From the Sector

Reset
5668 results
Garmont: Preview der neuen Outdoorschuh-Kollektion (c) Garmont
12.07.2021

Garmont: Preview der neuen Outdoorschuh-Kollektion

Die italienische Outdoorschuhmarke GARMONT präsentiert mit dem 9.81 BOLT 2.0 und dem GROOVE MID G-DRY zwei Neuheiten für Frühjahr 2022:

  • Der 9.81 BOLT 2.0 ist ein leichter, atmungsaktiver Outdoor-Schuh für alle, die am Berg gern schnell und intensiv unterwegs sind. Gefertigt wird er aus dem recycelten Nylon ECONYL®. Im Vergleich zur Produktion aus originärem Nylon reduzieren die Italiener die Emissionen so um bis zu 87 Prozent und den Bruttoenergiebedarf um bis zu 44 Prozent.
  • Der neue GROOVE MID G-DRY vereint Vielseitigkeit, Funktionalität und Schutz. Der Comfort Fit mit seiner breiten und besonders bequemen Passform bietet optimalen Halt und gleichzeitig maximale Bewegungsfreiheit für Komfort und Trittsicherheit bei jedem Schritt.

Die italienische Outdoorschuhmarke GARMONT präsentiert mit dem 9.81 BOLT 2.0 und dem GROOVE MID G-DRY zwei Neuheiten für Frühjahr 2022:

  • Der 9.81 BOLT 2.0 ist ein leichter, atmungsaktiver Outdoor-Schuh für alle, die am Berg gern schnell und intensiv unterwegs sind. Gefertigt wird er aus dem recycelten Nylon ECONYL®. Im Vergleich zur Produktion aus originärem Nylon reduzieren die Italiener die Emissionen so um bis zu 87 Prozent und den Bruttoenergiebedarf um bis zu 44 Prozent.
  • Der neue GROOVE MID G-DRY vereint Vielseitigkeit, Funktionalität und Schutz. Der Comfort Fit mit seiner breiten und besonders bequemen Passform bietet optimalen Halt und gleichzeitig maximale Bewegungsfreiheit für Komfort und Trittsicherheit bei jedem Schritt.
Source:

Garmont / crystal communications

Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2021 (c) ITM/TU Dresden
Die ADD-ITC 2019 in Dresden
12.07.2021

Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2021

Die Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference wird in diesem Jahr vom 9. bis zum 10. November digital durchgeführt.

Programm und Themen:
 
Quo vadis Textilmaschinenkonzepte?

  • Flexibilisierung auf dem Weg zur Losgröße 1
  • Industrie 4.0
  • Neue Produkte durch Maschineninnovationen
  • Ressourcen- und Energieeffizienz

Chancen mit neuen Werkstoffen: Hochleistungsfasern und Faserverbundwerkstoffe

  • Carbonfasern, Keramikfasern, bio-basierte Fasern
  • Fasermodifizierung, Sekundärspinnen, Rezyklierstrategien, Prozesstechnologien
  • Formangepasste Faserverbünde, polymere Matrixmaterialien
  • Blick in neuartige Werkstoffe – Simulation und Prüfsysteme

Wettbewerbsvorteile und Nachhaltigkeit: Funktionalisierung, neue Ausrüstungen

  • Nachhaltige Beschichtungs- und Ausrüstungschemikalien
  • Beschichten, Laminieren
  • Umweltfreundliche Prozesse
  • Textildruck

Neue Herausforderungen: Medizintextilien / Medizintechnik

Die Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference wird in diesem Jahr vom 9. bis zum 10. November digital durchgeführt.

Programm und Themen:
 
Quo vadis Textilmaschinenkonzepte?

  • Flexibilisierung auf dem Weg zur Losgröße 1
  • Industrie 4.0
  • Neue Produkte durch Maschineninnovationen
  • Ressourcen- und Energieeffizienz

Chancen mit neuen Werkstoffen: Hochleistungsfasern und Faserverbundwerkstoffe

  • Carbonfasern, Keramikfasern, bio-basierte Fasern
  • Fasermodifizierung, Sekundärspinnen, Rezyklierstrategien, Prozesstechnologien
  • Formangepasste Faserverbünde, polymere Matrixmaterialien
  • Blick in neuartige Werkstoffe – Simulation und Prüfsysteme

Wettbewerbsvorteile und Nachhaltigkeit: Funktionalisierung, neue Ausrüstungen

  • Nachhaltige Beschichtungs- und Ausrüstungschemikalien
  • Beschichten, Laminieren
  • Umweltfreundliche Prozesse
  • Textildruck

Neue Herausforderungen: Medizintextilien / Medizintechnik

  • Sensorische und aktorische Medizinprodukte
  • Personalisierte Medizin
  • Neue Biomaterialien, drug delivery
  • Resorbierbare polymere Implantate zur Unterstützung regenerativer Prozesse

Neue Anwendungen, neue Märkte

  • Textiles Bauen, Architektur
  • Mobilität
  • Energie
  • Umwelt

Transfersession „Von der Idee bis zur Praxis“

  • Präsentation von Innovationen (z. B. Produkte, Technologien, Verfahren), die aus Forschungskooperationen, insbesondere über IGF/ZIM, erfolgreich in die Industrie transferiert werden
Source:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf

12.07.2021

ProCom Automation wird mit Übernahme eigenständig

Mit Bekanntgabe der Übernahme des Energiebereichs der ProCom GmbH (ProCom) durch den Investor Volue ASA ist die Trennung beider Unternehmensbereiche „Energie" und „Automation" obligatorisch. Der Automationsbereich von ProCom soll künftig als eigenständiges Unternehmen weitergeführt und die Marktpositionierung als Experte für Steuerungs- und IoT-Lösungen deutlich geschärft werden. Das Unternehmen kehrt damit zurück zu dem Kerngeschäft der über 40-jährigen Unternehmensgeschichte.

Mit Bekanntgabe der Übernahme des Energiebereichs der ProCom GmbH (ProCom) durch den Investor Volue ASA ist die Trennung beider Unternehmensbereiche „Energie" und „Automation" obligatorisch. Der Automationsbereich von ProCom soll künftig als eigenständiges Unternehmen weitergeführt und die Marktpositionierung als Experte für Steuerungs- und IoT-Lösungen deutlich geschärft werden. Das Unternehmen kehrt damit zurück zu dem Kerngeschäft der über 40-jährigen Unternehmensgeschichte.

Am 7. Juli gab Volue ASA (Oslo, Norwegen) die Übernahme des ProCom-Segments Energie bekannt. Der Bereich Automation soll als eigenständige Gesellschaft unter dem Namen ProCom Automation fortgeführt werden. Die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren, denn ab September sollen beide Unternehmensbereiche ihre Geschäfte unabhängig voneinander führen. „Wir freuen uns auf die Gründung der ProCom Automation. Damit kehren wir zurück zu den Wurzeln unserer traditionsreichen Unternehmensgeschichte, die mit der Entwicklung von Steuerungssoftware für die schneidende Industrie begann. Dennoch richten wir den Blick gen Zukunft: Wir werden diese Gelegenheit nutzen, die Weiterentwicklung unserer Produkte und Lösungen im Bereich CNC-Steuerungssoftware und Industrie 4.0 gezielt voranzutreiben", sagt Dr. Max Scheidt, Geschäftsführer von ProCom.

Mit einer auf Wachstum ausgerichteten Strategie erhofft sich das Unternehmen, in Zukunft schnell und flexibel auf neue Trends und Entwicklungen wie die Digitalisierung in der Produktion reagieren zu können und die Position als Spezialist für die schneidende Industrie auszubauen.

Source:

ProCom GmbH / Press'n'Relations II GmbH

12.07.2021

SUPREME GREEN COTTON® in the latest Collections of three Brands

SUPREME GREEN COTTON®, the water-saving smart-tech yarn by Varvaressos has been chosen by Diesel, Champ Blanc and Muntagnard, and won the Gold Award at the Greek Exports Forum & Awards 2020.

Thanks to a pioneering satellite-powered drip irrigation system, SUPREME GREEN COTTON® saves up to 40% of water. The range of yarns is entirely Made in Europe and comes with influential sustainable verifications. The MADE IN GREEN by OEKO-TEX® label guarantees that the yarns have been tested for harmful substances and manufactured using sustainable processes under socially responsible working conditions in accordance with STeP by OEKO-TEX®. Complete transparency and traceability are guaranteed throughout the whole production and supply chain by the unique diafania SI platform, powered via blockchain technology.

Global clothing and lifestyle Italian premium jeans brand Diesel stands out for its unique mindset and sustainable imprint. That’s why it chose SUPREME GREEN COTTON® for its collection ‘Green Label’ and ‘NightCrush’ as well as its ‘Malign’ jersey T-shirts, available in two different colours and prints.

SUPREME GREEN COTTON®, the water-saving smart-tech yarn by Varvaressos has been chosen by Diesel, Champ Blanc and Muntagnard, and won the Gold Award at the Greek Exports Forum & Awards 2020.

Thanks to a pioneering satellite-powered drip irrigation system, SUPREME GREEN COTTON® saves up to 40% of water. The range of yarns is entirely Made in Europe and comes with influential sustainable verifications. The MADE IN GREEN by OEKO-TEX® label guarantees that the yarns have been tested for harmful substances and manufactured using sustainable processes under socially responsible working conditions in accordance with STeP by OEKO-TEX®. Complete transparency and traceability are guaranteed throughout the whole production and supply chain by the unique diafania SI platform, powered via blockchain technology.

Global clothing and lifestyle Italian premium jeans brand Diesel stands out for its unique mindset and sustainable imprint. That’s why it chose SUPREME GREEN COTTON® for its collection ‘Green Label’ and ‘NightCrush’ as well as its ‘Malign’ jersey T-shirts, available in two different colours and prints.

Thee Swiss brand Muntagnard believes in «sustainability» as a powerful lever for innovative solutions for people who go their own way and think outside the box to advance sustainable development. Muntagnard rethinks textiles - from the sewing thread to the label – selecting only sustainable materials and minimizing the use of plastic to the bone while seeking sensible, biodegradable textile alternatives. The MANGOLA collection of T-sets is 100% made of SUPREME GREEN COTTON®.

CHAMP BLANC is a responsible French brand renown for its ready-to-wear men clothing and for its strong commitment to traceability. The brand has been working for nearly 8 months on the design of the "Traceable T-shirt" made of 100% SUPREME GREEN COTTON®. The result is a high quality and finishing t-shirt to make it last. By relying on existing technologies, the entire production chain is traceable and can be discover thanks a QR-code on the label.

SUPREME GREEN COTTON® has also been bestowed with the influential Gold Award in the “Top Branded Export Product” category of the Greek Exports Forum & Awards 2020

Source:

Varvaressos / GB Network Marketing & Communication

Schwitzke Project inszeniert Tommy Hilfiger Flagship Store (c) Tommy Hilfiger
Tommy Hilfiger Store am Kurfürstendamm in Berlin
12.07.2021

Schwitzke Project inszeniert Tommy Hilfiger Flagship Store in Berlin

50er Jahre Kino-Charme trifft auf modernes Retail-Design: Dank der umfassenden Neugestaltung durch den Generalunternehmer Schwitzke Project präsentiert sich der Tommy Hilfiger Store am Berliner Kurfürstendamm ab sofort in neuer Optik. Angelehnt an die Historie der Räumlichkeiten, die einst dem Astor-Kino dienten, zieht sich der cineatische Look durch das zweistöckige denkmalgeschützte Gebäude von 1896. Bereits zum dritten Mal durfte der Düsseldorfer Ladenbau-Spezialist den Flagship Store auf der berühmsten Flaniermeile Berlins umgestalten.

50er Jahre Kino-Charme trifft auf modernes Retail-Design: Dank der umfassenden Neugestaltung durch den Generalunternehmer Schwitzke Project präsentiert sich der Tommy Hilfiger Store am Berliner Kurfürstendamm ab sofort in neuer Optik. Angelehnt an die Historie der Räumlichkeiten, die einst dem Astor-Kino dienten, zieht sich der cineatische Look durch das zweistöckige denkmalgeschützte Gebäude von 1896. Bereits zum dritten Mal durfte der Düsseldorfer Ladenbau-Spezialist den Flagship Store auf der berühmsten Flaniermeile Berlins umgestalten.

Um die Geschäftsräume um einen kleinen, integrierten Cafébereich zu erweitern, wurde von Schwitzke Project ein neues Fassadenelement eingebaut, das als direkter Zugang zum Café dient. Im Ober- und Untergeschoss des Stores wurde der ehemalige Boden durch Parkett mit Steinfries ersetzt und die Sanitäranlagen sowie der Umkleidebereich in ausdrucksstarkem Rot gehalten. Im gesamten Store dominiert das Farbspektrum der US-amerikanischen Modemarke: Rot, Weiß und Blau. Neben der Instandsetzung und Erneuerung der kompletten Elektroinstallationen, des Brandschutzes und der Klimaanlage, hat Schwitzke Project auch die Lagerflächen optimiert und neue Mitarbeiterräume errichtet. Highlight des Erdgeschosses ist ein Popcorntresen in 50er Jahre-Optik, der als Kasse dient. Durch die ehemalige großflächige Leinwand sowie einige Screens und Vorhänge, die an vergangene Theaterzeiten erinnern, wird die fast 70-jährige Kino-Vergangenheit des Hauses gewürdigt.

Source:

Schwitzke Project / PR + Presseagentur textschwester

COBRA continues Its Partnership with Fliteboard (c) COBRA
11.07.2021

COBRA continues Its Partnership with Fliteboard

COBRA International is pleased to confirm its continued partnership with Fliteboard as the builders of the new Fliteboard Series 2.  

Conceived in 2016, the Fliteboard range of electric foiling surfboards has established a leading position in the eFoil market. In early 2021, Fliteboard announced a package of evolutionary improvements to the original award-winning design for which COBRA has installed significant additional manufacturing capacity.

With Fliteboard growing rapidly, and thousands of boards now delivered across more than 80 countries,  COBRA will continue to support Fliteboard with additional moulds and lean manufacturing production lines added to reduce customer lead times. In addition to this production capacity expansion, COBRA has successfully met the technical challenges set by the Fliteboard team to incorporate all the new Series 2 board features into the existing production processes.

COBRA International is pleased to confirm its continued partnership with Fliteboard as the builders of the new Fliteboard Series 2.  

Conceived in 2016, the Fliteboard range of electric foiling surfboards has established a leading position in the eFoil market. In early 2021, Fliteboard announced a package of evolutionary improvements to the original award-winning design for which COBRA has installed significant additional manufacturing capacity.

With Fliteboard growing rapidly, and thousands of boards now delivered across more than 80 countries,  COBRA will continue to support Fliteboard with additional moulds and lean manufacturing production lines added to reduce customer lead times. In addition to this production capacity expansion, COBRA has successfully met the technical challenges set by the Fliteboard team to incorporate all the new Series 2 board features into the existing production processes.

Fliteboard’s first composite models used a carbon fibre and Innegra sandwich laminate over a moulded EPS foam core, combining maximum strength, stiffness, and durability with a low overall board weight. The same construction concept is used for the Series 2 boards, with several new finishes added to the range along with lighter colour matched EVA deck pads and upgraded latches on the carbon fibre board lid. New wood grain and metallic paint finishes have been introduced with COBRA’s semi-transparent paint system used to save weight and display the stunning hexagonal weave pattern of the carbon and Innegra reinforcement fabrics.

Source:

COBRA / 100% Marketing

09.07.2021

Frankfurt Fashion Week im Januar 2022 als phygitale Messe

Besucher*innen an fünf Tagen aus 60 Ländern – die digitale Ausgabe der neuen Frankfurt Fashion Week war ein voller Erfolg. Vom 5. bis 9. Juli 2021 bot das FFW STUDIO kontemporären wie zukunftsweisenden Fashion-Content in seiner konzentriertesten Essenz: Drei Konferenzen, über 60 Panels, mehr als 72 Stunden Diskussionen, Talks und Präsentationen mit mehr als 150 Speakern und digitale Beiträge von rund 20 game changing Brands haben gezeigt, dass die Mode- und Kreativwelt bereit ist, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um die aktuell stattfindende Transformation der Branche erfolgreich zu meistern. Die Besonderheit: Die Inhalte des FFW STUDIO bleiben weiterhin on demand verfügbar.

Besucher*innen an fünf Tagen aus 60 Ländern – die digitale Ausgabe der neuen Frankfurt Fashion Week war ein voller Erfolg. Vom 5. bis 9. Juli 2021 bot das FFW STUDIO kontemporären wie zukunftsweisenden Fashion-Content in seiner konzentriertesten Essenz: Drei Konferenzen, über 60 Panels, mehr als 72 Stunden Diskussionen, Talks und Präsentationen mit mehr als 150 Speakern und digitale Beiträge von rund 20 game changing Brands haben gezeigt, dass die Mode- und Kreativwelt bereit ist, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um die aktuell stattfindende Transformation der Branche erfolgreich zu meistern. Die Besonderheit: Die Inhalte des FFW STUDIO bleiben weiterhin on demand verfügbar.

Alleine die multidisziplinären und internationalen Konferenzformate „The New European Bauhaus – Werkstatt der Zukunft“, organisiert vom Fashion Council Germany in Kooperation mit der Frankfurt Fashion Week, der „Frankfurt Fashion SDG Summit presented by Conscious Fashion Campaign“ in Kooperation mit dem United Nations Office for Partnerships und die von der Messe Frankfurt umgesetzte Neonyt-Konferenz „Fashionsustain“ lieferten in über 40 Stunden Live-Stream Deep-Dives, Debattenbeiträge und Einblicke in die beiden Leitthemen der neuen Frankfurt Fashion Week: Sustainability und Digitisation in Verbindung mit neusten Trends, Designs und Styles.

Phygital, on point, zeitgemäß
Die Frankfurt Fashion Week versteht sich als Meeting Point progressiven Innovationsdenkens und gegenwärtiger Ästhetik: Nach ihrer Coronabedingt erzwungenen Digitalpremiere wird sie vom 17. bis 21. Januar 2022 die gesamte Branche erstmals phygital – also gleichzeitig onsite und online – in Frankfurt zusammenbringen. Das digitale FFW STUDIO wird dafür dauerhaft integriert in das in Frankfurt geplante, ganzheitliche Fashion Week-Ecosystem bestehend aus kontemporären Messekonzepten, multidisziplinären Konferenzen, innovativen Runwayformaten, der Aktivierung des öffentlichen Raums und einem verbindenden Plattformgedanken.

Dafür will die Frankfurt Fashion Week alle Stakeholder der Mode- und Textilbranche zusammenbringen: von Topmanager*innen und Entscheidungsträger*innen über Einkäufer*innen bis hin zu Produktmanager*innen und Designer*innen. Deshalb soll die gesamte Wertschöpfungskette in Frankfurt vereint werden – neben der für eine Fashion Week maßgeblichen Präsentation von Mode in Runwayshows und Kollektionen, sollen daher zukünftig auch innovative Vorstufenunternehmen und Ingredient Brands von den Rohstoffen über die Fertigung bis hin zu Services in das FFW Ecosystem integriert werden.

Die beiden zentralen Zukunftsthemen der Branche: Sustainability & Digitisation und vielversprechender Ausblick auf Januar 2022
Soziale Lieferketten, Traceability, faire Produktionsbedingungen, Virtual Fashion, Blockchain, glokale Kollaborationen, phygitaler Retail und State-of-the-Art-Materialinnovationen – das vielfältige Programm hat die Diversität und Spannbreite der die Fashionwelt aktuell beschäftigenden Themen und Herausforderungen sichtbar gemacht.

Was bei der digitalen Ausgabe nur bedingt möglich war, wird in Zukunft zu einem festen Bestandteil der Frankfurt Fashion Week: Ab Januar 2022 wird die FFW zusätzlich in die City verlängert: Frankfurter Gastronomie, Hotellerie, Clubszene, Museen, Festivals und der Einzelhandel.

Die Initiierenden der Frankfurt Fashion Week, die Messe Frankfurt und die Premium Group, setzen ab Januar nicht nur ihre bestehenden Messen, Premium, Seek und Neonyt sowie die bestehenden Konferenzen in Frankfurt um, sondern lancieren zusätzliche Messeformate für die Fashion Community.

AFBW: Zukunftsprojekt „CycleTex BW“ für die Wertschöpfung in der faserbasierten Lieferkette (c) AFBW e.V.
CycleTex BW - AFBW initiiert neues Projekt für den grünen Innovationsvorsprung in der textilen Lieferkette
09.07.2021

AFBW: Zukunftsprojekt „CycleTex BW“ für die Wertschöpfung in der faserbasierten Lieferkette

Die Allianz Faserbasierte Werkstoffe e.V. (AFBW) hat mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums von Baden-Württemberg das Projekt „CycleTex BW“ auf den Weg gebracht. Mit diesem Projekt sollen die Recycling-Prozesse entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette optimiert werden. Zahlreiche Unternehmen aus der Textilindustrie machen mit. Ziel des Projektes ist, textile Produktionsabfälle bspw. durch neue Technologien der (eigenen) Produktion zurückzuführen. Neue hochwertige Sekundärrohstoffe und ggf. andere Materialien sollen durch neue Verfahren entwickelt und schlecht recyclebare Wertstoffe sollen ersetzt werden.

Die Allianz Faserbasierte Werkstoffe e.V. (AFBW) hat mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums von Baden-Württemberg das Projekt „CycleTex BW“ auf den Weg gebracht. Mit diesem Projekt sollen die Recycling-Prozesse entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette optimiert werden. Zahlreiche Unternehmen aus der Textilindustrie machen mit. Ziel des Projektes ist, textile Produktionsabfälle bspw. durch neue Technologien der (eigenen) Produktion zurückzuführen. Neue hochwertige Sekundärrohstoffe und ggf. andere Materialien sollen durch neue Verfahren entwickelt und schlecht recyclebare Wertstoffe sollen ersetzt werden.

Für die faserbasierte Industrie, als einer der global größten Ressourcenverbraucher der Welt, ist das Thema Nachhaltigkeit von zentraler Bedeutung. Geschäftsmodelle weltweit stehen vor großen Transformationsprozessen. Die heimische Textilindustrie sieht in dem regulatorischen, medialen und marktlichen Druck auch Chancen. Das landesweite Netzwerk AFBW will im Rahmen des dreijährigen Projekts „CycleTex BW“ Innovator, Moderator, Türöffner und Kümmerer sein. Ulrike Möller, Netzwerkmanagerin AFBW: „CycleTex BW soll dazu beitragen textile Post-Industry Produktionsabfälle so lange wie möglich in der textilen Kette zu halten und damit langfristig eine Kreislaufwirtschaft entstehen zu lassen. Wir wollen Chancen entwickeln, bestehende Modelle fortschreiben oder diversifizieren. Dadurch soll eine weitere Form der Zukunftssicherung für die faserbasierte Industrie geschaffen werden.“

„CycleTex BW“ wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg mitfinanziert. Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut betont: „In jeder Branche und an jeder Stelle der Wertschöpfungskette müssen wir in Zukunft eine umweltfreundliche und perspektivisch klimaneutrale Form des Wirtschaftens erreichen. Mit dem Projekt CycleTex BW stellen wir jetzt die Weichen richtig, um auch in der Textilbranche in Baden-Württemberg Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und nachhaltige Produktportfolios aufbauen. Das ist nicht nur gut für das Klima, sondern festigt auch die international führende Stellung Baden-Württembergs vor allem bei besonders leistungsfähigen technischen Textilien.“

Bereits heute haben 67 Unternehmen aus Baden-Württemberg und darüber hinaus durch einen Letter of Intent (LOI) ihr Interesse an dem Projekt bekundet. Da Produktkreisläufe immer auch mit Materialtransport zu tun haben, macht es Sinn im regionalen Kontext zu denken. Der Großraum Süddeutschland-Österreich-Schweiz-Frankreich stellt eine spannende Region für „CycleTex BW“ dar. Für die Unternehmen bedeutet dieser regionale Ansatz eine Sicherstellung der Infrastruktur und Zugang zu Rohstoffen.

Durch neue Technologien und nachhaltige Produkte kann die Industrie außerdem einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Eine stärkere Verwendung von Sekundärrohstoffen kann die Kosten senken. Durch die zunehmende Verwendung von Sekundärmaterialien sind Unternehmen weniger abhängig von Primärrohstoffen und damit verbundenen Problemen in der Lieferkette. Mehr noch: Die Entwicklung von Recyclingmaterial- und Prozessinnovationen kann zu internationaler Nachfrage führen.

Auch Nachwuchskräfte setzen bei der Wahl des zukünftigen Arbeitgebers auf umweltbewusste Firmen.

Die Textilindustrie ist in der Viel- und Kleinteiligkeit der Wertschöpfungsketten besonders herausgefordert. So sind Rohstoffhersteller, Endprodukthersteller, Händler und andere Inverkehrbringer sowie ggf. auch Entsorger und Verwerter zwar Teil einer Kette, aber nicht Akteure im selben „eco system“. Aus dem Wunsch nach wirklichem Re- oder sogar Up-Cycling erwächst eine zwingende, vorgeschaltete Analyse, welche Dimensionen der textile Kreislauf hat, welche Akteure mit welchen Kompetenzen bereits am Markt sind, was der Markt in Zukunft braucht bzw. was wissenschaftlich und technisch denkbar wäre (z.B. mechanisches Recycling vs. chemisches Recycling). Diese Analyse soll im Rahmen von CycleTex BW erfolgen.

Bislang reduziert sich Textilrecycling oftmals auf Downcycling, indem z.B. Textilfasern im „second life“ als Dämmmaterial verwendet werden. Zudem werden Textilien auch thermisch verwertet oder landen auf der Deponie. Recycling von technischen Textilien ist nicht zuletzt durch die Vielzahl an unterschiedlichen Materialien, Mischungen und Beschichtungen herausfordernd. Umso notwendiger ist eine Zusammenarbeit auf allen Stufen der Kette, um den Kreislauf von Materialien zu optimieren und damit den Lebenszyklus der Rohstoffe zu verlängern. Das Zusammenführen der Akteure soll durch CycleTex BW gelingen.

Des Weiteren wird beim Textilrecycling bisher eher an Hemd und Hose gedacht und die Abfälle in der Produktion werden wenig berücksichtig. Gerade hier kann aber echte Wertschöpfung und vor allem Nachhaltigkeit in der Lieferkette entstehen.

Die faserbasierte Industrie hat erkannt, dass neue Geschäftsmodelle und Business Cluster wichtig sind, um Recycling zu stärken. Diese sollten aber sinnvollerweise über bestehende Geschäftsmodelle und Warenstromstrukturen, wie simples Sammeln und Reißen hinausgehen. Handlungsleitend ist also, unternehmerische Chancen zu entwickeln, bestehende Modelle fortzuschreiben oder zu diversifizieren und damit eine weitere Form der Zukunftssicherung für die Textilindustrie zu schaffen. Mit dem erweiterten „grünen Portfolio“ sollen die Unternehmen langfristig eine Resilienz in der Lieferkette, eine Unabhängigkeit von China erreichen und ihre Wettbewerbsfähigkeit effektiv ausbauen.

Die Landesregierung von Baden-Württemberg will laut Koalitionsvertrag in den Bereichen Klima- und Naturschutz „Baden-Württemberg als Klimaschutzland zum internationalen Maßstab“ machen. Dieses Ziel soll u.a. durch ein besseres Recycling der eingesetzten Materialien erreicht werden. Innovative Kreislaufwirtschaftslösungen werden daher als Wachstumsfelder der Zukunft gesehen. Die neue Landesregierung betont, dass man auch in diesem Bereich international zum Marktführer werden will. Um die Kreislaufführung weiter voranzubringen, soll die Entwicklung und Inbetriebnahme effizienter Verwertungsverfahren unterstützt werden.

Source:

Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V. (AFBW)

Neonyt-Konferenz Fashionsustain beleuchtete den Status Quo der Textil- und Modebranche (c) Messe Frankfurt GmbH
09.07.2021

Neonyt-Konferenz Fashionsustain beleuchtete den Status Quo der Textil- und Modebranche

Von A wie „Avatar“ bis Z wie „Zero Impact“ – während der Neonyt-Konferenz Fashionsustain wurden vom 6. bis 8. Juli 2021 der Status Quo der Textil- und Modebranche beleuchtet, Innovationstreiber identifiziert und Handlungsspielräume für den Retail-Sektor definiert. Die multidisziplinäre Konferenz streamte mehr als 20 Stunden Impuls-Insights, Panel Discussions und Fashion Deep-Dives live aus dem FFW Studio. Mit dabei waren unter anderem der Grüne Knopf, Oeko-Tex, PwC und die Transformers Foundation.

Die digitale Transformation beschleunigt sich in der gesamten Textil- und Modebranche in einem noch nie dagewesenen Tempo. Dies erfordert, dass alle Akteur*innen ihre Denkweise auf Agilität umstellen, um in disruptiven Umgebungen skalieren zu können. Es muss ganzheitlich gedacht werden – in Bezug auf Produktionsstandards, aber auch wenn es um die Inklusion unterschiedlichster Zielgruppen geht. Mode ist Selbstdarstellung, Identität, es geht um politische Statements und sie spiegelt gesellschaftliche Themen wider.

Von A wie „Avatar“ bis Z wie „Zero Impact“ – während der Neonyt-Konferenz Fashionsustain wurden vom 6. bis 8. Juli 2021 der Status Quo der Textil- und Modebranche beleuchtet, Innovationstreiber identifiziert und Handlungsspielräume für den Retail-Sektor definiert. Die multidisziplinäre Konferenz streamte mehr als 20 Stunden Impuls-Insights, Panel Discussions und Fashion Deep-Dives live aus dem FFW Studio. Mit dabei waren unter anderem der Grüne Knopf, Oeko-Tex, PwC und die Transformers Foundation.

Die digitale Transformation beschleunigt sich in der gesamten Textil- und Modebranche in einem noch nie dagewesenen Tempo. Dies erfordert, dass alle Akteur*innen ihre Denkweise auf Agilität umstellen, um in disruptiven Umgebungen skalieren zu können. Es muss ganzheitlich gedacht werden – in Bezug auf Produktionsstandards, aber auch wenn es um die Inklusion unterschiedlichster Zielgruppen geht. Mode ist Selbstdarstellung, Identität, es geht um politische Statements und sie spiegelt gesellschaftliche Themen wider.

State of the Industry
Das Framework für die Fashionsustain wurde am ersten Konferenztag gelegt: Als einen Ausgangspunkt für die Diskussion über die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Textil- und Modeproduktion sieht Mariska Schennink, Manager Sustainability von Euretco Fashion, die vorherrschende Schieflage in der Industrie. Um diese deutlich zu machen, ist es für Andreas Bothe, Head of CSR & Sustainability der Bay City Textilhandels GmbH, unausweichlich für Transparenz entlang der Lieferkette zu sorgen.*

Innovating the Industry
Digitalisierung hängt unmittelbar mit Datenmengen zusammen – Big Data, die dabei helfen kann, Konsument*innen oder Brands zu verstehen und die Customer Journey zu optimieren.

Eine Technologielandschaft, die Sam Fields, Director of Creative Technology bei RYOT International, zu Beginn der Covid-19-Pandemie nicht gesehen hat: „Die Modeindustrie befand sich in einer Krise und sie war nicht wirklich vorbereitet auf ein vollständig immersives, digitales Zeitalter. Digital Fashion künftig so einzubinden, dass dabei Technologien wie XR und Blockchain zunutze gemacht werden, wird die Branche revolutionieren und für eine grünere, nachhaltigere Zukunft sowie steigende, hochprofitable neue Einnahmenquellen sorgen.“*

State of Retail
Die Einzelhandelsbranche hat einen enormen Wandel durchlaufen, insbesondere während der Covid-19-Pandemie – die digitalen Angebote verändern die Branche und sie muss sich schnell an neue Kund*innenbedürfnisse anpassen. Die Frage ist nicht mehr physisch oder digital: Phygital ist die Lösung.*

Special Cotton and Denim
Transparente und differenzierte Informationen sind auch ein zentrales Thema beim Thema Baumwolle, dem wichtigsten Rohstoff der Denim-Industrie. “Rund 30 Millionen Menschen weltweit bestreiten ihr gesamtes Jahreseinkommen in der Baumwollindustrie”, so Dr. Kreshav Kranthi, Lead Scientist des International Cotton Advisory Committee. Um deren Anbau ranken sich viele Mythen: „Was den Anbau angeht, hat Baumwolle einen schlechten Ruf”, sagt Wil Jackman, Agronomy Assistant auf der Baumwollfarm Sundown (Australien). Gemeinsam mit dem Baumwollfachmann Simon Ferrigno untersucht die Transformers Foundation in einer Studie deshalb aktuell Aussagen wie z.B. “20.000 Liter Wasser werden für ein T-Shirt oder eine Jeans benötigt”.

*Weitere Informationen finden Sie im Anhang.

Source:

Neonyt / Messe Frankfurt GmbH

Trützschler: New Pre-Cleaner CL-X for Cotton (c) Trützschler GmbH & Co. KG
09.07.2021

Trützschler: New Pre-Cleaner CL-X for Cotton

Double the production rate, with lower energy consumption per kilogram of fiber material – that might sound like a contradiction, but the new Trützschler pre-cleaner CL-X makes it possible. It gently and reliably removes coarse contaminants like leaf debris, stalks or seeds from cotton with minimum loss of good fibers. The pre-cleaner CL-X provides more efficiency and lays the foundation for a high-quality end-product before the cotton is further processed in mixers and fine cleaners.

CL-X features at one glance

Double the production rate, with lower energy consumption per kilogram of fiber material – that might sound like a contradiction, but the new Trützschler pre-cleaner CL-X makes it possible. It gently and reliably removes coarse contaminants like leaf debris, stalks or seeds from cotton with minimum loss of good fibers. The pre-cleaner CL-X provides more efficiency and lays the foundation for a high-quality end-product before the cotton is further processed in mixers and fine cleaners.

CL-X features at one glance

  • Continuous production of 1,600 kilograms per hour for present blow room configuration.
  • 30% energy saving compared to the current benchmark.
  • Integrated WASTECONTROL for automatic adjustment recommendation of waste excretion to avoid unnecessary fiber loss.
  • 2.60 m long cleaning section.
  • New and improved grid geometry for better separation and gentle tuft treatment.
  • Material draft due to 10 % higher speed of second opening roller for reliable and consistent fiber transport.
  • Optimal cleaning level and minimal fiber loss due to individual and stepless grid adjustment for each opening roller by motor.
  • Gentle tuft treatment with adjustable opening roller speed.
  • Synchronized lot management (automatic lot change for up to three lots).
  • Connection possibility for a waste box (for waste analysis).
  • Lower cost of ownership.
08.07.2021

FRANKFURT FASHION SDG SUMMIT: Starkes Signal an die Modewelt

Mode braucht den Wandel: Der erste Frankfurt Fashion SDG Summits sendete am 07.07.2021 ein starkes Signal für mehr Nachhaltigkeit in der Modewelt. Designer*innen, Politiker*innen, Wissenschaftler*innen und Klimaktivist*innen sprachen mit einer Stimme für die dringend erforderliche Transformation der Mode- und Textilindustrie. Die künftig jährlich in Frankfurt am Main stattfindende Konferenz wurde von der Conscious Fashion Campaign präsentiert und von der Messe Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem United Nations Office for Partnerships realisiert.

Mode braucht den Wandel: Der erste Frankfurt Fashion SDG Summits sendete am 07.07.2021 ein starkes Signal für mehr Nachhaltigkeit in der Modewelt. Designer*innen, Politiker*innen, Wissenschaftler*innen und Klimaktivist*innen sprachen mit einer Stimme für die dringend erforderliche Transformation der Mode- und Textilindustrie. Die künftig jährlich in Frankfurt am Main stattfindende Konferenz wurde von der Conscious Fashion Campaign präsentiert und von der Messe Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem United Nations Office for Partnerships realisiert.

Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen richtete zu Beginn des Summits einen Appell an die internationale Zuhörerschaft: „Die Konferenz ist ein Signal in die internationale Textil- und Modewelt. Es ist wichtig, dass die Nachhaltigkeitsziele der United Nations ganz oben auf der Agenda dieser Fashion Week stehen. Denn wir müssen von ‚fast Fashion’ zu ‚fair Fashion’ kommen. Wir müssen destruktives Verhalten, das die Umwelt zerstört und Menschen ihrer Lebensgrundlage beraubt, beenden. Prekäre und lebensbedrohliche Arbeitsbedingungen gilt es zu stoppen – und zwar sofort. Wir müssen Verantwortung übernehmen und handeln – ohne zu zögern. Nur so können wir das Ziel der Agenda 2030 erreichen. Und deshalb wünsche ich mir, dass von dem heutigen Summit ein hoher Nutzen ausgeht, der am Ende in nachhaltiges Handeln mündet.“

Die Textil- und Modeindustrie ist eine der weltweit größten Verursacher von CO2-Emissionen und Wasserverschmutzungen. Dementsprechend groß ist der Hebel, wenn es darum geht, die 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen in der Modebranche zu erreichen und mit Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut, Ungerechtigkeit und Ausbeutung sowie dem Aufhalten des Klimawandels eine bessere Welt zu erschaffen. Um einen bedeutenden Veränderungsprozess zu beschleunigen, sind ein transformativer Wandel und innovatives Denken in der kompletten globalen Lieferkette nötig. Multi-Stakeholder-Zusammenarbeit zu initiieren, Wissen rund um Nachhaltigkeit zu teilen und den gesamten Modesektor zu aktivieren, um die Modeindustrie auf internationalem Level nachhaltiger zu machen – an diesen entscheidenden Stellen lieferte der neue Frankfurt Fashion SDG Summit wertvolle Impulse.

Die Themen des Frankfurt Fashion SDG Summit orientierten sich an den Prioritäten, die UNGeneralsekretär António Guterres für 2021 angekündigt hat, um die SDGs bis 2030 zu erreichen. Keynotes, Interviews, Paneldiskussionen und Performances beleuchteten die globalen Problemfelder der Mode- und Textilindustrie und zeigten Lösungen für eine nachhaltige Zukunft auf: Sinnvoll wirtschaftend, im Einklang mit der Natur, verantwortungsvoll gegenüber den Menschen in einer globalisierten Welt – so kann eine neue Mode-Ära entstehen.

Damit bildete der erste Frankfurt Fashion SDG Summit eines der Kernelemente der digitalen Frankfurt Fashion Week und konnte auch auf die anderen Formate der Frankfurt Fashion Week ausstrahlen. So ist ein deutliches Bewusstsein für die Dringlichkeit des Themas Nachhaltigkeit allgegenwärtig. Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen wurden für eine internationale Fashion- und Lifestyle-Community sichtbar und erlebbar gemacht, um den Wandel in der Branche spürbar voranzutreiben. Ab 2023 werden zudem die SDGs zur verbindlichen Teilnahmebedingung für alle ausstellenden Unternehmen der Messen Premium, Seek und Neonyt.

More information:
Frankfurt Fashion SDG Summit
Source:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

08.07.2021

NDC Green by Nastrificio di Cassano: Responsible and certified labels and tags

100% sustainability lives in the smallest detail, starting with the label, the only element that can tell the story of responsibility. This is exactly why, to be a truly credible 'ambassador', the label or tag must itself be responsible. This is why Nastrificio di Cassano has created NDC Green, the premium, Made in Italy and fully traceable range that guarantees the highest quality standards while respecting the planet.

NDC Green comprises 4 categories, all with influential international certifications that attest to Nastrificio di Cassano's responsible imprinting. Many new sustainability values are woven into the collection. Particular attention is given to end-of-life, but also to the choice of natural and high-tech materials with a low environmental impact.

100% sustainability lives in the smallest detail, starting with the label, the only element that can tell the story of responsibility. This is exactly why, to be a truly credible 'ambassador', the label or tag must itself be responsible. This is why Nastrificio di Cassano has created NDC Green, the premium, Made in Italy and fully traceable range that guarantees the highest quality standards while respecting the planet.

NDC Green comprises 4 categories, all with influential international certifications that attest to Nastrificio di Cassano's responsible imprinting. Many new sustainability values are woven into the collection. Particular attention is given to end-of-life, but also to the choice of natural and high-tech materials with a low environmental impact.

A wide choice that speaks of responsible innovation, beauty and functionality: characteristics that have led C.L.A.S.S. (www.classecohub.org) to integrate NDC Green into its Material Hub which "contains a selection of fibres, materials and fabrics that share a DNA linked to research that since 2007 has been raising the bar of standards in order to offer innovations in step with the demands of the contemporary consumer" says Giusy Bettoni CEO of C.L.A.S.S.
NDC Green includes:

  • LABìO ECO-SOFT®: made using compostable and biodegradable ingredients (as attested by TUV Austria), this product boasts performances and is resistant up to 10 domestic washings at 30°. The reference is produced with fifteen times less water consumption than cotton production and the resins used are GOTS certified.
  • LABìO HANGreen is the smart solution for the creation of hard tags, hangtags, shopping bags and garment covers and, as LABIO ECO-SOFT® range, it made with  compostable and biodegradable ingredients as certified by TUV Austria and the resin is compostable, too. These peculiarities make this product unique.
  • ACETATE NAIA™, the 'smart satin' that respects forests and oceans, is the NAIA™ single-ingredient solution produced by Eastman: the 100% traceable, compostable and biodegradable cellulose yarn in both soil and sea respects the natural growth rate of forests.
  • RECYCLED POLYESTER: is made from post-consumer yarn recycled from GRS-certified PET bottles. Available in both satin and resinated taffeta versions, it guarantees excellent printability for an elegant and sophisticated look.
Source:

GB Network Marketing & Communication for C.L.A.S.S.

Hudson-Sharp welcomes Jason Beauleau as new Regional Sales Executive (c) Hudson-Sharp / Barry-Wehmiller
Jason Beauleau as new Regional Sales Executive
08.07.2021

Hudson-Sharp welcomes Jason Beauleau as new Regional Sales Executive

Bag-converting equipment manufacturer Hudson-Sharp—part of Paper Converting Machine Company (PCMC) and Barry-Wehmiller’s converting equipment platform—is pleased to announce that Jason Beauleau has joined the company as Regional Sales Executive.

In his new role, Beauleau will be responsible for the Midwest region, as well as for serving multiple key customers. He will be replacing longtime Sales Executive John Krebsbach after he retires on Oct. 1, 2021. Beauleau has more than 25 years of experience in the packaging and printing industry, including 20-plus years with PCMC.

Bag-converting equipment manufacturer Hudson-Sharp—part of Paper Converting Machine Company (PCMC) and Barry-Wehmiller’s converting equipment platform—is pleased to announce that Jason Beauleau has joined the company as Regional Sales Executive.

In his new role, Beauleau will be responsible for the Midwest region, as well as for serving multiple key customers. He will be replacing longtime Sales Executive John Krebsbach after he retires on Oct. 1, 2021. Beauleau has more than 25 years of experience in the packaging and printing industry, including 20-plus years with PCMC.

Brennet launcht Order Tool zur saisonübergreifenden Designs (c) BRENNET Fashion AG
08.07.2021

Brennet launcht Order Tool zur saisonübergreifenden Designs

Frühjahr/Sommer, Herbst/Winter – die zwei Saison-Kollektionen pro Jahr sind in der Modebranche gelernt und etabliert. Brennet, der Schweizer Spezialist für individuelle Textil-Lösungen, möchte diese starren Strukturen flexibler gestalten und setzt mit einem neuen, digitalen Order Tool auf die permanente Präsentation kreativer Design-Ideen.

Mit dem neuen Kollektionsviewer hat Brennet ein innovatives Portal gelauncht, das es Kunden ab sofort ermöglicht, saisonübergreifend noch schneller und komfortabler die passenden Stoffe zu finden. Mittelfristig möchte das Unternehmen damit von einer saisonalen auf eine rollende Kollektion übergehen.

Frühjahr/Sommer, Herbst/Winter – die zwei Saison-Kollektionen pro Jahr sind in der Modebranche gelernt und etabliert. Brennet, der Schweizer Spezialist für individuelle Textil-Lösungen, möchte diese starren Strukturen flexibler gestalten und setzt mit einem neuen, digitalen Order Tool auf die permanente Präsentation kreativer Design-Ideen.

Mit dem neuen Kollektionsviewer hat Brennet ein innovatives Portal gelauncht, das es Kunden ab sofort ermöglicht, saisonübergreifend noch schneller und komfortabler die passenden Stoffe zu finden. Mittelfristig möchte das Unternehmen damit von einer saisonalen auf eine rollende Kollektion übergehen.

«Wir leben in einer schnelllebigen Welt, in der der Fokus auf das Set-up von zwei Saison-Kollektionen, Katalog Aussendungen und Messeauftritten längst nicht mehr zeitgemäß ist. Unsere Kunden sollen – unabhängig von Raum und Zeit – einfach und intuitiv die passenden Stoffe für ihre Bedürfnisse finden. Deshalb war es für uns nur logisch, an einer digitalen Lösung zu arbeiten», erklärt Marco Zhu-Schneider, CSO der Cilander-Gruppe, zur Idee hinter der Entwicklung des neuen Order Tools. Der Kollektionsviewer zeigt die E-Collection, in der alle Stoffmuster alphabetisch geordnet, mit colorierten Bildern, Namen und Referenzen aufgelistet sind. Per Klick auf das gewünschte Stoffmuster öffnet sich dieses in der Detailansicht inkl. der Angabe aller relevanter Daten, wie der Zusammensetzung, des Gewichts, der Maße, des Preises, der Bemusterung sowie der Lieferzeiten. So finden Kunden schnell und unkompliziert was sie suchen, oder können sich bei Bedarf von den vielen Design-Ideen inspirieren lassen.

Der Mehrwert für die Kunden liegt dabei für Zhu-Schneider klar auf der Hand: «Wir können schnell auf Trends reagieren und unseren Kunden eine kontinuierliche und saisonübergreifende Entwicklung von Design-Ideen als Inspirationsquelle bieten. Die Auswahl und Bestellung von Stoffmustern waren nie schneller und unkomplizierter».

Source:

BRENNET Fashion AG / crystal communications GmbH

INDA: IDEA® Achievement Awards for 2022 (c) INDA
08.07.2021

INDA: IDEA® Achievement Awards for 2022

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, and Nonwovens Industry Magazine announced the opening of nominations for the prestigious IDEA® Achievement Awards. IDEA® is the preeminent event for the nonwovens and engineered fabrics conference and exposition and will be held at the Miami Beach Convention Center in Miami Beach, Florida USA, March 28-31, 2022.

The IDEA® Achievement Awards recognize leading companies and new innovations (since IDEA® in 2019) in the global engineered fabrics industry in six categories. Companies may now nominate their products, or their customers’ products, in the following categories:

  • Sustainability Advancement (advances one or more elements of sustainability or circularity since 2019)
  • Equipment (best new equipment introduction since 2019)
  • Raw Materials (best new raw materials introduction since 2019)
  • Short-Life (best new disposable product introduction since 2019)
  • Long-Life (best new durable product introduction since 2019)
  • Nonwoven Product (best new nonwoven product introduction since 2019)

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, and Nonwovens Industry Magazine announced the opening of nominations for the prestigious IDEA® Achievement Awards. IDEA® is the preeminent event for the nonwovens and engineered fabrics conference and exposition and will be held at the Miami Beach Convention Center in Miami Beach, Florida USA, March 28-31, 2022.

The IDEA® Achievement Awards recognize leading companies and new innovations (since IDEA® in 2019) in the global engineered fabrics industry in six categories. Companies may now nominate their products, or their customers’ products, in the following categories:

  • Sustainability Advancement (advances one or more elements of sustainability or circularity since 2019)
  • Equipment (best new equipment introduction since 2019)
  • Raw Materials (best new raw materials introduction since 2019)
  • Short-Life (best new disposable product introduction since 2019)
  • Long-Life (best new durable product introduction since 2019)
  • Nonwoven Product (best new nonwoven product introduction since 2019)
Cotonea: Baumwolltextilien haben eine positive CO2-Bilanz (c) Cotonea/Klaus Mellenthin
08.07.2021

Cotonea: Baumwolltextilien haben eine positive CO2-Bilanz

Das jüngst verabschiedete Lieferkettengesetz steht in der Kritik, es ignoriere die großen Umweltkrisen wie den Klimawandel (BUND, 6/2021). Und das, obwohl unter anderem die Modeindustrie laut Studien auf dramatische Weise zum Wandel des Klimas beiträgt (McKinsey/Global Fashion Agenda, 8/2020). Passiere hier keine Besserung, steigen die die CO2-Emissionen der Branche vermutlich derart, dass sie bis 2030 das Doppelte der im Pariser Abkommen festgelegten Menge verursachen haben wird. Jetzt legt eine neue Erkenntnis nahe: Baumwolle könnte der Weg zu einer klimafreundlichen Textilindustrie sein.

Das jüngst verabschiedete Lieferkettengesetz steht in der Kritik, es ignoriere die großen Umweltkrisen wie den Klimawandel (BUND, 6/2021). Und das, obwohl unter anderem die Modeindustrie laut Studien auf dramatische Weise zum Wandel des Klimas beiträgt (McKinsey/Global Fashion Agenda, 8/2020). Passiere hier keine Besserung, steigen die die CO2-Emissionen der Branche vermutlich derart, dass sie bis 2030 das Doppelte der im Pariser Abkommen festgelegten Menge verursachen haben wird. Jetzt legt eine neue Erkenntnis nahe: Baumwolle könnte der Weg zu einer klimafreundlichen Textilindustrie sein.

Baumwolle bindet CO2 effektiver als andere Nutzpflanzen
„Dass der ökologische Anbau weniger CO2 verursacht als der konventionelle, ist weithin bekannt. Das liegt unter anderem am Einsatz des Kunstdüngers, der Treibhausgase emittiert und beim Bioanbau wegfällt“, weiß Roland Stelzer, der als Geschäftsführer der Biobaumwoll-Marke Cotonea seit über 30 Jahren die Wissenschaft verfolgt.
„Von der Baumwollpflanze, die sich klimapositiv auswirkt und effektiver CO2 absorbiert als andere Pflanzen, wusste selbst ich bis vor kurzem nicht. Das hat erst kürzlich eine wissenschaftliche Arbeit von Kai Hughes (3/2021), Leiter des International Cotton Advisory Committee (ICAC), herausgestellt.“

Die Ursache für dieses Phänomen liegt demnach darin, dass die Baumwollpflanze zu fast 100 Prozent aus Zellulose besteht. Der Bildungsprozess von Zellulose ist maßgeblich für die Aufnahme von CO2. Laut der Untersuchung des ICAC verursacht die Produktion von Nylon im Vergleich zu sieben anderen Fasertypen am meisten Treibhausgase. Die Herstellung von Baumwolle verantwortet am zweitwenigsten. Nur die Flachsfaser soll noch klimaschonender sein.

Der Baumwollanbau für Cotonea hat im Jahr 2020 1,26 Millionen kg CO2 gebunden
Es mag absurd scheinen: Die Baumwolle, die für eine Fasermenge von 1.000g benötigt wird, absorbiert dafür über 2.500g CO2. Für Cotonea bedeutet das, dass die Marke bei der Baumwollherstellung im vergangenen Jahr 1.260 Tonnen CO2 gebunden hat. Roland Stelzer gibt zu bedenken, dass der Klimawandel zu den Umweltproblemen gehört, die die klimapositiven Baumwollpflanzen gefährden.

Mediale Aufklärung bezüglich der Umweltfreundlichkeit von Baumwolle ist wichtig
Stelzer sieht eine mediale Aufklärung über die Umweltfreundlichkeit der Baumwolle als essentiell, um für Modedesigner die Verwendung und für Produzenten den Anbau von Baumwolle attraktiver zu machen.

„Den desaströsen ökologischen Fußabdruck der Modeindustrie verursacht größtenteils Fast Fashion aus synthetischen Materialien und Mischgeweben und der damit verbundene Wegwerfkonsum“, so Stelzer. Für die derzeitigen Mengen würden die vorhandenen Anbauflächen nicht ausreichen, würden sie aus Baumwolle hergestellt. Die Lösung seien haltbare Textilien aus Baumwolle: Sie vereinten positiven Umwelteinfluss, weniger Produktion und besseren Nutzen durch höhere Qualität und Haltbarkeit.

Zu der Frage, ob er mit einer Erweiterung des Lieferkettengesetzes auf den ökologischen Bereich rechnet, antwortet Stelzer: „Das ist mir nicht bekannt. Aber sollte so etwas passieren, schockt uns das überhaupt nicht. Wir schonen bei unseren Prozessen nicht nur das Klima, sondern nachweislich auch die der Artenvielfalt, die Bodenfruchtbarkeit, das Grundwasser, verzichten auf Pestizide sowie gentechnisch veränderte Organismen – und erfüllen viele weitere grundlegende Aspekte des Umweltschutzes und fairen Handels entlang der kompletten Lieferkette.“

Source:

Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG / UBERMUT Studio für Kommunikation GbR

08.07.2021

ECHA: Candidate List updated with eight hazardous chemicals

Some of the newly added substances are used in consumer products such as cosmetics, scented articles, rubber and textiles. Others are used as solvents, flame retardants or to manufacture plastics products. Most have been added to the Candidate List because they are hazardous to human health as they are toxic for reproduction, carcinogenic, respiratory sensitisers or endocrine disruptors.

Companies must follow their legal obligations and ensure the safe use of these chemicals. They also have to notify ECHA under the Waste Framework Directive if their products contain substances of very high concern. This notification is submitted to ECHA’s SCIP database and the information will later be published on the Agency’s website.

Some of the newly added substances are used in consumer products such as cosmetics, scented articles, rubber and textiles. Others are used as solvents, flame retardants or to manufacture plastics products. Most have been added to the Candidate List because they are hazardous to human health as they are toxic for reproduction, carcinogenic, respiratory sensitisers or endocrine disruptors.

Companies must follow their legal obligations and ensure the safe use of these chemicals. They also have to notify ECHA under the Waste Framework Directive if their products contain substances of very high concern. This notification is submitted to ECHA’s SCIP database and the information will later be published on the Agency’s website.

Background
The Candidate List includes substances of very high concern that may have serious effects on our health or the environment. These substances may be placed on the Authorisation List in the future, which means that companies would need to apply for permission to continue using them. The Candidate List has now 219 entries – some of these cover groups of chemicals so the overall number of impacted chemicals is higher.
 
Under the REACH Regulation, companies may have legal obligations when their substance is included – either on its own, in mixtures or in articles – in the Candidate List. Any supplier of articles containing a Candidate List substance above a concentration of 0.1 % weight by weight has to give sufficient information to their customers and consumers to allow safe use.
 
Importers and producers of articles containing a Candidate List substance have six months from the date of its inclusion in the list (8 July 2021) to notify ECHA. Suppliers of substances on the Candidate List (supplied either on their own or in mixtures) have to provide their customers with a safety data sheet.
 
As of 5 January 2021, suppliers of articles on the EU market containing Candidate List substances in a concentration above 0.1% weight by weight must notify these articles to ECHA’s SCIP database. This duty comes from the Waste Framework Directive.
 
More information on these obligations and related tools are available here.

Source:

European Chemicals Agency

(c) Stangelmayer
08.07.2021

Stangelmayer: Umstellung des Sortiments auf Grüne Knopf-Textilien

Das zum DBL-Verbund zählende Mietservice-Unternehmen Textilservice Stangelmayer wird sein Sortiment mittelfristig auf Textilien mit dem staatlichen Nachhaltigkeitssiegel „Grüner Knopf“ umstellen.

Das zum DBL-Verbund zählende Mietservice-Unternehmen Textilservice Stangelmayer wird sein Sortiment mittelfristig auf Textilien mit dem staatlichen Nachhaltigkeitssiegel „Grüner Knopf“ umstellen.

„Als Textilservice-Unternehmen haben wir eine lange Tradition. Auf die Verbundenheit unserer Familie zu unserer Profession sind wir stolz - ebenso wie auf unsere oberbayerische Heimat mit ihrer einzigartigen Naturschönheit. Die Einzigartigkeit unserer Region ist für uns aber auch eine Verpflichtung, denn wir verbrauchen Ressourcen und erzeugen einen Unternehmensfußabdruck. Um die Auswirkungen unserer Dienstleistung möglichst gering zu halten, haben wir bereits im Jahr 2004 ein Umweltmanagement nach ISO 14001 eingeführt, 2016 folgte das Energiemanagement nach ISO 50001. Ein Jahr später traten wir dem UN Global Compact der Vereinten Nationen bei, denn wir verstehen Nachhaltigkeit als grundsätzliche Verantwortung gegenüber Mensch und Natur. Daher werden wir nun auch unser Textil-Sortiment auf nachhaltige, mit dem weitgreifenden Siegel ‚Grüner Knopf‘ ausgezeichnete Textilien umstellen. Mit Dibella setzen wir das erste Projekt mit dem zertifizierten Bettlaken ‚ALM‘ um“, erklärt Gerhard Stangelmayer, Geschäftsführer des Textilservice-Unternehmens.

Source:

Dibella GmbH

(c) Gebr. Otto
07.07.2021

Ökologischer Anspruch: Gebr. Otto präsentiert Baumwollgarn recot2

  • 25% aus Recycling-Material

2007 begann die Gebr. Otto Baumwollfeinzwirnerei mit der Entwicklung eines Baumwollgarns mit verbesserter Ökobilanz durch Recycling-Anteil. Kreisläufe sollten mit Abgängen aus der eigenen Produktion geschlossen werden.

„Beim Spinnen sowie bei nachfolgenden Weiterverarbeitungsprozessen fallen Abgänge an, Spulenreste, Webkanten und so weiter. Diese Prozessabfälle werden aufbereitet und die Fasern wieder vereinzelt, damit diese in die Wertschöpfungskette re-integriert werden können“, so Geschäftsführer Andreas Merkel. Eine Herausforderung sei es gewesenm die unterschiedliche Faserlänge von Neu- zu Recyclingfaser zusammenzubringen. Die Stapellängen von Baumwolle variieren zwischen etwa 22 mm bis über 38 mm. Darauf ist das Ringspinnverfahren ausgelegt. Recycelte Fasern sind deutlich kürzer – was zur Folge hatte, dass Gebr. Otto ein neues Spinnverfahren entwickeln musste, um recot2 herstellen zu können.

  • 25% aus Recycling-Material

2007 begann die Gebr. Otto Baumwollfeinzwirnerei mit der Entwicklung eines Baumwollgarns mit verbesserter Ökobilanz durch Recycling-Anteil. Kreisläufe sollten mit Abgängen aus der eigenen Produktion geschlossen werden.

„Beim Spinnen sowie bei nachfolgenden Weiterverarbeitungsprozessen fallen Abgänge an, Spulenreste, Webkanten und so weiter. Diese Prozessabfälle werden aufbereitet und die Fasern wieder vereinzelt, damit diese in die Wertschöpfungskette re-integriert werden können“, so Geschäftsführer Andreas Merkel. Eine Herausforderung sei es gewesenm die unterschiedliche Faserlänge von Neu- zu Recyclingfaser zusammenzubringen. Die Stapellängen von Baumwolle variieren zwischen etwa 22 mm bis über 38 mm. Darauf ist das Ringspinnverfahren ausgelegt. Recycelte Fasern sind deutlich kürzer – was zur Folge hatte, dass Gebr. Otto ein neues Spinnverfahren entwickeln musste, um recot2 herstellen zu können.

Ein Kilogramm recot2–Textil erreicht eine Wasserersparnis von rund 5.000 Litern, wie die Universität Ulm, Projektpartner für recot2, errechnete. Beim Energieeinsatz liegt die Ersparnis bei zehn bis 20 Prozent. Da weniger Neu-Baumwolle benötigt wird, ergeben sich weitere Vorteile: Geringere Emissionen, weniger Flächenverbrauch und ein geringerer Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Dünger.

Recot2 bedient bei den Kunden den Anspruch nach Differenzierung, mittlerweile sind Nachhaltigkeit und Transparenz in der Textilindustrie ein gefragtes Gut. So ist recot2 beispielsweise fester Bestandteil der capsule "Responsible" von Hugo Boss. Auch der Wunsch nach möglichst geschlossenen Kreisläufen hat recot2, so das Unternehmen, laut einen deutlichen Nachfrage-Boost gegeben. Die verarbeitete neue Bio-Baumwolle ist GOTS-zertifiziert.

Für 2021 erwartet Gebr. Otto, dass sich die Menge des verkauften Recycling-Baumwollgarns im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln wird.

Source:

Gebr. Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH + Co. KG 

(c) Groz-Beckert KG
07.07.2021

Groz-Beckert at ITMA Asia: “complete success”

In addition to the in-person event, the company invited its visitors to a virtual booth. Groz-Beckert welcomed a total of almost 3,600 visitors during the trade fair – 2,300 of them in person and around 1,300 virtually.

This year, the virtual booth complemented the traditional booth on the trade fair grounds to enable us to reach as many customers as possible despite the coronavirus pandemic and worldwide restrictions. At both booths, the product highlights were explored using 3D models and discussions were held. At the virtual booth, each visitor had their own avatar which they could use to move through the virtual world. An exchange between customers and Groz-Beckert took place either in person or – also in real time – via chat or video cal
 
In Shanghai, most of the visitors came from China due to the pandemic. The ranking in the virtual environment puts India top in terms of visitor numbers, followed by Bangladesh, Germany and Turkey.

In addition to the in-person event, the company invited its visitors to a virtual booth. Groz-Beckert welcomed a total of almost 3,600 visitors during the trade fair – 2,300 of them in person and around 1,300 virtually.

This year, the virtual booth complemented the traditional booth on the trade fair grounds to enable us to reach as many customers as possible despite the coronavirus pandemic and worldwide restrictions. At both booths, the product highlights were explored using 3D models and discussions were held. At the virtual booth, each visitor had their own avatar which they could use to move through the virtual world. An exchange between customers and Groz-Beckert took place either in person or – also in real time – via chat or video cal
 
In Shanghai, most of the visitors came from China due to the pandemic. The ranking in the virtual environment puts India top in terms of visitor numbers, followed by Bangladesh, Germany and Turkey.

More information:
Groz-Beckert ITMA Asia + CITME
Source:

Groz-Beckert KG