Aus der Branche

Zurücksetzen
842 Ergebnisse
Bandagenband (c) JUMBO Textil
20.10.2020

JUMBO-Textil: Schmaltextilien in Funktion

Technische Textilien erfüllen viele Funktionen: Sie halten, sie heben, sie fixieren, sie dehnen – und sie spannen. In dieser Funktion erfüllen Schmaltextilien eine wichtige Aufgabe in der Produktentwicklung. Und bieten dabei wesentliche Vorteile gegenüber Spannmitteln aus Metall oder Kunststoff wie etwa Feder, Zwinge oder Kabelbinder.

Technische Textilien erfüllen viele Funktionen: Sie halten, sie heben, sie fixieren, sie dehnen – und sie spannen. In dieser Funktion erfüllen Schmaltextilien eine wichtige Aufgabe in der Produktentwicklung. Und bieten dabei wesentliche Vorteile gegenüber Spannmitteln aus Metall oder Kunststoff wie etwa Feder, Zwinge oder Kabelbinder.

Eigenschaften
Textilien sind leicht: Eine Eigenschaft, die in der modernen Mobilität eine zentrale Rolle spielt. Textilien sind flexibel: Von extrem hoher bis zu extrem geringer Elastizität: Das Kraft-Dehn-Verhalten elastischer Schmaltextilien lässt sich genauestens definieren. Je nachdem, welche Spann-Aufgabe es zu erfüllen gilt. Textilien spannen in engen Bauräumen: Elastics lassen sich auch da einsetzen, wo es für Federn und Spangen eng wird. Textilien sind energieeffizient: Geringes Gewicht, hohe Spannkraft. Textilien sind einfach zu händeln: Spontan und ohne Werkzeug ein Verbindungsstück austauschen, mal eben die Länge ändern oder einen Vorrat aufrollen und verstauen. Und Textilien sind nachhaltig: Naturfasern und Kaut-schuk sind natürliche und ökologisch abbaubare Rohstoffe, Kunstfasern lassen sich zu hundert Prozent aus Recyclaten herstellen.

Anwendungen
In zahlreichen Branchen machen sich Entwicklungsteams diese Eigenschaften für ihre Produkte zunutze. Beispielsweise für flexible Maschinenteile im Anlagenbau, für Schaltkontakte in der Elektrotechnik, für schwingfähige Schließsysteme in der Baubranche, für geräusch- und vibrationsfreie Sitzsysteme im Automotive-Bereich oder für Greifringe in der Spielzeug-Industrie.

Aufgaben
In einer Zeit, in der wir mehr Zeit als sonst in den eigenen vier Wänden verbringen, besonders aktuell: die Anwendungen von Schmaltextilien in der Möbel-Industrie. Sie gehen weit über den Bereich klassischer Heimtextilien hinaus: Als Spann-Element in Sesseln, Sofas und Stühlen, als Scharnier-Lösung in Schränken, als Fixier-Element in auszieh- oder klappbaren Tischen. Schmaltextilien sind im Wohnraum nahezu überall mit spannenden Aufgaben im Einsatz.

„JUMBO-Textil hat sich darauf spezialisiert, die individuellen Anforderungen an die definierten Kraft-Dehn-Werte elastischer Schmaltextilien präzise umzusetzen: Wir passen die technischen Eigenschaften unserer Produkte der speziellen Aufgabe und den jeweiligen Rohstoffen entsprechend exakt an“, erklärt Werner Thiex, Sales Di-rector Automotive. „Präzise technische Spezifikation plus nachhaltige Rohstoffe – diese Kombination ist im 21. Jahrhundert entscheidend.

 

Quelle:

stotz-design.com

Cetex (c) Cetex
f.l.t.r.: Falk Mehlhorn (Cetex), Florian Mitzscherlich (The FilamentFactory), Matthias Hess (The FilamentFactory), Yasar Kiray (The Filament Factory), Sebastian Iwan (thermoPre ENGINEERING GmbH), Sven P. Fritz (The FilamentFactory)
16.10.2020

Cetex: Long-term cooperation in the area of hybrid rovings

The Cetex Institut gGmbH, the thermoPre ENGINEERING GmbH and The FilamentFactory GmbH cooperate in the development, production and marketing of novel hybrid materials. The cooperation agreement signed on October 2, 2020 in Chemnitz takes the collaboration to a new level. "We are pleased to be able to supply the hybrid rovings to the end user not only in an application-specific manner, but also to offer the engineering for subsequent component applications, including the prototyping of the FRP components," says Sebastian Nendel, Managing Director of Cetex.

The Cetex Institut gGmbH, the thermoPre ENGINEERING GmbH and The FilamentFactory GmbH cooperate in the development, production and marketing of novel hybrid materials. The cooperation agreement signed on October 2, 2020 in Chemnitz takes the collaboration to a new level. "We are pleased to be able to supply the hybrid rovings to the end user not only in an application-specific manner, but also to offer the engineering for subsequent component applications, including the prototyping of the FRP components," says Sebastian Nendel, Managing Director of Cetex.

Patented process for the production of hybrid rovings
In the last 3 years the Cetex Institute has developed a plant technology for the production of hybrid rovings. By means of the patented process, different material combinations can be produced according to customer specifications. Material combinations of reinforcing fibers (glass, basalt, carbon, aramid or high-strength polymer fibers) can be combined with matrix fibers (PP, PET, PA, PPS, PEEK), but also special combinations of different reinforcing fibers or the combination of reinforcing fibers with metal fibers. Advantages of the new hybrid roving are the torsion-free and completely stretched fiber layer and the associated optimal utilization of the properties of the reinforcing fibers, as well as a very good homogeneity, whereby excellent processing can be achieved in later process steps.

Series production as next step
The next goal is clearly defined: Under the agreement, the process is to be jointly developed further by the project partners and transferred to series production. These joint activities form the basis for many years of intensive cooperation in this new field.

Quelle:

Cetex Institut gGmbH

Cetex (c) Cetex
v.l.n.r.: Falk Mehlhorn (Cetex), Florian Mitzscherlich (The FilamentFactory), Matthias Hess (The FilamentFactory), Yasar Kiray (The Filament Factory), Sebastian Iwan (thermoPre ENGINEERING), Sven P. Fritz (The FilamentFactory)
16.10.2020

Cetex: Langfristige Kooperation im Bereich von Hybridrovings

Das Cetex Institut, die thermoPre ENGINEERING GmbH und die The FilamentFactory GmbH kooperieren bei der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung neuartiger Hybridmaterialien. Der am 2. Oktober 2020 in Chemnitz gemeinsam unterzeichnete Kooperationsvertrag hebt die Zusammenarbeit auf eine neue Stufe. „Wir freuen uns, dem Endanwender die Hybridrovings nicht nur anwendungsangepasst liefern zu können, sondern auch das Engineering für spätere Bauteilanwendungen inklusive dem Prototyping der FKV-Bauteile anzubieten“, so Sebastian Nendel, geschäftsführender Direktor des Cetex Institutes.

Das Cetex Institut, die thermoPre ENGINEERING GmbH und die The FilamentFactory GmbH kooperieren bei der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung neuartiger Hybridmaterialien. Der am 2. Oktober 2020 in Chemnitz gemeinsam unterzeichnete Kooperationsvertrag hebt die Zusammenarbeit auf eine neue Stufe. „Wir freuen uns, dem Endanwender die Hybridrovings nicht nur anwendungsangepasst liefern zu können, sondern auch das Engineering für spätere Bauteilanwendungen inklusive dem Prototyping der FKV-Bauteile anzubieten“, so Sebastian Nendel, geschäftsführender Direktor des Cetex Institutes.

Patentiertes Verfahren zur Herstellung von Hybridrovings
Das Cetex Institut hat in den letzten 3 Jahren eine Anlagentechnologie zur Herstellung von Hybridrovings entwickelt. Durch das patentierte Verfahren können kundenspezifisch verschiedene Materialkombinationen hergestellt werden. Dabei können Materialkombinationen aus Verstärkungsfasern (Glas, Basalt, Carbon, Aramid oder hochfesten Polymerfasern) mit Matrixfasern (PP, PET, PA, PPS, PEEK) kombiniert werden, aber auch Spezialkombinationen aus unterschiedlichen Verstärkungsfasern oder der Kombination von Verstärkungsfasern mit Metallfasern. Vorteile des neuartigen Hybridrovings sind die drehungsfreie und vollständig gestreckte Faserlage und die damit verbundene optimale Eigenschaftsausnutzung der Verstärkungsfasern, wie auch eine sehr gute Homogenität, wodurch in späteren Prozessschritten eine hervorragende Verarbeitung erzielt werden kann.

Serienproduktion als nächsten Schritt
Das nächste Ziel ist klar gesetzt: Im Rahmen der Vereinbarung soll das Verfahren durch die Projektpartner gemeinsam weiterentwickelt und bis zur Serienproduktion überführt werden. Diese gemeinsamen Aktivitäten bilden die Basis für eine langjährige intensive Zusammenarbeit auf diesem neuen Gebiet.

Quelle:

Cetex Institut gGmbH

TexTrace AG: RollsLabels (c) TexTrace AG
15.10.2020

TexTrace AG: Textile RFID-Labels als Schlüssel zur Digitalisierung der Fashion-Industrie

Die TexTrace AG ist ein Schweizer Technologieunternehmen mit dem Fokus auf der Entwicklung von innovativen Lösungen zur Verbindung von Textil und Elektronik. Was vor einigen Jahren als Innovationsprojekt begann, ist heute eine ausgereifte Technologie und ein komplettes Lösungskonzept für „Connected Textiles“: RFID und/oder NFC-Technologie werden über eine gewebte Antenne, integriert in ein Soft- oder Brand Label, fest mit einem textilen Endprodukt verbunden. Jedes Produkt erhält so seine eigene digitale ID für die gesamte Produktlebensdauer. Damit bietet die patentierte TexTrace-Technologie die Schlüsselkomponente für Textilhersteller, Händler und Kunden, um ihre Endprodukte mit dem „Internet der Dinge“ (IoT) zu verbinden.

Die TexTrace-Technologie ermöglicht eine lückenlose Produktverfolgung von der Herstellung bis zum POS und darüber hinaus. Produkt- und Markenfälschungen sind damit kaum noch möglich. Gleichzeitig bieten die smarten Textillabels viele neue Möglichkeiten für die Digitalisierung im Handel und die Kommunikation mit den Kunden.

Die TexTrace AG ist ein Schweizer Technologieunternehmen mit dem Fokus auf der Entwicklung von innovativen Lösungen zur Verbindung von Textil und Elektronik. Was vor einigen Jahren als Innovationsprojekt begann, ist heute eine ausgereifte Technologie und ein komplettes Lösungskonzept für „Connected Textiles“: RFID und/oder NFC-Technologie werden über eine gewebte Antenne, integriert in ein Soft- oder Brand Label, fest mit einem textilen Endprodukt verbunden. Jedes Produkt erhält so seine eigene digitale ID für die gesamte Produktlebensdauer. Damit bietet die patentierte TexTrace-Technologie die Schlüsselkomponente für Textilhersteller, Händler und Kunden, um ihre Endprodukte mit dem „Internet der Dinge“ (IoT) zu verbinden.

Die TexTrace-Technologie ermöglicht eine lückenlose Produktverfolgung von der Herstellung bis zum POS und darüber hinaus. Produkt- und Markenfälschungen sind damit kaum noch möglich. Gleichzeitig bieten die smarten Textillabels viele neue Möglichkeiten für die Digitalisierung im Handel und die Kommunikation mit den Kunden.

Nutzer und Anwender der TexTrace-Technologie sind derzeit große internationale Händler und Markenhersteller aus der Bekleidungs- und Sportartikelindustrie sowie exklusive Premium- und Luxus-Brands. Die Herstellung und der Vertrieb erfolgen über weltweit agierende Lizenzpartner, welche in der Zulieferindustrie tätig sind.

Weitere Informationen:
TexTrace AG RFID NFC digital
Quelle:

AFBW

Oerlikon: (c) Oerlikon
v.l.n.r. Jochen Adler, Ralf Morgenroth, Markus Reichwein, Matthias Schmitz
15.10.2020

Oerlikon Experten teilen ihr Know-how online

Um den Know-how- und Technologietransfer in Zeiten der Corona Pandemie weiterhin sicherzustellen, startet das Segment Manmade Fibers des Schweizer Oerlikon Konzerns ab November seine neue Webinar Serie. In den bis Ende 2020 zunächst geplanten vier interessanten Technologievorträgen in englischer Sprache werden aktuelle Trends bei der Produktion von Chemiefasern betrachtet sowie Oerlikons Lösungen dazu präsentiert und mit den Teilnehmern diskutiert. Eine Fortsetzung der Webinar Serie für 2021 ist bereits in Arbeit.

Um den Know-how- und Technologietransfer in Zeiten der Corona Pandemie weiterhin sicherzustellen, startet das Segment Manmade Fibers des Schweizer Oerlikon Konzerns ab November seine neue Webinar Serie. In den bis Ende 2020 zunächst geplanten vier interessanten Technologievorträgen in englischer Sprache werden aktuelle Trends bei der Produktion von Chemiefasern betrachtet sowie Oerlikons Lösungen dazu präsentiert und mit den Teilnehmern diskutiert. Eine Fortsetzung der Webinar Serie für 2021 ist bereits in Arbeit.

  • Factory know-how from a single source – A boost for your efficiency
    4. November 2020: 11:00-11:45h CET
    Redner: Jochen Adler, Oerlikon Manmade Fibers CTO*
  • VarioFil – Your compact spinning solution
    11. November 2020: 11:00-11:45h CET
    Redner: Ralf Morgenroth, Head of Engineering Textile Machinery BB Engineering (BBE)*
  • Green Technologies – Join us on the road to a sustainable fiber industry
    2. December 2020: 11:00-11:45h CET
    Redner: Markus Reichwein, Head of Product Management Oerlikon Manmade Fibers*
  • VacuFil – Your future upcycling plant, from waste to value
    9. December 2020: 11:00-11:45h CET
    Redner: Matthias Schmitz, Head of Engineering Recycling Technology, BB Engineering (BBE)*

 

*Weitere Informationen im Anhang

 

Quelle:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

Oerlikon (c) Oerlikon
f.l.t.r Jochen Adler, Ralf Morgenroth, Markus Reichwein, Matthias Schmitz
15.10.2020

Oerlikon Experts share their know-how online

In order to ensure the transfer of know-how and technology in times of the pandemic, the Manmade Fibers segment of the Swiss Oerlikon Group will start its new webinar series in November. Four interesting technology lectures are planned until the end of 2020 which will be held in English. Current trends in the production of manmade fibers as well as Oerlikons technology solutions will be presented and discussed with the participants. A continuation of the webinar series is already planned for 2021.

In order to ensure the transfer of know-how and technology in times of the pandemic, the Manmade Fibers segment of the Swiss Oerlikon Group will start its new webinar series in November. Four interesting technology lectures are planned until the end of 2020 which will be held in English. Current trends in the production of manmade fibers as well as Oerlikons technology solutions will be presented and discussed with the participants. A continuation of the webinar series is already planned for 2021.

  • Factory know-how from a single source – A boost for your efficiency
    4. November 2020: 11:00-11:45h CET
    Speaker: Jochen Adler, Oerlikon Manmade Fibers CTO*
     
  • VarioFil – Your compact spinning solution
    11. November 2020: 11:00-11:45h CET
    Speaker: Ralf Morgenroth, Head of Engineering Textile Machinery BB Engineering (BBE)*
     
  • Green Technologies – Join us on the road to a sustainable fiber industry
    2. December 2020: 11:00-11:45h CET
    Speaker: Markus Reichwein, Head of Product Management Oerlikon Manmade Fibers*
     
  • VacuFil – Your future upcycling plant, from waste to value
    9. December 2020: 11:00-11:45h CET
    Speaker: Matthias Schmitz, Head of Engineering Recycling Technology, BB Engineering (BBE)*

 

*Please read the attached document for more information

Quelle:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

DITF: Schallabsorber für die optimale Akustik (c) DITF
Schallabsorber im Großraumbüro
14.10.2020

DITF: Schallabsorber für die optimale Akustik

  • Kompakte Lösung mit großer Wirkung

Moderne Schallabsorber optimieren das Klangerlebnis. Sie leisten in Tonstudios und Konzerthallen wertvolle Dienste, können aber auch im Alltag überall eingesetzt werden, wo die Geräuschkulisse stört. Bisher sind diese Absorber wuchtig und wenig geeignet für kleine Räume. Die DITF haben gemeinsam mit der Kaiser Möbelwerkstätten GmbH einen Schallabsorber entwickelt, dessen effektive Technik auf kleinstem Raum Platz findet. Er absorbiert nicht nur hohe und mittlere, sondern auch tiefe Frequenzen. Das Forschungsprojekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Für die mittleren und hohen Frequenzen ist ein Textil zuständig. Die tiefen Frequenzen werden durch eine neuartige Kavernenstruktur aufgenommen. Die Hohlräume sind so angeordnet, dass sie trotz deutlich kleinerer Bautiefe und geringerem Volumen wie klassische Helmholtzresonatoren wirken. Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass sich diese beiden Prinzipien nicht nur ergänzen, sondern gegenseitig verstärken. Das Ergebnis ist ein optimales Klangerlebnis.

  • Kompakte Lösung mit großer Wirkung

Moderne Schallabsorber optimieren das Klangerlebnis. Sie leisten in Tonstudios und Konzerthallen wertvolle Dienste, können aber auch im Alltag überall eingesetzt werden, wo die Geräuschkulisse stört. Bisher sind diese Absorber wuchtig und wenig geeignet für kleine Räume. Die DITF haben gemeinsam mit der Kaiser Möbelwerkstätten GmbH einen Schallabsorber entwickelt, dessen effektive Technik auf kleinstem Raum Platz findet. Er absorbiert nicht nur hohe und mittlere, sondern auch tiefe Frequenzen. Das Forschungsprojekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Für die mittleren und hohen Frequenzen ist ein Textil zuständig. Die tiefen Frequenzen werden durch eine neuartige Kavernenstruktur aufgenommen. Die Hohlräume sind so angeordnet, dass sie trotz deutlich kleinerer Bautiefe und geringerem Volumen wie klassische Helmholtzresonatoren wirken. Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass sich diese beiden Prinzipien nicht nur ergänzen, sondern gegenseitig verstärken. Das Ergebnis ist ein optimales Klangerlebnis.

Da es das kompakte Bauteil in verschiedenen Größen und Farben gibt, passt es auch gut in Großraumbüros oder in Wohnräume, die an dicht befahrenen Straßen liegen. „Gerade der Autoverkehr verursacht die tiefen Töne, die von vielen herkömmlichen Schallabsorbern nicht herausgefiltert werden können“ erklärt Karsten Neuwerk, wissenschaftlicher Mitarbeiter an den DITF.

Die im Forschungsprojekt entwickelten Schallabsorber sind nachhaltig und das nicht nur, weil sie umweltschonend hergestellt werden. Die Vereinten Nationen haben in ihrer Agenda 2030 17 Nachhaltigkeitsziele festgelegt, zu denen auch Gesundheit und Wohlergehen gehören. Lärmschutz spielt bei der sogenannten „Psychoakustik“ eine wichtige Rolle. „Mit unserer Forschungsarbeit setzen wir nicht nur technische Standards, sondern sorgen mit der optimalen Laustärke und Tonmodulation auch für ein angenehmes Hörereignis, das das Wohlbefinden fördert“ fasst Dr. Michael Haupt zusammen. Er leitet den Bereich E-Textilien, Automatisierung und Akustik an den DITF. Das Ergebnis des Forschungsprojektes sind mehrere Demonstratoren deren Wirksamkeit messtechnisch nachgewiesen werden konnte:Die Absorber werden noch in diesem Jahr für Architekten, Tontechniker und private Verbraucher auf dem Markt erhältlich sein.

Weitere Informationen:
Akustik Schallabsorber DITF
Quelle:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf

Anker Carpet (c) Anker
13.10.2020

Anker, Devan and Shark Solutions develop flame retardant aviation carpet

Anker, Devan and Shark Solutions teamed up to create the world’s first flame retardant aviation carpet using a recycled binder. Inspired by the knowledge and the needs of the aviation market, Anker motivated to achieve this new goal together. The PVB binder reuses laminated glass, from windshields and architectural/building glass, that otherwise would go to landfill.

German carpet manufacturer Anker is the first company to offer flame retardant carpets for aviation that are made with a recycled binder. In the search for a more sustainable binder, Anker discovered the PVB from Shark Solutions, a Danish cleantech company focused on giving a new life to post-consumer PVB. Properties of the aviation carpet with PVB as binder are the same as those of traditional non-sustainable carpets. The market has been looking for this type of solutions for a long time and market introduction has already started. Anker will introduce well known and special developed styles of aviation carpets with PVB and plan to take out traditional non-sustainable aviation carpets stepwise as soon as possible.

Anker, Devan and Shark Solutions teamed up to create the world’s first flame retardant aviation carpet using a recycled binder. Inspired by the knowledge and the needs of the aviation market, Anker motivated to achieve this new goal together. The PVB binder reuses laminated glass, from windshields and architectural/building glass, that otherwise would go to landfill.

German carpet manufacturer Anker is the first company to offer flame retardant carpets for aviation that are made with a recycled binder. In the search for a more sustainable binder, Anker discovered the PVB from Shark Solutions, a Danish cleantech company focused on giving a new life to post-consumer PVB. Properties of the aviation carpet with PVB as binder are the same as those of traditional non-sustainable carpets. The market has been looking for this type of solutions for a long time and market introduction has already started. Anker will introduce well known and special developed styles of aviation carpets with PVB and plan to take out traditional non-sustainable aviation carpets stepwise as soon as possible.

Shark’s PVB reuses laminated glass, from windshields and architectural/building glass, that otherwise would go to landfill. The non-toxic binder (no chlorine or phthalates) is fully recyclable and thus lives up to the future standards of the industry.

Textile innovator Devan Chemicals, known for its tailor-made flame retardant solutions, was called in to develop the flame retardant back coating, which is compliant with the Airbus and Boeing safety standards. “Based on many years of experience and competences in customer related developments, improving recycling rates is getting more and more important”, says Dirk Vanpachtenbeke, R&D manager Flame Retardants at Devan. “We are very proud that, together with Anker and Shark Solutions, we can contribute to this rising demand for products that meet the standards of a circular economy solution.”

In other news, Anker and Devan are already working on a new project, which includes Devan’s antimicrobial/viral-reducing technology. Recently, Devan published test results on the activity of their technology (BI-OME®) against SARS-CoV-2 and other viruses. According to independent testing, BI-OME is proven to achieve 99% and higher virus reduction, including of SARS-COV-2, on samples before washing and retains 98.5% even after 25 wash cycles. This technology has been recognized with the 2020 European Technology Innovation Leadership Award by Frost & Sullivan.

Weitere Informationen:
Anker Devan Carpets flame retardant Covid-19
Quelle:

Devan Chemicals NV / Marketing Solutions NV

Gewebte integral gefertigte Implantate für das Herz-Kreislaufsystem © ITM/TU Dresden. Gewebte integral gefertigte Implantate für das Herz-Kreislaufsystem.
12.10.2020

ITM-Wissenschaftler für Otto von Guericke-Preis der AiF 2020 nominiert

  • Maßgeschneiderte integral gefertigte Implantate mittels einer neuartigen Webtechnologie

Das Wissenschaftler-Team Ronny Brünler und Phillip Schegner vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden wurde für ihre Entwicklungen, die maßgeblich in dem IGF-Forschungsvorhaben 19922 BR umgesetzt worden sind, für den diesjährigen Otto von Guericke-Preis der AiF nominiert.

Prof. Chokri Cherif, Institutsdirektor des ITM freut sich mit seinem Team sehr über die kontinuierlichen Forschungserfolge, die am ITM in zahlreichen interdisziplinären und branchenübergreifenden Forschungsvorhaben für insbesondere biomedizinische Anwendungen erzielt werden. „Nachdem wir bereits 2015 mit dem Otto von Guericke-Preis ausgezeichnet worden sind, ist die erneute Nominierung für diesen hochkarätigen Preis eine besondere Würdigung und gleichzeitig auch weiterer Ansporn für die Umsetzung unserer Forschungsergebnisse in die Industrie.“

  • Maßgeschneiderte integral gefertigte Implantate mittels einer neuartigen Webtechnologie

Das Wissenschaftler-Team Ronny Brünler und Phillip Schegner vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden wurde für ihre Entwicklungen, die maßgeblich in dem IGF-Forschungsvorhaben 19922 BR umgesetzt worden sind, für den diesjährigen Otto von Guericke-Preis der AiF nominiert.

Prof. Chokri Cherif, Institutsdirektor des ITM freut sich mit seinem Team sehr über die kontinuierlichen Forschungserfolge, die am ITM in zahlreichen interdisziplinären und branchenübergreifenden Forschungsvorhaben für insbesondere biomedizinische Anwendungen erzielt werden. „Nachdem wir bereits 2015 mit dem Otto von Guericke-Preis ausgezeichnet worden sind, ist die erneute Nominierung für diesen hochkarätigen Preis eine besondere Würdigung und gleichzeitig auch weiterer Ansporn für die Umsetzung unserer Forschungsergebnisse in die Industrie.“

In dem nominierten IGF-Forschungsvorhaben wurde die Entwicklung neuartiger textiler Herzklappenprothesen, die exakt an die anatomische Form angepasst und minimalinvasiv im Herz platzierbar sind, exzellent umgesetzt.

Für die Behandlung defekter Herzklappen stehen mechanische und biologische Klappen zur Verfügung. Die neuartigen gewebten Herzklappenprothesen sollen die Vorteile der beiden Herzklappentypen vereinen: unbegrenzte Lebensdauer, keine lebenslangen Einnahmen von Antikoagulationsmedikamenten und minimal invasive Operation. Ferner können die textilen Herzklappen zeit- und kostensparend mit hoher Reproduzierbarkeit und Qualität gefertigt werden. Mit Computertomographie-Daten wird ein 3D-Modell generiert, das in mehreren Schritten weiterentwickelt und als maschinenlesbarer Code in eine konventionelle Webmaschine übertragen wird. Somit wird eine reproduzierbare, kostengünstige Herstellung von neuartigen textilen, nahtlosen Schlauchstrukturen mit definierter Ventilfunktion mit gleichzeitig hoher Produktsicherheit realisiert.

Das überzeugte die Jury des Wissenschaftlichen Rates der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF), die das erfolgreiche Projekt in die Finalrunde um das "IGF-Projekt des Jahres 2020" wählte.

Das IGF-Vorhaben 19922 BR der Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Textil e.V. wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

 

 

Weitere Informationen:
ITM Herzklappenersatz
Quelle:

ITM / TU Dresden

(c) Tonello
12.10.2020

Tonello at DenimsandJeans Virtual Show

“When it comes to working on new developments, we always start from new ideas and the constant research that starts from a concept that becomes reality, by increasingly raising the bar of sustainability” said Alice Tonello, R&D and Marketing Director of Tonello. “The research for technologies and solutions have always been part of our DNA, is a daily commitment to the environment, the market, our people and all human beings with their needs.  Based on this vision, two revolutionary patent-pending process, are born, Wake and OBleach, that allow to create incredible and totally responsible effects on garments” continued Alice Tonello.

This is how The Laundry (R)Evolution was born: a radically new conception thought to simplify and optimize the entire garment finishing process.

It involves only 2 technologies in the entire finishing cycle, reducing waste and optimizing resources: LaserBlaze, and The All-in-One-System. Metro is used, a software that processes real data, in real time to check all laundry consumption, optimizing processing times and improving performance.

“When it comes to working on new developments, we always start from new ideas and the constant research that starts from a concept that becomes reality, by increasingly raising the bar of sustainability” said Alice Tonello, R&D and Marketing Director of Tonello. “The research for technologies and solutions have always been part of our DNA, is a daily commitment to the environment, the market, our people and all human beings with their needs.  Based on this vision, two revolutionary patent-pending process, are born, Wake and OBleach, that allow to create incredible and totally responsible effects on garments” continued Alice Tonello.

This is how The Laundry (R)Evolution was born: a radically new conception thought to simplify and optimize the entire garment finishing process.

It involves only 2 technologies in the entire finishing cycle, reducing waste and optimizing resources: LaserBlaze, and The All-in-One-System. Metro is used, a software that processes real data, in real time to check all laundry consumption, optimizing processing times and improving performance.

The All-in-One System performs all washing operations by integrating 4 sustainable technologies into a single machine: ECOfree 2, which uses ozone in both the water and air; NoStone® for authentic and pumice-free stone-wash effects; UP, for washing processes with at least 50% less water; Core, a nebulizing system improving performance and reducing water consumption.

In terms of effects, the latest results of the Laundry (R)evolution are OBleach and Wake.

OBleach is the new Tonello patent-pending process which, by using only ozone, “returns to the future” with an authentic, sustainable and cool Bleach.

Wake is the first totally natural dyeing system. In fact, it uses only plants and vegetable waste, organic items like flowers, berries and roots left to dry and infuse, without harmful chemicals additives.

Tonello will be live during DenimsandJeans Virtual Show on October 14th and 15th.

Quelle:

EFFE-BI SRL PR & COMMUNICATION

Oerlikon: Virtual Exhibition (c) Oerlikon
08.10.2020

Oerlikon bei virtueller Messe „Innovate Textile & Apparel“

Mit Spannung erwartet die Textilmaschinenindustrie in diesen Tagen den Start der virtuellen Messe „Innovate Textile & Apparel“. Was und wie werden sich die über 160 Aussteller virtuell präsentieren? Wie werden die bis lang rund 10.000 angemeldeten Besucher das digitale Angebot annehmen? WTIN geht als Organisator mit dieser Plattform neue Wege. Eins steht dabei jetzt aber schon fest: In der Zeit vom 15. bis 30. Oktober 2020 bringen sie die Textilmaschinenindustrie in der Corona Pandemie wieder etwas näher zusammen. Oerlikon lädt dabei alle Besucher ein, einen Blick in die Zukunft der Chemiefaserproduktion zu werfen und das umfassende Produkt- und Serviceangebot kennenzulernen.

Mit Spannung erwartet die Textilmaschinenindustrie in diesen Tagen den Start der virtuellen Messe „Innovate Textile & Apparel“. Was und wie werden sich die über 160 Aussteller virtuell präsentieren? Wie werden die bis lang rund 10.000 angemeldeten Besucher das digitale Angebot annehmen? WTIN geht als Organisator mit dieser Plattform neue Wege. Eins steht dabei jetzt aber schon fest: In der Zeit vom 15. bis 30. Oktober 2020 bringen sie die Textilmaschinenindustrie in der Corona Pandemie wieder etwas näher zusammen. Oerlikon lädt dabei alle Besucher ein, einen Blick in die Zukunft der Chemiefaserproduktion zu werfen und das umfassende Produkt- und Serviceangebot kennenzulernen.

“Reconnecting innovation in the textile & apparel value chain” ist das Motto der virtuellen Messe von WTIN. Und Oerlikon will dem mehr als gerecht werden. Mit über 50 aktiven Experten aus Verkauf, Kundenservice und Technologie sowie Partnern seines internationalen Vertreternetzwerkes wird das Segment Manmade Fibers der Schweizer Oerlikon Gruppe versuchen, rund um die Uhr vertreten sein. „Es ist für uns alle ein interessantes Experiment, das wir gern erfolgreich umsetzen möchten“, erklärt André Wissenberg, Head of Marketing, Corporate Communications and Public Affairs. „Unsere bestehenden Kunden auf diesem Weg wiederzusehen, neue Kontakte zu knüpfen und ,alte Freunde‘ aus der Branche zu treffen ist unser Ziel. Wir haben ein attraktives digitales Angebot für sie alle vorbereitet. Denn wer im letzten Jahr unseren Rollercoaster-Ride in Barcelona verpasst hat, kann die Zeitreise nun auf seinem digitalen Messerundgang in aller Ruhe aus dem Homeoffice heraus bei uns genießen. Und, es gibt hierbei auch keine Wartezeiten mehr“, verspricht Wissenberg.

Fabrik-Know-how aus einer Hand
Von der Schmelze zum Garn, Fasern und Vliesstoffen. Von der Polykondensation und der Verarbeitung von PTA und MEG sowie der Extrusion von z.B. recycelten Polyesterchips bis hin zu Hunderttausenden von verpackten und gelagerten oder direkt ausgelieferten texturierten Spulen für einen milliardenschweren Markt innerhalb der Textilindustrie. Von der Planung und dem Bau hochkomplexer Produktionsanlagen über das Engineering von Großanlagenprojekten bis hin zu kompetenten Kundendienstleistungen. Dieses Geschäftsmodell zieht sich wie ein roter Faden durch das Selbstverständnis des Manmade Fibers Segments des Schweizer Oerlikon Konzerns. Der richtige Partner, insbesondere – aber nicht ausschließlich – für Neueinsteiger in der Textilindustrie. „Bei uns bekommen sie alles, was sie für ein erfolgreiches Geschäft brauchen: Fabrik-Know-how aus einer Hand. Und das würden wir unseren Besuchern gern auf unserem virtuellen Messestand zeigen“, sagt Wissenberg.

World Cotton Day unterstreicht entwicklungspolitische Bedeutung von Baumwolle (c) pixabay
Baumwolle
07.10.2020

7. Oktober: Weltbaumwolltag

  • World Cotton Day unterstreicht entwicklungspolitische Bedeutung von Baumwolle

Bremen - Auf Initiative der Cotton-4-Länder Afrikas Benin, Burkina Faso, Tschad und Mali aus dem Jahre 2019 findet auch in diesem Jahr, organisiert von der Welthandelsorganisation (WTO) mit Sitz in Genf, am 7. Oktober der Weltbaumwolltag statt. Unterstützer sind die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), die Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD), das Internationale Handelszentrum (ITC) und das Internationale Baumwollsekretariat (ICAC). Auch die Bremer Baumwollbörse ist beteiligt.

„Die Faser Baumwolle wird oft unterschätzt, weil sie so selbstverständlich ist. Dahinter stecken Millionen von Menschen, zum Beispiel viele Bauern, Feldarbeiter, Mitarbeiter in Entkörnungsfabriken, Logistiker, Händler. Ihre Leistung wollen wir würdigen,“ so die Präsidentin der Bremer Baumwollbörse, Stephanie Silber.

  • World Cotton Day unterstreicht entwicklungspolitische Bedeutung von Baumwolle

Bremen - Auf Initiative der Cotton-4-Länder Afrikas Benin, Burkina Faso, Tschad und Mali aus dem Jahre 2019 findet auch in diesem Jahr, organisiert von der Welthandelsorganisation (WTO) mit Sitz in Genf, am 7. Oktober der Weltbaumwolltag statt. Unterstützer sind die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), die Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD), das Internationale Handelszentrum (ITC) und das Internationale Baumwollsekretariat (ICAC). Auch die Bremer Baumwollbörse ist beteiligt.

„Die Faser Baumwolle wird oft unterschätzt, weil sie so selbstverständlich ist. Dahinter stecken Millionen von Menschen, zum Beispiel viele Bauern, Feldarbeiter, Mitarbeiter in Entkörnungsfabriken, Logistiker, Händler. Ihre Leistung wollen wir würdigen,“ so die Präsidentin der Bremer Baumwollbörse, Stephanie Silber.

Ziel des Weltbaumwolltages ist es laut WTO, die globale wirtschaftliche Bedeutung von Baumwolle hervorzuheben sowie das Bewusstsein für den Rohstoff durch Anerkennung der Leistung aller, die mit dem Anbau, der Verarbeitung und dem Handel beschäftigt sind, zu steigern. Gleichzeitig sollen im Rahmen von internationaler Zusammenarbeit Unterstützer und Investoren gefunden werden, durch die innerhalb der Baumwollwertschöpfungskette technologische und wirtschaftliche Fortschritte realisiert werden können.

Zum Weltbaumwolltag am Mittwoch, dem 7. Oktober 2020, ist dieses Mal die gesamte World Cotton Community weltweit am Start. Überall wird mit unterschiedlichsten Aktionen und Events auf die Bedeutung von Baumwolle und ihre Einsatzmöglichkeiten aufmerksam gemacht.

Baumwolle ist einer der relevantesten landwirtschaftlichen Rohstoffe der Welt. Rund 26 Millionen Tonnen werden jährlich davon geerntet. Etwa 150 Millionen Menschen in fast 80 Ländern auf dem Globus leben vom Anbau der Naturfaser. Ein großer Teil davon lebt in Entwicklungsländern, wo der Baumwollanbau eine besondere Bedeutung  als Cash Crop hat.

Baumwolle ist bekannt als land¬wirtschaftliches Produkt, aus dem ein Textil wird. Der Rohstoff ist aus Mode und Bekleidung nicht mehr wegzudenken – und das schon seit Tausenden von Jahren. Doch die Verwendung von Baumwolle geht inzwischen weit über Textilien hinaus: Aus dem Öl der Baumwollsaatkörner werden beispielsweise Kosmetik¬produkte wie Handcremes und Haarshampoo hergestellt. Zudem findet der Rohstoff Verwendung bei der Herstellung von Banknoten, von Möbeln und technischen Textilien sowie in der Medizintechnik.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über Nachhaltigkeit und nachhaltigen Konsum wird die Rolle der Naturfaser noch wichtiger: Baumwolle ist biologisch abbaubar und eine erneuerbare Ressource. Sie kann in der Landwirtschaft durch Kultivierung im Fruchtwechsel immer wieder neu angebaut werden. Das sichert Einkommen und macht eine effiziente Wertschöpfung innerhalb der weltweiten Produktions- und Verarbeitungskette möglich.

Den World Cotton Day wird die Bremer Baumwollbörse aktiv medial begleiten. Zudem erfolgt der Launch von drei thematisch unterschiedlichen, emotional ansprechenden Kurzfilmen über Baumwolle. Sie richten sich an Verbraucher als Kunden des Textil- und Bekleidungshandels und klären über Nutzen und Eigenschaften von Baumwolle sowie Fragen ihrer Nachhaltigkeit auf. Zeitgemäß erfolgt die Veröffentlichung via virtuelle Medien.

Mimaki Europe mit hochaktuellen Digital-Textildrucklösungen auf der Innovate Textile & Apparel Virtual Trade Show (c) Mimaki Europe
Der Mimaki TS55-1800 Sublimationsdrucker wird auf dem virtuellen Stand von Mimaki, auf der diesjährigen Textile & Apparel Trade Show, zu sehen sein.
07.10.2020

Mimaki Europe: hochaktuelle Digital-Textildrucklösungen

  • Mimaki Europe auf der Innovate Textile & Apparel Virtual Trade Show

Amsterdam - Mimaki Europe präsentiert seine neuen Textildrucklösungen an einem virtuellen Stand auf der diesjährigen Innovate Textile & Apparel Virtual Trade Show (15. bis 30. Oktober 2020). An dem virtuellen Stand können Besucher, wie bei einer konventionellen Messe, Technik in Aktion sehen und mit den Mimaki-Vertretern über neue Markttrends und Lösungen zu neuen Anforderungen sprechen. Im Mittelpunkt des interaktiven Stands stehen zwei Drucker: der TS55-1800 – Sublimationsdrucker und Mimaki-Flaggschiff – und der neue Hybriddrucker TX300P-1800 MkII. Die Besucher profitieren außerdem von exklusiven Messeaktionen, darunter ein Sonderangebot für den TS300P-1800 und die Chance auf den Gewinn eines Sublimationsdruckers der Einstiegsklasse.

  • Mimaki Europe auf der Innovate Textile & Apparel Virtual Trade Show

Amsterdam - Mimaki Europe präsentiert seine neuen Textildrucklösungen an einem virtuellen Stand auf der diesjährigen Innovate Textile & Apparel Virtual Trade Show (15. bis 30. Oktober 2020). An dem virtuellen Stand können Besucher, wie bei einer konventionellen Messe, Technik in Aktion sehen und mit den Mimaki-Vertretern über neue Markttrends und Lösungen zu neuen Anforderungen sprechen. Im Mittelpunkt des interaktiven Stands stehen zwei Drucker: der TS55-1800 – Sublimationsdrucker und Mimaki-Flaggschiff – und der neue Hybriddrucker TX300P-1800 MkII. Die Besucher profitieren außerdem von exklusiven Messeaktionen, darunter ein Sonderangebot für den TS300P-1800 und die Chance auf den Gewinn eines Sublimationsdruckers der Einstiegsklasse.

Der Sublimationsdruck ist eine bahnbrechende Technologie zum Bedrucken von Polyester, Textilien mit Polyesteranteil sowie Elastan. Er liefert hochwertige, strahlende Drucke und eignet sich für den On-demand-Betrieb. Der industrielle Produktionsdrucker TS55-1800 bietet diese Technologie, gepaart mit der von Mimaki bekannten Expertise und Innovationskraft. Zur Ausstattung gehören NCU (Nozzle Check Unit) zur Düsenprüfung und NRS (Nozzle Recovery System) zur Düsenwiederherstellung, Kerntechnologien von Mimaki, die verstopfte Düsen ohne Unterbrechung des Betriebs automatisch erkennen und ersetzen. Weiteres Technologiemerkmal: Ein MAPS (Mimaki Advanced Pass System) zur Vermeidung von Streifenbildung berechnet bei jedem Druckdurchgang mit einem speziellen Algorithmus den effektivsten Tropfenausstoß auf Basis von Farbe, Abdeckung und Geschwindigkeit.

Mit der optionalen „Mini Jumbo“-Rolle, die bis zu einem Viertel der Papierkosten sparen kann, und einem 10-Liter-Tintenbehälter bietet der Mimaki TS55-1800 die niedrigsten Betriebskosten unter seinesgleichen auf dem Markt und ist der ideale Produktionsdrucker für kleine und mittlere Unternehmen. Die Sonderaktion von Mimaki auf der Innovate Textile & Apparel Virtual Trade Show macht ihn noch attraktiver für Unternehmen, die in diesen schwierigen Zeiten ihr Angebot diversifizieren möchten.

Der Anfang des Jahres eingeführte Hybriddrucker Tx300P-1800 MkII kann Textilien und Papier bedrucken. Mit seiner beispiellosen Flexibilität erschließt er Druckdienstleistern völlig neue Möglichkeiten. Die Umstellung zwischen Textildirektdruck und Transferdruck erfolgt über eine schnell wechselbare Druckplatte. Der Drucker kann mit drei Tintenkombinationen konfiguriert werden: Textilpigment-/ Direktsublimationstinte, Textilpigment-/Sublimationstransfertinte oder Direktsublimations-/Sublimationstransfertinte. Damit bewältigt er von Mode über Heimtextilien bis hin zu Tapeten vielfältige Anwendungen. Von den Vorzügen des erschwinglichen und vielseitigen Druckers – kostengünstige Kleinauflagen, schnellere Bearbeitungszeiten und Eignung zur Produktion von Textilmustern –  können kleinere Dienstleister ebenso profitieren wie große Druckereien.

Organisator der Innovate Textile & Apparel Virtual Trade Show ist das World Textile Information Network (WTiN). Die virtuelle Messe soll Ausstellern und Besuchern eine vor den Verwerfungen der Pandemie geschützte Plattform bieten. Mimaki unterstützt diese Philosophie und freut sich auf den virtuellen Besuch von Kunden und Interessenten, die das Unternehmen mit den Messeaktionen – einschließlich der Chance auf Gewinn eines Mimaki TS30-1300-Sublimationsdruckers der Einstiegsklasse(1) – bei ihrer nächsten Investition unterstützen möchte.

„Auf der Innovate Textile & Apparel Virtual Trade Show können wir unsere Position auf dem Textilmarkt weiter stärken, mit unseren Kunden interagieren und uns mit der gesamten Branche austauschen“, erklärt Danna Drion, Senior Marketing Manager bei Mimaki Europe. „Unser Portfolio umfasst Technologien verschiedenen Typs und wir möchten die Vorteile jedes Druckers erläutern, damit Textildruckereien die richtige Technologie für ihr Geschäft finden. Trotz der schwierigen Zeiten sollen Kunden und Interessenten die Möglichkeiten unserer Lösungen möglichst detailliert kennenlernen. Wir möchten ihnen auch mit unseren Messeaktionen die Möglichkeit bieten, ihre nächste Investition mit Zuversicht zu tätigen, damit sie ihre Produktionslinie für einen weiterhin rentablen und wettbewerbsfähigen Betrieb maximieren können. Wir freuen uns, dass diese virtuelle Veranstaltung das ermöglicht.“

Auf der Innovate Textile & Apparel Virtual Trade Show stehen Experten von Mimaki rund um die Uhr für Einzelgespräche im Live-Chat zur Verfügung. Mimaki Europe, Mimaki USA und Mimaki Global arbeiten zusammen, sodass Besucher auf der ganzen Welt jederzeit Zugang zu regionalen Ansprechpartnern haben.

Symbolische Inbetriebnahme der Plattenanlage am TITK (c) TITK/Steffen Beikirch
07.10.2020

TU Ilmenau/TITK: Platten-Extrusionsanlage für gemeinsame Projekte geht in Betrieb

Die langjährige strategische Kooperation des Thüringischen Instituts für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) mit der Technischen Universität Ilmenau erreicht einen neuen Meilenstein: Beide Partner nahmen jetzt eine Anlage zur Herstellung thermoplastischer Leichtbauplatten in Betrieb. Damit wurde eine moderne gerätetechnische Voraussetzung geschaffen, um die Zusammenarbeit zwischen dem an der TU ansässigen Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) und dem TITK insbesondere im Kompetenzfeld Kunststofftechnik und Leichtbau zu erweitern.

Die Investition wird aus Mitteln des Landes Thüringen und der EU im Rahmen der Grundfinanzierung des Thüringer Innovationszentrums Mobilität (ThIMo) gefördert. In Abstimmung zwischen dem TITK und dem ThIMo und auf Grundlage eines Nutzungs- und Überlassungsvertrages wurde die Anlage im Technikum des TITK aufgestellt. Das TITK ist seit vielen Jahren An-Institut der TU Ilmenau.

Die langjährige strategische Kooperation des Thüringischen Instituts für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) mit der Technischen Universität Ilmenau erreicht einen neuen Meilenstein: Beide Partner nahmen jetzt eine Anlage zur Herstellung thermoplastischer Leichtbauplatten in Betrieb. Damit wurde eine moderne gerätetechnische Voraussetzung geschaffen, um die Zusammenarbeit zwischen dem an der TU ansässigen Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) und dem TITK insbesondere im Kompetenzfeld Kunststofftechnik und Leichtbau zu erweitern.

Die Investition wird aus Mitteln des Landes Thüringen und der EU im Rahmen der Grundfinanzierung des Thüringer Innovationszentrums Mobilität (ThIMo) gefördert. In Abstimmung zwischen dem TITK und dem ThIMo und auf Grundlage eines Nutzungs- und Überlassungsvertrages wurde die Anlage im Technikum des TITK aufgestellt. Das TITK ist seit vielen Jahren An-Institut der TU Ilmenau.

„Um unsere wissenschaftliche Zusammenarbeit voranzutreiben, läuft derzeit auch die gemeinsame Berufung der Professur Kunststofftechnik an der TU“, berichtet der geschäftsführende Direktor des TITK, Benjamin Redlingshöfer. „Damit festigen wir unsere Kooperation zwischen Grundlagenforschung auf der einen und wirtschaftsnaher Forschung auf der anderen Seite“, ergänzt der vorläufige Leiter der Uni, Prof. Dr. Kai-Uwe Sattler.

Beiden Teilbereichen der Forschung soll nun auch die neue Plattenanlage dienen. Sie kommt gemeinsamen Entwicklungsprojekten im Bereich kunststoffbasierter Halbzeuge und parallel dazu der Ausbildung von Studenten zugute. „Mit dieser Anlage wurde eine weitere Voraussetzung geschaffen, um auch den Transfer gemeinsamer Forschungsergebnisse in die Wirtschaft zu forcieren“ “, betont Prof. Dr. Klaus Augsburg, Projektleiter ThIMo an der TU Ilmenau. „Diese neu geschaffene wissenschaftlich-experimentelle Plattform ist mit unserem Technikum Kunststofftechnik passfähig“, so Augsburg weiter.

„Mit der Plattenanlage stellen wir Halbzeuge mit Faserverstärkung her, etwa aus Naturfaser-, Glasfaser- oder Carbonfaserverstärktem Kunststoff. Die Platten sollen insbesondere für Leichtbauanwendungen in verschiedenen Mobilitätssystemen zur Verfügung stehen“, sagt die zuständige Abteilungsleiterin am TITK, Dr. Renate Lützkendorf. Je nach Beschaffenheit des Ausgangsstoffs seien dabei auch Verbunde mit verschiedenen Schichten möglich.

Als Ausgangsmaterialien kommen sowohl marktverfügbare Kunststoffgranulate als auch Neuentwicklungen zum Einsatz. Darunter ein mit Partnern entwickeltes Granulat aus recycelten Carbonfasern. Speziell mit diesem Material lässt sich einerseits eine sehr hohe Steifigkeit erreichen. „Andererseits kann damit auch das Thema Leitfähigkeit oder Abschirmung erschlossen werden. So lassen sich Platten mit funktionellen Eigenschaften produzieren“, ergänzt Lützkendorf.

Erforscht werden zudem komplette Prozesse zur Herstellung neuer Faserverbundhalbzeuge. Dabei stehen verschiedene Aspekte im Mittelpunkt. „Zum Beispiel die Auswirkung von Füllstoffen auf die Plattenqualität und ihre Funktion, die Dicken, mit der diese Halbzeuge herstellbar sind, und ob sich die Platten auch schäumen lassen, um noch weiteres Gewicht einzusparen“, erläutert Dr. Thomas Reußmann, stellvertretender Abteilungsleiter am TITK.

Neben einer wesentlichen Zielgruppe beider Partner, der Automobilindustrie, können auch Themen anderer Branchen, wie z.B. der Verpackungsmittelindustrie bedient werden. Die Entwicklungsergebnisse werden durch Materialprüfungen am TITK und am ThiMo evaluiert.

Quelle:

TITK

Monforts texCoat coating system (c) Monforts / AWOL Media
06.10.2020

Monforts at Innovate Textile & Apparel (ITA) 2020

During the Innovate Textile & Apparel (ITA) virtual textile machinery show which will run from October 15th-30th 2020, Monforts will be emphasising its leadership position in three key fields – advanced coating, denim finishing and fabric sanforizing.

With its multi-head capability, the latest Monforts texCoat coating system provides flexibility with an unprecedented range of options and a wide range of modules available.

Refinements
“Since we acquired the coating technology that our systems are based on we have made a lot of refinements and all of them are reflected in higher coating accuracy and the resulting quality of the treated fabrics,” says Monforts Head of Technical Textiles, Jürgen Hanel.
“Our systems have the shortest fabric path from the coating unit into the stenter and we have all variations of coating application systems too – and all of these options are available in wider widths, with the engineering and manufacturing from a single source here in Europe.”

During the Innovate Textile & Apparel (ITA) virtual textile machinery show which will run from October 15th-30th 2020, Monforts will be emphasising its leadership position in three key fields – advanced coating, denim finishing and fabric sanforizing.

With its multi-head capability, the latest Monforts texCoat coating system provides flexibility with an unprecedented range of options and a wide range of modules available.

Refinements
“Since we acquired the coating technology that our systems are based on we have made a lot of refinements and all of them are reflected in higher coating accuracy and the resulting quality of the treated fabrics,” says Monforts Head of Technical Textiles, Jürgen Hanel.
“Our systems have the shortest fabric path from the coating unit into the stenter and we have all variations of coating application systems too – and all of these options are available in wider widths, with the engineering and manufacturing from a single source here in Europe.”

CYD
Denim finishing is meanwhile a field in which Monforts has an undisputed lead and it has been working closely with its many partners in the key denim manufacturing countries of Bangladesh, Brazil, China, India, Mexico Pakistan and Turkey to develop advanced solutions. The latest of these is the CYD yarn dyeing system.
“CYD is based on the proven Econtrol® dyeing system for fabrics*,” explains Monforts Head of Denim Hans Wroblowski. “It integrates new functions and processes into the weaving preparatory processes – spinning, direct beaming, warping and assembly beaming, followed by sizing and dyeing – in order to increase quality, flexibility, economic viability and productivity. The CYD system has been developed in response to a very strong market demand.”

Pre-shrinking
Monforts has also recently delivered a significant number of its latest Monfortex sanforizing lines to customers around the world.
Sanforizing is vital to final fabric quality, pre-shrinking it by compressing prior to washing, to limit any residual or further shrinkage in a made-up finished garment to less than 1%, for perfect comfort and fit over an extended lifetime.

As with industry-leading Montex stenters, Monfortex lines benefit from the latest Qualitex 800 control system which allows all parameters to be easily automated via the 24-inch colour touchscreen, including production speed, control of all fabric feed devices, rotation spray or steaming cylinder options, the width of the stretching field and the rubber belt pressure. Up to 10,000 separate process parameter records can be generated and stored by the data manager.

 

*Econtrol® is a registered mark of DyStar Colours Distribution GmbH, Germany.

Mit der PFAFF 4520 haben Ingenieure und Techniker von PFAFF eine vollautomatische, CE-konforme Maskenanlage für die Herstellung von mehrlagigen Einweg-Mund-und-Nasenmasken (MNS-Masken) konzipiert (c) PFAFF
PFAFF 4520: Vollautomatische Maskenanlage
05.10.2020

PFAFF 4520: Vollautomatische Maskenanlage

Mit der PFAFF 4520 haben Ingenieure und Techniker von PFAFF eine vollautomatische, CE-konforme Maskenanlage für die Herstellung von mehrlagigen Einweg-Mund-und-Nasenmasken (MNS-Masken) konzipiert, welche die Anforderungen an ein "deutsches Engineering" in einmaliger Weise erfüllt. In dem Produkt stecken nicht  nur 150 Jahre Kompetenz beim Verbinden von textilen Materialien, sondern auch geballtes Know-how der Marken PFAFF INDUSTRIAL und KSL in den Bereichen Prozesssteuerung, Automatisierung und Robotik.

Die PFAFF 4520 ist eine eine solide und ausgereifte Produktionslinie (MADE IN GERMANY), welche eine extrem prozesssichere Arbeitsweise garantiert. In Zeiten von Covid-19 ist es wichtig auf das richtige Betriebsmittel für die Maskenfertigung zu setzen, um kostenintensive Nachjustierungen bzw. eine unnötige Zweit-Investition zu vermeiden.

Fakten der PFAFF 4520:

Mit der PFAFF 4520 haben Ingenieure und Techniker von PFAFF eine vollautomatische, CE-konforme Maskenanlage für die Herstellung von mehrlagigen Einweg-Mund-und-Nasenmasken (MNS-Masken) konzipiert, welche die Anforderungen an ein "deutsches Engineering" in einmaliger Weise erfüllt. In dem Produkt stecken nicht  nur 150 Jahre Kompetenz beim Verbinden von textilen Materialien, sondern auch geballtes Know-how der Marken PFAFF INDUSTRIAL und KSL in den Bereichen Prozesssteuerung, Automatisierung und Robotik.

Die PFAFF 4520 ist eine eine solide und ausgereifte Produktionslinie (MADE IN GERMANY), welche eine extrem prozesssichere Arbeitsweise garantiert. In Zeiten von Covid-19 ist es wichtig auf das richtige Betriebsmittel für die Maskenfertigung zu setzen, um kostenintensive Nachjustierungen bzw. eine unnötige Zweit-Investition zu vermeiden.

Fakten der PFAFF 4520:

-    Maskengröße: 175 x 95 mm
-    Produktionsleistung: 3.500 - 4.000 Masken pro Stunde
-    1-, 2- oder 3- lagige Verarbeitung (Filter-/Vliesstoffe)
-    SPS-Steuerung der gesamten Maskenanlage
-    Ultraschall-Schweißkomponenten von deutschen Herstellern
-    Schutzumhausung zum Arbeitsschutz der Bedienperson
-    Verpackungsstation (auf Anfrage)
-    Druckstation für personalisierte Masken (auf Anfrage)

Starkes Maschinenkonzept, starker Pre- und After-Sales:

Das Kundenmaterial (Vlies- oder ähnliches Filtermaterial) und die gewünschte Anzahl der Lagen (1-, 2-, 3-lagig) werden von PFAFF-Ingenieuren auf die jeweilige Maschine abgestimmt. Nach Fertigstellung wird die Maschine im Kundenbetrieb "Ready to production" aufgebaut bzw. installiert.  Um eine schnelle Service-Reaktionszeit im After-Sales und dadurch eine max. Ausbringung zu gewährleisten, werden die PFAFF-Vertriebspartner (weltweit) in den Service & Support eingebunden.

Epson SureColor SC-F100 (c) Epson
01.10.2020

Epson Dye-Sublimationsdrucker im DIN A4-Format

Epson stellt mit dem SureColor SC-F100 einen neuen Dye-Sublimationsdrucker für kleinere Unternehmen und Start-ups vor, die ihr Angebotsportfolio auf das Gebiet Werbemittel ausweiten möchten. Auf der Standfläche eines üblichen DIN A4-Desktopdruckers werden mit den Drucken des SC-F100 hochwertige Werbematerialien wie personalisierte Tassen, Schlüsselanhänger, Telefonhüllen und vieles andere hergestellt. Der SureColor SC-F100 ist ab Dezember 2020 im qualifizierten Fachhandel verfügbar.

Der neue Drucker erfüllt ebenfalls die Anforderungen von Unternehmen, die mit maßgeschneiderten Produkten wie Schals, Schürzen, Schlüsselbändern oder Kissen ihre Kunden begeistern möchten. Der SC-F100 gewährt zuverlässig schnelle Durchlaufzeiten und ermöglicht so eine genaue Produktionsplanung sowie niedrige Gesamtbetriebskosten (TCO). Zudem wurde das Gerät so ausgelegt, dass seine Wartung, Instandhaltung und Bedienung auch ohne technische Vorkenntnisse möglich ist. Die Tintentanks des Druckers werden aus Tintenflaschen á 140 ml nachgefüllt. Der SC-F100 ist somit eine kostengünstige Alternative zu traditionellen patronenbasierten Systemen.

Epson stellt mit dem SureColor SC-F100 einen neuen Dye-Sublimationsdrucker für kleinere Unternehmen und Start-ups vor, die ihr Angebotsportfolio auf das Gebiet Werbemittel ausweiten möchten. Auf der Standfläche eines üblichen DIN A4-Desktopdruckers werden mit den Drucken des SC-F100 hochwertige Werbematerialien wie personalisierte Tassen, Schlüsselanhänger, Telefonhüllen und vieles andere hergestellt. Der SureColor SC-F100 ist ab Dezember 2020 im qualifizierten Fachhandel verfügbar.

Der neue Drucker erfüllt ebenfalls die Anforderungen von Unternehmen, die mit maßgeschneiderten Produkten wie Schals, Schürzen, Schlüsselbändern oder Kissen ihre Kunden begeistern möchten. Der SC-F100 gewährt zuverlässig schnelle Durchlaufzeiten und ermöglicht so eine genaue Produktionsplanung sowie niedrige Gesamtbetriebskosten (TCO). Zudem wurde das Gerät so ausgelegt, dass seine Wartung, Instandhaltung und Bedienung auch ohne technische Vorkenntnisse möglich ist. Die Tintentanks des Druckers werden aus Tintenflaschen á 140 ml nachgefüllt. Der SC-F100 ist somit eine kostengünstige Alternative zu traditionellen patronenbasierten Systemen.

Weitere Informationen:
Sublimationsdrucker
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

JUMBO Exoskeleton (c) JUMBO-Textil
01.10.2020

Jumbo Textil: Textile solutions for Exoskeletons

Elastics for power support in medicine and the work environment
People who do physically hard work are relieved; people who are learning how to walk again after an accident or a stroke receive support; people with a handicap gain greater mobility – exoskeletons offer valuable support in many areas. An important component for "power suits": elastics by JUMBO-Textil.

Support construction with and without drive
An exoskeleton is a kind of robot that you wear: a construction of mainly textile components that is slipped over the body and strapped on. Integrated sensors register the body movements. These impulses are converted into electrically driven movements of the exoskeleton, which support or amplify the human movement. In addition, exoskeletons without drive are also being developed: these designs aim to transfer the weight of heavy tools or loads directly into the ground.

Elastics for power support in medicine and the work environment
People who do physically hard work are relieved; people who are learning how to walk again after an accident or a stroke receive support; people with a handicap gain greater mobility – exoskeletons offer valuable support in many areas. An important component for "power suits": elastics by JUMBO-Textil.

Support construction with and without drive
An exoskeleton is a kind of robot that you wear: a construction of mainly textile components that is slipped over the body and strapped on. Integrated sensors register the body movements. These impulses are converted into electrically driven movements of the exoskeleton, which support or amplify the human movement. In addition, exoskeletons without drive are also being developed: these designs aim to transfer the weight of heavy tools or loads directly into the ground.

Tough requirements, individual solutions
Since the skeletons are worn on the body, the textiles and textile components used here need to be skin-friendly and as light as possible. The body's own temperature regulating systems must not be impeded. The contact surfaces must not create pressure points. And the exoskeletons must be individually adaptable to the user's body measurements.

High-tech elastics by JUMBO-Textil offer solutions for the development of exoskeletons – in terms of functionality, safety and wearing comfort: they hold, clamp, close and secure. They relieve and cushion movements and force impact. They illuminate and forward signals. The breathable narrow textiles stretch in both directions as required. They fit snugly on the body and follow every movement. Full-surface hook-and-loop-ready elastic tapes offer a simple, secure and individually adjustable fastening option. JUMBO-Textil consistently uses components made of plastic or light metal for textile components as fastening solutions. As a solution partner for demanding tasks – e.g., in occupational safety – JUMBO-Textil also developes cooled or heated textiles in collaboration with their customers. Also possible: the development of self-luminous narrow textiles – for additional safety.

Quelle:

(c) stotz-design.com GmbH & Co. KG

Oerlikon Barmag: Wiping robot (c) Oerlikon Barmag
01.10.2020

Oerlikon Barmag: Wiping robots increase production efficiency

Retrofitting a wiping robot to spinning systems is well worthwhile. This is confirmed by the experiences of those customers who have already installed the wiping robot. Oerlikon Barmag wiping robots have been cleaning spin packs at filament yarn manufacturing facilities in China and India for several months now, increasing efficiency considerably.

Regular wiping of the spin packs is important for process stability and yarn quality. These can be positively influenced using wiping robots, because – as confirmed by data acquisition and analysis at the respective manufacturing facilities – the yarn break rate can be reduced by up to 30% by automating the wiping process. And the yarn break rate has a direct impact on the key production figures; to this end, a considerable reduction translates into pure profit for yarn manufacturers.

Retrofitting a wiping robot to spinning systems is well worthwhile. This is confirmed by the experiences of those customers who have already installed the wiping robot. Oerlikon Barmag wiping robots have been cleaning spin packs at filament yarn manufacturing facilities in China and India for several months now, increasing efficiency considerably.

Regular wiping of the spin packs is important for process stability and yarn quality. These can be positively influenced using wiping robots, because – as confirmed by data acquisition and analysis at the respective manufacturing facilities – the yarn break rate can be reduced by up to 30% by automating the wiping process. And the yarn break rate has a direct impact on the key production figures; to this end, a considerable reduction translates into pure profit for yarn manufacturers.

Can also be retrofitted to existing systems
The Oerlikon Barmag wiping robot can be retrofitted to numerous spinning plants. Suspended from a track system mounted on the ceiling, the system automatically and autonomously targets the individual positions in accordance with the scheduled wiping cycles. In addition to the scheduled wiping processes, there are also events that cannot be planned or that are not immediately visible. Depending on the degree of integration into Oerlikon Manmade Fibers Smart Factory solutions, the wiping robot is able to identify issues such as yarn breaks or parallel wiping processes and to independently offer solutions.

The wiping robot operates in a cross-line manner. Here, the wiping quality remains constant 24/7. The high wiping quality has a positive influence on both the stability of the overall process and on the yarn quality. The time saved between cleaning cycles is a further advantage: using the robots, the interval between two wiping processes can be extended by up to 25%. The considerable increase in the spinning process efficiency achieved by the wiping robot also has a positive impact on margins. For example, one customer deploying the wiping robot was able to reduce its production costs for the same yarn by more than 3%.

Weitere Informationen:
Oerlikon Barmag filament yarn
Quelle:

Oerlikon

Oerlikon Barmag: Schaberoboter (c) Oerlikon Barmag
01.10.2020

Oerlikon Barmag: Schaberoboter erhöhen Produktionseffizienz

Die Nachrüstung von Spinnanlagen mit einem Schaberoboter ist durchaus lohnenswert. Das bestätigen die Erfahrungen der Kunden, bei denen der Schaberoboter bereits installiert ist. Seit mehreren Monaten reinigen die Schaberoboter von Oerlikon Barmag Spinndüsen in Produktionsbetrieben für Filamentgarne in China und Indien mit dem Resultat einer deutlichen Effizienzsteigerung der Anlagen.

Das regelmäßige Schaben der Spinndüsen ist wesentlich für Prozessstabilität und Garnqualität. Mit dem Schaberoboter kann hier positiv Einfluss genommen werden, denn: wie die Datenerfassung und -analyse in den Betrieben bestätigt, kann die Fadenbruchrate durch die Automatisierung des Schabeprozesses um bis zu 30% reduziert werden. Die Fadenbruchrate nimmt einen direkten Einfluss auf die Produktionskennzahlen; insofern ist hier eine deutliche Reduktion für jeden Garnhersteller bares Geld.

Die Nachrüstung von Spinnanlagen mit einem Schaberoboter ist durchaus lohnenswert. Das bestätigen die Erfahrungen der Kunden, bei denen der Schaberoboter bereits installiert ist. Seit mehreren Monaten reinigen die Schaberoboter von Oerlikon Barmag Spinndüsen in Produktionsbetrieben für Filamentgarne in China und Indien mit dem Resultat einer deutlichen Effizienzsteigerung der Anlagen.

Das regelmäßige Schaben der Spinndüsen ist wesentlich für Prozessstabilität und Garnqualität. Mit dem Schaberoboter kann hier positiv Einfluss genommen werden, denn: wie die Datenerfassung und -analyse in den Betrieben bestätigt, kann die Fadenbruchrate durch die Automatisierung des Schabeprozesses um bis zu 30% reduziert werden. Die Fadenbruchrate nimmt einen direkten Einfluss auf die Produktionskennzahlen; insofern ist hier eine deutliche Reduktion für jeden Garnhersteller bares Geld.

Auch in bestehenden Anlagen nachrüstbar
Der Schaberoboter von Oerlikon Barmag ist vielen Spinnereien nachrüstbar. An einem Schienensystem an der Decke hängend steuert das System die einzelnen Positionen entsprechend der geplanten Schabezyklen automatisch und selbständig an. Neben geplanten Schabevorgängen gibt es aber auch Ereignisse, die nicht direkt planbar oder sichtbar sind. So kann der Schaberoboter, je nach Einbindungsgrad in Oerlikon Manmade Fibers Smart Factory Lösungen, Konflikte wie Fadenbrüche oder parallele Schabevorgänge erkennen und selbstständig Lösungen anbieten.

Der Schaberoboter arbeitet linienübergreifend. Dabei bleibt die Schabequalität 24/7 konstant. Durch die hohe Schabequalität wird sowohl die Stabilität des gesamten Prozesses als auch die Garnqualität positiv beeinflusst. Zeitersparnis zwischen den Reinigungszyklen ist ein weiterer Vorteil: mit Einsatz des Roboters kann das Zeitintervall zwischen zwei Schabevorgängen um bis zu 25% verlängert werden. Die durch den Schaberoboter erreichbare deutliche Effizienzsteigerung der Spinnprozesse schlägt sich auch in der Marge nieder. So sanken zum Beispiel bei einem Kunden mit Einsatz des Schaberoboters die Produktionskosten für das gleiche Garn um mehr als 3%.

Weitere Informationen:
Oerlikon Barmag Filamentanlagen Garn
Quelle:

Oerlikon