Aus der Branche

Zurücksetzen
15.04.2025

DOMOTEX entwickelt sich zur Fachmesse für Flooring und Interior Finishing

Ab 2026 erweitert die DOMOTEX ihr Angebotsspektrum um die Ausstellungssegmente Farbe, Tapete, Akustikelemente, Fliesen und Outdoorbeläge sowie Sichtschutz- und Beschattungselemente. Damit präsentiert sie sich künftig als internationale Fachmesse für den Innenausbau.

Im Januar 2026 erwartet die Teilnehmenden mehr als nur die gewohnte Vielfalt an Bodenbelägen. Die Deutsche Messe AG hat angekündigt das Ausstellungsportfolio der Veranstaltung um gleich sechs neue Produktgruppen für Farbe, Tapete, Akustikelemente, Fliesen, Outdoorbeläge sowie Sichtschutz- und Beschattungselemente zu erweitern.

Ab 2026 bietet die DOMOTEX im Zwei-Jahres-Turnus Ausstellern und Besuchern eine Plattform für Trends und innovative Lösungen im Innenausbau, die wertvolle Synergien für Handel, Handwerk und Architektur verspricht. Damit entwickelt sich die DOMOTEX von der bisher führenden Messe für Teppiche und Bodenbeläge weiter zur internationalen Fachmesse für Flooring und Interior Finishing. Unter dem Motto "Creating Rooms – Transforming Spaces" können Messeteilnehmende im Januar 2026 einzigartige Produktlösungen für Boden, Wand und Decke entdecken.

Ab 2026 erweitert die DOMOTEX ihr Angebotsspektrum um die Ausstellungssegmente Farbe, Tapete, Akustikelemente, Fliesen und Outdoorbeläge sowie Sichtschutz- und Beschattungselemente. Damit präsentiert sie sich künftig als internationale Fachmesse für den Innenausbau.

Im Januar 2026 erwartet die Teilnehmenden mehr als nur die gewohnte Vielfalt an Bodenbelägen. Die Deutsche Messe AG hat angekündigt das Ausstellungsportfolio der Veranstaltung um gleich sechs neue Produktgruppen für Farbe, Tapete, Akustikelemente, Fliesen, Outdoorbeläge sowie Sichtschutz- und Beschattungselemente zu erweitern.

Ab 2026 bietet die DOMOTEX im Zwei-Jahres-Turnus Ausstellern und Besuchern eine Plattform für Trends und innovative Lösungen im Innenausbau, die wertvolle Synergien für Handel, Handwerk und Architektur verspricht. Damit entwickelt sich die DOMOTEX von der bisher führenden Messe für Teppiche und Bodenbeläge weiter zur internationalen Fachmesse für Flooring und Interior Finishing. Unter dem Motto "Creating Rooms – Transforming Spaces" können Messeteilnehmende im Januar 2026 einzigartige Produktlösungen für Boden, Wand und Decke entdecken.

Darüber hinaus gab die Deutsche Messe AG bekannt, dass die ursprünglich für den kommenden Januar geplante "Carpets & Rugs Edition" in die Veranstaltung im Januar 2026 überführt wird. "Nach intensiven Gesprächen mit den ausstellenden Unternehmen haben wir uns entschlossen, die Präsentation der "Carpets & Rugs" in den Zwei-Jahres-Rhythmus der DOMOTEX zu integrieren und in einem gemeinsamen Umfeld mit den Akteuren aus den Bereichen der Bodenbeläge und Interior Finishing zu zeigen", berichtet Sonia Wedell-Castellano, Global Director der DOMOTEX.

Die Entscheidung zur Erweiterung basiert zum einen auf der bereits heute sichtbaren Sortimentserweiterung vieler Bodenbelagshersteller in Richtung Wandverkleidungen, Outdoorbeläge und fliesenähnliche Bodenbeläge und zum anderen dem Erfolg des neuen Retailers‘ Park, der zur DOMOTEX 2024 in Kooperation mit den Großhändlern DECOR UNION und MEGA Gruppe eingeführt wurde. Die Sonderfläche für den Innenausbau stieß auf großes Interesse und positive Resonanz bei Vertretern aus Handel, Handwerk und Architektur. Eine Besucherbefragung zur DOMOTEX 2024 ergab, dass sich bereits 42 Prozent der Befragten für Themen rund um den Innenausbau interessieren, die über das Spektrum der Bodenbelagsbranche hinausgehen. „Unsere Besucher, vom Händler über den Handwerker bis zum Architekten, denken Räume ganzheitlich. Viele haben daher den Wunsch geäußert, auf der DOMOTEX mehr Produktlösungen für das Interior Finishing zu entdecken. Mit der Erweiterung unseres Portfolios setzen wir die gemeinsam mit unseren Ausstellern entwickelte Strategie konsequent fort und schaffen künftig eine relevante Anlaufstelle für alle Oberflächen im Raum, vom Boden bis zur Decke“, erklärt Sonia Wedell-Castellano, Global Director der DOMOTEX. Neben Teppichen und Bodenbelägen präsentieren sich auch Hersteller aus den Bereichen Farben und Lacke, Tapeten Akustikelemente, Sichtschutz- und Beschattungselementen sowie Fliesen.

Die nächste DOMOTEX findet vom 19. bis 22. Januar 2026 auf dem Messegelände in Hannover statt.

Quelle:

Deutsche Messe AG

„Mushmonster“ Foto: Messe Frankfurt/Matteo Kovaci
„Mushmonster“
07.04.2025

Heimtextil trifft Milan Design Week

Textiles Interior Design auf höchstem Niveau ist fester Bestandteil der Heimtextil. Die Designerin und Architektin Patricia Urquiola brachte das im Januar in Frankfurt mit ihrer Installation „among-us“ zum Ausdruck. Nun zeigt die Leitmesse auch auf der Mailänder Designwoche Flagge: Produkte von Patricia Urquiola, eigens für die Heimtextil entworfen, feiern auf der Design Week in Mailand Premiere. Im vielfältigen Einrichtungsumfeld demonstrieren sie hier die Relevanz von Textilien für ganzheitliches Interior Design.

Textiles Interior Design auf höchstem Niveau ist fester Bestandteil der Heimtextil. Die Designerin und Architektin Patricia Urquiola brachte das im Januar in Frankfurt mit ihrer Installation „among-us“ zum Ausdruck. Nun zeigt die Leitmesse auch auf der Mailänder Designwoche Flagge: Produkte von Patricia Urquiola, eigens für die Heimtextil entworfen, feiern auf der Design Week in Mailand Premiere. Im vielfältigen Einrichtungsumfeld demonstrieren sie hier die Relevanz von Textilien für ganzheitliches Interior Design.

Zwei für die Heimtextil entworfene Stücke werden in Mailand inszeniert. Mit ihren organischen Formen schmiegen sich das Sofa „Gruuvelot“ und die Polsterskulptur „Mushmonster“ von Moroso an ihre Umgebung an und laden zum Berühren und Interagieren ein. „Gruuvelot“ stellt einen Organismus dar, der sich im Raum ausdehnt und entfaltet. Außergewöhnliche Vorsprünge, Verlängerungen und Volumen formen eine fließende Sitzlandschaft, die sich dem Körper anpasst und vielfältige Möglichkeiten zum Interagieren bietet. „Mushmonster“ ist inspiriert von der Form eines riesigen Pilzes und zeigt einen Organismus in ständiger Metamorphose. Dabei enthält er eine Füllung, die nachhaltige Produktion und zugleich komplexe Formen ermöglicht. Der von Patricia Urquiola entworfene Bezug umhüllt das Polsterobjekt. Nachhaltig und innovativ: der Stoff, ist mit einem wasserbasierten und CO2-sparenden Druckverfahren hergestellt.

Bis Sonntag verschmelzen die Polsterstücke mit einer neuen Design-Umgebung im Herzen der Mailänder Designwoche. Für Elle Decor gestaltete Patricia Urquiola den Palazzo Bovara. Unter dem Titel „Alchemica“ setzt sich die Installation mit dem Zuhause als wandelnder Organismus auseinander, der sich im Laufe des Tages, der Jahreszeiten und der Lebensabschnitte verändert. Die Designerin spielt mit der Metapher der Alchemie den Sinnen, Gleichgewicht und Gegensätzen. Sie lädt Besucher*innen ein, die Metamorphose in unterschiedlichen Räumen zu erleben. Mittendrin: die Polsterskulpturen der Heimtextil Installation „among-us“. „Gruuvelot“ ist in der Phase der Reinigung und des Lichts in einem reflektierenden Raum mit hellen Tönen positioniert. Im Indoor-Garden ist „Mushmonster“ Teil einer Vereinigung von Gegensätzen und Biomorphen im hybriden, zyklischen Licht.

Quelle:

Messe Frankfurt

31.03.2025

BTE bemängelt Pressemeldung der EU-Umweltagentur zum Textil- und Modekonsum

Am 26. März hat die EU-Umweltagentur eine Pressemitteilung veröffentlich, wonach der Mode- und Textilkonsum in Europa einen neuen Höchstwert erreicht hat, was wiederum zu einer steigenden Menge an Textilabfall führt. So soll jeder EU-Bürger im Jahr 2022 insgesamt 19 kg Bekleidung, Schuhe und Heimtextilien gekauft haben.

Zumindest für Deutschland - immerhin das bevölkerungsreichste und wirtschaftsstärkste EU-Land - gibt es allerdings längst aktuellere und bessere Zahlen. So ist z.B. die Inlandsverfügbarkeit an Bekleidung und Schuhen 2023 (gemessen in Stück) um über 20 Prozent gefallen. Und nach vorläufigen Ergebnissen der Import-/Exportstatistik lagen auch die entsprechenden Zahlen 2024 deutlich unter den Werten von 2022. Zudem zeigen andere Marktbeobachtungen, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher in den letzten beiden Jahren merklich weniger neue Bekleidung gekauft haben.

Am 26. März hat die EU-Umweltagentur eine Pressemitteilung veröffentlich, wonach der Mode- und Textilkonsum in Europa einen neuen Höchstwert erreicht hat, was wiederum zu einer steigenden Menge an Textilabfall führt. So soll jeder EU-Bürger im Jahr 2022 insgesamt 19 kg Bekleidung, Schuhe und Heimtextilien gekauft haben.

Zumindest für Deutschland - immerhin das bevölkerungsreichste und wirtschaftsstärkste EU-Land - gibt es allerdings längst aktuellere und bessere Zahlen. So ist z.B. die Inlandsverfügbarkeit an Bekleidung und Schuhen 2023 (gemessen in Stück) um über 20 Prozent gefallen. Und nach vorläufigen Ergebnissen der Import-/Exportstatistik lagen auch die entsprechenden Zahlen 2024 deutlich unter den Werten von 2022. Zudem zeigen andere Marktbeobachtungen, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher in den letzten beiden Jahren merklich weniger neue Bekleidung gekauft haben.

Hinzu komme, so der BTE, dass 2022 ein Ausnahmejahr für den Modeeinkauf gewesen sei. Ein Jahr nach Ende der Corona-Pandemie habe es einen Nachholbedarf gegeben, da wieder unbeschränkt Events, Feiern und Messen stattfanden und die Menschen sich dafür neu einkleideten. BTE-Hauptgeschäftsführung Pangels: „2022 ist daher keine geeignete Basis für ein weiteres Bashing der Modebranche – egal, ob man Stückzahlen oder Gewicht betrachtet!“

Auch bezüglich der Textilentsorgung dürfte 2022 ein Ausnahmejahr gewesen sein. Denn – nicht zuletzt als Folge der Corona-Pandemie – gab es in den Jahren 2021 und 2022 erstmalig eine Rekordzahl von über eine Millionen Sterbefällen in Deutschland, die zu mehr (textilen) Haushaltsauflösungen geführt haben dürfte. „In anderen EU-Ländern ist ein ähnlicher Effekt zu vermuten“, schätzt Pangels.

Ohnehin stelle sich die Textil- und Modebranche bereits jetzt ihrer ökologischen Verantwortung und stehe dazu in ständigem Austausch mit der Politik. Ein Beispiel sei die „erweiterte Herstellerverantwortung“ (European Product Responsibility EPR), welche die Verantwortung von Herstellern, Importeuren oder Händlern auf den gesamten Lebenszyklus von Bekleidung und Textilien inkl. deren Verwertung/Recycling erweitert. „Die gemeinsame Arbeitsgemeinschaft Textil Schuhe Lederwaren (AG TSL) von BTE, Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels (AVE) und Handelsverband Deutschland (HDE) hat erst vor wenigen Wochen ein Konzeptpapier zur Umsetzung in Deutschland erstellt“, so der BTE-Hauptgeschäftsführer.

Weitere Informationen:
Europäische Umweltagentur BTE Modekonsum
Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren