Aus der Branche

Zurücksetzen
5146 Ergebnisse
Am Beispiel eines Kissens werden die Isolierungen verschiedener Aerogelfasern verdeutlicht Quelle: ITA
Am Beispiel eines Kissens werden die Isolierungen verschiedener Aerogelfasern verdeutlicht
18.04.2024

Biobasierte Isolationstextilien statt synthetischer Dämmstoffe

Mit biobasierten, biologisch abbaubaren und recyclebaren Isolationstextilien nachhaltig Wärme dämmen und den Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck reduzieren – eine Lösung für diesen Traum vieler Bauherren hat das Aachener Start-up SA-Dynamics mit Industriepartnern entwickelt. Für diese Entwicklung gewinnt SA-Dynamics den zweiten Innovation Award in der Kategorie „New Technologies on Sustainability & Recycling“ der textilen Leitmessen Techtextil und Texprocess.

Die biobasierten und recyclebaren Isolationstextilen bestehen zu 100 Prozent aus biobasierten Aerogel-Fasern, also zu bis zu 90 Prozent aus Luft, eingeschlossen im Nano-Porensystem der Aerogel-Fasern. Der biobasierte Rohstoff wird nachhaltig gewonnen und ist zertifiziert. Die Isolationstextilien aus biobasierten Aerogel-Fasern sollen genauso gut und besser dämmen als synthetische Dämmstoffe fossilen Ursprungs wie PET, PP oder PE und als Mineral- und Steinwolle.

Mit biobasierten, biologisch abbaubaren und recyclebaren Isolationstextilien nachhaltig Wärme dämmen und den Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck reduzieren – eine Lösung für diesen Traum vieler Bauherren hat das Aachener Start-up SA-Dynamics mit Industriepartnern entwickelt. Für diese Entwicklung gewinnt SA-Dynamics den zweiten Innovation Award in der Kategorie „New Technologies on Sustainability & Recycling“ der textilen Leitmessen Techtextil und Texprocess.

Die biobasierten und recyclebaren Isolationstextilen bestehen zu 100 Prozent aus biobasierten Aerogel-Fasern, also zu bis zu 90 Prozent aus Luft, eingeschlossen im Nano-Porensystem der Aerogel-Fasern. Der biobasierte Rohstoff wird nachhaltig gewonnen und ist zertifiziert. Die Isolationstextilien aus biobasierten Aerogel-Fasern sollen genauso gut und besser dämmen als synthetische Dämmstoffe fossilen Ursprungs wie PET, PP oder PE und als Mineral- und Steinwolle.

„Wenn wir biobasierte Aerogele einsetzen, verzichten wir auf fossile Materialien und tun so etwas für Umwelt und Klima“, erläutert Maximilian Mohr, Technischer Leiter (CTO) bei SA-Dynamics. „Damit treffen wir die regulatorischen Maßnahmen von EU und den Regierungen vieler Staaten für mehr Klima- und Umweltschutz. Durch den Einsatz von biobasierten recyclebaren Aerogelen können wir die Bauwelt revolutionieren.“

Das Aachener Start-up S- Dynamics besteht aus Forschern des Instituts für Textiltechnik (ITA) und des Instituts für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) der RWTH Aachen University.

Die biobasierten Aerogelfasern entstammen dem Forschungsprojekt LIGHT LINING des Innovationsraums BIOTEXFUTURE. Die Forschung bei LIGHT LINING betraf Sport- und Outdoortextilien. Die Forschungsergebnisse sind auf den Baubereich übertragbar.

Die Preisverleihung des Techtextil und Texprocess Innovation Awards findet am 23. April 2024 um 12.30 Uhr in Halle 9.0 in Frankfurt/Main statt.

Quelle:

RWTH Aachen, ITA

Devan Stain Release: PFC-free release technology for water and oil based stains Photo: Devan Chemicals
18.04.2024

Devan Stain Release: PFC-free release technology for water and oil based stains

Devan Chemicals launched its latest textile finishing technology “Devan Stain Release”, that ensures that both water and oil based stains can easily be washed off.

Devan ‘s new release finish prevents water and oil based stains such as ketchup, mud, grass, tea, vegetable and corn oils from adhering deeply to the fibres and allows stains to be washed off easily from the surface. The technology combines both stain release and wicking properties, fitting for applications where this dual benefit is required. This technology is PFC-free and has 40% of bio-based content. Unlike many PFC-based solutions that require mixing of multiple products, Devan Stain Release is an easy to apply and ready-to-use product that doesn’t necessitate mixing of different products. The finish doesn’t require reactivation after washing at home with high temperature. Soft handle is maintained.

Devan Chemicals launched its latest textile finishing technology “Devan Stain Release”, that ensures that both water and oil based stains can easily be washed off.

Devan ‘s new release finish prevents water and oil based stains such as ketchup, mud, grass, tea, vegetable and corn oils from adhering deeply to the fibres and allows stains to be washed off easily from the surface. The technology combines both stain release and wicking properties, fitting for applications where this dual benefit is required. This technology is PFC-free and has 40% of bio-based content. Unlike many PFC-based solutions that require mixing of multiple products, Devan Stain Release is an easy to apply and ready-to-use product that doesn’t necessitate mixing of different products. The finish doesn’t require reactivation after washing at home with high temperature. Soft handle is maintained.

Devan Stain Release is applicable across a wide range of textile applications, including school uniforms, garments, workwear, apparel, home textiles, bedding accessories and mattress ticking. The technology enhances the longevity of fabrics by reducing the need for frequent washing, ultimately contributing to a more sustainable consumption cycle.

Quelle:

Devan Chemicals

17.04.2024

EEA/ECHA: Europe-wide assessment of chemical pollution

The transition towards safer and more sustainable chemicals is progressing in some areas, while in others, it is just beginning. This is the finding of a first, joint Europe-wide assessment of the drivers and impact of chemical pollution by the European Environment Agency (EEA) and the European Chemicals Agency (ECHA). The benchmarking found that more work is still needed to reduce the impact of harmful substances on human health and the environment.

The number of industrial chemicals scrutinised under the EU’s chemicals legislation to determine their safety has increased substantially. Authorities now have much better knowledge about the hazardous properties of chemicals that are used across the EU, resulting in many actions to minimise and control the risks of several groups of substances.

The transition towards safer and more sustainable chemicals is progressing in some areas, while in others, it is just beginning. This is the finding of a first, joint Europe-wide assessment of the drivers and impact of chemical pollution by the European Environment Agency (EEA) and the European Chemicals Agency (ECHA). The benchmarking found that more work is still needed to reduce the impact of harmful substances on human health and the environment.

The number of industrial chemicals scrutinised under the EU’s chemicals legislation to determine their safety has increased substantially. Authorities now have much better knowledge about the hazardous properties of chemicals that are used across the EU, resulting in many actions to minimise and control the risks of several groups of substances.

According to the joint EEA-ECHA synthesis report on the EU indicator framework for chemicals, the overall use of the most harmful chemicals (in particular those that are carcinogenic, mutagenic and reprotoxic) is still growing but more slowly than the overall chemicals market growth. Pressure is increasing to avoid the use of so-called substances of concern and to implement the principles of the safe and sustainable by design framework.

There is a need to more effectively ensure that consumer products do not contain the most harmful substances, for example chemicals that are endocrine disrupting, that negatively affect the hormone system, or substances that are persistent, bioaccumulative and toxic, which present a risk for years to come even after their use has ceased.

More data and information are needed to better understand human and environmental exposure to those most harmful chemicals and their impacts. Still, the indicators show clearly that the shift to safe and sustainable chemicals must continue and should even be accelerated.

The report is based on a set of 25 key indicators, which monitor the drivers and impacts of chemical pollution in Europe.

Key findings

  • Transition towards safer and more sustainable chemicals is progressing in some areas while in others it is just getting started.
  • Action by authorities and industry has supported minimising and controlling the risks from several groups of hazardous chemicals. Efforts are ongoing to increase knowledge on chemical hazards and support risk management action where needed.
  • Available data suggest that there is little evidence of progress towards eliminating substances of concern from waste and secondary materials. This is a barrier to the transition towards a more circular economy.
  • Emissions of certain chemicals to water and air have fallen following specific EU regulations (e.g., on industrial emissions) and international actions, but further measures are needed to reach concentration levels that are not harmful for human health and the environment.
  • Emissions from industry still lead to major costs in terms of damages to human and ecosystem health.
  • Human biomonitoring offers the opportunity to understand human exposure to chemicals from multiple sources and thus health risks associated with chemical pollution. As such, biomonitoring forms a key tool to measure the effectiveness of chemicals legislation in protecting human health and the environment.
Quelle:

European Chemicals Agency

Dr. Stefan König neuer CEO der Optima Unternehmensgruppe Foto: Optima
Hans Bühler (links) übergibt den CEO-Posten an Dr. Stefan König
17.04.2024

Dr. Stefan König neuer CEO der Optima Unternehmensgruppe

Die Optima Unternehmensgruppe hat Dr. Stefan König zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Er übernimmt die Rolle von Hans Bühler, geschäftsführender Gesellschafter, der in die Position des Chairman wechselt.

Im April 2024 hat Hans Bühler den Titel des Chief Executive Officer (CEO) an Dr. Stefan König übergeben, der bereits seit 2021 als Geschäftsführer im Unternehmen tätig ist. König bringt über 25 Jahre Erfahrung aus verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus mit. Zuletzt war er als CEO der ehemaligen Bosch Packaging Technology GmbH tätig.

Bühler selbst, der über 35 Jahren Sprecher der Geschäftsführung war, wird sich in der vierköpfigen Geschäftsführung als Chairman auf Zukunftsthemen, strategische Entscheidungen und den Gesellschafterkreis fokussieren.

Die Optima Unternehmensgruppe hat Dr. Stefan König zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Er übernimmt die Rolle von Hans Bühler, geschäftsführender Gesellschafter, der in die Position des Chairman wechselt.

Im April 2024 hat Hans Bühler den Titel des Chief Executive Officer (CEO) an Dr. Stefan König übergeben, der bereits seit 2021 als Geschäftsführer im Unternehmen tätig ist. König bringt über 25 Jahre Erfahrung aus verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus mit. Zuletzt war er als CEO der ehemaligen Bosch Packaging Technology GmbH tätig.

Bühler selbst, der über 35 Jahren Sprecher der Geschäftsführung war, wird sich in der vierköpfigen Geschäftsführung als Chairman auf Zukunftsthemen, strategische Entscheidungen und den Gesellschafterkreis fokussieren.

König wird als CEO die Geschäftsführung koordinieren sowie Initia-tiven und Beschlüsse zur Zielerreichung treffen und durchführen. Er teilt sich mit Dr. Johannes-Thomas Grobe die Verantwortung für die vier Geschäftseinheiten Pharma, Consumer, Nonwovens und Life Science inklusive des Bereichs Wasserstoffwirtschaft, sowie die unternehmensübergreifenden Themen Digitalisierung, Nachhaltig-keit und Marketing. Die Zentraleinheiten wie Personal und Finanzen werden von Jan Glass gesteuert. Er wird im Laufe des Jahres sein Amt an seinen designierten Nachfolger Marco Beyl übergeben.

Weitere Informationen:
Optima Verpackung CEO
Quelle:

OPTIMA packaging group GmbH

17.04.2024

Stahl: 2023 ESG Report

Stahl has published its 2023 Environmental, Social and Governance (ESG) Report. The report outlines Stahl's recent progress on its ESG Roadmap to 2030 and the steps the company is taking to live its purpose of Touching lives, for a better world.

Stahl’s ESG Roadmap to 2030 includes interim targets for 2023, making this a year in which Stahl reached several important milestones. For example, the company reduced its scope 1 and 2 greenhouse gas (GHG) emissions by 22% versus 2022. Furthermore, in 2023 the Science Based Targets initiative (SBTi) validated Stahl's scope 1, 2 and 3 targets, making it one of the first coatings companies on the SBTi-approved list.

To reduce its GHG emissions, Stahl is actively increasing its use of clean energy. At the end of 2023, renewable energy generation, such as solar panels, had been installed at four Stahl sites, compared to its target of three.

Stahl has published its 2023 Environmental, Social and Governance (ESG) Report. The report outlines Stahl's recent progress on its ESG Roadmap to 2030 and the steps the company is taking to live its purpose of Touching lives, for a better world.

Stahl’s ESG Roadmap to 2030 includes interim targets for 2023, making this a year in which Stahl reached several important milestones. For example, the company reduced its scope 1 and 2 greenhouse gas (GHG) emissions by 22% versus 2022. Furthermore, in 2023 the Science Based Targets initiative (SBTi) validated Stahl's scope 1, 2 and 3 targets, making it one of the first coatings companies on the SBTi-approved list.

To reduce its GHG emissions, Stahl is actively increasing its use of clean energy. At the end of 2023, renewable energy generation, such as solar panels, had been installed at four Stahl sites, compared to its target of three.

Measuring – and reducing – the impact of products is an important step in the company’s scope 3 emissions. As such, 353 Stahl products now have either life cycle assessment (LCA) or product carbon footprint (PCF) data, far exceeding the 2023 target of 50.
 
New ratings and certifications
In 2023, 2,161 of Stahl's products were certified by Zero Discharge of Hazardous Chemicals (ZDHC), in line with ZDHC MRSL V3.1. These products represented 70% of the company’s sales revenue, demonstrating increased demand for coatings with a lower risk to health and the environment.

Stahl was also proud to achieve a Platinum rating from EcoVadis for the second year in a row, which places it in the top 1% of companies evaluated. Stahl also exceeded its 2023 target of an average EcoVadis rating of at least 60/100 for their top ten suppliers, with an average rating of 68/100 reported in December 2023.
Fostering a safe and welcoming work environment

A core pillar of Stahl’s ESG approach is how it supports its employees’ physical and mental well-being. The 2023 ESG Report outlines several examples of this commitment, such as improvement in its key safety KPIs for the third year in a row.

Besides keeping people safe, Stahl continues to make progress in fostering an open and inclusive workplace. For example, in support of diversity, equity and inclusion (DEI), Stahl appointed its first female leadership team member, trained 98% of its staff in DEI and established DEI committees at all Stahl sites. In addition, to strengthen communication, engagement and collaboration across the workforce, Stahl also established an internal workplace hub, MyStahl.

Weitere Informationen:
Stahl Coatings ESG
Quelle:

Stahl

ASGLAWO group auf Techtextil 2024 Foto: VideoVision GmbH/ASGLAFORM composites GmbH
Kettenbagger auf bruchfesten Platten ASGLAPLATE
17.04.2024

ASGLAWO group auf Techtextil 2024

Die ASGLAWO technofibre GmbH (ASGLAWO) und ASGLAFORM composites GmbH, zwei Unternehmen der ASGLAWO group, präsentieren ihre neuesten Entwicklungen im Bereich der Technischen Textilien und Vliesstoffe auf der Techtextil 2024.

Die Highlights umfassen unter anderem neue Materialkompositionen und verbesserte Verarbeitungstechniken. Die Produkte der ASGLAWO group finden vielseitigen Einsatz in anspruchsvollen Branchen. Hitzeschutzlösungen werden in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Luftfahrt verwendet. Die Brandschutzmaterialien bieten Sicherheit in der Bauindustrie, in öffentlichen Einrichtungen und im Transportwesen. Schallschutzprodukte verbessern die Lebens- und Arbeitsqualität in der Baubranche, im Fahrzeugbau und in der Industrieanlagenfertigung. Darüber hinaus werden die Verstärkungsstoffe in der Produktion von Verbundmaterialien für die Automobilindustrie, den Bootsbau und den Sportgerätebau gebraucht.

Die ASGLAWO technofibre GmbH (ASGLAWO) und ASGLAFORM composites GmbH, zwei Unternehmen der ASGLAWO group, präsentieren ihre neuesten Entwicklungen im Bereich der Technischen Textilien und Vliesstoffe auf der Techtextil 2024.

Die Highlights umfassen unter anderem neue Materialkompositionen und verbesserte Verarbeitungstechniken. Die Produkte der ASGLAWO group finden vielseitigen Einsatz in anspruchsvollen Branchen. Hitzeschutzlösungen werden in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Luftfahrt verwendet. Die Brandschutzmaterialien bieten Sicherheit in der Bauindustrie, in öffentlichen Einrichtungen und im Transportwesen. Schallschutzprodukte verbessern die Lebens- und Arbeitsqualität in der Baubranche, im Fahrzeugbau und in der Industrieanlagenfertigung. Darüber hinaus werden die Verstärkungsstoffe in der Produktion von Verbundmaterialien für die Automobilindustrie, den Bootsbau und den Sportgerätebau gebraucht.

Mit der ASGLAPLATE Bodenschutzplatte, die ebenfalls auf der Techtextil gezeigt wird, ist in diesem Jahr die eigene innovative Produktentwicklung durch die Tochterfirma ASGLAFORM composites GmbH erfolgt. Von Bauunternehmen, Baumaschinenherstellern, Infrastruktur- und Logistikunternehmen bis zur Automobilindustrie, der Agrar-, Forst- und Landwirtschaft sichert die ASGLAPLATE durch einen Glasfaser-integrierten Kunststoff die einfache und schnelle Unversehrtheit des Bodens.

Weitere Informationen:
ASGLAWO group Techtextil
Quelle:

ASGLAWO group

Graniteville Specialty Fabrics installs Baldwin’s TexCoat™ G4 (c) Baldwin Technology Company Inc.
17.04.2024

Graniteville Specialty Fabrics installs Baldwin’s TexCoat™ G4

Graniteville Specialty Fabrics has set new standards by challenging the traditional pad finishing process. With Baldwin Technology’s spray finishing technology, Graniteville Specialty Fabrics has been able to increase production efficiency, and minimize chemical and water waste.
 
Based in Graniteville, South Carolina, Graniteville Specialty Fabrics produces coatings and coated fabrics that are resistant to water, fire, UV and weather for the military, marine and tent markets. The installation of Baldwin’s TexCoat™ G4 is part of a facility upgrade to maximize production efficiency and capacity in the durable water-repellent finishing and coating line to meet growing customer demand for advanced engineered products.

Graniteville Specialty Fabrics has set new standards by challenging the traditional pad finishing process. With Baldwin Technology’s spray finishing technology, Graniteville Specialty Fabrics has been able to increase production efficiency, and minimize chemical and water waste.
 
Based in Graniteville, South Carolina, Graniteville Specialty Fabrics produces coatings and coated fabrics that are resistant to water, fire, UV and weather for the military, marine and tent markets. The installation of Baldwin’s TexCoat™ G4 is part of a facility upgrade to maximize production efficiency and capacity in the durable water-repellent finishing and coating line to meet growing customer demand for advanced engineered products.

With sustainability benefits, tracking and process control, and Industry 4.0 integration, the TexCoat™ G4 provides high-quality fabric finishing, with no chemistry waste, as well as minimal water and energy consumption. This system utilizes non-contact precision-spray technology, ensuring precise finishing coverage with the exact amount of chemistry. Changeovers (pad bath emptying, cleaning and refilling) are reduced, resulting in substantial chemical conservation and increased productivity.

(c) White Rabbit Maternity
17.04.2024

White Rabbit Maternity lanciert Jersey Kollektion

White Rabbit Maternity, eine Marke für Umstandsmode, laciert den ersten Jersey Drop. Diese neue Linie setzt sich zusammen aus sechs zeitlosen Designs, die Saisons überdauern und die die Anfang diesen Jahres präsentierte Knit-Kollektion ergänzt.

Die Jersey Kollektion besteht aus Basics, die eine Langlebigkeit während der Schwangerschaft und darüber hinaus gewährleisten. Die Kollektion umfasst einen Wickelcardigan, ein langärmliges Umstandskleid, ein Kleid ohne Ärmel, ein klassisches T-Shirt, ein Longsleeve und eine Leggings mit extra hohem Bund für optimalen Komfort.
Die neue Jersey Kollektion ist in Schwarz und Weiß sowie einem Leoparden-All-Over-Print erhältlich.

White Rabbit Maternity, eine Marke für Umstandsmode, laciert den ersten Jersey Drop. Diese neue Linie setzt sich zusammen aus sechs zeitlosen Designs, die Saisons überdauern und die die Anfang diesen Jahres präsentierte Knit-Kollektion ergänzt.

Die Jersey Kollektion besteht aus Basics, die eine Langlebigkeit während der Schwangerschaft und darüber hinaus gewährleisten. Die Kollektion umfasst einen Wickelcardigan, ein langärmliges Umstandskleid, ein Kleid ohne Ärmel, ein klassisches T-Shirt, ein Longsleeve und eine Leggings mit extra hohem Bund für optimalen Komfort.
Die neue Jersey Kollektion ist in Schwarz und Weiß sowie einem Leoparden-All-Over-Print erhältlich.

Jedes Teil der Jersey Kollektion ist so konzipiert, dass es zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten bietet und sich so auch mit der Strickkollektion der Brand vielseitig kombinieren lässt zu Komplett Looks. White Rabbit Maternity setzt auch bei der Jersey Line den Nachhaltigkeitsansatz weiter fort. Auch der Jersey Drop wird in Europa produziert und ist OEKO-TEX® STANDARD 100 zertifiziert. Darüber hinaus werden für den Jersey Drop Stoffe verwendet, die dem CIRCULAR FABRIC STANDARD entsprechen, einem Standard, der Stoffe aus der Überproduktion oder aus Resten hochwertiger Marken wiederverwerten.

Weitere Informationen:
White Rabbit Schwangerschaft Jersey
Quelle:

White Rabbit Maternity / OnSpot-Media

CARBIOS wins "So French So Innovative" award Photo: CARBIOS
Dr. Bruno LANGLOIS, Technologies & Institutional Partnerships Director for CARBIOS (center), receiving the « So French So Innovative » Award on behalf of CARBIOS at InnoEX 2024, Hong Kong.
17.04.2024

CARBIOS wins "So French So Innovative" award

CARBIOS was awarded 1st prize in the "So French So Innovative" Award organized by Business France, the Hong Kong Committee of French Foreign Trade Advisors (CCEF), La French Tech and its partners at InnoEX 2024 (taking place in Hong Kong from 13 to 16 April). The award recognizes French innovation to promote and support French Tech in the Asia-Pacific region. The final awards ceremony was held on the French pavilion in the presence of members of the Hong Kong Government and Christile Drulhe, Consul General of France in Hong Kong.

Emmanuel Ladent, CEO of CARBIOS: "Asia-Pacific is a key market for our PET biorecycling solution, and the 'So French So Innovative' Award is a recognition that supports CARBIOS’ prospection and commercial deployment in the region. CARBIOS' technology is generating a lot of interest, leading to promising discussions and the exploration of commercial agreements to support the sustainability commitments and international operations of current and future partners."

CARBIOS was awarded 1st prize in the "So French So Innovative" Award organized by Business France, the Hong Kong Committee of French Foreign Trade Advisors (CCEF), La French Tech and its partners at InnoEX 2024 (taking place in Hong Kong from 13 to 16 April). The award recognizes French innovation to promote and support French Tech in the Asia-Pacific region. The final awards ceremony was held on the French pavilion in the presence of members of the Hong Kong Government and Christile Drulhe, Consul General of France in Hong Kong.

Emmanuel Ladent, CEO of CARBIOS: "Asia-Pacific is a key market for our PET biorecycling solution, and the 'So French So Innovative' Award is a recognition that supports CARBIOS’ prospection and commercial deployment in the region. CARBIOS' technology is generating a lot of interest, leading to promising discussions and the exploration of commercial agreements to support the sustainability commitments and international operations of current and future partners."

CARBIOS' global presence
In a dynamic global PET market, where the share of recycled PET will increase, CARBIOS' ambition is to become a leading r-PET player by 2035. CARBIOS has extended its international reach to boost its commercial deployment worldwide. Teams in place in key markets are dedicated to identifying business opportunities and establishing commercial partnerships for PET biorecycling technology, with first agreements expected in 2024. To date, CARBIOS is represented in three regions: Europe, North America (including Canada) and Asia (China, Japan, Korea, Singapore, Taiwan, and soon India).

Weitere Informationen:
Carbios Awards PET recycling
Quelle:

CARBIOS

Neuer BVMed-Jahresbericht 2023/2024 (c) BVMed
17.04.2024

Neuer BVMed-Jahresbericht 2023/2024

In seinem neuen Jahresbericht fordert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) die Hürden für die MedTech-Branche zu beseitigen, passende Rahmenbedingungen und Lösungen für die Herausforderungen der Zeit zu schaffen sowie den nachhaltigen Wandel der Gesundheitswirtschaft gemeinsam zu gestalten. „Als Stimme der deutschen MedTech-Branche stehen wir jederzeit als Partner bereit. Für eine noch bessere Gesundheitsversorgung mit Medizintechnologien in Deutschland. Für eine forschungsstarke, leistungsfähige, wirtschaftlich gesunde und international wettbewerbsfähige MedTech-Branche“, so der scheidende BVMed-Vorsitzende Dr. Meinrad Lugan und BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll im neuen Jahresbericht, der zur BVMed-Mitgliederversammlung am 11. April 2024 vorgelegt wurde.

In seinem neuen Jahresbericht fordert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) die Hürden für die MedTech-Branche zu beseitigen, passende Rahmenbedingungen und Lösungen für die Herausforderungen der Zeit zu schaffen sowie den nachhaltigen Wandel der Gesundheitswirtschaft gemeinsam zu gestalten. „Als Stimme der deutschen MedTech-Branche stehen wir jederzeit als Partner bereit. Für eine noch bessere Gesundheitsversorgung mit Medizintechnologien in Deutschland. Für eine forschungsstarke, leistungsfähige, wirtschaftlich gesunde und international wettbewerbsfähige MedTech-Branche“, so der scheidende BVMed-Vorsitzende Dr. Meinrad Lugan und BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll im neuen Jahresbericht, der zur BVMed-Mitgliederversammlung am 11. April 2024 vorgelegt wurde.

Die MedTech-Branche sei zentral für unsere Gesundheitsversorgung, aber die Branche würde aktuell auf nationaler und EU-Ebene mehr behindert als gefördert werden. „Wir sprechen von Überbürokratisierung, die unsere Unternehmen, insbesondere KMU, erstickt. Von einem praxisuntauglichen Medizinprodukte-Zertifizierungssystem, das Innovationen ausbremst. Von schleppender Digitalisierung und Datennutzung, die eine zeitgemäße Versorgung verhindert. Hinzu kommen gestiegene Kosten für Energie, Rohstoffe, Logistik, hohe Inflation und steigende Löhne. Auch stellt die Vielzahl der umweltrechtlichen Initiativen insbesondere durch den europäischen Green Deal eine Herausforderung dar“, heißt es im BVMed-Jahresbericht.

Der neue Jahresbericht des deutschen MedTech-Verbands, der Hersteller und Zulieferer, Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger sowie den medizinischen Fach- und Großhandel repräsentiert, beleuchtet die aktuellen gesundheitspolitischen Themen der Branche – sowohl branchenübergreifend als auch fachspezifisch. Zusätzlich werden die wichtigsten Branchen-Kennzahlen dargestellt:

  • Die Medizintechnik-Unternehmen, zu denen auch Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger gehören, beschäftigen in Deutschland über 250.000 Menschen.
  • Die Branche ist stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der Medizintechnik-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeitende.
  • Die Branche ist ein wichtiger Treiber des medizinischen Fortschritts. Im Durchschnitt investieren die Medizintechnik-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
  • Deutsche Medizintechnik ist auf dem Weltmarkt sehr erfolgreich und in Europa der größte MedTech-Standort. Die Exportquote liegt bei rund 67 Prozent, der Gesamtumsatz bei über 38 Milliarden Euro.
Quelle:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

17.04.2024

Texprocess Innovation Awards 2024

Gewinner der diesjährigen Innovation Awards der internationalen Leitmessen Techtextil und Texprocess stehen fest. Insgesamt 15 Preisträger in acht Kategorien erhalten die begehrte Auszeichnung für ihre wegweisende Forschung, neuen Produkte, Verfahren oder Technologien. Die prämierten Innovationen zeigen: textile Lösungen sind essenzieller Treiber für Weiterentwicklungen in zahlreichen Branchen wie Luftfahrt, Automobil, Medizin oder Bau.

Gewinner Texprocess Innovation Award

Gewinner der diesjährigen Innovation Awards der internationalen Leitmessen Techtextil und Texprocess stehen fest. Insgesamt 15 Preisträger in acht Kategorien erhalten die begehrte Auszeichnung für ihre wegweisende Forschung, neuen Produkte, Verfahren oder Technologien. Die prämierten Innovationen zeigen: textile Lösungen sind essenzieller Treiber für Weiterentwicklungen in zahlreichen Branchen wie Luftfahrt, Automobil, Medizin oder Bau.

Gewinner Texprocess Innovation Award

„Weltneuheit für Deko- und Ziernähte“
Der Texprocess Innovation Award in der Kategorie „Innovation zur Qualitätssteigerung“ geht an den Industrienähmaschinenhersteller Dürkopp Adler aus Bielefeld für eine CNC-Nähanlage mit rotierender Näh-Kinematik für mittelschwere Industrie-Nahtanwendungen. Laut dem Unternehmen ist der neue CNC-Nähautomat mit dem Namen „911Revolve“ eine „Weltneuheit für Deko- und Ziernähte“. „Es ist die erste CNC-Anlage ihrer Art, die perfektes Nähen in alle Richtungen ermöglicht“, sagt Sebastian Kinnius, Leiter Produktmanagement und Marketing bei Dürkopp Adler. Autozulieferer, Hersteller hochwertiger Lederwaren oder technischer Textilien sollen damit künftig zum Beispiel Autositze und -interieur, Airbags, medizinische Bandagen, Filter und Handtaschen präziser und hochwertiger nähen können. Der neue Nähautomat ist Kinnius zufolge auch ein Schritt zu mehr Nachhaltigkeit: Je nach Anwendung mache der Einsatz der 911Revolve weitere Maschinen in einer Produktion überflüssig – das verbessere die Ressourceneffizienz und spare Energie. „Wir sind stolz darauf, dass unsere Neuentwicklung mit dem diesjährigen Texprocess Innovation Award ausgezeichnet wird, denn es zeigt einmal mehr, dass sich unsere Investitionen in Forschung und Entwicklung auszahlen“, so Kinnius. Dürkopp Adler plant die offizielle Markteinführung der 911Revolve auf der diesjährigen Texprocess.

Drei Preisträger in der Kategorie „Ökonomische Qualität“:

Innovative Nähmaschine
Einer von drei Texprocess Innovation Awards in der Kategorie „Ökonomische Qualität“ geht an Juki Central Europe für ihre innovative Industrienähmaschine „DDL-10000DX“. Waren Nähprozesse in der Bekleidungsproduktion, insbesondere beim dreidimensionalen Nähen, bisher von den Handhabungsfähigkeiten einzelner Bedienpersonen abhängig, kann laut Juki mit der prämierten Neuentwicklung nunmehr jeder das Nähen beherrschen. Und zwar durch den Einsatz eines speziellen Transportbandes, das das Bedienpersonal bei der Handhabung der Maschine unterstützen soll. Es soll die Zuführung des Stoffes bei allen Arten von Materialen und Mustern so erleichtern, dass das Bedienpersonal selbst dabei nicht mehr Hand anlegen muss. Juki zufolge handelt es sich bei der DDL-10000DX um eine „Weltneuheit in der Nähmaschinenindustrie“.

Automatisiertes Nähen
Während die Textilindustrie bei Design, Druck und Zuschnitt bereits weitgehend digitale und automatisierte Wege geht, erfolgt einer der wichtigsten Fertigungsschritte nach wie vor vollständig manuell oder höchstens halbautomatisch: das Nähen. In der Kategorie „Ökonomische Qualität“ geht ein Texprocess Innovation Award an das dänische Unternehmen Mikkelsen Innovation für „FastSewn“ – eine patentierte Technologie, die digital gesteuert das automatische Nähen und Schneiden von der Rolle ohne Vorschneiden auf einer einzigen Arbeitsfläche ermöglicht. Rahmen und Schablonen müssen damit nicht mehr manuell ein- und ausgeladen werden. Zweidimensionale Textilprodukte, wie Industriefilter oder maßgefertigte Kissen, werden bei FastSewn automatisch zu einem Flachbett-Nähsystem transportiert, das das Verbinden beliebiger – auch komplexer – Konturen ermöglichen soll. "Das System ist außerdem in der Lage, die genähten Muster gleichzeitig mit einem Laser zu schneiden, was den Arbeitsaufwand noch weiter reduziert", so Steve Aranoff, Business Development Director bei Mikkelsen Innovation. Laut Aranoff zielt FastSewn zunächst auf die Fertigung von Airbags, Autositzen und genähten Möbelteilen. Auf der Texprocess will das Unternehmen die preisgekrönte Innovation erstmals in voller Größe präsentieren.

Mehr Nachhaltigkeit in der Textilpflege
Ebenfalls in der Kategorie „Ökonomische Qualität“ erhält VEIT aus dem bayerischen Landsberg am Lech einen Texprocess Innovation Award für einen patentierten Kompaktfinisher mit dem Namen „CF20 DesFin“. Mit ihm sollen sich Gerüche, Schimmel, Verunreinigungen und Krankheitserreger ohne Chemie aus Kleidungsstücken entfernen bzw. unschädlich machen lassen. Entwickelt hat ihn VEIT, Hersteller von Bügeltischen, Fixier- und Laminiermaschinen, gemeinsam mit dem Krefelder Textilforschungsinstitut wfk - Cleaning Technology Institute. Zum Einsatz kommen soll er künftig etwa in der Bekleidungslogistik, bei Onlinehändlern, in Wäschereien und Textilreinigungen. „Bekleidung aus Retouren oder über weite Strecken mit dem Schiff transportierte Ware lässt sich mit dem neuen Kompaktfinisher chemikalienfrei desinfizieren, desodorieren und gleichzeitig aufbügeln“, sagt Christopher Veit, Geschäftsführer des gleichnamigen Unternehmens, das unter anderem Hugo Boss und Zara zu seinen Kunden zählt. Die ausgezeichnete DesFin-Technologie wird laut VEIT auf der diesjährigen Texprocess erstmals einem breiten internationalen Fachpublikum vorgestellt.

Zwei Preisträger in der Kategorie „Digitalisierung + KI“:

Textilien besser recyceln mit KI
Weniger als 1 Prozent der Altkleider werden wieder zu neuer Kleidung verarbeitet.  Erschwert wird das Recycling unter anderem dadurch, dass Kleidungsstücke oft Teile wie Reißverschlüsse, Knöpfe, Etiketten oder Gummibänder enthalten. Sie zu entfernen, erfordert einen mühsamen Sortierprozess, der auch heute noch oft von Hand erfolgt. Um die textile Recyclingquote in Zukunft zu erhöhen, hat das belgische Unternehmen Valvan nun eine Maschine entwickelt, die nicht-textile Teile in Altkleidung automatisch erkennen und daraus entfernen soll. Dafür erhält das Unternehmen einen von zwei Texprocess Innovation Awards in der Kategorie „Digitalisierung + KI“. „Die Auszeichnung ist eine großartige Anerkennung unserer Arbeit im Bereich der textilen Kreislaufwirtschaft“, sagt Jean-François Gryspeert, Sales & Business Developer bei Valvan. Wie die Idee zu Trimclean entstand, ist durchaus kurios: Den Anstoß gab offenbar die Qualitätskontrolle bei der Herstellung belgischer Pommes frites. „Wir fragten uns, ob eine Technologie, die fehlerhafte Pommes aussortiert, nicht auch in der Lage wäre, nicht-textile Teile in Textilien zu erkennen“, sagt Gryspeert. Die verwendete Sortiersoftware profitiert laut Gryspeert auch von jüngsten Fortschritten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI): „Wir nutzen KI in Kombination mit einer speziellen Kamera, um Stoffteile besser von nicht-textilen Teilen separieren zu können.“ Das funktioniere so gut, dass Trimclean im Unterschied zu anderen Lösungen sogar Aufnäher, Nähte und Drucke entfernen könne. „Die KI-Technologie, die Trimclean möglich macht, gab es vor ein paar Jahren so noch gar nicht“, sagt Gryspeert.

Neue Vermessungsmethode für besser sitzende BHs
Der zweite Texprocess Innovation Award in der Kategorie „Digitalisierung + KI“ geht an das Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) und die Professur für Entwicklung und Montage von textilen Produkten an der TU Dresden für ein neues Auswerteverfahren für Bodyscans auf Basis von 4D-Scans. Das prämierte Verfahren soll es ermöglichen, weiche Körperpartien wie die weibliche Brust auch in Bewegung zu vermessen und nicht – wie bei vielen 3D-Bodyscannern – nur in ruhender Pose. Laut ITM können damit dynamische 4D-Scans von Personen erstellt werden, die viel genauer sind und die sich zudem digital miteinander vergleichen lassen. Mit solchen 4D-Körperdaten könnten Bekleidungshersteller künftig unter anderem individuellere BHs mit höherem Tragekomfort entwickeln und zudem Zeit und Kosten bei der Produktentwicklung sparen.

Weitere Informationen:
Texprocess Texprocess Innovation Award
Quelle:

Messe Frankfurt

Foto: Messe Frankfurt
16.04.2024

Techtextil Innovation Awards 2024

Die Gewinner der diesjährigen Innovation Awards der internationalen Leitmessen Techtextil und Texprocess stehen fest. 15 Preisträger in acht Kategorien erhalten die Auszeichnung für wegweisende Forschung, neue Produkte, Verfahren oder Technologien. Die prämierten Innovationen zeigen textile Lösungen als essenzielle Treiber für Weiterentwicklungen in zahlreichen Branchen wie Luftfahrt, Automobil, Medizin oder Bau.

Die Gewinner der diesjährigen Innovation Awards der internationalen Leitmessen Techtextil und Texprocess stehen fest. 15 Preisträger in acht Kategorien erhalten die Auszeichnung für wegweisende Forschung, neue Produkte, Verfahren oder Technologien. Die prämierten Innovationen zeigen textile Lösungen als essenzielle Treiber für Weiterentwicklungen in zahlreichen Branchen wie Luftfahrt, Automobil, Medizin oder Bau.

Gewinner Techtextil Innovation Award

Flugzeuge besser recyceln
Leichter als viele Metalle und flexibel im Design: Faserverbundwerkstoffe sind aus der modernen Luft- und Raumfahrt nicht mehr wegzudenken. Die textilverstärkten Leichtbaumaterialien, meist eine Mischung aus Glas- oder Kohlenstofffasern und Kunstharz, reduzieren das Gewicht von Flugzeugen – und damit deren Treibstoffverbrauch – so stark, dass manche modernen Flieger inzwischen zu mehr als 50 Prozent aus ihnen bestehen. Damit stellt sich auch immer dringlicher die Frage nach dem Recycling dieser Verbundmaterialien. Für ein neues Verfahren, mit dem Flugzeugteile aus thermoplastischem Faserverbund künftig besser recycelt werden können sollen, erhält das belgische Textilforschungsinstitut Centexbel den Techtextil Innovation Award in der Kategorie „New Approaches on Sustainability & Circular Economy“. Das prämierte Verfahren, dessen Entwicklung nach Angaben von Centexbel eng von Airbus begleitet wurde, nutzt Induktionswärme. Mit ihrer Hilfe kann man verschweißte thermoplastische, textilverstärkte Verbundwerkstoffe erhitzen und anschließend voneinander lösen. Stringer, Teile von Tragflächen und andere textilbasierte Flugzeugteile sollen sich so künftig besser trennen und wiederverwenden lassen.

Smartes Dach
Der Techtextil Innovation Award in der Kategorie „New Product“ geht an das portugiesische Technologiezentrum für Textil- und Bekleidungsindustrie CITEVE für ein intelligentes, textilverstärktes Abdichtungssystem für Flachdächer. Das „Smart Roofs System“ (SRS) besteht aus einer thermisch reflektierenden, flüssigen Abdichtungsmembran auf Wasserbasis und einer intelligenten textilen Verstärkungsstruktur aus einem Jacquard-Gewebe aus recyceltem Polyester. Diese enthält elektronische Garne, die auf Wärme, Temperatur und Feuchtigkeit reagieren. Das innovative System bietet laut CITEVE eine bessere technische Leistung und ist nachhaltiger als bisherige Lösungen für Flüssigmembranen.

Drei Preisträger in der Kategorie „New Technology“:

Selbstkühlende Textilien gegen Klimawandel-Folgen
Eine neuartige Beschichtung für selbstkühlende Textilien der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) erhält einen Techtextil Innovation Award in der Kategorie „New Technology“. Anders als Sonnenschirme oder Markisen, die die Sonneneinstrahlung nur indirekt abhalten, ermöglicht die Beschichtung es Textilien, selbst aktiv zu kühlen. Dazu reflektiert sie nicht nur das Sonnenlicht, sondern strahlt auch Wärmeenergie wieder ab. Die Entwicklung der Beschichtung erfolgt auch vor dem Hintergrund steigender Temperaturen durch den Klimawandel. Der Kühlenergiebedarf in Städten sei zwischen 1970 und 2010 um 23 Prozent gestiegen. Bisher sorgen vor allem Ventilatoren und Klimaanlagen für Abkühlung. Doch die verbrauchen viel Strom: Bereits 2018 schätzte die Internationale Energieagentur (IEA), dass rund zehn Prozent des weltweiten Strombedarfs auf Klimaanlagen und Ventilatoren entfallen; 2050 könnten Klimaanlagen laut IEA nach der Industrie der zweitgrößte Treiber des globalen Energiebedarfs sein.

Besserer Schutz vor Sepsiserregern
Sepsis, auch bekannt als Blutvergiftung, ist weltweit für jeden fünften Todesfall verantwortlich. Ursache der Infektion sind häufig Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze oder Viren, die auch in Krankenhauswäsche vorkommen und von dort über Wunden in den Körper gelangen können. Das hessische Unternehmen Heraeus Precious Metals erhält einen Techtextil Innovation Award in der Kategorie „New Technology“ für eine neue antimikrobielle Technologie, die Krankenhauspatient*innen künftig besser vor Sepsiserregern schützen soll. Dabei handelt es sich um ein Additiv auf Edelmetallbasis mit dem Namen AGXX. Kleidung und Bettwäsche in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sollen so künftig besser antimikrobiell ausgestattet werden können als mit derzeitigen Lösungen. Und so funktioniert es: In Textilien eingearbeitet, löst AGXX durch das Zusammenwirken der Edelmetalle Silber und Ruthenium eine katalytische Reaktion aus, die reaktiven Sauerstoff erzeugt, der Mikroorganismen wirksam abtöten soll. Die antimikrobielle Wirksamkeit der prämierten Neuentwicklung konnte Heraeus nach eigenen Angaben bisher bei 130 verschiedenen Mikroorganismen nachweisen und zudem zeigen, dass diese auch nach 100 Wäschen im Textil erhalten bleibt.

Smarte Textilpumpe hält Kleidung trocken
Bei Kleidung ist Komfort einer der wichtigsten Aspekte. Er leidet schnell, wenn ein Kleidungsstück nass wird, zum Beispiel durch Schweiß. Um diesen künftig schon während des Tragens aus Hemd oder Jacke zu entfernen, hat das schwedische Unternehmen LunaMicro eine intelligente Feuchtigkeitsmanagement-Technologie entwickelt. Dabei handelt es sich um ein mehrlagiges, poröses Textil, das mit einer kleinen Batterie verbunden ist. Eingearbeitet in ein Kleidungsstück, soll diese smarte Textilpumpe Flüssigkeiten wie Schweiß aktiv aus dem Inneren der Kleidung nach außen befördern und die Träger*innen trocken halten. Für die in Schweden und den USA patentierte elektroosmotische Textilpumpe erhält das Unternehmen einen Techtextil Innovation Award in der Kategorie „New Technology“. Die Innovation soll schon bald in Outdoor- und Arbeitsschutzkleidung sowie in persönlicher Schutzausrüstung (PSA) zum Einsatz kommen.

Zwei Preisträger in der Kategorie “New Concept”:

Nachhaltiges Bauen: Bis zu 30 Prozent Beton einsparen
Rund 40 Prozent der globalen CO2-Emissionen entfallen derzeit auf den Bau- und Gebäudebereich. Vor allem bei der Herstellung von Beton, einem der wichtigsten Baustoffe, werden große Mengen CO2 freigesetzt. Das Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) und das Institut für Massivbau (IMB) an der TU Dresden erhalten einen von zwei Techtextil Innovation Awards in der Kategorie „New Concept“ für ein neues Fertigungsverfahren von Betonfertigteilen unter Verwendung von Carbon, mit dem sich bis zu einem Drittel Beton einsparen lassen soll. Darum geht es: Um Material zu sparen, kommen im Neubau vorzugsweise sogenannte Hohlkörperdecken zum Einsatz. Das sind Betonfertigteile, die im Gegensatz zu massiven Stahlbetondecken Hohlräume enthalten und daher weniger Beton benötigen. Mit dem neuen Fertigungsverfahren, das die Institute mit Unternehmen der Textil- und Baubranche entwickelt haben, lassen sich Hohlkörperdecken-Betonfertigteile mit Carbon herstellen, die künftig noch weitaus mehr Beton und damit CO2 einsparen sollen. Mit dem prämierten Verfahren sollen sich Privat- und Industriegebäude schon bald nachhaltiger und ressourcenschonender bauen lassen als bisher.

Veganes Leder aus Hanfabfällen
Ebenfalls in der Kategorie „New Concept“ wird das Biotech-Start-up Revoltech mit einem Techtextil Innovation Award ausgezeichnet. Das junge Unternehmen aus Darmstadt erhält den Preis für seinen veganen, vollständig recycelbaren Lederersatz aus Hanffasern namens „LOVR“ (ein Akronym für „lederähnlich, ohne Plastik, vegan, reststoffbasiert“). Laut Revoltech ist es der „weltweit erste wirklich zirkuläre Lederersatz“. Vegane Lederalternativen hätten bisher oft zwei Probleme: Entweder seien sie nicht rein pflanzlich, weil sie erdölbasierte Bestandteile enthielten, oder sie würden im Labor gezüchtet und seien daher schwer skalierbar. LOVR dagegen vereint laut Fuhrmann Skalierbarkeit und 100-prozentige Kompostierbarkeit. Die für LOVR verwendeten Hanfabfälle stammen aus dem industriellen Hanfanbau. Der prämierte Lederersatz ist Revoltech zufolge bereits in Schuhen und in einem Konzeptfahrzeug des Autoherstellers KIA im Einsatz. Bald soll er auch bei Polstermöbeln, in Autoinnenräumen und Bekleidung für mehr Nachhaltigkeit sorgen.

Zwei Preisträger in der Kategorie “New Technologies on Sustainability & Recycling”:

Fasern nachhaltiger zu 3D-Formen verbinden
In der Kategorie „New Technologies on Sustainability & Recycling“ geht ein Techtextil Innovation Award an Norafin Industries aus dem sächsischen Mildenau. Der Preis würdigt das neue Verfahren „Hydro-Shape“, mit dem sich Fasern mit Hochdruckwasserstrahlen zu einer 3D-Form verbinden lassen. „Statt nur textile Flächen zu erzeugen, können mit dem neuen Verfahren dreidimensionale Strukturen von der Faser bis zum Endprodukt in einem Schritt hergestellt werden. Im Ergebnis entstehe ein textiles 3D-Produkt, das in Sachen Abfallreduzierung neue Wege gehe und zudem aus biologisch abbaubaren Naturfasern hergestellt werden könne. Die Entwicklung der Technologie erfolgte laut Jolly auch vor dem Hintergrund der Single-Use-Plastics Directive, einer EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Einwegplastik, die 2021 in Kraft trat. Auf der Techtextil will Norafin das nun ausgezeichnete Fügeverfahren erstmals der Öffentlichkeit vorstellen.

Biobasierte Isolationstextilien statt synthetischer Dämmstoffe
Eine gute Wärmedämmung von Gebäuden ist wichtig für den Klimaschutz, denn sie reduziert den Energieverbrauch und damit die benötigte Heizenergie. Dämmstoffe wie Polyurethan oder Styropor dämmen zwar gut, enthalten aber auch fossile Rohstoffe. Um solche synthetischen Materialien in Zukunft zu ersetzen und nachhaltiger zu dämmen, hat das Aachener Start-up SA-Dynamics gemeinsam mit Industriepartnern recycelbare Dämmtextilien aus biobasierten Aerogelfasern entwickelt. Dafür erhält das Unternehmen den zweiten Techtextil Innovation Award in der Kategorie „New Technologies on Sustainability & Recycling“. Die EU und Regierungen vieler Staaten setzen auch bei der Gebäudedämmung verstärkt auf regulatorische Maßnahmen für mehr Klima- und Umweltschutz. Die neuen Isolationstextilien aus Aerogelfasern, die zu über 90 Prozent aus Luft bestehen und sich auf Textilmaschinen verarbeiten lassen, sollen synthetische Dämmstoffe in ihrer Schutzwirkung sogar übertreffen

Quelle:

Messe Frankfurt

Wacker Chemical Corporation unter neuer Leitung Foto: WACKER
Christoph Kowitz
16.04.2024

Wacker Chemical Corporation unter neuer Leitung

Christoph Kowitz, derzeit Leiter der WACKER-Konzernforschung, übernimmt Anfang Mai die Leitung der US-Landesgesellschaft Wacker Chemical Corporation (WCC). Er folgt David Wilhoit nach, der seit 2015 für das Nord- und Mittelamerikageschäft des Konzerns verantwortlich war und nun in den Ruhestand geht.

Kowitz war bereits in unterschiedlichsten Führungspositionen tätig. Nach seiner Promotion in den Fächern Organische Chemie und Polymerchemie startete er 1996 seine Berufskarriere als Produktentwickler bei der BASF AG in Ludwigshafen. Von 1997 an war er mehrere Jahre als Unternehmensberater für McKinsey in Asien und in Europa tätig. Nach mehreren Stationen in der chemischen Industrie, unter anderem beim Spezialchemiehersteller Cognis, wechselte Kowitz 2013 zu WACKER, wo er die Leitung der Performance Silicones-Einheit innerhalb des Geschäftsbereichs WACKER SILICONES übernahm. Seit 2018 leitete er die zentrale Konzernforschung und damit auch das Innovationsmanagement im WACKER-Konzern.

Christoph Kowitz, derzeit Leiter der WACKER-Konzernforschung, übernimmt Anfang Mai die Leitung der US-Landesgesellschaft Wacker Chemical Corporation (WCC). Er folgt David Wilhoit nach, der seit 2015 für das Nord- und Mittelamerikageschäft des Konzerns verantwortlich war und nun in den Ruhestand geht.

Kowitz war bereits in unterschiedlichsten Führungspositionen tätig. Nach seiner Promotion in den Fächern Organische Chemie und Polymerchemie startete er 1996 seine Berufskarriere als Produktentwickler bei der BASF AG in Ludwigshafen. Von 1997 an war er mehrere Jahre als Unternehmensberater für McKinsey in Asien und in Europa tätig. Nach mehreren Stationen in der chemischen Industrie, unter anderem beim Spezialchemiehersteller Cognis, wechselte Kowitz 2013 zu WACKER, wo er die Leitung der Performance Silicones-Einheit innerhalb des Geschäftsbereichs WACKER SILICONES übernahm. Seit 2018 leitete er die zentrale Konzernforschung und damit auch das Innovationsmanagement im WACKER-Konzern.

Weitere Informationen:
Wacker chemicals polymers
Quelle:

Wacker Chemie AG

Lenzing verstärkt Vorstand mit Chief Transformation Officer (c) Bickel & Company
Dr. Walter Bickel, Chief Transformation Officer
16.04.2024

Lenzing verstärkt Vorstand mit Chief Transformation Officer

Der Aufsichtsrat der Lenzing AG hat Dr. Walter Bickel mit Wirkung zum 15. April 2024 als Vorstandsmitglied und Chief Transformation Officer der Lenzing AG bis 31. Dezember 2025 ernannt. Der erfahrene Manager wird den Lenzing-Vorstand verstärken und die Weiterentwicklung und Umsetzung des Performance-Programms verantworten. Das bestehende Performance-Programm der Lenzing AG wurde vom Vorstand im Herbst 2023 erfolgreich initiiert und fokussiert auf positiven Free Cashflow, gestärktes Umsatz- und Margenwachstum sowie nachhaltige Kostenexzellenz. Die Bestellung eines eigenen Vorstands für das Performance-Programm unterstreicht dessen Bedeutung für die wirtschaftliche Erholung der Lenzing AG und wird maßgeblich zur Erreichung der Ziele beitragen. Darüber hinaus wird hierdurch sichergestellt, dass sich der bestehende Vorstand mit allen erforderlichen Ressourcen seinen Kernaufgaben im Vertrieb, den Operations und den Finanzen widmen kann.

Der Aufsichtsrat der Lenzing AG hat Dr. Walter Bickel mit Wirkung zum 15. April 2024 als Vorstandsmitglied und Chief Transformation Officer der Lenzing AG bis 31. Dezember 2025 ernannt. Der erfahrene Manager wird den Lenzing-Vorstand verstärken und die Weiterentwicklung und Umsetzung des Performance-Programms verantworten. Das bestehende Performance-Programm der Lenzing AG wurde vom Vorstand im Herbst 2023 erfolgreich initiiert und fokussiert auf positiven Free Cashflow, gestärktes Umsatz- und Margenwachstum sowie nachhaltige Kostenexzellenz. Die Bestellung eines eigenen Vorstands für das Performance-Programm unterstreicht dessen Bedeutung für die wirtschaftliche Erholung der Lenzing AG und wird maßgeblich zur Erreichung der Ziele beitragen. Darüber hinaus wird hierdurch sichergestellt, dass sich der bestehende Vorstand mit allen erforderlichen Ressourcen seinen Kernaufgaben im Vertrieb, den Operations und den Finanzen widmen kann.

Dr. Bickel ist ein Experte bei der Umsetzung von Ertragssteigerungsprogrammen. Er verfügt über jahrzehntelange Führungserfahrung in der Managementberatung sowie in führenden Positionen von Industrieunternehmen. Er hat als Mitglied des Top-Managements umfassende Performance-Programme bei Unternehmen wie KUKA, Treofan oder Syntegon erfolgreich begleitet. Dr. Bickel wird bei Lenzing das bisher bereits wichtige Ergebnisverbesserungsbeiträge liefernde Performance-Programm noch weiter vorantreiben und beschleunigen und, mit dem Ziel der deutlichen nachhaltigen Steigerung der Ertragskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Lenzing, zusätzliche Leistungsverbesserungspotenziale erschließen.

Quelle:

Lenzing AG

Epson Europa: Takanori Inaho wird neuer Präsident (c) Epson
16.04.2024

Epson Europa: Takanori Inaho als neuer Präsident

Takanori Inaho trat zum 1. April seine neue Stelle als Präsident von Epson Europa an. Er folgt Yoshiro Nagafusa nach, der in den Ruhestand ging. Inaho arbeitet seit mehr als 33 Jahren bei Epson und war vor seiner Berufung zum Präsidenten von Epson Europe B.V. in verschiedenen Positionen für Epson in Europa, Amerika und Japan tätig, zuletzt als General Administrative Manager der Abteilungen Vertrieb und Marketing. Seine Expertise erstreckt sich über Drucker, Heimkino- und Business-Projektoren sowie Epson Micro-Devices.

Takanori Inaho trat zum 1. April seine neue Stelle als Präsident von Epson Europa an. Er folgt Yoshiro Nagafusa nach, der in den Ruhestand ging. Inaho arbeitet seit mehr als 33 Jahren bei Epson und war vor seiner Berufung zum Präsidenten von Epson Europe B.V. in verschiedenen Positionen für Epson in Europa, Amerika und Japan tätig, zuletzt als General Administrative Manager der Abteilungen Vertrieb und Marketing. Seine Expertise erstreckt sich über Drucker, Heimkino- und Business-Projektoren sowie Epson Micro-Devices.

Weitere Informationen:
Epson Epson Europe B.V. Präsident
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

Collaboration between Archroma and DMIx (c) ColorDigital
16.04.2024

Collaboration between Archroma and DMIx

Archroma and ColorDigital GmbH, a company in textile supply chain digitalization, are joining forces to bring the library of engineered color standards to the DMIx ecosystem of fashion brands and suppliers.

All 5,760 color references in the Color Atlas by Archroma® will be integrated into ColorDigital’s DMIx interactive collaboration platform, enabling brands to embrace almost unlimited color creativity with an assurance of color precision. Based on digital twin technology, the DMIx solution ensures that color choices are aligned across design, sourcing and production, reducing sampling costs and collection development time as well as improving color accuracy and end-product quality. DMIx marks a significant step forward in enhancing color management processes for both digital product creation (DPC) and physical production.

Archroma and ColorDigital GmbH, a company in textile supply chain digitalization, are joining forces to bring the library of engineered color standards to the DMIx ecosystem of fashion brands and suppliers.

All 5,760 color references in the Color Atlas by Archroma® will be integrated into ColorDigital’s DMIx interactive collaboration platform, enabling brands to embrace almost unlimited color creativity with an assurance of color precision. Based on digital twin technology, the DMIx solution ensures that color choices are aligned across design, sourcing and production, reducing sampling costs and collection development time as well as improving color accuracy and end-product quality. DMIx marks a significant step forward in enhancing color management processes for both digital product creation (DPC) and physical production.

Sustainability is an essential factor for both Archroma and DMIx. Colors in the Archroma Color Atlas are formulated to comply with leading eco-standards while also delivering consistent and accurate color reproduction. This complements the DMIx ImpAct approach, which provides data on the environmental impact of raw materials to enable brands to select inputs that meet their sustainability targets.

A new feature on the DMIx platform is DMIx eXcite, an inspirational material and color-trend hub that uses interactive moodboards to share new color and material scenarios ahead of each season. Designers and colorists will be able to directly use colors presented in the eXcite trend reports, including colors from the Color Atlas by Archroma®, across the DMIx color and 3D technology tools.

Quelle:

Archroma

Gregory: Ausrüstungspartner der Merrel Skyrunner World Series 2024 (c) Gregory
16.04.2024

Gregory: Ausrüstungspartner der Merrel Skyrunner World Series 2024

Gregory, ein Unternehmer für Outdoor- und Reiseausrüstung, stattet mit seiner Alpaca Gear Organization Kollektion das Team der Merrel Skyrunner World Series 2024 aus.

Nach einem erfolgreichen Probelauf im vergangenen Jahr haben Gregory und die weltweite Trailrunning Serie ihre Partnerschaft für die aktuelle Saison bestätigt. Gregory stattet das gesamte Team der Merrell Skyrunner World Series auf ihren Reisen zu 21 Rennen auf vier Kontinenten mit Produkten der neuen Alpaca Gear Organization Kollektion aus. Dabei testet Gregory Produkte, die für den Transport von schwerem Material in schwierigen Umgebungen entwickelt wurden, vor Ort, um sowohl die Leistungen der Sportler als auch die eigenen Produkte zu optimieren.

Durch die strategische Allianz mit Gregory soll die Reiselogistik der Skyrunner World Series verbessert, die Ausrüstung bestmöglich geschützt und die Standards für Transportleistungen im Outdoor-Sport auf globaler Ebene erhöht werden.

Gregory, ein Unternehmer für Outdoor- und Reiseausrüstung, stattet mit seiner Alpaca Gear Organization Kollektion das Team der Merrel Skyrunner World Series 2024 aus.

Nach einem erfolgreichen Probelauf im vergangenen Jahr haben Gregory und die weltweite Trailrunning Serie ihre Partnerschaft für die aktuelle Saison bestätigt. Gregory stattet das gesamte Team der Merrell Skyrunner World Series auf ihren Reisen zu 21 Rennen auf vier Kontinenten mit Produkten der neuen Alpaca Gear Organization Kollektion aus. Dabei testet Gregory Produkte, die für den Transport von schwerem Material in schwierigen Umgebungen entwickelt wurden, vor Ort, um sowohl die Leistungen der Sportler als auch die eigenen Produkte zu optimieren.

Durch die strategische Allianz mit Gregory soll die Reiselogistik der Skyrunner World Series verbessert, die Ausrüstung bestmöglich geschützt und die Standards für Transportleistungen im Outdoor-Sport auf globaler Ebene erhöht werden.

Gregory wird das Team mit Produkten wie der Gear Box, dem Gear Basket und dem Gear Wagon ausstatten, die mit modernster Technologie, Lösungen und zum Teil aus recycelten Stoffen hergestellt werden. Aber auch Rucksäcke und Daypacks wie Border, Nano und Rhune kommen zum Einsatz

Quelle:

Gregory / crystal communications GmbH

Archroma at Techtextil 2024 Photo: Archroma
12.04.2024

Archroma at Techtextil 2024

Archroma will introduce its new Super Systems+ concept and highlight product innovations at Techtextil 2024, being held in Frankfurt, Germany from April 23 to 26.

A highlight of Archroma’s participation in Techtextil, Super Systems+ are powerful end-to-end systems that combine fiber-specific processing solutions and intelligent effects. The Super Systems+ suite encompasses wet processing solutions that deliver measurable environmental impact from sizing to finishing; durable colors and functional effects that add value and longevity to the end product; and cleaner chemistries that eliminate harmful or regulated substances.

For textile partners to the automotive industry, Archroma is introducing DOROSPERS® KHF, a new range of high-lightfast disperse dyes that provide optimum build up on polyester microfiber, including artificial suede for car interiors.

For nonwoven applications in fields such as healthcare, hygiene and filtration, Archroma recommends APPRETAN® FFX6750, a new addition to its range of high-performance zero-formaldehyde acrylic copolymers, and APPRETAN® FFX1540.

Archroma will introduce its new Super Systems+ concept and highlight product innovations at Techtextil 2024, being held in Frankfurt, Germany from April 23 to 26.

A highlight of Archroma’s participation in Techtextil, Super Systems+ are powerful end-to-end systems that combine fiber-specific processing solutions and intelligent effects. The Super Systems+ suite encompasses wet processing solutions that deliver measurable environmental impact from sizing to finishing; durable colors and functional effects that add value and longevity to the end product; and cleaner chemistries that eliminate harmful or regulated substances.

For textile partners to the automotive industry, Archroma is introducing DOROSPERS® KHF, a new range of high-lightfast disperse dyes that provide optimum build up on polyester microfiber, including artificial suede for car interiors.

For nonwoven applications in fields such as healthcare, hygiene and filtration, Archroma recommends APPRETAN® FFX6750, a new addition to its range of high-performance zero-formaldehyde acrylic copolymers, and APPRETAN® FFX1540.

APPRETAN® FFX1540 is a new APEO free and formaldehyde free self-crosslinking polymer, medium soft with very low tackiness, and strongly hydrophobic, developed for the chemical bonding of nonwovens and for the coating of technical textiles, where low water absorption and high-water tightness are required, combined with high durability in severe environment.

For workwear and uniforms that protect people under adverse conditions, Archroma solutions include HELIZARIN® ULTRA-FAST, for printing with pigment dispersions and metallic pigments, and the new ALBAFIX® ECO Plus wet fastness improver. Archroma’s PFC-free PHOBOTEX® R-ACE durable water repellent delivers excellent water repellence while preserving fabric quality and ensuring sustainability. Archroma has also expanded the revolutionary AVITERA® SE GENERATION NEXT range of resource-saving dyes with new colors.

Further solutions for active wear and workwear include the newly launched bio-based PHOBOTEX® NTR-50 durable water repellent product, which is PFAS free, formaldehyde free and crosslinker free, as well NYLOFIXAN® HFS, a new fixing agent for polyamide and blends that is fully compliant with the latest restrictions on bisphenol compounds.

Archroma is also launching ARKOPHOB® NTR-40 at Techtextil 2024. The company’s first crosslinker with an improved sustainability profile, its monomers are partially derived from renewably sourced, plant-based raw materials. Another new innovation is biocide-free OX20, an odor-neutralizing technology launched by Archroma in partnership with SANITIZED AG.

For home textiles, mills and brands can select ARKOFIX® NZW formaldehyde-free* resin for high whiteness and extraordinary product stability, with no yellowing during storage at elevated temperatures, even over a prolonged period of time. For a super-soft handle, the SILIGEN® EH1 is a vegan silicone macro-emulsion softener with 35% plant-based active content.

Weitere Informationen:
Archroma Techtextil
Quelle:

Archroma

Norman Virks, Michael Steinert, Tim Steinert Foto: SN-Verlag
Norman Virks, Michael Steinert, Tim Steinert
12.04.2024

SN-Verlag erweitert Geschäftsführung

Neben Verleger Michael Steinert und dessen Sohn Tim Steinert ist seit 1. April 2024 mit Norman Virks ein dritter Geschäftsführer an Bord.

Der 42-Jährige stammt gebürtig aus Kassel und ist studierter Diplom-Ökonom. Er war seit 2013 als Leiter der Joka Fachberater Marketing Kooperation des Großhändlers Jordan tätig und führte bis zu seinem kürzlichen Ausscheiden auch die Geschäfte der W. & L. Jordan Stiftung.

Beim SN Verlag wird Virks vor allem für die Leitung und Organisation der Branchenmessen "Hometex Sommer" und "Hometex Herbst" verantwortlich zeichnen, die ab 2025 vom SN Verlag ausgerichtet werden.

Neben Verleger Michael Steinert und dessen Sohn Tim Steinert ist seit 1. April 2024 mit Norman Virks ein dritter Geschäftsführer an Bord.

Der 42-Jährige stammt gebürtig aus Kassel und ist studierter Diplom-Ökonom. Er war seit 2013 als Leiter der Joka Fachberater Marketing Kooperation des Großhändlers Jordan tätig und führte bis zu seinem kürzlichen Ausscheiden auch die Geschäfte der W. & L. Jordan Stiftung.

Beim SN Verlag wird Virks vor allem für die Leitung und Organisation der Branchenmessen "Hometex Sommer" und "Hometex Herbst" verantwortlich zeichnen, die ab 2025 vom SN Verlag ausgerichtet werden.

Weitere Informationen:
SN-Verlag Geschäftsführung
Quelle:

SN-Verlag

Barry-Wehmiller appoints Vice President of Global Supply Chain (c) Barry-Wehmiller
George Berg, Vice President of Global Supply Chain
12.04.2024

Barry-Wehmiller appoints Vice President of Global Supply Chain

Barry-Wehmiller announces the appointment of George Berg as the Vice President of Global Supply Chain. In this new role, Berg will lead and develop a team to serve as the primary contact between Barry-Wehmiller and its suppliers throughout the world.

Under Berg’s leadership, the Enterprise Supply Chain team will establish formal guidelines that govern business transactions with Barry-Wehmiller and outline clear expectations for suppliers. Specifically, they will set global procurement policies and establish global preferred suppliers to deliver greater value to customers.
This reorganization streamlines operations across the spectrum of Barry-Wehmiller companies and provides suppliers with more opportunities as they deliver savings, support innovation, increase quality and reduce lead times.

Barry-Wehmiller announces the appointment of George Berg as the Vice President of Global Supply Chain. In this new role, Berg will lead and develop a team to serve as the primary contact between Barry-Wehmiller and its suppliers throughout the world.

Under Berg’s leadership, the Enterprise Supply Chain team will establish formal guidelines that govern business transactions with Barry-Wehmiller and outline clear expectations for suppliers. Specifically, they will set global procurement policies and establish global preferred suppliers to deliver greater value to customers.
This reorganization streamlines operations across the spectrum of Barry-Wehmiller companies and provides suppliers with more opportunities as they deliver savings, support innovation, increase quality and reduce lead times.

Berg brings a wealth of experience in supply chain management. He joins Barry-Wehmiller from Robert Bosch, where he worked for 27 years in various supply chain, operation and finance roles. His most recent role was Vice President of Logistics and Supply Chain for the $1.6 billion automotive aftermarket division, where he led all supply chain functions, including planning, warehousing, transportation and foreign trade. Before that, he was the Chief Operating Officer of the heating, ventilation and air conditioning division. He also served as the Chief Financial Officer of the packaging division, which manufactured vertical and horizontal packaging systems for the food industry.

Weitere Informationen:
Barry-Wehmiller supply chain
Quelle:

Barry-Wehmiller