Aus der Branche

Zurücksetzen
1386 Ergebnisse
16.01.2024

Hohenstein veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2023

Der Bericht bietet detaillierte Einblicke in die bestehenden Nachhaltigkeitsmaßnahmen am Hauptsitz in Bönnigheim und die Ziele für 2024. Eine strategische Entwicklungsplanung gemäß ESG (Environmental, Social and Corporate Governance) löst die bisherigen Umweltleitlinien ab. Eine Nachhaltigkeits-Roadmap stellt die Weichen für die Zukunft.

Hohenstein setzt seit Jahrzehnten diverse Maßnahmen zur Umwelt- und Ressourcenschonung um. Als erste neutrale Bewertung dieser Maßnahmen wurde im Jahr 2019 am Programm ECOfit des Landes Baden-Württemberg teilgenommen. Ab 2024 soll eine regelmäßige externe Bewertung eingeführt werden.

Der Bericht bietet detaillierte Einblicke in die bestehenden Nachhaltigkeitsmaßnahmen am Hauptsitz in Bönnigheim und die Ziele für 2024. Eine strategische Entwicklungsplanung gemäß ESG (Environmental, Social and Corporate Governance) löst die bisherigen Umweltleitlinien ab. Eine Nachhaltigkeits-Roadmap stellt die Weichen für die Zukunft.

Hohenstein setzt seit Jahrzehnten diverse Maßnahmen zur Umwelt- und Ressourcenschonung um. Als erste neutrale Bewertung dieser Maßnahmen wurde im Jahr 2019 am Programm ECOfit des Landes Baden-Württemberg teilgenommen. Ab 2024 soll eine regelmäßige externe Bewertung eingeführt werden.

  • Umwelt (Environmental): Insgesamt wurde der Energieverbrauch gesenkt und die Nutzung erneuerbarer Energien gefördert. Hohenstein hat außerdem Mobilitätsdaten zu Bahn- und Flugreisen gesammelt, die für die CO2-Bilanzierung im Jahr 2024 verwendet werden sollen.
  • Soziales (Social): Hohenstein hat seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch eine Umfrage und interne Schulungen aktiv in Nachhaltigkeitsaktivitäten eingebunden. Künftig wird der Anteil weiblicher Führungskräfte erhöht und eine Schulungskampagne zu den Unternehmenswerten für das Team durchgeführrt.
  • Unternehmensführung (Corporate Governance): Die Geschäftsführung legt Wert auf eine gute Kommunikation durch regelmäßige Kolloquien und den Zugang zur HR-Sprechstunden. Durch weitere Veranstaltungen soll der Dialog mit der Belegschaft intensiviert werden.
Reaktor im Polymertechnikum der DITF Denkendorf. Foto: DITF
Reaktor im Polymertechnikum der DITF Denkendorf.
16.01.2024

Textile Bodenbeläge: Rezyklierbar durch intrinsische Flammhemmung

Textile Bodenbeläge mit Flammschutzmitteln verringern das Risiko eines Brandes. In gewerblichen Gebäuden werden derartige Bodenbeläge in großen Mengen verbaut. Das Recycling dieser Materialien ist jedoch schwer umzusetzen, denn die Bodenbeläge bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Schichten und die etablierten Flammschutzmittel sind meist ökologisch problematisch. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) und das Institut für Bodensysteme (TFI) haben ein Konzept entwickelt, das den Anteil an Flammschutzmitteln in den Teppichgarnen vermindert – bei gleichbleibend hohem Flammschutz. Die Struktur des textilen Erzeugnisses ist für das Materialrecycling optimiert.
 
Der neuartige textile Bodenbelag besteht aus schwer entflammbarem Polyamid 6 (PA6) und wird vollständig rezyklierbar sein.
 

Textile Bodenbeläge mit Flammschutzmitteln verringern das Risiko eines Brandes. In gewerblichen Gebäuden werden derartige Bodenbeläge in großen Mengen verbaut. Das Recycling dieser Materialien ist jedoch schwer umzusetzen, denn die Bodenbeläge bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Schichten und die etablierten Flammschutzmittel sind meist ökologisch problematisch. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) und das Institut für Bodensysteme (TFI) haben ein Konzept entwickelt, das den Anteil an Flammschutzmitteln in den Teppichgarnen vermindert – bei gleichbleibend hohem Flammschutz. Die Struktur des textilen Erzeugnisses ist für das Materialrecycling optimiert.
 
Der neuartige textile Bodenbelag besteht aus schwer entflammbarem Polyamid 6 (PA6) und wird vollständig rezyklierbar sein.
 
Das PA6 wurde mit einer intrinsischen Flammhemmung ausgerüstet. Das bedeutet, dass die flammhemmende Chemikalie, in diesem Fall eine Phosphorverbindung, nicht etwa auf die Oberfläche der Fasern aufgebracht wird, sondern chemisch an die Molekülstruktur des PA6 gebunden ist. Dadurch ist der Flammschutz dauerhaft und kann weder ausgewaschen noch in die Umgebung freigesetzt werden. Das Konzept des intrinsischen Flammschutzes ist nicht neu. Es wurde schon vor rund zehn Jahren an den DITF entwickelt, konnte inzwischen aber optimiert werden: Die im aktuellen Forschungsprojekt verwendeten Polyamide wurden hinsichtlich ihrer Viskosität und ihres Phosphorgehaltes genau eingestellt. Dadurch wurden die beiden schwer miteinander vereinbaren Anforderungen hinsichtlich Verspinnbarkeit und gleichzeitig hohem Flammschutz vollständig erfüllt.
 
Zu Fasern gesponnen wird das neuartige Material auf einer Biko-Spinnanlage in den Technika der DITF. In ihr entstehen Bikomponenten-Fasern. Diese haben einen Kern aus herkömmlichem Polyamid und einen Mantel aus PA6 mit hochkonzentriertem Flammschutz. Die Kern- und Mantel-Komponenten der Fasern ergänzen sich perfekt: Der Faserkern sorgt für eine technisch gute Verspinnbarkeit und ausreichende Festigkeit der Fasern. Die Faserhülle hingegen hat den Flammschutz dort, wo Temperatur und Flammen angreifen: auf der Oberfläche der Faser. Der Phosphoranteil von rund 0,2 Gewichtsprozent ist dabei so eingestellt, dass der Fasermantel nicht brennbar ist. Als Nebeneffekt wird das Garn kostengünstiger herstellbar, da das hochpreisige Flammschutzmittel nur in einen Teil des Faservolumens eingebracht wird. Flammtests in den DITF-Laboren verifizieren die flammhemmende Wirkung und tragen dazu bei, den optimalen Gehalt an Flammschutzmittel zu ermitteln.  
 
Der zweite Teilaspekt des Forschungsvorhabens behandelt die Herstellung und Rezyklierbarkeit des textilen Bodenbelags. Hier geht es um die sortenreine Trennung der flammhemmend ausgerüsteten Oberschicht des Bodenbelags vom textilen Rücken und den Nachweis, dass die Materialien voll rezyklierbar und damit kreislauffähig sind.  
 
Aus den an den DITF hergestellten Polymeren und Biko-Garnen entwickelt der Projektpartner TFI den textilen Bodenbelag mit einer Oberschicht aus flammhemmend modifiziertem Mulitifilamentgarn und dem textilen Rücken. Die Rückenbeschichtung ist so beschaffen, dass eine thermische Trennung des Rückens von der flammhemmenden Oberschicht möglich ist. Dafür verwendet man Hotmelt-Klebstoffe, deren Brennbarkeit ebenfalls berücksichtigt wird. Das TFI ermittelt dabei auch die Brandeigenschaften der textilen Erzeugnisse. Die Trennbarkeit von Oberschicht und Rücken wird in Laborversuchen verifiziert.

16.01.2024

SUSTAIN! Düsseldorfer Pop-Up-Market & Panels rund um das Thema nachhaltige Mode

Sustainable Fashion & Design made in Düsseldorf: Im Rahmen der Winter Edition der Düsseldorf Fashion Days findet am Samstag, den 27. Januar 2024 die erste Ausgabe von SUSTAIN! im Bilker Bunker in Düsseldorf statt. SUSTAIN! zeigt im Rahmen eines eintägigen Pop-Up-Marktes eine spannende Momentaufnahme von 14 Düsseldorfer Labels aus den Bereichen Fashion & Design, die einen nachhaltigen Ansatz verfolgen. Begleitet wird der Markt von Workshops, sowie einem Bühnenprogramm in der Schleuse Zwei.

Die von der Wirtschaftsförderung Düsseldorf initiierte und vom Düsseldorfer Magazin THE DORF kuratierte Veranstaltung soll eine Brücke zu weiteren Formaten am Standort wie der Neonyt Orderplattform schaffen und abbilden, welche Ausprägungen der Nachhaltigkeit sich in Zukunft in der Mode- und Lifestyle-Branche etablieren könnten. Der Eintritt zum Pop-Up-Markt, zu den Bühnenpanels und zur Party am Abend ist frei. 

Sustainable Fashion & Design made in Düsseldorf: Im Rahmen der Winter Edition der Düsseldorf Fashion Days findet am Samstag, den 27. Januar 2024 die erste Ausgabe von SUSTAIN! im Bilker Bunker in Düsseldorf statt. SUSTAIN! zeigt im Rahmen eines eintägigen Pop-Up-Marktes eine spannende Momentaufnahme von 14 Düsseldorfer Labels aus den Bereichen Fashion & Design, die einen nachhaltigen Ansatz verfolgen. Begleitet wird der Markt von Workshops, sowie einem Bühnenprogramm in der Schleuse Zwei.

Die von der Wirtschaftsförderung Düsseldorf initiierte und vom Düsseldorfer Magazin THE DORF kuratierte Veranstaltung soll eine Brücke zu weiteren Formaten am Standort wie der Neonyt Orderplattform schaffen und abbilden, welche Ausprägungen der Nachhaltigkeit sich in Zukunft in der Mode- und Lifestyle-Branche etablieren könnten. Der Eintritt zum Pop-Up-Markt, zu den Bühnenpanels und zur Party am Abend ist frei. 

Weitere Informationen:
Düsseldorf Fashion Days Pop-up-Store
Quelle:

The Dorf

Zufriedene Gesichter beim bvse-Neujahrsempfang. Bild (v.l.n.r.): bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock, bvse-Landesvorsitzende Christiane Neuhaus und Neujahrsredner Albert Duin (FDP) Foto: bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung
Zufriedene Gesichter beim bvse-Neujahrsempfang. Bild (v.l.n.r.): bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock, bvse-Landesvorsitzende Christiane Neuhaus und Neujahrsredner Albert Duin (FDP)
16.01.2024

bvse-Neujahrsempfang: "Die Wirtschaft kann nicht besser werden, wenn man den Mittelstand nicht lässt!"

In ihrer Begrüßungsrede beim Neujahrsempfang des bvse-Bayern warf die Landesvorsitzende von Bayern und 1. Vizepräsidentin des bvse Christiane Neuhaus einen Blick zurück auf das Jahr 2023.

"Wir haben alle hart gearbeitet, hart arbeiten müssen, denn die Herausforderungen, mit denen sich die Unternehmen der Recycling- und Entsorgungsbranche auseinanderzusetzen hatten, waren enorm."

"Der russische Gaslieferstopp, die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten begleiten unser Leben und machen uns deutlich, dass Frieden das höchste Gut des menschlichen Zusammenleben ist", so Neuhaus. Auch die Landtags- und Kommunalwahlen, die in 2023 stattfanden, thematisierte die bvse-Landesvorsitzende. "Bedenklich finde ich die fast flächendeckende Bestätigung einer nationalistischen, verstärkt nach rechts tendierenden Ausrichtung", führte Christiane Neuhaus aus.

Der Bundesregierung schrieb Neuhaus ihre Kritik an der 70%igen Erhöhung der Maut ins Stammbuch. "Das ist eine Kostensteigerung, die ihresgleichen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sucht und deshalb ist es richtig, dass dagegen protestiert wird."

In ihrer Begrüßungsrede beim Neujahrsempfang des bvse-Bayern warf die Landesvorsitzende von Bayern und 1. Vizepräsidentin des bvse Christiane Neuhaus einen Blick zurück auf das Jahr 2023.

"Wir haben alle hart gearbeitet, hart arbeiten müssen, denn die Herausforderungen, mit denen sich die Unternehmen der Recycling- und Entsorgungsbranche auseinanderzusetzen hatten, waren enorm."

"Der russische Gaslieferstopp, die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten begleiten unser Leben und machen uns deutlich, dass Frieden das höchste Gut des menschlichen Zusammenleben ist", so Neuhaus. Auch die Landtags- und Kommunalwahlen, die in 2023 stattfanden, thematisierte die bvse-Landesvorsitzende. "Bedenklich finde ich die fast flächendeckende Bestätigung einer nationalistischen, verstärkt nach rechts tendierenden Ausrichtung", führte Christiane Neuhaus aus.

Der Bundesregierung schrieb Neuhaus ihre Kritik an der 70%igen Erhöhung der Maut ins Stammbuch. "Das ist eine Kostensteigerung, die ihresgleichen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sucht und deshalb ist es richtig, dass dagegen protestiert wird."

Weiter führte sie in ihrer Begrüßungsrede aus, dass die umwelttechnischen Berufe unter jungen Menschen immer beliebter werden. Laut einer Studie für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung entscheiden sich immer mehr Berufseinsteiger für Berufe im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die bvse-Landesvorsitzende und 1. Vizepräsidentin sieht darin "ein positives Zeichen für unsere Branche"!

Aus der bvse-Verbandsarbeit hob Christiane Neuhaus das Engagement für die Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung heraus. Aber auch der erfolgreiche Internationale Altpapiertag und die bvse-Jahrestagung nannte sie beispielhaft. Nicht ohne Stolz nannte sie hier die Gründung des bvse-Frauennetzwerkes. "Das war ein besonderer Moment, der eine große positive Resonanz auslöste", führte sie aus.

Das Jahr 2023 war jedoch geprägt von schwierigen Sekundärrohstoff-Märkten. Die Unternehmen mussten Mengen- und Margenrückgänge hinnehmen. Gleichzeitig stiegen die Kosten bei den Betriebsmitteln und auch die Personalkosten. Die Kreditzinsen stiegen und machten notwendige Investitionen teurer. Immer neue Auflagen und Bestimmungen und ein kontinuierlicher Kampf um Genehmigungen gehören zum Alltag der Unternehmen. Trotzdem bleibt Christiane Neuhaus optimistisch: "Wir haben alles, was wir brauchen: Leidenschaft, Engagement, Neugierde, Tatendrang, Know-how und ein super Netzwerk im bvse."

Wirtschaft wird durch Politik überfordert
Das sei auch der Grund, warum die jüngsten Demonstrationen nicht nur von den Bauern getragen werden, sondern auch von Speditionen, der Gastronomie und vielen anderen Selbstständigen. "Wir stellen nicht nur eine Überforderung der Landwirte durch die Politik fest, sondern der Wirtschaft in ihrer gesamten Breite", so Duin. "Die knallen uns in einer Tour und in einer unheimlichen Geschwindigkeit neue Gesetze auf den Tisch. Dann wird festgestellt, es funktioniert nicht, und sie fangen teilweise an zurück zu rudern. Da blickt langsam keiner mehr durch." Albert Duin forderte in seiner Neujahrsrede deshalb eine konstante und vernünftige Politik ein.

Der FDP-Politiker beklagte zudem, dass die Effizienzsteigerungen der Wirtschaft inzwischen durch immer mehr Bürokratie wieder aufgehoben werden. Albert Duin abschließend: "Die Wirtschaft kann nicht besser werden, wenn man den Mittelstand nicht lässt!"

Dass durchaus nicht alles schlecht ist, machte bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock in seinem Schlusswort deutlich. So konnte er berichten, dass das Bundesumweltministerium das Eckpunktepapier zur Abfallendeverordnung für Mineralische Ersatzbaustoffe veröffentlicht hat. Rehbock: "Das ist eine gute Nachricht, auch wenn das Papier momentan noch nicht so aussieht, wie wir uns das vorstellen. Wir sind jedoch jetzt auf einem guten Weg. Das ist eine wichtige Botschaft, auch wenn noch viel Arbeit auf uns wartet."

Zufrieden zeigte sich Eric Rehbock auch vom Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten aktualisierten Sektoruntersuchung des Bundeskartellamtes über die Erfassung von Siedlungsabfällen und die Aufbereitung von Glasverpackungen. Die Untersuchung hat ergeben, dass die Rethmann-Gruppe nach wie vor eine sehr starke Marktstellung hat. Rehbock: "Es ist gut, dass das Bundeskartellamt nun prüft, Rethmann zu verpflichten, auch kleinere Übernahmen von Unternehmen anzumelden. Die fortschreitende Marktkonzentration muss unter Kontrolle gebracht werden, damit ein fairer Wettbewerb mit einem starken Mittelstand wieder möglich ist."

Quelle:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung

SEEK presents new projects and innovations on 16 and 17 January 2024 (c) Premium Exhibitions GmbH / Marcus Mainz
12.01.2024

SEEK presents new projects and innovations on 16 and 17 January 2024

There are only a few days left until the SEEK community comes together at the Station Berlin on 16 and 17 January 2024. The team around SEEK's Show Director Marie-Luise Patzelt is looking forward to welcome around 200 brands, speakers such as Jessica Arnold (Adidas), Sebastian Haufellner (Lodenfrey), Yannik Dietrich (Breuninger), Martyna Zastawna (Vogue), numerous game changers from the sustainability scene and new fashion and lifestyle inspirations.

The new alliance between SEEK and UNION Showroom presents its joint project "THE JUNCTION" for the first time. A selection of high-quality brands with a focus on craftsmanship, origin, and history will be presented in Station Berlin's exclusive loft spaces, includes brands such as A New Sweden, Bruné, Freenote Cloth, Fullcount, Godspeed, Good-Alls, Hidden Aces, Nudie Jeans, Oodoo Boots, Paltò, Viberg, White Sand, and Tenue. THE JUNCTION starts simultaneously with UNION on 14.01.24 and ends with SEEK on 17.01.24.

There are only a few days left until the SEEK community comes together at the Station Berlin on 16 and 17 January 2024. The team around SEEK's Show Director Marie-Luise Patzelt is looking forward to welcome around 200 brands, speakers such as Jessica Arnold (Adidas), Sebastian Haufellner (Lodenfrey), Yannik Dietrich (Breuninger), Martyna Zastawna (Vogue), numerous game changers from the sustainability scene and new fashion and lifestyle inspirations.

The new alliance between SEEK and UNION Showroom presents its joint project "THE JUNCTION" for the first time. A selection of high-quality brands with a focus on craftsmanship, origin, and history will be presented in Station Berlin's exclusive loft spaces, includes brands such as A New Sweden, Bruné, Freenote Cloth, Fullcount, Godspeed, Good-Alls, Hidden Aces, Nudie Jeans, Oodoo Boots, Paltò, Viberg, White Sand, and Tenue. THE JUNCTION starts simultaneously with UNION on 14.01.24 and ends with SEEK on 17.01.24.

The SEEK brand portfolio currently encompasses almost 200 brands, including 46 % conscious brands and 45 % newcomers. Buyers and visitors can look forward to brands such as Aer Scents, Bask in the Sun, Chrome, Danner, Dedicated, Givn Berlin, Hestra, Kangaroos, Novesta, Palladium, Pyrenex, Santa Cruz Skateboards, Welter Shelter and Woodbird. Newcomers include Afoam Stories, A Good Company, Dale Of Norway, Good Wool Story, Heimat, Hen's Teeth, Open Era, Pompeii, The Jogg Concept, Wax London and many more.

The SEEK Conscious Club forms the heart of the January edition and is developing into the "place to be" of the sustainability scene. Purpose-driven business practices, systematic sustainability and practical standards will become even more crucial in 2024. With this in mind, the SEEK team introduces the innovative "360 Sustainability Validation" with its partners IVALO.COM and studio MM04. The "360 Sustainability Validation" - powered by IVALO.COM and consulted by studio MM04. Customers can see brand sustainability in 8 different sustainability categories. 360 is a commercial production value chain analysis tool that provides results that are comparable. The aim is to make the complex sub-areas of sustainability in fashion more transparent and comparable. The SEEK team has been working with the sustainability experts at studio MM04 for a long time and is delighted to be part of this important step towards standardising sustainability evaluations. Participating brands in this years Conscious Club are Basic Apparel, Bread & Boxers, Cabaia, Camper, Dawn Denim, Flamingos Life, Isaora, Jan'n June, Kings of Indigo, Rita Row, Secrid, Stapf and Thinking Mu, amongst others.

Together with renowned experts, SEEK is once again presenting a content programme with live interviews, talks, panels and community classes. Speakers such as Carl Tillessen (Deutsches Mode Institut), Steffen Liese (JD Sports), Stephan Huber (Style in Progress), Penny Whitelaw (Good on You), Mimi Sewalski (Avocadostore), Valerie Vogel (Engelhorn), Cheryll Mühlen (J'N'C), Rune Orloff (Pool), Sabine Rogg (Trendbüro), Anthony Lui (A New Sweden), Patrick Bergmann (Famefact), Florian Müller (Müller PR & Consulting) will share their insights exclusively with the SEEK community. The diverse programme includes themes such as pricing and profiling success strategies in times of disruption, a "no-bullshit" guide for brand spaces, the most important LinkedIn and consumer trends for 2024, new chances for recruiting and leadership as well as mental health in fashion.

Quelle:

Premium Exhibitions GmbH

Martina Steppe, Jan Hoffmann, Sirko Reinert Fotos Findeisen GmbH
Martina Steppe, Jan Hoffmann, Sirko Reinert
10.01.2024

Findeisen: Bekannte Gesichter mit neuen Aufgaben, Verstärkung für den Vertrieb

Im Rahmen seiner Zukunftsstrategie verstärkt der Nadelvlieshersteller FINDEISEN in Ettlingen seinen Mitarbeiterstamm weiter und ordnet die Verantwortlichkeiten im Unternehmen neu.

Martina Steppe übernimmt Aufgabe als Nachhaltigkeitsbeauftragte
Zum 01.12.2023 hat Martina Steppe als Nachhaltigkeitsbeauftragte die interne Koordination aller Aspekte nachhaltigen Handelns bei FINDEISEN übernommen.
Zuvor war sie schwerpunktmäßig im Einkauf und in der Assistenz der Geschäftsleitung im Rahmen einer Mutterschaftsvertretung tätig. Letztgenannte Tätigkeit wird sie auch weiterhin parallel zu ihrer Aufgabe als Nachhaltigkeitsbeauftragte wahrnehmen.

Jan Hoffmann wird stellvertretender Produktionsleiter
Jan Hoffmann hat zum 01.12.2023 die Funktion als stellvertretender Produktionsleiter übernommen. Er unterstützt und vertritt den Produktionsleiter Ullrich Krauß in allen Belangen. Zusätzlich ist er weiterhin als Leiter der Abteilung Customizing für die Weiterverarbeitung des Nadelvlieses am Plotter, der Stanze usw. verantwortlich.

Im Rahmen seiner Zukunftsstrategie verstärkt der Nadelvlieshersteller FINDEISEN in Ettlingen seinen Mitarbeiterstamm weiter und ordnet die Verantwortlichkeiten im Unternehmen neu.

Martina Steppe übernimmt Aufgabe als Nachhaltigkeitsbeauftragte
Zum 01.12.2023 hat Martina Steppe als Nachhaltigkeitsbeauftragte die interne Koordination aller Aspekte nachhaltigen Handelns bei FINDEISEN übernommen.
Zuvor war sie schwerpunktmäßig im Einkauf und in der Assistenz der Geschäftsleitung im Rahmen einer Mutterschaftsvertretung tätig. Letztgenannte Tätigkeit wird sie auch weiterhin parallel zu ihrer Aufgabe als Nachhaltigkeitsbeauftragte wahrnehmen.

Jan Hoffmann wird stellvertretender Produktionsleiter
Jan Hoffmann hat zum 01.12.2023 die Funktion als stellvertretender Produktionsleiter übernommen. Er unterstützt und vertritt den Produktionsleiter Ullrich Krauß in allen Belangen. Zusätzlich ist er weiterhin als Leiter der Abteilung Customizing für die Weiterverarbeitung des Nadelvlieses am Plotter, der Stanze usw. verantwortlich.

Sirko Reinert übernimmt Regionalleitung Ost
Sirko Reinert verstärkt seit dem 02.01.2024 das Vertriebsteam von FINDEISEN. Als Regionalleiter Ost ist er für die Betreuung von Kunden, Architekten und sonstigen Interessenten in den neuen Bundesländern zuständig.
Er übernimmt die Aufgaben von Rajko Hunger, der sich damit auf seine Funktion als Vertriebsleiter konzentrieren kann.
Sirko Reinert verfügt über langjährige Erfahrung in der Bodenbelagsbranche zunächst als Vertriebsinnendienst bei verschiedenen Großhändlern und zuletzt als Außendienstmitarbeiter bei einem Bodenbelagshersteller im Bereich Großhandel und Objekt.

Weitere Informationen:
Findeisen GmbH
Quelle:

Findeisen GmbH

10.01.2024

GROW: Trends und Tradition auf der 53. INNATEX

Wachstum, Digitalisierung und Re-Commerce – das sind die Themen, denen sich die kommende INNATEX (internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien) widmet. Vom 20. bis 22. Januar 2024 treffen im Messecenter Hofheim Rhein-Main bei Frankfurt gut 200 Aussteller:innen auf Händler:innen, Expert:innen und Journalist:innen. Das Motto der Wintermesse ist GROW und steht für die Forderung nach einem nachhaltigen, gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Wachstum, das ohne die Green-Fashion-Bewegung nicht möglich ist.

Optimistische Erwartungshaltung trotz Herausforderungen
Laut Alexander Hitzel, Projektleiter der INNATEX, und der veranstaltenden MUVEO GmbH eröffnen sich diverse neue Trends, die jetzt, wenn strategisch angewandt, der Schlüssel für neue Business-Felder sein könnten. Sie reichen von „stillem Luxus“ über Reisen sowie Internationalität, von gezieltem Storytelling zu zielgruppenspezifischen Dienstleistungen. Über Re-Commerce sprechen die Teilnehmer:innen beim Fachpanel in der Community-Lounge mit dem Hessischen Handelsverband am Montag.

Wachstum, Digitalisierung und Re-Commerce – das sind die Themen, denen sich die kommende INNATEX (internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien) widmet. Vom 20. bis 22. Januar 2024 treffen im Messecenter Hofheim Rhein-Main bei Frankfurt gut 200 Aussteller:innen auf Händler:innen, Expert:innen und Journalist:innen. Das Motto der Wintermesse ist GROW und steht für die Forderung nach einem nachhaltigen, gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Wachstum, das ohne die Green-Fashion-Bewegung nicht möglich ist.

Optimistische Erwartungshaltung trotz Herausforderungen
Laut Alexander Hitzel, Projektleiter der INNATEX, und der veranstaltenden MUVEO GmbH eröffnen sich diverse neue Trends, die jetzt, wenn strategisch angewandt, der Schlüssel für neue Business-Felder sein könnten. Sie reichen von „stillem Luxus“ über Reisen sowie Internationalität, von gezieltem Storytelling zu zielgruppenspezifischen Dienstleistungen. Über Re-Commerce sprechen die Teilnehmer:innen beim Fachpanel in der Community-Lounge mit dem Hessischen Handelsverband am Montag.

Von Storytelling bis digitale Tools – die Themen der INNATEX
"Second Hand liegt im Trend“, so Julia Frings vom IFH Köln. „Bereits seit Jahren entwickeln sich die Umsätze mit gebrauchten und wiederaufbereiteten Produkten positiv und die Relevanz wird aufgrund der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit künftig weiter steigen. Für den Handel bieten sich in diesem Umfeld große Potenziale, neue Zielgruppen zu erreichen und das Angebot zu erweitern. Um jedoch erfolgreich zu sein, ist ein auf die Bedürfnisse der Konsument:innen abgestimmtes Konzept wichtig."

Neben Julia Frings vom IFH Köln sitzt unter anderem auch Steffen Riegel von Hessnatur auf dem Handelsverband-Fachpanel. Der erste Lounge-Talk zur Eröffnung der INNATEX wird, angelehnt an das Motto der Messe, von Strategien für sinnvolles Wachstum handeln. Danach folgen die Themen faire Löhne im Globalen Süden, Storytelling als Strategie und digitale Trends.

Markenportfolio und Partner der INNATEX
Die Zusammenarbeit mit dem Hessischen Handelsverband hat sich – ebenfalls wie die mit den Fashion Changers und Greenstyle Munich – schon bei vorigen Messen für eine vielseitige Umsetzung des Messeprogramms bewährt. Zu neuen Kooperations-Partner:innen gehören die AMD Akademie Mode & Design Wiesbaden, die Initiative Fashion Campus 2030 und das Enterprise Europe Network (EEN, ein Netzwerk für die Internationalisierung von kleineren und mittleren Unternehmen).

Das Markenportfolio umfasst Mode für alle Generationen und Anlässe. Erstmals ausstellende Labels sind unter anderem Fuza Wool aus Dänemark mit hochwertigem klassischem Strick und Hanf-Accessoires von 8000Kicks aus Portugal. Die DESIGN DISCOVERIES bestehen aus Anfisa Roumelidi, C/OVER und Consci.

adidas unveils Tennis Collection with AIRCHILL Technology (c) adidas AG
10.01.2024

adidas unveils Tennis Collection with AIRCHILL Technology

adidas unveils its SS24 Melbourne collection to mark the start of the 2024 Grand Slam season. AIRCHILL technology – a first for adidas in tennis – works in tandem with HEAT.RDY material technology to support players performing in the heat of the moment.

AIRCHILL material technology supports cooling through thermally zoned, raised pattern motifs and mesh layers. The lightness of AIRCHILL helps skin breathe – deliberately placed in high sweat and evaporation zones – under the armpits, chest and back. The raised patterns and open mesh fabrics are designed to optimize airflow during high-intensity workouts and matches.

The 26-piece range for men and women also boasts a tranquil color palette and pattern scheme, specially crafted to help evoke a sense of calm. The spectrum of greens – including the key colorway ‘Green Spark’, inspired by the natural phenomena of bioluminescence – were carefully chosen for their soft, glowing shades, meanwhile prints adorning the fabric emulate recurring fractal shapes in nature.

The apparel collection is made from 100% recycled materials and comes in sizes XS-2XL for men and 2XS-2XL for women.

adidas unveils its SS24 Melbourne collection to mark the start of the 2024 Grand Slam season. AIRCHILL technology – a first for adidas in tennis – works in tandem with HEAT.RDY material technology to support players performing in the heat of the moment.

AIRCHILL material technology supports cooling through thermally zoned, raised pattern motifs and mesh layers. The lightness of AIRCHILL helps skin breathe – deliberately placed in high sweat and evaporation zones – under the armpits, chest and back. The raised patterns and open mesh fabrics are designed to optimize airflow during high-intensity workouts and matches.

The 26-piece range for men and women also boasts a tranquil color palette and pattern scheme, specially crafted to help evoke a sense of calm. The spectrum of greens – including the key colorway ‘Green Spark’, inspired by the natural phenomena of bioluminescence – were carefully chosen for their soft, glowing shades, meanwhile prints adorning the fabric emulate recurring fractal shapes in nature.

The apparel collection is made from 100% recycled materials and comes in sizes XS-2XL for men and 2XS-2XL for women.

The collection will be worn by athletes including Caroline Wozniacki, Elina Svitolina, Xinyu Wang, Dana Mathewson, Jessica Pegula, Karolína Muchová, Maria Sakkari, Stefanos Tsitsipas, Felix Auger Aliassime, Jason Wu and Martin de la Puente.

Weitere Informationen:
adidas adidas AG Sportswear
Quelle:

adidas AG

Devan high cooling Photo: Devan Chemicals
09.01.2024

Devan Chemicals presents latest sustainable textile finishes at Heimtextil 2024

Devan will showcase the newest additions to their R-Vital NTL Range and Thermic High Cooling technology.

R-Vital® NTL enables textile manufacturers to boost their textiles with a range of active, natural ingredients that have a positive effect on the body and mind. Elements such as Chamomile oil and Arnica Montana are absorbed by the skin and have relaxing, moisturizing or hydrating effects. The biobased content of the R-Vital well-being technology is +97%, readily biodegradable (OECD 301B).

R-Vital® NTL Regenight™: Devan and Lucas Meyer Cosmetics join forces to launch a ground-breaking technology, R-Vital NTL Regenight™, a technology which improves sleep quality and also improves nighttime skin recovery. Using an upcycled oil soluble fraction obtained from Australian Tea tree oil distillation process, Regenight™ acts through both inhalation to improve nighttime rest and through topical action to provide skin recovery.

Tested in real-life context using proven biometric technology, the dual action provided individually by Regenight™ proposes a breakthrough approach to reduce the impact of poor-quality sleep on the skin.

Devan will showcase the newest additions to their R-Vital NTL Range and Thermic High Cooling technology.

R-Vital® NTL enables textile manufacturers to boost their textiles with a range of active, natural ingredients that have a positive effect on the body and mind. Elements such as Chamomile oil and Arnica Montana are absorbed by the skin and have relaxing, moisturizing or hydrating effects. The biobased content of the R-Vital well-being technology is +97%, readily biodegradable (OECD 301B).

R-Vital® NTL Regenight™: Devan and Lucas Meyer Cosmetics join forces to launch a ground-breaking technology, R-Vital NTL Regenight™, a technology which improves sleep quality and also improves nighttime skin recovery. Using an upcycled oil soluble fraction obtained from Australian Tea tree oil distillation process, Regenight™ acts through both inhalation to improve nighttime rest and through topical action to provide skin recovery.

Tested in real-life context using proven biometric technology, the dual action provided individually by Regenight™ proposes a breakthrough approach to reduce the impact of poor-quality sleep on the skin.

R-Vital® NTL Chamomile oil: Chamomile oil is known for its moisturizing and soothing properties. Additionally, this oil is believed to have antioxidant and inflammatory properties. Furthermore, chamomile oil is renowned for its calming effects and potential to reduce stress and anxiety, helping improve sleep quality.

R-Vital® NTL Warming: Engineered to deliver a gentle warmth, the R-Vital NTL Warming technology ensures a cozy and comfortable sleeping experience. This blend is a solution that infuses a sense of warmth, promoting physical and emotional well-being.

R-Vital NTL Arnica Montana: Harnessing the natural benefits of Arnica Montana, this ingredient, is celebrated for its potent healing and recovering properties.

At Heimtextil Devan will also present a new high cooling technology that provides an optimal and refreshing sleeping climate, ensuring a cool and restful night's sleep. Thermic High Cooling is based on reactive microencapsulated Phase Change Materials (PCMs). The smart heat exchange mechanism keeps the body within its comfort zone. This makes the body suffer less from night sweats, and results in a longer, healthier and more comfortable sleep with fewer awakenings. This new formulation with high cooling level and high solid content, presents around 30% more cooling than standard PCM formulations. One padding allows to achieve high cooling level (no need to run multiple applications). A Bio-based version is also available - Thermic® Bio, where the PCMs are derived from sustainable, natural sources.

Quelle:

Devan Chemicals

Epson Fujimi Plant Foto Epson
09.01.2024

Epson: Globale Umstellung auf 100% Ökostrom abgeschlossen

Der japanische Technologiekonzern Epson nutzt jetzt an allen seinen Standorten weltweit nur noch Strom aus erneuerbaren Quellen. Damit ist die Firma das erste japanische Unternehmen des produzierenden Gewerbes, das dieses Ziel global umgesetzt hat. Durch die Nutzung von Ökostrom zur Deckung des jährlichen Bedarfs der Gruppe von rund 876 GWh  werden die CO2-Emissionen um mehr als 400.000 Tonnen reduziert.

Epson hat sich in seiner Umweltvision 2050 dazu verpflichtet, bis 2050 CO2-negativ zu sein und auch keine nicht-erneuerbaren Rohstoffe mehr zu verwenden. Die ausschließliche Nutzung von Strom aus regenerativen Quellen ist ein Meilenstein auf dem Weg, eine vollständige Dekarbonisierung zu erreichen. Aus diesem Ansatz entstand auch das Ziel, bis Ende 2023 an allen Standorten weltweit auf 100 Prozent Ökostrom umzusteigen. War der Umstieg für alle in Japan ansässigen Niederlassungen bereits im November 2021 abgeschlossen, folgten alle weltweiten Vertretungen nun Ende Dezember 2023.

Der japanische Technologiekonzern Epson nutzt jetzt an allen seinen Standorten weltweit nur noch Strom aus erneuerbaren Quellen. Damit ist die Firma das erste japanische Unternehmen des produzierenden Gewerbes, das dieses Ziel global umgesetzt hat. Durch die Nutzung von Ökostrom zur Deckung des jährlichen Bedarfs der Gruppe von rund 876 GWh  werden die CO2-Emissionen um mehr als 400.000 Tonnen reduziert.

Epson hat sich in seiner Umweltvision 2050 dazu verpflichtet, bis 2050 CO2-negativ zu sein und auch keine nicht-erneuerbaren Rohstoffe mehr zu verwenden. Die ausschließliche Nutzung von Strom aus regenerativen Quellen ist ein Meilenstein auf dem Weg, eine vollständige Dekarbonisierung zu erreichen. Aus diesem Ansatz entstand auch das Ziel, bis Ende 2023 an allen Standorten weltweit auf 100 Prozent Ökostrom umzusteigen. War der Umstieg für alle in Japan ansässigen Niederlassungen bereits im November 2021 abgeschlossen, folgten alle weltweiten Vertretungen nun Ende Dezember 2023.

Epson wird dabei nicht nur Strom aus erneuerbaren Energien nutzen, sondern auch den Einsatz dieser nachhaltigen Energie auf breiter Basis fördern. So wird das Unternehmen mehr von seinem Strom selbst erzeugen und zudem die Entwicklung nachhaltiger Quellen mit Projekten unterstützen. Darüber hinaus wird der Konzern die mit der Produktion seiner Produkte sowie deren Verteilung und ihres Recyclings verbundene Energiemenge weiter reduzieren.

Weitere Informationen:
Epson Ökostrom
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

09.01.2024

Neue Plastiksteuer erst 2025

Die von der Bundesregierung für 2024 angekündigte Plastiksteuer wird vorerst nicht erhoben.

Wie die Bundesregierung mitteilte, soll eine entsprechende Regelung erst zum 1. Januar 2025 umgesetzt werden. Dies sei erforderlich, "um mehr Zeit zur Erarbeitung einer effizienten und möglichst bürokratiearmen Lösung zu gewinnen", teilte Steffen Hebestreit, Sprecher der Bundesregierung, mit.

Der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung begrüßt diesen Schritt, damit ein "Schnellschuss aus der Hüfte" vermieden wird, so bvse-Vizepräsident Dr. Herbert Snell.

"Für uns ist wichtig, dass eine zukünftige Regelung die Komponenten "Klimaschutz" und "Kreislaufwirtschaft" sinnvoll miteinander verknüpft", erklärte Snell. Das bedeute einerseits, dass die Materialien, die mit einem hohen CO2-Rucksack produziert werden, bestraft und andererseits, dass der Einsatz von Recyclaten und die Recyclingfähigkeit belohnt werden.

"Für die Erarbeitung einer smarten, zukunftsgerichteten Regelung, stellen wir unsere Expertise gerne zur Verfügung", so das Angebot von bvse-Vizepräsident Herbert Snell.

Die von der Bundesregierung für 2024 angekündigte Plastiksteuer wird vorerst nicht erhoben.

Wie die Bundesregierung mitteilte, soll eine entsprechende Regelung erst zum 1. Januar 2025 umgesetzt werden. Dies sei erforderlich, "um mehr Zeit zur Erarbeitung einer effizienten und möglichst bürokratiearmen Lösung zu gewinnen", teilte Steffen Hebestreit, Sprecher der Bundesregierung, mit.

Der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung begrüßt diesen Schritt, damit ein "Schnellschuss aus der Hüfte" vermieden wird, so bvse-Vizepräsident Dr. Herbert Snell.

"Für uns ist wichtig, dass eine zukünftige Regelung die Komponenten "Klimaschutz" und "Kreislaufwirtschaft" sinnvoll miteinander verknüpft", erklärte Snell. Das bedeute einerseits, dass die Materialien, die mit einem hohen CO2-Rucksack produziert werden, bestraft und andererseits, dass der Einsatz von Recyclaten und die Recyclingfähigkeit belohnt werden.

"Für die Erarbeitung einer smarten, zukunftsgerichteten Regelung, stellen wir unsere Expertise gerne zur Verfügung", so das Angebot von bvse-Vizepräsident Herbert Snell.

Quelle:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung

Fachtagung "Alles über Cellulose" Grafik: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V.
08.01.2024

Rudolstädter Kunststofftage: Fachtagung "Alles über Cellulose"

In der Reihe „RUDOLSTÄDTER KUNSTSTOFFTAGE“ lädt das TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. am Donnerstag, dem 22. Februar 2024, von 9.30 bis 17.00 Uhr zur Fachtagung „Alles über Cellulose: Wie wir ein natives Polymer für intelligente, innovative und nachhaltige Produkte nutzen können“ ein.

In ihren Vorträgen zeigen Referenten aus Industrie und Forschung das Potenzial und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des nachhaltigen Plattformpolymers Cellulose für Bekleidung, Hygiene- und Medizintextilien, Batterie- und Speichertechnik oder als schmelzbares Material für den 3D-Druck auf.
Konferenzsprache ist Englisch-

Die Fachtagung richtet sich an Textilhersteller und -verarbeiter sowie an Materialwissenschaftler und KMU aus der Industrie allgemein. Wie in den Vorjahren wird es die Möglichkeit geben, Technika und Labore des wirtschaftsnahen Forschungsinstituts zu besichtigen.

Veranstaltungsdetails und Anmeldemöglichkeit unter TERMINE.

In der Reihe „RUDOLSTÄDTER KUNSTSTOFFTAGE“ lädt das TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. am Donnerstag, dem 22. Februar 2024, von 9.30 bis 17.00 Uhr zur Fachtagung „Alles über Cellulose: Wie wir ein natives Polymer für intelligente, innovative und nachhaltige Produkte nutzen können“ ein.

In ihren Vorträgen zeigen Referenten aus Industrie und Forschung das Potenzial und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des nachhaltigen Plattformpolymers Cellulose für Bekleidung, Hygiene- und Medizintextilien, Batterie- und Speichertechnik oder als schmelzbares Material für den 3D-Druck auf.
Konferenzsprache ist Englisch-

Die Fachtagung richtet sich an Textilhersteller und -verarbeiter sowie an Materialwissenschaftler und KMU aus der Industrie allgemein. Wie in den Vorjahren wird es die Möglichkeit geben, Technika und Labore des wirtschaftsnahen Forschungsinstituts zu besichtigen.

Veranstaltungsdetails und Anmeldemöglichkeit unter TERMINE.

Quelle:

Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V.

Dibella steigert Abnahme von Cotton made in Africa-Baumwolle (c) Martin Kielmann/Cotton made in Africa
08.01.2024

Dibella steigert Abnahme von Cotton made in Africa-Baumwolle

  • Dibella erhöht den Einsatz von Cotton made in Africa Baumwolle nach dem Massenbilanzsystem von 300.000kg im Jahr 2023 auf 750.000kg im Jahr 2024.

Mit Cotton made in Africa (CmiA) gestaltet Dibella sein Geschäftsmodell noch nachhaltiger. Damit kann das Unternehmen seine Umweltauswirkungen minimieren und die Menschen in den Anbauregionen unterstützen. Dibella setzt auf das System der CmiA Massenbilanz in der Kette, um sein Unternehmensziel „Steigerung des Einsatzes nachhaltiger Fasern“ zu erfüllen.

  • Dibella erhöht den Einsatz von Cotton made in Africa Baumwolle nach dem Massenbilanzsystem von 300.000kg im Jahr 2023 auf 750.000kg im Jahr 2024.

Mit Cotton made in Africa (CmiA) gestaltet Dibella sein Geschäftsmodell noch nachhaltiger. Damit kann das Unternehmen seine Umweltauswirkungen minimieren und die Menschen in den Anbauregionen unterstützen. Dibella setzt auf das System der CmiA Massenbilanz in der Kette, um sein Unternehmensziel „Steigerung des Einsatzes nachhaltiger Fasern“ zu erfüllen.

Die Initiative Cotton made in Africa ist ein international anerkannter Standard für nachhaltige Baumwolle, die von afrikanischen Kleinbauern angebaut wird. Die CmiA-verifizierte Baumwolle hat mit bis zu 13% weniger Treibhausgasemissionen deutlich geringere Auswirkungen auf die Umwelt als im globalen Durchschnitt und unterstützt Dorfgemeinschaften in Afrika auch über den nachhaltigen Baumwollanbau hinaus. So unterstützt CmiA die Kleinbauern und Kleinbäuerinnen in Subsahara-Afrika beim nachhaltigen Anbau gentechnisch unveränderter Baumwolle und setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Entkörnungsfabriken ein. Über eine Lizenzgebühr, die von den Abnehmern wie Dibella getragen wird, erhalten die Farmer und Farmerinnen Schulungen und Zugang zu Betriebsmitteln, um den Einsatz von Pestiziden zu senken sowie die Qualität ihrer Baumwolle und Erträge ihrer Felder gleichzeitig zu steigern.

Cotton made in Africa verfolgt in der Verarbeitung seiner Baumwolle einen pragmatischen Ansatz mit zwei unterschiedlichen Modellen, um die Ansprüche an Transparenz und Umsetzbarkeit in der Kette bestmöglich abzudecken: Das Hard Identity Preserved System und das Mass Balance System; zu Letzterem hat sich Dibella entschlossen. Während CmiA-verifizierte Baumwolle grundsätzlich bis zur Spinnerei getrennt von anderer Baumwolle gehandelt wird, und so lückenlos vom Anbaugebiet über die Entkörnungsanlage bis zur Spinnerei zurückverfolgt werden kann, darf im System der Massenbilanzierung CmiA-Baumwolle mit Baumwolle anderen Ursprungs auf der Ebene der Spinnerei gemischt werden, solange ein Gleichgewicht zwischen Baumwolleinkäufen und CmiA gelabelten Garnen sichergestellt ist. Dieses Prinzip stellt die Abnahme der nachhaltig angebauten Fasern sicher und hilft Dibella dabei eine größere Menge nachhaltiger Baumwolle in ihren Textilkreislauf zu bringen, was letztendlich den Kleinbäuerinnen und Kleinbauern zugutekommt.

Quelle:

Dibella GmbH

VW Bild: Simon, Pixabay
05.01.2024

Start up Re-Fresh Global und SOEX: erste Prototypen für VW

Re-Fresh Global und Soex Textile Recycling Company kooperieren mit dem Ziel, den ersten vollständigen Recyclingkreislauf für Textilabfälle aufzubauen und Produktmuster für den Volkswagen Konzern zu produzieren.

Re-Fresh Global, ein Pionier in der nachhaltigen Textilindustrie, gab Ende 2023 die Partnerschaft mit dem Textilrecyclingunternehmen SOEX bekannt. Diese soll die Realisierung eines vollständigen Altkleider-Recyclingkreislaufs durch die Herstellung erster Demonstratorteile für den Volkswagen Konzern ermöglicht.

ReFresh Global Re-SanPulp™ produziert ein upgecyceltes Polyestergewebe, aus dem erste Demonstratorteile für den Kofferraum eines aktuellen Modells des Volkswagen Konzerns entstehen.

Im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit, die mit Unterstützung der Volkswagen Group Innovation und insbesondere von Konnect, dem Volkswagen Group Innovation Hub in Tel Aviv, ermöglicht wurde, steht die Schaffung eines geschlossenen Recyclingsystems für Textilabfälle. Die Automobilindustrie, die mit erheblichen ökologischen Herausforderungen konfrontiert ist, ist einer der Sektoren, die stark von einer solchen End-to-End-Lösung profitieren können.

Re-Fresh Global und Soex Textile Recycling Company kooperieren mit dem Ziel, den ersten vollständigen Recyclingkreislauf für Textilabfälle aufzubauen und Produktmuster für den Volkswagen Konzern zu produzieren.

Re-Fresh Global, ein Pionier in der nachhaltigen Textilindustrie, gab Ende 2023 die Partnerschaft mit dem Textilrecyclingunternehmen SOEX bekannt. Diese soll die Realisierung eines vollständigen Altkleider-Recyclingkreislaufs durch die Herstellung erster Demonstratorteile für den Volkswagen Konzern ermöglicht.

ReFresh Global Re-SanPulp™ produziert ein upgecyceltes Polyestergewebe, aus dem erste Demonstratorteile für den Kofferraum eines aktuellen Modells des Volkswagen Konzerns entstehen.

Im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit, die mit Unterstützung der Volkswagen Group Innovation und insbesondere von Konnect, dem Volkswagen Group Innovation Hub in Tel Aviv, ermöglicht wurde, steht die Schaffung eines geschlossenen Recyclingsystems für Textilabfälle. Die Automobilindustrie, die mit erheblichen ökologischen Herausforderungen konfrontiert ist, ist einer der Sektoren, die stark von einer solchen End-to-End-Lösung profitieren können.

Die Etablierung eines geschlossenen Kreislaufsystems für die Verwertung von Textilabfällen bedeutet, dass das Material aus den getragenen Textilien, die für die Herstellung der Volkswagen INTERN Demonstratorteile verwendet werden, nach ihrer Lebensdauer nicht einfach weggeworfen, sondern wiederverwendet, recycelt und in einen wertschöpfenden Produktionsprozess integriert wurde.

Der nächste Schritt der Partnerschaft ist der Aufbau der End-to-End-Lösung von Re-Fresh Global auf dem SOEX-Gelände, der SMART-UP Microfactory in der der volle Prozess der Textilabfallumwandlung entwickelt wird. Dazu gehört die Verarbeitung aller Arten von Alttextil, sowohl aus synthetischen wie aus natürlichen Quellen in hochwertige Rohstoffe, um so den Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Aus den synthetischen Rohstoffen, sogenannten Multifunktionsfasern (Re-SanPulp™), entstand erstmals ein Produkt für die Automobilindustrie. Auch die aus natürlichen Fasern gewonnenen Materialien, Re-Thanol™ und Re-Nano™ werden in einer Mehrzahl von produzierenden Industrien als Alternative zu Neuware („virgin materials“) eingesetzt.

Roland Hovestadt, CEO der SOEX Textile Recycling Company, sieht in der Etablierung internationaler Innovationsprojekte eine große Chance für die gesamte Textilindustrie: "Indem wir in die Weiterentwicklung von Recyclingprozessen investieren und innovative Lösungen wie die von Re-Fresh Global fördern, die in bestehende Recyclingprozesse integriert sind, können wir die gesamte Branche in Richtung einer zirkulären Transformation führen. Am Ende profitieren alle, denn so bleiben wir zukunftsfähig."

In Europa fallen jährlich rund 7,5 Millionen Tonnen Textilabfälle an. Die Textilindustrie ist weltweit der viertgrößte Verursacher des Klimawandels. Mit der Methode von Re-Fresh Global könnten bis zu 98 % der anfallenden Textilabfälle recycelt werden. Die EU hat bereits Verordnungsentwürfe vorgelegt, und die Branche muss mit strengen Auflagen rechnen. Ziel ist es, die Textilindustrie zu einem integralen Bestandteil einer Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Die Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien, die Richtlinien für das Produktrecycling beinhaltet, ist in einigen europäischen Ländern bereits gesetzlich verankert.

 

Quelle:

nb communications

05.01.2024

Design trifft auf Nachhaltigkeit: Installation Circles auf der imm cologne

Zu den Highlights des Messekonzepts „The Circles“ auf der imm cologne 2024 gehören die Installation Circles. Drei international renommierte Designstudios präsentieren hier ihre in Szene gesetzten Installationen zu den Themen „Welcome to Stay“, „Sense of Surface“ und „Impact of Light“.

Auf kreisrunden, kompakten Flächen werden die skulpturalen Installationen inszeniert und sollen das Fachpublikum zum Erkunden, Innehalten und Genießen einladen. Sinnlich, konzeptionsstark und nachhaltig stellen STUDIO DESSí, Raw-Edges Design Studio und VANTOT ihre Ideen von Hospitality, Material und Licht vor und lassen die Objekte zu Anziehungspunkten der Messe werden.

Zu den Highlights des Messekonzepts „The Circles“ auf der imm cologne 2024 gehören die Installation Circles. Drei international renommierte Designstudios präsentieren hier ihre in Szene gesetzten Installationen zu den Themen „Welcome to Stay“, „Sense of Surface“ und „Impact of Light“.

Auf kreisrunden, kompakten Flächen werden die skulpturalen Installationen inszeniert und sollen das Fachpublikum zum Erkunden, Innehalten und Genießen einladen. Sinnlich, konzeptionsstark und nachhaltig stellen STUDIO DESSí, Raw-Edges Design Studio und VANTOT ihre Ideen von Hospitality, Material und Licht vor und lassen die Objekte zu Anziehungspunkten der Messe werden.

STUDIO DESSí: „Welcome to Stay“
Die dominierende Form bei dem Installation Circle zum Thema Hospitality ist das Dach – denn „das Dach erschien uns als reinste Form von Welcoming“, so Marco Dessí von STUDIO DESSí. Der in Wien lebende Designer gestaltet ein temporäres Setting für die Möbel, eine Bühne, deren Kulisse mehr will als eine schöne Illusion von Gastlichkeit zu schaffen. Die in dieser Installation verwendeten Materialien und Halbfertigprodukte sind ihrem gewöhnlichen Kontext innerhalb des Bausektors entnommen und fungieren, ähnlich wie in einem Bühnenstück, als Leinwand für die Projektion von Ideen und Interpretationen. Die Protagonisten auf dieser Bühne sind jedoch die von STUDIO DESSí entworfenen Möbel und Leuchten. Gastlichkeit wird in dieser Interpretation auch von kulturellen Traditionen und künstlerischen Impulsen geprägt. So erinnert die Installation an einen Pavillon inmitten einer (Messe-)Landschaft, der die Besuchenden wie eine Wegmarke magnetisch anzieht.

Raw-Edges Design Studio: „Sense of Surface“
Oberflächen haben in der Installation des Londoner Designstudios Raw-Edges, hinter dem Yael Mer und Shay Alkalay stehen, mehr als eine Dimension. Schon die aus digital bedruckten Vorhängen bestehende Außenansicht der Installation lässt das Konzept eines mehrschichtigen Aufbaus erahnen. Die Vorhänge, deren durchsichtiger Stoff (Apollo von RÖKONA) mit der digitalen XDI unique-Technik von Korning bedruckt sind, laden zum Eintreten in einen abgeschirmten Raum ein, der dem Besuchenden eine unerwartet tiefe visuelle Ruhe offenbart. Wie Kerne einer Zelle schweben hier Objekte unterschiedlicher organischer Form, deren Oberfläche mal transparent, mal opak schimmert: Leuchtobjekte, exklusiv von Raw-Edges Design Studio für diese Installation entworfen und geformt aus einem 3D-gedruckten Mesh. Das Besondere: Das Mesh wird nicht transparent, wenn es erleuchtet wird, sondern „verschließt“ sich mit dem Licht und wird zu einer opaken Form. Erst mit Erlöschen des Lichts gewinnt es seine Transparenz zurück.

VANTOT: „Impact of Light“
In der Installation des Design-Duos VANTOT aus dem niederländischen Breda ist Licht körperlos. Installiert auf einem filigranen Rastersystem, zeichnet VANTOT mit punktuellen Spots Räume und Skulpturen aus Licht. Dabei interessiert nicht das Volumen der Leuchte, sondern der Effekt des Lichts auf den Raum selbst. VANTOT spielt in dieser Installation die Möglichkeiten durch, die das System für große Lichtskulpturen im öffentlichen Bereich bietet, genauso wie für kleine, intime Räume. Daher besteht die Installation aus einem offenen Außen- und einem dunkleren Innenbereich, die mit demselben System bespielt werden und im Ergebnis doch ganz unterschiedliche Lichteindrücke erzielen. „Die Installation wird den Charakter einer Skulptur haben. Wir freuen uns sehr darauf, einfach nur unsere Idee von Licht und Beleuchtung zeigen zu können“, freut sich Esther Jongsma von VANTOT.

Nachhaltigkeit als entscheidende Prämisse
Weniger Material ist der Ansatz von VANTOT – für ihr Design wie für ihre Nachhaltigkeitsziele. Raw-Edges Design Studio sucht Material- und Energieverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren. „Eine Installation, die nach nur wenigen Tagen nichts als Müll zurücklässt, weil die Materialien entsorgt werden müssen, würde uns die Freude daran verderben. Schon deshalb nutzen wir nur Material, das wiederverwertet ist, beziehungsweise weiterverwendet wird“, erklärt Yael Mer von Raw-Edges. STUDIO DESSí wiederum verwendet aufblasbare Elemente und Halbfabrikate, die nach der Messe zurück in den Baubedarf gehen. Der Messebau für die Installation Circles steht damit ganz im Zeichen von Kreislaufsystemen und Ressourcenschonung.

Die Installation Circles können während der Messe vom 14. bis 18. Januar 2024 in den Hallen 1, 3 und 4 besucht werden.

Weitere Informationen:
imm cologne Designstudio
Quelle:

Koelnmesse GmbH

Vesta Corporation presented first Sustainability Report (c) Vesta Corporation
05.01.2024

Vesta Corporation: First Sustainability Report

The Tuscan tannery Vesta Corporation has presented to its stakeholders a report outlining its current commitment and future objectives, with a view to innovating, safeguarding and fostering high-end leather material processing.

Ever since it was founded in 1966 in Ponte a Egola, the Tuscan hub for the production of leather for vegetable tanned soles, Vesta has been a supplier and partner of haute couture and sportswear brands, from lightweight calf and half-calf leather, to heavy leathers made with hind and rump hide, for leatherware and shoes.

The Tuscan tannery Vesta Corporation has presented to its stakeholders a report outlining its current commitment and future objectives, with a view to innovating, safeguarding and fostering high-end leather material processing.

Ever since it was founded in 1966 in Ponte a Egola, the Tuscan hub for the production of leather for vegetable tanned soles, Vesta has been a supplier and partner of haute couture and sportswear brands, from lightweight calf and half-calf leather, to heavy leathers made with hind and rump hide, for leatherware and shoes.

To draft this Report, reference was made to the “Global Reporting Initiative Sustainability Reporting Standards” established by the Global Reporting Initiative (GRI). The information in the balance sheet refers to the year 2022 (from 1 January to 31December 2022). Wherever possible, data for the previous year are included, to allow for a comparison of data over time and to assess the trend of Vesta activities. Sustainability is an objective-driven process. This means that comparing data allows for concretely measuring the company’s progress, as it pursues this accounting process year after year.

The improvement actions already implemented by Vesta involve corporate responsibility from an environmental, social and governance perspective. An example are the improved heating and processing plants (which entails the construction of a new tumbling department based on 4.0 technology). This guarantees significant energy, water and economic savings. Along with numerous corporate certifications, the company has passed the Raw Material Traceability test with a score of EXCELLENT, as well as the Carbon and Water footprint analysis.

As confirmation of its commitment to improving corporate performance levels, Vesta has been upgraded from BRONZE (2020) to GOLD in 2023, as assessed by the Leather Working Group (which measures leather manufacturers’ environmental performance for ecological production and for a systemic management of quality, environmental, safety and ethical factors).

Becoming energy-independent is a major step in the pipeline, involving the installation of a photovoltaic plant. This is complemented by the implementation of a project aimed at totally compensating its CO2 emissions for the year subject to accounting and certification. This neutrality will be achieved through the acquisition of credits deriving from projects certified by the United Nations. For example, with the construction of an important hydro-electric plant to which Vesta is contributing. With regard to production, corporate research is currently focused on developing solutions to reduce water and energy use. It is also implementing circular trends by adopting an increasing number of bio-based products, to guarantee the most sustainable end-of-life and waste management for its products.

Quelle:

Vesta Corporation

Photo: akiragiulia, Pixabay
05.01.2024

Research to reduce shed of microplastics during laundering

A collaboration between Deakin University researchers and Australia’s largest commercial linen supplier Simba Global is tackling a critical global issue, the spread of harmful microplastics through our laundry.

Clothing and textiles are estimated to generate up to 35 per cent of the microplastics found in the world’s oceans, making them one of the biggest contributors. But there is still a lot to be learnt about the characteristics of these microplastics and exactly how and why they are generated.

Researchers at the ARC Research Hub for Future Fibres in Deakin’s Institute for Frontier Materials (IFM) have teamed up with Simba Global, a global textile manufacturing and supply company, to better understand the extent and type of microplastics shed when their products are laundered. Simba Global wants to lead the charge to reduce the environmental impact of textiles.

Lead scientist IFM Associate Professor Maryam Naebe said working with an industry partner on the scale of Simba Global meant the research could have a huge real-world impact.

A collaboration between Deakin University researchers and Australia’s largest commercial linen supplier Simba Global is tackling a critical global issue, the spread of harmful microplastics through our laundry.

Clothing and textiles are estimated to generate up to 35 per cent of the microplastics found in the world’s oceans, making them one of the biggest contributors. But there is still a lot to be learnt about the characteristics of these microplastics and exactly how and why they are generated.

Researchers at the ARC Research Hub for Future Fibres in Deakin’s Institute for Frontier Materials (IFM) have teamed up with Simba Global, a global textile manufacturing and supply company, to better understand the extent and type of microplastics shed when their products are laundered. Simba Global wants to lead the charge to reduce the environmental impact of textiles.

Lead scientist IFM Associate Professor Maryam Naebe said working with an industry partner on the scale of Simba Global meant the research could have a huge real-world impact.

Simba Global is the major linen supplier to Australia’s hospitals, hotels and mining camps, resulting in 950,000 tonnes of textile products – including bedsheets, bath towels, scrubs and much more – going through the commercial laundering process each year. It also supplies international markets in New Zealand, Singapore and the US.

“As part of our research, we will investigate potential solutions including the pre-treatment of textiles to reduce the shedding of microplastics, or even increasing the size of the plastics that break down so they can be better captured and removed by filtration during the laundering process,” Associate Professor Naebe said.

“Microplastics are now ubiquitous in the environment, they’re in the air we breathe, the food we eat and the earth we walk on. The magnitude of the problem is bigger than previously thought.

“Of serious concern is the mounting evidence that microplastics are having a negative impact on human and animal health. There are not just physical, but chemical and biological impacts.”

Associate Professor Naebe’s team have taken the first steps in the project, analysing wastewater samples from commercial laundries with high-powered electron microscopes in their Geelong laboratory, part of the largest fibres and textiles research facility in Australia.

The team recently presented a new scientific paper at the Association of Universities for Textiles (AUTEX) Conference 2023, which started the important process of formally categorising these types of microplastics, as well as developing standard terminology and testing methods.

“Because our understanding of microplastics is still in its infancy, we needed to start right at the beginning,” Associate Professor Naebe said.

“We need to have a standard definition of what is a microplastic. Up to this point that has been lacking, which makes it difficult to compare and incorporate other studies in this area.

“We are now developing a systematic method for sampling and identifying microplastics in laundry wastewater. It has been tricky to measure the different sizes, but this is important information to have. For example, there are studies that suggest some sizes of microplastics are causing more issues in certain animals.

“The next step will be establishing an essential method to prevent the release of microplastics from textile laundering. This may involve a coating on the surface of the textile or better ways to collect the waste during the washing process.”

Simba Global Executive Chair Hiten Somaia said the company had a strong focus on sustainability, driven by the business’ purpose statement.

“We are proud to partner with Deakin University in what is the first significant research into textile microplastic pollution in Australia. What we are most excited about is sharing the results of this research with all other textile markets in Australia – including clothing – and putting an end to microplastic pollution from textiles.”

Quelle:

Deakin University

04.01.2024

Klimafreundliche Carbonfaser mit bis zu 50 % weniger CO2-Emissionen

SGL Carbon setzt bei der Herstellung seiner Carbonfasern auf klimafreundliche Herstellungsprozesse. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien kann der CO2-Fußabdruck der SGL-Faser im Vergleich zu herkömmlichen Fasern um bis zu 50 % reduziert werden.

Die SGL-Carbonfaser wird an den Standorten Lavradio (Portugal) und Moses Lake (USA) hergestellt. Bei der Auswahl des Standorts Moses Lake in den 1990er Jahren spielte insbesondere die Nutzung von Wasserkraft als Energiequelle eine entscheidende Rolle. So können in Moses Lake durch den Strombezug aus Wasserkraftanlagen im Vergleich zu einem fossilen Strommix ca. 75.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Zur weiteren Umsetzung ihrer Klimastrategie setzt die SGL Carbon ab Anfang 2024 auf die Energieerzeugung mittels einer CO2-neutralen Biomasse-Anlage, welche das bisher vollständig auf Gas basierende Produktionssystem flexibler und klimafreundlicher macht. Bei voller Auslastung der Biomasse-Anlage in Lavradio können mehr als 90.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

SGL Carbon setzt bei der Herstellung seiner Carbonfasern auf klimafreundliche Herstellungsprozesse. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien kann der CO2-Fußabdruck der SGL-Faser im Vergleich zu herkömmlichen Fasern um bis zu 50 % reduziert werden.

Die SGL-Carbonfaser wird an den Standorten Lavradio (Portugal) und Moses Lake (USA) hergestellt. Bei der Auswahl des Standorts Moses Lake in den 1990er Jahren spielte insbesondere die Nutzung von Wasserkraft als Energiequelle eine entscheidende Rolle. So können in Moses Lake durch den Strombezug aus Wasserkraftanlagen im Vergleich zu einem fossilen Strommix ca. 75.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Zur weiteren Umsetzung ihrer Klimastrategie setzt die SGL Carbon ab Anfang 2024 auf die Energieerzeugung mittels einer CO2-neutralen Biomasse-Anlage, welche das bisher vollständig auf Gas basierende Produktionssystem flexibler und klimafreundlicher macht. Bei voller Auslastung der Biomasse-Anlage in Lavradio können mehr als 90.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Als Rohstoff werden Holzpellets eingesetzt, die aus einem Umkreis von 250 Kilometer über kurze Transportwege bezogen werden.

Die klimaschonende Energieversorgung am Standort in Moses Lake (USA) verbunden mit der neuen Biomasse-Anlage in Lavradio (Portugal) führen bei der Produktion der Carbonfasern zu einer Reduktion der CO2-Emissionen um bis zu 50% im Vergleich zu herkömmlichen Fasern. Mit dem Investment in die Biomasse-Anlage setzt die SGL Carbon ihre Klimastrategie weiter fort. Ziel ist es, 50 % CO2-Emissionen bis Ende 2025 im Vergleich zum Basisjahr 2019 einzusparen und Ende 2038 klimaneutral zu sein. Von 2019 bis 2022 konnte SGL Carbon ihre CO2-Emissionen um 17 % reduzieren.

Quelle:

SGL Carbon SE

29.12.2023

Circular Clothing: 30 neue Cradle to Cradle Certified® Produkte

Ein Jahr nach der Einführung der ersten Cradle to Cradle Certified® Kollektion werden über 30 neue zertifizierte Produkte der Circular Clothing Genossenschaftsmitglieder lavie, STUNED und the Blue suit auf den Markt gebracht.

Dank intensiver Forschung der letzten drei Jahre präsentiert die Circular Clothing Genossenschaft über 30 Cradle to Cradle Certified® Produkte in den Bereichen Mode, Accessoires und Heimtextilien. Um zertifiziert zu werden, wurden die verwendeten Materialien und Herstellungsprozesse in den folgenden Wirkungskategorien geprüft: Materialgesundheit, Produkt-Kreislauffähigkeit, saubere Luft und Klimaschutz, soziale Fairness sowie Wasser- und Bodenschutz. Je nachdem, wie weit all diese Kriterien bei der Herstellung erfüllt werden, gibt es verschiedene Zertifizierungsstufen von Bronze über Silber, bis zu Gold und Platin.

Zirkuläre Produktlösungen sind dank der engen Kollaboration und der Unterstützung von engagierten Partnern wie dem Migros-Pionierfonds, epeaswitzerland und der STF Schweizerische Textilfachschule möglich.

Ein Jahr nach der Einführung der ersten Cradle to Cradle Certified® Kollektion werden über 30 neue zertifizierte Produkte der Circular Clothing Genossenschaftsmitglieder lavie, STUNED und the Blue suit auf den Markt gebracht.

Dank intensiver Forschung der letzten drei Jahre präsentiert die Circular Clothing Genossenschaft über 30 Cradle to Cradle Certified® Produkte in den Bereichen Mode, Accessoires und Heimtextilien. Um zertifiziert zu werden, wurden die verwendeten Materialien und Herstellungsprozesse in den folgenden Wirkungskategorien geprüft: Materialgesundheit, Produkt-Kreislauffähigkeit, saubere Luft und Klimaschutz, soziale Fairness sowie Wasser- und Bodenschutz. Je nachdem, wie weit all diese Kriterien bei der Herstellung erfüllt werden, gibt es verschiedene Zertifizierungsstufen von Bronze über Silber, bis zu Gold und Platin.

Zirkuläre Produktlösungen sind dank der engen Kollaboration und der Unterstützung von engagierten Partnern wie dem Migros-Pionierfonds, epeaswitzerland und der STF Schweizerische Textilfachschule möglich.

Blue suit
Wie muss ein Kleidungsstück designt sein, damit es kreislauffähig ist? Dies ist die zentrale Frage, die the Blue suit antreibt. Eine Antwort hierzu gibt der Cradle to Cradle®-Designansatz, der mit der Black Denim-Kollektion im Jahr 2022 umgesetzt wurde.

Der Cradle to Cradle® Designansatz beginnt bei der Materialwahl: verwendet werden nur Materialien ohne Giftstoffe, die gesund für Mensch und Umwelt sind. Ebenso wichtig ist, wie die Materialien verarbeitet, welche Farbstoffe eingesetzt werden und wie die Waschungen und Drucke erfolgen. Auch diese Produktionsschritte müssen Cradle to Cradle®-konform sein.

Die Black Denim-Kollektion wurde diesen Herbst um weitere Styles wie die Hosen ANN und SIMONE sowie den Blazern MARLENE und YOSANO ergänzt. Alle Produkte haben Cradle to Cradle Certified® Bronze erreicht. Ein Material-Highlight ist die Einführung der ersten Cradle to Cradle Certified® Bronze Business-Hose MILLER aus Wolle. Aus Qualitätsgründen wird ein nicht-zertifiziertes Nähgarn verwendet. Alle anderen Materialien der Kleidungsstücke sind Cradle to Cradle Certified® Gold.

lavie
«Made to last» heisst die neuste Capsule Collection von lavie, die Cradle to Cradle Certified® Gold ausgezeichnet ist. Sie umfasst insgesamt 19 Varianten von Zierkissen und Kochschürzen, die allesamt aus Denim in Italien gewoben, genäht und teilweise mit Laser bearbeitet werden. Der Titel «Made to last» steht zugleich für die Designmaxime, welche dem gesamten Sortiment des Heimtextilherstellers aus Langenthal zugrunde liegt.

«Made to last» zeigt auf, wie Design in einem Spannungsfeld entsteht: Zwischen der Lust an Gestaltung, den technischen Machbarkeiten und dem Anspruch an Funktionalität. Basis der Kollektion war der zertifizierte Denim in den Farben Black, Ecru und Grey. Die Kollektion setzt sich aus unifarbenen Produkten sowie besonderen Highlights zusammen: Die Kissenbezüge «Marilyn» und «Geena» etwa wurden mit Lasertechnologie bearbeitet. Je nach Einstellung des Lasers wird die Oberfläche des Denims entweder graviert oder das Textil wird ganz durchtrennt.

STUNED
Die Mission des Start-ups STUNED war immer, hochwertige Taschen zu kreieren, die im Einklang mit der Natur stehen. Bisher stand der Designprozess im Vordergrund und die Wahl der Komponenten war eine vergleichsweise einfache Aufgabe. Auf diese Weise kommen für ein Produkt schnell zwischen 10 bis 20 verschiedene Komponenten zusammen. Die Gründerinnen mussten aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Cradle to Cradle Certified®-Materialien und der geforderten Mindestbestellmengen umdenken.

Was ist alles möglich mit einer minimalen Anzahl an Komponenten? Entstanden ist ein erweitertes Produktsortiment. Zusammen mit dem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit wird weiterhin an der Schweizer Fertigung festgehalten und neue Taschen und Kleider, die alle aus den gleichen vier Cradle to Cradle Certified® Gold Komponenten hergestellt sind. Sie liefern den Beweis, dass trotz minimalistischem Design auf nichts verzichtet werden muss.

 

Quelle:

Circular Clothing

Carbios published Sustainability Report for 2022 (c) Carbios
29.12.2023

Carbios published 2022 Sustainability Report

CARBIOS published its second Sustainability Report with 2022 as the reference year. Like the first, this report is not subject to any publication obligation for the company, confirms CARBIOS' commitment and desire for transparency in terms of environmental, social and governance (ESG) initiatives.

In 2022, several objectives were achieved:

CARBIOS published its second Sustainability Report with 2022 as the reference year. Like the first, this report is not subject to any publication obligation for the company, confirms CARBIOS' commitment and desire for transparency in terms of environmental, social and governance (ESG) initiatives.

In 2022, several objectives were achieved:

  • Increase of the number of independent directors on the Board of Directors,
  • Completion of the first carbon footprint report to sustainably reduce greenhouse gas emissions,
  • Consolidation of the life cycle analysis (LCA) of the PET enzymatic depolymerization process,
  • Continuation of employee training in safety and environmental issues.

In October 2023, CARBIOS appointed Bénédicte Garbil as Senior Vice President of Corporate Affairs and Sustainability: "In 2022, CARBIOS strengthened its governance, building a solid foundation for our continued growth and commitment to Corporate Social Responsibility (CSR). This strategic development demonstrates our commitment to operational excellence and transparency. We have integrated the principles of sustainability, ethics and environmental responsibility at the heart of our governance, putting CSR at the forefront of our actions."

Quelle:

Carbios