Aus der Branche

Zurücksetzen
5470 Ergebnisse
Zanier Handschuhe TOC Agentur für Kommunikation GmbH & Co.KG
Zanier Handschuhe
18.05.2017

Wenn Know-how auf Qualität und Regionalität trifft

Seit über 45 Jahren setzt ZANIER auf höchste Kompetenz, Qualität und Zuverlässigkeit. Beste Materialien wie Ziegenleder und echte Gänsedaunen, modernste Isolations-Materialien und Membranen sorgen dafür, dass die Produkte auch den widrigsten Bedingungen am Berg standhalten. Eine dieser Isolierungen, auf die das Familienunternehmen aus Lienz besonders stolz ist, ist TIROLWOOL®. ZANIER verwendet als einziger Handschuhhersteller exklusiv die Original Tiroler Schafwolle und hat in enger Zusammenarbeit mit der Tiroler Bergrettung etliche Modelle mit dieser einzigartigen und zugleich hochwertigen Isolierung entwickelt.

Seit über 45 Jahren setzt ZANIER auf höchste Kompetenz, Qualität und Zuverlässigkeit. Beste Materialien wie Ziegenleder und echte Gänsedaunen, modernste Isolations-Materialien und Membranen sorgen dafür, dass die Produkte auch den widrigsten Bedingungen am Berg standhalten. Eine dieser Isolierungen, auf die das Familienunternehmen aus Lienz besonders stolz ist, ist TIROLWOOL®. ZANIER verwendet als einziger Handschuhhersteller exklusiv die Original Tiroler Schafwolle und hat in enger Zusammenarbeit mit der Tiroler Bergrettung etliche Modelle mit dieser einzigartigen und zugleich hochwertigen Isolierung entwickelt.


„Warme Hände sind bei Rettungsaktionen extrem wichtig – egal ob im Sommer oder im Winter“, erklärt Peter Veider, Geschäftsführer der Bergrettung Tirol. „Um während der Einsätze schwitzige Hände zu vermeiden, müssen Handschuhe atmungsaktiv und dampfdurchlässig sein. Beide Eigenschaften sind bei den Produkten von ZANIER durch die Verarbeitung mit TIROLWOOL® gewährleistet. Wir freuen uns, dass unser Feedback bei ZANIER auf offene Ohren stößt und so hervorragend umgesetzt wird.“
Für die Isolierung aus TIROLWOOL® wird die Wolle von Tiroler Bergschafen verarbeitet. Dabei kommt die außerordentlich gute Qualität der Schafwolle nicht von ungefähr, denn die Bedingungen in den Bergen fördern die Gesundheit der Schafe und gleichzeitig die Beschaffenheit der Wolle, die dadurch nicht nur robust ist, sondern auch warme und geschützte Hände gewährleistet.

Weitere Informationen:
Zanier, Handschuhe, Isolierung
Quelle:

TOC Agentur für Kommunikation GmbH & Co.KG

C.L.A.S.S. GB Network Marketing & Communication
C.L.A.S.S.
18.05.2017

A decade of commitment to responsible innovation C.L.A.S.S.

C.L.A.S.S., the leading eco-material hub based in Milan and specialized in the integration of a new generation of smart values within fashion and home décor, presents the new SS 2018 collection through its partners, highlighting the new generation of values as innovation, research, creativity, traceability, transparency and sustainability. A very new business model and a real supporting tool for companies (not only the “fashion” ones) for lower environmental impact productions. A new concept that contributes to improve the quality of life, properly answering to cultural changes and to consumer’s new mind-set that links excellence to smarter products.

So, an evolved collection technologically advanced… available for the interested companies:
• At C.L.A.S.S. Material Hub in Milan Headquarter in Viale Vittorio Veneto, 8 (only by appointment) or
• in occasion of World C.L.A.S.S. tour in several cities around the world: London, New York, Barcelona, Madrid, Copenhagen and Amsterdam! Taking a C.L.A.S.S Private Sourcing Sessions, brands can discover (under request) C.L.A.S.S S/S 2018 collection.

C.L.A.S.S., the leading eco-material hub based in Milan and specialized in the integration of a new generation of smart values within fashion and home décor, presents the new SS 2018 collection through its partners, highlighting the new generation of values as innovation, research, creativity, traceability, transparency and sustainability. A very new business model and a real supporting tool for companies (not only the “fashion” ones) for lower environmental impact productions. A new concept that contributes to improve the quality of life, properly answering to cultural changes and to consumer’s new mind-set that links excellence to smarter products.

So, an evolved collection technologically advanced… available for the interested companies:
• At C.L.A.S.S. Material Hub in Milan Headquarter in Viale Vittorio Veneto, 8 (only by appointment) or
• in occasion of World C.L.A.S.S. tour in several cities around the world: London, New York, Barcelona, Madrid, Copenhagen and Amsterdam! Taking a C.L.A.S.S Private Sourcing Sessions, brands can discover (under request) C.L.A.S.S S/S 2018 collection.

Weitere Informationen:
C.L.A.S.S., fashion, new concept
Quelle:

GB Network Marketing & Communication

Merrow Sewing Machine Co Merrow Sewing Machine Co
Merrow Sewing Machine Co
18.05.2017

Merrow’s ActiveSeam Improves Products in the Medical Textile Sector with New Comfort Technology and the Merrow MB-4DFO-2.5 Sewing Machine

 ActiveSeam, Merrow's newest technology, is poised to revolutionize medical and compression garment manufacturing by replacing the traditional flatlock seam with a flatter, stronger stitch. The new Activeseam for Compression is set to be introduced in new product by a global medical device company in late 2017 or early 2018, leveraging Merrow's new MB-4DFO 2.5 series industrial sewing machine-- now available through regional distribution in 87 countries. Additionally, ActiveSeam is the world's first branded stitch, bringing a distinctive value to retail products.
Why is ActiveSeam great for medical and compression garments?

 ActiveSeam, Merrow's newest technology, is poised to revolutionize medical and compression garment manufacturing by replacing the traditional flatlock seam with a flatter, stronger stitch. The new Activeseam for Compression is set to be introduced in new product by a global medical device company in late 2017 or early 2018, leveraging Merrow's new MB-4DFO 2.5 series industrial sewing machine-- now available through regional distribution in 87 countries. Additionally, ActiveSeam is the world's first branded stitch, bringing a distinctive value to retail products.
Why is ActiveSeam great for medical and compression garments?


- With a flat profile and twice the stretch built into the seam, ActiveSeam garments are extraordinarily comfortable and do not restrict movement
- ActiveSeam replaces Flatlock with a stronger, more elastic, and infinitely more attractive seam construction that is ideal for specialized applications like Medical Compression garments
- When compared to a 6-thread flatlock seam with identical thread, fabric, and SPI, Merrow ActiveSeam 2 & 3-thread seams proved to be more than 30% stronger and had the ability to stretch (linear travel) 100% further
- ActiveSeam is almost undetectable when applied next to skin
- With more stretch built into the seam, the garment can be designed to fit the human body better without restricting athletic movement
ActiveSeam is uniquely suited for any application that entails a garment's seams be pressed against skin because of its extremely flat profile, flexibility, and unparalleled comfort. This is great news for anyone who utilizes compression wear, particularly compression garments or athletic apparel, as ActiveSeam substantially increases pliability and improves overall fit.

Weitere Informationen:
ActiveSeam, Merrow
Quelle:

Merrow Sewing Machine Co

Greenshowroom Messe Frankfurt/ Pressekontakt
Greenshowroom
17.05.2017

Funkhaus zieht an: Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin erfahren große Ausstellernachfrage

Mit einer neuen Location, frischen Impulsen und besonderem Fokus auf den Handel startet das Messe-Duo aus Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin in die bevorstehende Sommersaison. Allen voran das neue Domizil, das Funkhaus Berlin, entfacht große Begeisterung und verspricht einen zusätzlichen Schub für das dreitägige Mode-Event während der Berlin Fashion Week (4. bis 6. Juli 2017). „Zahlreiche Key-Player und etablierte Labels haben ihre Messebeteiligung bereits angemeldet und freuen sich mit uns auf die hervorragenden Präsentationsmöglichkeiten, die das Funkhaus bietet“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.

Mit einer neuen Location, frischen Impulsen und besonderem Fokus auf den Handel startet das Messe-Duo aus Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin in die bevorstehende Sommersaison. Allen voran das neue Domizil, das Funkhaus Berlin, entfacht große Begeisterung und verspricht einen zusätzlichen Schub für das dreitägige Mode-Event während der Berlin Fashion Week (4. bis 6. Juli 2017). „Zahlreiche Key-Player und etablierte Labels haben ihre Messebeteiligung bereits angemeldet und freuen sich mit uns auf die hervorragenden Präsentationsmöglichkeiten, die das Funkhaus bietet“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.


Mit der sogenannten Shedhalle verfügt die neue Location über eine ebenerdige und lichtdurchflutete Ausstellungshalle, die eine großzügige und übersichtliche Inszenierung des Messe-Duos möglich macht. Im Zuge des Location-Wechsels optimiert die Messe Frankfurt die Struktur der Ausstellungsfläche und führt eine neue Segmentierung ein. Damit wird sich der Besucher auf der Messe besser orientieren können. Insbesondere die facettenreiche Ethical Fashion Show Berlin wird mit der neuen Segmentierung an Struktur gewinnen. Auch die Modenschauen finden unter dem Dach der Shedhalle statt. Das Funkhaus bietet eine stimmungsvolle Kulisse für die Catwalkshows, in der die Highlights der ausstellenden Labels präsentiert werden.

Quelle:

Messe Frankfurt/ Pressekontakt

Mezzo forte´s double bass Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University
Mezzo forte´s double bass
16.05.2017

ITA und mezzo-forte treffen den richtigen Ton mit einem zerlegbaren Kontrabass aus carbonfaserverstärkten Kunststoff

Das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University hat gemeinsam mit der Firma mezzo-forte Streichinstrumente aus Werther einen zerlegbaren Kontrabass aus carbonfaserverstärkten Kunststoff (CFK) entwickelt, dessen Hals und Corpus durch eine Verbindungsstelle aus CFK zerlegt werden können. Hier ergibt sich ein großer Vorteil beim Transport: So misst der zerlegbare Kontrabass maximal 1,10 m in der Länge anstelle von 2 m Länge in nicht-zerlegtem Zustand. Damit kann der zerlegbare Kontrabass per PKW und in Standardgepäckboxen transportiert werden und spart die bisherigen hohen Transportkosten als Sondergepäck ein.

Das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University hat gemeinsam mit der Firma mezzo-forte Streichinstrumente aus Werther einen zerlegbaren Kontrabass aus carbonfaserverstärkten Kunststoff (CFK) entwickelt, dessen Hals und Corpus durch eine Verbindungsstelle aus CFK zerlegt werden können. Hier ergibt sich ein großer Vorteil beim Transport: So misst der zerlegbare Kontrabass maximal 1,10 m in der Länge anstelle von 2 m Länge in nicht-zerlegtem Zustand. Damit kann der zerlegbare Kontrabass per PKW und in Standardgepäckboxen transportiert werden und spart die bisherigen hohen Transportkosten als Sondergepäck ein.


Die eigentliche Innovation liegt darin, dass sowohl Verbindungsstelle als auch das Instrument aus CFK gefertigt sind und so keine klanglichen Einbußen durch einen Werkstoffwechsel in der Verbindungsstelle entstehen. Warum? Eine Verbindungstelle muss gleichzeitig sehr steif und robust sein. Hier stellt carbonfaserverstärkten Kunststoff das ideale Baumaterial für einen Kontrabass dar, da er eine hohe Steifigkeit und gute mechanische Eigenschaften besitzt. Wenn Instrument und Verbindungsstelle aus unterschiedlichen Werkstoffen sind, kann dies zu einer klanglich inaktiven Region im Instrument und damit zu einem schlechten Klang und einem instabilen Instrument führen.

Quelle:

Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

Speidel GmbH Panama PR GmbH
Speidel GmbH
15.05.2017

Die SPEIDEL Basic-Serien machen es Wäsche-Fans leicht, bewusst einzukaufen.

SPEIDEL setzt in seinen Kollektionen seit Jahren auf nachhaltige Materialen, wie Bio-Baumwolle, Alge oder Bambus. Weich, zart und anschmiegsam auf der Haut, überzeugen die Modelle der SPEIDEL-Serien bio.cotton, Natural Beauty SeaCell und Bambus durch vielfältige Schnittformen und hochwertigen Tragekomfort. Die Stoffe werden ausschließlich in Deutschland produziert.

SPEIDEL setzt in seinen Kollektionen seit Jahren auf nachhaltige Materialen, wie Bio-Baumwolle, Alge oder Bambus. Weich, zart und anschmiegsam auf der Haut, überzeugen die Modelle der SPEIDEL-Serien bio.cotton, Natural Beauty SeaCell und Bambus durch vielfältige Schnittformen und hochwertigen Tragekomfort. Die Stoffe werden ausschließlich in Deutschland produziert.

Ein gutes Gefühl: bio.cotton und bio.cotton plus Mit den Modellen der bio.cotton-Serien tun Wäsche-Fans nicht nur sich selbst etwas Gutes: Die Wäsche ist aus zertifizierter Bio-Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau gefertigt. Das heißt: die Bio-Bauern bewirtschaften ihre Baumwollfelder im Einklang mit der Natur ohne den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln. Außerdem stellen die unter dem GOTS-Siegel angebotenen Wäscheteile sicher, dass sie unter Einhaltung fairer Arbeits- und Sozialstandards hergestellt wurden. Die bio.cotton-Serien präsentieren sich in einem sportiv lässigem Look, wie zum Beispiel beim Achselbustier in Kiesel-Mélé und dem modischen Low Hip-Slip. Bei bio.cotton plus sorgt ein Anteil von acht Prozent LYCRA® auch nach vielen Wäschen für maximale Formstabilität und einen tollen Sitz.

Weitere Informationen:
Speidel, Nachhaltigkeit, Wäsche
Quelle:

Panama PR GmbH

Hohenstein Group Hohenstein Laboratories GmbH & Co KG.
Hohenstein Group
15.05.2017

Hohenstein Group etabliert das Hohenstein Health Center

Mit Wirkung zum 1. Mai 2017 haben die Hohenstein Institute in ihrer Unternehmensgruppe in Bönnigheim ein neues Zentrum für textile Gesundheitswissenschaften eingerichtet. Das Hohenstein Health Center konzentriert sich speziell auf jene Aspekte, in deren Mittelpunkt Medizintextilien stehen, d.h. Kleidung, Textilprodukte oder Verfahren, die Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen haben. Prof. Dr. Dirk Höfer leitet das neue Zentrum als Medizinischer Direktor und Geschäftsführer der Hohenstein Laboratories GmbH & Co KG.

Mit Wirkung zum 1. Mai 2017 haben die Hohenstein Institute in ihrer Unternehmensgruppe in Bönnigheim ein neues Zentrum für textile Gesundheitswissenschaften eingerichtet. Das Hohenstein Health Center konzentriert sich speziell auf jene Aspekte, in deren Mittelpunkt Medizintextilien stehen, d.h. Kleidung, Textilprodukte oder Verfahren, die Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen haben. Prof. Dr. Dirk Höfer leitet das neue Zentrum als Medizinischer Direktor und Geschäftsführer der Hohenstein Laboratories GmbH & Co KG.


Die Vielfalt und Verwendung textiler Erzeugnisse die der Prävention, Gesundheitserhaltung und -wiederherstellung der Menschen im Alltag dienen – aber auch in der Medizin, der Pflege und Hygiene – ist umfangreich geworden. Vielen Akteuren und Nutzern im Gesundheitswesen fehlen daher nachvollziehbare, aktuelle und begründete Informationen hinsichtlich Nutzen, Risiken, Verwendung oder Einsatzgebieten solcher Textilien. Medizintextilien für die Gesundheitswirtschaft sind zwar seit Jahrzehnten ein weltweiter Wachstumsmarkt, von dem auch kleine und mittelständische Textilunternehmen mit interessanten Produkten profitieren können, doch die Rahmenbedingungen werden künftig schwieriger: Die Änderungen, welche die 2017 einsetzende EU-Verordnung über Medizinprodukte (MDR) mit sich bringt, stellt alle Textilunternehmen im Bereich Medizintextilien vor neue Herausforderungen. Dies betrifft z.B. höhere Anforderungen bei der klinischen Bewertung.

Quelle:

Hohenstein Laboratories GmbH & Co KG.

Retail Report 2018 Zukunftsinstitut GmbH
Retail Report 2018
15.05.2017

Die 4 Retail Trends 2018

Retail Recruiting: Der Verkäufer hinter der Kasse ist ein Auslaufmodell – hingegen werden mehr Digital-Experten in der Retail-Branche benötigt. Der Handel muss sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren, um die Young Talents mit den benötigten Digital-Skills zu begeistern.
Dash Delivery: Durch den anhaltenden Boom des E-Commerce wird die Auslieferung auf der letzten Meile zur Herausforderung. Der Wettstreit zwischen Händlern und Logistikern um die besten Innovationen ist entbrannt. Convenience wird zum Trumpf.
RoboRetail: Die Automatisierung von Prozessen macht vor dem Handel nicht Halt: Vor allem in der Logistik und Lagerhaltung kommt Robotertechnologie verstärkt zum Einsatz. Der Roboter am PoS bleibt der Einzelfall.
Voice Commerce: wird zu einer intelligenten Erweiterung des E-Commerce. Digitale Sprachassistenten ermöglichen das Einkaufen per Sprachsteuerung unabhängig von Bildschirmen.
Den Retail Report 2018 finden Sie hier:

Retail Recruiting: Der Verkäufer hinter der Kasse ist ein Auslaufmodell – hingegen werden mehr Digital-Experten in der Retail-Branche benötigt. Der Handel muss sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren, um die Young Talents mit den benötigten Digital-Skills zu begeistern.
Dash Delivery: Durch den anhaltenden Boom des E-Commerce wird die Auslieferung auf der letzten Meile zur Herausforderung. Der Wettstreit zwischen Händlern und Logistikern um die besten Innovationen ist entbrannt. Convenience wird zum Trumpf.
RoboRetail: Die Automatisierung von Prozessen macht vor dem Handel nicht Halt: Vor allem in der Logistik und Lagerhaltung kommt Robotertechnologie verstärkt zum Einsatz. Der Roboter am PoS bleibt der Einzelfall.
Voice Commerce: wird zu einer intelligenten Erweiterung des E-Commerce. Digitale Sprachassistenten ermöglichen das Einkaufen per Sprachsteuerung unabhängig von Bildschirmen.
Den Retail Report 2018 finden Sie hier:

https://onlineshop.zukunftsinstitut.de/shop/retailreport2018/?utm_source=NUR+Produktneuheiten&utm_campaign=e2dd0923db-Retail+18+PROD_NOP-51052017&utm_medium=email&utm_term=0_c461574a64-e2dd0923db-107757321&mc_cid=e2dd0923db&mc_eid=0b8556a62d   

Weitere Informationen:
Handel, Zukunft, Digital
Quelle:

Zukunftsinstitut GmbH

Patagonia’s Clean Color Collection Archroma
Patagonia’s Clean Color Collection
15.05.2017

Archroma’s EarthColors selected in Patagonia’s newest Clean Color Collection

 Patagonia’s Clean Color Collection is a new capsule collection that Patagonia has just released in the last days of April. The products in the collection have been colored with dyes made from natural sources, including, along with other supply sources, EarthColors by Archroma, a range of dyes synthesized from agricultural waste.
Many of Patagonia’s synthetic dyes use less water, energy and CO2 when compared with conventional processes, however Patagonia is always looking for ways to do less environmental harm. The company, who already collaborates with Archroma for the Patagonia Denim collection based on Archroma’s Advanced Denim, therefore contacted Archroma to have a closer look at Archroma’s EarthColors dyes. The selected EarthColors dyes are the gorgeous Palmetto Green and Citrus Brown colors made respectively from non-edible palmetto green parts and bitter orange peels left over from agriculture industry or pharmaceutical extraction.

 Patagonia’s Clean Color Collection is a new capsule collection that Patagonia has just released in the last days of April. The products in the collection have been colored with dyes made from natural sources, including, along with other supply sources, EarthColors by Archroma, a range of dyes synthesized from agricultural waste.
Many of Patagonia’s synthetic dyes use less water, energy and CO2 when compared with conventional processes, however Patagonia is always looking for ways to do less environmental harm. The company, who already collaborates with Archroma for the Patagonia Denim collection based on Archroma’s Advanced Denim, therefore contacted Archroma to have a closer look at Archroma’s EarthColors dyes. The selected EarthColors dyes are the gorgeous Palmetto Green and Citrus Brown colors made respectively from non-edible palmetto green parts and bitter orange peels left over from agriculture industry or pharmaceutical extraction.


EarthColors is a line of plant-based dyes, sourced from up to 100 percent renewable resources. The colors change and fade over time, which is part of what makes these dyes unique.
“We are so proud that, once again, Patagonia has chosen Archroma’s eco-advanced dyeing technologies for their newest sustainable clothing endeavor,” comments Paul Cowell, Head of Brand Marketing in Archroma’s Brand & Performance Textile Specialties business. “We at Archroma are committed to challenge the status quo in the deep belief that we can make our industry sustainable. Because it’s our nature! Trail blazers like Patagonia bring us invaluable support in accelerating sustainable concepts in the textile value chain. Together we are showing the apparel industry the way to go, one collection at a time.”

Weitere Informationen:
Archroma, Patagonia, Color Collection
Quelle:

Archroma

Wirtex e.V. Wirtschaftsverband Textil Service - WIRTEX e.V.
Wirtex e.V.
15.05.2017

Nachhaltigkeit als Chance für Textilien erkennen

Unter dem Thema „Nachhaltigkeit als Chance für den Textilservice, seine Lieferanten und Kunden“ hatten die Vereinigung MaxTex und der Wirtschaftsverband Textil Service (WIRTEX) das 3. MaxTex Forum in Berlin organisiert. Auch der Deutsche Textil Reinigungsverband (DTV) hatte seine Mitglieder zu diesem hochkarätigen Tag im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit eingeladen. Die Teilnehmer im vollbesetzten großen Saal des Ministeriums erlebten eine spannende Reise von textilen Rohstoffen bis zum Endkunden und - für einige überraschend - zurück zum Rohstoff. Kreislaufwirtschaft par exellence.

Rückenwind aus dem Ministerium

Unter dem Thema „Nachhaltigkeit als Chance für den Textilservice, seine Lieferanten und Kunden“ hatten die Vereinigung MaxTex und der Wirtschaftsverband Textil Service (WIRTEX) das 3. MaxTex Forum in Berlin organisiert. Auch der Deutsche Textil Reinigungsverband (DTV) hatte seine Mitglieder zu diesem hochkarätigen Tag im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit eingeladen. Die Teilnehmer im vollbesetzten großen Saal des Ministeriums erlebten eine spannende Reise von textilen Rohstoffen bis zum Endkunden und - für einige überraschend - zurück zum Rohstoff. Kreislaufwirtschaft par exellence.

Rückenwind aus dem Ministerium
Gerhard Becker, MaxTex-Geschäftsführer, und Dr. Andreas Marek, Geschäftsführer von WIRTEX, eröffneten die Veranstaltung. „Gastgeber“ Hans-Joachim Fuchtel, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dankte den Verbänden für ihr Engagement und stärkte den Rücken der Unternehmen aus der Textilwirtschaft, die sich Ihrer Verantwortung bewusst seien und sich für eine transparente und nachhaltige Entwicklung einsetzen. Er unterstrich, dass 90 % der finanziellen Mittel im Rahmen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit aus dem privaten Sektor kämen.

Weitere Informationen:
Nachhaltigkeit, Wirtex, MaxTex
Quelle:

Wirtschaftsverband Textil Service - WIRTEX e.V.

La Martina PR + Presseagentur textschwester
La Martina
15.05.2017

Eine Reise durch Raum und Zeit

Die neue Kollektion von La Martina setzt auf helle und lebendige Farbtöne, die an das indische Holi Festival erinnern, und mischt sich mit vertrauten, warmen Nuancen eines britischen Gentlemans. Weich-strukturiertes Tweed und echtes Leder wecken aufregende und temperamentvolle Elemente argentinischer Einflüsse: Ein fast greifbarer, sensorischer und moderner Kollektionsmix verschiedener Kulturen. Fröhliche und festliche Klänge erinnern an die Straßen von Indien, während man Pferde über das Polo-Feld traben hört.
Während der letzten Saisons integrierte La Martina die historischen Werte, die Polo zu einem einzigartigen Sport machen und kombinierte die Elemente in immer wieder neuen Ensembles. Die neue Kollektion ist eine harmonisch entwickelte Symphonie, die dem Kern der Marke treu bleibt.


Die Kollektion verschmilzt mit dem kulturellen Charme Großbritanniens und Indiens. Indisch-inspirierte Paisley-Drucke, Stickereien und Grafiken setzen auf erdige Nuancen, die von Gold und Silber akzentuiert sind: Von hellen und lebendigen Farben bis hin zu Senf, Rost, Petroleum und Königsblau bis Violett und Fuchsia.

Die neue Kollektion von La Martina setzt auf helle und lebendige Farbtöne, die an das indische Holi Festival erinnern, und mischt sich mit vertrauten, warmen Nuancen eines britischen Gentlemans. Weich-strukturiertes Tweed und echtes Leder wecken aufregende und temperamentvolle Elemente argentinischer Einflüsse: Ein fast greifbarer, sensorischer und moderner Kollektionsmix verschiedener Kulturen. Fröhliche und festliche Klänge erinnern an die Straßen von Indien, während man Pferde über das Polo-Feld traben hört.
Während der letzten Saisons integrierte La Martina die historischen Werte, die Polo zu einem einzigartigen Sport machen und kombinierte die Elemente in immer wieder neuen Ensembles. Die neue Kollektion ist eine harmonisch entwickelte Symphonie, die dem Kern der Marke treu bleibt.


Die Kollektion verschmilzt mit dem kulturellen Charme Großbritanniens und Indiens. Indisch-inspirierte Paisley-Drucke, Stickereien und Grafiken setzen auf erdige Nuancen, die von Gold und Silber akzentuiert sind: Von hellen und lebendigen Farben bis hin zu Senf, Rost, Petroleum und Königsblau bis Violett und Fuchsia.

Weitere Informationen:
La Martina, Kollektion
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

Gordon Reckinger Kern Gottbrath Kommunikation GbR
Gordon Reckinger
11.05.2017

Zwei Wechsel im CRAFT-Außendienst

Die schwedische Marke CRAFT baut ihr deutsches Vertriebsteam um: Ab sofort übernimmt Gordon Reckinger den Bereich Norddeutschland und Thomas Reichenberger die Gebiete Baden-Württemberg, Schwaben und Allgäu. Die beiden erfahrenen Außendienstler wechseln aus dem Profiling-Bereich des CRAFT-Mutterkonzerns New Wave zum Spezialisten für Funktionsbekleidung. Ihre Vorgänger Torben Reetz und Jürgen Ketterer verlassen das Unternehmen auf eigenen Wunsch.

Die schwedische Marke CRAFT baut ihr deutsches Vertriebsteam um: Ab sofort übernimmt Gordon Reckinger den Bereich Norddeutschland und Thomas Reichenberger die Gebiete Baden-Württemberg, Schwaben und Allgäu. Die beiden erfahrenen Außendienstler wechseln aus dem Profiling-Bereich des CRAFT-Mutterkonzerns New Wave zum Spezialisten für Funktionsbekleidung. Ihre Vorgänger Torben Reetz und Jürgen Ketterer verlassen das Unternehmen auf eigenen Wunsch.


Gordon Reckinger, 32, arbeitet bereits seit 2015 für die New Wave GmbH und bringt reichlich Außendiensterfahrung mit. Der gebürtige Bochumer übernimmt ab sofort den CRAFT-Außendienst für Norddeutschland. Der ehemalige Basketballspieler der 2. Bundesliga wird seine Stärken im Norden vor allem im Bereich Teamsport einsetzen können.
Auch Thomas Reichenberger, 52, stammt aus den eigenen Reihen der New Wave GmbH und bringt einen enormen Erfahrungsschatz mit. Der studierte Textilwirtschaftler und Sohn des Intersport-Rebi Gründers aus Albstadt betreut ab sofort das Gebiet Baden-Württemberg, einschließlich Schwaben und Allgäu.
„Wir freuen uns, mit Gordon und Thomas die Positionen aus unseren eigenen Reihen neu zu besetzen. Das ist auch im Sinne unserer Kunden, denn die beiden sind mit sämtlichen Abläufen bereits bestens vertraut. Das garantiert einen nahtlosen Übergang“, so der stellvertretende Geschäftsführer Andre Bachmann.

Weitere Informationen:
Craft, New Wave GmbH, Neubesetzung
Quelle:

Kern Gottbrath Kommunikation GbR

Südwesttextil Südwesttextil e.V.
Südwesttextil
11.05.2017

Geballte textile Kraft aus Baden-Württemberg

Nach zwei Jahren ist es wieder soweit: Unter dem Motto „Connecting the Future“ präsentieren in Frankfurt vom 9. bis 12. Mai auf der Techtextil, der internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe, 1.477 Aussteller aus 55 Ländern das gesamte Spektrum der Einsatzmöglichkeiten textiler Materialien und Technologien. Mit dabei – die textile Industrie aus Baden-Württemberg. Auf einem großen Gemeinschaftsstand, organisiert und durchgeführt von Baden-Württemberg International (bw-i) gemeinsam mit der Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) und dem Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil, zeigt sie den Fachbesuchern ihre textilen Produktneuheiten.

Nach zwei Jahren ist es wieder soweit: Unter dem Motto „Connecting the Future“ präsentieren in Frankfurt vom 9. bis 12. Mai auf der Techtextil, der internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe, 1.477 Aussteller aus 55 Ländern das gesamte Spektrum der Einsatzmöglichkeiten textiler Materialien und Technologien. Mit dabei – die textile Industrie aus Baden-Württemberg. Auf einem großen Gemeinschaftsstand, organisiert und durchgeführt von Baden-Württemberg International (bw-i) gemeinsam mit der Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) und dem Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil, zeigt sie den Fachbesuchern ihre textilen Produktneuheiten.


Ein echter Eyecatcher der Standarchitektur ist die Theke: In den Landesfarben schwarz und gelb leuchtet der Meeting Point aus Ettlin-Lux®-Gewebe der Firma Ettlin in dreidimensionalen Lichtstrukturen und ist nur ein Beispiel für die innovative Vielfalt aus Baden-Württemberg. Insgesamt 16 Aussteller präsentieren ihre kreativen Produkte: neueste Elastic- und Umwindegarne bis zu einer Feinheit von 5 dtex von Lederer Elastic-Garne aus Amstetten, Verbindungstechniken mit thermischen Füge-verfahren und Automatisierungstechnik von bielomatik Leuze aus Neuffen sowie 3D-Faser-Formteile hergestellt mit der zukunftsweisenden Faser-Einblastechnik von Fiber Engineering aus Karlsruhe.

Quelle:

Südwesttextil e.V.

Design und Kunst Hochschule Luzern
Design und Kunst
10.05.2017

Design & Kunst

Zu Sommerbeginn stellen die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Luzern – Design & Kunst ihre Abschlussarbeiten an der Werkschau in der Messe Luzern aus. Die Ausstellung ist zugleich der Start schuss und die Visitenkarte für die berufliche Zukunft: Ob als selbstständige Künstlerin oder als Gestalter in einer Agentur, als Unternehmensgründerin oder in einer akademischen Laufbahn – die frischen Alumni werden ihren Platz in der Kreativwirtschaft und im Kunstfeld finden. Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich an, mit welchen neuen Ideen das gelingt! Unsere Absolventinnen und Absolventen des Master Kunst stellen zudem gleichzeitig ihre ortsspezifischen Arbeiten aus. Die Ausstellung «tell me» findet 2017 im öffentlichen Raum von Altdorf im Kanton Uri statt.

Zu Sommerbeginn stellen die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Luzern – Design & Kunst ihre Abschlussarbeiten an der Werkschau in der Messe Luzern aus. Die Ausstellung ist zugleich der Start schuss und die Visitenkarte für die berufliche Zukunft: Ob als selbstständige Künstlerin oder als Gestalter in einer Agentur, als Unternehmensgründerin oder in einer akademischen Laufbahn – die frischen Alumni werden ihren Platz in der Kreativwirtschaft und im Kunstfeld finden. Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich an, mit welchen neuen Ideen das gelingt! Unsere Absolventinnen und Absolventen des Master Kunst stellen zudem gleichzeitig ihre ortsspezifischen Arbeiten aus. Die Ausstellung «tell me» findet 2017 im öffentlichen Raum von Altdorf im Kanton Uri statt.

Quelle:

Hochschule Luzern

#gibdirstoff segmenta communications GmbH
#gibdirstoff
10.05.2017

Gib Dir Stoff

Vorhänge können weit mehr als nur cool abhängen. Ganz unbemerkt wirken sie sich positiv auf das eigene Zuhause aus und erweisen sich als nützliche Helfer im Haushalt. #GibDirStoff wirft einen Blick hinter die schöne Fassade der Textilien und bringt ihre funktionale, teils außergewöhnliche Seite zum Vorschein. Ob flammenhemmende Eigenschaften, die Fähigkeit zur Luftreinigung oder ihre Auswirkungen auf die Energieeffizienz – #GibDirStoff erklärt die wichtigsten Funktionen im Überblick.

Vorhänge können weit mehr als nur cool abhängen. Ganz unbemerkt wirken sie sich positiv auf das eigene Zuhause aus und erweisen sich als nützliche Helfer im Haushalt. #GibDirStoff wirft einen Blick hinter die schöne Fassade der Textilien und bringt ihre funktionale, teils außergewöhnliche Seite zum Vorschein. Ob flammenhemmende Eigenschaften, die Fähigkeit zur Luftreinigung oder ihre Auswirkungen auf die Energieeffizienz – #GibDirStoff erklärt die wichtigsten Funktionen im Überblick.

Weitere Informationen:
#GibDirStoff, Textilien
Quelle:

segmenta communications GmbH

PeTA PETA Deutschland e.V.
PeTA
09.05.2017

H&M-Aktionärsversammlung: Forderung nach Lederverbot erreicht Führungsetage

Die Modekette H&M ist nach eigenen Aussagen der Meinung, kein Tier solle „im Namen der Mode leiden“ – warum aber verkauft das Unternehmen dann noch Leder? Diese Frage wird eine Vertreterin von PETA USA während der Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 10. Mai, im schwedischen Karolinska Institut in Solna stellen und H&M bitten, in Zukunft nur noch veganes Leder zu nutzen. Die Tierrechtsorganisation PETA USA ist Aktionär der Modekette.

Die Modekette H&M ist nach eigenen Aussagen der Meinung, kein Tier solle „im Namen der Mode leiden“ – warum aber verkauft das Unternehmen dann noch Leder? Diese Frage wird eine Vertreterin von PETA USA während der Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 10. Mai, im schwedischen Karolinska Institut in Solna stellen und H&M bitten, in Zukunft nur noch veganes Leder zu nutzen. Die Tierrechtsorganisation PETA USA ist Aktionär der Modekette.


„Jedes Lederprodukt bei H&M entstammt einer Industrie, die für all die empfindsamen Kühe die Hölle auf Erden war“, so PETA USA Executive Vice President Tracy Reiman. „Die Tiere leiden jetzt, in diesem Moment. PETA fordert H&M auf, seinen eigenen Aussagen, ein ethisches, nachhaltiges Unternehmen zu führen, gerecht zu werden. Nach diesen Grundsätzen sollte H&M ausschließlich qualitativ hochwertiges, stylisches veganes Leder verkaufen, wie es bereits in der Kollektion Conscious der Fall war.“
PETAs Motto lautet in Teilen: Tiere sind nicht dazu da, dass wir sie anziehen. Die Organisation weist in diesem Zuge darauf hin, dass Millionen Kühen die Hörner entfernt und die Tiere kastriert werden – oftmals ohne den Einsatz von Schmerzmitteln. Die Haut der Tiere wird später zu Leder verarbeitet. Dafür lädt man sie auf völlig überfüllte Lastwägen und transportiert sie unter allen Wetterbedingungen zum Schlachthof. Dort angekommen werden die Tiere aufgehängt und getötet – teils bei vollem Bewusstsein. Ein Enthüllungsbericht von PETA über das weltgrößte lederverarbeitende Unternehmen zeigte, dass sanftmütige Kühe und Bullen im Gesicht gebrandmarkt, mit Elektroschocks gequält und geschlagen wurden. Auch H&M hat in der Vergangenheit bei diesem Unternehmen eingekauft.


Hinzu kommt, dass H&M vorgibt, ein nachhaltig arbeitendes Unternehmen zu sein. Doch die tierische Landwirtschaft – wozu auch die Lederindustrie gehört – ist verantwortlich für 51 Prozent aller Treibhausgasemissionen. Tierhäute in Leder zu verwandeln erfordert 130 verschiedene Chemikalien, z.B. Zyanid. Menschen, die in Gerbereien arbeiten oder in ihrer Nähe wohnen, sind diesen giftigen Chemikalien ausgesetzt.

Weitere Informationen:
H&M, PETA, Mode
Quelle:

PETA Deutschland e.V.

Institut für Kunststoffverarbeitung AZL Aachen GmbH
Institut für Kunststoffverarbeitung
09.05.2017

Konsortiale Markt- und Technologiestudie zu High-Performance-SMC offen für zusätzliche Partner

Im Juni 2017 startet die AZL Aachen GmbH in Kooperation mit dem Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen eine Konsortialstudie zu Hochleistungs-SMC. Ziel ist es, den Einsatz einer neuen Generation von SMC-Werkstoffen in der industriellen Anwendung voranzutreiben. Firmen entlang der gesamten SMC-Wertschöpfungskette sowie Firmen mit einem Interesse am SMC-Markt sind eingeladen, an der Studie teilzunehmen.

Im Juni 2017 startet die AZL Aachen GmbH in Kooperation mit dem Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen eine Konsortialstudie zu Hochleistungs-SMC. Ziel ist es, den Einsatz einer neuen Generation von SMC-Werkstoffen in der industriellen Anwendung voranzutreiben. Firmen entlang der gesamten SMC-Wertschöpfungskette sowie Firmen mit einem Interesse am SMC-Markt sind eingeladen, an der Studie teilzunehmen.


SMC (Sheet Molding Compound) ist seit Jahren die erste Wahl, um Metallkomponenten zu ersetzen. Um zusätzliche Gewichtseinsparungen sowie eine Reduktion der CO2-Emissionen zu erzielen, wird jedoch eine neue Generation von High-Performance-SMC (HP-SMC) notwendig, die aus kurzen oder kontinuierlichen faserverstärkten Systemen mit entweder Karbon- oder Glasfasern und speziellen Harzmassen besteht. Die SMC-Hochleistungsvariante zeichnet sich durch einen hohe Anzahl an Wechselwirkungen zwischen Material und Prozess aus, die Herausforderung und Chance zugleich sind.
Die konsortiale Markt- und Technologiestudie zu High-Performance SMC ( www.lightweight-production.com/go/hp-smc-study ) des AZL und IKV zielt darauf ab, das Verständnis dieser Wechselwirkungen zu weiten, indem detailliertes Wissen zu SMC-Anwendungen und -Technologie, zentralen Herausforderungen und technologischen Lösung zur Etablierung einer neuen SMC-Generation geboten wird. Dieses Wissen bietet die Basis, um Design-Richtlinien auszuarbeiten, zielgerichtete Entwicklung voranzutreiben und neue Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen.

Weitere Informationen:
SMC, AZL, RWTH Aachen
Quelle:

AZL Aachen GmbH

imat-uve GmbH imat-uve gmbh
imat-uve GmbH
08.05.2017

imat-uve at Techtextil 2017 in Frankfurt

The world's leading trade fair for technical textiles, techtextil, will be held in Frankfurt from 9 to 12 May 2017. It is regarded as one of the leading international trade fairs for technical textiles and nonwovens, where decision-makers, developers and purchasers of the textile industry meet for exchange.
imat-uve will once again be exhibiting with its services around the design, development and testing of materials and textiles. At the booth G80 in hall 3.0, the visitors will find themselves in the middle of the imat-uve creative lab where the company presents itself with current projects. Among other things, this is a selection of innovative textile materials from the company's material library, which are developed further for specific requirements. Research projects show how textile innovations, for example at the car seat, ensure sustainable production and improved seating comfort.

The world's leading trade fair for technical textiles, techtextil, will be held in Frankfurt from 9 to 12 May 2017. It is regarded as one of the leading international trade fairs for technical textiles and nonwovens, where decision-makers, developers and purchasers of the textile industry meet for exchange.
imat-uve will once again be exhibiting with its services around the design, development and testing of materials and textiles. At the booth G80 in hall 3.0, the visitors will find themselves in the middle of the imat-uve creative lab where the company presents itself with current projects. Among other things, this is a selection of innovative textile materials from the company's material library, which are developed further for specific requirements. Research projects show how textile innovations, for example at the car seat, ensure sustainable production and improved seating comfort.

Weitere Informationen:
imat-uve gmbh Techtextil 2017 Frankfurt
Quelle:

imat-uve gmbh

Trevira GmbH Trevira GmbH
Trevira GmbH
08.05.2017

Indorama Ventures becomes sole owner of Trevira GmbH

  “Trevira with its renowned brand is an integral part within our specialty portfolio strategy”, explains Mr. Uday Gill, CEO of IVL’s Fibres Business. “We see further growth potential especially in the hygiene and automotive segments, as well as in the high-end home textiles business.”


For Trevira CEO Klaus Holz the takeover of the remaining Sinterama share is just the last consequent step which documents the long-term commitment of the parent company. „For Trevira and its customers and suppliers, this consolidation reflects Indorama Ventures’ commitment to investing in the company and ensuring a continued strong and reliable partnership. IVL has supported us from the very beginning in all our activities and has integrated us in its global network. We cooperate in joint projects and benefit significantly from the synergies within the IVL group. We would like to thank the Sinterama team for their ongoing support in ensuring a seamless transition.“

  “Trevira with its renowned brand is an integral part within our specialty portfolio strategy”, explains Mr. Uday Gill, CEO of IVL’s Fibres Business. “We see further growth potential especially in the hygiene and automotive segments, as well as in the high-end home textiles business.”


For Trevira CEO Klaus Holz the takeover of the remaining Sinterama share is just the last consequent step which documents the long-term commitment of the parent company. „For Trevira and its customers and suppliers, this consolidation reflects Indorama Ventures’ commitment to investing in the company and ensuring a continued strong and reliable partnership. IVL has supported us from the very beginning in all our activities and has integrated us in its global network. We cooperate in joint projects and benefit significantly from the synergies within the IVL group. We would like to thank the Sinterama team for their ongoing support in ensuring a seamless transition.“

Weitere Informationen:
Trevira GmbH Indorama
Quelle:

Trevira GmbH

Techtextil PHP Fibers GmbH
Techtextil
08.05.2017

PHP Fibers expands in Germany into Airbag Weaving

 PHP Fibers will open a state of the art airbag fabric weaving and finishing plant in its German production site Obernburg, near Aschaffenburg. The new facility will be embedded into the Nylon high-tenacity spinning plant and is based on technology provided by Toyobo Co., Ltd. Toyobo has airbag fabric weaving operations in Asia and the technology is currently used in the USA at PHP Fibers Inc. with great success.
The German weaving operation will have 47 water jet weaving machines and will use Polyamide 6.6 yarn from its own spinning facility. “This strategic investment will drive PHP Fibers closer to the automotive producers in Germany and Europe,” said Jochen Boos, Managing Director of PHP Fibers. “This investment is a clear commitment on the part of our owners to the site in Germany.”

 PHP Fibers will open a state of the art airbag fabric weaving and finishing plant in its German production site Obernburg, near Aschaffenburg. The new facility will be embedded into the Nylon high-tenacity spinning plant and is based on technology provided by Toyobo Co., Ltd. Toyobo has airbag fabric weaving operations in Asia and the technology is currently used in the USA at PHP Fibers Inc. with great success.
The German weaving operation will have 47 water jet weaving machines and will use Polyamide 6.6 yarn from its own spinning facility. “This strategic investment will drive PHP Fibers closer to the automotive producers in Germany and Europe,” said Jochen Boos, Managing Director of PHP Fibers. “This investment is a clear commitment on the part of our owners to the site in Germany.”


The Business Director Volker Siejak added, “PHP Fibers was the pioneer in the development and production of airbag yarns. With this investment, PHP will be able to complete its portfolio and can offer yarns and fabrics for airbag application which our customers need. By this we will continue to be successful and we can strengthen the position of PHP Fibers as a market leader in the Airbag segment.”

Weitere Informationen:
PHP Fibers Germany airbag
Quelle:

PHP Fibers GmbH