Aus der Branche

Zurücksetzen
430 Ergebnisse
17.11.2023

Cinte Techtextil China 2024 taking place in September 2024

Cinte Techtextil China 2024, one of Asia’s leading technical textiles and nonwovens trade fair, will take place from 19 – 21 September 2024 at the Shanghai New International Expo Centre. In its capacity as a well-established platform for the latest textiles, nonwovens, and equipment, the 18th edition of the fair will offer business opportunities across the industry supply chain. With the previous edition attracting 467 exhibitors from 13 countries and regions across 40,000 sqm, the organisers are looking to build on that success at next year’s show.

With next year’s fair expected to again see strong domestic and international participation, the previous edition featured the return of the Taiwan Pavilion, the 40-exhibitor strong European Zone, and seven Chinese regional pavilions. At every edition, multiple fringe events enhance business connections and provide insights to fairgoers. In 2023, key highlights included the 11th China International Nonwovens Conference, the Advanced Technical Textiles Industry Chain Synergistic Innovation Development Forum, various marine textile and rope netting events, and the “Kingsafe Dangs” University Students’ Showcase.

Cinte Techtextil China 2024, one of Asia’s leading technical textiles and nonwovens trade fair, will take place from 19 – 21 September 2024 at the Shanghai New International Expo Centre. In its capacity as a well-established platform for the latest textiles, nonwovens, and equipment, the 18th edition of the fair will offer business opportunities across the industry supply chain. With the previous edition attracting 467 exhibitors from 13 countries and regions across 40,000 sqm, the organisers are looking to build on that success at next year’s show.

With next year’s fair expected to again see strong domestic and international participation, the previous edition featured the return of the Taiwan Pavilion, the 40-exhibitor strong European Zone, and seven Chinese regional pavilions. At every edition, multiple fringe events enhance business connections and provide insights to fairgoers. In 2023, key highlights included the 11th China International Nonwovens Conference, the Advanced Technical Textiles Industry Chain Synergistic Innovation Development Forum, various marine textile and rope netting events, and the “Kingsafe Dangs” University Students’ Showcase.

The fair’s product categories cover 12 application areas, which comprehensively span a full range of potential uses in modern technical textiles and nonwovens. These categories also cover the entire industry, from upstream technology and raw materials providers to finished fabrics, chemicals and other solutions. This scope of product groups and application areas ensures that the fair is an effective business platform for the entire industry.

The fair is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA).

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Limited

German Design Award 2024: Newcomer Finalist*innen (c) Rat für Formgebung Service GmbH
08.11.2023

German Design Award 2024: Newcomer Finalist*innen

Die Jury des German Design Award 2024 hat die fünf Finalist*innen für die Auszeichnung „Newcomer“ ausgewählt: Leonie Burkhardt, Justus Hilfenhaus, Nicolas König, das studio formagora (Finn Blankenberg, Esra Heuermann, Nick Potter) und Sebastian Winter haben die Jury mit ihren Portfolios aus den Disziplinen Textildesign, Produktdesign, Architektur, Partizipatives Design und Digital Design überzeugt. Mit innovativen Lösungen für aktuelle soziale wie ökologische Fragestellungen und zukunftsweisenden Ideen, Projekten und Produkten auf hohem Niveau beweisen sie, welch entscheidende Rolle jungen Designtalenten für die erfolgreichen Transformationsprozesse unserer Zeit zukommt.

Die Jury des German Design Award 2024 hat die fünf Finalist*innen für die Auszeichnung „Newcomer“ ausgewählt: Leonie Burkhardt, Justus Hilfenhaus, Nicolas König, das studio formagora (Finn Blankenberg, Esra Heuermann, Nick Potter) und Sebastian Winter haben die Jury mit ihren Portfolios aus den Disziplinen Textildesign, Produktdesign, Architektur, Partizipatives Design und Digital Design überzeugt. Mit innovativen Lösungen für aktuelle soziale wie ökologische Fragestellungen und zukunftsweisenden Ideen, Projekten und Produkten auf hohem Niveau beweisen sie, welch entscheidende Rolle jungen Designtalenten für die erfolgreichen Transformationsprozesse unserer Zeit zukommt.

Der Award belegt damit die Bedeutung von jungem Design für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit mittelständischer Unternehmen und der (deutschen) Wirtschaft – als Motoren der Weiterentwicklung sind Jungdesigner*innen mit ihren Future Skills für deren Innovationskompetenz maßgeblich. Kollaboratives Arbeiten, interdisziplinärer Austausch, Offenheit, Experimentierfreude und Forschergeist ziehen sich durch die Portfolios der Finalist*innen. Sie alle setzen sich mit Chancen von Veränderungen auseinander, reagieren auf eine sich immer schneller wandelnde Welt, arbeiten sowohl konzeptionell als auch experimentell und wagen sich an spielerische Lösungen für komplexe Herausforderungen. Die große inhaltliche Bandbreite, Diversität an Perspektiven und deren jeweilige Umsetzung in die Praxis hat die Jury des German Design Award 2024 überzeugt. Sie erhalten die Chance auf die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung des German Design Award, die am 26. Januar 2024 in Frankfurt am Main vergeben wird.

Mit der Auszeichnung stärkt die Stiftung Rat für Formgebung die Sichtbarkeit junger Designer*innen durch die Möglichkeit, sich und ihre Arbeiten der internationalen Design-Community, Industrie und Wirtschaft sowie der Öffentlichkeit zu präsentieren. In einer Reihe von exklusiven Anlässen des Rat für Formgebung haben die Finalist*innen zudem Gelegenheit, Mitglieder der Stiftung Rat für Formgebung kennenzulernen und wichtige Wirtschaftskontakte zu knüpfen. Zu den ehemaligen Preisträger*innen gehören zahlreiche heute namhafte Designer*innen wie Eva Marguerre, Marcel Besau, Sebastian Herkner und Christian Zanzotti.

Weitere Informationen:
German Design Award Design
Quelle:

Rat für Formgebung Service GmbH / German Design Council

Below the pattern Foto: Rebecca Milautzcki
Below the pattern
07.11.2023

Heimtextil University Contest: Junge Talente global sichtbar machen

Von Werken mit doppelter Deutung über modulare Tuftingteppiche bis hin zur Erforschung von Textilien als potenzielles Gedächtnis: Jedes Jahr haben Studierende von Designhochschulen aus aller Welt die Chance, ihre neuesten und ungewöhnlichsten Designentwürfe einzureichen und ihre Konzepte von einer ausgewählten Fachjury bewerten zu lassen.

Von den 28 eingereichten Arbeiten erhalten drei Künstlerinnen die Möglichkeit auf einem Messestand in der Halle 3.0 im New & Next-Areal, ihre Werke auf der Heimtextil 2024 vorzustellen und gleichzeitig ihre Hochschule zu repräsentieren.

Von Werken mit doppelter Deutung über modulare Tuftingteppiche bis hin zur Erforschung von Textilien als potenzielles Gedächtnis: Jedes Jahr haben Studierende von Designhochschulen aus aller Welt die Chance, ihre neuesten und ungewöhnlichsten Designentwürfe einzureichen und ihre Konzepte von einer ausgewählten Fachjury bewerten zu lassen.

Von den 28 eingereichten Arbeiten erhalten drei Künstlerinnen die Möglichkeit auf einem Messestand in der Halle 3.0 im New & Next-Areal, ihre Werke auf der Heimtextil 2024 vorzustellen und gleichzeitig ihre Hochschule zu repräsentieren.

Kreative Visionen: Die Erfolgsprojekte des University Contest 2023
Drei Projekte mit grundlegend unterschiedlichen Ansätzen überzeugten die Jury:
 
Gewinnerin Rebecca Milautzcki beschreibt ihre Arbeit mit dem Titel Below the pattern wie folgt: „Die Doppeldeutigkeit des Werks liegt im geregelten Entwicklungsschema und den vier definierten Musterdimensionen, die eine ästhetische, konstruierte Formulation der Uneindeutigkeit bilden. Die Uneindeutigkeit wird inszeniert durch die Kombination von Transluzenz, Materialität und Dreidimensionalität der Bindungsstrukturen.“ In ihrem Master-Studium Textilkunst / Textildesign entwickelte Rebecca Milautzcki dieses Projekt in Zusammenarbeit mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

Neben der Schwarz-Weiß-Darstellung gibt es auch einen sehr bunten und funktionalen Entwurf, umgesetzt von Tasja Videmšek: „In meinem Projekt Heimtextilien inspiriert vom Bauhaus habe ich mich auf die Modularität von Produkten konzentriert und einen modularen Tuftingteppich entwickelt, der je nach den Bedürfnissen des Raums frei zu verschiedenen Kompositionen zusammengestellt werden kann. Inspiriert von der Bauhaus-Bewegung wurden verschiedene Designbereiche erforscht, wobei die Vision der Bewegung beibehalten und in ein zeitgenössisches Wohnumfeld übertragen wurde“, erklärt Videmšek ihr Projekt. Sie studiert Textile and Fashion Design an der University of Ljubljana und konnte das Ergebnis ebenfalls im Rahmen ihres Masterabschlusses entwickeln.

Svenja Bremen, Master-Absolventin im Bereich Modedesign / Kostümdesign / Textildesign an der HAW Hamburg, ist die dritte Gewinnerin des Contest. Sie äußerte sich zu ihrem Projekt wie folgt: “Soft memories ist ein Design-Forschungsprojekt, in dem ich Textilien als potenzielles Gedächtnis erforscht habe. Besonders wichtig war es mir, einen Weg zu finden, persönliche Erinnerungen in die Stoffe einzubetten, um ihren Wert zu steigern und einen respektvollen Umgang zu fördern. Die Textilien sollen weit mehr als reine Stoffe sein; sie dienen als kraftvolle Kommunikationsmittel, Bedeutungsträger und Gedächtnismedium.”

Weitere Informationen:
Heimtextil University Contest Design
Quelle:

Messe Frankfurt

Frankfurt Skyline Foto Tobias Rehbein, Pixabay
10.10.2023

6. Symposium ADDITIVE FERTIGUNG in der Textilindustrie

Am 8. November 2023 findet das 6. Symposium ADDITIVE FERTIGUNG in der Textilindustrie in Frankfurt für Interessierte aus Textilindustrie, Kunststoffverarbeitung, Forschung und Praxis statt. Neue Materialien, innovative Fertigungstechnologien und zukunftsweisende Anwendungen sind Themen der Vorträge aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Das Programm umfasst die neuesten Entwicklungen beim thermoplastischen Fused Layer Modeling, dem Druck mittels Dispenser oder Siebdruck sowie Materialien und Technologien für Schutzanwendungen und Architektur. Ergänzt werden die Vorträge durch eine begleitende Fachausstellung, auf der Unternehmen, die bereits mit additiven Fertigungs-verfahren arbeiten, ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren.

Veranstalter des Symposiums sind KARL MAYER STOLL R&D GmbH, das Textilforschungsinstitut Thüringen Vogtland e. V. (TITV Greiz) und das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI).

Am 8. November 2023 findet das 6. Symposium ADDITIVE FERTIGUNG in der Textilindustrie in Frankfurt für Interessierte aus Textilindustrie, Kunststoffverarbeitung, Forschung und Praxis statt. Neue Materialien, innovative Fertigungstechnologien und zukunftsweisende Anwendungen sind Themen der Vorträge aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Das Programm umfasst die neuesten Entwicklungen beim thermoplastischen Fused Layer Modeling, dem Druck mittels Dispenser oder Siebdruck sowie Materialien und Technologien für Schutzanwendungen und Architektur. Ergänzt werden die Vorträge durch eine begleitende Fachausstellung, auf der Unternehmen, die bereits mit additiven Fertigungs-verfahren arbeiten, ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren.

Veranstalter des Symposiums sind KARL MAYER STOLL R&D GmbH, das Textilforschungsinstitut Thüringen Vogtland e. V. (TITV Greiz) und das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI).

Das Symposium ist eingebettet in die internationale Fachmesse für additive Fertigungstechnologien Formnext, der Branchenplattform für Additive Fertigung und industriellen 3D-Druck. Dank einer Vereinbarung der Veranstalter erhalten Teilnehmende des Symposiums den 4-Tage Expo Pass zur Formnext vom 7. - 10. November 2023.

Veranstaltungsort: Messe Frankfurt GmbH, Portalhaus, Ebene VIA, Raum Frequenz 2, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main

Weitere Informationen:
additive Fertigung Symposium Formnext
Quelle:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

One-third increase in exhibitors at Cinte Techtextil China 2023 (c) Messe Frankfurt (HK) Ltd
04.10.2023

One-third increase in exhibitors at Cinte Techtextil China 2023

Since the rapid growth brought about by the pandemic, the technical textiles and nonwovens markets are stabilising towards a new normal – one in which technological innovation, sustainable development, and intelligent manufacturing are the most sought-after qualities. Held from 19 – 21 September 2023 at the Shanghai New International Expo Centre, the fair amplified this new industry direction, both through its fringe programme and across the booths of the 40,000 sqm show floor. With a nearly one-third increase from 2021, 467 exhibitors representing 13 countries and regions engaged a significantly international visitor flow, numbering 15,542 total visits from 52 countries and regions. Suppliers showcased up-to-date products for multiple application areas, with various equipment, technical textiles and nonwovens for agriculture, automotive, protective apparel, and medical and hygiene especially prevalent.

Since the rapid growth brought about by the pandemic, the technical textiles and nonwovens markets are stabilising towards a new normal – one in which technological innovation, sustainable development, and intelligent manufacturing are the most sought-after qualities. Held from 19 – 21 September 2023 at the Shanghai New International Expo Centre, the fair amplified this new industry direction, both through its fringe programme and across the booths of the 40,000 sqm show floor. With a nearly one-third increase from 2021, 467 exhibitors representing 13 countries and regions engaged a significantly international visitor flow, numbering 15,542 total visits from 52 countries and regions. Suppliers showcased up-to-date products for multiple application areas, with various equipment, technical textiles and nonwovens for agriculture, automotive, protective apparel, and medical and hygiene especially prevalent.

Speaking at the fair’s close, Ms Wilmet Shea, General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd, had an optimistic outlook for the future of the sector: “Sustainability and innovation often go hand-in-hand, and walking through the various halls, zones, and pavilions these past few days the evidence for this was widespread. With environmental protection more important than ever, and buyers across application areas increasingly sourcing eco-friendly solutions, our exhibitors were well-placed to meet that demand. This fair is consistently at the leading edge of technological progress, and with the global and domestic markets showing signs of improving further, we are already looking forward to what we can offer at next year’s edition.”  

With many overseas exhibitors making a comeback, this year’s fair was marked by the return of the Taiwan Pavilion and the 40-exhibitor strong European Zone. Beyond the international areas, domestic pavilions were organised by Beijing Guanghua, China Hang Tang Group, Funing, Jiujing, Shenda, Tiantai, Xianto, and Xiqiao, showcasing nonwovens for various sub-sectors, including filtration and medical. Valuable insights were exchanged at multiple fringe events, including the 11th China International Nonwovens Conference, the Advanced Technical Textiles Industry Chain Synergistic Innovation Development Forum, various events covering marine textiles and rope netting, and the “Kingsafe Dangs” National University Students' Nonwovens Development and Applications Showcase. Visitors, meanwhile, were pleased with the innovation on show across the entire platform.

The fair’s product categories cover 12 application areas, which comprehensively span a full range of potential uses in modern technical textiles and nonwovens. These categories also cover the entire industry, from upstream technology and raw materials providers to finished fabrics, chemicals and other solutions. This scope of product groups and application areas ensures that the fair is an effective business platform for the entire industry.

Techtextil Innovation Award Bild Messe Frankfurt / Jean-Luc Valentin
27.09.2023

Einreichung für Techtextil und Texprocess Innovation Awards 2024 gestartet

Einreichungsschluss aller Bewerbungen für die Techtextil und Texprocess Innovation Awards 2024 ist der 15. Dezember 2023. Anmeldeberechtigt sind alle Unternehmen, Institute, Universitäten, Fachhochschulen und Einzelpersonen – unabhängig davon, ob sie auf der Techtextil oder Texprocess in 2024 ausstellen oder nicht.

Einzureichende Entwicklungen dürfen weniger als zwei Jahre am Markt sein oder kurz vor ihrer Markteinführung stehen. Zwei internationale Expert*innen-Fachjurys befassen sich ab Mitte Dezember 2023 mit allen eingereichten Produkten und bewerten nach Kriterien wie Neuheit, wirtschaftlicher Relevanz, Potenzial und Kreativität. Erstmalig vorgestellt werden alle Gewinnerunternehmen während des ersten Messetags am 23. April 2024 in Frankfurt am Main.

Techtextil Innovation Award 2024
Kategorien:

Einreichungsschluss aller Bewerbungen für die Techtextil und Texprocess Innovation Awards 2024 ist der 15. Dezember 2023. Anmeldeberechtigt sind alle Unternehmen, Institute, Universitäten, Fachhochschulen und Einzelpersonen – unabhängig davon, ob sie auf der Techtextil oder Texprocess in 2024 ausstellen oder nicht.

Einzureichende Entwicklungen dürfen weniger als zwei Jahre am Markt sein oder kurz vor ihrer Markteinführung stehen. Zwei internationale Expert*innen-Fachjurys befassen sich ab Mitte Dezember 2023 mit allen eingereichten Produkten und bewerten nach Kriterien wie Neuheit, wirtschaftlicher Relevanz, Potenzial und Kreativität. Erstmalig vorgestellt werden alle Gewinnerunternehmen während des ersten Messetags am 23. April 2024 in Frankfurt am Main.

Techtextil Innovation Award 2024
Kategorien:

  • New Concept
  • New Technology
  • New Material
  • New Application
  • New Product
  • New Approaches on Sustainability & Circular Economy
  • New Technologies on Sustainability & Recycling
  • New Technology & Digitalization

 
Texprocess Innovation Award 2024
Kategorien:

  • Ökonomische Qualität
    (Kostenminimierung, Zeit-, Prozessoptimierung, Automatisierung)
  • Ökologische Qualität
    (Klimaschutz, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Recycling, Circularity)
  • Digitalisierung und KI
  • Innovation zur Qualitätssteigerung

 

Quelle:

Messe Frankfurt

Mark Rauschen Foto BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren
20.09.2023

Mark Rauschen neuer BTE-Präsident

Die BTE-Delegiertenversammlung hat Mark Rauschen (49), geschäftsführender Gesellschafter des Osnabrücker Modehauses L&T Lengermann & Trieschmann, am 20. September 2023 in Frankfurt einstimmig zum neuen BTE-Präsidenten gewählt. Er folgt auf Steffen Jost (65), geschäftsführender Gesellschafter des Modehauses Jost (Grünstadt), der sein Amt zur Mitte der Wahlperiode zur Verfügung gestellt hat, da er sich sukzessive aus dem operativen Geschäft zurückgezogen hat.
 
Steffen Jost war seit 2007 Präsident des BTE und vertrat den BTE bzw. den Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel auch im Vorstand des HDE Handelsverband Deutschland. Für seine Verdienste um den BTE wurde Steffen Jost von der BTE-Delegiertenversammlung zum BTE-Ehrenpräsidenten ernannt.
 

Die BTE-Delegiertenversammlung hat Mark Rauschen (49), geschäftsführender Gesellschafter des Osnabrücker Modehauses L&T Lengermann & Trieschmann, am 20. September 2023 in Frankfurt einstimmig zum neuen BTE-Präsidenten gewählt. Er folgt auf Steffen Jost (65), geschäftsführender Gesellschafter des Modehauses Jost (Grünstadt), der sein Amt zur Mitte der Wahlperiode zur Verfügung gestellt hat, da er sich sukzessive aus dem operativen Geschäft zurückgezogen hat.
 
Steffen Jost war seit 2007 Präsident des BTE und vertrat den BTE bzw. den Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel auch im Vorstand des HDE Handelsverband Deutschland. Für seine Verdienste um den BTE wurde Steffen Jost von der BTE-Delegiertenversammlung zum BTE-Ehrenpräsidenten ernannt.
 
Weiter wählte die BTE-Delegiertenversammlung Tatjana Steinbrenner (52), geschäftsführende Gesellschafterin des Bensheimer Kaufhauses Ernst Ganz zur Vizepräsidentin des BTE. Tatjana Steinbrenner engagiert sich schon seit Jahren für die Interessen des Handels als Präsidentin des Handelsverbands Hessen-Süd sowie als Vizepräsidentin des Handelsverband Hessen und der IHK Darmstadt. BTE-Vizepräsident bleibt Andreas Bartmann (Globetrotter Ausrüstung, Hamburg).
 
Neu ins BTE-Präsidium gewählt wurde Sabine Zollikofer (54), Einkaufsleitung Fashion bei Galeria (Essen).
 
Die Wahl fällt in eine Zeit großer Herausforderungen für den Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel. Das BTE-Präsidium mit Mark Rauschen an der Spitze muss sich zusammen mit der BTE-Geschäftsführung mit zahlreichen Themen und Problemstellungen auseinandersetzen, um speziell den stationären Unternehmen der Branche eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen. Auf der Agenda stehen hierbei u.a. der Erhalt attraktiver Innenstädte/Standorte, die Förderung von Projekten und Tools zur Verbesserung der wirtschaftlichen Prozesse und Aufgaben, die Schaffung unternehmensfreundlicher und Arbeitsplätze erhaltender Rahmenbedingungen (z.B. Bürokratieabbau) sowie sinnvolle Maßnahmen auf dem Weg zur mehr Nachhaltigkeit in der Branche.

Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Cinte Techtextil China 2023 with different zones (c) Messe Frankfurt (HK) Ltd
14.09.2023

Cinte Techtextil China 2023 with different zones

Technological progress often results from close collaboration, and industries that rely on continual improvement stand to benefit from the return to in-person business. Cinte Techtextil China’s first edition since eased pandemic measures is set to reflect a 27.9% increase in exhibitor numbers, with a rejuvenated international contingent further supplemented by the return of the European Zone. Taking place from 19 – 21 September across 40,000 sqm at the Shanghai New International Expo Centre, the platform is expected to welcome buyers from across Asia, Europe, and beyond. Pre-registrations have doubled compared to the previous edition, and international buyers account for over 20% of the total.

The new zone, Marine Textile Zone, will be comprised of multiple Chinese green marine and nautical rope netting exhibitors, while also hosting the Technology Exchange Forum, and the awards ceremony of the Top 10 Suppliers in the China Rope Net Industry. Prominent exhibitors in this zone include Ropenet Group, Hunan Xinhai, and Zhejiang Four Brothers Rope.

Technological progress often results from close collaboration, and industries that rely on continual improvement stand to benefit from the return to in-person business. Cinte Techtextil China’s first edition since eased pandemic measures is set to reflect a 27.9% increase in exhibitor numbers, with a rejuvenated international contingent further supplemented by the return of the European Zone. Taking place from 19 – 21 September across 40,000 sqm at the Shanghai New International Expo Centre, the platform is expected to welcome buyers from across Asia, Europe, and beyond. Pre-registrations have doubled compared to the previous edition, and international buyers account for over 20% of the total.

The new zone, Marine Textile Zone, will be comprised of multiple Chinese green marine and nautical rope netting exhibitors, while also hosting the Technology Exchange Forum, and the awards ceremony of the Top 10 Suppliers in the China Rope Net Industry. Prominent exhibitors in this zone include Ropenet Group, Hunan Xinhai, and Zhejiang Four Brothers Rope.

Other domestic exhibitors, such as Shanghai Shenda Kebao New Materials, SIJIA New Material (Shanghai), Zhejiang Hailide New Material, and Zhejiang Jinda New Materials, will showcase products for applications in outdoor advertising, tents, boats, vehicles, environmental engineering, and much more.

Supplementing the fairground’s wide variety of domestic suppliers will be a much-increased showing of international exhibitors, with many to be found within hall E1’s European Zone. Several global industry leaders are featured in their categories below:

Nonwovens equipment

  • Autefa Solutions, Germany: solutions provider for nonwovens lines and machines for carded-crosslapped needlepunching lines, spunlace lines and thermobonding lines.
  • Dilo, Germany: in addition to offering general services, Dilo supplies opening and blending equipment, carding and airlay machines, and crosslapping and needling machines.
  • Groz-Beckert, Germany: provider of industrial machine needles, precision parts and fine tools, as well as systems and services for the production and joining of textile fabrics.
  • Reifenhäuser Reicofil, Germany: provider of innovative technologies and components for plastics extrusion, producing blown films, cast films, sheets as well as nonwovens.

Weaving equipment

  • Itema, Italy: provider of advanced weaving machines, spare parts, and integrated services, specifically for rapier, air jet and projectile weft insertion technologies.
  • Lindauer DORNIER, Germany: the company manufactures weaving machines, film stretching lines, and composite systems, also offering technical support and spare parts supply.
  • Picanol, Belgium: producer and servicer of high-tech air jet and rapier weaving machines, with around 2,600 weaving mills utilising their systems worldwide.

Coating and lamination

  • BRÜCKNER Textile Technologies, Germany: manufacturer of machines and lines for the coating and finishing of apparel fabric, technical textiles, nonwovens, glass fabrics and floor coverings.
  • ROWA Lack, Germany: developer of high-quality materials and product solutions for the polymer industry, with applications including automotive, electrical engineering, construction, technical textiles, and medical technology.
  • Stahl, the Netherlands: the Dutch company provides high quality coatings, dyes and process chemicals for leather, flexible coated substrates, textiles, films and foils, paper, and related products.

Fibre

  • Monosuisse, Switzerland: with production sites in Switzerland, Poland, Romania, Mexico, and Germany, Monosuisse manufactures various precise, high-quality polymer monofilaments from 19µm to 3.00 mm in diameter.
  • Perlon, Germany: specialised in the manufacture of synthetic filaments in diverse application areas, including paper machine clothing, dental care, and advanced technical textiles for agriculture, 3D printing, sports and leisure, home, and more.

Meanwhile, first-time exhibitors include Rökona (Germany), showcasing RE:SPACE, their range of recycled technical textiles; Testex AG (Switzerland), the official OEKO-TEX® representative in multiple countries including China; Hohenstein (Germany), the renowned testing laboratory and research institute; and zwissTEX (Germany), the knitted fabrics and lamination specialists. In addition, the returning Taiwan Pavilion is set to feature the debut of Shinih Enterprise Co Ltd (Taiwan China).

Beyond the innovation displayed at the booths, the fair’s programme is set to welcome global experts from various technical textile and nonwoven sub-sectors to offer specific insights and unveil innovations. Highlighted events include:

The 11th China International Nonwovens Conference
14 sessions cover topics such as the quality control of medical supplies; green development in technology and applications in the nonwovens industry; and the development and application of flashspun nonwovens in China.

Marine textiles and rope netting events
Events specific to this zone include the Top 10 Suppliers in the China Rope Net Industry; Conference on Textile Applications for Marine Engineering and Fisheries; and the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA) Rope Net Branch Council Meeting

"Nonwovens, Creating a Better Life” Innovation Showcase
Product display area showcasing around 100 nonwovens products with applications in five areas: medical and health, quality of life, human habitat, sustainable development, and innovative design.

Advanced Technical Textiles Industry Chain Synergistic Innovation Development Forum
Includes presentations from multiple key players in the technical textile industry, including Mr Steven Liu, Commercial Manager of Polymer Additives Business of Sanitized (China) Ltd.

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

ZwissTex integriert Kornit-Technologie in Produktion Foto: Kornit / ZwissTex
06.09.2023

ZwissTex integriert Kornit-Technologie in Produktion

Das in Deutschland ansässige Unternehmen ZwissTex ist ein Hersteller von Textilien mit über 150 Jahren Erfahrung und entwickelt innovative und nachhaltige Textillösungen für die Automobil- und Bekleidungsindustrie. Das Unternehmen ist auch in Mexiko tätig, um speziell den Automobilsektor in den nordamerikanischen Freihandelsabkommen (NAFTA) zu bedienen. Über OEMs beliefert ZwissTex deutsche Automobilhersteller wie die Volkswagen Auto Group, BMW und Mercedes sowie in ausgewählten Fällen amerikanische Hersteller.

Im Gegensatz zu anderen Kornit-Kunden hatte ZwissTex bisher keine Erfahrung im Drucken eigener Materialien und sah das Produktionssystem Presto MAX S von Kornit als effektive Möglichkeit, ihre Produktfähigkeiten zu erweitern.

Das in Deutschland ansässige Unternehmen ZwissTex ist ein Hersteller von Textilien mit über 150 Jahren Erfahrung und entwickelt innovative und nachhaltige Textillösungen für die Automobil- und Bekleidungsindustrie. Das Unternehmen ist auch in Mexiko tätig, um speziell den Automobilsektor in den nordamerikanischen Freihandelsabkommen (NAFTA) zu bedienen. Über OEMs beliefert ZwissTex deutsche Automobilhersteller wie die Volkswagen Auto Group, BMW und Mercedes sowie in ausgewählten Fällen amerikanische Hersteller.

Im Gegensatz zu anderen Kornit-Kunden hatte ZwissTex bisher keine Erfahrung im Drucken eigener Materialien und sah das Produktionssystem Presto MAX S von Kornit als effektive Möglichkeit, ihre Produktfähigkeiten zu erweitern.

"Unsere Textilien wurden in der Vergangenheit nicht klassisch bedruckt, und wir haben keine klassischen Textilien in der Mode produziert, weshalb wir intern keine Erfahrung im Drucken hatten", sagte Ralph Moldan, Technischer Spezialist bei ZwissTex, während das System in ihrem Betrieb installiert wurde. "Die einzige Option bestand darin, ein System zu finden, das es uns ermöglichen würde, die Bereiche, in denen wir auf dem Markt aktiv sind, einfach und schnell umzusetzen, ohne viel Druckerfahrung zu benötigen."

Ein Vorteil der Integration von Kornit-Technologie in das Produktionsumfeld von ZwissTex besteht darin, dass Tinte nur dort aufgetragen wird, wo sie benötigt und sichtbar ist, anstatt auf die gesamte Oberfläche jedes Materials. Dadurch wird nicht nur der CO2-Fußabdruck des Unternehmens reduziert, sondern auch der Materialabfall minimiert, was zu einem kosteneffizienteren Betrieb führt.

Bevor ZwissTex sich für die Investition in Kornit entschied, führte das Unternehmen eine Reihe von Tests und Beratungen durch, um mögliche Anwendungen für verschiedene Materialien zu bewerten und mit seinen wichtigsten Kunden zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass diese Endprodukte ihren strengen Qualitäts- und Haltbarkeitsstandards entsprechen. Dies beinhaltete die Präsentation von mit Kornit dekorierten Mustern auf der Techtextil 2022 Ausstellung in Frankfurt.

Moldan fand heraus, dass die Produktionsmöglichkeiten von Kornit neue Möglichkeiten zur Individualisierung von Innenräumen eröffneten, einem Markt, der weiterhin wächst. Er erwartet, dass diese Technologie neue Chancen mit Kunden eröffnen wird, die sie zuvor nicht erreichen konnten, einschließlich neuer Möglichkeiten in Bereichen wie Wohnmobilen, Fluggesellschaften und Flugzeugausstattern.

Quelle:

Kornit Digital

30.08.2023

VIATT 2024’s prospects highlighted at Intertextile Apparel press conference

Harnessing the synergy of the Texpertise Network of Messe Frankfurt and its global apparel flagship, the co-organisers of the Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) recently held a joint press conference on 28 August 2023, the first day of Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – Autumn Edition. Discussing the inaugural fair’s comprehensive, business-friendly nature, representatives of both Messe Frankfurt  and VIETRADE spoke in glowing terms about the potential of ASEAN’s new platform for the entire textile industry. Set to launch the spring sourcing season, the fair will take place from 28 February – 1 March 2024 at the Saigon Exhibition and Convention Center (SECC), Ho Chi Minh City.

Harnessing the synergy of the Texpertise Network of Messe Frankfurt and its global apparel flagship, the co-organisers of the Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) recently held a joint press conference on 28 August 2023, the first day of Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – Autumn Edition. Discussing the inaugural fair’s comprehensive, business-friendly nature, representatives of both Messe Frankfurt  and VIETRADE spoke in glowing terms about the potential of ASEAN’s new platform for the entire textile industry. Set to launch the spring sourcing season, the fair will take place from 28 February – 1 March 2024 at the Saigon Exhibition and Convention Center (SECC), Ho Chi Minh City.

For its first edition, the fair is expected to attract over 500 exhibitors and around 35,000 visitors to an 18,000 sqm exhibition space. Ms Wendy Wen, Managing Director of Messe Frankfurt (HK) Ltd, considered the show’s importance on a worldwide scale: “Serving as a supplementary trade fair to our existing events in China, VIATT will effectively extend our market reach into South East Asia. We’ve designed it to reinforce our global Texpertise Network, spanning the entire textile value chain. The network, which links over half a million textile professionals globally and organises more than 50 international textile trade fairs across 11 different countries, will lend its full support to the fair.”
 
She continued: “In line with this commitment, we will harness our more than 30 years of experience organising Intertextile in China, and extend to the fast-growing textile sector in Vietnam. Intertexile has grown to be by far the most influential series within our Texpertise Network, covering a broad range of resources in apparel fabrics, home and contract textiles."
 
With Vietnam’s largest international airport and seaport, and its proximity to other textile producing countries and regions, Ho Chi Minh City is strategically located to hold an event of this nature. The city attracts 35%[1] of Vietnam’s foreign direct investment projects, and is the venue of choice for a significant portion of the country’s trade fairs.
 
Discussing the event’s potential, Mr Vu Ba Phu, Director General of Vietnam Trade Promotion Agency (VIETRADE), said: “Vietnam has emerged as one of the leading textiles exporting countries worldwide, with particularly high growth in the past 10 years, ranging from 15% to 20% yearly. As companies seek to diversify supply chains, and Vietnam introduces lucrative trade agreements, the market is predicted to attract even more investments. A big importer of textile machinery, fabrics, and yarns and fibres, green production and durable goods have become increasingly important. VIATT 2024 will be an important hub helping suppliers and buyers in all categories to meet, source and unleash the full potential of this market.”
 
A comprehensive Vietnam-based textile fair is an attractive proposition for manufacturers and sourcing professionals alike. Exhibitors from around the world will showcase a full spectrum of apparel fabrics, yarns and fibres, and garments; the latest innovations in technical textiles and nonwovens, textile processing, and printing technology; as well as a wide range of home and contract textiles.
 
Apparel fabrics, yarns and fibres, and garments

This sector will contain quality exhibitors from Vietnam, ASEAN, and beyond, providing buyers with numerous, diverse sourcing options in apparel textile sub-categories such as accessories, casualwear, denim, lace and embroidery, ladieswear, pattern designs, shirting, sportswear, suiting, and many more.
 
Technical textiles and nonwovens, textile processing, and printing technology
With application areas that include everything from automotive, aerospace and shipping, to construction, healthcare and safety, products on display will include innovative machinery, as well as some of the latest developments in smart textiles, such as wearable technology, sensors, and advanced materials.
 
Home textiles
Exhibitors will feature high-quality bed linens, towels, curtains, and much more, suitable for visitors sourcing for both residential and commercial applications. The diverse collections of home textiles will be enhanced by globally on-trend interior designs and in-demand, organic materials.
 
The Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles and Textile Technologies (VIATT) is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd and the Vietnam Trade Promotion Agency (VIETRADE). Covering the entire textile industry value chain, the inaugural edition will be held from 28 February – 1 March 2024 at the Saigon Exhibition and Convention Center (SECC), Ho Chi Minh City.

[1] ‘Investing in Ho Chi Minh City’, October 2022, Vietnam Briefing, retrieved August 2023, https://www.vietnam-briefing.com/news/investing-in-ho-chi-minh-city-why-the-megacitys-industry-economy-and-policy-are-key-to-developmen.html/

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

ropes Photo Cinte Techtextil
29.08.2023

Cinte Techtextil China 2023 to launch new Marine Textile Zone

At the crosswinds of China’s 14th Five-Year Plan for the Development of the Marine Economy and its 14th Five-Year Guidance for the Development of the Technical Textiles Industry lies the marine textile sub-sector. Following the government’s directive, the Marine Textile Zone will be unfurled at this year’s fair, taking place from 19 – 21 September 2023 at the Shanghai New International Expo Centre. Multiple exhibitors from across China have confirmed their participation within the zone, which will be comprised of three main parts: green marine science and nautical rope netting innovation display area, the Technology Exchange Forum, and the awards ceremony of the Top 10 Suppliers in the China Rope Net Industry.
 
The global rope market is predicted to experience a CAGR of 5.6% and grow by over USD 4 billion between 2022 - 2027[1], and suppliers are eager for the chance to meet buyers face to face. In fact, many will use the new zone at Asia’s leading technical textiles and nonwovens fair to do so.

At the crosswinds of China’s 14th Five-Year Plan for the Development of the Marine Economy and its 14th Five-Year Guidance for the Development of the Technical Textiles Industry lies the marine textile sub-sector. Following the government’s directive, the Marine Textile Zone will be unfurled at this year’s fair, taking place from 19 – 21 September 2023 at the Shanghai New International Expo Centre. Multiple exhibitors from across China have confirmed their participation within the zone, which will be comprised of three main parts: green marine science and nautical rope netting innovation display area, the Technology Exchange Forum, and the awards ceremony of the Top 10 Suppliers in the China Rope Net Industry.
 
The global rope market is predicted to experience a CAGR of 5.6% and grow by over USD 4 billion between 2022 - 2027[1], and suppliers are eager for the chance to meet buyers face to face. In fact, many will use the new zone at Asia’s leading technical textiles and nonwovens fair to do so.

In the green marine and rope netting category, exhibitors will showcase the latest innovations along the marine textile industry chain, anchored by application areas such as marine engineering, marine economy, marine fencing, marine rescue, deep-sea fishing, deep-sea aquaculture, and many more.

Featured exhibitors include:

  • Ropenet Group: covering 36 application areas, such as aerospace, marine fisheries, safety protection, and emergency rescue, the Shandong-based company has exported to over 110 countries and regions. Products include ropes, nets, threads, and belts, with new materials and high-performance synthetic fibre spinning ropes forming the core of its business.
  • Hunan Xinhai: with its Hunan factory covering 200,000 sqm, its industry-leading rope net production scale ensures it can service multiple sectors such as fisheries, sports, military industry, marine engineering, life-saving protection, and many more. Its extensive network spans Asia, Africa, Europe, and beyond.
  • Zhejiang Four Brothers Rope: located in Zhejiang Toumen Port Economic Development Zone, the special chemical fibre rope manufacturer integrates R&D, manufacturing, sales, and after-sales service. After nearly 60 years of operation, the company now has a yearly production capacity of over 15,000 tons.

Other notable exhibitors in this zone include Xuzhou Henghui Braiding Machine; Shandong Jinguan Netting; Jiuli Rope; and Zhejiang Hailun Rope Net.

Meanwhile, the Technology Exchange Forum will focus on policies and regulations, strategic development opportunities, market analysis, product and process innovation, and the promotion and application of marine textiles. A range of well-known international and domestic experts have been invited to deliver comprehensive industry analysis, and unveil oceanic green textile initiatives onsite.

Designed to expand the influence of the rope net industry, the Top 10 Suppliers in the China Rope Net Industry awards will highlight enterprises currently making key contributions. Other fringe events related to this textile sub-sector include the Conference on Textile Applications for Marine Engineering and Fisheries, and the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA) Rope Net Branch Council Meeting.

Lastly, the Marine Textile Zone will also encompass a business negotiation area to facilitate negotiations between key players onsite, set against the backdrop of the innovation display area’s award-winning and patented rope net products. As a whole, the zone is expected to encourage independent innovation in marine science and technology, coordinate the protection and development of marine resources, and help build a modern maritime industrial system.

The fair’s product categories cover 12 application areas, which comprehensively span a full range of potential uses in modern technical textiles and nonwovens. These categories also cover the entire industry, from upstream technology and raw materials providers to finished fabrics, chemicals and other solutions. This scope of product groups and application areas ensures that the fair is an effective business platform for the entire industry.

The fair is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA).

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

Mokassins, Nördliche Plains, USA, um 1900 © Deutsches Ledermuseum, N. Ungar
Mokassins, Nördliche Plains, USA, um 1900
29.08.2023

Deutsches Ledermuseum veranstaltet partizipatives Ausstellungsprojekt

DEIN MUSEUM. Sammlung neu gesehen
5. November 2023 bis 11. August 2024

Einmal selbst in die Rolle eines*r Kurator*in schlüpfen und mitentscheiden können, was in einer Ausstellung zu sehen ist. Zum ersten Mal lädt das Deutsche Ledermuseum in Offenbach am Main mit dem partizipativen Ausstellungsprojekt DEIN MUSEUM. Sammlung neu gesehen seine Besucher*innen genau dazu ein und fragt „Was ist Dein Lieblingssammlungsobjekt?“. Ab dem 5. November 2023 können im Museum an Voting-Stationen und über Social Media-Abstimmungen Exponate gewählt, Texte verfasst und somit der Inhalt der als work-in-progress angelegten Ausstellung mitbestimmt werden.

Aus über 100 verschiedenen Objekten der einzigartigen Sammlung können unter anderem asiatische Schattenspielfiguren, mittelalterliche Minnekästchen, perlenverzierte Mokassins, Kunsthandwerk des Art Déco, Rollschuhe aus den 1950er Jahren oder Kuriositäten wie Lederpostkarten oder ein Pulverhorn aus Sternrochen gewählt werden.

DEIN MUSEUM. Sammlung neu gesehen
5. November 2023 bis 11. August 2024

Einmal selbst in die Rolle eines*r Kurator*in schlüpfen und mitentscheiden können, was in einer Ausstellung zu sehen ist. Zum ersten Mal lädt das Deutsche Ledermuseum in Offenbach am Main mit dem partizipativen Ausstellungsprojekt DEIN MUSEUM. Sammlung neu gesehen seine Besucher*innen genau dazu ein und fragt „Was ist Dein Lieblingssammlungsobjekt?“. Ab dem 5. November 2023 können im Museum an Voting-Stationen und über Social Media-Abstimmungen Exponate gewählt, Texte verfasst und somit der Inhalt der als work-in-progress angelegten Ausstellung mitbestimmt werden.

Aus über 100 verschiedenen Objekten der einzigartigen Sammlung können unter anderem asiatische Schattenspielfiguren, mittelalterliche Minnekästchen, perlenverzierte Mokassins, Kunsthandwerk des Art Déco, Rollschuhe aus den 1950er Jahren oder Kuriositäten wie Lederpostkarten oder ein Pulverhorn aus Sternrochen gewählt werden.

Den Auftakt des innovativen Projekts bilden ausgesuchte Objekte etwa von Sabine Haus (Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main), Kaweh Mansoori (SPD-Bundestagsabgeordneter), Georg Picard (Geschäftsführer Lederwaren Picard), sowie von Lisa Frisch und Katharina Pfaff (Gründerinnen von frisch Beutel). Die Angesprochenen stehen in einem besonderen Verhältnis zum Material Leder oder zum Deutschen Ledermuseum und haben ihr jeweiliges Lieblingsexponat mit einer persönlichen Notiz versehen.

Bis Mitte Februar 2024 sind alle Besucher*innen aufgefordert, ihre Exponate im Ausstellungsraum zu wählen und mit individuell angefertigten Gedanken zu versehen. Das Projekt setzt sich ab Mitte März 2024 mit deren Beiträgen, ergänzt um wissenschaftliche Angaben, fort. In einem letzten Schritt folgen die Wunschobjekte des Museumsteams. Am Internationalen Museumstag im Mai 2024 wird die Ausstellung vollständig eingerichtet sein und Einblicke in die Schätze des Deutschen Ledermuseums bieten.

Weitere Informationen:
Deutsches Ledermuseum
Quelle:

Deutsches Ledermuseum

Intertextile Shanghai Home Textiles Messe Frankfurt (HK) Ltd
25.08.2023

Intertextile Home Textiles concludes with increased international participation

As global business activities pick up towards the back end of the year, Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition 2023 closed its doors last week, ending a successful three days of trade at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai). From 16 – 18 August 2023, 1,034 exhibitors (up 38.1%) from 13 countries and regions crossed paths with over 32,000 visitors (up 59.2%) from 96 countries and regions, more than 10% of which were overseas buyers. In a further testament to this edition’s internationality, new exhibitor countries and regions represented were Indonesia, Portugal, Taiwan (China), Turkey, and the US. With buyers able to source products covering the whole home textile value chain, and a fringe programme that transcended the norm, the international platform has once again marked its importance at bridging trade and communication within the industry and across sectors, circulating trade benefits to every edge of the globe.

As global business activities pick up towards the back end of the year, Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition 2023 closed its doors last week, ending a successful three days of trade at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai). From 16 – 18 August 2023, 1,034 exhibitors (up 38.1%) from 13 countries and regions crossed paths with over 32,000 visitors (up 59.2%) from 96 countries and regions, more than 10% of which were overseas buyers. In a further testament to this edition’s internationality, new exhibitor countries and regions represented were Indonesia, Portugal, Taiwan (China), Turkey, and the US. With buyers able to source products covering the whole home textile value chain, and a fringe programme that transcended the norm, the international platform has once again marked its importance at bridging trade and communication within the industry and across sectors, circulating trade benefits to every edge of the globe.

As the country perhaps most well-known for its immense market and prolific manufacturing hubs, for the past several decades China has been a desirable business destination for international traders. In a positive step in March, the government relaxed pandemic control measures, enabling a return to cross-border, in-person business activities. This led to a strong increase of international exhibitors and buyers at the recently concluded fair, with visitors flying in from as far away as Africa, Europe, and South America. In addition, three country and region pavilions, from Belgium, Taiwan (China), and Türkiye, added some location-specific internationality to proceedings in Shanghai, and were well-received by fairgoers.

Speaking at the show’s curtain call, Ms Wilmet Shea, General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd, said: “With China’s doors widely opened to the world again, we were pleased to welcome so many new and returning international participants to the fairground over the past three days. Across the four halls, not only was the visitor flow strong, but the booths were busy and business interactions were high. The increase in overseas exhibitors, and the return of several country and region pavilions, has meant even more diversified sourcing options for our devoted buyers from home and abroad. After overcoming some global turbulence, we have strengthened this bridge to help industry players reconnect, and redirect themselves towards the new, post-pandemic era.”

Cross-sector collaboration a key highlight of the fringe programme
Enhancing the constant buzz on the show floor, the fair’s concurrently held fringe events saw upstream and downstream suppliers, industry insiders, and even inter-industry guests share some pertinent insights and innovations. This year, a series of mixed events delved into topics related to interior design trends, sustainability, new technologies, globalised and localised designs, health and wellness, and many more. One highlight was the International Intertextile Trend Forum 2023 – 2024, which illustrated the most in-vogue home designs for the upcoming season. More specific inspiration was provided by leading Japanese furniture brand IKASAS, whose exclusive seminar and display area showcased fresh home textile applications for furniture. Finally, a cross-sector conference hosted by the CRECC Full Decoration Council invited experts from both the real estate and furnishing sectors to help attendees broaden their business possibilities.

The 2024 Intertextile Shanghai Home Textiles – Spring Edition will take place from 6 – 8 March, while the Autumn Edition is scheduled for 14 – 16 August 2024. The fair is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Home Textile Association (CHTA).

11.08.2023

Intertextile Shanghai Home Textiles 2023 taking place 16 – 18 August 2023

From 16 – 18 August 2023, 1,022 exhibitors from 13 countries and regions will occupy four halls and 100,000 sqm gross at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai). This Autumn Edition of Intertextile Shanghai Home Textiles will return to its regular format, as a comprehensive platform held separately from Messe Frankfurt’s other autumn textile fairs. Complementing the strong lineup of exhibitors over all three days, a varied selection of fringe events will communicate key insights, offer industry specific inspiration, and facilitate cross-sector exchanges for fairgoers.

Buyers from 66 countries and regions have already pre-registered for the show, while a range of international brands are preparing to showcase their latest innovations. Multiple exhibitors will gather according to origin, with three country and region pavilions a must-see for fairgoers seeking exotic home textiles:

From 16 – 18 August 2023, 1,022 exhibitors from 13 countries and regions will occupy four halls and 100,000 sqm gross at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai). This Autumn Edition of Intertextile Shanghai Home Textiles will return to its regular format, as a comprehensive platform held separately from Messe Frankfurt’s other autumn textile fairs. Complementing the strong lineup of exhibitors over all three days, a varied selection of fringe events will communicate key insights, offer industry specific inspiration, and facilitate cross-sector exchanges for fairgoers.

Buyers from 66 countries and regions have already pre-registered for the show, while a range of international brands are preparing to showcase their latest innovations. Multiple exhibitors will gather according to origin, with three country and region pavilions a must-see for fairgoers seeking exotic home textiles:

  • Belgium Pavilion: products on show include bedding fabrics and sets, curtains and curtain fabrics, sofa covers, upholstery, and much more. With the pavilion set to feature a number of Belgian brands, its highlighted exhibitors are Libeco and Love Home Fabrics.
  • Taiwan (China) Pavilion: multiple Taiwanese exhibitors, including JWL Fabrics Co Ltd, Maxland Home Textile Industrial Co Ltd, and Vanttex International Co Ltd, will demonstrate specific examples of the varied applications of their home textiles.
  • Türkiye Pavilion: organised by Uludag Textile Exporters’ Association (UTIB), the pavilion will showcase a range of curtains, upholstery fabrics, and other home textiles, from suppliers such as Aleran Tekstil Inşaat Gida Sanayi Ve Ticaret Ltd Şti, Küçükçalik Tekstil San Ve Tic A Ş and Weavers Tekstil San Ve Tic A Ş.

Beyond the pavilions, buyers can easily locate their desired home and contract textiles via conveniently placed product zones, covering categories such as curtain and curtain fabrics; sun protection and window shades; upholstery and sofa fabrics; furniture leather; bedding and editors; loungewear and bath; and rugs. Wide-ranging suppliers from China and beyond will showcase their various products, featuring international exhibitors such as Elastron – Leather & Fabrics, Morgan and PT Sinar Continental; and well-known domestic manufacturers including Hangzhou Aico Home Textile Co Ltd, Huatex International (Hangzhou) Co Ltd and Zhe Jiang Maya Fabric Co Ltd.

Fringe programme: keeping fairgoers up-to-date with range of industry developments
Business exchange at Intertextile Shanghai Home Textiles will once again be supplemented by multiple concurrent events, for home textile players to learn more about the latest industry innovations, as well as upcoming design trends. These include:

  • International Intertextile Trend Forum 2023–2024: held in the afternoon of day one, the event will be hosted by a prominent member of the ‘2023 – 2024 Intertextile International Lifestyle Trend’ trend committee, Mr Shen Lei, joined on the panel by multiple designers. They will discuss various impacts on designs, such as sustainability’s effect, the influence of emerging technologies, and international integration and localised expression.
  • IKASAS Japanese Home Design Gallery and themed seminar: the leading Japanese furniture brand IKASAS will utilise a display area to illustrate its unique design philosophy, by showcasing innovative furniture products that predominantly align with contemporary trends. The company’s founder, Mr Akiyuki Sasaki, will delve deeper into his design views in a seminar held on the morning of day one.
  • The New Power of Healthy Home Decoration Environment: a first-time collaboration with CRECC Full Decoration Council, the cross-sector conference in Hall 5.1 on day two will welcome keynote speakers from the real estate industry, to discuss topical insights at the intersection of realty and home textiles. The audience will come away with a widened scope of the different applications and demands of home textiles, and an ability to more accurately identify business opportunities within the property market.
Weitere Informationen:
Intertextile Shanghai Messe Frankfurt
Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

28.07.2023

RALGütegemeinschaft und DTV bündeln Jahresevents 2024

Die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. und der Deutsche Textilreinigungsverband e.V. (DTV) veranstalten erstmals gemeinsam, vom 18. bis zum 20. September 2024 in Frankfurt am Main, ein Branchentreffen.

Für ein gemeinsames Branchentreffen ergibt sich eine breite Themenpalette: Aus- und Weiterbildung, Energie und Nachhaltigkeitsthemen rund um die textile Kreislaufwirtschaft, gemeinsame politische Interessenvertretung oder auch die Personalknappheit, die aktuell fast alle Betriebe stark beschäftigt. Die Vorstände der beiden Verbände werden in den nächsten Monaten gemeinsam die Themen und das Programm gestalten. Die beiden Verbände erwarten für die Veranstaltung mehr als 400 Teilnehmer in Frankfurt.

Ob das gemeinsame Format auf Dauer fortgeführt werden wird, steht derzeit noch nicht fest. 2025 jedenfalls feiert der DTV sein 50-jähriges Bestehen mit einer eigenen Jubiläumsveranstaltung. Und die Gütegemeinschaft blickt mit Spannung ihrer großen Jubiläums-Jahrestagung 70 Jahre Gütegemeinschaft und 85 Jahre RAL Gütezeichen in München schon in diesem Jahr vom 17. bis zum 19.Oktober 2023 entgegen.

Die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. und der Deutsche Textilreinigungsverband e.V. (DTV) veranstalten erstmals gemeinsam, vom 18. bis zum 20. September 2024 in Frankfurt am Main, ein Branchentreffen.

Für ein gemeinsames Branchentreffen ergibt sich eine breite Themenpalette: Aus- und Weiterbildung, Energie und Nachhaltigkeitsthemen rund um die textile Kreislaufwirtschaft, gemeinsame politische Interessenvertretung oder auch die Personalknappheit, die aktuell fast alle Betriebe stark beschäftigt. Die Vorstände der beiden Verbände werden in den nächsten Monaten gemeinsam die Themen und das Programm gestalten. Die beiden Verbände erwarten für die Veranstaltung mehr als 400 Teilnehmer in Frankfurt.

Ob das gemeinsame Format auf Dauer fortgeführt werden wird, steht derzeit noch nicht fest. 2025 jedenfalls feiert der DTV sein 50-jähriges Bestehen mit einer eigenen Jubiläumsveranstaltung. Und die Gütegemeinschaft blickt mit Spannung ihrer großen Jubiläums-Jahrestagung 70 Jahre Gütegemeinschaft und 85 Jahre RAL Gütezeichen in München schon in diesem Jahr vom 17. bis zum 19.Oktober 2023 entgegen.

Margit Herberth
Margit Herberth
12.07.2023

Heimtextil: Margit Herberth neue Leitung für die Haustextilien

Personalwechsel bei der Heimtextil: Margit Herberth verantwortet ab 1. September 2023 das Segment der Haustextilien der Heimtextil und bildet gemeinsam mit Bettina Bär zukünftig die neue Doppelspitze der Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien. Herberth, zuvor Marketingleitung Consumer Goods / Multimedia & Data bei der Messe Frankfurt, folgt auf Meike Kern, die nach 22 Jahren das Unternehmen aus eigenem Entschluss verlässt und eine neue berufliche Herausforderung annimmt.

Margit Herberth verantwortet künftig das Segment der Haustextilien und damit das Marken- und Private Label-Ausstellerangebot an Bettwaren, Bettwäsche, Badtextilien, Tisch- und Küchenwäsche, Matratzen, Schlafsystemen, Wohnaccessoires, Decken, Kissen sowie Maschinen für die Textilverarbeitung. Wichtige Aufgaben sind der weitere Ausbau der Content- und Rahmenprogramme im Bereich textiler Nachhaltigkeit sowie eine stärkere Internationalisierung der Heimtextil Conference Sleep & More.

Personalwechsel bei der Heimtextil: Margit Herberth verantwortet ab 1. September 2023 das Segment der Haustextilien der Heimtextil und bildet gemeinsam mit Bettina Bär zukünftig die neue Doppelspitze der Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien. Herberth, zuvor Marketingleitung Consumer Goods / Multimedia & Data bei der Messe Frankfurt, folgt auf Meike Kern, die nach 22 Jahren das Unternehmen aus eigenem Entschluss verlässt und eine neue berufliche Herausforderung annimmt.

Margit Herberth verantwortet künftig das Segment der Haustextilien und damit das Marken- und Private Label-Ausstellerangebot an Bettwaren, Bettwäsche, Badtextilien, Tisch- und Küchenwäsche, Matratzen, Schlafsystemen, Wohnaccessoires, Decken, Kissen sowie Maschinen für die Textilverarbeitung. Wichtige Aufgaben sind der weitere Ausbau der Content- und Rahmenprogramme im Bereich textiler Nachhaltigkeit sowie eine stärkere Internationalisierung der Heimtextil Conference Sleep & More.

Herberth verfügt über mehr als zehnjährige Vertriebsexpertise als Senior Sales Managerin für die internationalen Konsumgütermessen Beautyworld, Hair & Beauty und Christmasworld der Messe Frankfurt. Seit 2018 leitete sie als Director Marketing Communications sämtliche Marketingaktivitäten für die Marken Paperworld, Christmasworld sowie Creativeworld und verantwortete die Gestaltung der globalen Brand-Kampagnen im Konsumgüterbereich, beispielsweise für die Beautyworld.

Weitere Informationen:
Heimtextil Messe Frankfurt
Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Models, Heike Seltmann, Chief Commercial Officer bei CWS Workwear, Jessica Reiske, Upcycling Talent 2023 Foto: Tobias Joest
Models, Heike Seltmann, Chief Commercial Officer bei CWS Workwear, Jessica Reiske, Upcycling Talent 2023
03.07.2023

Von der Latzhose zum Streetwear Outfit: Upcycling Fashion aus Arbeitskleidung

  • Modenschau von CWS Workwear auf Frankfurt Fashion Lounge

Im Rahmen der Frankfurt Fashion Lounge veranstaltete der Serviceanbieter für Arbeitskleidung CWS Workwear eine Modenschau, um Design-Kreationen aus Berufskleidung von Nachwuchsdesignern zu präsentieren. Im Februar hatte das Unternehmen mit dem Upcycling Fashion Wettbewerb dazu aufgerufen, kreative Designs für ausgesonderte CWS Arbeitskleidung zu entwerfen. 45 Designs wurden eingereicht, die besten sechs Designer:innen durften ihre Kreationen für die Modenschau umsetzen.

Vor 120 modebegeisterten Gästen präsentierten die 17 Models die weitestgehend von Streetstyle und urbaner Mode inspirierten Outfits. Die Ausgangsmaterialien, eine Latzhose jeweils in Grau, Rot und Blau, grüne Kasacks, eine weiße Hose, sowie ein schwarzer Blazer und ein schwarzes Poloshirt ließen sich kaum noch erahnen. Aus diesen Materialien wählten die Designer:innen ihre bevorzugten Teile, um daraus neue Kleidung zu entwerfen und schneidern.

  • Modenschau von CWS Workwear auf Frankfurt Fashion Lounge

Im Rahmen der Frankfurt Fashion Lounge veranstaltete der Serviceanbieter für Arbeitskleidung CWS Workwear eine Modenschau, um Design-Kreationen aus Berufskleidung von Nachwuchsdesignern zu präsentieren. Im Februar hatte das Unternehmen mit dem Upcycling Fashion Wettbewerb dazu aufgerufen, kreative Designs für ausgesonderte CWS Arbeitskleidung zu entwerfen. 45 Designs wurden eingereicht, die besten sechs Designer:innen durften ihre Kreationen für die Modenschau umsetzen.

Vor 120 modebegeisterten Gästen präsentierten die 17 Models die weitestgehend von Streetstyle und urbaner Mode inspirierten Outfits. Die Ausgangsmaterialien, eine Latzhose jeweils in Grau, Rot und Blau, grüne Kasacks, eine weiße Hose, sowie ein schwarzer Blazer und ein schwarzes Poloshirt ließen sich kaum noch erahnen. Aus diesen Materialien wählten die Designer:innen ihre bevorzugten Teile, um daraus neue Kleidung zu entwerfen und schneidern.

Die Fach-Jury krönte die Designerin Jessica Reiske (24) zum Upcycling Talent 2023. Mit ihrem innovativen, urbanen Streetstyle und beliebig kombinierbaren Teilen, überzeugte die Wahl-Berlinerin. „Ich bin überrascht und sehr glücklich zugleich. Bei meiner Mode ist mir wichtig, dass mit wenig Kleidungsstücken eine Vielzahl an Outfits zusammengestellt werden können“, so Reiske über ihren Modestil. Aktuell arbeitet Jessica Reiske in einem Fashion Start-Up und plant in Kürze ihr eigenes Mode-Label zu gründen. Sie erhielt nicht nur eine Trophäe, sondern gewinnt zudem eine persönliche Masterclass bei Upcycling-Pionier Daniel Kroh.

CWS Workwear macht mit diesem Wettbewerb auf das wichtige Thema Wiederverwertung und Upcycling von Textilien als verantwortungsvolle Lösung aufmerksam. „Wenn unsere Kunden ihre Arbeitskleidung verschlissen haben, bedeutet dies noch nicht das Ende. Wir hauchen den Textilien auf verschiedenen Kanälen neues Leben ein. Und auf das Event heute bezogen, lässt sich sagen, dass Nachhaltigkeit noch nie so frech und stylisch war“, erklärt Heike Seltmann, Chief Commercial Officer bei CWS Workwear.

Quelle:

CWS Workwear

Hochschule Niederrhein: Preisgeld für Textil-Absolventinnen Foto: Hochschule Niederrhein
Prof. Dr. Wolfgang Kleinebrink (von links), Prof. Dr. Lutz Vossebein und Prof. Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer (rechts) gratulierten Tabea Hofemeister (3. von links) und Franziska Guth (2. von rechts).
30.06.2023

Hochschule Niederrhein: Preisgeld für Textil-Absolventinnen

Für zwei Absolventinnen des Master-Studiengangs Textile Produkte der Hochschule Niederrhein gab es gleich doppelten Grund zur Freude: Sie feierten zusammen mit ihren ehemaligen Kommiliton:innen des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik nicht nur ihren Abschluss, sondern erhielten auch eine ganz besondere Auszeichnung: Sie nahmen je 1500 Euro Preisgeld für ihre herausragenden Abschlussarbeiten entgegen.

Das Textile and Fashion Network (TFN, der Förderverein des Fachbereichs) unterstützt Franziska Guth, die anderen 1500 Euro stiftet der Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. an Tabea Hofemeister.

Für zwei Absolventinnen des Master-Studiengangs Textile Produkte der Hochschule Niederrhein gab es gleich doppelten Grund zur Freude: Sie feierten zusammen mit ihren ehemaligen Kommiliton:innen des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik nicht nur ihren Abschluss, sondern erhielten auch eine ganz besondere Auszeichnung: Sie nahmen je 1500 Euro Preisgeld für ihre herausragenden Abschlussarbeiten entgegen.

Das Textile and Fashion Network (TFN, der Förderverein des Fachbereichs) unterstützt Franziska Guth, die anderen 1500 Euro stiftet der Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. an Tabea Hofemeister.

Preisträgerin Franziska Guth hat ihre Arbeit zusammen mit der KARL MAYER GROUP erstellt. Darin befasste sie sich mit den strategischen Herausforderungen von Smarten Textilien. Franziska Guth hat einen kettengewirkten (Maschenware bestehend aus mehreren senkrecht laufenden Fäden) Smart Textile Demonstrator entwickelt. Konkret geht es um einen berührungslosen Bewegungssensor zur Gestenerkennung aus einem Abstandsgewirke mit leitfähigem Garn, der als Steuerungstool für unterschiedliche Anwendungen wie im Automobil-Interieur verwendet werden kann. Er wurde schon 2022 auf der Techtextil in Frankfurt präsentiert. Mit ihrem innovativen Ansatz und ihrem eigens konzipierten Sensor leistete sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Smart Textiles auf Wirkmaschinen.
Guth arbeitet mittlerweile bei der KARL MAYER GROUP als textile Produktentwicklerin und feilt dort weiter an innovativen textilen Strukturen, die sich auf Wirkmaschinen herstellen lassen.

Das Ziel der Masterarbeit von Tabea Hofemeister war es, Methoden einzuführen, mit denen sich die Chemikaliendichtigkeit persönlicher Schutzausrüstung prüfen lässt. Diese fehlten bislang im Bestand der Öffentlichen Prüfstelle für das Textilwesen der Hochschule Niederrhein. Mithilfe des Abrinntests überprüfte sie, ob Flüssigkeit in das Material gelangt oder daran gehindert wird. Zum anderen untersuchte sie, wie beständig die Schutzkleidung gegen das Durchdringen von Chemikalien im Spraytest ist. Auf Basis technischer Anforderungen ermittelte sie verschiedene Optionen für eine Konstruktion der Prüfeinrichtungen und führte sie in das bestehende Qualitätsmanagementsystem ein.
Hofemeister ist derzeit Doktorandin in der Fahrzeugsicherheit bei Volkswagen in Wolfsburg.

Texcare International stellt sich auf Wunsch der Branche zu 2024 neu auf. Foto Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Jens Liebchen
29.06.2023

Neue Tagesfolge: Texcare International 2024 von Mittwoch bis Samstag

Die Texcare International - Leitmesse für Wäscherei, Textilreinigung und Textilservice - in Frankfurt am Main findet künftig immer im Herbst statt und läuft ab 2024 an vier Tagen von Mittwoch bis Samstag. Neuer Termin im kommenden Jahr ist der 6. bis 9. November 2024.

Im Fokus der Texcare International stehen die technischen Innovationen der globalen Textilpflegebranche sowie die Begegnung und der fachliche Austausch. In Vorbereitung der kommenden Veranstaltung hat die Messe Frankfurt jetzt eine detaillierte Aussteller- und Besucherbefragung national und international durchgeführt. Das Ergebnis ist ein klares Votum für eine veränderte Tagesfolge, ein dichtes Programm an vier Messetagen mit mehrheitlicher Präferenz für einen Herbsttermin und mehr Angebote zum Lernen und Netzwerken. Die alle vier Jahre stattfindende Texcare International wird daher von Mittwoch, den 6. bis Samstag, den 9. November 2024 in Frankfurt am Main stattfinden.

Die Texcare International - Leitmesse für Wäscherei, Textilreinigung und Textilservice - in Frankfurt am Main findet künftig immer im Herbst statt und läuft ab 2024 an vier Tagen von Mittwoch bis Samstag. Neuer Termin im kommenden Jahr ist der 6. bis 9. November 2024.

Im Fokus der Texcare International stehen die technischen Innovationen der globalen Textilpflegebranche sowie die Begegnung und der fachliche Austausch. In Vorbereitung der kommenden Veranstaltung hat die Messe Frankfurt jetzt eine detaillierte Aussteller- und Besucherbefragung national und international durchgeführt. Das Ergebnis ist ein klares Votum für eine veränderte Tagesfolge, ein dichtes Programm an vier Messetagen mit mehrheitlicher Präferenz für einen Herbsttermin und mehr Angebote zum Lernen und Netzwerken. Die alle vier Jahre stattfindende Texcare International wird daher von Mittwoch, den 6. bis Samstag, den 9. November 2024 in Frankfurt am Main stattfinden.

Trendthemen für 2024
Ebenfalls befragt wurden die Teilnehmenden nach den aktuellen Herausforderungen für Textilpflegeunternehmen in der Zeit nach Covid. Als wichtigste Themen für Besucherinnen und Besucher kristallisierten sich dabei die Automatisierung von Arbeitsprozessen als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel, die Steigerung von Effizienz und Qualität sowie die Sicherung der Energieversorgung heraus. Auch die Reduzierung von Emissionen wird als relevant eingestuft. Die genannten Themen verdeutlichen den Einfluss der weltpolitischen Lage auf die Textilpflegeindustrie: Hohe Energiekosten, Lieferengpässe, der Krieg in der Ukraine und der fortschreitende Klimawandel stellen Herausforderungen dar, die neue Lösungen erfordern.

Weitere Ergebnisse und die endgültigen Themenschwerpunkte der Texcare 2024 werden im Laufe des Jahres bekannt gegeben. Der Startschuss für die Anmeldung von Ausstellern zur Texcare International fällt im September 2023.

Weitere Informationen:
texcare Textilpflege
Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition

23.06.2023

Intertextile Shanghai Home Textiles returns for Autumn Edition 2023

Following a strong start at the Spring Edition of Intertextile Shanghai Home Textiles early this year, global industry players have turned their sights to the next international event in August. As the first Autumn Edition to be held in the wake of China lifting many of its pandemic-related border restrictions, the three-day fair will gather around 1,000 international and domestic exhibitors. Traders looking to meet market demand will be able to source from an extensive range of trending and specialised home and contract textile products from 16 – 18 August 2023.

According to a recent market report, the global home textile market is expected to show a CAGR of 5.6% from 2023 – 2028 to reach USD 174.1 billion by the end of the forecast period. Asia-Pacific has dominated the global market in recent years, with China one of its most significant contributors.[1]

Following a strong start at the Spring Edition of Intertextile Shanghai Home Textiles early this year, global industry players have turned their sights to the next international event in August. As the first Autumn Edition to be held in the wake of China lifting many of its pandemic-related border restrictions, the three-day fair will gather around 1,000 international and domestic exhibitors. Traders looking to meet market demand will be able to source from an extensive range of trending and specialised home and contract textile products from 16 – 18 August 2023.

According to a recent market report, the global home textile market is expected to show a CAGR of 5.6% from 2023 – 2028 to reach USD 174.1 billion by the end of the forecast period. Asia-Pacific has dominated the global market in recent years, with China one of its most significant contributors.[1]

As a manufacturing hub for home textiles, China is gradually recovering from social and business disruptions caused by the pandemic. Speaking at the recent Spring Edition, Ms Rosemary Li, Domestic Sales Manager of Zhangjiagang Coolist Life Technology Co Ltd, a long-time exhibitor specialised in bio-based and functional bedding products, said: “Since China relaxed its pandemic-related control and prevention measures, after Chinese New Year we have been flooded with orders. With both domestic and export orders increasing, it has been almost impossible for the production line to fulfil the order demand.”

While the spring show’s promising visitor flow was a positive start to the Chinese home textile industry’s post-pandemic era, a higher participation of overseas exhibitors and buyers is expected at the upcoming Autumn Edition

The return of special zones and international pavilions
Later this year in Shanghai, exhibitors will showcase their most up-to-date home and contract textile products, ranging from bedding & towelling, rugs, table & kitchen linen, upholstery & curtain fabrics, editors, home textile technologies and textile design. With a wealth of choices for buyers, several show highlights are listed below:

  • Editor & Designer Zone: located in hall 5.1, the zone will feature international, high-end editor and designer brands brought by leading exhibitors J&C, Julai, Qianbaihui, Prestigious, Shanghai Lotus, SohoCut, Yada, and more.
  • Country and region pavilions: premium suppliers from Belgium, Türkiye and Taiwan (China) will exhibit quality products in their designated pavilions in hall 6.1.
  • Textile Designs: textile design studios from Japan, Portugal and Taiwan (China), namely Amilia Design Studio, Fine Art Inc and Tela's Design Lda, will also showcase their seasonal designs in hall 6.1.

Adding to buyers’ sourcing options, a multitude of domestic players from different categories will also showcase their respective products. Highlighted exhibitors include top curtain and curtain fabric suppliers Fu-Tex, Hangzhou Aico, Hexin and Xiaoxuanchuang; bedding suppliers Coolist, Huizhou Wah Shing and Yantai North Home; as well as Hightex, Huatex, Maya and Suzhou Roufang from the upholstery and sofa fabric sector.

Fairgoers can also learn more about the upcoming global trends and designs by visiting the ‘2023 – 2024 Intertextile International Lifestyle Trend’ area. In aid of this, Intertextile Shanghai Home Textiles has joined forces with NellyRodi™, the renowned French forecasting agency, to present the design theme for 2023 – 2024: ‘ALIVE’. HUMAN CAPITAL, ROUSING COMMITMENT and UNREAL REALITIES are the theme’s three main trends.

[1] Globe Newswire: Global Home Textile Market Report 2023-2028: Increase in Consumer Spending on Home Renovation and Decoration Bodes Well for the Sector. https://www.globenewswire.com/en/news-release/2023/03/08/2622718/28124/en/Global-Home-Textile-Market-Report-2023-2028-Increase-in-Consumer-Spending-on-Home-Renovation-and-Decoration-Bodes-Well-for-the-Sector.html

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd