Aus der Branche

Zurücksetzen
1303 Ergebnisse
Besser schlafen mit MEY Nachtwäsche und energearTM-Technologie von schoeller® (c) Mey Handels GmbH
„Zzzleepwear“-Serie mit energearTM-Technologie: Der Stoff reflektiert die körpereigene Energie, die nach aussen abgegeben wird.
23.12.2020

Besser schlafen mit MEY Nachtwäsche und energearTM-Technologie von schoeller®

Unterwäsche und  Loungewear Spezialist MEY bringt eine neuartige Produktserie namens „Zzzleepwear“ auf den Markt. Diese innovative Nächtwäsche für Damen und Herren wurde mit dem Ziel entwickelt, die Schlaf- und Einschlafqualität seiner Kunden zu verbessern. Das Unternehmen setzt damit neue Maßstäbe im Bereich der Schlafbekleidung. Bei der smarten Entwicklung geht es nicht nur um die gute Optik und das angenehme Tragegefühl. Funktionalität und technische Innovation spielen eine neue entscheidende Rolle.

Wer gut schläft, füllt seine leeren Batterien wieder auf und kann voller Energie in den nächsten Tag starten. Jedoch leiden viele Menschen an Schlafproblemen. Die schlaflosen Nächte können sich  langfristig negativ auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken. Nachtwäsche-Hersteller MEY hat sich daher für seine Kunden etwas Besonderes ausgedacht.

Unterwäsche und  Loungewear Spezialist MEY bringt eine neuartige Produktserie namens „Zzzleepwear“ auf den Markt. Diese innovative Nächtwäsche für Damen und Herren wurde mit dem Ziel entwickelt, die Schlaf- und Einschlafqualität seiner Kunden zu verbessern. Das Unternehmen setzt damit neue Maßstäbe im Bereich der Schlafbekleidung. Bei der smarten Entwicklung geht es nicht nur um die gute Optik und das angenehme Tragegefühl. Funktionalität und technische Innovation spielen eine neue entscheidende Rolle.

Wer gut schläft, füllt seine leeren Batterien wieder auf und kann voller Energie in den nächsten Tag starten. Jedoch leiden viele Menschen an Schlafproblemen. Die schlaflosen Nächte können sich  langfristig negativ auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken. Nachtwäsche-Hersteller MEY hat sich daher für seine Kunden etwas Besonderes ausgedacht.

„Zzzleepwear“ reflektiert Ferninfrarotstrahlen
Stoffe der „Zzzleepwear“-Serie sind mit energearTM-Technologie von schoeller® ausgestattet. Sie reflektieren die körpereigene Energie, welche in Form von Ferninfrarotstrahlen nach aussen abgegeben wird. Die textile Ausrüstung basiert auf einer Titan-Mineralien-Matrix, welche Ferninfrarotstrahlen zurück an den Körper führt. Dieser Effekt kann sich positiv auf den Körper und dessen Energiehaushalt auswirken. Das Wissen über Ferninfrarotstrahlen und ihre positiven Eigenschaften hat seinen Ursprung in der asiatischen Heilmedizin. Die fernöstliche Medizin beschäftigt sich schon seit Jahrhunderten mit der Lebensenergie, welche im Chinesischen als „Qi“ bekannt ist. Immer mehr Menschen entdecken, dass ihre Leistungsfähigkeit ansteigt, wenn Energiehaushalt und Energiefluss im Einklang sind. schoeller® überträgt diese Funktion auf Textilien und MEY setzt die Ausrüstung neu im Bereich der Nachtwäsche ein.

Weitere Stoffeigenschaften und Design-Features
Für die neue „Zzzleepwear“-Serie wird auf der Innenseite des Stoffes die energearTM-Beschichtung in einer wabenartigen Form aufgebracht. Sie stellt somit das Kernstück der Serie dar. Zusätzlich besteht der Stoff mit Melange-Struktur aus natürlicher Baumwolle und thermoregulierenden Fasern, die für eine hohe Atmungsaktivität sorgen. Der große Anteil an natürlichen Baumwollfasern erhöht den Tragekomfort dieser besonderen Nachtwäsche. Die Serie „Zzzleepwear“ bietet unterschiedliche Farbvarianten sowie herausragende Design-Features wie die flachen Nähte und der Inneneindruck im Nackenbereich.

Podcast mit einschläfernder Wirkung
Auf besonders originelle Art und Weise möchte MEY seine Kunden in den Schlaf wiegen: Auf jedem Artikel der Serie ist ein Spotify-Code aufgebracht. Durch das Einscannen dieses Codes kann man sich einen eigens für diesen Schlafanzug geschaffenen Einschlafpodcast anhören. In der elfteiligen, zum Gähnen langweiligen, Gute-Nacht-Story erzählt der Schlafanzug seine eigene Herstellungsgeschichte – vom Baumwollfeld über die Stoffherstellung in Albstadt bis zum Verkauf.

(c) Dibella GmbH. Dibella Geschäftsführer Ralf Hellmann.
22.12.2020

BMAS wählt Dibella als Positiv-Beispiel für CSR aus

Dibella ist vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) als vorbildliches Praxisbeispiel für die Einhaltung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht ausgewählt worden. Das Vorzeigemodell für verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement wird auf der Homepage des Ministeriums präsentiert.

Dibella engagiert sich seit vielen Jahren für eine sozial faire und ökologisch verantwortungsvolle Textil-Lieferkette und wurde im Jahr 2020 daher als eines von 25 Unternehmen für den renommierten CSR-Preis der Bundesregierung nominiert. Nun hat das zuständige Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die von Dibella umgesetzten menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten als positives Praxisbeispiel ausgewählt. Ein schriftliches Porträt der umfassenden Aktivitäten des Unternehmens für nachhaltiges Handeln ist auf der BMAS-Webseite veröffentlicht.

Dibella ist vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) als vorbildliches Praxisbeispiel für die Einhaltung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht ausgewählt worden. Das Vorzeigemodell für verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement wird auf der Homepage des Ministeriums präsentiert.

Dibella engagiert sich seit vielen Jahren für eine sozial faire und ökologisch verantwortungsvolle Textil-Lieferkette und wurde im Jahr 2020 daher als eines von 25 Unternehmen für den renommierten CSR-Preis der Bundesregierung nominiert. Nun hat das zuständige Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die von Dibella umgesetzten menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten als positives Praxisbeispiel ausgewählt. Ein schriftliches Porträt der umfassenden Aktivitäten des Unternehmens für nachhaltiges Handeln ist auf der BMAS-Webseite veröffentlicht.

Ermutigendes Positiv-Beispiel
„Corporate Social Responsibility bedeutet, die Auswirkungen des eigenen unternehmerischen Handelns auf allen Ebenen zu beleuchten und verantwortungsvolles Handeln in die Geschäftstätigkeit zu integrieren. Diese Philosophie setzen wir seit vielen Jahren konsequent um. Wir machen uns für eine nachhaltige Produktion unserer Textilien und gute Arbeitsbedingungen in unserer gesamten Wertschöpfung stark. Es macht uns daher stolz, dass unser Ansatz vom BMAS als gutes Beispiel für einen positiven gesellschaftlichen Beitrag vorgestellt wird und branchenübergreifend zu nachhaltigem Engagement motivieren kann“, so Dibella Geschäftsführer Ralf Hellmann.

Weitere Informationen:
Dibella CSR
Quelle:

Dibella GmbH

(c) Fraunhofer UMSICHT
17.12.2020

Fraunhofer: Buch »Prototype Nature« erschienen

Das frisch erschienene Buch »Prototype Nature« stellt die Biologie in den Mittelpunkt und geht der Frage nach, wie diese für die Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft als Vorbild fungieren kann, um neue Wege für eine nachhaltigere Welt zu ebnen. Aufbauend auf dem gleichnamigen Symposium, geben Wissenschaftler*innen und Designer*innen Einblicke in vielversprechende Ansätze der Bionik und der Biotechnologie und damit auch Denkanstöße für das eigene Handeln in einer bioinspirierten Welt.

Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis: »Giftfreies Antifouling nach biologischem Vorbild«; »Von Tierhaut zu Bakterienhaut – von Modedesign zu Biodesign«; »Von der Natur lernen – eine Skizze zur Utopie des Sein-Lassens« - so lauten 3 der 31 vorgestellten Ansätze. Das Buch zeigt auf, welche Vielfalt es an Interaktionen zwischen Biologie, Technik und Design gibt und bietet die Möglichkeit, die Funktionsweise heutiger Organismen und Ökosysteme besser zu verstehen, und zeigt wie diese in analoge technische und gestalterische Lösungen überführt werden.

Das frisch erschienene Buch »Prototype Nature« stellt die Biologie in den Mittelpunkt und geht der Frage nach, wie diese für die Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft als Vorbild fungieren kann, um neue Wege für eine nachhaltigere Welt zu ebnen. Aufbauend auf dem gleichnamigen Symposium, geben Wissenschaftler*innen und Designer*innen Einblicke in vielversprechende Ansätze der Bionik und der Biotechnologie und damit auch Denkanstöße für das eigene Handeln in einer bioinspirierten Welt.

Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis: »Giftfreies Antifouling nach biologischem Vorbild«; »Von Tierhaut zu Bakterienhaut – von Modedesign zu Biodesign«; »Von der Natur lernen – eine Skizze zur Utopie des Sein-Lassens« - so lauten 3 der 31 vorgestellten Ansätze. Das Buch zeigt auf, welche Vielfalt es an Interaktionen zwischen Biologie, Technik und Design gibt und bietet die Möglichkeit, die Funktionsweise heutiger Organismen und Ökosysteme besser zu verstehen, und zeigt wie diese in analoge technische und gestalterische Lösungen überführt werden.

Das 21. Jahrhundert gilt als das Jahrhundert der Biologie. Biotechnische und bioinspirierte Innovationen verändern heutige Produktionssysteme und unseren Alltag radikal. Gleichzeitig wandelt sich die Biologie selbst wie z. B. die Gentechnik oder die synthetische Biologie zeigen. Die vielfältigen Fortschritte in der Bionik und der Biotechnologie führen zu einem umfassenden Wandel der Mensch-Technik-Biologie-Verhältnisse. »Sie erfordert die Übernahme von Verantwortung in einem Maße, wie es uns Menschen in der Vergangenheit nur selten gelungen ist«, schreibt Mitherausgeber Jürgen Bertling des Fraunhofer UMSICHT in seiner Danksagung.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Buches ist die Interaktion zwischen den verschiedenen Wissenschaften, die sich teilweise ergänzen, aber auch an bestimmten Punkten widersprechen.

Wichtig für die vielfältigen Fortschritte in der Bionik und der Biotechnologie ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen. Um die Biologie, die Natur als Vorbild für die Wirtschaft und die Gesellschaft zu nutzen, müssen Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Fachleuten aus den Industriebereichen Produktion und Marketing, Gestaltung und Design auf offene Art und Weise zusammenarbeiten. »Warum trennt man beispielsweise immer die Funktion von der Schönheit? In der Natur ist Schönheit Funktion. Lasst uns von der Natur lernen«, sagt Mitherausgeberin Anke Bernotat, Design-Professorin an der Folkwang Universität der Künste. So können Lösungen für wettbewerbsfähiges und umweltverträgliches Produzieren und Wirtschaften entwickelt werden.

Herausgeber des Buchs sind Jürgen Bertling vom Fraunhofer UMSICHT und Anke Bernotat (Folkwang Universität der Künste). Das Projekt »Prototype Nature« wurde vom BMBF durch die Projektträgern DLR und BIOKON gefördert.

Quelle:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

„Neonyt on Air“: Gemeinsam die Zukunft der Mode nachhaltig gestalten (c)Neonyt
16.12.2020

„Neonyt on Air“: Gemeinsam die Zukunft der Mode nachhaltig gestalten

  • Wie das geht, zeigt die Neonyt-Community

Das staatliche Textilsiegel „Grüner Knopf“ vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der deutsche Fair Fashion-Pionier Hessnatur und die Oeko-Tex Association, Partner für Zertifizierungssysteme, sind „Presenting Partner“ des digitalen Community-Formats „Neonyt on Air“. Vom 18. bis 22. Januar 2021 diskutieren diese und zahlreiche weitere Speaker der nachhaltigen Modeszene über eine transparente textile Wertschöpfungskette und alles, was dazu gehört: Circularity, Accountability, Green Financing, Sustainable Sourcing und Blockchain Solutions.

  • Wie das geht, zeigt die Neonyt-Community

Das staatliche Textilsiegel „Grüner Knopf“ vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der deutsche Fair Fashion-Pionier Hessnatur und die Oeko-Tex Association, Partner für Zertifizierungssysteme, sind „Presenting Partner“ des digitalen Community-Formats „Neonyt on Air“. Vom 18. bis 22. Januar 2021 diskutieren diese und zahlreiche weitere Speaker der nachhaltigen Modeszene über eine transparente textile Wertschöpfungskette und alles, was dazu gehört: Circularity, Accountability, Green Financing, Sustainable Sourcing und Blockchain Solutions.

Regelmäßig bringt die Textil- und Modebranche neue, smarte Ansätze und Lösungen in Sachen Nachhaltigkeit hervor – die Corona-Krise hat das Bewusstsein dafür im vergangenen Jahr vielfach gestärkt, aber auch Lücken aufgezeigt, die es noch zu schließen gilt: von transparenten Lieferketten über solidarisches Wirtschaften bis hin zu grünen Investment- und Finanzierungsstrategien. Das alles sind Themen, die die Neonyt-Community stetig weiterentwickelt oder gänzlich neu denkt. „Neue Konzepte und progressive Entwicklungen brauchen einen Raum für Diskussion und Austausch, das richtige Publikum und einen frischen Blick von außen“, sagt Thimo Schwenzfeier, Show Director Neonyt. „Etwas, das wir immer wieder schaffen, zu vereinen – im Januar nun eben erneut digital: Während der Planungen zu „Neonyt on Air“ war zu spüren, wie wichtig Wissenstransfer für die Zukunft der Mode ist und dass wir gemeinsam dafür verantwortlich sind, diesen zu generieren.“ Allen voran der Grüne Knopf, Hessnatur und Oeko-Tex, die sich im Januar als „Presenting Partner“ der „Neonyt on Air“ neben vielen weiteren Speakern mit Branchenthemen und Industry-Insights in Interviews, Keynotes und Panel-Talks einbringen.

„Die Neonyt ist eine starke Plattform und wir freuen uns sehr, dass unsere Partnerschaft auch in digitalen Zeiten aktiv ist“, sagt Andrea Sibylle Ebinger, CEO von Hessnatur. Nach einem Welcome aus den eigenen Reihen der Neonyt wird sie sich in einer Keynote zum Auftakt der digitalen Woche am Montag, 18. Januar 2021, an die Nachhaltigkeits-Community richten: „Wir haben mit Blick auf unser aller Zukunft keine Zeit zu verlieren. Nur gemeinsam können wir jetzt dafür sorgen, dass ökologischer Umgang mit der Natur und fairer Umgang mit den Menschen nicht die Ausnahme, sondern die Regel werden. Mit der „Neonyt on Air“ bleiben wir im Austausch und treiben unser gemeinsames Anliegen für ein besseres Morgen weiter voran.“

Stichwort gemeinsam: Zusammenhalt untereinander und Solidarität miteinander nehmen einen enormen Stellenwert in der nachhaltigen Modeszene ein und die Corona-Krise hat erneut gezeigt, dass Deglobalisierung der falsche Weg ist. Nach einer ersten Schockwelle und einer Phase der Neuorientierung wurde die Krise für viele Unternehmen und Initiativen zur Chance, wirkliche Veränderungen voranzutreiben, bisheriges Denken und Wirtschaften neu auszurichten, in lokale sowie internationale Partnerschaften zu investieren und globalvernetzte Beziehungen zu intensivieren: „Die langjährige Partnerschaft von Neonyt und Oeko-Tex ist auf einer gemeinsamen Vision aufgebaut: Die Textilbranche auf ihrem Weg in eine nachhaltigere Zukunft zu unterstützen und positive Diskussionen anzustoßen“, sagt Georg Dieners, General Sekretär Oeko-Tex. „Gerade in diesen schwierigen Zeiten möchten wir die Themen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung noch stärker sichtbar machen und in den Fokus der Diskussion rücken. Deshalb freuen wir uns, im Januar 2021 ein Teil der „Neonyt on Air“ zu sein und unsere langjährige Zusammenarbeit fortzusetzen.“ In einem Panel-Talk „presented by“ Oeko-Tex werden sich Annika Sauerhöfer (Produktmanagerin für „Made in Green“ by Oeko- Tex), Mirjam Smend (Greenstyle) und Andreas Bothe (Head of CSR & Sustainable Management von Bay City) über Transparenz in textilen Lieferketten austauschen und eine Brücke zu den Sustainable Development Goals der United Nations schlagen. Transparenz und Accountability sind auch in der Politik wichtige Themen – genauer beim Grünen Knopf, dem Textilsiegel vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Anosha Wahidi, Referatsleiterin im BMZ, wird sich am zweiten Tag von „Neonyt on Air“ mit Max Gilgenmann, Content Director Neonyt, über die Zukunft und die Weiterentwicklung des Textilsiegels unterhalten, aber auch erklären, was den Ausschlag gab für das Ministerium, ein eigenes Zertifikat zur Corporate Social Responsibility zu konzipieren und 2019 zu launchen.

Die Neonyt-Community darf außerdem unter anderem gespannt sein auf eine Keynote der Kering Group, ein Live-Interview mit Timberland sowie ein Panel-Talk der Maleki Corporate Group zum Thema „Sustainable Fashion – the long financial thread of Sustainability“ mit Dr. Sabine Schlorke (Global Head Manufacturing der IFC World Bank Group), Christian Heller (CEO von Value Balancing Alliance e.V.) und Hans- Jürgen Walter (Global Leader Sustainable Finance bei Deloitte). Weitere Insights gibt es außerdem zu den Themenclustern Zertifizierung, Sourcing und Digitalisierung mit Speakern von Fairtrade und dem Umweltbundesamt, von Foursource, der größten B2B Sourcing-Plattform und von dem internationalen IT-Konzern IBM.

„Neonyt on Air“ findet vom 18. bis 22. Januar 2021 auf den Social Media-Kanälen der Neonyt statt. Für die Teilnahme an der „Neonyt on Air“ ist keine Registrierung erforderlich. Das vollständige Programm ist in Kürze über die Website www.neonyt.com einsehbar und auf dem Instagram- Kanal @neonyt.berlin verfügbar.

Elleti Group partners with Wiser Wash for Europe and the Mediterranean area, for a more sustainable fashion. (c) Elleti Group
Elleti Group
16.12.2020

Partnership of Elleti Group and Wiser Wash

  • Elleti Group partners with Wiser Wash for Europe and the Mediterranean area, with Portugal being the only exception, for a more sustainable fashion.
  • The enterprise based in Verona joins Wiser Wash’s international network and adopts the innovative patented process for the treatment of denim that has the market’s lowest environmental impact.

Tradition and innovation: this combination has always characterized Elleti Group, a historic company based in San Bonifacio and an important point of reference for the denim industry and beyond. Now it is also the exclusive partner of Wiser Wash for Europe and the Mediterranean area, with Portugal being the only exception. Specializing in laundry, dyeing and garment making services, the company is led by the steady hand and ambitious vision of Luigi Lovato, who was recently recognized by Rivet50 as one of 2020's fifty most influential people in the denim ecosystem.

  • Elleti Group partners with Wiser Wash for Europe and the Mediterranean area, with Portugal being the only exception, for a more sustainable fashion.
  • The enterprise based in Verona joins Wiser Wash’s international network and adopts the innovative patented process for the treatment of denim that has the market’s lowest environmental impact.

Tradition and innovation: this combination has always characterized Elleti Group, a historic company based in San Bonifacio and an important point of reference for the denim industry and beyond. Now it is also the exclusive partner of Wiser Wash for Europe and the Mediterranean area, with Portugal being the only exception. Specializing in laundry, dyeing and garment making services, the company is led by the steady hand and ambitious vision of Luigi Lovato, who was recently recognized by Rivet50 as one of 2020's fifty most influential people in the denim ecosystem. The partnership with Wiser Wash is a fitting continuation of Elleti Group's tireless pursuit of excellence, development of cutting-edge solutions and commitment to environmental sustainability, which has always projected the proud Made in Italy tradition towards the future.

With the introduction of Wiser Wash's technology, Elleti Group has significantly reduced the amount of resources used in traditional garment treatment. This patented washing method eliminates the use of pumice stone and all harmful chemicals, while drastically reducing water consumption throughout the process. In addition, the efficiency of the process lowers chemical and mechanical stress on fabric fibers as compared to traditional treatment, guaranteeing greater garment robustness and longevity.

This important milestone is the latest and more relevant result of a commitment that has been integral to Elleti Group's approach since its foundation. This was already present in the Earthkeepers collection – a line of low environmental impact treatments which marked the culmination of research and experimentation journey, aimed at developing an authentic look whilst looking out for the safeguard of the environment, its resources and its people. Record of the company's evolution is kept in the "Stadium", an impressive archive of Elleti Group collections. There displayed are some 15,000 garments, direct evidence of the stylistic and technological developments that have made Elleti Group an international benchmark for creativity and high quality.

"Nothing is more important to us than satisfying our clients' needs. We put all our expertise and experience at the service of their creative ideas," said Luigi Lovato, Founder and CEO of Elleti Group. "The partnership with Wiser Wash is definitely another reason to be proud, and it will set our bar even higher in guaranteeing quality, authenticity and an ever-increasing respect for the environment and our employees."

Quelle:

Menabo

Speidel: “Mama by SPEIDEL” und “Pure – remade with love” (c) Speidel
11.12.2020

Speidel: “Mama by SPEIDEL” und “Pure – remade with love”

Mit zwei Neuheiten im Basic Programm unterstreicht der Wäschehersteller SPEIDEL, dass Frauen in allen Lebenslagen ein gutes Gefühl auf der Haut verdienen. Mit Mama by SPEIDEL bringt das Unternehmen erstmals Wäsche für Schwangerschaft und Stillzeit auf den Markt. Hochwertige Qualität und maximaler Tragekomfort stehen ab Herbst 2021 auch schwangeren und stillenden SPEIDEL Kundinnen zur Verfügung. Für ein gutes Gefühl, nicht nur auf der Haut, steht die neue Serie Pure – remade with love. Pure besteht zu 86% aus Reco Nylon® und stellt die Weichen des Unternehmens für einen noch ressourcenschonenderen Umgang mit Natur und Umwelt.

Mit zwei Neuheiten im Basic Programm unterstreicht der Wäschehersteller SPEIDEL, dass Frauen in allen Lebenslagen ein gutes Gefühl auf der Haut verdienen. Mit Mama by SPEIDEL bringt das Unternehmen erstmals Wäsche für Schwangerschaft und Stillzeit auf den Markt. Hochwertige Qualität und maximaler Tragekomfort stehen ab Herbst 2021 auch schwangeren und stillenden SPEIDEL Kundinnen zur Verfügung. Für ein gutes Gefühl, nicht nur auf der Haut, steht die neue Serie Pure – remade with love. Pure besteht zu 86% aus Reco Nylon® und stellt die Weichen des Unternehmens für einen noch ressourcenschonenderen Umgang mit Natur und Umwelt.

Mama by SPEIDEL
SPEIDEL begleitet Frauen ein Leben lang mit hochwertiger und nachhaltiger Wäsche, mit der Serie Mama by SPEIDEL nun auch während und nach der Schwangerschaft. Grundlage ist die Qualität Natural Beauty. Die Kombination aus SeaCellTM LT-Faser, einer aus Algen gewonnenen Naturfaser, und feinster Supima Baumwolle garantiert maximalen Tragekomfort, einen besonders weichen Griff und einen edlen Glanz. Beim Tragen der Wäsche setzt die natürliche Hautfeuchtigkeit eine Vielzahl an Nährstoffen der Alge frei, welche die Haut während der Schwangerschaft spürbar pflegen. Bequem sitzende Wäscheteile, die nicht einschneiden, begleiten stützend durch die Schwangerschaft und sind echte Wohlfühlwäsche für Mamas.

Pure – remade with love
Für den Wäschehersteller SPEIDEL ist der hohe Anspruch an Qualität „Made in Europe“ mit Respekt vor Natur und Umwelt kein neuer Trend, sondern eine Selbstverständlichkeit. Doch egal wie ökologisch oder fair etwas hergestellt wird, ohne Ressourcen geht es nicht. Um diesem Problem entgegenzuwirken, verwertet SPEIDEL gebrauchte Ressourcen in neuen Kollektionen wieder. Diese Liebe zur Wäsche und zur Umwelt bringt die neue Serie Pure – remade with love zum Ausdruck. Pure besteht zu 86% aus Reco Nylon®, einer umweltfreundlichen und mechanisch hergestellten Faser aus recyceltem Polyamid. Die Ausgangsbasis für die neue Tüllserie Pure bilden die Reste aus der unternehmenseigenen Hauptproduktion des Faserherstellers NUREL. Der Produktionsprozess von Reco Nylon® findet vollständig bei NUREL statt, wodurch der Umwelt CO2-Emissionen erspart bleiben, die bei der Herstellung und dem Transport des Rohmaterials entstehen. Die Produktion von Reco Nylon® erzeugt etwa neun Mal weniger CO2-Emissionen als die Standardproduktionsverfahren für neues Polyamid.

Weitere Informationen:
Speidel Unterwäsche Nachhaltigkeit
Quelle:

Panama PR GmbH

Lamme Textielbeheer unterstützt „Dibella up“ mit tonnenweise Wäsche (c) Lamme Textile Management
Sechs Tonnen Bettwäsche, Handtücher und Servietten auf dem Weg in ein neues „Leben“. Inhaber Jan Lamme (li.) und Assistant Operations Manager Frank David sammeln für mehr Nachhaltigkeit im Textilservice.
09.12.2020

Lamme Textielbeheer unterstützt „Dibella up“ mit tonnenweise Wäsche

  • „Dibella up“ verzeichnet den ersten großen Erfolg

„Dibella up“ trägt erste Früchte. Seit dem Startschuss des im August 2020 initiierten Kreislauf-Konzepts wurden bereits sechs Tonnen aussortierter Wäschestücke an Dibella zurückgegeben und vom Unternehmen in weitsichtigen Wiederverwendungsprojekten zu Neuem umgewandelt. Ein Kunde, der das Vorhaben von der ersten Stunde an begleitet, ist Lamme Textielbeheer aus Nederhorst den Berg. Der niederländische Textildienstleister sieht in der Initiative eine wichtige Maßnahme für mehr Wertschätzung von Ressourcen.

  • „Dibella up“ verzeichnet den ersten großen Erfolg

„Dibella up“ trägt erste Früchte. Seit dem Startschuss des im August 2020 initiierten Kreislauf-Konzepts wurden bereits sechs Tonnen aussortierter Wäschestücke an Dibella zurückgegeben und vom Unternehmen in weitsichtigen Wiederverwendungsprojekten zu Neuem umgewandelt. Ein Kunde, der das Vorhaben von der ersten Stunde an begleitet, ist Lamme Textielbeheer aus Nederhorst den Berg. Der niederländische Textildienstleister sieht in der Initiative eine wichtige Maßnahme für mehr Wertschätzung von Ressourcen.

Dibella hat sich die Kreislaufführung des Textil-Service zum Vorbild gemacht und mit dem Projekt „Dibella up“ einen Schritt in Richtung eines vollständig geschlossenen Zyklus weiterentwickelt. Das System beinhaltet eine unbegrenzte Weiterverwendung und Rückführung der in den Textilien gebundenen Faserrohstoffe. Dafür werden die aus Wäschereien ausgesteuerten, eigenen Textilqualitäten zurückgenommen und an ausgesuchte Upcycling-Projekte weitergeleitet. Polyester-Baumwoll-Mischgewebe werden dort zu hochwertigen Taschen verarbeitet. Reine Naturfasertextilien sowie Mischgewebe mit mindestens 50 Prozent Baumwolle werden auf chemischem Weg in einen wichtigen Rohstoff für die Cellulosefaser-Produktion umgewandelt, während das zurückbleibende Polyester aus technischen Gründen noch in die thermische Verwertung geht.

Sechs Tonnen Wäsche aus den Niederlanden

Lamme Textielbeheer war von der Initiative „Dibella up“ sofort begeistert. Das engagierte Unternehmen beteiligt sich seit vielen Jahren an verschiedenen Nachhaltigkeitsprojekten von Dibella und erkennt auch in dem neuen Vorhaben dessen zukunftsweisenden Charakter. „Unser Willen zur Zusammenarbeit stand sofort fest, nachdem Dibellas Geschäftsführer Ralf Hellmann das Upcycling-Projekt vorgestellt hatte, denn wir sehen darin eine wichtige Maßnahme für die umsichtige Nutzung von Ressourcen“, berichtet Jan Lamme, Geschäftsführer des gleichnamigen Unternehmens. „Innerhalb kürzester Zeit haben wir daher gemeinsam die Rücknahme unserer aussortierten, nicht mehr verwendbaren Alttextilien gestartet. Auf diesem Weg haben wir bereits sechs Tonnen Wäsche für einen neuen Produktkreislauf zurückgeben können. Das entspricht genau unserer Vorstellung von Upcycling!“ „Dibella stellt für den Versand stabile, mehrfach verwendbare Kartons zur Verfügung“, freut sich Lammes Assistant Operations Manager Frank David. „Das erleichtert uns das Sammeln enorm und wir müssen aus unserer Wäscherei keine Transportmittel abziehen.“

Vorbereitet auf den Mega-Trend Kreislaufwirtschaft

Dibella möchte an dem ersten, gemeinsamen Erfolg anknüpfen und die Initiative für einen geschlossenen Textil-Kreislauf in der Branche weiter ausbauen. Geschäftsführer Ralf Hellmann ist hoch motoviert: „Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit ist im textilen Mietservice groß. Aber der nächste Mega-Trend zeichnet sich bereits ab. Die Zukunft liegt in der Kreislaufwirtschaft. Mit „Dibella up“ bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, sich schon jetzt daran zu beteiligen und Ressourcen langfristig nutzbar zu machen. Wir freuen uns über jeden neuen Kooperationspartner, der den Wert der Textilien ebenso schätzt wie wir.“

Quelle:

Dibella b.v.

Verschiebung der INNATEX in Hofheim-Wallau: 48. Messe für nachhaltige Textilien findet vom 27. Februar bis 1. März 2021 statt (c) INNATEX
INNATEX – Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien
08.12.2020

Verschiebung der INNATEX in Hofheim-Wallau

  • 48. Messe für nachhaltige Textilien findet vom 27. Februar bis 1. März 2021 statt

 ON WE GO – so lautet das Motto der kommenden INNATEX bei Frankfurt am Main. Die veranstaltende MUVEO GmbH verschiebt die internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien vom bislang üblichen  Januartermin auf den 27. Februar bis 1. März 2021. Anlass für die Terminänderung ist die nach wie vor angespannte Infektionslage. Die nun getroffene Entscheidung basiert auf einer Umfrage, die die Präferenzen der Aussteller*innen im Umgang mit der aktuellen Corona-Situation zuvor abgefragt hatte.

  • 48. Messe für nachhaltige Textilien findet vom 27. Februar bis 1. März 2021 statt

 ON WE GO – so lautet das Motto der kommenden INNATEX bei Frankfurt am Main. Die veranstaltende MUVEO GmbH verschiebt die internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien vom bislang üblichen  Januartermin auf den 27. Februar bis 1. März 2021. Anlass für die Terminänderung ist die nach wie vor angespannte Infektionslage. Die nun getroffene Entscheidung basiert auf einer Umfrage, die die Präferenzen der Aussteller*innen im Umgang mit der aktuellen Corona-Situation zuvor abgefragt hatte.

„Es ist davon auszugehen, dass wir von Seiten der Behörden im Januar keine Freigabe für die Realisierung der Messe erhalten werden“, so Alexander Hitzel, Projektleiter der INNATEX. „Um die Community in die Entscheidungsprozesse einzubeziehen, hatten wir in der Umfrage verschiedene Optionen zur Diskussion gestellt.” Das Ergebnis wies eindeutig auf die Erhaltung des ursprünglichen Messeformats mit einer Verschiebung zum Ende der Ordersaison hin. So sei man auch weiterhin flexibel hinsichtlich einer konzeptionellen Anpassung des Februartermins auf die dann bestehende Situation. „Man kann sich nicht darauf verlassen, dass ein Status Quo auch über wenige Wochen derselbe bleibt“, sagt Hitzel. „Improvisationsgeist, Kreativität und die Erfahrung, die wir bereits mit einer INNATEX während der Pandemie machen konnten, sind zurzeit die besten Berater und ermöglichen uns eine optimistische Haltung.“

Den Optimismus verstärkt noch Hitzels Eindruck, dass eher Motivation als Nervosität die Stimmung in der Green-Fashion-Community prägt. „Weitermachen, jetzt erst recht, und zwar zusammen – mehr bleibt kaum zu sagen“, resümiert Hitzel. Daher auch das kurz gehaltene Motto „ON WE GO“ für die 48. Auflage der Messe.

Weitere Informationen:
INNATEX Nachhaltigkeit Messe Frankfurt
Quelle:

UBERMUT Studio für Kommunikation

 Lenzing von CDP als Nachhaltigkeits-Champion anerkannt
Lenzing von CDP als Nachhaltigkeits-Champion anerkannt
08.12.2020

Lenzing von CDP als Nachhaltigkeits-Champion anerkannt

  • Lenzing erhält als einziger Neueinsteiger von CDP zwei A-Bewertungen in den Kategorien Klimawandel und Wälder.

Lenzing – Die Lenzing Gruppe sicherte sich gleich zwei Platzierungen in der „A-Liste“ der globalen gemeinnützigen Umweltorganisation CDP. Dabei handelt es sich um die „A-Liste“ für die Bekämpfung des Klimawandels sowie jener für den Schutz der Wälder. Durch nachweisbar signifikante Maßnahmen in diesen Bereichen zählt Lenzing zu den weltweit führenden Unternehmen in Bezug auf Umweltschutz, Ambition und Transparenz.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Dokument anbei.

  • Lenzing erhält als einziger Neueinsteiger von CDP zwei A-Bewertungen in den Kategorien Klimawandel und Wälder.

Lenzing – Die Lenzing Gruppe sicherte sich gleich zwei Platzierungen in der „A-Liste“ der globalen gemeinnützigen Umweltorganisation CDP. Dabei handelt es sich um die „A-Liste“ für die Bekämpfung des Klimawandels sowie jener für den Schutz der Wälder. Durch nachweisbar signifikante Maßnahmen in diesen Bereichen zählt Lenzing zu den weltweit führenden Unternehmen in Bezug auf Umweltschutz, Ambition und Transparenz.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Dokument anbei.

Weitere Informationen:
Lenzing CDP Nachhaltigkeit
Quelle:

Lenzing Aktiengesellschaft

futureTEX-GESICHTER: Dr. Hagen Hohmuth (c) Tenowo GmbH
Dr. Hagen Hohmuth, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Tenowo GmbH
07.12.2020

futureTEX-GESICHTER: Dr. Hagen Hohmuth

  • Nachhaltigkeit Technischer Textilien – Von rezyklierten Carbonfasern und faserschonender Verarbeitung im Projekt futureTEX
  • Dr. Hagen Hohmuth, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Tenowo GmbH, im Interview mit Diana Walther und Dr. Ina Meinelt von der P3N MARKETING GMBH

Nicht nur der Name veränderte sich im Laufe der Jahre – auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produktpalette durch eigene Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten stellt als entscheidender Wachstumstreiber den langfristigen Erfolg der Tenowo GmbH sicher. Das ursprünglich auf gewebte Einlagen und Taschenfutterstoffe sowie Vliesstoffe für die Bekleidungsindustrie spezialisierte Unternehmen gehört im Bereich der technischen Anwendungen mittlerweile zu den weltweit führenden Unternehmen in der Vliesstoffbranche.

  • Nachhaltigkeit Technischer Textilien – Von rezyklierten Carbonfasern und faserschonender Verarbeitung im Projekt futureTEX
  • Dr. Hagen Hohmuth, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Tenowo GmbH, im Interview mit Diana Walther und Dr. Ina Meinelt von der P3N MARKETING GMBH

Nicht nur der Name veränderte sich im Laufe der Jahre – auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produktpalette durch eigene Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten stellt als entscheidender Wachstumstreiber den langfristigen Erfolg der Tenowo GmbH sicher. Das ursprünglich auf gewebte Einlagen und Taschenfutterstoffe sowie Vliesstoffe für die Bekleidungsindustrie spezialisierte Unternehmen gehört im Bereich der technischen Anwendungen mittlerweile zu den weltweit führenden Unternehmen in der Vliesstoffbranche.

Mit ca. 690 Mitarbeitern an Standorten in Europa, Nordamerika, China und Mexiko nimmt Tenowo eine wegweisende Stellung in der Entwicklung und Herstellung innovativer technischer Textilprodukte und Vliesstoffe ein. Bereits seit mehreren Jahren ist Dr. Hagen Hohmuth der Leiter für Forschung und Entwicklung bei der Tenowo GmbH. In dieser Zeit hat er entscheidend zur Weiterentwicklung des Unternehmens beigetragen. In futureTEX war das Unternehmen im abgeschlossenen Vorhaben RecyCarb involviert und arbeitet jetzt im Vorhaben HPF-Garnitur mit.

Drei Fragen an Dr. Hagen Hohmuth, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Tenowo GmbH

  • Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Arbeit im Projekt futureTEX?

Die Tenowo GmbH befasst sich seit 2010 mit der Verarbeitung von rezyklierten Carbonfasern (rCF) zu einem Vliesstoff. Vliesstoffe sind günstige Alternativen zu etablierten Textilien wie z. B. Geweben und Gelegen, welche neue Eigenschaften in faserverstärkten Strukturen realisieren können. Daher war es uns wichtig das Thema rCF maßgeblich mitzugestalten. Die Ergebnisse aus dem Vorhaben RecyCarb sprechen für sich. Wir haben viele wertvolle Erkenntnisse für die zukünftige Arbeit mit Carbonfasern aus dem Recycling gewonnen. Als Vliesstoffhersteller stehen wir zudem vor der Herausforderung, dass bei der Verarbeitung von Hochleistungsfasern, wie z. B. Carbon, vor allem an den metallischen Arbeitselementen, beispielsweise Garnituren der Krempel, eine erhöhte Abrasion (Abschabung) auftritt. Diese führt zu vorzeitigem Verschleiß der Garnituren und erhöhten Prozesskosten. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, durch optimierte Krempelgarnituren und angepasste Online-Überwachung eine verbesserte Qualität für Vliesstoffe aus Hochleistungsfasern bei längerer Standzeit zu erzielen.

  •  In welchem Vorhaben arbeiten Sie aktiv mit? Was sind Ihre Aufgaben?

Tenowo war im abgeschlossenen Umsetzungsvorhaben RecyCarb aktiv. Als Industriepartner haben wir die Verschnittabfälle sowie die zurückgewonnenen Carbonfasern der anderen Partner aufbereitet und zu verschiedenartigen Vliesstoffen weiterverarbeitet. Nach ausgiebigen Tests im Technikumsmaßstab am STFI mittels Krempelverfahren und anschließender Verfestigung durch Vernadelung sowie mittels Malimoverfahren zu Vliesstoffen konnten wir die Verarbeitung im Industriemaßstab erfolgreich in unserer Fertigung demonstrieren. Aktuell arbeiten wir mit weiteren Partnern im Umsetzungsvorhaben HPF-Garnitur. Im Umsetzungsvorhaben wird sowohl die Krempelgarnitur hinsichtlich ihrer Materialoberfläche und Zahnung optimiert als auch ein digitales Monitoringsystem zur Überwachung des Abnutzungsgrades entwickelt. Durch die optimierten Garnituren wird eine schonendere Verarbeitung der Fasern und somit eine höhere Vliesstoffqualität erzielt. Wir werden hier als Industriepartner vor allem die Anpassung, Validierung und Verifizierung der Verschleißanalyse gewährleisten sowie die optimierte Krempelgarnitur auf unseren Anlagen testen und einsetzen.

  • Welchen Mehrwert möchte Ihr Unternehmen aus der Arbeit in futureTEX ziehen?

Generell ist der rCF-Markt global und zielt noch auf Nischen, in denen Faktoren wie z. B. Leichtbaupotenzial oder Leitfähigkeit wichtig sind. Tenowo zählt zu den ersten kommerziellen Anbietern, die sowohl selbst rCF-Vliesstoffe produzieren und vermarkten als auch mit kundeneigenen rCF-Langfasern im Lohn individuelle Vliesstoffe anbieten können. Dies sind nicht mehr ausschließlich Produktionsreste, die als Rezyklat in dieselben Produkte zurückgeführt werden, sondern auch Rezyklatströme aus der Entsorgung, die in neuen Produkten Verwendung finden. Mit den Erkenntnissen aus den beiden Vorhaben möchten wir unsere Produktpalette stärken und gleichzeitig deren Qualität optimieren.

Quelle:

P3N MARKETING GMBH

Flachs for Composites: Webband aus Naturfasern von vombaur (c) Elke Wetzig, Wikimedia
Leicht, fest, nachhaltig: Flachsband von vombaur
02.12.2020

Flachs for Composites: Webband aus Naturfasern von vombaur

In Leinengeweben, in Seilen, als Dämmmaterial: Flachs begleitet die Menschen seit Jahrtausenden. Bis heute. Mit Webbändern aus Flachs macht vombaur die funktionalen und ökologischen Vorteile der Naturfaser für den Leichtbau nutzbar.

Leicht und fest
Flachsfasern sind besonders steif und reißfest. Textilien aus dem Naturmaterial verleihen naturfaserverstärktem Kunststoff (NFK) deshalb besondere Stabilität. Außerdem weist Flachs eine geringe Dichte auf. Die Bauteile verbinden dadurch hohe Steifigkeit und Festigkeit mit geringem Gewicht. Weiteres funktionales Plus: Naturfaserverstärkte Kunststoffe neigen weniger zum Splittern als glasfaserverstärkte Kunststoffe.

Nachhaltiger Werkstoff
Beim Anbau von Flachs wird CO2 gebunden und bei der Produktion von NFK fallen gegenüber konventionellen faserverstärkten Kunststoffen 33 Prozent weniger CO2-Emissionen an. Der Energieverbrauch ist um 40 Prozent niedriger. Das senkt die Produktionskosten und verbessert die CO2-Bilanz des Werkstoffs. Gewichtige Argumente für Naturfaser-Bänder – wie das Flachsband von vombaur – in Leichtbau-Anwendungen.

In Leinengeweben, in Seilen, als Dämmmaterial: Flachs begleitet die Menschen seit Jahrtausenden. Bis heute. Mit Webbändern aus Flachs macht vombaur die funktionalen und ökologischen Vorteile der Naturfaser für den Leichtbau nutzbar.

Leicht und fest
Flachsfasern sind besonders steif und reißfest. Textilien aus dem Naturmaterial verleihen naturfaserverstärktem Kunststoff (NFK) deshalb besondere Stabilität. Außerdem weist Flachs eine geringe Dichte auf. Die Bauteile verbinden dadurch hohe Steifigkeit und Festigkeit mit geringem Gewicht. Weiteres funktionales Plus: Naturfaserverstärkte Kunststoffe neigen weniger zum Splittern als glasfaserverstärkte Kunststoffe.

Nachhaltiger Werkstoff
Beim Anbau von Flachs wird CO2 gebunden und bei der Produktion von NFK fallen gegenüber konventionellen faserverstärkten Kunststoffen 33 Prozent weniger CO2-Emissionen an. Der Energieverbrauch ist um 40 Prozent niedriger. Das senkt die Produktionskosten und verbessert die CO2-Bilanz des Werkstoffs. Gewichtige Argumente für Naturfaser-Bänder – wie das Flachsband von vombaur – in Leichtbau-Anwendungen.

Circular Economy
Das geht auch im Leichtbau. Die Zahl der Recyclingzyklen ohne Qualitätsverlust liegt bei naturfaser-verstärkten Kunststoffen höher als bei glas- oder carbonfaserverstärkten Kunststoffen: Die thermoplastische Matrix des Composites lässt sich nach einem Lebenszyklus des Produkts aufschmelzen und wiederverwerten. Die Naturfasern können in anderen Produkten – Spritzgussprodukten zum Beispiel – „weiterleben“.

Vielfältige Anwendungen
„Zur Verstärkung von Hightech-Ski dienen Compostites aus unseren Flachsbändern ebenso wie zur Extrusion moderner Fensterprofile – die Einsatzmöglichkeiten sind zahllos“, erklärt Tomislav Josipovic, Sales Manager von vombaur. „Als Entwicklungspartner unterstützen wir mit unseren Composite Textiles unter anderem Anwendungen für Automotive, Windenergie, Bau- oder Sport-Industrie und viele weitere Branchen.“

Weitere Informationen:
vombaur Naturfasern Composites
Quelle:

stotz-design.com

Frankfurt Fashion Week: die Zukunft der Mode beginnt hier © Lottermann and Fuentes
Anita Tillmann und Detlef Braun
02.12.2020

Frankfurt Fashion Week: die Zukunft der Mode beginnt hier

  • Zukunftsweisend – die Frankfurt Fashion Week positioniert sich mit einer konsequent nachhaltigen Agenda und forciert die Transformation hin zu einer modernen, ressourceneffizienten Branche

Die Conscious Fashion Campaign (CFC), in Kooperation mit dem United Nations Office for Partnerships (UNOP), wird Presenting Partner. Die Sustainable Development Goals (SDGs) werden bis 2023 Voraussetzung für Aussteller. Der Frankfurt Fashion SDG Summit by CFC wird zur internationalen Leitkonferenz für Nachhaltigkeit in der Modewelt. Die Zukunft hat längst begonnen. In Frankfurt am Main kommt vom 5. bis 9. Juli 2021 alles zusammen.

  • Zukunftsweisend – die Frankfurt Fashion Week positioniert sich mit einer konsequent nachhaltigen Agenda und forciert die Transformation hin zu einer modernen, ressourceneffizienten Branche

Die Conscious Fashion Campaign (CFC), in Kooperation mit dem United Nations Office for Partnerships (UNOP), wird Presenting Partner. Die Sustainable Development Goals (SDGs) werden bis 2023 Voraussetzung für Aussteller. Der Frankfurt Fashion SDG Summit by CFC wird zur internationalen Leitkonferenz für Nachhaltigkeit in der Modewelt. Die Zukunft hat längst begonnen. In Frankfurt am Main kommt vom 5. bis 9. Juli 2021 alles zusammen.

Frankfurt am Main, 2. Dezember 2020. Gemeinsam die Modebranche verbessern: Die Frankfurt Fashion Week positioniert sich als Gastgeber für die Zukunft der Mode und treibt die Transformation hin zu einer zukunftsorientierten, nachhaltigeren Fashion- und Textilbranche aktiv voran. In Frankfurt am Main werden vom 5. bis 9. Juli 2021 alle Entscheiderinnen und Entscheider zusammenkommen, die diesen Wandel mitgestalten wollen. Dafür ist den Initiatoren der Frankfurt Fashion Week – der Messe Frankfurt und der Premium Group – ein echter Coup gelungen: Die Conscious Fashion Campaign (CFC), die mit dem United Nations Office for Partnerships (UNOP) zusammenarbeitet, wird Presenting Partner. Aufbauend auf die bestehende Zusammenarbeit von UNOP und der Messe Frankfurt, soll die Frankfurt Fashion Week zu einer Plattform etabliert werden, die die Modebranche dabei unterstützt, die Sustainable Development Goals weiterzuentwickeln und die Dekade des Handelns (Decade of Action) einzuleiten. 

„Frankfurt wird zum Gastgeber für die ganze Welt. Der Zuspruch, den wir erfahren, ist immens“, sagt Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, während der digitalen Pressekonferenz am heutigen Mittwoch. Und weiter: „Dass eine Fashion Week so vollkommen neu gedacht werden kann, ist für mich beeindruckend. Ein Beweis dafür, dass die Modebranche die Zeichen der Gegenwart und Zukunft richtig deutet. Es ist an der Zeit, dass Wertschöpfung und Werte konsequent miteinander in Einklang gebracht werden. Die konsequente Ausrichtung der Frankfurt Fashion Week an den Sustainable Development Goals ist ein wichtiger Schritt.“

„Es ist unser Anspruch, dass die Frankfurt Fashion Week eine aktive Rolle dabei spielt, Lösungen für gesamtgesellschaftliche Herausforderungen zu finden, und dass sie die Ziele der internationalen Politik unterstützt, so etwa den European Green Deal. Auch die Mode- und Textilbranche soll bis 2050 klimaneutral werden. Um das zu schaffen, müssen wir alle an einem Strang ziehen. Die Frankfurt Fashion Week lädt alle Initiierenden und Beteiligten nachhaltiger Konzepte, Kongresse und Shows, die sich dem Thema Sustainability widmen, ein, sich in Frankfurt zu treffen, zu diskutieren und konkrete Entscheidungen zu treffen, um gemeinsam an etwas Großem zu arbeiten. Wir vernetzen die relevantesten Makers und Shakers für eine zukunftsfähige Mode- und Textilbranche“, verdeutlicht Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt.

„Angesichts ihrer globalen Reichweite ist die Modebranche in einer einzigartigen Position, für die Sustainable Development Goals zusammenzuarbeiten und sich für sie zu engagieren. Dies gilt besonders für die Bereiche Klimaschutz und verantwortungsvolle Produktion und Konsum“, sagt Annemarie Hou, Acting Executive Director of the United Nations Office for Partnerships. „Die Frankfurt Fashion Week und der Summit werden als wichtige Plattform für Bildung und Engagement der Mode- und Textilbranche in der ‚Decade of Action‘ dienen“, betont Hou.

Ziel der Frankfurt Fashion Week ist es, dass sich alle Ausstellenden, Teilnehmenden und Partnerinnen und Partner bis 2023 zu den Sustainable Development Goals bekennen. Die SDGs werden auch in sämtlichen Formaten der Frankfurt Fashion Week aufgegriffen. So werden die Nachhaltigkeitsziele der UN für das Publikum der Fashion Week sichtbar und erlebbar gemacht – und damit ihr Anspruch, ihre Ziele und konkrete Umsetzungsvorschläge in eine international meinungsbildende Fashion- und Lifestyle-Community hineingetragen. Während eines eintägigen Frankfurt Fashion SDG Summit presented by Conscious Fashion Campaign werden Themen wie Geschlechtergleichheit, sauberes Wasser, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für eine zukunftsweisende Modebranche vertieft. Ein weiterer Punkt auf der Nachhaltigkeitsagenda: Die Frankfurt Fashion Week lanciert einen Nachhaltigkeitsaward für herausragendes, innovatives, nachhaltiges Design und weiteren Kategorien mit weltweiter Strahlkraft für die Mode- und Textilindustrie.

„Wir setzen uns dafür ein, Transformation in Gang zu bringen – dafür muss nicht nur der Mindset grundsätzlich geändert werden, sondern wir alle müssen auch den Mut haben, transparent und ehrlich zu sein. Es geht darum, Werte und Wertschöpfung nicht als Kontroverse, sondern als Chance zu begreifen. Wir tun das, was wir am besten können: relevante Player auf allen Ebenen miteinander vernetzen. Die Frankfurt Fashion Week mit ihrem Ecosystem wird zum Enabler. Wir kreieren eine Plattform, die den branchenweiten Change choreografiert. Mit diesem Impuls entwickeln wir auch unsere Messeformate von einem Marketplace of Product zu einem Marketplace of Purpose and Ideas“, sagt Anita Tillmann, Managing Partner der Premium Group.

Neustart in Frankfurt. Informieren, inspirieren, diskutieren, verhandeln, feiern – im Sommer 2021 kommt die gesamte Fashionbranche in die Mainmetropole. „Das Bedürfnis, sich endlich wieder physisch zu treffen, auszutauschen und inspirieren zu lassen, ist groß. Gleichzeitig sind digitale Tools und Formate nicht mehr aus der Fashionbranche wegzudenken“, so Markus Frank, Wirtschaftsdezernent der Stadt Frankfurt und damit auch verantwortlich für die Kreativwirtschaft am Main. „Um ein so zukunftsorientiertes und ganzheitlich gedachtes Gesamtkonzept umzusetzen, bietet die Frankfurter Business- und Kreativszene mit ihren international vernetzten Agenturen, Hochschulen und Museen eine nahezu einmalige Konzentration unterschiedlicher Kompetenzen. Unsere facettenreiche und hochwertige Frankfurter Club-, Bar- und Gastronomieszene, unsere vielschichtige Hotellerie und unsere international renommierte Handelslandschaft werden dafür zur Bühne. Diesem Netzwerk wird bei der erfolgreichen Umsetzung der Frankfurt Fashion Week und der Art und Weise, wie sie als kulturelles und gesellschaftliches Happening in den öffentlichen Raum hineinstrahlen wird, ein wesentlicher Faktor zukommen.“
 
Von großer Bedeutung für die Frankfurt Fashion Week ist es außerdem, auch den Fashion Council Germany (FCG) an Bord zu haben.  Der FCG ist die Institution für Deutsches Modedesign. Er fördert Designer, engagiert sich für mehr politische Relevanz und stärkt die internationale Sichtbarkeit und Wahrnehmung Deutscher Mode. Bei der Frankfurt Fashion Week wird sich der FCG mit ausgewählten Formaten, zum Beispiel mit dem etablierten Fireside Chat und einem zukunftsorientierten Accelerator-Format zur Unterstützung deutscher Designer einbringen.
 
„Was mich an der Frankfurt Fashion Week besonders beeindruckt, ist der Gedanke der Vernetzung: Die Kreativwirtschaft trifft auf die Finanzwelt, das verbindende Element ist die Nachhaltigkeit. So könnten wir in Zukunft auch das Green Finance Cluster mit der Frankfurt Fashion Week verknüpfen. Das sind neue Impulse in der Modebranche, die sicher weit über Frankfurt und Hessen hinausstrahlen werden. Nach diesem sehr schwierigen Jahr für die Messebranche ist das Konzept ein echter Mutmacher“, resümiert Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen und Stellvertretender Ministerpräsident des Landes Hessen.

Quelle:

Kern Kommunikation GbR

Key role for Kipaş in the EU’s multi-million New Cotton Project (c) Monforts
The New Cotton Project logo
30.11.2020

Key role for Kipaş in the EU’s multi-million New Cotton Project

  • Monforts customer Kipaş has been selected as the sole denim manufacturing partner in the €6.7 million European Union-funded New Cotton Project, involving the brands adidas and H&M, working in a consortium with suppliers, innovators and research institutes.

Kipaş, based in Kahramanmaraş, Turkey, is currently installing its third Monforts Montex stenter along with a third Monfortex compressive shrinkage system in a combined configuration dedicated to denim production.

This follows the successful installation and commissioning of the second Montex and Monfortex lines at the Kahramanmaraş plant in 2018, which Kipaş Vice Chairman of the Board Ahmet Öksüz said had immediately exceeded expectations.

  • Monforts customer Kipaş has been selected as the sole denim manufacturing partner in the €6.7 million European Union-funded New Cotton Project, involving the brands adidas and H&M, working in a consortium with suppliers, innovators and research institutes.

Kipaş, based in Kahramanmaraş, Turkey, is currently installing its third Monforts Montex stenter along with a third Monfortex compressive shrinkage system in a combined configuration dedicated to denim production.

This follows the successful installation and commissioning of the second Montex and Monfortex lines at the Kahramanmaraş plant in 2018, which Kipaş Vice Chairman of the Board Ahmet Öksüz said had immediately exceeded expectations.

“We performed a very thorough technical investigation based on the latest Industry 4.0 analysis before the purchase, to determine what we needed, and the Monforts technology met all our requirements,” he said, in an interview with Textilegence magazine. “The Monfortex is equipped with a variety of features not found on classical shrinkage machines and the production can be monitored from beginning to end. It also exceeded our expectations in energy cost savings.”

Kipaş subsequently received a special certificate from Monforts in recognition of its exceptional utilisation of the technology to its full potential.

The latest Montex stenter now being installed at Kipaş is a 12-chamber unit with a working width of 2 metres featuring all of the latest automation features. The Monfortex unit, also with a working width of 2 metres, is in a ‘double rubber’ configuration, comprising two compressive shrinkage units and two felt calenders in line. This allows the heat setting of elastane fibres and the residual shrinkage of the denim to be carried out simultaneously, for a significant increase in production speeds.

“Around 90-95% of denim fabric production now contains elastane fibres and the Monforts system has allowed us to simultaneously increase our production and quality in this respect,” Mr Öksüz said.

Regenerated cotton
For the next three years within the New Cotton Project, Kipaş will manufacture denim fabrics based on the cellulose-based fibres of Infinited Fiber Company of Finland, made from post-consumer textile waste that has been collected, sorted and regenerated.

The patented technology of Infinited, which is leading the consortium of 12 companies, turns cellulose-rich textile waste into fibres that look and feel like cotton.

“We are very excited and proud to lead this project which is breaking new ground when it comes to making circularity in the textile industry a reality,” said Infinited co-founder and CEO Petri Alava. “The enthusiasm and commitment with which the entire consortium has come together to work towards a cleaner, more sustainable future for fashion is truly inspiring.”

Take-back programmes
Adidas and H&M will establish take-back programmes to collect the clothing that is produced, to determine the next phase in their lifecycle. Clothing that can no longer be worn will be returned to Infinited, for regeneration into new fibres, further contributing to a circular economy in which textiles never go to waste, but instead are reused, recycled or turned into new garments.

The aim is to prove that circular, sustainable fashion can be achieved today, and to act as an inspiration and stepping stone to further, even bigger circular initiatives by the industry going forward.

The EU has identified the high potential for circularity within the textile industry, while simultaneously highlighting the urgent need for the development of technologies to produce and design sustainable and circular bio-based materials. Making sustainable products commonplace, reducing waste and leading global efforts on circularity are outlined in the European Commission’s Circular Economy Action Plan.

Fashion brands produce nearly twice as many clothes today as they did 20 years ago and demand is expected to continue growing. At the same time, the equivalent of one garbage truck of textiles is landfilled or burned every second. Most of the textile industry’s environmental problems relate to the raw materials used by the industry – cotton, fossil-based fibres such as polyester, and viscose as the most common man-made cellulosic fibre, are all associated with serious environmental concerns.

 DITF erhalten „Innovationspreis Bioökonomie Baden-Württemberg 2020“ (c) LGL
Ministerialdirektorin Grit Puchan (li) überreicht den Preis an Dr. Antje Ota
27.11.2020

DITF erhalten „Innovationspreis Bioökonomie Baden-Württemberg 2020“

Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) sind einer von fünf Gewinnern des „Ideenwettbewerbs Bioökonomie - Innovationen für den Ländlichen Raum“, der vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz Baden-Württemberg erstmals ausgerufen wurde. Ausgezeichnet wurden Beiträge zum Klimaschutz, zur Ressourceneffizienz, zum Schutz der Umwelt und der Biodiversität sowie zur Entwicklung des ländlichen Raums. Am 25. November 2020 wurde der Preis von Ministerialdirektorin Grit Puchan während des 5. Bioökonomietags überreicht. Die DITF erhalten den Preis für ihre Forschung an nachhaltigen Carbonfasern. Der Pitch-Vortrag von Dr. Frank Hermanutz und Dr. Antje Ota erhielt zudem auch noch den Publikumspreis.

Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) sind einer von fünf Gewinnern des „Ideenwettbewerbs Bioökonomie - Innovationen für den Ländlichen Raum“, der vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz Baden-Württemberg erstmals ausgerufen wurde. Ausgezeichnet wurden Beiträge zum Klimaschutz, zur Ressourceneffizienz, zum Schutz der Umwelt und der Biodiversität sowie zur Entwicklung des ländlichen Raums. Am 25. November 2020 wurde der Preis von Ministerialdirektorin Grit Puchan während des 5. Bioökonomietags überreicht. Die DITF erhalten den Preis für ihre Forschung an nachhaltigen Carbonfasern. Der Pitch-Vortrag von Dr. Frank Hermanutz und Dr. Antje Ota erhielt zudem auch noch den Publikumspreis.

Ionische Flüssigkeiten (ionic liquids, IL) sind der Schlüssel zu nachhaltigen biobasierten Fasern für vielfältige Anwendungen in der Industrie. 2003 hat Dr. Frank Hermanutz mit seinem Team gemeinsam mit der BASF SE ein innovatives Lösungsmittel für Biopolymere, also Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen, entdeckt. Auf dieser Basis wurden mit der patentierten HighPerCell®-Technologie Cellulosefilamentfasern entwickelt, die aufgrund ihrer spezifischen Fasereigenschaften als technische Fasern eingesetzt werden können. Sie sind zum Beispiel Ausgangsprodukt für cellulosebasierte Carbonfasern.

Carbonfasern werden vor allem im Fahrzeugbau eingesetzt, gewinnen aber auch im Bauwesen an Bedeutung. Sie sind äußerst hitzebeständig und belastbar. Herkömmliche, nicht auf Biopolymeren basierende Carbonfasern sind allerdings derzeit noch sehr teuer und ihre Herstellung belastet die Umwelt. Die Carbonfaserherstellung auf der Basis von Cellulose würde nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch die Energiekosten senken. Für die Gewinnung von Zellstoff bietet sich zum Beispiel die heimische Buche an. Wissenschaftler des Kompetenzzentrums Biopolymerwerkstoffe der DITF bringen dieses neue Verfahren in das im April 2020 vom Land Baden-Württemberg gegründete Technikum Laubholz (TLH) ein. Dort wird die Technologie in enger Zusammenarbeit mit beteiligten Industriefirmen praktisch umgesetzt.

Hochleistungsfasern aus Cellulose sind für viele weitere Anwendungen geeignet, wie zum als Verstärkungsfasern im Beton oder als Bestandteil von sortenreinen Verbundwerkstoffe.

„Schon bald könnten biopolymerbasierte Werkstoffe die gleichen Eigenschaften aufweisen wie erdölbasierte Materialien. Das wäre ein enormer Beitrag zum Ressourcenschutz und zur Umweltverträglichkeit“ erklärt Frank Hermanutz.

Die Jury des Ideenwettbewerbs würdigt diese Forschungsleistung für Umweltschutz und Nachhaltigkeit mit dem Bioökonomie-Innovationspreis.

Weitere Informationen:
DITF BASF SE Carbonfasern
Quelle:

Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF)

Archroma: Heike van de Kerkhof (c) Archroma
Heike van de Kerkhof, CEO of Archroma
23.11.2020

Archroma: Ranked in Institute of Public & Environmental Affairs (IPE) List

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, has been recently ranked number 1 in the “industrial chemicals” list published by the Institute of Public & Environmental Affairs (IPE) for driving transparency in their supply chain.

Archroma also entered the Top 50 of companies in IPE’s Green Supply Chain CITI Evaluation, at the 47th position. The evaluation dynamically assesses brands on the environmental management of their supply chains in China.

With a wide array of products used every day, everywhere, the company is committed to operate along the principles of “The Archroma Way to a Sustainable World: Safe, efficient, enhanced, it’s our nature”. The Archroma team is therefore committed to sourcing safe and sustainable raw materials and intermediates from like-minded partners.

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, has been recently ranked number 1 in the “industrial chemicals” list published by the Institute of Public & Environmental Affairs (IPE) for driving transparency in their supply chain.

Archroma also entered the Top 50 of companies in IPE’s Green Supply Chain CITI Evaluation, at the 47th position. The evaluation dynamically assesses brands on the environmental management of their supply chains in China.

With a wide array of products used every day, everywhere, the company is committed to operate along the principles of “The Archroma Way to a Sustainable World: Safe, efficient, enhanced, it’s our nature”. The Archroma team is therefore committed to sourcing safe and sustainable raw materials and intermediates from like-minded partners.

Heike van de Kerkhof, CEO of Archroma, recently delivered a message at the IPE 2020 Green Supply Chain Forum online, and commented: “As industry leader, we have the responsibility to keep on addressing the climate challenge, and to do everything we can together to reduce our impact on the environment. This is where the approach of the Institute of Public & Environmental Affairs supports us. They encourage us to challenge our suppliers in terms of safety, health and environment, and to go even beyond our own strict policies and processes.”

Quelle:

EMG

Autoneum: Tuftingteppich (c) Autoneum
19.11.2020

Autoneum: Tuftingteppich aus rezykliertem PET

Mit Relive-1 lanciert Autoneum einen innovativen Tuftingteppich, der höchsten Ansprüchen an nachhaltige Mobilität gerecht wird. Die mit dem «Autoneum Pure.»-Label für besondere Umweltfreundlichkeit ausgezeichnete Tuftingtechnologie für die Kompaktbis Premiumklasse ist gegenüber dem in diesen Fahrzeugsegmenten üblichen Teppichstandard zudem langlebiger und überzeugt mit einer exzellenten Reinigungsfähigkeit.

Mit Relive-1 lanciert Autoneum einen innovativen Tuftingteppich, der höchsten Ansprüchen an nachhaltige Mobilität gerecht wird. Die mit dem «Autoneum Pure.»-Label für besondere Umweltfreundlichkeit ausgezeichnete Tuftingtechnologie für die Kompaktbis Premiumklasse ist gegenüber dem in diesen Fahrzeugsegmenten üblichen Teppichstandard zudem langlebiger und überzeugt mit einer exzellenten Reinigungsfähigkeit.

Die globale Nachfrage nach innovativen Fahrzeugen der Zukunft und nachhaltigen Mobilitätsformen steigt. Automobilhersteller und Zulieferer fokussieren sich in der Fahrzeugentwicklung entsprechend verstärkt auf ressourcenschonende Leichtbaukomponenten und Produktionsprozesse. Darüber hinaus sind Optik und Haptik der Passagierkabine ausschlaggebend für die Kaufentscheidung, da das Auto in Zukunft verstärkt für Arbeit und Erholung genutzt wird. Hier beeinflussen Teppichsysteme durch ihre Grösse die Qualitätswahrnehmung entscheidend. Mit Relive-1 bietet Autoneum neu eine Premiumtechnologie für Fahrzeugteppiche an, die nicht nur mit ihrem ästhetischen Erscheinungsbild punktet, sondern auch eine überdurchschnittliche Umweltbilanz aufweist. Unter anderem überzeugen Teppiche aus Relive-1 durch einen besonders nachhaltigen Einsatz von Rohmaterialien: So werden für die Herstellung der Teppichfasern nur rezyklierte PET-Flaschen verwendet. Autoneum verwertet diesen Rohstoff wieder, schont so natürliche Ressourcen und verringert Plastikmüll – und sorgt gleichzeitig dafür, dass aus ausgedienten PET-Flaschen neue, hochwertige Teppichsysteme für kommende Fahrzeuggenerationen kosteneffizient produziert werden können. Darüber hinaus stellt Relive-1 einen bedeutenden Schritt zu Monomaterial-Konstruktionen und somit zu einer abfallfreien Fertigung von Tuftingteppichen dar.

Gleichzeitig steht Relive-1 einmal mehr für die überdurchschnittliche Produktqualität von Autoneum: Im Vergleich zu Standardteppichen der Kompakt- bis Oberklasse sind Relive-1-Teppiche dank signifikant höherer Abriebfestigkeit robuster und durch die vertikale Ausrichtung der Fasern sowie wasserabweisende Wirkung des Polyesters leicht zu reinigen. So können kleine Partikel wie Holzsplitter, Staub oder Steine, aber auch Flüssigkeiten problemlos und ohne Rückstände entfernt werden, was ein entscheidender Vorteil bei häufig in der Freizeit genutzten Fahrzeugen wie SUVs ist. Die Verbindung von herausragender Leistung und Nachhaltigkeit definiert heute bei Fahrzeugen der Premiumklasse den neuen Luxusstandard.

Quelle:

Autoneum Management AG

Denim Expert (c) Denim Expert Ltd.
19.11.2020

Bangladesh’s Denim Expert becomes Sustainability New Champion

Denim Expert Limited, a denim manufacturing and washing plant of Bangladesh, has recognized as ‘New Champion’ by World Economic Forum. It’s the only apparel and textile entity in the world that received this recognition this year.

The New Champions Awards of World Economic Forum recognize excellence in sustainability, digital disruption and agile business governance. Denim Expert has been selected as ‘Honorable Mention’ in excellence in sustainability category.

The declaration was made by World Economic Forum in an official announcement published on their website on 16 November.

“From their impact on the planet and society to how they can participate in building a better future, the World Economic Forum’s New Champion companies are doing just that – exploring the new business models, emerging technologies and sustainable growth strategies that will be vital in the Fourth Industrial Revolution” was said in the World Economic Forum announcement.

Denim Expert Limited, a denim manufacturing and washing plant of Bangladesh, has recognized as ‘New Champion’ by World Economic Forum. It’s the only apparel and textile entity in the world that received this recognition this year.

The New Champions Awards of World Economic Forum recognize excellence in sustainability, digital disruption and agile business governance. Denim Expert has been selected as ‘Honorable Mention’ in excellence in sustainability category.

The declaration was made by World Economic Forum in an official announcement published on their website on 16 November.

“From their impact on the planet and society to how they can participate in building a better future, the World Economic Forum’s New Champion companies are doing just that – exploring the new business models, emerging technologies and sustainable growth strategies that will be vital in the Fourth Industrial Revolution” was said in the World Economic Forum announcement.

Weitere Informationen:
Denim Expert Ltd. World Economic Forum
Quelle:

Denim Expert Ltd.

Hochschule Niederrhein: Textilpreis (c) Constantin Ranke
Von links: Prof. Dr. Wolfgang Kleinebrink, Professorin Dr. Maike Rabe, Preisträgerin Christine Kluth, Preisträger Leon Blanckart, Professorin Ellen Bendt und Dekan Prof. Dr. Lutz Vossebein.
18.11.2020

Hochschule Niederrhein: Preise für Abschlussarbeiten zu Grünalgen und Enzymen

Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der Textilwirtschaft schon seit Jahren eine herausragende Rolle. Dies spiegelt sich auch in den diesjährigen Ehrungen für die besten Bachelor- und Masterarbeiten am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein wieder.

Leon Blanckart hat sich in Kooperation mit dem Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie der Universität Hamburg mit einer speziellen von ihm erstmalig untersuchten Süßwasseralgenart auseinandergesetzt, die er durch eigens entwickelte Verfahren so aufbereitet hat, dass eine textile Nutzung möglich ist. Betreuerin der Arbeit war Professorin Ellen Bendt.

Christine Kluth untersuchte in einer Kooperation zwischen der Hochschule Niederrhein, zwei Textilunternehmen und der Universität für Bodenkultur Wien dazu einerseits die Kinetik neuartiger Enzyme aus der Gruppe der Polyesterasen beim Abbau von Polyester und andererseits die dabei entstehenden Abbauprodukte. Die Betreuung der Arbeit wurde von Prof. Dr. Maike Rabe übernommen.

Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der Textilwirtschaft schon seit Jahren eine herausragende Rolle. Dies spiegelt sich auch in den diesjährigen Ehrungen für die besten Bachelor- und Masterarbeiten am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein wieder.

Leon Blanckart hat sich in Kooperation mit dem Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie der Universität Hamburg mit einer speziellen von ihm erstmalig untersuchten Süßwasseralgenart auseinandergesetzt, die er durch eigens entwickelte Verfahren so aufbereitet hat, dass eine textile Nutzung möglich ist. Betreuerin der Arbeit war Professorin Ellen Bendt.

Christine Kluth untersuchte in einer Kooperation zwischen der Hochschule Niederrhein, zwei Textilunternehmen und der Universität für Bodenkultur Wien dazu einerseits die Kinetik neuartiger Enzyme aus der Gruppe der Polyesterasen beim Abbau von Polyester und andererseits die dabei entstehenden Abbauprodukte. Die Betreuung der Arbeit wurde von Prof. Dr. Maike Rabe übernommen.

Quelle:

Hochschule Niederrhein

ISKO: Sustainability Impact Report (c) ISKO
17.11.2020

ISKO supports the virtual Textile Exchange Sustainability conference

From November 2nd to November 6th, the leading denim innovator ISKO joined leading industry professionals from around the world at the 2020 Textile Sustainability Conference.

The Textile Exchange Sustainability Conference (November 2-6) is a formative event aimed at highlighting best practice and sustainability-related emerging trends and opportunities in the fashion industry.

Whilst taking the pulse of the evolving impact of international circumstances, ISKO participated in the event as a trusted partner and member of Textile Exchange since March 2019. The company took the chance to exhibit its R-TWO™ technology, through which it has achieved Textile Exchange certifications across its 25,000 products: these are at either the Content Claim Standard, Global Recycled Standard, Organic Content Standard or Recycled Claim Standard levels, ensuring trust and certainty in chain of custody and material sourcing.

From November 2nd to November 6th, the leading denim innovator ISKO joined leading industry professionals from around the world at the 2020 Textile Sustainability Conference.

The Textile Exchange Sustainability Conference (November 2-6) is a formative event aimed at highlighting best practice and sustainability-related emerging trends and opportunities in the fashion industry.

Whilst taking the pulse of the evolving impact of international circumstances, ISKO participated in the event as a trusted partner and member of Textile Exchange since March 2019. The company took the chance to exhibit its R-TWO™ technology, through which it has achieved Textile Exchange certifications across its 25,000 products: these are at either the Content Claim Standard, Global Recycled Standard, Organic Content Standard or Recycled Claim Standard levels, ensuring trust and certainty in chain of custody and material sourcing.

This program reduces raw material impact and highlights its ambitious Life-cycle Assessments (LCAs) project to develop verified Environmental Product Declarations (EPD®s) assessing the impact of all the products in its portfolio. The company also presented its first Sustainability Impact Report, which sets bold targets and provides a detailed overview of the company’s work within the UN’s Sustainable Development Goals and ILO standard frameworks. These were also a central theme of the conference, focusing on Science Based Target initiatives and the crucial role of embedding these into business strategy.

Quelle:

Menabo / ISKO

TMAS member imogo develops new sustainable spray application technologies (c) TMAS
The roundtable discussion, Sustainable Finishing Methods in Textile Finishing, during ITA 2020.
16.11.2020

TMAS member imogo develops new sustainable spray application technologies

In a roundtable discussion during the recent Innovate Textiles & Apparel (ITA) textile machinery exhibition, imogo Founding Partner Per Stenflo and representatives from a number of like-minded European companies discussed the opportunities for new spray application technologies for the dyeing and finishing sector.

These technologies can achieve tremendous savings for manufacturers compared to traditional water-intensive processes it was explained at the event, held online from October 15-30th.

Pioneer
imogo – one of the latest companies to join TMAS, the Swedish Textile Machinery Association – is one of the key pioneers in this area with its Dye-Max system. Dye-Max spray dyeing technology can slash the use of fresh water, wastewater, energy and chemicals by as much as 90% compared to conventional jet dyeing systems. This is due to the extremely low liquor ratio of 0.3-0.8 litres per kilo of fabric and at the same time, considerably fewer auxiliary chemicals are required to start with.

In a roundtable discussion during the recent Innovate Textiles & Apparel (ITA) textile machinery exhibition, imogo Founding Partner Per Stenflo and representatives from a number of like-minded European companies discussed the opportunities for new spray application technologies for the dyeing and finishing sector.

These technologies can achieve tremendous savings for manufacturers compared to traditional water-intensive processes it was explained at the event, held online from October 15-30th.

Pioneer
imogo – one of the latest companies to join TMAS, the Swedish Textile Machinery Association – is one of the key pioneers in this area with its Dye-Max system. Dye-Max spray dyeing technology can slash the use of fresh water, wastewater, energy and chemicals by as much as 90% compared to conventional jet dyeing systems. This is due to the extremely low liquor ratio of 0.3-0.8 litres per kilo of fabric and at the same time, considerably fewer auxiliary chemicals are required to start with.

Obstacles
Such technologies, however, face a number of obstacles to adoption and during the ITA discussion it was agreed that 2020 has not provided the ideal climate for adventurous investors. “The textile industry is quite conservative and is definitely in survival mode at the moment and it is not the time to be a visionary,” said Stenflo. “Day to day business is about staying alive – that’s the reality for many of our customers.” Nevertheless, all of the panellists agreed that sustainable production will remain top of the agenda for the textile industry in the longer term and spray technologies for dyeing and finishing processes will be a part of it.

“Any investment in something new is a risk of course, and we have to be able to explain and convince manufacturers that there’s a good return on investment, not only in respect of sustainability, but in terms of making good business sense,” said Stenflo. “Here we could use the help of the brands of course, in putting pressure on their suppliers to be more sustainable. Governments also have a role to play, in providing incentives for producers to move in the sustainable direction. Sustainability alone will never cut it, there has to be a business case, or it won’t happen.”

Marketing
The marketing of sustainable new fibers is comparatively easy for the brands compared to explaining the difficult textile processes and the chemistries involved in fabric and garment production, he added.

“These fibers, however, currently go through all the same dirty processes that we need to get away from, so it must happen,” he said. “In developing our technologies, it has been important for us to avoid disrupting existing supply chains, stick with using off-the-shelf chemistries and dyes, and involve the dye manufacturers who are an essential part in how operations are driven today. “In fact, collaboration across the entire textile supply chain – from the brands right back to the new technology developers – is essential in moving the sustainability agenda forward.

Business models
“We are also looking into new business models in terms of how to reduce or lower the thresholds for investment and minimise the risk for the manufacturers who are looking to be the innovators,” he concluded. Also taking part in the ITA roundtable discussion were Simon Kew (Alchemie Technology, UK), Christian Schumacher (StepChange Innovations, Germany) Tobias Schurr (Weko, Germany), Rainer Tüxen (RotaSpray, Germany) and Felmke Zijilstra (DyeCoo, Netherlands).

European innovations
“It’s fantastic that all of this innovation is taking place in Europe based on established know-how and forward thinking,” said TMAS Secretary General Therese Premler-Andersson.

“Spray application technologies are a perfect illustration of how new digital technologies can lead to more sustainable production, in this case by replacing water-intensive processes with the highly precise and controlled application of dyes and chemistries as vapour.
“There was a major project by the Swedish research organisation Mistra Future Fashion recently, involving many brand and academic institute partners. The project’s Fiber Bible 1 and 2 reports conclude that it’s very difficult to make assumptions that one fiber is better than another, because it’s so much about how fabrics and garments are being produced from them. The study also found that 55% of the chemicals used in a garment comes from the dyeing. This is where a number of TMAS companies can make a difference.
“An organic or recycled cotton t-shirt is not automatically more sustainable than a conventional cotton t-shirt, or even one made from synthetics – the alternative fibers are a good start but you have to consider the entire life cycle of a garment, and that includes the smart technologies in textiles production.
“TMAS members – backed by Swedish brands and advanced research institutes – are playing an active part in pushing forward new concepts that will work, and I have no doubt that digitalisation now goes hand in hand with sustainability for the textile industry’s future.”