Aus der Branche

Zurücksetzen
1348 Ergebnisse
Autoneum: Tuftingteppich (c) Autoneum
19.11.2020

Autoneum: Tuftingteppich aus rezykliertem PET

Mit Relive-1 lanciert Autoneum einen innovativen Tuftingteppich, der höchsten Ansprüchen an nachhaltige Mobilität gerecht wird. Die mit dem «Autoneum Pure.»-Label für besondere Umweltfreundlichkeit ausgezeichnete Tuftingtechnologie für die Kompaktbis Premiumklasse ist gegenüber dem in diesen Fahrzeugsegmenten üblichen Teppichstandard zudem langlebiger und überzeugt mit einer exzellenten Reinigungsfähigkeit.

Mit Relive-1 lanciert Autoneum einen innovativen Tuftingteppich, der höchsten Ansprüchen an nachhaltige Mobilität gerecht wird. Die mit dem «Autoneum Pure.»-Label für besondere Umweltfreundlichkeit ausgezeichnete Tuftingtechnologie für die Kompaktbis Premiumklasse ist gegenüber dem in diesen Fahrzeugsegmenten üblichen Teppichstandard zudem langlebiger und überzeugt mit einer exzellenten Reinigungsfähigkeit.

Die globale Nachfrage nach innovativen Fahrzeugen der Zukunft und nachhaltigen Mobilitätsformen steigt. Automobilhersteller und Zulieferer fokussieren sich in der Fahrzeugentwicklung entsprechend verstärkt auf ressourcenschonende Leichtbaukomponenten und Produktionsprozesse. Darüber hinaus sind Optik und Haptik der Passagierkabine ausschlaggebend für die Kaufentscheidung, da das Auto in Zukunft verstärkt für Arbeit und Erholung genutzt wird. Hier beeinflussen Teppichsysteme durch ihre Grösse die Qualitätswahrnehmung entscheidend. Mit Relive-1 bietet Autoneum neu eine Premiumtechnologie für Fahrzeugteppiche an, die nicht nur mit ihrem ästhetischen Erscheinungsbild punktet, sondern auch eine überdurchschnittliche Umweltbilanz aufweist. Unter anderem überzeugen Teppiche aus Relive-1 durch einen besonders nachhaltigen Einsatz von Rohmaterialien: So werden für die Herstellung der Teppichfasern nur rezyklierte PET-Flaschen verwendet. Autoneum verwertet diesen Rohstoff wieder, schont so natürliche Ressourcen und verringert Plastikmüll – und sorgt gleichzeitig dafür, dass aus ausgedienten PET-Flaschen neue, hochwertige Teppichsysteme für kommende Fahrzeuggenerationen kosteneffizient produziert werden können. Darüber hinaus stellt Relive-1 einen bedeutenden Schritt zu Monomaterial-Konstruktionen und somit zu einer abfallfreien Fertigung von Tuftingteppichen dar.

Gleichzeitig steht Relive-1 einmal mehr für die überdurchschnittliche Produktqualität von Autoneum: Im Vergleich zu Standardteppichen der Kompakt- bis Oberklasse sind Relive-1-Teppiche dank signifikant höherer Abriebfestigkeit robuster und durch die vertikale Ausrichtung der Fasern sowie wasserabweisende Wirkung des Polyesters leicht zu reinigen. So können kleine Partikel wie Holzsplitter, Staub oder Steine, aber auch Flüssigkeiten problemlos und ohne Rückstände entfernt werden, was ein entscheidender Vorteil bei häufig in der Freizeit genutzten Fahrzeugen wie SUVs ist. Die Verbindung von herausragender Leistung und Nachhaltigkeit definiert heute bei Fahrzeugen der Premiumklasse den neuen Luxusstandard.

Quelle:

Autoneum Management AG

Denim Expert (c) Denim Expert Ltd.
19.11.2020

Bangladesh’s Denim Expert becomes Sustainability New Champion

Denim Expert Limited, a denim manufacturing and washing plant of Bangladesh, has recognized as ‘New Champion’ by World Economic Forum. It’s the only apparel and textile entity in the world that received this recognition this year.

The New Champions Awards of World Economic Forum recognize excellence in sustainability, digital disruption and agile business governance. Denim Expert has been selected as ‘Honorable Mention’ in excellence in sustainability category.

The declaration was made by World Economic Forum in an official announcement published on their website on 16 November.

“From their impact on the planet and society to how they can participate in building a better future, the World Economic Forum’s New Champion companies are doing just that – exploring the new business models, emerging technologies and sustainable growth strategies that will be vital in the Fourth Industrial Revolution” was said in the World Economic Forum announcement.

Denim Expert Limited, a denim manufacturing and washing plant of Bangladesh, has recognized as ‘New Champion’ by World Economic Forum. It’s the only apparel and textile entity in the world that received this recognition this year.

The New Champions Awards of World Economic Forum recognize excellence in sustainability, digital disruption and agile business governance. Denim Expert has been selected as ‘Honorable Mention’ in excellence in sustainability category.

The declaration was made by World Economic Forum in an official announcement published on their website on 16 November.

“From their impact on the planet and society to how they can participate in building a better future, the World Economic Forum’s New Champion companies are doing just that – exploring the new business models, emerging technologies and sustainable growth strategies that will be vital in the Fourth Industrial Revolution” was said in the World Economic Forum announcement.

Weitere Informationen:
Denim Expert Ltd. World Economic Forum
Quelle:

Denim Expert Ltd.

Hochschule Niederrhein: Textilpreis (c) Constantin Ranke
Von links: Prof. Dr. Wolfgang Kleinebrink, Professorin Dr. Maike Rabe, Preisträgerin Christine Kluth, Preisträger Leon Blanckart, Professorin Ellen Bendt und Dekan Prof. Dr. Lutz Vossebein.
18.11.2020

Hochschule Niederrhein: Preise für Abschlussarbeiten zu Grünalgen und Enzymen

Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der Textilwirtschaft schon seit Jahren eine herausragende Rolle. Dies spiegelt sich auch in den diesjährigen Ehrungen für die besten Bachelor- und Masterarbeiten am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein wieder.

Leon Blanckart hat sich in Kooperation mit dem Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie der Universität Hamburg mit einer speziellen von ihm erstmalig untersuchten Süßwasseralgenart auseinandergesetzt, die er durch eigens entwickelte Verfahren so aufbereitet hat, dass eine textile Nutzung möglich ist. Betreuerin der Arbeit war Professorin Ellen Bendt.

Christine Kluth untersuchte in einer Kooperation zwischen der Hochschule Niederrhein, zwei Textilunternehmen und der Universität für Bodenkultur Wien dazu einerseits die Kinetik neuartiger Enzyme aus der Gruppe der Polyesterasen beim Abbau von Polyester und andererseits die dabei entstehenden Abbauprodukte. Die Betreuung der Arbeit wurde von Prof. Dr. Maike Rabe übernommen.

Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der Textilwirtschaft schon seit Jahren eine herausragende Rolle. Dies spiegelt sich auch in den diesjährigen Ehrungen für die besten Bachelor- und Masterarbeiten am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein wieder.

Leon Blanckart hat sich in Kooperation mit dem Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie der Universität Hamburg mit einer speziellen von ihm erstmalig untersuchten Süßwasseralgenart auseinandergesetzt, die er durch eigens entwickelte Verfahren so aufbereitet hat, dass eine textile Nutzung möglich ist. Betreuerin der Arbeit war Professorin Ellen Bendt.

Christine Kluth untersuchte in einer Kooperation zwischen der Hochschule Niederrhein, zwei Textilunternehmen und der Universität für Bodenkultur Wien dazu einerseits die Kinetik neuartiger Enzyme aus der Gruppe der Polyesterasen beim Abbau von Polyester und andererseits die dabei entstehenden Abbauprodukte. Die Betreuung der Arbeit wurde von Prof. Dr. Maike Rabe übernommen.

Quelle:

Hochschule Niederrhein

ISKO: Sustainability Impact Report (c) ISKO
17.11.2020

ISKO supports the virtual Textile Exchange Sustainability conference

From November 2nd to November 6th, the leading denim innovator ISKO joined leading industry professionals from around the world at the 2020 Textile Sustainability Conference.

The Textile Exchange Sustainability Conference (November 2-6) is a formative event aimed at highlighting best practice and sustainability-related emerging trends and opportunities in the fashion industry.

Whilst taking the pulse of the evolving impact of international circumstances, ISKO participated in the event as a trusted partner and member of Textile Exchange since March 2019. The company took the chance to exhibit its R-TWO™ technology, through which it has achieved Textile Exchange certifications across its 25,000 products: these are at either the Content Claim Standard, Global Recycled Standard, Organic Content Standard or Recycled Claim Standard levels, ensuring trust and certainty in chain of custody and material sourcing.

From November 2nd to November 6th, the leading denim innovator ISKO joined leading industry professionals from around the world at the 2020 Textile Sustainability Conference.

The Textile Exchange Sustainability Conference (November 2-6) is a formative event aimed at highlighting best practice and sustainability-related emerging trends and opportunities in the fashion industry.

Whilst taking the pulse of the evolving impact of international circumstances, ISKO participated in the event as a trusted partner and member of Textile Exchange since March 2019. The company took the chance to exhibit its R-TWO™ technology, through which it has achieved Textile Exchange certifications across its 25,000 products: these are at either the Content Claim Standard, Global Recycled Standard, Organic Content Standard or Recycled Claim Standard levels, ensuring trust and certainty in chain of custody and material sourcing.

This program reduces raw material impact and highlights its ambitious Life-cycle Assessments (LCAs) project to develop verified Environmental Product Declarations (EPD®s) assessing the impact of all the products in its portfolio. The company also presented its first Sustainability Impact Report, which sets bold targets and provides a detailed overview of the company’s work within the UN’s Sustainable Development Goals and ILO standard frameworks. These were also a central theme of the conference, focusing on Science Based Target initiatives and the crucial role of embedding these into business strategy.

Quelle:

Menabo / ISKO

TMAS member imogo develops new sustainable spray application technologies (c) TMAS
The roundtable discussion, Sustainable Finishing Methods in Textile Finishing, during ITA 2020.
16.11.2020

TMAS member imogo develops new sustainable spray application technologies

In a roundtable discussion during the recent Innovate Textiles & Apparel (ITA) textile machinery exhibition, imogo Founding Partner Per Stenflo and representatives from a number of like-minded European companies discussed the opportunities for new spray application technologies for the dyeing and finishing sector.

These technologies can achieve tremendous savings for manufacturers compared to traditional water-intensive processes it was explained at the event, held online from October 15-30th.

Pioneer
imogo – one of the latest companies to join TMAS, the Swedish Textile Machinery Association – is one of the key pioneers in this area with its Dye-Max system. Dye-Max spray dyeing technology can slash the use of fresh water, wastewater, energy and chemicals by as much as 90% compared to conventional jet dyeing systems. This is due to the extremely low liquor ratio of 0.3-0.8 litres per kilo of fabric and at the same time, considerably fewer auxiliary chemicals are required to start with.

In a roundtable discussion during the recent Innovate Textiles & Apparel (ITA) textile machinery exhibition, imogo Founding Partner Per Stenflo and representatives from a number of like-minded European companies discussed the opportunities for new spray application technologies for the dyeing and finishing sector.

These technologies can achieve tremendous savings for manufacturers compared to traditional water-intensive processes it was explained at the event, held online from October 15-30th.

Pioneer
imogo – one of the latest companies to join TMAS, the Swedish Textile Machinery Association – is one of the key pioneers in this area with its Dye-Max system. Dye-Max spray dyeing technology can slash the use of fresh water, wastewater, energy and chemicals by as much as 90% compared to conventional jet dyeing systems. This is due to the extremely low liquor ratio of 0.3-0.8 litres per kilo of fabric and at the same time, considerably fewer auxiliary chemicals are required to start with.

Obstacles
Such technologies, however, face a number of obstacles to adoption and during the ITA discussion it was agreed that 2020 has not provided the ideal climate for adventurous investors. “The textile industry is quite conservative and is definitely in survival mode at the moment and it is not the time to be a visionary,” said Stenflo. “Day to day business is about staying alive – that’s the reality for many of our customers.” Nevertheless, all of the panellists agreed that sustainable production will remain top of the agenda for the textile industry in the longer term and spray technologies for dyeing and finishing processes will be a part of it.

“Any investment in something new is a risk of course, and we have to be able to explain and convince manufacturers that there’s a good return on investment, not only in respect of sustainability, but in terms of making good business sense,” said Stenflo. “Here we could use the help of the brands of course, in putting pressure on their suppliers to be more sustainable. Governments also have a role to play, in providing incentives for producers to move in the sustainable direction. Sustainability alone will never cut it, there has to be a business case, or it won’t happen.”

Marketing
The marketing of sustainable new fibers is comparatively easy for the brands compared to explaining the difficult textile processes and the chemistries involved in fabric and garment production, he added.

“These fibers, however, currently go through all the same dirty processes that we need to get away from, so it must happen,” he said. “In developing our technologies, it has been important for us to avoid disrupting existing supply chains, stick with using off-the-shelf chemistries and dyes, and involve the dye manufacturers who are an essential part in how operations are driven today. “In fact, collaboration across the entire textile supply chain – from the brands right back to the new technology developers – is essential in moving the sustainability agenda forward.

Business models
“We are also looking into new business models in terms of how to reduce or lower the thresholds for investment and minimise the risk for the manufacturers who are looking to be the innovators,” he concluded. Also taking part in the ITA roundtable discussion were Simon Kew (Alchemie Technology, UK), Christian Schumacher (StepChange Innovations, Germany) Tobias Schurr (Weko, Germany), Rainer Tüxen (RotaSpray, Germany) and Felmke Zijilstra (DyeCoo, Netherlands).

European innovations
“It’s fantastic that all of this innovation is taking place in Europe based on established know-how and forward thinking,” said TMAS Secretary General Therese Premler-Andersson.

“Spray application technologies are a perfect illustration of how new digital technologies can lead to more sustainable production, in this case by replacing water-intensive processes with the highly precise and controlled application of dyes and chemistries as vapour.
“There was a major project by the Swedish research organisation Mistra Future Fashion recently, involving many brand and academic institute partners. The project’s Fiber Bible 1 and 2 reports conclude that it’s very difficult to make assumptions that one fiber is better than another, because it’s so much about how fabrics and garments are being produced from them. The study also found that 55% of the chemicals used in a garment comes from the dyeing. This is where a number of TMAS companies can make a difference.
“An organic or recycled cotton t-shirt is not automatically more sustainable than a conventional cotton t-shirt, or even one made from synthetics – the alternative fibers are a good start but you have to consider the entire life cycle of a garment, and that includes the smart technologies in textiles production.
“TMAS members – backed by Swedish brands and advanced research institutes – are playing an active part in pushing forward new concepts that will work, and I have no doubt that digitalisation now goes hand in hand with sustainability for the textile industry’s future.”          

DITF: Nachhaltige Leuchten aus Papiergarn (c) quintessence design
Demonstratorleuchte „THIRTY-ONE”
12.11.2020

DITF: Nachhaltige Leuchten aus Papiergarn

  • Lichterlebnisse leicht wie Papier
  • Wohlfühlatmosphäre mit Leuchten aus Papiergarn - ökologisch und nachhaltig

Papier ist ein nachwachsender Rohstoff, ist nahezu überall verfügbar und kann recycelt werden. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) haben diesen natürlichen Werkstoff in Form von Papiergarnen verarbeitet und daraus formschöne Leuchten entwickelt. Das Ergebnis des Forschungsprojekts „Papierlicht“ sind nachhaltige Produkte mit ansprechendem Design, die kostengünstig hergestellt werden können. Die Leuchten sind voll recycelfähig.

Der Klimaschutz und die Umweltbelastung durch Mikroplastik erfordern neue Ideen, wie nachwachsende Ressourcen sinnvoll genutzt werden können. Die Forscher an den DITF haben Papiergarn mit Hilfe der Strukturspultechnologie zu sehr leichten Strukturkörpern verarbeitet. Der Herstellungsprozess ist so flexibel, dass viele verschiedene Formen möglich sind und das Licht je nach Anwendungsgebiet unterschiedlich gelenkt werden kann. Die entsprechenden lichttechnischen Kennwerte wurden an den DITF ermittelt.

  • Lichterlebnisse leicht wie Papier
  • Wohlfühlatmosphäre mit Leuchten aus Papiergarn - ökologisch und nachhaltig

Papier ist ein nachwachsender Rohstoff, ist nahezu überall verfügbar und kann recycelt werden. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) haben diesen natürlichen Werkstoff in Form von Papiergarnen verarbeitet und daraus formschöne Leuchten entwickelt. Das Ergebnis des Forschungsprojekts „Papierlicht“ sind nachhaltige Produkte mit ansprechendem Design, die kostengünstig hergestellt werden können. Die Leuchten sind voll recycelfähig.

Der Klimaschutz und die Umweltbelastung durch Mikroplastik erfordern neue Ideen, wie nachwachsende Ressourcen sinnvoll genutzt werden können. Die Forscher an den DITF haben Papiergarn mit Hilfe der Strukturspultechnologie zu sehr leichten Strukturkörpern verarbeitet. Der Herstellungsprozess ist so flexibel, dass viele verschiedene Formen möglich sind und das Licht je nach Anwendungsgebiet unterschiedlich gelenkt werden kann. Die entsprechenden lichttechnischen Kennwerte wurden an den DITF ermittelt.

Aus den Papiergarnen werden mit einer neuartigen Methode dreidimensionale Körper gefertigt. Die Garne werden mit einem Klebstoff fixiert, der ebenfalls aus nachwachsenden und abbaubaren Rohstoffen besteht. Auf die sonst übliche tragende Grundstruktur aus Metall kann verzichtet werden. Das hat mehrere Vorteile für die Umwelt: Durch den Wegfall von Draht entsteht bei der Herstellung weniger Kohlenstoffdioxid. Bei der von den DITF entwickelten Leuchte THIRTY-ONE werden dadurch mehr als zwei Kilogramm CO2-Äquivalente eingespart – pro Stück!
Ohne Metallstruktur wiegen die Papierlampen auch deutlich weniger und können leichter transportiert werden. Nach der Nutzung können die Leuchten in das Kreislaufsystem eingebracht werden.

Das Forschungsteam hat drei Demonstratorleuchten aufgebaut die zeigen, was für Möglichkeiten unterschiedliche Garnstärken, Farben und die verschieden gespulten Strukturen eröffnen. Darüber hinaus zeigen die ermittelten mechanischen Kennwerte heute schon ein großes Potential für die Nutzung in anderen Anwendungsfeldern wie beispielsweise Konstruktionsbauteile. Hierfür stehen an den DITF viele Funktionsmuster zur Verfügung.

Oeko-Tex STeP (c) OEKO-TEX®
11.11.2020

Hohenstein: STeP by OEKO-TEX®

Verbraucher erwarten heutzutage nicht nur qualitativ hochwertige und gesundheitlich unbedenkliche Textilien, sondern zunehmend auch ihre sozialverträgliche und nachhaltige Produktion. STeP (Sustainable Textile & Leather Production) by OEKO-TEX® ermöglicht es Produktionsbetrieben, ihr nachhaltiges Engagement im Zusammenschluss mit ihrer Lieferkette verständlich und lückenlos zu dokumentieren. Die TVU Textilveredlungsunion GmbH im mittelfränkischen Leutershausen zeigt, wie nachhaltige Produktionsbedingungen aussehen können und hat dies beim jüngsten Hohenstein Audit im Rahmen der Zertifizierung nach STeP by OEKO-TEX® unter Beweis gestellt.

Verbraucher erwarten heutzutage nicht nur qualitativ hochwertige und gesundheitlich unbedenkliche Textilien, sondern zunehmend auch ihre sozialverträgliche und nachhaltige Produktion. STeP (Sustainable Textile & Leather Production) by OEKO-TEX® ermöglicht es Produktionsbetrieben, ihr nachhaltiges Engagement im Zusammenschluss mit ihrer Lieferkette verständlich und lückenlos zu dokumentieren. Die TVU Textilveredlungsunion GmbH im mittelfränkischen Leutershausen zeigt, wie nachhaltige Produktionsbedingungen aussehen können und hat dies beim jüngsten Hohenstein Audit im Rahmen der Zertifizierung nach STeP by OEKO-TEX® unter Beweis gestellt.

STeP ist ein modulares Zertifizierungssystem für Produktionsstätten der Textil- und Lederindustrie und unterstützt Betriebe dabei, umweltfreundliche Produktionsprozesse dauerhaft umzusetzen, die Arbeitssicherheit zu verbessern und sozialverträgliche Arbeitsbedingungen zu fördern. Zielgruppe der STeP-Zertifizierung sind sowohl Textil- und Lederhersteller aller Verarbeitungsstufen als auch Marken und Handelsunternehmen. STeP bietet aber auch die Möglichkeit, weltweit geeignete Kooperationspartner und Lieferanten zu finden, die den jeweiligen Ansprüchen in Bezug auf Umweltschutz und sozialer Verantwortung gerecht werden.*


*Weitere Informationen finden Sie im Anhang

Weitere Informationen:
Hohenstein OEKO TEX Nachhaltigkeit
Quelle:

Hohenstein

Moncler launches Grenoble collection with Dyneema® Composite Fabric (c) DSM Protective Materials
DSM Protective Materials DSMPMPR003b
11.11.2020

Moncler launches Grenoble collection with Dyneema® Composite Fabric

  • Royal DSM, a global science-based company in Nutrition, Health and Sustainable Living, today announced that, for the first time, Dyneema® Composite Fabrics are used by Moncler in the Fall/Winter 2020 Grenoble collection, which fuses form and function into high performance skiwear.

Moncler Grenoble is born of a passion for research and implements cutting-edge technology to push the limits of its potential. The design team identified Dyneema® as an innovative fabric it could use to push the level of its performance to the next peak, incorporating the material into the new collection as a departure from the conventional use of cotton and polyester.

  • Royal DSM, a global science-based company in Nutrition, Health and Sustainable Living, today announced that, for the first time, Dyneema® Composite Fabrics are used by Moncler in the Fall/Winter 2020 Grenoble collection, which fuses form and function into high performance skiwear.

Moncler Grenoble is born of a passion for research and implements cutting-edge technology to push the limits of its potential. The design team identified Dyneema® as an innovative fabric it could use to push the level of its performance to the next peak, incorporating the material into the new collection as a departure from the conventional use of cotton and polyester.

Sandro Mandrino, the Head of Design for Moncler Grenoble, was the first designer of the luxury fashion brand to incorporate Dyneema® into one of his creations through the Moncler Genius project. The Moncler Genius project advocates radical co-creation where multiple designers create their own signature collections in collaboration with the house. Together, these collections translate into one vision of the future and, as one of the nine designers, Mandrino’s interpretation of the future of fashion features Dyneema® Composite Fabric.

Using variations of the fabric in both white and black allowed Mandrino to bring his vision to life by merging skiwear, space suits and technology all in one. “ 3 Moncler Grenoble is first and foremost about performance,” states Mandrino, who integrated constructive solutions with fabric technology to develop a line that was meant to perform both on and off the ski slopes.

Dyneema®, the world’s strongest and lightest fiber, is 15 times stronger than steel yet light enough to float on water. The unmatched performance and protection of products made with Dyneema® have made it the material of choice in critical applications where failure is not an option for more than 30 years. In fabric form, Dyneema® is available in composites, denim, knits, wovens and hybrids for composite reinforcements. And because Dyneema® fabrics are made using Dyneema® fiber, they intrinsically provide high strength, low weight, waterproof and breathable properties – allowing designers to fuse the technical performance of ultra-light products with aesthetic design that doesn’t sacrifice strength or durability.

The Moncler team used the Grenoble collection as an opportunity to experiment and further understand the nature and behavior of Dyneema® fabrics, while simultaneously incorporating material performance with practical design. “Future collections will focus on expanding to new designs and fabric options in collaboration with DSM,” adds Mandrino.

“We are very excited to be working with the Moncler team to launch a collection of wonderful garments that allow people to explore the outdoors more safely and for longer periods of time,” states Marcio Manique, Global Business Director, Consumer & Professional Protection, DSM Protective Materials. “We look forward to further supporting Moncler as they develop innovative, high-tech garments that are also sustainably sourced through the introduction of bio-based Dyneema® fabrics.”

In line with DSM’s commitment to protect people and the environment they live in, the world’s first-ever bio-based ultra-high molecular weight polyethylene fiber was introduced in May 2020. Bio-based Dyneema® boasts the same exact performance as conventional Dyneema® with a carbon footprint that is 90 percent lower than generic HMPE. DSM and Moncler’s continued partnership will not only provide high performance, light weight garments for outdoor enthusiasts but also environmentally sustainable alternatives that contribute to a more circular economy.

Archroma: Report (c) Archroma
09.11.2020

Archroma releases its third Sustainability Report

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, today announced the release of its third Sustainability Report.

Prepared again in accordance with the Global Reporting Initiative (GRI) standards, and covering Fiscal Year 2019, the report outlines the company’s progress on its priority sustainability topics, such as human health and environmental safety, resource efficiency, sustainable sourcing and product stewardship, as well as diversity & inclusion, and talent management.

All activities described in the report support the 3 pillars of “The Archroma Way to a Sustainable World: Safe, efficient, enhanced. It’s our nature." This approach is the company’s guiding light in challenging the status quo to making its operations and its value chains sustainable.

“As our industries navigate through the COVID-19 pandemic, the temptation for some will be to push back on the urgent need to address the climate crisis. We cannot allow that. Because after all, it's our nature”, Heike van de Kerkhof, CEO of Archroma, comments.

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, today announced the release of its third Sustainability Report.

Prepared again in accordance with the Global Reporting Initiative (GRI) standards, and covering Fiscal Year 2019, the report outlines the company’s progress on its priority sustainability topics, such as human health and environmental safety, resource efficiency, sustainable sourcing and product stewardship, as well as diversity & inclusion, and talent management.

All activities described in the report support the 3 pillars of “The Archroma Way to a Sustainable World: Safe, efficient, enhanced. It’s our nature." This approach is the company’s guiding light in challenging the status quo to making its operations and its value chains sustainable.

“As our industries navigate through the COVID-19 pandemic, the temptation for some will be to push back on the urgent need to address the climate crisis. We cannot allow that. Because after all, it's our nature”, Heike van de Kerkhof, CEO of Archroma, comments.

The report can be downloaded here.

Quelle:

Archroma / EMG

Feuerwear Rucksack (c) Feuerwear
09.11.2020

Feuerwear: Individuell und nachhaltig

Das Kölner Label Feuerwear hat mit seinen Taschen, Rucksäcken und Accessoires aus gebrauchtem Feuerwehrschlauch ein umfangreiches Sortiment an nachhaltigen Upcycling-Unikaten parat. Ganz frisch dabei sind die neuen Mitglieder der Portemonnaie-Kollektion Alex und Frank sowie das Größen-Update von Smartphone-Hülle Mitch zum Schutz der neuen iPhone Generation.

Feuerwear verwendet gebrauchte Feuerwehrschläuche, die sonst nach langem Einsatz im lebensrettenden Auftrag ausgemustert und entsorgt und verbrannt werden. Das Label kreiert daraus äußerst robuste, formschöne und stylische Umhängetaschen, Rucksäcke, Portemonnaies, Beutel und Vieles mehr im original Used-Look. Als neue Produkte in den Schlauchfarben Weiß, Rot oder Schwarz werden sie zu treuen Alltagsbegleitern mit Ausdauer.

Das Kölner Label Feuerwear hat mit seinen Taschen, Rucksäcken und Accessoires aus gebrauchtem Feuerwehrschlauch ein umfangreiches Sortiment an nachhaltigen Upcycling-Unikaten parat. Ganz frisch dabei sind die neuen Mitglieder der Portemonnaie-Kollektion Alex und Frank sowie das Größen-Update von Smartphone-Hülle Mitch zum Schutz der neuen iPhone Generation.

Feuerwear verwendet gebrauchte Feuerwehrschläuche, die sonst nach langem Einsatz im lebensrettenden Auftrag ausgemustert und entsorgt und verbrannt werden. Das Label kreiert daraus äußerst robuste, formschöne und stylische Umhängetaschen, Rucksäcke, Portemonnaies, Beutel und Vieles mehr im original Used-Look. Als neue Produkte in den Schlauchfarben Weiß, Rot oder Schwarz werden sie zu treuen Alltagsbegleitern mit Ausdauer.

Weitere Informationen:
Feuerwear Nachhaltigkeit Taschen Rucksack
Quelle:

Profil Marketing OHG

Lenzing: Stefan Doboczky (CEO) (c) Lenzing
Lenzing: Stefan Doboczky (CEO)
09.11.2020

Canopy-Ranking: Lenzing erreicht im „Hot Button Report“ erstmals die beste Kategorie

Die Lenzing Gruppe erzielte insgesamt 30,5 Punkte (4 Punkte mehr im Vergleich zum Vorjahr) und erhielt erstmals ein „dunkelgrünes Shirt“, die beste Kategorie im Hot Button Ranking. Lenzing überzeugte die Non-Profit-Organisation Canopy erneut durch seine innovative Vision in Bezug auf Kreislaufwirtschaft und REFIBRA™ Technologie, seine hohe Transparenz bei der Holz- und Zellstoffbeschaffung sowie seinen aktiven Beitrag zum Schutz der Wälder und zur Erhaltung der Biodiversität.

In diesem weithin anerkannten Ranking bewertet Canopy die 31 weltweit größten Produzenten von holzbasierten Fasern hinsichtlich ihrer nachhaltigen Holz- und Zellstoffbeschaffung, ihrer Bemühungen im Hinblick auf die Verwendung alternativer Rohstoffe und ihrer Leistungen für den nachhaltigen Schutz bedrohter Wälder rund um den Globus.

Die Lenzing Gruppe erzielte insgesamt 30,5 Punkte (4 Punkte mehr im Vergleich zum Vorjahr) und erhielt erstmals ein „dunkelgrünes Shirt“, die beste Kategorie im Hot Button Ranking. Lenzing überzeugte die Non-Profit-Organisation Canopy erneut durch seine innovative Vision in Bezug auf Kreislaufwirtschaft und REFIBRA™ Technologie, seine hohe Transparenz bei der Holz- und Zellstoffbeschaffung sowie seinen aktiven Beitrag zum Schutz der Wälder und zur Erhaltung der Biodiversität.

In diesem weithin anerkannten Ranking bewertet Canopy die 31 weltweit größten Produzenten von holzbasierten Fasern hinsichtlich ihrer nachhaltigen Holz- und Zellstoffbeschaffung, ihrer Bemühungen im Hinblick auf die Verwendung alternativer Rohstoffe und ihrer Leistungen für den nachhaltigen Schutz bedrohter Wälder rund um den Globus.

Jahrzehntelange Führung in der nachhaltigen Beschaffung
Holz und Zellstoff sind die wichtigsten Rohstoffe für die nachhaltige Produktion von Cellulosefasern in Lenzing. Die Lenzing Gruppe ist besonders stolz auf ihre seit Jahrzehnten nachhaltige Holzbeschaffung.
Die kommerziellen Holzquellen von Lenzing sind zu 100 Prozent entweder durch FSC® oder PEFC™ zertifiziert oder werden nach FSC® Standards kontrolliert.*

Social-Impact-Projekt: Aufforstung in Albanien
Vor dem Hintergrund der jahrelangen Erfahrung in der verantwortungsvollen Rohstoffbeschaffung ist sich Lenzing bewusst, dass Wälder durch illegale Abholzung und Entwaldung, aber auch durch die Folgen des weltweiten Klimawandels ernsthaft bedroht sind. Deshalb hat Lenzing - zusätzlich zur Unterstützung einer Reihe von Canopy-Waldschutzprojekten - ein Social-Impact-Projekt für Aufforstung in Albanien (Südeuropa) ins Leben gerufen.*

Besonderes Augenmerk auf nachhaltige Plantagen in Brasilien
Bei der jüngsten Investition in ein Zellstoffwerk in Brasilien arbeitet Lenzing aktiv mit Canopy zusammen, um sicherzustellen, dass die Holzbeschaffung im Einklang mit nachhaltigen Praktiken steht.
Die Anlage wird zu den produktivsten und energieeffizientesten der Welt zählen und 40 Prozent an Überschuss des vor Ort erzeugten Stroms als „grüne Energie“ in das öffentliche Netz einspeisen.*

REFIBRA™ Technologie: kommerziell verfügbar seit 2017
Lenzings langjährige Erfahrung fließt auch in die zahlreichen Forschungsarbeiten zu alternativen Rohstoffquellen ein. Dazu zählen einjährige Pflanzen wie Hanf, Stroh und Bambus.
Bis dato haben sich Textilabfälle als der vielversprechendste alternative Rohstoff für die kommerzielle Nutzung herausgestellt. Konkret handelt es sich dabei um die Lenzing Lyocellfaser, die mit der bahnbrechenden REFIBRA™ Technologie (Eco Cycle Technologie für Vliesstoff-Anwendungen) hergestellt wird.*

50 Prozent Recyclinganteil bis 2024
Analog zum Papierrecycling, will Lenzing das Recycling von Textilabfällen als gängigen Standardprozess etablieren. In diesem Zusammenhang wird das Unternehmen bis 2024 Fasern anbieten, die mit der REFIBRA™ Technologie hergestellt werden und bis zu 50 Prozent Recyclinganteil aus Alttextilien enthalten.

 

*Weitere Informationen finden Sie im Anhang

Weitere Informationen:
Lenzing Canopy Nachhaltigkeit Refibra
Quelle:

Lenzing

Logo Archroma (c) Archroma
06.11.2020

Archroma announces 20% price increase for its fluorochemical range

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, today announced an increase of up to 20% in the selling prices of its Nuva® N and Fluowet® fluorocarbon polymers.

Fluorocarbon polymers are typically used in essential applications where a water and/or oil barrier is needed, such as personal protective equipment (PPE) for health professionals, or other technical textiles.

As a global leader in the area of repellency treatments, we have the responsibility to develop and produce products with the highest level of sustainability – economically and ecologically.

The price increase has become necessary to support the increasing regulatory and other costs, as well as ongoing investments that Archroma continuously makes in its own manufacturing technology and process, to produce fluorochemicals in the safest possible way for the consumer and the environment.

The price increase will be effective from November 16, 2020, in all regions and markets, for all new orders and as contracts allow.

 

® Trademarks of Archroma registered in many countries

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, today announced an increase of up to 20% in the selling prices of its Nuva® N and Fluowet® fluorocarbon polymers.

Fluorocarbon polymers are typically used in essential applications where a water and/or oil barrier is needed, such as personal protective equipment (PPE) for health professionals, or other technical textiles.

As a global leader in the area of repellency treatments, we have the responsibility to develop and produce products with the highest level of sustainability – economically and ecologically.

The price increase has become necessary to support the increasing regulatory and other costs, as well as ongoing investments that Archroma continuously makes in its own manufacturing technology and process, to produce fluorochemicals in the safest possible way for the consumer and the environment.

The price increase will be effective from November 16, 2020, in all regions and markets, for all new orders and as contracts allow.

 

® Trademarks of Archroma registered in many countries

Weitere Informationen:
Archroma polymers repellence Sustainability
Quelle:

Archroma / EMG

Neonyt geht wieder „on air“ – keine physische Winterausgabe im Januar 2021 (c) Messe Frankfurt
Tempoelhof Berlin, Neonyt 01/2020
04.11.2020

Neonyt geht wieder „on air“ – keine physische Winterausgabe im Januar 2021

  • Die anhaltend schwierige Lage rund um Covid-19 und die aktuellen Beschlüsse der Bundesregierung machen die Planungen für die Neonyt erneut unmöglich – das physische Event, vom 19. bis 21. Januar 2021, findet nicht statt.
  • Ein kleiner Trost: Das digitale Community-Format „Neonyt on Air“ geht dafür in die zweite Runde.

Nachdem sich die Lage rund um Covid-19 vielerorts über den Spätsommer weitestgehend entspannte und Kontaktverbote sowie Reisebeschränkungen gelockert oder gänzlich aufgehoben wurden, stand für die gesamte Industrie und damit auch die Messe- und Eventbranche ein Neustart an: „Von „business as usual“ konnte zwar keiner sprechen, aber wir haben gehofft, dass es keinen zweiten Lockdown geben wird,“ sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.

  • Die anhaltend schwierige Lage rund um Covid-19 und die aktuellen Beschlüsse der Bundesregierung machen die Planungen für die Neonyt erneut unmöglich – das physische Event, vom 19. bis 21. Januar 2021, findet nicht statt.
  • Ein kleiner Trost: Das digitale Community-Format „Neonyt on Air“ geht dafür in die zweite Runde.

Nachdem sich die Lage rund um Covid-19 vielerorts über den Spätsommer weitestgehend entspannte und Kontaktverbote sowie Reisebeschränkungen gelockert oder gänzlich aufgehoben wurden, stand für die gesamte Industrie und damit auch die Messe- und Eventbranche ein Neustart an: „Von „business as usual“ konnte zwar keiner sprechen, aber wir haben gehofft, dass es keinen zweiten Lockdown geben wird,“ sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. „Doch genau vor diesem Szenario stehen wir nun wieder und mussten im Sinne unserer Aussteller, Besucher und auch Mitarbeiter entscheiden.“ Aufgrund der weiterhin steigenden Infektionszahlen und der aktuellen Beschlüsse der Bundesregierung gibt es für den Messeveranstalter keine andere Möglichkeit, als die Winterausgabe der Neonyt abzusagen.

Restlos auf die Neonyt verzichten, muss die Sustainability-Community jedoch nicht. „Das Bedürfnis unserer Aussteller und Besucher, sich auszutauschen und zu kooperieren, hat sich in den vergangenen Monaten nur verstärkt,“ sagt Thimo Schwenzfeier, Show Director Neonyt. „Ein Bedürfnis, das wir nach einem Jahr Zwangspause nur allzu gern vor Ort und face-to-face erfüllt hätten, nun tun wir es in reduzierter Form virtuell.“ Analog zum vergangenen Sommer wird es auch im Januar wieder das digitale Format „Neonyt on Air“ geben – in zahlreichen Talks, Panel Discussions und Master Classes diskutiert die Community in der Woche vom 18. bis 22. Januar 2021 über die neusten Entwicklungen und Innovationen der nachhaltigen Mode- und Textilbranche. Nähere Informationen zum Rahmenprogramm folgen in den kommenden Wochen peu à peu auf der Neonyt-Website und im Newsletter.

Auch das Order-Business der Aussteller wird in den angepassten Plänen berücksichtigt: Durch die erneute Kooperation der Neonyt mit dem B2B-Marketplace „The Brand Show Circular“ haben die Brands die Möglichkeit, sich trotz Kontaktverboten und Reisebeschränkungen in einem internationalen Umfeld zu platzieren, bestehende Geschäftskontakte zu pflegen und Neukunden zu gewinnen. Die digitalen Services der B2B-Plattform reichen von klassischen Marketing- und Order-Tätigkeiten bis hin zu virtuellen Showrooms mit multimedialem Content. Interessierte Aussteller wurden bereits vollumfänglich über die Konditionen einer Zusammenarbeit informiert.

Quelle:

Messe Frankfurt

Logo (c) Kelheim Fibres
02.11.2020

Kelheim Fibres erreicht Spitzenplatz im Canopy Hot Button Report

Der Viskosespezialfaserhersteller Kelheim Fibres hat im aktuellen „Hot Button Report“ der kanadischen NGO Canopy einen Spitzenplatz erreicht: Die Bayern befinden sich unter den Top 5 aller Viskosefaserhersteller und wurden mit einem dunkelgrün/grünen Hemd ausgezeichnet. Dabei konnte Kelheim Fibres sein Vorjahresergebnis sogar noch verbessern.

Wie schon 2019 wird dem Unternehmen generell ein „Geringes Risiko“ der Rohstoffbeschaffung aus alten und bedrohten Wäldern bescheinigt. Darüber hinaus hat Kelheim Fibres signifikant in „Next Generation Fibre Solutions“ investiert mit dem Ziel, hier 2025 Marktreife zu erlangen. Das und die Erhöhung des Anteils an FSC®-zertifizierten Fasern wurden bei der Bewertung besonders hervorgehoben.

Der Viskosespezialfaserhersteller Kelheim Fibres hat im aktuellen „Hot Button Report“ der kanadischen NGO Canopy einen Spitzenplatz erreicht: Die Bayern befinden sich unter den Top 5 aller Viskosefaserhersteller und wurden mit einem dunkelgrün/grünen Hemd ausgezeichnet. Dabei konnte Kelheim Fibres sein Vorjahresergebnis sogar noch verbessern.

Wie schon 2019 wird dem Unternehmen generell ein „Geringes Risiko“ der Rohstoffbeschaffung aus alten und bedrohten Wäldern bescheinigt. Darüber hinaus hat Kelheim Fibres signifikant in „Next Generation Fibre Solutions“ investiert mit dem Ziel, hier 2025 Marktreife zu erlangen. Das und die Erhöhung des Anteils an FSC®-zertifizierten Fasern wurden bei der Bewertung besonders hervorgehoben.

Auch die Empfehlung aus dem letzten Canopy-Audit, einen Aktionsplan zur kontinuierlichen Verbesserung der Nachhaltigkeit zu entwickeln, wurde bei Kelheim Fibres angenommen: Mit einer ISO 50001-Zertifizierung (Energiemanagement), einer laufenden EMAS-Zertifizierung, der Anmeldung bei ZDHC (Roadmap to Zero) und der Schaffung der neuen Position des Sustainablity Managers konnten die Spezialfaserexperten in kurzer Zeit schon Beachtliches in die Tat umsetzen.

„Der Hot Button Report steht nicht nur für einen ethisch einwandfreien Rohstoffbezug – generell gilt er in der Branche als Nachhaltigkeitsindikator für Viskosefaserproduzenten.“, so Matthew North, Commercial Director bei Kelheim Fibres. „Wir sind stolz auf unsere Platzierung und werden diesen Weg weiterverfolgen: Unsere Fasern sollen eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Materialen darstellen. Dazu gehören ein zertifiziert nachhaltiger Rohstoffbezug, eine ressourcensparende und emissionsarme Produktion und die fortwährende Suche nach Verbesserungen und zukunftsweisenden Lösungen.“

Weitere Informationen:
Kelheim Fibres Canopy Viskosefasern
Quelle:

Kelheim Fibres

Sateri Sustainability Vision for 2030 (c) Sateri
02.11.2020

Sateri Launches Sustainability Vision for 2030

  • Sateri pledges to Be World’s Leading Net-Positive Fibre Producer

Sateri, one of the world’s largest viscose producer, has launched its sustainability vision for 2030 to guide the company’s strategic growth in the coming decade. The Vision is anchored around four key pillars in response to environmental and social challenges faced by the cellulosic fibre industry: Climate and Ecosystem Protection, Closed Loop Production, Innovation and Circularity, and Inclusive Growth.

The Vision comes with a time-bound roadmap and measurable targets. It encompasses notable targets including net-zero carbon emissions by 2050, achieving 98% Sulphur recovery rate at all its mills by 2025, utilising textile waste and produce viscose products with 50% recycled content by 2025 and 100% by 2030, and supporting more than 300,000 local families and smallholder farmers to develop sustainable livelihoods.

  • Sateri pledges to Be World’s Leading Net-Positive Fibre Producer

Sateri, one of the world’s largest viscose producer, has launched its sustainability vision for 2030 to guide the company’s strategic growth in the coming decade. The Vision is anchored around four key pillars in response to environmental and social challenges faced by the cellulosic fibre industry: Climate and Ecosystem Protection, Closed Loop Production, Innovation and Circularity, and Inclusive Growth.

The Vision comes with a time-bound roadmap and measurable targets. It encompasses notable targets including net-zero carbon emissions by 2050, achieving 98% Sulphur recovery rate at all its mills by 2025, utilising textile waste and produce viscose products with 50% recycled content by 2025 and 100% by 2030, and supporting more than 300,000 local families and smallholder farmers to develop sustainable livelihoods.

Highlighting the significance of the Vision to the company, Sateri’s President Allen Zhang said, “As a raw material supplier, Sateri will do our part and respond to the urgent need to decouple growth from further resource impact. This is something that will underpin our growth, in addition to QPC (Quality, Productivity, Cost) and continuous improvement which are well-embedded in the company.”*

Sateri’s 2030 Vision was conceived after months of discussions with management members and external stakeholders including customers, brands and NGOs. The process was facilitated by BSR, a sustainability consultancy, led by its Asia Pacific Vice President, Jeremy Prepscius.

“The challenges facing the garment industry require all value chain participants to invest, innovate and integrate sustainability into their business models. This requires leadership and alignment and will need determination to succeed, which is what Sateri is striving to do,” said Prepscius.*

In the coming months, Sateri will form workgroups to develop action plans to deliver on the identified targets. Progress towards realising Sateri 2030 Vision will be reported in the company’s annual sustainability report and online sustainability dashboard.

Read more about Sateri 2030 Vision: www.sateri.com/sustainability/vision2030/

 

*Please see attached document for more information

Weitere Informationen:
Sateri viscose fibers Sustainability
Quelle:

Omnicom Public Relations Group

Oerlikon (c) Oerlikon
29.10.2020

Oerlikon: Weniger Abfall durch intelligente Fabrik

Eine typische Chemiefaseranlage produziert gut 600 Tonnen Garn am Tag. Dazu werden in der Filamentgarn Produktion rund 700 Wickler benötigt, oder in der Stapelfaser Produktion 3 Anlagen. Diese Zahlen zeigen, wie wesentlich ein reibungsloser Produktionsprozess ist.

Schleicht sich irgendwo im Prozess ein Fehler ein, erhöht sich der tagesübliche Abfall dramatisch. Klar, dass das jeder Garnhersteller im Sinne einer wirtschaftlichen Produktion vermeiden muss. Hier leistet Digitalisierung wertvolle Unterstützung. Eine intelligente Fabrik, die sämtliche Schritte der Produktionskette inklusive aller Nebenprozesse miteinander vernetzt, meldet frühzeitig Qualitätsabweichungen. Der Garnhersteller kann schnell in den Produktionsprozess eingreifen und so die Produktion von Abfall vermeiden.

Eine typische Chemiefaseranlage produziert gut 600 Tonnen Garn am Tag. Dazu werden in der Filamentgarn Produktion rund 700 Wickler benötigt, oder in der Stapelfaser Produktion 3 Anlagen. Diese Zahlen zeigen, wie wesentlich ein reibungsloser Produktionsprozess ist.

Schleicht sich irgendwo im Prozess ein Fehler ein, erhöht sich der tagesübliche Abfall dramatisch. Klar, dass das jeder Garnhersteller im Sinne einer wirtschaftlichen Produktion vermeiden muss. Hier leistet Digitalisierung wertvolle Unterstützung. Eine intelligente Fabrik, die sämtliche Schritte der Produktionskette inklusive aller Nebenprozesse miteinander vernetzt, meldet frühzeitig Qualitätsabweichungen. Der Garnhersteller kann schnell in den Produktionsprozess eingreifen und so die Produktion von Abfall vermeiden.

Digitale Lösungen sorgen für höhere mehr Prozesssicherheit
Die intelligente Fabrik steht auch bei Oerlikon Manmade Fibers im Fokus. Dabei umfasst sie deutlich mehr als das seit Jahren im Markt etablierte Plant Operation Center. „Es geht um absolute Transparenz und Nachverfolgbarkeit. Am Ende kann der Garnhersteller nachvollziehen, auf welcher Position seine verpackte texturierte Garnspule gesponnen wurde, sogar Informationen zum verarbeiteten Granulat und den spezifischen Produktionsbedingungen liegen vor“, weiß Ivan Gallo, bei Oerlikon Manmade Fibers verantwortlich für Digitale Produkte. So sorgt die intelligente Fabrik vor allem auch für Prozesssicherheit. An jeder Station des Garnes, an der Werte und Daten erfasst werden – wie zum Beispiel bei der visuellen Inspektion oder beim Wiegen –, werden die Daten automatisch ins System eingegeben und das Produkt bewertet. So kann der Garnproduzent jederzeit bei Auffälligkeiten in den zwischengeschalteten Labor- und Qualitätsprüfungen korrektiv in den Produktionsprozess eingreifen.

Informationen zum Chipsfeeding, zur Trocknung oder auch zum Masterbatch sind ebenso verfügbar wie Daten zur Klimatisierung, Druckluftversorgung und zu weiteren Nebenanlagen. Damit hat der Garnhersteller jederzeit den vollständigen Überblick über die laufende Produktion inklusive sämtlicher Informationen über Qualität und Produktionskosten.

Quelle:

Oerlikon

Hans-Jürgen Schmidt (links), Geschäftsführer von DORNIER, und Lars Öller (rechts), Leitung Technologiezentrum Webmaschinen (c) CF
Hans-Jürgen Schmidt (links), Geschäftsführer von DORNIER, und Lars Öller (rechts), Leitung Technologiezentrum Webmaschinen
28.10.2020

Lindauer DORNIER initiiert Entwicklung von wiederverwendbaren Masken an den DITF

  • Fertigung von One Piece Masks aus Präzisionsgewebe in Jacquard-Webtechnik

Angestoßen durch den Webmaschinenhersteller Lindauer DORNIER, starten die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) ein Projekt zur Entwicklung wiederverwendbarer, medizinischer Gesichtsmasken auf Basis hochpräziser Luftdüsen-Webtechnik. Das Vorhaben schafft die Voraussetzungen, um zusammen mit namhaften Industriepartnern aus der Region und dem Hohenstein Institut für Textilinnovation gGmbH innerhalb von 4-6 Monaten die Entwicklung, Prüfung, Zulassung, Anlaufproduktion und den Reinigungsservice für wiederverwendbare medizinische Gesichtsmasken aufzubauen. Das Projekt wurde zusammen mit zwei weiteren herausragenden Corona-Projekten aus 120 landesweit eingereichten Anträgen ausgewählt und wird mit 195 000 Euro durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt.

  • Fertigung von One Piece Masks aus Präzisionsgewebe in Jacquard-Webtechnik

Angestoßen durch den Webmaschinenhersteller Lindauer DORNIER, starten die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) ein Projekt zur Entwicklung wiederverwendbarer, medizinischer Gesichtsmasken auf Basis hochpräziser Luftdüsen-Webtechnik. Das Vorhaben schafft die Voraussetzungen, um zusammen mit namhaften Industriepartnern aus der Region und dem Hohenstein Institut für Textilinnovation gGmbH innerhalb von 4-6 Monaten die Entwicklung, Prüfung, Zulassung, Anlaufproduktion und den Reinigungsservice für wiederverwendbare medizinische Gesichtsmasken aufzubauen. Das Projekt wurde zusammen mit zwei weiteren herausragenden Corona-Projekten aus 120 landesweit eingereichten Anträgen ausgewählt und wird mit 195 000 Euro durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt.

Das nun bewilligte Projekt unter Leitung von Dr. Hans Jürgen Bauder, Bereichsleiter Webtechnologien an den DITF, adressiert diese Anforderungen mit einem völlig neuen Fertigungsansatz: Während die gängigen Schutzmasken aus Vliesstoff hergestellt und nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden, setzen die Denkendorfer Forscher auf „konfektionsfreie“ One Piece Masks aus leistungsfähigem Präzisionsgewebe in Jacquard-Webtechnik und schaffen ergänzend die Voraussetzung zur Mehrfachverwendung, um Abfall zu sparen und Lieferengpässe zu vermeiden. Es wird ein innovatives Herstellungskonzept für flexibel anpassbare Masken mit deutlich verbessertem Tragekomfort und damit auch höherer Schutzfunktion realisiert. Die Herstellkosten liegen nach erster Kalkulation bei 6-8 Cent/Maske und bieten damit eine realistische Grundlage für die Massenproduktion.

Für das ambitionierte Vorhaben nutzen die DITF modernste Technik verbundener Textilmaschinenbauer und Textilhersteller: Lindauer Dornier stellt die benötigten Luftdüsenwebmaschinen zur Verfügung, die Stäubli AG ist Projektpartner für die Jacquardwebtechnik. Für die aufwendige Herstellung des Kettbaums und das Einziehen der Kettfäden hat Global Safety Textiles Unterstützung zugesagt. Die Firma TWD-Fibres liefert für die Prototypen und die Anlaufproduktion antimikrobielle Filamentgarne und Texturgarne. Parallel werden aus den DITF Technika voraussichtlich auch sogenannte Splittfasern, die eine erhöhte Abscheideleistung begünstigen und fast so fein sind wie die Fasern für Masken aus Meltblow-Vliesstoff, eingesetzt.

Die medizinischen Gesichtsmasken müssen nicht steril, aber zwingend keimarm (desinfiziert) sein. Projektpartner ist deshalb auch das Reinigungsunternehmen Textilpflege Mayer, das sich dieser Aufgabe annimmt und für die Bewertung der Masken mit dem Ortenau Klinikum in Offenburg zusammenarbeitet. Die Prüfung der Masken nach den Vorgaben der EN 14683 führt das Hohenstein Institut für Textilinnovation gGmbH durch.

Der Fokus im Projekt liegt im technischen Design der gewebten Gesichtsmaske, das den 15 Textilunternehmen in Europa, die insgesamt mehr als 200 Jaquard-Webmaschinen betreiben, für die Herstellung zur Verfügung gestellt werden soll. Die Fertigungseinstellungen der an den DITF entwickelten Masken können sofort auf bestehende Produktions-anlagen übertragen werden. Damit wären die 15 Webereien kurzfristig in der Lage, zusammen über 2 Millionen Masken pro Tag herzustellen – ein nennenswerter Beitrag für die weitere Stabilisierung der Versorgungslage mit Schutzmasken.

 

Weitere Informationen finden Sie im Anhang

Weitere Informationen:
DITF Dornier Masken Covid-19
Quelle:

DITF

Anlagentechnik zum Carbonfaser-Recycling im Zentrum für Textilen Leichtbau am STFI, Foto: Dirk Hanus.
28.10.2020

Innovationen beim Recycling von Carbonfasern

  • Kohlenstoff mit mehreren Leben

Geht es um die Zukunft der motorisierten Mobilität, reden alle vom Antrieb: Wie viel E-Auto, wie viel Verbrenner verträgt die Umwelt und braucht der Mensch? Zugleich stellen neue Antriebe erhöhte Anforderungen nicht nur an den Motor, sondern auch an dessen Gehäuse und die Karosse: Für solch anspruchsvolle Anwendungen kommen häufig Carbonfasern zum Einsatz. Wie der Antrieb der Zukunft, sollten auch die Werkstoffe am Fahrzeug umweltfreundlich sein. Deshalb ist Recycling von Carbonfasern gefragt. Lösungen dafür haben Institute der Zuse-Gemeinschaft entwickelt.

  • Kohlenstoff mit mehreren Leben

Geht es um die Zukunft der motorisierten Mobilität, reden alle vom Antrieb: Wie viel E-Auto, wie viel Verbrenner verträgt die Umwelt und braucht der Mensch? Zugleich stellen neue Antriebe erhöhte Anforderungen nicht nur an den Motor, sondern auch an dessen Gehäuse und die Karosse: Für solch anspruchsvolle Anwendungen kommen häufig Carbonfasern zum Einsatz. Wie der Antrieb der Zukunft, sollten auch die Werkstoffe am Fahrzeug umweltfreundlich sein. Deshalb ist Recycling von Carbonfasern gefragt. Lösungen dafür haben Institute der Zuse-Gemeinschaft entwickelt.

Carbonfasern, auch als Kohlenstofffasern oder verkürzt als Kohlefasern bekannt, bestehen fast vollständig aus reinem Kohlenstoff. Sehr energieaufwändig wird er bei 1.300 Grad Celsius aus dem Kunststoff Polyacrylnitril gewonnen. Die Vorteile der Carbonfasern: Sie haben kaum Eigengewicht, sind enorm bruchfest und stabil. Solche Eigenschaften benötigt man z.B. am Batteriekasten von E-Mobilen oder in Strukturbauteilen der Karosserie. So arbeitet das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) aktuell gemeinsam mit Industriepartnern daran, statisch-mechanische Stärken der Carbonfasern mit Eigenschaften zur Schwingungsdämpfung zu verknüpfen, um die Gehäuse von E-Motoren im Auto zu verbessern. Angedacht ist in dem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt die Entwicklung sogenannter Hybridvliesstoffe, die neben der Carbonfaser als Verstärkung weitere Faserstoffe enthalten. „Wir wollen, die Vorteile unterschiedlicher Faserstoffe verbinden und so ein optimal auf die Anforderungen abgestimmtes Produkt entwickeln“, erläutert Marcel Hofmann, STFI-Abteilungsleiter Textiler Leichtbau.

Damit würden die Chemnitzer Forschenden bisherige Vliesstoff-Lösungen ergänzen. Sie blicken auf eine 15-jährige Geschichte in der Arbeit mit recycelten Carbonfasern zurück. Der globale Jahresbedarf der hochwertigen Fasern hat sich im vergangenen Jahrzehnt fast vervierfacht, laut Angaben der Industrievereinigung AVK auf zuletzt rd. 142.000 t. „Die steigende Nachfrage hat das Recycling immer stärker in den Fokus gerückt“, betont Hofmann. Carbonfaserabfälle sind ihm zufolge für etwa ein Zehntel bis ein Fünftel des Preises von Primärfasern erhältlich, müssen aber noch aufbereitet werden. Dreh- und Angelpunkt für den Forschungserfolg der recycelten Fasern sind konkurrenzfähige Anwendungen. Die hat das STFI nicht nur am Auto, sondern auch im Sport-Freizeitsektor sowie in der Medizintechnik gefunden, so in Komponenten für Computertomographen. "Während Metalle oder Glasfasern als potenzielle Konkurrenzprodukte Schatten werfen, stört Carbon die Bilddarstellung nicht und kann seine Vorteile voll ausspielen“, erläutert Hofmann.

Papier-Knowhow nutzen
Können recycelte Carbonfasern nochmals den Produktkreislauf durchlaufen, verbessert das ihre CO2-Bilanz deutlich. Zugleich gilt: Je kürzer die Carbonfasern, desto unattraktiver sind sie für die weitere Verwertung. Vor diesem Hintergrund entwickelten das Forschungsinstitut Cetex und die Papiertechnische Stiftung (PTS), beide Mitglieder der Zuse-Gemeinschaft, im Rahmen eines Forschungsvorhabens ein neues Verfahren, das bislang wenig geeignet erscheinende Recycling-Carbonfasern ein zweites Produktleben gibt. „Während klassische Textilverfahren die ohnehin sehr spröden Recycling-Carbonfasern in Faserlängen von mind. 80 mm trocken verarbeiten, beschäftigten wir uns mit einem Verfahren aus der Papierindustrie, welches die Materialien nass verarbeitet. Am Ende des Prozesses erhielten wir, stark vereinfacht gesprochen, eine flächige Matte aus recycelten Carbonfasern und Kunststofffasern“, erläutert Cetex-Projektingenieur Johannes Tietze das Verfahren, mit dem auch 40 mm kurze Carbonfasern zu attraktiven Zwischenprodukten recycelt werden können. Das danach in einem Heißpressprozess entstandene Erzeugnis dient als Grundmaterial für hochbelastbare Strukturbauteile. Zusätzlich wurden die mechanischen Eigenschaften der Halbzeuge durch die Kombination mit endlosfaserverstärkten Tapes verbessert. Das Recyclingprodukt soll, so die Erwartung der Forschenden, glasfaserverstärkten Kunststoffen, Konkurrenz machen, z.B. bei Anwendungen im Schienen- und Fahrzeugbau. Die Ergebnisse fließen nun in weiterführende Forschung und Entwicklung im Kooperationsnetzwerk Ressourcetex ein, einem geförderten Verbund von 18 Partnern aus Industrie und Wissenschaft.

Erfolgreiche Umsetzung in der Autoindustrie
Industriereife Lösungen für die Verwertung von Carbonfaser-Produktionsabfällen werden im Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt (TITK) entwickelt. Mehrere dieser Entwicklungen wurden mit Partnern beim Unternehmen SGL Composites in Wackersdorf industriell umgesetzt. Die Aufbereitung der so genannten trockenen Abfälle, hauptsächlich aus Verschnittresten, erfolgt nach einem eigenen Verfahren. „Dabei führen wir die geöffneten Fasern verschiedenen Prozessen zur Vliesherstellung zu“, sagt die zuständige Abteilungsleiterin im TITK, Dr. Renate Lützkendorf. Neben den Entwicklungen für den Einsatz z.B. im BMW i3 in Dach oder Hintersitzschale wurden im TITK spezielle Vliesstoffe und Verfahren für die Herstellung von Sheet Molding Compounds (SMC) etabliert, das sind duroplastische Werkstoffe, die aus Reaktionsharzen und Verstärkungsfasern bestehen und zum Pressen von Faser-Kunststoff-Verbunden verwendet werden. Eingang fand dies z.B. in einem Bauteil für die C-Säule des 7er BMW. „In seinen Projekten setzt das TITK vor allem auf die Entwicklung leistungsfähigerer Prozesse und kombinierter Verfahren, um den Carbonfaser-Recyclingmaterialien auch von den Kosten her bessere Chancen in Leichtbauanwendungen einzuräumen“, betont Lützkendorf. So liege der Fokus gegenwärtig auf dem Einsatz von CF-Recyclingfasern in thermoplastischen Prozessen zur Platten- und Profilextrusion. „Ziel ist es, die Kombination von Kurz- und Endlosfaserverstärkung in einem einzigen, leistungsfähigen Prozess-Schritt zu realisieren.“

Quelle:

Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V.

Epson erhält EcoVadis Platin-Status (c) Epson
Gold-Status für Unternehmensverantwortung. Epson konnte sich im Vergleich zum Vorjahr wiederum steigern und erhält nun den EcoVadis Platin-Status.
27.10.2020

Epson erhält EcoVadis Platin-Status

  • Bestmögliche Standards für Nachhaltigkeit - Top 1 Prozent seiner Branche

Meerbusch - Epson erhält von der unabhängigen Organisation EcoVadis den Platin-Status für soziale Verantwortung von Unternehmen. Das Platin-Rating, das im Jahr 2020 eingeführt wurde, zeigt, dass Epson zu den besten ein Prozent der Unternehmen in seiner Branche gehört und der Konzern sowohl im Bereich Umwelt als auch in den Bereichen nachhaltiger Beschaffung, Arbeits- und Menschenrechte sowie Ethik auf höchstem Niveau agiert. Drei Jahre in Folge hatte Epson einen Gold-Status erhalten. Gold wird an Unternehmen vergeben, die zu den besten fünf Prozent der bewerteten Unternehmen gehören.

  • Bestmögliche Standards für Nachhaltigkeit - Top 1 Prozent seiner Branche

Meerbusch - Epson erhält von der unabhängigen Organisation EcoVadis den Platin-Status für soziale Verantwortung von Unternehmen. Das Platin-Rating, das im Jahr 2020 eingeführt wurde, zeigt, dass Epson zu den besten ein Prozent der Unternehmen in seiner Branche gehört und der Konzern sowohl im Bereich Umwelt als auch in den Bereichen nachhaltiger Beschaffung, Arbeits- und Menschenrechte sowie Ethik auf höchstem Niveau agiert. Drei Jahre in Folge hatte Epson einen Gold-Status erhalten. Gold wird an Unternehmen vergeben, die zu den besten fünf Prozent der bewerteten Unternehmen gehören.

Kazuyoshi Yamamoto, Präsident von Epson Europa: „Die Platin-Auszeichnung durch EcoVadis gibt unseren Kunden die Gewissheit, dass Epson alle verfügbaren Maßnahmen ergreift, um in allen Geschäftsbereichen Nachhaltigkeit zu beweisen. Nachhaltigkeit liegt in unserer DNA und steht im Mittelpunkt aller unserer Handlungen. Mit dem Platin-Status können unsere Kunden sicher sein, dass jede Facette unseres Geschäftsbetriebs unabhängig geprüft und zertifiziert wird und dass wir uns voll und ganz dazu verpflichten, die höchsten Nachhaltigkeitsstandards zu erfüllen.“

EcoVadis ist eine unabhängige Plattform, die mittels Standards die Unternehmenspolitik und CSR-Aktivitäten von Unternehmen bewertet. Dazu gehören unter anderem Maßnahmen in den Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung. Die Bewertungsmethoden von EcoVadis decken knapp 200 Einkaufskategorien, 160 Länder und über 20 Nachhaltigkeits-Indikatoren ab. Über 55.000 Unternehmen nutzen EcoVadis für ihre Bewertungen.

Der Platinstatus wird in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben. Epson erhielt ein "Hervorragend" (die höchste Punktzahl) für den Bereich Umwelt sowie hohe Punktzahlen für die Kategorien nachhaltige Beschaffung, Arbeits- und Menschenrechte und Ethik, womit das Unternehmen zu den besten ein Prozent in der Computer- und Peripheriegeräte-Herstellungsindustrie gehört. Es ist der bestmögliche internationale Standard für Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen:
Epson EcoVadis Nachhaltigkeit
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

Bemberg™: Nilufer Bracco launches niLuu collection (c) Bemberg™
Women’s Sand kimono, matching sleep mask and pillowcase made of Bemberg™
27.10.2020

Bemberg™: Nilufer Bracco launches niLuu collection

  • The stunning niLuu collection by former professional volleyball player Nilufer Bracco features smart Bemberg™ fabrics by Ipeker
  • Wonderful kimonos for women and men, sleep and face masks are the key pieces of the PETA certified and cruelty-free collection, 100% Bemberg™ and vegan

Former professional volleyball player Nilufer Bracco recently launched niLuu, a PETA approved cruelty-free loungewear brand using 100% Bemberg™ by Asahi Kasei that combines the iconic elegance of traditional silk with a socially and environmentally ethical production process.

  • The stunning niLuu collection by former professional volleyball player Nilufer Bracco features smart Bemberg™ fabrics by Ipeker
  • Wonderful kimonos for women and men, sleep and face masks are the key pieces of the PETA certified and cruelty-free collection, 100% Bemberg™ and vegan

Former professional volleyball player Nilufer Bracco recently launched niLuu, a PETA approved cruelty-free loungewear brand using 100% Bemberg™ by Asahi Kasei that combines the iconic elegance of traditional silk with a socially and environmentally ethical production process.

Bemberg™ is a fiber made from the smart-tech transformation of cotton linters bio-utility materials that are converted through a traceable and transparent closed loop process; the Bemberg™ Ipeker Textile  fabric’s uniqueness comes from the exceptional quality characteristics achieved in design. The end result is a luxurious fabric so soft and smooth that it is almost like a second skin, breathes like cotton, drapes beautifully like silk, and reflects the cultural tradition of luxury textiles from founder Nilufer Bracco’s native country, Turkey. The first collection released by Miami based niLuu features premium quality kimono robes, sleep masks, face masks, and pillowcases that are available in a variety of deep and vibrant colors, and with a soft-brushed finish typical of premium sand-washed silk.

Designed to not only feel and look amazing but the entire niLuu collection is sustainable, biodegradable and 100% vegan.  Ipeker Textile, one of the major Bemberg™ fabric producers in Europe, proudly holds the title as the first vegan fabric producer in the world, receiving Vegan V-Label certificate on around 150 different products that adhere to the guidelines of the European Vegetarian Label, most of them developed with Bemberg™ yarn.

niLuu’s innovative Bemberg™ collection is hypoallergenic, antistatic, easy to care for, and it is also known to have several benefits for the skin. The breathability of the fabric helps to maintain body temperature; excellent moisture control means the fabric doesn’t dry out the skin or hair in the ways that cotton would and minimal friction against the skin means it is also known to have anti-aging benefits.  Speaking of niLuu’s high-quality Bemberg™ fabric, Founder, Nilufer Bracco adds, “Our innovative Bemberg™ vegan silk delivers the best of both worlds. Not only does our luxury fabric feel amazing when you use it, but you can also feel good knowing that it caused minimum harm to the planet when it was produced and that it will leave only the slightest trace when it reaches the end of its lifecycle.”

The luxury textiles brand has also shown its commitment to responsible practices, by partnering with 1% for the Planet pledging to donate 1% of their annual revenue to environmental organizations that work hard to protect our planet.