Aus der Branche

Zurücksetzen
1091 Ergebnisse
La Martina - LM Academy #4 ©Uwe Erensmann/@uepress
v.l.n.r.: Riccardo Simonetti (Social Media Star) und Bastian Ammelounx
09.09.2017

La Martina - LM Academy #4

Am 8. September 2017 fand im La Martina DACH-Headquarter in Düsseldorf die vierte Ausgabe der LM Academy statt. Rund 70 geladene Gäste aus Mode, Medien und Society trafen sich zu einem exklusiven Netzwerkabend.
 
In entspannter Atmosphäre sprach Gastredner Riccardo Simonetti, Social Media Star und TV Moderator, mit Benjamin von Martens, Inhaber der Influencer Marketing Agentur .martensgarten zum Thema „Be true, be you“. Gastgeber Bastian Ammelounx, Chef der La Martina Deutschland GmbH, freute sich, unter den Gästen zahlreiche Prominente zu begrüßen. Darunter waren die Schauspieler Patrick Mölleken und Nadine Warmuth. Die Moderatorinnen Nina Moghaddam, Mara Bergmann und Gülcan Kamps waren ebenso interessiert am Gespräch der beiden Digital-Experten wie Model Marie Amière und Sebastian Pannek sowie Hair & Make-up Artist Boris Entrup und TV-Koch Nelson Müller.
 
Riccardo Simonetti ist derzeit einer der gefragtesten Influencer in Deutschland und hat bereits erfolgreich mit verschiedenen namhaften Marken kooperiert.
Am 8. September 2017 fand im La Martina DACH-Headquarter in Düsseldorf die vierte Ausgabe der LM Academy statt. Rund 70 geladene Gäste aus Mode, Medien und Society trafen sich zu einem exklusiven Netzwerkabend.
 
In entspannter Atmosphäre sprach Gastredner Riccardo Simonetti, Social Media Star und TV Moderator, mit Benjamin von Martens, Inhaber der Influencer Marketing Agentur .martensgarten zum Thema „Be true, be you“. Gastgeber Bastian Ammelounx, Chef der La Martina Deutschland GmbH, freute sich, unter den Gästen zahlreiche Prominente zu begrüßen. Darunter waren die Schauspieler Patrick Mölleken und Nadine Warmuth. Die Moderatorinnen Nina Moghaddam, Mara Bergmann und Gülcan Kamps waren ebenso interessiert am Gespräch der beiden Digital-Experten wie Model Marie Amière und Sebastian Pannek sowie Hair & Make-up Artist Boris Entrup und TV-Koch Nelson Müller.
 
Riccardo Simonetti ist derzeit einer der gefragtesten Influencer in Deutschland und hat bereits erfolgreich mit verschiedenen namhaften Marken kooperiert. Bei der LM Academy diskutierten Simonetti und von Martens unterhaltsam und informativ darüber, was es bedeutet, in einer digitalisierten Welt und als gefragter Influencer seine eigene Identität zu wahren und aus der wachsenden Blogger Community herauszuragen. „La Martina ist es wichtig, als Marke den Weg der Digitalisierung in allen Facetten mit zu gehen und zu gestalten“, so Bastian Ammelounx. „Dazu gehört nicht nur, dass wir spezielle Angebote für unsere Retailer entwickeln, sondern eben auch, dass wir von Menschen wie Riccardo lernen, die ein individuelles Erfolgsmodell für sich entwickelt haben, das beispiellos ist!“
 
Den passenden Rahmen bot die viergeschossige Villa am Rhein. Dort befindet sich nicht nur das Headquarter, sondern auch der Showroom von La Martina. Nach dem Vortrag genossen die Gäste ein Barbecue auf der Terrasse und ließen den Abend bei DJ-Sounds ausklingen. Partner des Events war erstmals die Düsseldorf Tourismus GmbH. Ebenfalls eine Premiere erlebten die exklusiven Shuttles der Firma Lexus, die die Gäste zum Event fuhren, wo sich der Champagner-Empfang von Perrier-Jouët wie schon bei der vergangenen LM Academy großer Beliebtheit erfreute und den Abend stilvoll einleitete.
Weitere Informationen:
La Martina LM Academy
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

Retourenquote halbieren mit einer optimalen Passform von Bekleidung © Hohenstein Group
Die Hohenstein Group bietet Schnitt-Workshops
06.09.2017

Retourenquote halbieren mit einer optimalen Passform von Bekleidung

  • Warum sich eine optimale Passform von Bekleidung gleich dreifach bezahlt macht

BÖNNIGHEIM (hm) - Im Handel Bekleidung mit einer optimalen Passform zu finden, ist für Viele eine Herausforderung. Die Medien greifen die aus Verbrauchersicht herrschende Verunsicherung in Bezug auf die Größenauszeichnungen ebenfalls gerne auf. Dazu passen auch Zahlen aus dem Online-Handel und der Retouren-Forschung: Bekleidung ist die umsatzstärkste Warengruppe im Internet.1 Gleichzeitig haben Fashion-Produkte wie Kleidung und Schuhe aber die größten Retourenquoten.2 Fast ein Drittel der im Internet bestellten Kleidungsstücke werden beispielsweise wieder zurückgeschickt. Als häufigster Grund wird eine mangelhafte Passform angegeben.3 Um die Branche gezielt bei der Herstellung passformsicherer Bekleidung zu unterstützen, bieten die Experten der Hohenstein Group auf Grundlage ihrer langjährigen Industrieerfahrung einen Rundum-Service aus einer Hand – von der Beratung und Schulung in Bezug auf den Schnitt, über die Passformprüfung und -bewertung bis hin zum Produktlabel „Passformgeprüft“ zur Auslobung am Point-of-Sale.

  • Warum sich eine optimale Passform von Bekleidung gleich dreifach bezahlt macht

BÖNNIGHEIM (hm) - Im Handel Bekleidung mit einer optimalen Passform zu finden, ist für Viele eine Herausforderung. Die Medien greifen die aus Verbrauchersicht herrschende Verunsicherung in Bezug auf die Größenauszeichnungen ebenfalls gerne auf. Dazu passen auch Zahlen aus dem Online-Handel und der Retouren-Forschung: Bekleidung ist die umsatzstärkste Warengruppe im Internet.1 Gleichzeitig haben Fashion-Produkte wie Kleidung und Schuhe aber die größten Retourenquoten.2 Fast ein Drittel der im Internet bestellten Kleidungsstücke werden beispielsweise wieder zurückgeschickt. Als häufigster Grund wird eine mangelhafte Passform angegeben.3 Um die Branche gezielt bei der Herstellung passformsicherer Bekleidung zu unterstützen, bieten die Experten der Hohenstein Group auf Grundlage ihrer langjährigen Industrieerfahrung einen Rundum-Service aus einer Hand – von der Beratung und Schulung in Bezug auf den Schnitt, über die Passformprüfung und -bewertung bis hin zum Produktlabel „Passformgeprüft“ zur Auslobung am Point-of-Sale. Bekleidungsunternehmen können auf dreifache Weise davon profitieren: Sie sparen Zeit und Kosten bei der Entwicklung ein, senken ihre Retourenquote um bis zu 50 % und können durch die optimierte Passform ihres Sortiments ihre Kunden stärker an sich binden bzw. die Identifizierung mit ihrer Marke stärken.

Der Schnitt ist der Schlüssel

Die gängigen Maßtabellen geben zwar die benötigten Gesamtmaße wieder, liefern jedoch keine Auskunft über die Körperproportionen. Deshalb hat die Schnittführung maßgeblichen Anteil daran, wie die Passform von Bekleidung ausfällt. Im Rahmen branchenoffener und firmeninterner Fortbildungen zur Schnitt- und Passformgestaltung vermitteln die Hohenstein Experten interessierten Unternehmen sowohl die theoretischen Grundlagen als auch das notwendige Wissen für eine erfolgreiche Umsetzung im industriellen Alltag. Hier haben die Firmen die Möglichkeit, im Vorfeld Muster mit Optimierungspotenzial einzusenden. Lösungswege und Ergebnisse der eingesandten Muster werden dann im praktischen Teil des Workshops an Models vorgestellt und mit den Teilnehmern anhand der Schnitte analysiert und diskutiert.

Mitarbeiter in der Produktentwicklung werden so trainiert, Probleme schnell zu erkennen, Ursachen ausfindig zu machen und effiziente Lösungen zu finden – ob in der Kommunikation mit Lieferanten oder der hausinternen Schnittabteilung. Darüber hinaus bietet Hohenstein den Unternehmen die Entwicklung von Grund- und Modellschnitten inklusive Gradierung sowie eine schnitttechnische Passformberatung an. Hierbei werden Tragefunktion, Bewegungsabläufe und Materialverhalten berücksichtigt. Damit liefert der schnitttechnische Service wertvolle Vorarbeit für passformsichere Bekleidung.

Probanden statt Büsten - Qualitätssicherung durch Passformprüfung

Ursachen für Passform-Probleme können in allen Phasen der Produktentwicklung, bis in die Produktion hinein, ihren Ursprung haben bzw. auftreten. Selbst wenn Grund- und Modellschnitte fachkundig erstellt wurden: In der Produktion kann das notwendige Know-How fehlen, um die Vorgaben in gewünschter Qualität umzusetzen. Die Tatsache, dass Passform-Vorgaben zudem häufig industriell interpretiert – also rationalisiert und damit vereinfacht umgesetzt – werden, führt in der Regel zu einer weniger zufriedenstellenden Passform.

Ob ein Kleidungsstück vom Träger als passend empfunden wird, hängt schließlich vom optischen Eindruck und dem Tragegefühl ab. Daher führt Hohenstein seine Passformprüfungen an Probanden und nicht an Büsten durch. Hierzu steht ein Probanden-Pool von über 600 Personen zur Verfügung. So lässt sich die Passform praktisch für jede Konfektionsgröße und altersbedingte Zielgruppe spezifisch ermitteln und beurteilen. Voraussetzung dafür ist das Wissen um Zielgruppe, Einsatz und Funktion des Kleidungsstücks. Das Ergebnis sind direkte Verbesserungsvorschläge, die in Form von optimierten Fertigmaßtabellen dem Hersteller für eine ziel- und funktionsgerechte Passformanpassung bereitgestellt werden. So lässt sich die Größenkonformität und -harmonie bereits in der Vorproduktionsphase erreichen.

Trouble-Shooting?! Kein Problem

Hohenstein unterstützt ad-hoc sowohl bei der Lösung konkreter Probleme als auch im Rahmen gemeinsam abgewickelter Projekte, in denen die einzelnen Prozessschritte von der Produktidee bis zur Auslieferung an den Handel systematisch analysiert und Schnittgestaltung wie Passform der Kleidungsstücke schrittweise verbessert werden. Selbst während der bereits laufenden Produktion kann das Hohenstein Inspektionsteam im Kundenauftrag auch Muster vor Ort ziehen.

Sollten dann bei der Passform-Prüfung deutliche Abweichungen festgestellt werden, haben die Bekleidungsunternehmen nach Erhalt des Berichtes die Möglichkeit, bestehende Probleme noch vor der Verschiffung ihrer Ware zu erkennen und zu beseitigen.

Quelle:

Hohenstein Group

Breuninger Düsseldorf feiert die Vogue Fashion's Night Out 2017 ©krischerfotografie
Breuninger VFNO am 08.09.2017 in Düsseldorf
05.09.2017

Breuninger Düsseldorf feiert die Vogue Fashion's Night Out 2017

  • Breuninger Düsseldorf feiert die vierte VFNO
  • Exklusive Shoppingnacht mit innovativen Fashion Presentations

Düsseldorf - Unter dem Motto „A Global Celebration for Fashion“ schafft das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger auch in diesem Jahr ein Einkaufserlebnis der besonderen Art im Düsseldorfer Department Store: Auf mehr als 15.000 Quadratmeter dürfen sich am 08.09.2017 Besucher und Kunden auf fünf exklusive Fashion Presentations freuen. Zudem machen besondere Marken-Aktionen, limitierte Kollektionen und kulinarische Highlights Lust auf eine lange Shoppingnacht bis 24 Uhr.

„Wir freuen uns, bereits zum vierten Mal Partner der Vogue Fashion’s Night Out zu sein. Für uns ist es jedes Jahr eine passende Gelegenheit, im Rahmen des abwechslungsreichen Programms unsere Breuninger Welten und die saisonalen Highlights für unsere Kunden erlebbar zu machen“, so Andreas Rebbelmund, Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf.

  • Breuninger Düsseldorf feiert die vierte VFNO
  • Exklusive Shoppingnacht mit innovativen Fashion Presentations

Düsseldorf - Unter dem Motto „A Global Celebration for Fashion“ schafft das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger auch in diesem Jahr ein Einkaufserlebnis der besonderen Art im Düsseldorfer Department Store: Auf mehr als 15.000 Quadratmeter dürfen sich am 08.09.2017 Besucher und Kunden auf fünf exklusive Fashion Presentations freuen. Zudem machen besondere Marken-Aktionen, limitierte Kollektionen und kulinarische Highlights Lust auf eine lange Shoppingnacht bis 24 Uhr.

„Wir freuen uns, bereits zum vierten Mal Partner der Vogue Fashion’s Night Out zu sein. Für uns ist es jedes Jahr eine passende Gelegenheit, im Rahmen des abwechslungsreichen Programms unsere Breuninger Welten und die saisonalen Highlights für unsere Kunden erlebbar zu machen“, so Andreas Rebbelmund, Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf.

Ab 16.30 Uhr bis Mitternacht präsentiert das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen alle 1,5 Stunden fünf ganz besondere Fashion Presentations, die die aktuellsten Trends auf neue Art und Weise inszenieren: Zu angesagten DJ-Sounds, Sekt und hausgemachten Macarons zeigen dabei Top-Brands wie Ted Baker, Hugo und Fabiana Filippi die Highlights ihrer neuen Herbst-/Winter-Kollektionen.

„Das Kundenerlebnis steht für uns im absoluten Fokus – danach richten wir unsere Sortimente, Inszenierungswelten und Serviceangebote aus“, erklärt Thomas Höhn, Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf.

In der Sansibar by Breuninger erwarten die Besucher die Vogue’s Favorites, eine Auswahl von speziell für den Abend kreierten kulinarischen Menüs, die Appetit auf eine Shopping-Pause in stilvollem Ambiente machen. Exklusiv serviert werden überbackenes Goldbrassen-Filet mit Spinat, Oliven-Gnocchi an weißer Tomatensoße oder Tenderloin Prime vom US-Beef. Reservierungen werden an diesem Abend unter 0211/566 414 650 empfohlen.

Auch ein Besuch in der Breuninger Beauty Welt lohnt sich: Byredo launcht das neue Parfum „Velvet Haze“, welches exklusiv bei Breuninger in Düsseldorf erhältlich sein wird, und die Luxury-Brand MCM präsentiert erstmals eine Auswahl an aufregenden Düften.

Hestra: Sportlich und schick ©Hestra
Women‘s Primaloft Winter Forest Handschuhe
31.08.2017

Hestra: Sportlich und schick

München – Mollig warm und stilvoll in den Winter: Die Women‘s Primaloft Winter Forest Handschuhe von Hestra überzeugen mit inneren und äußeren Werten und vereinen eine hohe Isolationsleistung mit ansprechender Optik.

Mit dem Women‘s Primaloft Winter Forest präsentiert Hestra einen neuen Skihandschuh, der Frauenherzen höher schlagen lässt. Mit seinem modischen Kunstpelzsaum und dem gestrickten Bund stechen die Handschuhe schon auf den ersten Blick aus der Masse hervor. Die wärmende Primaloft Gold-Füllung wird an der Innenhand je nach Farboption aus Lammnappa (weiße Innenhand) und Rindsleder (schwarze Innenhand) sowie an der Rückhand von winddichtem und wasserabweisendem Hestra Micron Polyester-Material umschlossen.

Das Design und die dezente Farbgebung machen das Modell in Kombination mit den hochwertigen Materialien zu einem Allrounder, der auf der Skipiste, auf Wanderungen oder im Alltag eine tolle Figur macht. Der Women`s Primaloft Winter Forest von Hestra ist auch als Fäustling erhältlich.

München – Mollig warm und stilvoll in den Winter: Die Women‘s Primaloft Winter Forest Handschuhe von Hestra überzeugen mit inneren und äußeren Werten und vereinen eine hohe Isolationsleistung mit ansprechender Optik.

Mit dem Women‘s Primaloft Winter Forest präsentiert Hestra einen neuen Skihandschuh, der Frauenherzen höher schlagen lässt. Mit seinem modischen Kunstpelzsaum und dem gestrickten Bund stechen die Handschuhe schon auf den ersten Blick aus der Masse hervor. Die wärmende Primaloft Gold-Füllung wird an der Innenhand je nach Farboption aus Lammnappa (weiße Innenhand) und Rindsleder (schwarze Innenhand) sowie an der Rückhand von winddichtem und wasserabweisendem Hestra Micron Polyester-Material umschlossen.

Das Design und die dezente Farbgebung machen das Modell in Kombination mit den hochwertigen Materialien zu einem Allrounder, der auf der Skipiste, auf Wanderungen oder im Alltag eine tolle Figur macht. Der Women`s Primaloft Winter Forest von Hestra ist auch als Fäustling erhältlich.

Weitere Informationen:
Hestra Handschuhe Outdoor Ski
Quelle:

eastside communications

Hohenstein Institute
23.08.2017

Hohenstein: Innovative Arbeitsjacke ergänzt Exoskelett

Die Hohenstein Institute haben eine ergonomisch optimierte Arbeitsjacke zur bestmöglichen Nutzung eines Exoskeletts für die Überkopfarbeit entwickelt.

Überkopfarbeit ist in vielen Industriezweigen immer noch Alltag. Dabei ist die Arbeitsergonomie heutzutage für Unternehmen von großer Bedeutung. Denn die ergonomische Gestaltung von Produktions- und Arbeitsabläufen erhält nachhaltig die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Beschäftigten. Deshalb werden Tätigkeiten, bei denen die Arbeiter über einen längeren Zeitraum die Arme über Kopfhöhe halten müssen, in der industriellen Produktion zunehmend reduziert. So werden Autos in den Fertigungsstraßen seitlich gekippt, damit diese maximal auf Augenhöhe montieren werden können.

Die Hohenstein Institute haben eine ergonomisch optimierte Arbeitsjacke zur bestmöglichen Nutzung eines Exoskeletts für die Überkopfarbeit entwickelt.

Überkopfarbeit ist in vielen Industriezweigen immer noch Alltag. Dabei ist die Arbeitsergonomie heutzutage für Unternehmen von großer Bedeutung. Denn die ergonomische Gestaltung von Produktions- und Arbeitsabläufen erhält nachhaltig die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Beschäftigten. Deshalb werden Tätigkeiten, bei denen die Arbeiter über einen längeren Zeitraum die Arme über Kopfhöhe halten müssen, in der industriellen Produktion zunehmend reduziert. So werden Autos in den Fertigungsstraßen seitlich gekippt, damit diese maximal auf Augenhöhe montieren werden können.

Dennoch lässt sich Überkopfarbeit nicht gänzlich vermeiden. Die Folge sind häufig langanhaltende oder sogar dauerhafte Probleme im Bereich der Halswirbelsäule und Schultern. Um langfristigen Erkrankungen entgegenzuwirken, wurde in einem ZIM-Verbundprojekt zusammen mit fünf Partnern ein Exoskelett (Außenskelett) zur Unterstützung bei der Überkopfarbeit realisiert. Die Hohenstein Institute entwickelten hierfür  eine ergonomisch für die Überkopfarbeit adaptierte Arbeitsjacke. Diese unterstützt die Beweglichkeit im Schultergürtel und erleichtert das Tragen des Exoskeletts.

Damit die Arbeitsjacke optimal den körperlichen Anforderungen der Zielgruppe erfüllt, wurde aus dem Hohenstein Datenpool von rund 17.000 3D-Ganzkörperscans ein Cluster für die Zielgruppe „Überkopfarbeiter“ erstellt. Anschließend wurde ein bekleidungstechnisches Konzept entwickelt, das technische Abstandsgewirke zur Druckreduktion und Regulierung der Braces (Kontaktflächen des Exoskeletts) im Ober- und Unterarmbereich sowie im gesamten Schulterbereich zur Verbesserung des Tragekomforts beinhaltet. Zur Gewährleistung der Bewegungsfreiheit im Schulter-/Armlochbereich wurde ein elastischer Einsatz konstruktiv berücksichtigt. Diese Stretchzone reduziert dauerhaft den Kraftaufwand mit dem die Bewegungen ausgeführt werden. Um alle Körperformen optimal abdecken zu können, wurde zur flexiblen Regulierung der Hüftweite ein Zweiwegereißverschluss eingearbeitet. Zusätzlich erfolgte die erforderliche Fixierung der Ärmel mit Hilfe einer schnitttechnischen Ärmelsaumvariante mit Daumenloch. Die Auswahl der Materialien erfolgte unter Berücksichtigung von thermophysiologischen und hautsensorischen Aspekten, so dass in der Gesamtheit ein ergonomisches Arbeitsjacken-Exoskelett-System entstand.

Arbeitsjacke und Exoskelett verringern die gesundheitlichen Auswirkungen für Arbeitnehmer bei Überkopfarbeiten und sorgen dadurch für weniger Ausfallzeiten der Mitarbeiter. 

 

Lenzing Group Lenzing AG
Lenzing Group
23.08.2017

Lenzing Gruppe mit bestem Halbjahr der Unternehmensgeschichte

  • Umsatz stieg um 11 Prozent auf EUR 1.149,1 Mio.
  • EBITDA verbesserte sich um 38,8 Prozent auf EUR 270,7 Mio.
  • Detailplanungen für neues Werk zur Produktion von TENCEL® Fasern in Thailand laufen
  • Neue Vertriebsniederlassungen in der Türkei und in Südkorea eröffnet
  • Viscosefasern der Marke EcoVeroTM mit sehr gutem ökologischem Fußabdruck vorgestellt

Die Lenzing Gruppe verzeichnete im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2017 bei Umsatz und Gewinn neue Rekordstände. Ausschlaggebend dafür waren eine gute Kapazitätsauslastung, höhere Preise und ein attraktiver Produktmix. Die Konzernstrategie sCore TEN wird weiterhin konsequent umgesetzt, um noch näher am Kunden zu sein und um das Angebot an Spezialfasern weiter auszubauen.

  • Umsatz stieg um 11 Prozent auf EUR 1.149,1 Mio.
  • EBITDA verbesserte sich um 38,8 Prozent auf EUR 270,7 Mio.
  • Detailplanungen für neues Werk zur Produktion von TENCEL® Fasern in Thailand laufen
  • Neue Vertriebsniederlassungen in der Türkei und in Südkorea eröffnet
  • Viscosefasern der Marke EcoVeroTM mit sehr gutem ökologischem Fußabdruck vorgestellt

Die Lenzing Gruppe verzeichnete im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2017 bei Umsatz und Gewinn neue Rekordstände. Ausschlaggebend dafür waren eine gute Kapazitätsauslastung, höhere Preise und ein attraktiver Produktmix. Die Konzernstrategie sCore TEN wird weiterhin konsequent umgesetzt, um noch näher am Kunden zu sein und um das Angebot an Spezialfasern weiter auszubauen.

Die Umsatzerlöse stiegen im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres um 11 Prozent auf EUR 1.149,1 Mio. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) lag mit EUR 270,7 Mio. um 38,8 Prozent höher. Das entsprach einer EBITDA-Marge von 23,6 Prozent nach 18,9 Prozent im Vorjahreszeitraum. Das Betriebsergebnis (EBIT) stieg um 57,4 Prozent auf EUR 204,2 Mio., was zu einer höheren EBIT-Marge von 17,8 Prozent (nach 12,5 Prozent) führte. Das Periodenergebnis konnte um 58,9 Prozent auf EUR 150,3 Mio., das Ergebnis je Aktie um 59 Prozent auf EUR 5,55 gesteigert werden.

„Das erste Halbjahr 2017 ist für die Lenzing Gruppe sehr erfreulich verlaufen. Es war das beste Halbjahr der Unternehmensgeschichte. Maßgeblich ist, dass wir unsere sCore TEN-Strategie weiter konsequent umsetzen. Der Ausbau neuer hochmoderner Produktionskapazitäten für unsere Spezialfasern schreitet gut voran und wird unsere Kunden in ihrer Expansion mit Produkten aus unseren botanischen Fasern weiter unterstützen. Der Beschluss zur Gründung einer Tochtergesellschaft und zum Kauf eines Grundstücks in Thailand ist der nächste Schritt in dieser Strategie. Nach der Markteinführung unserer Lyocell-Faser der Marke RefibraTM haben wir nun im ersten Halbjahr mit EcoVeroTM eine besonders leistungsfähige Faser mit einem sehr vorteilhaften ökologischen Fußabdruck auf den Markt gebracht und setzen damit Standards für die gesamte Branche – von der Faser bis zur Kleidung“, sagt Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe. „Unter der Annahme gleichbleibender Verhältnisse an den Fasermärkten erwarten wir für 2017 eine deutliche Ergebnisverbesserung gegenüber 2016.“

Ausblick
Im für die Lenzing Gruppe relevanten Marktsegment der holzbasierten Cellulosefasern deutet sich weiterhin eine positivere Entwicklung als am Gesamtfasermarkt an. Die Nachfrage nach diesen Cellulosefasern war im ersten Halbjahr 2017 sehr gut. Viscose und vor allem holzbasierte Cellulose-Spezialfasern liegen langfristig im Trend. Auf der Angebotsseite werden 2017 keine maßgeblichen neuen Produktionskapazitäten auf den Markt drängen.
Die Lenzing Gruppe hatte ein exzellentes Halbjahr 2017. Die starke Nachfrage nach ihren Fasern hat zu einer hohen Kapazitätsauslastung in allen Produktgruppen geführt. Der Marktpreis für Viscosefasern war substantiell höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Unter der Voraussetzung, dass die Fasermarktverhältnisse und Währungsrelationen unverändert bleiben, erwartet Lenzing für das Geschäftsjahr 2017 eine deutliche Verbesserung gegenüber 2016.
 
Weitere Informationen:
Lenzing Group Fibers
Quelle:

Lenzing AG

Union Knopf GmbH Union Knopf GmbH
Union Knopf GmbH
22.08.2017

Union Knopf Menswear Autum/ Winter 18/19

Die Saison Herbst/Winter 18/19 ist gekennzeichnet von einer allgemeinen Casualisierung der Männermode. Die Grenzen zwischen formeller und freizeitlicher Kleidung werden fließend. Gleichzeitig zeigt sich eine Liebe zu starken Dessins und expressiven Farben als Kontrast zu edler Klassik. Die Knöpfe und Zutaten aus der Kollektion von Union Knopf Menswear bieten Halt und Akzentuierung, unterstreichen den noblen Charakter der Outfits und schärfen die Trendaussage.

Die Saison Herbst/Winter 18/19 ist gekennzeichnet von einer allgemeinen Casualisierung der Männermode. Die Grenzen zwischen formeller und freizeitlicher Kleidung werden fließend. Gleichzeitig zeigt sich eine Liebe zu starken Dessins und expressiven Farben als Kontrast zu edler Klassik. Die Knöpfe und Zutaten aus der Kollektion von Union Knopf Menswear bieten Halt und Akzentuierung, unterstreichen den noblen Charakter der Outfits und schärfen die Trendaussage.


Anzug:
Formal: Zur eher klassischen Mode gehören klassische Farben und Formen. Bei PSW®-Horn Knöpfen sind neue Größen und Proportionen wichtig. Leben in die meist monochrome Welt bringen dezente Metalleffekte in Vintage Silber und edlem Kupfer auf Durohorn® Classic-Brasil, personalisierbare Aufnäher oder andere Zierteile aus Metall.
Young: Der progressive Anzug zeigt ironisierende Elemente und bevorzugt Knöpfe und Zutaten im Kontrast ob in PSW®-Horn oder Steinnuss. Farbe bringen kleine Gummilabel als Aufnäher oder poppig bedruckte Knöpfe im kontrastfarbig ausgestatteten Innenleben. Klassische Grundformen gewinnen subtile Spannung durch farbiges Stitching oder expressivere Flammung des Materials.

Sakko:
Clean: Cleane Darks bilden die Hauptgruppe bei den Sakkostoffen für die City. Dezente Metalleffekte auf Durohorn® Classic-Brasil unterstreichen die Wertigkeit und betonen das edle Gesamtbild des Looks. Erhabene Schriften im Mittelteil beleben die Optik. Zurückhaltung bei Formen und Farbigkeit und tonige Abstimmung ist Trumpf bei diesem Trend. Matter Glanz dominiert.
Casual: Im Casual-Segment ist mehr aber eher sanfte Farbe in einer mittleren Farbhöhe gefragt. Die Formen sind voluminöser, aber nicht allzu auffällig. Die edlen, haarigen Stoffe erfordern anpassungsfähige Partner bei den Knöpfen und Zutaten. Besondere, aufwändige Finishes betonen die Dreidimensionalität z. B. in Steinnuss, blank und matt.

Hose:
Classic: Hosenanhänger bleiben in z. B. als beschrifteter Steinnussring. Die Stoffe erlaubten auch bei klassischen Hosen ein Spiel mit den Materialien bei den Knöpfen. Military hat einen starken Einfluss mit der Trendfarbe Oliv. Neben Steinnuss in Doppelpolitur mit velours matter Mitte und glänzendem Rand, finden sich Durohorn® Ziegenhorn oder gummilackierte Metallknöpfe sowie randlose Steinnussknöpfe ganz in velours matt. Neu ist eine Doppelniete in unterschiedlicher Galvanik.
Denim: Im Bereich Jeans und Denim liegt der Fokus auf Patentknöpfen und Nieten. Ein wichtiges Gestaltungselement sind Ziernieten, die besonders durch ihre untypische Formensprache oder durch spezielle Oberflächenbehandlung ins Auge fallen. Neu ist auch die Platzierung der Zierniete. Eine wichtige Akzentfarbe für dieses Segment ist Kupfer, das sowohl in roher Ausführung als auch finished verwendet wird. Spannung in den Look bringt in dieser Saison das Spiel mit unterschiedlichen Proportionen und Formen.

Weitere Informationen:
Union Knopf Autum/ Winter 18/19 Mode
Quelle:

Union Knopf GmbH

BTE Handelsverband Textil
21.08.2017

Chrom VI weiter ein Problem

In Deutschland finden die Aufsichtsbehörden in Artikeln aus Leder immer noch das verbotene Chrom VI. So wurde im EU-Schnellwarndienst RAPEX in den letzten Wochen mehrfach vor entsprechender Ware gewarnt. Besonders oft waren dabei Handschuhe betroffen, und zwar auch von deutschen Marken wie Roeckl und Polo. Die Artikel waren damit nicht verkehrsfähig und mussten aus dem Verkauf genommen werden. Den Lieferanten droht zudem ein Bußgeld.

Der BTE empfiehlt daher allen Unternehmen, beim Einkauf noch einmal vom Lieferanten zu fordern, dass kein Chrom VI nachweisbar ist. Ggf. sollte dies auch in die eigenen Einkaufsbedingungen aufgenommen werden. Bei Eigenmarken bzw. großen Einkaufsmengen sollte der Händler außerdem stichprobenartig die Ware selbst auf Chrom VI untersuchen.

In Deutschland finden die Aufsichtsbehörden in Artikeln aus Leder immer noch das verbotene Chrom VI. So wurde im EU-Schnellwarndienst RAPEX in den letzten Wochen mehrfach vor entsprechender Ware gewarnt. Besonders oft waren dabei Handschuhe betroffen, und zwar auch von deutschen Marken wie Roeckl und Polo. Die Artikel waren damit nicht verkehrsfähig und mussten aus dem Verkauf genommen werden. Den Lieferanten droht zudem ein Bußgeld.

Der BTE empfiehlt daher allen Unternehmen, beim Einkauf noch einmal vom Lieferanten zu fordern, dass kein Chrom VI nachweisbar ist. Ggf. sollte dies auch in die eigenen Einkaufsbedingungen aufgenommen werden. Bei Eigenmarken bzw. großen Einkaufsmengen sollte der Händler außerdem stichprobenartig die Ware selbst auf Chrom VI untersuchen.

Weitere Informationen:
Chrom VI Schuh- und Lederindustrie
Quelle:

Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V.
An Lyskirchen 14
50676 Köln

OEKO TEX OEKO-TEX® Service GmbH
OEKO TEX
09.08.2017

Kindertextilien mit gutem Gewissen kaufen: Eltern vertrauen auf MADE IN GREEN


Heute geht es Eltern beim Kauf von Kinderbekleidung nicht nur um Qualität und Preis –sie möchten auch das gute Gefühl haben, dass ihre Kaufentscheidung unter nachhaltigen Gesichtspunkten richtig war. Klarheit schafft hier das MADE IN GREEN by OEKO-TEX® Label: Damit ausgezeichnete Artikel sind gemäß den geltenden OEKO-TEX® Richtlinien gesundheitlich unbedenklich und nachhaltig produziert. All das wird für Eltern transparent auf einem kleinen Label kommuniziert.


Heute geht es Eltern beim Kauf von Kinderbekleidung nicht nur um Qualität und Preis –sie möchten auch das gute Gefühl haben, dass ihre Kaufentscheidung unter nachhaltigen Gesichtspunkten richtig war. Klarheit schafft hier das MADE IN GREEN by OEKO-TEX® Label: Damit ausgezeichnete Artikel sind gemäß den geltenden OEKO-TEX® Richtlinien gesundheitlich unbedenklich und nachhaltig produziert. All das wird für Eltern transparent auf einem kleinen Label kommuniziert.


Können Eltern sicher sein, dass der neue Strampler für den kleinen Liebling auf Schadstoffe geprüft ist? Wurde der Artikel unter fairen Arbeitsbedingungen und umweltfreundlich hergestellt? Bei diesen Fragen möchten sich Eltern zunehmend sicher sein, dass Textilien ihre wachsenden Ansprüche erfüllen. Mit dem MADE IN GREEN Label haben Markenunternehmen, Einzelhändler und Hersteller die Möglichkeit,  egenüber verantwortungsbewussten Eltern direkt am Produkt anschaulich zu kommunizieren, dass sie sich für eine hohe Produktsicherheit sowie ökologische und soziale Produktionsbedingungen einsetzen. Das MADE IN GREEN Label wird für Textilprodukte aller Art vergeben, die nach STANDARD 100 by OEKO-TEX® auf Schadstoffe geprüft wurden und darüber hinaus aus nachhaltigen Produktionsstätten stammen, die gemäß den Anforderungen der STeP by OEKO-TEX® Zertifizierung arbeiten (STeP steht dabei für „Sustainable Textile Production“). MADE IN GREEN bietet Verbrauchern auf nur einem Label einen bislang unerreichten Grad der Transparenz: Jedes Label verfügt über eine eindeutige Produkt-ID bzw. über einen QR-Code. So können Eltern mit ihrem Smartphone noch direkt im Laden die Herstellung des jeweiligen Produkts zurückverfolgen. Ein kurzer Scan des QR-Codes gibt Antworten u.a. auf Fragen wie: In welchen Produktionsbetrieben entlang der textilen Kette wurde dieses Textil produziert? In welchen Ländern fand die Fertigung statt? Das schafft Vertrauen und bietet Kunden eine zusätzliche Möglichkeit, sich beim Textilkauf ohne Umwege über Produkte zu informieren und sie miteinander zu vergleichen.


Damit ist das im Frühjahr 2015 eingeführte MADE IN GREEN Label ein starkes Verkaufsargument vor allem für Markenunternehmen und Einzelhändler mit angeschlossener Lieferkette, die ganz besonders Eltern als Zielgruppe ansprechen möchten. Als eines der ersten Unternehmen hat die Schweizer Wäschemarke CALIDA im Frühjahr 2016 damit begonnen, einzelne Damen- und Herrenprodukte mit dem MADE IN GREEN by OEKO-TEX® Label auszuzeichnen. Das erste komplett gelabelte Segment ist seit Juli 2016 die CALIDA-Kinderkollektion.


Um Händlern und Unternehmen die Auswahl von MADE IN GREEN gelabelten Produkten zu erleichtern, stellt OEKO-TEX® unter www.oeko-tex.com/produkte den OEKO-TEX® Einkaufsführer kostenfrei zur Verfügung. Das Tool unterstützt bei der Beschaffung von Ausgangsmaterialien und Produkten sowie bei der Auswahl von Kooperationspartnern und Lieferanten entlang der textilen Kette. So bietet OEKO-TEX® Unternehmen und Händlern ein ganzes Ökosystem aus Labels und Dienstleistungen – und damit ein entscheidendes Verkaufsargument gegenüber gesundheitsbewussten Eltern.

Weitere Informationen:
OEKO TEX MADE IN GREEN Kindertextilien
Quelle:

OEKO-TEX® Service GmbH

Seidensticker Group Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG
Seidensticker Group
08.08.2017

Christian Bregovac verlässt die Seidensticker-Gruppe

Christian Bregovac (45), Geschäftsführer der Rawe Moden GmbH, der Seidensticker Private Label GmbH sowie der Seidensticker USA Ltd., verlässt zum 30. September 2017 auf eigenen Wunsch die Unternehmensgruppe Seidensticker.

Christian Bregovac (45), Geschäftsführer der Rawe Moden GmbH, der Seidensticker Private Label GmbH sowie der Seidensticker USA Ltd., verlässt zum 30. September 2017 auf eigenen Wunsch die Unternehmensgruppe Seidensticker.


Der gebürtige Nürnberger begann 1997 als Sales und Merchandise Manager bei dem Tochterunternehmen Seidensticker Overseas Ltd. in Hong Kong, um ab 1999 als Senior Executive Vice President für die Seidensticker-Gruppe in den USA zu arbeiten. 2003 übernahm er die Geschäftsführung der Rawe Moden GmbH in Deutschland sowie ab 2008 der Seidensticker Private Label GmbH.
Zukünftig verantworten mit Helge Westphal (44) und Thomas Mismahl (53), zwei ausgewiesene Fachkräfte mit langjährigem Know-how und Branchenkenntnissen, die Leitung des Bereichs.
Helge Westphal, der seit dem 1. Juni 2017 im Unternehmen ist, übernimmt ab dem 1. Oktober das Lizenz-Geschäft für die Marke Arrow und die Rawe Moden GmbH sowie das Private Label Blusen Segment. Helge Westphal verfügt über eine umfassende Expertise im Marken- und Private Label Bereich, u. a. bei Zodiac Metropolitan Clothing. Als Geschäftsführer baute er die Marke REDMOND auf und verantwortete zeitgleich als Head of Product & Design die Marken Casamoda und Venti.
Thomas Mismahl, der als Geschäftsführer der Seidensticker Europe Agency auf eine 30-jährige Erfahrung im Private Label Asiengeschäft innerhalb der Seidensticker-Gruppe blickt, übernimmt daneben ab sofort das Private Label Europageschäft.


"Mit der Doppelspitze aus Thomas Mismahl und Helge Westphal haben wir uns strategisch zukunftsweisend aufgestellt und freuen uns auf die erfolgreiche Zusammenarbeit. Christian Bregovac danken wir herzlich für seine Verdienste in unserem Unternehmen und wünschen ihm alles Gute", so die geschäftsführenden Gesellschafter Frank und Gerd Oliver Seidensticker.

Weitere Informationen:
Seidensticker Führungswechsel
Quelle:

Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG

Frühjahr-/ Sommerkollektion ARROW White
Frühjahr-/ Sommerkollektion ARROW
26.07.2017

Frühjahr-/Sommerkollektion 2018 von ARROW

Die neue Frühjahr-/Sommerkollektion 2018 von ARROW zeigt sich wie eine frische Sommerbrise. Von modischen Highlights bis hin zur Liebe zum Detail lässt diese Kollektion wieder keine Wünsche unerfüllt.
Edle Highlights – Klassik Kollektion Die Klassik Kollektion versteht, wie der ARROW-Mann auftreten möchte. Neben einer wunderschönen klassisch Weiß und Blau Story in den edelsten Qualitäten sind auch die eleganten Strukturen und Fil à Fils ein Highlight. Angesagte Fensterkaros inklusive Twill Aufleger sowie sommerliche Prints und Streifen zeigen die große Bandbreite dieser Kollektion. Warme Sommertage werden von der Baumwoll/Leinen Noppengarn Story in Navy, Bleu, Rot und Beige Schattierungen abgerundet.

Die neue Frühjahr-/Sommerkollektion 2018 von ARROW zeigt sich wie eine frische Sommerbrise. Von modischen Highlights bis hin zur Liebe zum Detail lässt diese Kollektion wieder keine Wünsche unerfüllt.
Edle Highlights – Klassik Kollektion Die Klassik Kollektion versteht, wie der ARROW-Mann auftreten möchte. Neben einer wunderschönen klassisch Weiß und Blau Story in den edelsten Qualitäten sind auch die eleganten Strukturen und Fil à Fils ein Highlight. Angesagte Fensterkaros inklusive Twill Aufleger sowie sommerliche Prints und Streifen zeigen die große Bandbreite dieser Kollektion. Warme Sommertage werden von der Baumwoll/Leinen Noppengarn Story in Navy, Bleu, Rot und Beige Schattierungen abgerundet.


Farbenvielfalt – Casual Kollektion Ebenso wie die Klassik Kollektion wird bei der Casual Kollektion ebenfalls großen Wert auf hochwertige Qualität gesetzt. Die signifikanten Details wie merzerisierte Oxfords, carbon gepeachte Popeline Karos sowie maritime Streifen sind ein Must- Have. Die Slub Story ist ein Mix aus frischen Blautönen, faszinierenden Grün Nuancen und Orange – trendbewusst und unkompliziert zugleich, mit einzigartigen Details in Form von Kontrastbändern im Krageninnensteg und der vorderen Knopfleiste. Ein Highlight: Die Sub Lables, die im Heritage Look auf die Geschichte von ARROW verweisen.
Trendhighlight – Denim Kollektion Diese Denim Kollektion besticht durch ihre Echtheit. Indigo Garne und Enzym gewaschene Qualitäten zeigen sich in Form von Dobbys, Unis und originellen Streifen. Ein Muss für den trendbewussten ARROW Denim Mann.

Quelle:

White

Phinomen Puttkammer Handels GmbH & Co. KG
Phinomen
26.07.2017

PHINOMEN legt extrem lässige Sommer Low-Cuts und dazu passende Basic-Fashion-Items auf

In 2016 überzeugte das neue Mode-Label PHINOMEN mit seiner ersten Kollektion an Premium High-Tops und Low-Cuts die trendbewusste Szene – die Modelle PHIsion, PHIce und PHIre wurden sehr gut angenommen und zeigten sich auch an den Füßen vieler Celebrities. Den Erfolg nahm man als Motivation, um die Marke stringent weiterzuentwickeln.
Zur Sommersaison passendem Motto ‚Flaschenpost‘ lüftet PHINOMEN nun den nordischen Küstennebel und präsentiert seine aktuellen Premium-Sneaker-Styles: super modern interpretiert, zuvorkommend funktional und PHINOMEN-typisch hochwertig verarbeitet für optimalen Tragekomfort.
Darüber hinaus: PHINOMEN goes Green. Mit einer Special-Edition aus Kork bleibt Nachhaltig bei Premium-Sneakern nicht länger nur ein Wort. Ein schöner Planet erfordert eben nicht nur Style und Statement sondern auch aktives Handeln!


Damit nicht genug erweitert PHINOMEN sein Brand-Programm um das Segment Fashion. Dazu gehören hochwertig verarbeitete Basic-Items wie Hoodies, Sweater, Shirts, Zip-Jackets und Snapback Caps wie auch ebenso perfekt passende Sneaker-Socks für Mädels und Jungs.

In 2016 überzeugte das neue Mode-Label PHINOMEN mit seiner ersten Kollektion an Premium High-Tops und Low-Cuts die trendbewusste Szene – die Modelle PHIsion, PHIce und PHIre wurden sehr gut angenommen und zeigten sich auch an den Füßen vieler Celebrities. Den Erfolg nahm man als Motivation, um die Marke stringent weiterzuentwickeln.
Zur Sommersaison passendem Motto ‚Flaschenpost‘ lüftet PHINOMEN nun den nordischen Küstennebel und präsentiert seine aktuellen Premium-Sneaker-Styles: super modern interpretiert, zuvorkommend funktional und PHINOMEN-typisch hochwertig verarbeitet für optimalen Tragekomfort.
Darüber hinaus: PHINOMEN goes Green. Mit einer Special-Edition aus Kork bleibt Nachhaltig bei Premium-Sneakern nicht länger nur ein Wort. Ein schöner Planet erfordert eben nicht nur Style und Statement sondern auch aktives Handeln!


Damit nicht genug erweitert PHINOMEN sein Brand-Programm um das Segment Fashion. Dazu gehören hochwertig verarbeitete Basic-Items wie Hoodies, Sweater, Shirts, Zip-Jackets und Snapback Caps wie auch ebenso perfekt passende Sneaker-Socks für Mädels und Jungs.


Kollektion 2017: High-Performer für unvergessliche Sommer-Styles – fürs Office, die Szene, im Urlaub am Strand
Wie alle PHINOMEN bieten auch die neuen Sommer Low-Cuts ausgesprochen hohe Material-Qualität und beste handwerkliche Verarbeitung, perfekte Passform gepaart mit filigraner Leichtigkeit und überraschen mit außergewöhnlichem Packaging-Erlebnis. Sneaker-Victims finden in PHINOMEN damit eine überzeugende Abwechslung.


PHINOMEN goes Green: Philing Cork Berry und Philing Cork Black – Must-have 2017
Natürlich, nachhaltig, ja – und vegan geht jetzt mit extremer Lässigkeit und massivem Styling-Faktor überein. PHINOMEN CORK besteht fast vollständig aus dem Naturmaterial Kork: vom Upper bis hin zum Lacing, ist äußerst robust und beständig gegen Kratzer, Schmutz und Flecken. Lediglich bei der Sohle setzt PHINOMEN für besten Komfort auf sein bewahrtes Light-Sohlen-Konzept. Die ersten Philing Cork Modelle sind in den Colorways Berry mit beiger Sohle und Black mit weißer Sohle abgreifbar.

Weitere Informationen:
Phinomen, Fashion, Nachhaltigkeit
Quelle:

Puttkammer Handels GmbH & Co. KG

C3fit eastside communications
C3fit
25.07.2017

Trocken im Socken - Die Paper Fiber Arch Support Socks von C3fit

Werden die Socken beim Laufen nass, entstehen durch Reibung häufig Blasen am Fuß. Doch schmerzende Füße sind keine Option für ein effizientes Training! Daher stellen die richtigen Socken einen wichtigen Teil der Laufausrüstung dar. Die C3fit Paper Fiber Arch Support Socks sind durch ihren besonderen Materialmix aus Papier und Kunstfasern extrem rutschfest. Sie bieten eine hervorragende Feuchtigkeitsabsorption, reduzieren Blasenbildung und unterstützen das Fußgewölbe – die optimalen Eigenschaften für Läuferfüße. Was Füße wollen, sind leichte, atmungsaktive und strapazierfähige Socken, die für ein angenehmes Fußklima sorgen und Reibungsstellen vermeiden. C3fit erfüllt Läufern diese Wünsche mit den Paper Fiber Arch Support Socks, die aus 25% Papier und 75% Kunstfasern wie Nylon bestehen. Das Papiergarn wird aus dem robusten und nachwachsenden Bananengewächs Manilahanf hergestellt. Das Material zeichnet sich durch sehr gute Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe aus. Dadurch fühlt sich die Haut stets trocken an und Reibungsstellen wie Blasenbildung werden reduziert – beste Voraussetzung für einen Lauf bei Regen oder im nassen Gelände.

Werden die Socken beim Laufen nass, entstehen durch Reibung häufig Blasen am Fuß. Doch schmerzende Füße sind keine Option für ein effizientes Training! Daher stellen die richtigen Socken einen wichtigen Teil der Laufausrüstung dar. Die C3fit Paper Fiber Arch Support Socks sind durch ihren besonderen Materialmix aus Papier und Kunstfasern extrem rutschfest. Sie bieten eine hervorragende Feuchtigkeitsabsorption, reduzieren Blasenbildung und unterstützen das Fußgewölbe – die optimalen Eigenschaften für Läuferfüße. Was Füße wollen, sind leichte, atmungsaktive und strapazierfähige Socken, die für ein angenehmes Fußklima sorgen und Reibungsstellen vermeiden. C3fit erfüllt Läufern diese Wünsche mit den Paper Fiber Arch Support Socks, die aus 25% Papier und 75% Kunstfasern wie Nylon bestehen. Das Papiergarn wird aus dem robusten und nachwachsenden Bananengewächs Manilahanf hergestellt. Das Material zeichnet sich durch sehr gute Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe aus. Dadurch fühlt sich die Haut stets trocken an und Reibungsstellen wie Blasenbildung werden reduziert – beste Voraussetzung für einen Lauf bei Regen oder im nassen Gelände. Außerdem beinhaltet das Garn kleine Luftkammern, die in jeder Jahreszeit ein angenehmes Hautklima ermöglichen. Für Elastizität und Haltbarkeit bestehen die Socken neben dem robusten Papiergarn aus einem hohen Anteil Nylon. Durch eine spezielle Taping-Struktur unterstützen die Paper Fiber Arch Support Socks das Fußgewölbe in seiner Funktion, die Stoßkraft beim Laufen abzufedern. Die Taping-Struktur gibt dem Fuß zusätzliche Stabilität und hilft Ermüdungen sowie Trainingsverletzungen vorzubeugen. Zudem bieten die Socken eine Polsterung im Bereich der Zehen und der Ferse, ihr Material ist antibakteriell und geruchsneutralisierend ausgerüstet und schützt die Haut vor gefährlicher UV-Strahlung.

Quelle:

eastside communications

Mostafiz Uddin Denim Expert Ltd.
Mostafiz Uddin
25.07.2017

Unternehmer mit Leidenschaft für Nachhaltigkeit

Mostafiz Uddin, Geschäftsführer des Bekleidungsherstellers Denim Expert Ltd., setzt sich für Nachhaltigkeit und soziale Standards in Bangladesch ein
Mostafiz Uddin ist ein Mann mit großen Zielen. Er möchte die Textilindustrie in Bangladesh für die Zukunft aufstellen und ein Bewusstsein für nachhaltige Produktion verankern. Dafür sucht er ständig den Austausch mit Fachleuten auf der ganzen Welt. Neben der Führung seines eigenes Unternehmens DENIM EXPERT LTD ist Mostafiz Uddin auch Gründer und CEO der non-profit Organisation BANGLADESH APPAREL EXCHANGE, die die Textilmesse BANGLADESH DENIM EXPO und viele andere Events rund um das Thema Nachhaltigkeit organisiert.
Was er anpackt, das tut er mit Leidenschaft. Mostafiz Uddin hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Textilindustrie Bangladeschs ins 21. Jahrhundert zu führen. Deshalb ruht er sich nie auf Erreichtem aus. Seit zehn Jahren steht er nun an der Spitze von Denim Expert Ltd., einem Jeanshersteller, den er 2007 gegründet hat. Denim Expert Ltd. hat heute 1.800 Angestellte und produziert Jeanskleidung für weltweit führende Modemarken und Handelsketten.

Mostafiz Uddin, Geschäftsführer des Bekleidungsherstellers Denim Expert Ltd., setzt sich für Nachhaltigkeit und soziale Standards in Bangladesch ein
Mostafiz Uddin ist ein Mann mit großen Zielen. Er möchte die Textilindustrie in Bangladesh für die Zukunft aufstellen und ein Bewusstsein für nachhaltige Produktion verankern. Dafür sucht er ständig den Austausch mit Fachleuten auf der ganzen Welt. Neben der Führung seines eigenes Unternehmens DENIM EXPERT LTD ist Mostafiz Uddin auch Gründer und CEO der non-profit Organisation BANGLADESH APPAREL EXCHANGE, die die Textilmesse BANGLADESH DENIM EXPO und viele andere Events rund um das Thema Nachhaltigkeit organisiert.
Was er anpackt, das tut er mit Leidenschaft. Mostafiz Uddin hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Textilindustrie Bangladeschs ins 21. Jahrhundert zu führen. Deshalb ruht er sich nie auf Erreichtem aus. Seit zehn Jahren steht er nun an der Spitze von Denim Expert Ltd., einem Jeanshersteller, den er 2007 gegründet hat. Denim Expert Ltd. hat heute 1.800 Angestellte und produziert Jeanskleidung für weltweit führende Modemarken und Handelsketten.


Andere wären damit zufrieden, Mostafiz Uddin nicht. Er bietet seinen Mitarbeitern Arbeitsbedingungen, die höchsten sozialen und ethischen Standards genügen, und achtet auf eine strikt nachhaltige Produktion. Seine Vision ist, durch wirtschaftliches Wachstum und bessere Arbeitsbedingungen den Lebensstandard der Menschen in Bangladesch zu erhöhen und Bangladesch zum Zentrum der weltweiten Jeansproduktion zu machen.

Quelle:

Denim Expert Ltd.

Breuninger Opening PR + Presseagentur textschwester
Breuninger Opening
20.07.2017

Breuninger zelebriert die Platform Fashion und präsentiert neue Damen-Premium-Welt

Das Herz der Modewelt liegt für Breuninger am Rhein. Im Rahmen der CPD Ordertage präsentiert das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen am 21. Juni 2017 zum vierten Mal eine exklusive Fashion Show und setzt damit die erfolgreiche Event-Serie „Breuninger meets Platform Fashion“ fort. In Anwesenheit prominenter Gäste, wie Regisseur Sönke Wortmann oder Germany’s Next Topmodel Gewinnerin Kim Hnizdo, die am Abend als Model über den Breuninger Runway läuft, werden dabei die schönsten Trends der kommenden Herbst-/Winter-Saison inszeniert. Bereits am Vorabend zelebriert Breuninger neue Fashion-Highlights mit der Eröffnung der neuen Premium-Damen-Welt. Ab sofort werden im Düsseldorfer Haus neu die Kollektionen von Marken wie u.a. Céline, Victoria Beckham, Valentino oder Stella McCartney auf mehr als 800 Quadratmetern präsentiert.

Das Herz der Modewelt liegt für Breuninger am Rhein. Im Rahmen der CPD Ordertage präsentiert das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen am 21. Juni 2017 zum vierten Mal eine exklusive Fashion Show und setzt damit die erfolgreiche Event-Serie „Breuninger meets Platform Fashion“ fort. In Anwesenheit prominenter Gäste, wie Regisseur Sönke Wortmann oder Germany’s Next Topmodel Gewinnerin Kim Hnizdo, die am Abend als Model über den Breuninger Runway läuft, werden dabei die schönsten Trends der kommenden Herbst-/Winter-Saison inszeniert. Bereits am Vorabend zelebriert Breuninger neue Fashion-Highlights mit der Eröffnung der neuen Premium-Damen-Welt. Ab sofort werden im Düsseldorfer Haus neu die Kollektionen von Marken wie u.a. Céline, Victoria Beckham, Valentino oder Stella McCartney auf mehr als 800 Quadratmetern präsentiert.
„Inspiration und exzellenter Service machen Breuninger einzigartig“, so Andreas Rebbelmund, Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf. „Unser wichtigstes Anliegen ist es, unsere Kunden und Gäste stets neu zu begeistern – dazu gehören Events wie die Breuninger Fashion Show, die mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Erlebniswelt und gesetzter Termin im Kalender aller Fashionliebhaber, Düsseldorfer und Besucher ist.“


Die vierte Breuninger Fashion Show findet am 21. Juli 2017 um 21.00 Uhr auf dem Areal Böhler in Düsseldorf mit anschließendem Get-together und DJ Klängen statt. Insgesamt ca. 50 Looks aus den Inspirationskategorien „A pure Story“, „Urban Street“, „Poetic Country“ und „Shake it up“ werden dabei erstmals gezeigt.
Neue Premiumfläche für exklusives Shopping-Erlebnis
Ganz im Zeichen neuer Inspirationen und Fashion-Highlights steht auch die neue Damen-Premium-Welt im ersten Obergeschoss des Department Stores, die am 20. Juli mit einer exklusiven Abendveranstaltung eröffnet. Auf mehr als 800 Quadratmetern präsentieren internationale Markenneuheiten wie Céline, Chloé, Givenchy, Valentino, Dolce & Gabbana, Victoria Beckham oder Stella McCartney ab sofort ihre Ready-to-Wear-Kollektionen. „Wir erfinden uns immer wieder neu: Mit unseren einzigartigen Produktwelten zeigen wir die aktuellsten Trends und legen großen Wert darauf, unsere Sortimentsvielfalt stetig auszubauen“, so Thomas Höhn, Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf.

Weitere Informationen:
Breuninger, Mode, Düsseldorf
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

Lectra & Armani Lectra
Lectra & Armani
20.07.2017

Lectra und Armani fördern junge Talente der Modebranche

Gemeinsam mit Armani veranstaltete Lectra einen Wettbewerb an der Modeschule Istituto Secoli, um die jungen Talente für ihre Leistungen auszuzeichnen. Die Hochschule ist bekannt für ihr Know-how im Bereich der Schnittmuster-Erstellung. Einer der siegreichen Studenten freut sich über eines der begehrten Praktika in der Kollektionsentwicklung von Armani.
Lectra pflegt Partnerschaften mit über 850 Modeschulen weltweit. Das Unternehmen stellt die eigenen Technologie-Lösungen sowie Fachwissen bereit, um die Lehrer bei der optimalen Ausbildung ihrer Studenten zu unterstützen. Im Rahmen dieser Partnerschaften organisiert Lectra regelmäßig Wettbewerbe mit Kunden. Die Zusammenarbeit ist wichtig für die Beziehung zwischen der Industrie und den Bildungseinrichtungen zur Förderung junger Modedesigner.
Zur Anfertigung der Modelle, Prototypen und Schnittbilder ihrer Kollektionen nutzen die Studenten der Istituto Secoli die digitalen Lösungen Modaris und Diamino von Lectra. Die Schnittteile ihrer Herrenmode erstellen die Studenten des Master-Programms mit der Vector-Lösung.

Gemeinsam mit Armani veranstaltete Lectra einen Wettbewerb an der Modeschule Istituto Secoli, um die jungen Talente für ihre Leistungen auszuzeichnen. Die Hochschule ist bekannt für ihr Know-how im Bereich der Schnittmuster-Erstellung. Einer der siegreichen Studenten freut sich über eines der begehrten Praktika in der Kollektionsentwicklung von Armani.
Lectra pflegt Partnerschaften mit über 850 Modeschulen weltweit. Das Unternehmen stellt die eigenen Technologie-Lösungen sowie Fachwissen bereit, um die Lehrer bei der optimalen Ausbildung ihrer Studenten zu unterstützen. Im Rahmen dieser Partnerschaften organisiert Lectra regelmäßig Wettbewerbe mit Kunden. Die Zusammenarbeit ist wichtig für die Beziehung zwischen der Industrie und den Bildungseinrichtungen zur Förderung junger Modedesigner.
Zur Anfertigung der Modelle, Prototypen und Schnittbilder ihrer Kollektionen nutzen die Studenten der Istituto Secoli die digitalen Lösungen Modaris und Diamino von Lectra. Die Schnittteile ihrer Herrenmode erstellen die Studenten des Master-Programms mit der Vector-Lösung.


Das Praktikum in der Kollektionsentwicklung für Herrenmode für einen der siegreichen Studenten bietet der Lectra-Kunde G.A. Operations der Gruppe Giorgio Armani: „Wir finden die Initiative von Lectra großartig und haben gerne Bildungspraktika bei G.A. Operations angeboten. Der Sieger hat durch seine kreativen Fähigkeiten und seine Ausbildung mit Modaris und Diamino überzeugt. Wir bekommen jemanden ins Team, der über erwiesene technische Fähigkeiten verfügt – davon profitieren auch wir“, so Giorgio Ferremi, Industrial Director bei G.A. Operations in Trient.
„Die Aufgabe von Lectra liegt mehr und mehr in der Förderung und Unterstützung des Dialogs zwischen Modeschulen und Unternehmen“, erklärt Fabio Canali, Geschäftsführer von Lectra Italy. „Wir freuen uns darüber, dass Armani die erfolgreiche Zusammenarbeit, die wir mit Secoli pflegen, unterstützt und den Studenten dabei hilft, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.“

Weitere Informationen:
Lectra, Armani, junge Talente, Mode
Quelle:

Lectra

INNATEX SYMBIOSE EINS*
INNATEX
12.07.2017

Trendthema auf der 41. INNATEX: Nachhaltige Baby- und Kindermode

Vom 29. bis 31. Juli 2017 findet im Messecenter Rhein-Main in Hofheim-Wallau die INNATEX - Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien zum 41. Mal statt. Im 20. Jubiläumsjahr stellen auf der beliebtesten Ordermesse der Branche wieder rund 300 Labels auf über 10.000 Quadratmetern ihre Kollektionen für die Sommersaison 2018 vor.

Vom 29. bis 31. Juli 2017 findet im Messecenter Rhein-Main in Hofheim-Wallau die INNATEX - Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien zum 41. Mal statt. Im 20. Jubiläumsjahr stellen auf der beliebtesten Ordermesse der Branche wieder rund 300 Labels auf über 10.000 Quadratmetern ihre Kollektionen für die Sommersaison 2018 vor.


Große Auswahl an schadstofffreier Mode für die Kleinsten
Rund 50 Aussteller bieten auch diesmal Baby- und Kindermode an. Dieses Segment steht bereits seit der ersten INNATEX im Jahr 1997, damals noch unter dem Namen “Ökotex”, im Fokus der Hersteller. Schadstofffrei produzierte Bekleidung und somit der Schutz der Kleinsten war von Beginn an ein wichtiges Thema der Naturtextil-Bewegung. Im Sortiment der INNATEX finden sich seit den ersten Messen daher - neben klassischer DOB und HAKA - Windelsysteme, Tragetücher, Schühchen, Mützen, Spielzeug, Kuscheltiere, Schlafdecken, Strampler, Badetücher und Wäsche, Kinderwagen sowie Babyschlafsäcke.
Die INNATEX widmet dem Thema im Jubiläumsjahr sogar eine eigene Paneldiskussion. Unter dem Titel “Baby und Kindermode - Warum Bio-Qualität gerade bei den Kleinsten so wichtig ist“ diskutieren Elmar Sautter, Inhaber und Geschäftsführer von Disana, eines der größten Baby- und Kindermodelabels der Naturtextil-Szene und Aussteller der ersten Stunde, Patricia Taterra, Inhaberin von hug & grow, Onlineshop und Babyladen mit Kursangebot in Berlin, eine Expertin für Textil-Chemikalien, sowie Martin Pfaff, Herausgeber des INNATEX-Medienpartners Childhood Business. Moderiert wird die Runde von Janine Steeger. Erörtert wird beispielsweise die Frage: “Welche Schadstoffe befinden sich üblicherweise in (Kinder)-Textilien?”

Quelle:

SYMBIOSE EINS*

Recap Seek
Recap
11.07.2017

Recap- SEEK Messe in Berlin

Ein weiteres Mal sind drei Tage SEEK wie im Flug vergangen. Vom 04. bis 06. Juli 2017 kamen zahlreiche Besucher in die Arena Berlin. Auch diese Saison wurde klar: Die SEEK ist etwas Besonderes. Drei Tage voller Dynamik und Kommunikation zogen internationale Brancheninsider und Einkäufer auf das Arena-Gelände, um die neusten Kollektionen zu sehen, zu ordern, einander kennenzulernen und Ideen sowie Inspirationen auszutauschen. Sales Director Maren Wiebus blickt zurück auf die Highlights des Events und sagt: „Die Stimmung war großartig. Jetzt, da die SEEK als fester Bestandteil der Berliner Fashion Week etabliert ist, gibt es erst recht keine Zeit mehr, sich auszuruhen.” Der Auftakt einer großartigen Woche war der Launch des SEEK Magazines No. 6 im Fechtner Delikatessen auf der Torstraße – dem angesagten Lunch-Spot der Mitte-Crowd. Das Fechtner stellte zugleich die temporäre Heimat des “all-white-everything” Super Natural Pop-up-Shops der SEEK dar, der eine liebevoll in Szene gesetzte Auswahl kuratierter SEEK-Brands präsentierte.

Ein weiteres Mal sind drei Tage SEEK wie im Flug vergangen. Vom 04. bis 06. Juli 2017 kamen zahlreiche Besucher in die Arena Berlin. Auch diese Saison wurde klar: Die SEEK ist etwas Besonderes. Drei Tage voller Dynamik und Kommunikation zogen internationale Brancheninsider und Einkäufer auf das Arena-Gelände, um die neusten Kollektionen zu sehen, zu ordern, einander kennenzulernen und Ideen sowie Inspirationen auszutauschen. Sales Director Maren Wiebus blickt zurück auf die Highlights des Events und sagt: „Die Stimmung war großartig. Jetzt, da die SEEK als fester Bestandteil der Berliner Fashion Week etabliert ist, gibt es erst recht keine Zeit mehr, sich auszuruhen.” Der Auftakt einer großartigen Woche war der Launch des SEEK Magazines No. 6 im Fechtner Delikatessen auf der Torstraße – dem angesagten Lunch-Spot der Mitte-Crowd. Das Fechtner stellte zugleich die temporäre Heimat des “all-white-everything” Super Natural Pop-up-Shops der SEEK dar, der eine liebevoll in Szene gesetzte Auswahl kuratierter SEEK-Brands präsentierte.

Weitere Informationen:
SEEK, Fashion Week
Quelle:

Premium Exhibitions GmbH

PrimaLoft- Nachhaltigkeit PrimaLoft
PrimaLoft- Nachhaltigkeit
04.07.2017

PRIMALOFT STELLT SICH WEITERHIN SEINER VERANTWORTUNG

PrimaLoft, Inc., geht seinen Weg in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit konsequent weiter. Der weltweit führende Anbieter von Komfortlösungen aus leistungsstarken Isolationsmaterialien, Funktionstextilien und Garnen, hat seinen ehrgeizigen 5-Jahres-Nachhaltigkeitsplan aktualisiert. Demnach sollen innerhalb der nächsten drei Jahren 90% der gesamten Isolationspalette einen Anteil von mindestens 50% an recycelten Fasern beinhalten – bisher war das Ziel 35% – ohne Kompromisse in Performance oder Komfort zu machen.

PrimaLoft, Inc., geht seinen Weg in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit konsequent weiter. Der weltweit führende Anbieter von Komfortlösungen aus leistungsstarken Isolationsmaterialien, Funktionstextilien und Garnen, hat seinen ehrgeizigen 5-Jahres-Nachhaltigkeitsplan aktualisiert. Demnach sollen innerhalb der nächsten drei Jahren 90% der gesamten Isolationspalette einen Anteil von mindestens 50% an recycelten Fasern beinhalten – bisher war das Ziel 35% – ohne Kompromisse in Performance oder Komfort zu machen.


Jochen Lagemann, Managing Director Europe & Asia von PrimaLoft dazu: „Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind fest in unseren Unternehmenswerten verwurzelt. Wir versuchen bestmögliche Produkt-Performance mit möglichst minimalen Umwelteinwirkungen und gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit zu verbinden. Das beginnt mit dem konsequenten Fokussieren auf leistungsstarke und haltbare Produkte mit langem Lebenszyklus, hört aber noch lange nicht bei einem möglichst hohen Anteil an recycelten Fasern bei mindestens gleichbleibender Leistung auf. Denn wir setzen unter anderem auf einen effizienten und verantwortungsvollen Produktionsprozess über die gesamte Lieferkette hinweg, der sich nach führenden Industrie- Zertifizierungsstandards richtet.“

Weitere Informationen:
PrimaLoft, Umwelt, Nachhaltigkeit
Quelle:

crystal communications

Farbtrends Farbtrends
Farbtrends
29.06.2017

drapilux: Diese Farben bestimmen den Textilmarkt

Wohin entwickeln sich aktuell die Farbtrends, welche Colorits erobern schon bald die Innenräume? Die Kreativen von drapilux, dem führenden Anbieter flammhemmender Gardinen und Dekorationsstoffe, sind immer „am Puls der Zeit“: Auf Reisen und Messen holen sie sich regelmäßig Impulse für neue Dessins. Aktuell inspirieren diese acht ausgewählten Trendtöne und sind aus dem Textilbereich nicht wegzudenken.

Wohin entwickeln sich aktuell die Farbtrends, welche Colorits erobern schon bald die Innenräume? Die Kreativen von drapilux, dem führenden Anbieter flammhemmender Gardinen und Dekorationsstoffe, sind immer „am Puls der Zeit“: Auf Reisen und Messen holen sie sich regelmäßig Impulse für neue Dessins. Aktuell inspirieren diese acht ausgewählten Trendtöne und sind aus dem Textilbereich nicht wegzudenken.

  • Weiß/Creme
    „Für den Interior-Bereich ist Weiß als Basis ein Muss, im Moment ist es sogar besonders gefragt“, erläutert Kirstin Herrmann, Leiterin des Designateliers bei drapilux. Die Nuance zeigt sich als echter Teamplayer: Sie lässt andere Farben leuchten und strahlt dadurch selber.
  • Blush Pale Pink
    „Rosé ist jetzt gewissermaßen erwachsen geworden und hat sein leicht kitschiges Prinzessinnen-Image verloren“, erklärt die Designerin. Blush Pale Pink wirkt sanft und entspannend – mit gedeckten Tönen wie Grau erscheint es sehr elegant.
  • Coral
    Hip, hipper, coral: Aktuell ist Orangerot einer der wichtigsten Trends – zumindest für Akzente wie Kissen oder Kerzen. Auch das satte Orange ist mit all seiner Intensität und Brillanz zurück, nachdem es in den 70er Jahren erst übermäßig eingesetzt wurde und dann eine ganze Zeit lang aus dem Innenbereich verschwunden war.
  • Buttercup-Gelb
    Gelb ist ebenfalls für Akzente stark im Kommen. „In der Fläche wirkt es – ähnlich wie Coral – zu laut und grell, deshalb sollte es immer dosiert, akzentuiert oder kombiniert eingesetzt werden“, rät Kirstin Herrmann. Nachdem es vor einigen Jahren seinen Siegeszug als Lemongrün startete, wurde es von Saison zu Saison gelber und erfrischt nun als kräftiges, sattes Butterblumen-Gelb.
  • Infused Pastels
    „Infused Pastels“ enthalten viele Grauanteile und kommen den Non-Colours näher als den süßlichen, pastelligen Candy-Tönen. Die Designerin verdeutlicht: „Neben Pale Pink gehören Leinen und Hellgrau sowie helle Minttöne und angegraute Hellblau-Nuancen in dieses Farbspektrum.“
  • Non-Colours
    Schon seit Jahren sind die Non-Colours aus dem Einrichtungsbereich nicht mehr wegzudenken. Kirstin Herrmann weiß: „Das Erfolgsgeheimnis des „Übertrends“ liegt darin, dass die Non-Colours schick, trendy und gleichzeitig gemütlich sind. Dunkel gestrichene Wände wirken nicht mehr trist, sondern verbreiten eine elegante und sehr lifestylige Atmosphäre.“
  • Aquablau
    „Blau ist das neue Schwarz“, so Kirstin Herrmann. „Es ist und bleibt als Basis absolut wichtig.“ Im Home-Bereich breitet es sich immer mehr aus: an Wänden, als Couch oder Kissen. Nicht nur das beliebte Marine spielt eine große Rolle. Immer häufiger werden unterschiedliche Blau-Facetten eingesetzt – von Dunkelblau über satte Nuancen bis hin zu wässrigen Aquatönen.
  • Metallglanz
    „Metallfarben sind kein neuer Trend: Was mit Kupfer anfing, umfasst inzwischen sämtliche metallischen Töne. Neu sind allerdings glänzende Blau- und Türkisnuancen“, erklärt Kirstin Herrmann die ungebrochene Beliebtheit der glänzenden Highlights.
Weitere Informationen:
drapilux
Quelle:

schönknecht : kommunikation