Aus der Branche

Zurücksetzen
1624 Ergebnisse
Grafik: I:COLLECT GmbH
30.03.2022

I:CO & Mango: Ein zweites Leben für getragene Kleidung

I:CO ist eine Partnerschaft mit dem Modekonzern Mango eingegangen und unterstützt das multinationale Unternehmen beim Sammeln und Wiederverwerten von getragenen Textilien und Schuhen. Die Verträge über die Zusammenarbeit wurden im März unterzeichnet. In ihren Filialen ermöglicht Mango seinen Kunden, gebrauchte Textilien und Schuhe in Sammelboxen abzugeben. I:Cos Muttergesellschaft SOEX wird ihnen künftig helfen, die gesammelten Textilien zu sortieren und weiterzuverarbeiten. Dafür werden die aussortierten Textilien und Schuhe von Mango direkt an das Hauptwerk von SOEX geliefert. Weiterhin tragbare Kleidung erhält so einen neuen Besitzer, nicht mehr tragbare Textilien werden recycelt.

Mit dieser Zusammenarbeit ermöglichen I:CO und SOEX dem multinationalen Modekonzern Mango deutliche Fortschritte im Bereich der Kreislaufwirtschaft. „Wir freuen uns auf die neue Zusammenarbeit mit einem einflussreichen Partner wie Mango. Wir sind uns sicher, dass wir gemeinsam zahlreiche Textilien wiederverwerten und so einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren Textilindustrie leisten können“, sagt der Soex Geschäftsführer Walter J. Thomsen.

I:CO ist eine Partnerschaft mit dem Modekonzern Mango eingegangen und unterstützt das multinationale Unternehmen beim Sammeln und Wiederverwerten von getragenen Textilien und Schuhen. Die Verträge über die Zusammenarbeit wurden im März unterzeichnet. In ihren Filialen ermöglicht Mango seinen Kunden, gebrauchte Textilien und Schuhe in Sammelboxen abzugeben. I:Cos Muttergesellschaft SOEX wird ihnen künftig helfen, die gesammelten Textilien zu sortieren und weiterzuverarbeiten. Dafür werden die aussortierten Textilien und Schuhe von Mango direkt an das Hauptwerk von SOEX geliefert. Weiterhin tragbare Kleidung erhält so einen neuen Besitzer, nicht mehr tragbare Textilien werden recycelt.

Mit dieser Zusammenarbeit ermöglichen I:CO und SOEX dem multinationalen Modekonzern Mango deutliche Fortschritte im Bereich der Kreislaufwirtschaft. „Wir freuen uns auf die neue Zusammenarbeit mit einem einflussreichen Partner wie Mango. Wir sind uns sicher, dass wir gemeinsam zahlreiche Textilien wiederverwerten und so einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren Textilindustrie leisten können“, sagt der Soex Geschäftsführer Walter J. Thomsen.

Die Zusammenarbeit der beiden Konzerne umfasst eine Sammlung, die über die Grenzen Deutschlands hinausgeht: Auch in internationalen Mango-Filialen in Polen, Osteuropa, der Schweiz und in der Türkei sammelt I:CO gemeinsam mit Mango Alttextilien und Schuhe. Durch die Zusammenarbeit mit Mango fördert I:CO weitere Möglichkeiten für Verbraucher, Kleidung unkompliziert in die Sammlung zu geben. Denn Umfragen zeigen: 85 Prozent der Deutschen wollen, dass ihre Kleidung weitergetragen wird, fast so viele Menschen nutzen die Altkleidersammlung in Deutschland bereits. International fehlt es in der Altkleidersammlung jedoch oft an einer ausgebauten Infrastruktur und der Sammelbereitschaft der Bevölkerung.

Neben der neugeschlossenen Partnerschaft zwischen SOEX und Mango kooperiert SOEX bereits seit längerer Zeit mit weiteren Modeunternehmen wie H&M, um diese bei der Altkleidersammlung in ihren Filialen zu unterstützten und leistet damit einen wichtigen Beitrag, um die Kreislaufwirtschaft in der Branche zu fördern.

Weitere Informationen:
SOEX Mango I:CO
Quelle:

SOEX

(c) Mainetti
30.03.2022

Mainetti startet globale Nachhaltigkeitstrategie Full Circle

Mainetti, ein globaler Anbieter von Retail Solutions, startet seine globale Nachhaltigkeits- und Verfahrensstrategie Full Circle und präsentiert seine Ziele bis 2025 und darüber hinaus. Die branchenführende Initiative baut auf dem Erfolg des 2012 gestarteten Plan M auf, mit dem sich Mainetti als "Sustainability First"-Unternehmen etabliert hat.

Full Circle von Mainetti bringt seine globalen Teams zusammen, um einen Teil dazu beizutragen, den Klimanotstand anzugehen. Full Circle wird den zukünftigen Kurs des Unternehmens prägen, einschließlich einer Dekarbonisierung der Tätigkeiten, der Förderung einer Kreislaufwirtschaft und der Garantie auf sichere und effiziente Arbeitsprozesse für die gesamte Belegschaft.

Mainetti, ein globaler Anbieter von Retail Solutions, startet seine globale Nachhaltigkeits- und Verfahrensstrategie Full Circle und präsentiert seine Ziele bis 2025 und darüber hinaus. Die branchenführende Initiative baut auf dem Erfolg des 2012 gestarteten Plan M auf, mit dem sich Mainetti als "Sustainability First"-Unternehmen etabliert hat.

Full Circle von Mainetti bringt seine globalen Teams zusammen, um einen Teil dazu beizutragen, den Klimanotstand anzugehen. Full Circle wird den zukünftigen Kurs des Unternehmens prägen, einschließlich einer Dekarbonisierung der Tätigkeiten, der Förderung einer Kreislaufwirtschaft und der Garantie auf sichere und effiziente Arbeitsprozesse für die gesamte Belegschaft.

Die Dekarbonisierung der Tätigkeiten bedeutet, dass der Geschäftsbetrieb mit so wenig Energie wie möglich aus nicht-erneuerbaren Energiequellen bestritten wird. Mainetti wird kontinuierlich seine Energieeffizienz steigern, wo immer es möglich ist auf erneuerbare Energien umsteigen und den Rest seines CO2-Fußabdrucks entsprechend ausgleichen. Aktuell entfallen 61 % des Energieverbrauchs der Unternehmensgruppe auf erneuerbare Energien. Die Zielsetzung bis 2025 beträgt 80 %, bis zum Jahr 2030 soll 100 % des Energieverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen.

Mit dem Vertrieb der Kreislaufwirtschaft wird Mainetti neue Produktlinien einführen, die aus erneuerbaren Rohstoffen wie Papier, Karton oder kompostierfähigem Material bestehen. Zudem wird die Wiederverwendung von Kleiderbügeln auf mehr Kunden ausgeweitet und die Verwendung von neuen Kunststoffen so weit wie möglich reduziert. All das baut auf dem letztjährigen, erfolgreichen Start des Mainetti Polyloop auf, der weltweit ersten geschlossenen Recyclinginitiative, welche Mainettis Netzwerk von 47 Produktions- und Recyclingstandorten auf der ganzen Welt nutzt. Bislang zählen bereits einige der größten Namen im Retail-Bereich zu den Nutzern des Mainetti Polyloop™, darunter S.Oliver und Superdry, da es eine konstante Versorgung an qualitativ hochwertigen und zuverlässig recycelten Produkten bietet.

Quelle:

Mainetti / Finn Partners Germany GmbH

30.03.2022

ISKO™ signs Dutch Denim Deal

ISKO has signed the Dutch Denim Deal for circular denim. The Denim Deal, a public-private initiative, was launched by the Dutch government following the EU Green Deal and the Circular Action Plan and includes agreements to make the denim textile chain more circular. In the deal, more than 40 parties, such as Scotch & Soda, PVH and Soorty, are working together to improve post-consumer textiles in the denim industry and make fiber recycling the new norm. The signatories cover a wide range of manufacturing companies, brands and stores, collectors, sorters, cutters, and weavers.

The main objective is to collectively produce a total of 3 million jeans with (a minimum of 20%) post-consumer recycled cotton (PCR) by the end of 2023. In addition, all parties have agreed that they will work together towards the standard of at least 5% recycled textiles in all denim garments as quickly as possible. The Denim Deal is also an opportunity to set up a 'reverse supply chain' for recycled cotton and create a systemic change to close the denim cycle.

ISKO has signed the Dutch Denim Deal for circular denim. The Denim Deal, a public-private initiative, was launched by the Dutch government following the EU Green Deal and the Circular Action Plan and includes agreements to make the denim textile chain more circular. In the deal, more than 40 parties, such as Scotch & Soda, PVH and Soorty, are working together to improve post-consumer textiles in the denim industry and make fiber recycling the new norm. The signatories cover a wide range of manufacturing companies, brands and stores, collectors, sorters, cutters, and weavers.

The main objective is to collectively produce a total of 3 million jeans with (a minimum of 20%) post-consumer recycled cotton (PCR) by the end of 2023. In addition, all parties have agreed that they will work together towards the standard of at least 5% recycled textiles in all denim garments as quickly as possible. The Denim Deal is also an opportunity to set up a 'reverse supply chain' for recycled cotton and create a systemic change to close the denim cycle.

Although the denim industry still has a negative image due to its high carbon footprint, in recent years many good steps have been taken in the field of recycling. But these steps are on a small scale, limiting the overall impact.
"The Dutch Denim Deal fits perfectly into ISKO's circular strategy," says Marc Lensen, ISKO Head of Global Communication. "Our scale and knowledge of sustainable technological solutions will increase the overall impact and accelerate circularity in the denim chain.”

Weitere Informationen:
Isko Denim Sustainability circular economy
Quelle:

ISKO / Menabò Group

Weitblick startet artgerechtes Bienenprojekt (c) Weitblick
WEITBLICK: Bieneneinzug im Logistikzentrum Alzenau
30.03.2022

Weitblick startet artgerechtes Bienenprojekt

Für nachhaltige, faire Textilproduktion ist Workwear-Hersteller Weitblick bereits seit geraumer Zeit bekannt. Den Nachhaltigkeitsgedanken verfolgt das Unternehmen dabei aber nicht nur entlang der Wertschöpfungskette, sondern auch vor der eigenen Türe: auf dem weitläufigen Gelände des Logistikzentrums in Alzenau entsteht derzeit ein artgerechtes Bienenprojekt mit eigenen Bienenvölkern. Damit unterstützt Weitblick ein Herzensprojekt der Mitarbeitenden, um aktiv dem Bienensterben entgegenzuwirken. Und natürlich, um köstlichen regionalen Honig zu produzieren.

Für nachhaltige, faire Textilproduktion ist Workwear-Hersteller Weitblick bereits seit geraumer Zeit bekannt. Den Nachhaltigkeitsgedanken verfolgt das Unternehmen dabei aber nicht nur entlang der Wertschöpfungskette, sondern auch vor der eigenen Türe: auf dem weitläufigen Gelände des Logistikzentrums in Alzenau entsteht derzeit ein artgerechtes Bienenprojekt mit eigenen Bienenvölkern. Damit unterstützt Weitblick ein Herzensprojekt der Mitarbeitenden, um aktiv dem Bienensterben entgegenzuwirken. Und natürlich, um köstlichen regionalen Honig zu produzieren.

Wichtiger Nützling
Bienen sind unverzichtbar für ein gut funktionierendes Ökosystem. Und das nicht nur, weil sie fleißig Pflanzen bestäuben und so für zahlreiche andere Lebewesen wie Vögel, Säugetiere und natürlich auch uns Menschen eine dringend notwendige biologische Vielfalt sichern. Gut 80 Prozent der Bestäubung unserer Nutz- und Wildpflanzen gehen nämlich auf die Honigbiene zurück. Dafür sind aber ausreichend artgerechte Lebensräume notwendig. Und genau das wird immer mehr zum Problem: monotone Nutzlandschaften, der Einsatz von Pestiziden, tote Steingärten ohne blühende Pflanzenflächen stehen der Diversität der Lebensräume dieser wunderbaren Tiere entgegen. Zeit, das zu ändern.

Gemeinsam mit Imker Stefan Neumann vom Bienenzuchtverein Kleinostheim wurden bei Weitblick kurzerhand die Voraussetzungen auf dem bienenfreundlichen Gelände geschaffen, sodass künftig ein großes Bienenvolk Lebensraum zur Verfügung steht. In Abstimmung mit dem Team aus dem Logistikzentrum Alzenau wurden Richtlinien und Verhaltensweisen erarbeitet, um den Bienen die benötigten Ruhezonen zu verschaffen – und natürlich auch, um die Mitarbeitenden vor Anflug der in der Regel friedlichen Arbeitstiere zu schützen. Die ersten Bienenvölker sind vor kurzem bei Weitblick eingezogen – seitdem brummt und summt es kräftig vor Ort. Der schönste Nebeneffekt dieses Nachhaltigkeitsprojektes ist natürlich die zu erwartende Ernte: die fleißigen Weitblick-Bienen sollen tüchtig köstlichen und absolut regionalen Honig produzieren. Der kommt dann Kunden und Mitarbeitern zugute.

Quelle:

WEITBLICK® GmbH & Co. KG

TEXHIBITION Istanbul Fabric and Textil Accessories Fair
Texhibition 2022
30.03.2022

TEXHIBITION Istanbul Fabric and Textil Accessories Fair

  • March 16-18, 2022, Istanbul Expo Center
  • Successful start of Texhibition, Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair with over 10,000 visitors from 63 countries
  • More than 160 exhibitors presented fabrics, yarns and accessories on approx. 5,000 square meters in the Istanbul Expo Center
  • Intensive order activity in a professional trade fair atmosphere of over 1billion US$
  • The organizer's objective: to double the area and number of exhibitors for the second event in September

With over 10,000 visitors, the premiere event of Texhibition Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair, organized by the Istanbul Textile and Raw Materials Exporters' Association (ITHIB) and the Istanbul Chamber of Commerce (ITO) from March 16th to 18th, 2022 has successfully started.

  • March 16-18, 2022, Istanbul Expo Center
  • Successful start of Texhibition, Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair with over 10,000 visitors from 63 countries
  • More than 160 exhibitors presented fabrics, yarns and accessories on approx. 5,000 square meters in the Istanbul Expo Center
  • Intensive order activity in a professional trade fair atmosphere of over 1billion US$
  • The organizer's objective: to double the area and number of exhibitors for the second event in September

With over 10,000 visitors, the premiere event of Texhibition Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair, organized by the Istanbul Textile and Raw Materials Exporters' Association (ITHIB) and the Istanbul Chamber of Commerce (ITO) from March 16th to 18th, 2022 has successfully started.

İTHİB President Ahmet Öksüz: "Our exhibition platforms Texhibition Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair and IFCO, Istanbul Fashion Connection, which was launched by our sister association IHKIB in February, play an important role in making Istanbul the fashion center of the Turkish textile and clothing industry. For the follow-up event to Texhibition in September this year, we expect the number of exhibitors and space to double."

The consistently positive feedback from the exhibitors underscores this expectation, as does the great interest shown by international visitors, including those from Denmark, Germany, France, Italy, the Netherlands and the UK.

The Turkish textile industry started with an export target of US$ 15 billion in 2022. The exhibition organizers assume that their platforms will contribute US$ 1 billion. Turkey is one of the most important procurement markets for the European textile industry and is becoming even more important in the course of the global supply chain problem and is now one of the top 3 most interesting procurement locations with its low prices, good quality products, reliable suppliers and short delivery times.

Exhibitors
On offer were high-quality and innovative fabrics from the weaving sector, including Kipaş Textiles, BTD Textile, Özdoku, Bossa and Yünsa; knitters like Gülle, Saka, Örkumod or İskur showed their current collections; yarn market leaders such as Korteks, Tepa and Gama were present, as were Şimşek Ege, EMR Zippers, Çağ-Tek and Öz-El Lastik for the accessories sector. A total of 166 exhibiting companies presented themselves in clearly structured segments in a professional trade fair atmosphere.

Frame program
In the Texhibition Forum, experts discussed the topics Sustainability, New Trends, Supply Chain and GMO-Free Cotton giving an outlook on the upcoming trends and developments in the Turkish textile industry. All events were heavily frequented by visitors.

Next Texhibition September 21-23, 2022

Foto: Texhibition
29.03.2022

Premiere der TEXHIBITION Istanbul Fabric and Textil Accessories Fair

  • Erfolgreicher Start der Texhibition, Istanbul Fabric and Textil Accessories Fair mit über 10.000 Besuchern aus 63 Ländern
  • 166 Austeller haben auf ca. 5.000 qm im Istanbul Expo Center Stoffe, Garne und Acessoires präsentiert
  • Zahlreiche Ordertätigkeit von über 1 Mrd. US$
  • Zielsetzung des Veranstalters: die Fläche und Ausstellerzahl der zweiten Veranstaltung im September zu verdoppeln

Mit über 10.000 Besuchern ist die Premierenveranstaltung der Texhibition Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair, organisiert von der Istanbul Textile and Raw Materials Exporters' Association (ITHIB) und dem Istanbul Chamber of Commerce (ITO) vom 16. bis 18. März 2022 erfolgreich gestartet.

  • Erfolgreicher Start der Texhibition, Istanbul Fabric and Textil Accessories Fair mit über 10.000 Besuchern aus 63 Ländern
  • 166 Austeller haben auf ca. 5.000 qm im Istanbul Expo Center Stoffe, Garne und Acessoires präsentiert
  • Zahlreiche Ordertätigkeit von über 1 Mrd. US$
  • Zielsetzung des Veranstalters: die Fläche und Ausstellerzahl der zweiten Veranstaltung im September zu verdoppeln

Mit über 10.000 Besuchern ist die Premierenveranstaltung der Texhibition Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair, organisiert von der Istanbul Textile and Raw Materials Exporters' Association (ITHIB) und dem Istanbul Chamber of Commerce (ITO) vom 16. bis 18. März 2022 erfolgreich gestartet.

İTHİB Präsident Ahmet Öksüz: „Unsere Messeplattformen Texhibition Istanbul Fabric and Textil Accessories Fair und IFCO, Istanbul Fashion Connection, die von unserem Schwesterverband IHKIB im Februar gelauncht wurde, spielen eine wichtige Rolle dabei, Istanbul zum Fashion-Zentrum der türkischen Textil und Bekleidungsindustrie zu machen. Zur Folgeveranstaltung der Texhibition im September diesen Jahres erwarten wir eine Verdopplung der Ausstellerzahl und Fläche.”

Die türkische Textilindustrie verfolgt 2022 ein Exportziel von 15 Milliarden US$. Die Messeveranstalter gehen davon aus, dass ihre Plattformen 1 Milliarde US$ dazu beitragen werden. Die Türkei ist für die europäische Textilindustrie einer der wichtigsten Beschaffungsmärkte und gewinnt im Zuge der weltweiten Lieferkettenproblematik noch mehr an Bedeutung und gehört nun zu den Top 3 der interessantesten Beschaffungsstandorte miit ihren günstigen Preisen, qualitativ guten Produkten, zuverlässigen Lieferanten und kurzen Lieferzeiten.

Im Texhibition Forum wurde mit Experten zu den Themen Nachhaltigkeit, Neue Trends, Supply Chain und GMO-Free Cotton, die einen Ausblick auf die kommenden Trends und Entwicklungen der türkischen Textilindustrie gaben, diskutiert. Sämtliche Veranstaltungen wurden von den Besuchern stark frequentiert.

Nächster Termin:
Texhibition September 21-23, 2022

Weitere Informationen:
Texhibition Türkei
Quelle:

Jandali

29.03.2022

Esprit Announces Annual Results for FY2021

  • Revenue Increases to HK$8,316 Million with Net Profit After Tax Surging Significantly
  • Recording a Turnaround to HK$381 Million
  • Re-Establishes ESPRIT’s Market Leadership

ESPRIT HOLDINGS LIMITED has announced its audited financial annual results for the year ended 31 December 2021, highlighted by a significant increase in both revenue and profit attributable to shareholders of the Company to HK$8,316 million and HK$381 million respectively, in which the profit attributable to shareholders of the Company also recorded a turnaround versus the loss attributable to shareholders of the Company of HK$414 million for the six months ended 31 December 2020. Gross profit margin was 48.6%, 7.0% higher than the Corresponding Period. Please refer to the Company’s results announcement for the Current Year for further details.

  • Revenue Increases to HK$8,316 Million with Net Profit After Tax Surging Significantly
  • Recording a Turnaround to HK$381 Million
  • Re-Establishes ESPRIT’s Market Leadership

ESPRIT HOLDINGS LIMITED has announced its audited financial annual results for the year ended 31 December 2021, highlighted by a significant increase in both revenue and profit attributable to shareholders of the Company to HK$8,316 million and HK$381 million respectively, in which the profit attributable to shareholders of the Company also recorded a turnaround versus the loss attributable to shareholders of the Company of HK$414 million for the six months ended 31 December 2020. Gross profit margin was 48.6%, 7.0% higher than the Corresponding Period. Please refer to the Company’s results announcement for the Current Year for further details.

Such financial improvement was attributable to various reasons, including (i) the new infrastructure and strategies instituted by the current management team; (ii) improvement in sales with higher gross profit margin; (iii) positive results of efficient cost control measures; (iv) improved inventory management; and (v) growth in E-commerce.

Although revenue in the Current Year was affected by lockdowns in the Company’s major European markets during the first quarter of 2021, and due to increased restrictions on entry requirements into stores during the fourth quarter of 2021, the Group generated revenue via three main channels: E-commerce, wholesale, and owned retail stores. As the ESPRIT brand website and third-party E-commerce partners continued to trade during lockdown, a large portion of the Group’s sales were generated online. This business model allowed it to mitigate some of the negative impacts of the Pandemic in the retail segment. Another driver of growth came from selling fewer discounted products from the Company’s retail business compared to 2020.

The Group has not forgotten the ESPRIT mission and long-standing commitment to sustainability. The Company has continued to work tirelessly towards developing cutting-edge materials that set new standards in terms of environmental sustainability. The Company has formulated and further advanced its ESG strategies to establish ESPRIT as an industry pioneer. Such strategies involve the greater use of sustainable fibers, developing new and innovative product options that support a circular economy, and ensuring environmental awareness is a key message that underpins all of the Group’s projects. To achieve these objectives, the Management has identified four key pillars of growth (Sourcing and Procurement; Marketing and Product; IT, Internet, and E-commerce; and The ESPRIT Brand Story) that are paramount in maintaining the loyalty of existing ESPRIT patrons and attracting new customers.

Looking ahead, the global economy is anticipated to be negatively affected by the lingering effects of the coronavirus pandemic and the conflict in Ukraine. The already unstable logistics industry and disrupted supply chain will likely be further impacted, which in turn will result in higher logistic service costs. Despite the unfavorable global economic outlook, the Group believes that under the leadership of its current management and with the support of dedicated staff members, the Company is on track to ongoing profit growth.

Weitere Informationen:
Esprit Financial Year 2021 clothing Covid-19
Quelle:

FleishmanHillard

Photo: FRAME
29.03.2022

FRAME Deploys NewStore Omnichannel Platform to Power the Brand’s Modern Retail Experience

  • American fashion brand launches NewStore to unify mobile point of sale, order management, inventory, store fulfillment, and clienteling

NewStore, a modular, mobile-first omnichannel cloud platform for retail brands worldwide, announced that American fashion brand FRAME has launched the NewStore Omnichannel Platform across its retail business. By powering the brand’s mobile point-of-sale (mPOS), order management, inventory, and store fulfillment solutions, NewStore is now the backbone of FRAME’s retail operations.
 
FRAME is known for its collections in denim, cotton, leather, and cashmere, and it strives to design a modern versatile wardrobe with the finest natural materials. The fashion brand sells its products through e-commerce, wholesale, and in 15 retail stores today. Most recently, FRAME opened its first international store in London, expanding its global footprint. As it continues to grow its retail presence, FRAME is reinvigorating its customer experience and prioritizing technology’s role in creating a seamless shopping journey.

  • American fashion brand launches NewStore to unify mobile point of sale, order management, inventory, store fulfillment, and clienteling

NewStore, a modular, mobile-first omnichannel cloud platform for retail brands worldwide, announced that American fashion brand FRAME has launched the NewStore Omnichannel Platform across its retail business. By powering the brand’s mobile point-of-sale (mPOS), order management, inventory, and store fulfillment solutions, NewStore is now the backbone of FRAME’s retail operations.
 
FRAME is known for its collections in denim, cotton, leather, and cashmere, and it strives to design a modern versatile wardrobe with the finest natural materials. The fashion brand sells its products through e-commerce, wholesale, and in 15 retail stores today. Most recently, FRAME opened its first international store in London, expanding its global footprint. As it continues to grow its retail presence, FRAME is reinvigorating its customer experience and prioritizing technology’s role in creating a seamless shopping journey.

Through its partnership with NewStore, FRAME is enabling its employees with the tools and data required to provide the best shopping experience possible. Store associates can view sales, gauge product inventory across store locations, and complete mobile checkouts to improve customer convenience and maximize profitability. Now that all of FRAME’s store locations are live on the platform, the brand will work with NewStore to further enhance the customer journey by rolling out features that allow employees to better guide shoppers and create more meaningful relationships.

Weitere Informationen:
FRAME NewStore
Quelle:

NewStore

(c) Messe Frankfurt GmbH
29.03.2022

Neonyt: Neonyt Lab in Kooperation mit der Greenstyle

Das Direct-to-Consumer (D2C) Neonyt Lab bietet vom 24. bis 26. Juni 2022 in der Union Halle im Frankfurter Ostend ein vielfältiges Programm für Brancheninsider*innen, Modelabels und Endkonsument*innen. Brands und Besucher*innen haben die Möglichkeit, ihr ganz persönliches Programm modular und individuell für ihre eigenen Bedürfnisse zusammenstellen.

Das Direct-to-Consumer (D2C) Neonyt Lab bietet vom 24. bis 26. Juni 2022 in der Union Halle im Frankfurter Ostend ein vielfältiges Programm für Brancheninsider*innen, Modelabels und Endkonsument*innen. Brands und Besucher*innen haben die Möglichkeit, ihr ganz persönliches Programm modular und individuell für ihre eigenen Bedürfnisse zusammenstellen.

Die Neonyt kehrt im Juni 2022 wieder onsite zurück – in einer neuen Location, mit innovativen Formaten und erstmals offen für Endkonsument*innen. Das Highlight: Die D2C-Modemesse „Greenstyle the store“, die in Kooperation mit der GREENSTYLE veranstaltet wird, und allen Sustainable Fashion-Fans die Türen in die nachhaltige Modewelt öffnet: Von nachhaltigen Kollektionen begeistern lassen und direkt kaufen. Das Neonyt Lab bietet außerdem weitere vielfältige Inhalte für alle Interessierten: Es bringt Einkäufer*innen, Designer*innen, Unternehmen, Brancheninsider*innen und Endkonsument*innen an einem Ort zusammen und lädt zum Vernetzen und voneinander Lernen ein. Teil des Labs ist unter anderem das Neonyt Konferenzformat Fashionsustain, in dem spannende Panels und Diskussionsrunden zum Nachdenken und Perspektivenwechsel anregen. Die Prepeek bietet Content Creators die Möglichkeit, exklusive Einblicke in die sustainable Trends der kommenden Saison zu bekommen. Auch das Thema Textilsiegel und Zertifizierungen werden im Sommer wieder ins Spotlight gerückt. Dabei immer im Fokus: das diesjährige Key Topic der Neonyt – „New Patterns”.

Let’s meet up
Die Sommerausgabe der Neonyt findet nach dem Prinzip „build your own experience“ statt. Brands können sich ihre Teilnahme am Neonyt Lab frei nach eigenem Belieben und individuellen Bedürfnissen zusammenstellen und so für die Besucher*innen ein einmaliges Erlebnis kreieren: als Speaker*innen auf der Fashionsustain-Konferenz, mit praktischen Beispielen im Showcase, beim Networking mit Social Media Professionals auf der Prepeek oder im direkten Endkonsument*innenkontakt und Fashion-Verkauf auf der D2C-Modemesse „Greenstyle the store“. Die D2C-Modemesse, organisiert von der Greenstyle ist im Sommer integrativer Teil der Neonyt. Die Greenstyle ist ein 360 Grad Konzept, das sich mit Fashion Fairs und Konferenzen im Endkonsument*innenbereich in München, Bozen, Amsterdam und Frankfurt sowie im Münchener Store als Accelerator und Netzwerk für nachhaltige und zukunftsweisende Mode etabliert hat.

„Wir können es kaum erwarten, mit unserem Format bei der Neonyt dabei zu sein. Für die Branche ist es ein echter Win-Win, dass sich die Neonyt im Juni 2022 auch für Endverbraucher*innen öffnet und mit innovativen Ideen zu einem Wandel des Konsumverhaltens und der Textilindustrie beitragen wird“, sagt Mirjam Smend, CEO & Founder Greenstyle Munich Fair and Conference. „Uns verbindet eine langjährige Freundschaft – und es wird uns allen guttun, uns endlich wieder vor Ort zu begegnen und auszutauschen. Denn: Zusammen können wir noch mehr bewegen.“

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

(c) SCOTT Racing Team / ROICA™ by Asahi Kasei
28.03.2022

Eco-high tech biking uniform designed for SCOTT Racing Team

For the year 2022 SCOTT Racing Team confirms its partners who kept developing and evolving its uniform in the last three years: the knitwear factory Rosti, known for its technical excellence on product and image, the premium stretch fiber ROICA™ by Asahi Kasei, internationally recognized for stretch innovation and responsibility, and Sitip, a company specializing in the production of stretch and circular fabrics that combines tradition and innovation with a choice of sustainable production. A uniform created starting from the athletes' needs to offer them the best solution in terms of style and ergonomics, high performance, easy maintenance, perfect fit and sustainability.

For the year 2022 SCOTT Racing Team confirms its partners who kept developing and evolving its uniform in the last three years: the knitwear factory Rosti, known for its technical excellence on product and image, the premium stretch fiber ROICA™ by Asahi Kasei, internationally recognized for stretch innovation and responsibility, and Sitip, a company specializing in the production of stretch and circular fabrics that combines tradition and innovation with a choice of sustainable production. A uniform created starting from the athletes' needs to offer them the best solution in terms of style and ergonomics, high performance, easy maintenance, perfect fit and sustainability.

This year, the evolution of research and development has led to the creation of new responsible shorts, made with NATIVE-THUNDERBIKE POWER fabric by Sitip in recycled polyamide and ROICA™ EF yarn by Asahi Kasei. A fabric designed for high-performance sports, particularly suitable for making cycling pants for its maximum coverage and UV protection - thanks to ECLIPSE Sun Protection technology - breathability, comfort and fit. Also the shirt has been produced with Sitip recycled fabrics - NATIVE-BICIMANIA and NATIVE-PIRATA - made with Asahi Kasei's ROICA™ EF* sustainable, stretch and certified recycled yarns. This composition, together with Sitip MICROSENSE Soft Performance technology, made the shirt breathable, offering maximum comfort on the skin.

Quelle:

C.L.A.S.S. Eco Hub / ROICA™ by Asahi Kasei

(c) PREMIUM Exhibitions GmbH
25.03.2022

Premium Group presents: The Ground Festival

Premium Group presents its D2C festival The Ground, which premieres from 7 - 9 July at Messe Berlin. The Ground is a new event format where fashion, lifestyle, culture, and diverse perspectives are merged. It was founded to bring brands and consumers together to build a better future through celebration and collective action.

Over three days, guests from across Europe will meet up to experience innovative brand pop-ups with stories and collections, panel talks, live music, physical and mental health activations, and even step inside the Metaverse.

Power of purpose
The Ground mainly targets Gen Z which is driven by a deep sense of purpose. The 18-29 year olds expect the brands they support to share the same values. Their priorities are sustainability, relationships, health and wellness, work and education as well as inclusivity and individuality.

The Ground features six distinct areas where visitors can take part in different experiences: Sport, Beauty, Music, Play, Soul and Talk provide inspiration and many moments to learn. Fashion is featured throughout all areas and is the connecting element of The Ground.

Premium Group presents its D2C festival The Ground, which premieres from 7 - 9 July at Messe Berlin. The Ground is a new event format where fashion, lifestyle, culture, and diverse perspectives are merged. It was founded to bring brands and consumers together to build a better future through celebration and collective action.

Over three days, guests from across Europe will meet up to experience innovative brand pop-ups with stories and collections, panel talks, live music, physical and mental health activations, and even step inside the Metaverse.

Power of purpose
The Ground mainly targets Gen Z which is driven by a deep sense of purpose. The 18-29 year olds expect the brands they support to share the same values. Their priorities are sustainability, relationships, health and wellness, work and education as well as inclusivity and individuality.

The Ground features six distinct areas where visitors can take part in different experiences: Sport, Beauty, Music, Play, Soul and Talk provide inspiration and many moments to learn. Fashion is featured throughout all areas and is the connecting element of The Ground.

Special season topic: MAKE PEACE!
Building off the Good Life Goals (personal actions that everyone can take to help support the SDGs by the UN), The Ground focuses on one goal for each edition that touches people and brands at this moment in time. A goal that makes a positive contribution to the future, and is thus worth celebrating.

Due to the current conflicts in the world, this July’s goal is more clear than ever: PEACE! It will be reflected in a big charity auction of specially designed pieces of the exhibiting brands and partners.

1 ticket - 4 events
Taking place simultaneously as the trade show and conference formats SEEK, PREMIUM and FashionTech which will attract over 20,000 buyers, retailers, brands, professionals, influencers, and media to Berlin – The Ground will help to create lots of fashion buzz in the capital. The all-in-one ticket for trade visitors also guarantees access to The Ground.

Quelle:

PREMIUM Exhibitions GmbH     

adidas announces the appointment of Alasdhair Willis to Chief Creative Officer. (a) adidas
Alasdhair Willis
23.03.2022

Alasdhair Willis to Shape Future of adidas as Chief Creative Officer

The Chief Creative Officer is the lead within the adidas design community and is responsible for shaping, defining, and shepherding the creative direction for the global brand and its three major labels – Performance , Originals, and Sportswear – to deliver a unified adidas brand experience. Willis will begin his contract beginning of April, reporting to Executive Board Member of Global Brands, Brian Grevy.

Willis is a creative visionary with a long-standing connection to adidas that dates back to 2005, most notably through his role in the concept and development of adidas by Stella McCartney in partnership with Stella McCartney He has remained integral to the growth and development of the partnership since its launch.

Beyond adidas by Stella McCartney, Willis has built a strong understanding of the company’s consumers, brand, labels, and categories through his work on a number of breakthrough projects, including a lead role in developing some of adidas’ most iconic material innovations.

The Chief Creative Officer is the lead within the adidas design community and is responsible for shaping, defining, and shepherding the creative direction for the global brand and its three major labels – Performance , Originals, and Sportswear – to deliver a unified adidas brand experience. Willis will begin his contract beginning of April, reporting to Executive Board Member of Global Brands, Brian Grevy.

Willis is a creative visionary with a long-standing connection to adidas that dates back to 2005, most notably through his role in the concept and development of adidas by Stella McCartney in partnership with Stella McCartney He has remained integral to the growth and development of the partnership since its launch.

Beyond adidas by Stella McCartney, Willis has built a strong understanding of the company’s consumers, brand, labels, and categories through his work on a number of breakthrough projects, including a lead role in developing some of adidas’ most iconic material innovations.

Outside of his work with adidas he is revered for his tenure as Creative Director of British fashion heritage brand, Hunter, transforming what was a small single product business into a multi-category global fashion brand, and as co-founder of the trailblazing Wallpaper* Magazine. It is through this diverse experience that Willis brings not just creative expertise, but the ability to deliver across commercial, strategic, and leadership functions.

As Chief Creative Officer at adidas, Willis will provide global creative leadership, develop and nurture the brand’s creative culture, and empower teams across all design functions.

“Stepping into a permanent role at adidas and evolving our partnership is a great privilege and feels like an incredibly exciting and natural next step,” said Willis. “The power and influence of the brand on sport , sports culture, and beyond is immeasurable. I welcome the opportunity to help establish a new era of design and brand leadership at adidas and, together with the team, take adidas to even higher levels.”

“Alasdhair is a true icon of the industry and together we have produced some of adidas’ most innovative work, so to now have him lead our design community and set the future of our brand expression is a wonderful thing,” said Executive Board Member of Global Brands, Brian Grevy. “We are looking forward to seeing the influence of his unique creative vision, experience and expertise from developing and establishing some of the world’s most recognised brands.”

 

Weitere Informationen:
adidas Alasdhair Willis
Quelle:

adidas

Foto CHIC
22.03.2022

CHIC SPRING SHANGHAI auf Mai verschoben

Die größte Modemesse Asiens wird vom 20. bis 22. Mai 2022 in Nanjing stattfinden. Die neuesten Entwicklungen durch die Virusvariante Omikron in China und speziell in Shanghai hat die CHIC Veranstalter zu diesem Schritt veranlasst. Mit dieser Verlegung berücksichtigen die Veranstalter auch die Interessen der internationalen Aussteller und Besucher. Neben verschiedenen internationalen Gemeinschaftsständen wird auch Deutschland mit einem GERMAN PAVILION vertreten sein.

Im Nanjing International Expo Center wird CHIC in den Hallen vier, fünf und sechs den Fachbesuchern einen konzentrierten Überblick über die neuesten Trendentwicklungen der Mode bieten. CHIC SPRING als Fashion und Lifestyle-Messe zeigt die Bereiche Womenswear, Menswear, Kidswear, Denim, Schuhe und Taschen, Accessoires, Designer und Streetwear.

Die Provinz Jiangsu mit ihrer Hauptstadt Nanjing umfasst zahlreiche Modecluster wie das Changshu Garment Industrial Cluster für Leder und Downwear, Menswear, Womenswear, das Suzhou Garment Industrial Cluster oder das Xinqiao Knitwear Industrial Cluster in Jiangyin. Nanjing selbst ist bekannt für seine Womenswear Industrie.

Die größte Modemesse Asiens wird vom 20. bis 22. Mai 2022 in Nanjing stattfinden. Die neuesten Entwicklungen durch die Virusvariante Omikron in China und speziell in Shanghai hat die CHIC Veranstalter zu diesem Schritt veranlasst. Mit dieser Verlegung berücksichtigen die Veranstalter auch die Interessen der internationalen Aussteller und Besucher. Neben verschiedenen internationalen Gemeinschaftsständen wird auch Deutschland mit einem GERMAN PAVILION vertreten sein.

Im Nanjing International Expo Center wird CHIC in den Hallen vier, fünf und sechs den Fachbesuchern einen konzentrierten Überblick über die neuesten Trendentwicklungen der Mode bieten. CHIC SPRING als Fashion und Lifestyle-Messe zeigt die Bereiche Womenswear, Menswear, Kidswear, Denim, Schuhe und Taschen, Accessoires, Designer und Streetwear.

Die Provinz Jiangsu mit ihrer Hauptstadt Nanjing umfasst zahlreiche Modecluster wie das Changshu Garment Industrial Cluster für Leder und Downwear, Menswear, Womenswear, das Suzhou Garment Industrial Cluster oder das Xinqiao Knitwear Industrial Cluster in Jiangyin. Nanjing selbst ist bekannt für seine Womenswear Industrie.

Quelle:

JANDALI

(c) Weitblick GmbH & Co. KG
21.03.2022

WEITBLICK: Platz 1 bei Arbeitgeberwettbewerb

Die Weitblick GmbH & Co. KG zählt zu den besten Arbeitgebern Deutschlands. Auf Basis einer wissenschaftlich fundierten Mitarbeiter- und Managementbefragung zeichnet das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität (zeag GmbH) alljährlich die attraktivsten Arbeitgeber des deutschen Mittelstandes aus. Das „Top Job“-Siegel 2022 wird vom ehemaligen Vize-Kanzler Sigmar Gabriel als Schirmherr verliehen. Weitblick überzeugte durch gutes Mitarbeiterfeedback im Bereich Kultur und Kommunikation.

Das in vierter Generation familiengeführte Unternehmen, das gerade sein 90-jähriges Bestehen feierte, beschäftigt ca. 150 Mitarbeitende an seinem Stammsitz in Kleinostheim und im Logistikzentrum in Alzenau.

Weitblick hat bei seinen bisher drei Teilnahmen „Top Job“ als geeignetes Mittel kennengelernt, durch umfassende Informationen über die Meinungen und Wünsche der Belegschaft ein besserer Arbeitgeber zu werden. Die Verbesserungen, die aus einer sorgfältigen Analyse der Befragungsergebnisse im Jahr 2020 abgeleitet wurden, waren signifikant.

Die Weitblick GmbH & Co. KG zählt zu den besten Arbeitgebern Deutschlands. Auf Basis einer wissenschaftlich fundierten Mitarbeiter- und Managementbefragung zeichnet das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität (zeag GmbH) alljährlich die attraktivsten Arbeitgeber des deutschen Mittelstandes aus. Das „Top Job“-Siegel 2022 wird vom ehemaligen Vize-Kanzler Sigmar Gabriel als Schirmherr verliehen. Weitblick überzeugte durch gutes Mitarbeiterfeedback im Bereich Kultur und Kommunikation.

Das in vierter Generation familiengeführte Unternehmen, das gerade sein 90-jähriges Bestehen feierte, beschäftigt ca. 150 Mitarbeitende an seinem Stammsitz in Kleinostheim und im Logistikzentrum in Alzenau.

Weitblick hat bei seinen bisher drei Teilnahmen „Top Job“ als geeignetes Mittel kennengelernt, durch umfassende Informationen über die Meinungen und Wünsche der Belegschaft ein besserer Arbeitgeber zu werden. Die Verbesserungen, die aus einer sorgfältigen Analyse der Befragungsergebnisse im Jahr 2020 abgeleitet wurden, waren signifikant.

Ein besonderes Augenmerk galt in den letzten Jahren einer verbesserten Kommunikation. Neben den vertrauten Wegen des Austauschs gibt es inzwischen z.B. quartalsweise Town-Hall Meetings und seit kurzem auch Vertrauenspersonen, die in fast allen Lebenslagen weiterzuhelfen versuchen. Außerdem können sich die Mitarbeitenden über verschiedene Arbeitsgruppen einbringen, etwa über das Kaizen- oder das Business-Development-Team. In den regelmäßig stattfindenden Visions-Workshops vermittelt die Geschäftsleitung die Vision von Weitblick und die dahinterstehenden Werte. Für das Projekt „Walk & Talk“, wo zwei per Zufallsprinzip ermittelte Beschäftigte während der Arbeitszeit miteinander spazieren gehen, um sich besser kennenzulernen, haben sich allein 40 Kolleginnen und Kollegen gemeldet.

Wie modern das Unternehmen aufgestellt ist, beweist eine eigene Arbeitsgruppe „Diversity“. In diesem abteilungsübergreifenden Team wird beispielsweise ein Diversity-Leitbild erarbeitet, über das Gendern diskutiert und identifiziert, wo innerbetrieblich noch mehr Gleichberechtigung geschaffen werden kann. Gefragt sind Menschen, die in diese spezielle Arbeitsumgebung passen, daher gilt der erste Blick nicht nur deren Qualifikationen. Es geht um die Begeisterung für die Aufgabe, und die wächst, denn die Textilprofis wollen auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in ihrer Branche leisten.

Das Arbeitgeber-Programm „Top Job“
Mit „Top Job“ arbeiten mittelständische Unternehmen an ihren Qualitäten als Arbeitgeber. Das Siegel macht ihre Attraktivität für Bewerber sichtbar. Basis für die Auszeichnung ist eine umfangreiche Mitarbeiter- und Managementbefragung. Sie wird organisiert von der zeag GmbH, Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, mit Sitz in Konstanz am Bodensee. Die wissenschaftliche Leitung des Benchmarkings liegt in den Händen von Prof. Dr. Heike Bruch und ihrem Team vom Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen. Schirmherr des Projekts ist Sigmar Gabriel.

Quelle:

Weitblick GmbH & Co. KG

(c) Messe Frankfurt
18.03.2022

Neonyt Lab präsentiert New patterns

  • Erlebnisformate in Frankfurt am Main für die nachhaltige Cross Sector-Community

Neues Datum, neues Format, neues Umfeld: Die Neonyt, Community-Plattform für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation, öffnet sich vom 24. bis 26. Juni 2022 auch für den Endkonsument*innen-Markt und verstärkt mit dem neuen „Neonyt Lab“ ihren mehrdimensionalen Sustainability-Ansatz: nachhaltiges Sourcing und Processing entdecken, textile Vorstufen kennenlernen, fertige Modekollektionen hautnah erleben und direkt kaufen. Unter dem Claim „New patterns“, neue Muster, entstehen in der vorletzten Juniwoche innovative Erlebnisformate für die nachhaltige Cross Sector-Community, Branchen-Newcomer*innen und alle Interessierten.

  • Erlebnisformate in Frankfurt am Main für die nachhaltige Cross Sector-Community

Neues Datum, neues Format, neues Umfeld: Die Neonyt, Community-Plattform für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation, öffnet sich vom 24. bis 26. Juni 2022 auch für den Endkonsument*innen-Markt und verstärkt mit dem neuen „Neonyt Lab“ ihren mehrdimensionalen Sustainability-Ansatz: nachhaltiges Sourcing und Processing entdecken, textile Vorstufen kennenlernen, fertige Modekollektionen hautnah erleben und direkt kaufen. Unter dem Claim „New patterns“, neue Muster, entstehen in der vorletzten Juniwoche innovative Erlebnisformate für die nachhaltige Cross Sector-Community, Branchen-Newcomer*innen und alle Interessierten.

Als Trendplattform und Treffpunkt der nachhaltigen Textil- und Modebranche will die Neonyt im Sommer 2022 das Thema Sustainability in einer zentralen Location in Frankfurt am Main auch für Endverbraucher*innen erlebbar machen. Die Community erwartet Fashion Show, D2C-Trade Show, Konferenz und Showcases, Content Creator-Programm und Networking Space: Neonyt Lab lädt Brands, Konsument*innen, Einkäufer*innen, Designer*innen, Trendsetter*innen und Modeinteressierte ein, sich zu informieren und auszutauschen.
 
In derselben Woche, in der auch das Neonyt Lab stattfindet, treffen sich in Frankfurt am Main außerdem internationale Branchengrößen aus allen Bereichen entlang der globalen textilen Wertschöpfungskette: Das erstmalig parallel stattfindende Trio aus Heimtextil Summer Special, internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien, Techtextil, internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe, und Texprocess, internationale Leitmesse für die Verarbeitung von textilen und flexiblen Materialien, soll vom 21. bis 24. Juni 2022 Kreativität und Hightech, Anwendungsvielfalt und Know-how bündeln. Gemeinsam zeigen die Messen, etablierte Konferenzformate und die Community-Events der Neonyt die Bandbreite an textilen Möglichkeiten – von der Faser bis zum Recycling.

Weitere Informationen:
Neonyt Neonyt Lab
Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

(c) DTV
Einsparpotenzial Wasser und CO2 im Jahre 2035
18.03.2022

Marktstudie zur professionellen Wäscheversorgung 2035 vorgelegt

  • Prognose zum Krankenhaus- und Pflegemarkt
  • Großes Nachhaltigkeitspotenzial durch professionelle Wäscheversorgung in der häuslichen Pflege

Die Nachfrage nach Krankenhaus- und Pflegeleistungen wird in den kommen-den Jahren weiter ansteigen. In der häuslichen Pflege ist vom stärksten Nachfrageanstieg auszugehen. Das bietet ein großes, bisher noch wenig bedientes Potenzial für die Versorgung durch professionelle Textildienstleister. Diese Versorgung ist nicht nur aus hygienischen Gründen angebracht, sondern auch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten. Durch einen geringeren Wasser- und CO2- Verbrauch ist der ökologische Fußabdruck deutlich kleiner. Zu dieser Prognose kommt die Studie Health & Care von Prof. Frank Schmitz von der Hochschule für Gesundheit in Bochum, Anne Griese, M.A. von der Hochschule Rhein-Waal sowie Andreas Fastenau von der LEO System GmbH.

  • Prognose zum Krankenhaus- und Pflegemarkt
  • Großes Nachhaltigkeitspotenzial durch professionelle Wäscheversorgung in der häuslichen Pflege

Die Nachfrage nach Krankenhaus- und Pflegeleistungen wird in den kommen-den Jahren weiter ansteigen. In der häuslichen Pflege ist vom stärksten Nachfrageanstieg auszugehen. Das bietet ein großes, bisher noch wenig bedientes Potenzial für die Versorgung durch professionelle Textildienstleister. Diese Versorgung ist nicht nur aus hygienischen Gründen angebracht, sondern auch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten. Durch einen geringeren Wasser- und CO2- Verbrauch ist der ökologische Fußabdruck deutlich kleiner. Zu dieser Prognose kommt die Studie Health & Care von Prof. Frank Schmitz von der Hochschule für Gesundheit in Bochum, Anne Griese, M.A. von der Hochschule Rhein-Waal sowie Andreas Fastenau von der LEO System GmbH.

Bereits heute wird ein Großteil der Krankenhäuser in Deutschland von professionellen Textildienstleistern mit Textilien und Berufskleidung versorgt. In der häuslichen Pflege ist das bislang wenig bekannt. Durch die Nutzung bereits vorhandener Logistik zu den Haushalten der pflegebedürftigen Menschen und die Vernetzung der Beteiligten ist ein Waschen in industriellen Großwäschereien allerdings möglich, so die Ergebnisse der Studie.

Wachsender Markt
Vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft nimmt die Zahl pflegebedürftiger Menschen in Deutschland zu. Basierend auf dem Prognosemodell des Deloitte Health Care Indicators wird von einem Anstieg von 28% ausgegangen. Insbesondere der Versorgungsbedarf in der eigenen Häuslichkeit werde stark ansteigen. Der Prognose zufolge werde die Anzahl pflegebedürftiger Menschen, die durch einen Pflegedienst betreut werden, um 33% zunehmen. Im gleichen Zeitraum werde die Zahl der Behandlungstage in Krankenhäusern um 2,8% ansteigen. Die Anzahl der Krankenhausfälle wird sich allerdings per anno um mehr als 2,8% erhöhen, da die Verweildauer weiter sinken werde.

In der Summe werde auch der Wäscheverbrauch zunehmen. Für die einzelnen Segmente betrachtet bedeutet dies im Bundesdurchschnitt: ein Anstieg von 2,8% für die Versorgung von Krankenhäusern bis 2035 und in der stationären Pflege von 3,8%. Im Bereich der ambulanten Pflege sind noch wesentlich größere Wachstumsraten zu erwarten. Unter der Annahme, dass der Wäscheverbrauch in der ambulanten Pflege je Pflegetag dem in der stationären Pflege entspricht, geht die Prognose von einem Anstieg der Nachfrage im Bundesdurchschnitt bis 2035 um 24,5% aus.

Die Entwicklung ist sowohl bezogen auf die unterschiedlichen Segmente als auch regional sehr heterogen. Regionen mit einem besonders großen Nachfrageanstieg sind geprägt durch Bevölkerungswachstum und ein höheres Durchschnittsalter in der Bevölkerung.

Geringerer Energieverbrauch bei professionellen Textildienstleistern
„In der Nutzung des professionellen Textilservice für die Wäscheversorgung in der häuslichen Pflege liegt ein großes Nachhaltigkeitspotenzial“, so Prof. Frank Schmitz. Datenerhebungen haben gezeigt, dass der Wasser- und Energieverbrauch je Kilogramm Wäsche in der industriellen Großwäscherei gegenüber den Haushaltsgeräten erheblich geringer ist. Die Studie skizziert mehrere Szenarien für die professionelle Textilpflege im Bereich der häuslichen Pflege. Bereits eine anteilige Zentralisierung der Wäscheaufbereitung von 25% führt demnach im Jahre 2035 zu einer Ersparnis von rund 5,17 Mio. m³ Wasser und 16,76 Tsd. Tonnen CO2.

Weitere Nachhaltigkeitspotenziale vorhanden
Nicht betrachtet wurde in der Studie der Nachhaltigkeitsvorteil der textilen Dienstleistung über die Energieeinsparungen hinaus. Nach Einschätzungen der Autoren und des DTV liegt ein großes Nachhaltigkeitspotenzial in der Lebensdauer der eingesetzten Textilien. Je länger Textilien eingesetzt werden können, umso weniger müssen neu produziert werden. Im zirkulären Geschäftsmodell der textilen Dienstleister ist dieser Aspekt systemimmanent. Die dort eingesetzten Textilien erreichen oftmals mehr als 100 Waschzyklen. Dies wird in der Regel durch Eigenwäsche nicht erreicht.

„Die Prognose zeigt, dass der Textilservice Antworten für viele aktuelle Problemstellungen im Bereich der Nachhaltigkeit hat. Nachhaltigkeit in der textilen Kette darf nicht nur in der Herstellung oder dem Recycling gedacht werden, sondern muss insbesondere auch den Nutzungszyklus berücksichtigen. Kreislaufwirtschaftsmodelle wie das unsere können zur Erreichung der gesteckten Klimaziele beitragen“, so Andreas Schumacher, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Textilreinigungs-Verbandes. Die vollständige Studie gibt es online.

Quelle:

DTV - Deutscher Textilreinigungs-Verband

18.03.2022

Umsatz mit Bekleidung und Textilien steigt 2021 auf 64 Mrd. Euro

Nach ersten Hochrechnungen des BTE ist der gesamte Einzelhandelsumsatz mit Bekleidung sowie Haus- und Heimtextilien im letzten Jahr um rund fünf Prozent bzw. drei Milliarden Euro auf rund 64 Milliarden Euro (inkl. MwSt.) gestiegen. Zwar sanken die Umsätze fast aller stationären Vertriebsformate - nach dem bereits hohen Einbruch um fast ein Viertel in 2020 - im letzten Jahr aufgrund des langen Lockdowns erneut, die Zuwächse im Onlinehandel konnten dies aber mehr als ausgleichen. Der Umsatz des Vor-Corona-Jahres 2019 in Höhe von 67 Mrd. Euro wurde aber deutlich verfehlt.
 
Die Umsätze speziell des stationären Textilfachhandels (inkl. Haus- und Heimtextilien) sanken im vergangenen Jahr um etwa fünf Prozent auf rund 29 Milliarden Euro. Die Textil- und Bekleidungsumsätze von Warenhäusern, Lebensmitteldiscountern und anderer stationärer Geschäfte ohne textilen Schwerpunkt fielen nach BTE-Schätzungen ebenfalls um einen einstelligen Prozentsatz auf rund 14 Milliarden Euro. Um fast ein Viertel auf ca. 21 Mrd. Euro zugelegt hat dagegen der Umsatz des Versand- bzw. Onlinehandels, wodurch dessen Marktanteil in 2021 auf rund 33 Prozent stieg.
 

Nach ersten Hochrechnungen des BTE ist der gesamte Einzelhandelsumsatz mit Bekleidung sowie Haus- und Heimtextilien im letzten Jahr um rund fünf Prozent bzw. drei Milliarden Euro auf rund 64 Milliarden Euro (inkl. MwSt.) gestiegen. Zwar sanken die Umsätze fast aller stationären Vertriebsformate - nach dem bereits hohen Einbruch um fast ein Viertel in 2020 - im letzten Jahr aufgrund des langen Lockdowns erneut, die Zuwächse im Onlinehandel konnten dies aber mehr als ausgleichen. Der Umsatz des Vor-Corona-Jahres 2019 in Höhe von 67 Mrd. Euro wurde aber deutlich verfehlt.
 
Die Umsätze speziell des stationären Textilfachhandels (inkl. Haus- und Heimtextilien) sanken im vergangenen Jahr um etwa fünf Prozent auf rund 29 Milliarden Euro. Die Textil- und Bekleidungsumsätze von Warenhäusern, Lebensmitteldiscountern und anderer stationärer Geschäfte ohne textilen Schwerpunkt fielen nach BTE-Schätzungen ebenfalls um einen einstelligen Prozentsatz auf rund 14 Milliarden Euro. Um fast ein Viertel auf ca. 21 Mrd. Euro zugelegt hat dagegen der Umsatz des Versand- bzw. Onlinehandels, wodurch dessen Marktanteil in 2021 auf rund 33 Prozent stieg.
 
Für das laufende Jahr erhofft sich vor allem der stationäre Textil- und Modehandel eine Belebung der Kundennachfrage, die aktuell allerdings durch die hohen Inzidenzen und nicht zuletzt den Krieg in der Ukraine und dessen Folgen deutlich beeinträchtigt wird. Zwar hat es in den letzten Wochen immer wieder Tage mit erfreulicher Resonanz gegeben, die Umsätze und vor allem die Kundenfrequenzen liegen aber in der Regel immer noch deutlich unter Vor-Corona-Niveau. Die stationären Modegeschäfte brauchen daher weiterhin staatliche Unterstützung, die unbedingt auch unterhalb der bisherigen Schwelle von 30 Prozent Umsatzverlust bei den Überbrückungshilfen einsetzen muss.
 
Unabdingbar für das Überleben tausender Textil-, Schuh- und Modegeschäfte sind zudem Investitionen in die Innenstädte. Nach einer aktuellen BTE-Kundenbefragung aus den beiden ersten März-Wochen ist der Einkauf unverändert das meistgenannte Motiv für einen Innenstadt-Besuch. Der Modehandel wurde dabei von zwei Drittel der Befragten als Ziel angegeben. Der BTE rief daher alle Modehändler, Immobilieneigentümer und nicht zuletzt Bund, Länder und Kommunen dazu auf, gemeinsam die Attraktivität der Innenstädte zu steigern. So wünschen die Kunden in den Geschäften und Innenstädten vor allem mehr Sitzgelegenheiten, schöner gestaltete Plätze mit mehr Grün und Wasser, eine bessere Erreichbarkeit sowie mehr Aktivitäten bzw. Events. Mehr als ein Drittel der Befragten wünscht zudem die Möglichkeit für Shopping am Sonntag.

 

Weitere Informationen:
Onlinehandel Stationärer Einzelhandel
Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

(c) SITIP
17.03.2022

Sitip: Fabrics for the first 100% sustainable SCOTT Racing Team biking uniform

Sitip confirms for the third year its partnership with SCOTT Racing Team in the production of the team uniform created in collaboration with ROICA™ EF of Asahi Kasei and Rosti.

The partnership was born in 2019 and celebrated during Ispo 2020, which returns for the third consecutive year to re-propose an exclusive and special uniform, designed to be extremely performing but also, and entirely, eco-sustainable.

Starting from the performance requirements of athletes, who need highly technical fabrics extremely breathable, comfortable on the skin, resistant and with perfect shape retention able to support them in competitions, Sitip has chosen the fabrics of its Native Sustainable Textiles line - technology which applies to fabrics produced with recycled yarns and chemicals with low environmental impact, implementing the GRS (Global Recycle Standard) standard, with Asahi Kasei’s premium ROICA™ EF stretch yarn.

Sitip confirms for the third year its partnership with SCOTT Racing Team in the production of the team uniform created in collaboration with ROICA™ EF of Asahi Kasei and Rosti.

The partnership was born in 2019 and celebrated during Ispo 2020, which returns for the third consecutive year to re-propose an exclusive and special uniform, designed to be extremely performing but also, and entirely, eco-sustainable.

Starting from the performance requirements of athletes, who need highly technical fabrics extremely breathable, comfortable on the skin, resistant and with perfect shape retention able to support them in competitions, Sitip has chosen the fabrics of its Native Sustainable Textiles line - technology which applies to fabrics produced with recycled yarns and chemicals with low environmental impact, implementing the GRS (Global Recycle Standard) standard, with Asahi Kasei’s premium ROICA™ EF stretch yarn.

This line includes NATIVE-BICIMANIA and NATIVE-PIRATA, two GRS-certified recycled polyester fabrics chosen for the production of the uniform shirt, enriched by Microsense Soft Performance technology - able to guarantee the product a delicate softness and maximum comfort on the skin.

This year the absolute novelty is represented by the shorts, for a complete uniform: made with the NATIVE-THUNDERBIKE POWER fabric, designed for high performance sports, in recycled polyamide and always with the ROICA™ EF yarn by Asahi Kasei.

Weitere Informationen:
SITIP Asahi Kasei SCOTT Racing Team
Quelle:

SITIP

Graphic: Global Fashion Agenda
17.03.2022

Global Fashion Agenda and UN Climate Change Secretariat join forces

Global Fashion Agenda (GFA), the non-profit organisation that fosters collaboration on sustainability in fashion to drive impact, has forged a new alliance with UN Climate Change secretariat (UNFCCC) to accelerate the fashion industry’s climate action.
 
The Fashion On Climate report projects that if the fashion industry does not accelerate its response to climate change, by 2030 it will produce around twice the volume of greenhouse gas emissions required to align with the Paris Agreement global warming pathways by 2050. With the urgent need for industry transformation, the new alliance between GFA and UNFCCC will accelerate the impact of the UN Fashion Industry Charter for Climate Action which aims to drive the fashion industry to net-zero emissions no later than 2050 in line with keeping global warming below 1.5 degrees.
 

Global Fashion Agenda (GFA), the non-profit organisation that fosters collaboration on sustainability in fashion to drive impact, has forged a new alliance with UN Climate Change secretariat (UNFCCC) to accelerate the fashion industry’s climate action.
 
The Fashion On Climate report projects that if the fashion industry does not accelerate its response to climate change, by 2030 it will produce around twice the volume of greenhouse gas emissions required to align with the Paris Agreement global warming pathways by 2050. With the urgent need for industry transformation, the new alliance between GFA and UNFCCC will accelerate the impact of the UN Fashion Industry Charter for Climate Action which aims to drive the fashion industry to net-zero emissions no later than 2050 in line with keeping global warming below 1.5 degrees.
 
The collaboration will be activated around the organisations’ prestigious forums including GFA’s Global Fashion Summit and UNFCCC’s annual Conference of Parties (COP). Through these forums, the organisations will collaborate to unite fashion leaders and core stakeholders to facilitate knowledge sharing, impactful partnerships, and the implementation of bold actions needed to meet the Fashion Charter targets.
 
Global Fashion Summit: Copenhagen Edition 2022, the leading international forum for sustainability in fashion, will take place on 7-8 June in the grand setting of the Royal Opera House, Copenhagen, Denmark. Under the theme ‘Alliances For a New Era’ - the Summit will endeavour to form previously inconceivable alliances within the fashion industry and also examine atypical cross-industry alliances, in a bid to accelerate the transition to a net positive reality.
 
UNFCCC will, through the Fashion Charter, contribute to the Summit content, where they will share insights on its progress and what further solutions are needed. UNFCCC will also hold its annual Fashion Charter meeting at the Summit, where the organisations will convene relevant experts to join resources and discuss tools that can enable the sector to achieve its climate targets laid out in the charter. The alliance will also continue for future editions Global Fashion Summit in other locations, in addition to Copenhagen.
 
Beyond the Summit, GFA and UNFCCC will continue to work together to elevate publications and reports, such as the Fashion CEO Agenda, and inform Fashion Charter meetings during COP27 to raise awareness among leaders on the most pressing issues and priorities and urging commitments from industry leaders to drive change within social, environmental and circular dimensions.
 
Federica Marchionni, CEO, Global Fashion Agenda, says: “GFA is striving to create impactful alliances that can accelerate the fashion industry’s transition to a net zero reality. We are therefore thrilled to be collaborating with UNFCCC as its Fashion Charter is an essential tool to mobilise the necessary industry transformation. Through our collaboration, we hope to bring together core fashion stakeholders, foster pre-competitive collaboration and provide even deeper insights and guidance to advance progress.”
 
Niclas Svenningsen, Climate Action manager, UNFCCC, says, “We are excited for this opportunity to reinforce our collaboration with the Global Fashion Agenda. The climate crisis is today the paramount issue for the fashion sector to address. While the Fashion Charter brings together a wide range of stakeholders to work collaboratively on solutions, the Global Fashion Agenda is an important venue for broader sustainability discussions in the fashion sector. We see many opportunities for further strengthening and highlighting both the sustainability and the climate work through this collaboration.”

Foto: Messe Frankfurt
17.03.2022

Frankfurt Fashion Week: Neustart im Sommer

  • Stadt Frankfurt und Messe Frankfurt präsentieren Konzept für Frankfurt Fashion Week  
  • Messe Frankfurt bündelt Textil-Leitmessen Techtextil, Texprocess, Heimtextil Summer Special
  • Neonyt öffnet sich bewusst für Endkonsument*innen und wird als Direct-to-Consumer Lab in der Stadt ausgerichtet

 
Im Juni steht Frankfurt ganz im Zeichen der Frankfurt Fashion Week. Ausstellungen, Shows, Talks und mehr sollen die Themen Nachhaltigkeit, Mode, Lifestyle und Fashionkultur erlebbar machen. Parallel bündelt die Messe Frankfurt global ausgerichtete Veranstaltungen der Textil- und Modeindustrie, die im Rahmen der Frankfurt Fashion Week die für die internationale Fashionbranche relevanten Themen herausstellen: die Textil-Leitmessen Techtextil, Texprocess und das Heimtextil Summer Special. Ergänzend finden in der Stadt innovative Business- und Erlebnisformate der Neonyt statt, die den Fokus auf den Megatrend Nachhaltigkeit richtet.

  • Stadt Frankfurt und Messe Frankfurt präsentieren Konzept für Frankfurt Fashion Week  
  • Messe Frankfurt bündelt Textil-Leitmessen Techtextil, Texprocess, Heimtextil Summer Special
  • Neonyt öffnet sich bewusst für Endkonsument*innen und wird als Direct-to-Consumer Lab in der Stadt ausgerichtet

 
Im Juni steht Frankfurt ganz im Zeichen der Frankfurt Fashion Week. Ausstellungen, Shows, Talks und mehr sollen die Themen Nachhaltigkeit, Mode, Lifestyle und Fashionkultur erlebbar machen. Parallel bündelt die Messe Frankfurt global ausgerichtete Veranstaltungen der Textil- und Modeindustrie, die im Rahmen der Frankfurt Fashion Week die für die internationale Fashionbranche relevanten Themen herausstellen: die Textil-Leitmessen Techtextil, Texprocess und das Heimtextil Summer Special. Ergänzend finden in der Stadt innovative Business- und Erlebnisformate der Neonyt statt, die den Fokus auf den Megatrend Nachhaltigkeit richtet.

Damit setzt die Messe Frankfurt ihre Strategie der Konzentration auf profitable Formate auch im Geschäftsfeld Textiles & Textile Technologies fort. Die etablierten Leitmessen bündeln Kreativität, Hightech, Anwendungsvielfalt und Know-how. Zudem wird die Neonyt, als wichtigster Knotenpunkt der nachhaltigen Textil- und Mode-Branche, die Themen der Zukunft mit progressiven Event-und Shopformaten in den Mittelpunkt rücken. Unter dem Claim „New patterns“ öffnet sich die Neonyt bewusst auch für den Endkonsument*innen-Markt und verstärkt damit ihren Nachhaltigkeitsansatz. Vom 24. bis 26. Juni 2022 entsteht das Neonyt Lab, das sich mit innovativen Erlebnisformaten und einer D2C-Trade Show an die gesamte nachhaltige Cross Sector-Community, Branchen-Newcomer*innen und alle Interessierten richtet.
 
Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann: „Frankfurt kann Mode – daran wird nach der Frankfurt Fashion Week im Sommer kein Zweifel bleiben. Unsere lokale Design- und Modewelt braucht sich nicht zu verstecken. Mit der Frankfurt Fashion Week erhält sie eine Bühne, sich in ihrer Vielfalt zu präsentieren. Zudem unterstreichen wir mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit, wofür Frankfurt am Main als Green City heute steht. Dieser Fokus steht auch auf der Neonyt im Mittelpunkt, die zusammen mit den Textil-Leitmessen das Publikumsprogramm um ein umfassendes, international ausgerichtetes Angebot für das Fachpublikum der europäischen Textil- und Modebranche erweitern wird. Das geht so nur hier, bei uns in Frankfurt.“
 
„Zwei Säulen, eine Botschaft“ – so fasst Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst das Konzept für die Frankfurt Fashion Week Sommer 2022 zusammen. „Nur in Frankfurt kommen Know-how im internationalen Messegeschäft und Kreativität so zusammen, dass wir modeaffine Menschen und kreative Köpfe ebenso ansprechen können wie das anspruchsvolle Fachpublikum. Dieses Alleinstellungsmerkmal wollen wir gemeinsam, als Messe Frankfurt und als Stadt, bei der Frankfurt Fashion Week in den Vordergrund stellen.“ Es gehe darum, Internationales und Lokales zu verbinden und einen Mehrwert zu schaffen, von dem die Stadt insgesamt profitiert. Wüst: „Das Zusammenspiel von Stadt und Messe bringt die Leitthemen aus dem Messegelände in die City. Gemeinsam mit der lokalen Mode- und Designwirtschaft arbeiten wir an Formaten, die den Standort nachhaltig aufbauen sollen.“

Quelle:

Messe Frankfurt