Aus der Branche

Zurücksetzen
893 Ergebnisse
FOX´S MODE KOLLEKTION HERBST/WINTER 2019/2020 (c) FOX´S
18.12.2018

FOX´S MODE KOLLEKTION HERBST/WINTER 2019/2020

HARMONIE IN FARBE, MATERIAL UND SILHOUETTE

Dieser Herbst schmeichelt den Frauen. Die neue Mode von FOX´S bietet einen schillernden Mix aus gekonnt abgestimmten Farben, Dessins und Materialien. Jeder Look ist ein Highlight und betont die Schokoladenseiten der Frauen. Die Kollektion für Herbst/Winter 2019-20 bietet alles was das Herz begehrt und passt harmonisch zusammen: Kleider, Röcke, Blusen und ein erweitertes Angebot an lässigen Mänteln. Bei den Farben geht es mutig zur Sache mit Senf, Petrol, Bordeaux, Pink, intensiven Grüntönen plus den bewährten Basisfarben. Schwarz, Glitzer und Graunuancen bringen festlichen Glanz in die Farbfamilie. Typisch FOX´S sind die traumhaften elastischen Jersey-Qualitäten, die schönen Jacquards und die grafischen und floralen Drucke – überwiegend kreative Eigenentwicklungen - setzen eine persönliche Note. Die perfekte Symbiose aus Farbe, Material und Silhouette machen jedes Teil zum begehrten It-Piece.

KLEIDER KLEIDEN FRAUEN

HARMONIE IN FARBE, MATERIAL UND SILHOUETTE

Dieser Herbst schmeichelt den Frauen. Die neue Mode von FOX´S bietet einen schillernden Mix aus gekonnt abgestimmten Farben, Dessins und Materialien. Jeder Look ist ein Highlight und betont die Schokoladenseiten der Frauen. Die Kollektion für Herbst/Winter 2019-20 bietet alles was das Herz begehrt und passt harmonisch zusammen: Kleider, Röcke, Blusen und ein erweitertes Angebot an lässigen Mänteln. Bei den Farben geht es mutig zur Sache mit Senf, Petrol, Bordeaux, Pink, intensiven Grüntönen plus den bewährten Basisfarben. Schwarz, Glitzer und Graunuancen bringen festlichen Glanz in die Farbfamilie. Typisch FOX´S sind die traumhaften elastischen Jersey-Qualitäten, die schönen Jacquards und die grafischen und floralen Drucke – überwiegend kreative Eigenentwicklungen - setzen eine persönliche Note. Die perfekte Symbiose aus Farbe, Material und Silhouette machen jedes Teil zum begehrten It-Piece.

KLEIDER KLEIDEN FRAUEN

Mit den Waffen einer Frau. Kleider bilden die Basis der Kollektion und viele vertraute bewährte Silhouetten  melden sich in neuer modischer Interpretation zurück. Vom klassischen Etui-Kleid, ausgestellt, in A-Linie, OForm, Midilänge oder Knie umspielt ist für jeden Typ Frau etwas dabei. Egal ob V-Ausschnitte, Stehkragen, Rundausschnitte oder hochgeschlossen bis hin zum gewagten Dekolletee sind alle Stilrichtungen vertreten. Eine neue Serie Jerseykleider mit farbigen Streifen und Ringeln vertreibt den Winterblues garantiert. Die lässigen  Hemdblusenkleider sind nicht nur für brave Mädchen gemacht. Bei den Musterbildern ist generell viel Fantasie im Spiel und manche Farben wirken so intensiv wie ein Gemälde. Im Kontrast dazu stehen grafische Schwarz-Weiß- Muster. Röcke orientieren sich am Auftritt der Kleider und zeigen sich von der elastischen Seite. Ein Lieblingsteil im Kleiderschrank ist der Jacquard-Rock ´Lacros` in One-Size-Größe und mit elastischem Gummibund. Der unkomplizierte Klassiker wird in zwölf Farb- und Designvarianten angeboten. Zu den feinen Jersey- und Feinstrickoberteilen ist er das ideale Kombinationstalent. Blusen dazu verspielt und klassisch im Look bis hin zu Extremen wie die Vokuhila-Longbluse – vorne kurz und hinten lang.

MANTELPARADE

Vollendet wird die herbstliche FOX´S Kollektion mit einer Mantelserie. Einkuscheln und sich wohlfühlen lautet die  Devise, egal ob Doppelreiher oder klassische A-Silhouette. Haarige Langhaar Mäntel, gemütliche Teddy-Modelle, in Bouclé-Wolle mit Struktur, schöne Karothemen oder markante Blockstreifen aus Wolle machen jeden Mantel zum Lieblingsteil. Ein Hingucker ist ein Mantel in schwarz-weißer Neopren-Optik.

Weitere Informationen:
FOX´ Mode GmbH 6 Co. KG Fashion Mode
Quelle:

Agentur von schöning pr - Mariena von Schöning

(c) Seidensticker
11.12.2018

Seidensticker COLLECTION REPORT: WOMENSWEAR - AUTUMN/WINTER 2019

GLOBAL INDIVIDUALS

GLOBAL INDIVIDUALS
Digitale und beschleunigte Kommunikation beherrschen den Zeitgeist und verändern damit auch die Wahrnehmung von Mode. Gegensätze wie digitale Künstlichkeit und Sehnsucht nach dem Realen, Globalisierung und das Bedürfnis nach Individualität bestimmen das heutige Lebensgefühl. So wie Design und Architektur, wird auch Mode von einer globalen, kross-kulturellen Ästhetik geprägt, in der Parameter wie Alter, Geschlecht, Stildiktate oder Trageanlässe immer weniger Relevanz aufzeigen. Vielmehr geht es darum, Teil einer globalen Community zu sein und dennoch die eigene Identität zu unterstreichen und zu bewahren. Dieser Zeitgeist spiegelt sich in drei Stilmentalitäten wider, die der Kollektion zugrunde liegen. Sie repräsentieren unterschiedliche Facetten von Weiblichkeit und weisen drei Grundrichtungen auf, mit jeweils eigenem, stilistischem Schwerpunkt. Der erste Frauentyp legt den Fokus auf moderne Basics und ein betont urbanes Styling. In der zweiten Stilgruppe steht die Vorliebe für eine reduzierte Ästhetik im Vordergrund, während in der dritten Stilmentalität verspielte Elemente stärker gewichtet werden und damit eine moderne Feminität zum Ausdruck bringen. Das Ergebnis ist eine fein abgestimmte Kollektion, die sich trotz ihrer Vielschichtigkeit zu einem klaren Gesamtbild fügt. Sie ist dadurch in allen Aspekten – unabhängig von Lieferterminen und thematischen Schwerpunkten – perfekt miteinander kompatibel.

CONTEMPORARY BASICS
Contemporary Basics steht für unkomplizierte Styles, die unabhängig von ihrem starken Modebezug mit allen Facetten des Kollektionsaufbaus kompatibel sind. Die Materialpalette reicht von feinen Popelines über fließende Qualitäten bis hin zu gewaschenen Twills und soften Flanellen. Das Modellportfolio beinhaltet sowohl urbane als auch dezent verspielte Formen und reicht von schmal bis oversized und von kurzen boxy Varianten bis zu lang geschnittenen Hemdblusen. Neben Unis und Drucken wird die Kollektionsaussage von einer Reihe grafischer Streifenvarianten ergänzt.

SMART FEMININE
Smart Feminine verfolgt die Idee einer urbanen, fest im Zeitgeist verankerten Feminität. Diese Aussage wird durch ein vielschichtiges Spektrum an Materialien transportiert das von fließenden bis hin zu stabilen Qualitäten, von soften Flanellen bis zu Denim-Optiken und Cord-Varianten reicht. Dementsprechend variiert auch die Formensprache zwischen schmal und oversized oder streng und ungezwungen. Details wie Plastron-Einsätze, Raffungen und Military-Inspirationen unterstreichen die jeweils unterschiedlichen Charakteristika der Styles.

STATEMENT EFFECTS
Statement Effects zeigt ausdruckstarke Drucke und Dessinierungen mit visueller Kraft, die eine eigene Thematik bilden. Alle Prints sind exklusive Eigenentwicklungen. Sie begleiten den gesamten Kollektionsaufbau und ergänzen sich, trotz ihrer Eigenständigkeit, zu einer harmonischen Gesamtaussage mit klarer Handschrift. Neben Floralmustern und neuen grafisch, abstrakten Motiven, liegt in der Wintersaison ein deutlicher Fokus auf Paisley-Interpretationen. Sie werden durch markant platzierte oder als Colour-Blocking umgesetzte Streifenbilder ergänzt. Im Kontrast dazu stehen Checks und Dots, die durch extreme Makro-Auflösungen ihren ursprünglichen Charakter verlieren und zu abstrakten Mustern werden.  

DIE FARBEN
Reinweiß, Off-White, dunkles Saphirblau und Nachtschwarz bilden, zusammen mit einer Gruppe gestufter Blaunuancen, den farblichen Unterbau der Saison. Im ersten Liefertermin wird diese Basis durch modernes Purple, verhangenes Bleue und Taupe ergänzt. Im zweiten Liefertermin wir Schwarz durch einen tiefen Beerenton, Lackrot und Rauchblau durchbrochen. Im dritten Liefertermin werden die Basis-Töne von einem Akkord aus tiefdunklem Camo-Grün, Umbra und Fayance-Blau begleitet.

Weitere Informationen:
Seidensticker Fashion Mode
Quelle:

Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG

10.12.2018

And the Overall Winner is: Ein neues Konzept zur Massenmaßanfertigung von Alpin-Ski

Aus mehr als 400 Einreichungen hat die ISPO Brandnew Expertenjury die Gewinner 2019 gekürt. Beim weltweit größten Wettbewerb für Start-ups in der Sportbranche werden alljährlich die innovativsten Produkte mit echter Marktrelevanz ausgezeichnet. Als Overall Winner überzeugt das Konzept von ORIGINAL+ zur Massenmaßanfertigung von Alpin-Ski. Die weiteren Preisträger in diesem Jahr überraschen durch personalisierbare Funktionen, neue Sicherheits-Features und unkonventionelle Ideen. Die ISPO Brandnew Preisträger sowie Finalisten sind vom 03. bis 06. Februar 2019 auf der ISPO Munich 2019 im ISPO Brandnew Village zu sehen.
„Wir hatten in diesem Jahr extrem gute Bewerber: Kleine Details in Design und Funktion oder der Präsentation führten letztlich zur Entscheidung. Neben einem stimmigen Gesamtkonzept ist die Markttauglichkeit des Produkts immer ein ausschlaggebender Faktor“, erklärt David Badalec, verantwortlich für ISPO Brandnew. Insgesamt wählte die Jury einen Overall Winner sowie je einen Winner in den Kategorien Accessories, Apparel, Fitness, Hardware Summer, Hardware Winter und Wearables.

Aus mehr als 400 Einreichungen hat die ISPO Brandnew Expertenjury die Gewinner 2019 gekürt. Beim weltweit größten Wettbewerb für Start-ups in der Sportbranche werden alljährlich die innovativsten Produkte mit echter Marktrelevanz ausgezeichnet. Als Overall Winner überzeugt das Konzept von ORIGINAL+ zur Massenmaßanfertigung von Alpin-Ski. Die weiteren Preisträger in diesem Jahr überraschen durch personalisierbare Funktionen, neue Sicherheits-Features und unkonventionelle Ideen. Die ISPO Brandnew Preisträger sowie Finalisten sind vom 03. bis 06. Februar 2019 auf der ISPO Munich 2019 im ISPO Brandnew Village zu sehen.
„Wir hatten in diesem Jahr extrem gute Bewerber: Kleine Details in Design und Funktion oder der Präsentation führten letztlich zur Entscheidung. Neben einem stimmigen Gesamtkonzept ist die Markttauglichkeit des Produkts immer ein ausschlaggebender Faktor“, erklärt David Badalec, verantwortlich für ISPO Brandnew. Insgesamt wählte die Jury einen Overall Winner sowie je einen Winner in den Kategorien Accessories, Apparel, Fitness, Hardware Summer, Hardware Winter und Wearables.
Etwas anders verhält es sich mit ISPO Brandnew Digital für Start-ups im Bereich digitaler Dienstleistungen für die Sportbranche – von digitalen Lösungen zur Vernetzung von Fans und Teams, Plattformen zur Spieler-Analyse und Trainingsoptimierung bis hin zu Technologien, um Sport neu erlebbar zu machen. Die Jungunternehmen aus diesem „Sports Tech“-Umfeld finden sich zur ISPO Munich in der neuen ISPO Digitize Area. Dort wird dann in einem Live-Pitch das beste Konzept von einer eigenen Jury aus hochkarätigen Digital Experts gekürt.

Quelle:

Messe München GmbH

(c) Messe Frankfurt Exhibition GmbH
07.12.2018

Textile Trends und Know-how für Architekten, Innenarchitekten und Hotel Experten

„Interior.Architecture.Hospitality“ fasst auf der Heimtextil (8. bis 11. Januar 2019) das einzigartige Angebot für Innenarchitekten, Hospitality Experten und Designer zusammen. Mittelpunkt für diese Highlights bildet die Halle 4.2. Dort erwarten die Fachbesucher neben der Interior.Architecture.Hospitality Expo auch hochkarätige Vorträge und Expertenführungen.

„Interior.Architecture.Hospitality“ fasst auf der Heimtextil (8. bis 11. Januar 2019) das einzigartige Angebot für Innenarchitekten, Hospitality Experten und Designer zusammen. Mittelpunkt für diese Highlights bildet die Halle 4.2. Dort erwarten die Fachbesucher neben der Interior.Architecture.Hospitality Expo auch hochkarätige Vorträge und Expertenführungen.

Textilien haben in der Objektplanung, der Innenarchitektur und in der Hotellerie einen besonderen Stellenwert. Die hohen Ansprüche betreffen nicht nur Farbe, Design und Textur des Materials. Auf der weltgrößten Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien, der Heimtextil (8. - 11. Januar 2019) finden Besucher aus der Objektbranche neben einer einzigartigen Vielfalt an Textilien für unterschiedliche Anwendungen vor allem internationales Know-how zu deren funktionalen Eigenschaften sowie Anwendungsbeispiele für innovative Bauprojekte und individuelle Planungen. Das Angebot wird unter dem Titel „Interior.Architecture.Hospitality“ zusammengefasst. In hochkarätigen Vorträgen können sich Architekten, Innenarchitekten und Hospitality-Experten über neueste Tendenzen und Lösungen informieren. Renommierte Branchenkenner führen aus der Sicht des Anwenders über die Messe. Und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bietet Gelegenheit zum Austausch unter Kollegen und zur Inspiration.

Im exklusiven Ausstellungsformat „Interior.Architecture.Hospitality Expo“ finden Architekten, Innenarchitekten und Hoteleinrichter hochwertige Produkte zur textilen Objektausstattung, beispielsweise Sonnenschutzsysteme sowie Akustiktextilien von Art Martin (Frankreich) oder Serge Ferrari (Deutschland), Möbelstoffe mit funktionellen Eigenschaften von Höpke (Deutschland), Matratzen von Rummel (Deutschland), und innovative Tapeten und Wandverkleidungen von MP S.p.A, Decorum und Tecnografica (Italien).

Lesen Sie den kompletten Artikel in der PDF.

Quelle:

(c) Messe Frankfurt Exhibition GmbH

29.11.2018

Fashionsustain: Konferenz konkretisiert Themen und nennt erste Redner

Water. Peace. Fashion. Neonyt Fashionsustain, das progressive Konferenzformat des globalen Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation widmet sich mit einem neoneuen Blick dem Thema Wasser in der Textilbranche. Top Keynote Speaker der Branche, der Zivilgesellschaft und der textilen Supply Chain von unter anderem Vogue Australia, WWF und Spindye stellen am 16. Januar 2019 gemeinsam mit vielen weiteren Rednern im Berliner Kraftwerk unter Beweis, dass der lösungsorientierte Fokus auf die Frage nach dem zukünftigen Umgang mit der Ressource Wasser globale Relevanz für die Branche gewonnen hat. Der parallel stattfindende Thinkathon präsentiert die Otto Group und Bikini Berlin als Challenge Hosts für den kommenden Januar.

Water. Peace. Fashion. Neonyt Fashionsustain, das progressive Konferenzformat des globalen Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation widmet sich mit einem neoneuen Blick dem Thema Wasser in der Textilbranche. Top Keynote Speaker der Branche, der Zivilgesellschaft und der textilen Supply Chain von unter anderem Vogue Australia, WWF und Spindye stellen am 16. Januar 2019 gemeinsam mit vielen weiteren Rednern im Berliner Kraftwerk unter Beweis, dass der lösungsorientierte Fokus auf die Frage nach dem zukünftigen Umgang mit der Ressource Wasser globale Relevanz für die Branche gewonnen hat. Der parallel stattfindende Thinkathon präsentiert die Otto Group und Bikini Berlin als Challenge Hosts für den kommenden Januar.

Technologie, Nachhaltigkeit und Innovation sind wichtige Treiber der Mode- und Textilindustrie, die die Branche sowie ihre Prozesse und Produktionsabläufe revolutionieren werden. Am 16. Januar 2019 widmet sich das internationale Konferenzformat Fashionsustain exakt diesen Themen und fokussiert dabei insbesondere die in der Textilbranche allgegenwärtigen Herausforderungen im nachhaltigen Umgang mit Wasser. Die von der Messe Frankfurt organisierte Konferenz zeigt auf, wie durch das Zusammenspiel von Kollaboration und Wettbewerb um neue und nachhaltige Technologien Innovationen entstehen, die den Paradigmenwechsel der Branche vorantreiben.

„Auf der Neonyt Konferenz Fashionsustain präsentieren wir im Januar bereits zum dritten Mal relevante Entscheidungsträger der Branche praxisorientierte Lösungen, technologische Innovationen und aktuelle Marktentwicklungen“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles und Textile Technologies der Messe Frankfurt. „Mit unserem zukunftsorientierten Konferenzformat Fashionsustain laden wir alle Besucher der Berlin Fashion Week dazu ein, tiefer in einen interdisziplinären Diskurs über wirklich zukunftsfähige Konzepte der Mode einzusteigen“, so Schmidt weiter.

Fashionsustain: Vier neoneue Perspektiven auf das Thema Wasser
Ein globaler Blick auf die Ressource Wasser, ein klein- wie großbäuerlicher Blick auf Baumwolle, ein Fashion-Heritage-Blick auf Denim und ein abstrakt-glokaler Ausblick in die Zukunft der Mode – Fashionsustain widmet sich dem komplexen Thema Wasser in der Mode- und Textilbranche nicht ein-, sondern gleich vierdimensional.

Clare Press, Sustainability Editor-at-Large der Vogue Australia, Buchautorin und Fair-Fashion-Aktivistin wird mit ihrer Opening Keynote „We Are Water. Inspiration & Respiration.“ den Konferenztag mit einem starken und emotionalen Apell eröffnen.

In der ersten Session fokussiert Fashionsustain dann das Thema Wasser kritisch und auf einem globalen Level. Philipp Wagnitz, Director International Freshwater Resources des WWF, wird die kritischen Auswirkung der Textilproduktion auf Binnengewässer beleuchten und mit diversen Akteuren aus Gesellschaft, Modebranche, und der wissenschaftlichen Researchsphäre diskutieren.

Weiter widmet sich Fashionsustain im Verlauf der Konferenz dem extrem wasserkritischen Themenkomplex Baumwolle und Denim und stellt die provokante Frage: Was wäre denn, wenn wirklich ein gesamter Teilsektor der Branche einen Wandel hin zu nachhaltiger Wertschöpfung anstoßen würde? Ginge das überhaupt? Lösungsorientiert wird dabei ein kritischer und ergebnisoffener Dialog über die wertebasierte Transformation von Lieferketten und die Grenzen dieses Wandels geführt. Eine Case Study aus Pakistan zeigt zudem, wie in einem Land, in dem es eigentlich kein Wasser gibt, eine wasserintensive Lieferkette nachhaltig realisiert wird.

In der abschließenden Session zoomt Fashionsustain in die Breite und hebt das Tagesthema auf ein höheres Abstraktionsniveau: Cradle to Cradle, Ocean Plastic, der Social-Economic Impact von Naturfasern sowie alternative Crops mit besserer, doppelter Wertschöpfung, aber auch innovative technische Recyclat- und Viskosefasern werden hinsichtlich ihrer wasserrelevanten Dimension thematisiert. Speaker sind unter anderem Micke Magnusson, CEO des nachhaltigen, schwedischen Färbers Spindye und Amira Jehia, Co-Founder des fairen Sweaterlabels Blue Ben.

Fashionsustain Thinkathon und Showcase of Change
Ideenschmiede der Zukunft – der Thinkathon ist ein Raum für offenen Austausch und kreative Denkprozesse im Rahmen des globalen Hubs Neonyt. In diesem kollaborativen Design-Thinking-Format entwickeln multidisziplinäre Teams zweimal jährlich neoneue Ansätze für den Nachhaltigkeitswandel der Mode- und Textilindustrie.

Branchenexperten setzen sich intensiv mit den Aufgabenstellungen von führenden Industrie-, Handels- und Technologieunternehmen sowie Verbänden und Organisationen auseinander, die sich rund um die Themen Mode, Nachhaltigkeit, Innovation und Technologie drehen. Unter Zusicherung der gegenseitigen Vertraulichkeit erdenken die Thinkathon Teams in kürzester Zeit hoch innovative und branchenrelevante Lösungen. So entsteht ein interdisziplinärer Diskurs über die Zukunft der Mode – jetzt. Im Januar 2019 werden unter anderem die Otto Group und Bikini Berlin Thinkathon Challenges hosten. Sie reihen sich damit ein neben denen des Jahres 2018: Fashion Council Berlin, Hugo Boss, KPMG, Microsoft HoloLens, Techtextil/Texprocess und Zalando.

Experience. Interaction. Change. Die Fashionsustain-Themen werden parallel auf einem Showcase of Change gezeigt. Die auf der Konferenzbühne diskutierten Innovationen sind hier optisch und haptisch erlebbar. Vertreter der ausstellenden Unternehmen sind anwesend, um Fragen zu beantworten und Gespräche zu vertiefen.

Die Konferenz Fashionsustain findet statt in Kooperation mit der #Fashiontech by Premium Group. Diese fokussiert sich auf digitale Lösungen für Marketing und Retail, ebenso wie generelle digitale Markttrends und findet am 15. Januar 2019 ebenfalls im Kraftwerk statt.

Neonyt, der globale Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation (15. – 17. Januar 2019) setzt sich zusammen aus der Neonyt Trade Fair, den Konferenzen Fashionsustain by Messe Frankfurt und #Fashiontech by Premium Group sowie dem Design-Thinking-Format Thinkathon, der Neonyt Fashion Show, Showcases, dem Influencer- und Blogger-Event Prepeek, Networking-Veranstaltungen und nicht zuletzt der Neonyt Party. Der Hub löst das bisherige Messe-Duo Ethical Fashion Show Berlin und Greenshowroom ab.

Fashionsustain
16. Januar 2019
10.00 – 18.00 Uhr

Location
Kraftwerk Berlin
Köpenicker Straße 70
10179 Berlin

Weitere Informationen:
Neonyt
Quelle:

KERN.

WOOD LIFECYCLE – Der Kreislauf des Werkstoffs Holz (c) Eller
Leftover, Eller
28.11.2018

WOOD LIFECYCLE – Der Kreislauf des Werkstoffs Holz

  • DOMOTEX 2019
  • 11. bis 14. Januar (Freitag bis Montag)
  • Sonderfläche FRAMING TRENDS in Halle 9, Messegelände Hannover

Nachhaltige und innovative Möglichkeiten Holz zu nutzen, machen die Ausstellung auf der Sonderfläche FRAMING TRENDS zum besonderen Anziehungspunkt für Architekten, Innenarchitekten und Designer.

  • DOMOTEX 2019
  • 11. bis 14. Januar (Freitag bis Montag)
  • Sonderfläche FRAMING TRENDS in Halle 9, Messegelände Hannover

Nachhaltige und innovative Möglichkeiten Holz zu nutzen, machen die Ausstellung auf der Sonderfläche FRAMING TRENDS zum besonderen Anziehungspunkt für Architekten, Innenarchitekten und Designer.

Mit dem Projekt WOOD LIFECYCLE erhält das Naturmaterial Holz eine zentrale Rolle auf der DOMOTEX 2019, die vom 11. – 14. Januar in Hannover stattfindet. Im Sinne des aktuellen Leitthemas CREATE’N’CONNECT zeigen namhafte italienische Unternehmen wie Tabu, Kerakoll, FE’s Alchemiclab oder Celenit ihre Produkte in einer gemeinsamen Ausstellung auf der Sonderfläche FRAMING TRENDS, wobei sie Vorzüge und Potenziale des natürlichen Werkstoffs veranschaulichen. Die Ausstellungsfläche wird vom Architekt Giulio Ceppi, Gründer vom Designbüro Total Tool Milano konzipiert und gestaltet. In sieben Schritten stellt die Sonderschau den Lebenszyklus von Holz dar – von Anpflanzung und Wachstumsphase bis zur Abholzung, von der Verarbeitung und Behandlung bis zum recycelten Produkt, das den Kreislauf schließt. Wert und Vielseitigkeit des natürlichen Materials rücken in den Fokus, um innovative und inspirierende Nutzungsmöglichkeiten für Architekten, Innenarchitekten und Designer aufzuzeigen. Giulio Ceppi, Design Director und Kurator des Projekts wünscht sich, dass Besucher die „ganzheitliche und zukunftsweisende Bedeutung des Werkstoffs Holz erfassen.“ Deshalb habe er sich dafür entschieden, dessen gesamte Wertschöpfungskette darzustellen.

Trendsetter präsentieren innovative und zukunftsorientierte Produkte

In vielfältigen Exponaten werden im WOOD LIFECYCLE spezifische Eigenschaften, Anwendungsmöglichkeiten und Qualitäten des Werkstoffs anschaulich gemacht. Die teilnehmenden Unternehmen zeigen trendorientierte Produkte wie Fußböden oder Wandelemente aus Holz, um die Produktions- und Lieferkette des nachwachsenden Rohstoffs exemplarisch darzustellen. An interaktiven Stationen können sich Besucher zudem über neueste Technologien und kreative Möglichkeiten des Holz-Einsatzes informieren. Der WOOD LIFECYCLE versteht sich als Forschungs- und Entwicklungsplattform, die unter anderem Anpassung und Hybridisierung von Produkten beleuchtet. Besondere Akzente liegen auf Branchentrends wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und innovativem Materialeinsatz. Gesamte Wertschöpfungskette als ökologische Perspektive Den Werkstoff Holz schätzt Ceppi, der als Architekt, Designer und Professor für Designstrategie tätig ist, unter anderem wegen dessen „unglaublicher Bandbreite verschiedener Arten, Maserungen, Farben und Dimensionen.“ Architekten und Planer könnten zur Realisierung ihrer Projekte aus einem großen Spektrum wählen. „Nur wenige Materialien bieten für den Boden ähnliche Möglichkeiten.“ Die Digitalisierung helfe auf unterschiedlichste Weise, individuelle Entwürfe aus Holz umzusetzen. In der Planungsphase könne man mit Hilfe von Online-Plattformen das passende Produkt auswählen, Menge und Kosten in Echtzeit kontrollieren. Bei der Produktion ermöglichten beispielsweise digitale Druckverfahren die personalisierte Gestaltung. „Digitalisierung bringt Innovationen in die gesamte Wertschöpfungskette“, sagt der Kurator. Als grundlegende Herausforderung für Architektur und Innenarchitektur sieht er, „den gesamten Lebenszyklus des Produkts sowie des Bauprojekts, wenn wir die Zukunft unseres Planeten sichern wollen.“

Besondere Highlights wie der WOOD LIFECYCLE machen die FRAMING TRENDS der DOMOTEX 2019 zum kreativen Hot Spot für Architekten, Gestalter und Influencer. In der Ausstellung zeigen namhafte Unternehmen ihre Produkte zur innovativen Nutzung von Holz gemeinsam – ganz im Sinne des aktuellen Leitthemas CREATE’N’CONNECT, das den Trend der Vernetzung aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet.

DIZAIND definiert innovative und nachhaltige Mode mit maßgeschneiderten Ledertaschen neu (c) DIZAIND
Maßgeschneiderte DIZAIND Handtasche Julia
26.11.2018

DIZAIND definiert innovative und nachhaltige Mode mit maßgeschneiderten Ledertaschen neu

Die Schweizer Modemarke DIZAIND verwandelt ihre Ledertaschen-Kollektion „Capsule“ in ein virtuelles Designstudio, das Abfälle in der Modebranche vermeiden soll.

Zürich/Schweiz – DIZAIND, ein Schweizer Hersteller maßgefertigter Taschen mit Sitz in Zürich, ist entschlossen, die Modebranche zu innovieren. In diesem Monat brachte das Unternehmen seine Kollektion „Capsule“ auf den Markt – ein virtuelles Designstudio, das 3D-Technologie und traditionelle italienische Handwerkskunst kombiniert, um maßgeschneiderte Ledertaschen anzubieten.

„Durch den Kauf einer handgefertigten Tasche von DIZAIND erwirbt man nicht nur eine persönlich gefertigte, hochwertige italienische Ledertasche, sondern unterstützt auch die traditionelle Handwerkskunst anstatt die Akteure der Fast-Fashion-Branche“, sagte Santare Slavinskas, Mitbegründer und Creative Director von DIZAIND.

Die Schweizer Modemarke DIZAIND verwandelt ihre Ledertaschen-Kollektion „Capsule“ in ein virtuelles Designstudio, das Abfälle in der Modebranche vermeiden soll.

Zürich/Schweiz – DIZAIND, ein Schweizer Hersteller maßgefertigter Taschen mit Sitz in Zürich, ist entschlossen, die Modebranche zu innovieren. In diesem Monat brachte das Unternehmen seine Kollektion „Capsule“ auf den Markt – ein virtuelles Designstudio, das 3D-Technologie und traditionelle italienische Handwerkskunst kombiniert, um maßgeschneiderte Ledertaschen anzubieten.

„Durch den Kauf einer handgefertigten Tasche von DIZAIND erwirbt man nicht nur eine persönlich gefertigte, hochwertige italienische Ledertasche, sondern unterstützt auch die traditionelle Handwerkskunst anstatt die Akteure der Fast-Fashion-Branche“, sagte Santare Slavinskas, Mitbegründer und Creative Director von DIZAIND.

Aufgrund der sich schnell ändernden Trends trägt die Modebranche ebenfalls die Verantwortung für einen Teil der Ausbeutung von Mensch und Umwelt. DIZAIND bietet eine Möglichkeit, Abfälle zu reduzieren, indem das Unternehmen die Bestellungen seiner Kunden an erfahrene Handwerker in einem kleinen Atelier in Italien weiterleitet, die die maßgefertigten Taschen mit hochwertigsten Materialien anfertigen. DIZAIND verwendet nur die besten Vollnarben- und luxuriösesten italienischen Nappaledersorten. Durch die Schaffung zeitloser Mode, die sich persönlich anfühlt und an zukünftige Generationen weitergegeben werden kann, eliminiert die nachhaltige Modemarke Abfälle und verhindert den schnellen Austausch von Produkten aufgrund sich schnell ändernder Trends. Auf jede handgefertigte Tasche gibt es eine lebenslange Garantie.

Die Ledertaschen-Kollektion „Capsule“ von DIZAIND zeigt den Kunden, dass handgefertigte Taschen modern und farbenreich sein können. Das Modeunternehmen bietet für seine italienischen Ledersorten eine große Auswahl an Farben – mehr als 60 – sowie moderne Designs, die normalerweise nicht für handgefertigte Taschen angeboten werden. Kunden werden dazu inspiriert, bei der Gestaltung ihrer perfekten Ledertasche mutig zu sein.

„Es herrscht immer noch die Vorstellung, dass eine Ledertasche, die von Kunsthandwerkern hergestellt wird, altmodisch aussieht und aus dickem braunem Leder besteht oder eine andere langweilige Farbe besitzt“, sagte Santare. „Unsere zweite Capsule-Kollektion wurde eingeführt, um zu zeigen, wie falsch diese Wahrnehmung ist, und dass moderne und farbenfrohe Taschendesigns auf traditionelle Weise von Hand gefertigt werden können.“

DIZAIND fertigt die Taschen auf Anfrage. Kunden, die eine individuellere Option wünschen, können die 3D-Software des Unternehmens verwenden, um ihre Traumtasche auf einfache Weise online zu erstellen. Sie können aus sieben Grundmodellen wählen: Handtasche, Clutch, Tragetasche, Rucksack, Umhängetasche, Reise- und Sporttasche. Mit zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten wie individuellen Schultergurtlängen, schönen Lederquastendesigns und verschiedenen Reißverschlussoptionen zelebriert DIZAIND die Einzigartigkeit des Stils einer jeder Person. Darüber hinaus können Kunden ihre Artikel monogrammieren lassen. Die neue Ledertaschen-Kollektion „Capsule“ bietet den Kunden mehr als 1 Million Möglichkeiten, ihre Tasche anzupassen.

Die Zoom-Funktion und die 360-Grad-Ansicht von DIZAIND erfassen alle Details und Nuancen des personalisierten Accessoires. So können die Kunden eine genaue Vorstellung davon erhalten, wie die Tasche aussehen wird. Zudem können sie alle Funktionen der Tasche sehen. Wenn Sie sich von der Besonderheit von DIZAIND überzeugen wollen und erfahren möchten, wie das neue 3D-Designstudio der Capsule-Kollektion funktioniert, besuchen Sie: www.dizaindbags.com

Quelle:

Pistol Star Group GmbH

22.11.2018

NEONYT: Curated Fashion und Labels to watch

The Art of Assembling - Neonyt, der globale Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation zeigt einen individuellen Remix an nachhaltigen Kollektionen – modischer, progressiver. Das gilt sowohl für die Neonyt Fashion Show mit ihrem neoneuen Editorial Fashion-Konzept, als auch für die Aussteller der Neonyt Trade Fair.
 
Mode ist Ausdruck der eigenen Persönlichkeit, ein individueller Spiegel der Identität. Mode sendet Botschaften und setzt Statements. Mode ist Kommunikation. Die Neonyt Fashion Show und die Neonyt Trade Fair gehen selbstbewusst neue Wege und setzen Sustainable Fashion progressiv in Szene.
 
Neonyt Fashion Show: Ein neoneues Konzept für den Runway

The Art of Assembling - Neonyt, der globale Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation zeigt einen individuellen Remix an nachhaltigen Kollektionen – modischer, progressiver. Das gilt sowohl für die Neonyt Fashion Show mit ihrem neoneuen Editorial Fashion-Konzept, als auch für die Aussteller der Neonyt Trade Fair.
 
Mode ist Ausdruck der eigenen Persönlichkeit, ein individueller Spiegel der Identität. Mode sendet Botschaften und setzt Statements. Mode ist Kommunikation. Die Neonyt Fashion Show und die Neonyt Trade Fair gehen selbstbewusst neue Wege und setzen Sustainable Fashion progressiv in Szene.
 
Neonyt Fashion Show: Ein neoneues Konzept für den Runway
Die Neonyt Fashion Show zeigt am 16. Januar 2019 ab 19:30 Uhr das Best-of verschiedener nationaler und internationaler Fashion Labels, zusammengestellt in kuratierten Multi-Brand Looks. Ob auf Instagram oder der Highstreet – Marken werden individuell kombiniert und untereinander gemischt. Das ist Inspiration. Für Influencer genauso wie für Einkäufer auf der Suche nach einem interessanten Labelmix für ihre Sortimente. „Das Konzept der Neonyt Fashion Show mit ihren Editorial Fashion Looks ist einzigartig. Wir schlagen die Brücke von der Modewelt hin zum Konsumenten und seiner lebendigen ‚Art of Assembling’ – der Kunst Kleidungsstücke wie die Fragmente eines Mosaiks zu einem großen Ganzen zusammenzufügen. Damit bricht die Neonyt Fashion Show mit den Traditionen klassischer Modenschauen und präsentiert die neuesten eco-chicen Outfits als individuellen Remix“, sagt Thimo Schwenzfeier, Show Director Neonyt bei der Messe Frankfurt.
 
Hinter dem Konzept der Show steht Neonyt Creative Director Magdalena Schaffrin. Sie hat auch in dieser Saison die renommierte Stylistin und Co-Gründerin des Fashion Council Germany, Claudia Hofmann, für die modische Kuratierung der Show ins Boot geholt. Als erfahrene Stylistin hat Claudia Hoffmann zahlreiche Editorial Fashion-Shootings für renommierte Modemagazine entwickelt und realisiert. Zu ihren Kunden gehören Escada, Schumacher, Strenesse, Adidas, Triumph und viele mehr. Live vom Ewerk ins Kraftwerk: Die Neonyt Fashion Show wird erneut bei der Mercedes-Benz Fashion Week (MBFW) im Ewerk gezeigt und per Livestreaming ins Kraftwerk Berlin und auf den Social Media-Kanälen von Neonyt übertragen.
 
Neonyt Trade Fair: Labels to watch
Progressiv, zukunftsweisend und nachhaltig – die Neonyt Trade Fair zeigt genau das: spannende Labels, die sich den Zukunftsthemen der Modebranche widmen und einen nachhaltigen Lebensstil abbilden. Die Selektion der Marken erfolgt dabei stärker als in der Vergangenheit nach stilistischem Anspruch; weiterhin gelten die Nachhaltigkeitskriterien der Messe. Unterteilt in die Segmente Greenshowroom, Moderncasual, Urbanvibe und Craft umfasst das Sortiment neben DOB, HAKA und Kids auch Outdoor, Schuhe, Accessoires, Schmuck und Beauty. Mit einer guten Balance aus Leading Brands und Newcomern adressiert Neonyt als weltweit größte Messe für Sustainable Fashion ein internationales Publikum. Neben etablierten Fair Fashion-Labels wie Bleed, Ecoalf, Kavat, Lanius, LangerChen, Les Racines du Ciel und SKFK haben sich vielversprechende junge Modelabels und Newcomer angekündigt:
 
Textile craft meets Dutch Design – das Label Graciela Huam vereint höchste Designansprüche mit der reichen Textiltradition Perus. Die edlen Strickkollektionen aus lokalen Materialien wie Alpaka werden von rund sechzig erfahrenen Kunsthandwerkerinnen in Puno (Peru) auf traditionelle Art gefertigt.
 
Simple but bold – die Londoner Marke Cossac liefert stylische Capsule Wardrobe-Stücke. Das Label steht für raffinierte Modebasics Made in Europe und einen minimalistischen Style. Weiche, luxuriöse Materialien sorgen für maximalen Tragekomfort.
 
Slow Fashion Made in Spain – entspannte Lieblingsstücke aus zertifizierten Naturstoffen zu fairen Preisen. Die beiden Designerinnen hinter dem Modelabel Suite 13 entwickeln ihre Casual Wear-Kollektionen auf Mallorca, die sie in Barcelona von kleinen Handwerksbetrieben fertigen lassen.
 
Sustainable Streetwear – die Urban Fashion-Brand Dedicated setzt auf kreative Kollaborationen, Fairtrade und nachhaltige Materialien wie Bio-Baumwolle. Ihre hippen Street Styles und auffälligen Print-Shirts für Frauen, Männer und Kinder werden von langjährigen Partnerbetrieben in Indien und China gefertigt, die das Streetwear-Label auf seiner Webseite veröffentlicht.
 
High Fashion Hosiery – Techniken der Zukunft verbunden mit dem Luxus der Vergangenheit. Swedish Stockings will die Strumpfwarenbranche umkrempeln. Mit Strumpfhosen, Leggings, Strümpfen und Socken, die einerseits sexy und modisch, andererseits langlebig, bio oder recycelt und umweltschonender sind.
 
Neonyt, der globale Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation (15. – 17.01.2019) setzt sich zusammen aus der Neonyt Trade Fair, den Konferenzen Fashionsustain by Messe Frankfurt und #Fashiontech by Premium Group sowie dem Design-Thinking-Format Thinkathon, der Neonyt Fashion Show, Showcases, dem Influencer- und Blogger-Event Prepeek, Networking-Veranstaltungen und nicht zuletzt der Neonyt Party. Der Hub löst das bisherige Messe-Duo Ethical Fashion Show Berlin und Greenshowroom ab.

Termine
Neonyt Trade Fair 15. – 17.01.2019
Neonyt Fashion Show 16.01.2019, 19.30 Uhr
(Ewerk Berlin)
Fashionsustain by Messe Frankfurt 16.01.2019
#Fashiontech by Premium Group 15.01.2019
Thinkathon 14. – 15.01.2019
Prepeek 15. – 17.01.2019
 
Location
Kraftwerk Berlin
Köpenicker Straße 70
10179 Berlin

Weitere Informationen:
Neonyt
Quelle:

KERN.

Messe Frankfurt unterstützt Förderung deutscher Nachwuchsdesigner (c) Messe Frankfurt
20.11.2018

Messe Frankfurt unterstützt Förderung deutscher Nachwuchsdesigner

  • NEONYT - Global Hub for Fashion, Sustainability and Innovation: Berlin, 15. bis 17. Januar 2019

Die Messe Frankfurt unterstützt das neue Mentoringprogramm des Fashion Council Germany. Das fördert in Deutschland ansässige und auf Nachhaltigkeit fokussierte Nachwuchstalente und Modelabels. Bewerbungen sind ab jetzt möglich.

Mit dem German Sustain Concept startet der Fashion Council Germany (FCG) in Partnerschaft mit Neonyt, dem globalen Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation der Messe Frankfurt, Bikini Berlin und Showroom.de ein neues Programm, das junge, auf Nachhaltigkeit fokussierte Designer und Modelabels fördert. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Fashion Council Germany bei der ersten Ausgabe vor rund einem Jahr unterstützt die Messe Frankfurt nun die kommende Ausgabe des Programms. Bewerbungen für das Förderprogramm nimmt der FCG ab sofort entgegen.

Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2018.

  • NEONYT - Global Hub for Fashion, Sustainability and Innovation: Berlin, 15. bis 17. Januar 2019

Die Messe Frankfurt unterstützt das neue Mentoringprogramm des Fashion Council Germany. Das fördert in Deutschland ansässige und auf Nachhaltigkeit fokussierte Nachwuchstalente und Modelabels. Bewerbungen sind ab jetzt möglich.

Mit dem German Sustain Concept startet der Fashion Council Germany (FCG) in Partnerschaft mit Neonyt, dem globalen Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation der Messe Frankfurt, Bikini Berlin und Showroom.de ein neues Programm, das junge, auf Nachhaltigkeit fokussierte Designer und Modelabels fördert. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Fashion Council Germany bei der ersten Ausgabe vor rund einem Jahr unterstützt die Messe Frankfurt nun die kommende Ausgabe des Programms. Bewerbungen für das Förderprogramm nimmt der FCG ab sofort entgegen.

Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2018.

„Auf unseren über 50 Textilveranstaltungen weltweit ist Nachhaltigkeit inzwischen eines der zentralen Themen“, so Olaf Schmidt, Vice President Textiles and Textile Technologies bei der Messe Frankfurt.

„Von der Produktion, über die Verarbeitung und die Materialien bis hin zur Mode. Das gilt natürlich besonders für Neonyt, den globalen Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation, den wir zur Berlin Fashion Week ausrichten. Gemeinsam mit den Akteuren der Branche möchten wir die Mode verändern. Frische Ideen und progressive Ansätze junger Designer gehören fest dazu. Wir freuen uns daher, die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Fashion Council Germany fortzusetzen und darauf, das Mentoringprogramm weiter mit zu ermöglichen.“

Mandie Bienek, Vorstandsmitglied des FCG: „Dem Council ist es ein besonders großes Anliegen, Deutschlands Kreativtalente zu beraten und zu fördern, um gleichzeitig den Modestandort Deutschland auch für die Zukunft zu stärken. Durch unsere Mitglieder aus den Bereichen Medien, Vertrieb, Retail und Industrie können wir mittels maßgeschneiderter Förderprogramme, neuen Talenten den Weg in eine erfolgreiche Zukunftebnen. Eine Zukunft, in der Sustainability den Alltag der Modebranche deutlich bestimmen wird.“

Coaching vermittelt Know-how und Kontakte

Interessierte Designer und Labels können sich ab jetzt und bis zum 31. Dezember 2018 beim Fashion Council Germany für das Programm bewerben. Im Januar 2019 präsentieren die zehn Finalisten ihre Marken und Konzepte einer Jury aus hochkarätigen Branchenvertretern. Diese bestimmt drei Gewinner, die anschließend über 24 Monate ein umfangreiches Coaching des Fashion Council Germany durchlaufen.

Bestandteil des Programms sind Workshops zu den Themen Sourcing, Distribution, Vermarktung und Business, sowie die Vermittlung von Kontakten zu relevanten Marktteilnehmern. In der finalen Phase setzen die Designer, begleitet von den Fach-Coaches, das Gelernte aktiv um und präsentieren ihre Ergebnisse. Ziel ist es, die drei Gewinner langfristig erfolgreich am Markt zu etablieren.

Die Bewerbungsbedingungen zum German Sustain Concept können hier: www.fashion-council-germany.org/programm/german-sustain-concept eingesehen werden. Der FCG informiert zudem in seinem Newsletter regelmäßig zum Programm, weshalb eine Anmeldung empfohlen wird.

(c) Lena Siebrasse
15.11.2018

Chantelle Lingerie mit neuem Retail-Auftritt im KaDeWe: Das erste CL Multi-Brand Store Konzept in Deutschland

Ein inspirierendes Einkaufserlebnis im neuen Stil: Am vergangenen Wochenende eröffnete Chantelle Lingerie die erste neu designte Fläche im Multi-Brand Konzept in Deutschland. Gefeiert wurde dies mit Presse, Influencern und Kunden zu Musik von drei angesagten Berliner DJanes.

Im dritten Obergeschoss eines der bedeutendsten Warenhäuser der Welt, dem KaDeWe, präsentiert sich das moderne und dynamische CL Design-Studio auf rund 100 Quadratmetern. Auf der Fläche vereinen sich die vier Marken Chantelle, Passionata, Chantal Thomass und Femilet.

Ein inspirierendes Einkaufserlebnis im neuen Stil: Am vergangenen Wochenende eröffnete Chantelle Lingerie die erste neu designte Fläche im Multi-Brand Konzept in Deutschland. Gefeiert wurde dies mit Presse, Influencern und Kunden zu Musik von drei angesagten Berliner DJanes.

Im dritten Obergeschoss eines der bedeutendsten Warenhäuser der Welt, dem KaDeWe, präsentiert sich das moderne und dynamische CL Design-Studio auf rund 100 Quadratmetern. Auf der Fläche vereinen sich die vier Marken Chantelle, Passionata, Chantal Thomass und Femilet.

Die neue Lingerie Experience:
Ein intelligentes und zeitgemäßes Konzept

Chantelle Lingerie „CL“ ist ein Multi-Brand Unternehmen und Kreativstudio, das Lingerie und Ready-to-wear designt. Ziel ist es, Produkte für alle Frauen zu kreieren und die Art, wie Lingerie porträtiert und gekauft wird neu zu definieren. CL Multi-Brand Stores agieren wie Studios und bieten ein inspirierendes Marken- und Shoppingerlebnis. Klare Linien und natürliche Nuancen treffen im CL Multi-Brand Store auf Beton-Elemente und modernes Design. Das zeitlose und globale Konzept vereint Innovation, Handwerkskunst und Produktkompetenz.
Mit einem emotionalen Multi-Category Markenaufbau repräsentiert CL Chantelle Lingerie die selbstbewusste Frau von heute und morgen und bietet eine große Auswahl an Produkt-Stilen und Preisklassen. Qualität, Kreativität und Einfachheit stehen dabei stets im Fokus.

(c) Domotex
14.11.2018

Renommierte Händler sind Besucher und Aussteller der DOMOTEX

Vier international tätige Premium-Händler erklären, warum sie die Messe regelmäßig besuchen und was die kreative Verknüpfung CREATE’N’CONNECT für sie bedeutet

Mit ihrem aktuellen Leitthema CREATE’N’CONNECT beleuchtet die DOMOTEX 2019, die vom 11. bis 14. Januar in Hannover stattfindet, den Megatrend der Konnektivität aus unterschiedlichen Perspektiven und bietet Branchenexperten aus aller Welt die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Auch die Geschäftsführer von vier bekannten Premium-Handelsunternehmen aus Beirut, Hamburg, New York und Toronto kommen regelmäßig als Aussteller oder Besucher nach Hannover. Dort verschaffen sie sich einen umfassenden Marktüberblick, pflegen wichtige internationale Kooperationen und knüpfen neue Kontakte.

Im Sinne von CREATE’N’CONNECT geben sie Auskunft darüber, warum sie seit Jahren auf der DOMOTEX ausstellen und weshalb es wichtig für ihr Unternehmen ist, als Besucher oder Aussteller auf der Messe präsent zu sein. Darüber hinaus äußern sie sich zu aktuellen Trends der Bodenbranche, eigenen Projekten oder ihrem Lieblingsteppich.

Vier international tätige Premium-Händler erklären, warum sie die Messe regelmäßig besuchen und was die kreative Verknüpfung CREATE’N’CONNECT für sie bedeutet

Mit ihrem aktuellen Leitthema CREATE’N’CONNECT beleuchtet die DOMOTEX 2019, die vom 11. bis 14. Januar in Hannover stattfindet, den Megatrend der Konnektivität aus unterschiedlichen Perspektiven und bietet Branchenexperten aus aller Welt die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Auch die Geschäftsführer von vier bekannten Premium-Handelsunternehmen aus Beirut, Hamburg, New York und Toronto kommen regelmäßig als Aussteller oder Besucher nach Hannover. Dort verschaffen sie sich einen umfassenden Marktüberblick, pflegen wichtige internationale Kooperationen und knüpfen neue Kontakte.

Im Sinne von CREATE’N’CONNECT geben sie Auskunft darüber, warum sie seit Jahren auf der DOMOTEX ausstellen und weshalb es wichtig für ihr Unternehmen ist, als Besucher oder Aussteller auf der Messe präsent zu sein. Darüber hinaus äußern sie sich zu aktuellen Trends der Bodenbranche, eigenen Projekten oder ihrem Lieblingsteppich.

Kontakte knüpfen und Austausch über neueste Trends
Michael Pourvakil ist Präsident und Inhaber von Weavers Art. Sein Unternehmen handelt mit innovativen handgeknüpften Teppichen aus exquisiten Naturmaterialien in modernem wie traditionellem Design. Pourvakil stattete unter anderem die Böden des Green Rooms der letzten beiden Toronto International Film Festivals aus. „Wir sind ein Highend-Showroom für Teppiche in Toronto, der seit 25 Jahren
Architekten und Interior Designer beliefert,“ erklärt er. „Für mein Unternehmen ist die DOMOTEX die bedeutendste Teppich- und Bodenbelagsmesse, an der ich teilnehmen muss.“ Michael Pourvakil erkennt einen Trend zu neuen Designs, Texturen und Farben. Seit einigen Jahren suchten seine Mitarbeiter gezielt Teppiche in unterschiedlichsten Silberund Grautönen für das Programm aus. „Aktuell interessieren sie sich für ähnliche Farbtöne mit zusätzlichen Akzenten in Gold und Lila.“ Als Geschäftsführer habe er viele Lieblingsdesigns. Wenn er sich jedoch auf eines festlegen müsste, würde er „Marble by Rachel“ auswählen. Der Teppich stammt aus einer Kollektion von zehn Entwürfen, die Absolventen der OCAD University gemeinsam mit Weavers Art schufen. „Marble by Rachel“ ist aus hochwertiger chinesischer Seide und handgesponnener tibetischer Wolle gewebt, „mit einer organischen Haptik, fließend und natürlich in der Farbauswahl, die sehr elegant ist.“ Auch die kommende DOMOTEX nutzt Pourvakil, um sich über
aktuelle Entwicklungen zu informieren und Kontakte auszubauen und zu vertiefen.

Der globale Markt präsentiert sich unter einem Dach
Aus einem traditionellen Familienunternehmen in Beirut entstand die von Hadi Maktabi geleitete Galerie für seltene historische und zeitgenössische Orientteppiche, die er wie Kunstwerke präsentiert.
Hadi Maktabi besucht die DOMOTEX regelmäßig, um frühzeitig Trends zu entdecken. Sie sei nach wie vor die führende Fachmesse für Teppiche und Bodenbeläge, an der Lieferanten und Produzenten aus aller Welt nicht vorbeikommen. Die DOMOTEX biete die Chance, „die neuesten Entwicklungen im Teppichdesign zu sehen“ sowie „Produzenten aus Ländern zu treffen, die wir nicht bereisen.“ Zudem eröffne die
Messe die Möglichkeit, „verschiedene Gestaltungslinien und Teppicharten unter einem Dach“ zu vergleichen. Nicht zuletzt sei die jährliche Veranstaltung eine „großartige Gelegenheit, Freunde aus der ganzen Welt zu treffen.“ Als anhaltenden Trend bei handgefertigten Teppichen beobachtet er die Nutzung neuer Upcycling-Strategien wie das Überfärben alter Teppiche – eine Gestaltungstendenz, die aber nur gelinge, wenn die Produzenten ein Gespür für innovative Interieurs und Einrichtungsstile mitbringen. Auf der anderen Seite gäbe es „einen starken Drang nach modernen Designer-Teppichen aus Nepal und Indien“. Zurzeit stattet seine Galerie eine Reihe internationaler Privathäuser, Yachten, Hotels sowie Unternehmenszentralen mit meist zeitgenössischen Teppichen aus. Daneben berät Maktabi Liebhaber antiker
Teppiche beim Aufbau ihrer Sammlungen. Sein aktueller Lieblingsteppich ist ein „fabelhafter antiker Kerman“, den er auf der DOMOTEX 2018 erwarb. Er zeigt das königliche Wappen der persischen Dynastie
mit Drachen, Löwen, Schwert und Sonne. „Dies ist ein seltenes Meisterwerk, das in perfektem Zustand erhalten ist.“

Wissen, was international geboten wird und gefragt ist
Dr. Ali R. Ipektchi ist Inhaber von IPEK, Großhandel für Perserteppiche in Hamburg und erster Vorsitzender der European Carpet-Importers Association e.V. (EUCA). Seit langem eng mit der DOMOTEX verbunden, gehört sein Unternehmen auch 2019 zu den Ausstellern.

„Die DOMOTEX ist nach wie vor die Weltleitmesse für Bodenbeläge. Wer auf den Märkten in Deutschland, Europa und weltweit ein Player sein möchte, muss auf der DOMOTEX vertreten sein,“ sagt Dr. Ali R. Ipektchi. Die Messe biete einen hohen Grad an Internationalität und damit verbunden die Möglichkeit, sich auf Weltniveau zu präsentieren. „In Hannover kann ich innerhalb von vier Tagen alle meine wichtigen Kunden persönlich treffen, ihnen meine Produkte zeigen und Neuheiten präsentieren,“ sagt Ipektchi. Dort erreiche er aber auch neue Kunden, Unternehmen, mit denen IPEK gerne zusammenarbeiten würde.

Für ihn ist die Messe ein großer Marktplatz zum Verteilen und Sammeln von Informationen, man habe den gesamten Weltmarkt vor sich. „Auf der DOMOTEXerfahre ich: Welches sind die aktuellen Trends? Was wird international geboten und was ist international gefragt? Was machen die anderen? Und wie stellt sich der Markt auf Seiten des Einzelhandels dar?“ Das helfe bereits zur Vorbereitung auf das kommende Jahr und sei „ein unglaublicher Benefit.“

Schönheit und künstlerischen Wert in der Vielzahl erkennen
Als Director leitet James A. Ffrench den Bereich antiker Teppiche bei Beauvais Carpets. Die New Yorker Galerie ist spezialisiert auf historische orientalische und europäische Teppiche und Wandteppiche sowie moderne handgetuftete und maßgefertigte Stücke.

„Ich besuche die DOMOTEX, da sie mir den vollständigsten Überblick darüber bietet, welche Entwicklungen es aktuell im zeitgenössischen Teppichdesign gibt,“ sagt James A. Ffrench. Das sei bei seiner Kaufentscheidung sehr hilfreich. Zudem erwarte er immer, ein paar spannende Neuentdeckungen zu machen. Die DOMOTEX-Messen seien auch ein guter Ort, um alte Freunde zu treffen und neue Freundschaften in der Branche zu schließen.

Im Allgemeinen sehe er einen anhaltenden Trend zu einfachen und minimalistischen Designs im Teppichsektor. „Ich denke, die größte Veränderung auf dem Markt ist ein wachsendes Interesse an besonderen Texturen.“ Zurzeit ist Ffrench an der Ausstattung mehrerer repräsentativer Wohnbauten beteiligt: von einem großen Landhaus in Großbritannien über ein Strandhaus auf einer Insel in Massachusetts bis zu
einer Residenz in Kuwait und zahlreichen weiteren Projekten in aller Welt. Einen Lieblingsteppich habe er nicht. „Wenn man leidenschaftlich an Teppichen interessiert ist, hat man keine Favoriten,“ stellt James Ffrench fest. Vielmehr sieht er die „Schönheit und den künstlerischen Wert in einer Vielzahl von Stücken und Stilen“, seien es wertvolle antike oder innovative neue Teppiche

Für die Bodengestaltung spielt der Trend der „Vernetzung“ eine bedeutende Rolle. Die DOMOTEX informiert über die neuesten Trends und Entwicklungen der Bodenbelagsbranche auf globaler Ebene. Darüber hinaus schafft sie eine lebendige Atmosphäre, die zu kreativen Kooperationen zwischen international renommierten Besuchern und Ausstellern anregt.

(c) drapilux
13.11.2018

drapilux Empfehlung des Monats November: Inspirierendes Interieur

  • Fließende Ruhe: Artikel 167 08 der Jacquard-Kollektion

Bei dem wellenförmigen Webmuster dieses Jacquards fließen die Linien ineinander über. Dabei wechseln sich matte, leicht erhobene Rippen mit glänzenden Streifen ab, was das Dekor dreidimensional erscheinen lässt. Durch sein organisch anmutendes Design hat dieser Jacquard eine beruhigende Wirkung und lädt Hotelgäste nach einem langen Tag zum Entspannen ein. Das griffige Gewebe gibt es in sechs verschiedenen Colorits, vom abgebildeten Hellgrau (Farbe 08) bis Anthrazit sowie in Schattierungen von Creme über Beige bis Rehbraun.

  • Fließende Ruhe: Artikel 167 08 der Jacquard-Kollektion

Bei dem wellenförmigen Webmuster dieses Jacquards fließen die Linien ineinander über. Dabei wechseln sich matte, leicht erhobene Rippen mit glänzenden Streifen ab, was das Dekor dreidimensional erscheinen lässt. Durch sein organisch anmutendes Design hat dieser Jacquard eine beruhigende Wirkung und lädt Hotelgäste nach einem langen Tag zum Entspannen ein. Das griffige Gewebe gibt es in sechs verschiedenen Colorits, vom abgebildeten Hellgrau (Farbe 08) bis Anthrazit sowie in Schattierungen von Creme über Beige bis Rehbraun.

Weitere Informationen:
drapilux Interior textiles Wohntextilien
Quelle:

schönknecht : kommunikation

MAPIC 2018: NEINVER stellt neue Outlet-Center in den Alpen und in Amsterdam vor (c) NEINVER
Amsterdam The Style Outlets
13.11.2018

MAPIC 2018: NEINVER stellt neue Outlet-Center in den Alpen und in Amsterdam vor

  • Alpes The Style Outlets hat alle Baugenehmigungen erhalten
  • NEINVER zeigt erstmals das architektonische Design von Amsterdam The Style Outlets und Alpes The Style Outlets
  • Leasing Director Barbara Somogyiova und Marketing & Retail Director Sebastian Sommer als Referenten auf dem MAPIC Outlet Summit

NEINVER, ein auf Immobilieninvestitionen, -entwicklung und -management spezialisiertes Unternehmen und ein führender Betreiber von Outlet-Centern in Europa, präsentiert auf der internationalen Immobilienmesse MAPIC Neuigkeiten zu zwei Schlüsselprojekten auf dem europäischen Outlet-Markt: Unter dem Markendach The Style Outlets eröffnen im Jahr 2020 in Amsterdam und in den französischen Alpen zwei Outlet-Center mit einer Gesamtbruttomietfläche (GLA) von 38.000 m².

  • Alpes The Style Outlets hat alle Baugenehmigungen erhalten
  • NEINVER zeigt erstmals das architektonische Design von Amsterdam The Style Outlets und Alpes The Style Outlets
  • Leasing Director Barbara Somogyiova und Marketing & Retail Director Sebastian Sommer als Referenten auf dem MAPIC Outlet Summit

NEINVER, ein auf Immobilieninvestitionen, -entwicklung und -management spezialisiertes Unternehmen und ein führender Betreiber von Outlet-Centern in Europa, präsentiert auf der internationalen Immobilienmesse MAPIC Neuigkeiten zu zwei Schlüsselprojekten auf dem europäischen Outlet-Markt: Unter dem Markendach The Style Outlets eröffnen im Jahr 2020 in Amsterdam und in den französischen Alpen zwei Outlet-Center mit einer Gesamtbruttomietfläche (GLA) von 38.000 m².

Alpes The Style Outlets hat alle notwendigen Baugenehmigungen erhalten. Das Outlet-Center entsteht in der Nähe der Schweizer Grenze, zwischen Genf (25 Minuten entfernt) und Lyon. Über einen direkten Autobahnanschluss ist das Outlet an die Autobahn A40 angebunden. Die wichtige Verkehrsader verbindet Frankreich und die Schweiz und wird von vielen Urlaubern auf dem Weg in beliebte Winterdomizile genutzt. Ebenfalls in unmittelbarer Nähe befindet sich der TGV-Bahnhof Bellegarde-sur-Valserine. Im Einzugsgebiet des Centers wohnen 5,3 Millionen Menschen. Die Shopping-Destination wird im Stil eines Alpendorfes errichtet, das sich ideal in die Umgebung einfügt. Nach der Fertigstellung bietet Alpes The Style Outlets seinen Besuchern auf über 19.000 m² Bruttomietfläche (GLA) 90 Einheiten mit einem exklusiven Mix international und national bekannter Marken.

Der Baustart von Amsterdam The Style Outlets, das im Herbst 2020 eröffnet werden soll, steht bevor. Aktuell werden letzte bauvorbereitende Maßnahmen getroffen. Das Projekt, das kürzlich in das Portfolio von Neptune (einem Joint Venture von NEINVER und TH Real Estate) aufgenommen wurde, wird 115 Shops auf 19.000 m² GLA umfassen. Das Center liegt strategisch günstig in Randstad, einer der wohlhabendsten Regionen Europas. Es profitiert von der guten Anbindung an Amsterdam sowie Haarlem und ist nur wenige Minuten vom internationalen Flughafen Schiphol entfernt. Die architektonische Gestaltung des Centers ist von niederländischer Landschaft und Tradition inspiriert und basiert auf zwei Hauptelementen: Wasser und Backsteine.

Auf der MAPIC stellt NEINVER zudem Modernisierungen verschiedener anderer europäischer Outlet-Center des Portfolios vor. Vicolungo The Style Outlets wird nach Erweiterungen in den Jahren 2008 und 2010 nun umfassend für eine Summe von 9 Millionen Euro modernisiert. Die Arbeiten werden voraussichtlich im Frühjahr 2019 abgeschlossen sein. In Roppenheim The Style Outlets (Frankreich) wurden die Außenbereiche erneuert. Das Center bietet seinen Besuchern nun neue Grünanlagen, einen Kinderspielplatz sowie neue Essbereiche im Freien. Im polnischen Factory Poznan liegt der Fokus der Renovierungsarbeiten auf einem neuen Innendesign mit leuchtenden Farben in Kombination mit großen Glasfenstern und Metalloberflächen. Hinzu kommen ein erneuerter Bodenbelag, ein Kinderspielplatz sowie Ruhezonen mit natürlicher Begrünung und Ladestationen für mobile Geräte.

MAPIC Outlet Summit

Am 13. November sprechen Barbara Somogyiova, European Leasing Director bei NEINVER, und Sebastian Sommer, NEINVERs Marketing & Retail Director, auf dem MAPIC Outlet Summit. Diese exklusive Veranstaltung, an der mehr als 150 Outlet-Experten teilnehmen, legt den Fokus auf die Angleichung des Online- an den Offline-Einzelhandel und bietet einen Überblick über geplante Outlet-Projekte in den nächsten Jahren.

MAPIC ist Europas größte internationale Messe für Einzelhandelsimmobilien. Sie findet vom 14. bis 16. November 2018 im Kongresszentrum von Cannes, im Palais des Festivals et des Congrès, statt. Auf der diesjährigen Veranstaltung mit dem Thema "Physical in the Age of Digital" präsentieren sich 800 Aussteller und mehr als 2.220 Einzelhändler auf 12.000 m².

Weitere Informationen:
Neinver MAPIC Outlet
Quelle:

Hill+Knowlton Strategies

(c) Messe München
07.11.2018

ISPO Munich 2019 – Allgemeine Messevorschau

  • ISPO Munich setzt Fokus auf "Gesundheit, Bewegung und Sport"
  • Die ISPO Munich findet von 3. bis 6. Februar 2019 statt.

Die ISPO Munich ist die erste Adresse für das internationale Sports Business. Auf der Weltleitmesse präsentierten sich im Januar 2018 über 2.800 Aussteller in 16 Hallen – 2019 kommen zwei weitere Hallen dazu. Herstellern, Marken und Sportfachhändlern bietet die Multisegment-Messe alle Branchenhighlights für das bevorstehende Sportjahr sowie viel Platz für Austausch und Vernetzung. Erstmals in nun 18 Hallen dreht sich 2019 alles um das Thema "Gesundheit, Bewegung und Sport". Darüber hinaus widmet die ISPO Munich Themen wie "Digitalisierung" sowie „Frauen im Sports Business“ besondere Aufmerksamkeit.

  • ISPO Munich setzt Fokus auf "Gesundheit, Bewegung und Sport"
  • Die ISPO Munich findet von 3. bis 6. Februar 2019 statt.

Die ISPO Munich ist die erste Adresse für das internationale Sports Business. Auf der Weltleitmesse präsentierten sich im Januar 2018 über 2.800 Aussteller in 16 Hallen – 2019 kommen zwei weitere Hallen dazu. Herstellern, Marken und Sportfachhändlern bietet die Multisegment-Messe alle Branchenhighlights für das bevorstehende Sportjahr sowie viel Platz für Austausch und Vernetzung. Erstmals in nun 18 Hallen dreht sich 2019 alles um das Thema "Gesundheit, Bewegung und Sport". Darüber hinaus widmet die ISPO Munich Themen wie "Digitalisierung" sowie „Frauen im Sports Business“ besondere Aufmerksamkeit.

Die ISPO Munich zieht Branchenvertreter aus aller Welt an. 2018 kamen rund 84.000 Fachbesucher aus 120 Ländern nach München – die weltweit größte Fachmesse für die Sportartikelindustrie ist mit einem Anteil internationaler Aussteller von 68 Prozent und internationaler Besucher von 88 Prozent im letzten Jahr noch globaler geworden. Auf einer Gesamtfläche von erstmals 200.000 Quadratmetern lädt die kommende ISPO Munich zu Information, Austausch und Networking ein. Gesprächsstoff gibt es genug: Von den neuesten Trends im Bereich Textil und Sportequipment über Outdoor- und Fitness- Innovationen bis hin zu digitalen Konzepten und der Frauen im Sports Business ist die ISPO Munich als Plattform für Sport Professionals entscheidend. Mit den beiden neuen Hallen C5 und C6 bekommt das erst 2018 erweiterte Hallenkonzept noch mehr Raum für Produkte, Innovationen und Inspiration. Die Besucher können sich auf ein umfangreiches Portfolio mit Neuigkeiten aus den Segmenten Health & Fitness, Outdoor, Snowsports, Trends, Innovation & Industry Services, Manufacturing & Suppliers sowie Vision, Teamsports und Urban freuen.

Einzelne Focus Areas in den Segmenten stellen zudem themenspezifische Bereiche wie „Body & Mind“ oder „Snow & Saftey“ in den Mittelpunkt. Topthemen: "Gesundheit, Bewegung und Sport", Frauen im Sports Business und die digitale Transformation. Aktuelle Studien wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom September 2018 zeigen, dass Bewegungsmangel ein globales Problem ist. Bewegung ist jedoch wichtig, stärkt den Körper und fördert das Wohlbefinden – sie hält gesund. Sport ist ein wesentlicher, unverzichtbarer Bestandteil dessen. Die ISPO Munich setzt "Gesundheit, Bewegung und Sport" daher in den Kontext einer Reihe von Themen, die die Branche und Sportinteressierte bewegen. In München strahlt das Thema auf die neuesten Sporttrends und Produkte ab. Zudem wird gezeigt, wie mit digitalen Entwicklungen, neue Anreize für sportliche Aktivitäten gesetzt werden können. Die ISPO Munich entfacht mit ihrem Multisegment-Portfolio die Begeisterung für sportliche Aktivitäten neu und bietet Marken und Herstellern die Gelegenheit, sich in einem vielseitigen Umfeld zu präsentieren. Dem Sportfachhandel wird zudem das passende Know-how geboten, zum Beispiel über digitale Retail-Lösungen, damit dieser in Zeiten der Digitalisierung weiterhin ein kompetenter Begleiter für den Kunden ist.

Weiterhin intensiv von der ISPO Munich begleitet werden die Entwicklungen im Bereich Frauen im Sports Business. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die Themen „Frauen in Führungspositionen“ und „Frauen als Zielgruppe“. Letzteres ist vor allem für den Fachhandel spannend, den Frauen interessieren sich zunehmen für Sport. Allerdings bringen sie andere Bedürfnisse und Anforderungen mit, die es zu erfüllen gilt. In der "Womens Lounge" tauschen sich Branchenvertreterinnen und -vertreter über diese Themen aus, knüpfen Kontakte und zeigen wie sich die Welt der weiblichen Sport Professionals in den letzten Jahren entwickelt hat und was die Zukunft bereithält. Geplant sind wieder Rundgänge über die Messe sowie ein Vortragsprogramm. Männliche Zuhörer und Besucher der Lounge sind explizit willkommen, um den Austausch und die Entwicklung weiter voranzutreiben.

Im Hinblick auf den digitalen Wandel in der Sportbranche wurde mit ISPO Digitize erstmals eine Plattform geschaffen, die Lösungen für die Digitalisierung thematisiert. Gestartet als Ausstellungsfläche im Rahmen der ISPO Munich 2018, präsentierte sich ISPO Digitize im Sommer 2018 erstmals einem interessierten Publikum als eigenständige Veranstaltung, dem ISPO Digitize Summit. Auf der ISPO Munich 2019 findet die erweiterte Messeplattform in der Halle C6 statt und bringt digitale Themen von Wearables-Trends über digitale Retail-Lösungen bis hin zu digitalem Beschaffungsmanagement und Marketing zu Sprache. Fachbesucher profitieren darüber hinaus von Showcases und Best-Practise-Beispielen.

Das Sport Business in 18 Hallen

Dank der beiden neuen Hallen C5 und C6 kann die ISPO Munich 2019 über wachsende Themenfelder noch umfangreicher informieren. Die Halle C6 ist die Heimat der ISPO Digitize im erweiterten Messeformat mit Ausstellungsfläche und begleitender Konferenz im bewährten ISPO Academy Format. Zusätzlich zu Informationen, erlebbaren Produkten und Lösungen für Produktmanager und -entwickler, Vertrieb- und Marketingverantwortliche sowie Händler zeigt die Plattform auf, wie Sport Professionals den technologischen Wandel für sich nutzen und industrieübergreifend zusammenarbeiten (Cross Industry) können. Die in der Halle stattfindende Wearables Technology Conference liefert Markteinblicke sowie Forschungsergebnisse zu IoT-Geräten (Internet of Things) und bringt Business-Entwickler und Sales Teams auf den neuesten Stand. Ebenfalls in Halle C6 nimmt die ISPO Academy mit einem umfangreichen Vortragsprogramm an allen vier Messetagen das Publikum mit in das Sports Business von morgen. Blogger und Influencer finden hier zudem in passender Atmosphäre eine eigene Lounge vor, die zum Netzwerken mit Ausstellern und Gleichgesinnten einlädt.

Die neuesten ISPO Textrends finden Fachbesucher in den Hallen C4 und C5 vor. Der wachsende Markt wartet mit innovativen Materialien und Stoffen für die bevorstehenden Sportjahre auf, die von zwei Textrend Foren noch eingehender beleuchtet werden. Produktmanager und Designer kommen hier voll auf ihre Kosten.

Nicht verpassen sollten Markenvertreter die Hallen C1 bis C3. Alle Neuigkeiten in den Bereichen Beschaffungsmanagement, Produktion und Verarbeitung von Rohmaterialien werden hier im Rahmen von Sourcing, Herstellung und Zulieferketten präsentiert. Die produzierende Industrie ist auf eine makellose Wertschöpfungskette angewiesen, um das zunehmende Interesse an Isoliermaterialen, atmungsaktiven und wasserabweisenden Textilien zu befriedigen.

Die neu gestaltete Halle B5 vereint alle Skimarken unter einem Dach. Eingebettet ist die Halle in das Segment Snowsports, das in den Hallen B1 bis B6 dem Wintersport großzügig Raum gibt. Ski und Snowboard, Schneeschuhwandern, Langlauf und Schlittenfahren sowie die passende Bekleidung und Accessoires umfasst das Portfolio, das führende internationale Markenhersteller hier präsentieren. Darüber hinaus stehen Ausstellern und Kunden eine Lounge für Gespräche zur Verfügung. Wichtige Themenschwerpunkte sind darüber hinaus unter anderem die Individualisierung (Customisation) und das Fitting von Wintersportprodukten.

Im Mittelpunkt der Hallen A1 bis A4 steht das Segment Outdoor – ein Kernthema der ISPO Munich. Bergsport, Wassersport und andere Aktivitäten in der Natur sind auch 2019 äußerst beliebt. Dem Segment Health & Fitness in den Hallen A5 und A6 widmet die ISPO Munich mehr Ausstellungsfläche und wird so dem anhaltenden Boom mit Themen wie Athleisure, Nutrition oder Fitnesstraining gerecht. ISPO Award, ISPO Brandnew – Zukunftsweisendes Rahmenprogramm Die weltweit größte Fachmesse für die Sportbranche ist alljährlich auch ein Schaulaufen für Innovationen. Produkte, die den ISPO Award gewonnen haben, sind nicht nur Trendbarometer und Orientierungshilfe für die Zukunft des Sports Business. Sie können auch auf der Messe in den jeweiligen Segmenthallen bestaunt werden. ISPO Brandnew hat in Halle B5 einen perfekten Platz, um die Aufmerksamkeit auf Start-Ups und Gründer in der Branche zu lenken, die als Motor die Sportwelt fortwährend vorantreiben.

ISPO Munich goes Sportfans

Die ISPO Munich ist und bleibt eine Fachmesse. Um dennoch den Konsumenten mehr einzubinden, veranstaltet die ISPO Munich zum zweiten Mal die ISPO Munich Sports Week. Münchner Sportfachhändler können mit der Strahlkraft der ISPO Munich selbst zu Events einladen und so den Kontakt zum Kunden intensivieren. Bei der Premiere der ISPO Munich Sports Week im vergangenen Jahr stand die Stadt schon einmal eine Woche lang ganz im Zeichen des Sports und lockte beim ISPO Munich Night Run durch den Olympiapark zusätzlich rund 530 Teilnehmer an. An der Retail-Woche nahmen insgesamt elf Partner mit rund 35 Aktionen und rund 2.000 begeisterte Sportfans teil. Für Fachbesucher: Gratis-WLAN, App und attraktive Ticketpreise. Für die optimale Besuchsplanung empfiehlt sich die ISPO Munich App. Sie filtert unter anderem für jeden User die individuell relevanten Informationen wie Events oder Aussteller und stellt sie übersichtlich dar. Für einen entspannten, effektiven und bequemen Messebesuch sorgt darüber hinaus das kostenlose Messe-WiFi auf dem Messegelände.

Weitere Informationen:
ISPO Munich
Quelle:

Messe München

Die Carbonfaser revolutionieren – RCCF eröffnet Technikum (c) TU Dresden
05.11.2018

Die Carbonfaser revolutionieren – RCCF eröffnet Technikum

  • Mit einem Festakt haben Dr. Eva-Maria Stange, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen, Prof. Gerhard Rödel, Prorektor für Forschung der Technischen Universität Dresden, Prof. Hubert Jäger und Prof. Chokri Cherif am 02.11.2018 das Carbonfaser-Technikum des Research Center Carbon Fibers (RCCF) eröffnet.

Das RCCF, eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) und des Instituts für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden, wurde gegründet, um die Carbonfasern vom Faserrohstoff bis zum fertigen Bauteil zu erforschen und neue Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten zu entdecken.

  • Mit einem Festakt haben Dr. Eva-Maria Stange, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen, Prof. Gerhard Rödel, Prorektor für Forschung der Technischen Universität Dresden, Prof. Hubert Jäger und Prof. Chokri Cherif am 02.11.2018 das Carbonfaser-Technikum des Research Center Carbon Fibers (RCCF) eröffnet.

Das RCCF, eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) und des Instituts für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden, wurde gegründet, um die Carbonfasern vom Faserrohstoff bis zum fertigen Bauteil zu erforschen und neue Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten zu entdecken.

„Sachsen verfügt in der Schlüsseltechnologie Werkstoff-, Material- und Nanowissenschaft über hervorragende Rahmenbedingungen und hoch motivierte Wissenschaftler an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die in dieser Spezialisierung weltweit ihresgleichen suchen“, erklärt dazu Staatsministerin Dr. Stange. „Beinahe alle Materialklassen von Metallen, Polymeren, Keramiken bis hin zu Verbund- und Naturwerkstoffen werden auf international hohem Niveau bearbeitet. Dabei greifen Grundlagen- und Angewandte Forschung in zahlreichen Feldern eng ineinander und bilden geschlossene Entwicklungsketten bis zu einem Transfer in die Wirtschaft – regional, national und international.“

Der Prorektor für Forschung der TU Dresden, Prof. Gerhard Rödel, ergänzt: „Mit dem Carbonfaser-Technikum ist im Research Center Carbon Fibers eine weltweit einzigartige Anlage entstanden, die völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Es geht darum, Fasern mit einem möglichst hohen Individualisierungsgrad zu designen – je nach Bedarf und Einsatzbereich.“

Auf der derzeit installierten, einzigartigen Anlage erforschen Wissenschaftler des RCCF unter Reinraum-Bedingungen die Grundlagen für maßgeschneiderte Kohlenstofffasern und erschließen deren hohes Innovationspotential. Dabei greifen die Forscher auf einzelne Anlagenmodule zur Stabilisierung und Carbonisierung mit industrienahem Ofendesign und individuell einstellbaren Parameterkombinationen zurück. Durch den außerordentlichen Reinheitsgrad sind die Carbonfasern für die Anforderungen der Luft-/Raumfahrt- und der Automobilindustrie maßgeschneidert.

„Die Carbonfaser ist der Stahl des 21. Jahrhunderts“, führt Prof. Hubert Jäger, Sprecher des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK), aus. „Ganze Branchen erfinden sich derzeit durch diesen Werkstoff neu und erreichen mit ihren Produkten nie gedachte Dimensionen. Das Problem ist jedoch die Verfügbarkeit. Wir werden mit dem Carbonfaser-Technikum einen Beitrag dazu leisten, dass aus Sachsen heraus dieser Werkstoff nicht nur leichter verfügbar, sondern auch besser und maßgeschneidert einsetzbar wird für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, Fahrzeugbau, Architektur und Hochleistungselektronik.“

„Mit der Inbetriebnahme des Carbonfaser-Technikums unter Reinraumbedingungen am RCCF gelingt es uns, die Prozesskette zur Fertigung maßgeschneiderter Kohlenstofffasern signifikant zu erweitern. Die notwendigen Maschinentechniken des ITM einschließlich der bereits gewonnenen Erfahrungen bei Prozessoptimierungen zur Herstellung von Precursorfasern, dem Ausgangsmaterial für die neuen Stabilisierungs- und Carbonisierungslinien, stehen in künftigen Forschungsvorhaben den Wissenschaftlern des RCCF zur Verfügung. Somit geben wir am exzellenten Forschungsstandort Dresden die Initialzündung für die weiterführende Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Kohlenstofffasern“, ergänzt Prof. Chokri Cherif, Direktor des ITM und Inhaber der Professur für Textiltechnik.

Das Carbonfaser-Technikum umfasst einen mehr als 300 m² großen Reinraum der Klasse ISO 8. Neben den beiden auf etwa 30 Metern aufgestellten Stabilisierungs- und Carbonisierungslinien sind weitere Flächen für künftige Erweiterungen der Gesamtanlage vorgesehen, zum Beispiel ein weiterer Hochtemperaturofen, in dem Carbonfasern bis zu Temperaturen über 2000°C graphitierbar sind oder unikale Beschichtungsanlagen zur Oberflächenaktivierung.

Die RCCF-Wissenschaftler ergründen die Wechselwirkungen zwischen Prozessparametern, Faserstruktur und weiteren mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften bei der Herstellung von Carbonfasern, um die Fähigkeiten des Hightech-Werkstoffes weiter zu steigern. Zusätzlich nehmen die Forscher die Entwicklung multifunktionaler Fasern mit neuartigen Eigenschaftsprofilen wie hohe Leitfähigkeit bei hoher Festigkeit oder ausgeprägter Verformbarkeit sowie die Nutzung erneuerbarer Ausgangsstoffe in den Fokus ihrer Arbeiten.

Ein weiterer Schwerpunkt der RCCF-Aktivitäten ist die tiefgreifende studentische Ausbildung im Bereich der Carbonfaser-Herstellung. Den Studierenden werden dabei fundierte Kenntnisse in Herstellung und Weiterverarbeitung von Carbonfasern vermittelt, damit sie in diesem Bereich der Zukunftstechnologien dem sächsischen und deutschen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Etwa 15 Studierende werden pro Jahr in Forschungsbereiche wie die Prozessführung, -modellierung und -überwachung sowie die Entwicklung, Fertigung und Charakterisierung neuer Carbonfasern und Verbundwerkstoffe einbezogen.

Weitere Informationen:
TU Dresden Carbonfaser
Quelle:

Technische Universität Dresden  - Fakultät Maschinenwesen   
Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM)

 

(c) Messe Frankfurt Exhibition GmbH
31.10.2018

Studentenwettbewerb für textile Architektur: Jetzt mitmachen

Unter dem Motto „Textile Strukturen für neues Bauen“ prämiert die Messe Techtextil erneut junge Ideen zum Bauen mit textilbasierten Materialien. Einreichungen sind ab jetzt möglich.
Ob Leichtbaustrukturen, temporäre Bauten oder kreativer Innenausbau: Studierende und Young Professionals aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Produktdesign und ähnlichen Fachgebieten können sich ab sofort für den Wettbewerb der Techtextil, der Internationalen Leitmesse für Technische Textilien und Vliesstoffe (14. bis 17. Mai 2019) bewerben. Gefragt sind Ideen zum Bauen mit faserbasierten Werkstoffen. Es winken Preisgelder in einer Gesamthöhe von 8.000 Euro. Der Wettbewerb wird unterstützt vom internationalen Netzwerk TensiNet als Sponsor, dem Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart sowie der Plattform für Architektur und Design Architonic. Anmeldeschluss ist der 24. Februar 2019.  

Unter dem Motto „Textile Strukturen für neues Bauen“ prämiert die Messe Techtextil erneut junge Ideen zum Bauen mit textilbasierten Materialien. Einreichungen sind ab jetzt möglich.
Ob Leichtbaustrukturen, temporäre Bauten oder kreativer Innenausbau: Studierende und Young Professionals aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Produktdesign und ähnlichen Fachgebieten können sich ab sofort für den Wettbewerb der Techtextil, der Internationalen Leitmesse für Technische Textilien und Vliesstoffe (14. bis 17. Mai 2019) bewerben. Gefragt sind Ideen zum Bauen mit faserbasierten Werkstoffen. Es winken Preisgelder in einer Gesamthöhe von 8.000 Euro. Der Wettbewerb wird unterstützt vom internationalen Netzwerk TensiNet als Sponsor, dem Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart sowie der Plattform für Architektur und Design Architonic. Anmeldeschluss ist der 24. Februar 2019.  

Internationale Bühne für junge Ideen
Teilnehmer des Wettbewerbs können das Thema ihres Beitrags frei wählen. Beiträge können in folgenden Kategorien eingereicht werden: Makroarchitektur, Mikroarchitektur, Materialinnovation, Umwelt und Ökologie sowie Composites und hybride Strukturen. Zusätzlich können Teilnehmer ihren Beitrag auch unter das Motto „Urban Living – City of the Future“ stellen, das Thema des kommenden Special Events der Techtextil. Im Rahmen des Special Events stehen textilbasierte Lösungen für Architektur, Bekleidung, Leben und Gesundheit in einer zunehmend urbanisierten Gesellschaft im Mittelpunkt.

Die offizielle Preisverleihung an die Gewinner erfolgt zur Techtextil in Frankfurt am Main. Die prämierten Ideen werden zusätzlich in einer Sonderschau auf der Messe präsentiert. Für angehende Architekten und Planer bietet die Teilnahme an dem Wettbewerb damit die einmalige Chance, ihre Ideen einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren und Kontakte in die Branche der technischen Textilien zu knüpfen.

Interessierte finden alle Informationen rund um die Teilnahme und zur Anmeldung unter: www.techtextil-student.com.

 

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

(c) BAGS BY RIEDLE
31.10.2018

Der Weg zur Marke

DIE RIEDLE®-TRANSFORMATION
Digitalisierung, Smart Factory oder Industrie 4,0? Die ganze Welt scheint im Umbruch, jeder spricht von Transformation – dabei fühlt man sich eher wie in einer Revolution. Das inhabergeführte Unternehmen BAGS BY RIEDLE ist Spezialist für Papiertragetaschen und mit seinen nahezu 25 Unternehmensjahren ein „alter Hase“ in der Papiertaschen-Branche. Trotz oder gerade wegen seiner traditionellen Wertehaltung hat der innovative Geschäftsführer Volker Riedle nun die ganz eigene Transformation vollzogen. Unter dem Motto „Alles bleibt noch besser“ hat er die neue RIEDLE® Markenwelt geschaffen und einen wohl beispiellos mutigen Schritt in die Zukunft gewagt.

DIE RIEDLE®-TRANSFORMATION
Digitalisierung, Smart Factory oder Industrie 4,0? Die ganze Welt scheint im Umbruch, jeder spricht von Transformation – dabei fühlt man sich eher wie in einer Revolution. Das inhabergeführte Unternehmen BAGS BY RIEDLE ist Spezialist für Papiertragetaschen und mit seinen nahezu 25 Unternehmensjahren ein „alter Hase“ in der Papiertaschen-Branche. Trotz oder gerade wegen seiner traditionellen Wertehaltung hat der innovative Geschäftsführer Volker Riedle nun die ganz eigene Transformation vollzogen. Unter dem Motto „Alles bleibt noch besser“ hat er die neue RIEDLE® Markenwelt geschaffen und einen wohl beispiellos mutigen Schritt in die Zukunft gewagt.

„Wie kann man ein einfaches Produkt wie eine Nähnadel verbessern?“ ist die Frage, die Riedle sich selbst und anderen gerne stellt. Dabei kommt er immer wieder zur gleichen Erkenntnis: Einfache Dinge zu perfektionieren ist viel anspruchsvoller, als komplexe Dinge weiterzuentwickeln. Dass ihm das seit Jahren immer wieder erfolgreich gelingt beweisen mehrere internationale Awards, die das Unternehmen für neue innovative Papiertragetaschen oder kreative Ausstattungen zu deren besonderen Einsatzzweck erhalten hat.

Bedingt durch die Digitalisierung und Internationalisierung der Märkte ist die Anzahl von Anbietern auch in der Papiertaschen-Branche in rasanter Geschwindigkeit exorbitant angestiegen. In Folge dadurch der Beschaffungsmarkt für bedruckte Werbetaschen und Messetaschen aus Papier immer undurchsichtiger geworden. Eines Tages war dann für Riedle der Zeitpunkt gekommen, den schon zur Unternehmensgründung eingeschlagenen Weg, sich auf den Wertstoff Papier zu spezialisieren, noch stärker als bisher in den Mittelpunkt der Unternehmensstrategie zu rücken. Die Analyse des individuellen Werteprofils und die klare Ausarbeitung der Kompetenzen, für die Bags by Riedle seit vielen Jahren bekannt ist, ergab ein fokussiertes Profil, an dem sich das führende Papiertaschen-Unternehmen zukünftig ausrichten würde.
Was dann folgte, führte Riedle in eine wahre Identitätskrise. „Für mich war es zunächst unvorstellbar, dass wir als Familienunternehmen in einem kleinen beschaulichen Ort in Süddeutschland eine Marke entwickeln können“, beschreibt Riedle den Beginn der spannenden Reise ins Heute. Aber seine Progressivität siegte auch in diesem Fall und so entstand in den zurückliegenden vier Jahren die neue Markenwelt von „RIEDLE® Papiertaschenmacher“, dem neuen Markennamen mit dem das Unternehmen aktuell seine Transformation durchläuft. „Ein Logo nach über 20  Jahren in die Tonne zu kicken, das man selbst entworfen hat, das forderte auch mir einiges ab“, gibt der sonst absolut veränderungsfreudige Innovator ganz offen zu.  Nun präsentieren sich ab sofort Unternehmen und Produktportfolio im neuen Look. Das aufwändig designte Key Visual zeigt einen schwarzer Panther als Inbegriff von Anmut, Kraft und Eleganz  und als Ausdruck der Kernwerte der neuen Riedle-Marke. Die dem Panther zur Seite gestellte weiße Riedle-Tasche ist von je her ein Teil der Riedle-Werbetaschennwelt und symbolisiert die Leinwand, auf der die Werbebotschaft des Kunden, ihren multiblickativen Effekt erzielt. Im Hintergrund versinnbildlicht eine Wabenstruktur als stabilste natürliche Bauform die Hochwertigkeit und Langlebigkeit der Papiertaschen.

Den Anspruch an das eigene Nachhaltigkeitskonzept, so auf der Unternehmens-webseite nachzulesen, hat Riedle folgendermaßen definiert: „Für uns ist ein Produkt nachhaltig, wenn die Herstellung ausschließlich aus einem Wertstoff erfolgt der natürlichen Ursprungs ist, eine absolut ressourcenschonende Prozesskette durchläuft, maximal mehrfachverwendbar ist, und am Ende seines Lebenszyklus unbelastet wieder in die Natur zurückkehrt.“ Den Nachweis dafür tritt das Unternehmen über die unterschiedlichen Umwelt- und Qualitätszertifikate an, die allesamt über spezielle Tracking-IDs das Engagement des Unternehmens öffentlich einsehbar machen. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Damit will Riedle darauf hinweisen, dass vielleicht nicht immer Öko drin ist wo es auch draufsteht.
Gelohnt habe sich der Weg auf jeden Fall, davon ist Riedle überzeugt und präsentiert das nachhaltige Unternehmen mit einer ganzen Reihe von eindrucksvollen Produktneuheiten auf der individuell entwickelten Webseite. Außergewöhnliche  Papiere, aufwändige Veredelungstechniken die erstmals auf Papiertaschen angewendet werden, und Ausstattungen mit reichlich Mehrwert. Das Taschen-Wiki mit Informationen rund um das Thema Werbetaschen bietet echtes Infotainment. In einem neuen lockeren Sprachstil gibt es dort die 10 Gebote zu guten Papiertaschen, Wissenswertes über die unterschiedlichen Materialien, die für Werbetaschen zum Einsatz kommen sowie die häufig gestellten Fragen zur Anfertigung von individuell bedruckten und hochwertige veredelten Papiertragetaschen. Im Schlussakt des Taschen-Wikis klärt die Rubrik „Werbemittel Nr.1“ mit amüsanter und unkonventioneller Sprache sowie jeder Menge Wortwitz über die vielfach unterschätze Werbewirkung von Papiertaschen auf.

30.10.2018

Rahmenprogramm auf der DOMOTEX 2019

International renommierte Architekten und Designer beleuchten Leitthema CREATE’N‘CONNECT

Das aktuelle Leitthema „CREATE’N’CONNECT“ der DOMOTEX, die vom 11. – 14. Januar 2019 in Hannover stattfindet, rückt den Megatrend der Konnektivität in den Fokus. Bei den „TALKS“, einem Vortragsprogramm, das in Halle 9 auf der Bühne zwischen den „FRAMING TRENDS“ veranstaltet wird, thematisieren international bekannte Referenten wie Designer Sebastian Herkner oder Architektin Ester  Bruzkus das Thema der Verbundenheit an den Schnittstellen von Architektur, Innenarchitektur und Design. An allen vier Messetagen kommen renommierte Architekten, Planer, Designer und Nachwuchstalente in inspirierenden Impulsvorträgen zu Wort. Im Rahmen der Talks stellen sie innovative Projekte und aktuelle Ideen vor, bei denen der Boden eine tragende gestalterische Rolle spielt. Im Anschluss daran diskutieren die Experten persönliche Sichtweisen in einer moderierten Gesprächsrunde, dem „MEET&GREET“, mit dem Publikum.

International renommierte Architekten und Designer beleuchten Leitthema CREATE’N‘CONNECT

Das aktuelle Leitthema „CREATE’N’CONNECT“ der DOMOTEX, die vom 11. – 14. Januar 2019 in Hannover stattfindet, rückt den Megatrend der Konnektivität in den Fokus. Bei den „TALKS“, einem Vortragsprogramm, das in Halle 9 auf der Bühne zwischen den „FRAMING TRENDS“ veranstaltet wird, thematisieren international bekannte Referenten wie Designer Sebastian Herkner oder Architektin Ester  Bruzkus das Thema der Verbundenheit an den Schnittstellen von Architektur, Innenarchitektur und Design. An allen vier Messetagen kommen renommierte Architekten, Planer, Designer und Nachwuchstalente in inspirierenden Impulsvorträgen zu Wort. Im Rahmen der Talks stellen sie innovative Projekte und aktuelle Ideen vor, bei denen der Boden eine tragende gestalterische Rolle spielt. Im Anschluss daran diskutieren die Experten persönliche Sichtweisen in einer moderierten Gesprächsrunde, dem „MEET&GREET“, mit dem Publikum.

Erzählerische Rauminszenierungen sowie die außergewöhnliche Kombination von Farben oder Materialien prägen den Stil der Architektin und Interior Designerin Ester Bruzkus. Die Berliner Trendsetterin erörtert das Leitthema am Samstag aufarchitektonischer Ebene. Insgesamt tragen neun Referenten mit ihren Impulsvorträgen zu den trendorientierten Talks bei. Zudem präsentieren ausgewählte Hochschulen aus dem Framing Trends-Bereich „NuThinkers“ ihre Semesterprojekte zum Thema „Zukunft des Bodens“. Diese werden am Montag in vier Impulsvorträgen erläutert.

Im Anschluss an die Vorträge folgt ein persönliches „MEET&GREET“ mit den Teilnehmern der Talks. Das neue Format bringt Referenten und Gäste aus Industrie und Handel in einem informellen Rahmen zusammen, um fachlichen Austausch sowie eine lebendige Vernetzung zu ermöglichen. Vor und nach den Talks führen trendorientierte Architekten und Designer interessierte Besucher in den „GUIDED TOURS“ zu ihren persönlichen Highlights der DOMOTEX. Die täglichen Führungen eröffnen den Teilnehmern einen besonderen Insiderblick auf ausgesuchte Produkte in Verbindung mit dem Leitthema und fördern die Kontaktaufnahme mit den Ausstellern.

Von Freitag bis Montag finden täglich von 13.00 bis 14.30 Uhr Talks mit Impulsvorträgen sowie Moderationen zum Leitthema statt. Anschließend gibt es von 14.30 bis 15.00 Uhr unter dem Motto „MEET&GREET“ eine Gesprächsrunde mit den Referenten.

Weitere Informationen:
Domotex
Quelle:

neumann communication
Claudia Neumann Communication GmbH

(c) SAVOIR Beds
25.10.2018

SAVOIR X FROMENTAL

Der britische Luxusbetten-Hersteller Savoir Beds freut sich, die aktuelle Design-Kooperation mit Fromental, Hersteller von luxuriösen, handbestickten Stofftapeten und Heimtextilien, bekannt zu geben. KIKU ist das erste Werkstück dieser neuen Kooperation und ist inspiriert von japanischer Kunst. Es zeigt einmal mehr die endlosen Möglichkeiten, die maßgeschneidertes Design, kombiniert mit präziser Handwerkskunst, bietet.

KIKU ist eine wunderschöne Liaison von Stilzitaten der Zeitepoche des Ästhetizismus und der Liebe zu Japan. Das eindrucksvoll elegante Boxspringbett, dessen Kopfteil mit einer zarten, handbemalten Formental-Seidentapete bezogen ist, dürfte jedem Dandy gefallen. So zelebriert es geradezu das Leben als Kunstwerk an sich, welches besonders die Tapete, bestickt mit aufwendigen Motiven von japanischen Chrysanthemen, illustriert. Die wunderschönen Blumen sind zugleich Namensgeber, da KIKU die japanische Übersetzung ist. Das Design wird durch zwei Farbtöne des atemberaubenden Dedar Tabularasa-Stoffes komplettiert und durch bewusst positionierte Kissen ergänzt – ebenfalls handbemalt und mit vergoldeter Fromental-Seide bezogen.

Der britische Luxusbetten-Hersteller Savoir Beds freut sich, die aktuelle Design-Kooperation mit Fromental, Hersteller von luxuriösen, handbestickten Stofftapeten und Heimtextilien, bekannt zu geben. KIKU ist das erste Werkstück dieser neuen Kooperation und ist inspiriert von japanischer Kunst. Es zeigt einmal mehr die endlosen Möglichkeiten, die maßgeschneidertes Design, kombiniert mit präziser Handwerkskunst, bietet.

KIKU ist eine wunderschöne Liaison von Stilzitaten der Zeitepoche des Ästhetizismus und der Liebe zu Japan. Das eindrucksvoll elegante Boxspringbett, dessen Kopfteil mit einer zarten, handbemalten Formental-Seidentapete bezogen ist, dürfte jedem Dandy gefallen. So zelebriert es geradezu das Leben als Kunstwerk an sich, welches besonders die Tapete, bestickt mit aufwendigen Motiven von japanischen Chrysanthemen, illustriert. Die wunderschönen Blumen sind zugleich Namensgeber, da KIKU die japanische Übersetzung ist. Das Design wird durch zwei Farbtöne des atemberaubenden Dedar Tabularasa-Stoffes komplettiert und durch bewusst positionierte Kissen ergänzt – ebenfalls handbemalt und mit vergoldeter Fromental-Seide bezogen.

Lizzie Deshayes, Design Director bei Fromental, zur Inspiration des Tapetendesigns: „Bei einem Besuch des Musée des Arts décoratifs in Paris kam ich an einer Keramik-Auslage aus dem späten 19. Jahrhundert vorbei. Ein Ausstellungsstück des Ateliers Haviland, Limoges, erregte meine besondere Aufmerksamkeit. Die wundervolle Vase mit Chrysanthemen und einer „engobé“ Lasur überzogen, war deutlich von japanischer Kunst inspiriert. Das war der erste Impuls, um ein Design zu entwickeln, welches diese Art von Blumen, in genau diesem Stil, zeigt. Monate später besuchte ich die Hosukai Ausstellung im British Museum und war bezaubert von einem beeindruckenden Chrysanthemen-Gemälde von Hokusais Tochter. Die Anordnung war einfach perfekt ausbalanciert. Die unterschiedlichen Arten von Chrysanthemen konnten wir in dem Stil der Haviland Vase übersetzen und die Anordnung des Motives ermöglichte es uns, dass jedes Stück der Stofftapete für sich stehen konnte.“

„Es fühlte sich sehr natürlich an, mit Fromental zusammenzuarbeiten“, erklärt Alistar Hudges, Managing Director bei Savoir Beds. „Wir sind beide führende, britische Luxusmarken, welche sich selbst dazu verpflichtet haben, herausragende Handwerkskunst zu bieten und dabei nur die erlesensten Materialien zu verwenden. Es war sehr aufregend die Möglichkeit zu bekommen, diese beindruckende Stofftapete in eines unserer maßgeschneiderten Bett-Designs zu integrieren.“

Kunstvoll bezogen von dem Kunsthandwerk-Team in der Savoir London Bettenwerkstatt, feiert dieses Statement-Design die wahre Bedeutung von zeitaufwendigem, per Hand ausgeführtem Handwerk. Die aufwendigen wie altehrwürdigen Verfahren ermöglichen es Savoir Beds eine der weltweit schönsten und bequemsten Betten herzustellen.

Savoir Beds arbeitet mit verschiedenen, sorgfältig ausgewählten Designern zusammen, um eine innovative Kollektion an Savoir-Betten zu schaffen. Dabei wählt die Manufaktur sehr sorgfältig die Besten in ihrem jeweiligen Fachgebiet aus und erschafft inspirierende wie innovative Designs. Die Zusammenarbeit mit Designern bietet die Möglichkeit, die Vielseitigkeit und Wandlungsfähigkeit der luxuriösen Betten zu veranschaulichen.

Vorangegangene Kooperationen bestanden unter anderem mit: Teo Yang, Arik Levy, Robert Couturier, Sacha Walckhoff, Nicky Haslam, Virginia White, Philip Gorrivan, Mary Fox Linton und vielen weiteren. Durch die Kooperation mit Fromental wird die Tradition von Savoir Beds fortgeführt mit gleichgesinnten Partnern zusammenzuarbeiten, welche die Besonderheit und Vorteile eines Savoir-Bettes verinnerlicht haben.

Weitere Informationen:
KIKU Savoir Beds Bettwaren
Quelle:

segmenta communications GmbH

23.10.2018

Ostdeutsche Textilbranche spürt rückläufige Nachfrage

Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee informierte sich bei drei Textilunternehmen in Gera

Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee informierte sich bei drei Textilunternehmen in Gera
Die überwiegend in Sachsen und Thüringen konzentrierte Textilbranche der neuen Bundesländer entwickelte sich 2018 bislang weniger dynamisch als im Vorjahr. „Vor allem Zulieferer von Technischen Textilien für die Automobilindustrie - doch nicht nur sie - berichten von spürbar rückläufiger Nachfrage. Da diese Entwicklung zumindest mittelfristig anhalten wird, rechnen wir für das laufende Jahr im Vergleich zu 2017 bestenfalls mit einem minimalen Wachstum.“  Das berichtete Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des in Chemnitz ansässigen Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti), anlässlich eines Besuches von Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee am Montag, 22. Okt. 2018, in drei Geraer Textilunternehmen. Wie Jenz Otto weiter ausführte, konnte die ostdeutsche Textil- und Bekleidungsbranche im Vorjahr ein Umsatzwachstum von über drei Prozent gegenüber 2016 erreichen: „Daher sind wir mit berechtigtem Optimismus in das Jahr 2018 gestartet. Per Ende August registrierten wir allerdings nur noch einen Zuwachs von 0,7 Prozent. Diese Tendenz dürfte anhalten. Ein Indiz dafür sind die Umsätze in der deutschen Textil- und Modeindustrie insgesamt, die per Ende Juli bei minus 0,7 Prozent lagen.“
 
Minister Wolfgang Tiefensee besichtigte zuerst die auf Modedruck spezialisierte MD Gera GmbH.  Die Geschichte der vor 20 Jahren neu gegründeten Firma reicht bis 1860 zurück. Heute designt und fertigt das Unternehmen im Rotations- und Digitaldruck Modestoffe für Produzenten von Damenoberbekleidung in 30 Ländern weltweit. Weitere Stationen des Besuchs waren die Thorey Gera Textilveredelung GmbH und die Getzner Textilweberei GmbH, Gera.

„Die Textilbranche in Thüringen hat nach 1990 einen beispiellosen Strukturwandel durchlaufen“, sagte Tiefensee. Sie gehöre nach Umsatz und Beschäftigung heute zu den kleineren Industriebranchen im Freistaat. Dennoch sei Thüringen hinter Sachsen zweitwichtigster Textilstandort in Ostdeutschland, so der Minister: „Mit dem Bereich der Technischen Textilien entwickelt sich hier zudem ein neues Wachstumsfeld, das Bezüge zu unterschiedlichen Themen wie Produktionstechnologie, Sicherheitstechnik, Gesundheitswirtschaft, Automobilbau oder Kommunikation aufweist.“ Insofern leiste die Textilbranche einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und zum Erfolg des Wirtschaftsstandorts Thüringen. Das Land biete eine Reihe von Förderinstrumenten von der Fachkräftesicherung über die Investitions- und Forschungsförderung bis zur Unterstützung beim Wandel zur Wirtschaft 4.0 an, von denen auch die Textilindustrie profitiere.

 

Quelle:

Gesamtverband textil+mode e. V