Aus der Branche

Zurücksetzen
5381 Ergebnisse
Dr.-Ing. Thomas V. Fischer Foto DITF
Dr.-Ing. Thomas V. Fischer
26.07.2024

DITF: Dr.-Ing. Thomas V. Fischer neuer Leiter des Zentrums für Management Research

Thomas Fischer folgt auf Professorin Dr. Meike Tilebein, die 13 Jahre das Zentrum für Management Research leitete. Sie schlug in dieser Funktion die Brücke zwischen universitärer und anwendungsorientierter Forschung für die digitale und grüne Transformation der Textilwirtschaft.

Meike Tilebein verlässt die DITF auf eigenen Wunsch, um zukünftig neue interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte an der Universität Stuttgart zu bearbeiten, wo sie das Institut für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften leitet.

Thomas Fischer hat im Jahr 2000 über kooperatives Innovationsmanagement in der textilen Wertschöpfungskette promoviert, die Forschungsarbeit wurde über die DITF mit einem EU-Stipendium gefördert. Danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Management tätig, 2017 wurde ihm die stellvertretende Leitung übertragen.

Thomas Fischer folgt auf Professorin Dr. Meike Tilebein, die 13 Jahre das Zentrum für Management Research leitete. Sie schlug in dieser Funktion die Brücke zwischen universitärer und anwendungsorientierter Forschung für die digitale und grüne Transformation der Textilwirtschaft.

Meike Tilebein verlässt die DITF auf eigenen Wunsch, um zukünftig neue interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte an der Universität Stuttgart zu bearbeiten, wo sie das Institut für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften leitet.

Thomas Fischer hat im Jahr 2000 über kooperatives Innovationsmanagement in der textilen Wertschöpfungskette promoviert, die Forschungsarbeit wurde über die DITF mit einem EU-Stipendium gefördert. Danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Management tätig, 2017 wurde ihm die stellvertretende Leitung übertragen.

Seine Forschungsschwerpunkte sind Innovationsmanagement, Innovationsmethodik, Wissensbasierte Systeme, Digitalisierung, Industrie 4.0, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Der ausgebildete Mediator hat zahlreiche nationale und europäische Forschungsprojekte konzipiert und durchgeführt. Seit Juni 2024 koordiniert er das EU-Projektes BioFibreLoop mit 13 Partnern aus neun Ländern mit einer Fördersumme von 6,8 Millionen Euro.

„Mit Thomas Fischer sind die Weichen für die weitere Entwicklung des Zentrums für Management Research bestmöglich gestellt. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit“ erklärt der Vorstandsvorsitzende der DITF, Professor Dr. Michael R. Buchmeiser.

26.07.2024

Positionspapier vom VDMA: Textilmaschinenbau für nachhaltige Textilwirtschaft

In einem veröffentlichten Positionspapier äußern sich die im VDMA Fachverband Textilmaschinen organisierten Unternehmen zu den ambitionierten Vorgaben der EU und deren nationaler Umsetzung zur nachhaltigen und zirkulären Ausrichtung der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Die Herstellung von Textilien benötigt eine Vielzahl von Ressourcen, wie zum Beispiel Wasser, Energie und Chemikalien. „Die im VDMA Fachverband Textilmaschinen zusammengeschlossenen Unternehmen unterstützen mit ihren Produkten Kunden weltweit, um bereits bei der Textilproduktion große Potentiale zu nutzen und dadurch  CO2 zu reduzieren“, erklärte Verena Thies, stellvertretende Vorsitzende des VDMA Fachverbands Textilmaschinen.

In einem veröffentlichten Positionspapier äußern sich die im VDMA Fachverband Textilmaschinen organisierten Unternehmen zu den ambitionierten Vorgaben der EU und deren nationaler Umsetzung zur nachhaltigen und zirkulären Ausrichtung der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Die Herstellung von Textilien benötigt eine Vielzahl von Ressourcen, wie zum Beispiel Wasser, Energie und Chemikalien. „Die im VDMA Fachverband Textilmaschinen zusammengeschlossenen Unternehmen unterstützen mit ihren Produkten Kunden weltweit, um bereits bei der Textilproduktion große Potentiale zu nutzen und dadurch  CO2 zu reduzieren“, erklärte Verena Thies, stellvertretende Vorsitzende des VDMA Fachverbands Textilmaschinen.

Das Positionspapier betont die Bedeutung effizienter Verfahren, von Kreislaufwirtschaft und verbindlichen Regeln für alle Marktteilnehmer. Zudem fasst das Positionspapier den Stand der Recyclingverfahren Textil-zu-Textil sowie Rahmenbedingungen für die Wiederverarbeitung der Rezyklate zusammen. Die Unternehmen aus dem VDMA Fachverband Textilmaschinen entwickeln hierzu Prozesse und Technologien und bereiten die technischen Voraussetzungen für eine effiziente Weiter- und Wiederverwendung textiler Rohstoffe vor, seien es Natur- oder Chemiefasern.

Der Vorstand des VDMA Fachverbands Textilmaschinen betont zudem, dass die neuen Rahmenbedingungen der EU zur Kreislaufwirtschaft und deren nationale
Umsetzung mit realistischen Zielvorgaben, messbaren Wirkungen und möglichst wenig Bürokratie gestaltet werden müssen. Ferner braucht es eine Marktüberwachung, die gleiche Wettbewerbsvoraussetzungen (Level-Playing-Field) für alle Marktteilnehmer gewährleistet.

Stellvertretend für die Branche fordert der Fachverband Textilmaschinen eine Stärkung der Standorte Deutschland und EU für den Textilmaschinenbau als positives Umfeld für Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit, um die Nachhaltigkeit der Textilindustrie maßgeblich voranzubringen: Der Fachverband Textilmaschinen unterstreicht nachdrücklich den Bedarf für ein breites Angebot von günstiger grüner Energie, die für die Implementierung und den nachhaltigen Einsatz von Recyclinglösungen unabdingbar für die produzierende Wirtschaft ist. Ebenso sieht der Verband die positive Gestaltung der Standortbedingungen (Fach-/Arbeitskräftepotenziale, Bürokratieabbau, kürzere Genehmigungsfristen, Investitionssicherheit und Planbarkeit sowie Reduzierung der Steuerlast) als entscheidenden Faktor für die Unterstützung nachhaltigen Wirtschaftens in der wettbewerbsintensiven Textil- und Bekleidungsbranche.

 

Quelle:

VDMA e. V.

26.07.2024

Programm von MUNICH FABRIC START und BLUEZONE

Am 3. und 4. September 2024 findet die 54. Edition der MUNICH FABRIC START mit BLUEZONE, THE SOURCE und dem KEYHOUSE statt. Unter dem Leitthema „INTUITION“ lädt die führende deutsche Plattform für die internationale Mode- und Textilindustrie die Fashionbranche dazu ein, sich vermehrt auf ihre innere Stimme zu besinnen. Die Internationale Fabric Trade Show bietet einen Überblick über die neuesten Trends für die Saison Autumn.Winter 25/26 und lädt ein, die innovativsten Materialien und relevantesten Zukunftstechnologien für die neue Saison zu erkunden.

Am 3. und 4. September 2024 findet die 54. Edition der MUNICH FABRIC START mit BLUEZONE, THE SOURCE und dem KEYHOUSE statt. Unter dem Leitthema „INTUITION“ lädt die führende deutsche Plattform für die internationale Mode- und Textilindustrie die Fashionbranche dazu ein, sich vermehrt auf ihre innere Stimme zu besinnen. Die Internationale Fabric Trade Show bietet einen Überblick über die neuesten Trends für die Saison Autumn.Winter 25/26 und lädt ein, die innovativsten Materialien und relevantesten Zukunftstechnologien für die neue Saison zu erkunden.

Das Programm der MUNICH FABRIC START und BLUEZONE umfasst zahlreiche Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops. Am Dienstag, den 3. September 2024 eröffnet Monsieur-T. von 10:00 bis 10:30 Uhr mit seiner Trendpräsentation der BLUEZONE DENIMINED Trends das Programm des ersten Messetages und gleichzeitig die neue Trend Lectures Stage des KEYHOUSE in Halle 7, das aufgrund von Umbaumaßnahmen einmalig in die Zenith Halle integriert wird. Um 10:30 Uhr folgt eine Key Conversation und ein Deep Dive über zukunftsorientierte, nachhaltige Materialentwicklungen. Simon Angel, Kurator der SUSTAINABLE INNOVATIONS und weitere Materialexperten sprechen über innovative Materiallösungen, die zu einer nachhaltigen und zirkulären Industrie beitragen können (Trend Lectures | Keyhouse – Hall 7). Um 11:00 Uhr schließt auf der gleichen Bühne eine „In Conversation With...“-Session mit Drishti Masand, Senior Manager Sustainability Direction bei adidas an. Drishti wird im Gespräch mit Muchaneta ten Napel, Founder und CEO von Shape Innovate, erläutern, wie adidas durch Innovations- und Forschungsprojekte wie das T-REX zur Förderung der Kreislaufwirtschaft beiträgt.

Von 12:00 bis 13:00 Uhr folgt mit der Peclers Paris Trendpräsentation „Women’s Fashion Trends FW 25-26: Reduktion, Strenge versus Emotion, Kreativität“ mit Karin Schmitz ein absolutes Highlight des ersten Messetags (K1 | MOC). Gleichzeitig wird die Podiumsdiskussion „Denim Deal Germany – Unveiling First Signatories“ stattfinden, bei der Angela Velasquez, Executive Editor Rivet, und Max Gilgenmann, Geschäftsführer und Co-Gründer studio MM04, mit ihren Gästen die zukünftigen Pläne und Herausforderungen des Denim Deals in Deutschland diskutierten werden (Trend Lectures | Keyhouse – Hall 7). Von 13:00 bis 13:30 Uhr spricht Anna Franziska Michel von Yoona.ai über den Einsatz von KI in der Modebranche (Trend Lectures | Keyhouse – Hall 7). Um 14:00 Uhr folgt ein weiteres Highlight des Rahmenprogramms: amfori, Holy Fashion Group und Novateks diskutieren die Bewältigung der Herausforderungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) anhand von Best Case Szenarien, moderiert von Muchaneta ten Napel.

Catherine Hansmann, Sustainability & Responsibility Manager des Fashion Council Germany beleuchtet mit ihren Panelists von u.a. eBay und Peek & Cloppenburg von 15:00 bis 16:00 Uhr nachhaltige Innovationen und Lösungen für die Modebranche (Trend Lectures | Keyhouse – Hall 7), gefolgt von einer Panel Diskussion mit Bornemann Etiketten und dm-drogerie markt über einheitliches Branding für internationale Marken um 16:00 Uhr auf der gleichen Stage. Von 17:00 – 18:00 Uhr präsentiert das interdisziplinäre Projekt DEVALIA Methoden zur Förderung von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Industrie. Moderiert von Maria Cristina Pavarini, The Spin Off, bietet die Diskussion Einblicke von Laura Pianazza, International Sales and Marketing, Re-Point, Andrea Venier, Managing Director, Officina +39 und Natasha Calandrino Van Kleef, Architekt sowie Expertin der Umweltkommission und der Kulturkommission von Municipio 1 in Mailand und weiteren Speakern (Trend Lectures | Keyhouse – Hall 7). Ebenfalls ab 17:00 bis 18:30 Uhr bietet die Hessnatur Stiftung einen kostenfreien Workshop dazu an, wie eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie die Wettbewerbsfähigkeit erhöht (K1 | MOC). Der Tag endet mit einer DQS Bildungs-Session von Constanze Illner, Nachhaltigkeitskommunikation DQS, zum Thema „Navigating the Complexities of the Sustainability Jungle“ (Trend Lectures | Keyhouse – Hall 7). Diese Session bietet einen Überblick über wichtige rechtliche Entwicklungen im Bereich der Unternehmensnachhaltigkeit und zeigt auf, wie man sich nicht nur an die Anforderungen anpassen, sondern sich auch von der Konkurrenz abheben kann.

Das Vortragsprogramm des zweiten Messetags, Mittwoch, 4. September 2024, beginnt um 10:00 Uhr auf der Trend Lectures Bühne | Keyhouse in Hall 7 mit einem Trend Pitch der AMD – Akademie für Mode und Design Düsseldorf. Um 10:30 Uhr folgt an gleicher Stelle eine Session der Hessnatur Stiftung zur Automatisierung und Digitalisierung von Nachhaltigkeitsstrategien. Li Edelkoorts Fashion & Textile Forecast für Herbst/Winter 2025-26 um 11:00 Uhr wird im Raum K1 | MOC stattfinden – die limitierten Tickets für dieses absolute MUNICH FABRIC START Highlight können über die Homepage der Veranstaltung erworben werden.

Ab 11:30 Uhr präsentiert Nienke Steen, Global Lead Apparel, Textiles and Footwear des Cradle to Cradle Products Innovation Institute, wie die Kreislaufwirtschaft in der Modebranche umgesetzt werden kann (Trend Lectures | Keyhouse – Hall 7). Anschließend findet auf der Trend Lectures | Keyhouse Bühne in Hall 7 von 12:00 bis 13:00 Uhr werden auf dem von Maria Christina Pavarini und Panos Sofianos moderierten Panel „Great Green Techknowledge“ Expert:innen von Archroma & Kipas, Tonello & Officina +39, LYCRA FitSense® Denim Technology & Calik Denim sowie HILO innovative Technologien und Prozesse diskutieren (Trend Lectures | Keyhouse – Hall 7). Um 14:00 Uhr findet ein hochkarätig besetztes Panel zur transparenten Rückverfolgbarkeit von Textilien statt – mit Vertretern von Haelixa, Tex.Tracer, Trace Momentum, ISKO und Gant, gefolgt von einer Educational Session mit Dr. Marco Schmitt, Projektleiter des TransitionLab in BIOTEXFUTURE bei RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie, um 16:00 Uhr.

Den Abschluss des umfangreichen Rahmenprogramms bildet von 17:00 bis 18:00 Uhr eine Diskussion über die Bedeutung der Rückverfolgbarkeit und Datenpräzision im Zusammenhang mit digitalen Produktpässen und Transparenz in der Lieferkette mit Experten von Made2Flow und TrusTrace, moderiert von Muchaneta ten Napel von Shape Innovate (Trend Lectures | Keyhouse – Hall 7). Damit bieten die Vorträge, Panels und Diskussionssessions von MUNICH FABRIC START und BLUEZONE eine dichte Bandbreite an zahlreichen, inspirierenden Gelegenheiten, sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Mode- und Textilindustrie zu informieren und auszutauschen.

Weitere Informationen:
MUNICH FABRIC START BLUEZONE
Quelle:

 MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

26.07.2024

Autoneum: Halbjahresergebnis 2024

Autoneum konnte den in Schweizer Franken konsolidierten Umsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um 109.8 Mio. CHF auf 1 212.3 Mio. CHF deutlich erhöhen, unterstützt durch anorganisches Wachstum. In einem sich leicht rückläufig entwickelnden Markt gelang es dem Unternehmen, die EBIT-Marge ohne Sondereffekte um 1.3 Prozentpunkte auf 5.4% zu steigern. Im ersten Halbjahr 2024 wurde ein solider Konzerngewinn von 36.1 Mio. CHF erzielt. Aufgrund der positiven Margenentwicklung rechnet das Unternehmen für das laufende Geschäftsjahr neu mit einer EBIT-Marge von 5.0% bis 5.5% (bisher 4.5% bis 5.5%).

Im ersten Halbjahr 2024 entwickelten sich die Produktionsvolumen der Automobilindustrie weltweit eher verhalten und in Europa sogar rückläufig. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich seit der Corona-Krise für die Automobilzulieferindustrie zwar etwas verbessert, aber die Verbrauchernachfrage war in einigen Märkten aufgrund der hohen Fahrzeugpreise gedämpft. Lediglich Nordamerika und Asien verzeichneten im Vergleich zur Vorjahresperiode ein leichtes Wachstum.

Autoneum konnte den in Schweizer Franken konsolidierten Umsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um 109.8 Mio. CHF auf 1 212.3 Mio. CHF deutlich erhöhen, unterstützt durch anorganisches Wachstum. In einem sich leicht rückläufig entwickelnden Markt gelang es dem Unternehmen, die EBIT-Marge ohne Sondereffekte um 1.3 Prozentpunkte auf 5.4% zu steigern. Im ersten Halbjahr 2024 wurde ein solider Konzerngewinn von 36.1 Mio. CHF erzielt. Aufgrund der positiven Margenentwicklung rechnet das Unternehmen für das laufende Geschäftsjahr neu mit einer EBIT-Marge von 5.0% bis 5.5% (bisher 4.5% bis 5.5%).

Im ersten Halbjahr 2024 entwickelten sich die Produktionsvolumen der Automobilindustrie weltweit eher verhalten und in Europa sogar rückläufig. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich seit der Corona-Krise für die Automobilzulieferindustrie zwar etwas verbessert, aber die Verbrauchernachfrage war in einigen Märkten aufgrund der hohen Fahrzeugpreise gedämpft. Lediglich Nordamerika und Asien verzeichneten im Vergleich zur Vorjahresperiode ein leichtes Wachstum.

Trotz der flachen Marktentwicklung konnte Autoneum sowohl den Umsatz als auch die Profitabilität vor Sondereffekten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich steigern. Erreicht wurde die positive Entwicklung zum einen durch das Automotive-Geschäft der deutschen Traditionsfirma Borgers, welches per 1. April 2023 übernommen worden war und somit erstmals zum gesamten Berichtszeitraum beitrug. Zum anderen erzielte Autoneum weltweit operative Verbesserungen.

Ausblick
Die aktuellen S&P-Marktprognosen gehen davon aus, dass die weltweite Automobilproduktion im Jahr 2024 gegenüber 2023 um 2.0%* abnehmen wird. Basierend auf der prognostizierten Marktentwicklung und weiteren operativen Verbesserungen erwartet das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2024 weiterhin einen Gesamtumsatz von 2.3 bis 2.5 Mrd. CHF und einen Free Cashflow im hohen oberen zweistelligen Millionenbereich. Aufgrund der positiven Margen-entwicklung rechnet das Unternehmen neu mit einer EBIT-Marge von 5.0% bis 5.5% (bisher 4.5% bis 5.5%).

* Quelle: S&P Marktprognose «Global Light Vehicle Production Forecast» vom 17. Juli 2024

Weitere Informationen:
Autoneum Geschäftsjahr 2024
Quelle:

Autoneum Management AG

26.07.2024

Gold EcoVadis sustainability rating for Archroma

Archroma has been awarded a Gold rating by EcoVadis, the global rating agency for sustainability performance.

This consolidates Archroma’s position among the top 5% of the more than 130,000 companies from 180 countries and 220 industries assessed by EcoVadis against stringent criteria covering environmental performance, ethics, labor and human rights, and sustainable procurement.

“Archroma has a clear sustainability strategy that guides all of our efforts to develop and deliver innovative solutions that enhance people’s lives. This is encapsulated in the ambitious environmental operations targets we have just announced for 2030,” Mark Garrett, Group CEO, Archroma, said. “Our enduring goal is to lead our industry towards a more sustainable future. By engaging with platforms like EcoVadis, we strengthen our commitment to partnership and transparency while retaining our focus on consumers and the environment.”

Archroma has been awarded a Gold rating by EcoVadis, the global rating agency for sustainability performance.

This consolidates Archroma’s position among the top 5% of the more than 130,000 companies from 180 countries and 220 industries assessed by EcoVadis against stringent criteria covering environmental performance, ethics, labor and human rights, and sustainable procurement.

“Archroma has a clear sustainability strategy that guides all of our efforts to develop and deliver innovative solutions that enhance people’s lives. This is encapsulated in the ambitious environmental operations targets we have just announced for 2030,” Mark Garrett, Group CEO, Archroma, said. “Our enduring goal is to lead our industry towards a more sustainable future. By engaging with platforms like EcoVadis, we strengthen our commitment to partnership and transparency while retaining our focus on consumers and the environment.”

It extends to Archroma’s own operational targets. From 2023 to 2030, Archroma will work to reduce water intensity by 40%, energy intensity by 15% and waste intensity by 10%, with zero hazardous waste to landfill. It will also aim for an ambitious 20% reduction in absolute Scope 1 greenhouse gas (GHG) emissions from its own plants and processes and a 40% reduction in absolute Scope 2 indirect GHG emissions from the energy it consumes.

Weitere Informationen:
Archroma EcoVadis
Quelle:

Archroma

Neue Ausstellung im Deutschen Ledermuseum: immer dabei: DIE TASCHE (c) Deutsches Ledermuseum; Gestaltung: Antonia Henschel
26.07.2024

Neue Ausstellung im Deutschen Ledermuseum: immer dabei: DIE TASCHE

Sie ist Transportmittel, nützlicher Begleiter oder als Statussymbol ein Objekt der Begierde. Es gibt sie in unzähligen Ausführungen und für die verschiedensten Anlässe – sei es zum Einkaufen, für die Arbeit, den Sport, zum Reisen oder als Abendbegleiter. Kein anderer Gegenstand ist, sobald wir das Haus verlassen, stets zur Hand und trägt alles, was wir unterwegs benötigen: DIE TASCHE.

In einer vielseitigen Ausstellung taucht das Deutsche Ledermuseum in Offenbach am Main in die Kulturgeschichte der Tasche als weltweit verwendeter Gebrauchsgegenstand, Modeartikel und Luxusgut ein. Über 200 Exponate aus drei Jahrtausenden vom altägyptischen Lederbeutel, über mittelalterliche Gürteltaschen, erste Reisetaschen aus dem 19. Jahrhundert bis zu praktischen Rucksäcken, eleganten Handtaschen sowie einer Einkaufstüte aus biologisch abbaubarem Plastik erzählen ab dem 12. Oktober 2024 in der Ausstellung immer dabei: DIE TASCHE.

Sie ist Transportmittel, nützlicher Begleiter oder als Statussymbol ein Objekt der Begierde. Es gibt sie in unzähligen Ausführungen und für die verschiedensten Anlässe – sei es zum Einkaufen, für die Arbeit, den Sport, zum Reisen oder als Abendbegleiter. Kein anderer Gegenstand ist, sobald wir das Haus verlassen, stets zur Hand und trägt alles, was wir unterwegs benötigen: DIE TASCHE.

In einer vielseitigen Ausstellung taucht das Deutsche Ledermuseum in Offenbach am Main in die Kulturgeschichte der Tasche als weltweit verwendeter Gebrauchsgegenstand, Modeartikel und Luxusgut ein. Über 200 Exponate aus drei Jahrtausenden vom altägyptischen Lederbeutel, über mittelalterliche Gürteltaschen, erste Reisetaschen aus dem 19. Jahrhundert bis zu praktischen Rucksäcken, eleganten Handtaschen sowie einer Einkaufstüte aus biologisch abbaubarem Plastik erzählen ab dem 12. Oktober 2024 in der Ausstellung immer dabei: DIE TASCHE.

Mit einem Schwerpunkt auf die europäische Taschengeschichte zeichnet die Schau die Entwicklung sowie die Vielfalt von Taschen und ihrem Design in chronologischer Abfolge mit Exkursen zu den Themen: Die Designertasche als Statussymbol, Mehr als Leder – Zur Materialität von Taschen und Lederwaren aus Offenbach am Main nach. Objekte aus verschiedenen Kulturen Afrikas, Asiens, den Amerikas sowie der Polarregionen komplementieren die Präsentation.

Mit Modellen aus regionaler Fertigung wirft die Ausstellung zudem Schlaglichter auf die historische Bedeutung von Offenbach am Main als Lederstadt, die einst Weltruhm genoss. Ein Beispiel ist das 1856 als Ludwig Krumm AG Vereinigte Lederwarenfabriken gegründete und 1931 umbenannte Lederwarenunternehmen Goldpfeil, dessen Taschen den Ruf als Statussymbol genossen und in einer Reihe mit Hermès und Louis Vuitton genannt wurden. Gleiches galt für das Unternehmen Comtesse, das sich auf die Verarbeitung von Rosshaar spezialisierte und mit seinen luxuriösen Taschen Anhänger*innen bis in das japanische Kaiserhaus gewinnen konnte. So ist das Modell zu sehen, dass die damalige Kronprinzessin (heute Kaiserin) Masako 1993 zur Feier ihrer Hochzeit trug. Zeitgenössische Kreationen etwa des international erfolgreichen Designerlabels TSATSAS oder das in Kleinauflagen produzierenden Unternehmens frischBeutel zeigen moderne Wege einer Wiederbelebung der vergangenen Lederwarenbranche.

Im Rahmen der Ausstellung kooperiert das Deutsche Ledermuseum mit der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim, die den deutschlandweit einzigen Bachelorstudiengang ‚Accessoire Design‘ anbietet. Studierende der Klasse von Prof. Madeleine Häse kreierten im Sommersemester 2024 Taschen, die sich zwischen angewandter Kunst und funktionalem Design bewegen sowie Verbindungen zu gegenwärtigen, gesellschaftlichen Kontexten schaffen. Eine Auswahl der Entwürfe wird in den Ausstellungsparcours integriert sein.

Darüber hinaus laden interaktive Stationen Besuchende jeden Alters dazu ein, selbst kreativ zu werden und die Taschen- und Themenvielfalt der umfangreichen Präsentation spielerisch zu erkunden. Schnittmuster und Werkstoffe geben unter anderem Einblicke in die Herstellung einer Tasche.

Die Ausstellung wird von Dr. Inez Florschütz und Leonie Wiegand M.A. kuratiert.

Die Ausstellung ist bis zum 10. August 2025 im Deutschen Ledermuseum zu sehen.

Quelle:

Deutsches Ledermuseum

Foto Hannes Edinger auf Pixabay
25.07.2024

BTE schätzt, Shein, Temu & Co haben 2023 eine Mrd. Modeartikel und Schuhe in Deutschland verkauft

Der BTE schätzt, dass die Verbraucher in Deutschland im letzten Jahr rund eine Milliarde Bekleidungsstücke und Schuhe bei außereuropäischen Anbietern und Plattformen wie Shein und Temu gekauft haben. Das hat eine Analyse der vorläufigen Außenhandelsstatistik ergeben, wonach die Inlandsmenge (Import minus Export) von Bekleidung und Schuhen 2023 gegenüber dem Vorjahr dramatisch gesunken ist.  Dies ist für den BTE nur mit einer hohen Zahl von Direktimporten der Verbraucher aus Asien erklärbar, die nicht in der Außenhandelsstatistik berücksichtigt werden.
 
So lag im Jahr 2023 das amtlich ermittelte Inlandsangebot bei 3.514 Millionen Bekleidungsartikeln und 266 Millionen Schuhpaaren. 2022 waren es noch 4.457 Millionen Bekleidungsstücke und 413 Millionen Paar Schuhe. Rein statistisch ist das entsprechende Angebot für die Verbraucher binnen eines Jahres also um 1.090 Millionen Artikel oder 22,4 Prozent gefallen. Die geringe inländische Produktion blieb dabei unberücksichtigt.
 

Der BTE schätzt, dass die Verbraucher in Deutschland im letzten Jahr rund eine Milliarde Bekleidungsstücke und Schuhe bei außereuropäischen Anbietern und Plattformen wie Shein und Temu gekauft haben. Das hat eine Analyse der vorläufigen Außenhandelsstatistik ergeben, wonach die Inlandsmenge (Import minus Export) von Bekleidung und Schuhen 2023 gegenüber dem Vorjahr dramatisch gesunken ist.  Dies ist für den BTE nur mit einer hohen Zahl von Direktimporten der Verbraucher aus Asien erklärbar, die nicht in der Außenhandelsstatistik berücksichtigt werden.
 
So lag im Jahr 2023 das amtlich ermittelte Inlandsangebot bei 3.514 Millionen Bekleidungsartikeln und 266 Millionen Schuhpaaren. 2022 waren es noch 4.457 Millionen Bekleidungsstücke und 413 Millionen Paar Schuhe. Rein statistisch ist das entsprechende Angebot für die Verbraucher binnen eines Jahres also um 1.090 Millionen Artikel oder 22,4 Prozent gefallen. Die geringe inländische Produktion blieb dabei unberücksichtigt.
 
Diese Zahlen stehen allerdings in deutlicher Diskrepanz zum Verbraucherverhalten. So lag die Zahl der gekauften Bekleidungsstücke gemäß repräsentativem Consumer Panel Services GfK nur leicht unter dem Wert von 2022. Theoretisch wäre diese Differenz zwar über eine Auflösung vorher aufgebauter Lager bzw. Überproduktionen erklärbar, in diesem Ausmaß erscheint das aber unrealistisch.
 
Der BTE nimmt vielmehr an, dass die Angebotslücke primär auf in der Außenhandelsstatistik nicht berücksichtigte Direkt-Importe der Endverbraucher bei stark expandierenden Anbietern wie Shein und Temu zurückzuführen ist. Beide Unternehmen sollen zusammen täglich rund 400.000 Pakete nach Deutschland schicken.
 
Der BTE schätzt daher, dass die tatsächliche in Deutschland angebotene bzw. gekaufte Menge von Mode und Schuhen im letzten Jahr wegen der stark steigenden Zahl unkontrollierter Importe aus Fernost kaum gesunken ist. Diese entsprechen nach BTE-Erkenntnissen vielfach nicht den in der EU geltenden Vorgaben und sind mitunter sogar gesundheitsgefährdend für die Konsumenten. Der BTE fordert hier zusammen mit dem Handelsverband Deutschland (HDE) eine wirksame Kontrolle der Importe aus Drittstaaten, damit die Kunden geschützt werden und wieder ein fairer Wettbewerb für alle Akteure innerhalb der EU gewährleistet werde.

Weitere Informationen:
ecommerce China Online-Marktplatz
Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Cellulose Fibres Conference 2025 - Call for Abstracts (c) nova-Institut GmbH
24.07.2024

Cellulose Fibres Conference 2025: Aufruf für Einreichung

Die „Cellulose Fibres Conference 2025 – New with Biosynthetics” vom 12.-13. März 2025 in Köln präsentiert neueste Entwicklungen und Trends für die nachhaltige Textilindustrie. Abstracts können ab sofort eingereicht werden.

Die „Cellulose Fibres Conference 2025 – New with Biosynthetics” vom 12.-13. März 2025 in Köln präsentiert neueste Entwicklungen und Trends für die nachhaltige Textilindustrie. Abstracts können ab sofort eingereicht werden.

Im Jahr 2024 nahmen insgesamt 214 Teilnehmende an der zweitägigen Konferenz in Köln (oder online) teil. Zu den Höhepunkten gehörten 40 Vorträge mit anschließenden lebhaften Podiumsdiskussionen, der Innovationspreis „Cellulose Fibre Innovation of the Year", eine Ausstellung, eine Poster-Session und zahlreiche Möglichkeiten zum Vernetzen. Auch 2025 werden diese Höhepunkte erneut geboten und durch neue Themen, neue Referentinnen und Referenten und neuen Input ergänzt. Die „Cellulose Fibres Conference 2025“ wird die gesamte Wertschöpfungskette abdecken, von Lignocellulose, chemischem Zellstoff, Cellulosefasern wie Rayon, Viskose, Modal oder Lyocell und neuen Entwicklungen hin zu einer breiten Palette von konkreten Anwendungen. Die Konferenz befasst sich mit Textilien aus nachwachsenden und erneuerbaren Fasern, Vliesstoffen wie Feuchttücher sowie anderen Bereichen wie Verbundwerkstoffe, Hygieneprodukte und Verpackung. Darüber hinaus werden Themen wie Kreislaufwirtschaft, Faser-zu-Faser-Recycling und nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe, Biosynthetics, neue Technologien und Rohstoffe behandelt.

Aufruf zur Einreichung von Beiträgen
Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind eingeladen, sich am Konferenzprogramm zu beteiligen und ihre innovativen Produkte, Technologien oder Entwicklungen vorzustellen.
Einsendeschluss ist der 30. September 2024.
- Einreichung von Abstracts

Innovationspreis „Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025”
Auf der Konferenz wird der Innovationspreis „Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025" verliehen. Die Auszeichnung würdigt herausragende Innovationen im Bereich der Cellulosefaser- und Biosynthetics-Industrie. Die Frist für die Einreichung von Innovationen endet am 30. November 2024.
Der Innovationspreis „Cellulose Fibre Innovation of the Year 2025" wird von GIG Karasek gesponsert.
- Bewerbung

Aufruf zur Einreichung von Postern
Die Poster-Ausstellung ist ein beliebtes Ereignis auf der Konferenz. Posterbeiträge können bis zum 31.
Januar 2025 eingereicht werden.
- Einreichung von Postern

Quelle:

nova-Institut GmbH

Verdopplung der Fläche: LFDY baut Lagerlogistik aus (c) Alexander Wurm
24.07.2024

Verdopplung der Fläche: LFDY baut Lagerlogistik aus

Mit einem neuen, modernen Lagergebäude im Herzen Düsseldorfs konsolidiert die Düsseldorfer Streetwear-Brand LIVE FAST DIE YOUNG ihre bisherigen Standorte zu einem zentralen Hub.

Das neue Lager bedeutet nicht nur eine Verdopplung der Fläche, sondern führt auch die beiden bisherigen Logistikeinheiten an der Königsberger Straße 100 und in Heerdt unter einem Dach zusammen. Auf insgesamt 9.900 m² wird zukünftig der gesamte logistische Warenfluss des Streetwear-Labels abgebildet – von der Warenannahme und Qualitätskontrolle über das B2C- und Retail-Fulfillment bis zur Retourenabwicklung und -aufbereitung.

Das neue Gebäude erfüllt hohe ökologische und operative Standards. Mit Photovoltaikanlagen zur Eigenstromversorgung, 16 modernen Verladetoren und einer Bürofläche von 800 m² ist das neue Lager ein Gebäude für die Logistik der Zukunft.

Mit einem neuen, modernen Lagergebäude im Herzen Düsseldorfs konsolidiert die Düsseldorfer Streetwear-Brand LIVE FAST DIE YOUNG ihre bisherigen Standorte zu einem zentralen Hub.

Das neue Lager bedeutet nicht nur eine Verdopplung der Fläche, sondern führt auch die beiden bisherigen Logistikeinheiten an der Königsberger Straße 100 und in Heerdt unter einem Dach zusammen. Auf insgesamt 9.900 m² wird zukünftig der gesamte logistische Warenfluss des Streetwear-Labels abgebildet – von der Warenannahme und Qualitätskontrolle über das B2C- und Retail-Fulfillment bis zur Retourenabwicklung und -aufbereitung.

Das neue Gebäude erfüllt hohe ökologische und operative Standards. Mit Photovoltaikanlagen zur Eigenstromversorgung, 16 modernen Verladetoren und einer Bürofläche von 800 m² ist das neue Lager ein Gebäude für die Logistik der Zukunft.

Quelle:

LIVE FAST DIE YOUNG / PR + Presseagentur textschwester GmbH & Co.KG

24.07.2024

German Pavilion returning to Cinte Techtextil China

The German Pavilion is confirmed to return from 19 – 21 September at the Shanghai New International Expo Centre. For the first time since borders reopened, industry leaders gathering under the banner will bolster the fair’s innovation and sustainability with a comprehensive showcase, from raw materials to machinery, complemented by diversified fringe events across the fairground.

Located in a prime area of the International Hall, the German Pavilion is set to draw crowds with its reputable products and technology. Assembling under the pavilion this year will be some new and returning German exhibitors, having made their names in the sub-categories of automotive nonwovens, industrial-use monofilaments, weaving machinery, and many more. After confirming their participation, Hansa Industrie-Mixer, J.H. Ziegler Nonwovens and New Materials, Lindauer Dornier, Monosuisse, and Perlon will showcase their expertise together with other highlighted exhibitors, including:

The German Pavilion is confirmed to return from 19 – 21 September at the Shanghai New International Expo Centre. For the first time since borders reopened, industry leaders gathering under the banner will bolster the fair’s innovation and sustainability with a comprehensive showcase, from raw materials to machinery, complemented by diversified fringe events across the fairground.

Located in a prime area of the International Hall, the German Pavilion is set to draw crowds with its reputable products and technology. Assembling under the pavilion this year will be some new and returning German exhibitors, having made their names in the sub-categories of automotive nonwovens, industrial-use monofilaments, weaving machinery, and many more. After confirming their participation, Hansa Industrie-Mixer, J.H. Ziegler Nonwovens and New Materials, Lindauer Dornier, Monosuisse, and Perlon will showcase their expertise together with other highlighted exhibitors, including:

  • Autefa Solutions – A full-service provider for turnkey nonwoven lines and machines, the company offers machines for fibre opening and blending, carding, crosslapping, needle punching, spunlace, thermobonding, amongst others. At the fair, the company will showcase technology spanning 10 application areas.
  • Emtec Electronic – The company develops specialised test devices for the nonwoven and textile industries. An innovation said to quantify handfeel, its TSA Tactile Sensation Analyzer objectively measures the softness, smoothness and stiffness of textiles and nonwovens, as well as their recovery and elongation.
  • Neuenhauser Group – The Neuenhauser Textile division provides fully-automated cleaning systems, transport automation solutions, winding technology, high-performance can coilers and weaving machine accessories. With decades of experience, the Group will debut at the fair with various innovative Agrotech, Buildtech, and Geotech solutions.
  • Reifenhauser Enka Tecnica – A specialised provider of spinnerets and precision components to the man-made fibre industry. The company manufactures a broad spectrum of spinnerets and spin packs for all spinning processes, as well as premium jet strips for hydro-entangling with extra-long service life.
  • Reifenhauser Reicofil – A well-known provider of spunbond, meltblown and composite lines for nonwoven applications in the hygiene, medical, filtration and industrial sectors. Offering a wide range of machinery at the show, the company is developing technical solutions for sophisticated and sustainable applications, with a strong focus on machine intelligence and energy efficiency.

New fringe events to further advocate innovation and sustainability
At this year’s fair, AiDLab[1] will present its AI-based Textile Inspection System (AiTIS). A world first, AiTIS automatically and accurately detects material defects in nonwovens (especially for mask making), and various textiles, reflecting the collaborative efforts of AiDLab and a Hong Kong healthcare brand. At the event, Professor Calvin Wong, CEO & Centre Director of AiDLab, will introduce the system. This will be followed by a panel discussion and Q&A session with independent consultant Mr Eric Sham and moderated by AiDLab’s Mr Barry Tai, including insights on how advanced technology is reshaping the textile industry landscape.

Going beyond innovation, the fringe programme will also for the first time include Econogy Talks[2] and sustainability tours to reflect Messe Frankfurt’s commitment to a sustainable future. Fairgoers can also visit the Innovation Showcase Area for outstanding industry achievements, with the focus this year on cutting-edge technology, green development and high-end applications. Product submission is now open. Contact us to submit your products, or register here for your visitor badge.

The fair’s product categories cover 12 application areas, which span a full range of potential uses in modern technical textiles and nonwovens. These categories also cover the entire industry, from upstream technology and raw materials providers to finished fabrics, chemicals and other solutions. This scope of product groups and application areas ensures that the fair is an effective business platform for the entire industry.

Cinte Techtextil China will be held from 19 – 21 September 2024.

[1] The Laboratory for Artificial Intelligence in Design, jointly established by The Hong Kong Polytechnic University and the UK’s Royal College of Art, under HKSAR government funding
[2] ‘Texpertise Econogy’ – the umbrella for Messe Frankfurt’s sustainability activities at its more than 50 textile trade shows worldwide

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

24.07.2024

Trützschler: Great results of TC 30i

Trützschler’s next-generation carding machine entered the market in January 2024. The machines have achieved great results during tests with customers in Türkiye and in other countries. It achieved up to 40 % higher productivity while reducing energy consumption by up to -18 %.

Trützschler’s next-generation carding machine entered the market in January 2024. The machines have achieved great results during tests with customers in Türkiye and in other countries. It achieved up to 40 % higher productivity while reducing energy consumption by up to -18 %.

Higher productivity, less energy consumption
Mayfil Tekstil is a leading company in the Turkish textile industry for the production of textured yarn. It is headquartered in Nilüfer/Bursa. Founded in 2005, it has grown rapidly by prioritizing customer satisfaction. In 2022, Mayfil invested in a modern vortex airjet spinning facility that can produce up to 35 tons per day. And the company was keen to take a close look at the TC 30i for man-made fibers to explore its potential to drive progress toward Mayfil’s ambitious growth plans. In February 2024, Mayfil Tekstil conducted tests with the TC 30i. The next-generation carding machine produced 140 kg/h viscose, which is more than 40 % higher than the 95 kg/h Mayfil produces with the current benchmark. The new carding machine also decreased electricity consumption by 18 %. Based on these results, Mayfil is purchasing further TC 30i cards.

Results confirmed
Göl Iplik Şeremet Tekstil Sanayi ve Ticaret A.S., located in Inegöl Bursa, operates three factories that deliver a variety of high-quality products, with a specialization in blended yarns. Investment in modern equipment and pioneering new products that expand its portfolio are at the heart of Göl Iplik’s success across almost four decades. Göl Iplik also tested the TC 30i for man-made fibers in early 2024. This Trützschler customer took a close look at the TC 30i during rigorous viscose trials. The TC 30i achieved a 40 % higher productivity rate with the same level of quality, while consuming 15 % less power. Göl Iplik now intends to include the TC 30i in its future investment strategy.

Benefits of the TC 30i

  1. Best quality from any raw material: High levels of productivity and yarn quality thanks to 35 % more active flats, the longest carding length in market and the T-GO automatic carding gap optimizer.
  2. Operator-independent performance: Consistent results without relying on manual operators thanks to automatic, real-time optimization of the carding gap with T-GO.
  3. Value-adding waste handling: Innovative waste suction system collects and separates different types of waste. More than 50 % of card waste can be reused or sold to third parties for an attractive price.
Weitere Informationen:
Trützschler carding technology Carding
Quelle:

Trützschler Group SE

Rückblick der 54. INNATEX Foto: INNATEX / Anna Völske
24.07.2024

Rückblick der 54. INNATEX

Von Zirkularität über politische Regularien und Personal bis hin zu Inflation: Die nachhaltige Modebranche beschäftigen aktuell außergewöhnlich viele Themen. Das wurde deutlich auf der INNATEX, die vom 20. bis 22. Juli 2024 in Hofheim-Wallau bei Frankfurt am Main stattfand. Über 200 Labels präsentierten auf der internationalen Fachmesse für nachhaltige Mode ihre Kollektionen und tauschten sich aus.

Lena Böringschulte, Head of Sustainability bei Peek & Cloppenburg Düsseldorf, hebt hervor, dass Nachhaltigkeit eine kollektive Verantwortung darstellt, die durch Kooperation und Einbindung der Kund:innen dazu beitragen kann, die Modebranche nachhaltiger zu gestalten. „Beim Thema Nachhaltigkeit geht es nicht darum, wer die größten Fortschritte und Erfolge als Erster erzielt, sondern darum, die gesamte Branche nachhaltiger zu gestalten. Durch den Austausch von Erfahrungen und das Lernen voneinander können wir zusammen voranschreiten. Indem wir unsere Kund:innen aktiv in den Nachhaltigkeitsprozess einbinden, schaffen wir eine Modewelt, die Verantwortung und Stil vereint.“

Von Zirkularität über politische Regularien und Personal bis hin zu Inflation: Die nachhaltige Modebranche beschäftigen aktuell außergewöhnlich viele Themen. Das wurde deutlich auf der INNATEX, die vom 20. bis 22. Juli 2024 in Hofheim-Wallau bei Frankfurt am Main stattfand. Über 200 Labels präsentierten auf der internationalen Fachmesse für nachhaltige Mode ihre Kollektionen und tauschten sich aus.

Lena Böringschulte, Head of Sustainability bei Peek & Cloppenburg Düsseldorf, hebt hervor, dass Nachhaltigkeit eine kollektive Verantwortung darstellt, die durch Kooperation und Einbindung der Kund:innen dazu beitragen kann, die Modebranche nachhaltiger zu gestalten. „Beim Thema Nachhaltigkeit geht es nicht darum, wer die größten Fortschritte und Erfolge als Erster erzielt, sondern darum, die gesamte Branche nachhaltiger zu gestalten. Durch den Austausch von Erfahrungen und das Lernen voneinander können wir zusammen voranschreiten. Indem wir unsere Kund:innen aktiv in den Nachhaltigkeitsprozess einbinden, schaffen wir eine Modewelt, die Verantwortung und Stil vereint.“

Böringschulte saß auf dem Handelsverband-Fachpanel zusammen mit Jochen Ruths (Inhaber Bekleidungshaus Peter Ruths, Präsident Handelsverband Hessen, Vizepräsident Handelsverband Deutschland) Roman Degenhardt (Inhaber Der Schuhladen, Geschäftsführer Zehenspiel Barfußschuhe, Mitgründer der Initiative #schuhandelhatzukunft), Eva Bovet (Inhaberin Betten Raab) sowie Cheryll Mühlen (Chefredakteurin Textilmitteilungen, J'N'C und Green Knowledge) als Moderatorin. Neben dem oben genannten Aspekt der Zusammenarbeit diskutierten die Talk-Gäste Themen wie Personalschulung, Beratung und Information sowie die Relevanz von Veränderungen.

Spätestens seit Corona wissen Green-Fashion-Macher:innen aus erster Hand, was eine Verknappung von Rohstoffen bedeutet. Katrin Rieber (tentation), Pia Egelkraut (avonté), Jonathan Radetz (Halt.Clothing) und andere Labels, die Materialien retten beziehungsweise upcyceln, waren sich einig, dass das Modenarrativ flexibler werden muss. Derartige Geschäftsmodelle können und sollen von Konzept wegen nicht voraussagen, wie eine Kollektion in einem Jahr genau aussehen wird. Stattdessen gelte es, diese Haltung zu hinterfragen und eine Neugier sowie Freude am Einzelstück oder limitierten Editionen zu entfachen.

Das Portfolio an Labels lässt einige Schwerpunkte für Frühjahr/Sommer 2025 erkennen. Dazu gehören leichte Textilien wie Leinen und Musselin aus Bio-Baumwolle. Viele Konzepte setzen auf Prints, Verläufe, konkrete Motive oder Digitaldruck. Alles in allem werden die Looks eleganter, ohne konservativ zu wirken. Klassische Schnitte, Hemden, Sets, Multifunktionalität und Kleider mit fließenden Silhouetten machen die hohe Qualität noch deutlicher.

Von 18. bis 19. August 2024 folgt für diese Saison noch der INNATEX Showroom in Bern mit rund 50 Labels. Die 55. INNATEX findet dann vom 18. bis 20. Januar 2025 statt.

Photo RE&UP Recycling Technologies
23.07.2024

RE&UP's recycling technologies: €70 million senior loan from Proparco

Proparco has announced a €70 million senior loan to RE&UP Recycling Technologies, the circulartech textile recycling venture of SANKO Group. This investment will enhance RE&UP's capacity to scale Next-Gen recycled fiber production while reducing both carbon and water footprints driving RE&UP to set a new standard for circularity in the textile industry.

SANKO Group, with over 120 years of industry experience, remains a key partner for Proparco. The loan will support the construction of a new textile-to-textile recycling facility in Gaziantep, featuring 8.4MW rooftop solar panels for self-consumption.

Proparco has announced a €70 million senior loan to RE&UP Recycling Technologies, the circulartech textile recycling venture of SANKO Group. This investment will enhance RE&UP's capacity to scale Next-Gen recycled fiber production while reducing both carbon and water footprints driving RE&UP to set a new standard for circularity in the textile industry.

SANKO Group, with over 120 years of industry experience, remains a key partner for Proparco. The loan will support the construction of a new textile-to-textile recycling facility in Gaziantep, featuring 8.4MW rooftop solar panels for self-consumption.

Weitere Informationen:
SANKO Group Proparco loan
Quelle:

RE&UP Recycling Technologies

Einige Mitglieder von Freudenberg Performance Materials Apparel am neuen Standort in Vietnam mit Top-Managern bei der Einweihung. (c) Freudenberg Performance Materials Apparel
23.07.2024

Freudenberg Apparel eröffnet Produktionsstandort in Vietnam

Freudenberg Performance Materials Apparel (Freudenberg Apparel) hat in Long Thanh District, Vietnam, eine Produktion für Thermo-Isolierungen in Betrieb genommen. Der Standort ist auf die Herstellung von comfortemp® spezialisiert, die Marke für hochperfomante Thermo-Isolierungen von Freudenberg. comfortemp® wurde speziell zur Anwendung in Mode- und Sportbekleidung entwickelt.

Mit dem neuen Standort in Vietnam erweitert Freudenberg Apparel sein Produktionsnetzwerk für Thermo-Isolierungen in wichtigen asiatischen Märkten, einschließlich China und Südkoreas. Zudem stärkt das Unternehmen seine globale Produktionskapazität und das Liefernetzwerk. Diese Expansion festigt den Wettbewerbsvorteil von Freudenberg Apparel in Asien und unterstreicht das kontinuierliche Engagement für Innovation und Weiterentwicklung des Unternehmens in der Bekleidungsindustrie. Der Produktionsstandort bietet den Kunden Lösungen, die eigenen Ziele für eine nachhaltige Bekleidungsproduktion zu erreichen.

Freudenberg Performance Materials Apparel (Freudenberg Apparel) hat in Long Thanh District, Vietnam, eine Produktion für Thermo-Isolierungen in Betrieb genommen. Der Standort ist auf die Herstellung von comfortemp® spezialisiert, die Marke für hochperfomante Thermo-Isolierungen von Freudenberg. comfortemp® wurde speziell zur Anwendung in Mode- und Sportbekleidung entwickelt.

Mit dem neuen Standort in Vietnam erweitert Freudenberg Apparel sein Produktionsnetzwerk für Thermo-Isolierungen in wichtigen asiatischen Märkten, einschließlich China und Südkoreas. Zudem stärkt das Unternehmen seine globale Produktionskapazität und das Liefernetzwerk. Diese Expansion festigt den Wettbewerbsvorteil von Freudenberg Apparel in Asien und unterstreicht das kontinuierliche Engagement für Innovation und Weiterentwicklung des Unternehmens in der Bekleidungsindustrie. Der Produktionsstandort bietet den Kunden Lösungen, die eigenen Ziele für eine nachhaltige Bekleidungsproduktion zu erreichen.

"Durch die Herstellung unserer Produkte im Bereich Thermo-Isolierungen in Vietnam verkürzen wir nicht nur die Vorlaufzeiten für unsere Kunden, sondern optimieren auch die Lieferkette. So stellen wir weiterhin sicher, dass unsere Kunden einen außergewöhnlichen Mehrwert erhalten.", so John McNabb, Chief Technology Officer bei Freudenberg Performance Materials.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials Apparel

Ein Outfit aus der Kollektion „SUIYAN CAI“ von Jing-Jie Huang auf der NEO.Fashion. im Rahmen der Berlin Fashion Week 2024 Foto: Gerome DeFrance/Neo.Fashion
Ein Outfit aus der Kollektion „SUIYAN CAI“ von Jing-Jie Huang auf der NEO.Fashion. im Rahmen der Berlin Fashion Week 2024
23.07.2024

TEXOVERSUM-Studierende auf der Fashion Week

Studierende des Studiengangs Fashion & Textile Design und Graduierende der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen waren Teil von zwei Fashion Shows im Rahmen der Neo.Fashion. auf der Berlin Fashion Week. Die Entwürfe bewegten sich spielerisch zwischen Klassik und Avantgarde, mal puristisch, mal opulent.

Seit 2020 präsentieren Reutlinger Graduierende ihre Abschlusskollektionen auf der Neo.Fashion., Deutschlands größtem Graduate Fashion Event, das während der Berlin Fashion Week den besten deutschen Modedesignabsolvierenden eine Plattform bietet, um sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Dieses Jahr war die TEXOVERSUM Fakultät Textil als einzige Hochschule mit zwei Shows im Atrium Tower am Potsdamer Platz vertreten.

Am ersten Tag der Neo.Fashion. überzeugten Deviana Brobeil, Jan Dam, Marielou Gunzert, Jing-Jie Huang, Johanna Knürr, Antonia Mayer, Dominic Rauh, Viola Schmidt und Armin Wehrmann das Berliner Publikum mit ihren Abschlusskollektionen in einer aufmerksamkeitsstarken Show.

Studierende des Studiengangs Fashion & Textile Design und Graduierende der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen waren Teil von zwei Fashion Shows im Rahmen der Neo.Fashion. auf der Berlin Fashion Week. Die Entwürfe bewegten sich spielerisch zwischen Klassik und Avantgarde, mal puristisch, mal opulent.

Seit 2020 präsentieren Reutlinger Graduierende ihre Abschlusskollektionen auf der Neo.Fashion., Deutschlands größtem Graduate Fashion Event, das während der Berlin Fashion Week den besten deutschen Modedesignabsolvierenden eine Plattform bietet, um sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Dieses Jahr war die TEXOVERSUM Fakultät Textil als einzige Hochschule mit zwei Shows im Atrium Tower am Potsdamer Platz vertreten.

Am ersten Tag der Neo.Fashion. überzeugten Deviana Brobeil, Jan Dam, Marielou Gunzert, Jing-Jie Huang, Johanna Knürr, Antonia Mayer, Dominic Rauh, Viola Schmidt und Armin Wehrmann das Berliner Publikum mit ihren Abschlusskollektionen in einer aufmerksamkeitsstarken Show.

Jing-Jie Huangs Kollektion „SUIYAN CAI“, eine Hommage an seine Mutter und deren Lebensgeschichte, sorgte mit ihrer anspruchsvollen Ästhetik für Furore und erregte viel Aufmerksamkeit in den sozialen Medien und im Publikum vor Ort. So fiel in der komplett in Schwarz und Weiss gehaltenen Kollektion beispielsweise ein übergroßer, auf dem Rücken eines Models getragener Hut auf, der symbolisch für die Arbeit der Mutter als Kind auf den Reisfeldern und ihre damit verbundenen Lebensumstände steht. „Die Geschichte meiner Mutter durch eine Kollektion zu erzählen, war schon immer ein Traum von mir. Dass sie aber auf der Neo.Fashion. so gut ankam und ich andere damit bewegen konnte, bedeutet mir unendlich viel,“ berichtet Huang, der ebenfalls als „Best Graduate“ nominiert wurde, stolz.

In der zweiten Show des TEXOVERSUMs stand neben den herausragenden Designs der Studierenden die komplett nachhaltige Faser WDBSD TX® im Fokus. Gemeinsam mit dem Technikum Laubholz ermöglichten Fashiondesignstudierende des 6. Semesters eine Weltpremiere. Sie sind die Ersten weltweit, die die innovative Faser aus regionalem Buchenholz im Bekleidungsbereich angewandt und somit ihre Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt haben. Die von den Studierenden entwickelte beeindruckende monochrome Kollektion umfasst vier Kapselkollektionen - „Desert Silhouettes“, „Blooming Fiber“, „Sustainable Circles“ und „Dead Coral Society“ – und ist vereint durch moderne Schnitte und einen Appell zum Schutz der Erde. Durch diese Kollektion konnten die Studierenden neue Maßstäbe im Bereich der nachhaltigen Mode setzen und eindrucksvoll zeigen, wie ästhetisches Design und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können.

Einen weiteren außergewöhnlichen Höhepunkt aus Reutlinger Sicht bot die Solo-Show von Marlon Ferry während der Fashion Week. Noch im Vorjahr hatte der Reutlinger Absolvent seine Abschlusskollektion im Rahmen der Neo.Fashion. präsentiert. Nachdem seine Arbeiten seitdem zum Beispiel beim Bulgari Studio Launch in Seoul, Südkorea, zu sehen waren, ist er in diesem Jahr bereits mit eigenem Label und Show auf der Fashion Week präsent.

Auch für Viola Schmidt, die ihre Bachelorkollektion „INNER GARDEN - DARE TO BLOOM“ während der Neo.Fashion. präsentierte, gab es in diesem Monat bereits zusätzlich Grund zur Freude: Sie wurde in Florenz mit dem international renommierten „Feel the Yarn“- Designpreis ausgezeichnet. Nach dem Gewinn des European Fashion Awards 2022 ist dies ihr zweiter internationaler Designpreis.

Quelle:

Hochschule Reutlingen

KARL MAYER: Erfolgreicher Verkauf der Composite-Maschine MAX GLASS ECO (c) KARL MAYER GROUP
22.07.2024

KARL MAYER: Erfolgreicher Verkauf der Composite-Maschine MAX GLASS ECO

Mit der MAX GLASS ECO bietet der KARL MAYER-Geschäftsbereich Technische Textilien eine Produktionsmaschine für die wirtschaftliche Herstellung von Standardartikeln aus Glasfasern, insbesondere von Gelegen für die Windkraftbranche. Der Newcomer lässt sich durch verschiedene optionale Funktionen an die Anforderungen unterschiedlicher Anwendungsbereiche anpassen und verbindet kurze Amortisationszeiten. Bei einer maximalen Drehzahl von 1.800 min-1 werden bis zu 410 m/h bei einer Arbeitsbreite von 101" produziert.

Seit dem Launch der MAX GLASS ECO auf der JEC World im März dieses Jahres wurden schon mehrere Kaufverträge unterschrieben. Einige Maschinen gehen nach Indien, eine größere Anzahl wurde von chinesischen Kunden geordert. Auch die Demonstrationsmodelle in den Kundenzentren der KARL MAYER GROUP in Changzhou und Chemnitz wurden bereits veräußert. Die MAX GLASS ECO bei KARL MAYER Technische Textilien in Sachsen kann allerdings noch bis September für Verarbeitungsversuche und Performancetests genutzt werden.

Mit der MAX GLASS ECO bietet der KARL MAYER-Geschäftsbereich Technische Textilien eine Produktionsmaschine für die wirtschaftliche Herstellung von Standardartikeln aus Glasfasern, insbesondere von Gelegen für die Windkraftbranche. Der Newcomer lässt sich durch verschiedene optionale Funktionen an die Anforderungen unterschiedlicher Anwendungsbereiche anpassen und verbindet kurze Amortisationszeiten. Bei einer maximalen Drehzahl von 1.800 min-1 werden bis zu 410 m/h bei einer Arbeitsbreite von 101" produziert.

Seit dem Launch der MAX GLASS ECO auf der JEC World im März dieses Jahres wurden schon mehrere Kaufverträge unterschrieben. Einige Maschinen gehen nach Indien, eine größere Anzahl wurde von chinesischen Kunden geordert. Auch die Demonstrationsmodelle in den Kundenzentren der KARL MAYER GROUP in Changzhou und Chemnitz wurden bereits veräußert. Die MAX GLASS ECO bei KARL MAYER Technische Textilien in Sachsen kann allerdings noch bis September für Verarbeitungsversuche und Performancetests genutzt werden.

Auch in Osteuropa besteht großes Interesse. So war die neue Composite-Maschine auf der Techtextil 2024 in Frankfurt am Main ein Thema zahlreicher Besprechungen von Ralf Schramm, Sales Manager von KARL MAYER Technische Textilien für diese Region. „Ich habe viele Orientierungsgespräche zur Performance der Maschine geführt. Es gab aber auch Kunden mit konkreten Kaufanliegen, darunter der polnische Hersteller von hochwertigen, professionellen Lösungen für die Composite-Branche Rymatex“, so der Vertriebsprofi.

Quelle:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft AG

22.07.2024

Rieter: Wachstum beim Bestellungseingang im ersten Halbjahr 2024

  • Bestellungseingang im ersten Halbjahr 2024 mit 403.4 Mio. CHF um 24% über Vorjahresperiode
  • Umsatz mit 421.0 Mio. CHF um 44% unter dem ersten Halbjahr 2023
  • Bestellungsbestand von rund 640 Mio. CHF per 30. Juni 2024
  • EBIT von 8.9 Mio. CHF und Reingewinn von 1.7 Mio. CHF
  • Signifikante Kostenreduktion als Resultat des Performance-Programms «Next Level»
  • Ausblick für das Gesamtjahr 2024 präzisiert

Im ersten Halbjahr 2024 verzeichnete der Rieter-Konzern einen Bestellungseingang von 403.4 Mio. CHF (1. Halbjahr 2023: 325.0 Mio. CHF), was einer deutlichen Steigerung von 24% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Der Umsatz belief sich auf 421.0 Mio. CHF (1. Halbjahr 2023: 758.2 Mio. CHF). Dieser lag wie erwartet 44% unter dem vergleichbaren Vorjahreswert.

  • Bestellungseingang im ersten Halbjahr 2024 mit 403.4 Mio. CHF um 24% über Vorjahresperiode
  • Umsatz mit 421.0 Mio. CHF um 44% unter dem ersten Halbjahr 2023
  • Bestellungsbestand von rund 640 Mio. CHF per 30. Juni 2024
  • EBIT von 8.9 Mio. CHF und Reingewinn von 1.7 Mio. CHF
  • Signifikante Kostenreduktion als Resultat des Performance-Programms «Next Level»
  • Ausblick für das Gesamtjahr 2024 präzisiert

Im ersten Halbjahr 2024 verzeichnete der Rieter-Konzern einen Bestellungseingang von 403.4 Mio. CHF (1. Halbjahr 2023: 325.0 Mio. CHF), was einer deutlichen Steigerung von 24% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Der Umsatz belief sich auf 421.0 Mio. CHF (1. Halbjahr 2023: 758.2 Mio. CHF). Dieser lag wie erwartet 44% unter dem vergleichbaren Vorjahreswert.

In einem herausfordernden Umfeld erwirtschaftete Rieter eine EBIT-Marge von 2.1% dank striktem Kostenmanagement. Die konsequente Umsetzung des Performance-Programms «Next Level» führte zur Stärkung der Ertragskraft. Rieter verbuchte im ersten Halbjahr 2024 auf Stufe EBIT einen Gewinn von 8.9 Mio. CHF (1. Halbjahr 2023: 25.2 Mio. CHF). Insbesondere die Reduktion der Kostenbasis im Bereich Forschung und Entwicklung sowie im Bereich Vertriebs- und Verwaltungskosten haben zu diesem positiven Ergebnis beigetragen.

Ausblick für das Gesamtjahr 2024 präzisiert
Mit der konjunkturellen Verlangsamung, den hohen Inflationsraten und der spürbar getrübten Konsumentenstimmung blieben die Märkte unter Druck. Erste Anzeichen für eine Erholung im Geschäftsjahr 2024 sind in den Schlüsselmärkten China und Indien erkennbar. Rieter geht von einer weiteren Steigerung der Nachfrage in den nächsten Monaten aus.

Für das Gesamtjahr 2024 rechnet Rieter mit einem Umsatz in der Grössenordnung zwischen 900 Mio. CHF und 1 Mrd. CHF und mit einer positiven EBIT-Marge von 2% bis 4%.

Weitere Informationen:
Rieter Geschäftsjahr 2024
Quelle:

Rieter AG

22.07.2024

ACIMIT: Orders for Italian textile machinery declining in Q2 2024

In the second quarter of 2024, the order index for Italian textile machinery, as reported by the Economics Department of ACIMIT – the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, showed a decline compared to the period 2023 April-June (-17%). In value terms, the index stood at 49.8 points (base 2021=100).

This result is completely due to the decrease recorded in foreign markets (-22%), where orders represent 86% of the total. Conversely, in Italy, there was a 25% recovery compared to the second quarter of 2023. The absolute value of the index in foreign markets was 48.8 points, while in Italy it was 57.3 points. In the second quarter, the order backlog reached 4.3 months of assured production. Additionally, ACIMIT’s survey shows that in the first six months of 2024 the utilization rate of production capacity by Italian manufacturers was 61%. This percentage is expected to rise to 64% in the second half of the year.

In the second quarter of 2024, the order index for Italian textile machinery, as reported by the Economics Department of ACIMIT – the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, showed a decline compared to the period 2023 April-June (-17%). In value terms, the index stood at 49.8 points (base 2021=100).

This result is completely due to the decrease recorded in foreign markets (-22%), where orders represent 86% of the total. Conversely, in Italy, there was a 25% recovery compared to the second quarter of 2023. The absolute value of the index in foreign markets was 48.8 points, while in Italy it was 57.3 points. In the second quarter, the order backlog reached 4.3 months of assured production. Additionally, ACIMIT’s survey shows that in the first six months of 2024 the utilization rate of production capacity by Italian manufacturers was 61%. This percentage is expected to rise to 64% in the second half of the year.

Marco Salvadè, president of ACIMIT, stated: “The order index for the second quarter shows a clear slowdown abroad compared to last year. This decline highlights the high uncertainty due to the difficult geopolitical situation“. The confirmation of what is indicated by the ACIMIT index also comes from Italian export figures, updated to the first quarter of 2024. Excluding China and Egypt, the main foreign markets show a general decline in demand for textile machinery, not just Italian one.

Quelle:

ACIMIT - Association of Italian Textile Machinery Manufacturers

Garments made with conductive threads have the potential to enhance exercise, physiotherapy and rehabilitation Photo University of Bath
Garments made with conductive threads have the potential to enhance exercise, physiotherapy and rehabilitation
22.07.2024

SeamSleeve: Tracking the effectiveness of physiotherapy at home

Everyday clothing may soon be able to capture and record body movements, according to new research published by the Universities of Bath and Bristol.

Harmless low voltages are passed through conductive threads which are stitched into garment seams to create electrical circuits. Their resistance changes with the movement of the wearer's body.
This work opens up new possibilities to make digital clothing which senses and captures movements much more accurately than is possible using current phones and smart watches.

The paper describing the new clothing concept, presented this week at the Designing Interactive Systems (DIS) conference in Copenhagen, lays the foundations for e-textile designers and clothing manufacturers to create cutting-edge garments that could enhance exercise, physiotherapy and rehabilitation.

Everyday clothing may soon be able to capture and record body movements, according to new research published by the Universities of Bath and Bristol.

Harmless low voltages are passed through conductive threads which are stitched into garment seams to create electrical circuits. Their resistance changes with the movement of the wearer's body.
This work opens up new possibilities to make digital clothing which senses and captures movements much more accurately than is possible using current phones and smart watches.

The paper describing the new clothing concept, presented this week at the Designing Interactive Systems (DIS) conference in Copenhagen, lays the foundations for e-textile designers and clothing manufacturers to create cutting-edge garments that could enhance exercise, physiotherapy and rehabilitation.

Paper co-author Dr Adwait Sharma from the Department of Computer Science at the University of Bath said: "Our research focuses on integrating technology into everyday clothing to track the effectiveness of physiotherapy exercises done at home. Doing these exercises correctly to recover from injuries is crucial, but it's difficult to know if you're doing them properly alone.
“SeamSleeve helps address this challenge by enabling physiotherapists to monitor your progress remotely. This technology could be particularly beneficial for conditions like Multiple Sclerosis, where monitoring movement is essential.”

According to Dr Sharma, current fitness trackers often don’t provide enough detail for physiotherapy. SeamSleeve is unique in that it covers the entire arm, allowing it to capture important movement data.

“We’ve successfully developed a working system based on machine learning to track 12 different arm exercises using SeamSleeve,” said Dr Sharma. “This paves the way for exciting future remote physiotherapy and exercise monitoring applications."

Professor Mike Fraser from the University of Bristol’s School of Computer Science added: "We're excited by the opportunity for clothing manufacturers to implement our designs in sleeves and other garment seams.
“We've shown that common overlocked seams in standard garment constructions can do a good job of sensing movement. The design avoids the need for a separate power source by pairing the seam with a charging coil, drawing the energy wirelessly from a mobile phone placed in the pocket.

“This means advanced motion sensing garments could be made without altering existing manufacturing processes.

"We have also shown that smartphone apps using advanced Artificial Intelligence (AI) techniques can use this movement data to match body movement to specific postures or gestures such as physiotherapeutic exercises."

Quelle:

University of Bath

Decathlon-Produkte in 3D (c) Decathlon
22.07.2024

Decathlon-Produkte in 3D

Decathlon kündigt die Einführung von drei innovativen neuen Apps an, die für Apple Vision Pro entwickelt wurden.

Die neuen Apps zielen darauf ab, das Erlebnis für Apple Vision Pro-Nutzer und Decathlon-Kund:innen zu verbessern. Dabei werden Decathlon-Produkte in 3D und in realer Größe in ihrer gewünschten Umgebung visualisiert, die Geschichten hinter den Produkten erzählt und Kaufoptionen aufgeführt.

Die erste App mit dem Namen Decathlon ist im Shopping-Bereich der Apple Vision Pro in Frankreich, Deutschland und Großbritannien verfügbar. Die App ermöglicht es den Nutzern, im Online-Katalog von Decathlon zu stöbern und die richtigen Produkte für ihre sportlichen Abenteuer zu kaufen.

Die zweite App, Decathlon Innovation, die in Großbritannien und Frankreich gestartet wurde, stellt die neuesten Produkte vor und bietet den Nutzern ein tieferes Verständnis der technologischen Fortschritte hinter ihren Lieblingssportgeräten.

Decathlon kündigt die Einführung von drei innovativen neuen Apps an, die für Apple Vision Pro entwickelt wurden.

Die neuen Apps zielen darauf ab, das Erlebnis für Apple Vision Pro-Nutzer und Decathlon-Kund:innen zu verbessern. Dabei werden Decathlon-Produkte in 3D und in realer Größe in ihrer gewünschten Umgebung visualisiert, die Geschichten hinter den Produkten erzählt und Kaufoptionen aufgeführt.

Die erste App mit dem Namen Decathlon ist im Shopping-Bereich der Apple Vision Pro in Frankreich, Deutschland und Großbritannien verfügbar. Die App ermöglicht es den Nutzern, im Online-Katalog von Decathlon zu stöbern und die richtigen Produkte für ihre sportlichen Abenteuer zu kaufen.

Die zweite App, Decathlon Innovation, die in Großbritannien und Frankreich gestartet wurde, stellt die neuesten Produkte vor und bietet den Nutzern ein tieferes Verständnis der technologischen Fortschritte hinter ihren Lieblingssportgeräten.

Die dritte App, Quechua Virtual Showroom, wird exklusiv im Decathlon Surrey Quays Store in London verfügbar sein. Sie ermöglicht es den Kund:innen, Produkte virtuell zu testen und auszuwählen, wodurch ihr Einkaufserlebnis interaktiver wird.

Die neuen immersiven Apps ergänzen die bestehende Decathlon Shopping-App, die seit dem 28. Juni 2024 in Japan und seit dem 2. Februar 2024 in den USA verfügbar ist.

Quelle:

DECATHLON Deutschland SE & Co. KG