From the Sector

from to
Reset
20 results
18.04.2024

Lenzing AG: Elections to the Supervisory Board

On Thursday, April 18, 2024, the 80th Annual General Meeting of Lenzing AG discharged the members of the Managing Board and the Supervisory Board for the 2023 financial year and set the remuneration of the members of the Supervisory Board for the 2024 financial year in advance.

Dr. Markus Fürst retired from the Supervisory Board at his own request with effect from the end of the General Meeting. Dr. Markus Fürst has been a member of the Supervisory Board and various committees of Lenzing AG since 2021.

The General Meeting elected Dr. Cornelius Baur as a new member of the Supervisory Board of Lenzing AG until the end of the General Meeting that decides on the discharge for the 2028 financial year. In addition, Melody Harris-Jensbach’s mandate was extended until the Annual General Meeting that decides on the 2028 financial year.

On Thursday, April 18, 2024, the 80th Annual General Meeting of Lenzing AG discharged the members of the Managing Board and the Supervisory Board for the 2023 financial year and set the remuneration of the members of the Supervisory Board for the 2024 financial year in advance.

Dr. Markus Fürst retired from the Supervisory Board at his own request with effect from the end of the General Meeting. Dr. Markus Fürst has been a member of the Supervisory Board and various committees of Lenzing AG since 2021.

The General Meeting elected Dr. Cornelius Baur as a new member of the Supervisory Board of Lenzing AG until the end of the General Meeting that decides on the discharge for the 2028 financial year. In addition, Melody Harris-Jensbach’s mandate was extended until the Annual General Meeting that decides on the 2028 financial year.

The Supervisory Board of Lenzing AG continues to consist of ten members elected by the Annual General Meeting: Dr. Cornelius Baur, Mag. Helmut Bernkopf, Dr. Christian Bruch, Dr. Stefan Fida, Dr. Franz Gasselsberger, Melody Harris-Jensbach, Cord Prinzhorn, MBA, Mag. Gerhard Schwartz, Dr. Astrid Skala-Kuhmann and Nicole van der Elst Desai. DI Stefan Ertl, Stephan Gruber, Bonita Haag, Helmut Kirchmair and Johann Schernberger were delegated to the Supervisory Board by the works council.

In the constitutive meeting of the Supervisory Board following the Annual General Meeting, Cord Prinzhorn, MBA, was elected Chairman and Dr. Stefan Fida was re-elected as Deputy Chairman of the Supervisory Board.

KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- u. Steuerberatungsgesellschaft was appointed as the auditor for the annual financial statements and the consolidated financial statements for the 2024 financial year.

BVMed: Umfrage zur Stärkung der deutschen Wirtschaft (c) BVMed
08.03.2024

BVMed: Umfrage zur Stärkung der deutschen Wirtschaft

Der Abbau von Bürokratie, die Förderung des Mittelstands und die Senkung der Energiesteuern sind für die Deutschen die überragenden Themen, um die Wirtschaft zu entlasten. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). „Der Wirtschaftsstandort Deutschland verliert im internationalen Wettbewerb an Boden. Wir müssen jetzt gegensteuern und geeignete Maßnahmen ergreifen, um insbesondere die stark mittelständisch geprägte Medizintechnik-Branche zu fördern und von Bürokratie zu entlasten. Dafür hat die Bevölkerung ein gutes Gespür“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Abbau von Bürokratie, die Förderung des Mittelstands und die Senkung der Energiesteuern sind für die Deutschen die überragenden Themen, um die Wirtschaft zu entlasten. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). „Der Wirtschaftsstandort Deutschland verliert im internationalen Wettbewerb an Boden. Wir müssen jetzt gegensteuern und geeignete Maßnahmen ergreifen, um insbesondere die stark mittelständisch geprägte Medizintechnik-Branche zu fördern und von Bürokratie zu entlasten. Dafür hat die Bevölkerung ein gutes Gespür“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Gefragt nach geeigneten Maßnahmen zur Stärkung der deutschen Wirtschaft nennen 84 Prozent der Deutschen den Abbau von Bürokratie, 62 Prozent die Förderung des Mittelstandes und 60 Prozent die Senkung der Energiesteuern. 41 Prozent sprechen sich für eine bessere Förderung von Innovationen und 33 Prozent für die Senkung der Unternehmenssteuern aus. Es folgen der Ausbau der steuerlichen Forschungsförderung (22 Prozent), die Stärkung der Gesundheitswirtschaft (21 Prozent) und ein erleichterter Zugriff auf Forschungsdaten (15 Prozent).

Während die Werte bei Frauen und Männer sowie Ost- und West-Deutschen ähnlich hoch sind, unterscheiden sich die Antworten nach Altersgruppen sehr stark. Die mit Abstand höchsten Werte gibt es in der Bevölkerungsgruppe zwischen 30 und 39 Jahren. Hier wünschen sich beispielsweise 58 Prozent eine bessere Förderung von Innovationen. Den höchsten Wert zum Abbau von Bürokratie gibt es bei Arbeiter:innen mit 92 Prozent und Beamt:innen mit 87 Prozent.

Der BVMed fordert seit langem ein zwischen Wirtschafts-, Forschungs- und Gesundheitspolitik abgestimmtes Maßnahmenpaket zur im Koalitionsvertrag von 2021 vorgesehenen Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands. Zu den Forderungen des deutschen Medizintechnik-Verbandes gehören eine beauftragte Person der Bundesregierung für die industrielle Gesundheitswirtschaft, eine Stärkung der Resilienz und der Lieferketten, ein Belastungsmoratorium und Entbürokratisierungs-Offensive für die KMU-geprägte Branche, Fast-Track-Verfahren für Innovationen mit klaren Fristen sowie einfache Anerkennungsverfahren für benötigte Fachkräfte.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) WFMG
02.06.2023

WFMG: Startup-Stipendien für Textiltechnik

Mit jeweils einjährigen Stipendien möchte die Stadt Mönchengladbach Startups aus den Bereichen Textiltechnik, Cyber-Security und Aviation für den Niederrhein gewinnen. Ab sofort können sich geeignete Gründungsteams auf das bundesweit einzigartige Programm bewerben.

Unter dem Namen „Startup.Starterkit.MG“ wird es den drei Gewinnerteams ermöglicht, zwölf Monate lang mit Partnern aus Forschung, Entwicklung und etablierter Unternehmerschaft an der Marktreife ihres Produkts oder ihrer Dienstleistung zu arbeiten. So stehen für das Stipendium Cyber-Security etwa der Cyber-Management-Campus der Hochschule Niederrhein und das Beratungsunternehmen SureSecure als Partner bereit, für das Aviation-Stipendium der Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik der Fachhochschule Aachen sowie Unternehmen vom Innovationsflughafen MG und für das Textil-Stipendium die Hochschule Niederrhein und Firmen aus dem Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. Mietkostenfreies Wohnen in Startup-WGs, gratis Arbeitsplätze und eine Reihe weiterer attraktiver Leistungen von Partnern wie der örtlichen Stadtsparkasse und einem bekannten Sportverein runden die Stipendien ab.

Mit jeweils einjährigen Stipendien möchte die Stadt Mönchengladbach Startups aus den Bereichen Textiltechnik, Cyber-Security und Aviation für den Niederrhein gewinnen. Ab sofort können sich geeignete Gründungsteams auf das bundesweit einzigartige Programm bewerben.

Unter dem Namen „Startup.Starterkit.MG“ wird es den drei Gewinnerteams ermöglicht, zwölf Monate lang mit Partnern aus Forschung, Entwicklung und etablierter Unternehmerschaft an der Marktreife ihres Produkts oder ihrer Dienstleistung zu arbeiten. So stehen für das Stipendium Cyber-Security etwa der Cyber-Management-Campus der Hochschule Niederrhein und das Beratungsunternehmen SureSecure als Partner bereit, für das Aviation-Stipendium der Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik der Fachhochschule Aachen sowie Unternehmen vom Innovationsflughafen MG und für das Textil-Stipendium die Hochschule Niederrhein und Firmen aus dem Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. Mietkostenfreies Wohnen in Startup-WGs, gratis Arbeitsplätze und eine Reihe weiterer attraktiver Leistungen von Partnern wie der örtlichen Stadtsparkasse und einem bekannten Sportverein runden die Stipendien ab.

Ermöglicht werden diese durch finanzielle Unterstützung der Stadt Mönchengladbach, durch die intensive Mit- und Zusammenarbeit von WFMG (Wirtschaftsförderung), EWMG (Entwicklungsgesellschaft), MGMG (Marketinggesellschaft), Flughafen Mönchengladbach, Stadtsparkasse Mönchengladbach, Gladbacher Hockey- und Tennisclub (GHTC), der Digitalisierungs- und Gründungsinitiative nextMG e.V. sowie durch die Bereitschaft von Partnern aus branchennahen Bildungseinrichtungen und örtlichen Unternehmen, den Startups als Sparringspartner zur Seite zu stehen.

Voraussetzungen für die Bewerbung für vorzugsweise zwei- bis dreiköpfige Gründungsteams sind ein aussagekräftiges Pitchdeck (max. 10 Seiten), eine erfolgte bzw. unmittelbar bevorstehende Gründung (innerhalb der nächsten drei Monate) sowie die Bereitschaft, für die Dauer des geförderten Jahres nach Mönchengladbach zu ziehen. Liegt ein fertiger Businessplan vor, kann dieser mit eingereicht werden. Angesprochen sind sowohl lokale und regionale als auch nationale oder internationale Startups.

Gesucht werden im Bereich Textiltechnik Innovationen unter anderem aus den Themenfeldern Neue Werkstoffe und Materialien, Technische/Smarte Textilien, Lieferketten/Logistik, Kreislaufwirtschaft/Recycling, Textiler Maschinenbau oder Digitale Märkte/Geschäftsmodelle.

Die Bewerbungsphase ist ab sofort eröffnet und läuft bis 15. Juli 2023.
Bewerbungen sind an startupmg@wfmg.de zu richten, Stichwort „Startup-Stipendium“. Alle Informationen unter www.startupmg.de.

Source:

WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH

22.07.2022

EKDP-Förderprogramm für energieintensive Industrie gestartet

Die Europäische Kommission hat die vierte Säule des Maßnahmenpakets der Bundesregierung für Unternehmen genehmigt, die besonders von den Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine betroffen sind, und startet damit das Energiekostendämpfungsprogramm für energieintensive Industrien. Laut Anlage A des Merkblatts gehören zu den Wirtschaftszweigen mit einem erheblichen Risiko verschiedene Bereiche der Textilindustrie, wie Spinnerei, Weberei, Veredlung, Herstellung von Vliesstoffen, Technische Textilien und Chemiefasern.

Die Europäische Kommission hat die vierte Säule des Maßnahmenpakets der Bundesregierung für Unternehmen genehmigt, die besonders von den Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine betroffen sind, und startet damit das Energiekostendämpfungsprogramm für energieintensive Industrien. Laut Anlage A des Merkblatts gehören zu den Wirtschaftszweigen mit einem erheblichen Risiko verschiedene Bereiche der Textilindustrie, wie Spinnerei, Weberei, Veredlung, Herstellung von Vliesstoffen, Technische Textilien und Chemiefasern.

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat spürbare Auswirkungen auch auf deutsche Unternehmen. Stark gestiegene Energiepreise stellen für viele Unternehmen eine Belastung dar. Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium und das Bundesfinanzministerium haben daher am 8. April 2022 ein Maßnahmenpaket für die von Kriegsfolgen besonders betroffenen Unternehmen vorgelegt. Dieses Maßnahmenpaket umfasst mehrere Komponenten, die Schritt für Schritt umgesetzt werden. Nachdem Ende April bzw. Anfang Mai bereits das KfW-Kreditprogramm eingeführt und die Bund-Länder- Bürgschaftsprogramme erweitert worden sind und seit dem 17. Juni 2022 auch das Margining-Absicherungsinstrument bereitsteht, startet nun die vierte Säule des Pakets, das Energiekostendämpfungsprogramm für energieintensive Industrien.

Antragsberechtigte energie- und handelsintensive Unternehmen können hiernach einen Zuschuss zu ihren gestiegenen Erdgas- und Stromkosten von bis zu 50 Millionen Euro erhalten, der in drei Stufen im Zeitraum Februar bis September 2022 gezahlt wird. Das Hilfsprogramm hat ein geplantes Volumen von insgesamt bis zu 5 Milliarden Euro.

Das Programm dient der Kostendämpfung des Erdgas- und Strompreisanstiegs für besonders betroffene energie- und handelsintensive Unternehmen.

Source:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz / Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

22.06.2022

Anmeldestart zur Abschlussveranstaltung von DiTex

19. / 20. Oktober 2022, Berlin, Hotel Aquino

Das vom BMBF geförderte Vorhaben „DiTex – Digitale Technologien als Enabler einer ressourceneffizienten kreislauffähigen B2B-Textilwirtschaft“ hat recyclingfähige Leasing-Berufsbekleidung und -Bettwäsche entwickelt, in der Praxis erprobt und ihre Ressourceneffizienz und Eignung bewertet. Die Abschlussveranstaltung „Auf dem Weg zu einer zirkulären Textilwirtschaft – Produkte, Geschäftsmodelle und digitale Strategien“ findet am 20. Oktober 2022 in Berlin statt.

Vorgestellt werden zirkuläre Produktdesigns für Großabnehmer und wie Anforderungen an Komfort, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit gebündelt werden können.
Diskutiert werden drei Schwerpunktthemen:

19. / 20. Oktober 2022, Berlin, Hotel Aquino

Das vom BMBF geförderte Vorhaben „DiTex – Digitale Technologien als Enabler einer ressourceneffizienten kreislauffähigen B2B-Textilwirtschaft“ hat recyclingfähige Leasing-Berufsbekleidung und -Bettwäsche entwickelt, in der Praxis erprobt und ihre Ressourceneffizienz und Eignung bewertet. Die Abschlussveranstaltung „Auf dem Weg zu einer zirkulären Textilwirtschaft – Produkte, Geschäftsmodelle und digitale Strategien“ findet am 20. Oktober 2022 in Berlin statt.

Vorgestellt werden zirkuläre Produktdesigns für Großabnehmer und wie Anforderungen an Komfort, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit gebündelt werden können.
Diskutiert werden drei Schwerpunktthemen:

  • Wie können digitale Strategien sinnvoll für Kreislaufführung und ressourceneffiziente Nutzung von Miettextilien eingesetzt werden?
  • Welche Chancen für verbesserte Ressourcennutzung bietet Textilrecycling?
  • Wie kann das Geschäftsmodell des Textilleasings zu einer textilen Kreislaufwirtschaft beitragen?

Am Vorabend der Konferenz, am 19. Oktober 2022, besteht die Gelegenheit, sich bei einem Get-Together ab 18 Uhr mit anderen Teilnehmenden und Projektbeteiligten auszutauschen.

Eine Anmeldemöglichkeit besteht bis zum 19.08.2022.

Source:

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH

Bohrgerät Schiefergas Bohrhaken Photo: Pixabay
26.04.2022

Natural gas embargo against Russian Federation would mean the end for man-made fibre producers

With its current position paper, the Industrievereinigung Chemiefaser e.V. takes a stand on the intense discussions about an embargo against Russian natural gas supplies. The association believes that Germany's economic and global political future can only be secured with a strong industrial base and therefore, weighing up all positions and influencing factors and assessing the consequences for labour and the market economy, cannot support a short-term natural gas embargo on Russia.

An interruption of the continuous supply of natural gas would result in immense losses for the chemical fibre companies, which could even lead to the destruction of the industry in Germany. The losses are made up of technical damage caused by an uncoordinated shutdown of plants on the one hand and market-related consequential damage caused by lost production and a lack of product sales on the other.

With its current position paper, the Industrievereinigung Chemiefaser e.V. takes a stand on the intense discussions about an embargo against Russian natural gas supplies. The association believes that Germany's economic and global political future can only be secured with a strong industrial base and therefore, weighing up all positions and influencing factors and assessing the consequences for labour and the market economy, cannot support a short-term natural gas embargo on Russia.

An interruption of the continuous supply of natural gas would result in immense losses for the chemical fibre companies, which could even lead to the destruction of the industry in Germany. The losses are made up of technical damage caused by an uncoordinated shutdown of plants on the one hand and market-related consequential damage caused by lost production and a lack of product sales on the other.

Depending on the location and size of the plants, a short-term outage due to a lack of natural gas would result in average losses of EUR 5 million/plant. In addition, an ongoing daily loss would have to be expected which could be in the order of e.g. 250 000 EUR/day/plant, depending on the location. Furthermore, restarting the plants is questionable if supply chains could no longer be serviced and customers globally look for other suppliers in the meantime. Thus, entire sites would be at risk. With China's global market share in man-made fiber production already exceeding 70 %, a scenario is more than realistic that China will also take over these supply chains, thus leading to an even greater dependence on China.

The vast majority of power plants used for the production of man-made fibers, especially the highly efficient combined gas-and-steam power plants based on the principle of cogeneration with efficiencies of 90 %, are designed exclusively for the use of natural gas. Quite often, there are no technical facilities for operating gas turbines or steam boilers with fuels other than natural gas. Only in exceptional cases could a switch be made to mineral oil. However, even in these cases, the necessary stockpiling of mineral oil is designed only for a short-term failure of the gas burners. A change to base-load supply with mineral oil could take a time window of between 3 and 56 months, depending on the type of plant and taking into account licensing requirements. The use of hydrogen as an energy source is only possible in the very long term. In the few cases where natural gas can be substituted, investment costs of EUR 250 million/plant can be incurred, depending on the emission level of the converted plant.

A natural gas embargo imposed by the European Union on the Russian Federation would not only mean the cessation of production and the end for man-made fiber producers, but also for other industries such as basic chemicals, paper, metal production and glass and ceramics manufacturing, as well as their related sectors. As the German economic institute Institut der Deutschen Wirtschaft Köln e. V. (IW Köln) concluded in its summary report 40/2022 of April 2022: "No one can accurately predict what future these businesses would then still have in Germany. That would be an unprecedented development."

Source:

Industrievereinigung Chemiefaser e.V.

06.04.2022

Lenzing presents Online Sustainability Report 2021

  • Lenzing continues to march purposefully towards Group-wide climate neutrality
  • Lenzing recognized as “sustainability champion” several times worldwide – one of only 14 companies awarded “AAA” rating by CDP
  • New, innovative reporting methods – Lenzing presents its Online Sustainability Report for the first time
  • Sustainability Report 2021 based on the results of the updated materiality analysis

Lenzing – The Lenzing Group, the world’s leading supplier of wood-based specialty fibers, released its Sustainability Report 2021 today, April 05, 2022, on the occasion of “Earth Month”. Bearing the title “Linear to Circular”, the report emphasizes the company’s focus on carefully balancing its needs with those of nature in the spirit of the circular economy. The report has been prepared in accordance with the standards of the Global Reporting Initiative (GRI) and the Austrian Sustainability and Diversity Improvement Act (NaDiVeG) and audited by KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft.

  • Lenzing continues to march purposefully towards Group-wide climate neutrality
  • Lenzing recognized as “sustainability champion” several times worldwide – one of only 14 companies awarded “AAA” rating by CDP
  • New, innovative reporting methods – Lenzing presents its Online Sustainability Report for the first time
  • Sustainability Report 2021 based on the results of the updated materiality analysis

Lenzing – The Lenzing Group, the world’s leading supplier of wood-based specialty fibers, released its Sustainability Report 2021 today, April 05, 2022, on the occasion of “Earth Month”. Bearing the title “Linear to Circular”, the report emphasizes the company’s focus on carefully balancing its needs with those of nature in the spirit of the circular economy. The report has been prepared in accordance with the standards of the Global Reporting Initiative (GRI) and the Austrian Sustainability and Diversity Improvement Act (NaDiVeG) and audited by KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft.

The Lenzing Sustainability Report 2021 is available on the company website.

More information:
Lenzing AG Sustainability
Source:

Lenzing Aktiengesellschaft

Feierten 100 Jahre erfolgreiche Forschung: Professor Götz T. Gresser, Vorstand der DITF, Ralf Barth, Bürgermeister von Denkendorf, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Professor Michael R. Buchmeiser, Vorstandsvorsitzender DITF, Peter Steiger, Vorstand DITF (v.li.). Foto: DITF
24.02.2022

DITF feierten 100+1 Jahre

Wie so viele Ereignisse musste auch die Jubiläumsfeier der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) verschoben werden. So waren es am 22.2.2022 100+1 Jahre Textilforschung, die gefeiert wurden. Unter dem Motto „Let’s celebrate the textile future“ hatten die DITF ins Haus der Wirtschaft in Stuttgart eingeladen.

Zu Beginn der Veranstaltung nahm der DITF-Jubiläumsfilm die Zuschauer mit auf eine Zeitreise und zeigte Impressionen von der Gründung des Deutschen Forschungsinstituts für Textilindustrie in Reutlingen-Stuttgart bis zu den heutigen Technika und Laboren des modernen Forschungszentrums in Denkendorf, wo sich ab den 70er-Jahren alle Forschungsbereiche zusammengefunden hatten: von der Chemie über den Maschinenbau, die Verfahrenstechnik zu den Wirtschaftswissenschaften.

Wie so viele Ereignisse musste auch die Jubiläumsfeier der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) verschoben werden. So waren es am 22.2.2022 100+1 Jahre Textilforschung, die gefeiert wurden. Unter dem Motto „Let’s celebrate the textile future“ hatten die DITF ins Haus der Wirtschaft in Stuttgart eingeladen.

Zu Beginn der Veranstaltung nahm der DITF-Jubiläumsfilm die Zuschauer mit auf eine Zeitreise und zeigte Impressionen von der Gründung des Deutschen Forschungsinstituts für Textilindustrie in Reutlingen-Stuttgart bis zu den heutigen Technika und Laboren des modernen Forschungszentrums in Denkendorf, wo sich ab den 70er-Jahren alle Forschungsbereiche zusammengefunden hatten: von der Chemie über den Maschinenbau, die Verfahrenstechnik zu den Wirtschaftswissenschaften.

Die Bedeutung der Denkendorfer Textilforschung für alle Zukunftsthemen unterstrichen die Wirtschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und die Parlamentarische Staatsekretärin im Bundeswirtschaftsministerium, Dr. Franziska Brantner. Dr. Brantner lobte die DITF dafür, sich immer wieder neu zu erfinden und neu zu entdecken. Damit trage das Forschungszentrum wesentlich dazu bei, Digitalisierung und Klimaschutz zusammenzubringen.

Für die Festvorträge konnten Dr. Antje von Dewitz, VAUDE, Professor Klaus Müllen, Max-Planck-Institut für Polymerforschung, und Peter Dornier, Lindauer Dornier, gewonnen werden. Alle drei widmeten sich zentralen Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Dr. von Dewitz zeigte am Beispiel von VAUDE, dass Umwelt- und Klimaschutz den wirtschaftlichen Erfolg nicht bremsen, sondern für Wachstum sorgen können. Obwohl Textilunternehmen bisher nicht als umweltfreundlich gelten, haben sie großes Innovationspotenzial und können ganzheitlich Verantwortung übernehmen.

Im Anschluss konnten die Besucher durch eine Ausstellung bummeln, in der die zwölf Kompetenz- und Technologiezentren der DITF Beispiele ihrer Forschung zeigten.

Photo: Archroma. Christoph Buser, Director of the Economic Chamber Baselland (Wirtschaftskammer Baselland), Heike van de Kerkhof, Chief Executive Officer of Archroma, and Silke Wischeropp, General Counsel of Archroma, at the ribbon cutting ceremony of the new Archroma HQ in Pratteln.
09.12.2021

Archroma moves its headquarters to Pratteln

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, announced the relocation of its headquarters to the Haus der Wirtschaft (HDW) building in Pratteln, a satellite town of Basel, Switzerland.

The HDW building is a business hub hosting under one roof the Economic Chamber Baselland with other companies, as well as a fully-serviced conference and event center.

Archroma will focus its other site and current headquarters, located in the nearby town of Reinach, to laboratory and application development activities.

“With our new corporate headquarters in HDW, we are joining a dynamic business place”, comments Heike van de Kerkhof, CEO at Archroma. She adds: “Our Reinach site will be refocused as a ‘tech hub’ and will continue to develop leading innovations and sustainable system solutions to serve our markets. With this, we are strongly reaffirming our deep commitment to our Swiss roots and presence.”

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, announced the relocation of its headquarters to the Haus der Wirtschaft (HDW) building in Pratteln, a satellite town of Basel, Switzerland.

The HDW building is a business hub hosting under one roof the Economic Chamber Baselland with other companies, as well as a fully-serviced conference and event center.

Archroma will focus its other site and current headquarters, located in the nearby town of Reinach, to laboratory and application development activities.

“With our new corporate headquarters in HDW, we are joining a dynamic business place”, comments Heike van de Kerkhof, CEO at Archroma. She adds: “Our Reinach site will be refocused as a ‘tech hub’ and will continue to develop leading innovations and sustainable system solutions to serve our markets. With this, we are strongly reaffirming our deep commitment to our Swiss roots and presence.”

Christoph Buser, Director of the Economic Chamber Baselland, adds: “We are very excited to welcome Archroma in the HDW offices. This successful and innovative company is an enrichment for this location, which stands for inspiration and a modern working community.”

More information:
Archroma headquarter
Source:

Archroma

22.04.2021

Lenzing Group: Sustainability Report 2020

  • Successful measures to fight against the COVID-19 pandemic with a focus on the safety and health of employees, customers and partners and securing sustainable business development
  • Implementation of strategic investment projects and climate targets progressing on schedule – launch of first TENCEL™ branded carbon-zero fibers
  • New level of transparency in the textile industry: introduction of blockchain technology
  • Target setting: Lenzing raises the bar even higher and sets new sustainability goals

The Lenzing Group presented its Sustainability Report 2020 on April 22, 2021, World Earth Day. Featuring the title “Stand up for future generations”, Lenzing once again emphasized its commitment to taking responsibility beyond the products it makes.

  • Successful measures to fight against the COVID-19 pandemic with a focus on the safety and health of employees, customers and partners and securing sustainable business development
  • Implementation of strategic investment projects and climate targets progressing on schedule – launch of first TENCEL™ branded carbon-zero fibers
  • New level of transparency in the textile industry: introduction of blockchain technology
  • Target setting: Lenzing raises the bar even higher and sets new sustainability goals

The Lenzing Group presented its Sustainability Report 2020 on April 22, 2021, World Earth Day. Featuring the title “Stand up for future generations”, Lenzing once again emphasized its commitment to taking responsibility beyond the products it makes. The non-financial report, prepared in accordance with the reporting standards of the Global Reporting Initiative (GRI) and the Austrian Sustainability and Diversity Improvement Act (NaDiVeG) and reviewed by KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, illustrates how the company is responding to the global challenges of our time.

The 2020 financial year of the Lenzing Group was largely dominated by the COVID-19 pandemic. Lenzing took short-term measures to safeguard its business operations and mitigate the effects of fiber prices and fiber demand which came under increasing pressure. The priority was to protect employees and strengthen long-term partnerships with suppliers and customers. Following the current fight against the coronavirus and its consequences, the company continues to move ahead determinedly to achieve its sustainability targets, also against the backdrop of such a difficult market environment.

With the implementation of its science-based targets, the Lenzing Group actively contributes to mastering the problems caused by climate change. In 2019, Lenzing made a strategic commitment to reducing its greenhouse gas emissions by 50 percent per ton of product by 2030. The overriding target is to be climate-neutral by 2050.*

The launch of the first carbon-zero TENCEL™ fibers certified as CarbonNeutral® products in accordance with The CarbonNeutral Protocol – the leading global framework for carbon neutrality – represents another important milestone from the reporting year. As of June 2021, Lenzing will also market the first VEOCEL™ branded lyocell fibers as certified CarbonNeutral® products.

Promoting the circular economy
Lenzing also sets standards for the entire fiber, textile and clothing industry with respect to the circular economy which is of such crucial importance in climate and resource protection. In order to enhance resource efficiency and offer a solution for the global problem of textile waste, the company developed the REFIBRA™ recycling technology. REFIBRA™ is the only technology in the world enabling the production of new lyocell fibers on a commercial scale from cotton scraps derived from manufacturing cotton clothing as well as from used garments. In this way, an important contribution is made to promoting circularity in the textile industry.*

New level of transparency in the textile industry
In addition to environmental protection, the issue of transparency along the supply chain poses a major challenge to the textile industry. Working in cooperation with TextileGenesis™, Lenzing offers an innovative solution to ensure greater transparency on the basis of blockchain technology. Following several successful pilot projects with renowned fashion brands, this digital platform was ultimately launched in 2020 to enable the traceability of textiles, from the fiber to all stages of production and distribution. Thanks to the innovative Fibercoin™ technology of the TextileGenesis™ platform, Lenzing and its partners are able to issue so-called “blockchain assets” in direct proportion to the physical fiber deliveries of the brands TENCEL™ and LENZING™ ECOVERO™. These digital assets function like a “fingerprint” and thus prevent adulteration.*

Target setting: Lenzing raises the bar even higher
The Lenzing Group operates in line with three strategic principles within the context of its “Naturally positive” sustainability strategy: partnering for change, advancing circularity and greening the value chain.*

 

*See attached document for more information..

14.04.2021

Resolutions adopted by the virtual Annual General Meeting of Lenzing AG

At the 77th Annual General Meeting of Lenzing AG, which was once again held virtually on April 14, 2021 via livestream due to the COVID-19 pandemic, the members of the Managing Board and Supervisory Board were formally discharged from liability for the business year 2020. KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- u. Steuerberatungsgesellschaft was appointed to serve as the auditor of the annual financial statements and consolidated annual financial statements for the business year 2021.

Furthermore, the Annual General Meeting adopted the resolution on the compensation to be paid to Supervisory Board members as well as the principles underlying the remuneration of the members of the Managing Board. In addition to financial performance criteria, the remuneration policy of Lenzing AG regulating the multi-year, performance-oriented remuneration paid to the Managing Board members will also be linked in the future to non-financial sustainability criteria (ESG) designed to further promote the sustainable business strategy of Lenzing AG.

At the 77th Annual General Meeting of Lenzing AG, which was once again held virtually on April 14, 2021 via livestream due to the COVID-19 pandemic, the members of the Managing Board and Supervisory Board were formally discharged from liability for the business year 2020. KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- u. Steuerberatungsgesellschaft was appointed to serve as the auditor of the annual financial statements and consolidated annual financial statements for the business year 2021.

Furthermore, the Annual General Meeting adopted the resolution on the compensation to be paid to Supervisory Board members as well as the principles underlying the remuneration of the members of the Managing Board. In addition to financial performance criteria, the remuneration policy of Lenzing AG regulating the multi-year, performance-oriented remuneration paid to the Managing Board members will also be linked in the future to non-financial sustainability criteria (ESG) designed to further promote the sustainable business strategy of Lenzing AG.

Fully on track strategically
The Managing Board of Lenzing AG presented the business development of the year 2020, a strategic outlook and sustainability strategy including the relevant roadmap to achieve climate targets to the participating shareholders. In 2019, Lenzing made a strategic commitment to reducing its greenhouse gas emissions per ton of product by 50 percent by the year 2030. The goal is to operate in a climate-neutral manner by 2050.

The substantial investments made in Thailand and Brazil not only support Lenzing in its transformation to a supplier of environmentally compatible specialty fibers but also comprise an important milestone on this journey which sustainably increases the company’s enterprise value.

The implementation of these two key projects is proceeding ahead as planned in spite of the direct impacts of the coronavirus crisis. The pulp plant in Brazil is scheduled to be put into operation in the first half of 2022 and will significantly increase Lenzing’s own in-house supply of dissolving pulp. Production in Thailand is expected to commence towards the end of 2021, further raising the share of eco-friendly specialty fibers in the Lenzing product portfolio.

New appointments to the Supervisory Board
Dr. Veit Sorger retired from the Supervisory Board of Lenzing AG on his request effective at the end of the Annual General Meeting. Veit Sorger had been a Member of the Supervisory Board since 2004 (also serving as Deputy Chairman since 2011) and served on various Supervisory Board committees.

The Annual General Meeting elected Dr. Markus Fürst, Managing Director of B&C Industrieholding GmbH, and Thomas Cord Prinzhorn, MBA, CEO of Prinzhorn Holding GmbH, to serve on the Supervisory Board until the end of the Annual General Meeting resolving upon the discharge of the Supervisory Board members for the business year 2024.

Source:

Lenzing AG

Frankfurt Fashion Week: hosting the future of fashion © Lottermann and Fuentes
Anita Tillmann and Detlef Braun
02.12.2020

Frankfurt Fashion Week: hosting the future of fashion

  • Looking to the future – Frankfurt Fashion Week is positioning itself with a consistently sustainable agenda and propelling the transformation of a modern, resource-efficient fashion industry.

The Conscious Fashion Campaign (CFC), working in collaboration with the United Nations Office for Partnerships (UNOP), will be the presenting partner and the Sustainable Development Goals (SDGs) will be a prerequisite for all exhibitors by 2023. And the Frankfurt Fashion SDG Summit by CFC is set to become the leading international conference for sustainability in the fashion world. The future of fashion has begun – and its key players will be coming together in Frankfurt am Main from 5-9 July 2021.
 

  • Looking to the future – Frankfurt Fashion Week is positioning itself with a consistently sustainable agenda and propelling the transformation of a modern, resource-efficient fashion industry.

The Conscious Fashion Campaign (CFC), working in collaboration with the United Nations Office for Partnerships (UNOP), will be the presenting partner and the Sustainable Development Goals (SDGs) will be a prerequisite for all exhibitors by 2023. And the Frankfurt Fashion SDG Summit by CFC is set to become the leading international conference for sustainability in the fashion world. The future of fashion has begun – and its key players will be coming together in Frankfurt am Main from 5-9 July 2021.
 
Frankfurt am Main, 2 December 2020. Joining forces to improve the fashion industry: Frankfurt Fashion Week is positioning itself as the host of the future of fashion and actively driving forward the transformation towards a future-oriented, more sustainable fashion and textile industry. All decision-makers looking to instigate this change will be coming together in Frankfurt am Main from 5-9 July 2021. The initiators of Frankfurt Fashion Week – Messe Frankfurt and the Premium Group – have achieved a real coup: Conscious Fashion Campaign, working in collaboration with the United Nations Office for Partnerships, will be the presenting partner. Messe Frankfurt will build on its collaboration with the United Nations Office for Partnerships and establish Frankfurt Fashion week as the platform on which to advance the Sustainable Development Goals and help guide the fashion industry into the 'Decade of Action'.
 
“Frankfurt will play host to the whole world. We are seeing a very positive response indeed,” confirmed Peter Feldmann, Senior Mayor of the City of Frankfurt am Main, at today’s digital press conference, before going on to say: “The fact that the initiators are able to rethink the concept of a Fashion Week in such a way is extremely impressive and proves that the fashion industry is correctly interpreting the signs of the present and future. The time has come for value creation and values to be reconciled. Consistent alignment with the Sustainable Development Goals is an important step in this direction.”
 
“Frankfurt Fashion Week aims to play a crucial role in finding solutions for macrosocial challenges and supporting the goals of international politics such as the European Green Deal. The fashion and textile industries are also expected to be climate-neutral by 2050. If we want to achieve this, we all need to pull together. Frankfurt Fashion Week is inviting all initiators and supporters of sustainable concepts and congresses or shows dedicated to sustainability to meet in Frankfurt, partake in discussions and make tangible decisions for the greater good. We will connect the most relevant players and pave the way for a future-proof fashion and textile industry,” says Detlef Braun, CEO of Messe Frankfurt.
 
“Given its global reach, the fashion industry is uniquely positioned to collaborate and engage on the Sustainable Development Goals, in particular on climate action and responsible production and consumption,” said Annemarie Hou, Acting Executive Director of the United Nations Office for Partnerships. “Frankfurt Fashion Week and the Summit will serve as an important platform for education and engagement of the fashion and textile industry in the Decade of Action,” emphasised Ms Hou.
 
The aim of Frankfurt Fashion Week is for all exhibitors, participants and partners to align with the Sustainable Development Goals by 2023. The SDGs will also be incorporated into all formats of Frankfurt Fashion Week. This will help to make the UN’s sustainability goals visible and tangible for the Fashion Week audience, therefore bringing its claim, goals and specific proposals for implementation to an international opinion-forming fashion and lifestyle community. During a one-day Frankfurt Fashion SDG Summit presented by Conscious Fashion Campaign, topics like gender equality, clean water, climate protection, social justice and their significance for a forward-looking fashion industry will be examined in greater depth. Another point on the sustainability agenda: Frankfurt Fashion Week is launching a Sustainability Award for outstanding, innovative, sustainable design, alongside other categories with a global appeal for the fashion and textile industry.
 
"We are committed to setting the wheels of transformation in motion. Not only does the overall mindset have to fundamentally change; the entire industry also needs to have the courage to be transparent and honest. It’s important to see values and value creation as opportunities rather than contentious. We are doing what we do best: connecting the relevant players at all levels. With its ecosystem, Frankfurt Fashion Week will become the enabler. We are creating a platform that will orchestrate industry-wide change. With this as our inspiration, we are also developing our tradeshow formats from a ‘marketplace of products’ to a ‘marketplace of purpose and ideas’,” explains Anita Tillmann, Managing Partner of the Premium Group.
 
A new start in Frankfurt: In summer 2021 the entire fashion industry will be coming to the metropolis on the Main river to inform themselves, be inspired, discuss, negotiate and celebrate. “There’s a huge need to finally meet in person again, to exchange ideas and be inspired. At the same time, digital tools and formats have become an integral part of the fashion industry,” says Markus Frank, Head of the City of Frankfurt’s Department of Economic Affairs and therefore also responsible for its creative industry. “To implement such a future-oriented, all-encompassing overall concept, Frankfurt’s business and creative scenes offer an almost unique concentration of different expertise with its internationally networked agencies, universities and museums. The city’s multifaceted, high-end club, bar and restaurant scene, diverse hotel industry and internationally renowned retail landscape will become the stage for this. This network will be a key factor in the successful implementation of Frankfurt Fashion Week and the way in which it will expand into the public space as a cultural and social happening.”
 
A number of major publishing houses are also showing their commitment to the new Fashion Week in Frankfurt with conferences, events and awards: Textilwirtschaft, the leading professional fashion journal by the Deutscher Fachverlag publishing house, is moving its traditional meeting of the industry’s top decision-makers – the TW Forum, the presentation of the renowned Forum Award, as well as its subsequent conference – from Heidelberg to Frankfurt’s Palmengarten botanical gardens, and will therefore be kicking off Frankfurt Fashion Week on Sunday evening and Monday morning. The Frankfurter Allgemeine Zeitung will be hosting its traditional fashion party for the first time in Frankfurt and publishing a special edition of its FAZ Magazin on Frankfurt Fashion Week. And the ZEIT publishing group is holding its ‘UNLOCK Style by ZEITmagazin’ conference, which was established in 2014, and the ZEITmagazin Fashion Week party in Frankfurt for the first time and will dedicate the whole new issue of ZEITmagazin Frankfurt to Frankfurt Fashion Week. Condé Nast will also be involved in next summer’s Frankfurt Fashion Week with an exclusive event by GQ. And the Burda publishing house will also be represented with various event formats from its lifestyle and fashion brands.There will also be talks with SHINE  Conventions, the organiser of GLOW, about what a mutual collaboration could look like.
 
Frankfurt Fashion Week is also delighted to have the Fashion Council Germany (FCG) on board.  The FCG is theinstitution when it comes to German fashion design. It promotes designers, is committed to gaining more political relevance and strengthens the international visibility and awareness of German fashion. At Frankfurt Fashion Week, the FCG will contribute selected formats, such as its already established Fireside Chat, and a future-oriented accelerator format to support German designers.
 
“What really impresses me about Fashion Week is the whole networking aspect: the creative industries will meet the financial world and sustainability is the common denominator. The Green Finance Cluster is another project that we could link with Frankfurt Fashion Week in the future. This will provide new inspiration in the fashion industry, which will certainly extend way beyond its own horizon of Frankfurt and Hesse. After a very difficult year for the trade fair industry, the concept is an encouraging breath of fresh air,” sums up Tarek Al-Wazir, Hesse’s Minister of Economics, Energy, Transport and Regional Development and Deputy Minister-President of the state of Hessen.

Martin Dulig (rechts), Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides für den Aufbau des Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungszentrums für Schutzausrüstungen gegen Infektionserreger an den Geschäftsführenden Kaufmännischen Direktor des Sächsischen Textilforschungsinstitutes e. V. (STFI), Andreas Berthel. Foto: SMWA/Jungmann.
06.10.2020

Beratungszentrum für Schutzausrüstungen erhält Förderung vom Freistaat Sachsen

Die Maskenpflicht hilft während der Corona-Pandemie, die Ausbreitung der Viren einzudämmen. Viele Schutzfunktionen von Atemschutzmasken sind materialseitig vorgegeben und werden bereits am Ausgangsmaterial oder an den Materialverbunden ermittelt. Ist dies erfolgt, besteht für die nachfolgende Stufe der Konfektion einer Maske die berechtigte Möglichkeit einer auch am Endprodukt vorhandenen Schutzfunktion. Diese muss jedoch unabdingbar am gesamten Schutzsystem (z. B. der Atemschutzmaske) nachgewiesen, d. h. geprüft und nachfolgend zertifiziert sein. Daher müssen für Forschung und Entwicklung von Spinnvlies- oder Meltblown-Vliesstoffen bzw. deren Verbünde Möglichkeiten geschaffen werden, die eine über alle Prozessstufen vom Material bis zum Endprodukt reichende Bewertung der Schutzfunktion verlässlich erlauben.

Die Maskenpflicht hilft während der Corona-Pandemie, die Ausbreitung der Viren einzudämmen. Viele Schutzfunktionen von Atemschutzmasken sind materialseitig vorgegeben und werden bereits am Ausgangsmaterial oder an den Materialverbunden ermittelt. Ist dies erfolgt, besteht für die nachfolgende Stufe der Konfektion einer Maske die berechtigte Möglichkeit einer auch am Endprodukt vorhandenen Schutzfunktion. Diese muss jedoch unabdingbar am gesamten Schutzsystem (z. B. der Atemschutzmaske) nachgewiesen, d. h. geprüft und nachfolgend zertifiziert sein. Daher müssen für Forschung und Entwicklung von Spinnvlies- oder Meltblown-Vliesstoffen bzw. deren Verbünde Möglichkeiten geschaffen werden, die eine über alle Prozessstufen vom Material bis zum Endprodukt reichende Bewertung der Schutzfunktion verlässlich erlauben.

Das Sächsische Textilforschungsinstitut e. V. (STFI) verfügt über verschiedene Prüfmethoden und -geräte zur Materialklassifizierung hinsichtlich Staubpartikel-Filtrationsleistung (Druckdifferenz, Abscheidegrad fester Partikel, Porengrößenanalyse) sowie ausgewählte Anzug- und Flächenprüfungen zum Chemikalienschutz. Technik für eine anforderungsgerechte Prüfung der für Atemschutz erforderlichen Einsatzmaterialien ist gegenwärtig aber weder in Sachsen noch im Institut verfügbar.

„Das ist ein Zustand, der sich in Zukunft ändern muss.“ so Andreas Berthel, Geschäftsführender Kaufmännischer Direktor des STFI. „Daher haben wir beim Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) den Antrag zum Aufbau eines Forschungs- Entwicklungs- sowie Beratungszentrums für Schutzausrüstung gegen Infektionserreger gestellt.“

Im Mittelpunkt steht dabei der Aufbau eines Prüfstandes für Atemschutzmasken und sonstiger medizinischer Schutzausrüstung. Damit wird auch dem Wunsch des Bundes entsprochen, dass die Bundesländer Möglichkeiten zur Überprüfung von Atemschutzmasken, auch über jetzige Krisensituationen hinaus, schaffen.

Zur Jahresmitgliederversammlung des Verbandes der Nord- Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) am 24.09.2020 wurde der Grundstein für das Projekt gelegt. Martin Dulig, sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr überreichte Andreas Berthel einen Förderbescheid vom SMWA. Mit Mitteln der Landestechnologieförderung und mit einem GRW-Investitionszuschuss wird das Vorhaben des Sächsischen Textilforschungsinstitutes unterstützt, um die dringend benötigten Prüfkapazitäten zur Zertifizierung von FFP-Masken zur Bewältigung der Corona-Pandemie zu schaffen.

 

More information:
STFI Masken Atemschutzmasken
Source:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

Wilhelm-Lorch-Stiftung awards ITA graduate and a project at ITA with sponsorship prizes (c) Wilhelm-Lorch-Stiftung
Wilhelm-Lorch-Stiftung sponsorship award winner picture 2020 (Ricarda Wissel: row 1, first from right, Simon Kammler, row 4, first from right)
25.06.2020

Wilhelm-Lorch-Stiftung awards ITA graduate and a project at ITA with sponsorship prizes

Carbon dioxide-based fibre for climate protection and interdisciplinary training with novel Smart Textiles test rig

The Wilhelm-Lorch-Stiftung, based in Frankfurt am Main, Germany, honours a project of the Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University, short ITA, and awards a sponsorship prize to the ITA graduate Ricarda Wissel on 25 June 2020. She is awarded for her outstanding bachelor thesis " Implementation of elastic yarns made from carbon dioxide based thermoplastic polyurethane in socks " with funding for a subject-specific continuation of her education. The ITA receives the project sponsorship prize for the project "Smart Textiles - an interdisciplinary training course to promote young scientists in future technologies", which was submitted to the Wilhelm-Lorch-Stiftung by ITA´s PhD candidate Simon Kammler.

Carbon dioxide-based fibre from industrial waste contributes to climate protection

Carbon dioxide-based fibre for climate protection and interdisciplinary training with novel Smart Textiles test rig

The Wilhelm-Lorch-Stiftung, based in Frankfurt am Main, Germany, honours a project of the Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University, short ITA, and awards a sponsorship prize to the ITA graduate Ricarda Wissel on 25 June 2020. She is awarded for her outstanding bachelor thesis " Implementation of elastic yarns made from carbon dioxide based thermoplastic polyurethane in socks " with funding for a subject-specific continuation of her education. The ITA receives the project sponsorship prize for the project "Smart Textiles - an interdisciplinary training course to promote young scientists in future technologies", which was submitted to the Wilhelm-Lorch-Stiftung by ITA´s PhD candidate Simon Kammler.

Carbon dioxide-based fibre from industrial waste contributes to climate protection

ITA scientist Dr.-Ing. Pavan Manvi has developed a melt spinning process at ITA for the production of elastic yarn from thermoplastic polyurethane, in which carbon dioxide is used as one of the raw materials. In her bachelor thesis, Ricarda Wissel successfully developed a process chain for the CO2-based yarn in a textile end product for the first time. In cooperation with the company FALKE and Dr Manvi, who supervised Ms. Wissel's work, the yarn was used to produce a sock (see figure "FALKE sock with carbon dioxide filaments").

By reusing carbon dioxide from industrial waste as a raw material for textile and clothing products, the carbon dioxide balance can be improved and thus contributes directly to climate protection. The sponsorship prize of the Wilhelm-Lorch-Stiftung is endowed with 6,000 € for the specialist further training of Ms. Wissel.

Interdisciplinary training with development of a new type of measuring stand for the future-oriented research field "Smart Textiles

The development of textiles with additional digital functions, so-called "Smart Textiles", is considered a future-oriented field of research. In his project submission, ITA´s doctoral candidate Simon Kammler presented a concept for a lecture series on Smart Textiles at ITA and develops a new type of measuring stand for measuring the capacity and conductivity of fibres. The project is funded by the Wilhelm-Lorch-Stiftung with a prize money of 10,000 Euro.

Smart Textiles enable the textile to interact with the environment and the human user. Today they are therefore in demand in many areas of everyday life such as sport, health, living, life and mobility and offer completely new practical solutions. In combination with digital networked services, Smart Textiles promise support and innovation in almost all situations of daily life.

With the conception of a new lecture series, Mr. Simon Kammler is supporting ITA in its goal of providing the best possible training for young scientists. The focus is on imparting far-reaching interdisciplinary skills in order to master the challenges of current fields of research.

Background:

The Wilhelm-Lorch-Stiftung supports particularly talented young people from all areas of the textile industry. Its purpose is the promotion of subject-specific education and further education as well as the promotion of projects at universities, academic schools and vocational schools, which are characterised by the sustainable communication of innovative learning content in science and research. In total, thirteen sponsorship prizes were awarded in 2020. Due to the Corona crisis, the forum of TextilWirtschaft, which is normally the venue for the awards ceremony, unfortunately had to be cancelled in 2020.

(c) Kim Euijae/TextilWirtschaft
14.05.2019

Hochschule Niederrhein: Fünf Studentinnen ausgezeichnet

Gleich fünf Studentinnen der Hochschule Niederrhein sind für ihre Bachelor- oder Masterarbeiten mit Preisen der Wilhelm-Lorch-Stiftung ausgezeichnet worden. Die Preisträgerinnen erhalten jeweils 6000 Euro, die sie für Weiterbildungsmaßnahmen ausgeben dürfen. Insgesamt vergab die Stiftung jetzt im Rahmen des 59. Forums der TextilWirtschaft in der Print Media Academy in Heidelberg 15 Förderpreise mit einem Gesamtvolumen von 100.000 Euro.

„Die Auszeichnungen sind ein toller Erfolg für die textile Ausbildung in Mönchengladbach“, sagte Professor Dr. Lutz Vossebein, Dekan des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik. Die renommierte Stiftung, die auf den 1966 verstorbenen Gründer des Fachverlags und der Textilwirtschaft Wilhelm Lorch zurückgeht, finanziert zudem im September eine dreitägige Summerschool in der Textilakademie in Mönchengladbach, bei der es um Digitalisierung in der textilen Wertschöpfungskette geht. Hierzu werden Experten aus der Praxis und der Hochschule Niederrhein zusammenarbeiten und 100 ausgewählten Studierenden und Auszubildenden Ausblicke auf Designprozesse, Technologie und Management von morgen geben.

Gleich fünf Studentinnen der Hochschule Niederrhein sind für ihre Bachelor- oder Masterarbeiten mit Preisen der Wilhelm-Lorch-Stiftung ausgezeichnet worden. Die Preisträgerinnen erhalten jeweils 6000 Euro, die sie für Weiterbildungsmaßnahmen ausgeben dürfen. Insgesamt vergab die Stiftung jetzt im Rahmen des 59. Forums der TextilWirtschaft in der Print Media Academy in Heidelberg 15 Förderpreise mit einem Gesamtvolumen von 100.000 Euro.

„Die Auszeichnungen sind ein toller Erfolg für die textile Ausbildung in Mönchengladbach“, sagte Professor Dr. Lutz Vossebein, Dekan des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik. Die renommierte Stiftung, die auf den 1966 verstorbenen Gründer des Fachverlags und der Textilwirtschaft Wilhelm Lorch zurückgeht, finanziert zudem im September eine dreitägige Summerschool in der Textilakademie in Mönchengladbach, bei der es um Digitalisierung in der textilen Wertschöpfungskette geht. Hierzu werden Experten aus der Praxis und der Hochschule Niederrhein zusammenarbeiten und 100 ausgewählten Studierenden und Auszubildenden Ausblicke auf Designprozesse, Technologie und Management von morgen geben.

Jetzt standen die Preisträgerinnen im Mittelpunkt. Christine Kluth beschäftigte sich in ihrer Bachelorarbeit mit der Belastung der Gewässer durch Mikroplastik, verursacht durch Sporttextilien. In der Arbeit untersucht die gebürtige Bonnerin, die für das Studium nach Mönchengladbach gezogen ist, ob die Abbaubarkeit von synthetischen Fasern beschleunigt werden kann. Kluth studiert jetzt den Masterstudiengang Management of Trade and Technology.

Über die Rolle der Designer in der Industrie 4.0 und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit der Kreativen schrieb Julia Klausmann ihre Bachelorarbeit. Sie stellte unter anderem fest, dass die Verbraucher immer stärker in den Design-Prozess einbezogen würden. Julia Klausmann, die gebürtig aus der Voreifel stammt, studierte in Mönchengladbach Design-Ingenieur Mode und schloss diesen 2018 mit der jetzt ausgezeichneten Bachelorarbeit ab. Derzeit studiert sie den Masterstudiengang Textile Produkte mit Schwerpunkt Textiltechnik.

17.04.2019

Lenzing’s Annual General Meeting resolves an unchanged dividend and special dividend

This year’s Annual General Meeting of Lenzing AG resolved today, Thursday, April 17, 2019, to distribute a dividend of EUR 3.00 per share as well as a special dividend totaling EUR 2.00 per share. On balance, the dividend will amount to EUR 5.00 per no-par value share for the 2018 financial year (compared to EUR 5.00 per share in the previous year). The dividend payment is scheduled to take place on April 25, 2019, whereas ex-dividend day is on April 23, 2019.

The Annual General Meeting also adopted a resolution discharging the members of the Management Board and the Supervisory Board for the 2018 financial year, and also resolved upon the remuneration to be paid to the Supervisory Board members for the 2018 and 2019 financial years. KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- u. Steuerberatungsgesellschaft was appointed to serve as the auditor of the annual and consolidated financial statements for the 2019 financial year.

This year’s Annual General Meeting of Lenzing AG resolved today, Thursday, April 17, 2019, to distribute a dividend of EUR 3.00 per share as well as a special dividend totaling EUR 2.00 per share. On balance, the dividend will amount to EUR 5.00 per no-par value share for the 2018 financial year (compared to EUR 5.00 per share in the previous year). The dividend payment is scheduled to take place on April 25, 2019, whereas ex-dividend day is on April 23, 2019.

The Annual General Meeting also adopted a resolution discharging the members of the Management Board and the Supervisory Board for the 2018 financial year, and also resolved upon the remuneration to be paid to the Supervisory Board members for the 2018 and 2019 financial years. KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- u. Steuerberatungsgesellschaft was appointed to serve as the auditor of the annual and consolidated financial statements for the 2019 financial year.

Effective at the end of this Annual General Meeting, Hanno Bästlein, the previous Chairman of the Supervisory Board, as well as Christoph Kollatz have retired from the Supervisory Board at their own request. “We would like to thank Hanno Bästlein and Christoph Kollatz for their dedicated work on the Supervisory Board of Lenzing AG. Thanks to their expertise, they made a major contribution to important strategic decisions in the company. During his four years as Chairman of the Supervisory Board, Hanno Bästlein decisively supported the strategy of the Lenzing Group and thus contributed to the enhanced resilience of the company based on the expansion with specialty fibers”, says Stefan Doboczky, Chief Executive Officer of Lenzing AG.

Source:

Lenzing AG

14.02.2019

WIRTEX beschließt Zusammenschluss mit dem DTV

Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Wirtschaftsverbands Textil Service - WIRTEX e.V. haben die Mitgliedsunternehmen die Weichen für einen Zusammenschluss des WIRTEX mit dem Deutschen Textilreinigungs-Verband (DTV) gestellt.

Am 07. Februar 2019 stimmten die WIRTEX-Mitglieder auf ihrer außerordentlichen Mitgliederversammlung einstimmig für eine Auflösung des Branchenverbands. Zuvor wurden im vergangenen Jahr intensive Gespräche mit dem Geschäftsführer und Präsidiumsvertretern des DTV geführt. Der DTV hatte bereits die Voraussetzungen für die Aufnahme der Mitglieder des WIRTEX zum 01. April 2019 geschaffen. Durch den Auflösungsbeschluss entsteht - im Gegensatz zur Verschmelzung durch Neugründung - nicht ein neuer, dritter Branchenverband, sondern die bisherigen WIRTEX-Mitglieder treten zum DTV über. Die Geschäftsstellen in Berlin, Bonn und Frankfurt am Main bleiben als DTV-Geschäftsstellen erhalten, die Arbeit beider Verbände wird nun unter einem Dach weitergeführt. Der bisherige WIRTEX-Geschäftsführer Dr. Andreas Marek wurde zum 11. Februar 2019 von seinen Aufgaben entbunden.

Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Wirtschaftsverbands Textil Service - WIRTEX e.V. haben die Mitgliedsunternehmen die Weichen für einen Zusammenschluss des WIRTEX mit dem Deutschen Textilreinigungs-Verband (DTV) gestellt.

Am 07. Februar 2019 stimmten die WIRTEX-Mitglieder auf ihrer außerordentlichen Mitgliederversammlung einstimmig für eine Auflösung des Branchenverbands. Zuvor wurden im vergangenen Jahr intensive Gespräche mit dem Geschäftsführer und Präsidiumsvertretern des DTV geführt. Der DTV hatte bereits die Voraussetzungen für die Aufnahme der Mitglieder des WIRTEX zum 01. April 2019 geschaffen. Durch den Auflösungsbeschluss entsteht - im Gegensatz zur Verschmelzung durch Neugründung - nicht ein neuer, dritter Branchenverband, sondern die bisherigen WIRTEX-Mitglieder treten zum DTV über. Die Geschäftsstellen in Berlin, Bonn und Frankfurt am Main bleiben als DTV-Geschäftsstellen erhalten, die Arbeit beider Verbände wird nun unter einem Dach weitergeführt. Der bisherige WIRTEX-Geschäftsführer Dr. Andreas Marek wurde zum 11. Februar 2019 von seinen Aufgaben entbunden.

Die deutsche Textil-Service-Branche mit ihren assoziierten Lieferanten stellt zwar in Deutschland eine nicht zu vernachlässigende Größe dar und erbringt eine essenzielle Dienstleistung, steht aber gemessen an Umsatz und Beschäftigtenzahlen im Vergleich zu anderen Branchen weniger im Fokus von Politik- und Wirtschaftsinteressen. Gerade aus diesem Grund ist eine einheitliche Interessensvertretung gegenüber Politik und anderen gesellschaftlichen Gruppierungen wichtig: „Wir gehen als Branche gestärkt in die Zukunft. Das politische Geschäft ist viel komplexer geworden. Dafür braucht es eine starke Stimme. Durch den Zusammenschluss von WIRTEX und DTV bündeln wir unsere Aktivitäten und erreichen gemeinsam mehr Sichtbarkeit als jeder für sich allein und schaffen gemeinsam ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit“, sagt Dr. Thomas Neyers, Präsident des WIRTEX.

Source:

Wirtschaftsverband Textil Service - WIRTEX e.V.

Breuninger erhält den Düsseldorfer Modebusiness Award vlnr: Oberbürgermeister Thomas Geisel, Angelika Firnrohr (Geschäftsführerin Fashion Net Düsseldorf e.V.), Andreas Rebbelmund (Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf), Thomas Höhn (Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf), Klaus Brinkmann (Vorstandsvorsitzender Fashion Net Düsseldorf e.V.), Uwe Kerkmann (Amtsleitung Wirtschaftsförderung Düsseldorf) | Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Uli Steinmetz Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Uli Steinmetz
28.01.2018

Breuninger erhält den Düsseldorfer Modebusiness Award

Oberbürgermeister Thomas Geisel empfängt Gäste aus der Modebranche im Hetjens-Museum zum Talk & Dine

Zu Beginn der Collection Première Düsseldorf durften sich Vertreterinnen und Vertreter der Modeindustrie über eine besondere Veranstaltung freuen: Oberbürgermeister Thomas Geisel hat am Samstag, 27. Januar, Gäste der lokalen, nationalen und internationalen Modebranche zum hochkarätigen Branchen-Dinner im Hetjens-Museum empfangen. Der Einladung waren knapp 100 Gäste aus der Branche gefolgt.

Oberbürgermeister Thomas Geisel empfängt Gäste aus der Modebranche im Hetjens-Museum zum Talk & Dine

Zu Beginn der Collection Première Düsseldorf durften sich Vertreterinnen und Vertreter der Modeindustrie über eine besondere Veranstaltung freuen: Oberbürgermeister Thomas Geisel hat am Samstag, 27. Januar, Gäste der lokalen, nationalen und internationalen Modebranche zum hochkarätigen Branchen-Dinner im Hetjens-Museum empfangen. Der Einladung waren knapp 100 Gäste aus der Branche gefolgt.

Unter dem Titel „Talk & Dine“ kamen Modeunternehmen, Messeveranstalter, Groß- und Einzelhändler und Designer am Rheinufer zusammen. Unter den Gästen waren Geschäftsführer renommierter Modehäuser wie John Cloppenburg (P&C), Thomas Ganter (L+T Osnabrück), Peter Graf (Hämmerle Wien) und Gerhard Kaiser (Kaiser Freiburg). Vertreter national wie international bekannter Marken wie Bugatti, Gerry Weber, Leineweber, Olymp und Falke sowie die Designer Thomas Rath, Barbara Schwarzer, Adrian Runhof und Johnny Talbot komplementierten das spannende Publikum aus der Branche. Das Hetjens-Museum bot eine entspannte Atmosphäre für angeregte Gespräche und geschäftlichen Austausch.

Modebusiness und Düsseldorf gehören zusammen. Mit dem Engagement im Verein Fashion Net trägt die Landeshauptstadt Düsseldorf dazu bei, die Rheinmetropole trotz wechselnden Anforderungen an die Modeindustrie an der unangefochtenen Spitze der wirtschaftlich bedeutendsten Standorte Deutschlands zu etablieren.

„Düsseldorf ist und bleibt ein sowohl national wie international bedeutender Modestandort“, bekräftigt Oberbürgermister Thomas Geisel. „Das Fashion Net unterstützt die Akteure der Modewirtschaft mit erstklassigen Services, nicht nur während der CPD sondern ganzjährig, und trägt so zum Erfolg unseres Modestandortes bei. Dieser Erfolg des Modestandortes Düsseldorf hat viele Gesichter – Persönlichkeiten, die immer wieder durch herausragende Leistungen und wichtige Impulse den Motor des Modebusiness antreiben. Viele große Namen aus der Mode- und Handelsbranche haben sich heute Abend hier zusammengefunden, um mit der Verleihung des Modebusiness Awards eine großartige Leistung für die Düsseldorfer Modewirtschaft zu würdigen.“

Oberbürgermeister verleiht vom Fashion Net initiierten Preis

Die Dichte an Unternehmen aus der Modeindustrie in Düsseldorf ist einzigartig: Mehr als 3.000 Unternehmen haben sich in der Rheinmetropole niedergelassen – sei es mit Deutschlandzentrale, Niederlassung, Flagshipstore, Showroom, Agentur oder Boutique. Hinzu kommen namhafte Designer, deren Ateliers sich vom Medienhafen über die Kö und am Rhein entlang bis hin zur Unternehmerstadt finden.
Mit dem Modebusiness Award Düsseldorf werden Impulsgeber der Düsseldorfer Modewirtschaft geehrt. Ideengeber ist das Fashion Net, das die Strahlkraft der Modebranche Düsseldorfs fördern möchte.

Breuninger erhält Modebusiness Award Düsseldorf 2018

Für besonderes Engagement am Mode- und Wirtschaftsstandort Düsseldorf zeichnet das Fashion Net das Unternehmen Breuninger mit dem Modebusiness Award Düsseldorf 2018 aus. In seiner Laudatio lobte Klaus Brinkmann, Vorstandsvorsitzender des Fashion Net, neben der exklusiven Auswahl an internationalen Designermarken und ausgesuchten Newcomer-Brands das Einkaufserlebnis und die herausragende Kundenorientierung als zukunftsweisende Impulse für die Einzelhandelslandschaft.

Ebenfalls ausschlaggebend für die Auszeichnung Breuningers waren die vielfältigen teils spektakulären Inszenierungen und Aktivitäten mit lokalem Bezug, darunter Kooperationen mit der Kunstsammlung NRW, eigene Modenschauen zur Platform Fashion, aber auch das Sponsoring von Fortuna Düsseldorf.

Mit Freude nahmen Andreas Rebbelmund und Thomas Höhn, beide Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf, den Preis entgegen. „Der Modebusiness Award ist ein starkes, positives Signal für Breuninger und unseren Flagshipstore in Düsseldorf mit seinem hochmotivierten Team“, so Holger Blecker, CEO Breuninger. „Nach nur vier Jahren in Düsseldorf diesen Preis zu erhalten, ehrt uns und zeigt einmal mehr, wie richtig der Schritt war, im Kö-Bogen ein Breuninger Haus zu eröffnen. Für unser Unternehmen ist die Landeshauptstadt ein perfekter Standort – der gekonnt die Verbindung aus Fashion und Lifestyle verkörpert. Wir danken dem Fashion Net für diese herausragende Auszeichnung – nach den letzten vier großartigen Jahren in Düsseldorf, in denen wir hier heimisch geworden sind, freut es uns umso mehr, solch einen wichtigen Preis zu bekommen.“

Neben der Preisverleihung begeisterte die bekannte Düsseldorfer Mode-Sammlerin Monika Gottlieb mit einer einzigartigen Schau von Haute Couture aus 60 Jahren Modegeschichte.

Source:

Fashion Net Düsseldorf e. V.

Wirtex e.V. Wirtex e.V.
Wirtex e.V.
17.07.2017

Textilkette weiter im wichtigen Austausch über Erfordernisse für Persönliche Schutzausrüstung

Ein großer Erfolg war das 2. Fachgespräch Dialog in der Textilkette zu aktuellen PSA-Themen, zu dem WIRTEX, die Fachverbände IVGT e.V. und der GermanFashion Modeverband nach Frankfurt eingeladen hatten. Ein vielseitiges Programm bot Aktuelles von Trends im PSA-Design, über Normenfragen und Zertifizierungen bis hin zu Anforderungen im öffentlichen Beschaffungswesen.
Nach der Begrüßung durch WIRTEX-Geschäftsführer Dr. Andreas Marek eröffnete Sabine Anton-Katzenbach von der Textilberatung Hamburg die Vortragsreihe mit „Trends in der Persönlichen Schutzkleidung“. Dabei stellte sie fünf Trendthemen vor, die für die Entwicklungen in der Persönlichen Schutzkleidung von entscheidender Bedeutung sind: „Komfortgewinn“ durch elastische, leichte Fasermischungen und verschiedene Kleidungslagen, „Digitalisierung“ durch Smart-Textiles und Industrie 4.0, „Ende des Raubbaus“ durch Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung, ein nach oben offener „Preis“ und „Normative Weiterentwicklung“ von Textilien und Pflegeprozessen.

Ein großer Erfolg war das 2. Fachgespräch Dialog in der Textilkette zu aktuellen PSA-Themen, zu dem WIRTEX, die Fachverbände IVGT e.V. und der GermanFashion Modeverband nach Frankfurt eingeladen hatten. Ein vielseitiges Programm bot Aktuelles von Trends im PSA-Design, über Normenfragen und Zertifizierungen bis hin zu Anforderungen im öffentlichen Beschaffungswesen.
Nach der Begrüßung durch WIRTEX-Geschäftsführer Dr. Andreas Marek eröffnete Sabine Anton-Katzenbach von der Textilberatung Hamburg die Vortragsreihe mit „Trends in der Persönlichen Schutzkleidung“. Dabei stellte sie fünf Trendthemen vor, die für die Entwicklungen in der Persönlichen Schutzkleidung von entscheidender Bedeutung sind: „Komfortgewinn“ durch elastische, leichte Fasermischungen und verschiedene Kleidungslagen, „Digitalisierung“ durch Smart-Textiles und Industrie 4.0, „Ende des Raubbaus“ durch Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung, ein nach oben offener „Preis“ und „Normative Weiterentwicklung“ von Textilien und Pflegeprozessen.


Mehr als ein Jahr nach Veröffentlichung der neuen EU-PSA-Verordnung 2016 konnte Thomas Lange, stellvertretender Hauptgeschäftsführer im GermanFashion Modeverband, in dem auch die Hersteller von Arbeits-, Berufs- und Schutzbekleidung zusammengeschlossen sind, über aktuelle Probleme der PSA-Verordnung berichten. Er kommentierte Fragen mit weiterem Klärungsbedarf, die sich bei der Umsetzung der neuen Verordnung zeigen, gab wichtige Auslegungshinweise und erläuterte Urteile aus dem Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht. Auch Peter Heffels von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft befasste sich mit der Umstellung auf die PSA-Verordnung. Er setzte jedoch die Brille einer Zertifizierungsstelle auf und ermöglichte damit die Betrachtung dieser Thematik aus anderer Perspektive.

Source:

Wirtschaftsverband Textil Service - WIRTEX e.V.

Wirtex e.V. Wirtschaftsverband Textil Service - WIRTEX e.V.
Wirtex e.V.
15.05.2017

Nachhaltigkeit als Chance für Textilien erkennen

Unter dem Thema „Nachhaltigkeit als Chance für den Textilservice, seine Lieferanten und Kunden“ hatten die Vereinigung MaxTex und der Wirtschaftsverband Textil Service (WIRTEX) das 3. MaxTex Forum in Berlin organisiert. Auch der Deutsche Textil Reinigungsverband (DTV) hatte seine Mitglieder zu diesem hochkarätigen Tag im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit eingeladen. Die Teilnehmer im vollbesetzten großen Saal des Ministeriums erlebten eine spannende Reise von textilen Rohstoffen bis zum Endkunden und - für einige überraschend - zurück zum Rohstoff. Kreislaufwirtschaft par exellence.

Rückenwind aus dem Ministerium

Unter dem Thema „Nachhaltigkeit als Chance für den Textilservice, seine Lieferanten und Kunden“ hatten die Vereinigung MaxTex und der Wirtschaftsverband Textil Service (WIRTEX) das 3. MaxTex Forum in Berlin organisiert. Auch der Deutsche Textil Reinigungsverband (DTV) hatte seine Mitglieder zu diesem hochkarätigen Tag im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit eingeladen. Die Teilnehmer im vollbesetzten großen Saal des Ministeriums erlebten eine spannende Reise von textilen Rohstoffen bis zum Endkunden und - für einige überraschend - zurück zum Rohstoff. Kreislaufwirtschaft par exellence.

Rückenwind aus dem Ministerium
Gerhard Becker, MaxTex-Geschäftsführer, und Dr. Andreas Marek, Geschäftsführer von WIRTEX, eröffneten die Veranstaltung. „Gastgeber“ Hans-Joachim Fuchtel, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dankte den Verbänden für ihr Engagement und stärkte den Rücken der Unternehmen aus der Textilwirtschaft, die sich Ihrer Verantwortung bewusst seien und sich für eine transparente und nachhaltige Entwicklung einsetzen. Er unterstrich, dass 90 % der finanziellen Mittel im Rahmen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit aus dem privaten Sektor kämen.

More information:
Nachhaltigkeit, Wirtex, MaxTex
Source:

Wirtschaftsverband Textil Service - WIRTEX e.V.