Aus der Branche

Zurücksetzen
478 Ergebnisse
Robert van de Kerkhof (c) Karl Michalski
Robert van de Kerkhof
27.11.2023

Robert van de Kerkhof joins HeiQ’s Board of Directors

HeiQ announces the appointment of Robert van de Kerkhof as Non-Executive Director, with effect from 1 January 2024 to the board of HeiQ plc and as Chairman of the Environmental, Occupation, Health & Safety and Sustainability Committee. Robert will also be appointed to the board of HeiQ AeoniQ Holding AG (in Switzerland), a subsidiary of HeiQ plc.

Robert van de Kerkhof has over 30 years of experience in general management and sustainability leadership and extensive knowledge of the textiles industry, including cellulosic fiber technology. He founded PEPPER-i2, an advisory company specializing in sustainability and circularity. Robert also serves as the Chief Sustainability Officer and as a Board Member of Lenzing AG, a position he has held since 2014. Robert will be leaving Lenzing and its Board on the 31st. December 2023.

Robert joins HEIQ AeoniQ™ with the firm belief that the novel HEIQ AeoniQ™ man-made cellulosic fibers (MMCF) are one of the most promising solutions to transform the textile industry, now the second-most polluting in the world, into one of the most sustainable, by rendering fossil fuel-based fibers like polyester obsolete.

HeiQ announces the appointment of Robert van de Kerkhof as Non-Executive Director, with effect from 1 January 2024 to the board of HeiQ plc and as Chairman of the Environmental, Occupation, Health & Safety and Sustainability Committee. Robert will also be appointed to the board of HeiQ AeoniQ Holding AG (in Switzerland), a subsidiary of HeiQ plc.

Robert van de Kerkhof has over 30 years of experience in general management and sustainability leadership and extensive knowledge of the textiles industry, including cellulosic fiber technology. He founded PEPPER-i2, an advisory company specializing in sustainability and circularity. Robert also serves as the Chief Sustainability Officer and as a Board Member of Lenzing AG, a position he has held since 2014. Robert will be leaving Lenzing and its Board on the 31st. December 2023.

Robert joins HEIQ AeoniQ™ with the firm belief that the novel HEIQ AeoniQ™ man-made cellulosic fibers (MMCF) are one of the most promising solutions to transform the textile industry, now the second-most polluting in the world, into one of the most sustainable, by rendering fossil fuel-based fibers like polyester obsolete.

Robert has also held senior positions as President of the Austrian Fiber Institute, President and Board Member of CIRFS – the European Man-made Fibres Association, and Chairman of the ReHubs Business Council for Euratex, which is the voice of the European Apparel and Textile Industry.

Weitere Informationen:
HeiQ AeoniQ HeiQ Robert van de Kerkhof
Quelle:

HeiQ

Marchi_Fildi_Filidea headquarter Photo Marchi & Fildi Group
Marchi Fildi Filidea headquarter
24.11.2023

The Marchi & Fildi Group: First Sustainability Report published

The data and the information reported examine the performance relative to the companies Marchi & Fildi S.p.A. and Filidea S.r.l. during the year 1st January 2022 to 31st December 2022. In addition, with the aim of putting the data into a context of developments, a comparison with data pertaining to 2021 was also made.

Amongst the numerous data and insights provided by the analyses given in the Report, some relevant performance factors relating to environmental achievements emerge.

With reference to Marchi & Fildi, and in comparison to 2021, the year 2022 demonstrated:

  • A unit reduction in water consumption of 57% and unit reduction of waste water of 19%
  • A unit reduction in electric power consumption of 13%

An overall reduction in CO2 emissions (Scope I + Scope II) of 22% In the same period, for Filidea the following results are shown:

The data and the information reported examine the performance relative to the companies Marchi & Fildi S.p.A. and Filidea S.r.l. during the year 1st January 2022 to 31st December 2022. In addition, with the aim of putting the data into a context of developments, a comparison with data pertaining to 2021 was also made.

Amongst the numerous data and insights provided by the analyses given in the Report, some relevant performance factors relating to environmental achievements emerge.

With reference to Marchi & Fildi, and in comparison to 2021, the year 2022 demonstrated:

  • A unit reduction in water consumption of 57% and unit reduction of waste water of 19%
  • A unit reduction in electric power consumption of 13%

An overall reduction in CO2 emissions (Scope I + Scope II) of 22% In the same period, for Filidea the following results are shown:

  • A unit reduction in water consumption of 26%, unit waste water of 22%
  • A reduction in unit natural gas consumption of 7%
  • A reduction in unit electric power consumption of 14%
  • An overall reduction in CO2 emissions (Scope I + Scope II) of 7%

These data offer quantitative feedback on the constant commitment to the optimisation of resources and use of production technologies with low energy impact, which the Group has adopted for years.

Massimo Marchi, Marchi & Fildi’s President, has this to say about the choice to invest in this form of reporting:
“The decision to write a Sustainability Report represents for us one of the elements which guide us towards the constant improvement of company performance with reference to ESG. This is one of the stages towards the formalisation of a strategic plan for the management of sustainability, a journey which the Group has been committed to for years and in which we believe 100%.”

 

Quelle:

Marchi & Fildi Group

Gerhard Lettl (AVK-Vorstand, C.F. Maier Europlast GmbH & Co. KG), Felix Pohlmeyer (ITA), Prof. Dr. Jens Ridzewski (AVK-Vorstand, IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH), Tim Röding (ITA), von links nach rechts © AVK
Gerhard Lettl (AVK-Vorstand, C.F. Maier Europlast GmbH & Co. KG), Felix Pohlmeyer (ITA), Prof. Dr. Jens Ridzewski (AVK-Vorstand, IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH), Tim Röding (ITA), von links nach rechts.
23.11.2023

CarboScreen: Sensor-Überwachung für komplexe Carbonfaserproduktion

Felix Pohlkemper und Tim Röding vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University entwickeln mit ihrem Start-Up CarboScreen GmbH eine Technologie, die die komplexe Carbonfaserproduktion durch Sensor-Überwachung beherrschbar macht. Mithilfe der CarboScreen-Technologie soll mittelfristig eine Verdopplung der Produktionsgeschwindigkeit von derzeit 15 m/min auf 30 m/min möglich sein. Allein durch die Verdopplung der Produktionsgeschwindigkeit ist eine Umsatzsteigerung von bis zu 37,5 Millionen € pro Jahr und Produktionsanlage möglich. Für diese bahnbrechende Entwicklung wurden Felix Pohlkemper und Tim Röding mit dem dritten Platz des AVK-Innovationspreises 2023 in der Kategorie Prozesse und Verfahren ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand während des JEC Dach Forums in Salzburg, Österreich, statt.

Felix Pohlkemper und Tim Röding vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University entwickeln mit ihrem Start-Up CarboScreen GmbH eine Technologie, die die komplexe Carbonfaserproduktion durch Sensor-Überwachung beherrschbar macht. Mithilfe der CarboScreen-Technologie soll mittelfristig eine Verdopplung der Produktionsgeschwindigkeit von derzeit 15 m/min auf 30 m/min möglich sein. Allein durch die Verdopplung der Produktionsgeschwindigkeit ist eine Umsatzsteigerung von bis zu 37,5 Millionen € pro Jahr und Produktionsanlage möglich. Für diese bahnbrechende Entwicklung wurden Felix Pohlkemper und Tim Röding mit dem dritten Platz des AVK-Innovationspreises 2023 in der Kategorie Prozesse und Verfahren ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand während des JEC Dach Forums in Salzburg, Österreich, statt.

Die Herstellung von Carbonfasern ist hochkomplex. Eine Überwachung des Herstellungsprozess erfolgt im Stand der Technik allerdings lediglich manuell durch angelernte Fachkräfte. Bereits minimale Faserschädigungen während der Herstellung führen jedoch einer verminderung der Qualität der Carbonfaser. Darüber hinaus kann es im Extremfall zu Anlagenbränden führen. Um die Produktionsqualität zu gewährleisten, ist die Produktionsgeschwindigkeit zurzeit auf maximal 15 m/min begrenzt. Tatsächlich könnte die Produktionsgeschwindigkeit der Anlagen darüber liegen. Die sensorbasierte Online-Überwachung von Carbo-Screen ermöglicht mittelfristig die Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit auf 30 m/min. Infolge der gesteigerten Produktionsmenge pro Anlage reduzieren sich die spezifischen Herstellungskosten der Carbonfaser, was in günstigeren Preisen resultieren kann.

Ein reduzierter Verkaufspreis würde einen noch breiteren Einsatz von Carbonfasern und ihren Verbundwerkstoffen in klassischen Märkten wie der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Windenergie, aber auch den Großserieneinsatz in der Automobilindustrie möglich machen.

Das CarboScreen-Online-Überwachungssystem befindet sich momentan in der Entwicklung für den industriellen Einsatz. Es soll in 2024 an einer Industrieanlage validiert werden.

Die CarboScreen GmbH wurde im Rahmen einer EXIST-Förderung gegründet und bietet KI-gestützte Sensorsystem für die Carbonfaserherstellung an. Durch die Sensortechnologie wird die Faser über die gesamte Herstellung hindurch kontinuierlich überwacht. Abweichungen werden automatisch ermittelt.

Die Sieger des AVK-Innovationspreises werden jährlich von der AVK-Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe vergeben. Ausgezeichnet werden Unternehmen, Institute und deren Partner in den drei Kategorien Produkte und Anwendungen, Prozesse und Verfahren sowie Forschung und Wissenschaft.

Hologenix honored twice in ISPO Textrends Awards Photo: Hologenix, LLC
22.11.2023

Hologenix honored twice in ISPO Textrends Awards

Twice a year ISPO recognizes innovative fibers, fabrics and components that are used to manufacture sports apparel. Two innovations from Hologenix have scored wins in the ISPO Textrends Fall/Winter 2025/2026 Awards: CELLIANT® with REPREVE® Nylon, introduced with textile solutions provider UNIFI®, makers of REPREVE®, and CELLIANT® Print. They were both Selections in the Fibers & Insulations Category.

Twice a year ISPO recognizes innovative fibers, fabrics and components that are used to manufacture sports apparel. Two innovations from Hologenix have scored wins in the ISPO Textrends Fall/Winter 2025/2026 Awards: CELLIANT® with REPREVE® Nylon, introduced with textile solutions provider UNIFI®, makers of REPREVE®, and CELLIANT® Print. They were both Selections in the Fibers & Insulations Category.

CELLIANT with REPREVE Nylon
CELLIANT with REPREVE Nylon consists of CELLIANT infrared (IR) technology embedded into REPREVE. REPREVE creates high-quality fibers made from 100% recycled materials, including post-consumer plastic bottles and preconsumer waste. CELLIANT with REPREVE Nylon is strong and durable with great stretch and a silky hand. It is ideal for underwear, stockings, tights/leggings, socks, seamless knits, baselayers and many other categories. With CELLIANT’s ability to convert body heat into infrared energy, improving local circulation and cellular oxygenation, it also provides performance for outdoor/sportswear, outerwear, swimwear among other categories. This is the second carrier type for CELLIANT with REPREVE, as it was introduced in polyester last fall and won three awards.

CELLIANT Print
CELLIANT Print makes the natural blend of IR-generating bioceramic minerals more widely available from Hologenix as a printed coating, expanding the uses of the technology. Traditionally, CELLIANT has been embedded directly into fibers, yarns and fabrics. However, for its print applications, CELLIANT fine mineral powder can be adhered to many different fabric types as a topical coating, making CELLIANT Print a versatile and cost-effective solution. Key CELLIANT partners, such as Under Armour with their UA RUSH™ line, and KT Tape with its PRO Oxygen™ kinesiology tape utilize CELLIANT Print. Safe and CELLIANT® Print CELLIANT® with REPREVE® Nylon durable, CELLIANT Print has undergone mechanical testing for wash tests and can be confirmed to last the useful life of the product, for 50+ washes.

Weitere Informationen:
Hologenix Celliant ISPO ISPO Textrends Award
Quelle:

Hologenix, LLC

Die DNA-Marker Technologie von Haelixa lässt im Zusammenspiel mit der digitalen Plattform atmos.io von Oerlikon die eindeutige Nachverfolgbarkeit von textilen Produkten Realität werden. Bild Oerlikon Textile GmbH & Co. KG
20.11.2023

Chemiefasergarne mit DNA: Lieferketten im textilen Endprodukt nachvollziehbar

In Kooperation mit dem Schweizer Unternehmen Haelixa ist Oerlikon Manmade Fibers Solutions künftig in der Lage, die gesamte Wertschöpfungskette eines textilen Endproduktes transparent und damit nachhaltig zu machen. Damit bieten die Entwicklungspartner eine Lösung für eine umfassende Nachverfolgbarkeit von Produkten, wie sie der European Green Deal fordert.

In Kooperation mit dem Schweizer Unternehmen Haelixa ist Oerlikon Manmade Fibers Solutions künftig in der Lage, die gesamte Wertschöpfungskette eines textilen Endproduktes transparent und damit nachhaltig zu machen. Damit bieten die Entwicklungspartner eine Lösung für eine umfassende Nachverfolgbarkeit von Produkten, wie sie der European Green Deal fordert.

Wesentlicher Teil der Lösung ist die von Haelixa entwickelte DNA-Marker Technologie, die eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Materialien ermöglicht. Die Marker überdauern alle Schritte des Produktionsprozesses und stellen sicher, dass das Endprodukt eindeutig identifizierbar ist. „Bei dieser innovativen Technologie wird für jedes Projekt eine eigene, maßgeschneiderte DNA verwendet, die dem Material eine einzigartige Identität verleiht“, erklärt Holly Berger, Marketingdirektorin bei Haelixa. „Sobald die DNA in das Material integriert ist, ist sie nicht mehr zu entfernen und kann nicht mehr verfälscht oder verändert werden.“ Die Handhabung ist einfach: Der DNA-Marker wird beispielsweise zusammen mit dem Präparationsöl in den Spinnprozess eingespeist; das Präparationssystem wird dazu entsprechend modifiziert. Weitere Einspeisemöglichkeiten werden derzeit entwickelt.

Intelligente Fabrik: Totale Transparenz mit atmos.io
Ergänzt wird das Konzept mit atmos.io, der digitalen Plattform von Oerlikon: Hier werden Produktions- und Prozessdaten während des Garnherstellungsprozesses erfasst und ausgewertet. Atmos.io gibt dem Garn seine digitale Identität während seines Verweilens auf Oerlikon Anlagen, von der Schmelze bis zur verpackten Spule. Erfolgreich genutzt wird diese Technologie bereits seit längerem zur Überwachung des Produktionsprozesses. Mit atmos.io können innerhalb kürzester Zeit Abweichungen von Prozessparametern und Garndaten identifiziert und behoben werden, was die Garnqualität stabil hält und Abfallraten reduziert.

Die Kombination beider Technologien lässt die eindeutige Nachverfolgbarkeit des hergestellten Garnes auch in den nachgelagerten Prozessschritten zu. Damit sind nicht nur die Garnbestandteile und -qualitäten, sondern auch Herstellungsbedingungen und Herkunft der Garne im fertigen Kleidungsstück zweifelsfrei nachweisbar. „Die eindeutige DNA trägt die in atmos.io digital erfassten ‚Wurzeln‘ des Garns in den Alltag des Endverbrauchers“, so Jochen Adler, CTO von Oerlikon Manmade Fibers Solutions. Die textilen Endprodukte erfüllen damit die Anforderungen des von der EU geforderten digitalen Produktpasses, der die zur Bewertung ihrer Ökobilanz und Zirkularität nötigen Informationen enthält. Erste Langzeittests haben eine 100%ige Nachverfolgbarkeit der Garne im POY und FDY Spinnprozess ergeben. Setzt der Garnhersteller auf die atmos.io Plattform, können Produktionsanlagen für den Einsatz der DNA-Marker relativ einfach angepasst werden.

Quelle:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

Vuokkoset, Taneli Lahtinen
20.11.2023

Tampon for men aiming to reduce gender dysphoria

Tampon for Men by Finnish hygiene product brand Vuokkoset aims to alleviate the distress transgender men feel related to menstruation. The creative partner behind the idea is TBWA\Helsinki. The product was launched during the international Transgender Awareness Week and sparked a discussion in Scandinavia of the inclusivity of the health and wellness industry.

Research has shown that 93% of transgender men have experienced gender dysphoria related to menstruation. With a tampon designed for men, Vuokkoset sparked a vivid conversation in Finland during the International transgender awareness week (Nov 13 to 19, 2023) with an aim to change perceptions of menstruation and reduce the distress it causes to transgender men.

“Marketing has a huge role in shaping the world around us. As Finland’s leading creative agency and the leading global agency collective, we have an immense responsibility in actively making the world more inclusive. Vuokkoset is a brand that shares this value base and was brave enough to put the campaign together with us in just four short weeks” says Heidi Taina, creative director from TBWA\Helsinki.

Tampon for Men by Finnish hygiene product brand Vuokkoset aims to alleviate the distress transgender men feel related to menstruation. The creative partner behind the idea is TBWA\Helsinki. The product was launched during the international Transgender Awareness Week and sparked a discussion in Scandinavia of the inclusivity of the health and wellness industry.

Research has shown that 93% of transgender men have experienced gender dysphoria related to menstruation. With a tampon designed for men, Vuokkoset sparked a vivid conversation in Finland during the International transgender awareness week (Nov 13 to 19, 2023) with an aim to change perceptions of menstruation and reduce the distress it causes to transgender men.

“Marketing has a huge role in shaping the world around us. As Finland’s leading creative agency and the leading global agency collective, we have an immense responsibility in actively making the world more inclusive. Vuokkoset is a brand that shares this value base and was brave enough to put the campaign together with us in just four short weeks” says Heidi Taina, creative director from TBWA\Helsinki.

Trans men and non-binary individuals may still have menstrual cycles, regardless of hormone therapy choices. This highlights the diversity in experiences related to menstruation among different gender identities.

"When I was young, menstruation felt not only strange but somehow wrong. Our culture does not really acknowledge the diversity of menstruating individuals" says DEI consultant and face of the campaign Dakota Robin, who has been through the gender affirming process himself.

The Tampon for Men will be available as a limited edition in Finland and wider distribution will begin in early 2024. Total sales proceeds are donated to Trasek ry, an organization focused on gender diversity and sexual health. A fully gender-neutral tampon product by Vuokkoset is also being considered.

"Menstrual products - from visuality, advertising to store location - are strongly feminine. It’s time to acknowledge the diversity of menstruating individuals" says Sanna Karhu, CEO of Delipap Oy, the company that manufactures Vuokkoset products.

"This is definitely a step in the right direction. By changing attitudes and broadening perspectives, we can also remove discrimination against gender minorities," concludes Dakota Robin.

Weitere Informationen:
Hygiene Fibres tampon Vuokkoset
Quelle:

TBWA

Lenzing: Fasererkennungssystem für Rückverfolgbarkeit von Schutzbekleidung (c) Lenzing Fibers (HK) Limited
20.11.2023

Lenzing: Fasererkennungssystem für Rückverfolgbarkeit von Schutzbekleidung

Die Lenzing Gruppe hat auf den wachsenden Bedarf an Transparenz und Rückverfolgbarkeit von in Schutzbekleidung verarbeiteten Materialien reagiert und setzt das Lenzing Fasererkennungssystem nun auch für die schwer entflammbaren Cellulosefasern der Marke LENZING™ FR ein. Das System ermöglicht die Identifizierung von LENZING™ FR Fasern während jeder Phase des Produktionsprozesses. Dadurch gewährleistet es eine beispiellose Rückverfolgbarkeit und zuverlässige Qualitätssicherung bei der Herstellung von Schutzbekleidung und stärkt so das Vertrauen in das Endprodukt. Getreu dem entschlossenen Einsatz zur Senkung der CO2-Emissionen stellt Lenzing sicher, dass Lenzing™ FR Schutzbekleidung aus Fasern auf Modalbasis neue Maßstäbe für verantwortungsbewusste Produktionsverfahren setzt. Erhältlich sind ebenfalls von ClimatePartner zertifizierte CO2-neutrale LENZING™ FR Fasern, mit denen Lenzing auf die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen in der Branche reagiert.

Die Lenzing Gruppe hat auf den wachsenden Bedarf an Transparenz und Rückverfolgbarkeit von in Schutzbekleidung verarbeiteten Materialien reagiert und setzt das Lenzing Fasererkennungssystem nun auch für die schwer entflammbaren Cellulosefasern der Marke LENZING™ FR ein. Das System ermöglicht die Identifizierung von LENZING™ FR Fasern während jeder Phase des Produktionsprozesses. Dadurch gewährleistet es eine beispiellose Rückverfolgbarkeit und zuverlässige Qualitätssicherung bei der Herstellung von Schutzbekleidung und stärkt so das Vertrauen in das Endprodukt. Getreu dem entschlossenen Einsatz zur Senkung der CO2-Emissionen stellt Lenzing sicher, dass Lenzing™ FR Schutzbekleidung aus Fasern auf Modalbasis neue Maßstäbe für verantwortungsbewusste Produktionsverfahren setzt. Erhältlich sind ebenfalls von ClimatePartner zertifizierte CO2-neutrale LENZING™ FR Fasern, mit denen Lenzing auf die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen in der Branche reagiert.

Das Fasererkennungssystem stärkt Vertrauen in die Lieferkette
Die Fasern der Marke LENZING™ FR werden aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz gefertigt, der im Einklang mit den strengen Richtlinien der Policy für Holz und Zellstoff von Lenzing aus kontrollierten und zertifizierten Wäldern in Österreich und Zentraleuropa bezogen wird. Als eines der weltweit ältesten und erfahrensten Unternehmen der Branche sorgt Lenzing für Transparenz in der Lieferkette, indem die Rückverfolgbarkeit der von Lenzing hergestellten Cellulosefasern sichergestellt wird. Das Fasererkennungssystem von Lenzing kann LENZING™ FR Fasern in jeder Phase der Produktion identifizieren und bietet dadurch eine zuverlässige Qualitätskontrolle sowie einen Echtheitsnachweis. Dank dieses Systems können wir unseren Partnern entlang der Lieferkette die Gewissheit geben, dass auch wirklich Premiumfasern von Lenzing verwendet werden, und so ihr Vertrauen in die Lieferkette stärken. LENZING™ FR Fasern sind auf Anfrage mit FSC- oder PEFC-Zertifizierung erhältlich und wurden vom US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) als BioPreferred®-Produkt ausgezeichnet.

Senkung der CO2-Emissionen während des Produktionsprozesses
Fasern der Marke LENZING™ FR werden in einem voll integrierten Produktionsprozess gefertigt, dessen Energieverbrauch zu mehr als 83 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt wird. Daher fallen bei der Produktion 80 Prozent weniger Treibhausgasemissionen an als bei Standardmodalfasern1. Ebenfalls erhältlich sind von ClimatePartner zertifizierte CO2-neutrale LENZING™ FR Fasern2 – eine interessante Option für Partner in der Wertschöpfungskette, die ihren CO2-Fußabdruck verringern möchten, ohne dabei Kompromisse bei Schutz und Komfort einzugehen.

Neue Qualitätsstandards bei Schutzbekleidung
Die mit dem EU Ecolabel3 zertifizierten LENZING™ FR Fasern werden in Schutzbekleidung für Feuerwehrleute, Militär, Polizei und in der Öl- und Gas- sowie metallverarbeitende Industrien in über 100 Ländern verarbeitet. Schutzbekleidung aus Fasern der Marke LENZING™ FR setzt neue Qualitätsstandards in der Branche, denn sie ist nicht nur leicht, atmungsaktiv und weich, sondern auch bei extrem hohen Temperaturen angenehm zu tragen. Zudem entsprechen die LENZING™ FR Fasern der Definition von inhärent schwer entflammbaren und flammhemmenden Fasern, wie sie vom Europäischen Chemiefaserverband CIRFS festgelegt wurden. LENZING™ FR Fasern werden in einer großen Auswahl an Farben angeboten, wobei die Eco Color Technologie zum Einsatz kommt, die sich gegenüber herkömmlichen ressourcenintensiven Färbemethoden durch eine Energie- und Wasserersparnis von 50 Prozent und einen um 60 Prozent reduzierten CO2-Fußabdruck auszeichnet.4 Dank ihrer lang anhaltenden Farbbeständigkeit und Designflexibilität ist für LENZING™ FR Fasern keine zusätzliche Farbbehandlung durch Garnhersteller oder Stofffabriken erforderlich und auch nach mehrmaligem Waschen neigen sie weniger zum Verblassen.


1 Einzelheiten zur Zertifizierung sind auf der TENCEL™ Website verfügbar.
2 Klimaneutralität wird erreicht, indem CO2-Emissionen gemessen und reduziert und verbleibende CO2-Emissionen durch die Finanzierung von Kompensationsprojekten (z. B. Aufforstungsprojekte) oder die Einlösung von CO2-Zertifikaten ausgeglichen werden. Der CO2-Fußabdruck des Produkts auf die globale Erwärmung ist demnach gleich Null.
3 Das EU Ecolabel wird von allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie von Norwegen, Liechtenstein und Island anerkannt. Das 1992 durch eine EU-Verordnung (Verordnung (EWG) Nr. 880/92) eingeführte freiwillige Label hat sich schrittweise zu einem Referenzpunkt für Verbraucher:innen entwickelt, die durch den Kauf umweltfreundlicherer Produkte und Dienstleistungen zu einer geringeren Umweltbelastung beitragen wollen.
4 Genauere Angaben zur Energie- und Wasserersparnis und zum reduzierten CO2-Fußabdruck sind in der Broschüre „Lenzing for Protective Wear“ beschrieben.

 

Quelle:

Lenzing AG

17.11.2023

Alliance for European Flax-Linen and Hemp: Flax fibres for Sailing boats

The adoption of composite parts based on flax fibres by the Marine Industry continues to grow, with major OEMs as well as smaller shipyards now aiming to take advantage of the reduced carbon impact and impressive mechanical properties they can provide.

“Over the last ten or fifteen years, several innovative flax fibre boats have been built and the fibre has started to gain significant traction,” says Julie Pariset, Innovation & CSR Director at the Alliance for European Flax-Linen and Hemp. “In addition to the environmental benefits, manufacturers are realising significant technical and processing gains with flax fibre composites.”

“Flax is a very low-density fibre, with a high specific stiffness,” she explains. “It can be used to manufacture composite laminates with mechanical properties not dissimilar to typical E-glass composites and the coefficient of thermal expansion of a flax fibre epoxy part is also quite close to that of a carbon fibre part.” This allows the materials to work well in combined assemblies with carbon fibre composites and the flax parts are also highly impact resistant.

The adoption of composite parts based on flax fibres by the Marine Industry continues to grow, with major OEMs as well as smaller shipyards now aiming to take advantage of the reduced carbon impact and impressive mechanical properties they can provide.

“Over the last ten or fifteen years, several innovative flax fibre boats have been built and the fibre has started to gain significant traction,” says Julie Pariset, Innovation & CSR Director at the Alliance for European Flax-Linen and Hemp. “In addition to the environmental benefits, manufacturers are realising significant technical and processing gains with flax fibre composites.”

“Flax is a very low-density fibre, with a high specific stiffness,” she explains. “It can be used to manufacture composite laminates with mechanical properties not dissimilar to typical E-glass composites and the coefficient of thermal expansion of a flax fibre epoxy part is also quite close to that of a carbon fibre part.” This allows the materials to work well in combined assemblies with carbon fibre composites and the flax parts are also highly impact resistant.

Flax fibres also provide acoustic and vibration damping in composite applications, as well as providing a warm and aesthetically pleasing appearance below decks.

ecoRacer30
As a member of the Alliance for European Flax-Linen and Hemp, Bcomp, headquartered in Fribourg, Switzerland, has this year been working with Northern Light Composites (nlcomp), based in Monfalcone, northern Italy, on the creation of what is billed as the first fully recyclable nine-metre-long sailing boat – the ecoRacer30.

The boat is based on nlcomp’s proprietary rComposite technology – a combination of thermoplastic resins and BComp’s ampliTex high-performance natural fibre reinforcement fabrics and patented powerRibs technology.

It was built in a collaborative effort with the help of Barcelona-based Magnani Yachts, which took care of the composite manufacturing, and Sangiorgio Marine, which provided technical assistance as the boat was being assembled at its shipyard in Genova, Italy.

Magnani Yachts has subsequently become the first shipyard to hold an rComposite license and others are now being encouraged to adopt the technology.

The second ecoracer30 is currently under construction and has already been sold and nlcomp is planning to build a fleet of eight of these boats in time to enter a series of regattas in the summer of 2025.

Flax 27 Daysailer
Greenboats, based in Bremen, Germany, is another specialist in building boats from natural fibre composites and has this year launched the Flax 27 daysailer.

The lower hull of this vessel is also made from Bcomp’s ampliTex technical fabrics in combination with a sandwich core of recycled PET bottles. Using a vacuum infusion process, the fibres were integrated with a plant-based epoxy resin in order to further reduce the CO2 footprint of the vessel.

The light structure and modern shapes of the lower hull of the boat result in very fast, sharp and agile handling on the water.

Greenboats has also recently announced significant new backing from alliance member Groupe Depestele, which manages 13,000 hectares of flax land in Normandy, France.

Blue Nomad
A project in Switzerland has meanwhile proposed the use of flax fibre composites in solar-powered habitats designed for comfortable living on the oceans – as the world grapples with the frightening implications of climate change and rising sea levels.

As envisaged by students from Institut auf dem Rosenberg in St Gallen, Switzerland working with Denmark-based SAGA Space Architects, Blue Nomad structures would form modular blocks to establish large communities and oceanic farms.
 

Quelle:

Alliance for European Flax-Linen and Hemp

17.11.2023

Cinte Techtextil China 2024 taking place in September 2024

Cinte Techtextil China 2024, one of Asia’s leading technical textiles and nonwovens trade fair, will take place from 19 – 21 September 2024 at the Shanghai New International Expo Centre. In its capacity as a well-established platform for the latest textiles, nonwovens, and equipment, the 18th edition of the fair will offer business opportunities across the industry supply chain. With the previous edition attracting 467 exhibitors from 13 countries and regions across 40,000 sqm, the organisers are looking to build on that success at next year’s show.

With next year’s fair expected to again see strong domestic and international participation, the previous edition featured the return of the Taiwan Pavilion, the 40-exhibitor strong European Zone, and seven Chinese regional pavilions. At every edition, multiple fringe events enhance business connections and provide insights to fairgoers. In 2023, key highlights included the 11th China International Nonwovens Conference, the Advanced Technical Textiles Industry Chain Synergistic Innovation Development Forum, various marine textile and rope netting events, and the “Kingsafe Dangs” University Students’ Showcase.

Cinte Techtextil China 2024, one of Asia’s leading technical textiles and nonwovens trade fair, will take place from 19 – 21 September 2024 at the Shanghai New International Expo Centre. In its capacity as a well-established platform for the latest textiles, nonwovens, and equipment, the 18th edition of the fair will offer business opportunities across the industry supply chain. With the previous edition attracting 467 exhibitors from 13 countries and regions across 40,000 sqm, the organisers are looking to build on that success at next year’s show.

With next year’s fair expected to again see strong domestic and international participation, the previous edition featured the return of the Taiwan Pavilion, the 40-exhibitor strong European Zone, and seven Chinese regional pavilions. At every edition, multiple fringe events enhance business connections and provide insights to fairgoers. In 2023, key highlights included the 11th China International Nonwovens Conference, the Advanced Technical Textiles Industry Chain Synergistic Innovation Development Forum, various marine textile and rope netting events, and the “Kingsafe Dangs” University Students’ Showcase.

The fair’s product categories cover 12 application areas, which comprehensively span a full range of potential uses in modern technical textiles and nonwovens. These categories also cover the entire industry, from upstream technology and raw materials providers to finished fabrics, chemicals and other solutions. This scope of product groups and application areas ensures that the fair is an effective business platform for the entire industry.

The fair is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA).

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Limited

INDA’s Wes Fisher named a 2023 Top Lobbyist (c) NILE
15.11.2023

INDA’s Wes Fisher named a 2023 Top Lobbyist

INDA, The Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announces that Director of Government Affairs Wes Fisher was named a 2023 Top Lobbyist by the National Institute for Lobbying & Ethics (NILE). The list includes professionals with legislative success in 2023, have been innovative in their field, are held in high regard by their peers, give back to their community through charity or pro bono work, and adhere to the highest ethical standards.

Fisher joined INDA in 2022, he previously held senior government affairs positions at the Pet Advocacy Network and the National Automatic Merchandising Association. His work at INDA has included interfacing with lawmakers, regulators, and stakeholders at the state, local, federal, and international levels and participating in UN negotiations regarding the ongoing Global Plastics Treaty. He serves on the board of directors of the Washington Area State Relations Group (WASRG) and in 2022 was appointed by the Governor of Virginia to the Virginia Rare Disease Council.

INDA, The Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announces that Director of Government Affairs Wes Fisher was named a 2023 Top Lobbyist by the National Institute for Lobbying & Ethics (NILE). The list includes professionals with legislative success in 2023, have been innovative in their field, are held in high regard by their peers, give back to their community through charity or pro bono work, and adhere to the highest ethical standards.

Fisher joined INDA in 2022, he previously held senior government affairs positions at the Pet Advocacy Network and the National Automatic Merchandising Association. His work at INDA has included interfacing with lawmakers, regulators, and stakeholders at the state, local, federal, and international levels and participating in UN negotiations regarding the ongoing Global Plastics Treaty. He serves on the board of directors of the Washington Area State Relations Group (WASRG) and in 2022 was appointed by the Governor of Virginia to the Virginia Rare Disease Council.

Quelle:

INDA, The Association of the Nonwoven Fabrics Industry

(c) AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.
14.11.2023

Erfolgreiche SMCCreate 2023 Design-Konferenz in Prag

Mit über 60 Teilnehmern aus Europa und den USA fand die zweite Ausgabe der SMCCreate Design Conference vom 7. bis 8. November in Prag statt. Die Konferenz wurde gemeinsam von der AVK und der European Alliance for SMC BMC organisiert, um den Einsatz von SMC zu fördern und Designern Werkzeuge für die Anwendung dieser vielseitigen Materialien zur Verfügung zu stellen.

Die Themen der SMCCreate 2023-Konferenz deckten das breite Spektrum des Designs mit Faserverbund-/Composites-Bauteilen in SMC- und BMC-Technologie ab, vom konzeptionellen Design bis zur Entwicklung, mit besonderem Schwerpunkt auf Recycling- und Nachhaltigkeitslösungen. 18 Referenten aus verschiedenen europäischen Ländern zeigten, wie sie im Umfeld der aktuellen Markttrends und veränderten Kundenbedürfnisse agieren und welche Lösungen ihre Unternehmen in Bezug auf Materialien, Leistung und vieles mehr anbieten.

Mit über 60 Teilnehmern aus Europa und den USA fand die zweite Ausgabe der SMCCreate Design Conference vom 7. bis 8. November in Prag statt. Die Konferenz wurde gemeinsam von der AVK und der European Alliance for SMC BMC organisiert, um den Einsatz von SMC zu fördern und Designern Werkzeuge für die Anwendung dieser vielseitigen Materialien zur Verfügung zu stellen.

Die Themen der SMCCreate 2023-Konferenz deckten das breite Spektrum des Designs mit Faserverbund-/Composites-Bauteilen in SMC- und BMC-Technologie ab, vom konzeptionellen Design bis zur Entwicklung, mit besonderem Schwerpunkt auf Recycling- und Nachhaltigkeitslösungen. 18 Referenten aus verschiedenen europäischen Ländern zeigten, wie sie im Umfeld der aktuellen Markttrends und veränderten Kundenbedürfnisse agieren und welche Lösungen ihre Unternehmen in Bezug auf Materialien, Leistung und vieles mehr anbieten.

Zur Einführung stellten Referenten – darunter CTC/Airbus und Teijin – verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für SMC- und BMC-Komponenten vor, darunter Flugzeuginnenräume, Fahrradboxen und Anwendungen in der E-Mobilität. Das Thema Nachhaltigkeit wurde umfassend abgedeckt, wobei Recyclinglösungen und -erfahrungen (Siemens, IDI, OC, AOC), der Einsatz nachwachsender Rohstoffe sowie neue LCA-Modelle der SMC BMC Alliance (LCS) hervorgehoben wurden.

Speziell für Designer wurde die Verwendung der SMC-Fluss- und Aushärtungsmodellierung (ESI, OC) sowie die SMC-Positionierung im Vergleich zu Aluminium (Spartners) vorgestellt. Der zweite Tag endete mit Beiträgen zu Prozessoptimierungsmöglichkeiten in der Bauteilfertigung, darunter Vorträge von Dieffenbacher, Netzsch und EBG.

Quelle:

AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

Kelheim Fibres und Santoni gewinnen ITMF International Cooperation Award 2023 Foto: ITMF
Von links nach rechts: Mr. Ruizhi Sun, CNTAC Präsident und früherer ITMF Präsident; Patrick Silva Szatkowski, Santoni S.p.A., Betty Wu, Kelheim Fibres; Mr. Juan Parés, Textilsantanderina Spain, Jurymitglied und Vice President ITMF; Dr. Christian Schindler, Generaldirektor ITMF
10.11.2023

Kelheim Fibres und Santoni gewinnen ITMF International Cooperation Award 2023

Kelheim Fibres GmbH und der italienische Textilmaschinenhersteller Santoni Spa wurden im Rahmen der ITMF-Jahrestagung in Keqiao, China, mit dem ITMF International Cooperation Award 2023 ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung würdigt die International Textile Manufacturers Federation (ITMF) herausragende Leistungen im Bereich internationaler Zusammenarbeit in der Textilindustrie im Einklang mit den Werten der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.

Gemeinsam haben Kelheim Fibres und Santoni eine nachhaltige Menstruationsunterwäsche entwickelt, die auf fortschrittlicher Maschinentechnologie und hochwertigen, leistungsstarken Viskosefasern basiert.

Kelheim Fibres GmbH und der italienische Textilmaschinenhersteller Santoni Spa wurden im Rahmen der ITMF-Jahrestagung in Keqiao, China, mit dem ITMF International Cooperation Award 2023 ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung würdigt die International Textile Manufacturers Federation (ITMF) herausragende Leistungen im Bereich internationaler Zusammenarbeit in der Textilindustrie im Einklang mit den Werten der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.

Gemeinsam haben Kelheim Fibres und Santoni eine nachhaltige Menstruationsunterwäsche entwickelt, die auf fortschrittlicher Maschinentechnologie und hochwertigen, leistungsstarken Viskosefasern basiert.

Santonis Spezialmaschinen ermöglichen eine Reduzierung von Stoffabfällen oder eine vollständig abfallfreie Produktion, während gleichzeitig die Produktionseffizienz gesteigert und damit Kosten gesenkt werden können. Kelheim Fibres' holzbasierte Spezialfasern, wie die trilobale Galaxy® oder die hohle Bramante-Faser, ersetzen synthetische Materialien in der funktionalen Saugschicht der Periodenunterwäsche und bieten gleichzeitig eine hervorragende Performance und damit verlässlichen Schutz.

Lenzing setzt auf Windkraft in der Faser- und Zellstoffproduktion (c) Lenzing AG
Beim Spatenstich, v.l.n.r. Josef Reiter (Bgm Engelhartstetten) Thomas Östros (Vizepräs. Europäische Investitionsbank) Helga Krismer-Huber (Grüne NÖ LAbg) Stephan Pernkopf (NÖ LH-Stv) Leonore Gewessler (Klimaschutzministerin/Grüne) Gregor Erasim, (Eigentümer von WLK energy) Gerda Holzinger-Burgstaller (Vorstandsvorsitzende Erste Bank Österreich) Bianca Flesch (Umweltmanagement Messer Austria GmbH) Mario Wohanka (WLK Finanzvorstand) Christian Skilich (CTO Lenzing AG)
10.11.2023

Lenzing setzt auf Windkraft in der Faser- und Zellstoffproduktion

Die Lenzing Gruppe hat einen Liefervertrag mit dem österreichischen Stromproduzenten WLK energy über den Bezug von rund 13 Megawatt Leistung aus Windenergie abgeschlossen. Lenzing unterstreicht damit nicht nur ihr Engagement für den Klimaschutz und die Energiewende, sondern investiert auch langfristig in eine preisstabile und diversifizierte Stromversorgung. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 15 Jahren und sieht eine Belieferung aus dem neuen Windpark in Engelhartstetten ab dem ersten Quartal 2025 vor.

Die Errichtung des Windparks ist ein Gemeinschaftsprojekt von mehreren Partnern, darunter der Betreiber und Stromlieferant WLK energy mit Sitz in Untersiebenbrunn (Niederösterreich). Die Gesamtleistung des Parks mit insgesamt elf Windrädern wird rund 45 Megawatt betragen. Der Anteil von rd. 13 Megawatt, der exklusiv für den Bedarf des Standortes Lenzing (Oberösterreich) produziert wird, entspricht dem durchschnittlichen Strombedarf von rund 10.000 Haushalten pro Jahr in Österreich.1 Die Spatenstichfeier anlässlich des Baustarts fand am 09. November 2023 mit Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft statt.

Die Lenzing Gruppe hat einen Liefervertrag mit dem österreichischen Stromproduzenten WLK energy über den Bezug von rund 13 Megawatt Leistung aus Windenergie abgeschlossen. Lenzing unterstreicht damit nicht nur ihr Engagement für den Klimaschutz und die Energiewende, sondern investiert auch langfristig in eine preisstabile und diversifizierte Stromversorgung. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 15 Jahren und sieht eine Belieferung aus dem neuen Windpark in Engelhartstetten ab dem ersten Quartal 2025 vor.

Die Errichtung des Windparks ist ein Gemeinschaftsprojekt von mehreren Partnern, darunter der Betreiber und Stromlieferant WLK energy mit Sitz in Untersiebenbrunn (Niederösterreich). Die Gesamtleistung des Parks mit insgesamt elf Windrädern wird rund 45 Megawatt betragen. Der Anteil von rd. 13 Megawatt, der exklusiv für den Bedarf des Standortes Lenzing (Oberösterreich) produziert wird, entspricht dem durchschnittlichen Strombedarf von rund 10.000 Haushalten pro Jahr in Österreich.1 Die Spatenstichfeier anlässlich des Baustarts fand am 09. November 2023 mit Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft statt.

Lenzing hat sich 2019 als erster Faserhersteller zum Ziel gesetzt, ihre CO2-Emissionen bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren und bis 2050 klimaneutral zu sein. Dieses CO2-Reduktionsziel wurde von der Science Based Targets Initiative anerkannt. 2022 eröffnete Lenzing zusammen mit dem Verbund Oberösterreichs größte Photovoltaik-Freiflächenanlage und unterzeichnete außerdem einen Stromliefervertrag für Photovoltaik-Energie mit dem Grünstromerzeuger Enery und der Energie Steiermark.

 

1 In Österreich beträgt der durchschnittliche Stromverbrauch pro Haushalt etwa 3.500 kWh pro Jahr.

Quelle:

Lenzing AG

08.11.2023

Hexcel showcases new fiber HexPly® M79 Prepregs at METSTRADE 2023

Hexcel will continue to celebrate its 75th anniversary and highlight its latest developments for the Marine market at METSTRADE 2023 on November 15-17. Hexcel will showcase innovative advanced lightweight material technologies including new intermediate and high modulus fiber HexPly® M79 prepregs and present example high-performance superyacht and windship components developed by customers using Hexcel materials.

The new intermediate modulus prepreg combines the low temperature curing and simple processing of the DNV GL accredited HexPly M79 resin system with the market-leading stiffness of HexTow® IM2C fiber, creating a uniquely optimized composite material for highly loaded components. Originally developed to provide best-in-class performance for America’s Cup and IMOCA hull and deck structures, the new combination minimizes structural deformation under load in parts such as rigs, foils, and other appendages.

Hexcel will continue to celebrate its 75th anniversary and highlight its latest developments for the Marine market at METSTRADE 2023 on November 15-17. Hexcel will showcase innovative advanced lightweight material technologies including new intermediate and high modulus fiber HexPly® M79 prepregs and present example high-performance superyacht and windship components developed by customers using Hexcel materials.

The new intermediate modulus prepreg combines the low temperature curing and simple processing of the DNV GL accredited HexPly M79 resin system with the market-leading stiffness of HexTow® IM2C fiber, creating a uniquely optimized composite material for highly loaded components. Originally developed to provide best-in-class performance for America’s Cup and IMOCA hull and deck structures, the new combination minimizes structural deformation under load in parts such as rigs, foils, and other appendages.

For a high modulus solution, HexTow® HM54 fiber is also now available with the HexPly M79 resin system. The unique mechanical properties of HexTow HM54 fiber allow structural designers to achieve higher safety margins for both stiffness and strength critical applications. Both products can be manufactured with Hexcel G-Vent technology for out-of-autoclave processing, delivering a reduction in process time and cost without compromising mechanical performance.

Hexcel will also display customer products that have benefited from the performance and processing gains provided by HexPly materials. A section of a Solid Sail mast made using Bureau Veritas (BV)-approved HexPly® M9.6 prepregs will be exhibited at METS. Such masts are used for wind propulsion and, by harnessing the power of ocean winds, they reduce reliance on engines, reducing fuel usage and emissions.

Visitors to the Hexcel booth will also see a section of a radar arch part from luxury motor yacht builder Sunseeker made using HexPly® XF surfacing technology and HexPly® SuperFIT semi-pregs. The part is lighter in weight and stiffer than versions made using resin-infusion processes and de-molds with a pinhole-free surface that needs minimal preparation to be ready for painting. Sunseeker has recorded an overall reduction in process time and material costs of around 30% against traditional prepreg parts, using Hexcel composite materials.

Weitere Informationen:
Hexcel Hexcel’s HexPly® METSTRADE
Quelle:

Hexcel

North American Nonwovens Industry Outlook 2022-2027 (c) INDA
07.11.2023

North American Nonwovens Industry Outlook 2022-2027 released

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has released a new report, North American Nonwovens Industry Outlook, 2022-2027. This report is the twelfth edition detailing demand data for 2017 through 2022, with forecasts to 2027 and provides analysis across end-use markets through 2027.

It includes:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has released a new report, North American Nonwovens Industry Outlook, 2022-2027. This report is the twelfth edition detailing demand data for 2017 through 2022, with forecasts to 2027 and provides analysis across end-use markets through 2027.

It includes:

  • Economic and population drivers contributing to market growth over the next 5 years for markets in the U.S., Mexico, and Canada.
  • Disposable, Filtration, Wipes, Medical and Other applications.
  • Long-Life durable sectors for Transportation, Building and Construction, Furnishings, Geo and Agro Textiles, and Apparel.
  • Key drivers for the demand models and reasons for market upsets like the COVID pandemic.
  • A summary of historical and future trends that will affect the nonwovens market.

The report provides analysis across all nonwoven end-use markets, providing a comprehensive and accurate view of the total North American nonwovens industry. INDA redesigned this report to support strategic business planning and decision-making. The projections in the report were made by analyzing current market trends and drivers to highlight the market potential in terms of dollar value, units, and volume in both square meters and tonnage.

The new North American Nonwovens Industry Outlook report is available at 6,000.00 $, the discounted member price is 4,500.00

Weitere Informationen:
Market report INDA
Quelle:

Association of the Nonwoven Fabrics Industry

Blick in ein Lagerhaus für biologische Rohbaumwolle im Cotonea-Partnerprojekt in Uganda ©Cotonea Klaus Mellenthin
Blick in ein Lagerhaus für biologische Rohbaumwolle im Cotonea-Partnerprojekt in Uganda
01.11.2023

Bio-Baumwollmarke Cotonea feiert 20-jähriges Jubiläum

Elmer & Zweifel, das Familienunternehmen für Baumwolltextilien aus dem schwäbischen Bempflingen, hat 2003 Cotonea als Marke für ökologische und faire Baumwoll-Produkte ins Leben gerufen. Seitdem steht Cotonea für 100 Prozent Bio, konsequente Nachhaltigkeit und hochwertige Stoffe und Textilien.

Die kompromisslose Ausrichtung auf Bio sowie die vollständige Transparenz gegenüber Kunden und Partnern sind für Cotonea wesentliche Erfolgsfaktoren. Cotonea produziert nach dem derzeit höchsten Standard „IVN Best“ und ist zusätzlich „fair for life“ zertifiziert. Dieses Gütesiegel wird für Produkte vergeben, bei denen sowohl der Rohstoffanbau als auch jede Fertigungsstufe nach sozial-fairen Gesichtspunkten erfolgen. Cotonea ist das weltweit einzige Unternehmen in der Textilbranche, das seine gesamte Herstellungskette so umfassend zertifiziert hat.

Elmer & Zweifel, das Familienunternehmen für Baumwolltextilien aus dem schwäbischen Bempflingen, hat 2003 Cotonea als Marke für ökologische und faire Baumwoll-Produkte ins Leben gerufen. Seitdem steht Cotonea für 100 Prozent Bio, konsequente Nachhaltigkeit und hochwertige Stoffe und Textilien.

Die kompromisslose Ausrichtung auf Bio sowie die vollständige Transparenz gegenüber Kunden und Partnern sind für Cotonea wesentliche Erfolgsfaktoren. Cotonea produziert nach dem derzeit höchsten Standard „IVN Best“ und ist zusätzlich „fair for life“ zertifiziert. Dieses Gütesiegel wird für Produkte vergeben, bei denen sowohl der Rohstoffanbau als auch jede Fertigungsstufe nach sozial-fairen Gesichtspunkten erfolgen. Cotonea ist das weltweit einzige Unternehmen in der Textilbranche, das seine gesamte Herstellungskette so umfassend zertifiziert hat.

Gleichzeitig macht Cotonea alle seine Lieferketten transparent und damit die Stoffe bis zum Ursprung mit einem eigenen Produktpass rückverfolgbar. Für Geschäfts- wie Privatkunden bedeutet dies umfängliche Transparenz. „Langlebige Bio-Baumwollstoffe, faire Arbeitsbedingungen und -bezahlungen sowie Rückverfolgbarkeit sind das genaue Gegenteil zum üblichen Fast-Fashion-Prinzip“, so Roland Stelzer, Geschäftsführer des 1855 gegründeten Unternehmens,. Nicht dem Mainstream und der Gewinnmaximierung, sondern der eigenen Überzeugung und Verantwortung folgen, ist seit über 20 Jahren die Haltung des Unternehmens.

Meilensteine
1995 hat der Baumwollspezialist mit der Verarbeitung von Bio-Baumwolle begonnen und hierauf aufbauend seine Nachhaltigkeitskompetenz kontinuierlich ausgebaut. Mit der Gründung der Marke Cotonea ging die erste Vertragspartnerschaft zum Anbau von Bio-Baumwolle einher, zunächst 2004 in Kirgistan und dann 2009 in Uganda. Beide Regionen verbinden günstige klimatische Bedingungen mit ausreichend Regen. Durch die enge und langjährige Zusammenarbeit mit lokalen Partnern in Kirgistan, Uganda, Tschechien, Deutschland und der Schweiz kennt Cotonea die Stationen entlang seiner Produktionskette auf persönlicher Ebene, vom Baumwollanbau über die Spinnerei, das Weben und Stricken der Stoffe bis hin zur Veredelung und Konfektionierung. Die Eröffnung der eigenen Näherei (2013) und die Vorstellung einer eigenen Kinderbekleidungskollektion (2016) folgten. Im 2022 und 2023 veröffentlichten globalen Nachhaltigkeitsranking Material Change Index (MCI) nahm Cotonea mehrfach den ersten Platz unter den deutschen Textilmarken in den Kategorien biologisch und fair erzeugter Baumwolle ein. Der MCI stuft in seiner Gesamtbewertung Cotonea als „Führendes Unternehmen, das den Wandel in der Branche vorantreibt“ ein.

Diese Rolle als nachhaltiges und innovatives Unternehmen will Cotonea auch künftig einnehmen und engagiert sich für Projekte und Themen, die direkt oder indirekt zum Kerngeschäft gehören. Dazu zählen zum Beispiel Biodiversität und Bodengesundheit sowie innovative Projekte wie das Forschungsprojekt Textile Tracker, mit dem sich die Herkunft von Baumwolle im Labor nachweisen lässt. Auch das Pilotprojekt Textile Trust zur transparenten Nachvollziehbarkeit der Lieferkette auf Basis einer Blockchain-Technologie, bei dem IBM von Cotonea unterstützt wird, gehört dazu.

Quelle:

Cotonea

Photo Carbios
26.10.2023

Carbios: Building and operating permits for world’s first PET biorecycling plant

Carbios  has been granted the building permit and operating authorization for the world’s first PET[1] biorecycling plant, allowing construction to start. The plant will be built in Longlaville in the Grand-Est Region on a 13.7-hectare site adjacent to the existing PET production plant of Indorama Ventures, its strategic partner.

Carbios  has been granted the building permit and operating authorization for the world’s first PET[1] biorecycling plant, allowing construction to start. The plant will be built in Longlaville in the Grand-Est Region on a 13.7-hectare site adjacent to the existing PET production plant of Indorama Ventures, its strategic partner.

This state-of-the-art facility, scheduled for commissioning in 2025, will play a crucial role in the fight against plastic pollution by providing an industrial-scale enzymatic recycling solution for PET waste. Carbios’ technology enables PET circularity and offers an alternative raw material to virgin fossil-based monomers, allowing PET producers, chemical companies, waste management firms, public entities, and brands to have an effective solution to meet regulatory requirements and fulfill their sustainability commitments. The plant will have a processing capacity of 50,000 tons of post-consumer PET waste per year (mostly waste that is non-recyclable mechanically, equivalent to 2 billion colored PET bottles or 2.5 billion PET food trays) and will generate 150 direct and indirect jobs in the region.
 
The plant will be built on a 13.7-hectare site acquired by Carbios on Indorama Ventures’ existing PET plant site without suspensive conditions. The land area gives the possibility to double the facility’s capacity.
 
A plant designed to minimize its carbon footprint
The plant is designed to maximize circularity, with high-quality output products, and minimize its environmental footprint, especially with regards to energy consumption. Optimizations are underway to further increase the recycling of water required for the process.

Located near the borders with Belgium, Germany, and Luxembourg, the plant’s location is strategic for nearby waste supply. Moreover, Carbios’ biorecycling technology can process complex waste that conventional technologies cannot recycle and produce food-grade products, enhancing the plant’s flexibility for waste supply. Carbios and Indorama Ventures will collaborate to ensure the feedstock supply of the Longlaville plant, located in a geographical area where the supply potential could reach 400,000 tons in 2023, and up to 500,000 tons in 2030 with improved selective collection.

Carbios has already secured an initial supply source by winning part of the CITEO tender for the biorecycling of multilayer food trays. The consortium composed of Carbios, Wellman (a subsidiary of Indorama Ventures), and Valorplast has been selected to handle 30% of the tonnage proposed by CITEO. Carbios will handle the portion of the flow consisting of multilayer food trays at its Longlaville plant starting in 2025.
 
Plant funding secured
In July 2023, Carbios successfully completed its capital increase for approximately €141 million, the largest capital increase on Euronext Growth since 2015. This amount is mainly intended to finance the construction of this plant, for which the total investment is estimated at around €230 million. The portion of the investment not funded by the proceeds from the July 2023 capital increase is expected to be covered by Indorama Ventures, which plans to mobilize approximately €110 million for this project, French state subsidies of €30 million, and €12.5 million from the Grand-Est Region, as well as a portion of Carbios Group’s available cash, which amounted to €78 million as of 30 June 2023.

Weitere Informationen:
Carbios Carbon Footprint PET plastic waste
Quelle:

Carbios

comfortemp® FIBERBALL WB Series von Freudenberg © Freudenberg Performance Materials
comfortemp® FIBERBALL WB Series von Freudenberg
26.10.2023

Freudenberg launcht nachhaltige, BPA-arme Thermo-Isolierungen

Freudenberg Performance Materials Apparel (Freudenberg) erweitert seine comfortemp® Produktlinie um zwei thermoregulierende Wattierungen: DOWN FEEL WA 150LB und FIBERBALL WB 400LB aus recycelten PET-Fasern (rPET) mit geringem Bisphenol A-Gehalt (BPA).

DOWN FEEL WA 150LB und FIBERBALL WB 400LB ergänzen das comfortemp® Produktportfolio um zwei Alternativen zu Daunen. Die Wattierungen verbessern den Tragekomfort und den ökologischen Fußabdruck von Bekleidung. DOWN FEEL WA 150LB ist eine Wattierung aus besonders leichten und voluminösen losen Fasern. FIBERBALL WB 400LB sorgt mit Clustern aus ultra-feinen Fasern für optimale Atmungsaktivität, maximalen Komfort und minimale Verklumpung nach dem Waschen und Trocknen.

Freudenberg Performance Materials Apparel (Freudenberg) erweitert seine comfortemp® Produktlinie um zwei thermoregulierende Wattierungen: DOWN FEEL WA 150LB und FIBERBALL WB 400LB aus recycelten PET-Fasern (rPET) mit geringem Bisphenol A-Gehalt (BPA).

DOWN FEEL WA 150LB und FIBERBALL WB 400LB ergänzen das comfortemp® Produktportfolio um zwei Alternativen zu Daunen. Die Wattierungen verbessern den Tragekomfort und den ökologischen Fußabdruck von Bekleidung. DOWN FEEL WA 150LB ist eine Wattierung aus besonders leichten und voluminösen losen Fasern. FIBERBALL WB 400LB sorgt mit Clustern aus ultra-feinen Fasern für optimale Atmungsaktivität, maximalen Komfort und minimale Verklumpung nach dem Waschen und Trocknen.

GRS-Zertifizierung und OEKO-TEX® STANDARD 100-Standard
Beide Wattierungen werden aus 100 Prozent GRS-zertifizierten rPET-Fasern gefertigt und die Füllmenge kann individuell nach Bedarf angepasst werden. Diese neuen Lösungen unterschreiten die Grenzwerte der Prüfkriterien des OEKO-TEX® STANDARD 100 in der Produktklasse I. Während der OEKO-TEX® STANDARD 100 einen Wert unter 100 ppm (parts per million) als niedrigen BPA-Gehalt definiert, enthalten die Freudenberg-Produktinnovationen weniger als 1 ppm BPA.

DOWN FEEL WA 150LB und FIBERBALL WB 400LB sind weltweit erhältlich, weitere BPA-arme Produkte zur Thermoisolierung sind in Asien verfügbar.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials

Das Octogarn-Gründertrio Melanie Jakubik (vorne, von links), Alexandra Plewnia und Sarah Neumann erhält vom Bundes-Förderprogramm „EXIST“ 1,8 Millionen Euro. Foto Hochschule Niederrhein
Das Octogarn-Gründertrio Melanie Jakubik (vorne, von links), Alexandra Plewnia und Sarah Neumann erhält vom Bundes-Förderprogramm „EXIST“ 1,8 Millionen Euro.
25.10.2023

1,8 Millionen Euro an Ex-Studentinnen für Garninnovation

Badehose an, rein ins Wasser, mit trockener Badehose wieder raus – klingt utopisch, könnte aber womöglich bald schon Realität werden. Das Gründertrio von „Octogarn“ entwickelt gerade eine Innovation: ein neuartiges Garn, das die Textilindustrie umkrempeln könnte, für das die ehemaligen Studentinnen der Hochschule Niederrhein (HSNR) und der FH Aachen eine Förderung von 1,84 Millionen Euro erhalten. Das Geld stammt aus dem Förderprogramm „EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Badehose an, rein ins Wasser, mit trockener Badehose wieder raus – klingt utopisch, könnte aber womöglich bald schon Realität werden. Das Gründertrio von „Octogarn“ entwickelt gerade eine Innovation: ein neuartiges Garn, das die Textilindustrie umkrempeln könnte, für das die ehemaligen Studentinnen der Hochschule Niederrhein (HSNR) und der FH Aachen eine Förderung von 1,84 Millionen Euro erhalten. Das Geld stammt aus dem Förderprogramm „EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

„Octogarn“ ist schadstofffrei, nachhaltig, kälteisolierend, atmungsaktiv und reibungsreduzierend. Es wirkt ähnlich dem Lotuseffekt, ist also wasserabweisend. Doch es hat einen entscheidenden Mehrwert: Es ist unbenetzbar. Bedeutet: Taucht man ein Textil aus diesem Garn unter Wasser, bleibt es trocken. „Ein Effekt, der in der Textilbranche kaum bekannt ist“, sagt die Mönchengladbacherin Alexandra Plewnia. Momentan werden viele wasserabweisende Textilien, vor allem im technischen Bereich, durch die Ausrüstung mit Chemie wie Fluorpolymeren hergestellt. Grüne Alternativen sind zwar umweltfreundlicher, aber oft nicht leistungsstark genug. „Octogarn“ will beide Probleme lösen.

Ideengeberin ist Alexandra Plewnia (29), die zuletzt Textile Produkte im Master an der HSNR studiert hat. Betriebswirtschaftliches Know-how bringt Sarah Neumann (28) aus Köln mit, die ihren Master berufsbegleitend in Management und Entrepreneurship an der FH Aachen absolviert hat. Komplettiert wird das Team ab November von Melanie Jakubik (29) aus Duisburg, Studienkollegin von Plewnia und wie sie für den Bereich Technologie verantwortlich.

Geforscht hat Plewnia an „Octogarn“ rund zwei Jahre im Rahmen ihres Master-Studiums am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik, wo sie das Wahlpflichtfach Nanotechnologie belegte und sich mit dem Thema Funktionalität befasste..

Mit ihrer Idee gewann sie bereits 2022 den Hochschulwettbewerb „Battle of Ideas“. Die 20.000 Euro Preisgeld flossen direkt in die Anmeldung des Patents. Seither wurde die Idee auf vielen weiteren Wettbewerben in Deutschland vorgestellt.

Das Team von HNX, das gründungsinteressierte HSNR-Studierende und Mitarbeitende berät und u.a. im Rahmen des dort angesiedelten Förderprogramms „HNexist“ unterstützt, begleitete Plewnia und ihr Team. Es unterstützte bei der umfangreichen Antragstellung für EXIST.

Das noch zu gründende Start-up möchte das Garn produzieren und es als Zulieferer an Unternehmen vertreiben. Ob Outdoor-Kleidung, Schutzausrüstung oder Einsatz in der Schifffahrtsindustrie – dank der vielfältigen Eigenschaften des Materials gibt es für „Octogarn“ verschiedenste Einsazmöglichkeiten.

Das fertige Garn gibt es noch nicht. Die 1,84 Millionen Euro helfen, um bis zum Ende der Förderperiode im Februar 2026 einen Prototyp zu entwickeln. Das Fördergeld wird vor allem für Personalausgaben genutzt, aber auch eine neue Maschine wird angeschafft. Für die Entwicklung von Octogarn darf das Gründerteam Büroraume und Maschinen des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik mitbenutzen.

Quelle:

Hochschule Niederrhein

Gewinner des AVK-Innovationspreis 2023 (c) AVK
Gewinner des AVK-Innovationspreis 2023
25.10.2023

Gewinner des AVK-Innovationspreis 2023

Die Gewinner des renommierten Innovationspreises für Faserverbundkunststoffe der AVK– Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe wurden in diesem Jahr in Salzburg präsentiert. Der Preis geht an Unternehmen, Institute und deren Partner jeweils in den drei Kategorien „Produkte und Anwendungen“, „Prozesse und Verfahren“ sowie „Forschung und Wissenschaft“ für herausragende Composites-Innovationen. Eine Fachjury aus Ingenieuren, Wissenschaftlern und Fachjournalisten bewertet die Einreichungen in den drei Kategorien anhand von Kriterien wie Innovationshöhe, Realisierungsgrad und Nachhaltigkeit.

Kategorie „Innovative Produkte und Anwendungen“
1. Platz: „Isolierende Kupplungswelle für Schienenfahrzeuge“ – Leichtbauzentrum Sachsen GmbH, Partner: KWD Kupplungswerk Dresden GmbH

2. Platz: „Elektroauto-Batteriegehäuse-Komponenten auf Basis von innovativen endlosfaserverstärkten Phenolharz-Verbundwerkstoffen“ – SGL Carbon

Die Gewinner des renommierten Innovationspreises für Faserverbundkunststoffe der AVK– Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe wurden in diesem Jahr in Salzburg präsentiert. Der Preis geht an Unternehmen, Institute und deren Partner jeweils in den drei Kategorien „Produkte und Anwendungen“, „Prozesse und Verfahren“ sowie „Forschung und Wissenschaft“ für herausragende Composites-Innovationen. Eine Fachjury aus Ingenieuren, Wissenschaftlern und Fachjournalisten bewertet die Einreichungen in den drei Kategorien anhand von Kriterien wie Innovationshöhe, Realisierungsgrad und Nachhaltigkeit.

Kategorie „Innovative Produkte und Anwendungen“
1. Platz: „Isolierende Kupplungswelle für Schienenfahrzeuge“ – Leichtbauzentrum Sachsen GmbH, Partner: KWD Kupplungswerk Dresden GmbH

2. Platz: „Elektroauto-Batteriegehäuse-Komponenten auf Basis von innovativen endlosfaserverstärkten Phenolharz-Verbundwerkstoffen“ – SGL Carbon

3. Platz: „HiPeR High Performance Recycled Carbon Fiber Materials” – Composites Technology Center GmbH (CTC GmbH), Partner: Faserinstitut Bremen e. V, Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V., C.A.R. FiberTec GmbH; Partner Japan: CFRI Carbon Fiber Recycle Industry Co., Ltd., IHI Logistics and Machinery Corporation, ICC Kanazawa Institute of Technology

Kategorie „Innovative Prozesse und Verfahren“
1. Platz: „Chopped Fiber Direct Processing (CFP)“ – KraussMaffei Technologies GmbH, Partner: Wirthwein SE

2. Platz: „CIRC – Complete Inhouse Recycling of Thermoplastic Compounds“ – Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Partner: Schindler Handhabetechnik GmbH, Vision & Control GmbH

3. Platz: „CarboScreen – Sensorgestützte Überwachung der Carbonfaserproduktion“ – CarboScreen GmbH, Partner: Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen

Kategorie „Forschung und Wissenschaft“
1. Platz: „Entwicklung eines Stereokomplex-PLA-Blends im Technikumsmaßstab“ – Faserinstitut Bremen e. V.

2. Platz: „Faserverstärktes Salz als robustes, verlorenes Kernmaterial“ – Technische Universität München, Lehrstuhl für Carbon Composites, Partner: Appex GmbH, Haas Metallguss GmbH

3. Platz: „VliesSMC – rezyklierte Carbonfasern mit zweitem Leben im SMC-Prozess‘“ – Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI), Partner: Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT)

 

Die Ausschreibung für den Innovationspreis 2024 startet im Januar 2024

Quelle:

AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V.