Aus der Branche

Zurücksetzen
478 Ergebnisse
RadiciGroup at Phygital Sustainability Expo photo: Phygital Sustainability Expo/RadiciGroup
07.07.2023

RadiciGroup at Phygital Sustainability Expo presenting Biofeel® eleven

RadiciGroup took part in the Phygital Sustainability Expo, this year in its fourth edition, which was held in Rome on 5 and 6 July. This event is entirely dedicated to the ecological transition of fashion and design brands through technological innovation. The show is an important platform for discussion on sustainable transition issues, involving Italian and international brands, fashion tech start-ups, representatives from the institutional, business and educational fields, and consumers.

RadiciGroup took part in the Phygital Sustainability Expo, this year in its fourth edition, which was held in Rome on 5 and 6 July. This event is entirely dedicated to the ecological transition of fashion and design brands through technological innovation. The show is an important platform for discussion on sustainable transition issues, involving Italian and international brands, fashion tech start-ups, representatives from the institutional, business and educational fields, and consumers.

RadiciGroup's participation in the event was further evidence of the Group's commitment to making a contribution to sustainability and circularity in the fashion and textile industry, in collaboration with all the other players in the supply chain. During the narrated fashion show, held on the evening of Wednesday, 5 July, in the evocative archaeological complex of the Imperial Forum Museum, RadiciGroup presented a maxi dress made of Biofeel® eleven, a yarn of completely natural origin featuring high technical, aesthetic and environmental performance. This yarn is produced starting from a small bean cultivated in India on semi-arid land and thus does not compete with human food production. These beans yield a special oil ideal for obtaining biopolymers, such as the one produced by Arkema and spun into yarn at RadiciGroup in Italy.

The dress is not only made from a low environmental impact raw material, but is also an example of ecodesign: the garment was realized on a Shima Seiki WholeGarment knitting machine, where the entire item was knit directly from spools of Biofeel® eleven yarn, bypassing the traditional stages of weaving and tailoring. It is a zero-waste process, as only the quantity of yarn strictly needed for the garment is used.

Biofeel® eleven yarn endows the dress with unique characteristics, including low moisture absorption, greater lightness and high resistance and durability. Besides being 100% biobased, the yarn is also 100% recyclable because it is made of a mono-material polymer, which facilitates its end-of-life recycling and processing into new materials suitable for any application requiring high performance.

Quelle:

RadiciGroup

06.07.2023

Alternative to synthetics: MAS Holdings invests in HeiQ AeoniQ™

MAS Holdings, a global apparel & textile manufacturing and tech conglomerate, headquartered in Sri Lanka, secures a stake in HeiQ AeoniQ™ as part of its Plan for Change initiative to support the development of next-generation cellulosic filament fibers to replace polyester and nylon.

HeiQ from Switzerland and MAS Holdings entered a partnership for MAS to secure a stake in HeiQ AeoniQ GmbH, a subsidiary of HeiQ Group that will produce HeiQ AeoniQ™, a climate-positive cellulosic yarn.

With this investment, MAS Holdings becomes the first manufacturer to partner with HeiQ AeoniQ™ in their efforts to provide a sustainable alternative to polyester and nylon. The investment to be made by MAS Holdings is part of the group’s strategy to drive a positive environmental impact. The MAS Plan for Change aims to generate 50% of the company’s revenue through sustainable products by 2025, revolutionizing the textile industry with a focus on innovation, sustainable sourcing, and pioneering circularity at scale.

MAS Holdings, a global apparel & textile manufacturing and tech conglomerate, headquartered in Sri Lanka, secures a stake in HeiQ AeoniQ™ as part of its Plan for Change initiative to support the development of next-generation cellulosic filament fibers to replace polyester and nylon.

HeiQ from Switzerland and MAS Holdings entered a partnership for MAS to secure a stake in HeiQ AeoniQ GmbH, a subsidiary of HeiQ Group that will produce HeiQ AeoniQ™, a climate-positive cellulosic yarn.

With this investment, MAS Holdings becomes the first manufacturer to partner with HeiQ AeoniQ™ in their efforts to provide a sustainable alternative to polyester and nylon. The investment to be made by MAS Holdings is part of the group’s strategy to drive a positive environmental impact. The MAS Plan for Change aims to generate 50% of the company’s revenue through sustainable products by 2025, revolutionizing the textile industry with a focus on innovation, sustainable sourcing, and pioneering circularity at scale.

With the closing of this deal, HeiQ and MAS agreed to a 5-year Offtake Agreement for 3,000 tons of HeiQ AeoniQ™ yarn in 2025 and 5,000 tons per year from 2026 to 2029, valued by HeiQ in the aggregate to US$ 100 million. MAS will finalize this commitment within a stipulated time period after achieving milestone 1, and a mutual plan for commercialization. HeiQ and MAS firmly believe that rapid scaling is key to facilitating the fast adoption of sustainable, circular technologies such as HeiQ AeoniQ™.

The HeiQ AeoniQ™ pilot plant in Austria is manufacturing this revolutionary continuous cellulosic filament yarn since Q3 2022, with up to a 100 tons capacity to be upscaled up to 300 tons by the end of 2023.

The HeiQ AeoniQ™ production scale-up is planned to have its definitive boost by early 2026 with the construction of an entirely new gigafactory capable of a 30,000-ton output per year, in a 250M USD estimated investment.

Polyester and nylon, two oil-based fibers, virtually non-recyclable, account for about 70% of all the global textile production, they take between 350 to 1000 years to degrade in nature, are currently close loop recycled at less than 1%, and are at the origin of 35% of the microplastics that can be found in today's oceans. HeiQ AeoniQ™ was innovated and is being hyper-scaled up to change this course of action.

Weitere Informationen:
MAS Holdings HeiQ AeoniQ
Quelle:

HeiQ

30.06.2023

17th World Pultrusion Conference - CALL FOR PAPERS

The EPTA – European Pultrusion Technology Association organizes in cooperation with the ACMA – American Composites Manufacturers Association - the 17th World Pultrusion Conference on 29th February – 1st March 2024 in Hamburg, Germany. The conference is one of the leading pultrusion events in the world. The event takes place just before the JEC World 2024 in Paris (5th – 7th March 2024).

The presentations are to document innovations in the following subject areas of
pultruded reinforced plastics:

  • Market development in Europe, USA, Asia
  • Innovative applications
  • New Markets: Ideas for potential new applications with pultruded shapes or
  • systems
  • Sustainability: Technical possibilities, recycling, etc.
  • Raw materials
    ○ Development of fibres
    ○ Development of resins
  • Construction / Testing / Calculation
  • Processes

The presentation language will be English. Deadline for paper submission (title, short abstract, speaker name and address) until 15th September 2023 to info@pultruders.com.

The EPTA – European Pultrusion Technology Association organizes in cooperation with the ACMA – American Composites Manufacturers Association - the 17th World Pultrusion Conference on 29th February – 1st March 2024 in Hamburg, Germany. The conference is one of the leading pultrusion events in the world. The event takes place just before the JEC World 2024 in Paris (5th – 7th March 2024).

The presentations are to document innovations in the following subject areas of
pultruded reinforced plastics:

  • Market development in Europe, USA, Asia
  • Innovative applications
  • New Markets: Ideas for potential new applications with pultruded shapes or
  • systems
  • Sustainability: Technical possibilities, recycling, etc.
  • Raw materials
    ○ Development of fibres
    ○ Development of resins
  • Construction / Testing / Calculation
  • Processes

The presentation language will be English. Deadline for paper submission (title, short abstract, speaker name and address) until 15th September 2023 to info@pultruders.com.

Quelle:

The European Pultrusion Technology Association (EPTA)

DITF: Textilstrukturen regeln Wasserführung bei "Rain-retaining Living Wall" (c) DITF
Außendemonstrator am ForschungsKUBUS. Oben befindet sich der textile Wasserspeicher mit allen Ein- und Ausgängen und textilem Ventil zur Schnellentleerung. Darunter sind die Substratblöcke mit integrierten hydraulischen Textilien angeordnet.
30.06.2023

DITF: Textilstrukturen regeln Wasserführung bei "Rain-retaining Living Wall"

Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen und Unwetter nehmen zu. Vor allem in den Innenstädten werden die Sommer für die Menschen zur Belastung. Durch Nachverdichtung wird zwar bestehende Infrastruktur genutzt und Zersiedelung vermieden, aber es steigt der Anteil an versiegelten Flächen. Das wirkt sich negativ auf Umwelt und Klima aus. Fassadenbegrünungen bringen hier mehr Grün in die Städte. Werden textile Speicherstrukturen eingesetzt, können sie sogar aktiv zum Hochwasserschutz beizutragen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben eine entsprechende „Living Wall“ entwickelt.

Die Pflanzen auf den grünen Fassaden werden über ein automatisches Bewässerungssystem mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Die „Living Walls“ arbeiten weitgehend autonom. Sensorische Garne erfassen den Wasser- und Nährstoffgehalt. Der Aufwand für Pflege und Wartung ist gering.

Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen und Unwetter nehmen zu. Vor allem in den Innenstädten werden die Sommer für die Menschen zur Belastung. Durch Nachverdichtung wird zwar bestehende Infrastruktur genutzt und Zersiedelung vermieden, aber es steigt der Anteil an versiegelten Flächen. Das wirkt sich negativ auf Umwelt und Klima aus. Fassadenbegrünungen bringen hier mehr Grün in die Städte. Werden textile Speicherstrukturen eingesetzt, können sie sogar aktiv zum Hochwasserschutz beizutragen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben eine entsprechende „Living Wall“ entwickelt.

Die Pflanzen auf den grünen Fassaden werden über ein automatisches Bewässerungssystem mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Die „Living Walls“ arbeiten weitgehend autonom. Sensorische Garne erfassen den Wasser- und Nährstoffgehalt. Der Aufwand für Pflege und Wartung ist gering.

Über neuartige hydraulische Textilstrukturen wird die Wasserführung geregelt. Das Pflanzsubstrat aus Steinwolleauf dem die Pflanzen wachsen, verfügt durch seine Struktur über ein großes Volumen auf engem Raum. Je nachdem, wie stark die Niederschläge sind, wird das Regenwasser in einer textilen Struktur gespeichert und später zur Bewässerung der Pflanzen genutzt. Bei Starkregen wird das überschüssige Wasser mit zeitlicher Verzögerung in die Kanalisation eingeleitet. Die an den DITF entwickelten „Living Walls“ helfen auf diese Weise, in nachverdichteten Ballungsräumen die Ressource Wasser effizient zu nutzen.

Im Forschungsprojekt wurde auch die Kühlleistung einer Fassadenbegrünung wissenschaftlich untersucht. Moderne Textiltechnik im Trägermaterial fördert die „Transpiration“ der Pflanzen. Dadurch entsteht Verdunstungskälte und die Temperaturen in der Umgebung sinken.

Zur Arbeit des Denkendorfer Forschungsteams gehörte auch eine Kosten-Nutzen-Rechnung und eine Life-Cycle-Analyse. Auf der Basis der Untersuchungen im Labor und im Außenbereich wurde ein „Grünwert“ definiert, mit dem sich die Wirkung von Gebäudebegrünungen als Ganzes bewerten und vergleichen lassen.

29.06.2023

Kostenlose Tampons – CWS will neuen Standard in der Hygieneausstattung setzen

Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass Hygieneartikel für Frauen häufig deutlich teurer sind als für Männer. Die Kinderrechtsorganisation Plan International kam im letzten Jahr im Rahmen einer Studie zu dem Schluss, dass insbesondere Menstruationsartikel, wie Binden, Tampons oder Slipeinlagen in Deutschland deutlich teuer seien. Jedes vierte Mädchen und jede vierte Frau gaben an, sie hätten finanzielle Mühe, sich mit ausreichend Menstruationsprodukten während ihrer Periode zu versorgen. Sogar jede zweite gab an, sich besser mit Tampons oder Binden zu versorgen, wenn diese günstiger wären.

Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass Hygieneartikel für Frauen häufig deutlich teurer sind als für Männer. Die Kinderrechtsorganisation Plan International kam im letzten Jahr im Rahmen einer Studie zu dem Schluss, dass insbesondere Menstruationsartikel, wie Binden, Tampons oder Slipeinlagen in Deutschland deutlich teuer seien. Jedes vierte Mädchen und jede vierte Frau gaben an, sie hätten finanzielle Mühe, sich mit ausreichend Menstruationsprodukten während ihrer Periode zu versorgen. Sogar jede zweite gab an, sich besser mit Tampons oder Binden zu versorgen, wenn diese günstiger wären.

CWS Hygiene, Serviceanbieter von Hygieneartikeln für den Waschraum, darunter Seifen- und Handtuchspender, möchte diese Missstände nun abschaffen. „Unsere Vision: wir wollen, dass Menstruationsprodukte wie Tampons in Waschräumen genauso selbstverständlich frei verfügbar werden wie sauberes Wasser, Seife oder Toilettenpapier. Denn es sollte nicht sein, dass solche Grundbedürfnisse für Frauen aufgrund finanzieller Überlegungen nicht bedient werden können,“ so Yonca Cevik, Divisional Product Manager bei CWS Hygiene International. „Mit dem Period Pack bieten wir Gebäudebetreibern und Unternehmen ein Produkt, mit dem sie einen aktiven Beitrag leisten können.“

Der Period Pack ist ein Tamponspender, der kostenlos Tampons per Push-Funktion verfügbar macht. Der Spender eignet sich für zwei verschiedenen Größen aus nachhaltiger Bio-Baumwolle.

Weitere Informationen:
CWS Damenhygiene Hygiene
Quelle:

CWS International GmbH

Jean-Paul Haessig Foto Bremer Baumwollbörse
Jean-Paul Haessig
29.06.2023

Bremer Baumwollbörse: Jean-Paul Haessig neuer Präsident

Der Vorstand der Bremer Baumwollbörse hat auf seiner Generalversammlung am 29. Juni Jean-Paul Haessig (61) für die nächsten zwei Jahre zum Präsidenten des Verbandes gewählt. Haessig ist Direktor des in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam und Singapur ansässigen Handelsunternehmens Asian Cotton Traders PTE Ltd. Er löst die bisherige Präsidentin Stephanie Silber (43), Geschäftsführerin der Otto Stadtlander GmbH, Bremen ab, die als Vizepräsidentin Mitglied des Präsidiums bleibt.

Weiter im Präsidium vertreten sind die bisherigen Vizepräsidenten Jens D. Lukaczik (57), geschäftsführender Gesellschafter des Serviceunternehmens Cargo Control Germany GmbH & Co. KG in Bremen und Fritz A. Grobien (65), geschäftsführender Gesellschafter der Albrecht, Müller-Pearse & Co. Trade (GmbH & Co.) KG, Bremen.

Wie üblich fanden während der Generalversammlung auch Neuwahlen des Vorstandes statt. Hannes Drolle, Getzner Textil AG, Bludenz/Österreich und Axel Trede, Cotton Service International GmbH, Bremen, schieden turnusgemäß aus dem Vorstand aus und wurden neu in das Gremium gewählt.

Der Vorstand der Bremer Baumwollbörse hat auf seiner Generalversammlung am 29. Juni Jean-Paul Haessig (61) für die nächsten zwei Jahre zum Präsidenten des Verbandes gewählt. Haessig ist Direktor des in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam und Singapur ansässigen Handelsunternehmens Asian Cotton Traders PTE Ltd. Er löst die bisherige Präsidentin Stephanie Silber (43), Geschäftsführerin der Otto Stadtlander GmbH, Bremen ab, die als Vizepräsidentin Mitglied des Präsidiums bleibt.

Weiter im Präsidium vertreten sind die bisherigen Vizepräsidenten Jens D. Lukaczik (57), geschäftsführender Gesellschafter des Serviceunternehmens Cargo Control Germany GmbH & Co. KG in Bremen und Fritz A. Grobien (65), geschäftsführender Gesellschafter der Albrecht, Müller-Pearse & Co. Trade (GmbH & Co.) KG, Bremen.

Wie üblich fanden während der Generalversammlung auch Neuwahlen des Vorstandes statt. Hannes Drolle, Getzner Textil AG, Bludenz/Österreich und Axel Trede, Cotton Service International GmbH, Bremen, schieden turnusgemäß aus dem Vorstand aus und wurden neu in das Gremium gewählt.

Weitere Mitglieder im Vorstand sind Ernst Grimmelt, geschäftsführender Gesellschafter, Velener Textil GmbH, Henning Hammer, Otto Stadtlander GmbH, in Shanghai verantwortlich für das Asiengeschäft, Jan Kettelhack, Hch. Kettelhack GmbH + Co. KG, Dr. Uwe Mazura, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und Modeindustrie, Konrad Schröer, Setex-Textil-GmbH, Peter Spoerry, Spoerry 1886 AG, und Roland Stelzer, Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG. Peter Spoerry vertritt zudem die Schweizer Textilindustrie. Als beratendes Mitglied ist Manfred Kern als Repräsentant der Vereinigung Textilindustrie Österreich im Vorstand vertreten.

Die Bremer Baumwollbörse bildet über Vorstand und Präsidium verschiedene Bereiche der Baumwollbeschaffungskette wie Handel, Verarbeitung und Dienstleistung ab, um dem Rohstoffverband Zugang zu einem umfassenden Netzwerk sowie globalen Informationsressourcen innerhalb des weltweiten Baumwollsektors und in der Textilindustrie zu ermöglichen.

Quelle:

Bremer Baumwollbörse

Mark von der Becke, Dr. Marina Crnoja-Cosic, Matthew North Foto Kelheim Fibres
26.06.2023

Kelheim Fibres: Wechsel im Managementteam

Nach fast 30 Jahren im Unternehmen tritt Matthew North, der Commercial Director beim Viskosespezialfaserhersteller Kelheim Fibres, am 1. Juli 2023 in den Ruhestand. Während seiner langen und erfolgreichen Karriere hat er maßgeblich dazu beigetragen, dass sich Kelheim Fibres von einem Lieferanten für Standardfasern für die europäische Textilindustrie zu einem Lieferanten für überwiegend Spezialfasern für die Hygiene-, Spezialpapier- und Textilindustrie entwickelt hat.

Mark von der Becke übernimmt die Position des Sales Directors und wird Teil des Managementteams bei Kelheim Fibres. Der 48-Jährige verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Sales, Marketing und Key Account Management. Er hatte bei renommierten Unternehmen wie Hoechst, Clariant und DS Smith verschiedene Führungspositionen in Deutschland, der Schweiz und China inne und zeichnete sich durch die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung von Strategie- und Veränderungsprogrammen aus.

Nach fast 30 Jahren im Unternehmen tritt Matthew North, der Commercial Director beim Viskosespezialfaserhersteller Kelheim Fibres, am 1. Juli 2023 in den Ruhestand. Während seiner langen und erfolgreichen Karriere hat er maßgeblich dazu beigetragen, dass sich Kelheim Fibres von einem Lieferanten für Standardfasern für die europäische Textilindustrie zu einem Lieferanten für überwiegend Spezialfasern für die Hygiene-, Spezialpapier- und Textilindustrie entwickelt hat.

Mark von der Becke übernimmt die Position des Sales Directors und wird Teil des Managementteams bei Kelheim Fibres. Der 48-Jährige verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Sales, Marketing und Key Account Management. Er hatte bei renommierten Unternehmen wie Hoechst, Clariant und DS Smith verschiedene Führungspositionen in Deutschland, der Schweiz und China inne und zeichnete sich durch die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung von Strategie- und Veränderungsprogrammen aus.

Dr. Marina Crnoja-Cosic, die seit 2020 als Director New Business Development und im Managementteam von Kelheim Fibres tätig ist, übernimmt die Verantwortung im Bereich Marketing und Kommunikation. Sie wird die Weiterentwicklung der Marketingstrategie und die Kommunikation mit Kunden und Partnern vorantreiben.

Quelle:

Kelheim Fibres GmbH

Photo: Pexels
12.06.2023

VIATT 2024: New textile fair in Vietnam

With combined regional, global, and industry specific expertise, the Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) will make its debut from 28 February – 1 March 2024. Following the signing of a memorandum of understanding (MOU) in late March, Messe Frankfurt (HK) Ltd and the Vietnam Trade Promotion Agency (VIETRADE) announced the new international fair for the entire textile value chain. The three-day platform will be staged at the Saigon Exhibition and Convention Center (SECC), Ho Chi Minh City.

Commenting on the new event, Ms Wendy Wen, Managing Director of Messe Frankfurt (HK) Ltd, said: “With Intertextile Apparel in Shanghai a prime example, our Texpertise Network provides the ideal global framework from which to launch this diverse, comprehensive platform for the integrated textile supply chain. VIATT itself will capture the essence of Texpertise in one platform – a diverse, one-stop sourcing event for buyers across all categories, from garments, fabrics, yarns and fibres, to textile machinery, technical textiles and nonwovens, and everything in between.”

With combined regional, global, and industry specific expertise, the Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) will make its debut from 28 February – 1 March 2024. Following the signing of a memorandum of understanding (MOU) in late March, Messe Frankfurt (HK) Ltd and the Vietnam Trade Promotion Agency (VIETRADE) announced the new international fair for the entire textile value chain. The three-day platform will be staged at the Saigon Exhibition and Convention Center (SECC), Ho Chi Minh City.

Commenting on the new event, Ms Wendy Wen, Managing Director of Messe Frankfurt (HK) Ltd, said: “With Intertextile Apparel in Shanghai a prime example, our Texpertise Network provides the ideal global framework from which to launch this diverse, comprehensive platform for the integrated textile supply chain. VIATT itself will capture the essence of Texpertise in one platform – a diverse, one-stop sourcing event for buyers across all categories, from garments, fabrics, yarns and fibres, to textile machinery, technical textiles and nonwovens, and everything in between.”

Discussing the event’s potential, Mr Le Hoang Tai, Deputy Director General of the Vietnam Trade Promotion Agency (VIETRADE), said: “Vietnam is one of the world’s leading textile producers and exporters, and going from strength to strength as one of Southeast Asia’s manufacturing hubs. Our establishment has many years of experience organising trade fairs throughout Vietnam, and together with Messe Frankfurt we are excited to help international fairgoers unlock the potential of the country’s fast-growing textile market. In addition, Ho Chi Minh City’s accessibility, and Vietnam’s proximity to other leading textile-producing nations such as Bangladesh, Cambodia, China and India, make it the logical venue to host an event of this nature.”

Many international textile manufacturers have been expanding operations into Vietnam, augmenting an already strong domestic industry. According to the Vietnam Textile and Apparel Association (VITAS), the country’s textile and garment industry achieved staggering annual growth of 20 – 26% from 2018 – 2022. Participation in international trade agreements such as the Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP), the Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership (CPTPP), the EU–Vietnam Free Trade Agreement (EVFTA), and the Indo-Pacific Economic Framework for Prosperity (IPEF)[2], bodes well for future growth.

As one of the world’s biggest importers of textile machinery, and a consistent importer of fabrics, yarns and fibres, garment production is the cornerstone of Vietnam’s industry. The country utilises cotton and functional materials to produce casualwear, childrenswear, swimwear, workwear, and much more, with sportswear an especially fast-growing category, and high-utility garments expected to achieve high exports.

By linking textile players from across Asia, Europe and beyond with this market, VIATT 2024 is willing to play an important part in shaping the future of Vietnam’s industry. Next year’s fair will host an extensive mix of international and domestic exhibitors covering multiple textile sub-sectors, including garments, apparel fabrics and accessories, yarns and fibres, digital printing, home textiles, technical textiles and nonwovens, textile processing, textile machinery, and more.

Exhibitors and buyers can utilise the fair’s global business matchmaking service, where connections are made based on the specific needs of each party. In addition to the fair’s main function as an international trading platform, its fringe programme will facilitate participants’ networking with industry leaders and offer diverse market insights via various seminars, forums, and panel discussions.

The Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd and the Vietnam Trade Promotion Agency (VIETRADE). Covering the entire textile industry value chain, the inaugural edition will be held from 28 February – 1 March 2024 at the Saigon Exhibition and Convention Center (SECC), Ho Chi Minh City.

Weitere Informationen:
Vietnam
Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd,

09.06.2023

Archroma and COLOURizd™ collaborate to make fashion more sustainable

Archroma, a leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, is teaming up with COLOURizd™, an innovator specializing in sustainable textile dyeing technologies, to set a new standard for the eco-friendlier production of sustainable textiles.

The new collaboration will enable fabric mills and brands to combine Archroma pigment coloration solutions with the COLOURizd™ QuantumCOLOUR™ yarn-coloring technology to produce high-quality, high-performance textiles with maximum consumer appeal and minimal environmental impact.

Conventional fiber-reactive methods of dyeing cellulosic and synthetic yarns are multi-step resource-intensive processes that use up to 95 liters of water per kilograms of colored yarn and discharge approximately 94 liters of effluent.

Archroma, a leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, is teaming up with COLOURizd™, an innovator specializing in sustainable textile dyeing technologies, to set a new standard for the eco-friendlier production of sustainable textiles.

The new collaboration will enable fabric mills and brands to combine Archroma pigment coloration solutions with the COLOURizd™ QuantumCOLOUR™ yarn-coloring technology to produce high-quality, high-performance textiles with maximum consumer appeal and minimal environmental impact.

Conventional fiber-reactive methods of dyeing cellulosic and synthetic yarns are multi-step resource-intensive processes that use up to 95 liters of water per kilograms of colored yarn and discharge approximately 94 liters of effluent.

In contrast, the innovative QuantumCOLOUR™ process injects pigment and a binder directly into the yarn, using only 0.95 liters of water per kilograms of colored yarn while producing zero effluent. This represents an unprecedented reduction of 98% in water consumption alongside zero wastewater discharge, zero discharge of harmful chemicals, 73% decrease in carbon footprint and 50% reduction in energy use.*

With Archroma, textile manufacturers and apparel brands can add further value to the QuantumCOLOUR™ process with tailor-made system solutions, including JUST COLOR. This formaldehyde-free** pigment coloration system is based on Archroma’s revolutionary Printofix® pigment dispersions and Helizarin® binders to deliver exceptionally soft fabrics with high fastness and durability, while also enabling energy and chemical savings and higher productivity.

* As tested by Peterson Control Union
** Below limits of detection according to industry standard test methods

Quelle:

Archroma

(c) EREMA
07.06.2023

EREMA präsentiert neue Lösung für PET Faser zu Faser Recycling

Nach dem auf der K 2022 verkündeten Einstieg in den Geschäftsbereich „Fasern und Textilien“ präsentiert der Recyclingmaschinen-Hersteller EREMA nun von 8. bis 14. Juni auf der ITMA in Mailand erstmals die speziell für PET Faser zu Faser Recyclingvorhaben entwickelte INTAREMA® FibrePro:IV Maschine. Durch die besonders schonende Materialaufbereitung und die effiziente Entfernung von Spinnölen lässt sich das damit produzierte rPET in Anteilen bis zu 100 Prozent wieder in die Produktion feinster Fasern rückführen.

Nach dem auf der K 2022 verkündeten Einstieg in den Geschäftsbereich „Fasern und Textilien“ präsentiert der Recyclingmaschinen-Hersteller EREMA nun von 8. bis 14. Juni auf der ITMA in Mailand erstmals die speziell für PET Faser zu Faser Recyclingvorhaben entwickelte INTAREMA® FibrePro:IV Maschine. Durch die besonders schonende Materialaufbereitung und die effiziente Entfernung von Spinnölen lässt sich das damit produzierte rPET in Anteilen bis zu 100 Prozent wieder in die Produktion feinster Fasern rückführen.

PET gilt als Schlüsselmaterial für die Produktion von synthetischen Fasern. Rund zwei Drittel des Gesamtmenge an PET fließen in die Produktion von PET-Fasern für die Textilindustrie. Das macht deutlich, wie wichtig hochqualitative Recyclinglösungen für die Kreislaufwirtschaft sind. Durch die Kombination der bewährten INTAREMA® Technologie mit einem neuen IV-Uptimiser gelingt es EREMA, durch Spinnöle stark kontaminierte geschredderte PET-Fasermaterialien so aufzubereiten, dass aus dem Regranulat wieder feinste Fasern produziert werden können. Die Anlage, die ab sofort als INTAREMA® FibrePro:IV das Maschinenportfolio von EREMA ergänzt, zeichnet sich durch eine verlängerte Verweilzeit der PET Schmelz aus. Das ist ein wesentlicher Faktor für hohe Regranulatqualität, denn so lassen sich die erwähnten Spinnöle und andere Hilfsstoffe, die für eine bessere Verarbeitbarkeit der Neuwarefasern eingesetzt wurden, effizienter entfernen als in herkömmlichen PET-Recyclingverfahren. Nach der Extrusion wird im neuen IV-Uptimiser die intrinsische Viskosität (IV) durch Polykondensation der PET-Schmelze unter Hochvakuum wieder gezielt auf jenes Niveau erhöht, wie es für die jeweilige Faserproduktion unbedingt nötig ist. „Die Qualität, die wir inklusive Filtrierung mit diesem Recyclingprozess beim Output erreichen, ist so hoch, dass aus diesem rPET-Granulat feinste Fasern bis zu 2 dtex hergestellt werden können, und zwar bei einem rPET- Anteil von 100 Prozent“, so Markus Huber-Lindinger, Managing Director bei EREMA. PET-Faserabfälle aus Produktionsprozessen lassen sich so zu rPET-Filamentfasern, Teppichgarnen oder Stapelfasern weiterverarbeiten.

Liegt der Fokus für die Applikation „Faser und Textilien“ derzeit noch auf dem PET-Faserrecycling wird sich EREMA in einer nächsten Projektphase auch dem Recycling von gemischten Faserstoffen aus der klassischen Textilsammlung widmen. Um die Entwicklungsarbeit zu forcieren, hat die EREMA Gruppe ein eigenes Faser-Technikum geschaffen, in dem sich ein unternehmensübergreifendes Team mit Recyclinglösungen für Faser zu Faser Anwendungen befasst. Hier wird auch eine umfangreich ausgestattete und variable Recyclinganlage im Industriemaßstab betrieben. Sie ist mit der notwendigen Peripherietechnologie ausgestattet und steht auch Kunden für Testläufe zur Verfügung.

Weitere Informationen:
EREMA ITMA Fasern Recycling
Quelle:

EREMA Group

FIDIVI Tessitura Vergnano S.p.A./ Nabucco 6075 Reale © Foto: Indorama Ventures Fibers Germany GmbH / FIDIVI Tessitura Vergnano S.p.A./ Nabucco 6075 Reale
06.06.2023

Trevira CS auf der Cruise Ship Interiors Design Expo Americas

Trevira CS stellt erstmalig auf der CSI Miami (Cruise Ship Interiors Design Expo Americas) aus. Die Messe bringt am 6. und 7. Juni 2023 im Miami Beach Convention Center die Einkäufer und Lieferanten zusammen, die sich mit der Innenausstattung von Kreuzfahrtschiffen beschäftigen, darunter Innenarchitekten, Architekten, Ausstatter, Werften und Zulieferer. Trevira CS Stoffe kommen als Gardinen, Vorhänge, Dekorations- und Möbelstoffe, im innenliegenden Sonnenschutz sowie als Wandverkleidungen oder Raumteiler zum Einsatz.
 

Trevira CS stellt erstmalig auf der CSI Miami (Cruise Ship Interiors Design Expo Americas) aus. Die Messe bringt am 6. und 7. Juni 2023 im Miami Beach Convention Center die Einkäufer und Lieferanten zusammen, die sich mit der Innenausstattung von Kreuzfahrtschiffen beschäftigen, darunter Innenarchitekten, Architekten, Ausstatter, Werften und Zulieferer. Trevira CS Stoffe kommen als Gardinen, Vorhänge, Dekorations- und Möbelstoffe, im innenliegenden Sonnenschutz sowie als Wandverkleidungen oder Raumteiler zum Einsatz.
 
Auf dem Trevira CS Stand können sich Besucher ein Bild von dem breiten Angebot an schwer entflammbaren Stoffen machen, die für den Einsatz an Bord von Kreuzfahrtschiffen geeignet sind. Gezeigt werden 53 Stoffe von 20 Trevira CS Kunden, die entweder über eine IMO- Zertifizierung verfügen und/oder nach den im Schifffahrtsbereich geforderten Brandschutznormen (FTP Code) getestet sind. Trevira CS Stoffe sind inhärent schwer entflammbar, d. h. ihre flammhemmenden Eigenschaften lassen sich weder auswaschen noch gehen sie durch Alterung oder Gebrauch verloren. Dies ist auf den chemischen Aufbau der Polyesterfaser zurückzuführen: die schwer entflammbaren Eigenschaften sind fest in der Faser verankert und können durch äußere Einflüsse nicht verändert werden. Eine oberflächlich aufgebrachte Flammschutzausrüstung ist daher nicht erforderlich.

Im Schifffahrtsbereich sind die Anforderungen an Textilien nicht nur in puncto Brandschutz hoch, sondern auch, wenn es um Lichtbeständigkeit und Haltbarkeit geht. Dies gilt insbesondere für Textilien, die im Outdoor-Bereich eingesetzt werden. Diese müssen extrem robust sein, da sie Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat Trevira CS eine Palette von 30 neuen spinngefärbten, UV-stabilen Filamentgarnen herausgebracht.

Spinngefärbte Garne sind nachhaltiger als garngefärbte Produkte, denn die aus ihnen hergestellten Stoffe können umweltschonender hergestellt werden als Textilien, die im Stück gefärbt werden oder aus bunt gefärbten Garnen bestehen. Bei der Stoffherstellung ist das Färben und Veredeln von Stoffen für einen großen Teil des Ressourcenverbrauchs und des Einsatzes von Chemikalien sowie Wasser verantwortlich. Setzt man spinngefärbte Garne ein, spart man sich diese Prozessschritte, denn das Garn kommt bereits in der gewünschten Farbe aus der Spinndüse.

Trevira CS Stoffe sind in recycelten Varianten verfügbar. Sie bestehen aus Faser- und Filamentgarnen, die in unterschiedlichen Recyclingprozessen gewonnen werden. Filamentgarne werden unter Nutzung von recycelten PET-Flaschen hergestellt, sie enthalten einen Anteil von 50 % Post-Consumer Recyclingmaterial. Recycelte Fasern werden unter Nutzung einer Agglomerationsanlage und in weiteren Prozessschritten aus wiederverwertbaren Wertstoffen aus der Produktion gewonnen und bestehen zu 100 % aus Recyclingmaterial (Pre-Consumer-Recycling). Alle flammhemmenden recycelten Trevira® Produkte sind GRS (Global Recycled Standard) zertifiziert.

Stoffe, die aus diesen Garnen hergestellt wurden, sind mit der Marke Trevira CS eco gekennzeichnet. Voraussetzung hierfür ist ein Recyclinganteil von mindestens 50 %. Unter den auf dem Trevira CS Messestand präsentierten Stoffen befinden sich 8 Stoffe der Marke Trevira CS eco.

Das langfristige Ziel bei der Entwicklung von nachhaltigen Trevira CS Produkten ist der Einstieg in eine geschlossene Kreislaufwirtschaft. Hierfür wurden flammhemmende Fasern und Filamentgarne aus chemisch recyceltem Rohstoff hergestellt. Ausgangsmaterial waren hier PET-Flaschen, allerdings können auch andere PET-Wertstoffe wie Verpackungsmaterial oder Textilien verwendet werden. Beim chemischen Recycling kommt es zur Depolymerisation, einer Sequenz von chemischen Reaktionen, bei der die Polymerketten wieder in ihre ursprünglichen Bestandteile, d. h. die Monomere zerlegt werden. In einem weiteren Prozessschritt werden Verunreinigungen entfernt. Bevor der Prozess der Polymerisation eingeleitet wird, wird noch ein geringer Anteil MEG (Monoethylenglycol) zugeführt.

Wie bei der Herstellung des „virgin“ Rohstoffs für Trevira CS wird die flammhemmende Modifikation bei der Polymerisation eingefügt. Auf diese Weise werden die schwer entflammbaren Eigenschaften dauerhaft im Polymer verankert.

Durch die Verwertung von Wertstoffen wie z. B. Verpackungsmaterial werden Abfälle vermieden, indem sie einer Wiederverwertung zugeführt werden. Der Rohstoff ist mit dem Ursprungsmaterial vergleichbar und kann wieder in hochwertigen Produkten zum Einsatz kommen.

Quelle:

Indorama Ventures Fibers Germany GmbH

© Fraunhofer UMSICHT
Im Projekt Power2C4 haben die Forschenden u.a. ein neues Katalysatorsystem auf Basis eines synthetischen Saponiten identifiziert und anschließend synthetisiert.
06.06.2023

Nachhaltigere und emissionsärmere Syntheseroute für Polymere

Butadien ist eine wichtige Plattformchemikalie, um Polymere – u.a. für die Produktion von Autoreifen – herzustellen. Bislang wird das Monomer aber meist auf Basis von Erdöl gewonnen. Eine alternative Syntheseroute haben Forschende des Fraunhofer UMSICHT im Rahmen des Projektes Power2C4 untersucht. Im Fokus: ein katalytisches Verfahren unter Einsatz regenerativ erzeugten Stroms.

»Butadien spielt eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Polymeren«, ordnet UMSICHT-Wissenschaftler Marc Greuel ein. Neben Polybutadien, das in Autoreifen Anwendung findet, können Polytetrahydrofuran (PTHF), Polybutylenterephtalat (PBT) und Polybutylensuccinat (PBS) aus dem Monomer erzeugt werden. »Der Haken: Aktuell wird Butadien zu 95 Prozent als Nebenprodukt beim thermischen Zersetzen von Rohbenzin zu Ethen gewonnen – unter Ausstoß von Kohlendioxid. Zudem werden die Preise für Butadien perspektivisch ansteigen, da sich die Rohstoffbasis für Ethen immer mehr in Richtung Schiefergas verschiebt und dadurch die Produktionskapazität für Butadien sinkt.« Das Interesse an einem alternativen Herstellungsprozess ist also nicht nur aus Klimaschutzgründen groß.

Butadien ist eine wichtige Plattformchemikalie, um Polymere – u.a. für die Produktion von Autoreifen – herzustellen. Bislang wird das Monomer aber meist auf Basis von Erdöl gewonnen. Eine alternative Syntheseroute haben Forschende des Fraunhofer UMSICHT im Rahmen des Projektes Power2C4 untersucht. Im Fokus: ein katalytisches Verfahren unter Einsatz regenerativ erzeugten Stroms.

»Butadien spielt eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Polymeren«, ordnet UMSICHT-Wissenschaftler Marc Greuel ein. Neben Polybutadien, das in Autoreifen Anwendung findet, können Polytetrahydrofuran (PTHF), Polybutylenterephtalat (PBT) und Polybutylensuccinat (PBS) aus dem Monomer erzeugt werden. »Der Haken: Aktuell wird Butadien zu 95 Prozent als Nebenprodukt beim thermischen Zersetzen von Rohbenzin zu Ethen gewonnen – unter Ausstoß von Kohlendioxid. Zudem werden die Preise für Butadien perspektivisch ansteigen, da sich die Rohstoffbasis für Ethen immer mehr in Richtung Schiefergas verschiebt und dadurch die Produktionskapazität für Butadien sinkt.« Das Interesse an einem alternativen Herstellungsprozess ist also nicht nur aus Klimaschutzgründen groß.

Die Frage, wie eine nachhaltigere, emissionsärmere und auch günstige Syntheseroute aussehen kann, stand im Zentrum des Projektes Power2C4. Angesiedelt im Kompetenzzentrum »Virtuelles Institut – Strom zu Gas und Wärme« hat es Expertinnen und Experten des Fraunhofer UMSICHT, des Gas- und Wärme-Instituts Essen e.V., des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln, des Forschungszentrums Jülich, der Ruhr-Universität Bochum, des Wuppertal-Instituts und des ZBT Duisburg zusammengeführt. Ihre Zielsetzung: Flexibilitätsoptionen vor dem Hintergrund der Energiewende zu untersuchen. Im Fokus des Teilprojekts Power2C4 stand ein neues katalytisches Herstellungsverfahren unter Einsatz regenerativ erzeugten Stroms. Ausgangspunkt ist Ethanol, das zum Beispiel im Zuge einer Hydrierungsreaktion aus CO2 und elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff gewonnen wird. Dieses Ethanol dient in einem zweiten Schritt zur Synthese von Butadien mittels des sogenannten Lebedev-Prozesses.

Vielversprechendes Katalysatorsystem identifiziert
Da der erste Schritt bereits Gegenstand zahlreicher Forschungsaktivitäten ist, konzentrierten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf die Weiterveredlung des Ethanols zu Butadien und die Verfahrenskopplung beider Schritte. »Wir haben u.a. ein neues Katalysatorsystem auf Basis eines synthetischen Saponiten identifiziert und anschließend synthetisiert«, erklärt Dr. Barbara Zeidler-Fandrich vom Fraunhofer UMSICHT. Die Testung der katalytischen Aktivität erfolgte in einer eigens konstruierten Versuchsanlage. »Aufbauend auf einem ersten Screening haben wir aussichtsreiche Materialien weiter optimiert. Das Ergebnis: Verglichen mit dem unmodifizierten Ausgangsmaterial lässt sich die Butadien-Selektivität im Rahmen der Katalysatoroptimierung deutlich erhöhen. Allerdings ist auch klar geworden, dass noch weiteres Potenzial zur Verbesserung der Katalysatorperformance besteht.«

Nachhaltigkeitsbewertung des Power-to-Butadien-Prozesses
Wie nachhaltig dieser Power-to-Butadien-Prozess wirklich ist, haben Dr. Markus Hiebel und Dr. Daniel Maga vom Fraunhofer UMSICHT in einer Life Cycle Analysis (LCA) untersucht. Beleuchtet haben sie dabei – neben unterschiedlichen Katalysatoren – die Herstellungsmethode von Ethanol und die Relevanz der eingesetzte Energiequelle. »Wir konnten zeigen, dass der Lebedev-Prozess je nach verwendeter Ethanol- und Energiequelle das Potenzial hat, Butadien und damit auch Styrol-Butadien-Kautschuk aus biobasiertem Ethanol oder CO2-basiertem Ethanol herzustellen und CO2-Emissionen zu reduzieren«, so Daniel Maga. »Damit ermöglicht der Power2C4-Prozess die Nutzung alternativer Kohlenstoffquellen.« Besonders die Nutzung von Ethanol aus Restbiomasseströmen wie Bagasse oder Stroh eröffne Wege, Treibhausgasemissionen von Butadien deutlich zu reduzieren. Zudem führe ein Strommix mit immer höheren Anteilen an erneuerbaren Energien zur Möglichkeit, Treibhausgasreduktionen über Carbon-Capture-and-Utilization-Prozesse (CCU) zu realisieren.
 
FÖRDERHINWEIS
Das Kompetenzzentrum »Virtuelles Institut – Strom zu Gas und Wärme« wird gefördert durch das »Operationelle Programm zur Förderung von Investitionen in Wachstum und Beschäftigung für Nordrhein-Westfalen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung« (OP EFRE NRW) sowie durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

05.06.2023

Resource-efficient dyeing solutions for sustainable PA fibers

CHT and Fulgar have collaborated to support the goal of reducing the carbon footprint with an effective and sustainable solution for the textile market.

Combining FULGAR’s circular economy ready yarns with CHT’s resource-saving dyeing techniques significantly reduces the usage of natural resources and leads to lower environmental impact and ultimately a lower carbon footprint. The combined process needs less water, uses less energy, and saves time while meeting the color fastness standards for finished textile products.

The combination of 100 % biobased polyamide EVO® by FULGAR yarns with CHT sustainable dyeing application can save water up to 64 %, energy use up to 50 % and process time up to 50 %, when compared to standard dyeing processes. Sustainable dyeing of EVO® is promoted using CHT’s soy-based dyeing auxiliary SARABID TS 300. SARABID TS 300 has accredited a C2C Certified Material Health Certificate at Gold level and USDA Certified Biobased Product Certification.

CHT and Fulgar have collaborated to support the goal of reducing the carbon footprint with an effective and sustainable solution for the textile market.

Combining FULGAR’s circular economy ready yarns with CHT’s resource-saving dyeing techniques significantly reduces the usage of natural resources and leads to lower environmental impact and ultimately a lower carbon footprint. The combined process needs less water, uses less energy, and saves time while meeting the color fastness standards for finished textile products.

The combination of 100 % biobased polyamide EVO® by FULGAR yarns with CHT sustainable dyeing application can save water up to 64 %, energy use up to 50 % and process time up to 50 %, when compared to standard dyeing processes. Sustainable dyeing of EVO® is promoted using CHT’s soy-based dyeing auxiliary SARABID TS 300. SARABID TS 300 has accredited a C2C Certified Material Health Certificate at Gold level and USDA Certified Biobased Product Certification.

EVO® by FULGAR, the totally renewable yarn based on castor plants, does not require high amounts of water - 4 times less compared to cotton. In addition to the sustainable aspect, EVO® by FULGAR offers characteristics like lower fiber weight, particular moisture management and higher stretch often without the need for elastomer fiber. This helps to avoid material mixes for better recycling opportunities. EVO® provides greater user comfort, mainly for performance and casual apparel.

Weitere Informationen:
CHT Evo by Fulgar Fulgar
Quelle:

CHT Germany GmbH

Graphic IVL
01.06.2023

Indorama Ventures and Carbios: MOU for PET biorecycling plant in France

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) and Carbios, a biotech company developing and industrializing biological solutions to reinvent the life cycle of plastic and textiles, announce the signing of a non-binding Memorandum of Understanding (MOU) to form a Joint Venture for the construction of the world’s first PET biorecycling plant in France.  

Based on and subject to the comprehensive terms set out in the MOU, Indorama Ventures plans to mobilize about €110 million for the Joint Venture in equity and non-convertible loan financing , pending final engineering documentation and final economic feasibility studies. Both parties have acknowledged their mutual support for the implementation of the project and their intent to finalize contract documentation before end 2023.

Subject to the successful performance of this first plant in France, Indorama Ventures confirms its intention to potentially expand the technology to other PET sites for future developments.

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) and Carbios, a biotech company developing and industrializing biological solutions to reinvent the life cycle of plastic and textiles, announce the signing of a non-binding Memorandum of Understanding (MOU) to form a Joint Venture for the construction of the world’s first PET biorecycling plant in France.  

Based on and subject to the comprehensive terms set out in the MOU, Indorama Ventures plans to mobilize about €110 million for the Joint Venture in equity and non-convertible loan financing , pending final engineering documentation and final economic feasibility studies. Both parties have acknowledged their mutual support for the implementation of the project and their intent to finalize contract documentation before end 2023.

Subject to the successful performance of this first plant in France, Indorama Ventures confirms its intention to potentially expand the technology to other PET sites for future developments.

Under the agreement signed June 1, Carbios, which filed for plant permitting in December 2022, should acquire 13ha land from Indorama Ventures’ existing PET plant at Longlaville and expects to be granted permits by Q3 2023, allowing start of construction by end of 2023 and targeted commissioning in 2025.  The land surface offers the possibility to double capacity. Pursuant to this MOU, Indorama Ventures shall ensure 100% of output repolymerization and both partners shall collaborate to secure feedstock supply.

The total capital investment for the new plant is re-estimated to be around €230 million, taking into account recent impact from inflation. Project costs shall be financed by the sums mobilized by Indorama Ventures, the French State and Grand-Est Region subsidies available for the project , and by equity capitalization of the Joint Venture by Carbios. Part of Carbios’ equity injection into the Joint Venture shall be financed by a portion of Carbios’ current cash position (i.e. €86 million as of 30 April 2023). Carbios is actively examining the best options to finance its remaining equity injection into the Joint Venture and will choose the most appropriate solution and timeline based on market conditions.

The project is part of Indorama Ventures’ Vision 2030 ambition to build on its leadership as a global sustainable chemical company. The company’s ESG commitments include spending $1.5 billion to increase its recycling capacity to 50 billion PET bottles per year by 2025 and 100 billion bottles per year by 2030. To meet these goals, Indorama Ventures, the world’s largest producer of recycled PET resin used in beverage bottles, is investing in new recycling technologies, including advanced recycling, in addition to expanding its global footprint of mechanical recycling sites, including two in France.

Carbios has developed a disruptive enzymatic depolymerization technology that enables efficient and solvent-free recycling of PET plastic and textile waste into virgin-like products with an aim to achieve true circularity. Carbios has ambitious plans to become a leading technology provider in advanced recycling of PET by 2035. After successful ongoing operations in its demonstration plant in Clermont-Ferrand in France, Carbios has been collaborating with Indorama Ventures for over a year to assess the commercial and technical feasibility of the technology. The world’s first industrial-scale enzymatic PET recycling plant at Longlaville will have a capacity to process about 50,000 tons of post-consumer PET waste per year, including waste that is not recyclable mechanically, equivalent to 2 billion PET colored bottles or 2.5 billion PET trays.

Weitere Informationen:
IVL Carbios biorecycling PET
Quelle:

IVL

(c) Hologenix
31.05.2023

CELLIANT® with REPREVE® wins third Consecutive Award

CELLIANT® with REPREVE®, introduced by Hologenix with global textile solutions provider UNIFI®, makers of REPREVE®, has been awarded a Top 5 Selection in the Accelerated Eco category of the Spring/Summer ISPO Textrends 2025 Awards.

Last fall CELLIANT with REPREVE was also awarded a Selection in the Fibers & Insulation Category of the ISPO Textrends Fall/Winter 2024/2025. In addition, in the spring the fiber was shortlisted in the Drapers Sustainable Fashion 2023 Awards in the Sustainable Textile Innovation category.

Twice a year, ISPO recognizes innovative fibers, fabrics and components that are used to manufacture sports apparel. Both companies are excited that this innovation, whereby CELLIANT infrared (IR) technology is embedded into REPREVE, a brand of recycled fiber, has achieved these honors. CELLIANT with REPREVE is a performance fiber made from recycled materials that have been enhanced with IR technology to provide wellness benefits to the consumer.  

CELLIANT® with REPREVE®, introduced by Hologenix with global textile solutions provider UNIFI®, makers of REPREVE®, has been awarded a Top 5 Selection in the Accelerated Eco category of the Spring/Summer ISPO Textrends 2025 Awards.

Last fall CELLIANT with REPREVE was also awarded a Selection in the Fibers & Insulation Category of the ISPO Textrends Fall/Winter 2024/2025. In addition, in the spring the fiber was shortlisted in the Drapers Sustainable Fashion 2023 Awards in the Sustainable Textile Innovation category.

Twice a year, ISPO recognizes innovative fibers, fabrics and components that are used to manufacture sports apparel. Both companies are excited that this innovation, whereby CELLIANT infrared (IR) technology is embedded into REPREVE, a brand of recycled fiber, has achieved these honors. CELLIANT with REPREVE is a performance fiber made from recycled materials that have been enhanced with IR technology to provide wellness benefits to the consumer.  

CELLIANT is a natural blend of IR-generating bioceramic minerals, which, when embedded into textiles, allows them to convert body heat into infrared energy, returning it to the body and temporarily increasing local circulation and cellular oxygenation. This aids in muscle recovery, increases endurance, and improves overall performance in healthy individuals, among other benefits.
 
REPREVE recycled performance fiber consists of high-quality fibers made from 100% recycled materials, including post-consumer plastic bottles and pre-consumer waste. It is also certified and traceable with UNIFI’s U TRUST® verification and FiberPrint™ technology, which provide assurance that the product comes from recycled materials. Compared to virgin fiber, REPREVE helps to offset the use of petroleum, conserving water and energy and emitting fewer greenhouse gasses.

This award marks the third year in a row that Hologenix has had its CELLIANT technology recognized in the ISPO Textrends Awards. CELLIANT in pure white was a Top Ten Winner in 2022. The prior year, CELLIANT Viscose was a Selection Winner as well. 

Quelle:

Hologenix, LLC

Photo: CHT
26.05.2023

BEZAKTIV ONE: New Reactive dyes range by CHT

  • Reactive dyes for water and energy saving dye processes with significantly shortened process time

BEZAKTIV ONE covers a broad color spectrum with tinctorial very strong dyes. This enables a cost-efficient dye process with significantly less dye and salt. The excellent wash-off behavior allows short rinse cycles at lower temperatures and therefore offers further ecological and economic advantages. The dyes are particularly suitable for durable textiles due to their good multiple wash fastness.

Cellulosic fibers are often dyed with reactive dyes, as these are commercially available in a wide range of colors that result in dyeings with high wash fastness. However, reactive dyeings require a lot of water due to the necessary rinsing processes. Due to increased ecological requirements, the development of energy and water saving processes is not just a trend, but rather a core prerequisite for new dyes.

A minimal number of rinsing baths and generally lower temperatures for dye exhaust, rinsing and soaping contribute to an overall efficient water and energy saving dyeing processes.

  • Reactive dyes for water and energy saving dye processes with significantly shortened process time

BEZAKTIV ONE covers a broad color spectrum with tinctorial very strong dyes. This enables a cost-efficient dye process with significantly less dye and salt. The excellent wash-off behavior allows short rinse cycles at lower temperatures and therefore offers further ecological and economic advantages. The dyes are particularly suitable for durable textiles due to their good multiple wash fastness.

Cellulosic fibers are often dyed with reactive dyes, as these are commercially available in a wide range of colors that result in dyeings with high wash fastness. However, reactive dyeings require a lot of water due to the necessary rinsing processes. Due to increased ecological requirements, the development of energy and water saving processes is not just a trend, but rather a core prerequisite for new dyes.

A minimal number of rinsing baths and generally lower temperatures for dye exhaust, rinsing and soaping contribute to an overall efficient water and energy saving dyeing processes.

BEZAKTIV ONE dyes can be dyed, rinsed and soaped between 40 and 60 °C. Therefore, the BEZAKTIV ONE exhaust dyeing process is significantly shorter compared to conventional reactive dyeing processes, where temperatures between 60 and 98 °C are required. This advantage means savings in process time and higher productivity for the textile dyer.

The advantages become particularly clear when dyeing medium to dark shades with the BEZAKTIV ONE process. Due to the high fixation level in combination with good color build-up dark shades can be matched with lower dye concentrations of BEZAKTIV ONE than with conventional bifunctional reactive dyes. The addition of the auxiliary COTOBLANC SEL in the second soap bath has an additional positive effect, so that a washing process with low water and energy consumption generates excellent wet fastness properties on the textile.

BIOPOLYMER INNOVATION AWARD (c) POLYKUM e.V.
26.05.2023

BIOPOLYMER INNOVATION AWARD: 2023 alle Preisträger aus Deutschland

Ein Novum in der Geschichte des BIOPOLYMER Innovation Awards: 2023 machen drei Innovationen aus Deutschland das Rennen um die international begehrten Trophäen unter sich aus! Ob der Hauptpreis nach Rheinland-Pfalz, Thüringen oder Hessen geht, wird traditionsgemäß erst auf dem Kongress „BIOPOLYMER – Processing & Moulding“ bekannt gegeben, der am 13. Juni in Halle (Saale) stattfindet. Preisverleihung und Tagung können wie in den letzten Jahren per Videostream kostenfrei in Echtzeit verfolgt werden.

Ist Deutschland noch innovativ genug, um in der Weltspitze ganz vorn mitzuhalten? „Wenn es darum geht, Kunststoffe und Kunststoffanwendungen auf biologischer Basis und für nichtfossile Kreisläufe zu entwickeln, lautet die Antwort: ja!“, ist Jury-Vorsitzender Peter Putsch nach den diesjährigen Nominierungen für den BIOPOLYMER Innovation Award überzeugt: „Mehrere deutsche Beiträge setzten in diesem Jahr die Benchmarks im Wettbewerb.“

Gingen Preise in den letzten nach Finnland, Italien, Belgien oder Brasilien, so nominierte die Jury in diesem Jahr erstmals ausschließlich deutsche Bewerber für den mit 2.000 Euro dotierten Hauptpreis.

Ein Novum in der Geschichte des BIOPOLYMER Innovation Awards: 2023 machen drei Innovationen aus Deutschland das Rennen um die international begehrten Trophäen unter sich aus! Ob der Hauptpreis nach Rheinland-Pfalz, Thüringen oder Hessen geht, wird traditionsgemäß erst auf dem Kongress „BIOPOLYMER – Processing & Moulding“ bekannt gegeben, der am 13. Juni in Halle (Saale) stattfindet. Preisverleihung und Tagung können wie in den letzten Jahren per Videostream kostenfrei in Echtzeit verfolgt werden.

Ist Deutschland noch innovativ genug, um in der Weltspitze ganz vorn mitzuhalten? „Wenn es darum geht, Kunststoffe und Kunststoffanwendungen auf biologischer Basis und für nichtfossile Kreisläufe zu entwickeln, lautet die Antwort: ja!“, ist Jury-Vorsitzender Peter Putsch nach den diesjährigen Nominierungen für den BIOPOLYMER Innovation Award überzeugt: „Mehrere deutsche Beiträge setzten in diesem Jahr die Benchmarks im Wettbewerb.“

Gingen Preise in den letzten nach Finnland, Italien, Belgien oder Brasilien, so nominierte die Jury in diesem Jahr erstmals ausschließlich deutsche Bewerber für den mit 2.000 Euro dotierten Hauptpreis.

Die Green Elephant GmbH aus Gießen macht sich für ihr Produkt CellScrew® unter anderem eine Eigenschaft des Biokunststoffs und klassischen 3D-Druck-Materials PLA (Polymilchsäure) zunutze, die bislang wenig Beachtung fand: seine hohe Biokompatibilität. Das Start-up stellt aus vollständig biobasiertem PLA in additiver Fertigung neuartige Zellkulturflaschen her, in denen Gewebezellen beispielsweise für Gen- und Zelltherapien oder für die Erforschung von Kosmetika und Medikamenten auf neue, komfortablere Weise vermehrt werden können. Forschung, Entwicklung und Industrie produzieren damit bedeutend effizienter und umweltfreundlicher als bisher. Eine archimedische Schraube sowie konzentrisch angeordnete Zylinder im Flascheninneren sorgen für eine riesige Oberfläche zur Anheftung der Zellen und für die automatische Benetzung der inneren Oberflächen mit Kulturmedium bei rollender Lagerung. Eine CellScrew® ersetzt bis zu 400 herkömmliche Zellkulturflaschen aus fossilen Kunststoffen. Selbst wenn das biobasierte PLA nach der Einmalverwendung aus Sterilitätsgründen nicht kompostiert, sondern verbrannt wird, entsteht dabei nur so viel CO2, wie zuvor in den Bioorganismen, aus denen der Werkstoff entstand, gebunden war.

Die SoBiCo GmbH aus Bad Sobernheim (Rheinland-Pfalz) verfolgt seit mehreren Jahren einen innovativen Ansatz, um das von Natur aus recht begrenzte Einsatzspektrum von PLA (Polymilchsäure) systematisch zu erweitern. „Die geringe Reißdehnung von reinem PLA ist zum Beispiel ein entscheidender Grund dafür, dass der Biokunststoff kaum als Verpackungsmaterial genutzt wird“, erklärt SoBiCo-Geschäftsführer Johannes Fuchs. Klassische Modifikationsversuche scheiterten meist am komplexen Migrations- und Kristallisationsverhalten von Weichmachern und anderen Additiven. Fuchs‘ Team fand mit dem Potsdamer Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) eine eigene Lösung und taufte sie auf den Namen Plactid®. Hinter der Marke verbirgt sich eine PLA-Copolymer-Familie, die in einem neuartigen Verfahren – der reaktiven Compoundierung – hergestellt wird. Neben Lactid, das stets biobasiert ist, kommen dabei verschiedene Polyole zum Einsatz, die je nach Anwendungsfall aus biologischen oder fossilen Quellen stammen können. Die PLA-Copolymere lassen sich auf diese Weise gezielt von hart/ spröde bis weich/ duktil einstellen. So werden zum Beispiel weiche Folien von hoher Kristallinität möglich. Aber auch Spritzgusstypen mit einer deutlich höheren Kristallisationsgeschwindigkeit und Schlagzähigkeit als Standard-PLA können erzeugt werden. Darüber hinaus eignen sich die PLA-Copolymere auch als Additive zur Modifizierung von Standard-PLA.

Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt (TITK) hat sich eines bislang ungelösten Problems angenommen, von dem jeder Mensch im Alltag umgeben ist: Klebstoffen. Sie stecken in fast jedem Produkt, enthalten zum allergrößten Teil Polymere, sind typische Einmalprodukte, in Recyclingprozessen kaum separierbar und enden so allzu oft als Mikroplastik in der Umwelt. Die Antwort der Thüringer Forscher auf diese Herausforderung heißt Caremelt® und ist ein biobasierter und bioabbaubarer Schmelzklebstoff, dessen Endeigenschaften und Anwendungsprofil mit denen etablierter Schmelzkleber vergleichbar sind. Die Formulierung aus Biopolymeren wie Polymilchsäure (PLA), Polybernsteinsäure (PBS), Terpen- und Kolophoniumharzen, natürlichen Wachsen und Zitronensäure-Derivaten ist nicht nur für kurzlebige Produkte wie Einkaufstüten, Windeln oder Kartonagen geeignet. Auch Schuhe, Textilien, Möbelteile, Fahrzeuginterieur oder Bücher lassen sich damit zuverlässig und dauerhaft zusammenfügen, wie Praxistests zeigten. Das Herstellungsverfahren wurde bereits so optimiert, dass die Formulierungen in einem kontrollierten Prozess reproduziert werden können.

Quelle:

POLYKUM e.V.

25.05.2023

INDA releases new North American Nonwoven Materials Annual Study

INDA, the Association of the Nonwovens Fabrics Industry, announces the publication of a new study, North American Nonwoven Materials Annual Study 2022.

Based on actual surveys and interviews with producers, enhancing the accuracy and relevance, this study tracks machine additions, closures, and productivity improvements. This study is the industry benchmark for capacity and production information for North America and the only publication that provides an estimate of operating rates, based on nameplate machine capacity, through the year 2022. The 72-page study contains 43 figures and 11 tables.

“An element of INDA’s mission is to provide credible statistics to the nonwovens and engineered materials industry,” said Tony Fragnito, INDA President. “Our objective is to continually improve the quality of data and industry information. We feel the industry will greatly benefit from this in-depth resource for strategic planning and investment purposes,” Fragnito added.

INDA, the Association of the Nonwovens Fabrics Industry, announces the publication of a new study, North American Nonwoven Materials Annual Study 2022.

Based on actual surveys and interviews with producers, enhancing the accuracy and relevance, this study tracks machine additions, closures, and productivity improvements. This study is the industry benchmark for capacity and production information for North America and the only publication that provides an estimate of operating rates, based on nameplate machine capacity, through the year 2022. The 72-page study contains 43 figures and 11 tables.

“An element of INDA’s mission is to provide credible statistics to the nonwovens and engineered materials industry,” said Tony Fragnito, INDA President. “Our objective is to continually improve the quality of data and industry information. We feel the industry will greatly benefit from this in-depth resource for strategic planning and investment purposes,” Fragnito added.

The complete study is provided to producers who supplied key metrics. The Executive Summary, an overview of the findings and implications, will be offered to current INDA members on a complimentary basis.

The detailed study is available for purchase, with members receiving a discount.

Findings from this year’s study include:

  • North American capacity continues to increase with investments being made across all the processes and for a variety of end-uses. The industry’s nameplate capacity utilization has increased year-over-year, for the fifth consecutive year.
  • In 2022, capacity of nonwovens in North America reached 5.565 million tonnes, an increase from the previous year of 2.4% (net growth of 128,700 tonnes) and an improvement over the previous year’s growth rate of 1.8%.
  • North American imports, in tonnage, decreased 24.3% in 2022 and exports decreased 16.3% due to market stabilization after COVID. Nonwoven production tends to stay within the region, so the net trade balance (imports less exports) accounted for less than 5.5% of the region’s capacity.

“2022 was a period of economic adjustment and stabilization,” said Mark Snider, Chief Market & Industry Analyst. “We’re seeing a controlled and consistent transition back to pre-pandemic levels of nonwoven growth.”

Weitere Informationen:
INDA nonwovens study
Quelle:

INDA, Association of the Nonwovens Fabrics Industry

BEZAKTIV ONE Foto: CHT
25.05.2023

BEZAKTIV ONE: Neues Reaktivfarbstoff-Sortiment von CHT

  • Reaktivfarbstoffe für wasser- und energiesparende Färbeprozesse mit stark verkürzten Prozesszeiten

BEZAKTIV ONE deckt ein breites Spektrum an außergewöhnlich starken Farbstoffen ab. Dies ermöglicht kosteneffiziente Färbeprozesse mit weniger Farbstoff und Salz. Das ausgezeichnete Auswaschverhalten ermöglicht kurze Spülprozesse bei tiefer Temperatur und bietet dadurch einen weiteren ökonomischen und ökologischen Vorteil. Die Farbstoffe eignen sich durch ihre gute Mehrfachwaschechtheit besonders für langlebige Textilien.

Zellulosefasern werden häufig mit Reaktivfarbstoffen gefärbt, da diese in einer Vielzahl von Farben kommerziell erhältlich sind und Färbungen mit hoher Waschechtheit ergeben. Reaktivfärbungen benötigen durch die notwendigen Spülprozesse jedoch viel Wasser. Aufgrund der gestiegenen ökologischen Anforderungen ist die Entwicklung energie- und wassersparender Verfahren eine Kernanforderung an neue Farbstoffe.

Eine minimale Anzahl von Spülbädern und generell niedrigere Temperaturen der Färbe-, Spül- und Seifbäder tragen zu effizienten wasser- und energiesparenden Färbeprozessen bei.

  • Reaktivfarbstoffe für wasser- und energiesparende Färbeprozesse mit stark verkürzten Prozesszeiten

BEZAKTIV ONE deckt ein breites Spektrum an außergewöhnlich starken Farbstoffen ab. Dies ermöglicht kosteneffiziente Färbeprozesse mit weniger Farbstoff und Salz. Das ausgezeichnete Auswaschverhalten ermöglicht kurze Spülprozesse bei tiefer Temperatur und bietet dadurch einen weiteren ökonomischen und ökologischen Vorteil. Die Farbstoffe eignen sich durch ihre gute Mehrfachwaschechtheit besonders für langlebige Textilien.

Zellulosefasern werden häufig mit Reaktivfarbstoffen gefärbt, da diese in einer Vielzahl von Farben kommerziell erhältlich sind und Färbungen mit hoher Waschechtheit ergeben. Reaktivfärbungen benötigen durch die notwendigen Spülprozesse jedoch viel Wasser. Aufgrund der gestiegenen ökologischen Anforderungen ist die Entwicklung energie- und wassersparender Verfahren eine Kernanforderung an neue Farbstoffe.

Eine minimale Anzahl von Spülbädern und generell niedrigere Temperaturen der Färbe-, Spül- und Seifbäder tragen zu effizienten wasser- und energiesparenden Färbeprozessen bei.

BEZAKTIV ONE Farbstoffe können zwischen 40 und 60 °C gefärbt, gespült und geseift werden. Daher ist der Ausziehfärbeprozess im Vergleich zu herkömmlichen Reaktivfärbeverfahren, bei denen Temperaturen zwischen 60 und 98 °C erforderlich sind, deutlich kürzer. Dieser Vorteil bedeutet für den Textilfärber Einsparungen bei der Prozesszeit und eine höhere Produktivität.

Besonders deutlich werden die Vorteile des Verfahrens bei mittleren bis dunklen Farbtönen. Durch die Kombination von hohem Fixiergrad und gutem Farbaufbau können insbesondere dunkle Nuancen mit geringeren Farbstoff-Einsatzmengen als mit herkömmlichen bifunktionellen Reaktivfarbstoffen erreicht werden. Durch die Zugabe des Hilfsmittels COTOBLANC SEL im zweiten Seifbad ergibt sich ein zusätzlicher positiver Effekt, so dass ein Waschprozess mit geringem Wasser- und Energieaufwand zu hervorragenden Nassechtheiten auf dem Textil führt.

Quelle:

CHT

(c) Sappi Europe
18.05.2023

Sappi auf der ITMA 2023

Als ein weltweiter Anbieter von nachhaltigen Holzfaserprodukten präsentiert Sappi auf der ITMA 2023 unter dem Motto „Fashion meets Forest” seine Lösungen für die Bekleidungsindustrie – mit Sublimationspapieren und seinem Faserzellstoff (Dissolving Pulp), der unter dem Markennamen „Verve“ zur Herstellung von Bekleidungsfasern verwendet wird.

Wie kann die Holzfaserindustrie einen nachhaltigeren Bekleidungsmarkt unterstützen? Diese Frage möchte Sappi auf der ITMA beantworten und hat für die Besucher einen „Wissensparcours“ unter dem Motto „Fashion meets Forest” eingerichtet. Die Besucher des Standes können den Weg vom Holz über Zellulose und Faser bis hin zum fertigen Garn und zum bedruckten Kleidungsstück verfolgen.

Als ein weltweiter Anbieter von nachhaltigen Holzfaserprodukten präsentiert Sappi auf der ITMA 2023 unter dem Motto „Fashion meets Forest” seine Lösungen für die Bekleidungsindustrie – mit Sublimationspapieren und seinem Faserzellstoff (Dissolving Pulp), der unter dem Markennamen „Verve“ zur Herstellung von Bekleidungsfasern verwendet wird.

Wie kann die Holzfaserindustrie einen nachhaltigeren Bekleidungsmarkt unterstützen? Diese Frage möchte Sappi auf der ITMA beantworten und hat für die Besucher einen „Wissensparcours“ unter dem Motto „Fashion meets Forest” eingerichtet. Die Besucher des Standes können den Weg vom Holz über Zellulose und Faser bis hin zum fertigen Garn und zum bedruckten Kleidungsstück verfolgen.

Sublimationspapiere: Erweiterung der Produktionskapazität in Carmignano
Die Sublimationspapiere von Sappi stehen für eine schnelle, gleichmäßige Tintenübertragung und einen minimalen Tintenverbrauch. Auf der diesjährigen ITMA werden verschiedene Sublimationspapiere mit optimierten qualitativen Eigenschaften zu sehen sein. Sie zeichnen sich durch exzellente Tintenabgabe und -dichte, eine hohe Übertragungsrate, einen geringen Tintenverbrauch sowie einen verbesserten Schutz zur Verringerung von Textilschrumpfung aus.

Sappi hält die hohe Qualität seiner gestrichenen Transjet- und ungestrichenen Basejet-Sublimationspapiere durch regelmäßige Investitionen in neue, hochmoderne Technologien aufrecht. Ende April wurde im Werk Carmignano in Italien ein neues Lager eröffnet. In den kommenden Monaten wird Sappi zudem in zwei neue Verarbeitungsmaschinen mit einer Breite von 1,9 Metern und 3,2 Metern sowie in eine vollautomatische Verpackungslinie investieren. Alle Investitionen werden die Vision des Unternehmens unterstützen, eine komplette Inhouse-Lösung für die Sublimationsindustrie zu haben, sich positiv auf den CO2-Ausstoß auszuwirken, die gestiegene Nachfrage seiner Kunden zu befriedigen und die Lieferzeiten weiter zu verbessern.
 
„Verve“ Faserzellstoff für hochwertige Textilien

Sappi wird auch seine Marke für Faserzellstoff (DP = Dissolving Pulp) „Verve“ vorstellen. DP liefert das Rohmaterial für die Herstellung von Rayonfasern wie Lyocell und Viskose und für deren Weiterverarbeitung zu Garnen und Geweben. Textilien aus holzbasierten Zellulosefasern zeichnen sich durch ihre Atmungsaktivität, Farbechtheit, Weichheit, Drapierbarkeit, Saugfähigkeit und biologische Abbaubarkeit aus. Neben der Bekleidungsindustrie wird Zellstoff auch in verschiedenen Haushalts- und Pharmaprodukten verwendet.

Quelle:

Sappi Europe