Aus der Branche

Zurücksetzen
1536 Ergebnisse
(c) Mario Stumpf/Sascha Priesters
01.06.2022

Neonyt zeigt progressive Looks unter dem Motto „Biosphere-Technosphere“

Mode inspiriert von Natur und Technologie: In einer exklusiven Fashion Show am 23. Juni 2022 zeigt die Neonyt gemeinsam mit Presenting Partner Dr. Hauschka progressive und trendweisende Looks unter dem Motto „Biosphere-Technosphere“ im Atelier Lihotzky im Frankfurter Ostend.

Der Fokus liegt damit auf der Verbindung der Natur mit den Elementen Wasser, Luft und Erde mit allem, was die Menschen erschaffen – von Infrastruktur über Architektur, die industrielle Landwirtschaft und die digitale Welt. Die Kombination dieser scheinbar kontroversen Themen spannt den Bogen zu unserem gegenwärtigen Erdzeitalter, dem Anthropozän, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Vorgänge auf der Erde geworden ist.

Mode inspiriert von Natur und Technologie: In einer exklusiven Fashion Show am 23. Juni 2022 zeigt die Neonyt gemeinsam mit Presenting Partner Dr. Hauschka progressive und trendweisende Looks unter dem Motto „Biosphere-Technosphere“ im Atelier Lihotzky im Frankfurter Ostend.

Der Fokus liegt damit auf der Verbindung der Natur mit den Elementen Wasser, Luft und Erde mit allem, was die Menschen erschaffen – von Infrastruktur über Architektur, die industrielle Landwirtschaft und die digitale Welt. Die Kombination dieser scheinbar kontroversen Themen spannt den Bogen zu unserem gegenwärtigen Erdzeitalter, dem Anthropozän, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Vorgänge auf der Erde geworden ist.

Natur vs. Technik
Bei der Neonyt Fashion Show werden verschiedene Multibrand-Looks inszeniert – von kleinen unabhängigen Brands und Newcomer-Labeln über international etablierte Marken bis hin zu Designerstücken, kuratiert von der Stylistin Claudia Hofmann. Der Themenkomplex Biosphere präsentiert Mode und Textilien in Anlehnung an die Natur und ihre Elemente, Technosphere spiegelt die Themen Kreislaufwirtschaft und Recycling.

Das Beste aus beiden Welten
Unter dem Titel „Biosphere-Technosphere“ werden in der Neonyt Fashion Show Themen verbunden, die auf den ersten Blick gegensätzlich scheinen und damit Fragen aufwerfen. Das Publikum wird dazu eingeladen, sich auf eine Reise zu begeben, in der die Natur der Erde, ihre Elemente und die daraus resultierenden regenerativen Ansätze mit Ideen der digitalen Welt kombiniert werden, sodass daraus neue Dimensionen und vernetzte Systeme entstehen – für eine Revolution der Modebranche. Das Event wird gemeinsam mit Naturkosmetik-Brand und Presenting Partner Dr. Hauschka umgesetzt. Die Creative Direction liegt bei studio MM04.

Frankfurt Fashion Week – shows sustainable Fashion, Design & Art
In der Woche vom 20. bis 26. Juni 2022 steht die Stadt Frankfurt am Main ganz unter dem Zeichen von sustainable Fashion, Design & Art. Im gesamten Stadtgebiet finden unter der Dachmarke Frankfurt Fashion Week zahlreiche Veranstaltungen statt. Ausstellungen, Fashion Shows, Talks, Präsentationen und Open Studios laden alle interessierten Bürger*innen ein, Mode und alle Themen rund um nachhaltiges Design zu erkunden und zu erleben. Die Dachmarke Frankfurt Fashion Week bietet damit gleichzeitig eine Marketingplattform für die regionale Fashion- & Designszene sowie Kultur- und Kreativwirtschaft. Parallel zur Frankfurt Fashion Week organisiert die Messe Frankfurt das Neonyt Lab vom 24. bis 26. Juni 2022 in der Union Halle, das sich an Nachhaltigkeit interessierte Konsument*innen und Modeprofis richtet. Darüber hinaus bündelt die Messe Frankfurt vom 21. bis 24.Juni 2022 die global ausgerichteten B2B-Veranstaltungen Techtextil, Texprocess und Heimtextil Summer Special, die für die internationale Fashion- und Livingbranche relevante Themen besonders herausstellt.

Das Neonyt Lab findet vom 24. bis 26. Juni 2022 in der Union Halle in Frankfurt am Main statt.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

(c) Chantelle Lingerie GmbH
01.06.2022

Chantelle launcht nachhaltige Lingerie Serie

Nach erfolgreichem Auftakt in Frankreich bringt der Lingerie-Konzern Chantelle jetzt seine 100% recycelbare Serie Chantelle One auf den deutschen Markt – und revolutioniert damit die Dessous-Branche. War es bisher nicht möglich, einen aus bis zu 50 Einzelteilen und verschiedenen Komponenten bestehenden BH komplett wiederzuverwerten, lassen sich alle Produkte der neuen nachhaltigen Chantelle Serie vollständig recyceln und produzieren dabei keinen Abfall. Die Herstellung mit einer innovativen, lösungsmittelfreien Faser, die das übliche Elasthan ersetzt, macht es möglich.

Nach erfolgreichem Auftakt in Frankreich bringt der Lingerie-Konzern Chantelle jetzt seine 100% recycelbare Serie Chantelle One auf den deutschen Markt – und revolutioniert damit die Dessous-Branche. War es bisher nicht möglich, einen aus bis zu 50 Einzelteilen und verschiedenen Komponenten bestehenden BH komplett wiederzuverwerten, lassen sich alle Produkte der neuen nachhaltigen Chantelle Serie vollständig recyceln und produzieren dabei keinen Abfall. Die Herstellung mit einer innovativen, lösungsmittelfreien Faser, die das übliche Elasthan ersetzt, macht es möglich.

„Nachhaltigkeit ist seit langem ein zentrales Thema in unserem Unternehmen. Doch mit Chantelle One konnten wir nun eine Neuheit auf den Markt bringen, die das ganze Thema Umweltschutz, Recycling und Zero Waste noch mal auf eine neue Ebene hebt. Das ist unsere eindeutige Antwort auf die Anforderungen unserer Kundinnen“, erklärt Renaud Cambuzat, Creation & Image Director bei Chantelle. „Laut einer aktuellen Studie besitzen Frauen im Durchschnitt zehn BHs, getragen werden allerdings lediglich drei. Wir haben mit Chantelle One eine zeitlose, alltägliche Serie kreiert, die sich auf das Wesentliche konzentriert und reagieren damit auf den Wunsch nach bewusstem und nachhaltigem Konsum.“

Ein zukunftsorientierter Ansatz, der das Mode- ebenso wie das Umweltbewusstsein der Kundinnen gleichermaßen bedient. „Allein bei der Herstellung eines BHs gehen grundsätzlich 30% des Materials im Schneide- und Produktionsprozess verloren“, erläutert Marta Krall, Head of Communication bei Chantelle. „Warum Dessous bisher noch nicht zu 100% recycelt wurden, lässt sich deshalb relativ einfach erklären. Zum einen bestehen BHs aus vielen verschiedenen Einzelteilen und Materialien wie Bügel, Haken oder Träger und zum anderen ist das häufig in Wäschetextilien enthaltene Elasthan, in Kombination mit anderen Fasern, nur sehr schwer recycelbar. Insgesamt ein sehr aufwendiger, kostenintensiver und äußerst komplexer Prozess.“

Wird ein Produkt der Chantelle One Serie nicht mehr getragen, kann es retourniert werden und die Kundin erhält im Gegenzug einen Gutschein, der im Onlineshop eingelöst werden kann. Jeder einzelne Bestandteil des Produkts wird dann vollständig wiederverwertet. Die BHs und Slips werden, genauso, wie die Schnittabfälle aus der Produktion, komplett eingeschmolzen und zu Mikroperlen verarbeitet. Diese dienen wiederum der Herstellung neuer Chantelle One-BHs, indem daraus Bügel, Verschlüsse, Trägerschnallen etc. gemacht werden. Ein lückenloser Kreislauf, der absolut keine Abfälle hinterlässt.

Forward Design mit Chantelle One
Chantelle One gibt es in zwei Ausführungen: Chantelle One Mesh und Chantelle One Lace. Die Serien bestehen, je nach Farbe, jeweils aus drei bis vier BH-Schnittformen. Dabei stehen zwei BH-Modelle zur Auswahl, ein Triangel-BH ohne Bügel und ein Modell mit Bügeln sowie tiefem Ausschnitt, erhältlich in Mesh oder Spitze. Die Größen reichen von Cup B bis F, bzw. bei bügellosen Modellen von XS bis XL. Passend dazu kann zwischen einem Slip und einem trendigen Taillenslip gewählt werden. Neben Schwarz und Mineralweiß, unterstreicht die Kollektion durch zarte Farben, wie Lavender, Opal und Yellow Tender, die feminine Schönheit.

Weitere Informationen:
Chantelle lingerie Nachhaltigkeit
Quelle:

Chantelle Lingerie GmbH / PR + Presseagentur textschwester

Huntsman
30.05.2022

Huntsman Textile Effects at Outdoor Retailer Summer 2022

Huntsman Textile Effects, a global leader in innovative solutions and environmentally sustainable products, will be at Outdoor Retailer in Denver, Colorado this week to present end-to-end solutions that enable outdoor apparel brands to achieve the functionality that outdoor adventurers crave with on-trend aesthetics and a high degree of sustainability.

Resource-saving solutions
Huntsman will highlight the AVITERA® SE Fast process. This technology delivers the lowest environmental impact for dyeing polyester-cellulosic (PES-CO) blends. It combines alkali-clearable TERASIL® W/WW disperse dyes and AVITERA® SE reactive dyes to cut processing time from around nine hours to just six, helping mills to reduce the water and energy required for production by up to 50% and to increase output by up to 25% or more. The new process also delivers outstanding wet-fastness to ensure that sportswear will not bleed or stain during home laundering or while in storage or transit.

Huntsman Textile Effects, a global leader in innovative solutions and environmentally sustainable products, will be at Outdoor Retailer in Denver, Colorado this week to present end-to-end solutions that enable outdoor apparel brands to achieve the functionality that outdoor adventurers crave with on-trend aesthetics and a high degree of sustainability.

Resource-saving solutions
Huntsman will highlight the AVITERA® SE Fast process. This technology delivers the lowest environmental impact for dyeing polyester-cellulosic (PES-CO) blends. It combines alkali-clearable TERASIL® W/WW disperse dyes and AVITERA® SE reactive dyes to cut processing time from around nine hours to just six, helping mills to reduce the water and energy required for production by up to 50% and to increase output by up to 25% or more. The new process also delivers outstanding wet-fastness to ensure that sportswear will not bleed or stain during home laundering or while in storage or transit.

EROPON® E3-SAVE is another next-generation water-saving innovation. An all-in-one textile auxiliary for PES processing, it allows pre-scouring, dyeing and reduction clearing to be combined in a single bath and eliminates the need for anti-foaming products, which shortens processing time and further saves water and energy.

Eco-friendly stain and rain resistance
Huntsman will also present eco-friendly finishes that repel water and stains to help garments look new for longer. Continuing its long-standing relationship with Chemours, Huntsman is highlighting Teflon™ EcoElite with Zelan™ R3 technology. The industry’s first renewably sourced water-repellent finish, it contains 63% plant-based materials and exceeds performance levels possible with traditional fluorinated technologies, preserving breathability while offering excellent water repellency and durability.

Another breakthrough for brands and mills is PHOBOTEX® RSY for outerwear. A next-generation non-fluorinated water-repellent finish, its performance is comparable to formulations based on per-fluorinated chemicals (PFCs), delivering sustainable protection that keeps the wearer dry, even in the most demanding environments. It is a perfect combination of excellent water repellency and extremely high wash durability.

Innovative odor control solutions
Huntsman will also showcase antimicrobial and odor-control solutions as part of its partnership with Sciessent. Sciessent’s latest anti-odor technology, NOBO™, has been specifically developed to reduce odors in natural and synthetic fabrics. It can be incorporated into virtually any fabric, making it ideal for everything from base layer and activewear tops to socks and underwear to hiking pants, chinos and hard shell jackets. It offers a cost-effective way to upgrade everyday garments.

In addition, the partners will also present Sciessent’s Agion Active X2®, a next-generation odor-control solution that combines advanced antimicrobial and odor-absorbing technologies to both capture and fight odor-causing bacteria, and Lava X2®, a standalone odor adsorption product and key component of Agion Active X2® that attracts, adsorbs and degrades odors for long-lasing odor protection.

Quelle:

Huntsman

25.05.2022

Neuer Bereich für All-in-One Anbieter auf der MUNICH FABRIC START

Neben den etablierten Segmenten Fabrics, Additionals, Design Studios, ReSource, Sustainable Innovations, Bluezone und Keyhouse erhält das Portfolio in dieser Saison der Munich Fabric Start eine neue Destination für Prime Manufacturing Solutions.

Das ganzheitliche Ökosystem von MUNICH FABRIC START und BLUEZONE bietet eine Plattform für Entwicklungen von DOB und HAKA bis hin zu Sportswear, von Luxus über Contemporary bis Off-Price sowie für gezielte Trendinspiration. Bis zu 20.000 Besucher*innen werden vom 30. August bis 01. September 2022 bei der ausgebuchten International Fabric Trade Show in München erwartet.

THE SOURCE, die One-Stop-Lösung für ganzheitliches Fashion Sourcing
Dank THE SOURCE wird die MUNICH FABRIC START nun zweimal im Jahr zu einer ganzheitlichen Fashion Sourcing Destination. Der neue Bereich für internationale Fertigung bietet eine Plattform für All-in-One Anbieter, die in einer business-orientierten Atmosphäre End-to-End-Lösungen von PLV bis White-Label
präsentieren.

Neben den etablierten Segmenten Fabrics, Additionals, Design Studios, ReSource, Sustainable Innovations, Bluezone und Keyhouse erhält das Portfolio in dieser Saison der Munich Fabric Start eine neue Destination für Prime Manufacturing Solutions.

Das ganzheitliche Ökosystem von MUNICH FABRIC START und BLUEZONE bietet eine Plattform für Entwicklungen von DOB und HAKA bis hin zu Sportswear, von Luxus über Contemporary bis Off-Price sowie für gezielte Trendinspiration. Bis zu 20.000 Besucher*innen werden vom 30. August bis 01. September 2022 bei der ausgebuchten International Fabric Trade Show in München erwartet.

THE SOURCE, die One-Stop-Lösung für ganzheitliches Fashion Sourcing
Dank THE SOURCE wird die MUNICH FABRIC START nun zweimal im Jahr zu einer ganzheitlichen Fashion Sourcing Destination. Der neue Bereich für internationale Fertigung bietet eine Plattform für All-in-One Anbieter, die in einer business-orientierten Atmosphäre End-to-End-Lösungen von PLV bis White-Label
präsentieren.

THE SOURCE wird in der neuen Halle 8 präsentiert, direkt gegenüber des MOC der MUNICH FABRIC START und neben dem Zenith-Areal der BLUEZONE. Sowohl Sourcing-Anbieter als auch Besucher*innen profitieren von der räumlichen Nähe. Durch kurze Wege und Synchronität können erste Ideen direkt mit allen Beteiligten besprochen und die Materialbeschaffung mit der Vergabe von Fertigungsaufträgen kombiniert werden.

Quelle:

munich fabric start

Aviv Avramov, Outfit der Designerin Julia Clancey
20.05.2022

Kornit Fashion Week 2022 in London

Kornit Digital (NASDAQ: KRNT), ein führender Anbieter nachhaltiger digitaler On-Demand-Technologie für Fashionx und Textilproduktion, brach im Verlauf der Kornit Fashion Week London vom 15. bis 17. Mai in der historischen Freemasons’ Hall der britischen Hauptstadt mit dem Status quo. Die Veranstaltung zeigte deutlich das Potenzial der digitalen Produktion zum Transformieren einer Branche im Wandel – weg von Problemen mit Verschwendung und Überproduktion, hin zu einer nachhaltigen und effizienten Herstellungsweise.

Die Kornit Fashion Week London begann mit einer beeindruckenden Eröffnungsgala. Gezeigt wurden Kreationen des weltbekannten Manish Arora aus nachhaltiger On-Demand-Produktion mit Kornit-Technologie. Die ergänzende Virtual-Reality-Präsentation machte den zugrunde liegenden kreativen Prozess anschaulich und stellte dann eine Verbindung zur physischen Umsetzung der Inspirationen her. An den folgenden Tagen folgten Modenschauen, komplettiert durch Keynote-Sitzungen zu wichtigen Themen und Podiumsdiskussionen mit renommierten Experten aus der Modebranche.

Kornit Digital (NASDAQ: KRNT), ein führender Anbieter nachhaltiger digitaler On-Demand-Technologie für Fashionx und Textilproduktion, brach im Verlauf der Kornit Fashion Week London vom 15. bis 17. Mai in der historischen Freemasons’ Hall der britischen Hauptstadt mit dem Status quo. Die Veranstaltung zeigte deutlich das Potenzial der digitalen Produktion zum Transformieren einer Branche im Wandel – weg von Problemen mit Verschwendung und Überproduktion, hin zu einer nachhaltigen und effizienten Herstellungsweise.

Die Kornit Fashion Week London begann mit einer beeindruckenden Eröffnungsgala. Gezeigt wurden Kreationen des weltbekannten Manish Arora aus nachhaltiger On-Demand-Produktion mit Kornit-Technologie. Die ergänzende Virtual-Reality-Präsentation machte den zugrunde liegenden kreativen Prozess anschaulich und stellte dann eine Verbindung zur physischen Umsetzung der Inspirationen her. An den folgenden Tagen folgten Modenschauen, komplettiert durch Keynote-Sitzungen zu wichtigen Themen und Podiumsdiskussionen mit renommierten Experten aus der Modebranche.

In einer McKinsey-Umfrage unter Modeunternehmen gaben drei Viertel an, dass Versandstörungen die größte Bedrohung für Flexibilität und Geschwindigkeit darstellen. Bei 71 Prozent soll bis 2025 durch Produktionsverlagerung in die Nähe des Verbrauchermarkts das Nearshoring ausgebaut werden, und 24 Prozent planen, im Land der jeweiligen Marke zu produzieren.

In den Keynote-Sitzungen und Podiumsdiskussionen der Kornit Fashion Week London wurden wichtige Branchenthemen beleuchtet, etwa der Umstieg auf Nearshore-Produktion, die Entwicklung reaktionsschneller und gewissenhafter Abläufe im Gleichgewicht zwischen Verantwortung und Rentabilität sowie der Weg zur Agilität mit Blick auf die sich ändernden Kundenanforderungen.

Weitere Informationen:
Kornit Digital Kornit Fashion Week
Quelle:

Kornit

(c) PREMIUM Exhibitions GmbH
20.05.2022

Premium Group reveals first highlights of the new event cosmos

From 7 - 9 July, the who's who of the fashion industry and the entire fashion ecosystem will finally meet again in person at the events of the Premium Group at Messe Berlin! For business and exchange, for new experiences and impulses, for new brands and above all for one thing: for a new togetherness!

As usual, the trade shows PREMIUM and SEEK as well as the conference format FASHIONTECH are reserved for business professionals - who can find inspiration on site entirely. With the new D2C festival ‘The Ground – Celebration of Style & Culture’, young consumers and fashion enthusiasts from GenZ and GenY as well as the international community living in Berlin are invited to the exhibition grounds for the first time.

From 7 - 9 July, the who's who of the fashion industry and the entire fashion ecosystem will finally meet again in person at the events of the Premium Group at Messe Berlin! For business and exchange, for new experiences and impulses, for new brands and above all for one thing: for a new togetherness!

As usual, the trade shows PREMIUM and SEEK as well as the conference format FASHIONTECH are reserved for business professionals - who can find inspiration on site entirely. With the new D2C festival ‘The Ground – Celebration of Style & Culture’, young consumers and fashion enthusiasts from GenZ and GenY as well as the international community living in Berlin are invited to the exhibition grounds for the first time.

More than fashion: 360-degree inspiration at The Ground Festival
At The Ground, industry professionals meet young enthusiasts to inspire each other and discover new worlds. The Ground presents a completely new mix of topics, brands and partners around beauty, music, sport, play, soul and talks. Fashion is the connecting element of The Ground and runs through all areas. Creative and interactive brand presentations meet pre-loved and vintage store pop-ups, inspiring panel talks, sports and mental health workshops and live performances.

In the name of peace and unity: The Ground Festival opened by #FashionUnites Parade
On 7 July, the first The Ground Festival will open with a colourful parade through the capital. Together with the PLATTE.Berlin community, The Ground is organising a parade under the motto #FashionUnites starting at noon from the Victory Column through the west to the festival location of the Berlin exhibition centre. Accompanied by a Berlin DJ, everyone is invited to take part in the parade and can register here and thus also receive free access to The Ground on the first day of the festival.

High-profile charity campaign: The Ground launches 'MUST-HAVE PEACE Merch Collection'
Due to the ongoing war situation in Ukraine, the makers behind The Ground have launched a charity campaign: the MUST-HAVE PEACE Merch Collection. In this exclusive collaboration, players and brands such as Closed, Drykorn, Eastpak, Lala Berlin, Lee and others design one piece of merch each (denim jackets, shirts, shorts, bags) that can be bought during The Ground Festival.

New hub for sustainability: the SEEK Conscious Club
SEEK has always been a magnet for brands and people who have a common vision, tackle things and get them on the road. With the new SEEK Conscious Club, there will be a separate exhibition area focusing on sustainability - more than 80 sustainable brands are joining the club already.

New brand worlds at PREMIUM
This July, PREMIUM will be divided into three sections for the first time: High, Icon and Volume. High is the new home for brands that operate in the market above the premium segment. These include Lala Berlin, Nove, Helene Galwas and Jane Kønig. Icon covers the classic premium segment from Strellson and Seidensticker to Mos Mosh and Denham to Young Poets Society and Fabienne Chapot, and Volume is the new area for commercially successful brands that approach premium from the middle of the market. Here you will find brands like Gerry Weber, Mexx, Pierre Cardin or Miracle of Denim.

The Content Stage program
The stage program will reflect all relevant topics of the fashion ecosystem as part of the new Premium Group cosmos.

  • It starts on the first day of the fair, Thursday 7 July, with the popular FASHIONTECH conference.
  • On 8 July, the SEEK Conscious Club will host an extensive stage program on the subject of sustainability in all its facets for the first time.
  • On Saturday, 9 July, the stage will become the entertainment spotlight for The Ground visitors.
20.05.2022

SOEX: Sortierstation mit Materialerkennung für Faser-zu-Faser-Recycling

SOEX hat eine Infrarot-Sortierstation mit Material- und Farberkennung im Werk in Wolfen in Betrieb genommen. Durch das exakte Sortieren nach Materialien will SOEX weiterhin einen Schwerpunkt auf das Sortieren für Recycling setzen und die Recyclingquote gemeinsam mit der Modebranche erhöhen.

Eine künstliche Intelligenz erkennt die einzelnen Kleidungsstücke und kann sie nach Materialien oder Farben sortieren, um sie für das chemische Recycling vorzusortieren. Mittels dieser Technologie können Materialien genauer als zuvor bestimmt werden, sodass die sortierte Kleidung recycelt und wieder zu Garn verarbeitet werden kann.

Diese Art der vollautomatischen exakten Sortierung sei bisher noch keinem geglückt, so SOEX-Geschäftsführer Walter J. Thomsen. Mittels der automatischen Sortierstation kann SOEX die Sortierung an alle kundenspezifischen Anfragen der Recycler anpassen, die meist Recyclingverfahren für bestimmte Materialien oder Materialzusammensetzungen entwickelt haben. 1.600 Teile schafft die Sortierstation pro Stunde, das sind ca. 600 kg Kleidung.

SOEX hat eine Infrarot-Sortierstation mit Material- und Farberkennung im Werk in Wolfen in Betrieb genommen. Durch das exakte Sortieren nach Materialien will SOEX weiterhin einen Schwerpunkt auf das Sortieren für Recycling setzen und die Recyclingquote gemeinsam mit der Modebranche erhöhen.

Eine künstliche Intelligenz erkennt die einzelnen Kleidungsstücke und kann sie nach Materialien oder Farben sortieren, um sie für das chemische Recycling vorzusortieren. Mittels dieser Technologie können Materialien genauer als zuvor bestimmt werden, sodass die sortierte Kleidung recycelt und wieder zu Garn verarbeitet werden kann.

Diese Art der vollautomatischen exakten Sortierung sei bisher noch keinem geglückt, so SOEX-Geschäftsführer Walter J. Thomsen. Mittels der automatischen Sortierstation kann SOEX die Sortierung an alle kundenspezifischen Anfragen der Recycler anpassen, die meist Recyclingverfahren für bestimmte Materialien oder Materialzusammensetzungen entwickelt haben. 1.600 Teile schafft die Sortierstation pro Stunde, das sind ca. 600 kg Kleidung.

Aktuell werden noch weniger als 1 Prozent aller Kleidungsstücke weltweit zu neuer Kleidung recycelt. Für das Faser-zu-Faser-Recycling müssen die Textilien sehr genau sortiert werden, nur so kann aus den aussortierten Kleidern wieder neue Mode entstehen. Denn unterschiedliche Fasern erfordern unterschiedliche Recyclingverfahren. Die Sortierung nach Materialien stellte die Branche bisher vor besondere Herausforderungen.

„Wir haben viele großartige Kollegen, die sehen und fühlen können, aus welchem Material die Kleidung besteht, die sie sortieren. Aber nicht zu 100 Prozent“, sagt Thomsen. Die Pflegeetiketten mit Angaben über die Materialzusammensetzung sind meist ungenau: 15 Prozent unbekannte Fasern dürfen angegeben werden und erst bei einem Anteil von 5 Prozent müssen die Materialien auf dem Etikett stehen. Häufig sind sie ausgewaschen oder abgeschnitten, all das erschwert die Arbeit der Sortierer im Werk, die nun durch die neue Sortierstation erleichtert werden soll.

78 Materialien und Materialkombinationen können von der KI erkannt werden. Die Messgenauigkeit liegt bei über 95 Prozent. Die Materialauswahl kann daher aus einer komplexen Anzahl verschiedener Mischungen bestehen – bisher gab es noch keine skalierbaren Technologien, mit denen sich diese erkennen und für das Recycling sortieren lassen. Das soll sich nun durch die neue Infrarot-Sortierstation im SOEX Werk ändern. Bis Ende des Jahres soll die Maschinenleistung verdoppelt werden, so könnten pro Stunde 3.000 Kleidungsstücke nach 15 Kriterien sortiert werden. Erste Gespräche mit internationalen Bekleidungsherstellern, die die Sortierstation in Wolfen nutzen wollen, finden bereits statt.

Quelle:

Soex

(c) Hochschule Niederrhein
Meike Siemes, Professor Dr. Lutz Vossebein und Professor Dr. Wolfgang Kleinebrink (v.l.n.r.)
20.05.2022

Hochschule Niederrhein: Preisverleihung für Abschlussarbeiten auf der MG ZIEHT AN

Das Textile and Fashion Network e.V. und der Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungstechnik e.V. küren jährlich die besten Absolvent:innen des Jahrgangs am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. In diesem Jahr wurden bei der MG ZIEHT AN am 19. Mai die Studierenden Markus Bünnemeyer und Meike Siemes für ihre herausragenden Abschlussarbeiten ausgezeichnet.

Der Vorsitzende des Textile and Fashion Network e.V. Markus Schmitz überreichte Bünnemeyer den Preis für seine Bachelorarbeit. Der Textil- und Bekleidungstechnik-Student entwickelte in seiner Thesis eine Konzeption eines kennzahlenbasierten Vertriebscockpits für die Filialsteuer eines textilwirtschaftlichen Mass-Customization-Anbieters.

Das Textile and Fashion Network e.V. und der Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungstechnik e.V. küren jährlich die besten Absolvent:innen des Jahrgangs am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. In diesem Jahr wurden bei der MG ZIEHT AN am 19. Mai die Studierenden Markus Bünnemeyer und Meike Siemes für ihre herausragenden Abschlussarbeiten ausgezeichnet.

Der Vorsitzende des Textile and Fashion Network e.V. Markus Schmitz überreichte Bünnemeyer den Preis für seine Bachelorarbeit. Der Textil- und Bekleidungstechnik-Student entwickelte in seiner Thesis eine Konzeption eines kennzahlenbasierten Vertriebscockpits für die Filialsteuer eines textilwirtschaftlichen Mass-Customization-Anbieters.

„Herr Bünnemeyer hat Kennzahlen entwickelt, die eine effektive Steuerung der einzelnen Filialen ermöglichen. Neben der Ableitung und Auswahl aussagekräftiger sowie relevanter Kennzahlen war auch die Aufbereitung dieser im „Dashboard“ des Vertriebscockpits zu gestalten. Hier hat er in idealer Weise eine graphische Darstellung gefunden, die optisch auf einen Blick den Erfüllungsgrad jeder Kennzahl zeigt und das Dashboard übersichtlich und strukturiert wirken lässt“, betonte die Referentin der Arbeit Prof. Dr. Ute Ständer bei der Verleihung.

Prof. Dr. Wolfgang Kleinebrink vom Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. zeichnete die Master-Studentin Meike Siemes für ihre Abschlussarbeit aus. Der Dekan des Fachbereichs Prof. Dr. Lutz Vossebein erläuterte: „Meike Siemes gehört nicht nur aufgrund ihrer Abschlussarbeiten (sowohl Bachelor- als auch die Masterarbeit mit 1,0 bewertet) zu den herausragenden Absolventinnen unseres Fachbereiches. Sie hat ihre duale Ausbildung in der Öffentlichen Prüfstelle für das Textilwesen der Hochschule Niederrhein absolviert und wurde dafür bereits vor einigen Jahren als landesbeste Auszubildende von der IHK geehrt.“

Der Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. ist der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband für die Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie im Bereich Nordrhein des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Textile and Fashion Network e.V. vermittelt seit 1965 Textilkompetenzen für die regionale und überregionale Textil- und Bekleidungsindustrie.

Die MG ZIEHT AN ist eine Recruiting- und Innovationsmesse für die Textil- und Bekleidungswirtschaft. Auf dem Campus Mönchengladbach der Hochschule Niederrhein präsentieren sich alle zwei Jahre im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik sowie in der Textilakademie NRW zahlreiche Unternehmen und Partner der Textil- und Bekleidungsbranche.

Tearing Line Foto: Andritz
20.05.2022

ANDRITZ auf der TECHTEXTIL 2022

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ wird vom 21. bis 24. Juni auf der Techtextil in Frankfurt seine innovativen Lösungen in den Bereichen Vliesstoffproduktion und Textilien präsentieren. Das Produktportfolio umfasst die neuesten Produktionstechnologien für Vliesstoffe und Textilien wie Air-Through Bonding, Airlay, Needlepunch, Spunlace, Spunbond, Wetlaid/Wetlace™ sowie Converting, Textilienveredelung, Recycling und die Verarbeitung von Naturfasern. Für die Techtextil liegt ein besonderer Fokus auf Technologien für Textilrecycling, Needlepunch, Wetlaid für Glasfasern sowie Textilkalander.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ wird vom 21. bis 24. Juni auf der Techtextil in Frankfurt seine innovativen Lösungen in den Bereichen Vliesstoffproduktion und Textilien präsentieren. Das Produktportfolio umfasst die neuesten Produktionstechnologien für Vliesstoffe und Textilien wie Air-Through Bonding, Airlay, Needlepunch, Spunlace, Spunbond, Wetlaid/Wetlace™ sowie Converting, Textilienveredelung, Recycling und die Verarbeitung von Naturfasern. Für die Techtextil liegt ein besonderer Fokus auf Technologien für Textilrecycling, Needlepunch, Wetlaid für Glasfasern sowie Textilkalander.

REISSTECHNOLOGIEN FÜR TEXTILRECYCLING
Mit dem Erwerb von ANDRITZ Laroche SAS hat ANDRITZ sein Produktportfolio um Airlay- und Recyclingtechnologien sowie die Aufbereitung von Bastfasern erweitert. Ein Fokus dieser Produktreihe liegt auf kompletten Recycling-Linien für Post-Verbraucher- und industrielle Textilabfälle zur Herstellung von Fasern, die neu versponnen und/oder Verwendungszwecken in Vliesstoffen zugeführt werden. Kundenbewusstsein und Vorschriften treiben Kleidungsmarken an, ihre Textilabfälle in den eigenen Produkten wiederzuverwenden. Recycelte Fasern sind auch für den Einsatz in verschiedenen Anwendungen in der Vliesstoffindustrie geeignet, beispielsweise in der Automobilindustrie oder für Isolierungen, Matratzen und Möbelfilze.

ANDRITZ Laroche bietet komplette Reißlinien von 50 bis zu 3.000 kg/h, die für fast alle Arten von Pre- und Post-Verbraucher-Textilabfällen verwendet werden können. Das Ziel ist, durch Maximierung der Faserlänge, -stärke und -haptik die Eigenschaften der ursprünglichen Fasern, z.B. Baumwolle, beizubehalten.

19.05.2022

DOMO Chemicals stellt seine neue Marke NYLEO® vor

  • DOMOs neue NYLEO®-Marke vereint DOMOs Erfahrung mit Nylon 66-basierten Fasern und legt mit drei neuen Produkten den Schwerpunkt auf Innovation
  • NYLEO® PROTECT steht für verbesserten Flammschutz, NYLEO® 4EARTH® ist der Name für verbesserte biologische Abbaubarkeit und NYLEO® SAFE zeichnet sich durch bakteriostatische Eigenschaften aus
  • NYLEO® repräsentiert einen neuen Meilenstein in DOMOs wachsendem Angebot an nachhaltigen Lösungen

NYLEO® ist DOMOs neue Produktlinie und kombiniert bewährte Hochleistungsfasern mit bahnbrechenden neuen Lösungen. NYLEO® auf Nylon 66-Basis wird in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, darunter Textilien, Bodenbeläge sowie Flock- und Schleifmittel. Aufgrund seiner Eigenschaften bietet NYLEO® ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung der Produktleistung.

  • DOMOs neue NYLEO®-Marke vereint DOMOs Erfahrung mit Nylon 66-basierten Fasern und legt mit drei neuen Produkten den Schwerpunkt auf Innovation
  • NYLEO® PROTECT steht für verbesserten Flammschutz, NYLEO® 4EARTH® ist der Name für verbesserte biologische Abbaubarkeit und NYLEO® SAFE zeichnet sich durch bakteriostatische Eigenschaften aus
  • NYLEO® repräsentiert einen neuen Meilenstein in DOMOs wachsendem Angebot an nachhaltigen Lösungen

NYLEO® ist DOMOs neue Produktlinie und kombiniert bewährte Hochleistungsfasern mit bahnbrechenden neuen Lösungen. NYLEO® auf Nylon 66-Basis wird in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, darunter Textilien, Bodenbeläge sowie Flock- und Schleifmittel. Aufgrund seiner Eigenschaften bietet NYLEO® ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung der Produktleistung.

DOMOs NYLEO® setzt auf unsere Erfahrungen mit Nylon 66-basierten Fasern und legt mit drei Produkten den Schwerpunkt auf Innovation: NYLEO® PROTECT mit verbessertem Flammschutz, NYLEO® 4EARTH® mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit und NYLEO® SAFE mit bakteriostatischen Eigenschaften.

DOMOs Erbe an innovativen Nylon 66-Fasern
DOMOs Team für Hochleistungsfasern hat seinen Sitz im französischen Valence. DOMO produziert seit 1955 PA66-Fasern für Anwendungsbereiche wie Schleifmittelvliese, Luftfahrt, Teppichböden, Hochleistungstextilien, Flock für Polstermöbel, Innenausstattung und -böden von Autos sowie viele weitere Verbraucherprodukte. Die NYLEO® Marke wird nun auf das gesamte Portfolio an Polyamid 66 (PA 66)-Faserprodukten, einschließlich gekräuseltem TOW oder TOW für die Flockherstellung, angewendet. Fasern auf Basis von PA66 sind für hohe Widerstandsfähigkeit, hervorragende Verschleiß- und Abriebfestigkeit, hohe Zähigkeit, ausgezeichnete Färbbarkeit und Farbechtheit sowie einheitliche Qualität und weiche Haptik bekannt. Dazu gehören:

  • NYLEO® PROTECT – um das Sicherheitsniveau in den Bereichen persönliche Schutzausrüstung, Bekleidung, Möbel und Transport zu erhöhen, hat DOMO eine neue flammhemmende PA 66-Faser entwickelt. NYLEO® PROTECT vereint alle Vorteile von PA 66, wie z. B. mechanische Eigenschaften, Komfort, geringes spezifisches Gewicht und hervorragende Abriebfestigkeit, mit verbessertem Flammschutz. Der Sauerstoffindex (LOI) von NYLEO® PROTECT wurde auf 28 % verbessert, was dem Niveau typischer flammhemmender Fasern entspricht.
  • NYLEO® 4EARTH® – immer mehr Hersteller befassen sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft und versuchen ihren Einfluss auf die Umwelt weitmöglichst zu verringern, z. B. durch ein besseres Abfallmanagement. Die textile Wertschöpfungskette hat starken Anteil an den Mülldeponien, auf denen die meisten Kleidungsstücke enden. Aus diesem Grund entwickelte DOMO mit NYLEO® 4EARTH® eine Faser, die auf Deponien besser biologisch abgebaut wird. Während traditionelle Nylon 66-Fasern 50 – 100 Jahre für den Zerfall benötigten, braucht NYLEO® 4EARTH aufgrund seiner verbesserten biologischen Abbaubarkeit nur fünf Jahre, um abgebaut zu werde.
  • NYLEO® SAFE – die Verbreitung von Bakterien hat sich zu einem immer dringlicheren Gesundheitsproblem entwickelt. Bei NYLEO® SAFE wird ein bakteriostatisches Mittel in die Polymermatrix eingebracht, wo es die Fasern langfristig schützt und das Wachstum von Bakterien verhindert.
Quelle:

DOMO Chemicals / Marketing Solutions NV

(c) Eurotay
18.05.2022

Garment manufacturer Eurotay at Denim Première Vision with its future-forward vision

Eurotay showcased at Denim Première Visionits vision and products through the AW 23/24 collection inspired by two themes: Nostalgia and #Still Possible.

Nostalgia stands for heritage and advancement, taking inspiration from classic favorites while enhancing new and existing styles. Setting the tone of the line are vintage-looking washes, echoing the 80s and 90s light acid washes as well as used look with bumped edges or fringed hems. Stretch, comfort stretch with very little elastane and even rigid denim feature in this collection providing catering to any need or preference.

The #Still Possible collection is based on the premise that the textile industry is one of the most polluting ones on the planet, thus it aims to shine a light on how a denim garment can still be made whilst reducing the number of resources employed and by being more conscious about the materials chosen. By using EIM and LCA, garment durability, traceability, recyclability as well as material health are guaranteed, for a collection that looks to a brighter and greener future.

Eurotay showcased at Denim Première Visionits vision and products through the AW 23/24 collection inspired by two themes: Nostalgia and #Still Possible.

Nostalgia stands for heritage and advancement, taking inspiration from classic favorites while enhancing new and existing styles. Setting the tone of the line are vintage-looking washes, echoing the 80s and 90s light acid washes as well as used look with bumped edges or fringed hems. Stretch, comfort stretch with very little elastane and even rigid denim feature in this collection providing catering to any need or preference.

The #Still Possible collection is based on the premise that the textile industry is one of the most polluting ones on the planet, thus it aims to shine a light on how a denim garment can still be made whilst reducing the number of resources employed and by being more conscious about the materials chosen. By using EIM and LCA, garment durability, traceability, recyclability as well as material health are guaranteed, for a collection that looks to a brighter and greener future.

Eurotay has been committed from day one to using less water, less energy, less chemicals to reduce its environmental footprint and its carbon emission and meet the goals of EU Green Deal targets. The company is geared towards building a more and more responsible industry by working hard to reach a set of sustainable goals by 2025. Additionally, the company is working on developing Life Cycle Assessment (LCA) and EPD (Environmental Product Declaration) measuring the global warming, water consumption, land occupation, eutrophication and abiotic depletion performances.

Quelle:

Eurotay / Menabò Group srl

Innova Fabrics chooses ROICA™ V550 by Asahi Kasei for its responsible RF (Residual Free) line (c) ROICA
Responsible RF (Residual Free) line from ROICA™ V550 by Asahi Kasei
18.05.2022

Innova Fabrics chooses ROICA™

  • Responsible RF (Residual Free) line from ROICA™ V550 by Asahi Kasei

Innova Fabrics, the Italian manufacturer of knitted fabrics for apparel, underwear and sports, confirms its choice of ROICA™ by Asahi Kasei, the Japanese leader of premium stretch fiber, for its new responsible line RF (Residual Free).

Despite the deep-rooted history of the company's team in the world of textiles, Innova Fabrics is a reality that is not afraid to innovate with a focus on environmental sustainability. As a result of its push for local production and attention to third-party sustainability certifications (including OEKO-TEX Standard 100, one of the world's best-known labels for textiles tested for harmful substances), Innova Fabrics continues its promise of responsibility with an enrichment of its conscious proposals.

  • Responsible RF (Residual Free) line from ROICA™ V550 by Asahi Kasei

Innova Fabrics, the Italian manufacturer of knitted fabrics for apparel, underwear and sports, confirms its choice of ROICA™ by Asahi Kasei, the Japanese leader of premium stretch fiber, for its new responsible line RF (Residual Free).

Despite the deep-rooted history of the company's team in the world of textiles, Innova Fabrics is a reality that is not afraid to innovate with a focus on environmental sustainability. As a result of its push for local production and attention to third-party sustainability certifications (including OEKO-TEX Standard 100, one of the world's best-known labels for textiles tested for harmful substances), Innova Fabrics continues its promise of responsibility with an enrichment of its conscious proposals.

In the last season, Innova has increased its smart proposition by launching the RF (Residual Free) line, with the aim of reducing the impact of microplastics residues produced by the fashion industry. This is possible thanks to the combination of two responsible ingredients: SENSIL® Biocare by Nilit and ROICA™ V550 by Asahi Kasei.SENSIL® BioCare is the premium, sustainable nylon 6.6 fiber enriched with a special technology that helps reduce the persistence of textile waste in the ocean and landfills by acting during and after the product's life cycle. Therefore, if the microplastics in SENSIL® BioCare garments are released during washing, they will decompose much faster than conventional Nylon 6.6 fibers, reducing textile waste.

ROICA™ V550, part of the ROICA Eco-Smart™ family, is the premium, sustainable stretch yarn that degrades without releasing harmful substances into the environment, according to the Hohenstein's environmental certification. ROICA™ V550 also carries the Gold Level Material Health certificate from the Cradle-to-Cradle Product Innovation Institute, which evaluated the yarn's impact on human and environmental health.

The strong relationship established between Innova Fabrics and ROICA™ by Asahi Kasei is a long-standing one: from the very beginning, the textile company chose ROICA™ as its main reference for premium stretch, using ROICA Colour Perfect™ in most of its articles. Having experienced the innovation of the ROICA™ line dedicated to high-quality color, Innova decided to opt for the ROICA Eco-Smart™ line as part of the extension of its environmentally conscious line.

Weitere Informationen:
ROICA™ Asahi Kasei Innova Fabrics
Quelle:

GB Network Marketing & Communication

(c) Officina39
18.05.2022

Officina39 with Trustainable™ collection FW 23 at Denim Première Vision

The Italian company presented its newest innovations and synergies, among the introduction of SMART O3, a new Ozone Booster improving the bleaching on indigo, and the educational experience Circular Explorations: Recipe for Change, in collaboration with Adriana Galijasevic’s Cocircular Lab at Denim Première Vision.

The Trustainable™ collection FW 23 presents the SMART 03
For Officina39, “Trustainable” is a term that expresses the company’s approach based on honesty, transparency and social responsibility: this attitude once again characterizes the technologies that have given shape to the Trustainable™ collection FW 23.

The latest technological addition to the line is represented by the new Ozone Booster SMART 03,
which assures more final bluish indigo shades, activating the reaction of Ozone on indigo without any strong oxidizing agent. Better results, less aggressive bleaching.

The Italian company presented its newest innovations and synergies, among the introduction of SMART O3, a new Ozone Booster improving the bleaching on indigo, and the educational experience Circular Explorations: Recipe for Change, in collaboration with Adriana Galijasevic’s Cocircular Lab at Denim Première Vision.

The Trustainable™ collection FW 23 presents the SMART 03
For Officina39, “Trustainable” is a term that expresses the company’s approach based on honesty, transparency and social responsibility: this attitude once again characterizes the technologies that have given shape to the Trustainable™ collection FW 23.

The latest technological addition to the line is represented by the new Ozone Booster SMART 03,
which assures more final bluish indigo shades, activating the reaction of Ozone on indigo without any strong oxidizing agent. Better results, less aggressive bleaching.

Less water, plus sustainability, empowered result
The new collection also marks the debut of Aqualess Fade, a technology that recreates the bleaching effect of chlorine on fabrics, a waterless special compound for the discoloration of denim on indigo/black garments which reduces resource consumption and environmental impact. This newest innovation completes and integrates Aqualess Mission, a combination of technologies that allows garment laundry processes to reduce 75% of the water use.

Officina39 and Adriana Galijasevic join forces
Circular Explorations: Recipe for Change is the collaborative and educational project developed by Officina39 and Adriana Galijasevic’s Cocircular Lab, showcasing the use of waste as a resource and prolonging the life of the garment through color. Several brands (C.P. Company, Tommy for Life/PVH Corp., Organic Basics, Asics, Lenzing and Camo) donated overstock garments as well as second-grade production or damaged, unsold pieces to be updated with newly developed applications made with Officina39’s Recycrom™, patented dyestuffs range made from textile waste.

Quelle:

Officina39 / Menabò Group srl

(c) ISKO
18.05.2022

ISKO™ Luxury by PAOLO GNUTTI at Denim Première Vision

ISKO’s partnership with PAOLO GNUTTI, featuring exclusive creations for the luxury segment, landed at Denim Première Vision in Berlin. Merging sustainable and innovative fashion with new premium aesthetics.

The collection, launched for the first time at Denim Première Vision, embodies ISKO’s most revolutionary technological innovations combined with the long-standing expertise of Paolo Gnutti, who explored aesthetics highly profiled to the unique needs of the luxury segment through 7 main moods:

ISKO’s partnership with PAOLO GNUTTI, featuring exclusive creations for the luxury segment, landed at Denim Première Vision in Berlin. Merging sustainable and innovative fashion with new premium aesthetics.

The collection, launched for the first time at Denim Première Vision, embodies ISKO’s most revolutionary technological innovations combined with the long-standing expertise of Paolo Gnutti, who explored aesthetics highly profiled to the unique needs of the luxury segment through 7 main moods:

  1. Denim addicted, celebrating total denim looks, offering classic silhouettes mixed up with revised volumes and details;
  2. Y2k, bringing back the 2000s typical style featuring exposed skin, low waist pants, micro tops, mini skirts, shrunken garments, butterfly decorations and embellishments;
  3. Fanaticism, featuring bright, bold colors, intricate prints and logos combined with details that meet ample volume styles;
  4. Bounder glam, all about glammed up leather effects inspired by bikers' unapologetic style and applied to oversize fits, cutouts and lace-ups styles;
  5. Moto’roll, where the iconic 60s and 70s biker style is back with a modern twist and a vast range of treatments and fabrics, offering men and women true crowd-pleasers;
  6. Gingham mania, an in-depth exploration of the gingham trend which finds expression through various dimensions and techniques that cater to any silhouette;
  7. Rugged re-made, which celebrates workwear and historical garments creating a style that combines history with technologies, solutions and treatments to recreate that vintage look dear to the heart of lovers of denim heritage.
Quelle:

ISKO / Menabò Group srl

(c) ISKO
18.05.2022

ISKO returned to Denim Première Vision showcasing its 2023 Collection Vol.2.

Denim Première Vision marks the denim ingredient brand’s return to the tradeshow scene. Under the spotlight is “Iconic by nature”, ISKO’s show concept illustrates the company’s journey of evolution led by its signature Responsible Innovation™ approach. On this occasion, ISKO launches its 2023 Collection Vol.2 with new technologies, finishes and colors, and expressing the company’s passion for a cleaner and safer planet, laying the new foundations of ISKO’s sustainable fashion revolution.

The entire 2023 Collection Vol.2 contains recycled materials, and the majority consists of R-TWO™50+ fabrics made with a minimum of 50% recycled fibers, entirely GRS certified, resulting in less use of natural resources and a reduced carbon and water footprint of up to 45% and 65% respectively. An important and responsible development of this collection is that it features denim containing recycled and/or regenerated fibers, through unique fiber technology significantly saving on resources and energy while allowing for controlled traceability along the supply chain.

Denim Première Vision marks the denim ingredient brand’s return to the tradeshow scene. Under the spotlight is “Iconic by nature”, ISKO’s show concept illustrates the company’s journey of evolution led by its signature Responsible Innovation™ approach. On this occasion, ISKO launches its 2023 Collection Vol.2 with new technologies, finishes and colors, and expressing the company’s passion for a cleaner and safer planet, laying the new foundations of ISKO’s sustainable fashion revolution.

The entire 2023 Collection Vol.2 contains recycled materials, and the majority consists of R-TWO™50+ fabrics made with a minimum of 50% recycled fibers, entirely GRS certified, resulting in less use of natural resources and a reduced carbon and water footprint of up to 45% and 65% respectively. An important and responsible development of this collection is that it features denim containing recycled and/or regenerated fibers, through unique fiber technology significantly saving on resources and energy while allowing for controlled traceability along the supply chain.

The new collection features comfortable ISKO Reform™ Xp 100, allowing for a flattering fit and enhanced shape retention; ISKO Reform™ Hp, characterized by incredible holding power, granting a more streamlined and slimmer appearance; ISKO Blue Skin™, a stretch technology that works 4-ways to respond to the body’s movement like a second skin; ISKO Pop™, a patented concept that starts from the yarn, developed to give a touch of glamour with a soft cotton hand feel. Colors are key in the new collection too, with an important aspect regarding the use of mineral colors, natural dyestuffs.

Quelle:

ISKO / Menabò Group srl

13.05.2022

Neonyt Lab vom 24. bis 26. Juni 2022 ausgebucht

Das neue D2C Neonyt Lab, das in Kooperation mit der Greenstyle vom 24. bis 26. Juni 2022 in Frankfurt am Main realisiert wird, trifft auf hohe Nachfrage. Die 1.000 m² umfassende Ausstellungs- und Shop-Fläche ist ausgebucht – mehr als 30 nachhaltige Mode-, Beauty- und Lifestyle-Labels sind bei dem Debüt der Endverbraucher*innen-Veranstaltung in der Union Halle dabei. Die ausstellenden Labels stammen vorrangig aus dem deutschen Raum, aber auch Labels aus Österreich, Italien und der Schweiz sind mit dabei.
 
„Mit dem für den Sommer angepassten Format öffnet die Neonyt, die eigentlich dem Fachpublikum vorbehalten ist, erstmalig ihre Tore für Endkonsument*innen und den Direktverkauf“, sagt Bettina Bär, Show Director der Neonyt. „Das Interesse aus der Textil- und Modebranche, aber auch seitens der Besucher*innen zeigt, dass Nachhaltigkeit und nachhaltige Mode in der Gesellschaft angekommen sind und es nun an uns ist, diesen Positivtrend weiter auszubauen.“
 

Das neue D2C Neonyt Lab, das in Kooperation mit der Greenstyle vom 24. bis 26. Juni 2022 in Frankfurt am Main realisiert wird, trifft auf hohe Nachfrage. Die 1.000 m² umfassende Ausstellungs- und Shop-Fläche ist ausgebucht – mehr als 30 nachhaltige Mode-, Beauty- und Lifestyle-Labels sind bei dem Debüt der Endverbraucher*innen-Veranstaltung in der Union Halle dabei. Die ausstellenden Labels stammen vorrangig aus dem deutschen Raum, aber auch Labels aus Österreich, Italien und der Schweiz sind mit dabei.
 
„Mit dem für den Sommer angepassten Format öffnet die Neonyt, die eigentlich dem Fachpublikum vorbehalten ist, erstmalig ihre Tore für Endkonsument*innen und den Direktverkauf“, sagt Bettina Bär, Show Director der Neonyt. „Das Interesse aus der Textil- und Modebranche, aber auch seitens der Besucher*innen zeigt, dass Nachhaltigkeit und nachhaltige Mode in der Gesellschaft angekommen sind und es nun an uns ist, diesen Positivtrend weiter auszubauen.“
 
Nachhaltigkeit in der Mode umfasst viele Aspekte: Das reicht vom Einsatz umweltfreundlicher Materialien über die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards bei der Produktion bis hin zum Verzicht auf tierische Bestandteile. Es geht darum, mit dem Planeten, Menschen und Tieren respektvoll und fair umzugehen. Konkret bedeutet das für eine reguläre B2B-Neonyt, dass interessierte Aussteller*innen in einem mehrseitigen Fragebogen konkrete Angaben zu ökologischen und sozialen Aspekten ihrer Nachhaltigkeit machen und diese transparent beispielweise durch Zertifikate wie Bluesign, GOTS, Fairtrade oder Oeko Tex Made in Green sowie Multi-Stakeholder*innen-Programme oder über andere verifizierende Dokumente belegen müssen. Auch werden Angaben zu ihrem CO2- und Wasserfußabdruck, zu ihrer Liefer- und Wertschöpfungskette sowie Angaben zur Ressourceneffizienz und innovativen Produktionszyklen abgefragt. Nur wessen (auszustellende) Produkte oder Kollektionen mindestens 70% der Anforderungen erreichen, darf auf der Neonyt ausstellen.
 
Für die D2C-Veranstaltung im Sommer, das Neonyt Lab, übernimmt der Kooperationspartner Greenstyle die Kuratierung der ausstellenden Brands autark und setzt eigene Teilnahme- und Nachhaltigkeitskriterien an.
 
Alle teilnehmenden Labels gibt es auf der Greenstyle-Website: https://greenstyle-muc.com/greenstyle-x-neonyt-lab-die-brands/

Weitere Informationen:
Neonyt Neonyt Lab
Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Grafik: © Gesamtmasche
13.05.2022

Gesamtmasche e.V.: Maschenindustrie unter Druck

  • Beschaffungsprobleme, Überregulierung und Inflation belasten die Branche

Die Hersteller der deutschen Maschenindustrie blicken zum zweiten Quartal des Jahres sorgenvoll in die Zukunft.  Die wirtschaftlichen Folgen des Kriegs in der Ukraine und die anhaltenden Störungen in den Lieferketten lassen die Erträge trotz befriedigender Auftragslage einbrechen. „Immer höheren Beschaffungspreise belasten die Margen“, sagt Martina Bandte, Präsidentin des Gesamtverbands der deutschen Maschenindustrie. „Dazu kommt die Kaufzurückhaltung der Konsumenten, die durch die politische Lage und die hohe Inflation verunsichert sind.“

Mit den Umsätzen im In- und Ausland und den aktuellen Auftragseingängen sind gut 95 Prozent der Maschenfirmen zufrieden. Dadurch ist der Geschäftsklimaindex der Maschenindustrie zum 2. Quartal 2022 mit 9,28 zwar noch deutlich positiv, doch verzeichnet er im Vergleich zum 1. Quartal (17,96 Indexpunkte) einen drastischen Rückgang. Die Branche erwartet in den nächsten Monaten Nachfrageeinbrüche und weiter steigende Produktionskosten.  60 Prozent der Hersteller rechnen mit einer weiteren Verschlechterung der Ertragslage.

  • Beschaffungsprobleme, Überregulierung und Inflation belasten die Branche

Die Hersteller der deutschen Maschenindustrie blicken zum zweiten Quartal des Jahres sorgenvoll in die Zukunft.  Die wirtschaftlichen Folgen des Kriegs in der Ukraine und die anhaltenden Störungen in den Lieferketten lassen die Erträge trotz befriedigender Auftragslage einbrechen. „Immer höheren Beschaffungspreise belasten die Margen“, sagt Martina Bandte, Präsidentin des Gesamtverbands der deutschen Maschenindustrie. „Dazu kommt die Kaufzurückhaltung der Konsumenten, die durch die politische Lage und die hohe Inflation verunsichert sind.“

Mit den Umsätzen im In- und Ausland und den aktuellen Auftragseingängen sind gut 95 Prozent der Maschenfirmen zufrieden. Dadurch ist der Geschäftsklimaindex der Maschenindustrie zum 2. Quartal 2022 mit 9,28 zwar noch deutlich positiv, doch verzeichnet er im Vergleich zum 1. Quartal (17,96 Indexpunkte) einen drastischen Rückgang. Die Branche erwartet in den nächsten Monaten Nachfrageeinbrüche und weiter steigende Produktionskosten.  60 Prozent der Hersteller rechnen mit einer weiteren Verschlechterung der Ertragslage.

„Wirtschaft und Verbraucher brauchen jetzt dringend Entlastung. Aber Berlin und Brüssel nehmen allen Alarmsignalen zum Trotz weiter Kurs auf noch mehr Bürokratie und Vorschriften“, kritisiert die Familienunternehmerin Bandte. „Teure und ideologisch motivierte Regulierung in der Umwelt- und Energiepolitik und eine Wohlführpolitik auf Pump ziehen uns den Boden unter den Füßen weg. Die Politik scheint sich nicht mehr für ein innovationsfreundliches und dynamisches Wirtschaftsklima in Europa zu interessieren. Das ist Gift für Wachstum und Innovation.“

 

(c) Konstantin Lider
Tobias Wolter, Director Supply Chain, Live Fast Die Young Clothing GmbH
12.05.2022

Live Fast Die Young Clothing GmbH ernennt Tobias Wolter zum Director Supply Chain

Langjährige Logistik- und Supply Chain Expertise, internationale Berufserfahrung, unterschiedliche Führungspositionen in der Fashionindustrie – mit Tobias Wolter holt sich das Streetwear-Unternehmen LFDY einen erfahrenen Experten aus der Modebranche an Bord. Ab dem 01. Juni 2022 ist der 48-Jährige als Director Supply Chain für die Bereiche Einkauf, Logistik und Customer Service zuständig. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk darauf, diese drei komplexen Bereiche verstärkt aufeinander abzustimmen und sie gleichzeitig stärker mit den weiteren internen und externen Schnittstellen zu verknüpfen. Ziel ist es, eine robuste und ebenso agile Lieferkette zu etablieren.

Langjährige Logistik- und Supply Chain Expertise, internationale Berufserfahrung, unterschiedliche Führungspositionen in der Fashionindustrie – mit Tobias Wolter holt sich das Streetwear-Unternehmen LFDY einen erfahrenen Experten aus der Modebranche an Bord. Ab dem 01. Juni 2022 ist der 48-Jährige als Director Supply Chain für die Bereiche Einkauf, Logistik und Customer Service zuständig. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk darauf, diese drei komplexen Bereiche verstärkt aufeinander abzustimmen und sie gleichzeitig stärker mit den weiteren internen und externen Schnittstellen zu verknüpfen. Ziel ist es, eine robuste und ebenso agile Lieferkette zu etablieren.

Wolters Karriereweg begann vor 25 Jahren bei dem Modekonzern Esprit. Hier sammelte er Erfahrungen in unterschiedlichen Positionen der Konzernlogistik, unter anderem verantwortete er als Logistics Manager North America die Logistikorganisation und regionale Supply Chain der Esprit-Märkte USA und Kanada. Weitere berufliche Stationen bei Hugo Boss in Metzingen und der Beratung Tailorit führten ihn 2016 zum Modeunternehmen Peek & Cloppenburg. Als Head of SCM E-Commerce verantwortete er zuletzt die operative Steuerung und Weiterentwicklung der B2C-Logistikkette sowie deren Integration in die Omnichannel-Strategie der Unternehmensgruppe.

„Mir steht eine spannende Aufgabe bevor. Gemeinsam mit meinem neuen Team möchte ich aktiv an einem nachhaltigen Wachstum von LFDY mitwirken. Dafür werden wir eine übergreifende Supply Chain-Strategie erarbeiten, die das geplante Wachstum sowie weitere Internationalisierungsmaßnahmen optimal abbilden und eine skalierbare Umsetzung ermöglichen. Es gibt also einiges zu tun – ich freue mich darauf“, so Tobias Wolter, der künftige Director Supply Chain der Live Fast Die Young Clothing GmbH.

Quelle:

Live Fast Die Young Clothing GmbH / PR + Presseagentur textschwester

(c) ISKO, SANKO TEKSTIL
12.05.2022

ISKO opens product development centre based in UK – Creative Room London

The opening of this facility marks the expansion of ISKO’s Creative Room Services (CRS) division and its dedication to the continuation of responsible production.

ISKO has opened its first product development centre, based in London. Creative Room London is a unique and innovative space and the first of its kind in the UK. It is the latest initiative of Creative Room Services (CRS), a division of ISKO devoted to offering streamlined and simplified solutions for all denim requirements – from fabric to finished garment.

With a focus on sustainable washing and finishing techniques, customers at Creative Room London will be able to work in parallel with experts to achieve their desired denim looks. Together with machine technology partner Jeanologia, they have been able to develop innovative washing and finishing techniques that meet the highest quality and sustainability standards with a significantly lower environmental impact.

The opening of this facility marks the expansion of ISKO’s Creative Room Services (CRS) division and its dedication to the continuation of responsible production.

ISKO has opened its first product development centre, based in London. Creative Room London is a unique and innovative space and the first of its kind in the UK. It is the latest initiative of Creative Room Services (CRS), a division of ISKO devoted to offering streamlined and simplified solutions for all denim requirements – from fabric to finished garment.

With a focus on sustainable washing and finishing techniques, customers at Creative Room London will be able to work in parallel with experts to achieve their desired denim looks. Together with machine technology partner Jeanologia, they have been able to develop innovative washing and finishing techniques that meet the highest quality and sustainability standards with a significantly lower environmental impact.

The Creative Room London will also be the central point for their customer’s full product development, ensuring the whole process is agile and more efficient. As well as a hub for its customers, Creative Room London will also act as a platform of education and support for the wider denim community, working with local talent and universities to share knowledge and to bring ideas and concepts to life.

Quelle:

ISKO / Menabò Group srl

(c) Huntsman Corporation
12.05.2022

Huntsman introduces Blue Formazan Dye ensuring longer lasting textiles

Huntsman Textile Effects has introduced NOVACRON® Atlantic EC-NC, one of the the industry’s first blue elements that delivers chlorine- and nitrogen oxide (NOx)-fastness alongside lightfastness for textiles, ensuring garments to look as good as new for longer.

The NOVACRON® Atlantic EC-NC blue element completes Huntsman Textile Effects’ Non-Contrasting Concept and addresses the challenges faced by mills to deliver:

Huntsman Textile Effects has introduced NOVACRON® Atlantic EC-NC, one of the the industry’s first blue elements that delivers chlorine- and nitrogen oxide (NOx)-fastness alongside lightfastness for textiles, ensuring garments to look as good as new for longer.

The NOVACRON® Atlantic EC-NC blue element completes Huntsman Textile Effects’ Non-Contrasting Concept and addresses the challenges faced by mills to deliver:

  • Improved light-, perspiration- and chlorine-fastness
    Ideal for the production of light-medium shades of towels and bedding and T-shirts, shirts and trousers, the dye meets the most stringent home laundering program requirements of US and Japanese brands, and also performs well in other markets where chlorine is added to water supplies.
  • High NOx resistance
    NOx present in the air makes textile products more susceptible to fading during transportation, storage and retail display. The high NOx resistance of NOVACRON® Atlantic EC-NC enables mills and brands to achieve positive differentiation with textiles that are less likely to fade.
  • Operational excellence
    With unique application properties for both exhaust and pad processes, and outstanding compatibility with all other trichromatic dyes, NOVACRON® Atlantic EC-NC is a breakthrough in right first-time production.

The innovative IP-protected NOVACRON® Atlantic EC-NC dye is also a great addition to the successful NOVACRON® NC concept for earth tone colors. The earth tones – from sand to brown, olive, beige, khaki and grey – are popular in casual wear and sports apparel, as well as for home and hospitality textile products such as furnishing, towels and bedding.

Quelle:

Huntsman Corporation