Aus der Branche

Zurücksetzen
1510 Ergebnisse
12.05.2022

C.L.A.S.S. Eco Hub launches sustainable Training

C.L.A.S.S. has taken another strategic step with Training, an educational offer made of three moments aimed at sharing valuable and practical information concerning three main areas of sustainable development. Training will be adding value to the Smart Academy offer by C.L.A.S.S., a program of events and conferences, lectures or customized training services, united by an important goal: to educate, raise awareness and inspire professionals, students and even consumers with an eye to the values of responsibility.

There are three trainings offered:

C.L.A.S.S. has taken another strategic step with Training, an educational offer made of three moments aimed at sharing valuable and practical information concerning three main areas of sustainable development. Training will be adding value to the Smart Academy offer by C.L.A.S.S., a program of events and conferences, lectures or customized training services, united by an important goal: to educate, raise awareness and inspire professionals, students and even consumers with an eye to the values of responsibility.

There are three trainings offered:

  1. Introduction to a new generation of fashion
    C.L.A.S.S. team will introduce and explain the new generation of value-driven fashion where the fusion of design, innovation, communication and responsibility shapes an informed and competitive business, able to play both at an economic and social level. Since 2007, at the base of our philosophy is a formula: Virtuous Fashion, the one with the capital F, is the product of an integration of design (D), innovation (I), sustainability (S) and communication (C). In brief: F = D x I x S x C.
     
  2. Introduction to Smart Ingredients
    What is a responsible material? How to source responsibly? Which are the latest smart ingredients that can enrich with new generation fashion collections?
    During the session participant will be guided through materials available in the market, and will have the chance to have an “informed background“ of each one of the materials' journey. Conscious Choices can be made ONLY IF we have all the true full information in our hands. This training informd participant to make the best informed choice for their objectives. A simple but facts driven introduction to the key available innovative and sustainable materials: naturals, transformed and innovative where traceability, transparency, innovation, performance, responsible measurements are leading both the storymaking and the storytelling of each one of them.
     
  3. Introduction to Sustainability Report
    The preparation of the company's sustainability report is a fundamental moment to define objectives, identify improvement actions, and measure its environmental and social impact. It is a job that involves the entire company team, which can transform the report into an opportunity for growth.
    The package offered by C.L.A.S.S., in collaboration with Silvia Gambi, sustainable fashion journalist and podcaster of Solo Moda Sostenibile, combines training with personalized consulting with a coaching action to guide the company team in the preparation of its sustainability report, offering the necessary support to create a document that tells about the company, its values, its commitment and also its objectives.
Weitere Informationen:
C.L.A.S.S. Sustainability Training
Quelle:

C.L.A.S.S.

Freudenberg Experts meet Sustainability (c) Freudenberg Performance Materials
Nachhaltige Polsterlage für Bezüge von Autositzen und Sitzmöbeln von Filc.
11.05.2022

Freudenberg Experts meet Sustainability

Freudenberg Performance Materials, Low & Bonar, Mehler Texnologies® und Filc präsentieren ihre Lösungen nach ihrem Zusammenschluss nun erstmals gemeinsam auf der techtextil in Frankfurt. Nachhaltigkeit steht dabei im Mittelpunkt. Zu den Highlights gehören das Mikrofilament-Textil Evolon® RE für unterschiedlichste Anwendungen und Märkte, das Polstermaterial für Sitzbezüge in Autos, FILFLEX, und die LKW-Plane POLYMAR® 8556 ECO CF. Kunden finden den weltweit führenden Hersteller technische Textilien in Halle 12.1 auf Stand C51.

Freudenberg Performance Materials, Low & Bonar, Mehler Texnologies® und Filc präsentieren ihre Lösungen nach ihrem Zusammenschluss nun erstmals gemeinsam auf der techtextil in Frankfurt. Nachhaltigkeit steht dabei im Mittelpunkt. Zu den Highlights gehören das Mikrofilament-Textil Evolon® RE für unterschiedlichste Anwendungen und Märkte, das Polstermaterial für Sitzbezüge in Autos, FILFLEX, und die LKW-Plane POLYMAR® 8556 ECO CF. Kunden finden den weltweit führenden Hersteller technische Textilien in Halle 12.1 auf Stand C51.

Evolon®-Textilien aus recyceltem PET
Mit Evolon® RE präsentiert Freudenberg Performance Materials eine noch nachhaltigere Variante seiner hochleistungsfähigen Mikrofilament-Textilen. Evolon® RE enthält durchschnittlich 70 Prozent recyceltes Polyester, das das Unternehmen selbst aus gebrauchten PET-Flaschen gewinnt. Evolon® RE-Produkte sind für verschiedene Anwendungen verfügbar, z.B. für technische Verpackungen mit Gewichten von 80g/m2 bis 300 g/m2. Für High-Tech-Reinigungstücher ist jetzt das leichtgewichtige Evolon® RE ab 30 g/m² erhältlich. Es erfüllt die Anforderungen an nachhaltigere Lösungen von Reinigungsspezialisten. Evolon® RE bietet die gleich hohe und konstante Qualität wie alle anderen Evolon®-Textilien.

LKW-Planen aus recycelten Rohstoffen von Mehler Texnologies®
Sowohl der Schutz des Transportgutes als auch Werbung für das Unternehmen stellen hohe Anforderungen an Lkw-Planen. Planenmaterial von Mehler Texnologies® zählt zu den Spitzenprodukten in diesem Segment. Das Unternehmen ist zudem Vorreiter bei der nachhaltigen Entwicklung und präsentiert POLYMAR® 8556 ECO CF. Das Material erhält seine Einzigartigkeit durch einen Anteil von 25 Prozent recycelter Rohstoffe in der Beschichtungsmasse. Zusätzlich ist das Material mit 100 Prozent R-PES-Garnen hergestellt. Dazu werden in einem aufwändigen Separierungs- und Filterungsprozess die Eingangsmaterialien aufbereitet.

Nachhaltiges Polstermaterial für Bezüge von Autositzen und Sitzmöbeln von Filc
FILFLEX ist eine weiche und flexible Polsterlage aus Vliesstoffen für Bezüge von Autositzen und Sitzmöbeln. Sie verhindert Faltenbildung auf Lederbezügen und verbessert die Dimensionsstabilität der Bezüge.  Der nachhaltige Vorteil: FILFLEX lässt sich einfach recyceln, da es aus 100 Prozent PET besteht. Kunden ermöglicht FILFLEX zudem eine einfachere Verarbeitung während des Nähens der Bezüge und des Beziehens der Sitze. Endverbraucher profitieren von einem hohen Sitzkomfort.

 Innova Fabrics chooses ROICA™ V550 by Asahi Kasei for its responsible RF (Residual Free) line (c) Innova Fabrics
Innova Fabrics Residual Free Line
11.05.2022

Innova Fabrics chooses ROICA

  • ROICA™ V550 by Asahi Kasei for its responsible RF (Residual Free) line

Innova Fabrics, the Italian manufacturer of knitted fabrics for apparel, underwear and sports, confirms its choice of ROICA™ by Asahi Kasei, the Japanese leader of premium stretch fiber, for its new responsible line RF (Residual Free).

Despite the deep-rooted history of the company's team in the world of textiles, Innova Fabrics is a reality that is not afraid to innovate with a focus on environmental sustainability. As a result of its push for local production and attention to third-party sustainability certifications (including OEKO-TEX Standard 100, one of the world's best-known labels for textiles tested for harmful substances), Innova Fabrics continues its promise of responsibility with an enrichment of its conscious proposals. In the last season, Innova has increased its smart proposition by launching the RF (Residual Free) line, with the aim of reducing the impact of microplastics residues produced by the fashion industry. This is possible thanks to the combination of two responsible ingredients: SENSIL® Biocare by Nilit and ROICA™ V550 by Asahi Kasei.

  • ROICA™ V550 by Asahi Kasei for its responsible RF (Residual Free) line

Innova Fabrics, the Italian manufacturer of knitted fabrics for apparel, underwear and sports, confirms its choice of ROICA™ by Asahi Kasei, the Japanese leader of premium stretch fiber, for its new responsible line RF (Residual Free).

Despite the deep-rooted history of the company's team in the world of textiles, Innova Fabrics is a reality that is not afraid to innovate with a focus on environmental sustainability. As a result of its push for local production and attention to third-party sustainability certifications (including OEKO-TEX Standard 100, one of the world's best-known labels for textiles tested for harmful substances), Innova Fabrics continues its promise of responsibility with an enrichment of its conscious proposals. In the last season, Innova has increased its smart proposition by launching the RF (Residual Free) line, with the aim of reducing the impact of microplastics residues produced by the fashion industry. This is possible thanks to the combination of two responsible ingredients: SENSIL® Biocare by Nilit and ROICA™ V550 by Asahi Kasei.

SENSIL® BioCare is the premium, sustainable nylon 6.6 fiber enriched with a special technology that helps reduce the persistence of textile waste in the ocean and landfills by acting during and after the product's life cycle. Therefore, if the microplastics in SENSIL® BioCare garments are released during washing, they will decompose much faster than conventional Nylon 6.6 fibers, reducing textile waste. ROICA™ V550, part of the ROICA Eco-Smart™ family, is the premium, sustainable stretch yarn that degrades without releasing harmful substances into the environment, according to the Hohenstein's environmental certification. ROICA™ V550 also carries the Gold Level Material Health certificate from the Cradle-to-Cradle Product Innovation Institute, which evaluated the yarn's impact on human and environmental health. The strong relationship established between Innova Fabrics and ROICA™ by Asahi Kasei is a long-standing one: from the very beginning, the textile company chose ROICA™ as its main reference for premium stretch, using ROICA Colour Perfect™ in most of its articles. Having experienced the innovation of the ROICA™ line dedicated to high-quality color, Innova decided to opt for the ROICA Eco-Smart™ line as part of the extension of its environmentally conscious line.

Thanks to the constant synergy with its premium partner in innovative and responsible stretch, Innova continues its path towards a textile and fashion industry that respects the planet, without forgetting profit. And this is just the beginning. Innova Fabrics pieces containing SENSIL® BioCare and ROICA™ V550

Weitere Informationen:
ROICA™ Asahi Kasei Innova Fabrics
Quelle:

C.L.A.S.S.

Archroma bridges the gap between art and science (c) Archroma
The new Archroma DEEP DIVE 2.0 swatch book.
11.05.2022

Archroma bridges the gap between art and science

  • with a ready-to-use swatch book dedicated to its DEEP DIVE sustainable dyeing system for dark, popular color basics

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, launches its first ever ready-to-use swatch book, dedicated to creating sustainable black and dark color basics for faster time to market, to support its popular DEEP DIVE 2.0 system.

In 2018, Archroma launched its system solutions, a holistic approach aimed at addressing the growing expectations of the public in terms of keeping consumers, and the environment, safe.
Under the umbrella of "The Archroma Way to a Sustainable World: Safe, efficient, enhanced, it's our nature", the Archroma systems are designed to create innovation and performance, whilst reducing the impacts on water, energy and other natural resources. The savings generated by these 70+ system solutions are demonstrated by Archroma's proprietary ONE WAY Impact Calculator, a ground-breaking tool launched in 2012 and continuously upgraded to simulate and optimize the footprint of textile application processes.

  • with a ready-to-use swatch book dedicated to its DEEP DIVE sustainable dyeing system for dark, popular color basics

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, launches its first ever ready-to-use swatch book, dedicated to creating sustainable black and dark color basics for faster time to market, to support its popular DEEP DIVE 2.0 system.

In 2018, Archroma launched its system solutions, a holistic approach aimed at addressing the growing expectations of the public in terms of keeping consumers, and the environment, safe.
Under the umbrella of "The Archroma Way to a Sustainable World: Safe, efficient, enhanced, it's our nature", the Archroma systems are designed to create innovation and performance, whilst reducing the impacts on water, energy and other natural resources. The savings generated by these 70+ system solutions are demonstrated by Archroma's proprietary ONE WAY Impact Calculator, a ground-breaking tool launched in 2012 and continuously upgraded to simulate and optimize the footprint of textile application processes.

One of these systems, DEEP DIVE 2.0, has attracted a lot of interest not just from textile manufacturers but also from major brands and retailers worldwide. This popular system combines Drimaren® Ultimate HD, high-performance reactive dyes, with Blue Magic, an all-in-one pretreatment, Optifix® RUB New liq and Siligen® SIH-S New liq, a finishing treatment improved rub fastness and elegant hand feel, and an effective hydrolyzed dye remover, Cyclanon® XC-W New liq. The result is a shorter dyeing process combining right-first-time productivity, an improved fabric quality for longer lasting end-articles, as well as dramatically reduced water and energy utilization for brands committed to drive more sustainable production. Savings can reach up to 31% water and 34% energy.

The system is ideally suited for medium and dark cottons that have high performing fastness to light, multiple home laundering, saliva – in other words: apparel used for fashion, sports and baby’s wear.
At the same time, interested manufacturers and brands were facing the constant challenge of the fashion industry: time to market.

Often design is separated from execution in the factory and as such often designers initially select color that cannot be met in reality on different fibers or production routes in terms of color flare, metamerism, brightness, depth and now sustainable metrics – leading to lengthy delays and compromises in function, performance and/or color.
Archroma decided to create a dedicated tool aimed at addressing these issues. The company developed a new, unique book with color swatches made with the system that is ready to implement immediately into production thanks to engineered color standards and specifications.

This new tool offers a path to bridge the gap between “art and science” by providing at inspiration phase fully executable deep colors for cotton with controlled color metamerism and at the same time demonstrate water, energy and chemical savings, enhanced color fastness using safe chemistry for the end consumer. As a wardrobe staple, medium to dark shades are very popular with consumers. As a result, most brands and retailers often have and sell up to 60% of medium to dark shades in their seasonal palettes. It’s also the dark shades that use the most water and energy in production, so prioritizing these colors would have the largest ecological positive impact. The 48 colors swatched in the DEEP DIVE 2.0 book have been selected based on market popularity to allow brands and manufacturers to match that very stable market demand. Customers may use these colors as presented, or as inspiration whereby Archroma can create and match new custom colors using the DEEP DIVE 2.0 system.

Christophe Maestripieri, Global Head of the Archroma Brand Studio, the company’s department dedicated to support brands’ projects and innovations, explains: “We wanted to make sure our partners have all the tools they need to convert to more sustainable colors. We had the ideal dyeing system to do that, DEEP DIVE 2.0, with its high performance and reduced impacts on resources. Now, with the new DEEP DIVE 2.0 swatch book, we also offer to brands and manufacturers a way to select sustainable color options that meet the market demand for high quality medium to dark shades which can be implemented into production right away.”

Weitere Informationen:
Archroma solution dyeing Sustainability
Quelle:

Archroma

(c) Officina39
10.05.2022

Officina39 returns to Bangladesh Denim Expo with latest sustainable developments

Officina39 will attend the Bangladesh Denim Expo in Dhaka on 10-11 May, a new edition after a two-year break, characterized by a focus on sustainability and the central theme "Beyond Business".

Officina39 has been committed for years to the reconversion of the sector’s technologies to an environmental point of view: this attitude is expressed in its latest Trustainable™ collection FW 23, based on the approach of honesty, transparency and social responsibility that drives the company. Officina39 will present Aqualess Fade, a technology just recently presented at Kingpins that recreates the bleaching effect of chlorine on fabrics, a waterless special compound for the discoloration of denim on indigo/black garments which is reducing resource consumption and environmental impact.

Officina39 will attend the Bangladesh Denim Expo in Dhaka on 10-11 May, a new edition after a two-year break, characterized by a focus on sustainability and the central theme "Beyond Business".

Officina39 has been committed for years to the reconversion of the sector’s technologies to an environmental point of view: this attitude is expressed in its latest Trustainable™ collection FW 23, based on the approach of honesty, transparency and social responsibility that drives the company. Officina39 will present Aqualess Fade, a technology just recently presented at Kingpins that recreates the bleaching effect of chlorine on fabrics, a waterless special compound for the discoloration of denim on indigo/black garments which is reducing resource consumption and environmental impact.

Aqualess Fade completes and integrates Aqualess Mission, a combination of technologies that allows garment laundry processes to reduce 75% of the water use. Until now, the process included three eco-friendly technologies: Novascraper Indigo, a laser finishing technique that adds a natural, vintage look to denim garments; OZ-ONE Powder, an advanced product to give garments a bleached yet eco-friendly treatment, for a worn and distressed look; and Aqualess Aged, a waterless compound to give denim abrasion effects. Specifically, this last revolutionizing product has recently marked an important achievement which adds to the company’s sustainable credentials: Officina39 received, for its Aqualess Aged, the DeniSafe® certification of enzyme product(s) by Novozymes for safe production and safe use through dry application.

Bangladesh Denim Expo is also ideal for presenting the results of The Circle Book 2, the second chapter of a collective project gathering ten high-profile players of the textile supply chain. Officina39’s Recycrom™ technology and the expertise of Meidea, Lenzing, Tejidos Rojo, Calik Denim, Ribbontex, Spring85, Dr. Bock Industries, Crafil and RGT have merged together on the development of CULTURE.IN, a circular capsule collection transparently made from recycled and degradable materials: a practical demonstration of how the fashion industry can improve considering social and environmental impacts and goals.

Quelle:

Officina39 / Menabò Group srl

(c) adidas AG
09.05.2022

adidas and Parley’s initiative "Run for the Oceans" returns for its fifth year

  • adidas x Parley’s global impact initiative, Run for the Oceans, returns for its fifth year, uniting sporting communities across the planet
  • More activities than ever will be eligible for Run for the Oceans, with the introduction of tennis, wheelchair movement, football and more
  • People across the world can take part by signing-up to the challenge from today and logging activity between May 23 – June 8

As we approach World Oceans Day on June 8, adidas and its longstanding partner Parley for the Oceans are once again encouraging the global sporting community to turn activity into action and Run for the Oceans in 2022.

  • adidas x Parley’s global impact initiative, Run for the Oceans, returns for its fifth year, uniting sporting communities across the planet
  • More activities than ever will be eligible for Run for the Oceans, with the introduction of tennis, wheelchair movement, football and more
  • People across the world can take part by signing-up to the challenge from today and logging activity between May 23 – June 8

As we approach World Oceans Day on June 8, adidas and its longstanding partner Parley for the Oceans are once again encouraging the global sporting community to turn activity into action and Run for the Oceans in 2022.

For the first time, new activities have been introduced to the challenge, making this the most inclusive Run for the Oceans yet. People from all parts of the global sporting community are invited to hit the streets, the tennis court and the football field, and unite to help protect the oceans from plastic waste. For every 10 minutes of running from select activities, such as running, tennis or football*, recorded by participants via the adidas Runtastic app, Joyrun, Codoon, Yeudongquan or Strava, Parley will clean up the equivalent weight of one plastic bottle from beaches, remote islands, and coastlines before it reaches the ocean (up to a maximum of 250,000kg).

Launching between May 23 – June 8, the event returns for its fifth year, with the ambition of mobilising a generation to help end plastic waste. Research shows that the world is at a tipping point, with it predicted that oceans will contain more plastic than fish by 2050.

Since the beginning of the partnership in 2015, adidas has made more than 50 million pairs of shoes with Parley Ocean Plastic and close to 18 million pairs in 2021 alone - this includes plastic waste intercepted from beaches and coastal communities, preventing it from polluting the oceans.

For 2022, adidas x Parley have announced the launch of Adizero X Parley and Ultraboost 22 X Parley . With a carbon footprint of just 3.5kg per pair, the Adizero X Parley is the first time adidas and Parley have combined to launch a lower footprint concept, a milestone for the partnership delivered through innovation and with no compromise on shoe performance.  

From raw material interception, processing, packaging, all the way to the end of product life, adidas calculate and communicate its carbon footprint, conforming to an internationally recognized standard: ISO 14067. The footprint results made available provide full transparency on the complete lifecycle of the product.

Quelle:

adidas AG

09.05.2022

GOTS releases 2021 annual report detailing record growth and increased interest

Global Organic Textile Standard (GOTS) announces the release of its 2021 Annual Report. Even with the continued constraints of COVID-19, 2021 was a year of significant developments for GOTS. An increased interest in sustainability in the textile industry led to greater awareness of GOTS certification from businesses as well as consumers.

Global Organic Textile Standard (GOTS) announces the release of its 2021 Annual Report. Even with the continued constraints of COVID-19, 2021 was a year of significant developments for GOTS. An increased interest in sustainability in the textile industry led to greater awareness of GOTS certification from businesses as well as consumers.

The 31-page report details the record growth experienced in 2021, which included an increase of 19 percent in GOTS certified facilities around the world, with Certification Bodies (CBs) reporting 12.338 facilities in 79 countries (+11 percent). Three new GOTS-approved Certification Bodies brought the total to 18, nine of which have chemical input approval in their scopes. The additional CBs are helping meet an ever-increasing demand for certification. The rise in certifications also allowed GOTS to expand internally, adding Representatives as well as colleagues with expertise in Standard Development and Implementation, Quality Assurance, Communication, and IT. GOTS representatives worldwide offered training and education to thousands of participants, including businesses, governmental representatives, certification bodies, and other stakeholders. Visits to the GOTS website jumped 43 percent from 2020 and GOTS’s following on social media expanded significantly, gaining 57 percent across platforms.

“Despite ongoing difficulties and uncertainty caused by the Covid-19 pandemic, decision-makers continue to pursue their sustainability goals and value GOTS as a tool to accomplish them. We will continue to strive toward our vision of a future in which organic textiles are a significant part of everyday life, enhancing people’s lives and the environment,” says GOTS Managing Director Claudia Kersten.

Additional highlights covered in the report include chronicling the implementation of the most recent update to the standard document, GOTS version 6.0, and the release of ‘Conditions for the Use of GOTS Signs (CUGS)’, which outlines the rules for using the GOTS logo and labeling and updates to GOTS Scope and Transaction Certification policies which are a crucial part of the certification process.

Quelle:

Global Organic Textile Standard

(c) SOEX
Hagen Matuszak wählt die erste Ladung Schuhe eigenhändig im SOEX Werk in Wolfen aus
04.05.2022

SOEX rettet aussortierte Sneaker zusammen mit dem Start-up Sneaker Rescue

SOEX ist eine Geschäftspartnerschaft mit dem Start-up Sneaker Rescue eingegangen, um getragenen Schuhen ein zweites Leben zu geben. Zehn Tonnen aussortierte Schuhe kommen jeden Tag im SOEX Sortierwerk in Wolfen an. Das sind mindestens 20.000 Paar Schuhe pro Tag, viele davon sind Sneaker. Der Großteil dieser Schuhe gehen wieder in den Verkauf in Secondhandläden oder auf Märkten im Ausland. Manche Schuhe sind aber so dreckig oder kaputt, dass sie niemand mehr kaufen möchte. Bisher werden diese Schuhe nicht mehr getragen, sondern recycelt. Diesen Schuhen schenkt SOEX jetzt ein zweites Leben – nicht mehr nur als Rohstoff für andere Produkte, sondern in ihrer ursprünglichen Form: als tragbare Schuhe. 400 Paar will SOEX täglich retten. Der Retter in der Not an der Seite von SOEX ist Hagen Matuszak, der Gründer von Sneaker Rescue, einer Reparaturwerkstatt aus Berlin, die auf Sneaker spezialisiert ist. Gemeinsam wollen SOEX und Sneaker Rescue dafür sorgen, dass auch in der Sneaker-Welt statt Tragen, Aussortieren, Recyceln ein wirklich geschlossener Kreislauf entsteht: getragene, aussortierte Schuhe sollen weitergetragen werden.

SOEX ist eine Geschäftspartnerschaft mit dem Start-up Sneaker Rescue eingegangen, um getragenen Schuhen ein zweites Leben zu geben. Zehn Tonnen aussortierte Schuhe kommen jeden Tag im SOEX Sortierwerk in Wolfen an. Das sind mindestens 20.000 Paar Schuhe pro Tag, viele davon sind Sneaker. Der Großteil dieser Schuhe gehen wieder in den Verkauf in Secondhandläden oder auf Märkten im Ausland. Manche Schuhe sind aber so dreckig oder kaputt, dass sie niemand mehr kaufen möchte. Bisher werden diese Schuhe nicht mehr getragen, sondern recycelt. Diesen Schuhen schenkt SOEX jetzt ein zweites Leben – nicht mehr nur als Rohstoff für andere Produkte, sondern in ihrer ursprünglichen Form: als tragbare Schuhe. 400 Paar will SOEX täglich retten. Der Retter in der Not an der Seite von SOEX ist Hagen Matuszak, der Gründer von Sneaker Rescue, einer Reparaturwerkstatt aus Berlin, die auf Sneaker spezialisiert ist. Gemeinsam wollen SOEX und Sneaker Rescue dafür sorgen, dass auch in der Sneaker-Welt statt Tragen, Aussortieren, Recyceln ein wirklich geschlossener Kreislauf entsteht: getragene, aussortierte Schuhe sollen weitergetragen werden.

Allein in Deutschland werden laut Umweltbundesamt über 380 Millionen Paar Schuhe pro Jahr weggeworfen. Viele davon sind Sneaker, die in den letzten Jahren zum gehypten Konsumgut avancierten – sie haben längst ihr rein sportliches Image abgelegt und ihren Weg in unsere alltägliche Garderobe gefunden. Nun kommen immer mehr dieser Sneaker in den Sortierwerken von SOEX an, weil sie nicht mehr getragen werden oder aufgetragen wurden. „Indem wir Sneaker retten, retten wir die Ressourcen“, sagt Walter J. Thomsen. Denn in Sneakers werden eine Vielzahl an Materialien verbaut, im Schnitt sicher 50, schätzt der Sneaker-Fachmann Matuszak. Darunter viele Materialien wie Polyester, für deren Herstellung Erdöl als Rohstoff verbraucht wird – genau diese fossilen Rohstoffe gilt es zu bewahren, statt zu verschwenden, dafür müssen die Sneaker gerettet werden.

Das muffige Image von getragenen Schuhen hat nichts mit dem zu tun, was am Ende dabei rauskommt, wenn Hagen Matuszak mit ihnen fertig ist. Eine Stunde braucht er, um ein Paar zu retten. Das heißt: Schuhe reinigen, Sohle austauschen, Löcher stopfen. Und auch gegen den Geruch von getragenen Schuhen hat Hagen Matuszak bereits eine Lösung in seiner Werkstatt in Berlin Britz stehen: ein Ozongenerator. Der Aktivsauerstoff Ozon reagiert mit den Geruchsmolekülen und inaktiviert diese. Die Gerüche sind damit nicht nur überdeckt, sondern zerstört. Am Ende werden aus den geretteten Schuhen neuwertige Schuhe ohne knappe Ressourcen für einen komplett neuen Schuh zu verschwenden. SOEX und Sneaker Rescue leisten damit einen wichtigen Beitrag, um Langlebigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Branche zu fördern.

Weitere Informationen:
SOEX Sneaker Rescue Start-ups Schuhe Recycling
Quelle:

SOEX

Dyntex sorgt mit den ersten hochwertigen Funktionsstoffen aus recycelten Autoreifen für eine Innovation am Markt für nachhaltige Sport- und Lifestyle-Bekleidung. (c) Shutterstock/Maksim Safaniuk
Dyntex Recycling
04.05.2022

Funktionstextilien aus recycelten Autoreifen

  • Dyntex bringt erste Funktionstextilien aus recycelten Autoreifen auf den Markt
  • Ultraleichte Stoffe aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) leisten Beitrag zur Nachhaltigkeit

Dyntex, Entwickler und Hersteller von Funktionsmaterialien aus Bregenz (Österreich), bietet als Produktneuheit hochwertige Stoffe aus wiederverwerteten Autoreifen an. Durch ein innovatives thermo-chemisches Verfahren wird aus alten Reifen ein Polyamid-Polymer rückgewonnen. Dieses wird zu einem feinen Garn und in der Folge zu einem ultraleichten Funktionsstoff verarbeitet. Das Interesse am nachhaltigen Material ist groß.

Qualitätsstoffe aus alten Autoreifen: Durch ein neues thermo-chemisches Verfahren wird aus geschredderten Reifen zunächst ein Pyrolyse-Öl gewonnen und daraus ein Polyamid-Polymer hergestellt. Das aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) bestehende Rohmaterial wird in Italien zu Garn weiterverarbeitet.

  • Dyntex bringt erste Funktionstextilien aus recycelten Autoreifen auf den Markt
  • Ultraleichte Stoffe aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) leisten Beitrag zur Nachhaltigkeit

Dyntex, Entwickler und Hersteller von Funktionsmaterialien aus Bregenz (Österreich), bietet als Produktneuheit hochwertige Stoffe aus wiederverwerteten Autoreifen an. Durch ein innovatives thermo-chemisches Verfahren wird aus alten Reifen ein Polyamid-Polymer rückgewonnen. Dieses wird zu einem feinen Garn und in der Folge zu einem ultraleichten Funktionsstoff verarbeitet. Das Interesse am nachhaltigen Material ist groß.

Qualitätsstoffe aus alten Autoreifen: Durch ein neues thermo-chemisches Verfahren wird aus geschredderten Reifen zunächst ein Pyrolyse-Öl gewonnen und daraus ein Polyamid-Polymer hergestellt. Das aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) bestehende Rohmaterial wird in Italien zu Garn weiterverarbeitet.

Gemeinsam mit Spezialisten aus Japan und Italien hat Dyntex daraus ultraleichte High-Tech-Funktionstextilien entwickelt. Die neu entwickelte Kollektion umfasst acht verschiedene Stoffe, der leichteste wiegt gerade einmal 36 Gramm pro Quadratmeter. Mit ihren besonderen Griffen und Optiken sind sie ideal für modische Sport- und Funktionsbekleidung.

Ressourcenschonend und hochwertig
„Wir führen bisher nicht mehr nutzbare Werkstoffe wieder zurück in den Warenkreislauf, benötigen bei der Produktion kaum fossile Ressourcen und erreichen so eine massive Reduktion des CO2-Fußabdrucks“, erklärt Alexander Gächter, Verkaufsleiter bei Dyntex.

Die Recycling-Stoffe erfüllen dieselben hohen Standards wie solche aus neu hergestelltem Polyamid. Sie sind wie alle Dyntex-Funktionsstoffe wasserabweisend, atmungsaktiv, frei von Fluorcarbon und auch bei hoher Beanspruchung sehr langlebig. Die neuen Textilien eigen sich damit ideal für Sport- und Lifestylemode sowie für Arbeitskleidung.

Wachstumsmarkt für nachhaltige Mode
Der Markt für nachhaltige Mode wächst seit Jahren stark. Entsprechend hoch ist auch die Nachfrage nach Funktionsstoffen aus recyceltem Material. Dyntex gehört zu den Vorreitern: Bereits im Jahr 2020 hat das Vorarlberger Unternehmen die weltweit ersten Funktionstextilien aus biosynthetischem Garn (Dyntex® Biological Origin) und biologisch abbaubarem Stoff (Dyntex® Biodegradable) auf den Markt gebracht.

textile network geht neue Wege und startet mit einem Podcast für die Textilbranche. Gast der ersten Folge ist Jane Ehlers von der Nachhaltigkeitsberatung akzente © Jane Ehlers
Jane Ehlers, Leiterin des Berliner Büros der Nachhaltigkeitsberatung akzente, ist zu Gast in der ersten Folge des textile network-Podcasts.
04.05.2022

Jane Ehlers im textile network Podcast

  • textile network geht neue Wege und startet mit einem Podcast für die Textilbranche. Gast der ersten Folge ist Jane Ehlers von der Nachhaltigkeitsberatung akzente.

Im neuen Podcast von textile network aus dem Meisenbach Verlag setzen wir uns mit aktuellen Themen und Entwicklungen aus der Branche auseinander, die wir gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus der Textil- und Modeindustrie kompetent und kompakt beleuchten und diskutieren. In regelmäßiger Abständen erscheinen neue Folgen, die sowohl auf der Website als auch bei gängigen Anbietern wie Spotify zu finden sein werden.

  • textile network geht neue Wege und startet mit einem Podcast für die Textilbranche. Gast der ersten Folge ist Jane Ehlers von der Nachhaltigkeitsberatung akzente.

Im neuen Podcast von textile network aus dem Meisenbach Verlag setzen wir uns mit aktuellen Themen und Entwicklungen aus der Branche auseinander, die wir gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus der Textil- und Modeindustrie kompetent und kompakt beleuchten und diskutieren. In regelmäßiger Abständen erscheinen neue Folgen, die sowohl auf der Website als auch bei gängigen Anbietern wie Spotify zu finden sein werden.

  • Folge 1 mit Jane Ehlers

textile network-Objektleiterin Sibylle Michel begrüßt in der ersten Episode Jane Ehlers, die Leiterin des Berliner Büros der Nachhaltigkeitsberatung akzente. Die Agentur hilft Unternehmen, Organisationen und Marken auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Im Gespräch mit Jane Ehlers geht es vor allem um folgende Fragen rund um das Thema Greenwashing: Woran erkennen Verbraucherinnen und Verbraucher Greenwashing? Was sollten insbesondere Textilunternehmen beim Marketing beachten? Und inwieweit ändert das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz etwas an der Problematik Greenwashing?

STF News: Podcast mit Karen Fleischmann & der Countdown läuft!
Podcast
04.05.2022

Der neue STF Podcast ist live!

  • STF News: Podcast mit Karen Fleischmann & der Countdown läuft!

In der neuen Podcast-Folge des Creative Cocktail ist Karen Fleischmann, Influencerin und Nachhaltigkeits-Ambassadorin, zu Gast. Sie erzählt über Slow Fashion, den umweltbewussten Konsum und darüber, wie sie den Sprung von der Modelwelt zum Role Model für Nachhaltigkeit geschafft hat.

 

  • STF News: Podcast mit Karen Fleischmann & der Countdown läuft!

In der neuen Podcast-Folge des Creative Cocktail ist Karen Fleischmann, Influencerin und Nachhaltigkeits-Ambassadorin, zu Gast. Sie erzählt über Slow Fashion, den umweltbewussten Konsum und darüber, wie sie den Sprung von der Modelwelt zum Role Model für Nachhaltigkeit geschafft hat.

 

Quelle:

STF Schweizerische Textilfachschule

(c) CWS Workwear International GmbH
03.05.2022

CWS Workwear: Neue Kollektion für Gastronomie und Lebensmitteleinzelhandel

Die neueste CWS Workwear Kollektion „Scandic Line“ für das Catering, die Gastronomie und den Lebensmitteleinzelhandel präsentiert sich lässig und naturverbunden im Scandi-Style. Die Gewebe der Bekleidungsteile bestehen aus recycelten PET-Flaschen und wiederverwendeter Baumwolle.

Unternehmen kommen mit der Scandic Line in den Genuss einer Berufskleidungskollektion, die nachhaltig konzipiert ist. Sie ergänzt das umfassende textile Profi-Angebot für Gastronomie, Catering und Lebensmitteleinzelhandel von CWS Workwear.

Strapazierfähige und pflegeleichte Kollektion
Aus den sechs Teilen der Scandic Line kann das Outfit zusammengestellt werden: Bluse und Hemd in Weiß mit grauem Besatz; Bistrojacke in Damen- und Herrenschnitt in Dunkelgrau, Dunkelrot und Dunkelgrün; Unisex-Bistroschürze und -Latzschürze in Dunkelgrau, Dunkelrot und Dunkelgrün. Das strapazierfähige und pflegeleichte Gewebe der Schürzen und Jacken aus der Scandic Line bleibt auch an langen Arbeitstagen in Form.

Die neueste CWS Workwear Kollektion „Scandic Line“ für das Catering, die Gastronomie und den Lebensmitteleinzelhandel präsentiert sich lässig und naturverbunden im Scandi-Style. Die Gewebe der Bekleidungsteile bestehen aus recycelten PET-Flaschen und wiederverwendeter Baumwolle.

Unternehmen kommen mit der Scandic Line in den Genuss einer Berufskleidungskollektion, die nachhaltig konzipiert ist. Sie ergänzt das umfassende textile Profi-Angebot für Gastronomie, Catering und Lebensmitteleinzelhandel von CWS Workwear.

Strapazierfähige und pflegeleichte Kollektion
Aus den sechs Teilen der Scandic Line kann das Outfit zusammengestellt werden: Bluse und Hemd in Weiß mit grauem Besatz; Bistrojacke in Damen- und Herrenschnitt in Dunkelgrau, Dunkelrot und Dunkelgrün; Unisex-Bistroschürze und -Latzschürze in Dunkelgrau, Dunkelrot und Dunkelgrün. Das strapazierfähige und pflegeleichte Gewebe der Schürzen und Jacken aus der Scandic Line bleibt auch an langen Arbeitstagen in Form.

Recycelte Materialien – produziert in Europa
Das Gewebe der Scandic Line Jacken und Schürzen wird aus 65 % recyceltem Polyester von PET-Flaschen und aus 35 % recycelter Baumwolle hergestellt. Bei den Blusen und Hemden der Kollektion setzt CWS teilweise auch ein klassisches Baumwoll-Polyester-Mischgewebe ein.

Die CWS Scandic Line ist nach OEKO®-TEX Standard 100 sowie dem Eco Label-Energy Green und dem GRS Global Recycled Standard CU1114095GRS-2021-00044438 für garantiert recycelte Textilien mit Umwelt- und Sozialkriterien zertifiziert.
Die Scandic Line wird zudem in Europa unter der Verwendung von Grünstrom hergestellt.

Quelle:

CWS Workwear International GmbH

Foto: Oerlikon Neumag
RoTac³
28.04.2022

Oerlikon Polymer Processing Solutions auf der ITM 2022

  • Energieeffiziente Chemiefaseranlagen für den türkischen Markt

Die pandemiebedingt mehrfach verschobene ITM in Istanbul findet vom 14. bis 18. Juni mit rund 1000 internationalen Ausstellern im Tuyap Fair and Congress Center statt.

Im Fokus stehen für die Oerlikon Division Polymer Processing Solutions des Maschinen- und Anlagenbauer Gesamtlösungen von der Schmelze bis zum Garn, zu den Fasern und Vliesstoffen. „Die Türkei ist ein sehr aktiver Markt“, beschreibt Sales Director Oliver Lemke die aktuelle Stimmung im Land. „Großes Interesse zeigen unsere Kunden an Factory Projekten, die von der hauseigenen Polykondensationsanlage bis zum Texturierten Garn, der begleitenden Automatisierung und korrespondierender digitaler Lösungen alles umfassen.“ Die Lieferung sämtlicher Prozessschritte aus einer Hand versprechen eine aufeinander abgestimmte Technologie, um die hohe Qualität des produzierten Garns sicherstellt.

  • Energieeffiziente Chemiefaseranlagen für den türkischen Markt

Die pandemiebedingt mehrfach verschobene ITM in Istanbul findet vom 14. bis 18. Juni mit rund 1000 internationalen Ausstellern im Tuyap Fair and Congress Center statt.

Im Fokus stehen für die Oerlikon Division Polymer Processing Solutions des Maschinen- und Anlagenbauer Gesamtlösungen von der Schmelze bis zum Garn, zu den Fasern und Vliesstoffen. „Die Türkei ist ein sehr aktiver Markt“, beschreibt Sales Director Oliver Lemke die aktuelle Stimmung im Land. „Großes Interesse zeigen unsere Kunden an Factory Projekten, die von der hauseigenen Polykondensationsanlage bis zum Texturierten Garn, der begleitenden Automatisierung und korrespondierender digitaler Lösungen alles umfassen.“ Die Lieferung sämtlicher Prozessschritte aus einer Hand versprechen eine aufeinander abgestimmte Technologie, um die hohe Qualität des produzierten Garns sicherstellt.

Weiterer Informationsschwerpunkt ist das Thema Nachhaltigkeit. In der Chemiefasergarnherstellung hat sich einiges getan: mechanische wie chemische Technologien zum Recycling von Flaschen, aber auch von Textilien, Biopolymere, Circular Economy. Mit Partnern und Tochtergesellschaften wie Oerlikon Barmag Huitong Engineering (OBHE) und Barmag Brückner Engineering (BBE) legt Oerlikon Polymer Processing Solutions entsprechende Konzepte vor.

BCF Technologie: 6800 dtex mit RoTac³ tangeln
Hochflorige Teppiche oder Teppiche für den Outdoorbereich liegen aktuell im Trend, die Nachfrage nach diesen margenstarken Garnen steigt signifikant. Die hierfür benötigten dicken BCF Garne aus PP, PET oder PA6 lassen sich ab sofort mit der RoTac³ tangeln. Beim sogenannten Fachen werden alle drei Fäden gemeinsam durch eine Tangelöffnung in der RoTac³ geführt und miteinander vertangelt. So lassen sich Tangelknoten deutlich gleichmäßiger setzen als mit anderen marktüblichen Tangeleinheiten, auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten. Häufige Tangelaussetzer werden vermieden. Das sorgt für eine bessere Garnqualität und wirkt sich positiv auf den Weiterverarbeitungsprozess aus. Das Ergebnis ist ein sichtbar ebenmäßigeres Erscheinungsbild des Teppichs. Zusätzlich wird der Druckluftverbrauch je nach Garntyp um bis zu 50% reduziert.

Das 3-in-1 plying Paket ist optional für die BCF Anlagen S+ und BCF S8 mit RoTac³ erhältlich und kann auch auf Wunsch nachgerüstet werden.

Quelle:

Oerlikon

28.04.2022

PrimaLoft veröffentlicht Relentlessly Responsible™ Bericht 2021

PrimaLoft, Inc., ein Marktführer für Materialtechnologien, hat den ersten Jahresbericht zu seiner Unternehmensphilosophie Relentlessly Responsible™ veröffentlicht. Der Bericht zeigt, wie das Unternehmen Innovationen, Produktperformance und Nachhaltigkeit voranbringt. Er präsentiert die wichtigsten Meilensteine der letzten Jahre und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Unternehmens. PrimaLoft wird sich auch in Zukunft darauf konzentrieren, die Umweltfolgen der eigenen Produkte weiterhin zu reduzieren. Erreicht wird dies durch die Verarbeitung von Recyclingmaterialien, eine Produktkonzeption im Sinne der Kreislaufwirtschaft, die deutliche Verringerung des Kohlendioxidausstoßes und die Entwicklung neuartiger Technologien auf Grundlage erdölfreier Rohstoffe.–Gleichzeitig soll die Leistungsfähigkeit der PrimaLoft-Produkte gesteigert werden.

PrimaLoft, Inc., ein Marktführer für Materialtechnologien, hat den ersten Jahresbericht zu seiner Unternehmensphilosophie Relentlessly Responsible™ veröffentlicht. Der Bericht zeigt, wie das Unternehmen Innovationen, Produktperformance und Nachhaltigkeit voranbringt. Er präsentiert die wichtigsten Meilensteine der letzten Jahre und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Unternehmens. PrimaLoft wird sich auch in Zukunft darauf konzentrieren, die Umweltfolgen der eigenen Produkte weiterhin zu reduzieren. Erreicht wird dies durch die Verarbeitung von Recyclingmaterialien, eine Produktkonzeption im Sinne der Kreislaufwirtschaft, die deutliche Verringerung des Kohlendioxidausstoßes und die Entwicklung neuartiger Technologien auf Grundlage erdölfreier Rohstoffe.–Gleichzeitig soll die Leistungsfähigkeit der PrimaLoft-Produkte gesteigert werden.

PrimaLofts Zusammenarbeit mit Origin Materials erreichte 2021 einen vorläufigen Höhepunkt mit der Produktion der ersten für die Textilverarbeitung geeigneten CO2-negativen Polyesterfaser. Die ersten Prototypen für Bekleidung soll es 2023 geben.
    
Durch den Einsatz von Recyclingmaterial statt originärem Polyester konnten 2021 6.400 Tonnen CO2 eingespart werden, was einem Rückgang um 66% entspricht.
    
Der vollständige Bericht ist in englischer Sprache verfügbar.

Quelle:

PrimaLoft

(c) ChemSec, report Not Quite 100%
28.04.2022

ChemSec' Study: Consumer brands demand clarity on recycled plastics

A new interview study from NGO ChemSec shows that there is a gap between supply and demand when it comes to recycled materials, causing confusion and bottlenecks. Among other things, suppliers go out of their way using elaborate trade schemes to reach the coveted ”100% recycled” tag, which – it turns out – is not that important to consumer product brands. Far more crucial aspects, according to several major B2C companies, are:

  • Honest communication towards customers
  • Comprehensive information from suppliers
  • Clear standards for recycled material

These are some of the conclusions from NGO ChemSec’s survey and interview study with 26 highly well-known consumer product brands. All brands responded to a survey concerning their current plastic use, as well as their needs, expectations and challenges regarding using more recycled material, to enable the shift to a circular economy for plastics.

Ten of the brands then participated in in-depth interviews on the same topics:, Essity, H&M, IKEA, Inditex , Lego, Mars,  SC Johnson, Tarkett, Unilever and Walgreens Boots Alliance.

A new interview study from NGO ChemSec shows that there is a gap between supply and demand when it comes to recycled materials, causing confusion and bottlenecks. Among other things, suppliers go out of their way using elaborate trade schemes to reach the coveted ”100% recycled” tag, which – it turns out – is not that important to consumer product brands. Far more crucial aspects, according to several major B2C companies, are:

  • Honest communication towards customers
  • Comprehensive information from suppliers
  • Clear standards for recycled material

These are some of the conclusions from NGO ChemSec’s survey and interview study with 26 highly well-known consumer product brands. All brands responded to a survey concerning their current plastic use, as well as their needs, expectations and challenges regarding using more recycled material, to enable the shift to a circular economy for plastics.

Ten of the brands then participated in in-depth interviews on the same topics:, Essity, H&M, IKEA, Inditex , Lego, Mars,  SC Johnson, Tarkett, Unilever and Walgreens Boots Alliance.

Is non-mechanical recycling the answer?
Only about ten percent of all discarded plastics is recycled today, which is of course not nearly enough to achieve a circular plastics economy. Despite ambitions and initiatives to reduce plastics use – replacing the materials with other, more sustainable ones – the “plastic tap” is not expected to be turned off anytime soon. Quite the opposite, which makes raising the recycling rates more important than ever.

Although commercially viable, traditional (mechanical) recycling is afflicted with severe flaws, such as legacy chemicals, quality and functionality issues, as well as the lack of clean and sorted waste streams. The brands cited quality and functionality issues as the main obstacles for using more recycled material in their products.

This opens up for non-mechanical recycling, sometimes referred to as chemical recycling, where the plastic is either dissolved or broken down into smaller building blocks. Harmful additives and other hazardous chemicals can be removed in the process, and a material comparable to virgin plastic can be achieved – at least in theory.

So far, however, non-mechanical recycling technologies are costly, energy-intensive, and often require the addition of a great deal of virgin plastic to work – the very material that needs to be phased out.

The chain of custody models needs to be detangled
Apart from these production issues, there is a wide range of chain of custody models surrounding non-mechanical recycling, including mass balance and book & claim, which enable trade of credits or certificates for recycled material.

This cuts the physical connection between input and output, making it possible for a supplier to sell a material as “100% recycled”, when the actual recycled content could be zero.

This is a major issue for the brands ChemSec has spoken to, who value honest and correct communication towards customers. It turns out, perhaps somewhat surprisingly, that being able to slap a “made from 100% recycled plastic” label on a product is not all that important to brands.

To the brands, a physical connection between input (the discarded plastic waste headed for recycling) and output (the product at least partially made from recycled plastics) is far more important.

A physical connection, along with correct and adequate information from suppliers, as well as clearer standards and guidelines than what is available today, is what brands require to increase the use of recycled material and move us closer to a circular economy for plastics.

Weitere Informationen:
ChemSec plastics Recycling
Quelle:

ChemSec

(c) Mario Iser
27.04.2022

Mehr Mehrweglösungen für Kunststoffverpackungen

Damit Plastikabfall reduziert wird und eine Kreislaufwirtschaft funktionieren kann, sind Mehrwegsysteme essenziell. Forschende des Fraunhofer UMSICHT und des Fraunhofer IML, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE zusammenarbeiten, haben für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) drei kunststoffbasierte Mehrwegsysteme mit ihren Einwegalternativen verglichen. Das Ergebnis: Mehrweg ist Einweg in 14 der 17 untersuchten Kategorien überlegen und bietet großes Potenzial zum Gelingen einer Kreislaufwirtschaft. Was fehlt, sind klare politische Rahmenbedingungen und die Umsetzung der bestehenden Abfallhierarchie, die Mehrweg eigentlich priorisiert.

Damit Plastikabfall reduziert wird und eine Kreislaufwirtschaft funktionieren kann, sind Mehrwegsysteme essenziell. Forschende des Fraunhofer UMSICHT und des Fraunhofer IML, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE zusammenarbeiten, haben für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) drei kunststoffbasierte Mehrwegsysteme mit ihren Einwegalternativen verglichen. Das Ergebnis: Mehrweg ist Einweg in 14 der 17 untersuchten Kategorien überlegen und bietet großes Potenzial zum Gelingen einer Kreislaufwirtschaft. Was fehlt, sind klare politische Rahmenbedingungen und die Umsetzung der bestehenden Abfallhierarchie, die Mehrweg eigentlich priorisiert.

Nur 13 Prozent der in Deutschland produzierten Kunststoffe werden aus Rezyklaten hergestellt, im Verpackungsbereich sind es sogar nur 11 Prozent. Außerdem wird nur ein sehr geringer Teil für den ursprünglichen Zweck wiederverwendet, in der Regel dominieren Kaskadennutzungen (Downcycling). Darüber hinaus ist Deutschland einer der größten Exporteure von Plastikmüll weltweit. EU und Bundesregierung haben auf die Kunststoffproblematik reagiert: Die Produktion einiger Einwegplastikprodukte ist verboten, für PET-Getränkeflaschen wurde eine Rezyklatquote vorgeschrieben, und seit Anfang 2022 ist die Pfandpflicht für Einweggetränkeflaschen auf sämtliche Getränkearten ausgeweitet worden. »Green Deal und Taxonomie-Verordnung der EU geben die richtige Richtung für ein nachhaltiges Wirtschaften vor. Aus unserer Sicht gibt es aber folgendes Problem: Die im europäischen Abfallrecht seit Jahrzehnten geregelte Abfallhierarchie definiert eine Rangfolge bei Erzeugung und Umgang mit Kunststoffabfällen. Darin ist das Recycling der Mehrfachnutzung nachgelagert. Die Umsetzung dieser Abfallhierarchie findet bislang aber kaum statt.«, erklärt Jürgen Bertling vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und Projektleiter der Studie.

Zirkularität, Performance und Nachhaltigkeit
Insbesondere für Kunststoffverpackungen existieren derzeit vorwiegend Einweglösungen. Einige Mehrwegsysteme finden sich im B2B-Bereich z. B. in der Automobilindustrie und beim Obst- und Gemüsetransport. Im B2C-Bereich sind sie eher die Ausnahme wie z. B. die Transportkisten für Lebensmittel vom regionalen Bauern. Ziel der aktuellen Studie des Fraunhofer CCPE im Auftrag der Stiftung Initiative Mehrweg war es daher, kunststoffbasierte Mehrwegverpackungssysteme zu bewerten, sie mit Einwegalternativen zu vergleichen und Empfehlungen für eine Stärkung der Kreislaufwirtschaft abzuleiten. Dazu analysierten die Forschenden die drei Mehrwegsysteme Obst- und Gemüsesteigen (bereits im Handel etabliert), Pflanzentrays (in Vorbereitung für einen großflächigen Einsatz) und Coffee-to-go-Becher (Einführungsphase). Sie wurden mit den jeweils entsprechenden Einweglösungen in den drei Bereichen Zirkularität, Performance und Nachhaltigkeit in insgesamt 17 Unterkategorien verglichen. Das Ergebnis: Mehrweg bietet für alle drei untersuchten Demonstratoren klare Vorteile – von der Materialeffizienz über geringere Kunststoffemissionen bis hin zu einem besseren Produktschutz durch robustere Ausführungen.

Mehrweg bedeutet für Unternehmen zwar zunächst einen höheren Kapitaleinsatz durch den Aufbau von Logistik und Rückfuhrsystemen, Lagerflächen und Reinigungstechnik. Langfristig erweisen sich Mehrwegsysteme jedoch als preiswerter und ressourcenschonender, sie stärken das regionale Wirtschaften und tragen zu einer erhöhten technologischen Souveränität bei. »Entscheidend für die Vorteilhaftigkeit eines Mehrwegsystems sind dabei vor allem die Umlaufzahl und die Distributionsstruktur: Je höher die Umlaufzahl und je niedriger die Transportdistanzen, desto besser schneidet Mehrweg gegenüber Einweg ab. Hier sind also dezentrale Poollösungen elementar«, erläutert Kerstin Dobers vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Mitautorin der Studie. Im Vergleich mit anderen Verpackungsmaterialien wie Papier oder Holz weist Kunststoff eine Vielzahl vorteilhafter Eigenschaften auf – leicht, haltbar, chemisch inert – und bleibt damit für zahlreiche Anwendungen, gerade bei Mehrwegsystemen, das Material der Wahl.

Abfallhierarchie konsequent umsetzen und Mehrweg optimieren
Dieser Bericht wendet sich gleichermaßen an Politik, Verbände, Hersteller von Kunststoffverpackungen und Anbieter von Mehrweg-Poollösungen. Das Autorenteam empfiehlt schlussfolgernd zwei zentrale Maßnahmen: Zum einen sollten Wege zur konsequenten Umsetzung der Abfallhierarchie aufgezeigt und gefördert werden. Einwegsysteme sollen erst dann zum Tragen kommen, wenn die Möglichkeiten der Mehrfachnutzung ausgeschöpft sind. »Dieses Ergebnis der Studie steht im Gegensatz zur heutigen Realität am Verpackungsmarkt. Es muss neue politische Rahmenbedingungen geben, die das Umgehen dieser Reihenfolge sanktionieren. Gleichzeitig sollten Anreizsysteme für Unternehmen geschaffen werden, um vermehrt Mehrweglösungen für Kunststoffe zu etablieren«, sagt Jürgen Bertling. Er fordert zudem eine Überprüfung der Abfallhierarchie durch ein Expertengremium und nachfolgend ihre strikte Umsetzung in der Praxis. Sinnvoll sei außerdem, weniger auf die Recyclingquoten zu schauen, sondern anspruchsvolle Rezyklatanteile in der Produktion vorzugeben.

Laut Kerstin Dobers ist die zweite zentrale Maßnahme, die vorhandenen Optimierungspotenziale für Mehrweglösungen auszuschöpfen, damit ihre Vorteile weiter ausgebaut und mögliche Defizite beseitigt werden: »Sicherlich sind auch bei den Mehrweglösungen noch zahlreiche Innovationen möglich, gerade im Online-Handel oder in der Take-away-Branche. Gute Lösungen zeichnen sich dadurch aus, dass die Verpackungen modular sind und ihr Volumen reduzierbar ist (nestbar oder klappbar). Hier sind Rahmenbedingungen für nationale und internationale Standardisierungen gefragt, um die ökologischen Potenziale der Mehrwegsysteme auszuschöpfen.« Darüber hinaus müssten Umweltkennzeichen (Label) zur Kennzeichnung von Mehrweg und Einweg eindeutig sein. Hier seien vor allem Verbände gefragt.

Quelle:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

 

(c) INDA
27.04.2022

World of Wipes® International Conference 2022 addresses changing role of wipes

With the wipes sector adapting to demands for products that protect consumers from COVID-related risks, industry experts will present the latest insights for moving forward post-pandemic at the World of Wipes® (WOW) International Conference.   

The shift from “clean” to “safe” in the world of wipes will be among the key topics thought-leading speakers will address at the in-person event, June 27-30, at the Marriott Marquis in Chicago.

The information-packed program will tackle timely topics to support decision making on the following key themes: Circular and Sustainable Wipes, Supply Chain Challenges in Wipes, Nonwoven Substrates for More Sustainable Wipes, Trends in the Wipes Market and Among Consumers, Disinfection Concerns and New Technologies, Sustainable Wipe Packaging Trends and Developments in Flushability Issues.

World of Wipes Session Highlights

With the wipes sector adapting to demands for products that protect consumers from COVID-related risks, industry experts will present the latest insights for moving forward post-pandemic at the World of Wipes® (WOW) International Conference.   

The shift from “clean” to “safe” in the world of wipes will be among the key topics thought-leading speakers will address at the in-person event, June 27-30, at the Marriott Marquis in Chicago.

The information-packed program will tackle timely topics to support decision making on the following key themes: Circular and Sustainable Wipes, Supply Chain Challenges in Wipes, Nonwoven Substrates for More Sustainable Wipes, Trends in the Wipes Market and Among Consumers, Disinfection Concerns and New Technologies, Sustainable Wipe Packaging Trends and Developments in Flushability Issues.

World of Wipes Session Highlights

  • Lifestyle Shifts and the World of Wipes: Meeting the Changing Consumer Demand to Secure Growth – Liying Quian, Research Analyst, Euromonitor International will explore personal and beauty care trends based on consumer surveys that could shape wipes’ long-term performance
  • The Supply Chain – Import Pressures Versus Domestic Manufacturing – Jacob Smith, Director, Supply Chain and Customer Care, Health, Hygiene, and Specialties Division, North America, Berry Global will share his expertise and experience on how COVID-19 has impacted domestic production and international sourcing of wipes
  • Packaging Sustainability:  A Global Perspective – David Clark, Vice President of Sustainability, Amcor will look at how consumer brands, retailers and others are responding to consumer demand for more sustainable packaging and discuss progress and risks in the U.S. and other countries
  • How Sustainable are You Willing to Be? New Technology to Support Use of Recycled Fiber Sources – Richard Knowlson, Principal, RPK Consulting will tackle the question of how new manufacturing technology can help produce more sustainable nonwoven substrates in today’s price-sensitive environment
  • Dead Turtle Logos – What We Know So Far in the EU – Heidi Beatty, Chief Executive Officer, Crown Abbey, LLC will share the latest learnings on the European Union’s Single Use Plastic Directive and the impact of the plastic-free packaging logos on consumer attitudes
  • Challenges and Pitfalls of Scaling Up a Waste Cleaning Wipes Collection and Recycle System – Sergio Barbarino, Research Fellow, Fabric and Home Care Open Innovation, Procter & Gamble Distribution Company Europe will look at cleaning wipes’ potential to be recycled and become a convenient pioneering experimental platform
  • Case Study: Surface Disinfection Incompatibility with Medical Devices Creates Potential Patient Risks – Caroline Etland, Ph.D., RN. CNS, ACHPN, Associate Professor, Hahn School of Nursing, BINR, University of San Diego will share real examples of the issues healthcare facilities face with surface disinfection incompatibility that make cleaning and disinfection a major challenge

In addition to the conference program, WOW 2022 also features two nights of tabletop displays and receptions; the presentation of the World of Wipes Innovation Award® and the INDA Lifetime Technical Achievement Award; and 11 hours of face-to-face engagement during a welcome reception, first-time attendee mentorship program, and breakfast connections. The event kicks off with the WIPES Academy, a 1.5-day value-added training opportunity on June 27-28.

Quelle:

INDA

27.04.2022

Calzedonia chooses Green Label smart nets by Iluna Group

CALZEDONIA chooses products belonging to the GREEN LABEL line by ILUNA GROUP for its new Eco Collection of tights. They are GRS (Global Recycled Standard) and OEKO-TEX® Standard 100 certified and made with recycled yarns.

The ingredients used in the collection are:

CALZEDONIA chooses products belonging to the GREEN LABEL line by ILUNA GROUP for its new Eco Collection of tights. They are GRS (Global Recycled Standard) and OEKO-TEX® Standard 100 certified and made with recycled yarns.

The ingredients used in the collection are:

  • Q-NOVA® by Fulgar, an eco-sustainable nylon 6.6 fiber obtained from regenerated raw materials through a mechanical process that does not involve the use of chemical materials. It has been certified with the Global Recycled Standard (GRS) and for some time now has been part of the HIGG INDEX, the index developed by SAC (Sustainable Apparel Coalition) evaluating the environmental impact of the entire life cycle of a garment;
  • ROICA™ EF by Asahi Kasei, one of the first recycled stretch yarns certified with Global Recycled Standard (GRS).

This collaboration confirms Iluna's commitment to creating products with a environmental responsibility thanks to a technological and corporate system that covers the entire perimeter of production, from materials to processing, dyeing and finishing. An industrial reality that increasingly integrates the value of responsibility, as demonstrated by the fact that the percentage of sustainable production has risen from 3% in 2018 to 52% in 2021.

Quelle:

Iluna Group / C.L.A.S.S.

(c) ISKO
26.04.2022

ISKO talks about responsible and sustainable manufacturing at Drapers event

ISKO did not miss the opportunity to be a driver for change as the community of fashion leaders gathered at the event “Drapers Sustainable Fashion 2022” on April 21st, in London. Specifically, ISKO’s presence at the event took place through a stand dedicated to the company’s commitment to the development of new processes for better industry practices, and through the participation of ISKO’s head of sustainability, Ebru Ozkucuk Guler, in the panel “Leading the way: exploring denim’s approach to responsible and sustainable manufacturing”.

ISKO did not miss the opportunity to be a driver for change as the community of fashion leaders gathered at the event “Drapers Sustainable Fashion 2022” on April 21st, in London. Specifically, ISKO’s presence at the event took place through a stand dedicated to the company’s commitment to the development of new processes for better industry practices, and through the participation of ISKO’s head of sustainability, Ebru Ozkucuk Guler, in the panel “Leading the way: exploring denim’s approach to responsible and sustainable manufacturing”.

The company’s technology R-TWO™50+ played a great role in showing how the innovative soul of the company matches its sustainable one. R-TWO™50+ is the driving force behind ISKO’s efforts to reduce the industry’s impact on the planet. The fabrics are made with a minimum of 50% pre- and post-consumer recycled blend that is entirely Global Recycled Standard (GRS) certified. This results in less use of natural resources and a reduced carbon and water footprint of up to 45% and 65% respectively.
Held at main Stage, the panel was a chance to delve into the great strides that the industry has taken to dramatically reduce its carbon footprint through ground-breaking technology, with the speakers stating that “sustainability strategies are essential for the health not only of the planet but also of the industry itself.”

Quelle:

ISKO / Menabò Group srl

GZSZ-Schauspielerin Anne Menden unterstützt Fairtrade-Kampagne Foto: Fairtrade Deutschland e.V.; Fotograf: Christoph Köstlin
GZSZ-Schauspielerin Anne Menden unterstützt Fairtrade-Kampagne
26.04.2022

Fairtrade kritisiert EU-Paket zur Kreislaufwirtschaft

  • Keine nachhaltigen Textilien ohne soziale Gerechtigkeit
  • Fairtrade und Schauspielerin Anne Menden fordern Wandel in der Textilindustrie

Mit der "Strategy for Sustainable and Circular Textiles" hat die Europäische Kommission erstmals eine Strategie für nachhaltige Textilien vorgestellt. Fairtrade fordert Nachbesserungen: Während Umweltprobleme der Textilbranche ambitioniert angegangen würden, blieben soziale und ökonomische Aspekte wie kurze Lieferzeiten, Niedrigpreise und einseitige Änderungen von Aufträgen in der Strategie unberücksichtigt.

  • Keine nachhaltigen Textilien ohne soziale Gerechtigkeit
  • Fairtrade und Schauspielerin Anne Menden fordern Wandel in der Textilindustrie

Mit der "Strategy for Sustainable and Circular Textiles" hat die Europäische Kommission erstmals eine Strategie für nachhaltige Textilien vorgestellt. Fairtrade fordert Nachbesserungen: Während Umweltprobleme der Textilbranche ambitioniert angegangen würden, blieben soziale und ökonomische Aspekte wie kurze Lieferzeiten, Niedrigpreise und einseitige Änderungen von Aufträgen in der Strategie unberücksichtigt.

"Kleidungsstücke gehören zu den importierten Produkten mit dem zweitgrößten Risiko für Menschenrechtsverletzungen. Diese Tatsache wird in der aktuellen Strategie der EU ignoriert", sagt Claudia Brück, Vorständin bei Fairtrade Deutschland. "Kreislaufwirtschaft ist gut und richtig, aber eine Jeans, bei deren Herstellung Arbeiter und Baumwollbauern ausgebeutet werden, wird nicht nachhaltig, nur weil sie recycelbar ist. Wir müssen vor allem über gängige Einkaufspraktiken sprechen. Diese lassen aktuell kaum Spielraum für notwendige Investitionen in eine umweltfreundliche Produktion, Arbeitssicherheit oder existenzsichernde Löhne", so Brück.

Fairtrade forderte die Europäische Union auf, bei sozialen Aspekten nachzuschärfen - beispielsweise durch ein starkes europäisches Lieferkettegesetz, das auch kleine und mittlere Unternehmen im Textilsektor abdeckt.

Auf die Missstände in der Textilindustrie macht auch die internationale Fashion Revolution Week aufmerksam. Jedes Jahr im April erinnert diese an den Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza, bei dem 2013 über 1.000 Menschen ums Leben kamen. Fairtrade beteiligt sich mit dem Aufruf "Change Fashion - Choose Fairtrade" an der Kampagne. Unterstützung bekommt der Verein von GZSZ-Schauspielerin Anne Menden. "Alle zwei Monate eine neue Modekollektion in den Läden ist absurd. Obwohl schon jetzt vieles im Müll landet, werden immer mehr Kleidungsstücke immer billiger produziert. Stattdessen sollten wir dafür sorgen, dass Textilien umweltfreundlich, fair und qualitativ hochwertig hergestellt werden", so Menden. Gemeinsam mit Fairtrade setzt sich die 36-jährige für einen Wandel in der Textilindustrie ein. Mehr Infos unter: www.fairtrade-deutschland.de/changefashion

Wie ein solcher Wandel aussehen könnte, zeigt der Fairtrade-Textilstandard. Er enthält Anforderungen für die gesamte Lieferkette - vom textilen Rohstoff bis zum fertigen Kleidungsstück. Als derzeit einziger Standard am Markt, so Faitrade, würden sogenannte existenzsichernde Löhne für alle Beschäftigten innerhalb von sechs Jahren vorgeschrieben. Darüber hinaus seien Arbeitssicherheit und Stärkung von Arbeitsrechten wichtige Bestandteile. Seit Herbst 2021 sind die ersten zertifizierten Kleidungsstücke im Handel erhältlich.

Weitere Informationen:
Fairtrade
Quelle:

Fairtrade