Aus der Branche

Zurücksetzen
383 Ergebnisse
Photo: Swissmem
05.09.2022

Swiss Textile Machinery Association: Symposium in Indonesia

  • Free trade deal boosts export potential

The time is right for Swiss textile machinery companies to grow their export business with Indonesia – one of the world’s top 10 textile producers. A free trade agreement between the two countries came into force in 2021, and market analyses show that there is scope for a significant increase in business in textile and textile machinery sectors.

This was the background to a successful symposium in the Indonesian capital Jakarta last month when Swiss Textile Machinery Association members presented their products and innovations to an invited audience of 200 delegates from Indonesian textile companies.

The symposium audience was welcomed by Philippe Strub, of the Swiss Embassy in Indonesia; Ignatius Warsito, from the Indonesia Ministry of Industry’s Chemical, Pharmaceutical and Textile Industry branch; Anne Patricia Sutanto, of the Indonesian Textile Association (API); and Ernesto Maurer, President of the Swiss Textile Machinery Association.

Swiss companies taking part were: Stäubli, Zeta Datatec, Loepfe, Saurer, Benninger, Rieter, Bräcker, Jakob Müller, Maag, Uster and SERV.

  • Free trade deal boosts export potential

The time is right for Swiss textile machinery companies to grow their export business with Indonesia – one of the world’s top 10 textile producers. A free trade agreement between the two countries came into force in 2021, and market analyses show that there is scope for a significant increase in business in textile and textile machinery sectors.

This was the background to a successful symposium in the Indonesian capital Jakarta last month when Swiss Textile Machinery Association members presented their products and innovations to an invited audience of 200 delegates from Indonesian textile companies.

The symposium audience was welcomed by Philippe Strub, of the Swiss Embassy in Indonesia; Ignatius Warsito, from the Indonesia Ministry of Industry’s Chemical, Pharmaceutical and Textile Industry branch; Anne Patricia Sutanto, of the Indonesian Textile Association (API); and Ernesto Maurer, President of the Swiss Textile Machinery Association.

Swiss companies taking part were: Stäubli, Zeta Datatec, Loepfe, Saurer, Benninger, Rieter, Bräcker, Jakob Müller, Maag, Uster and SERV.

The presentations were followed by panel discussions with speakers, and there were also networking opportunities at the companies’ exhibition tables.

Also taking part in a panel at the event was Testex, the independent Swiss organisation which provides testing, certification, OEKO-TEX® and other labels for the textile industry. Discussion focused on the relevance of innovation in textile technology to sustainability and ‘saving the planet.’  

Recent years have seen an acceleration in trade relations between Switzerland and Indonesia, which in 2008 was classed as one of eight priority countries for economic development cooperation by SECO, the Swiss Secretariat for Economic Affairs, with a joint economic and trade commission established the following year.
Collaboration was heightened further in 2018 with a Comprehensive Economic Partnership Agreement (CEPA) for Indonesia with Switzerland and the other EFTA countries. This more extensive form of free trade agreement was accepted after a popular referendum, and ultimately came into force in November 2021.

Trading between the two countries is supported by SERV, the Swiss export risk insurance organisation. This insures export goods against political and commercial risks and facilitates credit.

Cornelia Buchwalder, Secretary General of the Swiss Textile Machinery Association, said the Indonesia Symposium was ideally-timed, right after the CEPA came into effect: “With the free trade agreement in place, there is even greater potential for the development of trade between our countries,” she said.

“Business in textile and textile machinery is actually below the relative market shares for the sectors, so this stronger cooperation is probably overdue. It was a successful symposium, with enthusiastic participation from Indonesian textile companies, so we are optimistic about future export prospects for Swiss textile machinery.”

Quelle:

Swissmem

Foto: Andritz/Recypur
02.09.2022

Neue Matratzen aus Industrie- und Post-Verbraucher-Schaumstoffabfällen

  • Recypur nimmt die von ANDRITZ gelieferte komplette Airlay-Linie für das Werk in L’Alcúdia, Spanien, in Betrieb

Die Airlay-Linie ist für das Recycling von Post-Industrie- und Post-Verbraucher-Schaumstoffen konzipiert und wurde speziell für die Matratzen- und Möbelindustrie entwickelt, mit Materialhöhen von bis zu 20 cm und Dichten von bis zu 120 kg/m3. Experimentelle Tests, die gemeinsam mit Experten von ANDRITZ Laroche durchgeführt wurden, führten zu dem Ergebnis, dass die mechanische Methode für das Recycling von Polyurethan die vielseitigste und zuverlässigste ist.

Die Anlage, mit einer Kapazität von 1,2 t/h, ermöglicht Recypur neue Matratzen aus Industrie- und Post-Verbraucher-Schaumstoffabfällen von alten Matratzen zu liefern. Das Verfahren ermöglicht es, die Umweltauswirkungen zu verringern, die Autarkie zu erhöhen und den Einsatz von Polyurethan zu reduzieren. Auf diese Weise können auch mehrere funktionelle Materialien in die Mischung eingearbeitet werden, wie z.B. flammhemmende, leitfähige und isolierende Fasern. Dank dieses Konzepts ist Recypur jetzt in der Lage, seine Position auf dem spanischen Markt auszubauen.

  • Recypur nimmt die von ANDRITZ gelieferte komplette Airlay-Linie für das Werk in L’Alcúdia, Spanien, in Betrieb

Die Airlay-Linie ist für das Recycling von Post-Industrie- und Post-Verbraucher-Schaumstoffen konzipiert und wurde speziell für die Matratzen- und Möbelindustrie entwickelt, mit Materialhöhen von bis zu 20 cm und Dichten von bis zu 120 kg/m3. Experimentelle Tests, die gemeinsam mit Experten von ANDRITZ Laroche durchgeführt wurden, führten zu dem Ergebnis, dass die mechanische Methode für das Recycling von Polyurethan die vielseitigste und zuverlässigste ist.

Die Anlage, mit einer Kapazität von 1,2 t/h, ermöglicht Recypur neue Matratzen aus Industrie- und Post-Verbraucher-Schaumstoffabfällen von alten Matratzen zu liefern. Das Verfahren ermöglicht es, die Umweltauswirkungen zu verringern, die Autarkie zu erhöhen und den Einsatz von Polyurethan zu reduzieren. Auf diese Weise können auch mehrere funktionelle Materialien in die Mischung eingearbeitet werden, wie z.B. flammhemmende, leitfähige und isolierende Fasern. Dank dieses Konzepts ist Recypur jetzt in der Lage, seine Position auf dem spanischen Markt auszubauen.

Zum Lieferumfang gehören eine Mischanlage mit fünf Dosierern, eine Exel 1500 zur Feinöffnung, eine Airlay Flexiloft+ mit 2,20 m Arbeitsbreite, eine Recyclingmaschine und ein Ofen.

Recypur, mit Sitz in der spanischen Provinz Valencia, gehört zu DELAX, einer spanischen Gruppe, die auf die Herstellung und Vermarktung innovativer Betten und Matratzen spezialisiert ist. Dieses Unternehmen ist der erste spanische Hersteller von recycelten Polyurethan-Weichschaumkernen aus Post-Verbraucher-Schaumstoffabfällen.

Quelle:

Andritz AG

(c) Shima Seiki
31.08.2022

SHIMA SEIKI to Exhibit at CAITME 2022

Leading computerized knitting machine manufacturer SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, together with its Turkish sales representative TETAS A.S., will participate in the CAITME 2022 Central Asian International Textile Machinery Exhibition in Tashkent, Uzbekistan next month.

This is the first time SHIMA SEIKI products are shown at the exhibition. Uzbekistan has been keen to convert its industry from raw material supplier to garment exporter, and therefore its market offers new opportunities for development and implementation of new technology.

Leading computerized knitting machine manufacturer SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, together with its Turkish sales representative TETAS A.S., will participate in the CAITME 2022 Central Asian International Textile Machinery Exhibition in Tashkent, Uzbekistan next month.

This is the first time SHIMA SEIKI products are shown at the exhibition. Uzbekistan has been keen to convert its industry from raw material supplier to garment exporter, and therefore its market offers new opportunities for development and implementation of new technology.

To that end, SHIMA SEIKI will exhibit its WHOLEGARMENT® knitting technology that can knit an entire garment and requires no post-process sewing. On display will be the MACH2VS WHOLEGARMENT® knitting machine. The flexible and versatile MACH2VS is capable of knitting a range of production styles. As a conventional shaping machine, it is capable of all-needle knitting in its available range of 8 to 18 gauge, while WHOLEGARMENT® knitwear can be produced in half-gauge fabrics. The range of usable yarn and material has increased as well, thanks to i-DSCS+DTC® as standard equipment. The R2CARRIAGE® system that yields quicker carriage returns for greater efficiency, now features a lighter carriage for even higher productivity. MACH2VS is even capable of gaugeless knitting whereby a number of different gauges can be knit into a single garment.

Meanwhile the N.SSR112 computerized flat knitting machine offers leading technology in an economical yet reliable package. Featuring industry-leading innovations such as the R2CARRIAGE®, spring-type moveable sinker, DSCS® Digital Stitch Control System, stitch presser and takedown comb, Made-in-Japan quality, reliability, productivity, user-friendliness and cost-performance combine to satisfy the high expectations of the world's fashion industry.

Demonstrations will be performed on SHIMA SEIKI's SDS®-ONE APEX4 design system. At the core of the company’s "Total Fashion System" concept, SDS®-ONE APEX4 provides comprehensive support throughout the production supply chain, integrating production into one smooth and efficient workflow from yarn development, product planning and design, to production and even sales promotion. Especially effective is the way SDS®-ONE APEX4 improves on the design evaluation process with its ultra-realistic simulation capability, whereby virtual samples replace physical sampling, consequently reducing time, cost and material that otherwise go to waste. Digital prototyping using virtual samples on SDS®-ONE APEX4 help to digitally transform the fashion supply chain for realizing sustainable manufacturing

(c) Shima Seiki
17.08.2022

SHIMA SEIKI to Exhibit at Preview in SEOUL

Flat knitting solutions provider SHIMA SEIKI MFG., LTD., Japan, together with its Korean subsidiary SHIMA SEIKI KOREA INC., will participate in the Preview in SEOUL exhibition in Seoul, Korea this month.

Taking advantage of new regulations at the show which allow for the display of textile equipment at the venue this year, SHIMA SEIKI will be showing its latest combination of WHOLEGARMENT® knitting technology that allows a garment to be produced in its entirety without the need for linking or sewing afterward, and SDS®-ONE APEX series design software yields revolutionary game-changing flexibility and efficiency, not to mention sustainability.

Flat knitting solutions provider SHIMA SEIKI MFG., LTD., Japan, together with its Korean subsidiary SHIMA SEIKI KOREA INC., will participate in the Preview in SEOUL exhibition in Seoul, Korea this month.

Taking advantage of new regulations at the show which allow for the display of textile equipment at the venue this year, SHIMA SEIKI will be showing its latest combination of WHOLEGARMENT® knitting technology that allows a garment to be produced in its entirety without the need for linking or sewing afterward, and SDS®-ONE APEX series design software yields revolutionary game-changing flexibility and efficiency, not to mention sustainability.

Shown for the first time in Korea, whose flat knitting market has a strong following for WHOLEGARMENT® knitwear, is the SWG-XR next-generation WHOLEGARMENT® knitting machine. The SWG- name pays homage to the original SWG-X model of 1997, sharing with it the same 4-needlebed configuration featuring the company's own SlideNeedle™. Add to this a renewed spring-type moveable sinker system, a compact and lightweight carriage featuring 4 systems as well as auto yarn carriers. All contribute up to 25% higher efficiency, higher quality and increased product variety for supporting knits for all seasons. SWG-XR sets new standards for the next generation of waste-free, sustainable WHOLEGARMENT® knitting.

APEXFiz™ is subscription-based design software that maintains the proven functions that have made SHIMA SEIKI’s SDS®-ONE APEX series design systems so popular with fashion designers. Installed on personal computers, those strengths are now enhanced with the added versatility to adapt to different work styles and business environments including teleworking and telecommuting. APEXFiz™ software supports the creative side of fashion from planning and design to colorway evaluation, realistic fabric simulation and 3D virtual sampling. Virtual samples are a digitized version of sample making that are accurate enough to be used effectively as prototypes, replacing physical sampling and consequently reducing time, cost and material that otherwise go to waste. APEXFiz™ thereby helps to realize sustainability and digitally transform the fashion supply chain.

Weitere Informationen:
Shima Seiki
Quelle:

Shima Seiki

(c) Shima Seiki
16.08.2022

SHIMA SEIKI exhibiting at FEBRATEX 2022

Japanese flat knitting machine manufacturer SHIMA SEIKI MFG., LTD. will exhibit at the Brazilian Textile Industry Fair (FEBRATEX 2022) this month. On display will be the cutting edge in computerized flat knitting technology, represented by the latest WHOLEGARMENT® machines and design system.

The flagship MACH2XS series features the company’s original SlideNeedle™ on four needle beds and spring-type sinker system supporting a wide range of high-quality WHOLEGARMENT® knitting in all needles. The versatile MACH2S is capable of both WHOLEGARMENT® knitting and shaping on a conventional V-bed. SVR123SP features a special loop presser bed and is capable of producing unique woven-like hybrid fabrics as well as technical textiles. At FEBRATEX it will demonstrate its capability by knitting shoe uppers. The SVR and N.SSR workhorse machines set the industry benchmark for shaping machines, with SVR202 featuring tandem knitting capability for flexible operation. The SFG and SFG-I glove knitting machines rounds out the comprehensive lineup.

Japanese flat knitting machine manufacturer SHIMA SEIKI MFG., LTD. will exhibit at the Brazilian Textile Industry Fair (FEBRATEX 2022) this month. On display will be the cutting edge in computerized flat knitting technology, represented by the latest WHOLEGARMENT® machines and design system.

The flagship MACH2XS series features the company’s original SlideNeedle™ on four needle beds and spring-type sinker system supporting a wide range of high-quality WHOLEGARMENT® knitting in all needles. The versatile MACH2S is capable of both WHOLEGARMENT® knitting and shaping on a conventional V-bed. SVR123SP features a special loop presser bed and is capable of producing unique woven-like hybrid fabrics as well as technical textiles. At FEBRATEX it will demonstrate its capability by knitting shoe uppers. The SVR and N.SSR workhorse machines set the industry benchmark for shaping machines, with SVR202 featuring tandem knitting capability for flexible operation. The SFG and SFG-I glove knitting machines rounds out the comprehensive lineup.

Demonstrations will also be performed on SHIMA SEIKI’s SDS-ONE APEX4 3D design system that is at the core of the company’s “Total Knitting System” concept. With comprehensive support of all aspects throughout the knit supply chain, SDS-ONE APEX4 integrates knit production into one efficient workflow from yarn development, product planning and design to machine programming, production and even sales promotion. Especially effective is SDS-ONE APEX4’s capability to improve on the planning process with virtual sampling. Photo-realistic simulation capability minimizes the need for sample-making, effectively reducing time, material and cost from the prototyping process.

Quelle:

Shima Seiki

08.08.2022

Mahlo auf der Febratex

Brasilien beherbergt alle Industriezweige, die zur Textil- und Bekleidungsherstellung benötigt werden - von der Faser bis zur Endproduktion. Deshalb präsentiert Mahlo seine vielfältigen Lösungen zu Richttechnologie und Prozesskontrolle vom 23.-26. August in Blumenau auf der Febratex.

„Egal welche Produkte sie herstellen, alle Produzenten haben am Ende des Tages dieselben Ziele“, so Gebietsverkaufsleiter Miguel Lessel. „Hochwertige Ware ohne Verzüge, und optimierte Prozesse, die Qualität und Wirtschaftlichkeit vereinen.“

Die Richtautomatik des Weltmarktführers sorgt für fadengerade Ware bei fast allen Anwendungen. Das modulare System lässt sich an die individuellen Produktionsbedingungen anpassen. Um die Vorgänge rund um den Spannrahmen zu optimieren, bietet Mahlo verschiedene Prozesskontrollsysteme. Damit lassen sich zum Beispiel kritische Parameter wie Verweilzeit, Fadendichte oder Restfeuchte messen und steuern. Diese Systeme helfen nicht nur, die Qualität der Textilien zu verbessern, sondern auch Rohstoffe einzusparen und Energiekosten zu senken.

Brasilien beherbergt alle Industriezweige, die zur Textil- und Bekleidungsherstellung benötigt werden - von der Faser bis zur Endproduktion. Deshalb präsentiert Mahlo seine vielfältigen Lösungen zu Richttechnologie und Prozesskontrolle vom 23.-26. August in Blumenau auf der Febratex.

„Egal welche Produkte sie herstellen, alle Produzenten haben am Ende des Tages dieselben Ziele“, so Gebietsverkaufsleiter Miguel Lessel. „Hochwertige Ware ohne Verzüge, und optimierte Prozesse, die Qualität und Wirtschaftlichkeit vereinen.“

Die Richtautomatik des Weltmarktführers sorgt für fadengerade Ware bei fast allen Anwendungen. Das modulare System lässt sich an die individuellen Produktionsbedingungen anpassen. Um die Vorgänge rund um den Spannrahmen zu optimieren, bietet Mahlo verschiedene Prozesskontrollsysteme. Damit lassen sich zum Beispiel kritische Parameter wie Verweilzeit, Fadendichte oder Restfeuchte messen und steuern. Diese Systeme helfen nicht nur, die Qualität der Textilien zu verbessern, sondern auch Rohstoffe einzusparen und Energiekosten zu senken.

Weitere Informationen:
Mahlo Mahlo GmbH & Co. KG Febratex
Quelle:

Mahlo GmbH + Co. KG

03.08.2022

17. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT) am 28. + 29. September

Unter dem Motto „Textiltechnik als Schlüsseltechnologie der Zukunft“ informieren sich Maschinenproduzenten, Anwender, Textilfachleute und Forschende über neueste Entwicklungen in den Themenbereichen:

  • Ressourceneffiziente und nachhaltige Prozesse
  • Textiltechnologien für den Leichtbau
  • Digitalisierung in der textilen Produktion
  • Additive Fertigung mit Fasern und Textilien

Das Format bietet neben klassischen Vorträgen im Plenarteil und vier Themenkomplexen auch Pitches sowie studentische und wissenschaftliche Projektvorstellungen bzw. Exponate-Präsentationen.

Im Plenarteil der Veranstaltung werden der europäische GFK-Markt vorgestellt und die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Volkswirtschaft näher beleuchtet.

Ausgewählte technologische Highlights der Fachvorträge in diesem Jahr sind neuartige Verfahren zum 3D-Druck, innovative Carbon-Textilien für die Betonarmierung sowie neue Digitalisierungsstrategien für den Maschinenbau und die Textilindustrie.

Kooperationspartner der diesjährigen Veranstaltung sind das tschechische Generalkonsulat und tschechische Branchenverbände.

Unter dem Motto „Textiltechnik als Schlüsseltechnologie der Zukunft“ informieren sich Maschinenproduzenten, Anwender, Textilfachleute und Forschende über neueste Entwicklungen in den Themenbereichen:

  • Ressourceneffiziente und nachhaltige Prozesse
  • Textiltechnologien für den Leichtbau
  • Digitalisierung in der textilen Produktion
  • Additive Fertigung mit Fasern und Textilien

Das Format bietet neben klassischen Vorträgen im Plenarteil und vier Themenkomplexen auch Pitches sowie studentische und wissenschaftliche Projektvorstellungen bzw. Exponate-Präsentationen.

Im Plenarteil der Veranstaltung werden der europäische GFK-Markt vorgestellt und die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Volkswirtschaft näher beleuchtet.

Ausgewählte technologische Highlights der Fachvorträge in diesem Jahr sind neuartige Verfahren zum 3D-Druck, innovative Carbon-Textilien für die Betonarmierung sowie neue Digitalisierungsstrategien für den Maschinenbau und die Textilindustrie.

Kooperationspartner der diesjährigen Veranstaltung sind das tschechische Generalkonsulat und tschechische Branchenverbände.

Quelle:

Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e.V.

Foto: EFI Reggiani
27.07.2022

EFI Reggiani: Grundsteinlegung für neuen Textilcampus

EFI™ Reggiani, der Unternehmensbereich für industriellen Textildruck des Drucktechnologieunternehmens Electronics For Imaging, Inc. (EFI), hat den Grundstein für einen neuen Textilcampus gelegt. Der neue 20.000 Quadratmeter große Campus im italienischen Comun Nuovo, Bergamo, soll bis Mitte des Jahres 2023 fertiggestellt sein.

EFI™ Reggiani, der Unternehmensbereich für industriellen Textildruck des Drucktechnologieunternehmens Electronics For Imaging, Inc. (EFI), hat den Grundstein für einen neuen Textilcampus gelegt. Der neue 20.000 Quadratmeter große Campus im italienischen Comun Nuovo, Bergamo, soll bis Mitte des Jahres 2023 fertiggestellt sein.

Die neue Anlage wurde unter Berücksichtigung der ökologischen Nachhaltigkeit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter entworfen: die Installation von 400 Kilowatt-Solarzellen ist geplant. Diese sollen 60 % des gesamten Energiebedarfs der Einrichtung decken. Zudem soll das Gebäude von einer umfassenden Isolierung profitieren, um Heiz- und Kühlkosten zu senken. Zahlreiche Oberlichter sorgen im Gebäude für eine bessere natürliche Beleuchtung und verringern so den Einsatz von künstlichem Licht. Bei der Planung wurde den Grünflächen auf dem Campus Priorität eingeräumt. Sie werden ca. 20 % der Gesamtfläche ausmachen.
 
Das 3.000 Quadratmeter große Democenter in der neuen Anlage ist fast doppelt so groß wie das derzeitige EFI Reggiani-Democenter im italienischen Grassobbio. Es dient als Hightech-Ausstellungsfläche für die EFI Reggiani Drucker sowie für die Produkte von Mezzera zur Vor- und Nachbehandlung und für Produkte von Jaeggli zur Garnbehandlung. Im Democenter wird auch das vor Kurzem von EFI Reggiani erworbene Portfolio von Inèdit Raster Image Processing (RIP)- und Workflow-Softwarelösungen vorgestellt werden.

Weitere Informationen:
EFI Reggiani EFI
Quelle:

EFI Reggiani

Photo: Mahlo
26.07.2022

Mahlo at Indo Intertex 2022

  • Focus on straightening technology and process control

At Indo Intertex, held from 10 to 13 August in Jakarta, visitors get to see the Mahlo-way for process control in textile production. The German machine manufacturer and its partner agency Agansa Primatama will be available to show everyone its leading straightening technology as well as energy saving concepts around the stenter frames. INDO INTERTEX is South East Asia’s largest trade show on the textile and garment industries, bringing together leaders to experience world-class manufacture, technology and solutions.

Indonesia is one of the ten biggest textile producers in the world. Especially the USA, the European Union and Japan import a majority of their requirements from the Southeast Asian Island state. In order to fulfill the increasing demands and the call for high quality goods, producers invest in machinery, equipment and technology.

  • Focus on straightening technology and process control

At Indo Intertex, held from 10 to 13 August in Jakarta, visitors get to see the Mahlo-way for process control in textile production. The German machine manufacturer and its partner agency Agansa Primatama will be available to show everyone its leading straightening technology as well as energy saving concepts around the stenter frames. INDO INTERTEX is South East Asia’s largest trade show on the textile and garment industries, bringing together leaders to experience world-class manufacture, technology and solutions.

Indonesia is one of the ten biggest textile producers in the world. Especially the USA, the European Union and Japan import a majority of their requirements from the Southeast Asian Island state. In order to fulfill the increasing demands and the call for high quality goods, producers invest in machinery, equipment and technology.

At IndoIntertex, Mahlo informs about its straightening machine Orthopac RVMC-15, among other. Based on experience reaching back to over 75 years, the machine offers the latest technology for correcting distortions. The modular straightening and process control system ensures a straight-thread product before and after the drying or fixing process and optimises the processes all around the stenter. This increases quality and saves resources and energy. The process control system Optipac VMC-15 measures and controls critical parameters such as dwell time, thread density or residual moisture.

Weitere Informationen:
Mahlo Mahlo GmbH & Co. KG Indo Intertex
Quelle:

Mahlo GmbH + Co. KG

15.07.2022

ANDRITZ auf der CINTE 2022 in China

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ stellt im September 2022 in Schanghai auf der CINTE 2022 – einer der Hauptmessen für technische Textil- und Vliesstoffprodukte in Asien innovative Produktionslösungen im Bereich der Vliesstofftechnologie vor. Das Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produktionstechnologien für Vliesstoffe und Textilien wie Air-Through Bonding, Airlay, Needlepunch, Spunlace, Spunbond, Wetlaid/WetlaceTM sowie Converting, Textilveredelung, Recycling und die Verarbeitung von Naturfasern.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ stellt im September 2022 in Schanghai auf der CINTE 2022 – einer der Hauptmessen für technische Textil- und Vliesstoffprodukte in Asien innovative Produktionslösungen im Bereich der Vliesstofftechnologie vor. Das Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produktionstechnologien für Vliesstoffe und Textilien wie Air-Through Bonding, Airlay, Needlepunch, Spunlace, Spunbond, Wetlaid/WetlaceTM sowie Converting, Textilveredelung, Recycling und die Verarbeitung von Naturfasern.

ANDRITZ begleitet Vliesstoffproduzenten bei der Umstellung auf Nachhaltigkeit mit dem Ziel, Kunststoffkomponenten zu reduzieren oder zu eliminieren und gleichzeitig die hohe Qualität der gewünschten Produkteigenschaften beizubehalten. Dies gilt für alle Arten nachhaltiger Feuchttücher wie spülbare, biologisch abbaubare, aus biologischer Herkunft stammende, aus Krempelvlies hergestellte oder klassische Krempelvlies-Feuchttücher. Die neueste Entwicklung in diesem Bereich ist die ANDRITZ neXline wetlace™ CP-Linie, die den CP-Prozess (carded pulp) integriert. Das Verfahren verbindet die Vorteile der Trocken- und Nassvliestechnologien bei der Produktion einer neuen Generation von biologisch abbaubaren Feuchttüchern.

Die neXline wetlaid aXcess-Linie ist für kleinere und mittlere Produktionsmengen ausgerichtet und wurde für neue und bestehende Linien entwickelt. Die Linie kann einfach und schnell dank der Kompaktbauweise, die auch in genormten Containern Platz findet, transportiert werden. Bedienungsfreundliche Konfigurationen und ein vielseitiges Design gewähren eine effiziente Produktion vor Ort zu moderaten Investitionskosten.

Die aXcess-Reihe wurde speziell für mittlere Kapazitäten bei ANDRITZ (China) Ltd. Wuxi Branch entwickelt. Das Werk in Wuxi verfügt über Erfahrung in der Produktion und im Service mit speziellem Fokus auf der Vliesstoffindustrie in Asien. Mit der aXcess-Reihe entwickelte ANDRITZ ein Hybridkonzept, das europäische Maschinen mit chinesischen Maschinen kombiniert.

Quelle:

Andritz

13.07.2022

Pneumatische vs. elektrische Ultraschall-Schweißmaschinen im Test

Angesichts der steigenden Energiekosten ist das Stromsparen ein Ziel vieler Firmen. RINCO ULTRASONICS hat deshalb zwei Antriebstechnologien bei Ultraschall-Schweißmaschinen auf ihre Effizienz hin verglichen und zeigt Unterschiede und Vorteile beider Antriebsarten im Hinblick auf das Energiesparen und bezüglich der Qualität der Schweißergebnisse auf.

Bei Ultraschall-Schweißprozessen ist der elektrische Antrieb im Vergleich zum pneumatischen energieeffizienter
Hubbewegung und Kraftaufbau bei Schweißprozessen mit Ultraschall-Schweißmaschinen werden üblicherweise mit pneumatischem Antrieb ausgeführt. In den letzten Jahren etablierte sich aber vermehrt der elektrische Antrieb. Im Test stellte Rinco zwei Maschinen gegenüber, deren Frequenz, Leistung und Hub identisch sind. Lediglich der Antrieb unterscheidet sich. Bei der Electrical Motion mit elektrischem Antrieb ist auch der Leerlauf der Servo Control Unit (SCU) miteingerechnet, die Maschine mit pneumatischem Antrieb wurde bei 6 bar betrieben.

Angesichts der steigenden Energiekosten ist das Stromsparen ein Ziel vieler Firmen. RINCO ULTRASONICS hat deshalb zwei Antriebstechnologien bei Ultraschall-Schweißmaschinen auf ihre Effizienz hin verglichen und zeigt Unterschiede und Vorteile beider Antriebsarten im Hinblick auf das Energiesparen und bezüglich der Qualität der Schweißergebnisse auf.

Bei Ultraschall-Schweißprozessen ist der elektrische Antrieb im Vergleich zum pneumatischen energieeffizienter
Hubbewegung und Kraftaufbau bei Schweißprozessen mit Ultraschall-Schweißmaschinen werden üblicherweise mit pneumatischem Antrieb ausgeführt. In den letzten Jahren etablierte sich aber vermehrt der elektrische Antrieb. Im Test stellte Rinco zwei Maschinen gegenüber, deren Frequenz, Leistung und Hub identisch sind. Lediglich der Antrieb unterscheidet sich. Bei der Electrical Motion mit elektrischem Antrieb ist auch der Leerlauf der Servo Control Unit (SCU) miteingerechnet, die Maschine mit pneumatischem Antrieb wurde bei 6 bar betrieben.

Die Electrical Motion spart im Vergleich zur pneumatisch betriebenen Ultraschall-Schweißmaschine 78 % Energie ein. Gründe dafür sind beim Schweißprozess selbst zu finden. Bei Bewegungsaufgaben ist der elektrische Antrieb klar effizienter. Bei Haltezeiten jedoch ist der pneumatische Antrieb im Vorteil. Um die Position zu halten, braucht die pneumatische Maschine kaum Energie. Da die Haltezeit bei den Ultraschall-Schweißprozessen jedoch sehr kurz ist – üblicherweise weniger als eine Sekunde –, fällt diese kaum ins Gewicht. Es überwiegt der Vorteil der elektrisch betriebenen Ultraschall-Schweißmaschine. Des Weiteren entfallen systembedingte Druckluftleckagen in Druckluftanlagen, die auch bei Stillstandzeiten unnötig Energie verbrauchen. Druckluft gilt als einer der teuersten Energieträger in der Industrie.

Qualitätsverbesserungen bei Schweißresultaten
Vorteile bieten die Ultraschall-Schweißmaschinen nicht nur bei der Energieeinsparung, sondern auch bei der Qualitätssteigerung. Positionen können präziser angefahren und gehalten werden. Außerdem lässt sich die Hubbewegung frei programmieren: Programmierbar sind:

  • Startposition und Vorschubgeschwindigkeit
  • Bremspunkt und Aufsetzgeschwindigkeit
  • Der Schweißprozess selbst in 10 Schritten, wählbar als Kraft- und Geschwindigkeitsprofil
  • Die Rückhubgeschwindigkeit

Diese Flexibilität der Parametrisierung liefert bessere und genauer reproduzierbare Schweißresultate.

Quelle:

RINCO ULTRASONICS AG

Photo: ACIMIT
13.07.2022

Italian textile machinery sector returning to pre-Covid levels

  • Annual assembly of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers

  • Digitalization and Sustainability Key to Resiliency for Italian Textile Machinery Sector

The objective critical issues faced by Italy as a whole throughout the course of 2021, primarily dictated by a pandemic that upset any and all pre-existing equilibriums, have not slowed or halted the Italian textile machinery sector.

Indeed, data presented during the annual assembly of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, held on 1 July proved decidedly positive, showing that in 2021 the sector recovered significantly compared to 2020, to the point of returning to pre-Covid levels.

Specifically, Italian textile machinery production amounted to 2.388 billion euros (+35% over 2020 and + 5% over 2019), with total exports amounting to 2.031 billion euros (+37% over 2020 and +9% over 2019).

  • Annual assembly of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers

  • Digitalization and Sustainability Key to Resiliency for Italian Textile Machinery Sector

The objective critical issues faced by Italy as a whole throughout the course of 2021, primarily dictated by a pandemic that upset any and all pre-existing equilibriums, have not slowed or halted the Italian textile machinery sector.

Indeed, data presented during the annual assembly of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, held on 1 July proved decidedly positive, showing that in 2021 the sector recovered significantly compared to 2020, to the point of returning to pre-Covid levels.

Specifically, Italian textile machinery production amounted to 2.388 billion euros (+35% over 2020 and + 5% over 2019), with total exports amounting to 2.031 billion euros (+37% over 2020 and +9% over 2019).

However, these results do not cancel the obstacles that companies are still facing. Looking to the near future, expectations are for a rather uncertain outlook, as underscored by ACIMIT President Alessandro Zucchi: “2022 remains a year replete with unknown factors, starting with the Russian-Ukrainian conflict, along with the persistence of the pandemic, which seriously risk delaying expected growth consolidation for businesses in the sector. Difficulties in finding raw materials and components negatively affect the completion and fulfilment of orders processed as far back as 2021. To boot, rising energy costs and inflationary trends affecting numerous commodities are depressing overall business confidence. So the outlook for the sector is not so good.”
As such, the two cornerstones through which ACIMIT aims to support the Italian textile machinery sector are digitilization and sustainability.

4.0: The textile machinery sector looks to the future
The road to digital transformation has already led numerous manufacturers to completely rethink their production processes, rendering them more efficient and l ess expensive. The digital world is moving ahead at a decisive rate in the textile machinery sector, where the buzzwords are increasingly, for instance, the Internet of Things connecting to a company’s ecosystem, machine learning algorithms applied to production, predictive maintenance, and the integrated cloud management of various production departments. It is no coincidence that ACIMIT has focused decisively on its Digital Ready project, through which Italian textile machinery that adopt a common set of data are certified, with the aim of facilitating integration with the operating systems of client companies (ERP, MES, CRM, etc.).

A green soul
Combining production efficiency and respect for the environment: a challenge ACIMIT has made its own and which it promotes among its members through the Sustainable Technologies project. Launched by the association as early as 2011, the project highlights the commitment of Italian textile machinery manufacturers in the area of sustainability. At the heart of the project is the Green Label, a form of certification specifically for Italian textile machinery which highlights its energy and environmental performance. An all-Italian seal of approval developed in collaboration with RINA, an international certification body.
The assembly held on 1 July provided an opportunity to take stock of the Sustainable Technologies project, more specifically, with the presentation of the Rina Consulting survey on the Green Label’s evolution and impact in recent years.

The results have confirmed the initiative’s extreme validity. The technological advances implemented by the association’s machinery producers participating in the project have effectively translated into benefits in terms of environmental impact (reduction of CO2 equivalent emissions for machinery), as well as economic advantages for machinery users.

With reference to the year 2021, a total of 204,598 tons of CO2 emissions avoided on an annual basis have been quantified, thanks to the implementation of improvements on machinery. This is a truly significant reduction which, for the sake of comparison, corresponds to the carbon dioxide emissions generated by 36,864 automobiles travelling an average of 35,000 km a year. In terms of energy savings, the use of green labeled textile machinery has provided excellent performances in allowing for a reduction of up to 84% in consumption.

A round table discussion on the Green Label’s primary purpose
The environmental and economic impact generated in production processes for Italian textile machinery through the use of Green Label technologies was the focus of the round table which concluded the ACIMIT assembly.

Moderated by Aurora Magni (professor of the Industrial Systems Sustainability course at the LIUC School of Engineering), the debate involved Gianluca Brenna (Lipomo Printing House administrator and Vice President of the Italian Fashion System for Welfare), Pietro Pin (Benetton Group consultant and President of UNI for the textile-clothing area), Giorgio Ravasio (Italy Country Manager for Vivienne Westwood), as well as ACIMIT President Alessandro Zucchi.

Called on to compare common factors in their experiences relating to environmental transition processes for their respective companies, the participants were unanimous: the future of Italian textile machinery can no longer ignore advanced technology developments capable of offering sustainable solutions with a low environmental impact while also reducing production costs. This philosophy has by now been consolidated, and has proven to lead directly to a circular economy outlook.

The upcoming ITMA 2023 exhibition
Lastly, a word on ITMA 2023, the most important international exhibition for textile machinery, to be held in Italy from 8 to 14 June 2023 at Fiera-Milano Rho. Marking the 19th edition of ITMA, this trade fair is an essential event for the entire industry worldwide, providing a global showcase for numerous innovative operational solutions on display. A marketplace that offers participants extraordinary business opportunities. The participation of Italian companies is managed by ACIMIT.

Photo: © 2022, Steiger Participations
11.07.2022

Swiss Textile Machinery technology and innovations for technical textiles

New ideas were exchanged, brainstormed, and discussed freely at members’ booths at the Swiss Textile Machinery Pavilion during the recent Techtextil in Frankfurt. “Customers and researchers met Swiss textile machinery companies to explore the possibility of the not-yet-invented. “We regard our Pavilion as the place where future innovations catch a spark,” says Cornelia Buchwalder, Secretary General of the Swiss Textile Machinery Association. Further developments in the field of hybrid yarns were a hot topic. One example of this involves producing a yarn which has all the typical characteristics and advantages of carbon – but which also prioritizes careful use of resources, combining carbon fibres with thermoplastics.

Technical textiles cover a vast range of applications, and it’s still growing thanks to intensive research by specialist institutes and universities. Many members of the Swiss Textile Machinery Association maintain long-standing partnership with such bodies. Innovations are often joint efforts.

New ideas were exchanged, brainstormed, and discussed freely at members’ booths at the Swiss Textile Machinery Pavilion during the recent Techtextil in Frankfurt. “Customers and researchers met Swiss textile machinery companies to explore the possibility of the not-yet-invented. “We regard our Pavilion as the place where future innovations catch a spark,” says Cornelia Buchwalder, Secretary General of the Swiss Textile Machinery Association. Further developments in the field of hybrid yarns were a hot topic. One example of this involves producing a yarn which has all the typical characteristics and advantages of carbon – but which also prioritizes careful use of resources, combining carbon fibres with thermoplastics.

Technical textiles cover a vast range of applications, and it’s still growing thanks to intensive research by specialist institutes and universities. Many members of the Swiss Textile Machinery Association maintain long-standing partnership with such bodies. Innovations are often joint efforts.

Feel-good technical fabrics
Some technical textiles feel like a second skin. A well-known example is activewear from the ‘sport tech’ field. Activewear includes breathable clothing, usually consisting of a three-layer-laminate: an inner lining, a breathable membrane in the center, and an outer fabric. The challenge is to bond the individual layers without losing breathability or softness, while meeting technical requirements such as resistance to a number of wash cycles.

Bonding solutions meeting top quality requirements, as well as ambitious standards for environmental protection and sustainability, were reinvented by the Cavitec brand from the Santex Rimar Group. This company’s hotmelt technology uses one-component polymers applied to textiles in a hot, molten state. Bonding based on hotmelts is both water- and solvent-free. Drying and exhaust air cleaning are not necessary, which is an ecological advantage. Energy consumption is also significantly lower. Cavitec hotmelt technology is also developed for laminated medical protection fabrics which are safe, high-quality and sustainable. These fabrics can be washed, sterilized, and used again.   

A second skin with added value is the result of Jakob Müller Group’s cooperation with an institute for an established outdoor fashion brand. They have devised a heating mat applied as an inner jacket. Outdoor gear with a heated inlay offers the wearer a comfortable feeling even in a cold climate. The heating mat is particularly light, breathable, flexible and adjustable to three temperature levels.

Fabrics with these advantages are now possible thanks to multi direct weaving (MDW) technology from the Jakob Müller Group. A lacquer-insulated heating strand is inserted into the base textile as a ‘meander’ using MDW technology. The technology is offered with both label weaving machines and the latest generation of ribbon weaving machines. The textile pocket calculator is another MDW based future-oriented application developed in cooperation with a textile research institute.

Safety and health
Life-saving reliability is a must for vehicle airbags. They have to fulfil high security aspects, and must remain inflated for several seconds when an accident occurs. Airbags made of flat-woven fabric – cut and seamed – can show weakness at seams during the inflation phase. Latest Jacquard technology by Stäubli enables one-piece-woven (OPW) airbags to be produced, creating shape and structure in a single process. The final product is an airbag consisting of a sealed cushion with woven seams. OPW airbag weaving reduces the number of production steps, and increases the security aspects.
Another big advantage of Stäubli’s new weaving technology is the flexibility in formats required in today’s mid- and upper-range cars, where lateral protection (in the seat or in the roof over the door) has become standard and is designed in line with the car shape. Safe airbags are woven on modern high-speed weaving machines. The warp material, the variety of fabric patterns, and the importance of precisely shaped airbags require the use of a robust and reliable Jacquard machine.

A revolution for orthopaedic patients is a knitting machine from Steiger Participations, which uses compressive yarns developed to meet the needs of the specific health market. This machine model was exclusively designed for production with inlaid elastic yarns and offers optimum performance with guaranteed final product quality.

In the orthopaedic field, many Steiger flat knitting machines have already been operating as automatic, custom-made production systems. For example, the dimensions of an injured limb are taken by the doctor and fed into a web-based application. The doctor selects the compression class in the various sections of the item and a data file created by the software automatically applies a preconfigured program. With no human intervention required, the program is generated and produced on the machine, precisely matching the patient’s dimensions. Each product is different, and generally available within 48 hours.

(c) A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG
07.07.2022

Monforts: New orders for machines at Techtextil 2022

The recent Techtextil show in Frankfurt emphasised the diversity of applications for nonwovens and technical textiles, according to finishing technology specialist Monforts.

“We fielded enquiries at top management level from an extremely wide range of companies, all with very different ideas for new product applications during the show,” said Alexander Fitz, who joined the company a year ago as engineer for textile technologies and co-ordinator of the Monforts Advanced Technology Centre (ATC). Fitz brings a background in both technical textile technology and processes to the role, having previously worked for a nonwovens machinery builder and a roll-goods manufacturer.

The recent Techtextil show in Frankfurt emphasised the diversity of applications for nonwovens and technical textiles, according to finishing technology specialist Monforts.

“We fielded enquiries at top management level from an extremely wide range of companies, all with very different ideas for new product applications during the show,” said Alexander Fitz, who joined the company a year ago as engineer for textile technologies and co-ordinator of the Monforts Advanced Technology Centre (ATC). Fitz brings a background in both technical textile technology and processes to the role, having previously worked for a nonwovens machinery builder and a roll-goods manufacturer.

Trials
“We are now looking forward to interesting new trials and pilot production runs, as well as the commissioning of new orders for machines resulting from the extremely busy exhibition,” he says. “Obviously, everyone at the moment is looking to make energy savings, and we have developed a range of options for helping companies increase their resource efficiency, both on new lines and as retrofitted systems, but this is not stifling innovation at the new material level.

“There was a lot of interest in what is possible with the Montex®Coat coating system and the range of different techniques it enables, and at our ATC in Mönchengladbach, a Montex®Coat unit is integrated into the full technical textiles pilot line, on which it is possible to run new fabrics in widths of up to 1.8 metres.”

Explosion proof
The technical textiles line at the ATC incorporates a Montex four-chamber stenter and is fitted with an explosion-proof coating application chamber in order to allow treatment to be carried out with organic solvents and other volatile materials.

Every single component within the chamber has to meet the standards of the European Union’s ATEX directives for working in a potentially explosive atmosphere. A range of sensors linked to alarms operate at various levels within the chamber to ensure the specified lower explosion limit (LOL) is never exceeded and the ventilation adapts accordingly.

Advanced functions
Special features on the finishing line relate to further advanced functions such as the ability to treat materials not only at temperatures of up to 320°C, but also to be able to treat the top and bottom faces of certain materials at different temperatures within a single pass through the machine.

To achieve this, the first two chambers of the stenter are fitted with special, heavy duty TwinAir ventilation motors and separate burners for individual top/bottom temperature. A temperature differential of up to 60°C can be achieved between the upper and lower nozzles within the chamber, depending on the treatment paramenters.

Another key feature of the technical textiles line at the ATC is the special stretching device which is capable of pulling ten tons in length and ten tons in width – a huge amount per square metre of fabric and necessary in the production of materials such as woven or 3D knits for high temperature filter media.

Quelle:

A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG / AWOL Media

Foto: Andritz, Yanpai
04.07.2022

ANDRITZ liefert Florbildungsausrüstungen nach China

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Yanpai Filtration Technology Co., Ltd. (YANPAI®), China, den Auftrag zur Lieferung von Florbildungsausrüstungen mit aXcess-Krempel und -Kreuzleger für eine Nadelvlieslinie, die PTFE-Filtrationsprodukte am Standort in Tiantai produziert. Die PTFE-Filze werden als Rauchfilter in Müllverbrennungsanlagen eingesetzt. Die Inbetriebnahme der Linie ist im zweiten Halbjahr 2022 vorgesehen.

Yanpai zählt zu den führenden chinesischen Produzenten von Vliesstofffiltern für die Entstaubung und Luftreinigung sowie von Filtergeweben für die Fest-Flüssig-Trennung. Gegründet 1990, war Yanpai Vorreiter bei der Entwicklung neuer Filtrationsgewebe für die Industrie. Heute betreibt Yanpai Fertigungsstätten in China und den Vereinigten Staaten.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Yanpai Filtration Technology Co., Ltd. (YANPAI®), China, den Auftrag zur Lieferung von Florbildungsausrüstungen mit aXcess-Krempel und -Kreuzleger für eine Nadelvlieslinie, die PTFE-Filtrationsprodukte am Standort in Tiantai produziert. Die PTFE-Filze werden als Rauchfilter in Müllverbrennungsanlagen eingesetzt. Die Inbetriebnahme der Linie ist im zweiten Halbjahr 2022 vorgesehen.

Yanpai zählt zu den führenden chinesischen Produzenten von Vliesstofffiltern für die Entstaubung und Luftreinigung sowie von Filtergeweben für die Fest-Flüssig-Trennung. Gegründet 1990, war Yanpai Vorreiter bei der Entwicklung neuer Filtrationsgewebe für die Industrie. Heute betreibt Yanpai Fertigungsstätten in China und den Vereinigten Staaten.

Weitere Informationen:
Andritz Andritz AG ANDRITZ Filter
Quelle:

Andritz

01.07.2022

Förderpreise beste Masterarbeit des Deutschen Textilmaschinenbaus 2022 geht an Nachwuchsingenieur des ITA Aachen

Der Förderpreis 2002 der Walter Reiners-Stiftung des VDMA für die beste Masterarbeit des Deutschen Textilmaschinenbaus wurde im Juni 2022 auf der Techtextil in Frankfurt am Main an einen Nachwuchsingenieur des ITA Instituts für Textiltechnik Aachen vergeben. Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, verlieh den Preis auf dem VDMA-Messestand.

Felix Xaver Zerbes, M.Sc., wurde für seine am ITA erarbeitete Masterarbeit „Entwicklung und Konstruktion einer Aussonderungseinheit für Schussgarne beim Luftdüsenweben“ mit dem mit 3.500 EUR dotierten „Förderpreis beste Masterarbeit des Deutschen Textilmaschinenbaues 2022“ ausgezeichnet.

Der Förderpreis 2002 der Walter Reiners-Stiftung des VDMA für die beste Masterarbeit des Deutschen Textilmaschinenbaus wurde im Juni 2022 auf der Techtextil in Frankfurt am Main an einen Nachwuchsingenieur des ITA Instituts für Textiltechnik Aachen vergeben. Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, verlieh den Preis auf dem VDMA-Messestand.

Felix Xaver Zerbes, M.Sc., wurde für seine am ITA erarbeitete Masterarbeit „Entwicklung und Konstruktion einer Aussonderungseinheit für Schussgarne beim Luftdüsenweben“ mit dem mit 3.500 EUR dotierten „Förderpreis beste Masterarbeit des Deutschen Textilmaschinenbaues 2022“ ausgezeichnet.

Gegenstand der Masterarbeit war die Entwicklung eines Mechanismus, mit dem Fehlerstellen im Schussgarn aussortiert werden können, bevor sie ins Textil eingewoben werden. Auf diese Weise können sowohl garnbedingte Schuss- als auch Materialfehler drastisch reduziert werden. Der von Zerbes entwickelte Prototyp zeigt, auf welche Weise dies sogar während des laufenden Webprozesses geschehen kann, ohne die Produktion anhalten zu müssen. Durch ihren modularen Aufbau kann die Aussonderungseinheit an vielen verschiedenen Typen von Luftdüsenwebmaschinen nachgerüstet werden, was ein enormes Einsparpotenzial nicht nur in Deutschland, sondern in Webereien weltweit darstellt.

Quelle:

ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

29.06.2022

VDMA AG Medizintechnik wird Mitglied im BVMed

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat die Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) als neues Mitglied aufgenommen.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat die Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) als neues Mitglied aufgenommen.

Zur Bewältigung der Herausforderungen der MedTech-Zulieferer hat der BVMed einen neuen „Fachbereich Zulieferer (FBZ)“ gegründet, in dem neben den Zuliefer-Unternehmen des BVMed auch die VDMA AG Medizintechnik aktiv mitarbeiten wird. Gründungsmitglieder des BVMed-Fachbereichs sind neben der VDMA AG Medizintechnik die Unternehmen Ceramtec, Freudenberg und Raumedic. Der BVMed-Fachbereich steht weiteren Zulieferunternehmen offen, die aktiv an gemeinsamen Themen mitarbeiten wollen. Bei der MDR ist die Medizinprodukte-Zulieferindustrie beispielsweise von den Themen Dokumentationspflichten, Marktbeobachtung (Post Market Surveillance | PMS) und Auditierung durch Benannte Stellen betroffen. Weitere Themen sind die Herausforderungen beim Aufrechterhalten globaler Lieferketten und der Versorgungssicherheit in Krisenzeiten sowie der Themenkomplex Umwelt und Nachhaltigkeit, beispielsweise der Kunststoff-Kreislaufwirtschaft und dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Gemeinsame Themen mit den Zulieferern ergeben sich auch im Bereich Forschung & Entwicklung, beispielsweise bei Materialrezepturen.

Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik ist das Netzwerk für die Zuliefererindustrie der Medizintechnikbranche. Mit insgesamt über 320 Unternehmen, Forschungsinstituten und Startups bildet der Verband zuliefererseitig die komplette Prozesskette der Medizintechnik ab.

Weitere Informationen:
BVMed Medizintechnik
Quelle:

Bundesverband Medizintechnologie e.V.

ANDRITZ Nonwoven Wetlace CP-Linie Foto: Andritz
28.06.2022

ANDRITZ: Erste Vliesstoffpilotanlage mit integriertem Wetlaid-Prozess für Feuchttücher

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat eine neue Inline-Wetlace™ CP-Pilotanlage mit Original-Design in seinem Technikum in Montbonnot, Frankreich, errichtet. Das Verfahren kombiniert Spunlace- und Wetlaid-Technologien.

Ab sofort können Geschäftspartner des Unternehmens Versuche durchführen und alle Möglichkeiten der Feuchttücherproduktion testen – von gekrempelten Stapelfasern bis hin zu Zellstoff und diversen Kombinationen aus beiden. Die Kombination das von Spunlace- und Wetlaid-Technologien bietet die Möglichkeit, noch nachhaltigere Optionen zu entwickeln und gleichzeitig eine hohe Produktqualität zu erzielen, vor allem durch eine hohe CD-Festigkeit und eine niedrige Flusenbildung.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat eine neue Inline-Wetlace™ CP-Pilotanlage mit Original-Design in seinem Technikum in Montbonnot, Frankreich, errichtet. Das Verfahren kombiniert Spunlace- und Wetlaid-Technologien.

Ab sofort können Geschäftspartner des Unternehmens Versuche durchführen und alle Möglichkeiten der Feuchttücherproduktion testen – von gekrempelten Stapelfasern bis hin zu Zellstoff und diversen Kombinationen aus beiden. Die Kombination das von Spunlace- und Wetlaid-Technologien bietet die Möglichkeit, noch nachhaltigere Optionen zu entwickeln und gleichzeitig eine hohe Produktqualität zu erzielen, vor allem durch eine hohe CD-Festigkeit und eine niedrige Flusenbildung.

In den letzten Jahrzehnten hat ANDRITZ mit verschiedenen Vliesstoffprozessen wie Spunlace, WetlaceTM und Wetlace™ CP Neuerungen eingeführt, um den Rohstoffeinsatz zu optimieren und durch die Reduktion des Kunstfaserinhalts den Fokus auf Nachhaltigkeit zu legen. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Biofeuchttüchern und der Inkraftsetzung der EU-Einwegkunststoffrichtlinie voriges Jahr hat das Unternehmen entschieden, durch die Pilotanlage seine Kunden in Investitionsentscheidungen zu unterstützen.

Die Pilotlinie in Montbonnot wurde umgebaut, und der neue Stoffauflauf in die Spunlace-Linie integriert. Für die Herstellung von Vliesstoffen, die für eine Endverwendung als Biofeuchttücher konzipiert wurden, kann Zellstoff direkt zugeführt und mit gekrempelten Stapelfasern verfestigt werden.

Quelle:

Andritz

27.06.2022

Mayer & Cie. als einer der innovativsten Mittelständler Deutschlands ausgezeichnet

  • Rundstrick- und Flechtmaschinenhersteller Mayer & Cie. nahm die Top 100 Auszeichnung von Ranga Yogeshwar entgegen.

Das Albstädter Unternehmen Mayer & Cie. ist zum dritten Mal als einer der innovativsten Mittelständler Deutschlands mit der Auszeichnung Top 100 geehrt worden. Besonders hervorgehoben hat die Jury die innovativen Prozesse des Rundstrick- und Flechtmaschinenherstellers. Im Zentrum der eigenen – digitalen – Weiterentwicklung steht für das Familienunternehmen das Ziel, die Produktivität seiner Kunden zu steigern. Am 25. Juni nahmen Mitglieder der Geschäftsleitung beim Mittelstands-Summit in Frankfurt am Main die Auszeichnung entgegen.

  • Rundstrick- und Flechtmaschinenhersteller Mayer & Cie. nahm die Top 100 Auszeichnung von Ranga Yogeshwar entgegen.

Das Albstädter Unternehmen Mayer & Cie. ist zum dritten Mal als einer der innovativsten Mittelständler Deutschlands mit der Auszeichnung Top 100 geehrt worden. Besonders hervorgehoben hat die Jury die innovativen Prozesse des Rundstrick- und Flechtmaschinenherstellers. Im Zentrum der eigenen – digitalen – Weiterentwicklung steht für das Familienunternehmen das Ziel, die Produktivität seiner Kunden zu steigern. Am 25. Juni nahmen Mitglieder der Geschäftsleitung beim Mittelstands-Summit in Frankfurt am Main die Auszeichnung entgegen.

Im Zentrum der Entwicklungsarbeit von Mayer & Cie. stehen seit längerer Zeit das Lean Management in den Montageprozessen, die Optimierung des After-Sales-Bereiches – darunter die Einführung eines Webshops für Ersatzteile – sowie das Product Lifecycle Management, abgekürzt mit PLM. Hinter diesem Schlagwort verbirgt sich ein Konzept zur nahtlosen Integration sämtlicher Informationen, die im Verlauf des Lebenszyklus eines Produktes anfallen. Die Basis für die genannten Maßnahmen ist eine klare Datenstruktur, die auch als „digital backbone“, als digitales Rückgrat bezeichnet wird. Alle Produktdaten werden in derselben Datenbank verarbeitet, jede Information ist nur einmal verfügbar und sofort abrufbar.

Insgesamt hatten sich dieses Jahr 436 Unternehmen, darunter etwa zehn Prozent aus dem Maschinen- und Anlagenbau, um das Innovationssiegel Top 100 beworben. Knapp 300 waren erfolgreich und haben auf dem Mittelstands-Summit die persönliche Gratulation von Ranga Yogeshwar entgegengenommen. Dieser weist auf die Vorbildfunktion der Preisträger hin: „Innovatoren sind Vordenker, aber immer auch Vormacher“, sagt Yogeshwar, der als Wissenschaftsjournalist den Wettbewerb als Mentor begleitet. „Sie stellen ihre Produkte auf den Prüfstand und fragen sich, welche Anforderungen eine ökologische Gesellschaft und eine klimagerechte Welt stellen werden. Und sie prüfen, welche Möglichkeiten und Herausforderungen die zunehmende Digitalisierung für Kooperationsformen, soziale Beziehungen und somit auch für die Mitarbeiterbindung mit sich bringen wird.“

Weitere Informationen:
Mayer & Cie Top 100 MIttelstand digital
Quelle:

Mayer & Cie.

(c) ITM TUD
24.06.2022

VDMA verleiht Nachhaltigkeitspreise an Ingenieurnachwuchs am ITM

Die Verleihung der Förderpreise 2022 der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Fachverband Textilmaschinen an Studierende und Nachwuchsingenieur:innen deutscher Universitäten für Spitzenleistungen im Studium fand am 22. Juni 2022 im Rahmen der Techtextil 2022 in Frankfurt/Main statt. Die bundesweit ausgeschriebenen Förderpreise wurden durch Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, auf dem VDMA-Messestand verliehen. Zum ersten Mal stand bei der Auswahl der eingereichten Arbeiten der Fokus auf Nachhaltigkeit.
 
Frau M. Sc. Marina Andrea Michel wurde mit dem mit 3.500 EUR dotierten Nachhaltigkeitspreis für die „Beste Masterarbeit des Deutschen Textilmaschinenbaues 2022“ geehrt. Ihre am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der „Funktionalisierung von Garnen mittels Cyclodextrinen zur Filtration von Mikro- und Nanoplastik, Übertragung auf Gewebe“.
 

Die Verleihung der Förderpreise 2022 der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Fachverband Textilmaschinen an Studierende und Nachwuchsingenieur:innen deutscher Universitäten für Spitzenleistungen im Studium fand am 22. Juni 2022 im Rahmen der Techtextil 2022 in Frankfurt/Main statt. Die bundesweit ausgeschriebenen Förderpreise wurden durch Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, auf dem VDMA-Messestand verliehen. Zum ersten Mal stand bei der Auswahl der eingereichten Arbeiten der Fokus auf Nachhaltigkeit.
 
Frau M. Sc. Marina Andrea Michel wurde mit dem mit 3.500 EUR dotierten Nachhaltigkeitspreis für die „Beste Masterarbeit des Deutschen Textilmaschinenbaues 2022“ geehrt. Ihre am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der „Funktionalisierung von Garnen mittels Cyclodextrinen zur Filtration von Mikro- und Nanoplastik, Übertragung auf Gewebe“.
 
Im Fokus stand ein Verfahren zur textilchemischen Ausrüstung von Garn- und Gewebematerialien aus nachwachsenden Rohstoffen mit Cyclodextrinen, die Mikro- und Nanoplastik (MNP) anbinden. Die grundlegenden Erkenntnisse zeigen dabei das Potenzial daraus hergestellter faserbasierter Filter zur deutlichen und nachhaltigen Minimierung der MNP-Belastung, sowohl von lokalen Trinkwasserquellen bis hin zu globalen Wasserkreisläufen, auf. Die Masterarbeit beinhaltet erstmals die innovative Anwendung von Cyclodextrinmolekülen zur Anbindung kleinster Plastikpartikel unterschiedlicher Form und molekularer Zusammensetzung.
 
Simon Hoebel erhielt den mit 3.000 EUR dotierten Nachhaltigkeitspreis „Beste Forschungsarbeit des Deutschen Textilmaschinenbaues 2022“ über die „Weiterentwicklung des Versuchstandes zur Herstellung von flexiblen hochdrapierbaren Thermoplastfaserbandstrukturen aus recycelten Carbonfasern und Thermoplastfasern für hochbelastbare thermoplastische Verbundbauteile“.
 
Das Ziel der prämierten Forschungsarbeit bestand in der Weiterentwicklung eines Versuchstandes sowie eines anwendungsbezogenen technologischen Knowhows zur Entwicklung und Fertigung von unidirektionalen hochdrapierbaren Thermoplastfaserbandstrukturen aus recycelten Carbonfasern (rCF) und Thermoplastfasern (TFS) für hochbelastbare thermoplastische CFK-Bauteile. Im Rahmen der Forschungsarbeit untersuchte Hoebel den gesamten Prozess zur Herstellung von hochdrapierbaren Thermoplastfaserbandstrukturen von der Kardierung, Verstreckung, Banddoublierung und Konsolidierung. Aus den entwickelten rCF-TFS wurden thermoplastische UD-Verbunde gefertigt und ihre mechanischen Eigenschaften charakterisiert. Die Ergebnisse der Studienarbeit zeigen das Potenzial dieser neuartigen Prozesskette und der darauf basierenden leistungsfähigen und nachhaltigen Thermoplastfaserbandstrukturen auf Basis von rCF.

Quelle:

Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM)