Aus der Branche

from to
Zurücksetzen
1443 Ergebnisse
21.08.2025

Retviews-Studie von Lectra zur Preisentwicklung in der Bekleidungsindustrie

  • Im Jahr 2025 treiben Brands, die nicht dem Luxussegment angehören, mit einer neuen Premium-Strategie das Wachstum voran.
  • In Europa sind die Durchschnittspreise von 38 € im Jahr 2023 auf 42 € im Jahr 2025 gestiegen.
  • Preise haben sich um bis zu +23 % für trendige Artikel wie Geldbörsen und Taschen und +8 % für Einstiegsmodelle von T-Shirts erhöht.
  • Es geht nicht nur um Ausverkäufe: zu den neuen Preisstrategien gehören zugängliche und konsistente Preise während des gesamten Jahres.

Das Jahr 2025 ist auf globaler Ebene von Unsicherheit gekennzeichnet, die sich auch auf die Bekleidungsindustrie auswirkt. So erwartet nur einer unter fünf Branchenführern in diesem Jahr eine allgemeine Besserung in der Industrie[1]. Es sind mehrere Elemente der Instabilität im Spiel: das Vertrauen der Konsumenten, das den niedrigsten Stand seit der Pandemie erreicht hat, der Rückgang der diskretionären Ausgaben sowie der globale geopolitische Kontext und die US-Zölle, die einen ohnehin schon fragilen Markt noch komplexer gestalten. 

  • Im Jahr 2025 treiben Brands, die nicht dem Luxussegment angehören, mit einer neuen Premium-Strategie das Wachstum voran.
  • In Europa sind die Durchschnittspreise von 38 € im Jahr 2023 auf 42 € im Jahr 2025 gestiegen.
  • Preise haben sich um bis zu +23 % für trendige Artikel wie Geldbörsen und Taschen und +8 % für Einstiegsmodelle von T-Shirts erhöht.
  • Es geht nicht nur um Ausverkäufe: zu den neuen Preisstrategien gehören zugängliche und konsistente Preise während des gesamten Jahres.

Das Jahr 2025 ist auf globaler Ebene von Unsicherheit gekennzeichnet, die sich auch auf die Bekleidungsindustrie auswirkt. So erwartet nur einer unter fünf Branchenführern in diesem Jahr eine allgemeine Besserung in der Industrie[1]. Es sind mehrere Elemente der Instabilität im Spiel: das Vertrauen der Konsumenten, das den niedrigsten Stand seit der Pandemie erreicht hat, der Rückgang der diskretionären Ausgaben sowie der globale geopolitische Kontext und die US-Zölle, die einen ohnehin schon fragilen Markt noch komplexer gestalten. 

Lectra, ein führender Anbieter von Industrie 4.0-Lösungen für die Bekleidungs-, Automobil- und Polstermöbelbranche, hat die von ihrer KI-basierten, auf Competetive Intelligence und automatisches Benchmarking spezialisierten Lösung Retviews zur Verfügung gestellten Echtzeitdaten analysiert, um die Auswirkungen dieses Szenarios auf globale Marken zu ermitteln.

Insbesondere wird erwartet, dass das Wachstum in diesem Jahr mengenbedingt ausfallen und zu einer Änderung der Markenstrategie führen wird. Zum ersten Mal seit 2010 wird angenommen, dass Marken, die nicht dem Luxussegement zugerechnet werden, anführen werden.

„Die Optimierung des Sortiments, die Erhöhung der Abverkäufe (d. h. der Prozentsatz der verkauften Produkte im Vergleich zu den verfügbaren) und eine genauere Marktbeobachtung werden sich entscheidend auf den Erfolg auswirken, selbst in einem so unsicheren Umfeld“, erklärt Antonella Capelli, EMEA Präsident von Lectra. „Wenn Sie wissen, wie Technologie eingesetzt werden kann, um Marktkenntnisse in Echtzeit zu erhalten und zu analysieren, können Sie Ihre Preisgestaltung anpassen und sicherstellen, dass sie mit den Erwartungen der Konsumenten übereinstimmt und gleichzeitig die Anforderungen an die Unternehmensleistung und das Bestandsmanagement erfüllt. Wir bei Lectra haben es uns zur Aufgabe gemacht, Brands auf ihrem Weg der digitalen Transformation zu begleiten und ihnen die besten Tools für das Treffen fundierter Entscheidungen bereitzustellen.“

Ein neuer Premium-Ansatz für Mainstream-Marken im Einzelhandel
Die Bekleidungsindustrie steht heute vor zwei großen Herausforderungen: Einerseits haben die Luxusmodemarken weltweit mit schwächerer Leistung zu kämpfen[2], andererseits wenden sich die Konsumenten zunehmend von Fast Fashion ab.

Diese Kombination aus verschiedenen Faktoren hat die Voraussetzungen geschaffen, damit Brands sich neu erfinden können: während einige ihre Strategie ändern, um einen stärkeren Fokus auf einen Premiumansatz zu legen – beispielsweise durch die Einstellung neuer Talente, um im Luxussegment Fuß zu fassen – bemühen sich andere, ihr Markenimage durch eine gezielte Neupositionierung zu verbessern.

Die Retviews-Studie bestätigt diesen Trend. Sie zeigt, dass in Europa die Brands des Massenmarktes ihr Angebot jenseits der 25-Euro-Grenze ausweiten und gleichzeitig die Menge der in den unteren Preisklassen verkauften Produkte reduzieren. So konnte ZARA beispielsweise den Anteil des Sortiments in allen Preisklassen über 34 € erhöhen, während Uniqlo einen Anstieg des Anteils von Artikeln zwischen 17 und 34 € sowie 76 und 85 € verzeichnete.

Im Vergleich zum europäischen Markt ist bei den US-Marken auch eine Verschiebung der Preisstrategien zu beobachten, mit einer immer stärkeren Präsenz in den höheren Preisklassen.

Es sollte jedoch nicht vergessen werden, dass die Konsumenten nach wie vor sehr preisbewusst sind. Brands müssen daher die Markttrends sorgfältig analysieren, um die besten Preisstrategien zu implementieren und diese gegebenenfalls in Echtzeit anzupassen.

Inflation, Zölle und Preissteigerungen
Den Daten von Retviews zufolge sind die jährlichen Preissteigerungen im Jahr 2025 auf dem europäischen Markt derzeit höher als in den USA. Beide Märkte weisen weiterhin Preissteigerungen auf, mit einem Wachstum von 7 % bzw. 3 % im letzten Jahr:

  • In Europa stiegen die Durchschnittspreise von 38 € im Jahr 2023 und 40 € im Jahr 2024 auf 42 € im Jahr 2025.
  • In den Vereinigten Staaten hingegen stiegen die Durchschnittspreise von 57 USD im Jahr 2023 auf 63USD im Jahr 2024 und erreichten im Jahr 2025 schließlich 64 USD.

Langfristig wird es jedoch notwendig sein, die Auswirkungen der möglichen Verhängung von Zöllen durch die US-Präsidentschaft genau zu beobachten, da diese zu erheblichen Veränderungen in der Preisgestaltung führen könnten.

Darüber hinaus führt in Europa der Erfolg von Nicht-Luxusmarken, die erwartungsgemäß das Wachstum der Bekleidungsbranche im Jahr 2025 vorantreiben werden, bereits jetzt zu einer Verschiebung der Preisstrategien in einigen Trendkategorien im Vergleich zu 2024, darunter:

  • Nicht-Luxus-Lederwaren, z. B. Taschen (+20 %) und Geldbörsen/Hüllen (+23 %).
  • Einstiegsmodelle von T-Shirts (+8 %).
  • Polohemden im Ivy League-Stil (+4 %).
  • Leggings (-3 %), die im Gegenzug vom Boom der Activewear betroffen sind, der echte globale Communities geschaffen hat, zum Nachteil der Mainstream-Brands (die daraufhin ihre Preise gesenkt und ihr Sortiment reduziert haben).

Suche nach Preisnachlässen: Sommerschlussverkauf allein reicht nicht, die Rabattsaison soll das ganze Jahr über andauern
Die Analyse von Markttrends und Verbraucherpräferenzen ist unerlässlich, um herauszufinden, welche Produkte zu niedrigeren Preisen angeboten werden können, ohne die Margen zu beeinträchtigen. Zum Beispiel nimmt das Interesse der Konsumenten an massenproduzierten Leggings angesichts der wachsenden Beliebtheit von Sportbekleidungsmarken ab. In diesem Fall können Preisnachlässe helfen, die Lagerbestände abzubauen. Umgekehrt kann es vorkommen, dass modische Kategorien, die sich in der Regel gut verkaufen, aufgrund der wachsenden Nachfrage zum vollen Preis oder sogar zu einem erhöhten Preis verkauft werden können.

In Europa begannen die Preisnachlässe im Jahr 2025 etwas früher als in den Vorjahren. Bereits Anfang Januar wurden mehr als 15 % des Inventars mit Preisnachlässen versehen – und dieser Prozentsatz stieg dank der saisonalen Verkäufe innerhalb einer Woche auf über 40 % an.

Obwohl die durchschnittliche Preisnachlassrate im Jahr 2025 niedriger war als im Jahr 2024, blieb der Durchschnittswert von rund 20 % über einen längeren Zeitraum als in den Vorjahren stabil und begann erst im Februar rapide zu sinken, wenn auch langsamer als in der Vergangenheit.

Obwohl sich die Rabattstrategien weiterentwickeln, konzentrieren sich Marken wie Uniqlo nicht auf die wichtigsten saisonalen Verkäufe, sondern ziehen es stattdessen vor, die Preise das ganze Jahr über niedrig und konstant zu halten. Ihr Ziel ist es, das Image und die Wahrnehmung ihrer Marke zu bewahren, indem sie zu einer Anlaufstelle für unverzichtbare Grundlagen werden und sich nicht nach den Modetrends richten.

Andere große Marken wie ZARA und Mango setzen stattdessen auf traditionelle saisonale Verkäufe, was dazu führt, dass die Verbraucher starke Preisnachlässe erwarten und ihre Einkäufe systematisch aufschieben, um auf den Ausverkauf zu warten.

Hinweis zur Methodik: Der angegebene Prozentsatz bezieht sich auf die Zeiträume zwischen 1. Januar und 1. Mai 2024 bzw. zwischen 1. Januar und 1. Mai 2025.

CWS Workwear Store eröffnet in Bochum © CWS Workwear
CWS Workwear Store eröffnet in Bochum
21.08.2025

CWS Workwear Store eröffnet in Bochum

CWS Workwear, führender Anbieter von Workwear as a Service, erweitert sein Serviceangebot am Standort Bochum und eröffnete einen neuen Store für Arbeitskleidung im Direktverkauf. Auf rund 600 Quadratmetern bietet CWS Workwear hochwertige Arbeitskleidung als Ergänzung zum bewährten Mietservice an. 

CWS Workwear ist bereits seit Anfang der 1960er Jahre in Bochum vertreten und seit 2015 in der Josef-Baumann-Straße 13 mit einem Logistik- und Service-Standort ansässig. Die Entscheidung, dort einen Store zu eröffnen, basiert auf dem Wunsch, individuelle Kundenbedarfe noch besser abzudecken. Die gute Lage und bestehende Infrastruktur machen den Standort besonders attraktiv. 

„Mit der Eröffnung unseres ersten Stores in Bochum setzen wir ein klares Zeichen für Kundennähe und Serviceorientierung. Wir möchten Arbeitskleidung noch erlebbarer machen, und zwar für alle, die Wert auf Qualität, Funktionalität und Beratung legen“, erklärt Carsten Best, Regional Managing Director für die DACH-Region bei CWS Workwear.  

CWS Workwear, führender Anbieter von Workwear as a Service, erweitert sein Serviceangebot am Standort Bochum und eröffnete einen neuen Store für Arbeitskleidung im Direktverkauf. Auf rund 600 Quadratmetern bietet CWS Workwear hochwertige Arbeitskleidung als Ergänzung zum bewährten Mietservice an. 

CWS Workwear ist bereits seit Anfang der 1960er Jahre in Bochum vertreten und seit 2015 in der Josef-Baumann-Straße 13 mit einem Logistik- und Service-Standort ansässig. Die Entscheidung, dort einen Store zu eröffnen, basiert auf dem Wunsch, individuelle Kundenbedarfe noch besser abzudecken. Die gute Lage und bestehende Infrastruktur machen den Standort besonders attraktiv. 

„Mit der Eröffnung unseres ersten Stores in Bochum setzen wir ein klares Zeichen für Kundennähe und Serviceorientierung. Wir möchten Arbeitskleidung noch erlebbarer machen, und zwar für alle, die Wert auf Qualität, Funktionalität und Beratung legen“, erklärt Carsten Best, Regional Managing Director für die DACH-Region bei CWS Workwear.  

Im Sortiment finden sich Kollektionen für verschiedenste Branchen und (Kunden-) Anforderungen. Ob Handwerksbetrieb, kommunale Einrichtung, Einzelunternehmer, oder Privatpersonen – der Store richtet sich an eine breite Zielgruppe: kleine und mittelständische Unternehmen, Mitarbeitende aus Industrie, Logistik oder Lebensmittelproduktion und Hobbyhandwerkerinnen und -handwerker. 

Der Store bietet regelmäßig wechselnde Angebote, neben Restposten und Einzelteilen sind auch aktuelle Modelle aus den Hauptkollektionen von CWS Workwear erhältlich. Der Store ist von Mittwoch bis Freitag von 11:00 – 18:00 Uhr sowie nach individueller Terminvereinbarung geöffnet. 

Quelle:

CWS Workwear

Hatice Gökçe Foto Hatice Gökçe
15.08.2025

IFCO – Istanbul Fashion Connection: 20. bis 22. August, 2025

  • Über 250 Aussteller aus allen Bereichen der Mode präsentieren ihre neuesten Kollektionen mehr als 30.000 Fachbesuchern aus über 100 Ländern – von Womenswear über Menswear, Kidswear, Denim, Accessoires bis hin zu Homewear. 
  • The Core Istanbul mit 24 führenden türkischen Designern, darunter international renommierte Namen wie Arzu Kaprol, Mehtap Elaidi, Hatice Gökçe und Sudi Etuz, bringt türkisches Design auf die globale Bühne. 
  • Starke Womenswear-, Menswear- und Kidswear-Segmente unterstreichen die Kreativität, die hochwertige Handwerkskunst, schnelle Produktionszyklen und nachhaltigen Ansätze der türkischen Modebranche. 
  • Vielfältiges Seminarprogramm mit Trend-Talks und Experten-Panels: Branchenführer wie Tatiana Aldrich (WGSN) beleuchten die Trends für Herbst/Winter 26/27, während weitere Panels Themen wie Gen Z, „Conscious Luxury“, digitale Transformation und zukünftige Designstrategien diskutieren. 

Vom 20. bis 22. August 2025 bringt IFCO – Istanbul Fashion Connection wieder die globale Bekleidungsbranche nach Istanbul. Die 8.

  • Über 250 Aussteller aus allen Bereichen der Mode präsentieren ihre neuesten Kollektionen mehr als 30.000 Fachbesuchern aus über 100 Ländern – von Womenswear über Menswear, Kidswear, Denim, Accessoires bis hin zu Homewear. 
  • The Core Istanbul mit 24 führenden türkischen Designern, darunter international renommierte Namen wie Arzu Kaprol, Mehtap Elaidi, Hatice Gökçe und Sudi Etuz, bringt türkisches Design auf die globale Bühne. 
  • Starke Womenswear-, Menswear- und Kidswear-Segmente unterstreichen die Kreativität, die hochwertige Handwerkskunst, schnelle Produktionszyklen und nachhaltigen Ansätze der türkischen Modebranche. 
  • Vielfältiges Seminarprogramm mit Trend-Talks und Experten-Panels: Branchenführer wie Tatiana Aldrich (WGSN) beleuchten die Trends für Herbst/Winter 26/27, während weitere Panels Themen wie Gen Z, „Conscious Luxury“, digitale Transformation und zukünftige Designstrategien diskutieren. 

Vom 20. bis 22. August 2025 bringt IFCO – Istanbul Fashion Connection wieder die globale Bekleidungsbranche nach Istanbul. Die 8. Ausgabe präsentiert sich mit erweitertem Ausstellerportfolio, kuratierten Trendflächen, Runway-Shows und tiefen Markteinblicken. Mehr als 250 Aussteller aus allen Bereichen der Modeindustrie zeigen ihre neuesten Kollektionen vor mehr als 30.000 Besuchern aus über 100 Ländern. Im August erwartet die Fachbesucher ein Überblick über die Modewelt – von Womenswear, Menswear und Kidswear über Denim-Marken, Schuhe, Accessoires, Activewear und Homewear bis hin zu weiteren spezialisierten Segmenten. Führende Labels präsentieren ihre aktuellen Kollektionen und bieten Einkäufern das komplette Spektrum vom Premium- bis zum kommerziellen Bereich. 

IFCO Segmente 
The Core Istanbul: Designkunst mit internationaler Strahlkraft 
Im Mittelpunkt steht The Core Istanbul, wo 24 der einflussreichsten Designer der Türkei ihre aktuellen Kollektionen vorstellen. Dazu zählen international bekannte Namen wie Arzu Kaprol, deren architektonische Silhouetten in Concept Stores von Paris bis Hongkong erhältlich sind, Mehtap Elaidi, eine Vorreiterin für zeitgenössische Womenswear mit Auftritten auf Fachmessen in ganz Europa und dem Nahen Osten, sowie Hatice Gökçe, die Herrenmode neu definiert und mit internationalen Kulturprojekten kooperiert. Meltem Özbek und Özlem Süer begeistern internationale Einkäufer mit einer raffinierten, femininen Ästhetik, während das avantgardistische Label Sudi Etuz von Şansım Adalı für Aufsehen bei der Paris Fashion Week sorgt. Diese Mischung aus etablierten Namen und aufstrebenden Talenten festigt die Position des türkischen Designs auf der globalen Modekarte. 
 
Weitere kreative Stimmen mit eigenständiger Handschrift sind Aylin Çetinkaya, Bahar Korçan, Belma Özdemir, Ceren Ocak, Elif Cığızoğlu, Emre Erdemoğlu, Erkan Demiroğlu, Gokay Gundogdu, Gökhan Yavaş, Gönül Altunışık, Mehmet Emiroğlu, Mert Erkan, Murat Aytulum, Özlem Erkan, Özlem Kaya, Tanju Babacan und Yakup Biçer. 
 
Türkische Womenswear 
Vom minimalistischen Tailoring bis zu auffälliger Abendmode: Türkische Marken sind zunehmend in internationalen Stores, Online-Plattformen und Multibrand-Boutiquen vertreten. Die Kombination aus kreativer Leitung, hochwertigen Stoffen, modernster Produktionsinfrastruktur und kurzen Lieferzeiten macht die Branche für internationale Einkäufer besonders attraktiv. Die Nähe zu Europa und die Zollunion mit der EU reduzieren Lieferkettenrisiken und ermöglichen Lieferzeiten von nur 2–4 Wochen in wichtige europäische Märkte. 

Mit 125 Ausstellern in diesem Segment bietet die IFCO einen gebündelten Überblick – vom High-End-Design bis zur großvolumigen Fertigung. HauptExportmärkte wie Deutschland, Großbritannien, die Niederlande und die Golfregion verzeichnen zweistellige Wachstumsraten. Nachhaltige Produktionsmethoden, Digitalisierung und globale Marketinginitiativen stärken diesen Trend zusätzlich. Als eine der Top-Marken ist İpekyol vertreten – eines der einflussreichsten Womenswear-Labels der Türkei und Teil der AyaydınMiroglio-Gruppe (auch Eigentümer von Twist und Machka). Mit über 240 Stores in der Türkei und international – darunter im Nahen Osten, Osteuropa und ausgewählten europäischen Modehauptstädten – steht İpekyol für modernen, femininen Stil und hochwertige Materialien. 
 
Menswear:     Traditionelle     Handwerkskunst     bedient     moderne Marktnachfrage  
Die Türkei ist ein Schwergewicht in der Herrenmode – mit traditionellem Schneiderhandwerk und effizienter Serienproduktion. 2024 überstiegen die Exporte in diesem Segment 3 Milliarden US-Dollar. Von luxuriösen Maßanzügen bis zu trendiger Freizeitmode bietet die türkische Herrenmode ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und schnelle Reaktionszeiten auf Trends. 

Auf der IFCO präsentieren DS Damat, Kiğılı, JAKAMEN, Sabri Özel, UCLA und NCS Kollektionen, die klassische Schneiderkunst mit zeitgemäßen Silhouetten verbinden. 

Kidswear: Ein wachstumsstarker Markt 
Die türkische Kindermode gewinnt international an Bedeutung – gestützt durch hohe Inlandsnachfrage und steigende Exporte. 21 Aussteller auf der IFCO bieten Kollektionen mit modischen, verspielten Designs und höchsten Qualitäts- sowie Sicherheitsstandards. Schnelle Kollektionserneuerung, kleine Losgrößen für Nischenmarken und nachhaltige Materialien wie Bio-Baumwolle sind zentrale Wettbewerbsvorteile. Besonders stark wächst der Export nach Europa, in die Golfstaaten und nach Russland. 
 
Rahmenprogramm der IFCO 

IFCO Trends 
Die Trendfläche in Halle 8, kuratiert von der Istanbul Moda Academy (IMA), bietet visionäre Einblicke in Farbwelten, Silhouetten und Stoffinnovationen kommender Saisons – eingebettet in kulturelle und gesellschaftliche Narrative. 

IFCO Shows 
Die Modenschauen der IFCO inszenieren die neuesten Kollektionen führender Womenswear-, Menswear- und Kidswear-Labels. Die Runway-Präsentationen spiegeln die Vielfalt der Branche wider und setzen stilistische wie kommerzielle Impulse. 

IFCO Seminare 
Das dreitägige Seminarprogramm kombiniert Trendanalysen, Expertenwissen und praxisnahe Marktstrategien. Keynote-Speakerin Tatiana Aldrich (WGSN) präsentiert die Makrotrends für Herbst/Winter 26/27. Panels beleuchten u. a. den Einfluss der Gen Z auf die Modekultur, nachhaltigen Luxus, inklusive Herrenmode sowie die digitale Transformation im Handel. 

Weitere Informationen:
IFCO Istanbul
Quelle:

JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

DeLin Fashion Foto DeLin
14.08.2025

INSPECTED QUALITY: Neues Gütesiegel für regional produzierte Mode

OETI startet eine Zusammenarbeit mit der österreichischen Designerin Julia Deiger, Gründerin des nachhaltigen Labels DeLin. INSPECTED QUALITY ist ein von OETI entwickeltes Gütesiegel für Textil- und Lederbetriebe. OETI definiert spezifische Prüfanforderungen auf Basis seiner 60-jährigen Marktexpertise und geltender Normen – festgehalten in einer transparenten Kennzeichnungsrichtlinie und unabhängig überprüft.

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts TEX-DAN der Fachhochschule Salzburg werden in der Donauraum-Region innovative, marktfähige Konzepte zur Förderung der Kreislaufwirtschaft für kleine und mittelständische Unternehmen der Textilbranche erarbeitet.

Das OETI – Institut fuer Oekologie, Technik und Innovation GmbH bringt dabei seine umfassende Expertise als akkreditiertes und unabhängiges Prüfinstitut in die Projektpartnerschaft ein. Gemeinsam mit der Designerin Julia Deiger wurde im Zuge der Zusammenarbeit das neue INSPECTED QUALITY Gütesiegel „Regional Produziert“ entwickelt.

OETI startet eine Zusammenarbeit mit der österreichischen Designerin Julia Deiger, Gründerin des nachhaltigen Labels DeLin. INSPECTED QUALITY ist ein von OETI entwickeltes Gütesiegel für Textil- und Lederbetriebe. OETI definiert spezifische Prüfanforderungen auf Basis seiner 60-jährigen Marktexpertise und geltender Normen – festgehalten in einer transparenten Kennzeichnungsrichtlinie und unabhängig überprüft.

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts TEX-DAN der Fachhochschule Salzburg werden in der Donauraum-Region innovative, marktfähige Konzepte zur Förderung der Kreislaufwirtschaft für kleine und mittelständische Unternehmen der Textilbranche erarbeitet.

Das OETI – Institut fuer Oekologie, Technik und Innovation GmbH bringt dabei seine umfassende Expertise als akkreditiertes und unabhängiges Prüfinstitut in die Projektpartnerschaft ein. Gemeinsam mit der Designerin Julia Deiger wurde im Zuge der Zusammenarbeit das neue INSPECTED QUALITY Gütesiegel „Regional Produziert“ entwickelt.

Das Gütesiegel bestätigt die konsequente Regionalität und Nachhaltigkeit des Labels DeLin: Die gesamte Wertschöpfungskette findet ausschließlich in Österreich statt, zum Einsatz kommen nur natürliche, langlebige Materialien. Das neue Siegel schafft Transparenz für Konsument*innen und unterstreicht zugleich das Engagement für eine ressourcenschonende Textilproduktion.

Mit diesem Projekt leisten OETI und Julia Deiger einen wichtigen Beitrag zur Förderung zukunftsfähiger, regional verankerter Produktionsmodelle innerhalb der europäischen Textilwirtschaft.

Modell für die Transformation des Marktes
„Im TEX-DAN-Projekt entstehen neue, marktfähige Ideen im Sinne der Kreislaufwirtschaft für die Donauregion. Unsere Zusammenarbeit mit Julia Deiger zeigt, wie natürliche Materialien, kurze Lieferketten und regional produzierte Mode mittels eines durchdachten Qualitätssicherungskonzeptes und sichtbaren Gütesiegels, gemeinsam zur Transformation der Textilbranche beitragen“, so Helene Melnitzky, Leiterin des Geschäftsbereichs Ökologie und OEKO-TEX® Produkte bei OETI, zuständig für die Entwicklung des INSPECTED QUALITY „Regional Produziert“ Labels, abschließend.

Weitere Informationen:
Gütesiegel OETI Österreich regional
Quelle:

OETI - Institut fuer Oekologie, Technik und Innovation GmbH

11.08.2025

adidas mit zweistelligem Wachstum im zweiten Quartal 2025

Die wichtigsten Entwicklungen im zweiten Quartal 2025 in Stichworten:

Die wichtigsten Entwicklungen im zweiten Quartal 2025 in Stichworten:

  • Marke adidas wächst im zweiten Quartal um 12 %, mit starken Zuwächsen in allen Kategorien, Vertriebskanälen und Märkten
  • Umsatz von 6,0 Mrd. € beinhaltet negative Währungsumrechnungseffekte in Höhe von rund 300 Mio. €
  • Bruttomarge verbessert sich trotz unvorteilhafter Auswirkungen von Wechselkursen, Geschäftsmix und Zöllen um 0,9 Prozentpunkte auf 51,7 %
  • Betriebsergebnis steigt um 58 % auf 546 Mio. €
  • Operative Marge verbessert sich um 3,2 Prozentpunkte auf 9,2 %
  • Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen erhöht sich um 77 % auf 375 Mio. €
  • Prognose für das Gesamtjahr unter Berücksichtigung der erhöhten Unsicherheit durch US-Zölle und makroökonomischer Risiken bestätigt

Prognose für das Gesamtjahr
Prognose unter Berücksichtigung der Unsicherheit durch US-Zölle und makroökonomischer Risiken bestätigt
Seit adidas Anfang März seinen Ausblick auf das Gesamtjahr veröffentlicht hat, haben die externe Volatilität und die makroökonomischen Risiken signifikant zugenommen. Während das Unternehmen seinen Ausblick bestätigt, bleibt die Spanne der möglichen Ergebnisse jedoch vergrößert. Das Unternehmen sieht auf der Grundlage der starken Ergebnisse des ersten Halbjahres, des anhaltenden Markenmomentums und des starken Auftragsbestands für den Rest des Jahres 2025 weiterhin Verbesserungspotenzial. Gleichzeitig bleibt die erhöhte Unsicherheit im Zusammenhang mit potenziellen direkten und indirekten Auswirkungen der höheren US-Zölle bestehen.

Für 2025 währungsbereinigter Umsatzanstieg im hohen einstelligen Prozentbereich erwartet
adidas geht davon aus, weitere Marktanteile hinzuzugewinnen und den währungsbereinigten Umsatz des Unternehmens im Jahr 2025 im hohen einstelligen Prozentbereich steigern zu können, was eine Fortsetzung des zweistelligen Wachstums der Marke adidas widerspiegelt. Ein deutlich verbessertes, breiter aufgestelltes und umfassenderes Produktsortiment in Kombination mit einem gesteigerten Fokus auf lokale Verbraucherpräferenzen sowie die deutlich verbesserten Beziehungen zu den Einzelhändlern werden die Haupttreiber des prognostizierten Umsatzwachstums sein. Zusätzlich werden wirkungsvolle Marketinginitiativen das Markenmomentum weiter stärken und das prognostizierte Umsatzwachstum unterstützen.

Weitere Verbesserung des Betriebsergebnisses auf 1,7 Mrd. € bis 1,8 Mrd. €
Während adidas weiterhin die Investitionen in Marketing und Vertrieb erhöhen wird, wird Effizienz im Bereich der Betriebsgemeinkosten es dem Unternehmen ermöglichen, sein starkes Umsatzwachstum in überproportionales Gewinnwachstum zu verwandeln. In Kombination mit der anhaltenden Steigerung der Bruttomarge wird dies den Erwartungen zufolge zu einer weiteren signifikanten Verbesserung der Profitabilität im Jahr 2025 führen. Das Unternehmen erwartet demnach für 2025 weiterhin eine Verbesserung des Betriebsergebnisses auf einen Wert zwischen 1,7 Mrd. € und 1,8 Mrd. €.

Nachdem der Verkauf der verbliebenen Yeezy Bestände im Jahr 2024 abgeschlossen wurde, sind im Ausblick des Unternehmens keine Umsätze mit Yeezy Produkten im Jahr 2025 (2024: rund 650 Mio. €) oder Gewinne (2024: rund 200 Mio. €) enthalten.

Quelle:

adidas AG

Maximilien Abadie, Deputy CEO von Lectra Foto: Lectra
Maximilien Abadie, Deputy CEO von Lectra
07.08.2025

Lectra: Modebranche braucht digitale Transformation

Wirtschaftliche Unsicherheiten, fragile Lieferketten und geopolitische Spannungen fordern von den Unternehmen heute mehr denn je eine schnelle Reaktionsfähigkeit. Gleichzeitig steigt der regulatorische Druck, denn ab 2027 verlangt die EU mit der CSRD und dem digitalen Produktpass volle Transparenz über Herkunft und Nachhaltigkeit von Produkten. Wer zukunftsfähig bleiben wolle, müsse schon heute handeln. Maximilien Abadie, Deputy CEO von Lectra erklärt, wie die Modebranche auf digitalen Fortschritt reagiert:
 
Die Modebranche steht vor einem entscheidenden Wendepunkt: Nachhaltigkeit und digitale Transformation entwickeln sich vom Nice-to-have zum Must-have. Unternehmen müssen entsprechend handeln und ihre Strategien anpassen. Viele der etablierten Marken sehen sich von digital geprägten Wettbewerbern bedroht, die immer mehr Marktsegmente erschließen. Da sie nicht über Preis oder Bequemlichkeit konkurrieren können, müssen sie andere innovative Wettbewerbsvorteile finden, um sich langfristig behaupten zu können.
 

Wirtschaftliche Unsicherheiten, fragile Lieferketten und geopolitische Spannungen fordern von den Unternehmen heute mehr denn je eine schnelle Reaktionsfähigkeit. Gleichzeitig steigt der regulatorische Druck, denn ab 2027 verlangt die EU mit der CSRD und dem digitalen Produktpass volle Transparenz über Herkunft und Nachhaltigkeit von Produkten. Wer zukunftsfähig bleiben wolle, müsse schon heute handeln. Maximilien Abadie, Deputy CEO von Lectra erklärt, wie die Modebranche auf digitalen Fortschritt reagiert:
 
Die Modebranche steht vor einem entscheidenden Wendepunkt: Nachhaltigkeit und digitale Transformation entwickeln sich vom Nice-to-have zum Must-have. Unternehmen müssen entsprechend handeln und ihre Strategien anpassen. Viele der etablierten Marken sehen sich von digital geprägten Wettbewerbern bedroht, die immer mehr Marktsegmente erschließen. Da sie nicht über Preis oder Bequemlichkeit konkurrieren können, müssen sie andere innovative Wettbewerbsvorteile finden, um sich langfristig behaupten zu können.
 
Gleichzeitig werden regelmäßig Vertriebswege angepasst, Beschaffungsstandorte verlagert und Verkaufsstrategien neu geplant. Weltpolitische sowie lokale Ereignisse schaffen zusätzlich Unsicherheit in der Produktion und Fragilität in der Lieferkette. Um auf solch einem schnelllebigen Markt wettbewerbsfähig zu sein, reichen isolierte Lösungen nicht aus. Wer im digitalen Geschehen mithalten will, braucht integrierte, skalierbare und vernetzte Systeme.
 
Unvorhersehbare Geopolitik sorgt für Unsicherheit in der Produktion
Das Arbeitsumfeld der Modebranche ist in den letzten Jahren viel komplexer und zugleich fragmentierter geworden – ein Trend, der sich voraussichtlich weiter verstärken wird. Ein aktuelles Beispiel für diese Entwicklung ist die Einführung neuer US-Zölle vom 2. April 2025, die nicht nur die Modebranche, sondern die gesamte globale Industrie unter Druck gesetzt haben. Laut einer Umfrage von Deloitte stufen die CFOs deutscher Großunternehmen die Geopolitik als das mit Abstand größte Risiko für ihr Unternehmen ein, denn unvorhersehbare politischen Entwicklungen erzeugen große Unsicherheiten.
 
Davon betroffen sind vor allem die Produktionsketten. Auf aktuelle Veränderungen muss kurzfristig und flexibel reagiert werden, um Lieferengpässe und somit das Verlustrisiko zu minimieren. Klassische, auf Effizienz ausgerichtete Liefernetzwerke stoßen in solchen Situationen an ihre Grenzen. Oft greifen viele Wettbewerber auf denselben Pool an Lieferanten zu und sind so besonders anfällig für Störungen. Um regional differenziert und agil reagieren zu können, müssen Modeunternehmen ihre Lieferketten modernisieren.
 
Die Lieferketten der Zukunft
Während traditionelle Lieferketten in einer zunehmend unvorhersehbaren Welt Schwächen offenbaren, gewinnen „antifragile“ Modelle an Bedeutung. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht nur Belastungen standhalten, sondern sich durch sie weiterentwickeln. Moderne Analyse-Tools ermöglichen sowohl die Auswertung solcher Ereignisse, um daraus zu lernen, als auch die Simulation alternativer Szenarien und damit eine schnelle, datenbasierte Reaktion im Krisenfall. 
 
Die genaue Überwachung der gesamten Lieferkette wird künftig auch regulatorisch gefordert, denn Unternehmen sind unter der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU verpflichtet, ihre vollständige Wertschöpfungskette offenzulegen. Die Auflagen dienen der besseren Nachvollziehbarkeit von Produktionsprozessen und müssen bis 2027 vollständig umgesetzt sein. Außerdem soll der digitale Produktpass (DPP) zusätzlich Transparenz über Herkunft, Materialeinsatz und Nachhaltigkeit jedes Produkts schaffen. 
 
Die Lieferkette der Zukunft ist somit nachhaltig und transparent, sie ist flexibel und resilient sowie dynamisch und effizient. Dadurch werden nicht bloß kurzfristige Gewinne, sondern die Belastbarkeit des gesamten Systems maximiert. Dafür bedarf es digitaler, integrierter Lösungen, die die Liefernetzwerke koordinieren, überwachen und reibungslose Abläufe ermöglichen. 
 
Integrierte, digitale Lösungsansätze 
Derartige digitale Lösungen verbessern nicht einfach die Effizienz einzelner Aufgaben, sondern sorgen für Robustheit und Flexibilität entlang der gesamten Produktionskette. Faktoren wie Ressourcenverfügbarkeit wurden bisher oft gegenüber kurzfristigen Gewinnen vernachlässigt, was zum Scheitern einiger Unternehmen, zum Beispiel während der Corona-Pandemie, geführt hat. Deshalb investieren Unternehmen inzwischen vermehrt in digitale Lösungen, mit denen sie ihre Kompetenzen und Strukturen für eine schnelle Transformation aufbauen und sich langfristige Stabilität sichern.
 
Der integrierte Ansatz der Zukunft folgt dabei drei Leitlinien: „Create better“ implementiert nachhaltige, innovative Designs, beruhend auf datenbasierten Trendanalysen; „Manufacture better“ betont effiziente, resiliente Lieferketten, automatisierte Prozesse und digitale Produktpässe für mehr Transparenz; „Market better“ fordert zielgerichtete Omnichannel-Strategien sowie datengetriebene Entscheidungen im Marketing für personalisierte Kundenerlebnisse. Wer diese Bereiche intelligent miteinander verknüpft, kann im modernen Marktumfeld bestehen und gleichzeitig ökologisch und ökonomisch erfolgreich sein.
 
Alles in allem muss sich die Modebranche neu erfinden. Und das geht, aufgrund der wachsenden Ansprüche an Nachhaltigkeit, Resilienz und Transparenz nur mit innovativen digitalen Lösungen. Unternehmen, die heute in integrierte Systeme investieren, schaffen die Grundlage für langfristige Wettbewerbs- und Anpassungsfähigkeit in einem zunehmend volatilen Marktumfeld. Denn wer Nachhaltigkeit, Datenintelligenz und Kundenzentrierung miteinander verbindet, erfüllt nicht nur die rechtlichen Anforderungen, sondern stärkt auch sowohl seine Marke als auch die Kundenbindung.

Von Links: Prof. Dr. Sue Rossano-Rivero (HSNR); Dr. BSc. Mike Russel (AUAS); Joel Schüßler (HSNR); Yulia Brisson-Zelenina (AUAS); Başak TETİKÖZ (ITU ARI Teknokent); Saskia Stoker (AUAS); Dr. Zeynep Erden Bayazit (ITU); Kathryn O'Brien (EUEI); Paula Whyte (Momentum Marketing Services). Foto: FAIR FASHION
Von Links: Prof. Dr. Sue Rossano-Rivero (HSNR); Dr. BSc. Mike Russel (AUAS); Joel Schüßler (HSNR); Yulia Brisson-Zelenina (AUAS); Başak TETİKÖZ (ITU ARI Teknokent); Saskia Stoker (AUAS); Dr. Zeynep Erden Bayazit (ITU); Kathryn O'Brien (EUEI); Paula Whyte (Momentum Marketing Services).
07.08.2025

FAIR FASHION soll Wandel zu nachhaltiger und fairer Modebranche vorantreiben

Als einer der am wenigsten nachhaltigen Sektoren der Welt steht die Mode- und Textilindustrie vor erheblichen ökologischen Herausforderungen, von der Mikroplastikverschmutzung bis hin zu übermäßigen Treibhausgasemissionen. Das von der Europäischen Kommission kofinanzierte Projekt „FAIR FASHION“ bringt die Hochschule Niederrhein mit Partnern aus Irland, Dänemark, der Türkei und den Niederlanden zusammen, um kleine Unternehmen und Lehrende mit innovativen Werkzeugen zu unterstützen und den grünen und digitalen Wandel in der Modebranche zu fördern, für eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft.
 
„Modeunternehmen stehen heute unter anderem vor der Herausforderung, Lieferketten zu überprüfen, inklusive Einstellungskriterien umzusetzen und sicherzustellen, dass Umweltansprüche überprüfbar und messbar sind“, sagt Prof. Dr. Sue Rossano-Rivero, Professorin für Sales und Marketing am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein. „Nur so wirken sie authentisch – und das ist heute ein wichtiges Kriterium, um Kundinnen und Kunden von sich zu überzeugen.“
 

Als einer der am wenigsten nachhaltigen Sektoren der Welt steht die Mode- und Textilindustrie vor erheblichen ökologischen Herausforderungen, von der Mikroplastikverschmutzung bis hin zu übermäßigen Treibhausgasemissionen. Das von der Europäischen Kommission kofinanzierte Projekt „FAIR FASHION“ bringt die Hochschule Niederrhein mit Partnern aus Irland, Dänemark, der Türkei und den Niederlanden zusammen, um kleine Unternehmen und Lehrende mit innovativen Werkzeugen zu unterstützen und den grünen und digitalen Wandel in der Modebranche zu fördern, für eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft.
 
„Modeunternehmen stehen heute unter anderem vor der Herausforderung, Lieferketten zu überprüfen, inklusive Einstellungskriterien umzusetzen und sicherzustellen, dass Umweltansprüche überprüfbar und messbar sind“, sagt Prof. Dr. Sue Rossano-Rivero, Professorin für Sales und Marketing am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein. „Nur so wirken sie authentisch – und das ist heute ein wichtiges Kriterium, um Kundinnen und Kunden von sich zu überzeugen.“
 
Ein langfristiges, nachhaltiges Branding – und kein schneller Marketingtrend – das sei wichtig, um zwischen der riesigen Konkurrenz zu überzeugen: „Auf dem heutigen, sich schnell entwickelnden Markt fordern Verbraucher:innen, insbesondere die Gen Z und Millennials, mehr von den Marken, mit denen sie interagieren. Es reicht nicht mehr, dass eine Marke nur ein Produkt verkauft, sie muss auch für etwas stehen. Konzepte wie Authentizität, Inklusivität und Nachhaltigkeit sind zu entscheidenden Elementen des Brandings und Marketings geworden“, sagt Alexandro Dreyer Duarte, Student der Hochschule Niederrhein, der seine Abschlussarbeit im „FAIR FASHION“-Projekt schreibt. „Verbraucherinnen und Verbraucher neigen dazu, Produkte von Marken zu kaufen, die ihre Werte verkörpern.“ Das Problem: Auf dem Markt versuchen einige Unternehmen durch Greenwashing, also Übertreibung oder Fälschung von Umweltverpflichtungen, oder Bluewashing, ein Akt der Falschdarstellung von Werten und Handlungen eines Unternehmens, die Marke ins rechte Licht zu rücken. 
 
Das Projekt „FAIR FASHION“ möchte in diesem Spannungsfeld Europas Mode- und Textilindustrie stärken, indem es gemeinsam mit Lehrenden, Mentor:innen, Unternehmen, Branchenexpert:innen und Hochschulstudierenden arbeitet, um Hochschulen praktische Ressourcen und umsetzbare Strategien zur Förderung der Twin Transition bereitzustellen. „Unser Ziel ist es, Lehrende, Unternehmen und zukünftige Fachleute mit dem Wissen und den Werkzeugen auszustatten, die benötigt werden, um grünere Praktiken und Spitzentechnologien zu nutzen“, sagt Sue Rossano-Rivero.
 
Zu den Partnern des Projekts zählen unter anderem die Hochschule Amsterdam (AUAS), bekannt für ihr Amsterdam Fashion Institute (AMFI), die die wissenschaftliche Leitung innehat, sowie die Technische Universität Istanbul (ITU), deren anerkannte Fakultät für Textiltechnologie und Design gemeinsam mit dem führenden Technologiepark der Türkei, ITU ARI Teknokent, die Bootcamps des Projekts organisiert und Forschung sowie Entwicklung unterstützt. Zudem begleiten das European E-Learning Institute (EUEI) und Momentum Marketing Services das Projekt in der Entwicklung und Umsetzung praxisnaher Lernmaterialien und im Marketing.
 
„FAIR FASHION“ verbindet Hochschulen, Unternehmen, politischen Entscheidungsträger:innen und Branchenexpert:innen, um Ideen auszutauschen, Innovationen voranzutreiben und ein Netzwerk zu schaffen, das sich für dauerhafte Veränderungen einsetzt. Innerhalb der Hochschule Niederrhein ist „FAIR FASHION“ ein kollaboratives Projekt zwischen dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik, mit dem Einsatz von Prof. Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer. Gemeinsam soll eine neue Generation von Führungskräften inspiriert werden, Kreativität, Verantwortung und Nachhaltigkeit in den Vordergrund zu stellen. Lehrende unterstützt das Projekt beispielsweise mit einem Toolkit für die Lehre zum Thema Zukunft und Nachhaltigkeit. Die so genannten „Green+Digital Bootcamps“ bringen Studierende, Lehrenden und Branchenführer:innen und Gründer:innen zusammen, um reale Herausforderungen zu lösen. Ein Mentoring-Programm verbindet Studierende und Unternehmer:innen und fördert Führungsqualitäten und Innovation in der Mode.
 
„FAIR FASHION“ ist dabei nicht nur eine Forschungsinitiative, sondern unterstützt auch die Mission der Hochschule Niederrhein in den Bereichen Lehre und Internationalisierung. Durch die Verbindung verschiedener Fachdisziplinen schafft das Projekt praxisnahe Lernmöglichkeiten, die Studierende optimal auf die Herausforderungen der globalen Modeindustrie vorbereiten. So trägt „FAIR FASHION“ maßgeblich dazu bei, den Wandel zu einer nachhaltigen und fairen Modebranche voranzutreiben und gleichzeitig eine zukunftsfähige, verantwortungsbewusste Führungsgeneration auszubilden.

v.l.n.r. Stefan Genth (HDE-Geschäftsführer), Arnaud Sauret (Decathlon Deutschland Geschäftsführer), Dr. Alexander von Preen (HDE-Präsident) Foto Decathlon
v.l.n.r. Stefan Genth (HDE-Geschäftsführer), Arnaud Sauret (Decathlon Deutschland Geschäftsführer), Dr. Alexander von Preen (HDE-Präsident)
05.08.2025

Decathlon Deutschland wird Mitglied im HDE

Decathlon Deutschland, einer der führenden Multisportspezialisten, gab seinen Beitritt zum Handelsverband Deutschland (HDE) zum 1. Januar 2026 bekannt. Mit diesem Schritt will Decathlon sein Engagement für die positive Entwicklung des deutschen Einzelhandels und die aktive Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft des Sporthandels unterstreichen.

Die Kooperation wird sich auf zentrale Themen konzentrieren, die für die Vitalität und Zukunftsfähigkeit des Einzelhandels entscheidend sind:

Städtebauliche Entwicklung: Decathlon und der HDE teilen ähnliche städtebauliche Positionen und werden sich für eine Einzelhandelsentwicklung einsetzen, die sowohl den Bedürfnissen der Verbraucher:innen als auch den Anforderungen lebendiger Innenstädte gerecht wird.

Fairer Wettbewerb: Beide Parteien setzen sich für fairen Wettbewerb ein. Sie sehen die Notwendigkeit, aktuelle Marktentwicklungen differenziert zu betrachten und sich für Rahmenbedingungen stark zu machen, die einen fairen Ausgleich für alle Marktteilnehmer:innen gewährleisten.

Decathlon Deutschland, einer der führenden Multisportspezialisten, gab seinen Beitritt zum Handelsverband Deutschland (HDE) zum 1. Januar 2026 bekannt. Mit diesem Schritt will Decathlon sein Engagement für die positive Entwicklung des deutschen Einzelhandels und die aktive Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft des Sporthandels unterstreichen.

Die Kooperation wird sich auf zentrale Themen konzentrieren, die für die Vitalität und Zukunftsfähigkeit des Einzelhandels entscheidend sind:

Städtebauliche Entwicklung: Decathlon und der HDE teilen ähnliche städtebauliche Positionen und werden sich für eine Einzelhandelsentwicklung einsetzen, die sowohl den Bedürfnissen der Verbraucher:innen als auch den Anforderungen lebendiger Innenstädte gerecht wird.

Fairer Wettbewerb: Beide Parteien setzen sich für fairen Wettbewerb ein. Sie sehen die Notwendigkeit, aktuelle Marktentwicklungen differenziert zu betrachten und sich für Rahmenbedingungen stark zu machen, die einen fairen Ausgleich für alle Marktteilnehmer:innen gewährleisten.

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Decathlon und der HDE werden sich gemeinsam für eine nachhaltigere Gestaltung des Handels einsetzen. Schwerpunkte bilden hierbei Themen der Kreislaufwirtschaft und nachhaltigere Mobilitätslösungen.

„Wir freuen uns sehr, dem HDE beizutreten und unsere Kräfte zu bündeln. Der HDE ist ein Vorreiter in der Vertretung der Interessen des Handels, sowohl national als auch international auf EU-Ebene. Unsere Vorstellungen stimmen in vielen Bereichen überein, was eine sehr produktive Zusammenarbeit erwarten lässt“, so Arnaud Sauret, Geschäftsführer von Decathlon Deutschland.

Auch der HDE freut sich über den Neuzugang: „Decathlon im politischen Diskurs an unserer Seite zu wissen, ist ein Gewinn für die gesamte Handelsbranche. Wir sind froh, dass wir damit eines der größten Non Food Unternehmen und Sporthandelsunternehmen als einen weiteren wichtigen Vertreter für die Branchenvertretung im HDE gewinnen konnten. Nachdem wir bereits im Juni Rossmann als Neumitglied im HDE begrüßen durften, setzt sich damit eine positive Entwicklung für den HDE fort. Gemeinsam und mit der starken Stimme des gesamten Handels lässt sich viel bewegen, in Deutschland und darüber hinaus. Wir freuen uns darauf, diesen Weg mit Decathlon zu gehen und zusammen gegenüber Politik und Öffentlichkeit für die passenden Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Einzelhandel in Deutschland und Europa einzutreten“, betont HDE-Präsident Dr. Alexander von Preen.

 

Ladenbausystem TegoClothes (c) Tegometall
Ladenbausystem TegoClothes
04.08.2025

Ladenbausystem für flexibel gestaltete Verkaufsflächen

Der Wandel in der Modebranche fordert neue Konzepte für den stationären Handel. Kürzere Trendzyklen, wachsende Konkurrenz durch den Onlinehandel und steigende Kundenerwartungen fordern flexible, atmosphärisch ansprechende Verkaufsflächen. Tegometall will mit dem branchenspezifischen Ladenbausystem TegoClothes eine modulare Lösung bieten, die Funktionalität, Design und Anpassungsfähigkeit vereint.

Das Ladenbausystem kombiniert unterschiedliche Materialien wie Metall, Holz und Glas und ermöglicht durch höhenverstellbare Regale, Lamellenrückwände in Holzoptik oder integrierte LED-Leuchten eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Ergänzt wird es durch mobile Präsentationstische und Ständersysteme, die sich in unterschiedliche Store-Konzepte einfügen.

Der Wandel in der Modebranche fordert neue Konzepte für den stationären Handel. Kürzere Trendzyklen, wachsende Konkurrenz durch den Onlinehandel und steigende Kundenerwartungen fordern flexible, atmosphärisch ansprechende Verkaufsflächen. Tegometall will mit dem branchenspezifischen Ladenbausystem TegoClothes eine modulare Lösung bieten, die Funktionalität, Design und Anpassungsfähigkeit vereint.

Das Ladenbausystem kombiniert unterschiedliche Materialien wie Metall, Holz und Glas und ermöglicht durch höhenverstellbare Regale, Lamellenrückwände in Holzoptik oder integrierte LED-Leuchten eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Ergänzt wird es durch mobile Präsentationstische und Ständersysteme, die sich in unterschiedliche Store-Konzepte einfügen.

Neben den standardisierten Komponenten realisiert Tegometall auch maßgeschneiderte Sonderlösungen – beispielsweise geneigte Präsentationsflächen für hochwertige Wintermäntel oder komplette Wandlösungen mit Spiegeln, Beleuchtung und dekorativen Elementen. Ziel ist stets die Verbindung von Markeninszenierung und praktischer Umsetzbarkeit.
Das Einkaufserlebnis steht dabei im Mittelpunkt: Laut Studien beeinflusst eine gezielte Lichtgestaltung die Kaufbereitschaft um bis zu 21 Prozent. Tegometall reagiert darauf mit integrierter LED-Technologie und warmem Licht, das sowohl die Produkte als auch die Atmosphäre im Store aufwertet.

Quelle:

Tegometall

Rundstrickmaschine (c) Fuchshuber Techno-Tex
04.08.2025

Strickerei von Fuchshuber Techno-Tex zieht bei Röcker + Kohler ein

Die Strickerei von Fuchshuber Techno-Tex hat ein neues Zuhause: Seit Frühsommer 2025 drehen sich die Rundstrickmaschinen des Lichtensteiner Unternehmens bei Röcker + Kohler in Ofterdingen bei Tübingen. Der Hersteller von Maschenstoffen hat die rund fünfzehn Maschinen in seinen Maschinenpark integriert. Fuchshuber profitiert von der umfassenden Strickkompetenz bei Röcker + Kohler und kann bei Bedarf auf zusätzliche oder spezialisierte Kapazitäten zugreifen. Umgekehrt bringt Fuchshuber wertvolle Kontakte zu Garn- und Faserlieferanten sowie eine etablierte Vertriebsstruktur in die Partnerschaft ein – ein strategischer Zugewinn für Röcker + Kohler, das sich verstärkt im Bereich technischer Textilien positionieren möchte.

Die Strickerei von Fuchshuber Techno-Tex hat ein neues Zuhause: Seit Frühsommer 2025 drehen sich die Rundstrickmaschinen des Lichtensteiner Unternehmens bei Röcker + Kohler in Ofterdingen bei Tübingen. Der Hersteller von Maschenstoffen hat die rund fünfzehn Maschinen in seinen Maschinenpark integriert. Fuchshuber profitiert von der umfassenden Strickkompetenz bei Röcker + Kohler und kann bei Bedarf auf zusätzliche oder spezialisierte Kapazitäten zugreifen. Umgekehrt bringt Fuchshuber wertvolle Kontakte zu Garn- und Faserlieferanten sowie eine etablierte Vertriebsstruktur in die Partnerschaft ein – ein strategischer Zugewinn für Röcker + Kohler, das sich verstärkt im Bereich technischer Textilien positionieren möchte.

Umzug von Balingen nach Ofterdingen
Die Entscheidung zur Zusammenarbeit fiel im Herbst 2024. Der Umzug der Strickmaschinen von Balingen nach Ofterdingen wurde ab Ende des Jahres vorbereitet und in drei Schritten vollzogen. Anfang 2025 begannen Techniker bei Röcker + Kohler mit dem Wiederaufbau. In diesem Zuge unterzogen sie die Rundstrickmaschinen einer umfassenden Revision. Seit mehr als zwei Monaten drehen die sich nun bei Röcker + Kohler und stellen technische Hochleistungsgestricke in Fuchshuber-Qualität her. 

Stricken mit Spezialwissen
Die Entscheidung zur Kooperation fiel nicht zuletzt aus einem praktischen Grund: „Nachdem unser langjähriger Strickerei-Leiter in den Ruhestand gegangen war, hatten wir Schwierigkeiten, einen Nachfolger zu finden“, erklärt Rüdiger Reuter, Geschäftsleiter von Fuchshuber Techno-Tex. „Für unsere Hochleistungsgestricke braucht es ein tiefes technisches Verständnis, sowohl fürs Stricken wie für die eingesetzten Materialien.“

Das Produktspektrum von Fuchshuber ist anspruchsvoll: Aus technischen Garnen oder Garnmischungen, wie beispielsweise Aramide und Kevlar, entstehen Gestricke für Anwendungen in Körperschutz, Industrie und Sport. Schnitt- und stichfeste Schutzbekleidung für Glas- und Metallverarbeitung, flammhemmende Ausrüstung für Feuerwehr und Unterwäsche mit Spezialfunktionen gehören ebenso dazu wie Schnittschutztextilien für Sportlerinnen und Sportler.

Gewinn für beide Seiten
Die Kooperation mit Röcker + Kohler sichert Fuchshuber nicht nur Fachkompetenz, sondern schafft auch mehr Flexibilität für Auftragsspitzen durch zusätzlichen Maschinenzugang. Röcker + Kohler betreibt mit rund 100 Rundstrickmaschinen einen der größten Maschinenparks der Region, inklusive Spezialmaschinen für ausgefallene Qualitäten.

Im Gegenzug profitiert Röcker + Kohler vom Zugang zu einem gewachsenen Vertriebsnetz, Materialfreigaben und Zertifizierungen, etwa für Behörden oder sicherheitsrelevante Bereiche. „Diese Türöffner schaffen Potenzial für ganz neue Märkte“, so Rüdiger Reuter.

Eigene Strickerei hat bei Fuchshuber Tradition
Die eigene Strickerei ist bei Fuchshuber seit jeher Teil eines klaren Konzepts: virtuelle Vollstufigkeit. Firmengründer Friedrich Fuchshuber wollte alle Produktionsschritte steuern, ohne jeden davon selbst leisten zu müssen. Für Spinnerei, Veredelung und Konfektion arbeitet Fuchshuber mit zuverlässigen Partnern, meist in der Region –das Stricken blieb Kernkompetenz im eigenen Haus.

„Gerade bei unseren technischen Textilien ist die Qualität des Maschenstoffes entscheidend für die Funktion“, unterstreicht auch Reuter.

Seine ersten Maschinen fand Friedrich Fuchshuber nicht im Werkshandel – sondern in einem Kuhstall: Die Maschinen eines Landwirts bildeten später die Grundlage für die eigene Strickerei in Balingen, die Fuchshuber Techno-Tex nach deren Insolvenz übernahm.

Die Räumlichkeiten in Balingen behält Fuchshuber bei, in kleinerem Rahmen: Sie dienen als Auslieferungslager für Konfektion sowie als Lager für Stoffrollen und Garne.

Quelle:

Fuchshuber Techno-Tex 

01.08.2025

Globetrotter: Re:use statt Saison-Mode

Zum Herbstbeginn baut Globetrotter sein Angebot an Reparaturservices und 2nd-Hand-Artikeln weiter aus. Das Ziel ist, die Lebensdauer von Outdoor-Produkten durch professionelle Pflege oder Wiederverwendung zu verlängern – und nachhaltigere Alternativen zum saisonalen Neukauf zu fördern.

Zum Herbstbeginn baut Globetrotter sein Angebot an Reparaturservices und 2nd-Hand-Artikeln weiter aus. Das Ziel ist, die Lebensdauer von Outdoor-Produkten durch professionelle Pflege oder Wiederverwendung zu verlängern – und nachhaltigere Alternativen zum saisonalen Neukauf zu fördern.

Nach den Sommerferien ist vor dem Herbst-Abenteuer: Wenn mit den Jahreszeiten auch die Inhalte von Kleiderschränken wechseln, ist es Zeit zum Aussortieren, Einlagern oder Neuanschaffen. Genau hier setzt die Initiative zur Pflege und Reparatur von Globetrotter an. 
 
 „Saisonwechsel hin oder her, es muss nicht immer alles neu gekauft oder entsorgt werden“, erklärt Globetrotter CEO Andreas Vogler das Konzept. „Um die Lebensdauer beanspruchter Sommer-Ausrüstung zu erhöhen, kann man sie gut gepflegt einlagern. Und Wintersachen können für die kalten Tage schnell wieder fit gemacht werden. Genau dafür sind unsere Pflege- und Reparatur-Services da – von der Reißverschlusserneuerung bis zur Imprägnierung der Winterjacke.“
 
Mit 17 Store-Werkstätten in Deutschland betreibt Globetrotter das größte Outdoor-Reparaturnetzwerk Europas. Im September/Oktober 2025 setzt Globetrotter noch einmal verstärkt auf diesen Service-Bereich und plant eine weitere Werkstatteröffnung im neuen City Store in Münster. 
 
Gleichzeitig sind Kund:innen eingeladen, für neue Anschaffungen das hochwertige 2nd Hand-Angebot des Outdoor-Händlers zu nutzen. Auch wer sich von seiner Ausrüstung trennen möchte, kann sie bei Globetrotter verkaufen – online im 2nd Hand Shop oder direkt in der Filiale. Die gebrauchten Teile werden geprüft, bei Bedarf aufbereitet und mit Gewährleistung wieder angeboten. „So bleiben wertvolle Ressourcen im Kreislauf. Und wir bieten eine nachhaltige Alternative für alle, die für die kühlen Jahreszeiten noch hochwertige Ausrüstung benötigen, aber nicht neu kaufen möchten“, ergänzt Vogler.

Die Initiative soll eine Alternative zum Saisonmoden-Konsum bieten und ist ein weiterer Schritt zu mehr Nachhaltigkeit im Outdoorhandel.

Quelle:

Globetrotter

Look aus der Kollektion „Threads of Unity“ von Sophia Heinisch, gezeigt im Rahmen der Neo.Fashion auf der Berlin Fashion Week 2025. Foto: Gerome DeFrance/Neo.Fashion.
Look aus der Kollektion „Threads of Unity“ von Sophia Heinisch, gezeigt im Rahmen der Neo.Fashion auf der Berlin Fashion Week 2025.
01.08.2025

Feuerwehrschläuche in Mode - Textile Metapher für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Was einst zur Ausrüstung im Einsatz gehörte, wird zur Grundlage einer Kollektion über Zusammenhalt und Engagement. Mit „Threads of Unity – weaving social cohesion“ hat die Reutlinger Nachwuchsdesignerin Sophia Heinisch (22) ein gestalterisches Statement für gesellschaftliche Verantwortung und die Sichtbarkeit ehrenamtlicher Arbeit geschaffen. Die Kollektion entstand als Abschlussarbeit ihres Bachelorstudiums im Studiengang Fashion & Textile Design am TEXOVERSUM der Hochschule Reutlingen.

Verarbeitet wurden ausrangierte Feuerwehrschläuche, bereitgestellt von der Feuerwehr Reutlingen sowie den Freiwilligen Feuerwehren Untereisenheim und Michelau im Steigerwald. Heinisch, selbst aktive Feuerwehrfrau, integrierte die Gebrauchsspuren des Materials – matte Oberflächen, dunkle Stellen, individuelle Patina – bewusst in ihre Entwürfe. „Jeder Schlauch erzählt seine eigene Geschichte. Ich wollte diese Spuren nicht verstecken, sondern sichtbar machen – als Zeichen für die Menschen, die damit gearbeitet haben“, sagt sie.

Was einst zur Ausrüstung im Einsatz gehörte, wird zur Grundlage einer Kollektion über Zusammenhalt und Engagement. Mit „Threads of Unity – weaving social cohesion“ hat die Reutlinger Nachwuchsdesignerin Sophia Heinisch (22) ein gestalterisches Statement für gesellschaftliche Verantwortung und die Sichtbarkeit ehrenamtlicher Arbeit geschaffen. Die Kollektion entstand als Abschlussarbeit ihres Bachelorstudiums im Studiengang Fashion & Textile Design am TEXOVERSUM der Hochschule Reutlingen.

Verarbeitet wurden ausrangierte Feuerwehrschläuche, bereitgestellt von der Feuerwehr Reutlingen sowie den Freiwilligen Feuerwehren Untereisenheim und Michelau im Steigerwald. Heinisch, selbst aktive Feuerwehrfrau, integrierte die Gebrauchsspuren des Materials – matte Oberflächen, dunkle Stellen, individuelle Patina – bewusst in ihre Entwürfe. „Jeder Schlauch erzählt seine eigene Geschichte. Ich wollte diese Spuren nicht verstecken, sondern sichtbar machen – als Zeichen für die Menschen, die damit gearbeitet haben“, sagt sie.

Die Kollektion versteht sich als textile Metapher für gesellschaftlichen Zusammenhalt: Wie Kett- und Schussfäden in einem Gewebe sind auch Menschen in einer Gesellschaft aufeinander angewiesen. Nur wenn alle Fäden stabil und verbunden sind, entsteht ein belastbares Ganzes. Heinisch übersetzt diese Idee in Mode – mit Lasergravuren, reflektierenden Drucktechniken, Materialverflechtungen und symbolischen Details. Farben wie Rot, Grau, Schwarz und Neonakzente zitieren die Ästhetik von Einsatzkleidung und unterstreichen die Verbindung zur Feuerwehr.

„Für mich als Feuerwehrfrau war es eine besondere Ehre, mit dem Schlauchmaterial zu arbeiten“, sagt Heinisch. „Mit ‚Threads of Unity‘ wollte ich nicht nur ein unkonventionelles Material recyceln, sondern auch ein Zeichen setzen – für Solidarität, für Gemeinschaft und für die Menschen, die oft im Hintergrund Großes leisten.“

Erstmals öffentlich gezeigt wurde „Threads of Unity“ im Rahmen der Nachwuchsplattform Neo.Fashion während der Berlin Fashion Week. Bereits seit 2020 nimmt die Fakultät mit ihren Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Fashion & Textile Design an der Neo.Fashion teil – dem wichtigsten Nachwuchsformat im Rahmen der Berlin Fashion Week.

Aktuell studiert Heinisch im Master Design am TEXOVERSUM der Hochschule Reutlingen und entwickelte das Konzept weiter. Unter dem fiktiven Taschenlabel „Hydrant“ entstand die Kollektion „line 112“, die Feuerwehrschläuche in funktionale, minimalistische Taschen verwandelt. Auch hier steht die Authentizität des Materials im Vordergrund. „Hydrant richtet sich an Menschen, die nicht nur ein Produkt wollen, sondern eine Haltung mittragen“, so Heinisch.

Mit ihren Arbeiten zeigt Sophia Heinisch, wie Design gesellschaftliche Themen sichtbar machen kann – und wie Mode als Medium genutzt werden kann, um Engagement zu würdigen, das sonst oft übersehen wird.

Quelle:

Hochschule Reutlingen

Neo Fashion Best Graduates SS26 Runway1 by Mariia Dred for BFW
23.07.2025

Zukunft, Diversität und Innovation – Neo.Fashion im Zentrum Berlins

Am 2. und 3. Juli 2025 verwandelte die Neo.Fashion. im Rahmen der Berlin Fashion Week den Atrium Tower am Potsdamer Platz in einen lebendigen Showroom für die nächste Generation von Modegestalter:innen. Die Veranstaltung – presented by Potsdamer Platz – stand ganz im Zeichen kreativer Zusammenarbeit mit über 100 Talenten, digitalen Künstler:innen und internationalen Gästen.
 
Neben den Graduate Shows, die Top-Absolvent:innen von 12 deutschen Hochschulen präsentierten, wurden weitere Formate kuratiert, die Innovation und Internationalität vereinen.

Am 2. und 3. Juli 2025 verwandelte die Neo.Fashion. im Rahmen der Berlin Fashion Week den Atrium Tower am Potsdamer Platz in einen lebendigen Showroom für die nächste Generation von Modegestalter:innen. Die Veranstaltung – presented by Potsdamer Platz – stand ganz im Zeichen kreativer Zusammenarbeit mit über 100 Talenten, digitalen Künstler:innen und internationalen Gästen.
 
Neben den Graduate Shows, die Top-Absolvent:innen von 12 deutschen Hochschulen präsentierten, wurden weitere Formate kuratiert, die Innovation und Internationalität vereinen.

  • eine Digital Fashion Exhibition mit Arbeiten von 80+ internationalen Artists sowie ein Panel-Talk zum Thema "Integration of Generative AI in Fashion"
  • das Format MOMENTUM by Neo.Fashion. mit vier kuratierten Shows von Aspiring Designer:innen: Ukrainian Fashion Week (unterstützt von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe), Montaha Al Ajeel, W1P Studios, Stay Away From Evil & Birds of Berlin by Deeon Oxygen
  • den Next.Level.Network.-Brunch in Kooperation mit dem Gesamtverband textil + mode mit Branchenvertreter:innen, Politik und Forschung

Best Graduates Show & Neo.Fashion. Awards 2025
 
Der emotionale Höhepunkt: die Best Graduates Show am Abend des 2. Juli brachte die besten Absolvent:innen Deutschlands auf den Laufsteg. Zwei internationale Jurys kuratierten die Auswahl der Best Graduates und zeichneten sie anschließend in fünf zukunftsweisenden Kategorien aus:
 
Best Design: Wiebke Lendewig (KH Halle)
Best Craftsmanship: Melanie Parzenczewski (HTW Berlin)
Best Sustainability Concept: Azura Barber (Macromedia)
Best Global Concept: Jon Liesenfeld (AMD)
Best Digital Fashion Design: Flora Schwöppe (AMD)
 
Zusätzlich wurden zwei Sonderpreise verliehen:
Potsdamer Platz Award: Laurin Schuler (KH Weißensee)
Brisbane Showcase: Lennart Bohle (HS Pforzheim)
 
Die Preisträger:innen erhielten u.a. CLO/Fabricant-Lizenzen, professionelle Nähmaschinen von PFAFF, Mentoring-Programme und internationale Präsentationsmöglichkeiten.

Weitere Informationen:
Neo.Fashion. Neo.Fashion Award
Quelle:

Neo.Fashion e.V.

© INNATEX Scope Marketing
23.07.2025

Green Fashion in grundlegender Transformation

Nachhaltigkeit braucht mehr als gute Absichten – das hat die 56. INNATEX in Hofheim-Wallau bei Frankfurt am Main gezeigt. Vom 19. bis 21. Juli 2025 versammelten sich über 200 Green-Fashion-Brands auf der internationalen Fachmesse für nachhaltige Textilien, um die Kollektionen für Frühjahr/Sommer 2026 zu präsentieren. Besonders am Sonntag herrschte erfreulich gute Orderstimmung, vor allem in Anbetracht der allgemeinen Herausforderungen im Markt. 

„Während Fast Fashion wächst, ist das öffentliche Interesse an nachhaltiger Mode gesunken. Das betrifft nicht nur uns Händler:innen, sondern die gesamte Lieferkette“, sagt Laura Ott, Einkäuferin bei Marlowe green fashion und Mitglied im Marketingausschuss des Internationalen Verbands der Naturtextilwirtschaft (IVN). „Wir sind alle Unternehmer:innen mit ähnlichen Herausforderungen, aber unterschiedlichen Schwerpunkten und Erfahrungen. Das ist eine Ressource, die nicht zuletzt wirtschaftlich wertvoll ist.“ 

Nachhaltigkeit braucht mehr als gute Absichten – das hat die 56. INNATEX in Hofheim-Wallau bei Frankfurt am Main gezeigt. Vom 19. bis 21. Juli 2025 versammelten sich über 200 Green-Fashion-Brands auf der internationalen Fachmesse für nachhaltige Textilien, um die Kollektionen für Frühjahr/Sommer 2026 zu präsentieren. Besonders am Sonntag herrschte erfreulich gute Orderstimmung, vor allem in Anbetracht der allgemeinen Herausforderungen im Markt. 

„Während Fast Fashion wächst, ist das öffentliche Interesse an nachhaltiger Mode gesunken. Das betrifft nicht nur uns Händler:innen, sondern die gesamte Lieferkette“, sagt Laura Ott, Einkäuferin bei Marlowe green fashion und Mitglied im Marketingausschuss des Internationalen Verbands der Naturtextilwirtschaft (IVN). „Wir sind alle Unternehmer:innen mit ähnlichen Herausforderungen, aber unterschiedlichen Schwerpunkten und Erfahrungen. Das ist eine Ressource, die nicht zuletzt wirtschaftlich wertvoll ist.“ 

Reframing altbekannter Konzepte 
Viele Modemarken setzen auf alternative Materialien, die mehrere Vorteile vereinen. Sloppy Tunas etwa hat in Kooperation eine eigene Version eines Hightech-Textils entwickelt – teils aus gesammeltem Meeresplastik. Das Label aus Barcelona fertigt daraus leichte, schnelltrocknende Badeshorts und schließt den Kreislauf selbst: Getragene Shorts werden zurückgenommen und mit Schnittresten aus dem Zuschnitt zu neuem Garn und Stoff recycelt.  

Der Ruf nach Innovation und Funktionalität ist so laut, dass bewährte, von Natur aus nachhaltige Textilien in den Hintergrund geraten können. Unternehmen reagieren damit, dass sie Klassiker neu aufsetzen: Die Kleider des Berliner Labels Moefe bestehen zu 100 Prozent aus Biobaumwolle. Eine spezielle Stricktechnik macht den Stoff formstabil, langlebig und auch ohne Elasthan dehnbar. Mor Khadi übersetzt indisches Traditionshandwerk in moderne Streetwear. Die besondere Qualität des Khadi-Gewebes macht die Kleidung atmungsaktiv und thermoregulierend. 
      
Gesetzliche Veränderungen fordern Anpassungsfähigkeit 
„Die Branche steht mitten in einer grundlegenden Transformation zwischen Sheinification, Rechtsruck, Generationenwechsel, Digitalisierung und wachsender Preissensibilität“, sagt Nina Lorenzen, Mitgründerin der Fashion Changers und Mitglied im Expert:innen-Rat Nachhaltigkeit der Fachzeitschrift Textilwirtschaft. „Unternehmen bleiben relevant, wenn sie bereit sind, neu zu denken – etwa indem sie Shopping zum Erlebnis machen oder Mode als Statement und Protestform gestalten.“ 

Der Umgang mit sowohl neueren als auch bevorstehenden gesetzlichen Vorgaben stellt ebenfalls eine Herausforderung dar. Bis September 2026 müssen die EU-Mitgliedsstaaten die 2024 in Kraft getretene EmpCo-Richtline (Empowering Consumers for the Green Transition) in nationales Recht überführen. Sie regelt unter anderem, wie Unternehmen Nachhaltigkeit kommunizieren dürfen. Ein weiteres Beispiel betrifft die Lederverarbeitung: Aktuell wird ein Stoff, der auch für die ökologische Gerbung verwendet wurde, von der EU eingeschränkt. Das zwingt Hersteller:innen dazu, Prozesse umzustellen. 

„Wir stellen einen überaus hohen Gesprächsbedarf fest“, resümiert Alexander Hitzel, Projektleiter der INNATEX. „Die Anforderungen an Green Fashion werden komplexer und dynamischer. Es gibt nicht die eine einfache Lösung für alle Akteur:innen und Problematiken. 

Am 17. und 18. August lädt der INNATEX Showroom in Bern (Schweiz) mit rund 40 Brands zum Abschluss der Order-Saison.  

Weitere Informationen:
INNATEX EU regulations green fashion
Quelle:

INNATEX

HSV T-Shirt Aufstieg Foto via Hohenstein
HSV T-Shirt Aufstieg
22.07.2025

HSV setzt auf OEKO-TEX® zertifizierte T-Shirts

Seit zehn Jahren gibt das OEKO-TEX® Label MADE IN GREEN Antworten auf Fragen wie: Woher kommt meine Kleidung und wie wurde sie hergestellt? Das Label steht für Transparenz, Verantwortung und Rückverfolgbarkeit entlang der textilen Lieferkette, als Gründungsmitglied von OEKO-TEX® war Hohenstein an dessen Entwicklung beteiligt.

Zum zehnjährigen Jubiläum von OEKO-TEX®  MADE IN GREEN feiert auch der Hamburger SV – mit dem Doppel-Aufstieg der Herren- und der Frauenmannschaft in die Bundesliga – ein besonderes Ereignis. Passend dazu hat der Traditionsverein gemeinsam mit seinem Lieferanten, der MBA Solutions GmbH, zertifizierte Aufstiegs-T-Shirts mit dem OEKO-TEX®  MADE IN GREEN Label auf den Markt gebracht.

Seit zehn Jahren gibt das OEKO-TEX® Label MADE IN GREEN Antworten auf Fragen wie: Woher kommt meine Kleidung und wie wurde sie hergestellt? Das Label steht für Transparenz, Verantwortung und Rückverfolgbarkeit entlang der textilen Lieferkette, als Gründungsmitglied von OEKO-TEX® war Hohenstein an dessen Entwicklung beteiligt.

Zum zehnjährigen Jubiläum von OEKO-TEX®  MADE IN GREEN feiert auch der Hamburger SV – mit dem Doppel-Aufstieg der Herren- und der Frauenmannschaft in die Bundesliga – ein besonderes Ereignis. Passend dazu hat der Traditionsverein gemeinsam mit seinem Lieferanten, der MBA Solutions GmbH, zertifizierte Aufstiegs-T-Shirts mit dem OEKO-TEX®  MADE IN GREEN Label auf den Markt gebracht.

"Kurzfristig hergestellte Erfolgsartikel wie das Aufstiegs-T-Shirt sollten im besten Fall denselben Standards genügen wie jedes andere Produkt", sagt Sascha Steinbrück, Leiter Merchandising beim HSV. "Für mich ist entscheidend, dass ein Artikel unter Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsaspekten hergestellt wurde und schadstoffgeprüft ist." Mit dem Aufstiegs-Shirt setzt der HSV ein weiteres starkes Zeichen für zertifizierte Fanartikel als Versprechen für die Zukunft

15.07.2025

Lectra Whitepaper zur Zukunft der Mode

Lectra Observatory widmet sein neues Whitepaper der Bekleidungsindustrie. Unter dem Titel „Meeting the Moment – Warum die langfristige Zukunft der Mode davon abhängt, einen besseren Weg für das Entwickeln, Herstellen, und Vermarkten zu finden“ präsentiert es eine klare Vision für die Bekleidungsindustrie, die auf Interkonnektivität, Agilität und Innovation basiert – über alle Ebenen der Wertschöpfungskette hinweg.

Lectra Observatory widmet sein neues Whitepaper der Bekleidungsindustrie. Unter dem Titel „Meeting the Moment – Warum die langfristige Zukunft der Mode davon abhängt, einen besseren Weg für das Entwickeln, Herstellen, und Vermarkten zu finden“ präsentiert es eine klare Vision für die Bekleidungsindustrie, die auf Interkonnektivität, Agilität und Innovation basiert – über alle Ebenen der Wertschöpfungskette hinweg.

Mit den Beiträgen europäischer, amerikanischer und asiatischer Fachkräfte bietet das neue Whitepaper von Lectra Observatory einen Fahrplan für Unternehmen in der Bekleidungsbranche. Denn die Modewelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der durch die digitale Transformation, neue Marktteilnehmer, steigende Nachhaltigkeitsanforderungen und sich ändernde Kundenerwartungen gekennzeichnet ist.
 
Die Bekleidungsindustrie befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt
Die Branche hat bereits einige große Veränderungen hin zu E-Commerce und globalisierter Serienproduktion miterlebt. Es ist ihr gelungen, ihre Prozesse anzupassen, weiterzuentwickeln und zu rationalisieren.

Heute erlebt die Branche einen grundlegend neuen Schlüsselmoment. Dieser ist durch eine noch nie dagewesene Komplexität, Fragmentierung und Volatilität gekennzeichnet.

Zu den geopolitischen Spannungen und der Preispolitik, dem Risiko von Engpässen und der Verschärfung von Vorschriften kommen noch die Herausforderungen durch neue, digital-native Disruptoren aus unerwarteten Überseemärkten. Diese neuen Anbieter definieren die Erwartungen der Konsumenten hinsichtlich Geschwindigkeit, Preis und Verfügbarkeit neu.

Solche drastischen Veränderungen verlangen ein radikales Umdenken in der gesamten Bekleidungsindustrie.

Während Marken in der Vergangenheit unter Umständen ihre Lieferkette prüfen, die Art und Weise des Produktvertriebs überdenken, die Wettbewerbslandschaft neu bewerten oder ihre Planung neu ausrichten mussten, um der Nachfrage gerecht zu werden, finden all diese Veränderungen im Jahr 2025 gleichzeitig statt – und sind nicht mehr optional, sondern zwingend notwendig.

Die Fähigkeit, in all diesen Bereichen gleichzeitig Strategien zu entwickeln und umzusetzen, wird bestimmen, ob eine Marke diesen beispiellosen Wendepunkt nicht nur übersteht, sondern sich durch die Digitalisierung auch klar vom Wettbewerb abheben kann.

„In den letzten Jahren wurden Technologieinvestitionen als Maßnahmen zur Verbesserung einzelner Aufgaben und zur Steigerung der Produktion betrachtet – nicht aber als Chance, strategische Geschäftsergebnisse positiv zu beeinflussen. Das muss sich jetzt ändern“, erklärt Maximilien Abadie, Chief Strategy Officer und Chief Product Officer bei Lectra.
 
Von der Fragmentierung zur Integration
Das Whitepaper zeigt, wie wichtig es ist, Silos aufzubrechen, da diese die Leistungsfähigkeit der Branche nach wie vor einschränken. In einem sich ständig weiterentwickelnden Umfeld stoßen voneinander getrennte Prozesse in Entwicklung, Herstellung und Vermarktung an ihre Grenzen.

In der Praxis bedeutet das: Daten, die in einer Phase der Wertschöpfungskette entstehen, müssen nahtlos für die nächste und jede weitere Phase zur Verfügung stehen. Anstatt isoliert zu agieren, bilden die Phasen „Entwicklung“, „Herstellung“ und „Vermarktung“ klar definierte Bestandteile eines zusammenhängenden Ganzen, das den gesamten Produktlebenszyklus abdeckt. Das erfordert gemeinsame Prozesse, Arbeitsabläufe und Daten, die von einem Bereich zum nächsten fließen.

„Angesichts der Herausforderungen, vor denen die Fashion -und Bekleidungsbranche heute steht, können sich Marken nicht nur darauf konzentrieren, die Entwicklung ihrer Produkte zu verbessern. Sie müssen auch die Art und Weise, wie sie ihre Produkte herstellen und vermarkten, optimieren“, erklärt Maximilien Abadie. „Diese Elemente müssen als Ganzes betrachtet werden, mit einem zentralen Punkt für die unternehmensweite Zusammenarbeit, der sie alle miteinander verbindet. Nur so unterstützen die Entscheidungen, die in der Entwicklung, der Herstellung und der Vermarktung getroffen werden, den Erfolg des gesamten Unternehmens.“
 
Eine nachhaltige Wachstumsstrategie
Das Whitepaper von Lectra Observatory zeigt, dass wirtschaftliche Leistung und Nachhaltigkeit miteinander kombiniert werden können. Innovatives Design und On-Demand-Produktion sind praktische Lösungen, um Abfall und Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und widerstandsfähigere Geschäftsmodelle aufzubauen.
Yann Rivoallan, Vorsitzender der Fédération Française du Prêt à Porter Féminin, fasst das Ausmaß der Herausforderung, vor der wir stehen, wie folgt zusammen: „Die Fashion- und Bekleidungsindustrie befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt, an dem der digitale Wandel und die Nachhaltigkeit nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit sind. Marken müssen innovativ sein, neue On-Demand-Produktionsstrategien einführen und Omnichannel- und Community-gesteuerte Ansätze integrieren, um Wettbewerbsfähigkeit, Kreativität, und Verantwortung miteinander zu verbinden.“

„Nachhaltigkeit, Geschwindigkeit und Kosten werden oft als widersprüchliche Prioritäten angesehen. Aber wir sind der festen Überzeugung, dass sie gemeinsam angegangen werden können – und dabei spielt Technologie eine zentrale Rolle", so Shakthi Ranathunga, Chief Operating Officer der MAS Holding, dem führenden Bekleidungshersteller in Südasien.
 
Beitrag von Fachkräften der Branche

Für dieses Whitepaper hat Lectra Observatory einen großen Querschnitt von Akteuren aus der Modeindustrie befragt, insbesondere:

  • Yann Rivoallan, Vorsitzender der Fédération Française du Prêt à Porter Féminin
  • Victoire Satto, Gründerin und CEO der Zeitschrift The Good Goods für nachhaltige Mode
  • Caroline Damblant und Cérine Yagoubi, IT-Managerin und IT-Projektmanagerin bei Boucheron
  • Stephan Lamar, Vorsitzender und CEO der American Apparel & Footwear Association (AAFA)
  • Matthew Drinkwater, Leiter der Fashion Innovation Agency am College Of Fashion in London
  • Shakthi Ranathunga, Chief Operating Officer der MAS Holding
  • Ben Hanson, Chefredakteur von The Interline
  • Maximilien Abadie, Chief Strategy Officer und Chief Product Officer bei Lectra
Quelle:

Lectra Deutschland

Grafik: The Supreme Group
14.07.2025

SUPREME WOMEN&MEN in Düsseldorf & München

Seit Jahren begleitet die The Supreme Group mit den Orderplattformen Supreme Women&Men in Düsseldorf und München als bewährter Partner hochwertiger, exklusiver und progressiver Marken erfolgreich die Branche. Mit jeder Saison entwickeln sich beide Standorte weiter.

Die Supreme Women&Men Düsseldorf findet vom 18. bis 21. Juli 2025 auf der KWS 117/119 – Kaiserswertherstr. in Düsseldorf- statt, gefolgt von der Supreme Women&Men München vom 02. bis 05. August 2025 im MTC world of fashion / Haus 1 in München.
 
Die Messe bleibt ein Fixpunkt: Ausgebuchte Flächen in Düsseldorf und München unterstreichen das Vertrauen von Marken und Handel gleichermaßen. Viele Labels kehren bewusst zur Orderplattform zurück oder wechseln vom Agentur-Showroom, um vom Netzwerk, der Dynamik und Sichtbarkeit zu profitieren. Neue Aussteller positionieren sich gezielt im hochwertigen Markenportfolio. Ein klares Bekenntnis zu Qualität, Begegnung und Austausch.

Seit Jahren begleitet die The Supreme Group mit den Orderplattformen Supreme Women&Men in Düsseldorf und München als bewährter Partner hochwertiger, exklusiver und progressiver Marken erfolgreich die Branche. Mit jeder Saison entwickeln sich beide Standorte weiter.

Die Supreme Women&Men Düsseldorf findet vom 18. bis 21. Juli 2025 auf der KWS 117/119 – Kaiserswertherstr. in Düsseldorf- statt, gefolgt von der Supreme Women&Men München vom 02. bis 05. August 2025 im MTC world of fashion / Haus 1 in München.
 
Die Messe bleibt ein Fixpunkt: Ausgebuchte Flächen in Düsseldorf und München unterstreichen das Vertrauen von Marken und Handel gleichermaßen. Viele Labels kehren bewusst zur Orderplattform zurück oder wechseln vom Agentur-Showroom, um vom Netzwerk, der Dynamik und Sichtbarkeit zu profitieren. Neue Aussteller positionieren sich gezielt im hochwertigen Markenportfolio. Ein klares Bekenntnis zu Qualität, Begegnung und Austausch.

Expertise & Kompetenz
Mit Sabine Spieler, Creative Advisor und Modejournalistin, hat die Supreme Women&Men an beiden Standorten eine kompetente Partnerin gefunden, welche mit ihrem fundierten Know-how exklusive Einblicke in die Entwicklungen des Marktes gibt und aufzeigt, welche Chancen sich für den Handel ergeben. Im Fokus stehen dabei auch die Trends für Frühjahr/Sommer 2026.

Vortrag Düsseldorf: Sonntag, 20. Juli 2025 – 11 Uhr – VIP-Club, 4. Etage 
Vortrag München: Sonntag, 03. August 2025 – 11 Uhr – VIP- Club, 2. Etage
 
Der Markt
Der deutsche Bekleidungsmarkt bleibt 2025 ein bedeutender Konsumgütermarkt. Für 2026 wird ein leichtes Absatzwachstum prognostiziert. Die Struktur ist vielfältig: Internationale Fast-Fashion-Größen treffen auf mittelständische Marken mit starker regionaler Verankerung. Dazu kommen spannende Labels, internationale Brands, Newcomer und nischenstarke Anbieter, die Sortimente exklusiv und individuell gestalten. Vertriebskanäle wie Multi-Label-Stores, Filialisten, E-Commerce und Monolabel-Stores prägen den Markt.

 Erfolg braucht Haltung
„Die Glaskugel haben wir nicht, aber es gibt klare Parameter, die den Erfolg nachhaltig begünstigen können.“, so Aline Müller-Schade, Geschäftsführende Gesellschafterin, The Supreme Group.

„Es geht darum, individuelle Stellschrauben neu zu justieren, diese konsequent ausgerichtet auf die Kundinnen und Kunden. Es geht um klare Sortimente, um bewusste Entscheidungen für Qualität statt Beliebigkeit, auch wenn das nicht immer dem schnellsten Trend entspricht, sondern der eigenen Linie folgt. Wer dem Preisdruck nicht mit Austauschbarkeit begegnet, sondern mit Profil und Haltung, schafft Differenzierung.

Engagement bedeutet, den eigenen Standort als Erlebnisort zu denken – mit Events, die über reine Verkaufsaktionen hinausgehen, mit lokalen Kooperationen und Serviceleistungen, die bleiben. Und das eingebettet in eine gepflegte Community, online wie offline, die Nähe schafft und Bindung ermöglicht.“, ergänzt sie. „Am Ende geht es um mehr als nur Produkte. Es geht um Begeisterung, um Herzblut, um Persönlichkeit, wie wir sie auch bei der Supreme Women&Men bieten. Genau hier liegt die große Stärke des stationären Handels: in Nähe, Verlässlichkeit und Authentizität.“
 
Highlights der SUPREME WOMEN&MEN DÜSSELDORF
Die Supreme Women&Men Düsseldorf begrüßt mit Armani das Label A|X ARMANI EXCHANGE, die bereits in der letzten Saison einen erfolgreichen Auftakt gefeiert haben. Die Max Mara GmbH setzt ebenfalls auf die Plattform und präsentiert ein starkes Markenportfolio: MAX MARA, MARELLA, EMME, PENNYBLACK, PERSONA BY MARINA RINALDI sowie MAX MARA BEACHWEAR.

Erstmals mit dabei ist die Agentur Kirsten Klauser, die sich mit zwei Ständen und den Brands MAJESTIC FILATURES, LES TRICOTS DE LÉA PARIS, BLOOMING, MAURIZIO MYKONOS, MIRROR IN THE SKY und BAINDOUX zeigt, als auch die Agentur Reinhard Schürenberg mit den Brands PAOLONI, FERRANTE, ORIAN, ACQUA DEL CONERO, DEL VECCHIO, MON ART.
Weitere Brands sind SUN68, VANESSA BRUNO, STEPHAN BOYA , ADD, SCHWISTER, NIU, VIAMAILBAG, ISABELLE BLANCHE, AIDA BARNI, LLOYD, LORENA PAGGI, RAGNO, MUCHO GUST, PAMELA HENSON, PRINZ BERLIN, SASSENBACH, SUSANNE BOMMER.

Quelle:

The Supreme Group

Foto: DECATHLON Deutschland SE & Co. KG
14.07.2025

Decathlon: Demokratisierung des Sports durch Innovationen

Die globale Multisportmarke DECATHLON stellt die ambitionierte Weiterentwicklung ihrer Innovationsstrategie vor - Fokus auf Zugänglichkeit, Inklusion und die Zukunft lebenslanger Bewegung.
 
Mit einem neuen Fokus auf die Demokratisierung des Sports durch sinnvolle Innovationen definiert das Unternehmen Innovation nicht mehr als Funktion, sondern als Mindset: als eine von Menschen getriebene Kraft für positive Veränderungen. Angelehnt an das Ziel, „Move People Through the Wonders of Sport“, sieht DECATHLON Innovation als Schlüssel zu einer aktiveren, gerechteren und nachhaltigeren Zukunft.
 
Eine Vision, die über Produkte hinausgeht: Innovation als Prozess

Bei DECATHLON geht Innovation über die Entwicklung von Produkten hinaus. Es ist ein umfassendes und kontinuierliches Bestreben, Grenzen zu verschieben und eine bessere Zukunft für den Sport weltweit zu gestalten. Durch die Kombination globaler Erkenntnisse mit tiefgreifendem lokalem Verständnis möchte das Unternehmen die systemischen Hindernisse beseitigen, die Menschen davon abhalten, Sport zu treiben.
 

Die globale Multisportmarke DECATHLON stellt die ambitionierte Weiterentwicklung ihrer Innovationsstrategie vor - Fokus auf Zugänglichkeit, Inklusion und die Zukunft lebenslanger Bewegung.
 
Mit einem neuen Fokus auf die Demokratisierung des Sports durch sinnvolle Innovationen definiert das Unternehmen Innovation nicht mehr als Funktion, sondern als Mindset: als eine von Menschen getriebene Kraft für positive Veränderungen. Angelehnt an das Ziel, „Move People Through the Wonders of Sport“, sieht DECATHLON Innovation als Schlüssel zu einer aktiveren, gerechteren und nachhaltigeren Zukunft.
 
Eine Vision, die über Produkte hinausgeht: Innovation als Prozess

Bei DECATHLON geht Innovation über die Entwicklung von Produkten hinaus. Es ist ein umfassendes und kontinuierliches Bestreben, Grenzen zu verschieben und eine bessere Zukunft für den Sport weltweit zu gestalten. Durch die Kombination globaler Erkenntnisse mit tiefgreifendem lokalem Verständnis möchte das Unternehmen die systemischen Hindernisse beseitigen, die Menschen davon abhalten, Sport zu treiben.
 
Um diesen Ansatz umzusetzen, hat DECATHLON vier große Innovationsprogramme gestartet, die von den aktuellen Trends im Sport inspiriert sind. Mit diesen Programmen soll Sport für alle zugänglich gemacht werden, indem sie Barrieren abbauen und Potenziale freisetzen.
 
1. Ein Leben voller Bewegung
Veränderungen im Leben, egal ob durch Verletzungen, Alter oder eingeschränkte Mobilität, sollten uns nicht vom Sport abhalten. Dieses Programm unterstützt alle dabei, in jeder Lebensphase aktiv, sicher und selbstbewusst zu bleiben.
 
2. Playformance
Leistung ist nicht nur Profis vorbehalten. Mit “Playformance” macht DECATHLON Fortschritte und die Freude am Sport für alle zugänglich, nicht durch Leistungsdruck, sondern durch selbstbestimmtes Handeln und Spaß.
 
3. Omnipräsenz
Wo Sport weit weg scheint, bringt DECATHLON ihn näher. Dieses Programm erfindet Räume neu, von der Stadt bis aufs Land, und macht sie zu Orten, an denen Bewegung Spaß macht.
 
4. Selbstverwirklichung und Zugehörigkeit
Sport sollte jede Identität widerspiegeln. Dieses Programm fördert Inklusion und Selbstentfaltung und hilft allen, sich in der Welt des Sports gesehen, wertgeschätzt und zugehörig zu fühlen.
Partnerschaft mit Rheon Labs.

Das Unternehmen will die Grenzen der Materialwissenschaft weiter verschieben, um Innovationen, die einst Spitzensportler:innen vorbehalten waren, allen Nutzer:innen zugänglich zu machen. Durch die Partnerschaft mit RHEON LABS erhält DECATHLON Zugang zur RHEON™ Technologieplattform, einschließlich aktueller und zukünftiger Innovationen im Bereich dehnungsratenempfindlicher Materialien. Im Mittelpunkt dieser Plattform steht RHEON™, ein patentiertes Polymer, das bei alltäglichen Bewegungen weich und flexibel bleibt, sich aber dynamisch als Reaktion auf Bewegung oder Aufprall versteift.

Diese Zusammenarbeit ermöglicht die gemeinsame Entwicklung fortschrittlicher Bekleidung, die Kontrolle, Komfort und Leistung während körperlicher Aktivität verbessert und somit Spitzentechnologie zu einem täglichen Vorteil für alle macht. 

Quelle:

DECATHLON Deutschland SE & Co. KG

AdobeStock, @Вася Пупкин_KIgeneriert
10.07.2025

Textile Präzision bei Bademode

Damit Bademode im Sommer nicht nur gut aussieht, sondern auch funktional überzeugt, kommt es auf textile Präzision an. Hinter jedem Bikini und Badeanzug steckt ein hochentwickelter Produktionsprozess, bei dem selbst kleinste Fehler große Wirkung haben können.

Elastisch, formstabil, chlorresistent
Bademode muss einiges leisten: Hohe Elastizität, Rücksprungkraft, UV- und Chlorbeständigkeit sind Mindestanforderungen. Möglich wird das durch technische Gewirke auf Basis von Polyamid oder Polyester in Kombination mit Elasthan. Meist in Trikotbindung gewirkt, sind diese Stoffe dehnbar in beide Richtungen – ideal für körpernahe Passform und Bewegungsfreiheit im Wasser.

Damit das textile Endprodukt perfekt sitzt, kommt es nicht nur auf die Rezeptur des Materials an. Auch die Verarbeitung in den vorgelagerten Stufen – insbesondere bei der Flächenherstellung und Veredlung – ist entscheidend. Elastische Ware neigt zu hohem Verzug. Wird dieser nicht vor der Weiterverarbeitung korrigiert, drohen schiefe Muster, ungleichmäßige Nähte oder eine verzogene Silhouette.

Damit Bademode im Sommer nicht nur gut aussieht, sondern auch funktional überzeugt, kommt es auf textile Präzision an. Hinter jedem Bikini und Badeanzug steckt ein hochentwickelter Produktionsprozess, bei dem selbst kleinste Fehler große Wirkung haben können.

Elastisch, formstabil, chlorresistent
Bademode muss einiges leisten: Hohe Elastizität, Rücksprungkraft, UV- und Chlorbeständigkeit sind Mindestanforderungen. Möglich wird das durch technische Gewirke auf Basis von Polyamid oder Polyester in Kombination mit Elasthan. Meist in Trikotbindung gewirkt, sind diese Stoffe dehnbar in beide Richtungen – ideal für körpernahe Passform und Bewegungsfreiheit im Wasser.

Damit das textile Endprodukt perfekt sitzt, kommt es nicht nur auf die Rezeptur des Materials an. Auch die Verarbeitung in den vorgelagerten Stufen – insbesondere bei der Flächenherstellung und Veredlung – ist entscheidend. Elastische Ware neigt zu hohem Verzug. Wird dieser nicht vor der Weiterverarbeitung korrigiert, drohen schiefe Muster, ungleichmäßige Nähte oder eine verzogene Silhouette.

Verzugsfreiheit als Qualitätsmerkmal
Hier setzt das Orthopac RXVMC von Mahlo an. Das neueste Mitglied in der Familie der Schussfadenrichter ist speziell für elastische Materialien mit hoher Verzugsdynamik entwickelt worden – wie sie typischerweise bei Bademoden vorkommen.

Mit zwei unabhängig angetriebenen Richtmodulen – eines am Einlauf, eines am Auslauf – ermöglicht das System besonders feine und schnelle Korrekturen. Schräg- und Bogenverzüge lassen sich so zuverlässig ausgleichen, noch bevor es in die nächsten Produktionsschritte geht. Das sorgt nicht nur für bessere Passform, sondern auch für stabile Druck- und Ausrüstungsergebnisse.

Technologie für perfekte Ausrüstung
Erst wenn der Stoff korrekt ausgerichtet ist, können Ausrüstungen wie Chlorresistenz, UV-Schutz oder der beliebte Lotuseffekt gleichmäßig aufgetragen werden. Dabei kommt es auf exakte Dosierung an: Zu wenig Auftragsmenge bedeutet eingeschränkte Funktionalität, zu viel verursacht unnötigen Rohstoffverbrauch und Kosten.

Für die präzise Kontrolle solcher Prozesse hat Mahlo das Qualiscan QMS entwickelt – ein modulares Online-Messsystem, das mit passenden Sensoren für Dicke, Flächengewicht oder Feuchtigkeit ausgestattet werden kann. Es überwacht kontinuierlich die Veredelung und sichert so eine gleichbleibend hohe Produktqualität.

Nur wenn alle Prozesse vom Fadenlauf über die Richttechnik bis zur Veredlung perfekt abgestimmt sind, entsteht ein Produkt, das im Sommer den Belastungstest besteht. Mit Technologien wie dem Orthopac RXVMC und dem Qualiscan QMS liefert Mahlo die nötigen Werkzeuge, um textile Sommerprodukte nicht nur schön, sondern auch funktional und wirtschaftlich herzustellen.

Quelle:

Mahlo GmbH & Co. KG

Look aus der Kollektion „Threads of Unity“ von Sophia Heinisch, gezeigt im Rahmen der Neo.Fashion auf der Berlin Fashion Week 2025. Foto: Gerome DeFrance/Neo.Fashion
Look aus der Kollektion „Threads of Unity“ von Sophia Heinisch, gezeigt im Rahmen der Neo.Fashion auf der Berlin Fashion Week 2025.
10.07.2025

TEXOVERSUM: Wir fahren nach Berlin ... auf die Fashion Week

Die TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen zeigte auch in diesem Jahr, was talentierter Nachwuchs leisten kann. Seit 2020 nimmt die Fakultät mit ihren Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Fashion & Textile Design an der Neo.Fashion teil – dem wichtigen Nachwuchsformat im Rahmen der Berlin Fashion Week. Die Teilnahme bietet den jungen Designerinnen und Designern eine einmalige Gelegenheit, ihre Abschlusskollektionen vor großem Fachpublikum, Presse und Modebegeisterten zu präsentieren und aktiver Teil der Fashion Week zu sein.

2025 fand die Show erneut im Atrium Tower am Potsdamer Platz statt – mit seiner modernen Architektur und urbanen Atmosphäre eine ideale Kulisse für die progressive Energie der jungen Modetalente.

In der Graduate Show standen acht junge Designpersönlichkeiten aus Reutlingen auf der Bühne: Lisa Bassot, Anastasia Charalampidou, Karina Gaus, Helena Christina Groß, Sophia Heinisch, Kirsten Hippmann, Klara Mahn und Julia Nerz. Ihre Kollektionen überzeugten mit konzeptioneller Tiefe, gestalterischer Vielfalt und gesellschaftlicher Relevanz.

Die TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen zeigte auch in diesem Jahr, was talentierter Nachwuchs leisten kann. Seit 2020 nimmt die Fakultät mit ihren Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Fashion & Textile Design an der Neo.Fashion teil – dem wichtigen Nachwuchsformat im Rahmen der Berlin Fashion Week. Die Teilnahme bietet den jungen Designerinnen und Designern eine einmalige Gelegenheit, ihre Abschlusskollektionen vor großem Fachpublikum, Presse und Modebegeisterten zu präsentieren und aktiver Teil der Fashion Week zu sein.

2025 fand die Show erneut im Atrium Tower am Potsdamer Platz statt – mit seiner modernen Architektur und urbanen Atmosphäre eine ideale Kulisse für die progressive Energie der jungen Modetalente.

In der Graduate Show standen acht junge Designpersönlichkeiten aus Reutlingen auf der Bühne: Lisa Bassot, Anastasia Charalampidou, Karina Gaus, Helena Christina Groß, Sophia Heinisch, Kirsten Hippmann, Klara Mahn und Julia Nerz. Ihre Kollektionen überzeugten mit konzeptioneller Tiefe, gestalterischer Vielfalt und gesellschaftlicher Relevanz.

Zu den Höhepunkten zählte die Kollektion „Lost Birds“ von Lisa Bassot, die auch als „Best Graduate“ nominiert war, in der sie emotionale Erzählkraft mit handwerklicher Präzision verknüpfte. Ihre Entwürfe thematisieren Identitätsfindung, Einsamkeit und Zugehörigkeit. Zwischen Wollloden, feinem Baumwollbatist und Schnittkunst mit Zitaten aus vergangenen Epochen entfaltet sich eine stille Dramatik, die ihre Kollektion zu einer poetischen Reflexion über das menschliche Sein macht.

Anastasia Charalampidou beeindruckte mit „LIVETH – Die Schönheit der Vergänglichkeit“, einer Kollektion, die den Verwelkprozess von Blumen als Metapher für das Leben nutzt. In drei Phasen – Blühen, Verwelken, Zerfall – erzählen ihre Outfits vom leisen Wandel der Dinge. Ihre Formsprache ist sensibel und zugleich kraftvoll – eine textile Hommage an das Schöne im Vergänglichen.

Mit gesellschaftlicher Relevanz überzeugte Sophia Heinisch: In „Threads of Unity“ setzte sie sich mit dem Ehrenamt der Freiwilligen Feuerwehren und damit mit der Bedeutung von Solidarität und Hilfsbereitschaft auseinander. Ihre Kollektion aus recyceltem Feuerwehrschlauchmaterial ist ein visuelles Plädoyer für Zusammenhalt, die Bedeutung lokaler Gemeinschaften und das oft unsichtbare Engagement, das unsere Gesellschaft trägt.

Die acht Absolventinnen der TEXOVERSUM Fakultät Textil zeigten großes Talent, Mut, Haltung und Eigenständigkeit in ihren gestalterischen Positionen. Die Bandbreite reichte von archaischen Naturmythen über Sportmode, die Körperwahrnehmung stärkt, bis hin zu surrealen Subkultur-Collagen. 

Einen besonderen Erfolg feierte Absolvent Jing-Jie Huang: Neben dem Gewinn des Wilhelm-Lorch-Preises im Mai dieses Jahres wurde er während der Fashion Week mit dem 2. Platz des international anerkannten European Fashion Award FASH 2025 ausgezeichnet und stellte seine Kollektion zusätzlich im Rahmen des renommierten Berliner Salons aus. Damit zählt er zu den vielversprechendsten Nachwuchsdesignern Europas.

Frisch von der Berliner Fashion Week sind die Arbeiten von Jing-Jie Huang und zahlreicher weiterer Studierender sowie Absolventinnen und Absolventen nun in Reutlingen zu sehen: Im Reutlinger Kunstverein werden ab sofort Kollektionen und Projekte aus dem TEXOVERSUM – im Dialog mit Werken junger Künstlerinnen und Künstler – in der Ausstellung „New & Coming – Fashion Edition“ präsentiert. Die Schau bietet nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt junger Modegestaltung, sondern macht auch spürbar, mit welcher gestalterischen Kraft und inhaltlichen Tiefe eine neue Generation von Designerinnen und Designern auftritt. Wer erleben möchte, wo Mode ihren Ursprung hat und welche Visionen die Zukunft prägen, sollte sich diese Ausstellung nicht entgehen lassen.