Aus der Branche

Zurücksetzen
62 Ergebnisse
Oerlikon Barmag feiert sein 100jähriges Jubiläum (c) Oerlikon Barmag
Blick in die moderne Montage des WINGS Wicklers
30.03.2022

Oerlikon Barmag feiert sein 100jähriges Jubiläum

  • Innovation beginnt mit Kreativität
  • Ein Pionier der Chemiefaserindustrie

Als vor einem Jahrhundert die Ära der Chemiefaserindustrie begann, leistete auch ein deutsches Unternehmen Pionierarbeit. Die 1922 gegründete Barmag zählte zu den weltweit ersten Unternehmen, die Maschinen zur Großfertigung synthetischer Spinnfasern konstruierten. Bis heute prägt der führende Hersteller von Chemiefaser- Spinnanlagen und -Texturiermaschinen aus Remscheid, seit 2007 eine Marke des Schweizer Oerlikon-Konzerns, den technologischen Fortschritt in seiner Branche – in Zukunft immer mehr mit Innovationen rund um Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

  • Innovation beginnt mit Kreativität
  • Ein Pionier der Chemiefaserindustrie

Als vor einem Jahrhundert die Ära der Chemiefaserindustrie begann, leistete auch ein deutsches Unternehmen Pionierarbeit. Die 1922 gegründete Barmag zählte zu den weltweit ersten Unternehmen, die Maschinen zur Großfertigung synthetischer Spinnfasern konstruierten. Bis heute prägt der führende Hersteller von Chemiefaser- Spinnanlagen und -Texturiermaschinen aus Remscheid, seit 2007 eine Marke des Schweizer Oerlikon-Konzerns, den technologischen Fortschritt in seiner Branche – in Zukunft immer mehr mit Innovationen rund um Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Am 27. März 1922 wird im bergischen Barmen die Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft (Barmag)  aus der Taufe gehoben. Die deutschen und holländischen Gründer begeben sich damit auf technologisches Neuland, entstanden durch eine bahnbrechende Erfindung. 1884 erschuf der französische Chemiker Graf Hilaire Bernigaud de Chardonnet aus Nitrozellulose die sogenannte Kunstseide, später als Rayon bekannt. In den folgenden Jahrzehnten beginnt eine rasante Entwicklung auf der Suche nach synthetischen Spinnstoffen und ihren Fertigungstechnologien. Als eine der ersten Maschinenfabriken kämpft sich Barmag durch diese ereignisreiche Frühzeit der Chemiefaserindustrie, durch „Goldene Zwanziger“ und Weltwirtschaftskrise, und erleidet die weitgehende Zerstörung ihrer Werke Ende des Zweiten Weltkriegs. Der Wiederaufbau gelingt. Mit der unaufhaltsamen Erfolgsstory rein synthetischer Kunststofffasern wie etwa Polyamid blüht das Unternehmen in den 1950er- bis 1970er-Jahren auf, errichtet Standorte in allen internationalen, für die damalige Textilindustrie wichtigen Industrieregionen und erlangt Weltgeltung. Im Auf und Ab von Expansion, globalem Wettbewerb und Krisenzeiten erringt Barmag eine Spitzenposition im Markt und wird zum bevorzugten Partner für den technologischen Aufbau der Chemiefaserindustrie Chinas, Indiens und der Türkei. Seit 2007 agiert das Unternehmen als starke Marke unter dem Dach des Oerlikon- Konzerns.

Auf den Flügeln der Innovation
Heute ist Oerlikon Barmag ein führender Anbieter für Chemiefaser-Filamentspinnanlagen sowie - Texturiermaschinen und Teil des Geschäftsbereichs Manmade Fibers Solutions in der Oerlikon Division Polymer Processing Solutions. Und der Anspruch ist nicht kleiner geworden: „Das Streben nach Innovation und technologischer Führerschaft war, ist und wird immer Teil unserer DNA sein“, betont Georg Stausberg, CEO Oerlikon Polymer Processing Solutions. Sichtbar wurde dies in der Vergangenheit an wegweisenden Neuerungen wie der revolutionären Wickler-Generation WINGS für POY im Jahr 2007 und WINGS für FDY dann in 2012. In der Gegenwart steht die Neu- und Weiterentwicklung im Zeichen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. So realisiert Oerlikon Barmag seit Ende des letzten Jahrzehnts als einer der ersten Anlagenhersteller weltweit voll vernetzte Smart Factories für die weltweit führenden Polyesterhersteller. Digitale Lösungen und Automatisierung helfen auch hier, mehr Klima- und Umweltverträglichkeit zu erreichen. Dieses Nachhaltigkeitsengagement manifestiert sich nicht nur im bereits 2004 eingeführten e-save Label für alle Produkte: Bis 2030 will Oerlikon an allen Standorten auch CO2-neutral werden und seine Energie ausschließlich aus erneuerbaren Quellen gewinnen. Ein ehrgeiziges Ziel, bei dessen Umsetzung das Oerlikon Barmag-Jubiläum helfen kann, so Georg Stausberg: „Innovation beginnt mit Kreativität. Und aus der Erinnerung an die Vergangenheit lässt sich viel Motivation für die Zukunft mitnehmen.

(c) Abu Dhabi Government Media Office
15.11.2021

Partnerschaft zwischen ADNOC und Borealis AG zur Erweiterung von Borouge

  • ADNOC und Borealis bestätigen endgültige Investitionsvereinbarung für Borouge 4 in Ruwais, Vereinigte Arabische Emirate (VAE) mit jährlicher Polyethylen-Produktion von 1,4 Millionen Tonnen
  • Das Erweiterungsprojekt umfasst die Errichtung eines 1,5 Millionen-Tonnen-Ethancrackers, zweier hochmoderner Borstar®-Polyethylenanlagen sowie einer Produktionsanlage für vernetztes Polyethylen
  • Borouge 4 wird die wachsende Kundennachfrage im Nahen Osten, Afrika und Asien mit differenzierten Polyolefinlösungen für die Bereiche Energie, Infrastruktur und Fortschrittliche Verpackungen bedienen
  • Die neue Anlage profitiert von branchenführenden Technologien, welche die Energieeffizienz maßgeblich verbessern und die Emissionen senken, wofür auch eine Studie zur Kohlenstoffabscheidung durchgeführt wird
  • Mit dieser Erweiterung wird Borouge zum größten Single-Site-Polyolefinkomplex ausgebaut und die gesamte TA'ZIZ Industrial Chemicals Zone mit Rohstoffen versorge

ADNOC und Borealis AG unterzeichneten die endgültige Investitionsvereinbarung für die vierte Borou

  • ADNOC und Borealis bestätigen endgültige Investitionsvereinbarung für Borouge 4 in Ruwais, Vereinigte Arabische Emirate (VAE) mit jährlicher Polyethylen-Produktion von 1,4 Millionen Tonnen
  • Das Erweiterungsprojekt umfasst die Errichtung eines 1,5 Millionen-Tonnen-Ethancrackers, zweier hochmoderner Borstar®-Polyethylenanlagen sowie einer Produktionsanlage für vernetztes Polyethylen
  • Borouge 4 wird die wachsende Kundennachfrage im Nahen Osten, Afrika und Asien mit differenzierten Polyolefinlösungen für die Bereiche Energie, Infrastruktur und Fortschrittliche Verpackungen bedienen
  • Die neue Anlage profitiert von branchenführenden Technologien, welche die Energieeffizienz maßgeblich verbessern und die Emissionen senken, wofür auch eine Studie zur Kohlenstoffabscheidung durchgeführt wird
  • Mit dieser Erweiterung wird Borouge zum größten Single-Site-Polyolefinkomplex ausgebaut und die gesamte TA'ZIZ Industrial Chemicals Zone mit Rohstoffen versorge

ADNOC und Borealis AG unterzeichneten die endgültige Investitionsvereinbarung für die vierte Borouge-Anlage („Borouge 4“) im Polyolefin-Produktionskomplex in Ruwais, VAE in Höhe von USD 6,2 Milliarden.

Die Expansion im Weltmaßstab unterstreicht das Engagement beider Partner für das weitere Wachstum von Borouge sowie für eine fortschrittliche Chemikalienproduktion in Ruwais, die eine wesentliche Säule der Technologie-, Innovations- und Industrieentwicklungsstrategie von Abu Dhabi und der Vereinigten Arabischen Emirate darstellt. Borouge produziert essentielle industrielle Rohstoffe, die einerseits an globale Kunden geliefert und andererseits auch von regionalen Unternehmen genutzt werden, was die lokalen Versorgungsketten sowie die Wertschöpfung im Land stärkt.

Borouge 4 wird vom erwarteten Anstieg der Kundennachfrage nach Polyolefinen profitieren, die durch die zunehmende Nutzung in Industrieprodukten im Nahen Osten, Afrika und Asien angetrieben wird. Darüber hinaus wird die Anlage den nächsten Wachstumsschritt des Industriekomplexes Ruwais einläuten, indem sie die TA'ZIZ Industrial Chemicals Zone mit Rohstoffen versorgt.

Borouge 4 wird einen für die Branche Fokus auf Nachhaltigkeit legen und dabei von den jeweiligen Kompetenzen seiner beiden Eigentümer profitieren. Die Anlage wird Borealis‘ unternehmenseigene Borstar-Technologie nutzen, um ein Produktportfolio zu entwickeln, das sich auf langlebige Anwendungen für die Bereiche Energie, Infrastruktur, fortschrittliche Verpackungen sowie Landwirtschaft konzentriert. In Verbindung mit dem Hexen-Co-Monomer wird Borealis‘ einzigartige Technologie die Produktion fortschrittlicher Verpackungsmaterialien ermöglichen, die einen Polyethylen-Recyclinganteil von bis zu 50 % aufweisen.

Vorbehaltlich einer umfassenden Studie könnte eine Kohlenstoffabscheidungsanlage, die die CO2-Emissionen um 80 % reduzieren würde, ebenfalls rechtzeitig bis zur Inbetriebnahme des Borouge-4-Komplexes einsatzfähig sein. Die Anlage ist außerdem so konzipiert, dass sie die jüngsten Initiativen von ADNOC für saubere Energie nutzt und die Kohlenstoffabhängigkeit seiner Stromversorgung durch den Zugang zu den sauberen Energiequellen von Abu Dhabi verringert. Diese Initiativen stehen im Einklang mit der strategischen „Netto-Null bis 2050“- Initiative der Vereinigten Arabischen Emirate.

Die erste Borouge-Anlage, die 450.000 Tonnen Polyethylen pro Jahr herstellt, wurde im Jahr 2001 in Betrieb genommen. Mit „Borouge 2 und Borouge 3 wurde die jährliche Produktionskapazität in den Jahren 2010 bzw. 2014 auf 2 bzw. 4,5 Millionen Tonnen Polyethylen und Polypropylen ausgebaut. Borouge 4 wird eine jährliche Polyolefinproduktion von 6,4 Millionen Tonnen ermöglichen, wodurch Borouge zur weltweit größten Single-Site-Polyolefinanlage wird.

Umfang von Borouge 4:

  • ein Ethancracker mit einem jährlichen Output von 1,5 Millionen Ethylen, welcher der vierte Cracker in Borouges integriertem Petrochemie-Komplex in Ruwais sein wird;
  • zwei zusätzliche Borstar®-Polyethylen- (PE) Anlagen, beide mit einer Jahreskapazität von jeweils 700.000 Tonnen, welche Borealis‘ hochmoderne Borstar-Technologie der dritten Generation (3G) nutzen;
  • eine Produktionsanlage für vernetztes PE (XLPE) mit einer Jahreskapazität von 100.000 Tonnen;
  • eine Hexen-1-Anlage, die Co-Monomere für bestimmte Polyethylen-Materialien produzieren wird.
Quelle:

Borealis

23.04.2021

Oerlikon: Übernahme von INglass

  • Oerlikon unterzeichnet Vertrag zur Übernahme von INglass, einem weltweit führenden Hersteller von hochpräzisen Polymer Heisskanalsystemen; Akquisition beschleunigt Umsetzung der Expansionsstrategie im Bereich der Polymerverarbeitung

Oerlikon, eine führende Anbieterin in den Bereichen Oberflächentechnologien, Polymerverarbeitung und Additive Manufacturing, gab heute die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme des italienischen Unternehmens INglass S.p.A. und dessen marktführendem Geschäftsbereich HRSflow für Heisskanalsystemtechnologie bekannt.

  • Oerlikon unterzeichnet Vertrag zur Übernahme von INglass, einem weltweit führenden Hersteller von hochpräzisen Polymer Heisskanalsystemen; Akquisition beschleunigt Umsetzung der Expansionsstrategie im Bereich der Polymerverarbeitung

Oerlikon, eine führende Anbieterin in den Bereichen Oberflächentechnologien, Polymerverarbeitung und Additive Manufacturing, gab heute die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme des italienischen Unternehmens INglass S.p.A. und dessen marktführendem Geschäftsbereich HRSflow für Heisskanalsystemtechnologie bekannt.

  • INglass ist mit seiner Division HRSflow Marktführer für Heisskanalsysteme
  • Diese Technologie ist eine ideale Ergänzung zu den bereits vorhandenen Kompetenzen von Oerlikon im Bereich Polymer-Durchflussregelung und wird zum Ausbau der Marktpräsenz beitragen
  • Mit der Übernahme beschleunigt Oerlikon die Umsetzung der Diversifizierungsstrategie im Chemiefasergeschäft, um so auf dem wachstumsstarken Markt für Polymerverarbeitungslösungen zu expandieren
  • Die Division Manmade Fibers wird in Polymer Processing Solutions umbenannt
  • Die Übernahme wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2021 abgeschlossen sein

Schaffung einer neuen Wachstumsplattform

Die strategische Übernahme ist ein wichtiger Schritt für die Expansion des aktuellen Chemiefasergeschäfts von Oerlikon in den grösseren Markt für Polymerverarbeitungslösungen. Die Übernahme beschleunigt und verbessert vorhandene organische Initiativen zur Diversifizierung und Stärkung der zentralen Kompetenzen sowie Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens im Bereich der hochpräzisen Polymer-Durchflussregelung. Der Abschluss der Transaktion unterliegt den üblichen behördlichen Genehmigungen. Er wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2021 erfolgen.

Um die Expansion von Oerlikon in einen grösseren, wachstumsstarken Markt widerzuspiegeln, wird die Division Manmade Fibers in Polymer Processing Solutions umbenannt werden. Diese Division wird zwei Geschäftsbereiche haben: Flow Control Solutions und Manmade Fibers Solutions. Der Geschäftsbereich Flow Control Solutions wird die Fachkompetenz des vorhandenen Bereichs Zahnraddosierpumpen von Oerlikon Barmag mit den HRSflow-Bereichen von INglass bündeln. Der Geschäftsbereich Manmade Fibers Solutions wird sich weiterhin auf die Weiterentwicklung des vorhandenen Chemiefaser- und Anlagentechnikgeschäfts fokussieren und Anlagenlösungen zur Produktion von Polyester, Polypropylen und Polyamid anbieten.

„Unsere neue Division Polymer Processing Solutions und die Übernahme der INglass S.p.A. und ihres HRSflow-Geschäfts sind wichtige Bestandteile der Wachstumsstrategie des Oerlikon Konzerns. Wir beschleunigen unsere Bemühungen, in allen unseren Geschäftsbereichen ein nachhaltiges organisches und anorganisches Wachstum voranzutreiben. Die Übernahme schafft neue Synergiemöglichkeiten zwischen beiden Divisionen von Oerlikon auf spezifischen Endmärkten wie etwa dem Automobilbau. Mit INglass und seinen HRSflow-Bereichen übernehmen wir führende Anbieter auf den jeweiligen Märkten, deren Technologien und Dienstleistungen bewährten Erfolg verzeichnen können“, merkte Dr. Roland Fischer, CEO des Oerlikon Konzerns.

„Wir sind fest davon überzeugt, dass wir im Oerlikon Konzern das Potenzial unserer Heisskanalsystemtechnologie noch besser nutzen können. Durch die Bündelung mit den Kompetenzen von Oerlikon Barmag in den Bereichen Zahnraddosierpumpen und Schmelzeverteilung werden wir uns auf dem weltweiten Wachstumsmarkt im Bereich der hochpräzisen Durchflussregeltechnologie als eines der führenden Spezialunternehmen positionieren“, so Antonio Bortuzzo, CEO von INglass S.p.A.

Neuer Geschäftsbereich bietet grosses Wachstumspotenzial

Die Kompetenzmarke Oerlikon Barmag bietet bereits Komponenten für die hochpräzise Durchflussregelung an, darunter eine grosse Auswahl an Zahnraddosierpumpen für Textil- und Nichttextilmärkte. Die hocheffizienten Pumpen finden Anwendung in den Bereichen Silikonverguss, dynamisches Mischen und Ölsprühen für die Chemie-, Farben-, Polymerverarbeitungs- und Automobilindustrie. Das Geschäft im zweistelligen Millionenbereich (CHF), das in den vergangenen Jahren stetig gewachsen ist, wird mit den HRSflow-Heisskanaltechnologien von INglass im neuen Geschäftsbereich Flow Control Solutions fusionieren. Der exzellente Marktzugang von HRSflow zu vielen OEMs innerhalb und ausserhalb des Automobilbaus bringt starke Wachstumsmöglichkeiten mit sich.

INglass ist ein führender Anbieter im Automobilbau und expandiert in weitere Sektoren

INglass S.p.A. ist ein international erfolgreiches Unternehmen, das 1987 gegründet wurde. Zu seinem Produktportfolio zählen Heisskanalsysteme sowie Ingenieur- und Beratungsleistungen für die Entwicklung innovativer Polymerverarbeitungsprodukte. Die Heisskanalsysteme der Marke HRSflow von INglass werden in unterschiedlichen Industriezweigen eingesetzt, vom Automobilbau über Konsumgüter- und Haushaltsgeräte bis hin zur Verpackungsindustrie, der Abfallwirtschaft sowie dem Bau- und Transportsektor.

Der Unternehmenssitz von INglass befindet sich in San Polo di Piave unweit von Venedig. Der Umsatz von INglass belief sich im Jahr 2020 auf ca. CHF 135 Mio. Man geht davon aus, dass die Übernahme unverzüglich positive Auswirkungen auf die Gewinnmargen und Cashflows von Oerlikon haben wird. INglass beschäftigt mehr als 1 000 Mitarbeitende an 55 Standorten in aller Welt. Dazu zählen Produktionswerke in Italien, China und den USA. Zu diesen Standorten gehören die neu renovierte Zentrale und Produktionsstätte von INglass an dessen Hauptstandort in San Polo di Piave bei Venedig, Italien. Durch die Investition wurden die Anlagen mit einer automatisierten Produktion modernisiert, was das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit und Umweltschutz unterstreicht. Die anderen beiden modernen Produktionsstätten befinden sich in Zhejiang (Provinz Hangzhou) in China und Michigan (Grand Rapids) in den USA.

Nach der Eingliederung des Bereichs Zahnraddosierpumpen von Oerlikon Barmag von etwa 200 Mitarbeitenden in Remscheid, Deutschland. wird der neue Geschäftsbereich Flow Control Solutions über etwa 1 200 Mitarbeitende verfügen.

„Wir sehen grosses Wachstumspotenzial in unserem neuen Geschäftsbereich Flow Control Solutions“, sagte Georg Stausberg, CEO der Division Polymer Processing Solutions und Vorstandsmitglied des Oerlikon Konzerns. „Die Bereiche sind die beiden zentralen Säulen des Wachstums, und sie profitieren in der globalen Marktentwicklung voneinander, in der modernen, digitalisierten Produktion und in den Kundendienstleistungen. Ausserdem sehen wir potenzielle Synergien in der Forschung und Entwicklung (FuE) durch die Bündelung von bestehendem Know-how im Bereich der Polymerverarbeitung. Es sind auch neue technologische Lösungen zwischen Heisskanalsystemen und Zahnraddosierpumpen denkbar. Darüber hinaus erwarten wir, enger mit der Division Oerlikon Surface Solutions zusammenzuarbeiten, vor allem in künftigen Mobilitätsanwendungen und funktionalen Polymerkomponentenlösungen für die Automobilindustrie. Insgesamt werden wir unseren Kunden innovative, attraktive Lösungen im Bereich der Polymerverarbeitung und hochpräzisen Durchflussregelung anbieten.“

Nächste Schritte zur weiteren Diversifizierung des Produktportfolios der Division wurden bereits eingeleitet

Die Bündelung des Know-how in den Bereichen Anlagentechnik und Verarbeitung mit Fachkompetenz in Technologien für hochpräzise Durchflussregelung hat erhebliche Auswirkungen auf die Produktqualität in fast allen Anwendungen, was eine Plattform für weiteres organisches und anorganisches Wachstum eröffnet. „Wir beobachten die Megatrends auf den Märkten genau und entwickeln entsprechende neue Geschäftsmodelle. In Sachen Nachhaltigkeit mit Themen wie Kreislaufwirtschaft, Wertstoffrecycling durch mechanische und chemische Recyclinglösungen sowie Umgang mit neuen, umweltfreundlicheren und biologisch abbaubaren Materialien stehen wir kurz vor einem Durchbruch. Wir sind dafür gerüstet, uns aktiv in diesen Wachstumsbereichen einzubringen“, so Georg Stausberg weiter.

„Durch die Neuausrichtung der Division Polymer Processing Solutions wird Oerlikon ihr erfolgreiches Rezept für eine schlanke Unternehmensstruktur auch weiterhin umsetzen, um das Geschäft effizient zu führen. Das bedeutet klare Prozesse, kurze Entscheidungswege und kompetente Teams in einem diversen, multikulturellen Unternehmen, in dem alle innovativ Mehrwert für die Kunden schaffen können“, ergänzte Georg Stausberg.

Mimaki präsentiert Besuchern neue Produktinnovationen und die leistungsstarke, kostengünstige 100er Serie auf der virtuellen drupa (c) Mimaki
Als Teil der 100er Serie sind höchste Qualität und Produktivität beim UJV100-160, Mimakis neuem UV-Inkjetdrucker von Rolle zu Rolle, vorprogrammiert.
07.04.2021

Mimaki auf der virtuellen drupa

  • Mimaki präsentiert Besuchern neue Produktinnovationen und die leistungsstarke, kostengünstige 100er Serie auf der virtuellen drupa 

Mimaki Europe, ein führender Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, gab heute bekannt, dass auf der allerersten virtuellen drupa (20.-23. April 2021) seine innovativen Digitaldrucktechnologien zu sehen sein werden. Im Mittelpunkt des interaktiven Stands von Mimaki wird die brandneue „100er Serie“ stehen – neben Neuheiten in seinem Portfolio von leistungsstarken Produkten, die auf der Messe erstmals präsentiert werden. Außerdem wird Mimaki auf der virtuellen drupa eine Sonderaktion für ausgewählte Produkte starten, um seine Produktpalette noch attraktiver für Unternehmen zu machen, die ihr Angebot in diesen schwierigen Zeiten diversifizieren möchten.

  • Mimaki präsentiert Besuchern neue Produktinnovationen und die leistungsstarke, kostengünstige 100er Serie auf der virtuellen drupa 

Mimaki Europe, ein führender Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, gab heute bekannt, dass auf der allerersten virtuellen drupa (20.-23. April 2021) seine innovativen Digitaldrucktechnologien zu sehen sein werden. Im Mittelpunkt des interaktiven Stands von Mimaki wird die brandneue „100er Serie“ stehen – neben Neuheiten in seinem Portfolio von leistungsstarken Produkten, die auf der Messe erstmals präsentiert werden. Außerdem wird Mimaki auf der virtuellen drupa eine Sonderaktion für ausgewählte Produkte starten, um seine Produktpalette noch attraktiver für Unternehmen zu machen, die ihr Angebot in diesen schwierigen Zeiten diversifizieren möchten.

Im Einklang mit dem Ziel der virtuellen drupa, die Branche bei der Kontaktpflege, Erweiterung ihrer Netzwerke und Generierung von Leads in diesen schwierigen Zeiten zu unterstützen, will Mimaki diese Veranstaltung nutzen, um seine neuesten Digitaldrucklösungen zur Erschließung neuer Geschäftsfelder und zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten zu präsentieren. „Als Reaktion auf die aktuellen Umstände der COVID-19-Pandemie müssen wir uns alle anpassen und zusammenhalten, um diese schwierige Situation zu meistern“, so Danna Drion, Marketing Manager bei Mimaki EMEA. „In den letzten 12 Monaten hat Mimaki alle erdenklichen Anstrengungen unternommen, um Stammkunden und potenzielle Kunden mit virtuellen informativen Veranstaltungen und Gelegenheiten zum Networking dabei zu unterstützen, die Auswirkungen und Herausforderungen der COVID-19-Pandemie zu bewältigen. Online-Veranstaltungen bleiben auch weiterhin ein zentraler Bestandteil unserer Strategie. Vor diesem Hintergrund bietet die virtuelle drupa eine gute Gelegenheit für den Wissens- und Erfahrungsaustausch und die Motivation von Druckdienstleistern, mit uns gemeinsam neue Wege für ihre Expansion zu finden.“

Die Rollendrucker der neuesten „100er Serie“ gehören zu den technischen Highlights auf der virtuellen drupa und sollen den Geschäftserfolg trotz der aktuellen Marktunsicherheit fördern. Sie zeichnen sich durch Produktivität, Zuverlässigkeit und Flexibilität zur Diversifizierung des Anwendungsbereichs aus und bieten ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis. Die 100er Serie umfasst drei Modelle, die alle mit verschiedenen Kerntechnologien von Mimaki ausgestattet sind, wie NCU (Nozzle Check Unit), NRS (Nozzle Recovery System) und DAS (Dot Adjustment System).

  • Mimaki JV100-160: Dieser Eco-Solvent-Rollendrucker für das Einstiegssegment ermöglicht den hochwertigen Lösemitteldruck bei denkbar niedrigen Betriebskosten. Der JV100-160 nutzt die neu entwickelte, schnell trocknende Eco-Solvent-Tinte „AS5“. Als Tintenkonfigurationen werden 4-Farb-Modus (CMYK) im Doppelmodus sowie 8-Farb-Druck mit zusätzlichem Light Cyan (Lc), Light Magenta (Lm), Orange (Or) und Light Schwarz (Lk) angeboten. Selbst bei starkem Farbauftrag erzeugt die neue AS5-Tinte ein harmonisches, fein durchzeichnetes Druckbild von geringer Körnigkeit. Aufgrund ihrer hohen Kratzfestigkeit und Witterungsbeständigkeit ist sie ideal für vielfältige Innen- und Außenanwendungen.
  • Mimaki UJV100-160: Dieser UV-Rollendrucker vereint hohe Produktivität, extrem hohe Vielseitigkeit und Druckgeschwindigkeit. Er arbeitet mit der kostengünstigen, sofort aushärtenden UV-Tinte „LUS-190“, die für kürzere Produktionszeiten ohne Entgasungsphase nach dem Druck sorgt. Die LUS-190 kann nicht nur PVC, sondern auch unbeschichtete Substrate, wie PET-Folie oder Papier, bedrucken. Dieses System ist die ideale Lösung für den Einstieg in die UV-Drucktechnologie.
  • Mimaki TS100-1600: Der Textildrucker TS100-1600 bietet eine preisgünstige, hochwertige Lösung für Druckdienstleister, die in den digitalen Sublimationsdruck einsteigen und ihre Produktionskapazität erweitern möchten. Er hat eine Druckbreite von 1.600 mm mit einer Geschwindigkeit von 70 m2/h im schnellsten Modus. 1-Liter-Tintenbehälter im TS100-1600 sorgen für geringere Betriebskosten und ermöglichen aufgrund der geringeren Austauschfrequenz einen stabilen, kontinuierlichen Betrieb. Der TS100-1600 ist für den Einsatz in mehreren Bereichen hervorragend geeignet, wie für Mode, Soft Signage, Innendesign, Sportbekleidung und personalisierte Objekte.

Im Rahmen seines langfristigen Engagements zur Förderung der Innovation im Digitaldruck wird Mimaki auch zwei brandneue Drucksysteme auf der virtuellen drupa vorstellen. Ausgestattet mit innovativen Funktionen zum Bedrucken von Sonderformaten und speziellen Substraten sollen diese bahnbrechenden Systeme neue Anwendungsmöglichkeiten für den Großformatdruck und die Modebranche eröffnen. Selbstverständlich werden Experten von Mimaki zur Verfügung stehen, um interessierten Fachbesuchern einen Einblick in die 3D-Farbdrucktechnologie des Unternehmens und relevante Anwendungsmöglichkeiten zu geben.

„Auf der virtuellen drupa werden wir unser umfassendes Sortiment an bahnbrechenden Technologien präsentieren und so unser klares Bekenntnis zur Bereitstellung hochwertiger Produkte für die Industrie unter Beweis stellen. Aufgrund unserer Flexibilität, Zukunftsorientierung und langjährigen Erfahrung in der Forschung und Entwicklung können wir uns schnell an geänderte Marktbedingungen und Kundenanforderungen anpassen, um unsere Systeme kontinuierlich zu verbessern oder innovative neue Systeme zu entwickeln“, erklärt Drion. „Die 100er Serie zeichnet sich nicht nur durch hohe Effizienz und Qualität aus, sondern bietet auch die notwendige Flexibilität für vielfältige Druckanwendungen – angefangen von farbenfrohen Tapeten bis zu hochwertigen Werbeschildern. Außerdem werden die auf der Messe präsentierten Neuzugänge neue Maßstäbe in ihrem jeweiligen Marktsegment setzen.“

Weitere Informationen:
drupa Mimaki 3D-Druck Digitaldruck
Quelle:

Mimaki Europe B.V.

Schwitzke und LFDY auf gemeinsamem Campus (c) Landler
Schwitzke Campus und LFDY Campus 2021
17.03.2021

Schwitzke und LFDY auf gemeinsamem Campus

  • Geteilter Campus – Doppelte Freude

Die Unternehmensgruppe Schwitzke hat Teile ihres Derendorfer Campusstandorts an LIVE FAST DIE YOUNG verkauft. Der Umzug auf das Fabrikgelände hinter der alten Spoerl-Fabrik stellt einen wichtigen Schritt in der Expansionsstrategie der deutschen Streetwear-Marke dar. Gemeinsam wollen die Schwitzke Gruppe und LFDY die Standort-Potentiale des zentralen Firmengeländes weiter ausschöpfen.

Mit einer Bürofläche von ca. 3.000 m² und 160 beschäftigten Mitarbeitern, beherbergt das Gebäudeensemble mit der Spoerl-Fabrik als Hauptsitz der Unternehmensgruppe Schwitzke, nun auch den Firmensitz von LFDY, zugänglich von der Schloßstrasse : „Wir haben uns für LFDY als Käufer entschieden, weil die Firmenkultur sehr gut zu uns passt. Außerdem sind wir schon seit langem mit unserem Conceptstore awsum Nachbarn in der Ackerstrasse“, erklärt Karl Schwitzke, Geschäftsführer der Schwitzke Gruppe. „LFDY zählt zu einer der größten, unabhängigen deutschen Streetwear-Marken der Branche und hat ein explosives Wachstum zu verzeichnen. Wir freuen uns sehr, die Expansion des Unternehmens nun noch näher begleiten zu können.“

  • Geteilter Campus – Doppelte Freude

Die Unternehmensgruppe Schwitzke hat Teile ihres Derendorfer Campusstandorts an LIVE FAST DIE YOUNG verkauft. Der Umzug auf das Fabrikgelände hinter der alten Spoerl-Fabrik stellt einen wichtigen Schritt in der Expansionsstrategie der deutschen Streetwear-Marke dar. Gemeinsam wollen die Schwitzke Gruppe und LFDY die Standort-Potentiale des zentralen Firmengeländes weiter ausschöpfen.

Mit einer Bürofläche von ca. 3.000 m² und 160 beschäftigten Mitarbeitern, beherbergt das Gebäudeensemble mit der Spoerl-Fabrik als Hauptsitz der Unternehmensgruppe Schwitzke, nun auch den Firmensitz von LFDY, zugänglich von der Schloßstrasse : „Wir haben uns für LFDY als Käufer entschieden, weil die Firmenkultur sehr gut zu uns passt. Außerdem sind wir schon seit langem mit unserem Conceptstore awsum Nachbarn in der Ackerstrasse“, erklärt Karl Schwitzke, Geschäftsführer der Schwitzke Gruppe. „LFDY zählt zu einer der größten, unabhängigen deutschen Streetwear-Marken der Branche und hat ein explosives Wachstum zu verzeichnen. Wir freuen uns sehr, die Expansion des Unternehmens nun noch näher begleiten zu können.“

„Der gemeinsame Campus bietet uns auf gleich mehreren Ebenen große Standortvorteile: Eine zentrale Lage, das lebendige Derendorf in unmittelbarer Nachbarschaft. Durch unsere unternehmerischen Wurzlen fühlen wir uns Düsseldorf grundsätzlich sehr verbunden – und verfügen nun auch über einen Firmensitz, der alle Vorzüge der Stadt wiederspiegelt“, so Karl Krumland, CFO/COO bei LFDY. „Nicht zuletzt verspricht ein geteiltes Campusgelände gegenseitige Inspiration und kreativen Austausch mit der Schwitzke Gruppe, worauf wir uns sehr freuen.“ Die Entwicklung des Gebäudeensembles liegt beiden Unternehmen am Herzen. Als erstes Projekt ist die Gestaltung der Fassade an der Schlossstraße geplant.

Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

HYGH: Digitale Außenwerber verfünffacht sein Netzwerk (c) HYGH
Werbeflächen von HYGH in Berlin / Kuhdamm
05.02.2021

HYGH: Digitale Außenwerber verfünffacht sein Netzwerk

Vor einem Jahr ist der digitale Außenwerber HYGH mit 250 Bildschirmen in Berlin gestartet, um den digitalen Werbemarkt aufzubrechen. Nun wird die zweite Ausbaustufe gezündet. Ab dem 26. Januar 2021 kommen 200 weitere Displays in Berlin hinzu, und dann von Februar bis Juli jeweils 200 Displays in Köln, Frankfurt, Hamburg und München. Ende Mai wird HYGH somit 1.050 neue und insgesamt 1.300 Displays des Kooperationspartners Samsung seinen werbetreibenden Kunden anbieten.

HYGH bietet Werbekunden extrem flexible und kleinteilige Werbemöglichkeiten: auf einer Armada von Displays in den Schaufenstern von Geschäften, Szenekneipen, Friseurläden und Zeitungskiosken. Damit ist HYGH hyperlokal und kann mitten im stark frequentierten Kiez zielgenau und individuell die Kampagnen seiner Kunden ausspielen.

Vor einem Jahr ist der digitale Außenwerber HYGH mit 250 Bildschirmen in Berlin gestartet, um den digitalen Werbemarkt aufzubrechen. Nun wird die zweite Ausbaustufe gezündet. Ab dem 26. Januar 2021 kommen 200 weitere Displays in Berlin hinzu, und dann von Februar bis Juli jeweils 200 Displays in Köln, Frankfurt, Hamburg und München. Ende Mai wird HYGH somit 1.050 neue und insgesamt 1.300 Displays des Kooperationspartners Samsung seinen werbetreibenden Kunden anbieten.

HYGH bietet Werbekunden extrem flexible und kleinteilige Werbemöglichkeiten: auf einer Armada von Displays in den Schaufenstern von Geschäften, Szenekneipen, Friseurläden und Zeitungskiosken. Damit ist HYGH hyperlokal und kann mitten im stark frequentierten Kiez zielgenau und individuell die Kampagnen seiner Kunden ausspielen.

Fritz Frey, HYGH-Mitgründer, erklärt zu der Investitionsoffensive: „Selbst die massiven Corona-Einschränkungen haben unser Geschäftsmodell nicht gestört. Schließlich konnten wir gerade dort punkten, wo die Leute wohnen. Bereits im ersten Geschäftsjahr haben wir große Erfolge verzeichnet. 2021 wird nun das Jahr der Expansion. Wir verfünffachen unsere Reichweite und rollen unser Netzwerk deutschlandweit aus.“

Quelle:

JetztPR

Mimaki Europe gibt Ernennung eines neuen Geschäftsführers bekannt (c) Mimaki Europe
Takahiro Hiraki, Geschäftsführer von Mimaki Europe
31.08.2020

Mimaki Europe gibt Ernennung eines neuen Geschäftsführers bekannt

  • Mimaki Europe, ein führender Hersteller von Tintenstrahldruckern und Schneidesystemen, hat die Ernennung von Takahiro Hiraki zum Geschäftsführer bekanntgegeben.

Hiraki begann seine Laufbahn bei Mimaki Engineering 1997 als Vertriebsmitarbeiter für die Mimaki CF-Serie. In den folgenden 20 Jahren erweiterte er seine technische Sachkenntnis und hatte mehrere leitende Positionen im Vertrieb inne. Im Lauf seiner Karriere war er als Leiter großer Abteilungen verantwortlich für den Erfolg von Mimaki bei der Expansion in neue und aufstrebende Märkte.

2019 wurde Hiraki Vorstandsmitglied mit Führungsverantwortung für Mimaki Europe. Die Ernennung zum Geschäftsführer für die Region in diesem Jahr ist seinem Engagement für das Unternehmen und seiner Begeisterung für diesen facettenreichen, innovativen und erfolgreichen Teil des Mimaki-Geschäfts geschuldet.

  • Mimaki Europe, ein führender Hersteller von Tintenstrahldruckern und Schneidesystemen, hat die Ernennung von Takahiro Hiraki zum Geschäftsführer bekanntgegeben.

Hiraki begann seine Laufbahn bei Mimaki Engineering 1997 als Vertriebsmitarbeiter für die Mimaki CF-Serie. In den folgenden 20 Jahren erweiterte er seine technische Sachkenntnis und hatte mehrere leitende Positionen im Vertrieb inne. Im Lauf seiner Karriere war er als Leiter großer Abteilungen verantwortlich für den Erfolg von Mimaki bei der Expansion in neue und aufstrebende Märkte.

2019 wurde Hiraki Vorstandsmitglied mit Führungsverantwortung für Mimaki Europe. Die Ernennung zum Geschäftsführer für die Region in diesem Jahr ist seinem Engagement für das Unternehmen und seiner Begeisterung für diesen facettenreichen, innovativen und erfolgreichen Teil des Mimaki-Geschäfts geschuldet.

Hiraki freut sich auf die neue Herausforderung: „Nach bescheidenen Anfängen in einem Fertigbau als einer von nur 180 Verkäufern von Schneide- und CAD-Plottern durfte ich in meiner Laufbahn bei Mimaki zahlreiche Brancheninnovationen, technologische Durchbrüche und beträchtliches Wachstum erleben. Als Geschäftsführer von Mimaki Europe möchte ich die Beziehungen zu Partnern und Kunden weiter ausbauen, um den lokalen Anforderungen dieser Unternehmen gerecht zu werden, und Mimaki Europe zur nächsten Phase des Erfolgs führen.“

Als Executive Assistant wird ihm Ryosuke Nakayama zur Seite gestellt. Nakayama kam 2012 zu Mimaki Engineering und hat sich während seiner achtjährigen Tätigkeit international durch hervorragende Arbeit in Marketing, Vertrieb und Produktmanagement ausgezeichnet. Der erfahrene Allrounder wird das Managementteam von Mimaki Europe mit seiner großen Sachkenntnis unterstützen.

Hirakis Vorgänger Yuji Ikeda ist zufrieden mit der personellen Weichenstellung: „Mit Hiraki und Nakayama erhält das Team von Mimaki Europe zwei versierte und äußerst kompetente Mitglieder. Ich bin zuversichtlich, dass Hiraki das neu verstärkte Team in den kommenden Monaten trotz der schwierigen Situation, mit der wir alle in diesem Jahr konfrontiert sind, zu großen Leistungen führen wird. Ich wünsche ihm und Mimaki Europe viel Erfolg.“

18.05.2020

AMAC kooperiert mit Alpha Executive Advisory

In schwierigen Zeiten, wie während der weltweiten COVID-19-Krise, können flexible Reaktionen und schnelle Entscheidungen von besonderer Bedeutung sein. So auch in der fragmentierten Verbundwerkstoffindustrie, die aus vielen kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) besteht.

Vor diesem Hintergrund hat das Industrie- und Unternehmensberatungsunternehmen AMAC unter der Leitung von Dr. Michael Effing einen Kooperationsvertrag mit Alpha Executive Advisory unterzeichnet, um gemeinsam Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Business Coaching, Akquisitionen & Veräußerungen sowie Unternehmensumwandlungen, Krisenmanagement und Ad-Interim-Lösungen anzubieten.

Der Fokus der Kooperation liegt darauf, Unternehmen zu unterstützen, einen nächsten passenden, strategischen Schritt zu gehen sowie Unternehmensübernahmen im Bereich Expansion/Veräußerung mit bestmöglicher Übereinstimmung in Bezug auf Finanzkraft und inhaltliche Passung einzuleiten. Auch sollen Eigentümerwechsel im Interimsmanagement erleichtert und innovative Start-up-Unternehmen dabei unterstützt werden, um eine zügige Marktdurchdringung zu erlangen.

In schwierigen Zeiten, wie während der weltweiten COVID-19-Krise, können flexible Reaktionen und schnelle Entscheidungen von besonderer Bedeutung sein. So auch in der fragmentierten Verbundwerkstoffindustrie, die aus vielen kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) besteht.

Vor diesem Hintergrund hat das Industrie- und Unternehmensberatungsunternehmen AMAC unter der Leitung von Dr. Michael Effing einen Kooperationsvertrag mit Alpha Executive Advisory unterzeichnet, um gemeinsam Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Business Coaching, Akquisitionen & Veräußerungen sowie Unternehmensumwandlungen, Krisenmanagement und Ad-Interim-Lösungen anzubieten.

Der Fokus der Kooperation liegt darauf, Unternehmen zu unterstützen, einen nächsten passenden, strategischen Schritt zu gehen sowie Unternehmensübernahmen im Bereich Expansion/Veräußerung mit bestmöglicher Übereinstimmung in Bezug auf Finanzkraft und inhaltliche Passung einzuleiten. Auch sollen Eigentümerwechsel im Interimsmanagement erleichtert und innovative Start-up-Unternehmen dabei unterstützt werden, um eine zügige Marktdurchdringung zu erlangen.

Weitere Informationen:
AMAC
Quelle:

AMAC GmbH

2019: 66 Mrd. Euro Umsatz mit Bekleidung und Textilien (c) BTE
03.03.2020

2019: 66 Mrd. Euro Umsatz mit Bekleidung und Textilien

Nach ersten Hochrechnungen des BTE ist der Einzelhandelsumsatz mit Bekleidung sowie Haus- und Heimtextilien im letzten Jahr um rund ein Prozent gestiegen. Insgesamt lag das Marktvolumen von Textilien und Bekleidung im Einzelhandel in Deutschland 2019 damit bei rund 66 Milliarden Euro. Die Entwicklung der einzelnen Vertriebsformen verlief allerdings unterschiedlich. Einzelheiten:
 

Nach ersten Hochrechnungen des BTE ist der Einzelhandelsumsatz mit Bekleidung sowie Haus- und Heimtextilien im letzten Jahr um rund ein Prozent gestiegen. Insgesamt lag das Marktvolumen von Textilien und Bekleidung im Einzelhandel in Deutschland 2019 damit bei rund 66 Milliarden Euro. Die Entwicklung der einzelnen Vertriebsformen verlief allerdings unterschiedlich. Einzelheiten:
 

  • Mittelständische Boutiquen und Modehäuser dürften ihren Vorjahres-Umsatz ganz leicht übertroffen haben. Der Fachhandel mit Haus und Heimtextilien beendete 2019 ebenfalls mit einem kleinen Plus. Die Bandbreite ist bei allen stationären Fachgeschäften Bekleidung/Textil allerdings groß und reicht von zweistelligen Umsatzverlusten bis zu ebensolchen Zuwachsraten.
     
  • Auch bei den statistisch zum Fachhandel zählenden vertikal organisierten Modeketten wie C&A, H&M, Primark, KiK oder Zara gab es merkliche Unterschiede. Der BTE geht aktuell aber davon aus, dass die vertikalen Modeanbieter im letzten Jahr ihren Umsatz insgesamt leicht erhöhen konnten. Auch hier wurde mitunter ein Zuwachs erzielt, der speziell im  Niedrigpreissegment die Folge von Flächenexpansion war.
     
  • Auf den gesamten Bekleidungsfachhandel entfielen nach BTE-Hochrechnungen knapp 32 Milliarden Euro. Weitere knapp 5,5 Milliarden Euro Umsatz erzielte der Fachhandel mit Heim- und Haustextilien. Zusammen kommen die auf Bekleidung und Textilien spezialisierten Handelsunternehmen damit auf einen Marktanteil von ca. 56 Prozent.
     
  • Für den Versand- bzw. Onlinehandel schätzt der BTE, dass 2019 rund fünf Prozent mehr Bekleidung und Textilien über diesen Weg verkauft wurden. Der gesamte Distanzhandel erreicht damit nach BTE-Hochrechnungen einen Umsatz von ca. 15 Milliarden Euro, was einem Marktanteil von 23,5 Prozent entspricht.
     
  • Die übrigen 20,5 Prozent des Textil- und Bekleidungsmarktes teilen sich Warenhäuser, Lebensmitteldiscounter und alle anderen Handelsbranchen, die textile Sortimente führen. Der darauf entfallende Umsatz liegt nach ersten BTE-Schätzungen bei 13,5 Milliarden Euro.
Weitere Informationen:
Einzelhandelsumsatz
Quelle:

BTE/BLE/VDB

PINKO expandiert in den koreanischen Markt
PINKO expandiert in den koreanischen Markt
02.03.2020

PINKO expandiert in den koreanischen Markt

PINKO kündigte im Rahmen seiner Internationalisierungsstrategie einen ehrgeizigen Retail-Expansionsplan für den koreanischen Markt an. Die erste Phase dieses Projekts umfasste, in Zusammenarbeit mit Mitsui & Co. Italia und La Pace als lokaler Partner, die Eröffnung von zwei Geschäften in den beiden wichtigsten koreanischen Duty-Free-Flächen.

Der erste Pinko-Store in Korea eröffnete Ende Januar in Seoul's Shilla Duty Free Downtown, in dem sich die Boutiquen der angesehensten globalen Luxusmarken befinden. Die Einweihung eines zweiten Stores wurde am 20. Februar in Seoul im Hyundai Duty Free Kaufhaus Dongdaemun gefeiert, welches Dank seines breiten Angebots an Merchandising-Produkten zu den wichtigsten touristischen Attraktionen Koreas zählt.

Pinkos Expansionsstrategie sieht bis Ende 2020 die Eröffnung zweier weiterer Geschäfte vor. Das Unternehmen plant innerhalb von drei Jahren insgesamt 14 Boutiquen zu eröffnen, davon 6 in Kaufhäusern und 8 Duty-Free-Shops.

PINKO kündigte im Rahmen seiner Internationalisierungsstrategie einen ehrgeizigen Retail-Expansionsplan für den koreanischen Markt an. Die erste Phase dieses Projekts umfasste, in Zusammenarbeit mit Mitsui & Co. Italia und La Pace als lokaler Partner, die Eröffnung von zwei Geschäften in den beiden wichtigsten koreanischen Duty-Free-Flächen.

Der erste Pinko-Store in Korea eröffnete Ende Januar in Seoul's Shilla Duty Free Downtown, in dem sich die Boutiquen der angesehensten globalen Luxusmarken befinden. Die Einweihung eines zweiten Stores wurde am 20. Februar in Seoul im Hyundai Duty Free Kaufhaus Dongdaemun gefeiert, welches Dank seines breiten Angebots an Merchandising-Produkten zu den wichtigsten touristischen Attraktionen Koreas zählt.

Pinkos Expansionsstrategie sieht bis Ende 2020 die Eröffnung zweier weiterer Geschäfte vor. Das Unternehmen plant innerhalb von drei Jahren insgesamt 14 Boutiquen zu eröffnen, davon 6 in Kaufhäusern und 8 Duty-Free-Shops.

Weitere Informationen:
PINKO
Quelle:

NETWORK PUBLIC RELATIONS

NewStore & Decathlon erhalten „EHI reta“ Auszeichnungen Foto: EHI/Hauser
NewStore & Decathlon erhalten „EHI reta“ Auszeichnungen
18.02.2020

NewStore & Decathlon erhalten „EHI reta“ Auszeichnungen

NewStore, das erste Unternehmen, das Omnichannel-as-a-Service anbietet, wurde im Rahmen der Retail Technology Awards Europe (reta) vom EHI Retail Institute mit dem Top Supplier Retail Award 2020 ausgezeichnet. Der Sportartikel-Händler Decathlon gewann für den Einsatz der NewStore Omnichannel-Plattform den Preis „Best Omnichannel Solution“.

Das EHI Retail Institute erforscht Zukunftsthemen des Einzelhandels. Es setzt sich aus rund 800 Mitgliedsunternehmen zusammen, darunter internationale Handelsunternehmen und Branchenverbände, Hersteller von Konsum- und Investitionsgütern sowie verschiedene Dienstleister. Mit den Awards werden Handelsunternehmen für die Umsetzung herausragender und innovativer Lösungen im Bereich der Handelstechnologie ausgezeichnet.

"Decathlon ist ein großartiger Partner für NewStore. Mit der Expansion des Unternehmens in den USA hat Decathlon das Omnichannel-Konzept voll und ganz übernommen und unsere Anwendungen dazu genutzt, die Mitarbeiter in eine mobile Verkaufsstelle, eine Schnittstelle zur Website und einen sofortigen Kundensupport zu verwandeln", so Stephan Schambach, Gründer und CEO von NewStore.

NewStore, das erste Unternehmen, das Omnichannel-as-a-Service anbietet, wurde im Rahmen der Retail Technology Awards Europe (reta) vom EHI Retail Institute mit dem Top Supplier Retail Award 2020 ausgezeichnet. Der Sportartikel-Händler Decathlon gewann für den Einsatz der NewStore Omnichannel-Plattform den Preis „Best Omnichannel Solution“.

Das EHI Retail Institute erforscht Zukunftsthemen des Einzelhandels. Es setzt sich aus rund 800 Mitgliedsunternehmen zusammen, darunter internationale Handelsunternehmen und Branchenverbände, Hersteller von Konsum- und Investitionsgütern sowie verschiedene Dienstleister. Mit den Awards werden Handelsunternehmen für die Umsetzung herausragender und innovativer Lösungen im Bereich der Handelstechnologie ausgezeichnet.

"Decathlon ist ein großartiger Partner für NewStore. Mit der Expansion des Unternehmens in den USA hat Decathlon das Omnichannel-Konzept voll und ganz übernommen und unsere Anwendungen dazu genutzt, die Mitarbeiter in eine mobile Verkaufsstelle, eine Schnittstelle zur Website und einen sofortigen Kundensupport zu verwandeln", so Stephan Schambach, Gründer und CEO von NewStore.

NewStore ist die erste Plattform, die ein Cloud-basiertes Omni-Auftragsmanagement mit mobilem Point-of-Service ermöglicht. Dadurch können Umsatztreiber wie „Endless Aisle“ und „Store Fulfillment“ direkt in der Filiale angeboten werden. „Omnichannel-as-a-Service“ vereinfacht die Kaufabwicklung und sorgt für ein individuelles Einkaufserlebnis. Der eigentliche Bestellvorgang wird dabei im Back-End abgewickelt. Decathlon wird die folgenden Funktionen der NewStore Omnichannel Plattform nutzen:

  • Mobile Checkout macht das Anstellen an der Kasse überflüssig. Die Kunden können direkt beim Verkaufspersonal auf der Fläche bezahlen – benutzerfreundlich, schnell und sicher per Smartphone.
  • Clienteling unterstützt das Verkaufspersonal mit kundenspezifischen Informationen auf dem Smartphone/iPad für Up-Selling/Cross-Selling. Das ermöglicht ein personalisiertes Einkaufserlebnis.
  • Endless Aisle ist die „verlängerte Ladenzeile“, wodurch das Verkaufspersonal im Laden auch Zugriff auf Bestände in anderen Lagern/Geschäften hat. Damit kann man Waren verkaufen, obwohl sie nicht in der eigenen Filiale vorliegen.
  • Omni Order Management: Bei NewStore ist das Auftragsmanagement direkt in die Plattform integriert.

"NewStore ermöglicht es Decathlon, mehr Mitarbeiter in den Laden zu bringen, wo sie hingehören. Sie sind mit einem iPhone bewaffnet und bereit, den Kunden zu helfen, anstatt hinter einer Bargeldverpackung festzusitzen und darauf zu warten, Transaktionen mit einer unhandlichen alten Kasse abzuwickeln", so Tony Leon, CIO/CTO, Decathlon.

Weitere Informationen:
NewStore Decathlon Omnichannel
Quelle:

NewStore

MODEMOBIL: Der Mode-Liebling der BestAger (c) MODEMOBIL
10.10.2019

MODEMOBIL: Der Mode-Liebling der BestAger

  • Eine Kollektion zum Anfassen.

Lebensfreude in der 2. Lebenshälfte und das Gefühl, aktiv am Leben teilzunehmen – das schenkt die MODEMOBIL Kollektion Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und Shoppingtouren von  Geschäft zu Geschäft nicht mehr bewältigen können.

Das große Plus: MODEMOBIL ist Mode, die ins Haus kommt. Im gewohnten Umfeld der Senioreneinrichtungen oder -treffs saisonale wie auch funktionale Mode erleben, anfassen und anprobieren zu können wird dank einer mobilen Boutique und Rund-um-Beratung möglich. Bewohner, die Spaß an der Vorführung von Mode haben, können an den beliebten MODEMOBIL Modenschauen teilnehmen und die Looks zusammen mit ehrenamtlichen Models präsentieren. Diese Events bringen Schwung und Spaß in den Alltag.

  • Eine Kollektion zum Anfassen.

Lebensfreude in der 2. Lebenshälfte und das Gefühl, aktiv am Leben teilzunehmen – das schenkt die MODEMOBIL Kollektion Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und Shoppingtouren von  Geschäft zu Geschäft nicht mehr bewältigen können.

Das große Plus: MODEMOBIL ist Mode, die ins Haus kommt. Im gewohnten Umfeld der Senioreneinrichtungen oder -treffs saisonale wie auch funktionale Mode erleben, anfassen und anprobieren zu können wird dank einer mobilen Boutique und Rund-um-Beratung möglich. Bewohner, die Spaß an der Vorführung von Mode haben, können an den beliebten MODEMOBIL Modenschauen teilnehmen und die Looks zusammen mit ehrenamtlichen Models präsentieren. Diese Events bringen Schwung und Spaß in den Alltag.

Die MODEMOBIL Kollektion mit ihren über 1.500 Teilen und einem attraktiven Preis-Leistungs- Verhältnis begeistert jedoch auch jüngere Modefans wie Betreuer oder Angehörige und teilt sich in zwei Bereiche: den saisonal-modischen, der aktuelle Trends in Design, Material und Schnitten aufgreift, und den funktionalen, der von der Tag- und Nachtwäsche bis zu bequemen Schuhen und Accessoires alles abdeckt. Passgenauigkeit, bequeme, pflegeleichte Materialien und dezente Problemlösungen wie z. B. extra kurze Längen oder große Knöpfe sind das A und O, wenn es darum geht, den Bedürfnissen unterschiedlicher Seniorensegmente von sportlich-schlank bis zu Konfektionsgröße 66 gerecht zu werden.

Die Trends und Highlights im MODEMOBIL Herbst/Winter 2019/20

Die angesagten Animal-Prints mit stylishen Leo- und Tierfell-Drucken setzen sich auch im Winter fort; dazu Lederimitat-Kurzjacken und schmeichelnde Capes mit Webpelzbesatz bei den Damen. Streifen spielen im Winter eine große Rolle, ob durchbrochen, klassisch oder Galon, sie sorgen für den sportlich-modischen Pfiff bei Hosen und Oberteilen. Bei den Herren geht es sportlich zu mit gestreiften Polos, Sweatshirts mit Reißverschluß und Norwegerpullovern zu Steppjacken. Bei den Damen setzt Millefleurs feminine Akzente, Hahnentritt ist der beliebte Klassiker bei den Schwarz-Weiß-Designs. Nicht fehlen dürfen Camouflage, subtil verfremdet, und Paisley Drucke für Oberteile mit Karree Ausschnitten oder Schalkragen. Bouclé Blazer und supersofte Strickqualitäten läuten gemütliche Wintertage ein. Modische Steppwesten machen jeden Look zu einem Blickfang und lassen die Kälte draußen. Jeans in variantenreichen Herbst-/Wintertönen und unterschiedlichen Passformen ergänzen das facettenreiche Sortiment.

Die Farb-Highlights stammen aus der Natur: Beere, Senf, Curry oder Kurkuma. Bei den Damen werden Mohnrot, Bordeaux und Merlot zu den Basicfarben wie Beige, Grau oder Rosé kombiniert, bei den Herren geben Blau, Grau und ein dezentes Rot den Ton an.

Die Beliebtheit der MODEMOBIL Kollektion und Modeevents sorgt für das gewünschte Expansionspotenzial bei den 30 Franchisepartnern, die deutschlandweit im Einsatz sind. Jüngstes Beispiel ist Sebastian Stolle, der begeisterter Modemobiler mit dem Ziel ‘Aufbau Ost‘ ist. Hier gibt es ein großes Potenzial an Senioreneinrichtungen und ein hohes Bedürfnis nach seniorengereichter Bekleidung, gerade in den ländlichen Regionen. Als ehemaliger Retail- Manager namhafter Modehäuser beschäftigt Herr Stolle mittlerweile drei Handelsvertreter und hat vier Modemobil-Fahrzeuge im Einsatz, mit denen er rund 500 Einrichtungen bereits zu seinen Kunden zählt – Tendenz steigend. Der Markt der Senioren wächst schnell und kontinuierlich. Sie alle wünschen sich eine hohe Lebensqualität im Alter, zu der MODEMOBIL
einen großen Teil beiträgt.

24.09.2019

Schmitz Textiles expandiert in die USA

  • Textilhersteller beteiligt sich an Prismatek

Mit Wirkung zum 1.7.2019 hat Schmitz Textiles Gesellschafteranteile des US-Unternehmens Prismatek International LLC erworben, um die nordamerikanische Expansion voranzutreiben. Im amerikanischen Markt ist das 1989 gegründete Familienunternehmen einer der führenden Importeure und Großhändler für Textilien aus Europa. Prismatek ist durch ein Partnernetzwerk und Showrooms landesweit präsent. Am Sitz in Cape Coral, Florida, befinden sich Lager- und Konfektionskapazitäten. Zukünftig wird Prismatek unter der Führung von CEO Anke Kondek als Schmitz Textiles firmieren. Dabei wird sie von den Schmitz Textiles Sales Directors Hubert Reinermann (drapilux) und Wouter Hof (swela) unterstützt.

  • Textilhersteller beteiligt sich an Prismatek

Mit Wirkung zum 1.7.2019 hat Schmitz Textiles Gesellschafteranteile des US-Unternehmens Prismatek International LLC erworben, um die nordamerikanische Expansion voranzutreiben. Im amerikanischen Markt ist das 1989 gegründete Familienunternehmen einer der führenden Importeure und Großhändler für Textilien aus Europa. Prismatek ist durch ein Partnernetzwerk und Showrooms landesweit präsent. Am Sitz in Cape Coral, Florida, befinden sich Lager- und Konfektionskapazitäten. Zukünftig wird Prismatek unter der Führung von CEO Anke Kondek als Schmitz Textiles firmieren. Dabei wird sie von den Schmitz Textiles Sales Directors Hubert Reinermann (drapilux) und Wouter Hof (swela) unterstützt.

Prismatek strebte eine nachhaltige Zusammenarbeit mit einem vollstufigen Hersteller von hochwertigen Textilien ‚made in Germany‘ an. Für Schmitz Textiles bietet die Beteiligung Chancen im US-Markt. Bisherige Erfahrungen im US-Markt hätten gezeigt, dass dies nur mit einer engen Verbindung zu einem Partner in den Vereinigten Staaten möglich ist, da die Marktgegebenheiten und Mentalitäten sehr unterschiedlich seien. Mit Prismatek sei genau dieser Partner gefunden worden. Insbesondere für die Marken drapilux und swela werde großes Potenzial in den USA gesehen.

Weitere Informationen:
Schmitz Textiles drapilux swela
Quelle:

Schmitz Textiles GmbH + Co. KG

24.09.2019

Schmitz Textiles expandiert in die USA

Textilhersteller beteiligt sich an Prismatek

Mit Wirkung zum 1.7.2019 hat Schmitz Textiles Gesellschafteranteile des US-Unternehmens Prismatek International LLC erworben, um die nordamerikanische Expansion voranzutreiben. Im amerikanischen Markt ist das 1989 gegründete Familienunternehmen eine gesetzte Größe: Als einer der führenden Importeure und Großhändler für Textilien aus Europa ist Prismatek durch ein Partnernetzwerk und Showrooms landesweit präsent. Am Sitz in Cape Coral, Florida, befinden sich Lager- und Konfektionskapazitäten. Zukünftig wird Prismatek unter der Führung von CEO Anke Kondek als Schmitz Textiles firmieren. Dabei wird sie von den Schmitz Textiles Sales Directors Hubert Reinermann (drapilux) und Wouter Hof (swela) unterstützt.

Textilhersteller beteiligt sich an Prismatek

Mit Wirkung zum 1.7.2019 hat Schmitz Textiles Gesellschafteranteile des US-Unternehmens Prismatek International LLC erworben, um die nordamerikanische Expansion voranzutreiben. Im amerikanischen Markt ist das 1989 gegründete Familienunternehmen eine gesetzte Größe: Als einer der führenden Importeure und Großhändler für Textilien aus Europa ist Prismatek durch ein Partnernetzwerk und Showrooms landesweit präsent. Am Sitz in Cape Coral, Florida, befinden sich Lager- und Konfektionskapazitäten. Zukünftig wird Prismatek unter der Führung von CEO Anke Kondek als Schmitz Textiles firmieren. Dabei wird sie von den Schmitz Textiles Sales Directors Hubert Reinermann (drapilux) und Wouter Hof (swela) unterstützt.

„Die Beteiligung ist eine klassische Win-Win-Situation“, erklärt Anke Kondek. Schmitz Textiles war auf der Suche nach einer Beteiligung auf Augenhöhe. Prismatek strebte eine nachhaltige Zusammenarbeit mit einem vollstufigen Hersteller von hochwertigen Textilien ‚made in Germany‘ an. „Es ist ein großer Vorteil für uns, dass wir zukünftig mit der Power eines deutschen Mittelständlers im US-Markt agieren können“, erläutert Kondek weiter. Für Schmitz Textiles bietet die Beteiligung Chancen im US-Markt. „Wir möchten das Wachstum außerhalb unserer starken Basis in Europa fördern und somit die weitere Entwicklung des Unternehmens absichern“, bekräftigt Stefan Ruholl, Geschäftsführer von Schmitz Textiles. Bisherige Erfahrungen im US-Markt hätten jedoch gezeigt, dass dies nur mit einer engen Verbindung zu einem Partner in den Vereinigten Staaten möglich ist, da die Marktgegebenheiten und Mentalitäten sich sehr unterscheiden. Mit Prismatek sei genau dieser Partner gefunden worden. „Insbesondere für unsere Marken drapilux und swela sehen wir großes Potenzial in den USA“, ergänzt Stefan Ruholl.

 

 

Weitere Informationen:
Schmitz Textiles
Quelle:

Schmitz Textiles GmbH + Co. KG

03.09.2019

Situation des deutschen Schuheinzelhandels 2019

  • Erstes Halbjahr mit leichtem Umsatzwachstum
  • Online-Handel mit leichtem Aufwind
  • Innenstädte bereiten Sorgen
  • Sinkende Zahl an Schuhgeschäften
  • Zuversichtlich für das 2. Halbjahr

Erstes Halbjahr mit leichtem Umsatzwachstum
Anders als im vergangenen Jahr, als das Frühjahrsgeschäft praktisch ausfiel, kann das Wetter in diesem Jahr bislang als saisongerecht bezeichnet werden. Der jahreszeitlich angemessene Witterungsverlauf trug sicher seinen Teil dazu bei, dass der Schuhfachhandel im ersten Halbjahr ein kleines Umsatzplus erzielen konnte. Damit gelang es, die Umsatzdelle aus dem Vorjahr wieder auszugleichen. Nach Berechnungen des BDSE erreichten die stationären Schuhgeschäfte in den ersten sechs Monaten ein Umsatzvolumen von 3,5 Mrd.

Euro. Unter Berücksichtigung auch der übrigen Vertriebsformen, die ebenfalls Schuhe im Sortiment führen – wie Warenhäuser, (Online-)Versender oder der Modehandel –, dürfte der Gesamtumsatz mit Schuhen im ersten Halbjahr 5,6 Mrd. Euro betragen haben.

  • Erstes Halbjahr mit leichtem Umsatzwachstum
  • Online-Handel mit leichtem Aufwind
  • Innenstädte bereiten Sorgen
  • Sinkende Zahl an Schuhgeschäften
  • Zuversichtlich für das 2. Halbjahr

Erstes Halbjahr mit leichtem Umsatzwachstum
Anders als im vergangenen Jahr, als das Frühjahrsgeschäft praktisch ausfiel, kann das Wetter in diesem Jahr bislang als saisongerecht bezeichnet werden. Der jahreszeitlich angemessene Witterungsverlauf trug sicher seinen Teil dazu bei, dass der Schuhfachhandel im ersten Halbjahr ein kleines Umsatzplus erzielen konnte. Damit gelang es, die Umsatzdelle aus dem Vorjahr wieder auszugleichen. Nach Berechnungen des BDSE erreichten die stationären Schuhgeschäfte in den ersten sechs Monaten ein Umsatzvolumen von 3,5 Mrd.

Euro. Unter Berücksichtigung auch der übrigen Vertriebsformen, die ebenfalls Schuhe im Sortiment führen – wie Warenhäuser, (Online-)Versender oder der Modehandel –, dürfte der Gesamtumsatz mit Schuhen im ersten Halbjahr 5,6 Mrd. Euro betragen haben.

Schuhhäuser, die zusätzlich zum Angebot in ihren Geschäften auch Ware über das Internet verkaufen, schnitten dabei besser ab als ihre rein stationären Mitbewerber. Allerdings registrieren viele der sog. Multichannel-Händler, dass ihre Online-Umsätze nicht immer auch rentable Umsätze sind. Der Wettbewerb im Netz ist intensiv, und hohe Retourenquoten nagen oftmals an den Roherträgen ihres digitalen Vertriebskanals. So mancher Fachhändler hat sich daher zwischenzeitlich wieder aus dem E-Commerce verabschiedet, zumal bei kleineren Unternehmen häufig die Kraft für ein erfolgreiches zweigleisiges Geschäftsmodell mit eigenem Web-Shop fehlt. Andere Schuhhändler dagegen betrachten den Online-Vertrieb als wichtiges zukünftiges Standbein und bauen diesen Absatzkanal konsequent weiter aus. Hier sind die größeren Anbieter im Vorteil, können sie doch die hohen Investitionen in die Entwicklung leistungsfähiger Omnichannel-Lösungen leichter stemmen. Schuhfilialisten wie Deichmann und Görtz weisen denn auch nach wie vor zweistellige Wachstumsraten in ihrem Online-Vertriebskanal aus.
 
Kleinere Schuhgeschäfte nutzen heute vielfach den Verkauf über digitale Marktplätze, da sich die technische Anbindung und das Warenhandling in der Regel relativ komfortabel und ohne große Investitionen über Online-Plattformen organisieren lassen.

Online-Handel mit leichtem Aufwind
Unternehmen mit Schwerpunkt im Internet-Handel, namentlich die Pure Player und Versandhändler, sind im Schuhmarkt im ersten Halbjahr erneut gewachsen. Nach Schätzungen des BDSE betrug das Plus etwa 5 Prozent.  

Auch wenn der Zuwachs im Vergleich zu früheren Jahren moderat ausfällt, so gelingt es dem Online-Vertrieb nach wie vor, seine Marktposition im Wettbewerb auszubauen. Wie die erwähnten Beispiele Deichmann und Görtz zeigen, gilt dies für das Online-Business insgesamt, also auch für das digitale Geschäft der Multichannel-Anbieter. Der gesamte Online-Umsatz an Schuhen – von Pure Playern und Multichannel-Händlern – dürfte derzeit gut 22 Prozent betragen. Fast 80 Prozent der Schuhe werden demnach von den Kunden noch immer in stationären Geschäften gekauft.

Innenstädte bereiten Sorgen
Die Verschiebung der Marktanteile zugunsten des reinen Internet-Handels, wie sie in vielen Konsumgüterbranchen zu beobachten ist, belastet zunehmend die innerstädtischen Einkaufslagen. So führt das Online-Shopping zu rückläufigen Kundenbesuchen in den Innenstädten, wodurch vielerorts das stationäre Business unter Druck gerät. Zumal die Mietverträge, die der Schuhhandel in frequenzstärkeren Zeiten und häufig mit längeren Laufzeiten abgeschlossen hat, den neuen Rahmenbedingungen noch nicht ausreichend gerecht werden. Hier sind die Vermieter – auch im eigenen Interesse – aufgefordert, im Rahmen von Nachverhandlungen den Fachgeschäften entgegenzukommen, nicht zuletzt um insgesamt die Innenstadt-Standorte am Leben zu halten, deren Versorgungsfunktion zu stärken und einem wachsenden Leerstand aufgrund von Ladenschließungen vorzubeugen.
 
Sinkende Zahl an Schuhgeschäften
Bereits seit einigen Jahren ist die Zahl der Schuhfachgeschäfte rückläufig. Nach Schätzungen des BDSE sind aktuell rund 3.600 Schuhhandels-Unternehmen mit insgesamt ca. 10.000 Standorten/Filialen im Markt aktiv. Blieb früher die Zahl der Standorte aufgrund der Expansion von Filialisten recht stabil, verzeichnet das Statistische Bundesamt seit 2016 auch bei den örtlichen Verkaufsstellen eine rückläufige Entwicklung. Bei schwächelnden Leistungskennzahlen im stationären Bereich müssen die Schuhfilialisten ihre einzelnen Niederlassungen stärker im Blick behalten, was in den vergangenen Jahren bei auslaufenden Mietverträgen zu der ein oder anderen Standortschließung führte.
 
Zuversichtlich für das 2. Halbjahr
Für die zweite Jahreshälfte ist der BDSE zuversichtlich. In den ersten sieben Monaten konnten die Umsatzverluste des insgesamt schwachen Vorjahres ausgeglichen werden. Bei nicht ganz so hochsommerlichen Temperaturen im August lief zudem das Herbstgeschäft ordentlich an. Sollte das Wetter mitspielen und in den Herbst- und Wintermonaten einen „normalen“ saisonalen Verlauf zeigen, könnte der Schuheinzelhandel das aufgelaufene Umsatzplus bis Jahresende halten, vielleicht sogar noch ausbauen.

Weitere Informationen:
Schuheinzelhandel Schuhe Schuhmesse GDS
Quelle:

BDSE Handelsverband Schuhe

26.06.2019

Lenzing Gruppe errichtet in Thailand größte Lyocellfaseranlage der Welt

  • Lenzing plant Investitionen in Höhe von EUR 1 Mrd. für neue Lyocellfaser-Produktionsanlagen
  • Genehmigung für erste Expansionsphase in Thailand mit 100.000 Tonnen erteilt
  • Hochmoderne Anlage schafft weltumspannendes Netz zur Produktion von Spezialfasern
  • Schnelleres Wachstum für Fasern der Marke TENCEL™ 
  • Biogene Energieversorgung führt zu niedrigen CO2-Emissionen und hohem Klimaschutz

Lenzing – Die Lenzing Gruppe baut ihre Produktion von Lyocellfasern stark aus, um der hohen Nachfrage nachzukommen und gleichzeitig die Führungsposition am Markt für Spezialfasern zu stärken. Lenzing plant daher, in den nächsten Jahren mehr als EUR 1 Mrd. in neue Produktionsanlagen für Lyocellfasern zu investieren. Die erste Expansionsphase dieses ambitionierten Wachstumsplans – die Errichtung einer hochmodernen Lyocellfaser-Produktionsanlage in Prachinburi (Thailand) – wurde nun genehmigt. Das Investitionsvolumen für die neue Anlage mit einer Kapazität von 100.000 Tonnen beträgt etwa EUR 400 Mio.

  • Lenzing plant Investitionen in Höhe von EUR 1 Mrd. für neue Lyocellfaser-Produktionsanlagen
  • Genehmigung für erste Expansionsphase in Thailand mit 100.000 Tonnen erteilt
  • Hochmoderne Anlage schafft weltumspannendes Netz zur Produktion von Spezialfasern
  • Schnelleres Wachstum für Fasern der Marke TENCEL™ 
  • Biogene Energieversorgung führt zu niedrigen CO2-Emissionen und hohem Klimaschutz

Lenzing – Die Lenzing Gruppe baut ihre Produktion von Lyocellfasern stark aus, um der hohen Nachfrage nachzukommen und gleichzeitig die Führungsposition am Markt für Spezialfasern zu stärken. Lenzing plant daher, in den nächsten Jahren mehr als EUR 1 Mrd. in neue Produktionsanlagen für Lyocellfasern zu investieren. Die erste Expansionsphase dieses ambitionierten Wachstumsplans – die Errichtung einer hochmodernen Lyocellfaser-Produktionsanlage in Prachinburi (Thailand) – wurde nun genehmigt. Das Investitionsvolumen für die neue Anlage mit einer Kapazität von 100.000 Tonnen beträgt etwa EUR 400 Mio.

Weitere Informationen:
Lenzing Tencel-Lyocell
Quelle:

Corporate Communications & Investor Relations Team Lenzing AG

Weltgrößter Sportartikel-Einzelhändler Decathlon setzt bei globaler Expansion auf bargeldlose Filialen (c) Decathlon
Decathlon Store
11.06.2019

„Retail on Smartphone“ - NewStores Omnichannel System ersetzt traditionelle Kassen

  • Weltgrößter Sportartikel-Einzelhändler Decathlon setzt bei globaler Expansion auf bargeldlose Filialen

Berlin/Boston/San Francisco - NewStore, der erste Anbieter für „Omnichannel-as-a-Service“, unterstützt ab sofort den Eintritt des weltgrößten Sportartikelhändler Decathlon in den US-Markt. Decathlon eröffnete sein rund 4.500 Quadratmeter großes experimentelles Einzelhandelszentrum in Emeryville, Kalifornien, USA. Die Filiale ist neben dem „Lab Store“ in San Francisco der neue Standort der Marke, an dem auch die Omnichannel-Plattform von NewStore eingesetzt wird. Diese Plattform ist das einzige integrierte Cloud-System für Order-Management (OMS) und mobile Point-of-Sale (POS), das ausschließlich unter iOS läuft.

Decathlon führte 2018 in den USA sein E-Commerce-System ein und nutzt die NewStore-Plattform, um seinen Kunden eine echte Interaktion aus Laden- und Online-Erfahrung zu ermöglichen. Der Emeryville-Store rüstet dafür 40 Mitarbeiter mit iPhones aus, um grundlegende Omnichannel-Funktionen auszuführen. Somit ist diese Filiale die größte von Decathlon weltweit, die mit Smartphones betrieben wird.

  • Weltgrößter Sportartikel-Einzelhändler Decathlon setzt bei globaler Expansion auf bargeldlose Filialen

Berlin/Boston/San Francisco - NewStore, der erste Anbieter für „Omnichannel-as-a-Service“, unterstützt ab sofort den Eintritt des weltgrößten Sportartikelhändler Decathlon in den US-Markt. Decathlon eröffnete sein rund 4.500 Quadratmeter großes experimentelles Einzelhandelszentrum in Emeryville, Kalifornien, USA. Die Filiale ist neben dem „Lab Store“ in San Francisco der neue Standort der Marke, an dem auch die Omnichannel-Plattform von NewStore eingesetzt wird. Diese Plattform ist das einzige integrierte Cloud-System für Order-Management (OMS) und mobile Point-of-Sale (POS), das ausschließlich unter iOS läuft.

Decathlon führte 2018 in den USA sein E-Commerce-System ein und nutzt die NewStore-Plattform, um seinen Kunden eine echte Interaktion aus Laden- und Online-Erfahrung zu ermöglichen. Der Emeryville-Store rüstet dafür 40 Mitarbeiter mit iPhones aus, um grundlegende Omnichannel-Funktionen auszuführen. Somit ist diese Filiale die größte von Decathlon weltweit, die mit Smartphones betrieben wird.

Kunden können damit schnell und direkt beim Verkaufspersonal auf der Fläche bezahlen (Mobile Checkout). Verkäufer können auf Bestände in anderen Lagern und Geschäften zugreifen, die in der Filiale nicht verfügbar sind („Endless Aisle“). Darüber hinaus können Kunden ihre online bestellte Ware im Geschäft abholen („BOPIS – Buy-Online-Pick-up-In-Store“) bzw. zurückgeben („BORIS-Buy-Online-Return-in-Store“). Eine weitere Funktion ist das „Clienteling“, welches das Verkaufspersonal mit kundenspezifischen Informationen auf dem Smartphone/Pad für Up-Selling/Cross-Selling unterstützt. Das ermöglicht ein wirklich personalisiertes Einkaufserlebnis.

Kassensysteme komplett abgeschafft / Mitarbeiter werden zum Point-of-Sale

Die Decathlon-Läden verzichten vollständig auf Kassensysteme und arbeiten bargeldlos. Die Transaktionen benötigen auch keine physischen Kreditkarten mehr, da im Geschäft auf allen Ladenflächen u.a auch moderne Bezahlmethoden wie Apple Pay akzeptiert werden. Kunden können u.a einfach und sicher mit ihrem iPhone oder ihrer Apple Watch bezahlen.

„Apple-Geräte sind aufgrund der überragenden Benutzererfahrung und der Fähigkeit, leistungsstarke, sichere Transaktionen bereitzustellen, für NewStore von zentraler Bedeutung. Mithilfe von iPhones können sich Mitarbeiter auf die Einkaufserlebnisse ihrer Kunden konzentrieren, während sie zuvor von unübersichtlichen Systemen und umständlichen Prozessen abgelenkt wurden“, sagte Stephan Schambach, Gründer und CEO von NewStore. „Bei Decathlon werden die Mitarbeiter zum Point-of-Sale und selbst die komplexesten Einzelhandelsabläufe werden vereinfacht. Daraus erschließt sich ein enormer Wert für die Kunden und für Decathlon.“

NewStore unterstützt das bargeldlose Shoppen bei Decathlon durch „Assisted Checkout“. Kunden legen dabei ihre Artikel an der Kasse in einen RFID-fähigen Warenkorb. Die Mitarbeiter scannen dann einen QR-Code, um einen Warenkorb in der NewStore Associate App zu erstellen.

„Wir haben in der San Francisco Bay Area eine treue und begeisterte Community aufgebaut", sagte Tony Leon, CIO und CTO von Decathlon USA. „Die NewStore-Plattform bindet die Käufer an unsere Marke und unsere exklusiven Produkte. Mit echtem Omnichannel in den Händen mobiler Ladenmitarbeiter können wir unsere Mission umsetzen, das Sporttreiben für jedermann zugänglich zu machen.“

Der Decathlon Emeryville Store enthält exklusive Markenprodukte von Decathlon für mehr als 80 Sportarten, darunter innovative Zelte, Wanderausrüstung, Fahrräder, Schuhe, Fahrradausrüstung und vieles mehr.

(c) Zuse-Gemeinschaft
24.05.2019

Zuse-Gemeinschaft: Forschungsausgaben verstärkt auf Innovationen ausrichten

Die anwendungsorientierten Einrichtungen der Industrieforschung in Deutschland sollten künftig an der staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung verstärkt teilhaben. Dies war der Tenor beim Werkstattgespräch „Forschen im vereinten Deutschland“, das die Zuse-Gemeinschaft als Verbund von mehr als 70 gemeinnützigen Instituten der Industrieforschung diese Woche in Berlin durchführte.

Die anwendungsorientierten Einrichtungen der Industrieforschung in Deutschland sollten künftig an der staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung verstärkt teilhaben. Dies war der Tenor beim Werkstattgespräch „Forschen im vereinten Deutschland“, das die Zuse-Gemeinschaft als Verbund von mehr als 70 gemeinnützigen Instituten der Industrieforschung diese Woche in Berlin durchführte.

Faire Rahmenbedingungen für die gemeinnützigen Institute der Industrieforschung forderte Prof. Martin Bastian, Institutsleiter am Kunststoff-Zentrum (SKZ) und Mitglied im Präsidium der Zuse-Gemeinschaft. „Während die Forschungsausgaben der Bundesregierung stetig gewachsen sind, ist der Anteil der Unternehmen, die Innovationen hervorbringen, langfristig rückläufig. Das zeigt: Deutschland muss besser werden beim Einsatz staatlicher Mittel und beim Technologietransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft“, mahnte Bastian. Er forderte, die Forschungsausgaben verstärkt auf die Unterstützung von Innovationen in Unternehmen auszurichten. Laut Angaben des ZEW lag die Innovatorenquote als Anteil der Innovationen hervorbringenden Unternehmen zuletzt bei 36 Prozent und tendierte seitwärts, langfristig aber nach unten. „Beim Streben, 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung aufzuwenden, muss der effiziente Technologietransfer zum Nutzen von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt im Mittelpunkt stehen. Diesen Transfer leistet die Zuse-Gemeinschaft“, betonte Bastian.

Bei der Expansion des Wissenschaftssystems bislang außen vor
Wie zentral Einrichtungen der Industrieforschungen für den Technologietransfer  von der Wissenschaft in die Wirtschaft sind, verdeutlichte Dr. Christian Rammer vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). „Gerade zum Nutzen des Mittelstandes bieten Institute der Industrieforschung für die Entwicklung neuer Technologien und die Umsetzung von Innovationen in den Markt wertvolle Expertise“, betonte Rammer. Umso bedauerlicher sei es, dass die Industrieforschung an der Expansion des deutschen Wissenschaftssystems nach 2005 bislang nicht teilgehabt habe. „Für das deutsche Innovationssystem war diese Entwicklung nicht günstig, da ein Pfeiler nicht gestärkt wurde“, so Dr. Rammer.

Unausgeschöpftes Potenzial
Von Deutschland als Land mit hoher Innovationsneigung sprach bei der Tagung Gernot Hutschenreiter, Leiter Country Innovation Policy Reviews der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Herausforderungen für die deutsche Innovationspolitik sieht er beim Erhalt und der Stärkung der Innovationskapazität über Unternehmenstypen und Industriezweige hinweg. Unausgeschöpftes Potenzial erkennt OECD-Experte Hutschenreiter bei der Nutzung von Chancen der Digitalisierung, so u.a. beim Ausbau der digitalen Infrastruktur, der digitalen Bildung und elektronischen Behördendiensten.

Welche Innovationen anwendungsorientierte Forschung hervorbringt, zeigten Dr. Heike Illing-Günther, Forschungsleiterin am Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) und Dr. Adrian Mahlkow vom OUT e.V. in Berlin. „Unsere Institute bauen in ihren Projekten auf Wertschöpfung vor Ort ebenso wie auf überregionale Kooperationen, die in Ost und West, Nord und Süd gewachsen sind“, erklärt die Geschäftsführerin der Zuse-Gemeinschaft, Dr. Annette Treffkorn. In den kommenden Wochen wird die Zuse-Gemeinschaft weitere Forschungshighlights zur Forschung im vereinten Deutschland vorstellen. Folgen Sie uns dafür auf Twitter auf @Zuse_Forschung oder schauen Sie auf die Erfolgsgeschichten auf unserer Website.

 

 

Weitere Informationen:
Zuse-Gemeinschaft Konrad Zuse e.V.
Quelle:

Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V.

(c) MLP-Group
21.05.2019

MLP-Group: L-SHOP-TEAM mietet Fläche im MLP Unna Logistics Park

L-SHOP-TEAM GmbH, einer der Marktführer in der deutschen Textilbranche, hat eine Fläche von 56.500 m2 im MLP Unna Logistics Park angemietet. Für die MLP Group ist dies ein maßgebendes Projekt für die Expansion in den deutschsprachigen Markt. Das Objekt wird eigens für den Mieter neu gebaut.

Der Mietvertrag mit L-SHOP-TEAM ist eine bedeutende Transaktion für MLP Group im Rahmen der langfristigen strategischen Expansion auf dem deutschen sowie österreichischen Markt. L-SHOP-TEAM unterzeichnete einen Vertrag über die Anmietung eines Neubaus mit einer Gesamtfläche von 56.500 m2 im MLP Unna Logistics Park. Davon sind knapp 52.000 m2 für Lagerzwecke vorgesehen, mit einem vollautomatisierten Lagersystem auf ca. 12.000 m2 Fläche.

L-SHOP-TEAM GmbH, einer der Marktführer in der deutschen Textilbranche, hat eine Fläche von 56.500 m2 im MLP Unna Logistics Park angemietet. Für die MLP Group ist dies ein maßgebendes Projekt für die Expansion in den deutschsprachigen Markt. Das Objekt wird eigens für den Mieter neu gebaut.

Der Mietvertrag mit L-SHOP-TEAM ist eine bedeutende Transaktion für MLP Group im Rahmen der langfristigen strategischen Expansion auf dem deutschen sowie österreichischen Markt. L-SHOP-TEAM unterzeichnete einen Vertrag über die Anmietung eines Neubaus mit einer Gesamtfläche von 56.500 m2 im MLP Unna Logistics Park. Davon sind knapp 52.000 m2 für Lagerzwecke vorgesehen, mit einem vollautomatisierten Lagersystem auf ca. 12.000 m2 Fläche.

Die Investition umfasst außerdem ein umfangreiches Büro- und Sozialgebäude auf ca. 3.000 m2, mit einem innovativen Ausstattungs- und Arbeitskonzept für die Mitarbeiter, einer großzügigen Kantine, sowie einer betrieblichen Kindertagesbetreuung. Brockhoff Immobilien war als Berater an der Vermittlung beteiligt. Im Rahmen des Neubaus werden großzügig begrünte Außenflächen sowie ca. 220 Stellplätze errichtet. Der Logistik Park liegt unweit des Dortmunder Flughafens (ca. 10 km) und ist von der Autobahn A44 direkt erreichbar.

„Die Zusammenarbeit mit L-SHOP-TEAM hat für uns einen hohen Stellenwert. Dieses Projekt unterstreicht unsere Position als einen etablierten Entwickler am europäischen Markt. Der Vertragsabschluss zeugt außerdem von der Anerkennung unserer Geschäftspartner, die MLP Group als soliden und zuverlässigen Partner wahrnehmen, der insbesondere auch maßgeschneiderte Lösungen für seine Mieter anbietet“ – betont Patrick Kurowski, Country Manager der MLP Group in Deutschland und Österreich.

„Unsere Strategie ist auf eine ganz klare Expansion im deutschsprachigen Markt ausgerichtet, welcher für uns eine Kernbedeutung hat. Die aktuellen Transaktionen sind die beste Bestätigung dafür“ – fügt Radosław T. Krochta, Vorstandsvorsitzender der MLP Group, an. Das Angebot der L-SHOP-TEAM GmbH umfasst eine außerordentliche Auswahl an Werbe-, Sport-, Business- und Arbeitskleidung. Zu den Kunden zählen gewerbliche Wiederverkäufer sowie veredelnde Betriebe wie Textildruckereien und Stickereien. Im Portfolio sind 105 bekannte Textilmarken und über 5.900 Artikel zu finden. Das Unternehmen steht hierbei an exponierter Stelle in der ersten Reihe deutscher Textilgroßhändler. Die L-SHOP-TEAM GmbH ist ein familiengeführtes Unternehmen seit 38 Jahren, das höchsten Wert auf sehr gute Beziehungen zu den Mitarbeitern legt.

„Unsere bisherige Zentrale und das Logistikzentrum befinden sich in Dortmund. Es war schwierig ein geeignetes Gelände mit über 100.000 m2 zu finden, welches auch in unsere Finanzierungsstruktur passte. Noch bedeutender ist aber weiterhin die Nähe zu Dortmund, damit die weitere Bindung von Kolleginnen und Kollegen an das L-SHOP-TEAM bestehen bleibt. Unsere Mitarbeiter/innen stehen für unseren Erfolg. Wir sind sehr zufrieden mit der professionellen Zusammenarbeit mit der MLP Group, die ihr Angebot an unsere individuellen Bedürfnisse angepasst hat“ – erklärt Jörg Bittorf, Geschäftsführer der L-SHOP-TEAM GmbH.

 

Weitere Informationen:
Logistikzentrum MLP-Group L-Shop-Team
Quelle:

MLP Group

(c) HUESKER Synthetic GmbH
30.04.2019

HUESKER geht nächsten Schritt in Richtung weltweiter Expansion

Nach Abschluss eines umfangreichen weltweiten Investitionsprogramms, das mehrere neue Entwicklungs- und Produktionsstätten sowie ein erweitertes Vertriebsnetz umfasst, stärkt HUESKER seine Managementstruktur.

Nachdem Sven Schröer die US-amerikanische Tochtergesellschaft von HUESKER auf ein neues Niveau gehoben hat, kehrt er an den Hauptsitz in Deutschland zurück und wird mit Wirkung zum 11. Juni 2019 in die Geschäftsführung eintreten. In seiner neuen Rolle wird Schröer die weltweite Gesamtverantwortung für die Vertriebs- und Engineering-Aktivitäten von HUESKER im Bereich Geosynthetik übernehmen.

„Die Berufung von Sven Schröer in die Geschäftsführung ist der nächste logische Schritt in unserer weltweiten Expansionsstrategie, der sicherstellen wird, dass die HUESKER Erfolgsrezepte weltweit angewandt werden“, sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. F.- Hans Grandin.

Nach Abschluss eines umfangreichen weltweiten Investitionsprogramms, das mehrere neue Entwicklungs- und Produktionsstätten sowie ein erweitertes Vertriebsnetz umfasst, stärkt HUESKER seine Managementstruktur.

Nachdem Sven Schröer die US-amerikanische Tochtergesellschaft von HUESKER auf ein neues Niveau gehoben hat, kehrt er an den Hauptsitz in Deutschland zurück und wird mit Wirkung zum 11. Juni 2019 in die Geschäftsführung eintreten. In seiner neuen Rolle wird Schröer die weltweite Gesamtverantwortung für die Vertriebs- und Engineering-Aktivitäten von HUESKER im Bereich Geosynthetik übernehmen.

„Die Berufung von Sven Schröer in die Geschäftsführung ist der nächste logische Schritt in unserer weltweiten Expansionsstrategie, der sicherstellen wird, dass die HUESKER Erfolgsrezepte weltweit angewandt werden“, sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. F.- Hans Grandin.

Mit Wirkung zum 1. Mai 2019 wird Flávio Teixeira Montez die aktuelle Verantwortung von Schröer als CEO der US-amerikanischen Tochtergesellschaft HUESKER Inc. in Charlotte, NC, übernehmen. Montez war im Jahr 1998 Mitbegründer der HUESKER Ltda in São José dos Campos, Brasilien, die er zu einer der erfolgreichsten Tochtergesellschaften der HUESKER-Gruppe entwickelte.

André Estêvão Ferreira da Silva, der vor 20 Jahren zu HUESKER kam und maßgeblich zum Erfolg in Brasilien beigetragen hat, übernahm bereits zum 1. April 2019 von Montez die Geschäftsführung der HUESKER Ltda.

„Wir sind sehr froh, dass wir diese Schlüsselpositionen intern mit Top-Managern besetzen können, die sich nachweislich und langfristig bewährt haben“, sagt Grandin. Schröer ergänzt: „Ich freue mich sehr darauf, meine neue Verantwortung in dieser gestärkten Konstellation zu übernehmen, die die Grundlage dafür bildet, die HUESKER-Gruppe auf die nächste Stufe zu heben.“

Weitere Informationen:
Huesker
Quelle:

HUESKER Synthetic GmbH