Textination Newsline

Zurücksetzen
Kevin Limbri, Unsplash
30.06.2025

Globale textile Wertschöpfungskette: Zwischen Stagnation und uneinheitlicher Erholung

Die International Textile Manufacturers Federation (ITMF) hat die Ergebnisse ihrer 32. Global Textile Industry Survey (GTIS) veröffentlicht, die zwischen dem 12. und 22. Mai 2025 durchgeführt wurde und deutliche regionale Unterschiede in der globalen Textilindustrie aufzeigt.
 
Regionale Performance variiert erheblich
Die Umfrage zeigt eine schwierige globale Geschäftslage mit einem Saldo von -20 Prozentpunkten, wobei die regionale Entwicklung jedoch erheblich variiert. Afrika sticht mit einem positiven Saldo von +23 Prozentpunkten hervor, gefolgt von Südamerika mit +6 Prozentpunkten. Im Gegensatz dazu steht Ostasien mit einem Saldo von -48 Prozentpunkten vor erheblichen Herausforderungen. 

Die International Textile Manufacturers Federation (ITMF) hat die Ergebnisse ihrer 32. Global Textile Industry Survey (GTIS) veröffentlicht, die zwischen dem 12. und 22. Mai 2025 durchgeführt wurde und deutliche regionale Unterschiede in der globalen Textilindustrie aufzeigt.
 
Regionale Performance variiert erheblich
Die Umfrage zeigt eine schwierige globale Geschäftslage mit einem Saldo von -20 Prozentpunkten, wobei die regionale Entwicklung jedoch erheblich variiert. Afrika sticht mit einem positiven Saldo von +23 Prozentpunkten hervor, gefolgt von Südamerika mit +6 Prozentpunkten. Im Gegensatz dazu steht Ostasien mit einem Saldo von -48 Prozentpunkten vor erheblichen Herausforderungen. 

Mit Blick auf die Zukunft zeigt sich die Branche vorsichtig optimistisch (+24 Prozentpunkte), wobei Nordamerika mit +65 Prozentpunkten und Afrika mit +54 Prozentpunkten die Zuversicht anführen, während Ostasien mit -18 Prozentpunkten weiterhin negativ ist.
 
Auftragseingänge und Kapazitätsauslastung liefern gemischte Signale  
Die weltweiten Auftragseingänge sind seit Januar vier Monate in Folge zurückgegangen und erreichten im Mai einen Wert von -21 Prozentpunkten. Afrika liegt erneut mit positiven Auftragseingängen (+18 Prozentpunkte) an der Spitze, während Europa (-45 Prozentpunkte) und Ostasien (-41 Prozentpunkte) am stärksten zu kämpfen haben. Trotz der Herausforderungen bei den Auftragseingängen zeigen die weltweiten Auftragsbestände mit 2,3 Monaten eine leichte Erholung. Die Auslastung der Textilkapazitäten erreichte im Mai 2025 72 %. Die asiatischen Märkte führen weiterhin die Auslastungsraten an, während vorgelagerte Segmente wie die Spinnerei die nachgelagerten Betriebe deutlich übertreffen.

Bedenken hinsichtlich der Nachfrage dominieren
Die schwache Nachfrage bleibt für 61 % der weltweiten Teilnehmer das Hauptanliegen für die nächsten sechs Monate, gefolgt von Handelsspannungen und Betriebskosten. Die Stornierungsraten bleiben in allen Regionen stabil und niedrig.

Weltweite Lieferungen von Textilmaschinen entwickeln sich im Jahr 2024 uneinheitlich:

Im Jahr 2024 gingen die weltweiten Lieferungen von neuen Kurzfaserspindeln und Open-End-Rotoren um -40 % bzw. -39 % zurück (im Vergleich zum Vorjahr). Die Lieferungen von Langfaserspindeln stiegen um +62 %. Die Zahl der Texturier-Spindeln verbesserte sich um +77 % und die Auslieferungen von shuttle-losen Webmaschinen stiegen um +32 %. Die Auslieferungen von großen Rundstrickmaschinen gingen um -15 % zurück, während die Auslieferungen von Flachstrickmaschinen einen Anstieg von 16 % verzeichneten. Die Summe aller Auslieferungen im Bereich Veredelung stieg leicht um +6 %.

Dies sind die wichtigsten Ergebnisse der 47. jährlichen International Textile Machinery Shipment Statistics (ITMSS), die gerade von der International Textile Manufacturers Federation (ITMF) veröffentlicht wurden. Der Bericht umfasst sechs Segmente der Textilmaschinenindustrie, nämlich Spinnen, Texturieren, Weben, Rundstricken, Flachstricken und Veredeln. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Ergebnisse für jede Kategorie. Die Umfrage für 2024 wurde in Zusammenarbeit mit mehr als 200 Textilmaschinenherstellern erstellt, die einen umfassenden Überblick über die weltweite Produktion bieten:

Spinnmaschinen
Die Gesamtzahl der ausgelieferten Kurzfaserspindeln sank im Jahr 2024 um 3,8 Millionen Einheiten auf 5,92 Millionen. Der Großteil der Neuauslieferungen ging nach Asien und Ozeanien (90 %), wo die Lieferungen im Vergleich zu 2023 um 36 % zurückgingen. Die Lieferungen nach Afrika, Europa (einschließlich Türkei) sowie Nord- und Mittelamerika gingen um 64 %, 56 % bzw. 90 % zurück. Nur für Südamerika (+1,7 % auf 82,6 Tausend) und Osteuropa (+12 % auf 10,5 Tausend) stiegen die Lieferungen an.

2024 wurden weltweit 623.000 Rotorspinnmaschinen ausgeliefert. Das sind etwa 390.000 Einheiten weniger als im Jahr 2023. 89 % der weltweiten Lieferungen gingen nach Asien und Ozeanien, wo die Auslieferungen um 35 % auf 557.000 Einheiten zurückgingen. China, Indien und die Türkei waren die drei weltweit größten Investoren in Rotoren, verzeichneten jedoch einen Rückgang der Investitionen um 32 %, 57 % bzw. 56 %. Die Lieferungen gingen in allen wichtigen Zielländern zurück, mit Ausnahme von Vietnam und Bangladesch, den viert- und sechstgrößten Zielländern im Jahr 2024, wo die Lieferungen im Vergleich zu 2023 um 214 % bzw. 44 % stiegen.
 
Texturierungsmaschinen
Die weltweiten Lieferungen von Texturierungsspindeln mit Einzelaufheizung (hauptsächlich für Polyamidfilamente verwendet) stiegen um +95 % von fast 43.000 Einheiten im Jahr 2023 auf 84.000 Einheiten im Jahr 2024. Mit einem Anteil von 98,5 % blieb Asien und Ozeanien auch 2024 der stärkste Absatzmarkt für Texturierungsspindeln mit Einzelaufheizung. China, Vietnam und Indien waren die drei wichtigsten Investoren in diesem Segment mit Anteilen an den weltweiten Lieferungen von 95 %, 1,01 % bzw. 0,97 %.
In der Kategorie der Texturier-Spindeln mit Doppelheizung (die hauptsächlich für Polyesterfilamente verwendet werden) stiegen die weltweiten Lieferungen um +80 % auf 960.000 Einheiten. Der Anteil Asiens an den weltweiten Lieferungen stieg auf 98 %, und China war mit einem Anteil von 95 % an den weltweiten Lieferungen weiterhin der weltweit größte Investor.

Webmaschinen 
Im Jahr 2024 stiegen die weltweiten Lieferungen von shuttle-losen Webmaschinen um +32 % auf 226.000 Einheiten. Die Lieferungen in den Kategorien „Luftdüsenwebmaschinen” und „Wasserdüsenwebmaschinen” stiegen um +10 % bzw. +56 % auf 58.000 bzw. 143.000 Webmaschinen. Die Zahl der „Greifer- und Projektilwebmaschinen“ sank um -7 % auf 25.000 Einheiten. Das Hauptziel für schussfadenlose Webmaschinen war Asien und Ozeanien mit 97 % der weltweiten Lieferungen. 97 %, 87 % und 99 % der weltweiten Luftdüsen-, Greifer-/Projektil- und Wasserdüsenwebmaschinen wurden in diese Region geliefert. Der Hauptinvestor in allen Webmaschinenkategorien war China, wo die Lieferungen um 30 % (Luftdüsen), 38 % (Greifer- und Projektilwebmaschinen) und 63 % (Wasserstrahlwebmaschinen) zunahmen.

Rund- & Flachstrickmaschinen 
Die weltweiten Lieferungen von großen Rundstrickmaschinen gingen im Jahr 2024 um 15 % auf 28.000 Einheiten zurück. Asien und Ozeanien waren mit 81 % der weltweiten Lieferungen der weltweit führende Investor in dieser Kategorie. China war mit 45 % aller Lieferungen (10.786 Einheiten) das bevorzugte Ziel, was einem Rückgang von 42 % gegenüber 2023 entspricht. Indien und Vietnam belegten mit 3.899 bzw. 2.559 gelieferten Einheiten den zweiten und dritten Platz.  

Die Zahl der ausgelieferten elektronischen Flachstrickmaschinen stieg 2024 um +16 % auf 135.000 Maschinen. Das Wachstum wurde von Asien und Ozeanien getragen, auf die 96 % der weltweiten Lieferungen entfielen. Die Lieferungen in alle anderen Regionen gingen zurück. China blieb mit einem Anteil von 82 % an den Gesamtlieferungen der weltweit größte Investor.

Veredlungsmaschinen
Im Segment „kontinuierliche Gewebehandlung“ stieg die Zahl der ausgelieferten Spannrahmen um +22 % von 1.833 Einheiten im Jahr 2023 auf 2.230 Einheiten im Jahr 2024. Diese Zahl beinhaltet eine Schätzung der Gesamtzahl der Spannrahmen, die von Unternehmen ausgeliefert wurden, die nicht an der ITMF-Umfrage teilgenommen haben. Die teilnehmenden Unternehmen meldeten gemischte Ergebnisse für alle anderen Maschinen in dieser Kategorie (zwischen einem Rückgang von -53 % für Färben – Linie, CPB und einem Anstieg von +390 % für Färben – Linie, Hotflue). Im Segment „diskontinuierliche Gewebe” sank die Zahl der 2024 ausgelieferten „Jigger-Färbemaschinen/Balkfärbemaschinen” um -44 % auf 371 Einheiten. Die Auslieferungen von „Luftstrahlfärbemaschinen” und „Überlauf-Färbemaschinen” stiegen um +18 % auf 907 Einheiten bzw. um 5 % auf 2’221 Einheiten.

Quelle:

International Textile Manufacturers Federation