Aus der Branche

Zurücksetzen
1728 Ergebnisse
Rat für Formgebung: Nachwuchspreis „one&twenty“ für 21 Designtalente (c) Lilian Onstenk
„ButtonUp“ von Lilian Onstenk
20.03.2024

Rat für Formgebung: Nachwuchspreis „one&twenty“ für 21 Designtalente

Mit dem internationalen Wettbewerb „one&twenty“ ehrt die Stiftung Rat für Formgebung jährlich herausragende Designstudierende und Absolvent*innen aus den Bereichen Produktdesign und Lifestyle. Die 21 Winner-Projekte 2024 demonstrieren eindrucksvoll, wie entschlossen der Nachwuchs nach Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit sucht. Die ausgezeichneten Projekte wurden aus mehr als 800 Einreichungen aus über 50 Ländern ausgewählt.

Die 21 ausgezeichneten Projekte verdeutlichen, dass Nachhaltigkeit kein nebensächlicher Gedanke, sondern ein integraler Bestandteil des Designprozesses ist. Gleich mehrere Winner setzten sich mit dem Problem der wachsenden Wegwerfkultur – in der eine Reparatur defekter Objekte finanziell nicht rentabler ist als ein Neukauf – auseinander. Die Lösung liegt in Ansätzen des Circular Design: Wenn Objekte von vorneherein aus leicht auswechselbaren Komponenten bestehen, ist die Reparatur einfacher und attraktiver als die Entsorgung.

Mit dem internationalen Wettbewerb „one&twenty“ ehrt die Stiftung Rat für Formgebung jährlich herausragende Designstudierende und Absolvent*innen aus den Bereichen Produktdesign und Lifestyle. Die 21 Winner-Projekte 2024 demonstrieren eindrucksvoll, wie entschlossen der Nachwuchs nach Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit sucht. Die ausgezeichneten Projekte wurden aus mehr als 800 Einreichungen aus über 50 Ländern ausgewählt.

Die 21 ausgezeichneten Projekte verdeutlichen, dass Nachhaltigkeit kein nebensächlicher Gedanke, sondern ein integraler Bestandteil des Designprozesses ist. Gleich mehrere Winner setzten sich mit dem Problem der wachsenden Wegwerfkultur – in der eine Reparatur defekter Objekte finanziell nicht rentabler ist als ein Neukauf – auseinander. Die Lösung liegt in Ansätzen des Circular Design: Wenn Objekte von vorneherein aus leicht auswechselbaren Komponenten bestehen, ist die Reparatur einfacher und attraktiver als die Entsorgung.

Dem Problem der steigenden Kleidungsabfälle stellt sich „ButtonUp“ von Lilian Onstenk entgegen. Die Designerin möchte das Auswechseln von Knöpfen leichter machen, da defekte Verschlüsse ein Hauptgrund für das Wegwerfen von Textilien sind. Der Aluminium-Verschluss ButtonUp wird nicht eingenäht, was die Handhabung für Nutzer*innen vereinfacht, den Austausch ohne Nadel und Faden möglich macht und schlussendlich für ein in Einzelteile getrenntes Recycling sorgt.

Die Winner von one&twenty 2024 sind:

  • Jesse Altmann, Klara Schneider & Valentina Lenk, Morari, Fachhochschule Potsdam, Deutschland
  • Marcus Angerer, Layer, ECAL, Schweiz
  • Eva Benamou & Antonia Gauß, Off the Grid, Bezalel Art and Design Academy, Israel & Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Deutschland
  • Esther Betz, Elisa Bessega & Sylvia Chen, Mantis, Bauhaus-Universität Weimar, Deutschland, Politecnico di Milano, Italien & Pratt Institute, USA
  • Daniela Cimen, RE•IN•WASTE, Hochschule Hof, Deutschland
  • Marcus Götschl, New Gen, Schulen für Holz und Gestaltung Bezirk Oberbayern, Deutschland
  • Gaspard Fleury, Soft Objects, The Swedish School of Textiles, Schweden
  • Sofia Kocher, SATTEL, Universität für angewandte Kunst, Österreich
  • Lirjeta Maxhuni, GyneCare, ECAL, Schweiz
  • Juni Sun Neyenhuys, Designing the Afterlife, Weißensee Kunsthochschule Berlin, Deutschland
  • Nir Neria, Copine, Bezalel Art and Design Academy, Israel
  • Lilian Onstenk, ButtonUp, ECAL, Schweiz
  • Emilie Palle Holm, [ ORIORI ] :: folding woven textile, The Swedish School of Textiles, Schweden
  • Jan Penka, YSHELF, Universität für angewandte Kunst, Österreich
  • Cornelius Richter, STUHL, Folkwang Universität der Künste, Deutschland
  • Josua Roters, Cable Mania, Kunsthochschule Burg Giebichenstein, Deutschland
  • Valerio Sampognaro, Radiator Flask, Hochschule für bildende Künste Hamburg, Deutschland
  • Lion Sanguinette & Jonathan Stein, Opencyclone, Kunsthochschule Burg Giebichenstein, Deutschland
  • Manuel Steffan, Running on (h)air, ECAL, Schweiz
  • Moritz Walter, Hotspot, Weißensee Kunsthochschule Berlin, Deutschland
  • Zixuan Zhou, ANTI throw-away mentality, Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Deutschland

Am 15. April werden die Winner an einem neuen Ausstellungsort im Mailänder Viertel Brera geehrt. Neben den Winnern hat die Jury bestehend aus den Designer*innen Hanne Willmann (Studio Hanne Willmann), Eva Marguerre und Marcel Besau (Studio Besau-Marguerre), Philipp Mainzer (E15), Arianna Lelli Mami und Chiara Di Pinto (Studiopepe), Daniera ter Haar und Christoph Brach (Raw Color), Min Chen (Chen Min Office), Yoko Choy (Collective Contemporist, China Editor Wallpaper*), Joa Herrenknecht (Studio Joa Herrenknecht) und Sabine Marcelis (Studio Sabine Marcelis) ein Projekt als „Best of Best“ ausgezeichnet.

Vom 15.–21. April werden alle 21 Projekte in einer öffentlichen Ausstellung während der Milan Design Week in Brera präsentiert.

 

Quelle:

Rat für Formgebung

Das Team des FTB der Hochschule Niederrhein zu Besuch bei der Firma Bache Innovative, mit der es im Rahmen von „KnitCycle“ Recycling-Versuche durchführt. Dazu wurden erste textile Produktionsabfälle klassifiziert und sortiert. Foto Hochschule Niederrhein
Das Team des FTB der Hochschule Niederrhein zu Besuch bei der Firma Bache Innovative, mit der es im Rahmen von „KnitCycle“ Recycling-Versuche durchführt. Dazu wurden erste textile Produktionsabfälle klassifiziert und sortiert.
19.03.2024

KnitCycle: Forschungsprojekt für kreislaufgerechte Flachstrick-Textilien

87 Prozent des weltweiten Textilabfalls in der Bekleidungsindustrie landen auf Deponien oder werden verbrannt. Von den 13 Prozent, die noch mechanisch weiterverarbeitet werden, enden die meisten Alttextilien als Dämmmaterial (Downcycling). Nicht einmal ein Prozent werden zu hochwertigen Fasern aufbereitet, aus denen wieder neue Kleidung entsteht.
 
Gemeinsam mit Bache Innovative als Antragstellerin hat die Hochschule Niederrhein (HSNR) ein großes Forschungsprojekt gestartet: „KnitCycle – kreislaufgerechte Produktentwicklung für Flachstricktextilien“. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Vorhaben für zwei Jahre mit insgesamt rund 290.000 Euro, davon fließen 225.000 Euro an die HSNR.
 
Wo Textilabfall recycelt und damit in den Kreislauf zurückgeführt werden kann, muss auch weniger entsorgt werden. Werden Produktionsabfälle und -überhänge vernichtet, ist das nicht nur teuer für die Unternehmen. Für die Herstellung neuer Kleidung müssen auch wieder neue Fasern erzeugt werden. Je nach Faserstoff kommt es dabei zu großem Wasserverbrauch, starkem Pestizid- und Düngemitteleinsatz sowie langen Transportwegen mit hohen CO2-Emissionen.  

87 Prozent des weltweiten Textilabfalls in der Bekleidungsindustrie landen auf Deponien oder werden verbrannt. Von den 13 Prozent, die noch mechanisch weiterverarbeitet werden, enden die meisten Alttextilien als Dämmmaterial (Downcycling). Nicht einmal ein Prozent werden zu hochwertigen Fasern aufbereitet, aus denen wieder neue Kleidung entsteht.
 
Gemeinsam mit Bache Innovative als Antragstellerin hat die Hochschule Niederrhein (HSNR) ein großes Forschungsprojekt gestartet: „KnitCycle – kreislaufgerechte Produktentwicklung für Flachstricktextilien“. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Vorhaben für zwei Jahre mit insgesamt rund 290.000 Euro, davon fließen 225.000 Euro an die HSNR.
 
Wo Textilabfall recycelt und damit in den Kreislauf zurückgeführt werden kann, muss auch weniger entsorgt werden. Werden Produktionsabfälle und -überhänge vernichtet, ist das nicht nur teuer für die Unternehmen. Für die Herstellung neuer Kleidung müssen auch wieder neue Fasern erzeugt werden. Je nach Faserstoff kommt es dabei zu großem Wasserverbrauch, starkem Pestizid- und Düngemitteleinsatz sowie langen Transportwegen mit hohen CO2-Emissionen.  
 
Die Projektpartner erarbeiten ein Konzept, mit dem gestrickte Produkte so entwickelt werden können, dass sie sich am Produktlebensende durch ein Faser-zu-Faser-Recycling zu hochwertigen Fasern neu aufbereiten lassen. Aus diesen Fasern kann anschließend neues, industriell verarbeitbares Garn für Bekleidung hergestellt werden, das im Idealfall später abermals recycelt werden kann.
 
Unter dem Motto „Design for Recycling“ analysieren die Partner, welche Faktoren und Verfahren am besten geeignet sind, Textilien schon bei ihrer Entstehung so zu planen, dass sie am Produktlebensende optimal recyclingfähig sind. Gleichzeitig dürfen sich Ästhetik, Qualität und Langlebigkeit der Produkte nicht verschlechtern. Die Frage ist also: Welche Parameter im mechanischen Recycling werden benötigt und welche Produkteigenschaften erzielen das beste kreislauffähige Ergebnis?
 
„KnitCycle“ konzentriert sich auf Pulloverwaren und Produkte, die auf Flachstrickmaschinen endformgerecht in Deutschland produziert werden. Dafür liefert und produziert die auf 3D-Strickwaren spezialisierte Firma Bache Innovative eigenes Abfall- und Forschungsmaterial.
 
Unterstützung mit Experten-Knowhow gibt es auch von TURNS Faserkreisläufe. Dieses Unternehmen stellt recycelte Garne aus verschiedenen gebrauchten, ausrangierten Alttextilien her.
 
Die Faser-zu-Faser-Recycling-Versuche finden am hochschuleigenen Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung (FTB) statt. Dazu schafft die HSNR von dem Fördergeld eine Reißmaschine für das Textilrecycling an. Hiermit werden vor Ort die optimalen Prozessparameter für das Recycling der jeweiligen Produkttypen ermittelt. Die in diesem Prozess gewonnenen Reißfasern werden dann u.a. mit Unterstützung der Firma Textechno H. Stein GmbH & Co. KG aus Mönchengladbach analysiert und bewertet.

Mittels unterschiedlicher Aufbereitungs- und Spinnverfahren werden aus den Reißfasern anschließend neue Garne hergestellt. Die Forschenden testen, wie sich die Fasern wiederverspinnen lassen – auch in Kombination mit anderen Naturfasern, um mit möglichst hochwertigen neuen Produkten den Produktkreislauf zu schließen.

An Labor-Strickmaschinen erzeugt das FTB-Team erste 2D-Strickproben. Die finalen Strickprodukte aus den recycelten Garnen stellt der Kooperationspartner Bache Innovative her. 

Quelle:

Hochschule Niederrhein

adidas and Yohji Yamamoto: Second Y-3 Atelier Collection (c) adidas AG
18.03.2024

adidas and Yohji Yamamoto: Second Y-3 Atelier Collection

  • adidas and Yohji Yamamoto return to present their second Y-3 Atelier collection.

For its second collection, Y-3 Atelier introduces a suite of tailored pieces which blend adidas’ performance heritage with Yohji Yamamoto’s design vision. The collection takes original Yohji Yamamoto and Yohji Yamamoto POUR HOMME designs that are from the runway show and recreates them in fully seam sealed waterproof 3-layer GORE-TEX® material constructions, while maintaining the signature silhouette of the original designs. Featuring extended seams and flap pockets, the selection of monochromatic black vests, coats, parkas, blousons, jackets, and blazers comes replete with reflective logos.

Accompanying the launch of the collection is a series of still images captured by photographer Thue Nørgaard which convey the dynamism of each piece.

  • adidas and Yohji Yamamoto return to present their second Y-3 Atelier collection.

For its second collection, Y-3 Atelier introduces a suite of tailored pieces which blend adidas’ performance heritage with Yohji Yamamoto’s design vision. The collection takes original Yohji Yamamoto and Yohji Yamamoto POUR HOMME designs that are from the runway show and recreates them in fully seam sealed waterproof 3-layer GORE-TEX® material constructions, while maintaining the signature silhouette of the original designs. Featuring extended seams and flap pockets, the selection of monochromatic black vests, coats, parkas, blousons, jackets, and blazers comes replete with reflective logos.

Accompanying the launch of the collection is a series of still images captured by photographer Thue Nørgaard which convey the dynamism of each piece.

Weitere Informationen:
adidas Yohji Yamamoto Y-3
Quelle:

adidas AG

Collaboration between IHKIB and WRAP (c) IHKIB
18.03.2024

Collaboration between IHKIB and WRAP

In a move to enhance the global competitiveness of the Turkish apparel industry, the Istanbul Apparel Exporters' Association (IHKIB) has entered into a collaborative agreement with the Worldwide Responsible Accredited Production (WRAP).

IHKIB, representing 80% of Türkiye's apparel exports, aims to facilitate and guide its members in navigating new markets and staying abreast of sectoral developments.
WRAP, a US-based non-profit organization, focuses on promoting safe, lawful, humane, and ethical working conditions within the textile and apparel industry.

In a move to enhance the global competitiveness of the Turkish apparel industry, the Istanbul Apparel Exporters' Association (IHKIB) has entered into a collaborative agreement with the Worldwide Responsible Accredited Production (WRAP).

IHKIB, representing 80% of Türkiye's apparel exports, aims to facilitate and guide its members in navigating new markets and staying abreast of sectoral developments.
WRAP, a US-based non-profit organization, focuses on promoting safe, lawful, humane, and ethical working conditions within the textile and apparel industry.

Mr. Selcuk Mehmet Kaya, Chairman of the International Relations and Sustainability Committee of IHKIB, and Mr. Avedis Seferian, President and CEO of WRAP, officially inked a collaboration agreement on March 8, 2024, marking a significant step towards fostering business relations between Türkiye and the USA. The agreement focuses on a pilot project developed by IHKIB and WRAP, aiming to identify leading Turkish apparel companies exporting to the USA and encouraging these facilities to attain WRAP certification. In return, WRAP will provide in-person and virtual training at no charge to guide these facilities through the certification process. The project seeks to strengthen business ties between Türkiye and the USA, creating additional opportunities for mutual cooperation between the parties in both countries.

Quelle:

IHKIB - Istanbul Apparel Exporters’ Association

Active Apparel Group: Partnership with textile finishing brand FUZE Technologies (c) Active Apparel Group
15.03.2024

Active Apparel Group: Partnership with textile finishing brand FUZE Technologies

Active Apparel Group (AAG), manufacturer of performance apparel for the leisure/lifestyle and active market, announces the seventh anniversary of their partnership with the sustainable textile finishing brand FUZE Technologies.

AAG is the first apparel manufacturer to adopt FUZE’s permanent, chemical-free textile finish, and the only company in China able to apply FUZE in a closed-loop system. AAG leverages the platform to provide a range of performance characteristics to customers, including odor control, UV protection, moisture management, and cooling.

The FUZE finish utilizes gold and silver particles permanently bonded to a wide variety of natural and synthetic materials to achieve a range of performance characteristics. AAG customers employing the FUZE finish create apparel for the yoga, active lifestyle, workout, golf, and swimwear markets. 

Active Apparel Group (AAG), manufacturer of performance apparel for the leisure/lifestyle and active market, announces the seventh anniversary of their partnership with the sustainable textile finishing brand FUZE Technologies.

AAG is the first apparel manufacturer to adopt FUZE’s permanent, chemical-free textile finish, and the only company in China able to apply FUZE in a closed-loop system. AAG leverages the platform to provide a range of performance characteristics to customers, including odor control, UV protection, moisture management, and cooling.

The FUZE finish utilizes gold and silver particles permanently bonded to a wide variety of natural and synthetic materials to achieve a range of performance characteristics. AAG customers employing the FUZE finish create apparel for the yoga, active lifestyle, workout, golf, and swimwear markets. 

Quelle:

Active Apparel Group

adidas unveils kits for UEFA Euro 2024™ (c) adidas AG
15.03.2024

adidas unveils kits for UEFA Euro 2024™

Ahead of UEFA Euro 2024™, adidas unveils the latest series of technical performance kits for Belgium, Germany, Hungary, Italy, Scotland, Spain, and Wales.

Each of the jerseys are built to inspire a sense of pride and belonging, blending traditional elements with modern style to create something new for the next generation of players, including:

Ahead of UEFA Euro 2024™, adidas unveils the latest series of technical performance kits for Belgium, Germany, Hungary, Italy, Scotland, Spain, and Wales.

Each of the jerseys are built to inspire a sense of pride and belonging, blending traditional elements with modern style to create something new for the next generation of players, including:

  • Fresh application of national colours and exploration into new bolder hues – for example, the ‘Tricolore’ for Italy's home and away shirts, and a vibrant colour scheme for Germany’s away kit
  • Recoding traditional patterns and applying them in fresh ways. This includes a modern interpretation of tartan in the Scotland shirt, and patterns reflecting the carnation - the national flower – which adorn the base of Spain’s home and away kits 
  • Introducing fresh symbols to traditional federation wear, such as the Belgium away kit which celebrates the nation’s rich art and design culture, specifically cartoonist, Hergé, and the comic character he is famously known for; Tintin. Inspired by Tintin’s iconic outfit, a royal nod is found on the back of the collar with a golden crown that glimmers against a bright blue backdrop  
  • Across the collection, a blend of dynamic shapes and colours express the jubilation and hope that fans and players share ahead of, and during, a major tournament

Each jersey includes either HEAT.RDY technology, optimized to keep players feeling comfortable, or AEROREADY technology, sweat-wicking or absorbent materials that keep players feeling dry. Lighter crests and additional mesh panels are also applied, helping improve airflow and comfort, to help players focus on the game at hand.

The adidas Euros kit collection will be available from from March 14, 2024.

Weitere Informationen:
adidas adidas AG Sportswear
Quelle:

adidas AG

(c) Luca Faloni
15.03.2024

Barabino & Partners wird Kommunikationsberater für Luca Faloni

Luca Faloni, eine italienische Marke für Herrenmode, ernennt Barabino & Partners zu ihrem Kommunikationsberater für den deutschen und US-amerikanischen Markt. Barabino & Partners, ein führendes PR-Unternehmen in Italien, hat sich zum Ziel gesetzt, die Präsenz der Marke zu stärken und die Kunstfertigkeit sowie den Handwerksansatz von Luca Faloni durch seine Büros in Berlin, München und New York international zu fördern.

Das 2014 gegründete Unternehmen Luca Faloni produziert hochwertige und luxuriöse Herrenmode. Die Marke bezieht natürliche Materialien wie Leinen, Kaschmir, Baumwolle und Leder von regional ansässigen Handwerkern in Italien.

Luca Faloni, eine italienische Marke für Herrenmode, ernennt Barabino & Partners zu ihrem Kommunikationsberater für den deutschen und US-amerikanischen Markt. Barabino & Partners, ein führendes PR-Unternehmen in Italien, hat sich zum Ziel gesetzt, die Präsenz der Marke zu stärken und die Kunstfertigkeit sowie den Handwerksansatz von Luca Faloni durch seine Büros in Berlin, München und New York international zu fördern.

Das 2014 gegründete Unternehmen Luca Faloni produziert hochwertige und luxuriöse Herrenmode. Die Marke bezieht natürliche Materialien wie Leinen, Kaschmir, Baumwolle und Leder von regional ansässigen Handwerkern in Italien.

Quelle:

Barabino & P. Deutschland GmbH

(c) GFA and PDS Ventures
13.03.2024

GFA and PDS Ventures: Funding programme for fashion innovation

Global Fashion Agenda (GFA) has collaborated with PDS Ventures to launch a new Trailblazer Programme. The new initiative seeks to identify early-stage innovators and support them on their journey to scale.

Global Fashion Agenda (GFA) has collaborated with PDS Ventures to launch a new Trailblazer Programme. The new initiative seeks to identify early-stage innovators and support them on their journey to scale.

As part of the Trailblazer Programme, PDS Ventures will award one innovator a significant investment of up to USD 200,000* to accelerate the company’s growth and positive impact in the fashion industry. The winner will also receive commercial and operational support from PDS Group’s Positive Materials - a textile company and strategic research partner supporting the development and acceleration of low impact textile innovation through collaboration between early-stage start-ups, supply chain partners and brands. Further scaling opportunities will be gained through access to PDS Limited’s extensive global supply chain.
 
GFA and PDS Ventures are presenting an open call for solution providers addressing different challenges across the fashion value chain to apply for the programme. Applicants will be reviewed and shortlisted by an esteemed Jury including representatives from GFA, PDS Ventures, Massachusetts Institute of Technology (MIT), Ralph Lauren Corporation, Fashion For Good and H&M Group. Eight shortlisted innovations will be enrolled in a group of Trailblazers, receiving feedback and investment pitch training from industry experts and PDS representatives.     
 
Each shortlisted innovator will then pitch for a potential investment, with the winning Trailblazer being revealed at GFA’s Global Fashion Summit: Copenhagen Edition 2024 - an international forum for sustainability in fashion, on 22-23 May at the Copenhagen Concert Hall. All shortlisted Trailblazers will also have the opportunity to showcase their businesses within an exhibit at the Summit to connect with other key industry stakeholders and potential investors.
 
The Trailblazer Programme corresponds with the theme of the upcoming Global Fashion Summit - ‘Unlocking The Next Level’. Inspired by a significant milestone, 2024 marks 15 years since the inaugural Global Fashion Summit was hosted in 2009. This pivotal anniversary offers a special moment to not only take stock of the evolution of the sector and the progress made so far, but, most importantly, look ahead at what actions must urgently be implemented in the near term, and the gaps that must be filled to accelerate industry transformation.

Quelle:

Global Fashion Agenda

shoes Bild: Mohammad Metri, unsplash
12.03.2024

SCHUHWELT sucht Investor

Das 1991 gegründete Unternehmen, die SCHUHWELT Schuhhandels-GmbH, betreibt 9 Filialen in Rheinland-Pfalz und Hessen. Zum Sortiment zählen Schuhe, Accessoires und Bekleidung verschiedener mittelpreisiger Marken. Am 01.02.2024 hatte das Amtsgericht Pirmasens ein vorläufiges Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eingeleitet.

Nun eine strukturierte Suche nach potenziellen Investoren begonnen. Hierfür wurde das unabhängige Beratungsunternehmen MENTOR AG mit der Durchführung eines Investorenprozesses beauftragt. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, möglichst viele Filialen und Arbeitsplätze zu erhalten.

Die aktuelle Krisensituation ist maßgeblich auf die weitreichenden Einschränkungen im Einzelhandel während der Coronapandemie zurückzuführen. Aufgrund der Kundenabwanderung zu größeren Online-Händlern und gleichzeitiger Kostensteigerungen für Energie, Miete und andere Dienstleistungen hat die Geschäftsführung frühzeitig die Entscheidung getroffen, das Restrukturierungsverfahrens einzuleiten, um sich neu aufzustellen.

Aktive Interessenten können sich für weitere Informationen direkt an die MENTOR AG wenden.

Das 1991 gegründete Unternehmen, die SCHUHWELT Schuhhandels-GmbH, betreibt 9 Filialen in Rheinland-Pfalz und Hessen. Zum Sortiment zählen Schuhe, Accessoires und Bekleidung verschiedener mittelpreisiger Marken. Am 01.02.2024 hatte das Amtsgericht Pirmasens ein vorläufiges Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eingeleitet.

Nun eine strukturierte Suche nach potenziellen Investoren begonnen. Hierfür wurde das unabhängige Beratungsunternehmen MENTOR AG mit der Durchführung eines Investorenprozesses beauftragt. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, möglichst viele Filialen und Arbeitsplätze zu erhalten.

Die aktuelle Krisensituation ist maßgeblich auf die weitreichenden Einschränkungen im Einzelhandel während der Coronapandemie zurückzuführen. Aufgrund der Kundenabwanderung zu größeren Online-Händlern und gleichzeitiger Kostensteigerungen für Energie, Miete und andere Dienstleistungen hat die Geschäftsführung frühzeitig die Entscheidung getroffen, das Restrukturierungsverfahrens einzuleiten, um sich neu aufzustellen.

Aktive Interessenten können sich für weitere Informationen direkt an die MENTOR AG wenden.

Weitere Informationen:
Insolvenz Investorensuche Schuhhandel
Quelle:

Mentor AG

PrimaLoft erweitert Daunenalternativen-Sortiment (c) PrimaLoft
11.03.2024

PrimaLoft erweitert Daunenalternativen-Sortiment

PrimaLoft, Inc. hat sein Portfolio an synthetischen Daunenalternativen um zwei neue Hochleistungsisolationen erweitert: PrimaLoft® Insulation ThermoPlume®+ und PrimaLoft® Insulation RISE Loose Fill.

ThermoPlume®+
PrimaLoft® ThermoPlume®+ ist eine synthetische Daunenalternative, die entwickelt wurde, um die Wärme, Bauschkraft, Weichheit und Kompressibilität von Daunen zu imitieren. Die Innovation kombiniert zwei einzigartige Faserformen, um den "Loft" und die Wärmeeigenschaften zu erhöhen. ThermoPlume®+ benötigt - verglichen mit der beliebten ThermoPlume® Technologie - ca. 20 % weniger Material, um dieselbe Bauschkraft zu erzeugen.

PrimaLoft, Inc. hat sein Portfolio an synthetischen Daunenalternativen um zwei neue Hochleistungsisolationen erweitert: PrimaLoft® Insulation ThermoPlume®+ und PrimaLoft® Insulation RISE Loose Fill.

ThermoPlume®+
PrimaLoft® ThermoPlume®+ ist eine synthetische Daunenalternative, die entwickelt wurde, um die Wärme, Bauschkraft, Weichheit und Kompressibilität von Daunen zu imitieren. Die Innovation kombiniert zwei einzigartige Faserformen, um den "Loft" und die Wärmeeigenschaften zu erhöhen. ThermoPlume®+ benötigt - verglichen mit der beliebten ThermoPlume® Technologie - ca. 20 % weniger Material, um dieselbe Bauschkraft zu erzeugen.

ThermoPlume®+ kombiniert die bestehende segelförmige Faserstruktur von ThermoPlume mit kugelförmigen Faserkugeln, um ein einheitliches strukturelles Netzwerk zu schaffen. Die Hohlräume zwischen den verschiedenen Formen erzeugen eine Art Gerüsteffekt, der das Gesamtvolumen erhöht, und so eine daunenähnliche Wärme bietet. Die langlebige Struktur hält mehrmaligen Wäschen und Abnutzung stand und trocknet schnell, was eine einfache Pflege ermöglicht, und fühlt sich gleichzeitig besonders weich an. PrimaLoft® ThermoPlume®+ Synthetikfasern  bieten eine Fluorcarbon-freie Wasserbeständigkeit und halten den Nutzer auch bei Nässe warm. Die Isolation besteht zu 100 % aus recyceltem Material.

PrimaLoft® RISE Loose Fill
Die PrimaLoft® RISE-Technologie wurde erstmals im Jahr 2020 eingeführt und erfreut sich aufgrund ihres Mix aus leichter Wärme und dauerhafter Druckfestigkeit in verschiedenen Stärken großer Beliebtheit. Mit RISE Loose Fill hat PrimaLoft diese Faserkonstruktion genutzt, um ein leistungsfähiges loses Produkt zu entwickeln. RISE Loose Fill wird zu 100 % aus recyceltem Material hergestellt und bietet eine Füllkraft von 650 Cuin für ein Höchstmaß an Stil, Wärme und Komfort.

Outdoor & Sport Marken wie adidas TERREX, Rab und Nike sind einige der ersten, die die neuen Innovationen in ihre Kollektionen für die Herbst/Winter Saison 2024 aufnehmen.

Quelle:

PrimaLoft

(c) LFDY
11.03.2024

LFDY x edding: Kooperation zur neuen Kollektion

Als Hommage an die frühe Graffiti-Kultur präsentiert das Streetwear Label Live Fast Die Young zu ihrer Frühjahrskollektion zwei limitierte Live Fast edding-Marker. Neben dem neuen Kollektions-Drop „Hit And Run“, bestehend aus rund 50 Teilen, sind die zwei Live Fast edding-Marker in Schwarz und Silber erhältlich.

Street Style, Hip-Hop, Graffiti-Kunst – in den 80er und 90er Jahren werden diese urbanen Strömungen zum Sinnbild einer ganzen Generation. Selbst aus dieser Kultur erwachsen, würdigt LFDY mit „Hit And Run” vor allem die Anfänge der New Yorker Graffiti-Szene und ihre Legenden wie Cope2, einen der Pioniere des Throw-up-Stils. In Oversized Looks und mit Graffiti Prints spielt die Brand mit Motiven der Szene, wie dem Nothammer (Emergency Hammer) und Überwachungskameras (Surveillance Cameras) sowie dem unverzichtbaren Accessoire jedes Graffiti Artists: dem edding-Marker. Der Permanentmarker wurde gerade in den ersten Jahrzehnten zu einer Ikone der Graffiti-Szene. Für die neue LFDY Spring Collection brachte Phillip Böndel von The Ambition das deutsche Traditionsunternehmen und die Streetwear Brand zusammen.

Als Hommage an die frühe Graffiti-Kultur präsentiert das Streetwear Label Live Fast Die Young zu ihrer Frühjahrskollektion zwei limitierte Live Fast edding-Marker. Neben dem neuen Kollektions-Drop „Hit And Run“, bestehend aus rund 50 Teilen, sind die zwei Live Fast edding-Marker in Schwarz und Silber erhältlich.

Street Style, Hip-Hop, Graffiti-Kunst – in den 80er und 90er Jahren werden diese urbanen Strömungen zum Sinnbild einer ganzen Generation. Selbst aus dieser Kultur erwachsen, würdigt LFDY mit „Hit And Run” vor allem die Anfänge der New Yorker Graffiti-Szene und ihre Legenden wie Cope2, einen der Pioniere des Throw-up-Stils. In Oversized Looks und mit Graffiti Prints spielt die Brand mit Motiven der Szene, wie dem Nothammer (Emergency Hammer) und Überwachungskameras (Surveillance Cameras) sowie dem unverzichtbaren Accessoire jedes Graffiti Artists: dem edding-Marker. Der Permanentmarker wurde gerade in den ersten Jahrzehnten zu einer Ikone der Graffiti-Szene. Für die neue LFDY Spring Collection brachte Phillip Böndel von The Ambition das deutsche Traditionsunternehmen und die Streetwear Brand zusammen.

Die ausgewählten Artikel der Zusammenarbeit, der edding 3000 in Schwarz und der edding 750 in Silber, spiegeln die typischen Schwarz- und Chromfarben der Graffiti- und Brand-DNA von LFDY wider.

Quelle:

Live Fast Die Young

adidas: Y-3 and Real Madrid launch Travel Collection (c) adidas AG
08.03.2024

adidas: Y-3 and Real Madrid launch Travel Collection

Having recently celebrated the club’s 120th anniversary with a special kit for the 2021/2022 season, this year, Y-3 and Real Madrid have come together once again to bring Yohji Yamamoto’s perspective to the club with a seven-piece travel collection.

Inspired by the signature monochromatic color palette of both Real Madrid and Y-3, the travel collection itself consists of a sleek and elegant selection of pieces in all black. Crafted at the intersection of tailoring and athletic-wear, the suite of pieces includes a short sleeve polo, a long sleeve polo, a pair of shorts, a pair of track pants, a track top, a coach jacket, and a premium faux leather jacket – each made with soft sporting fabrics and finished with collaborative details such as Yohji Yamamoto’s recognizable handwritten signature script wordmark and the Real Madrid crest.

Accompanying the launch of the travel collection is a campaign shot by trailblazing London-based photographer Gabriel Moses featuring past and present Real Madrid icons including Naomie Feller, Jude Bellingham, David Alaba, Misa Rodríguez, and Zinedine Zidane.

Having recently celebrated the club’s 120th anniversary with a special kit for the 2021/2022 season, this year, Y-3 and Real Madrid have come together once again to bring Yohji Yamamoto’s perspective to the club with a seven-piece travel collection.

Inspired by the signature monochromatic color palette of both Real Madrid and Y-3, the travel collection itself consists of a sleek and elegant selection of pieces in all black. Crafted at the intersection of tailoring and athletic-wear, the suite of pieces includes a short sleeve polo, a long sleeve polo, a pair of shorts, a pair of track pants, a track top, a coach jacket, and a premium faux leather jacket – each made with soft sporting fabrics and finished with collaborative details such as Yohji Yamamoto’s recognizable handwritten signature script wordmark and the Real Madrid crest.

Accompanying the launch of the travel collection is a campaign shot by trailblazing London-based photographer Gabriel Moses featuring past and present Real Madrid icons including Naomie Feller, Jude Bellingham, David Alaba, Misa Rodríguez, and Zinedine Zidane.

Weitere Informationen:
adidas Y-3
Quelle:

adidas AG

08.03.2024

Archroma: New wet-fastness improver

Archroma has developed a new wet-fastness improver that helps brands and mills produce durable clothing, towels, linens and other textile products with long-lasting colors without compromising on quality or introducing hazardous chemicals.

ALBAFIX® ECO PLUS is a next-generation fixing agent that delivers a strong wet-fastness for all reactive dyes on cotton and other cellulosic fibers and polyester-cotton blends. It will not change the shade of the dyed fabric or negatively impact light-fastness. The product also avoids production challenges – such as foaming, acid hydrolysis and migration problems during drying – to promote efficiency and quality output.

ALBAFIX® ECO PLUS is suitable for jet applications, and for other dyeing and washing equipment with vigorous liquor circulation, and can also be applied by exhaustion, by padding or from the last bath of the soaping process after dyeing or printing.

Archroma has developed a new wet-fastness improver that helps brands and mills produce durable clothing, towels, linens and other textile products with long-lasting colors without compromising on quality or introducing hazardous chemicals.

ALBAFIX® ECO PLUS is a next-generation fixing agent that delivers a strong wet-fastness for all reactive dyes on cotton and other cellulosic fibers and polyester-cotton blends. It will not change the shade of the dyed fabric or negatively impact light-fastness. The product also avoids production challenges – such as foaming, acid hydrolysis and migration problems during drying – to promote efficiency and quality output.

ALBAFIX® ECO PLUS is suitable for jet applications, and for other dyeing and washing equipment with vigorous liquor circulation, and can also be applied by exhaustion, by padding or from the last bath of the soaping process after dyeing or printing.

Like ALBAFIX® ECO, the latest addition to the ALBAFIX® family has a positive influence on chlorine-fastness. When applied with double fixing, it achieves the same high performance on polyamide and PA/Elastane fabrics, as it does on cellulosic fibers. This makes it ideal for the production of swimwear, as well as sportswear and outdoor clothing.

ALBAFIX® ECO PLUS complies with global eco-standards and initiatives, including Global Organic Textile Standard (GOTS), bluesign® and the Zero Discharge of Hazardous Chemicals (ZDHC) Roadmap.

Quelle:

Archroma

06.03.2024

Browzwear adds complete Color Atlas by Archroma® library

Archroma and Browzwear, a company of 3D digital solutions for the fashion industry, have expanded their partnership to bring the complete Color Atlas by Archroma® library of colors to Browzwear’s VSticher, Lotta and Stylezone platforms.

Designers will now have access to a total of 5,760 color references, with 1,440 colors for polyester added to Browzwear’s existing color library of 4,320 Color Atlas colors for cotton poplin. This will support them to collaborate across the entire supply chain, ensuring color consistency from digital design to production for cotton, polyester and blends.

Crucially, the color references in the Color Atlas by Archroma® have been formulated to comply with leading international eco-standards, allowing designers to select dyes and finishes that meet their desired sustainability profile. Each color is available as a physical color standard that includes precise dyeing recipes and compliance data, as well as access to expert technical support from Archroma around the world.

Archroma and Browzwear, a company of 3D digital solutions for the fashion industry, have expanded their partnership to bring the complete Color Atlas by Archroma® library of colors to Browzwear’s VSticher, Lotta and Stylezone platforms.

Designers will now have access to a total of 5,760 color references, with 1,440 colors for polyester added to Browzwear’s existing color library of 4,320 Color Atlas colors for cotton poplin. This will support them to collaborate across the entire supply chain, ensuring color consistency from digital design to production for cotton, polyester and blends.

Crucially, the color references in the Color Atlas by Archroma® have been formulated to comply with leading international eco-standards, allowing designers to select dyes and finishes that meet their desired sustainability profile. Each color is available as a physical color standard that includes precise dyeing recipes and compliance data, as well as access to expert technical support from Archroma around the world.

Weitere Informationen:
Archroma Browzwear Color Atlas
Quelle:

Archroma

Schuhhandel Bild: Michal Jarmoluk, Pixabay
06.03.2024

Umsatz mit Schuhen steigt auf 11,6 Mrd. Euro

Trotz einiger Insolvenzen ist der Einzelhandelsumsatz mit Schuhen nach ersten Hochrechnungen des BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren im letzten Jahr um rund vier Prozent bzw. 480 Mio. Euro auf 11,6 Milliarden Euro (inkl. MwSt.) gestiegen. „Der Umsatz liegt damit allerdings immer noch knapp 1,5 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau von 2019“, berichtete BTE-Geschäftsführer Axel Augustin anlässlich der HDS/L-Pressekonferenz am 4. März im Rahmen der Düsseldorfer Fachmesse SHOES.
 
Überdurchschnittlich abgeschnitten hat im letzten Jahr vor allem der stationäre Schuhhandel. Die Umsätze der Schuhgeschäfte sind nach BTE-Schätzungen um fast acht Prozent gestiegen, liegen aber immer noch etwa sechs Prozent unter 2019. „Wir beobachten allerdings im gesamten Handel große Unterschiede je nach Standort oder Geschäftskonzept“, konstatierte Augustin. „Die Bandbreite reicht von Rekordumsätzen bis zu Geschäftsaufgaben bzw. Insolvenzen wegen der stark gestiegenen Kosten und zu großen Substanzverlusten während der erzwungenen Corona-Schließungen.“
 

Trotz einiger Insolvenzen ist der Einzelhandelsumsatz mit Schuhen nach ersten Hochrechnungen des BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren im letzten Jahr um rund vier Prozent bzw. 480 Mio. Euro auf 11,6 Milliarden Euro (inkl. MwSt.) gestiegen. „Der Umsatz liegt damit allerdings immer noch knapp 1,5 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau von 2019“, berichtete BTE-Geschäftsführer Axel Augustin anlässlich der HDS/L-Pressekonferenz am 4. März im Rahmen der Düsseldorfer Fachmesse SHOES.
 
Überdurchschnittlich abgeschnitten hat im letzten Jahr vor allem der stationäre Schuhhandel. Die Umsätze der Schuhgeschäfte sind nach BTE-Schätzungen um fast acht Prozent gestiegen, liegen aber immer noch etwa sechs Prozent unter 2019. „Wir beobachten allerdings im gesamten Handel große Unterschiede je nach Standort oder Geschäftskonzept“, konstatierte Augustin. „Die Bandbreite reicht von Rekordumsätzen bis zu Geschäftsaufgaben bzw. Insolvenzen wegen der stark gestiegenen Kosten und zu großen Substanzverlusten während der erzwungenen Corona-Schließungen.“
 
Nach Schätzungen des BTE haben 2023 rund 170 Schuhhändler ihre Türen für immer geschlossen – teils wegen Insolvenz, teils freiwillig z.B. wegen fehlender Nachfolger. Aktuell dürften nur noch etwa 2.600 stationäre Schuhspezialisten am Markt aktiv sein. 2013 waren es laut Umsatzsteuerstatistik noch 4.640 Unternehmen.
 
Als größtes Problem nehmen die stationären Schuhhändler derzeit die zunehmende Bürokratie wahr. Auf Rang zwei rangieren die hohen Kostensteigerungen. Oft beklagt wird zudem die Kaufzurückhaltung der Kunden, der zunehmende Wettbewerb mit den eigenen Lieferanten, der Fachkräftemangel sowie ein Attraktivitätsverlust des eigenen Standortes.
 
Umsatz verloren hat im letzten Jahr der Versand- bzw. Onlinehandel.  Er liegt aber wegen des starken Aufschwungs in den Coronajahren 2020 und 2021 nach BTE-Schätzungen rund 40 Prozent über 2019. Augustin: „Wir gehen davon aus, dass der Anteil des Versandhandels am gesamten Schuhmarkt im letzten Jahr bei knapp einem Viertel lag.“
 
Für 2024 sind die Umsatzerwartungen der Schuhhändler sehr verhalten. Laut einer aktuellen BTE-Umfrage rechnet lediglich ein Viertel der Teilnehmer für das laufende Jahr mit einem nennenswerten Umsatzplus. Ein weiteres Viertel sieht sich in etwa auf dem Niveau von 2023, knapp die Hälfte befürchtet dagegen Einbußen von mindesten einem Prozent. „Wir müssen daher 2024 mit weiteren Geschäftsschließungen rechnen“, so Augustin.

Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

5. Ausgabe der Texhibition Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair (c) Texhibition Istanbul
05.03.2024

5. Ausgabe der Texhibition Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair

Texhibition Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair, veranstaltet von İTKİB Fuarcılık A.Ş. in Kooperation mit dem Istanbuler Textil-Exporteur-Verband (İTHİB) steht in den Startlöchern für ihre fünfte Ausgabe. Vom 6. bis zum 8. März 2024 präsentieren sich 558 Aussteller den 30.000 erwarteten Besuchern aus über 100 Ländern, darunter die Europäische Union, Großbritannien, die USA, Nordafrika und der Nahe Osten. Mit dieser Messe hat die Texhibition die Fläche im Vergleich zu letzten Veranstaltung auf 35.000 Quadratmetern mehr als verdoppelt.

Die fünfte Ausgabe der Texhibition Istanbul bietet einen umfassenden Überblick über sämtliche Produktgruppen der textilen Vorstufe: von Webwaren bis Strick, von Denim bis Kunstleder und Textilzubehör.

Texhibition Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair, veranstaltet von İTKİB Fuarcılık A.Ş. in Kooperation mit dem Istanbuler Textil-Exporteur-Verband (İTHİB) steht in den Startlöchern für ihre fünfte Ausgabe. Vom 6. bis zum 8. März 2024 präsentieren sich 558 Aussteller den 30.000 erwarteten Besuchern aus über 100 Ländern, darunter die Europäische Union, Großbritannien, die USA, Nordafrika und der Nahe Osten. Mit dieser Messe hat die Texhibition die Fläche im Vergleich zu letzten Veranstaltung auf 35.000 Quadratmetern mehr als verdoppelt.

Die fünfte Ausgabe der Texhibition Istanbul bietet einen umfassenden Überblick über sämtliche Produktgruppen der textilen Vorstufe: von Webwaren bis Strick, von Denim bis Kunstleder und Textilzubehör.

Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Messe auf fünf Hallen erweitert. Neu sind die Halle für Garne (Halle 8) mit Austellern wie Sasa, Aksa, Karafiber, Kortex, Tepar, Ensar, Kaplanlar und Isukur und die BlueBlack Denim Hall (Halle 7), die die aktuellen Denimtrends in Szene setzt und eine breite Palette von Blautönen bis hin zu schwarzen Denims präsentiert mit Ausstellern wie Isko, Çalık Bossa, Kipas and İskur. BlueBlack Denim ist von der Designerin Idil Tarzi in Kooperation mit den Kreativdirektorinnen Gönül Altunisik und Selvi Yigci gestaltet.

Kuratiert von Idil Tarzi und ihrem Creative Team präsentiert die Trend Area der Texhibition in den Hallen 4 und 5 die neuesten Farbtrends, Materialien und Accessoires.

Unter der Leitung der Designer Arzu Kaprol und Filiz Tunca zeigt der Innovation Hub technologische Innovationen, wertsteigernd für die textile Produktion: von der Faser bis zum Garn, von den Stoffen zur Bekleidung.

Digitale Kunstinstallationen im Eingangsbereich, die die gesamte Messe durchziehen, sowie Klavierdarbietungen im Foyer erwarten die Besucher auf der kommenden Texhibition.

Seminare und Workshops mit Branchenexperten beleuchten die aktuellen Themen der Branche, darunter Innovationen, Produktionsprozesse und Designentwicklungen. Diese Gelegenheiten bieten den Teilnehmern eine Plattform zum Austausch von Wissen und zur Diskussion über die neuesten Entwicklungen in der Textilindustrie.

Quelle:

Jandali

(c) Premium Exhibitions GmbH
01.03.2024

SEEK and Berlin Fashion Week share dates

SEEK announces a new and earlier date for the upcoming Spring/Summer 2025 edition. SEEK will take place on the 2nd and 3rd of July 2024. The new platform, THE JUNCTION, connecting the neighboring UNION Showroom at Kühlaus will open its doors from the 30th of June until the 3rd of July. Berlin Fashion Week plans its shows, showrooms and events to take place from the 1st until the 4th of July. The 8th edition of the 202030 - The Berlin Fashion Summit will inform and animate on the same days as SEEK.

"The past few days we have had productive and most importantly very friendly conversations. The result: Your (the industry’s) wish is our command - for the first time Berlin Fashion Week, UNION showroom, 202030 - The Berlin Fashion Summit, THE JUNCTION and SEEK will take place at the same time. Together we want to activate: brands, stores and the city." Marie-Luise Patzelt, SEEK

SEEK announces a new and earlier date for the upcoming Spring/Summer 2025 edition. SEEK will take place on the 2nd and 3rd of July 2024. The new platform, THE JUNCTION, connecting the neighboring UNION Showroom at Kühlaus will open its doors from the 30th of June until the 3rd of July. Berlin Fashion Week plans its shows, showrooms and events to take place from the 1st until the 4th of July. The 8th edition of the 202030 - The Berlin Fashion Summit will inform and animate on the same days as SEEK.

"The past few days we have had productive and most importantly very friendly conversations. The result: Your (the industry’s) wish is our command - for the first time Berlin Fashion Week, UNION showroom, 202030 - The Berlin Fashion Summit, THE JUNCTION and SEEK will take place at the same time. Together we want to activate: brands, stores and the city." Marie-Luise Patzelt, SEEK

Quelle:

Premium Exhibitions GmbH

01.03.2024

Odlo: Online-Business mit Plattform von SCAYLE

Die Sportbekleidungsmarke Odlo hat sich für die Enterprise-Commerce-Plattform von SCAYLE entschieden, um das eigene Online-Business zukunftsfähig aufzustellen. Der Start der neuen Online-Präsenz von Odlo ist Anfang 2025 geplant.

Durch die Migration zu SCAYLE erhält der in der Schweiz ansässige Hersteller von Funktionsbekleidung eine E-Commerce-Plattform, die für B2C-Marken und Einzelhändler optimiert ist. Der Funktionsumfang von SCAYLE, inklusive spezieller Omnichannel- und Internationalisierungsfunktionen, ermöglicht es dem Sportunternehmen, sein Digitalgeschäft über Shops, Kanäle und Länder hinweg zu steuern.

Die Sportbekleidungsmarke Odlo hat sich für die Enterprise-Commerce-Plattform von SCAYLE entschieden, um das eigene Online-Business zukunftsfähig aufzustellen. Der Start der neuen Online-Präsenz von Odlo ist Anfang 2025 geplant.

Durch die Migration zu SCAYLE erhält der in der Schweiz ansässige Hersteller von Funktionsbekleidung eine E-Commerce-Plattform, die für B2C-Marken und Einzelhändler optimiert ist. Der Funktionsumfang von SCAYLE, inklusive spezieller Omnichannel- und Internationalisierungsfunktionen, ermöglicht es dem Sportunternehmen, sein Digitalgeschäft über Shops, Kanäle und Länder hinweg zu steuern.

Quelle:

SCAYLE / Vaubel Medienberatung GmbH

Eastman and Patagonia join forces to address textile waste (c) Eastman
28.02.2024

Textile waste: Eastman and Patagonia join forces

Eastman announces a partnership with Patagonia to address textile waste.

The outdoor apparel company teamed up with Eastman to recycle 8,000 pounds of pre- and post-consumer clothing waste, which Eastman processed through its molecular recycling technology. The process involves breaking down Patagonia’s unusable apparel into molecular building blocks that Eastman can use to make new fibers.

"We know apparel waste is a major problem, and consumers increasingly want better, more sustainable solutions when their most loved clothing reaches the end of its life," said Natalie Banakis, materials innovation engineer for Patagonia.

"Our collaborations show the world what’s possible when it comes to sustainability,” said Carolina Sister Cohn, global marketing lead for Eastman textiles. “We have the technology to make the textiles industry circular, and we know it requires collaboration with innovative brands to make circular fashion possible. This is only the beginning, and we look forward to more collaborations throughout 2024."

Eastman announces a partnership with Patagonia to address textile waste.

The outdoor apparel company teamed up with Eastman to recycle 8,000 pounds of pre- and post-consumer clothing waste, which Eastman processed through its molecular recycling technology. The process involves breaking down Patagonia’s unusable apparel into molecular building blocks that Eastman can use to make new fibers.

"We know apparel waste is a major problem, and consumers increasingly want better, more sustainable solutions when their most loved clothing reaches the end of its life," said Natalie Banakis, materials innovation engineer for Patagonia.

"Our collaborations show the world what’s possible when it comes to sustainability,” said Carolina Sister Cohn, global marketing lead for Eastman textiles. “We have the technology to make the textiles industry circular, and we know it requires collaboration with innovative brands to make circular fashion possible. This is only the beginning, and we look forward to more collaborations throughout 2024."

28.02.2024

Umsatz mit Bekleidung und Textilien in Deutschland gestiegen

Nach ersten Hochrechnungen des BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren ist der Einzelhandelsumsatz mit Bekleidung sowie Haus- und Heimtextilien im letzten Jahr um rund ein Prozent bzw. 650 Mio. Euro auf 67,4 Milliarden Euro (inkl. MwSt.) gestiegen. „Der Umsatz liegt damit mit einem Plus von 0,3 Prozent allerdings nur leicht über dem Vor-Corona-Niveau von 2019“, berichtet BTE-Geschäftsführer Axel Augustin.
 
Überdurchschnittlich abgeschnitten hat im letzten Jahr vor allem der stationäre Bekleidungshandel. Die Umsätze von Boutiquen, Modehäusern und Textilfilialisten sind nach BTE-Schätzungen um drei bis vier Prozent gestiegen, liegen aber immer noch etwa fünf Prozent unter 2019. Umgekehrt war die Entwicklung beim Fachhandel mit Haus- und Heimtextilien, der seit seiner Boomphase während der Pandemie einstellig an Umsatz eingebüßt haben. „Wir beobachten zudem im gesamten Handel große Unterschiede je nach Standort oder Geschäftskonzept“, konstatiert Augustin. „Die Bandbreite reicht von Rekordumsätzen bis zu Geschäftsaufgaben bzw. Insolvenzen wegen der stark gestiegenen Kosten und zu großen Substanzverlusten während der erzwungenen Corona-Schließungen.“
 

Nach ersten Hochrechnungen des BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren ist der Einzelhandelsumsatz mit Bekleidung sowie Haus- und Heimtextilien im letzten Jahr um rund ein Prozent bzw. 650 Mio. Euro auf 67,4 Milliarden Euro (inkl. MwSt.) gestiegen. „Der Umsatz liegt damit mit einem Plus von 0,3 Prozent allerdings nur leicht über dem Vor-Corona-Niveau von 2019“, berichtet BTE-Geschäftsführer Axel Augustin.
 
Überdurchschnittlich abgeschnitten hat im letzten Jahr vor allem der stationäre Bekleidungshandel. Die Umsätze von Boutiquen, Modehäusern und Textilfilialisten sind nach BTE-Schätzungen um drei bis vier Prozent gestiegen, liegen aber immer noch etwa fünf Prozent unter 2019. Umgekehrt war die Entwicklung beim Fachhandel mit Haus- und Heimtextilien, der seit seiner Boomphase während der Pandemie einstellig an Umsatz eingebüßt haben. „Wir beobachten zudem im gesamten Handel große Unterschiede je nach Standort oder Geschäftskonzept“, konstatiert Augustin. „Die Bandbreite reicht von Rekordumsätzen bis zu Geschäftsaufgaben bzw. Insolvenzen wegen der stark gestiegenen Kosten und zu großen Substanzverlusten während der erzwungenen Corona-Schließungen.“
 
Umsatz verloren hat im letzten Jahr der Versand- bzw. Onlinehandel.  Er liegt aber wegen des starken Aufschwungs in den Coronajahren 2020 und 2021 nach BTE-Schätzungen rund 30 Prozent über 2019. Augustin: „Wir rechnen aktuell für den gesamten Versandhandel mit Bekleidung sowie Haus- und Heimtextilien mit einem Marktanteil von knapp 28 Prozent.“
 
Für 2024 sind die Umsatzerwartungen der Textil- und Modehändler sehr verhalten. Laut einer aktuellen BTE-Umfrage rechnen lediglich drei von zehn Teilnehmern für das laufende Jahr mit einem nennenswerten Umsatzplus. Ein Drittel sieht sich in etwa auf dem Niveau von 2023, vier von zehn befürchten dagegen Einbußen von mindesten einem Prozent. „Sollten die Kosten weiter steigen und der Staat ausgezahlte Überbrückungshilfe zurückfordern, dürften bald zahlreiche Fachhändler ihr Geschäft schließen müssen“, warnt Augustin.

Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren