Aus der Branche

Zurücksetzen
192 Ergebnisse
 Epson lädt Studierende zum Design-Wettbewerb „Hello Summer!“ (c) Epson
Beim Hello Summer Wettbewerb sucht Epson kreative Designs für eine Strandkollektion.
06.02.2020

Epson lädt Studierende zum Design-Wettbewerb „Hello Summer!“

  • Gesucht werden Entwürfe für eine Strandkollektion

Meerbusch – Epson sucht beim „Hello Summer!“-Wettbewerb nach kreativen Entwürfen für eine Strandkollektion. Studierende der Fachbereiche Textil, Mode und Interior Design können bis zum 16. März 2020 ihre Entwürfe einreichen. Als Preis winken 1.000 Euro Gewinnprämie sowie ein vollständiger Satz der Kollektion. Alle Materialien werden mit dem Epson Thermosublimationsdrucker SureColor SC-F500 produziert.

Aufgabe ist es, alleine oder im Team eine komplette Strandkollektion zu entwerfen. Hierzu gehören zum Beispiel eine Strandtasche, eine Badehose und ein Handtuch. Teilnehmer können bis Mitte März ein Bildkonzept der Kollektion sowie die Designs der Einzelstücke auf der Webseite des Wettbewerbs hochladen.

In ihrem Bildkonzept sollten die Designer der Jury beschreiben, was hinter ihren Entwürfen steckt, und erläutern, was sie inspiriert hat, welches Thema sie gewählt und wie sie es umgesetzt haben.

  • Gesucht werden Entwürfe für eine Strandkollektion

Meerbusch – Epson sucht beim „Hello Summer!“-Wettbewerb nach kreativen Entwürfen für eine Strandkollektion. Studierende der Fachbereiche Textil, Mode und Interior Design können bis zum 16. März 2020 ihre Entwürfe einreichen. Als Preis winken 1.000 Euro Gewinnprämie sowie ein vollständiger Satz der Kollektion. Alle Materialien werden mit dem Epson Thermosublimationsdrucker SureColor SC-F500 produziert.

Aufgabe ist es, alleine oder im Team eine komplette Strandkollektion zu entwerfen. Hierzu gehören zum Beispiel eine Strandtasche, eine Badehose und ein Handtuch. Teilnehmer können bis Mitte März ein Bildkonzept der Kollektion sowie die Designs der Einzelstücke auf der Webseite des Wettbewerbs hochladen.

In ihrem Bildkonzept sollten die Designer der Jury beschreiben, was hinter ihren Entwürfen steckt, und erläutern, was sie inspiriert hat, welches Thema sie gewählt und wie sie es umgesetzt haben.

Den Gewinnern winken 1.000 Euro. Zudem lässt Epson die von einer Fachjury ausgewählte Siegerkollektion mithilfe eines SureColor SC-F500 Realität werden. Dieses Gerät ist Epsons erster 24-Zoll-Thermosublimationsdrucker, der sich für die Produktion hochwertiger Druckerzeugnisse eignet und Textilherstellern, Werbeunternehmen, Fotolaboren sowie Copyshops völlig neue Möglichkeiten bietet.

Interessenten finden die Teilnahmebedingungen des Wettbewerbs und die Möglichkeit zur Anmeldung hier.

Quelle:

Epson Deutschland GmbH, Presse & Kommunikation

(c) JDB MEDIA GmbH
24.01.2020

Der Deutsche Exzellenz-Preis 2020: 46 Sieger ausgezeichnet

Der Deutsche Exzellenz-Preis 2020 für herausragende Produkte, Dienstleistungen, Kampagnen, Initiativen, Manager und Macher der Deutschen Wirtschaft ging am Abend des 23. Januar an 46 digitale, innovative und kreative Unternehmen – darunter 15 Start-ups und vier Publikumspreisträger.

Der Deutsche Exzellenz-Preis 2020 für herausragende Produkte, Dienstleistungen, Kampagnen, Initiativen, Manager und Macher der Deutschen Wirtschaft ging am Abend des 23. Januar an 46 digitale, innovative und kreative Unternehmen – darunter 15 Start-ups und vier Publikumspreisträger.

Der Deutsche Exzellenz-Preis wurde zum  insgesamt dritten Mal verliehen. Die Initiatoren, das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ), das DUB UNTERNEHMER-Magazin und der Nachrichtensender n-tv würdigen damit herausragende und zukunftsweisende Leistungen der deutschen Wirtschaft. Digital, innovativ, kreativ: Für diese Kriterien wurden neben renommierten Unternehmen wie Lufthansa, Otto, comdirect oder der Unternehmensberatung Roland Berger auch 15 Start-ups – wie zum Beispiel die digitale Kreationsplattform Storyliner – ausgezeichnet. Eine hochkarätig besetzte Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien hatte aus 133 Bewerbungen die besten 42 mit dem Prädikat „Exzellent“ bewertet. Vier weitere Unternehmen wurden durch den Publikumspreis prämiert. Schirmherrin Brigitte Zypries, Bundesministerin a. D., überreichte die Trophäen an die Sieger. Nach der feierlichen Preisverleihung in der Berliner Bertelsmann Repräsentanz trafen sich Manager*innen, Start-up-Gründer*innen, Digitalexperten*innen und Kreative zum Networking.

In Ihrer Keynote betonte Brigitte Zypries eine positive Entwicklung des vergangenen Jahrzehnts: „Die letzten zehn Jahre haben Frauen deutlich nach vorne gebracht“. Und das ist eine wesentliche Basis für Digitalisierung, Innovation und Kreativität. Sie erinnerte jedoch das Publikum daran, dass Frauen noch immer nicht in genügender Anzahl in Führungspositionen eingesetzt werden. Ihr Appell: „Wir müssen diverser werden und das einander Zuhören wieder lernen, denn nur so können auch traditionelle Unternehmen den Weg in die Zukunft schaffen“.

Kategorie „Aus- und Weiterbildung“: Die Lufthansa Virtual Reality Weiterbildung
Einer der Gewinner des Abends war der „Pre-Flight Cabin Check“ von Lufthansa Aviation Training. Die 20-minütige Virtual Reality Trainings-Lösung schult Flugbegleiter mittels hochauflösender VR-Brillen und haptischer Gestensteuerung, vor dem Flug im an Bord versteckte, verbotene Gegenstände zu identifizieren. Eine bidirektionale Schnittstelle gibt Feedback zu den Lernerfolgen und ermöglicht so die effektive Nutzung.

Doppelt geehrt: Die comdirect bank siegte in zwei Kategorien
Gleich zweimal mit dem Deutschen Exzellenz-Preis ausgezeichnet wurde die comdirect bank. In der Kategorie „Apps“ gewann „Chat Order“, die erste App für den einfachen digitalen Wertpapierhandel. Die Jury bescheinigt „Chat Order“ einen „hohen Wirkungsgrad und hohen Nutzen“. In der Kategorie „Führung und Verantwortung“ siegte die comdirect bank mit ihrer Innovationsinitiative „Start-up Garage“, die Workshops, Wettbewerbe und Start-up-Kooperationen einschließt.

Start-up Storyliner demokratisiert das Marketing
In der Kategorie „Digitale Services B2B“ siegte das Hamburger Start-up Storyliner. Der Chatbot ist der erste digitale Content-Assistent für die Erstellung digitaler Inhalte, der Nutzer berät, was sie schreiben sollen, wie sie es formulieren und wann und wo sie es veröffentlichen sollen. Storyliner berät automatisiert, empfiehlt konkrete Inhaltselemente, generiert und optimiert fertige Stories. Auszeichnungswürdig, wie die Jury meint.

Publikumspreis
Erneut waren die Leser des DUB UNTERNEHMER-Magazins dazu aufgerufen, in vier Kategorien Preisträger*innen zu küren. Den Publikumspreis erhielten das Kölner Start-up m.Doc für Patientenkommunikation im Krankenhaus, die W. Schillig Polstermöbelwerke mit ihrem 3-D-Polstermöbelkonfigurator, developHER von Otto sowie das Automated-Machine-Learning-Tool von Weidmüller Interface.

Weitere Informationen:
Exzellen-Preis
Quelle:

JDB MEDIA GmbH

(c) Wolfgangs Schmidt
10.01.2020

Bodywear AG: Maskuline Outfits aus historischer Hülle

Chemnitzer Premium Bodywear AG mit „Olaf Benz“ und „Manstore“ international  erfolgreich / Investitionen in die Digitalisierung und den eigenen Fachkräftenachwuchs / Nachhaltigkeit in der Mode im Blick
 

Chemnitzer Premium Bodywear AG mit „Olaf Benz“ und „Manstore“ international  erfolgreich / Investitionen in die Digitalisierung und den eigenen Fachkräftenachwuchs / Nachhaltigkeit in der Mode im Blick
 
„Nachhaltigkeit wird in der Modebranche zunehmend wichtiger. Neuerdings verarbeiten wir deshalb neben Stoffen aus Modal, Microfaser und Viskose auch Materialien aus Öko-Baumwolle und ECONYL®. Letzteres ist regeneriertes Nylon, das beispielsweise aus verschlissenen Fischernetzen, die die Weltmeere belasten, sowie aus ausrangierten Textilien und Teppichen gewonnen wird.“ Das berichtete Frank K. Markert, Vorstand der Premium Bodywear AG, während eines Medientermins der Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) am Freitag, 10. Jan. 2020, am Sitz der Firma in Chemnitz-Wittgensdorf. Das von ihm vor rund 18 Jahren gegründete Unternehmen produziert Designer-Markenwäsche für Männer, die im hochpreisigen Segment unter den Labels „Olaf Benz“ und „Manstore“ im EU-Raum sowie in Japan, Australien, USA, Russland und weiteren Staaten verkauft werden. Außerdem ist die Firma Generalimporteur und Vertriebspartner des US-amerikanischen Lingerie-Labels „Dreamgirl“ für Deutschland, Österreich, die Schweiz und weitere EU-Länder.
 
„Mit unseren hochwertigen Pants und Shirts von ‚Olaf Benz’ bedienen wir die Ansprüche einer modebewussten maskulinen Kundengruppe“, erläuterte Marketing-Managerin Jacqueline Häußler. „Bei ‚Manstore‘ steht eindeutig Außergewöhnliches, ja Provokantes, im Vordergrund. Das Produktspektrum reicht vom sexy Mini-String-Tanga bis zum Herren-Body im Hochglanz-Look. Die Ideen dafür liefert überwiegend der international renommierte Designer Alfons Kreuzer. Interessenten können sich näher zu ‚Olaf Benz‘ und ‚Manstore‘ auf unserer Homepage sowie auf den jetzt für beide Marken neu gestalteten Internet-Plattformen informieren - und bei dieser Gelegenheit auch deren Online-Shops betreten …“ In die Digitalisierung von Marketing-, Vertriebs- und Logistikprozessen hat das Unternehmen in jüngster Vergangenheit mehr als eine Viertelmillion Euro investiert.
 
Wie Frank Markert hervorhob, wirkt „Made in Germany“ sowohl national als auch international als sehr wichtiges Verkaufsargument: „Deshalb muss jedes Teil, das unsere Produktion verlässt, höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Und das sowohl im Hinblick auf Design und Material als auch auf die Exaktheit in der Verarbeitung. Wir legen daher großen Wert auf eine verlässlich agierende Stammbelegschaft, die wir kontinuierlich durch selbst ausgebildeten Nachwuchs ergänzen. Wer Interesse für Mode hat, ist bei uns genau richtig. Seit das Berufsschulzentrum in Limbach-Oberfrohna keine Modeschneider mehr ausbildet, schicken wir unsere Auszubildenden zu den theoretischen Unterrichtseinheiten nach Plauen. Um ihnen diesen Schritt zu erleichtern, übernehmen wir die Übernachtungskosten. Interessierten Mitarbeiterinnen ermöglichen wir berufsbegleitend die Fortbildung zur Bekleidungstechnikerin.“  
 
Gegenwärtig arbeiten bei Premium Bodywear rund 70 Menschen – überwiegend Frauen. In den vergangenen drei Jahren gelang der (nicht börsennotierten) AG jeweils eine Umsatzsteigerung von über vier Prozent. Der Exportanteil liegt über 60 Prozent. Kunden in Asien werden über eine eigene Dependance in Hongkong betreut. Am sächsischen Firmenstandort, unweit der Autobahnabfahrt Chemnitz-Nord an der A 4, betreibt die Premium Bodywear AG einen an allen Werktagen geöffneten Fabrikverkauf.
 
vti-Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Jenz Otto würdigte das große Engagement des von Frank K. Markert geführten Teams: „Premium Bodywear ist mittlerweile der bedeutendste Modehersteller seiner Art in unserem Verbandsgebiet. Bemerkenswert erscheint mir nicht zuletzt, dass die Firma nach wie vor in einer industriehistorisch interessanten baulichen Hülle agiert. In dem aus dem Jahr 1911 stammenden Gebäude werden seit jeher Trikotagen und Miederwaren hergestellt. Zu DDR-Zeiten produzierte hier der VEB Trikotex; nach der Wende war es bis 1999 die Schiesser AG. Seit 2002 führt die Premium Bodywear AG die große sächsische Textiltradition in diesem Branchensegment an diesem markanten Ort fort. Für die Zukunft sehen wir unser international erfolgreich agierendes mittelständisches Mitgliedsunternehmen gut aufgestellt.“

 

FC Bayern München eröffnet Pop-up Store in Ingolstadt Village © Ingolstadt Village
FC Bayern München eröffnet Pop-up Store in Ingolstadt Village
05.12.2019

FC Bayern München eröffnet Pop-up Store in Ingolstadt Village

Alle Fußballfans aufgepasst: Seit kurzem hat in Ingolstadt Village der neue FC Bayern München Pop-up Store seine Pforten geöffnet. Das Design des Stores transportiert das „Mia-San-Mia“-Gefühl und spiegelt damit den Kerngedanken des größten Sportvereins der Welt wider. Der industrielle Look des Stores verkörpert sowohl die puristische Einfachheit von Bolzplätzen als auch die architektonische Relevanz der Allianz Arena – wo der Erfolgsverein zu Hause ist. Eichenholz und Leder stehen für Tradition und die Verbundenheit zur Heimat des FC Bayern München.

Auf insgesamt 106 m² finden sich sämtliche FC Bayern Fanartikel – nicht nur für Herren, sondern auch für Damen und Kinder. Ein Highlight des Shops ist die Beflockungsmaschine, welche es ermöglicht, die erworbenen Produkte direkt vor Ort zu personalisieren.

Alle Fußballfans aufgepasst: Seit kurzem hat in Ingolstadt Village der neue FC Bayern München Pop-up Store seine Pforten geöffnet. Das Design des Stores transportiert das „Mia-San-Mia“-Gefühl und spiegelt damit den Kerngedanken des größten Sportvereins der Welt wider. Der industrielle Look des Stores verkörpert sowohl die puristische Einfachheit von Bolzplätzen als auch die architektonische Relevanz der Allianz Arena – wo der Erfolgsverein zu Hause ist. Eichenholz und Leder stehen für Tradition und die Verbundenheit zur Heimat des FC Bayern München.

Auf insgesamt 106 m² finden sich sämtliche FC Bayern Fanartikel – nicht nur für Herren, sondern auch für Damen und Kinder. Ein Highlight des Shops ist die Beflockungsmaschine, welche es ermöglicht, die erworbenen Produkte direkt vor Ort zu personalisieren.

02.12.2019

„Spaß an der Veränderung“: Wie thoenes® Dichtungstechnik alte Maschinen wieder fit macht

Ausfallzeiten reduzieren, Prozesse effizienter gestalten und die Produktivität erhöhen: Die thoenes® Dichtungstechnik GmbH hat sich für dieses Vorhaben die Unterstützung des Textil vernetzt-Partners Sächsisches Textilforschungsinstitut (STFI) gesichert. Im Mittelpunkt stand die Nachrüstung einer Rundstrickmaschine mit Sensorik.

„Vom Textil vernetzt-Team in Chemnitz haben wir unverzichtbare Lösungsansätze erhalten, die bei uns den Spaß an der Veränderung geweckt haben“, fasst Thomas Zocher, Geschäftsführer bei der thoenes® GmbH, die Zusammenarbeit zusammen. Den Experten für Dichtungstechnik, Filtrations- und Leichtbaulösungen aus dem sächsischen Klipphausen umtrieb dabei die Fragen: Was kann ich überhaupt optimieren, wie gelingt die Umsetzung unter fachgerechter Begleitung und wie stelle ich die Akzeptanz der Belegschaft sicher?

Ausfallzeiten reduzieren, Prozesse effizienter gestalten und die Produktivität erhöhen: Die thoenes® Dichtungstechnik GmbH hat sich für dieses Vorhaben die Unterstützung des Textil vernetzt-Partners Sächsisches Textilforschungsinstitut (STFI) gesichert. Im Mittelpunkt stand die Nachrüstung einer Rundstrickmaschine mit Sensorik.

„Vom Textil vernetzt-Team in Chemnitz haben wir unverzichtbare Lösungsansätze erhalten, die bei uns den Spaß an der Veränderung geweckt haben“, fasst Thomas Zocher, Geschäftsführer bei der thoenes® GmbH, die Zusammenarbeit zusammen. Den Experten für Dichtungstechnik, Filtrations- und Leichtbaulösungen aus dem sächsischen Klipphausen umtrieb dabei die Fragen: Was kann ich überhaupt optimieren, wie gelingt die Umsetzung unter fachgerechter Begleitung und wie stelle ich die Akzeptanz der Belegschaft sicher?

Das STFI hat zunächst anhand eines Industrie 4.0-Readiness-Checks ermittelt, wo die Bedarfe des Unternehmens liegen. Dabei kristallisierte sich heraus, dass thoenes® seine Geschäftsmodelle an die Wünsche der Kunden anpassen müsse, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Da es eine Vielzahl an Anbietern digitaler Lösungen auf dem Markt gibt, war es für Thomas Zocher entscheidend, mit Textil vernetzt „eine wichtige Anlaufstelle zu haben, um sehr objektiv und KMU-gerecht zu hinterfragen, welchen Nutzen die Implementierung digitaler Lösungen hat.“ Andreas Böhm, zuständiger Kollege für die Realisierung des Projektes am STFI, macht deutlich, wie wichtig die Mitnahme der Mitarbeiter ist: „Das Team war buntgemischt – ideal um die Mitarbeiter aus verschiedenen Berufsgruppen gemeinsam ans Thema heranzuführen und in die Unternehmensstrategie einzubinden.“

In mehreren Workshops hat das STFI einen Überblick über die Anforderungen der laufenden Produktion erarbeitet, wobei thoenes® insbesondere auf die Expertise im Hinblick auf Betriebsdatenerfassung und Maschinendatenanalyse bauen konnte. Im Mittelpunkt standen die Messung der Drehzahl und die Bestimmung des Spulendurchmessers, um Daten der Maschine hinsichtlich Laufzeit, Geschwindigkeit und Produktionsmenge zu sammeln. Zur Erfassung der Drehzahl verbaute thoenes® einen Hallsensor an der Rundstrickmaschine, die Kunststoffgestricke unter anderem für den Fahrzeugbau produziert. Mit der am STFI erprobten Lösung – das graphische Programmierwerkzeug Node-RED für die Datenerfassung und deren Ablage in einer Datenbank – kann thoenes® nunmehr Produktionsdaten aufzeichnen und Störungsmeldungen ermitteln.

Im Nachgang zum Projekt ist im Technikum des STFI ein Retrofit-Demonstrator bestehend aus Mikrocontroller, Sensorik und Kleinstrechner entstanden, der weitere Lösungsmöglichkeiten aufzeigt und an Unternehmen mit ähnlicher Problematik ausgeliehen wird.

Weitere Informationen:
thoenes Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum
Quelle:

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt

(c) Sandra Irmler
21.11.2019

Johannes Oerding ist „Hutträger des Jahres 2019“

Johannes Oerding gehört zu den bekanntesten deutschen Popsängern und Songwritern. Anfang November erschien sein sechstes Studio-Album ‚Konturen’ inklusive der Hitsingle `An guten Tagen´. Auszeichnungen sind dem 37-Jährigen wohl bekannt: Alle seine Alben meldeten Goldstatus, die beiden letzten sogar Platin. Jetzt wurde er mit einer weiteren goldenen Auszeichnung geehrt: Johannes Oerding erhielt für seine Hut-Leidenschaft den goldenen Award zum ‚Hutträger des Jahres 2019’, der vom Hutverband GDH e.V. im Rahmen des Internationalen Tag des Hutes verliehen wird.

Der Hut ist sein Markenzeichen. Am liebsten trägt Johannes Oerding Pork Pie, stylish vorne hoch getragen. So kennen ihn die Fans seiner gut 80 Konzerte pro Jahr. Auch bei seinen Auftritten im VOX-Erfolgsformat „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“ ist der Wahlhamburger mit Kopfbedeckung zu sehen.

Johannes Oerding gehört zu den bekanntesten deutschen Popsängern und Songwritern. Anfang November erschien sein sechstes Studio-Album ‚Konturen’ inklusive der Hitsingle `An guten Tagen´. Auszeichnungen sind dem 37-Jährigen wohl bekannt: Alle seine Alben meldeten Goldstatus, die beiden letzten sogar Platin. Jetzt wurde er mit einer weiteren goldenen Auszeichnung geehrt: Johannes Oerding erhielt für seine Hut-Leidenschaft den goldenen Award zum ‚Hutträger des Jahres 2019’, der vom Hutverband GDH e.V. im Rahmen des Internationalen Tag des Hutes verliehen wird.

Der Hut ist sein Markenzeichen. Am liebsten trägt Johannes Oerding Pork Pie, stylish vorne hoch getragen. So kennen ihn die Fans seiner gut 80 Konzerte pro Jahr. Auch bei seinen Auftritten im VOX-Erfolgsformat „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“ ist der Wahlhamburger mit Kopfbedeckung zu sehen.

Das gefällt nicht nur seinen Fans, sondern auch den Liebhabern trendiger Kopfbedeckung. Denn Johannes Oerding gibt der Kopfbedeckung ein sympathisches Gesicht. Durch seine Person rückt das Mode-Accessoire in den Fokus der Öffentlichkeit. Dafür bedankte sich der Hutverband GDH, die Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V., bei Johannes Oerding und überreichte ihm den Goldenen Hut, den Award zum „Hutträger des Jahres 2019“ im Rahmen des Internationalen Tag des Hutes (25. November). Er wird Nachfolger von prominenten Hutträgern/innen: Massimo Sinató (2018), Gregor Meyle, (2017), Jan Josef Liefers (2016), Roger Cicero (2015), Andreas Hoppe (2014) und Nadine Angerer (2013).

Johannes Oerding sagte bei der Verleihung in seiner Heimatstadt Hamburg:
"Ich freue mich sehr über die Auszeichnung zum Hutträger des Jahres 2019. Ich finde es total schmeichelhaft, dass ich für ein Accessoire, dass ich gerne trage, einen Preis erhalte. Ich werde den Award in Ehren halten und in die Welt hinaus gehen als Vertreter aller Hutträger!"

Weitere Informationen:
GDH e.V.
Quelle:

GDH e.V.

©thoenes Dichtungstechnik/ Textil vernetzt
23.10.2019

Überwachung einer Rundstrickmaschine mittels Sensorik: Abschluss des Projektes mit der thoenes® Dichtungstechnik GmbH

Betriebsdaten sinnvoll nutzen und Ausfallzeiten reduzieren: Das waren nur einige der Ziele, die die Textil vernetzt-Kollegen vom Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) beim Retrofitting einer Rundstrickmaschine bei der thoenes® Dichtungstechnik GmbH aus dem sächsischen Klipphausen erreicht haben.

Betriebsdaten sinnvoll nutzen und Ausfallzeiten reduzieren: Das waren nur einige der Ziele, die die Textil vernetzt-Kollegen vom Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) beim Retrofitting einer Rundstrickmaschine bei der thoenes® Dichtungstechnik GmbH aus dem sächsischen Klipphausen erreicht haben.

Die Rundstrickmaschine produziert Kunststoffgestricke, die unter anderem im Fahrzeugbau zum Einsatz kommen, um Druckluftgeräusche zu reduzieren. Die derzeit erhobenen Daten werden in Ermangelung an Schnittstellen momentan noch nicht an übergeordnete Systeme übergeben und weiterverarbeitet. Das Team vom STFI hat nun eine sensorbasierte Nachrüstung der Maschine vorgenommen. Dazu haben sich die Kollegen in mehreren Workshops einen Überblick verschafft, welche Anforderungen in der laufenden Produktion anfallen. Im Mittelpunkt standen die Messung der Drehzahl und die Bestimmung des Spulendurchmessers, um Laufzeit, Geschwindigkeit und Verarbeitungsmenge an der Maschine zu erfassen. Hierzu verbaute thoenes einen Hallsensor an der Maschine, der zur Drehzahlmessung genutzt wurde. Am STFI wurden zudem weitere Erfassungsmethoden erprobt. Die Programmierung der Controller-Systeme erfolgte in der Programmiersprache C und für die Vorauswertung der Sensordaten kam das grafische Programmierwerkzeug Node-RED zum Einsatz. Dieses nutzt das Unternehmen zudem, um mobil Störungsmeldungen zu erfassen.

Am Chemnitzer Schaufenster des STFI ist nun die Realisierung eines Retrofit-Demonstrators geplant. Hieran sollen weitere Lösungsansätze gezeigt werden, zugleich wird dieser anderen interessierten Unternehmen als Leihgabe zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen:
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum STFI
Quelle:

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt

Foto: Florian Egger
16.10.2019

Netzwerk-Plattform für Helden von Heute und Morgen

Erste BEADY DAYS aktivieren zu Neugierde, Mut und Beharrlichkeit

Die BEADY DAYS sind ein Festival im österreichischen Kufstein, das die Chance bietet, hinter die Kulissen des 21. Jahrhunderts zu blicken: Wie gestalten sich die Gesellschaften von morgen? Welche neuen Optionen liefert die Digitalisierung wirklich? Wohin entwickeln sich globale Wirtschaftsströme? Welche Bedingungen erzeugt der Klimawandel?

Harry Gatterer vom Zukunftsinstitut hatte hochkarätige Referenten eingeladen: „Die Programmpunkte wurden so gewählt, dass Möglichkeiten aufgezeigt, Neugierde geweckt und Mut aktiviert werden konnte. Ein gutes Stück Beharrlichkeit, persönliche Überzeugung sowie der Geist, etwas machen zu wollen, muss von den Helden von Morgen selbst beigetragen werden.“ Zahlreiche ortsansässige Unternehmen haben die BEADY DAYS aus Überzeugung unterstützt.

2 Tage, 400 Helden, 12 internationale Speaker, 20 Workshops und eine Vielzahl an Sideevents haben bunte Eindrücke, zahlreiche Teilnehmerstimmen und Interviews mit den Referenten ergeben, die unter www.beady-days.at zu finden sind.

 

Erste BEADY DAYS aktivieren zu Neugierde, Mut und Beharrlichkeit

Die BEADY DAYS sind ein Festival im österreichischen Kufstein, das die Chance bietet, hinter die Kulissen des 21. Jahrhunderts zu blicken: Wie gestalten sich die Gesellschaften von morgen? Welche neuen Optionen liefert die Digitalisierung wirklich? Wohin entwickeln sich globale Wirtschaftsströme? Welche Bedingungen erzeugt der Klimawandel?

Harry Gatterer vom Zukunftsinstitut hatte hochkarätige Referenten eingeladen: „Die Programmpunkte wurden so gewählt, dass Möglichkeiten aufgezeigt, Neugierde geweckt und Mut aktiviert werden konnte. Ein gutes Stück Beharrlichkeit, persönliche Überzeugung sowie der Geist, etwas machen zu wollen, muss von den Helden von Morgen selbst beigetragen werden.“ Zahlreiche ortsansässige Unternehmen haben die BEADY DAYS aus Überzeugung unterstützt.

2 Tage, 400 Helden, 12 internationale Speaker, 20 Workshops und eine Vielzahl an Sideevents haben bunte Eindrücke, zahlreiche Teilnehmerstimmen und Interviews mit den Referenten ergeben, die unter www.beady-days.at zu finden sind.

 

Quelle:

FEUER & FLAMME.

Eine Teilnehmerin arbeitet während der Workshop Phase an einer smarten Tasche, welche mit Leuchtmitteln ausgestattet ist. (c) Hochschule Niederrhein
02.10.2019

Textilstudierende beschäftigen sich mit Digitalisierung der Textilindustrie

Mönchengladbach - Wie sieht die Zukunft der Bekleidungs- und Textilindustrie aus? Mit dieser Frage beschäftigten sich die 120 Studierenden und Auszubildenden bei der ersten Summer School unter dem Motto „Digitizing the Fashion Supply Chain“, welche vom 23. bis 25. September in der Textilakademie NRW stattfand. Ob digitale Produktentwicklung, Transparenz in der Lieferkette oder Smart Textiles – die Studierenden und Auszubildenden beschäftigen sich mit Themenfeldern, die die Bekleidungs- und Textilindustrie aktuell revolutionieren.

Gastgeber waren die Wilhelm-Lorch-Stiftung der TextilWirtschaft (dfv Mediengruppe) und das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. Die Summer School wurde anlässlich des Jubiläums der Wilhelm-Lorch-Stiftung „30 Jahre Förderpreise“ zur Förderung junger Talente der Textil- und Bekleidungsbranche durchgeführt.

Mönchengladbach - Wie sieht die Zukunft der Bekleidungs- und Textilindustrie aus? Mit dieser Frage beschäftigten sich die 120 Studierenden und Auszubildenden bei der ersten Summer School unter dem Motto „Digitizing the Fashion Supply Chain“, welche vom 23. bis 25. September in der Textilakademie NRW stattfand. Ob digitale Produktentwicklung, Transparenz in der Lieferkette oder Smart Textiles – die Studierenden und Auszubildenden beschäftigen sich mit Themenfeldern, die die Bekleidungs- und Textilindustrie aktuell revolutionieren.

Gastgeber waren die Wilhelm-Lorch-Stiftung der TextilWirtschaft (dfv Mediengruppe) und das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. Die Summer School wurde anlässlich des Jubiläums der Wilhelm-Lorch-Stiftung „30 Jahre Förderpreise“ zur Förderung junger Talente der Textil- und Bekleidungsbranche durchgeführt.

„Digitalisierung krempelt unsere Branche um. Die Chancen, die sich daraus ergeben, müssen für Produktqualität, Kundennähe und Kundenbindung, höhere Transparenz und Nachhaltigkeit genutzt werden“, sagt Dr. Maike Rabe, Professorin für Textilveredlung und Ökologie und eine der Organisatorinnen der Summer School. Die Teilnehmenden erhielten bei Workshops und Diskussionsrunden mit Professionals Einblicke in Designprozesse, Technologie und Management von Heute und Morgen. Mit Hilfe digitaler Tools wurden 3D-Gestricke realisiert, Shopkonzepte erstellt, Customer Journeys betrachtet oder Lösungen für eine nachhaltige Lieferkette gesucht. Ein weiteres Highlight war ein Designworkshop, in dem aus Alttextilien ästhetische textile Objekte erzeugt wurden – natürlich mit Einsatz moderner digital angesteuerter Anlagen wie einem Laser oder einer Multifunktionsstickmaschine.

Den Abschluss bildete der Masterkongress, in dem Preisträger der Wilhelm-Lorch-Stiftung 2019 und Master-Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik in erstklassigen Vorträgen neue Produkte, Designs, Shopkonzepte oder die Ergebnisse wissenschaftlichen Studien präsentierten.

Quelle:

Hochschule Niederrhein

mtex+ startete Nachwuchswettbewerb „TexCycle Award mtex+ 2020“ (c) mtex+, Ulf Schulz
1. Preis Birke Weber und Svenja Wallenstein
02.10.2019

mtex+ startete Nachwuchswettbewerb „TexCycle Award mtex+ 2020“

  • 8. Fair & Convention for Hightech Textiles erstmals in attraktivem Ambiente in der Chemnitzer City

Die am 9./10. Juni 2020 in Chemnitz stattfindende 8. mtex+ „Fair & Convention for Hightech Textiles“ hat für Studierende, Auszubildende und Absolventen der Fachgebiete Textil, Textiltechnik sowie Textil- und Modedesign den Wettbewerb „TexCycle Award mtex+ 2020“ ausgeschrieben. Gefragt sind tragfähige Ideen für umweltbewusstes und wirtschaftlich nachhaltiges Handeln zum Themenkreis Recycling - Upcycling – Downcycling von Textilien aller Art. Die Bewerber können zurückgreifen auf Ergebnisse von Projektarbeiten oder Praktika ab 2016.  „Damit knüpfen wir an den 2018/2019 vom Sachsen!Textil e. V., Chemnitz, und dem Branchenverband Plauener Spitze und Stickereien e. V. veranstalteten TexCycle-Nachwuchswettbewerb an. Zudem unterstützen der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) und weitere Partner den Contest“, erläutert Messechef André Rehn. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2020; die Preisverleihung erfolgt während der Eröffnungsveranstaltung der 8. mtex+. 

  • 8. Fair & Convention for Hightech Textiles erstmals in attraktivem Ambiente in der Chemnitzer City

Die am 9./10. Juni 2020 in Chemnitz stattfindende 8. mtex+ „Fair & Convention for Hightech Textiles“ hat für Studierende, Auszubildende und Absolventen der Fachgebiete Textil, Textiltechnik sowie Textil- und Modedesign den Wettbewerb „TexCycle Award mtex+ 2020“ ausgeschrieben. Gefragt sind tragfähige Ideen für umweltbewusstes und wirtschaftlich nachhaltiges Handeln zum Themenkreis Recycling - Upcycling – Downcycling von Textilien aller Art. Die Bewerber können zurückgreifen auf Ergebnisse von Projektarbeiten oder Praktika ab 2016.  „Damit knüpfen wir an den 2018/2019 vom Sachsen!Textil e. V., Chemnitz, und dem Branchenverband Plauener Spitze und Stickereien e. V. veranstalteten TexCycle-Nachwuchswettbewerb an. Zudem unterstützen der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) und weitere Partner den Contest“, erläutert Messechef André Rehn. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2020; die Preisverleihung erfolgt während der Eröffnungsveranstaltung der 8. mtex+. 

Die mtex+ schärft ihr Profil und wechselt ab 2020 in eine attraktive Umgebung - das neue Carlowitz Congresscenter in der Chemnitzer City.  „Aus meiner Sicht der ideale Ort, um im Zentrum der leistungsstarken mitteldeutschen Industrie- und Forschungsregion neue Ideen, Lösungsansätze und Verfahren zu diskutieren. In moderierten Workshops; mit Experten unterschiedlicher Sparten und anhand der in der Ausstellung präsentierten Exponate“, sagt Michael Bauer, Vize-Vorsitzender des vti-Vorstands und Geschäftsführer der Curt Bauer GmbH, Aue: „Denn: Weder im betrieblichen Alltag noch auf großen Fachmessen haben wir die nötige „Muße“ für solch ein entspanntes fachübergreifendes Brainstorming wie zur eigens dafür konzipierten mtex+. Aussteller und Fachbesucher profitieren gleichermaßen davon.“  

Zu den Fotos:

  • Den 1. Preis beim unlängst beendet Wettbewerb um den TexCycle Award 2019“ erhielten Birke Weber (l.), und Svenja Wallenstein, HTW Berlin, für ihre aus Faserresten geschaffenen Versandpackungen mit dem Titel „Fasermarmor“
  • Den 2. Rang belegte Laura del Giudice, Hochschule Reutlingen, die aus Schnittresten filigrane Spitzen angefertigt hatte.
  • Drittplatzierte sind Julia Hahn (im Bild) und Susanne Schmidt, Westsächsische Hochschule Zwickau. Sie entwarfen dekoratives Wohnzubehör aus Spulenrollen, die in Webereien als Abfall entsorgt werden.  (Foto: Markus Schneider).
Quelle:

mtex+ press service + vti-pressedienst

18.09.2019

Hochschule Niederrhein: Summer School für Textilstudierende

Mönchengladbach. Ob digitale Produktentwicklung, Transparenz in der Lieferkette oder Smart Textiles – vom 23. bis 25. September beschäftigen sich 120 Textil-Studierende und Auszubildende der Textilbranche aus ganz Deutschland in der Textilakademie NRW in Mönchengladbach mit den Themen der Zukunft für die Bekleidungs- und Textilindustrie.

Möglich ist dies dank der ersten Summer School, die von der Wilhelm-Lorch-Stiftung der TextilWirtschaft (dfv Mediengruppe) zusammen mit dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein und dem Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung gemeinsam veranstaltet wird. Anlass ist das Jubiläum der Wilhelm-Lorch-Stiftung, die seit 30 Jahren Förderpreise für Textilstudierende in ganz Deutschland stiftet. Studierende der Hochschule Niederrhein sind regelmäßig unter den Preisträgern.

Unter der Überschrift „Digitizing the Fashion Supply Chain“ kommen Teilnehmer aus ganz Deutschland zur Summer School auf dem Campus Mönchengladbach zusammen. In Workshops und Diskussionsrunden erhalten sie von Professionals Ausblicke auf Designprozesse, Technologie und Management von morgen.

Mönchengladbach. Ob digitale Produktentwicklung, Transparenz in der Lieferkette oder Smart Textiles – vom 23. bis 25. September beschäftigen sich 120 Textil-Studierende und Auszubildende der Textilbranche aus ganz Deutschland in der Textilakademie NRW in Mönchengladbach mit den Themen der Zukunft für die Bekleidungs- und Textilindustrie.

Möglich ist dies dank der ersten Summer School, die von der Wilhelm-Lorch-Stiftung der TextilWirtschaft (dfv Mediengruppe) zusammen mit dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein und dem Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung gemeinsam veranstaltet wird. Anlass ist das Jubiläum der Wilhelm-Lorch-Stiftung, die seit 30 Jahren Förderpreise für Textilstudierende in ganz Deutschland stiftet. Studierende der Hochschule Niederrhein sind regelmäßig unter den Preisträgern.

Unter der Überschrift „Digitizing the Fashion Supply Chain“ kommen Teilnehmer aus ganz Deutschland zur Summer School auf dem Campus Mönchengladbach zusammen. In Workshops und Diskussionsrunden erhalten sie von Professionals Ausblicke auf Designprozesse, Technologie und Management von morgen.

Am 25. September findet abschließend ein Masterkongress statt, in dem Preisträger der Wilhelm-Lorch-Stiftung 2019 und Master-Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik ihre Arbeiten vorstellen. Als Dozenten agieren Vertreter von namhaften Unternehmen aus der Textilbranche sowie Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Niederrhein.

FASHIONSUSTAIN: Die Neonyt Konferenz wird noch internationaler (c) Messe Frankfurt
04.09.2019

FASHIONSUSTAIN: Die Neonyt Konferenz wird noch internationaler

  • Neonyt: The Global Hub for Fashion, Sustainability and Innovation
  • Berlin, 14. bis 16. Januar 2020

Mit zwei weiteren Spin-offs in Los Angeles und in Shanghai treibt die Messe Frankfurt die Internationalisierung der Fashionsustain, der Konferenz zur Neonyt, weiter voran. Im Juli machte sie bereits in New York City Station. Lenzing mit TENCEL™ unterstützt die internationalen Bestrebungen der Konferenz.

Gleich zweimal bringt die Fashionsustain, die Konferenz der Messe Frankfurt rund um nachhaltige Textilinnovationen, im September Vorreiter der Branche außerhalb Deutschlands zusammen. Am 20. September gastiert der Event im Rahmen des LA Fashion Festivals in Los Angeles. Am 26. September bildet die Intertextile Shanghai Apparel Fabrics in Shanghai den Rahmen.

  • Neonyt: The Global Hub for Fashion, Sustainability and Innovation
  • Berlin, 14. bis 16. Januar 2020

Mit zwei weiteren Spin-offs in Los Angeles und in Shanghai treibt die Messe Frankfurt die Internationalisierung der Fashionsustain, der Konferenz zur Neonyt, weiter voran. Im Juli machte sie bereits in New York City Station. Lenzing mit TENCEL™ unterstützt die internationalen Bestrebungen der Konferenz.

Gleich zweimal bringt die Fashionsustain, die Konferenz der Messe Frankfurt rund um nachhaltige Textilinnovationen, im September Vorreiter der Branche außerhalb Deutschlands zusammen. Am 20. September gastiert der Event im Rahmen des LA Fashion Festivals in Los Angeles. Am 26. September bildet die Intertextile Shanghai Apparel Fabrics in Shanghai den Rahmen.

Beim LA Fashion Festival (LAFF) steht die Fashionsustain unter dem Motto „The change of fashion is now” und findet in enger Zusammenarbeit mit Lenzing statt. So informiert Lenzing vor Ort zusätzlich an einem eigenen Messestand über die Wertschöpfungskette sowie die Nachhaltigkeits- und Funktionsvorteile rund um ihre Faser und Garnmarke TENCEL™. Es sprechen unter anderem Vertreter von Lenzing, Candiani und Global Denim sowie “Denim-Papst” Adriano Goldschmied und Kerry Bannigan von der Conscious Fashion Campaign supported by the UN Office for Partnerships.

Als zentraler Bestandteil der Fashion-Events in Los Angeles verbindet das zweitägige LA Fashion Festival Einflüsse aus Film, Handel, Innovation und Beauty und schafft so immersive kulturelle Erfahrungen. Das LAFF geht aus dem LA Fashion Film Festival hervor und bietet vom 20. bis 21. September unter anderem Filme, Workshops, Masterclasses, Pop-ups und Vorträge rund um das Thema Mode.

Im Rahmen der Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, einer der weltweit größten Fachmessen für Bekleidungsstoffe und Accessoires und organisiert von der Messe Frankfurt, kommt bei der Fashionsustain am 26. September in Shanghai die Keynote von Edwin Keh (Hongkong Research Institute of Textile and Apparel, HKRITA). Anschließend sprechen Andreas Streubig (Director Global Sustainability, Hugo Boss), Jiehui Kia (Principal Sustainability Strategiest, Forum for the Future), Micke Magnusson (Change Agent und Advisor, ReAccess) und Mikkel Hansen (Program and Partnership Lead at Explorium, Fung Group) über die Bedeutung und Herausforderungen mehr Pilotprojekte im Bereich textiler Innovation aufzubauen sowie die Frage wie neue Textilien schneller zur Marktreife befördert werden können.

Es folgen Innovator Pitches der Startups TG3D, Reflaunt und Circular Systems, präsentiert von den Akzeleratoren Fashion for Good, The Mills Fabrica und der H&M Foundation, sowie der Branchengröße HeiQ.

Im anschließenden Panel steht die Bedeutung und Skalierbarkeit innovativer Technologien für die Textilindustrie im Fokus. Es diskutieren Cherry Cheuk Yan Ho (Investment Manager, The Mills Fabrica), Celine Huang (CEO Greater China, HeiQ), Emily Franklin (Innovation Associate, Fashion for Good), Florian Heubrandner (Vice President Global Business Management Textiles, Lenzing) und Jean Hegedus (Marketing Director, Invista Lycra).

Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Gespräch mit Tony Lowe (East Asia Ambassador, Better Buying) und Max Gilgenmann (Kaleidoscope Berlin) zur Rolle von Einkaufspraktiken in einer sich wandelnden Textil- und Modeindustrie).

26.07.2019

„IntWash“setzt sich für dieZukunft intelligenter Wäschereienein

Das Forschungsprojekt „IntWash“beschäftigt sich ab Juni 2019 unter der Leitung Hohensteins mit den Chancen und Herausforderungen von intelligenten Wäschereien. Durch Hohensteins Forschungsnetzwerk, gezielte Marketingmaßnahmen und internationale Zusammenarbeit, soll die Etablierung von Industrie 4.0-Konzepten in Wäschereien vorangetrieben werden.

"Die Wäschereibranche gewinnt wegen der steigenden Anforderungen an Hygiene und Arbeitsschutz stetig an Bedeutung, ist aber gleichzeitig durch den Fachkräftemangel bedroht“, beschreibt Dr. Igor Kogut, Leiter des Projekts, die aktuelle Lage.

Ziel des BMBF geförderten Forschungsprojekts „IntWash“ ist es, einen besseren Zugang zum Thema „Zukunft der Arbeit in intelligenten Wäschereien“ zu schaffen. Zusammen mit Netzwerkpartnern soll eine offene Diskussion mit Hilfe von Workshops, Webcasts und Publikationen auf einer Internetplattform ermöglicht werden. Dieerarbeiteten Maßnahmen und Konzepte sollen sich auch positiv auf dieDigitalisierung der textilen Wertschöpfungskette auswirken und damit Themen wieUmweltschutzsowie Arbeitssicherheit fördern.

Das Forschungsprojekt „IntWash“beschäftigt sich ab Juni 2019 unter der Leitung Hohensteins mit den Chancen und Herausforderungen von intelligenten Wäschereien. Durch Hohensteins Forschungsnetzwerk, gezielte Marketingmaßnahmen und internationale Zusammenarbeit, soll die Etablierung von Industrie 4.0-Konzepten in Wäschereien vorangetrieben werden.

"Die Wäschereibranche gewinnt wegen der steigenden Anforderungen an Hygiene und Arbeitsschutz stetig an Bedeutung, ist aber gleichzeitig durch den Fachkräftemangel bedroht“, beschreibt Dr. Igor Kogut, Leiter des Projekts, die aktuelle Lage.

Ziel des BMBF geförderten Forschungsprojekts „IntWash“ ist es, einen besseren Zugang zum Thema „Zukunft der Arbeit in intelligenten Wäschereien“ zu schaffen. Zusammen mit Netzwerkpartnern soll eine offene Diskussion mit Hilfe von Workshops, Webcasts und Publikationen auf einer Internetplattform ermöglicht werden. Dieerarbeiteten Maßnahmen und Konzepte sollen sich auch positiv auf dieDigitalisierung der textilen Wertschöpfungskette auswirken und damit Themen wieUmweltschutzsowie Arbeitssicherheit fördern.

Quelle:

Hohenstein

Epson (c) Epson Deutschland GmbH
22.07.2019

Epson lädt zu Fiskalisierungs-Workshops für Entwickler

Der Stichtag rückt näher: Ab dem 1. Januar 2020 gelten neue gesetzliche Vorgaben für elektronische Aufzeichnungssysteme am Point-of-Sale. Für revisions- und manipulationssichere Grundaufzeichnungen müssen Kassensysteme künftig mit einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgestattet sein. Begleitet werden diese Vorgaben von einer Pflicht zur Belegausgabe an Geschäftsbeteiligte. Epson stellt mit seinem Angebot an Bondruckern mit integriertem Sicherheitsmodul (TSE) eine geeignete Basis für rechtskonforme Kassensysteme bereit. Um Produktverantwortlichen und Entwicklern die Implementierung der Epson Lösung in ihre Software zu vereinfachen, bietet Epson im August 2019 Workshops in vier deutschen Städten an.

Der Stichtag rückt näher: Ab dem 1. Januar 2020 gelten neue gesetzliche Vorgaben für elektronische Aufzeichnungssysteme am Point-of-Sale. Für revisions- und manipulationssichere Grundaufzeichnungen müssen Kassensysteme künftig mit einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgestattet sein. Begleitet werden diese Vorgaben von einer Pflicht zur Belegausgabe an Geschäftsbeteiligte. Epson stellt mit seinem Angebot an Bondruckern mit integriertem Sicherheitsmodul (TSE) eine geeignete Basis für rechtskonforme Kassensysteme bereit. Um Produktverantwortlichen und Entwicklern die Implementierung der Epson Lösung in ihre Software zu vereinfachen, bietet Epson im August 2019 Workshops in vier deutschen Städten an.

Weitere Informationen:
Epson Deutschland GmbH
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

Dank der neuen Ausrüstung „ECO SOFT“ werden alle Bio-Baumwollartikel aus „Revo Cotton“ ab Sommer 2020 ohne Kunstharz, Formaldehyd und Silikone veredelt (Hemdenstoffe von unten nach oben: mit eleganten Streifen, mit Dobby Mini-Struktur, Check mit Dobby-Effekt und weitere Variante der Dobby Mini-Struktur – Revo Cotton, Eco Soft, Made in Green). (c) Karl Huber
10.07.2019

Getzner: Neue Hemden Herbst-/ Winter- Kollektion

  • Getzner denkt das Thema Nachhaltigkeit mit der Ausrüstung „ECO SOFT“ als erster Anbieter zu Ende

Getzner Textil präsentiert die neue Shirting-Kollektion für Herbst/Winter 2020. Die größte Neuerung neben den Designs und Farben: Getzner bietet als einziger Anbieter im Bereich Shirting – neben der bereits auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Produktion – nun auch ein umweltschonendes Produkt. Die innovative Ausrüstung „ECO SOFT“ ermöglicht, dass sich die auf Bio-Baumwolle „Revo Cotton“ basierenden Artikel ohne Kunstharz, Formaldehyd und Silikone fertigen lassen – ohne dabei auf hohe Wasch- und Bügelstandards verzichten zu müssen. Der Textilspezialist mit über 200 Jahren Erfahrung produziert ausschließlich in Europa.

  • Getzner denkt das Thema Nachhaltigkeit mit der Ausrüstung „ECO SOFT“ als erster Anbieter zu Ende

Getzner Textil präsentiert die neue Shirting-Kollektion für Herbst/Winter 2020. Die größte Neuerung neben den Designs und Farben: Getzner bietet als einziger Anbieter im Bereich Shirting – neben der bereits auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Produktion – nun auch ein umweltschonendes Produkt. Die innovative Ausrüstung „ECO SOFT“ ermöglicht, dass sich die auf Bio-Baumwolle „Revo Cotton“ basierenden Artikel ohne Kunstharz, Formaldehyd und Silikone fertigen lassen – ohne dabei auf hohe Wasch- und Bügelstandards verzichten zu müssen. Der Textilspezialist mit über 200 Jahren Erfahrung produziert ausschließlich in Europa.

Getzner Textil stellt die neue Shirting-Kollektion für Herbst/Winter 2020 vor. Ein Highlight davon ist ein neues Verfahren: Dank der neuen Ausrüstung „ECO SOFT“ werden alle Bio-Baumwollartikel aus „Revo Cotton“ ab Sommer 2020 ohne Kunstharz, Formaldehyd und Silikone veredelt. Was hier dahintersteckt, verrät Gerhard Leitner, der Leiter der Business Unit Shirting bei Getzner: „Unsere Produktionsstufen funktionieren schon seit Jahren aufgrund der bei uns geltenden strengen Umweltvorschriften nachhaltig. Darüber hinaus setzen wir auf nachhaltig angebaute Rohstoffe. Da war es eigentlich nur schlüssig, die nachhaltige Produktionskette – übrigens als Erste – um ein umweltschonendes Produkt zu ergänzen. Von einem vorbildlichen ökologischen Fußabdruck profitieren letztlich alle“, erklärt Gerhard Leitner. Das Unternehmen produziert die Stoffe ausschließlich in Europa. Der frühe Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit hat Getzner Textil zum Vorreiter in der Textilbranche gemacht.
 
Der österreichische Traditionsbetrieb hat darüber hinaus stark in das Trendscouting investiert und, auch mit der Unterstützung externer Berater, insgesamt 1.300 trendige Positionen entwickelt. Die neue Shirting-Kollektion von Getzner für den Herbst/Winter 2020 gibt es in einer modischen und einer Corporate-Fashion-Ausführung. „Die neuen Hemdenstoffe sind sehr ansprechend, sowohl bezüglich Design und Farben als auch bezüglich Griff. Die Stoffe sind höchst angenehm zu tragen und, wie immer bei Getzner, hochwertig gefertigt. Den individuellen Wünschen unserer Kunden sind kaum Grenzen gesetzt – das freut nicht nur uns, sondern vor allem unsere Abnehmer“, unterstreicht Gerhard Leitner.
 
100 Prozent nachhaltige Produktionskette

Die Nachhaltigkeit zieht sich bei Getzner wie ein roter Faden durchs Unternehmen. Daher erscheint auch die Entstehungsgeschichte der neuen Ausrüstung „ECO SOFT“ nur schlüssig: „Es war aus Umweltsicht ein Widerspruch, den hochwertig aus Bio-Baumwolle gefertigten Stoff mit den unterschiedlichsten Chemikalien zu behandeln. Das entspricht nicht unserer Vorstellung von echter Nachhaltigkeit, deshalb haben wir hier weitergedacht und -entwickelt. Dank der neuen Technologie können wir heute diese innovative Ausrüstung anbieten, ohne qualitative Einbußen, zum Beispiel bei der Wasch- und Bügelfähigkeit“, so Gerhard Leitner. „Kein anderer Hersteller bietet Nachhaltigkeit auf diesem Niveau an.“ Getzner arbeitet auch an der Transparenz der Produktionskette. Das Unternehmen hat sich zur Einhaltung strenger Standards im Umwelt- und Ressourcenschutz verpflichtet, weshalb die Modestoffe mit dem Produktlabel „Made in Green by OEKO-TEX“ ausgezeichnet sind. Nicht nur die Umwelt profitiert von diesem Engagement, auch die Kunden zeigen sich begeistert: „Insbesondere die großen Marken legen heute immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit“, so Gerhard Leitner.
 
Designtrends in gleichbleibend hoher Qualität

Die Kollektion aus dem Hause Getzner umfasst Produkte für den Bereich Urban, Business und Sport, viele Stoffe sind in bügelfreien Ausführungen erhältlich. Gearbeitet wurde mit fünf unterschiedlichen Farbthemen: Dem intensiven „Vibration Harmonies“, dem lebhaften „Striking Contrast“, dem edlen „In the Shadow“, dem ruhigen „Romantic Softness“ sowie dem klassischen „Vintage Preppy“. Die Designs erhalten bei vielen renommierten Designern höchste Anerkennung: „Bei der neuen Kollektion nützen wir unsere umfangreichen Möglichkeiten optimal aus. Von der Dessinierung bis zum Finishing ist viel Spielraum, wenn man das Know-how dazu hat. Im Businessbereich zum Beispiel setzen wir auf Melange und Moliné. Mit dem Ergebnis sind wir sehr zufrieden: Die Kollektion wirkt souverän, seriös und harmonisch“, erläutert Gabriele Rossi, Getzner Textils Leitender Produktmanager für Shirting. Auch Print spielt eine große Rolle: „Wir bedrucken Stoffe unterschiedlicher Struktur, aber in gleichbleibender Druckqualität. Bei unseren uni-ähnlichen Strukturen beispielsweise ist die Dessinierung sehr aufwändig. Das sieht nur gut aus, wenn ein Hersteller das richtig beherrscht. Mit unserer 200-jährigen Tradition haben wir dafür die nötige Erfahrung. Für ein elegantes Business-Styling nützen wir Jacquard sowie aufwendige Dobbys und erzielen so wunderbare Ergebnisse, die großen Anklang finden“, schildert Gabriele Rossi.
 
Digitalisierung – individueller arbeiten und Zeit verkürzen

Innovationsgeist beweist das Unternehmen auch bei der voranschreitenden Digitalisierung, die auch die Textilwirtschaft erfasst hat. Um Designer dabei zu unterstützen, der zunehmenden individuellen Nachfrage zu begegnen und die Zeit von der Idee bis zur Lieferung zu verkürzen, setzt der österreichische Textilhersteller verstärkt Maßnahmen zur Digitalisierung des Herstellungsprozesses seiner Kollektionen: Die Trends ändern sich immer schneller, auch das Kaufverhalten hat sich stark geändert. „Die Partnerschaft mit unseren Kunden hat bei uns höchste Priorität. Deshalb treiben wir die Digitalisierung unserer Prozesse stark voran – damit unsere Kunden schneller und flexibler arbeiten können und sich die Zeit von der Idee bis zur Lieferung in die Shops verkürzt. Wir wollen die Kollektionen dahingehend digitalisieren, dass eine Vorschau der Schnitte und Musterteile leicht möglich ist. So lassen sich die Designs auch besser individualisieren“, beschreibt Gerhard Leitner das digitale Engagement. Die Digitalisierung bei Getzner betrifft auch den Vertriebsweg: Kleinere Designer bzw. Jungdesigner sollen zukünftig die Möglichkeit erhalten, auch kleinere Stoffmengen, zum Beispiel auf der externen „Nachhaltigkeitsplattform“ www.interloom.org, für ihre Arbeit zu erstehen. Fix ist: Qualität und Flexibilität werden in der Textilbranche auch in Zukunft hoch im Kurs stehen.

 

Weitere Informationen:
Getzner Hemden Nachhaltigkeit
Quelle:

Getzner Textil AG

(c) Lectra
04.07.2019

Lectra: Engagement für die Designer von morgen

Lectra unterstützt European Fashion Award FASH 2019

Lectra, der Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, ist offizieller Partner des European Fashion Award FASH 2019. Im Rahmen des Awards veranstaltete Lectra den Workshop „Pattern Creation – Digital is now“ für die Finalisten. Das Unternehmen engagiert sich bereits seit vielen Jahren mit einem umfangreichen Education Programm für junge Designer und Studierende.

Vier junge Modedesigner erhielten am 1. Juli 2019 vor mehr als 200 Gästen im Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart, in Berlin den FASH Award. Am Vormittag vor der Preisverleihung fanden verschiedene Workshops von der Schnittentwicklung bis hin zur Modefotografie statt. Lectra zeigte den 23 Finalisten, wie die digitale Schnittkonstruktion und die Erstellung von 3D Prototypen mit CAD-Software Zeit spart sowie die Qualität und Nachhaltigkeit steigert. Mit Industrie 4.0-Lösungen von Lectra, wie auch der neuesten Innovation Fashion on Demand, wird Mode nachhaltig entwickelt egal ob große Stückzahlen, individualisierte Mode oder Kleinserien.

Lectra unterstützt European Fashion Award FASH 2019

Lectra, der Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, ist offizieller Partner des European Fashion Award FASH 2019. Im Rahmen des Awards veranstaltete Lectra den Workshop „Pattern Creation – Digital is now“ für die Finalisten. Das Unternehmen engagiert sich bereits seit vielen Jahren mit einem umfangreichen Education Programm für junge Designer und Studierende.

Vier junge Modedesigner erhielten am 1. Juli 2019 vor mehr als 200 Gästen im Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart, in Berlin den FASH Award. Am Vormittag vor der Preisverleihung fanden verschiedene Workshops von der Schnittentwicklung bis hin zur Modefotografie statt. Lectra zeigte den 23 Finalisten, wie die digitale Schnittkonstruktion und die Erstellung von 3D Prototypen mit CAD-Software Zeit spart sowie die Qualität und Nachhaltigkeit steigert. Mit Industrie 4.0-Lösungen von Lectra, wie auch der neuesten Innovation Fashion on Demand, wird Mode nachhaltig entwickelt egal ob große Stückzahlen, individualisierte Mode oder Kleinserien.

Weitere Informationen:
Lectra, PLM
Quelle:

Fashion & Apparel Marketing Manager CEER

03.07.2019

Verkaufsdaten-Austausch bei geringer Konkurrenzbeziehung unkritisch

  • Im Zweifelsfall Compliance-Erklärung von Lieferanten verlangen

Im letzten Jahr hat der BTE davor gewarnt, dass der Informationsaustausch zwischen Händlern und Lieferanten, die eigene Shops betreiben, einen Kartellrechtsverstoß darstellen kann. Dies hatte das Bundeskartellamt vorher dem BTE in einem Schreiben mitgeteilt. Begründung: Die Herausgabe von vollständigen Verkaufsdaten (Produkt und erzielter Verkaufspreis) sei kartellrechtlich kritisch zu sehen und geeignet, die wettbewerbliche Freiheit des Händlers zu beschränken.
 
Jetzt hat das Kartellamt eine unverbindliche Einschätzung eines konkreten Falles vorgenommen. Der betroffene Industriepartner betreibt zwar einen eigenen Online-Shop und (vergleichsweise wenige) eigene Stores, der dadurch erzeugte (Preis)Wettbewerb ist nach Ansicht des Kartellamtes allerdings moderat. In dieser Konstellation sah die Beschlussabteilung der Aufsichtsbehörde keine spürbare Wettbewerbsverzerrung durch die freiwillige Übertragung tagesaktueller Verkaufsdaten.
 

  • Im Zweifelsfall Compliance-Erklärung von Lieferanten verlangen

Im letzten Jahr hat der BTE davor gewarnt, dass der Informationsaustausch zwischen Händlern und Lieferanten, die eigene Shops betreiben, einen Kartellrechtsverstoß darstellen kann. Dies hatte das Bundeskartellamt vorher dem BTE in einem Schreiben mitgeteilt. Begründung: Die Herausgabe von vollständigen Verkaufsdaten (Produkt und erzielter Verkaufspreis) sei kartellrechtlich kritisch zu sehen und geeignet, die wettbewerbliche Freiheit des Händlers zu beschränken.
 
Jetzt hat das Kartellamt eine unverbindliche Einschätzung eines konkreten Falles vorgenommen. Der betroffene Industriepartner betreibt zwar einen eigenen Online-Shop und (vergleichsweise wenige) eigene Stores, der dadurch erzeugte (Preis)Wettbewerb ist nach Ansicht des Kartellamtes allerdings moderat. In dieser Konstellation sah die Beschlussabteilung der Aufsichtsbehörde keine spürbare Wettbewerbsverzerrung durch die freiwillige Übertragung tagesaktueller Verkaufsdaten.
 
Aber Vorsicht: Wenn Händler und Marke in einem intensiven Wettbewerbsverhältnis stehen, dürfte das Bundeskartellamt die automatische Übermittlung von Sales Reports mit realisierten Verkaufspreisen strenger beurteilen. Der kartellrechtlich sicherste Weg ist dann, die Verkaufspreisdaten erst mit zeitlicher Verzögerung an den Lieferanten zu übermitteln. Wie lange dieser zeitliche Nachlauf sein muss, um jegliches Risiko auszuschließen, ist ungeklärt. Eine Verzögerung von einem Monat dürfte in der Modebranche nach BTE-Ansicht regelmäßig genügen, solange die Wettbewerbsbehörden keine strengeren Vorgaben machen.
 
Zur rechtlichen Absicherung fordern einige Modehändler eine Compliance-Erklärung von ihren entsprechenden Lieferanten. Dabei wird häufig folgende Formulierung der Kanzlei Gleiss Lutz (Stuttgart) genutzt:
„Daten über Verkaufspreise und –mengen (nachfolgend „Verkaufsdaten“) bilden für den Modehändler und Lieferanten eine wichtige Erkenntnisquelle für die Preis- und Sortimentsgestaltung, Vertriebsstrategie, Produkt- und Sortimentsplanung. Zur Sicherstellung der Kartellrechtskonformität bei der Übermittlung unserer Verkaufsdaten an die Firma ……………………… (nachfolgend „Lieferant“ genannt) verpflichtet sich der Lieferant wie folgt:

  1. Der Lieferant wird unsere Verkaufsdaten vertraulich behandeln und insbesondere an keinen anderen Modehändler weitergeben.
     
  2. Der Lieferant wird auf unsere Verkaufspreise keinen unzulässigen Einfluss nehmen, insbesondere nicht durch Ausübung von Druck, Zwang oder durch Gewährung von finanziellen Anreizen zur Einhaltung der Unverbindlichen Verkaufspreisempfehlung des Lieferanten.
     
  3. Der Lieferant wird unsere Verkaufsdaten nicht dazu nutzen, die Verkaufspreise in seinem eigenen Endverbrauchergeschäft (Direktgeschäft online und offline) auf unsere Preise abzustimmen, sondern wird dies durch ausreichende Sicherungsmaßnahmen (z.B. unternehmensinterne Vertraulichkeitsverpflichtungen, „Chinese Walls“, etc.) verhindern. Diese Maßnahmen sind auf unser Verlangen hin offenzulegen.

Verstößt der Lieferant gegen eine der oben genannten Zusagen, werden wir die Übermittlung unserer Verkaufspreisdaten stoppen.“

Weitere Informationen:
Datenschutzverordnung Datenaustausch
Quelle:

BTE/BLE/VDB

27.06.2019

Neonyt: Drei Tage volles Programm mit renommierten Speakern

Hochkarätige Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops auf vier Bühnen warten zur Sommer-Ausgabe der Neonyt (2. bis 4. Juli 2019) auf das internationale Publikum der Berlin Fashion Week. Das Kraftwerk wird zum Place to be in Sachen Wissenstransfer rund um die Zukunftsthemen Mode, Nachhaltigkeit und Innovation. Namhafte Institutionen und Unternehmen sind auf dem Podium vertreten – u.a. das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Das Gerber, Katag, Ramelow, Tchibo, True Standard, die United Nations (UN) und Zalando.

Eine Vielzahl an Event-Formaten unter dem Dach der Neonyt ermöglicht es, die wichtigsten Aspekte der Modewelt zusammenzubringen: Business, Networking, Inspiration und Know-how in einer progressiven Denkrichtung und mit einem nachhaltigen Ansatz. Hierzu zählen allen voran die Konferenz Fashionsustain sowie die Runwayshow Neonyt Fashion Show, das Fashionimpact Forum mit dem Fokus auf Handelsthemen, der Showcase mit zwei Microfactories und Prepeek, die Networking-Plattform für Influencer und Medienschaffende. Abgerundet wird das Programm am Donnerstagnachmittag mit der Konferenz UNLOCK Style by ZEITmagazin.

Hochkarätige Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops auf vier Bühnen warten zur Sommer-Ausgabe der Neonyt (2. bis 4. Juli 2019) auf das internationale Publikum der Berlin Fashion Week. Das Kraftwerk wird zum Place to be in Sachen Wissenstransfer rund um die Zukunftsthemen Mode, Nachhaltigkeit und Innovation. Namhafte Institutionen und Unternehmen sind auf dem Podium vertreten – u.a. das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Das Gerber, Katag, Ramelow, Tchibo, True Standard, die United Nations (UN) und Zalando.

Eine Vielzahl an Event-Formaten unter dem Dach der Neonyt ermöglicht es, die wichtigsten Aspekte der Modewelt zusammenzubringen: Business, Networking, Inspiration und Know-how in einer progressiven Denkrichtung und mit einem nachhaltigen Ansatz. Hierzu zählen allen voran die Konferenz Fashionsustain sowie die Runwayshow Neonyt Fashion Show, das Fashionimpact Forum mit dem Fokus auf Handelsthemen, der Showcase mit zwei Microfactories und Prepeek, die Networking-Plattform für Influencer und Medienschaffende. Abgerundet wird das Programm am Donnerstagnachmittag mit der Konferenz UNLOCK Style by ZEITmagazin.

Weitere Informationen:
Neonyt Trade Fair Berlin Fashion Week
Quelle:

KERN.

Neuer wartungsarmer Thermosublimationsdrucker Epson SureColor SC-F6300 (c) Epson
Epson SureColor SC-F6300
24.06.2019

Neuer wartungsarmer Thermosublimationsdrucker Epson SureColor SC-F6300

  • Für die Produktion hochwertiger Textilien und Werbeartikel

Meerbusch - Epson kündigt mit dem SureColor SC-F6300 den Nachfolger des erfolgreichen SureColor SC-F6200 an. Die neue, bis zu 44 Zoll (111,8 cm) breit druckende Maschine wurde speziell für Hersteller von Textilien und Werbeartikel sowie Fotostudios entwickelt und verhilft allen Anwendern zu einer hohen Produktivität bei geringen Ausfallzeiten. Das Modell ist leicht zu installieren, einfach und schnell zu warten und wird mit einem Softwarepaket ausgeliefert, das Anwendern hilft, eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen abzudecken. Der neue SureColor SC-F6300 ist ab Juli 2019 im qualifizierten Fachhandel verfügbar.

  • Für die Produktion hochwertiger Textilien und Werbeartikel

Meerbusch - Epson kündigt mit dem SureColor SC-F6300 den Nachfolger des erfolgreichen SureColor SC-F6200 an. Die neue, bis zu 44 Zoll (111,8 cm) breit druckende Maschine wurde speziell für Hersteller von Textilien und Werbeartikel sowie Fotostudios entwickelt und verhilft allen Anwendern zu einer hohen Produktivität bei geringen Ausfallzeiten. Das Modell ist leicht zu installieren, einfach und schnell zu warten und wird mit einem Softwarepaket ausgeliefert, das Anwendern hilft, eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen abzudecken. Der neue SureColor SC-F6300 ist ab Juli 2019 im qualifizierten Fachhandel verfügbar.

Frank Schenk, Leiter Professional Graphics und Industrial Printing der Epson Deutschland GmbH, erläutert: „Der Erfolg unserer bisherigen SureColor Modelle spricht für sich und wir freuen uns, mit dem SureColor SC-F6300 eine weitere Komplettlösung anzubieten, welche dank einfacher Nutzbarkeit und hoher Zuverlässigkeit die Produktivität der Unternehmen weiter steigert. Wir haben die neue Maschine auf eine sehr einfache Installation und geringen Wartungsaufwand hin ausgelegt, sodass für ihren Betrieb weder Expertenwissen noch Spezialwerkzeuge benötigt werden. Wir haben mit dem neuen SureColor einen Thermosublimationsdrucker entwickelt, der Unternehmen lange Dienste bei hoher Effizienz leisten wird.“

Die mit dem SC-F6300 gelieferte Software umfasst die Pakete Epson Edge Print RIP, einer Unterstützung für das Epson Edge-Dashboard (einschließlich EMX-Profile) und dem Epson Tintenkostenrechner für Großformatdrucker. Diese Softwarepakete bieten Unternehmen umfassende Unterstützung bei der effizienten Bewältigung ihrer Aufträge. Zudem verbessern sie dank einer transparenten Darstellung der Kosten die Rentabilität.

"Die neuen Funktionen und Verbesserungen des neuen SureColors dienen hauptsächlich dazu, die Betriebskosten zu senken. Dank seiner einfachen Bedienbarkeit und des wartungsfreundlichen Drucksystems werden Anrufe beim Service zu einer Ausnahme. Weil die Maschine außerdem direkt nach dem Auspacken einsatzbereit ist, beginnen Anwender ohne weitere Verzögerung mit der Produktion.
Eine optional verfügbare Aufrolleinheit verbessert auch bei kritischen Materialien die Qualität des Medienhandlings. Weiter sorgen verbesserte Leistungsparameter der wichtigsten Bauteile für eine längere Produktlebensdauer und höhere Effizienz."

Egal, ob es um die Herstellung sportlicher Tops geht, um Modeartikel, Werbegeschenke, Tassen, Mauspads, Schlüsselanhänger oder Smartphonehüllen – dank seiner Konstruktion spielt der SureColor SC-F6300 in allen Produktionsketten des großformatigen Drucks eine zentrale Rolle.

Weitere Informationen:
Epson Textildrucker
Quelle:

LEWIS Public Relations

14.06.2019

Festival für Outdoor-Kultur in der Metropolregion München

  • OutDays transportieren Dynamik aus den Messehallen ins Umland
  • Endverbraucher werden Teil der neuen Outdoor-Bewegung
  • Exklusive Events, Meet & Greets, Filmabende und mehr

Diesen Sommer findet Europas größte Outdoor-Fachmesse OutDoor by ISPO zum ersten Mal in München statt. Nicht nur das Fachpublikum, sondern auch die Endverbraucher werden als Teil der neuen Outdoor-Bewegung mit eingebunden. Dazu finden – parallel zur Messe – im Rahmen der OutDays vom 29. Juni bis 6. Juli in der Metropolregion München eine Reihe von Events und Aktivitäten für Jedermann statt.

  • OutDays transportieren Dynamik aus den Messehallen ins Umland
  • Endverbraucher werden Teil der neuen Outdoor-Bewegung
  • Exklusive Events, Meet & Greets, Filmabende und mehr

Diesen Sommer findet Europas größte Outdoor-Fachmesse OutDoor by ISPO zum ersten Mal in München statt. Nicht nur das Fachpublikum, sondern auch die Endverbraucher werden als Teil der neuen Outdoor-Bewegung mit eingebunden. Dazu finden – parallel zur Messe – im Rahmen der OutDays vom 29. Juni bis 6. Juli in der Metropolregion München eine Reihe von Events und Aktivitäten für Jedermann statt.

Der klassische Outdoor-Begriff ist im Wandel: Es geht nicht mehr nur um Höchstleistungen, vielmehr stehen das Lebensgefühl im Einklang mit der Natur, eine ausgeglichene Work-Life-Balance oder das Streben nach Gesundheit im Vordergrund. Neue Ideen, Technologien, Produkte und Trends erweitern das Angebot. Sie schaffen neue Möglichkeiten und erreichen neue Zielgruppen. Mit den OutDays organisiert das Team von OutDoor by ISPO, gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Handel, eine Woche lang Sport- und Freizeitangebote für das breite Publikum. Von den Münchner Isarauen über die Partnershops im Stadtgebiet bis hinein in die Alpen werden das Lebensgefühl, die Dynamik und Stimmung von OutDoor by ISPO so für alle Outdoor-Enthusiasten erlebbar.

Weitere Informationen:
ISPO Munich OutDoor by Ispo
Quelle:

Messe München GmbH