Aus der Branche

Zurücksetzen
3 Ergebnisse
10.05.2023

Karine Calvet and Pierre-Yves Roussel join Lectra’s Board of Directors

Lectra’s Annual Shareholders’ Meeting held on April 28 appointed two new Directors, Karine Calvet and Pierre-Yves Roussel for a four-year term. They both will become members of the Strategic Committee, replacing Bernard Jourdan, Lead Director, and Anne Binder. Karine Calvet also becomes a member of the Corporate Social Responsibility (CSR) Committee.

With its new strategic roadmap for 2023-2025, the Group aims to use its expansion – mainly due to the acquisition of Gerber in June 2021 – to accelerate its growth, significantly increase the share of SaaS in its sales, and seize opportunities for external growth. Supported by the commitment of its staff and recognized by its customers, Lectra will also be at the forefront of a more sustainable future.

Lectra’s Annual Shareholders’ Meeting held on April 28 appointed two new Directors, Karine Calvet and Pierre-Yves Roussel for a four-year term. They both will become members of the Strategic Committee, replacing Bernard Jourdan, Lead Director, and Anne Binder. Karine Calvet also becomes a member of the Corporate Social Responsibility (CSR) Committee.

With its new strategic roadmap for 2023-2025, the Group aims to use its expansion – mainly due to the acquisition of Gerber in June 2021 – to accelerate its growth, significantly increase the share of SaaS in its sales, and seize opportunities for external growth. Supported by the commitment of its staff and recognized by its customers, Lectra will also be at the forefront of a more sustainable future.

Karine Calvet is Vice-President EMEA responsible for Partners at AVEVA, a subsidiary of Schneider Electric. She began her career at CGI in 1993 and has spent most of it in IT: sixteen years in services companies, seven years in telecommunications, and six years in software. She has had leadership roles in telecommunications environments for leading global companies (CGI, Capgemini, Alcatel-Lucent, Verizon, Microsoft and currently Schneider-Aveva), focusing on digital transformation. Karine Calvet served as Head of Industry at Capgemini, then managed worldwide teams at Alcatel-Lucent as Vice-President, Eastern Europe then at Verizon as Managing Director. Her time at Microsoft strengthened her software expertise, her direct and indirect channels skills, and her experience in IT services. In the last two years, as Vice-President, Southern Europe then Vice-President, Partners and Alliances at Schneider-Aveva, Karine Calvet has worked closely with industrial companies to help them meet the challenges of operational efficiency, safety, cost management, sustainability and decarbonization by taking advantage of digitalization.

Pierre-Yves Roussel has been CEO of leading US fashion label Tory Burch since January 2019. He began his career in investment banking with HSBC in Brussels, then at Morgan Stanley in London. In 1990, he joined management consulting firm McKinsey & Company in France, where he led numerous consultancy assignments in the fashion, luxury, distribution and media sectors in Europe and Asia. In 1998, he was elected Partner then, in 2004, Global Senior Partner (Director). In 2004, he joined the LVMH Group Executive Committee as Executive Vice-President, Strategy and Operations, reporting directly to Bernard Arnault. In 2006, he was appointed Chairman and CEO of LVMH Fashion Group, one of the LVMH Group’s five branches of operational activity. From 2006 to 2018, he was Chairman of the Board of the brands Céline, Givenchy, Loewe, Kenzo, Pucci, Rossimoda, Marc Jacobs, Donna Karan, Berluti, JW Anderson and Nicolas Kirkwood. He has also been a member on several prestigious fashion juries including Andam, CFDA Fashion Incubator, and the LVMH Fashion Prize. He was a member of the management committee of the Chambre Syndicale de la Mode et de la Couture from 2010 to 2018. In 2018, he left the LVMH Group to take up the post of CEO – based in New York – of the company Tory Burch. Founded by his wife in 2004, the private family-run company has more than 350 stores worldwide, 13 retail websites, and nearly 5,000 employees.

LECTRA Umfrage: Wie sind Fast Fashion-Unternehmen in puncto nachhaltiger Mode aufgestellt? (c) Lectra Deutschland GmbH
16.07.2020

LECTRA Umfrage: Wie sind Fast Fashion-Unternehmen in puncto nachhaltiger Mode aufgestellt?

  • 10 % ihres Angebots ist ökologisch verantwortungsbewusst.
  • Nachhaltige Baumwolle ist für Einzelhändler in den kommenden Jahren eine Priorität.
  • Nachhaltige Kleidung kostet weniger als Standardkleidung.
  • Mit Fashion on Demand gemäß den Verbraucherwünschen ein transparentes und nachhaltiges Angebot auf den Markt bringen.

Ismaning/Paris – Lectra, Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, hat basierend auf Analysen von Retviews, einem kürzlich erworbenen Startup,  bei führenden Fast Fashion-Brands eine Umfrage zu nachhaltiger Mode durchgeführt. Modeunternehmen haben sich entsprechend der neuen Gesundheitsschutzregeln angepasst und ihre Geschäfte wieder geöffnet.

  • 10 % ihres Angebots ist ökologisch verantwortungsbewusst.
  • Nachhaltige Baumwolle ist für Einzelhändler in den kommenden Jahren eine Priorität.
  • Nachhaltige Kleidung kostet weniger als Standardkleidung.
  • Mit Fashion on Demand gemäß den Verbraucherwünschen ein transparentes und nachhaltiges Angebot auf den Markt bringen.

Ismaning/Paris – Lectra, Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, hat basierend auf Analysen von Retviews, einem kürzlich erworbenen Startup,  bei führenden Fast Fashion-Brands eine Umfrage zu nachhaltiger Mode durchgeführt. Modeunternehmen haben sich entsprechend der neuen Gesundheitsschutzregeln angepasst und ihre Geschäfte wieder geöffnet.

Covid-19 hat bei zahlreichen Konsumenten den Wunsch geweckt, ein sinnvolleres Leben zu führen und sich verantwortlicher zu verhalten. Der Kunde wägt seine Kaufentscheidung neu ab und ist weniger angezogen von der Fiktion der Hyperauswahl durch Fast Fashion und sucht Einzigartigkeit, Inspiration und Kreativität. Für die Modeindustrie kann dies der Auslöser sein, um die Art und Weise zu ändern, wie sie ihre Produkte entwirft, produziert und vertreibt. Mit dem Kauf eines Produkts möchten Kunden von heute ihre Werte zum Ausdruck bringen und bekräftigen. Demzufolge müssen Modemarken ihr Angebot zukunftsorientiert verändern und einen ökologisch verantwortungsvolleren, authentischen und transparenten Ansatz verfolgen.

Bedarfsgerechte Supply-Chain für nachhaltige Produkte und weniger Überbestände

Die Fashionbranche kann Echtzeit-Verbraucherdaten verwenden, um die tatsächliche Nachfrage und die finale Produktion aufeinander abzustimmen: das richtige Produkt, zum benötigten Zeitpunkt, in der nachgefragten Menge, in der richtigen Qualität. Überbestände können mit Fashion on Demand minimiert werden in dem Material eingespart wird. Rabattschlachten und hohe Preisabschläge sind beendet. Mit Fashion on Demand für den Händler schnell auf Nachbestellungen und Nachschub reagieren, neue Marktchancen rund um Themen wie Made-to-Order (Kleinserien), Made-to-Customize, Made-to-Measure realisieren. Alles heute möglich.
                                
Nachhaltige Kollektionen sind weiterhin selten

Die Retviews-Umfrage zeigt, dass der Anteil nachhaltiger Mode in den Kollektionen der verschiedenen Einzelhändler sehr unterschiedlich ist. Ökofreundliche Kollektionen machen beispielsweise einen geringen Teil des Angebots von führenden Marken wie Zara und H&M aus, die beim G7-Gipfeltreffen in Biarritz den Fashion Pact mitunterzeichnet haben.

Die Join Life-Kollektion von Zara macht 14 % der Gesamtkollektion aus, während die #Wearthechange-Kollektion von C&A fast 30 % der Gesamtkollektion darstellt. Die Conscious-Kollektion bei H&M, die den von der Fashion Revolution geschaffenen Fashion Transparency Index anführt, entspricht weniger als 10 % der Gesamtkollektion.

Produktzusammensetzung in umweltfreundlichen Kollektionen

C&A, H&M und Inditex (Zara) gehören zu den vier größten Verbrauchern von organischer Baumwolle. Alle Marken, die analysiert wurden, präsentieren ihre Baumwolle als nachhaltig und sehen dies für 2020 und darüber hinaus als Priorität.

Es besteht nur ein geringer Unterschied zwischen den häufig im Massen- und im Premiummarkt verwendeten Stoffen. Das gleiche gilt für den Vergleich zwischen ökofreundlichen und Standardkollektionen. Baumwolle, synthetische Stoffe wie Polyester, Elastan und Viscose sind die am meisten angebotenen und verwendeten Stoffe.

Sind nachhaltige Stoffe teurer?

Laut den Umfrageergebnissen ist die Annahme, dass nachhaltige Kleidungsstücke teurer sind, falsch. Zara’s nachhaltige Join Life-Kollektion ist ein gutes Beispiel dafür. Ein Kleid aus der Standardkollektion kostet im Durchschnitt €39,90, während ein Kleid aus der Join Life-Kollektion nur €31,70 kostet.
 
„Nachhaltigkeit bringt uns zahlreiche neue Chancen. Für die Generation Z ist Nachhaltigkeit ein sehr wichtiges Thema und Einzelhändler haben zugehört und diese Bedenken in ihren Waren berücksichtigt. 90 % der Verbraucher sagen, dass sie sich der aktuellen Umweltsituation bewusst und bereit sind, ihr Verhalten zu ändern*, um den Klimawandel zu bekämpfen. Das zeigt deutlich die Bereitwilligkeit, in ökologische Produkte zu investieren. Angesichts dieses Wandels haben Brands eine soziale Verantwortung: Sie müssen ihre Kunden informieren, ihre Fortschritte in diesem Bereich transparent darstellen und einige Herausforderungen, vor denen sie stehen, teilen, um ihre Kunden aufzuklären. Derzeit gibt es keine internationalen Regularien für die Definition von Nachhaltigkeit bei Bekleidung. Das bedeutet, dass wir noch einen langen Weg vor uns haben, bis es für nachhaltige Fashion eine Standardisierung geben wird“, erklärt Quentin Richelle, Chief Marketing Officer, Retviews.

Holger Max-Lang, neuer Geschäftsführer Lectra Deutschland. © Lectra Deutschland GmbH
Holger Max-Lang, neuer Geschäftsführer Lectra Deutschland.
23.01.2018

Lectra Deutschland ernennt Holger Max-Lang zum neuen Geschäftsführer

Lectra, der Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, ernennt Holger Max-Lang zum Geschäftsführer von Lectra Deutschland. Damit übernimmt er die Leitung der Region Zentral-  und Osteuropa mit Russland.

Holger Max-Lang fokussiert darauf, Lectras kundenorientierte Strategie umzusetzen und Mode-, Automobil- und Möbelunternehmen auf ihrem Weg in die Industrie 4.0 zu begleiten. Zentral- und Ost-Europe sowie Russland sind für Lectra strategisch wichtige Regionen mit großem Potenzial: Die starke Automobilindustrie, die wachsende Möbelindustrie – insbesondere in Deutschland und Polen – und die enge Verbindung zwischen Modemarken in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie den Zulieferern in Osteuropa. Industrie 4.0 revolutioniert diese Märkte mit der Digitalisierung als treibende Kraft sowie intelligenten und vernetzten Prozessen vom Design bis zur Produktion.

Lectra, der Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, ernennt Holger Max-Lang zum Geschäftsführer von Lectra Deutschland. Damit übernimmt er die Leitung der Region Zentral-  und Osteuropa mit Russland.

Holger Max-Lang fokussiert darauf, Lectras kundenorientierte Strategie umzusetzen und Mode-, Automobil- und Möbelunternehmen auf ihrem Weg in die Industrie 4.0 zu begleiten. Zentral- und Ost-Europe sowie Russland sind für Lectra strategisch wichtige Regionen mit großem Potenzial: Die starke Automobilindustrie, die wachsende Möbelindustrie – insbesondere in Deutschland und Polen – und die enge Verbindung zwischen Modemarken in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie den Zulieferern in Osteuropa. Industrie 4.0 revolutioniert diese Märkte mit der Digitalisierung als treibende Kraft sowie intelligenten und vernetzten Prozessen vom Design bis zur Produktion.

„Der Wandel zur Industrie 4.0 ist in vollem Gang. Cloud-Anwendungen mit Software-as-a-Service (SaaS), industrielles Internet der Dinge und intelligente Datenanalyse sind dafür die Schlüsselfaktoren“, sagt Daniel Harari, CEO von Lectra. „Holger Max-Lang ist seit über 15 Jahren Teil der Lectra-Familie. Mit seiner langjährigen Erfahrung und Kenntnis der Lectra-DNA bringt er die besten Voraussetzungen mit, um unsere Kunden bei der Digitalisierung ihrer Prozesse zu unterstützen.“

„Der Begriff Industrie 4.0 hat seinen Ursprung in Deutschland und deutsche Unternehmen gehen den Wandel ehrgeizig an. Lectra ist hervorragend aufgestellt, um unsere Kunden bei ihren Veränderungsprozessen zu unterstützen“, sagt Holger Max-Lang. „Ich freue mich, die Zusammenarbeit mit unseren Kunden in neuer Position weiter auszubauen und sie auf ihrem Weg zur Industrie der Zukunft zu begleiten.“

Mit langjähriger Marketing- und Vertriebserfahrung in IT und Automotive wechselte Max-Lang im September 2002 zu Lectra Deutschland als Vertriebsmitarbeiter für das Automotive-Segment. Anschließend bekleidete er verschiedene Vertriebspositionen, unter anderem als Sales Manager für alle Lectra-Marktsegmente in der Region Zentral- und Osteuropa mit Russland. Seit September 2017 baute Max-Lang als Business Development Director Automotive den Bereich Lederzuschnitt weltweit aus.

Weitere Informationen:
Lectra, Unternehmensstrategie, CEO
Quelle:

Lectra Deutschland GmbH