Aus der Branche

Zurücksetzen
6080 Ergebnisse
Hightex Photo Teknik Fuarcılık INC.
24.05.2024

HIGHTEX 2024: Global Meeting Point of Technical Textiles and Nonwovens Industry

The countdown has started for HIGHTEX 2024 International Technical Textiles and Nonwovens Exhibition, Turkey's first and only exhibition in this field. HIGHTEX 2024, which will be held between 4-8 June 2024 at Tüyap Fair and Congress Center (Istanbul), will host nonwoven products, raw materials used in production and the latest technologies in the field of technical textiles.

Technical textiles and nonwovens will be integrated into more industries and living spaces in the future. HIGHTEX 2024 Exhibition wants to be an important platform for those who are going to accelerate this integration process and shape the future of the industry. A wide range of products will be exhibited - from medical textiles produced with advanced technology to high-performance materials used in the aviation and automotive industry, from hygiene products to innovative solutions developed for the agriculture and food industry. Especially the products to be presented in innovative areas such as smart textiles and geotextiles will be among the most remarkable elements. Thanks to the B2B meetings organised at the exhibition, companies can establish new and permanent commercial connections.

The countdown has started for HIGHTEX 2024 International Technical Textiles and Nonwovens Exhibition, Turkey's first and only exhibition in this field. HIGHTEX 2024, which will be held between 4-8 June 2024 at Tüyap Fair and Congress Center (Istanbul), will host nonwoven products, raw materials used in production and the latest technologies in the field of technical textiles.

Technical textiles and nonwovens will be integrated into more industries and living spaces in the future. HIGHTEX 2024 Exhibition wants to be an important platform for those who are going to accelerate this integration process and shape the future of the industry. A wide range of products will be exhibited - from medical textiles produced with advanced technology to high-performance materials used in the aviation and automotive industry, from hygiene products to innovative solutions developed for the agriculture and food industry. Especially the products to be presented in innovative areas such as smart textiles and geotextiles will be among the most remarkable elements. Thanks to the B2B meetings organised at the exhibition, companies can establish new and permanent commercial connections.

Weitere Informationen:
Hightex nonwovens Turkey
Quelle:

Teknik Fuarcılık INC.

Fraunhofer CCPE: Nachhaltige Geokunststoffe und Advanced Recycling auf der ACHEMA 2024 (c) Fraunhofer LBF
Geokunststoffe - Nachhaltiger Landschaftsbau mit biobasierten Polymeren
24.05.2024

Fraunhofer CCPE: Nachhaltige Geokunststoffe und Advanced Recycling auf der ACHEMA 2024

Erstmalig stellt der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE das Thema »Nachhaltige Geokunststoffe für den Landschaftsbau« auf der ACHEMA 2024 neben dem Thema »Advanced Recycling« vor.

Ist es möglich, Kunststoffe für den Landschaftsbau aus biobasierten Polymeren herzustellen? Können Produkte ohne Umweltprobleme und mit kontrolliertem Abbau hergestellt werden? Genau diesen Fragen, die für eine Vielzahl an kommerziellen Produkten wichtig ist, widmet sich das Fraunhofer CCPE in seinem neuen Forschungsschwerpunkt »Nachhaltige Geokunststoffe für den Landschaftsbau«.

Erstmalig stellt der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE das Thema »Nachhaltige Geokunststoffe für den Landschaftsbau« auf der ACHEMA 2024 neben dem Thema »Advanced Recycling« vor.

Ist es möglich, Kunststoffe für den Landschaftsbau aus biobasierten Polymeren herzustellen? Können Produkte ohne Umweltprobleme und mit kontrolliertem Abbau hergestellt werden? Genau diesen Fragen, die für eine Vielzahl an kommerziellen Produkten wichtig ist, widmet sich das Fraunhofer CCPE in seinem neuen Forschungsschwerpunkt »Nachhaltige Geokunststoffe für den Landschaftsbau«.

Vom 10. bis 14. Juni 2024 zeigt das Fraunhofer CCPE auf der ACHEMA 2024, wie sich innovative und nachhaltige Materialien für den Einsatz in komplexen Umgebungen designen lassen. Geokunststoffe werden heutzutage bereits für diverse Anwendungen auf Basis nachwachsender Rohstoffe, sowohl Biopolymere als auch z. B. Naturfasern, hergestellt. Hierbei gilt es, sowohl herausfordernden Anforderungen nicht nur initial, sondern über eine vordefinierte Einsatzdauer zu genügen, um gleichzeitig aber für viele Anwendungen vollständig bioabbaubar zu sein. In der Kooperation des Fraunhofer CCPE werden bereits jahrelange Erfahrungen mit Biopolymeren, wie Polylactid (PLA) und Polybutylensuccinat (PBS), sowie mit allen notwendigen Prozessschritten mit Fokus auf die Herstellung hochqualitativer Fasern aus PLA und PBS verfolgt. Flankiert werden diese durch Untersuchungen zu zeitlich definiertem Abbau in Böden und aquatischen Umgebungen sowie durch ökotoxikologische Einschätzungen der Neuentwicklungen, um den raschen Transfer in die Anwendung zu gewährleisten.

Ebenfalls auf der ACHEMA stellt Fraunhofer CCPE das »Advanced Recycling« aus. Gerade bei schwer recycelbaren Abfällen ist es oft eine Herausforderung, das passende Verfahren zu finden. Mit der CCPE-Recyclingkaskade für kunststoffhaltige Abfälle, die aus einer Kombination von drei Fraunhofer-Technologien besteht, können hochwertige Kunststoff-Rezyklate mit optimierter Produktausbeute erzeugt werden. Diese Abfälle umfassen beispielsweise gemischte Verpackungsabfälle, Schredderreste oder Verbundmaterialien, die mit konventionellen, mechanischen Verfahren nicht mehr recycelbar sind. Die Einsatzstoffe werden vorsortiert und dann mit einer Kombination aus drei innovativen Recyclingtechnologien behandelt: lösungsmittelbasierter Prozess, Solvolyse und iCycle® Prozess.

Quelle:

Fraunhofer CCPE

TrusTrace launches Playbook for fashion industry (c) TrusTrace
24.05.2024

TrusTrace launches Playbook for fashion industry

TrusTrace, a global SaaS company with a market-leading platform for supply chain traceability and compliance in fashion and retail, announced the launch of its third playbook entitled, “Unlocking DPP: The Why, What and How of Digital Product Passports.”

Unveiled at the Global Fashion Summit in Copenhagen, the playbook offers a guide for fashion industry professionals grappling with the data collection and implementation of the widely anticipated Digital Product Passport, which will come into force in the European Union between 2026-2030. The book busts some common myths and misconceptions about the DPP, and offers a data protocol for brands to follow to start collecting DPP data and setting up their digital systems for DPP implementation.

TrusTrace, a global SaaS company with a market-leading platform for supply chain traceability and compliance in fashion and retail, announced the launch of its third playbook entitled, “Unlocking DPP: The Why, What and How of Digital Product Passports.”

Unveiled at the Global Fashion Summit in Copenhagen, the playbook offers a guide for fashion industry professionals grappling with the data collection and implementation of the widely anticipated Digital Product Passport, which will come into force in the European Union between 2026-2030. The book busts some common myths and misconceptions about the DPP, and offers a data protocol for brands to follow to start collecting DPP data and setting up their digital systems for DPP implementation.

The guide, which has been authored by journalist Brooke Roberts-Islam, opens with ‘The Why’ of the DPP, breaking down the complex set of incoming EU legislation, and explaining why DPP is an essential tool for achieving the EU’s legally-binding commitment to reach net-zero greenhouse gas emissions by 2050. The guide highlights the significant data gaps and how the DPP will address these by collecting and sharing circularity data.

‘The What’ section explains the three core components of the DPP: product data, unique identifiers and the required interoperable IT system (for decentralized data sharing). This section also offers a breakdown of who and what is in scope, along with the required data systems. ‘The When’ offers all brands an essential overview of the DPP timeline and requirements for textile products under the ESPR.

‘The How’ provides brands with the essential steps to successfully collect data and implement a DPP scheme. The insights in this chapter are derived from the Trace4Value project, a live DPP pilot led by TrusTrace to test an end-to-end DPP data and system infrastructure for textile products entering the EU market. The pilot cohort embedded DPP carriers with live data into selected Kappahl and Marimekko products, which launched on the market in early 2024.

Weitere Informationen:
TrusTrace Digital Product Passports
Quelle:

TrusTrace

24.05.2024

Druckindustrie weiter weltweit auf Wachstumskurs: Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Zentrum

Die Druckindustrie bleibt weltweit auf Wachstumskurs. Mehr als 837 Mrd. Euro setzte die Branche im vergangenen Geschäftsjahr um. „Unsere Industrie wächst und hat auch Zukunft“, sagt Thomas Schiemann, VDMA-Geschäftsführer, Fachverband Druck- und Papiertechnik. In Deutschland erwirtschaften die rund 6.900 Druck- und Medienunternehmen mit gut 110.00 Beschäftigten ca. 17,6 Milliarden Euro.

Branchenanalysten gehen aktuell davon aus, dass die  weltweite Druckindustrie in den kommenden fünf Jahren inflationsbereinigt ein durchschnittliches jährliches Wachstum von über 2,1 Prozent nach 1,1 Prozent in den vergangenen fünf Jahren erzielt.  Getragen werden soll diese Entwicklung im Wesentlichen vom Bereich Etiketten und Verpackungen, so Schiemann.

Die Druckindustrie bleibt weltweit auf Wachstumskurs. Mehr als 837 Mrd. Euro setzte die Branche im vergangenen Geschäftsjahr um. „Unsere Industrie wächst und hat auch Zukunft“, sagt Thomas Schiemann, VDMA-Geschäftsführer, Fachverband Druck- und Papiertechnik. In Deutschland erwirtschaften die rund 6.900 Druck- und Medienunternehmen mit gut 110.00 Beschäftigten ca. 17,6 Milliarden Euro.

Branchenanalysten gehen aktuell davon aus, dass die  weltweite Druckindustrie in den kommenden fünf Jahren inflationsbereinigt ein durchschnittliches jährliches Wachstum von über 2,1 Prozent nach 1,1 Prozent in den vergangenen fünf Jahren erzielt.  Getragen werden soll diese Entwicklung im Wesentlichen vom Bereich Etiketten und Verpackungen, so Schiemann.

Mit 1.642 Ausstellern aus 52 Nationen ist die drupa die weltweit größte Messe für Drucktechnologien. Rund 200.000 Fachbesucher aus mehr als 180 Nationen werden zu der elftägigen Veranstaltung erwartet. Fast 75 Prozent der Kunden kommen aus dem Ausland. Damit unterstreiche die drupa ihre Funktion als wichtigste Drehscheibe für die weltweite Druckindustrie, so Sabine Geldermann, Director drupa, Portfolio Print Technologies Messe Düsseldorf. Die drupa belegt das gesamte Düsseldorfer Messegelände mit 18 Hallen auf einer Nettofläche von mehr als 140.000 m².

Zentrale Trends und Themen sind in diesem Jahr die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Automatisierung der Produktion. Hier sieht der VDMA weitere Wachstumschancen, sagt Schiemann: „Kaum ein Thema beschäftigt uns im Rahmen der drupa 2024 und im gesamten Maschinen- und Anlagenbau so sehr wie das Thema Nachhaltigkeit, und das nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch gesehen. Wir freuen uns daher mit dem Touchpoint Sustainability eine branchenübergreifende Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer zur Zukunft der Druck- und Papierindustrie zu schaffen.“

Insgesamt 30 global Player und Partner, darunter deutsche Firmen wie Heidelberger Druckmaschinen, Koenig & Bauer, Kurz, Tesa und Voith, präsentieren beim Touchpoint Sustainability neueste, energieeffiziente Druck- und Fertigungs¬technologien.

Zu schaffen macht der Druckbranche – wie anderen Wirtschaftszweigen auch – der Fachkräftemangel. Seit herrscht Jahren Arbeits- und Fachkräftemangel wie die Branchenumfrage 2023 des BVDM zeigt. Neben steigenden Arbeitskosten gehört der Fachkräftemangel für mehr als 50 Prozent der Betriebe zu den größten Herausforderungen. Hinzu kommen hohe Energiepreise sowie bürokratische Belastungen. Auf der drupa gibt es deshalb zahlreiche Initiativen der Verbände und Hochschulen, die für die Berufsfelder in der Druckindustrie werben.

Die Messe ist für Fachbesucherinnen und Fachbesucher von Dienstag, 28. Mai bis Freitag, 7. Juni 2024, Mo. - Fr. von 10.00 bis 18.00 Uhr, Sa. + So. von 10 – 17 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen:
Druckindustrie drupa Fachkräftemangel
Quelle:

Messe Düsseldorf

(c) Beter Bed
24.05.2024

Beter Bed: Allergen Spray with “HeiQ Synbio Inside”

The new M line Allergen Spray, powered by patented HeiQ Synbio technology, eliminates allergens that are commonly found in our homes, and which affect a large percentage of people. These allergens include dust mite matters and allergens on pet hair which are found on our beds, sofas, carpets, curtains, and other household items. By applying the Allergen Spray, you can harness the powers of active probiotics, which break down common allergens, making bedroom and living spaces more comfortable and fresher.

Allergies are typically triggered by allergenic proteins. The active probiotics (beneficial bacteria) in the spray generate enzymes that break down proteins, removing these allergy triggers. A study by BMA Laboratories (Bochum, Germany), an accredited and independent laboratory, observed a 60% house dust mite allergens reduction, over 75% pet allergen reduction, and a close to 90% pollen allergen reduction, after the initial treatment.

The new M line Allergen Spray, powered by patented HeiQ Synbio technology, eliminates allergens that are commonly found in our homes, and which affect a large percentage of people. These allergens include dust mite matters and allergens on pet hair which are found on our beds, sofas, carpets, curtains, and other household items. By applying the Allergen Spray, you can harness the powers of active probiotics, which break down common allergens, making bedroom and living spaces more comfortable and fresher.

Allergies are typically triggered by allergenic proteins. The active probiotics (beneficial bacteria) in the spray generate enzymes that break down proteins, removing these allergy triggers. A study by BMA Laboratories (Bochum, Germany), an accredited and independent laboratory, observed a 60% house dust mite allergens reduction, over 75% pet allergen reduction, and a close to 90% pollen allergen reduction, after the initial treatment.

The future of allergen reduction with the M line Allergen Spray, where innovation meets everyday convenience, is now available at Beter Bed stores in The Netherlands and the Belgian Flemish region. The continuous misting spray bottle ensures an even application, making it suitable to apply in home textiles such as mattress toppers, bed linen, pillow covers, comforters, carpets, rugs, and upholstered furniture, or any other items in reach of dust mites and pets. In the first week, the spray should be applied every day, and thereafter twice per week. The probiotics keep working for days, helping to maintain a balanced microbiome on treated surfaces

Weitere Informationen:
Beter Bed HeiQ spray application
Quelle:

HeiQ

24.05.2024

Salvation Army launches Take Back Scheme Fashion campaign

The Salvation Army has launched a Take Back Scheme Fashion campaign featuring stylish looks from their generously received clothing donations. As the largest charity owned textile collector in the UK, the Scheme is operated by the trading arm of the charity (SATCoL) who have partnered with some of the largest retailers and brands in the UK including John Lewis and Tesco.
 
The Take Back Scheme is the perfect way for people to support the fashion circular economy while shopping online or instore with their favourite brands.  The campaign invites the public to be part of a drive to reduce waste and extend the useful life of products.

The fashion forward campaign features a collection of garments styled by fashion stylist Karl Willet. Karl is known for his elegantly classic, yet contemporary vision and the images for this campaign nod to his classic styles that stand the test of time.

The Salvation Army has launched a Take Back Scheme Fashion campaign featuring stylish looks from their generously received clothing donations. As the largest charity owned textile collector in the UK, the Scheme is operated by the trading arm of the charity (SATCoL) who have partnered with some of the largest retailers and brands in the UK including John Lewis and Tesco.
 
The Take Back Scheme is the perfect way for people to support the fashion circular economy while shopping online or instore with their favourite brands.  The campaign invites the public to be part of a drive to reduce waste and extend the useful life of products.

The fashion forward campaign features a collection of garments styled by fashion stylist Karl Willet. Karl is known for his elegantly classic, yet contemporary vision and the images for this campaign nod to his classic styles that stand the test of time.

Karl works with celebrities from across the music/film industry including Paloma Faith, Jermaine Jackson and Geri Halliwell to name a few. Karl shared, “Styling looks with second-hand clothing is a fun and creative way to express your personal style. It’s important to embrace sustainability because not only does it reduce environmental waste, but it also encourages individual style and is affordable. The Take Back Scheme is a way to make a positive difference.”
 
The donated garments featured in the campaign, were specially chosen to reflect The Salvation Army colours of red, white and black, and the charity’s message of hope. SATCoL has made their Take Back Scheme even more accessible with 2 in-store offerings and 12 clothing banks available online, so customers can donate their unwanted items on the go. Each year, The Salvation Army collects around 65,000 tonnes of textiles, diverting them to good uses and raising funds.

The profits raised from the resale of these donations is given to The Salvation Army to continue their work across the UK.

 

24.05.2024

Tarifgespräche für Textilregion Nord-Ost ergebnislos vertagt

„Die IG Metall wollte in der zweiten Runde keinen Abschluss.“ Diese Bilanz zog der Vorsitzende des Tarif- und Sozialausschusses der Arbeitgeberseite, André Lang.

Bereits in der ersten Tarifrunde am 8. Mai 2024 sei den Arbeitnehmern ein konkretes Einstiegsangebot unterbreitet worden. Dieses beinhaltete u. a. Tariferhöhungen von 7,8 Prozent in 24 Monaten, eine überproportionale Steigerung der Ausbildungsvergütung und eine Erhöhung der Jahressonderzahlung. Die Zahlung einer Inflationsausgleichsprämie sei ebenso Teil des Angebotes gewesen und eine Fortführung der Altersteilzeitregelung mit höherer Flexibilität vorgeschlagen worden.

Die Aussprache dazu sollte in der zweiten Verhandlungsrunde erfolgen. Im Rahmen dieser habe die IG Metall stattdessen mit gänzlich neuen Forderungen nach einer Prozessvereinbarung eröffnet. Hierauf reagierte die Arbeitgeberseite mit einem angepassten Angebot, welches insbesondere eine Entgeltsteigerung ab dem 1. Juni 2024 beinhaltete. Auch dazu konnte keine Einigung erzielt werden.

„Die IG Metall wollte in der zweiten Runde keinen Abschluss.“ Diese Bilanz zog der Vorsitzende des Tarif- und Sozialausschusses der Arbeitgeberseite, André Lang.

Bereits in der ersten Tarifrunde am 8. Mai 2024 sei den Arbeitnehmern ein konkretes Einstiegsangebot unterbreitet worden. Dieses beinhaltete u. a. Tariferhöhungen von 7,8 Prozent in 24 Monaten, eine überproportionale Steigerung der Ausbildungsvergütung und eine Erhöhung der Jahressonderzahlung. Die Zahlung einer Inflationsausgleichsprämie sei ebenso Teil des Angebotes gewesen und eine Fortführung der Altersteilzeitregelung mit höherer Flexibilität vorgeschlagen worden.

Die Aussprache dazu sollte in der zweiten Verhandlungsrunde erfolgen. Im Rahmen dieser habe die IG Metall stattdessen mit gänzlich neuen Forderungen nach einer Prozessvereinbarung eröffnet. Hierauf reagierte die Arbeitgeberseite mit einem angepassten Angebot, welches insbesondere eine Entgeltsteigerung ab dem 1. Juni 2024 beinhaltete. Auch dazu konnte keine Einigung erzielt werden.

Die Fortführung der Verhandlung wurde auf den 7. Juni 2024 vertagt. Damit habe die IG Metall die Möglichkeit vertan, noch in der Friedenspflicht einen erfolgreichen Abschluss der Tarifverhandlungen zu erreichen und die Entgelte zum frühestmöglichen Zeitpunkt, bereits im Juni 2024, zu steigern, so der Textilverband.

Die wirtschaftliche Lage der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie ist weiter äußerst angespannt. Insbesondere die Produktionsunternehmen leiden unter einem nie dagewesenen Kostendruck bei Energie, Rohstoffen und Personal. Sie stehen vor der Situation, in Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig produzieren zu können.

Weitere Informationen:
Tarifverhandlungen IG Metall vti
Quelle:

Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti)

23.05.2024

Südwesttextil kritisiert Aussagen von Bundeskanzler Olaf Scholz zum Mindestlohn

Der Beschluss zur Einführung des Mindestlohns jährt sich 2024 zum zehnten Mal. Die vom Gesetzgeber eingerichtete unabhängige Mindestlohnkommission, bestehend aus Vertretern der Sozialpartner sowie zwei beratenden Mitgliedern aus der Wissenschaft, hatte zuletzt im Juni 2023 eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12,41 Euro brutto je Zeitstunde in diesem Jahr und auf 12,82 Euro zum 1. Januar 2025 beschlossen.

Zuvor war 2021 eine einmalige Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro per Gesetz durch den Koalitionsvertrag der Ampelregierung festgelegt worden. Etwaige weitere Erhöhungsschritte würden im Anschluss von der unabhängigen Mindestlohnkommission befunden.

Der Beschluss zur Einführung des Mindestlohns jährt sich 2024 zum zehnten Mal. Die vom Gesetzgeber eingerichtete unabhängige Mindestlohnkommission, bestehend aus Vertretern der Sozialpartner sowie zwei beratenden Mitgliedern aus der Wissenschaft, hatte zuletzt im Juni 2023 eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12,41 Euro brutto je Zeitstunde in diesem Jahr und auf 12,82 Euro zum 1. Januar 2025 beschlossen.

Zuvor war 2021 eine einmalige Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro per Gesetz durch den Koalitionsvertrag der Ampelregierung festgelegt worden. Etwaige weitere Erhöhungsschritte würden im Anschluss von der unabhängigen Mindestlohnkommission befunden.

Dass sich Bundeskanzler Olaf Scholz nun öffentlich für die Erhöhung des Mindestlohns auf 14 und im nächsten Schritt auf 15 Euro ausspricht, sieht Südwesttextil als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie kritisch. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Die Mindestlohnkommission ist mit einer Gesamtabwägung der Höhe des Mindestlohns beauftragt, die neben dem Mindestschutz von Arbeitnehmenden auch faire und funktionierende Wettbewerbsbedingungen sowie die Gefährdung von Beschäftigung berücksichtigen soll. Die Unabhängigkeit dieser Abwägung und die gesetzlich festgelegte Struktur sollten nicht beeinflusst und die Tarifautonomie nicht gefährdet werden.“

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

Jubiläum FTB Foto Hochschule Niederrhein. Feierten das 15-jährige Bestehen des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung an der HSNR (von links): Markus Schmitz (Vorsitzender des Fördervereins), Felix Heinrichs (Oberbürgermeister Mönchengladbach), Dr. Thomas Grünewald (Präsident der HSNR, Dr. Christian Feiler (Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW), Prof. Dr. Lutz Vossebein (Dekan des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik), Detlef Braun (Textilakademie), Prof. Dr. Maike Rabe (Institutsleiterin, hier mit dem Outfit „TO APPEAR AS WE PLEASE“ der Absolventin Nadine Gottwald), Prof. Dr. Rudolf Voller (ehemaliger Dekan des Fachbereichs) und Prof. Dr. Marie-Louise Klotz (ehemalige Dekanin des Fachbereichs).
23.05.2024

15 Jahre Textil-Institut der HSNR

Das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung (FTB) der Hochschule Niederrhein steht seit 2009 für Forschung: von der Kompetenzplattform mit wenigen Mitarbeitenden zum eigenständigen Institut mit rund 40 Beschäftigten.
 
Die Hochschule feierte das 15-jährige Jubiläum unter dem Motto „Forschung, die anzieht!“ mit rund 150 Gäste und Partner, die den Werdegang des FTB von der Gründungszeit bis heute begleitet haben.
 

Das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung (FTB) der Hochschule Niederrhein steht seit 2009 für Forschung: von der Kompetenzplattform mit wenigen Mitarbeitenden zum eigenständigen Institut mit rund 40 Beschäftigten.
 
Die Hochschule feierte das 15-jährige Jubiläum unter dem Motto „Forschung, die anzieht!“ mit rund 150 Gäste und Partner, die den Werdegang des FTB von der Gründungszeit bis heute begleitet haben.
 
Das FTB war eines der ersten gegründeten Institute an der HSNR. Hier setzen Lehrende, Studierende und Forschende ihr Wissen in die Praxis um: Mit Hilfe der modernen Ausstattung und Maschinen bietet es optimale Bedingungen für Versuchsreihen, um an Lösungen für bestimmte Fragestellungen zu arbeiten. Themen entlang der gesamten textilen Verarbeitungskette einschließlich Recycling am Produktebensende, in die alle Lehrenden des Fachbereichs eng miteinbezogen werden, können hier umgesetzt werden. Groß geschrieben wird auch die Zusammenarbeit mit anderen Instituten und Hochschulen. Davon profitieren in besonderem Maße die Studierenden der unterschiedlichen Studiengänge wie Textil- Bekleidungstechnik, Design-Ingenieur oder Textile and Clothing Management.
 
Studierende früh an komplexe Probleme und Forschungsaufgaben heranzuführen, war immer ein Ziel der HSNR. Einen wichtigen Meilenstein erreichte der Fachbereich Anfang der 2000er Jahre mit neuen Prüfungsordnungen für Bachelor- und Masterstudiengänge in deutscher und englischer Sprache.
 
Um sich von den bisherigen Diplomstudiengängen stärker abzugrenzen, sollte die Forschung mehr Gewicht bekommen. 2009 wurde schließlich aus einer Kompetenzplattform ein eigenständiges Forschungsinstitut.
 
Die Aufnahme des FTB in das Forschungskuratorium Textil war ein Türöffner, der die Bewerbung um Forschungsprojekte bei der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) ermöglichte. Mit den ersten IGF-Projekten kamen auch der Erfolg bei anderen Förderrichtlinien und der Ausbau der Industriekooperationen.
 
Seitdem hat sich das Institut zu einer festen Größe in der Textilforschung im In- und Ausland entwickelt und beschäftigt heute rund 40 Forschende sowie in jedem Semester rund 30 Studierende.
 

Quelle:

Hochschule Niederrhein

23.05.2024

ITM Istanbul with strong VDMA participation

ITM, to be held in Istanbul at the beginning of June, will once again see a strong participation of VDMA member companies. Almost 90 exhibitors from Germany will exhibit at the trade fair, most of whom are members of the VDMA. In addition to the VDMA member companies exhibiting with their own booth, numerous VDMA members will be represented in Istanbul via agents. They cover nearly all different machinery chapters with a focus on spinning, nonwovens, weaving, knitting, warp knitting and finishing.

In Istanbul, the VDMA members will show their latest innovations. In technological terms, significant trends are digitalisation and automation. These themes have been present for some time but will continue to play a central role in meeting the challenges for many years to come. Another trend that has also been around for a while is sustainability. Today it is much more than a buzzword: Efficiency in energy, raw materials or water as well as recycling are not feel-good issues but have a real economic and social background.

ITM, to be held in Istanbul at the beginning of June, will once again see a strong participation of VDMA member companies. Almost 90 exhibitors from Germany will exhibit at the trade fair, most of whom are members of the VDMA. In addition to the VDMA member companies exhibiting with their own booth, numerous VDMA members will be represented in Istanbul via agents. They cover nearly all different machinery chapters with a focus on spinning, nonwovens, weaving, knitting, warp knitting and finishing.

In Istanbul, the VDMA members will show their latest innovations. In technological terms, significant trends are digitalisation and automation. These themes have been present for some time but will continue to play a central role in meeting the challenges for many years to come. Another trend that has also been around for a while is sustainability. Today it is much more than a buzzword: Efficiency in energy, raw materials or water as well as recycling are not feel-good issues but have a real economic and social background.

For the textile machinery manufacturers organised in the VDMA, Turkey is a major trading partner. In 2023, textile machinery and accessories worth approximately 350 million euros were exported from Germany to Turkey, which made Turkey the second biggest sales market for German companies. After three years in which China was the most important supplier of textile machinery to Turkey, Germany has now regained this top position.

Turkey is at the doorstep of Europe, which gives Turkish textile producers a powerful geographic advantage over Asian sourcing destinations. The textile companies in the region have a deep experience and know-how in making the highest quality textile and apparel for leading markets of Europe and employs a young, dynamic, and well-educated workforce.

But ITM is not just a place for visitors from Turkey, as Dr. Harald Weber, Managing Director of the VDMA Textile Machinery Association explains: “It should not be forgotten that ITM not only attracts visitors from Turkey, but also from the Middle East, Central Asia and North Africa. Turkey's proximity to the European Union and its fully integrated textile value chain also make it interesting in terms of the EU's strategy for sustainable and circular textiles and the increasing importance of recycling in the future.”

Weitere Informationen:
ITM VDMA e. V. Textile Machinery
Quelle:

VDMA e. V.
Textile Machinery

22.05.2024

54. Innatex - Verkaufsstrategien für den Handel

Vom 20. bis 22. Juli 2024 ist die Innatex erneut Gastgeber internationaler Green-Fashion-Labels, die ihre Kollektionen für Spring/Summer 2025 im Messecenter Hofheim Rhein-Main bei Frankfurt präsentieren. Das Motto der kommenden Messe, "BLOOM", unterstreicht die Zuversicht in nachhaltigere Lösungen trotz Herausforderungen in der Green Fashion-Branche.

Der Veranstalter verzeichnet bei den Erstaussteller:innen und Design Dicoveries steigende Anfragen von Aussteller:innen, die unter anderem mit Resten beziehungsweise Abfällen aus dem Textilbereich und anderen Sektoren arbeiten. Die Sommermesse will diese Form von Zirkularität hervorheben.

Passend dazu verorten sich drei der bislang fünf ausgewählten Design Discoveries im Bereich Textilmüll-Reduktion. Tentation verwendet ausrangierte Zelte und kreiert moderne, meistens outdoor-kompatible Teile. Während Halt.clothing für ein innovatives Upcycling-Konzept steht, arbeitet das Wäsche-Label Avonté mit Deadstocks. Softclox mit biegsamer Sohle und die sehr feminine Damenmode Verlinne aus Rumänien bereichern die Sonderfläche.

Vom 20. bis 22. Juli 2024 ist die Innatex erneut Gastgeber internationaler Green-Fashion-Labels, die ihre Kollektionen für Spring/Summer 2025 im Messecenter Hofheim Rhein-Main bei Frankfurt präsentieren. Das Motto der kommenden Messe, "BLOOM", unterstreicht die Zuversicht in nachhaltigere Lösungen trotz Herausforderungen in der Green Fashion-Branche.

Der Veranstalter verzeichnet bei den Erstaussteller:innen und Design Dicoveries steigende Anfragen von Aussteller:innen, die unter anderem mit Resten beziehungsweise Abfällen aus dem Textilbereich und anderen Sektoren arbeiten. Die Sommermesse will diese Form von Zirkularität hervorheben.

Passend dazu verorten sich drei der bislang fünf ausgewählten Design Discoveries im Bereich Textilmüll-Reduktion. Tentation verwendet ausrangierte Zelte und kreiert moderne, meistens outdoor-kompatible Teile. Während Halt.clothing für ein innovatives Upcycling-Konzept steht, arbeitet das Wäsche-Label Avonté mit Deadstocks. Softclox mit biegsamer Sohle und die sehr feminine Damenmode Verlinne aus Rumänien bereichern die Sonderfläche.

Die Messe reagiert auf das Feedback der Einkäufer:innen und bietet in Kooperation mit dem Handelsverband Hessen am letzten Veranstaltungstag ein spezielles Fachpanel, das effektive Verkaufsstrategien liefern soll. In Zusammenarbeit mit der Akademie Mode & Design AMD Wiesbaden wurden innovative nachhaltige Flächenkonzepte entwickelt. Die Studierenden des Studiengangs Interior Design nutzen mitunter Altmaterialien aus dem Messebau der INNATEX.

Trützschler Nonwovens auf der ANEX 2024 (c) Trützschler
22.05.2024

Trützschler Nonwovens auf der ANEX 2024

Trützschler Nonwovens wird auf der ANEX 2024 (22. bis 24. Mai 2024 in Taipei, Taiwan) vertreten sein. Besucher haben die Möglichkeit, sich über nachhaltige Vliesstofflösungen zu informieren, die auf Zellstoff basieren und speziell für abspülbare Wischtücher entwickelt wurden. Darüber hinaus werden innovative Lösungen wie die Vernadelungsanlage T-SUPREMA für technische Vliesstoffe präsentiert.

Trützschler Nonwovens wird auf der ANEX 2024 (22. bis 24. Mai 2024 in Taipei, Taiwan) vertreten sein. Besucher haben die Möglichkeit, sich über nachhaltige Vliesstofflösungen zu informieren, die auf Zellstoff basieren und speziell für abspülbare Wischtücher entwickelt wurden. Darüber hinaus werden innovative Lösungen wie die Vernadelungsanlage T-SUPREMA für technische Vliesstoffe präsentiert.

Quelle:

Trützschler Nonwovens GmbH

LEIBINGER gewinnt „German Innovation Award“ (c) Paul Leibinger GmbH & Co. KG
Christina Leibinger, CEO bei LEIBINGER, und Jan van het Reve, COO, nahmen den German Innovation Award persönlich entgegen.
22.05.2024

LEIBINGER gewinnt „German Innovation Award“

Der Rat für Formgebung hat den innovativen, leistungsstarken Industriedrucker IQJET von LEIBINGER am 14. Mai in Berlin mit dem German Innovation Award in Gold prämiert. Darüber hinaus wurde der Spezialist für Kennzeichnungssysteme als Innovator des Jahres 2024 ausgezeichnet.

Die interdisziplinäre Fachjury des Rats für Formgebung zeichnete IQJET in der Kategorie „Excellence in Business to Business: Machines & Engineering“ mit dem German Innovation Award in Gold aus. Der Preis wird anhand von Kriterien wie Nachhaltigkeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit für herausragende Produkte, Projekte und Pionierleistungen vergeben. An dem festlichen Event im Berliner Futurium nahmen rund 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien teil.

Der Rat für Formgebung hat den innovativen, leistungsstarken Industriedrucker IQJET von LEIBINGER am 14. Mai in Berlin mit dem German Innovation Award in Gold prämiert. Darüber hinaus wurde der Spezialist für Kennzeichnungssysteme als Innovator des Jahres 2024 ausgezeichnet.

Die interdisziplinäre Fachjury des Rats für Formgebung zeichnete IQJET in der Kategorie „Excellence in Business to Business: Machines & Engineering“ mit dem German Innovation Award in Gold aus. Der Preis wird anhand von Kriterien wie Nachhaltigkeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit für herausragende Produkte, Projekte und Pionierleistungen vergeben. An dem festlichen Event im Berliner Futurium nahmen rund 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien teil.

Industriedrucker IQJET
Überall, wo produziert und verpackt wird, spielt Kennzeichnung eine entscheidende Rolle. Die aufgedruckten Informationen sorgen für die zuverlässige Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, ermöglichen eine lückenlose Nachverfolgung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und erzeugen Transparenz sowie Interaktionsmöglichkeiten für die Verbraucher. Mit dem neuen Industriedrucker IQJET revolutioniert LEIBINGER den kontinuierlichen Tintenstrahldruck (Continuous Inkjet Printing, CIJ) und bietet Anwendern aus zahlreichen Branchen eine optimale Lösung zur Kennzeichnung ihrer Produkte.

IQJET druckt zum Beispiel Texte, Logos und Codes auf eine Vielzahl von Oberflächen wie Textilien, Kunststoff, Glas und Papier. Die Geräte sorgen für hohe Leistung, Druckqualität und Effizienz bei durchgehender Verfügbarkeit ohne Reinigungsaufwand. Anwender profitieren von der „Plug&Print“-Funktionalität, einfachen Bedienung sowie fünf Jahren wartungsfreiem Betrieb. Im Vergleich zu herkömmlichen Druckern senkt IQJET die Betriebskosten um bis zu 30 Prozent. Darüber hinaus optimieren Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck durch den geringen Energie-, Tinten- und Lösemittelverbrauch.

Quelle:

Paul Leibinger GmbH & Co. KG

Imaging Summit auf der drupa (c) Messe Düsseldorf GmbH
22.05.2024

Imaging Summit auf der drupa

Der drupa Imaging Summit greift am 30. und 31. Mai 2024 aktuelle Themen rund um das gedruckte Bild, spezielle Technologien und Business Cases auf. Themen, wie z.B. die Zukunft fotografischer Innovationen, die Bilderzeugung mit künstlicher Intelligenz, die Priorität von Nachhaltigkeitsthemen oder die Klärung der Frage, was Bildqualität für den Druck bedeutet, werden beleuchtet.

Hochkarätige Referentinnen und Referenten halten rund 20 Keynotes zu den Themen Technologie, Business, Nachhaltigkeit, Innovation und künstliche Intelligenz sowie zur besonderen Beziehung zwischen Bildern, Bilddaten und Druck.

Begleitet wird der drupa Imaging Summit von der Fotoausstellung 1253 m" des Fotografen Ralf Baumgarten. Die Ausstellung zeigt Bilder aus dem letzten deutschen Steinkohlebergwerk „Prosper Haniel“ in einer Tiefe von 1253 Metern. Die Ausstellung wurde mit zwei analogen Canon F-1 Kameras aus den 1970er Jahren fotografiert. Als Teil der drupa demonstrieren die Exponate die visuelle Kraft perfekt gedruckter Fotos. Die DNA der Fotografie als Printmedium ist es, entscheidende Momente einzufangen und für den Betrachter erlebbar zu machen.

Der drupa Imaging Summit greift am 30. und 31. Mai 2024 aktuelle Themen rund um das gedruckte Bild, spezielle Technologien und Business Cases auf. Themen, wie z.B. die Zukunft fotografischer Innovationen, die Bilderzeugung mit künstlicher Intelligenz, die Priorität von Nachhaltigkeitsthemen oder die Klärung der Frage, was Bildqualität für den Druck bedeutet, werden beleuchtet.

Hochkarätige Referentinnen und Referenten halten rund 20 Keynotes zu den Themen Technologie, Business, Nachhaltigkeit, Innovation und künstliche Intelligenz sowie zur besonderen Beziehung zwischen Bildern, Bilddaten und Druck.

Begleitet wird der drupa Imaging Summit von der Fotoausstellung 1253 m" des Fotografen Ralf Baumgarten. Die Ausstellung zeigt Bilder aus dem letzten deutschen Steinkohlebergwerk „Prosper Haniel“ in einer Tiefe von 1253 Metern. Die Ausstellung wurde mit zwei analogen Canon F-1 Kameras aus den 1970er Jahren fotografiert. Als Teil der drupa demonstrieren die Exponate die visuelle Kraft perfekt gedruckter Fotos. Die DNA der Fotografie als Printmedium ist es, entscheidende Momente einzufangen und für den Betrachter erlebbar zu machen.

Weitere Informationen:
Messe Düsseldorf drupa Textildruck
Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

22.05.2024

Monforts at ITM 2024

Monforts, which is celebrating its 140th anniversary this year, will exhibit a Montex stenter chamber with an integrated overhead heat recovery unit at the forthcoming ITM textile machinery exhibition in Istanbul from June 4-8.

The heat recovery unit on display at the stand of Monforts partner Neotek is just one of a range of energy saving options the company is now providing for both new and existing line installations.

Monforts Montex stenters and Thermex dyeing ranges are industry standard for the fabric finishing industry, providing many advantages in terms of production throughput and especially in energy efficiency and savings.

coaTTex
At ITM, Monforts will also introduce its latest coaTTex coating unit, dedicated to air knife and knife-over-roller coating. For single-sided application with paste or foam, the versatile coaTTex is suitable for both incorporation into existing finishing ranges as well as installation with new Monforts lines, especially Montex stenter systems.

Monforts, which is celebrating its 140th anniversary this year, will exhibit a Montex stenter chamber with an integrated overhead heat recovery unit at the forthcoming ITM textile machinery exhibition in Istanbul from June 4-8.

The heat recovery unit on display at the stand of Monforts partner Neotek is just one of a range of energy saving options the company is now providing for both new and existing line installations.

Monforts Montex stenters and Thermex dyeing ranges are industry standard for the fabric finishing industry, providing many advantages in terms of production throughput and especially in energy efficiency and savings.

coaTTex
At ITM, Monforts will also introduce its latest coaTTex coating unit, dedicated to air knife and knife-over-roller coating. For single-sided application with paste or foam, the versatile coaTTex is suitable for both incorporation into existing finishing ranges as well as installation with new Monforts lines, especially Montex stenter systems.

A wide range of coatings can be applied to fabrics for providing functions such as waterproofing, liquid and gas protection and breathability, in addition to foam lamination and coating, including black-out coating.

Central location
“In Turkey we are very strongly supported by our representative Neotek, our solution partner on the ground for service, installation and commissioning, providing specialised and rapid help to all of our customers,” says Monforts Area Sales Manager Thomas Paeffgen. “ITM is always one of the most important exhibitions for Monforts, for meeting customers not just from Turkey, but across the Middle East and Central Asia, as well as Bangladesh, India and Pakistan.

“Istanbul’s centralised position makes it accessible to the majority of the major textile manufacturing hubs and as we mark our 140th anniversary in 2024, having been founded back in 1884, the ITM show will provide us with the ideal opportunity to celebrate with colleagues and customers all together in one location.”

Quelle:

A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG

Dibella verstärkt Vertrieb um Thomas Kmoch (c) Dibella
Mit Thomas Kmoch verstärkt Dibella den Vertriebsaußendienst
22.05.2024

Dibella verstärkt Vertrieb

Seit dem ersten Mai unterstützt Thomas Kmoch den Außendienst von Dibella bei der Betreuung der Kunden aus Südtirol, Österreich und der Schweiz.

Dibella begrüßt mit Thomas Kmoch einen erfahrenen Mitarbeiter im Team. Aufgrund seiner vorigen, zwanzigjährigen Tätigkeit als Prokurist und Verkaufsleiter bei der Damino GmbH bringt der Vertriebsspezialist fundierte Kenntnisse im Bereich von Objekttextilien und umfassendes Branchen-Know-How mit.

Bei Dibella ist Thomas Kmoch vorrangig für die Betreuung bestehender Kunden sowie den Aufbau neuer Kundenbeziehungen in Südtirol, Österreich und der Schweiz zuständig. Damit verstärkt das Unternehmen seinen Fokus auf diese drei Gebiete weiter.

Seit dem ersten Mai unterstützt Thomas Kmoch den Außendienst von Dibella bei der Betreuung der Kunden aus Südtirol, Österreich und der Schweiz.

Dibella begrüßt mit Thomas Kmoch einen erfahrenen Mitarbeiter im Team. Aufgrund seiner vorigen, zwanzigjährigen Tätigkeit als Prokurist und Verkaufsleiter bei der Damino GmbH bringt der Vertriebsspezialist fundierte Kenntnisse im Bereich von Objekttextilien und umfassendes Branchen-Know-How mit.

Bei Dibella ist Thomas Kmoch vorrangig für die Betreuung bestehender Kunden sowie den Aufbau neuer Kundenbeziehungen in Südtirol, Österreich und der Schweiz zuständig. Damit verstärkt das Unternehmen seinen Fokus auf diese drei Gebiete weiter.

Weitere Informationen:
Dibella Schweiz Österreich Südtirol
Quelle:

Dibella GmbH

colouring process Photo (c) Hypetex
22.05.2024

First technical coloured flax fibre replacing carbon fibre?

British technology company Hypetex has been awarded a significant grant from Innovate UK to develop the world’s first technical coloured flax fibre, which will have applications in the sustainable manufacturing of cars, boats and other products that are usually made with carbon fibre.

Called FlaxTex the material is strong, lightweight and 100 per cent biodegradable, having a net positive carbon footprint at point of manufacturing. It can be colourised whilst enhancing its performance properties, with the process adding some important manufacturing attributes compared to standard flax fibre.

As such, FlaxTex’s mechanical properties represent the closest sustainable substitute for robust and lightweight materials like glass fibre and carbon fibre in composite structures.  

The performance of standard flax fibre is often hindered by its high moisture absorption, resulting in reduced structural integrity when used in composite construction. In addition, the natural brown colour of flax has been deemed unappealing for product use.

British technology company Hypetex has been awarded a significant grant from Innovate UK to develop the world’s first technical coloured flax fibre, which will have applications in the sustainable manufacturing of cars, boats and other products that are usually made with carbon fibre.

Called FlaxTex the material is strong, lightweight and 100 per cent biodegradable, having a net positive carbon footprint at point of manufacturing. It can be colourised whilst enhancing its performance properties, with the process adding some important manufacturing attributes compared to standard flax fibre.

As such, FlaxTex’s mechanical properties represent the closest sustainable substitute for robust and lightweight materials like glass fibre and carbon fibre in composite structures.  

The performance of standard flax fibre is often hindered by its high moisture absorption, resulting in reduced structural integrity when used in composite construction. In addition, the natural brown colour of flax has been deemed unappealing for product use.

Flaxtex solves these issues by removing moisture through the colouring process and sealing the fibres, which waterproofs them and enabling their core mechanical properties. Hypetex’s patented nano-pigment technology changes the colour adding an aesthetic quality to the material.  

This colouring process is set to transform industrial design possibilities of Flax natural fibres by enhancing the strength and performance while simultaneously reducing post-processing requirements and total energy usage. This also aligns with Hypetex's commitment to supporting the green transition and helping manufacturers meet government expectations on the path to UK Net Zero targets and the European Green Deal.

Over the course of a 12-month industrial research project, Hypetex will further optimize its resin systems and processes, expanding the use of FlaxTex across various markets.  

FlaxTex has a range of industry uses, including on construction, automotive, sports equipment and furniture products.

Weitere Informationen:
HYPETEX® flax carbon fibers
Quelle:

Hypetex

Re:claim
Re:claim project - school blazer
21.05.2024

A circular school blazer

Vision and technology are the key ingredients of a ground-breaking school blazer that is showing how businesses can move to a circular textiles economy.  
 
While many brands are grappling with the complexities of inevitable legislation and engrained business models, leading school uniform producer, David Luke, has launched a fully recyclable ‘circular’ school blazer that is designed to be recycled through Project Re:claim, the world’s first commercial-scale polyester recycling plant.
 
Project Re:claim is a joint venture between the UK’s largest charity textile collector, The Salvation Army, and leading circularity specialists Project Plan B. The plant opened in the UK in January 2024, and presents huge opportunities for brands to transition to textile-to-textile manufacturing models.
 

Vision and technology are the key ingredients of a ground-breaking school blazer that is showing how businesses can move to a circular textiles economy.  
 
While many brands are grappling with the complexities of inevitable legislation and engrained business models, leading school uniform producer, David Luke, has launched a fully recyclable ‘circular’ school blazer that is designed to be recycled through Project Re:claim, the world’s first commercial-scale polyester recycling plant.
 
Project Re:claim is a joint venture between the UK’s largest charity textile collector, The Salvation Army, and leading circularity specialists Project Plan B. The plant opened in the UK in January 2024, and presents huge opportunities for brands to transition to textile-to-textile manufacturing models.
 
David Luke’s circular blazer has been introduced to the brand’s successful Eco-uniform range which has sold over 1.7 million Eco-blazers in the last decade. Up until 2023, David Luke’s Eco-blazer, like many recycled garments, has been made from recycled plastic bottles. But the company has been working with Tim Cross, CEO of Project Plan B and the Circular Textiles Foundation, to bring the 100% recyclable blazer to market.
 
Tim Cross said: “David Luke has grasped the opportunity to embed 100% recyclable and 100% recycled garments into their range, starting with the school blazer. We now have the technology to enable their blazers to be recycled without any separation of the garment, making it an efficient recycling process. The team at David Luke has worked tirelessly with their manufacturers to create a blazer that does not compromise on design or quality, and yet is much kinder to the environment.”
 
Every detail from the lining, buttons and zips to the inter-linings and adhesives, has been re-thought and re-designed to meet the demands of an everyday school blazer and to recycle the garment once it reaches its end-of-life. Up until now, when the blazers have eventually been handed down to siblings, or given to the local charity shop, there had been no end-of-life solution for polyester garments apart from incineration. Now, Project Re:claim can recycle the blazer to produce polyester pellets, which are then spun into yarn to be used for future David Luke circular blazers.
 
Cross continues: “David Luke has the vision to create a fully circular range, and we have the potential to supply recycled content. The possibilities are infinite in terms of the future of garment design and manufacturing.”
 
Kathryn Shuttleworth, Chief Executive of David Luke, said: “It is a natural next step for us to transition to a textile-to-textile model. We have been producing garments using recycled plastic bottles for 15 years, but we have always had an eye on developments in textile recycling and solutions for end-of-life garments.”
 
In 2020, David Luke was awarded the Queen’s award for Enterprise for Sustainable Development and in January 2023 the David Luke circular blazer achieved Circular Foundation Textile certification.
 
Shuttleworth added: “Our focus will always be on those essential ingredients for parents and children - style, durability and affordability. But we have a responsibility to change our business model to better protect children’s future and the environment. It has become our obsession to make uniforms that meet our customers’ demands. We are really excited about the future as we continue to develop our range.”
 
Majonne Frost, Head of Environment and Sustainability for Salvation Army Trading Company, said: “Our vision is to enable companies to produce uniforms, corporate wear, fashion garments and textile ranges using recycled polyester.  We have the infrastructure to collect donations at scale and we now need companies to step up. This is an opportunity for companies to make a commitment to significantly reduce their environmental impact, and David Luke are showing us how that is possible.”

Weitere Informationen:
uniforms Re:claim
Quelle:

wearepr / Re:claim

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner, Südwesttextil-Vorstand Jochen Eckhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Südwesttextil Präsident Arved H. Westerkamp. (v.l.n.r.) Foto © Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg
Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner, Südwesttextil-Vorstand Jochen Eckhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Südwesttextil Präsident Arved H. Westerkamp. (v.l.n.r.)
21.05.2024

Fachkräfteeinwanderung: Südwesttextil für baldige Einrichtung einer Landesagentur

Im Gespräch mit Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration, plädierte Südwesttextil für eine zeitnahe Umsetzung der Landesagentur für Zuwanderung von Fachkräften (LZF).

Südwesttextil begrüßte im Rahmen des Austauschs mit Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration, die Einrichtung einer Landesagentur für Zuwanderung von Fachkräften.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges: „Wir werden eine Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften einrichten als Angebot an unsere Wirtschaft und Entlastung für die Ausländerbehörden, damit wir kürzere Verfahren und effizientere Prozesse bei der Fachkräfteeinwanderung kriegen. Diese Stelle wird eine landesweite Zuständigkeit haben und Unternehmen, die vor Ort keinen speziellen Ansprechpartner haben, als spezialisierte Anlaufstelle zur Verfügung stehen. Unternehmen, die bereits enge Anbindungen und gute Prozesse mit der Ausländerbehörde vor Ort etabliert haben, können sich aber natürlich auch weiterhin dorthin wenden.“  

Im Gespräch mit Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration, plädierte Südwesttextil für eine zeitnahe Umsetzung der Landesagentur für Zuwanderung von Fachkräften (LZF).

Südwesttextil begrüßte im Rahmen des Austauschs mit Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration, die Einrichtung einer Landesagentur für Zuwanderung von Fachkräften.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges: „Wir werden eine Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften einrichten als Angebot an unsere Wirtschaft und Entlastung für die Ausländerbehörden, damit wir kürzere Verfahren und effizientere Prozesse bei der Fachkräfteeinwanderung kriegen. Diese Stelle wird eine landesweite Zuständigkeit haben und Unternehmen, die vor Ort keinen speziellen Ansprechpartner haben, als spezialisierte Anlaufstelle zur Verfügung stehen. Unternehmen, die bereits enge Anbindungen und gute Prozesse mit der Ausländerbehörde vor Ort etabliert haben, können sich aber natürlich auch weiterhin dorthin wenden.“  

Arved H. Westerkamp, Präsident von Südwesttextil, unterstrich im Austausch mit der Ministerin: „Die hohe Relevanz ausländischer Fachkräfte ist für uns unbestritten. Die Textil- und Bekleidungsindustrie macht bereits heute Gebrauch von den Möglichkeiten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes, denn der Fachkräftemangel stellt eine Herausforderung für ein verstärktes Wachstum in der Branche dar.“ Allerdings seien die gesetzlichen Vorgaben nach wie vor zu komplex für den betrieblichen Alltag, berichtet Arved H. Westerkamp. Die Industrie signalisiere Bereitschaft, in der nahen Kooperation mit den relevanten Behörden einen Beitrag zur Beschleunigung der Verfahren in der Übernahme von beratenden Aufgaben zu leisten. Wichtig ist dabei auch die Digitalisierung der Prozesse und die ausreichende Ausstattung der LZF von Beginn an.

„Die Realisierung eines koordinierenden Ansprechpartners für den gesamten Einwanderungsprozess nach dem Motto 'one face to the customer', gebündelt mit einer digitalen Plattform zur Überprüfung des Verfahrensstands bei der Fachkräfteeinwanderung, wäre für die Fachkraft und uns als Unternehmen äußerst hilfreich“, ergänzt Jochen Eckhold, Mitglied des Vorstands von Südwesttextil, die Vorstellung von einem LZF aus Unternehmensperspektive.

Die Bündelung der Kompetenzen in einer zentralen Organisation wäre ein Fortschritt gegenüber der aktuellen Situation. „Die Einbeziehung der Textil- und Bekleidungsindustrie in die Gestaltung und Umsetzung der LZF ist ausdrücklich gewünscht“, betonte Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner abschließend während des Treffens mit der Justizministerin.

Südwesttextil hat seinen Standpunkt zur Fachkräfteeinwanderung in einem Positionspapier mit zahlreichen Beispielen zum Status Quo in der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie dargelegt.

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

17.05.2024

BTE-Publikation: Warenbewertung und Teilwert-Abschreibung im Outfit-Handel

Während sich die ersten Unternehmen bereits mit der Warenbewertung für den Jahresabschluss 2023 beschäftigen, arbeiten andere noch an der Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe. Diese muss bekanntlich bis 30. September 2024 eingereicht werden. Wird die Frist versäumt, müssen die Hilfen zurückgezahlt werden!
 
Sowohl beim normalen Jahresabschluss als auch bei der Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe stellt sich gleichermaßen die Frage nach einer angemessenen Warenbewertung und deren stichhaltiger Begründung. Über die allgemeinen Bewertungsfragen hinaus besteht zudem das Problem, wie die Corona-Überbrückungshilfe zu berücksichtigen ist, bei der Warenwertverluste den erstattbaren Fixkosten zugerechnet werden konnten.
 

Während sich die ersten Unternehmen bereits mit der Warenbewertung für den Jahresabschluss 2023 beschäftigen, arbeiten andere noch an der Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe. Diese muss bekanntlich bis 30. September 2024 eingereicht werden. Wird die Frist versäumt, müssen die Hilfen zurückgezahlt werden!
 
Sowohl beim normalen Jahresabschluss als auch bei der Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe stellt sich gleichermaßen die Frage nach einer angemessenen Warenbewertung und deren stichhaltiger Begründung. Über die allgemeinen Bewertungsfragen hinaus besteht zudem das Problem, wie die Corona-Überbrückungshilfe zu berücksichtigen ist, bei der Warenwertverluste den erstattbaren Fixkosten zugerechnet werden konnten.
 
Grundsätzlich beruhen Konflikte zwischen Einzelhändlern und Finanzämtern darauf, dass eine niedrige Bewertung des aktuellen Warenbestandes zu einer vorübergehenden Schmälerung des Gewinns und somit auch der Steuerlast führt. Zusätzlich kommt ggf. noch die Frage hinzu, inwieweit auch die Höhe der Überbrückungshilfe für Warenverluste angemessen war. Bekanntermaßen gibt es – im Gegensatz zum Anlagevermögen – keine klar fixierten Richtwerte für die Abschriftenhöhe bei Kleidung, Schuhen und Accessoires/Lederwaren, so dass Finanzbehörden bei hohen Abschriften seitens des Modehandels häufig misstrauisch sind.
 
Andererseits schreibt das HGB allen Kaufleuten eine generell vorsichtige Bewertung ihrer Situation vor. Hinzu kommt auf beiden Seiten oftmals strukturelles Unwissen, z. B. über die modische Aktualität von Artikeln bei den Finanzbehörden oder die tatsächlichen Auswirkungen von Bewertungs-Entscheidungen auf Handelsseite. So führt ein generell überhöhter Ansatz bei den Teilwertabschreibungen z. B. nur einmalig zu Steuervorteilen.
 
Um Unternehmen des Bekleidungs-, Schuh- und Lederwarenhandels, aber auch Steuerberatern und Finanzbehörden verständliche Anhaltspunkte für eine objektive und nachvollziehbare Warenbewertung zu geben, hat der BTE im Herbst 2021 die Publikation „Warenbewertung und Teilwert-Abschreibung im Outfit-Handel – gesetzliche Grundlagen, Inventur- und Bewertungsverfahren, Auswirkungen, Praxisbeispiele“ erstellt. Auf 84 Seiten werden, ausgehend von den handels- und steuerrechtlichen Grundlagen sowie geltenden Bewertungsprinzipien, die folgenden Punkte praxisnah und anhand vieler Beispiele ausführlich dargestellt:
 

  • mögliche Inventur- und Bewertungsverfahren
  • Besonderheiten und Kriterien der Warenbewertung im Outfithandel
  • Teilwertabschläge in der Praxis nach Teilbranchen (DOB, HAKA, KIKO, Wäsche/Strümpfe, Heim- und Haustextilien, Sport, Schuhe)
  • Auswirkungen von Teilwertabschriften und Inventurdifferenzen auf GuV und Bilanz
  • Maßnahmen zur Durchsetzung von Teilwertabschlägen gegenüber dem Finanzamt

Ein Musterbrief an das Finanzamt mit konkreten Empfehlungen zur realistischen Höhe von Teilwertabschlägen für einzelne Artikel der Outfitbranche – mit und ohne Berücksichtigung eines Corona-Effektes – rundet die Publikation ab. Autoren dieses Leitfadens sind die Unternehmensberater Peter Anklam und Ulf Heitmann.
 
Hinweis: Der Titel aus der Fachreihe BTE-Praxiswissen Textil, Schuhe, Lederwaren kann bestellt werden im BTE-Webshop unter www.bte.de (Rubrik: Publikationen), wo auch das Inhaltsverzeichnis und Leseproben einsehbar sind. Oder per E-Mail an itebestellungen@bte.de. Preis: 45,79 Euro zzgl. Versand für die Print-Version bzw. 42,06 Euro für die PDF-Variante; jeweils zzgl. 7% MwSt. EHV-Mitglieder erhalten unter Angabe ihrer EHV-Mitgliedsnummer einen Nachlass in Höhe von 20 Prozent!

Weitere Informationen:
BTE Teilwertabschläge Warenbewertung
Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren