Aus der Branche

Zurücksetzen
858 Ergebnisse
01.03.2018

ITM auf der JEC 2018

Das ITM wird den Besuchern der JEC einen umfassenden Einblick in die aktuellen Arbeiten auf dem Gebiet der Maschinen- und Produktentwicklungen entlang der gesamten textilen Prozesskette geben.
Ein Highlight auf der JEC 2018 ist die Präsentation der vielfältigen Möglichkeiten, die die Struktur- und Prozesssimulation textiler Hochleistungswerkstoffe und textiler Fertigungsprozesse bietet.

Mittels skalenübergreifender Modellierung und Simulation wird am ITM ein tiefgreifendes Material- und Prozessverständnis erreicht. Dazu wurden Finite-Element-Modelle auf der Mikro-, Meso- und Makroskala entwickelt und validiert. Beispiele aus aktuellen Forschungsprojekten des ITM demonstrieren die vielseitigen Möglichkeiten und Einsatzbereiche der modernen Simulationsmethoden auf dem Gebiet der Textilmaschinen.

Das ITM wird den Besuchern der JEC einen umfassenden Einblick in die aktuellen Arbeiten auf dem Gebiet der Maschinen- und Produktentwicklungen entlang der gesamten textilen Prozesskette geben.
Ein Highlight auf der JEC 2018 ist die Präsentation der vielfältigen Möglichkeiten, die die Struktur- und Prozesssimulation textiler Hochleistungswerkstoffe und textiler Fertigungsprozesse bietet.

Mittels skalenübergreifender Modellierung und Simulation wird am ITM ein tiefgreifendes Material- und Prozessverständnis erreicht. Dazu wurden Finite-Element-Modelle auf der Mikro-, Meso- und Makroskala entwickelt und validiert. Beispiele aus aktuellen Forschungsprojekten des ITM demonstrieren die vielseitigen Möglichkeiten und Einsatzbereiche der modernen Simulationsmethoden auf dem Gebiet der Textilmaschinen.

Weiterhin werden beispielhafte innovative konstruktive Highlights aus dem Bereich der Flachstricktechnologie durch das ITM vorgestellt. Eine besondere Herausforderung bei der Verwendung von Faserkunststoffverbunden (FKV) mit komplexen Freiformflächen ist neben der belastungsgerechten Auslegung eine wirtschaftliche und produktive Fertigung, wofür am ITM innovative, hochdrapierbare und anforderungsgerechte textile Halbzeuge entwickelt werden. Konstruktive Neu- und Weiterentwicklungen im Bereich Textilmaschinen erfolgen dabei in enger Zusammenarbeit mit namenhaften Textilmaschinenherstellern, wie u.a. Stoll, Steiger und Shima Seiki.  

Im Rahmen einer Projektbearbeitung konnte am ITM ein innovatives Verfahren für die kontinuierliche und damit hochproduktive Fertigung von komplexen, schalenförmigen und hohlprofilförmigen 3D-Preforms aus Hochleistungsfaserstoffen entwickelt und erfolgreich umgesetzt werden. Durch die prozessintegrierte Strukturfixierung eignen sich die Preforms hervorragend für die Weiterverarbeitung zu FKV-Bauteilen. Hierbei arbeitet das neue Umformverfahren ohne aufwändige, bewegte bzw. aktiv angetriebene Elemente. Daher ist die Ausformung komplexer Geometrien bei engen Bauraumsituationen besonders gut zu realisieren. Damit gelingt erstmals die kontinuierliche und reproduzierbare Herstellung geschlossener hohlprofilförmiger 3D-Preforms mit sehr guter und reproduzierbarer Qualität, die zur JEC ausgestellt werden.

Ein am ITM erfolgreich etablierter Entwicklungsschwerpunkt sind 3D-Strukturen in Form von Near Net Shape Preformen, die zur JEC präsentiert werden. Dazu gehören z.B. ebene und gekrümmte Bauteile mit integrierten Rippen für die Steigerung der Biegesteifigkeit von hoch tragenden Bauteilen, die am ITM kontinuierlich in einem simulationsgestützten Verarbeitungsprozess gefertigt werden. Eine besondere Herausforderung ist die Entwicklung von dringend benötigten anforderungsgerechten Knotenverbindungselementen aus Glas- und Carbon-Filamentgarnen, die mittels hochkomplexer simulationsgestützter Bindungskonstruktionen auf modernsten computergesteuerten Textilmaschinen am ITM hergestellt werden. Für diese Entwicklungen wurde das ITM mehrfach international ausgezeichnet.

Zum Thema Multimaterialcomposites auf Basis von textilen Halbzeugen und Metallblech werden Ergebnisse anhand von Technologiedemonstratoren offeriert, die im Rahmen interdisziplinärer und institutsübergreifender Forschung entlang der gesamten Prozesskette erfolgreich umgesetzt wurden. Im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte wurde eine Prozesskette entwickelt, die eine kostengünstige und großserientaugliche Bauteilfertigung von FKV-Metallblech-Verbunden durch in-Situ-Umfom-Fügen aus den Halbzeugen erlaubt.  

Auf der JEC stellt das ITM auch exemplarische Demonstratorstrukturen wie Near Net Shape Preforms und textile Bewehrungen für Carbonbetonanwendungen vor, die mittels der am ITM fest etablierten Multiaxial-Kettenwirktechnologie, gefertigt worden sind. Durch eigene Weiterentwicklungen beim individuellen Kettfadenzulieferungs, -versatz und abzugssystem, bei der Fertigung thermoplastischer Hybridspreizbänder sowie bei dem online-Beschichtungssystem für textile Bewehrungen können maßgeschneiderte Halbzeuge hergestellt und neue Anwendungsfelder erschlossen werden.  

Weiterhin wird am ITM die Entwicklung und Umsetzung von neuartigen Garnkonstruktionen aus recycelten Carbonfasern (rCF) für neue Verbundwerkstoffe erfolgreich vorangetrieben. Mit einer sogenannten Spezialkrempelanlage werden recycelten Fasern aufgelöst, vereinzelt und zu einem breiten gleichmäßigen Band zusammengeführt. Anschließend können daraus auf Basis verschiedener Spinntechnologien neuartige Hybridgarnkonstruktionen aus gleichmäßig vermischten recycelten Carbon- und Thermoplastfasern gefertigt werden. Ausgewählte Garnkonstruktionen und daraus gefertige Demonstratoren werden den Besuchern zur JEC präsentiert.

Weitere Informationen:
ITM JEC
Quelle:

Technische Universität Dresden, Dipl.-Ing. Annett Dörfel

Cinte Techtextil (c) Messe Frankfurt / Cinte Techtextil China edition
01.03.2018

New date for Cinte Techtextil China 2018 as exhibitor registration opens

Exhibitor registration is open for Cinte Techtextil China, which will take place with an earlier date of 4 – 6 September this year. Asia’s largest biennial event for the entire technical textiles and nonwovens sector, the fair is held in a region that not only continues to grow strongly but is expected to do so for the foreseeable future, not least due to major government initiatives in China that are injecting billions of dollars of investment into the industry.

Exhibitor registration is open for Cinte Techtextil China, which will take place with an earlier date of 4 – 6 September this year. Asia’s largest biennial event for the entire technical textiles and nonwovens sector, the fair is held in a region that not only continues to grow strongly but is expected to do so for the foreseeable future, not least due to major government initiatives in China that are injecting billions of dollars of investment into the industry.

“It is due to the increasing opportunities in the Asian market that we are expecting more European exhibitors to feature at Cinte Techtextil China this year,” Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd outlined. “As the fair attracts a diverse range of trade buyers, including from 12 different application areas such as Buildtech, Clothtech, Geotech, Medtech, Mobiltech and Protech, it is a unique opportunity within Asia for suppliers to meet with the entire industry and maximise the potential of their products across various end-uses and sectors.” While many new European companies are expected this year, some of the returning big brands already confirmed include Trützschler, Dilo and Barnet from Germany, Andritz from France, Stahl from the Netherlands, Itema from Italy and Picanol from Belgium.

Chinese and Asian technical textiles and nonwovens markets continue their upward trajectory
When it comes to technical textiles and nonwovens, the Asian region, and China in particular, is displaying impressive growth, which will remain the case in the coming years.

China overall

  •  The total output of technical textiles and nonwoven products is estimated to reach over 22 million tons in 2020, accounting for 30% of global production, and double that of 2013.
  •  In 2016, China’s technical textile exports were worth USD 23.61 billion. Nine major products surpassed USD 1.5 billion worth of exports each: medical & hygiene textiles, coated textiles, nonwovens, canvas & tarp textiles, ropes, synthetic leather substrates and package textiles.
  • Growth will be seen especially in the following sectors in the coming five years               

                  Filtration & separation textiles
                  Medical & hygiene textiles
                  Geotechnical textil
                  Structural reinforcement textiles
                  Transportation textiles
                  Protective textiles

Nonwovens

  • China accounted for 10.5% of global nonwovens imports in 2015.
  • China alone will account for around 57% of the Asian consumption of nonwovens from 2016 to 2020.
  • According to the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA), the following nonwoven sectors will experience the highest growth in this period:

                 Environmental protection
                 Medical, healthcare and elderly care
                 Emergency services and public security
                 New-energy automotive
                ‘Belt and Road’ supporting industries

Man-made fibres

  • China currently accounts for 65% of world market share of man-made fibres, with demand in the wider Asian region expected to remain strong in coming years thanks to growing populations and rising living standards in China and emerging Asian countries.
  • The driving force is not only clothing, but also new applications such as the filtration, construction, protection and transportation industries.
(c) Koch Membrane Systems
28.02.2018

KPR Mill Switched to KMS PURON® MBR Technology

Wilmington, MA – March 1, 2018 - Koch Membrane Systems, Inc. (KMS), a global leader in membrane filtration technologies, announced today that it has provided PURON® Membrane Bio-Reactor (MBR) modules as part of a system upgrade to the wastewater treatment facility of KPR Mill Limited. KPR Mill is one of the largest apparel manufacturing companies in India. KPR Mill decided to upgrade their wastewater treatment facility from an old conventional plant to an advanced MBR technology due to its environmental commitment to ensure zero liquid discharge (ZLD) by recycling 100% of their wastewater. Among the key reasons for selecting the PURON® MBR modules are its unique design, including single header and central aeration, reliable and consistent operation, and strong after-market support from KMS.
 

Wilmington, MA – March 1, 2018 - Koch Membrane Systems, Inc. (KMS), a global leader in membrane filtration technologies, announced today that it has provided PURON® Membrane Bio-Reactor (MBR) modules as part of a system upgrade to the wastewater treatment facility of KPR Mill Limited. KPR Mill is one of the largest apparel manufacturing companies in India. KPR Mill decided to upgrade their wastewater treatment facility from an old conventional plant to an advanced MBR technology due to its environmental commitment to ensure zero liquid discharge (ZLD) by recycling 100% of their wastewater. Among the key reasons for selecting the PURON® MBR modules are its unique design, including single header and central aeration, reliable and consistent operation, and strong after-market support from KMS.
 
KPR Mill has been using a conventional Effluent Treatment Plant (ETP).  Their old technology involved high chemicals consumption which required high maintenance levels, resulting in frequent production shut downs due to ETP failures.  The new MBR plant is designed to handle 3000 m³/day of textile effluent, utilizing two MBR trains. Initial results show that KPR Mill has reduced chemical costs and eliminated downtime, maximizing textile production. In addition to savings in operational cost and production optimization, KPR strives for an eco-friendly textile processing system. KPR’s selection of PURON® membranes help them achieve their goals of environmental sustainability.
 
“The membrane bioreactor technology from KMS operates very reliably and has resulted in a significant reduction of chemical, operating and maintenance costs of about 10%,” said Mr. C.R. Ananda Krishnan, executive director of KPR Mill Limited. “And as we are a trend setter in using eco-friendly advanced technologies, we were happy to have PURON® MBR as a technology partner who fits our needs and our vision.”
 
“KMS has developed advanced membrane solutions for the textile industry,” said Mr. Manny Singh, President of KMS. “Our products and services help the industry treat wastewater to meet strict discharge and reuse targets, and create value through various chemical recovery processes.”

Quelle:

Rob Carlton, Koch Membrane Systems

Lectra ESCP Europe (c) Lectra
27.02.2018

Technology propelled by Industry 4.0 brings new opportunities for the fashion industry

  • Lectra – ESCP Europe ‘Fashion & Technology’ Chair round-table event hears panelists emphasize the need for fashion companies to embrace Industry 4.0.

Paris, February 27, 2018 – Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, the French business school ESCP Europe and their joint ‘Fashion & Technology’ Chair explored the impact of Industry 4.0 on fashion’s value chain during a recent insightful round table discussion at ESCP Europe’s London campus.
For the participants Robert Diamond, Founder and CEO, Fernbrook Partners; Dan Hartley, Global Head of Digital Commerce, AllSaints; Laëtitia Hugé, Vice-President, Product Marketing, Lectra; Pierre Mercier, Senior Partner and Managing Director, Boston Consulting Group; and Evelthon Vassilou, CEO, Alison Hayes, there was consensus. Industry 4.0 represents unparalleled opportunities to take the fashion industry forward.

  • Lectra – ESCP Europe ‘Fashion & Technology’ Chair round-table event hears panelists emphasize the need for fashion companies to embrace Industry 4.0.

Paris, February 27, 2018 – Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, the French business school ESCP Europe and their joint ‘Fashion & Technology’ Chair explored the impact of Industry 4.0 on fashion’s value chain during a recent insightful round table discussion at ESCP Europe’s London campus.
For the participants Robert Diamond, Founder and CEO, Fernbrook Partners; Dan Hartley, Global Head of Digital Commerce, AllSaints; Laëtitia Hugé, Vice-President, Product Marketing, Lectra; Pierre Mercier, Senior Partner and Managing Director, Boston Consulting Group; and Evelthon Vassilou, CEO, Alison Hayes, there was consensus. Industry 4.0 represents unparalleled opportunities to take the fashion industry forward.

From brand to manufacturer, panelists from across the value chain emphasized the necessity for the industry to embrace the alliance between man and machines to leverage massive benefits, from quicker decision-making to cost-reduction.
Exploring the advantages of Industry 4.0 technology, Evelthon Vassilou commented: “Interpreting the data of what is, and isn’t, selling should help to speed up decisions. You can react very quickly across the entire supply chain, and either stop producing something unsuccessful or ramp up production if successful. Data and data analytics is not sufficient, to succeed this also requires a high degree of trust and integration between retailers and suppliers.”

“It’s about using technology to deliver continuous improvement in everyday business,” said Robert Diamond. “People are not good at making a large volume of repeatable decisions with many different data inputs”. Identifying where machines, and where people, bring value is an important part of embracing Industry 4.0. “If the business decision, or the outcome of the resolution tomorrow, is pretty much the same as what happened yesterday, then there is a chance for machine learning to help improve the situation.”
For Pierre Mercier, technology propelled by Industry 4.0 is disrupting former sources of competitive advantage, “forcing companies to rethink how they want to compete in their respective industries, and how to use data to compete differently. The common denominator in the fashion ecosystem is that everyone is facing the opportunity for a step change and need to figure out where to double down and accelerate their transformation.”

“Agility and flexibility are increasingly important for fashion players. Cutting-edge technology is supporting the fashion industry as it steps into the 4.0 era, ensuring businesses have the right solutions in their own ecosystems, to effectively harness the right data to make the right decisions,” stated Laëtitia Hugé.

At UK fashion brand AllSaints, valuable data harnessed from the net promoter score is paramount for their business. “We take customer feedback very seriously and we use it as a framework for our internal roadmap - from a tech and development point of view, through to design and fit, the customer is at the heart of everything we do,” stated Dan Hartley. In addition, he underlined that using technology across communications “will be huge going forward for AllSaints. From supply chain to store teams, we aim to use a cloud-based system that works within our own eco-system, complementing our agile model.”
The round table was moderated by the co-director of Lectra-ESCP Europe ‘Fashion and Technology’ Chair Valérie Moatti.
 

Weitere Informationen:
Lectra-ESCP Europe Industry 4.0
Quelle:

Lectra, Nathalie Fournier-Christol

27.02.2018

JEC GROUP MAKES PARIS THE WORLD’S COMPOSITES CAPITAL

On March 6-8, 2018, Paris will host the largest international trade show for advanced materials: JEC World, which is organized by JEC Group. For three days, more than 43,000 professional visits from some 100+ countries will gather at the world’s most innovative platform for the materials and products that are revolutionizing our century. “One field where France is a global leader is the field of composites!” says JEC Group President and CEO Frédérique MUTEL.

COMPOSITES ARE GOING STRONG
The share of composites in the global economy is growing. The market for these products is worth 83 billion euros, for a volume of 11.23 million metric tons of volume (2017 statistics). Analysts are predicting a steady 5% growth by 2021. From the industrial viewpoint, composites are developing rapidly, with new automated processes for high-volume production.

On March 6-8, 2018, Paris will host the largest international trade show for advanced materials: JEC World, which is organized by JEC Group. For three days, more than 43,000 professional visits from some 100+ countries will gather at the world’s most innovative platform for the materials and products that are revolutionizing our century. “One field where France is a global leader is the field of composites!” says JEC Group President and CEO Frédérique MUTEL.

COMPOSITES ARE GOING STRONG
The share of composites in the global economy is growing. The market for these products is worth 83 billion euros, for a volume of 11.23 million metric tons of volume (2017 statistics). Analysts are predicting a steady 5% growth by 2021. From the industrial viewpoint, composites are developing rapidly, with new automated processes for high-volume production.

INNOVATION IN COMPOSITES
“Innovation is there with the raw materials, such as better-formulated resins (and even recyclable ones like thermoplastics) and higher-performance fibers like carbon, glass and aramid. Moreover, natural materials like starch for matrices and flax, hemp, sisal and bamboo for fibers are being introduced. There is also innovation in the ways composites are being used, and with the creation of completely new things like drones, electronic devices, hydrofoils and flying taxis. Composites are currently making progress everywhere there is a need for low weight and performance. They offer nearly infinite possibilities. These are truly the materials of the century. Designers are adopting them in a broad range of fields like smart cities, infrastructure, networks, transportation, medical devices, sports & leisure and design. Composites materials expand the field of possibilities.” explains Ms. MUTEL.

“MAKE IT REAL” AT THE 2018 JEC WORLD TRADE SHOW
To present the latest trends and innovations, the 2018 JEC World has even more surface area, with 68,000 square meters. The 1,350 exhibitors (from carbon fiber producer to auto builder, from designer to decorator, from research fellow to aircraft manufacturer) will display their latest advances. All stakeholders will be present at the show. JEC World received more than 40,000 professional visits last year, and is expecting 43,000 this year!

THE NEW “MUST” THINGS TO SEE
This year, JEC World will have four planets. Besides the aerospace, automotive and construction planets, there will be a new “Make it real” planet, which gives a preview of designer creations to be exhibited at the Ghent museum starting in October 2018. “We will show the many aspects of composites, and how these materials are being gradually incorporated into everyday objects,” adds Ms. MUTEL.
This year’s JEC World will feature a new “Composite Challenge” program that gives the floor to ten PhD students, who will be given five minutes to pitch their research projects with the help of a single slide. “True to its mission, the JEC Group has set up this new program to share the latest research on composites. But it is not just a way to share the most advanced knowledge, it also helps to bridge the gap between academics and the industry and to identify the industry’s next generation of leaders,” she says.
JEC World will also be the occasion to launch Flax & Hemp Fiber Composites, A Market Reality: The Biobased Solution for the Industry, a new book published by JEC Group on the use of plant-based materials.

KNOWLEDGE & NETWORKING PROGRAMS SUPPORTED BY JEC GROUP
The trade show will host well-known speakers, including Dirk AHLBORN, the CEO of Hyperloop Transportation Technologies, a company that is reinventing transportation with high-speed travel (up to 1,300 km/h, or 808 mph), and Yves ROSSY, aircraft pilot and inventor of the first jet-powered wingpack, with which he is able to reach speeds of up to 300 km/h, or 186 mph. The Startup Booster program will pay tribute to startups, and the JEC Innovation Awards program, to innovations. For the first time, the public will be invited to vote on these two programs!
Six new conferences will also address the latest technical advances that are moving the sector forward, and a Composites in Action program will present live demonstrations throughout the show, in three different places.

Weitere Informationen:
JEC World JEC Group
Quelle:

Dorothée DAVID & Marion RISCH, AGENCE APOCOPE

26.02.2018

Hexcel’s Product Innovations for Aerospace, Automotive, Wind Energy and Marine at JEC WORLD 2018

STAMFORD, February 26, 2018 - at JEC World 2018, taking place in Paris March 6-8, Hexcel will display an array of product innovations for customer applications in aerospace, automotive, wind energy and marine markets.
Hexcel’s banner at the exhibit hall entrance features the Airbus H160 helicopter and A350 XWB aircraft, both with carbon fiber livery to acknowledge the high Hexcel composites content in both programs. Hexcel’s reinforcements, prepregs, adhesives and honeycomb materials were selected for the H160’s composite fuselage structures and main rotor blades, contributing to the lightweight fuel-saving design and performance optimization. Airbus has loaned Hexcel an H160 BLUE EDGE blade to display on the booth.

STAMFORD, February 26, 2018 - at JEC World 2018, taking place in Paris March 6-8, Hexcel will display an array of product innovations for customer applications in aerospace, automotive, wind energy and marine markets.
Hexcel’s banner at the exhibit hall entrance features the Airbus H160 helicopter and A350 XWB aircraft, both with carbon fiber livery to acknowledge the high Hexcel composites content in both programs. Hexcel’s reinforcements, prepregs, adhesives and honeycomb materials were selected for the H160’s composite fuselage structures and main rotor blades, contributing to the lightweight fuel-saving design and performance optimization. Airbus has loaned Hexcel an H160 BLUE EDGE blade to display on the booth.

Among the Aerospace promotions at Hexcel’s booth are carbon-reinforced 3D printed parts, made from Hexcel’s HexAM™ additive manufacturing technology that uses PEKK ultra-high performance polymers. Hexcel acquired this technology from Oxford Performance Materials in December 2017 to provide a weight-saving solution for intricate parts in highly demanding aerospace, satellite and defense applications. HexPEKK™ structures offer significant weight, cost and time-to-market reductions, replacing traditional cast or machined metallic parts with a new technology.

Aircraft engines benefit from a number of Hexcel technologies that will be promoted at JEC 2018, including HexShield™ honeycomb that provides high temperature resistance in aircraft engine nacelles. By inserting a thermally resistant material into honeycomb cells, Hexcel provides a core product with unique heat-shielding capabilities that allows for the potential re-use of material after a fire event.
Another honeycomb innovation from Hexcel is Acousti-Cap® broadband noise-reducing honeycomb that significantly improves acoustic absorption in aircraft engine nacelles. The acoustic treatment may be positioned at a consistent depth and resistance within the core, or can be placed in a pattern of varying depths and/or resistances (Multi-Degrees of Freedom and 3 Degrees Of Freedom), offering an acoustic liner that is precisely tuned to the engine operating conditions. These technologies have been tested at NASA on a full engine test rig and meet all 16 design conditions without trade-offs. An example of this technology will be on display at JEC 2018.

Rounding off the aircraft engine exhibits is a CTi fan blade for new generation lightweight turbofan engines from Rolls-Royce, manufactured from Hexcel’s HexPly® M91 high toughness and impact-resistant epoxy prepreg. Hexcel supplies HexPly® M91 as slit tape for the automated lay-up of the complex aerodynamic shape, with a constantly changing thickness across the blade length. The blade which is thinner and lighter than titanium fan blades is currently undergoing flight tests.
Hexcel’s HiTape® and HiMax™ dry carbon reinforcements that were developed for the automated lay-up of preforms for resin-infused aerospace structures will be promoted at the show. Two demonstrator parts, one made with HiMax™ and one with HiTape®, were both infused with HexFlow® RTM6 resin to demonstrate the potential benefits of an integrated design for aircraft skins, spars and stiffeners that meets OEM requirements for production rate increases and cost effectiveness.

Hexcel is also introducing its new range of HiFlow™ advanced liquid resins for aerospace structures manufactured by liquid molding technologies. Based on novel proprietary chemistry, the new resin family will enhance the performance of composites and ease processing when combined with HiTape® and HiMax™ dry carbon reinforcements. HiFlow™ HF610 is the first resin in the range.
Hexcel’s range of high performance adhesives has expanded considerably following the company’s acquisition of Structil last October. Hexcel is relaunching the acquired products under the new HexBond™ brand name at JEC World. This fast-growing range of pastes, liquid shim and film adhesives has a wide spectrum of operating temperatures and is in qualification with a large number of aerospace and industrial OEMs.
In the Planet Aerospace area at JEC, Daher and Hexcel will jointly display an aircraft spar manufactured from HexPly® M56 prepreg. Hexcel’s Neil Parker and Daher R&T Director Dominique Bailly will give a joint presentation focusing on the materials used and the benefits for the finished part. The aircraft spar was designed and manufactured by Daher using Hexcel’s HexPly® M56 prepreg, in slit tape format, that was developed for automated deposition and out-of-autoclave curing. The spar was manufactured using only the vacuum bag process and demonstrates very low porosity levels. It is currently undergoing testing and validation through CORAC funding.

Hexcel’s Automotive promotions at JEC World 2018 include a new prepreg for composite leaf springs, HexPly® M901. In contrast to steel leaf springs used for suspension on vans, trucks and SUVs, newer composite versions offer many advantages including weight savings of up to 70%, high corrosion resistance, optimized system integration and superior performance. Hexcel’s HexPly® M901 prepreg raises the bar further, reducing mold cure time below 15 minutes, a 50% reduction compared to standard industrial prepregs. HexPly® M901 provides 15% higher mechanical performance, with enhanced fatigue properties. It also operates at high temperatures, providing a Tg of up to 200°C following a post cure. Hexcel’s expertise in manufacturing heavy weight glass UD prepregs, with fiber areal weights of up to 1600gsm, allows the company to offer a highly cost-competitive solution for the rapid manufacture of these safety critical components.

Hexcel is constantly seeking ways to ensure that customers obtain the maximum benefit from composites and has recently acquired state-of-the-art simulation technology that accurately predicts how HiMax™ non-crimp fabrics will drape in a mold. Working in collaboration with Nottingham University Hexcel has created a car seat shell, for which the material selection was optimized using this new drape simulation technology. Visitors to Hexcel’s stand at JEC will see an on-screen demonstration that illustrates how the simulation tool operates, predicting process and performance and ensuring that the optimum fabric architecture is quickly identified, reducing the need for expensive trial programs.
Hexcel’s HexMC®-i 2000 carbon fiber/epoxy molding compound has been successfully used by Audi to manufacture a high-performance engine cross brace. HexMC®-i is a fast curing high-performance molding material, suitable for the series production of complex shaped parts and providing excellent mechanical properties. The Audi cross brace covers the engine, providing torsional stiffness for enhanced drive dynamics.

Hexcel’s product offering for customers in the Marine industry has expanded following the acquisition of Formax in 2016 and Structil in 2017. At JEC World, Hexcel will promote its enhanced portfolio of carbon fibers, prepregs, woven reinforcements and multiaxial fabrics for builders of racing catamarans and luxury yachts.
Marine customers have supplied a number of parts for display to illustrate their expertise in manufacturing composite structures from Hexcel materials. These include part of a Diam 24 yacht mast made by ADH Inotec from Hexcel’s HexPly® M79 fast curing, low temperature cure prepreg. ADH Inotec purchased the prepreg from Composites Distribution, a Hexcel Official Distributor that also supplied HexPly® M9.6 prepreg to Lorima for the Outremer 5X catamaran mast section on display. Part of Lorima’s 42m wing mast for a multihull racing boat made with HexPly® prepreg from Vert-Le-Petit (formerly Structil) will complete the marine display.

Hexcel’s innovations for Wind Energy include Polyspeed® pultruded laminates for load-carrying elements in wind blades. These continuous cross-section profiles, made from a polyurethane matrix reinforced with unidirectional carbon fiber, provide consistently high mechanical properties, including high stiffness, fracture toughness and shear strength, combined with low weight and durability. Visitors to Hexcel’s stand will see a 2m diameter coil of pultruded carbon laminate that contains 255m of material in a single roll. This technology offers an economical way of reinforcing large-scale composite structures such as wind turbine blades. Hexcel will also launch its surface finishing prepreg for wind turbine blades and components. This provides a tough, durable and ready-to-paint blade surface without the use of gel coat and results in faster blade manufacture, saving time in production and reducing material costs. The benefits of the new surfacing prepreg will be demonstrated via a wind blade exhibit that has been given four different treatments across the blade surface. These include a section with gel coat, a section of standard prepreg without gel coat, and a section where a fleece has been added to improve surface quality but still requires preparation before painting due to pin holes. The final section made with new HexPly® XF2P surfacing prepreg has a ready-to-paint surface, straight from the mold, without any requirement for gel coat, fleece or finishing operations.

Weitere Informationen:
Hexcel JEC World 2018 Aircraft
Quelle:

Dorothée DAVID & Marion RISCH, AGENCE APOCOPE

Logo CHOMARAT (C) CHROMARAT
26.02.2018

CHOMARAT presents its latest innovations at the 2018 JEC World

CHOMARAT, the composite reinforcement specialist group, is launching its multiaxial glass NCF for thermoplastic composites. The unique patented stitching yarn used can withstand processing temperatures to 400°C, making it an innovative industrial solution for thermoplastic composites and an alternative to the woven reinforcements used especially in the automotive sector. For the first time, CHOMARAT is also exhibiting a unidirectional carbon NCF reinforcement that is adapted to the productivity and performance requirements in the wind energy sector.

CHOMARAT, the composite reinforcement specialist group, is launching its multiaxial glass NCF for thermoplastic composites. The unique patented stitching yarn used can withstand processing temperatures to 400°C, making it an innovative industrial solution for thermoplastic composites and an alternative to the woven reinforcements used especially in the automotive sector. For the first time, CHOMARAT is also exhibiting a unidirectional carbon NCF reinforcement that is adapted to the productivity and performance requirements in the wind energy sector.

AN INNOVATIVE INDUSTRIAL SOLUTION TO REINFORCE AUTOMOTIVE THERMOPLASTICS
Thanks to a unique patented stitching yarn, the glass NCF reinforcement (G-PLY™) developed by CHOMARAT offers new possibilities in thermoplastic RTM and organosheet processes. “This is an especially innovative solution, utilizing stitching yarns that are compatible with processing temperatures to 400°C. These multiaxials improve the performance and provide a lot of construction freedom in terms of fibre orientation. These new design possibilities contribute to structural optimization. The quest for more lightweight vehicles, shorter cycle times and lower cost is a major issue for all builders,” explains CHOMARAT Automotive Market Manager Francisco De Oliveira.
This new heat-stable G-PLY™ reinforcement can withstand very high processing temperatures without deformation and provides optimal mechanical performance.

A CARBON UD TO REINFORCE EXTRA-THICK WIND TURBINE STRUCTURES
For the first time, CHOMARAT is exhibiting an infusion-moulded laminate made with 150 plies of its new unidirectional carbon C-PLY™. This 600g/m², high-permeability NCF can be used to create extra-thick structures, in particular the wind-turbine blade stiffeners, or spar caps. “Cost reduction is the challenge in the wind energy industry. Increasing the blade length by incorporating carbon stiffeners increases power, and so it also lowers the cost of the energy,” says CHOMARAT Wind Energy Market Manager Raphaël PLEYNET. The carbon UD developed by CHOMARAT provides a solution to achieve the goal to optimize the weight/power ratio. The UD’s high permeability reduces cycle times and lowers the blade production costs.

Professor Sung Ha from the University of Hanyang will give a conference on composite challenges in the wind energy sector at 11:30 am on Wednesday, 7 March 2018 at JEC World.
Established in 1898, CHOMARAT is an international industrial textile group, involved in three businesses: Composites Reinforcements, Construction Reinforcements, Coatings & Films–Textiles. The privately held company operates in France, Tunisia, the United States and China to service its global customers.
CHOMARAT leads a strong innovation strategy, rising to challenges, developing materials for the future. Hence, the Group invests in new technologies and enters into collaborative research programs with universities and technical centers worldwide.
CHOMARAT offers strong technical know-how and mastery of complex technologies in fields ranging from automotive, aerospace, sports, energy, marine, construction, and also in markets requiring creativity and expertise, like luxury goods.

Weitere Informationen:
CHOMARAT JEC World 2018
Quelle:

Dorothée DAVID & Marion RISCH, AGENCE APOCOPE

20.02.2018

Hexcel Congratulates Airbus

On Febuary 20, 2018 – Hexcel congratulated Airbus on delivering the first A350-1000 to Qatar Airways earlier today, following successful FAA and EASA Type Certification on November 21.
Hexcel is a major supplier of advanced materials for the A350 XWB program, and composite materials make a significant contribution to the weight savings, performance and fuel efficiency of both aircraft in the family, the A350-900 and the A350-1000. This stretched version of the aircraft is 7 meters longer than the A350-900, carries an additional 40 seats, and offers similar unrivalled comfort and efficiency. Both versions are powered by latest generation Rolls-Royce Trent XWB engines.

Hexcel’s HexPly® M21E/IMA carbon fiber/epoxy prepreg is used to manufacture all composite primary structures of the aircraft, including the fuselage panels, keel beam, wing and empennage. The lower wing cover is the biggest single civil aviation part ever made from carbon fiber and spans 32 meters long.

On Febuary 20, 2018 – Hexcel congratulated Airbus on delivering the first A350-1000 to Qatar Airways earlier today, following successful FAA and EASA Type Certification on November 21.
Hexcel is a major supplier of advanced materials for the A350 XWB program, and composite materials make a significant contribution to the weight savings, performance and fuel efficiency of both aircraft in the family, the A350-900 and the A350-1000. This stretched version of the aircraft is 7 meters longer than the A350-900, carries an additional 40 seats, and offers similar unrivalled comfort and efficiency. Both versions are powered by latest generation Rolls-Royce Trent XWB engines.

Hexcel’s HexPly® M21E/IMA carbon fiber/epoxy prepreg is used to manufacture all composite primary structures of the aircraft, including the fuselage panels, keel beam, wing and empennage. The lower wing cover is the biggest single civil aviation part ever made from carbon fiber and spans 32 meters long.

A further advancement is the introduction of CFRP in other structural components such as the pylon upper spar and door surround. For the first time on an Airbus aircraft, Hexcel’s HexMC® carbon fiber/epoxy molding compound has also been used for the A350-1000 fuselage crutches.

“I send my congratulations to Airbus on delivering the first A350-1000 to Qatar Airways,” said Nick Stanage, Hexcel Chairman, CEO and President. “Hexcel is proud to be a partner-supplier to Airbus and to have Hexcel carbon fiber and composite materials incorporated into so many structural parts in the A350 XWB family.”

Weitere Informationen:
Hexcel’s HexPly® Airbus
Quelle:

AGENCE APOCOPE, Dorothée DAVID & Marion RISCH

20.02.2018

acoustex: Neue Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design

Mit der acoustex findet am 10. und 11. Oktober 2018 in der Messe Dortmund die erste Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design statt. Schon Monate vor dem Start, gibt es positive Rückmeldungen dazu: Diverse Unternehmen, darunter namhafte Marktführer, haben ihre Teilnahme an der Weltpremiere bereits angekündigt.

Das Produktspektrum der interessierten Unternehmen zeigt, wie weit das Thema der acoustex reicht. Ausstellen wird zum Beispiel die Industrial Acoustics Company aus dem nordrhein-westfälischen Niederkrüchten. IAC bezeichnet sich selbst als „Weltmarktführer im Bereich Akustik“. Gerriets aus dem badischen Umkirch präsentiert sich mit Produkten wie Akustiksystemen mit steuerbaren Absorbern, Schallschutzvorhängen und absorbierenden Textilien. Angekündigt hat sich außerdem die TWE Group aus Emsdetten. TWE hat unter anderem ein Akustikvlies entwickelt, das den Lärm in Fahrzeugen absorbiert und auch noch das Gewicht reduziert.

Mit der acoustex findet am 10. und 11. Oktober 2018 in der Messe Dortmund die erste Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design statt. Schon Monate vor dem Start, gibt es positive Rückmeldungen dazu: Diverse Unternehmen, darunter namhafte Marktführer, haben ihre Teilnahme an der Weltpremiere bereits angekündigt.

Das Produktspektrum der interessierten Unternehmen zeigt, wie weit das Thema der acoustex reicht. Ausstellen wird zum Beispiel die Industrial Acoustics Company aus dem nordrhein-westfälischen Niederkrüchten. IAC bezeichnet sich selbst als „Weltmarktführer im Bereich Akustik“. Gerriets aus dem badischen Umkirch präsentiert sich mit Produkten wie Akustiksystemen mit steuerbaren Absorbern, Schallschutzvorhängen und absorbierenden Textilien. Angekündigt hat sich außerdem die TWE Group aus Emsdetten. TWE hat unter anderem ein Akustikvlies entwickelt, das den Lärm in Fahrzeugen absorbiert und auch noch das Gewicht reduziert.

Sandler aus Schwarzenbach an der Saale stellt Vliesstoffe für Einsatzgebiete wie die Dämmung von Schall in Wohn-, Büro- und Industriegebäuden vor, z.B. in Form von Wandbelägen und Deckensegeln, aber auch zur Isolierung von Abwasserrohrleitungen u.ä.. R. Kohlhauer aus dem badischen Gaggenau produziert Lärmschutz- und Schallschutzwände für Straße und Schiene, ebenso HERMANUSSEN Metallverarbeitung aus dem westfälischen Werl. Weitere deutsche Aussteller sind u.a. „Planex Technik in Textil“, Recytex, HEAD acoustics und KONOA. Aus den Niederlanden hat sich akustikgate angekündigt und aus Belgien HAAY, Hersteller von Akustikpaneelen zur Geräuschreduzierung und Klangkontrolle.

Auf der acoustex sind Noise-Control und Sound-Design die Leitthemen – ein Ansatz, den es bisher in der Messelandschaft nicht gibt. Die Themenwelten der Fachmesse sind mit Architecture, Industry und Traffic überschrieben. Architecture (Building & Interior) beinhaltet die Produkte und Dienstleistungen, die einen positiven akustischen Einfluss auf Gebäude und Räume haben – sei es Geräusche reduzierend oder gestaltend. Als Fachbesucher erwartet werden unter anderem Bauherren, Architekten, Fachplaner und Ingenieure, Bauunternehmer, Innen- und Objektausbauer sowie -einrichter, Messe- und Ladenbauer sowie Facility-Manager.

Die Themenwelt Industry (Materials, Equipment & Production) stellt Ingenieuren für ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich Noise-Control und Sound-Design innovative Materialien, Instrumente, Messgeräte, Teststände und Software-Lösungen vor. Darüber hinaus thematisiert sie, wie Arbeitsplätze im produzierenden Gewerbe und der Industrie akustisch angenehm gestaltet werden können. Als Fachbesucher angesprochen sind in dieser Themenwelt Ingenieure und Techniker sowie Einkäufer von akustisch wirksamen Lösungen, Produktentwickler und -designer von Produkten mit Vibrations- und Geräuschentwicklung, Teststand-Betreiber, Bauherren von Produktionsstandorten und -anlagen, Produktionsanlagen- und Maschinenplaner sowie Prozessmanager.

In der Themenwelt Traffic (Vehicles & Transit) zeigt die Industrie, welche Lösungen bereit stehen, um eine leisere oder angenehmer klingende Umwelt zu fördern, etwa entlang von Verkehrswegen. Als
Fachbesucher erwartet werden Entwicklungsingenieure und Techniker, Bauherren für Straßen-, Tunnel-, Schienen- und Lärmschutzbau aus Bundes- und Landesbehörden sowie Kommunen, Verkehrswegeplaner mit Schwerpunkt auf Lärmschutzplanung, Vertreter von Straßen- und Schienenbaufirmen sowie Bürgerinitiativen, NGOs und Mediziner, die sich mit den Gesundheitsaspekten von Lärm- und Schallschutz beschäftigen.

Die acoustex bietet Fachforen mit rund 60 Einzelvorträgen sowie Best-Practise-Exkursionen am Tag vor der Messe, die Network-Night am ersten Messeabend sowie thematische Führungen für die Fachbesucher aus Deutschland und dem benachbarten europäischen Ausland. Interessierten Ausstellern wird die Messeteilnahme durch spezielle Standbaupakete besonders einfach gemacht. Anmeldungen sind weiterhin möglich. Ausführliche Informationen zur Premiere der acoustex am 10. und 11. Oktober 2018 finden sich auf www.acoustex.de.

Weitere Informationen:
acoustex Schalldämmung Noise-Control
Quelle:

Westfalenhallen Dortmund GmbH

STFI Leichtbauzentrum vti-pressedienst ++ press service mtex+ & LiMA
16.02.2018

Messe-Duo mtex+ und LiMA in Chemnitz

Technische Textilien treffen Leichtbau beim internationalen Messe-Duo mtex+ und LiMA am 29./30. Mai 2018 in Chemnitz
Tschechien und Österreich stark vertreten / Kooperation von mtex+ und SALTEX Dornbirn vereinbart

Technische Textilien treffen Leichtbau beim internationalen Messe-Duo mtex+ und LiMA am 29./30. Mai 2018 in Chemnitz
Tschechien und Österreich stark vertreten / Kooperation von mtex+ und SALTEX Dornbirn vereinbart

„Exzellente Verbindungen – Technische Textilien treffen Leichtbau“ lautet künftig der gemeinsame Slogan des am 29./30. Mai 2018 in Chemnitz (Deutschland) stattfindenden Messe-Doppels mtex+ und LiMA. „Er bringt das auf der jüngsten gemeinsamen Beratung von den Fachbeiräten befürwortete engere Zusammengehen beider Messen auf den Punkt. Ein folgerichtiger Schritt, denn die Themen Technische Textilien und Leichtbau weisen eine ständig wachsende Schnittmenge auf, die Grenzen sind fließend“, erläutert André Rehn, Leiter Messen der C³ GmbH, Chemnitz. „Zudem existiert in der sozusagen gastgebenden mitteldeutschen Industrieregion ein überdurchschnittlich stark ausgeprägtes Forschungs- und Entwicklungspotenzial auf den genannten Gebieten. Die Akteure hier spielen wahrlich Zukunftsmusik. Nicht minder wichtig für Aussteller wie für Fachbesucher sind die von uns so bezeichneten ‚exzellenten Verbindungen‘. Wer zu unserem kleinen aber feinen Messe-Duo der kurzen Wege und erschwinglichen Preise kommt, weiß: In Chemnitz habe ich mehr Zeit und Gelegenheit für den Aufbau und die Pflege vertrauensvoller Geschäftskontakte als bei kaum überschaubaren Großveranstaltungen, auf denen eilige Betriebsamkeit herrscht. Wir schaffen die Basis für die langfristig tragfähige Qualität solcher Kontakte. Die nahezu parallel, am  28. und 29. Mai, auf unserem Messegelände stattfindende 16. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung ist ein zusätzlicher Anreiz, uns zu besuchen. Auch sie schlägt thematisch die Brücke zwischen moderner Textilherstellung und vielfältigen Leichtbau-Anwendungen.“ Die 7. Int. Messe für Technische Textilien mtex+ und die Leichtbaumesse LiMA präsentieren sich künftig im Internet gemeinsam unter: www.mtex-lima.de.

Wie Projektleiterin Katja Bauer berichtet, haben sich zum Messe-Doppel bereits interessante Aussteller aus Deutschland, Frankreich, Österreich, der Schweiz und Tschechien angekündigt. Insgesamt elf Firmen präsentieren sich am umfangreichen Kollektivstand des in Prag ansässigen Textilverbandes ATOK und des tschechischen Techtex-Cluster CLUTEX.  Die in Österreich wirkende Smart-Textiles Plattform hat die Teilnahme von sieben Firmen angekündigt. „Wir waren bereits die letzten Jahre mit einem Gemeinschaftsstand auf der mtex+ dabei und wollen unsere seinerzeit geknüpften Kontakte erweitern“, erläutert Smart-Textiles-Koordinater Günter Grabher. „Wir freuen uns, dass die Messegesellschaften von Chemnitz und Dornbirn vor wenigen Tagen offiziell die Kooperation zwischen der mtex+ und der SALTEX vereinbart haben.“  Kernstück der Übereinkunft ist die gegenseitige Gewährung von vorteilhaften Bedingungen für die Präsentation von Firmen aus den Textilregionen Vorarlberg und Ostdeutschland.  „Aus unserer Sicht ergänzen sich die Profile beider Veranstaltungen in optimaler Weise“, sagt Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti), Chemnitz. Er kündigte an, dass sich mehrere Mitgliedsfirmen des vti am 12. und 13. Sept. 2018 erstmals mit einem Kollektivstand auf der SALTEX präsentieren werden. 

Hauptthemen der mtex+ sind funktionalisierte Textilien, textile Verfahrens- und Prozessentwicklung  sowie Herstellung und  Recycling  von  textilen Verbundstoffen. Die Sonderausstellung „flexible.protect“ zeigt innovative Schutz- und Sicherheitstextilien. Die Themenschau „health.textil“ sowie eine Projekt-Werkstatt sind Gesundheitstextilien für Klinik, Pflege, Kur und Wellness gewidmet.

Die 2. SALTEX stellt Smart Textiles in den Mittelpunkt und führt deren Entwickler mit (potenziellen) Anwendern aus Branchen wie Bautechnik, Mobilität, Medizin sowie aus dem Sport- und Lifestyle-Sektor zusammen. Zweites Schwerpunktthema sind textile High-Performance Materials (HPM). Zum Programm gehören zudem das Smart-Textiles-Symposium sowie Besuche in Vorarlberger Textilfirmen. Die SALTEX wird erstmals parallel zur 57. Internationalen Fasertagung Dornbirn-GFC veranstaltet.

Weitere Informationen:
mtex+ LiMa
Quelle:

vti-pressedienst  ++ press service mtex+ & LiMA

Prof. Dr. Yordan Kyosev bei der letzten Schmaltextilien-Tagung im Jahr 2016
15.02.2018

Hochschule Niederrhein: Internationale Woche der Schmaltextilien und Smart Textiles

Fünf Tage lang ist der Textilstandort Mönchengladbach Treffpunkt nationaler und internationaler Experten aus den Bereichen Schmaltextilien und Smart Textiles. Vom 19. bis 23. Februar diskutieren Forschende, Unternehmerinnen und Unternehmer an der Hochschule Niederrhein über die neuesten Entwicklungen, Maschinen sowie Anwendungsmöglichkeiten von Schmaltextilien und funktionalen Textilien. Nach der Premiere dieser Veranstaltung im Jahr 2016 kommen in diesem Jahr rund 150 Gäste nach Mönchengladbach.

„Ziel unserer Tagung ist es, die neuesten Entwicklungen der Branche vorzustellen und den aktuellen Forschungsstand zu diskutieren. Daneben möchten wir die Unternehmer, Forscher, das Lehrpersonal und die Studierenden zusammenbringen, um sich gegenseitig kennenzulernen“, sagt Professor Dr. Yordan Kyosev, Organisator und Dozent am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein.

Fünf Tage lang ist der Textilstandort Mönchengladbach Treffpunkt nationaler und internationaler Experten aus den Bereichen Schmaltextilien und Smart Textiles. Vom 19. bis 23. Februar diskutieren Forschende, Unternehmerinnen und Unternehmer an der Hochschule Niederrhein über die neuesten Entwicklungen, Maschinen sowie Anwendungsmöglichkeiten von Schmaltextilien und funktionalen Textilien. Nach der Premiere dieser Veranstaltung im Jahr 2016 kommen in diesem Jahr rund 150 Gäste nach Mönchengladbach.

„Ziel unserer Tagung ist es, die neuesten Entwicklungen der Branche vorzustellen und den aktuellen Forschungsstand zu diskutieren. Daneben möchten wir die Unternehmer, Forscher, das Lehrpersonal und die Studierenden zusammenbringen, um sich gegenseitig kennenzulernen“, sagt Professor Dr. Yordan Kyosev, Organisator und Dozent am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein.

Unter Schmaltextilien versteht man Produkte aus den Bereichen der Bandweberei und der Flechterei, die nicht breiter als etwa einen halben Meter sind. „Das Material, mit dem geflochten wird, ist dabei unerheblich. Es kann sowohl aus Draht, Glasfaser, Kupfer, Carbonfasern oder auch klassischem Garn bestehen“, erklärt Kyosev. „Als smart gelten Textilien, wenn sie über ihre textilen Strukturen hinaus zusätzliche Aufgaben und Funktionen erfüllen“, ergänzt seine Kollegin Prof. Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer. Eingesetzt werden diese Materialien beispielsweise bei Freizeit- oder Sportbekleidung wie selbstleuchtenden Fahrradjacken oder EKG-Shirts, die die Herzfrequenz messen.

Eingerahmt wird die Tagung von ganztägigen Workshops, die die Teilnehmenden zu zwei unterschiedlichen Schwerpunkten schulen. Während am 19. Februar die Grundlagen der Farb- und Strukturmusterung von Geflechten (Klöppelbesetzung) im Fokus stehen, vermittelt der Workshop am Abschlusstag die Prinzipien der Gestaltung von mehrlagigen technischen Geweben.

Am Dienstag eröffnet Prof. Dr. Yordan Kyosev das dritte Mönchengladbacher Flechtkolloquium. Dort referieren Gastredner aus den Niederlanden, Frankreich, China und Deutschland zu Themen wie „Experimentelle und numerische Untersuchung von triaxialen, geflochtenen Faserverstärkungen“, „Variationsflechten – Entwicklung komplexe Geflechtstrukturen“ oder „Faserseil-angetriebene Handhabungsgeräte“. Am Mittwoch findet das zweite Bandwebereikolloquium statt. Das letzte Kolloquium am 22. Februar behandelt Themen rund um smarte Textilien. Alle Vorträge werden simultan ins Englische bzw. Deutsche übersetzt.

Parallel zu den Kolloquien findet vom 20. bis zum 22. Februar ein „International Matchmaking Event“ statt, das in Kooperation mit NRW International organisiert wird. Ähnlich wie beim Speed-Dating können Unternehmen, Forschende, Institute und Studierende in etwa 20 Minuten langen Sessions neue Geschäftskontakte knüpfen, sich über innovative Technologien austauschen oder Kooperationen initiieren. Außerdem wird an zwei Tagen ein Abendprogramm angeboten: Interessierte können sich bei einer geführten Tour durch das Flachsmuseum in Wegberg-Beeck über die Geschichte des Flachsanbaus informieren.

Weitere Informationen:
Hochschule Niederrhein Schmaltextilien
Quelle:

Hochschule Niederrhein
University of Applied Sciences

TRÈVES TSC firmiert jetzt unter TESCA
TRÈVES TSC firmiert jetzt unter TESCA
13.02.2018

TRÈVES TSC firmiert jetzt unter TESCA

Aus TRÈVES TSC wird TESCA - Ein neuer Name setzt das Signal für neue Ziele.

Das Unternehmen „Trèves TSC“, Experte im Bereich Textilien und Komponenten für Automobil Interieur, firmiert künftig unter dem Namen TESCA. In Kooperation mit den neuen Investoren wurde eine Strategie für die Zukunft entwickelt. Hierzu gehört auch der neue Name TESCA, mit dem das Unternehmen neue Signale setzt und die Absicht unterstreicht, sich vom Markt abzuheben, um sowohl das interne als auch das externe Wachstum zu forcieren.

„Mit der Umbenennung in TESCA bringen wir unsere Werte und Zielsetzungen zum Ausdruck: Kreativität, Innovation und internationale Präsenz in der Automobilindustrie. Auch als vergleichsweise kleiner Akteur auf dem Markt der Automobilzulieferer positionieren wir uns doch als Premium-Unternehmen in Sachen Service und Dienstleistung. Mit unseren 2.800 Mitarbeitern erwirtschaften wir einen Umsatz von mehr als 200 Millionen Euro und planen eine Verdoppelung bis 2025“, erklärt Carl de Freitas, CEO von TESCA.

Aus TRÈVES TSC wird TESCA - Ein neuer Name setzt das Signal für neue Ziele.

Das Unternehmen „Trèves TSC“, Experte im Bereich Textilien und Komponenten für Automobil Interieur, firmiert künftig unter dem Namen TESCA. In Kooperation mit den neuen Investoren wurde eine Strategie für die Zukunft entwickelt. Hierzu gehört auch der neue Name TESCA, mit dem das Unternehmen neue Signale setzt und die Absicht unterstreicht, sich vom Markt abzuheben, um sowohl das interne als auch das externe Wachstum zu forcieren.

„Mit der Umbenennung in TESCA bringen wir unsere Werte und Zielsetzungen zum Ausdruck: Kreativität, Innovation und internationale Präsenz in der Automobilindustrie. Auch als vergleichsweise kleiner Akteur auf dem Markt der Automobilzulieferer positionieren wir uns doch als Premium-Unternehmen in Sachen Service und Dienstleistung. Mit unseren 2.800 Mitarbeitern erwirtschaften wir einen Umsatz von mehr als 200 Millionen Euro und planen eine Verdoppelung bis 2025“, erklärt Carl de Freitas, CEO von TESCA.

Eröffnung eines neuen Forschungszentrums
TESCA gibt die Fertigstellung seines neuen R&D-Zentrums bekannt. Das hochmoderne Gebäude befindet sich in der Nähe von Reims und versetzt das Unternehmen in die Lage, die Entwicklung und Innovation von Automobilsitzkomponenten noch effizienter zu gestalten und weiter voranzutreiben.

Das Forschungszentrum ist entsprechend für die Prototypentwicklung ausgestattet, so dass für die OEMs bzw. First-Tier-Kunden schnelle Lösungen und direkte Wege möglich sind.
„Aus Gründen der Kundennähe gibt es weitere Zweigstellen für Forschung und Entwicklung in Wolfsburg, Barcelona, Wuhan und Bombay, die Steuerung der verschiedenen Teams verbleibt aber in Frankreich. Mit dem neuen R&D-Zentrum, das eng mit unserem Pariser Designbüro zusammenarbeitet, stellen sich unsere Teams der Herausforderung getreu unserer Devise ‚Challenge Creativity‘ “, fügt Carl de Freitas hinzu.

Neue Niederlassungen in den Vereinigten Staaten
Dank seiner globalen Standorte ist TESCA in der Lage, in allen Regionen der Welt zu produzieren, sei es in Europa, Brasilien, Russland, Indien oder China. Seit dem Erwerb des Unternehmens CMA im Jahr 2017 ist TESCA zudem auch in den Vereinigten Staaten vertreten.

Hierdurch wurde die weltweite Präsenz um zwei Standorte erweitert: eine Niederlassung in Greenville, South Carolina und ein Forschungszentrum im Umkreis von Detroit; somit können jetzt auch die amerikanischen OEMs und Bestandskunden des Unternehmens direkt in den Vereinigten Staaten betreut werden.

Weitere Informationen:
Treves Tesca Automobilinnenausstattung
Quelle:

AGENCE APOCOPE

Öffentliche Prüfstelle der Hochschule Niederrhein ist staatlich Benannte Stelle für persönliche Schutzausrüstung Prof. Dr. Lutz Vossebein, Leiter der Öffentlichen Prüfstelle für das Textilwesen der Hochschule Niederrhein GmbH, mit der Akkreditierungsurkunde
29.01.2018

Hochschule Niederrhein: staatlich Benannte Stelle für persönliche Schutzausrüstung

Öffentliche Prüfstelle der Hochschule Niederrhein ist staatlich Benannte Stelle für persönliche Schutzausrüstung

Die Öffentliche Prüfstelle für das Textilwesen der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach hat einen Meilenstein erreicht: Nach der Akkreditierung gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 im Juli 2014 ist sie nun auch als Notified Body zertifiziert worden. Das heißt, sie ist in den Rang einer staatlich benannten Prüfstelle aufgerückt, die Industrieerzeugnisse prüft und zertifiziert. In vielen Bereichen dürfen Produkte in den Staaten der EU nur vertrieben werden, wenn sie bestimmten Anforderungen entsprechen.

Die jetzt von der Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS) vergebene Auszeichnung bezieht sich im Fall der ÖP auf Persönliche Schutzausrüstung (PSA). Diese darf – wie zum Beispiel auch Spielzeug oder Medizinprodukte – innerhalb der Europäischen Union nicht ohne das bekannte CE-Kennzeichen in den Verkehr gebracht werden. Die Kennzeichnung dokumentiert, dass Produkte den Bestimmungen der EU entsprechen.

Öffentliche Prüfstelle der Hochschule Niederrhein ist staatlich Benannte Stelle für persönliche Schutzausrüstung

Die Öffentliche Prüfstelle für das Textilwesen der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach hat einen Meilenstein erreicht: Nach der Akkreditierung gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 im Juli 2014 ist sie nun auch als Notified Body zertifiziert worden. Das heißt, sie ist in den Rang einer staatlich benannten Prüfstelle aufgerückt, die Industrieerzeugnisse prüft und zertifiziert. In vielen Bereichen dürfen Produkte in den Staaten der EU nur vertrieben werden, wenn sie bestimmten Anforderungen entsprechen.

Die jetzt von der Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS) vergebene Auszeichnung bezieht sich im Fall der ÖP auf Persönliche Schutzausrüstung (PSA). Diese darf – wie zum Beispiel auch Spielzeug oder Medizinprodukte – innerhalb der Europäischen Union nicht ohne das bekannte CE-Kennzeichen in den Verkehr gebracht werden. Die Kennzeichnung dokumentiert, dass Produkte den Bestimmungen der EU entsprechen.

Hersteller von PSA können sich ab sofort an die Öffentliche Prüfstelle für das Textilwesen der Hochschule Niederrhein wenden, um prüfen zu lassen, ob ihr Produkt die CE-Kennzeichnung bekommen kann. „Wir nehmen im Auftrag der Hersteller die Konformitätsbewertungen wie zum Beispiel Baumusterprüfungen vor und stellen dann eine Erklärung aus, dass das CE-Kennzeichen aufgedruckt werden darf“, erklärt Prof. Dr. Lutz Vossebein, der seit 2011 die Öffentliche Prüfstelle leitet und Professor für Textiltechnologie, Textile Prüfungen und Qualitätsmanagement am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein ist.

Dabei werden je nach Art der Schutzkleidung unterschiedliche Anforderungen geprüft. Schützt die Bekleidung vor Hitze und Feuer? Ist das Logo feuerfest? Ist die Kleidung elektrostatisch aufladbar oder ableitfähig? Hat sie eine ausreichende Retro-Reflektion, wie es zum Beispiel bei Warnschutzwesten erforderlich ist, um in der Dunkelheit besser gesehen zu werden? „Der Arbeitgeber muss seinen Angestellten einwandfreie Schutzausrüstungen zur Verfügung stellen, um seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor möglichen Gefahren am Arbeitsplatz ausreichend zu schützen“, sagt Vossebein. Erst mit der CE-Konformitätserklärung, die Vossebein am Ende des Prüf-Prozesses ausstellt, ist für die Produkte der Weg auf den europäischen Markt frei.

Die Öffentliche Prüfstelle für das Textilwesen hat in Mönchengladbach eine über hundertjährige Tradition. 2013 wurde sie als GmbH aus der Hochschule Niederrhein ausgegliedert. Träger ist zu 74,9 Prozent der Verein zur Förderung des Textilwesens und zu 25,1 Prozent die Hochschule Niederrhein. Die Prüfstelle ist auf physikalische Prüfungen von Textilien spezialisiert. Bundesweit gibt es nur sehr wenige benannte Stellen für Textilprüfungen.

 

Weitere Informationen:
Hochschule Niederrhein
Quelle:

Hochschule Niederrhein

ABS P.RIDE Original (c) ABS Protection GmbH
Lawinenairbag
15.01.2018

Bergwacht Bayern setzt auf den ABS P.RIDE Original

In Sachen Eigensicherung bei Wintereinsätzen setzt die bayerische Bergwacht künftig auf den Erfinder und Technologieführer von Lawinenairbags ABS. 50 Dienststellen wurden mit rund 250 ABS P.RIDE Original Lawinenairbags ausgestattet. Eine eigens entwickelte Software sichert große Suchmannschaften von bis zu 200 Helfern bei der Gefahr vor Nachlawinen.

Rettungsmannschaften sind während ihrer Einsätze in lawinengefährdeten Gebieten besonders der Gefahr von Nachlawinen ausgesetzt. Speziell für diese Situation mit großen Einsatzgruppen liefert der Lawinenairbag-Hersteller ABS nun ein Sicherheits-Plus. Während das klassische P.RIDE System bis zu 15 Personen im Partnerauslösungs-System erfassen kann, hat der Technologieführer für die Bergwacht Bayern eigens eine Software entwickelt, die es ermöglicht Suchmannschaften von bis zu 200 Helfern zu gruppieren, auch wenn einzelne Helfer zu einem späteren Zeitpunkt am Einsatzort eintreffen. Dank der integrierten Partnerauslösung ist dadurch eine gegenseitige Sicherung zu jeder Zeit gewährleistet.

In Sachen Eigensicherung bei Wintereinsätzen setzt die bayerische Bergwacht künftig auf den Erfinder und Technologieführer von Lawinenairbags ABS. 50 Dienststellen wurden mit rund 250 ABS P.RIDE Original Lawinenairbags ausgestattet. Eine eigens entwickelte Software sichert große Suchmannschaften von bis zu 200 Helfern bei der Gefahr vor Nachlawinen.

Rettungsmannschaften sind während ihrer Einsätze in lawinengefährdeten Gebieten besonders der Gefahr von Nachlawinen ausgesetzt. Speziell für diese Situation mit großen Einsatzgruppen liefert der Lawinenairbag-Hersteller ABS nun ein Sicherheits-Plus. Während das klassische P.RIDE System bis zu 15 Personen im Partnerauslösungs-System erfassen kann, hat der Technologieführer für die Bergwacht Bayern eigens eine Software entwickelt, die es ermöglicht Suchmannschaften von bis zu 200 Helfern zu gruppieren, auch wenn einzelne Helfer zu einem späteren Zeitpunkt am Einsatzort eintreffen. Dank der integrierten Partnerauslösung ist dadurch eine gegenseitige Sicherung zu jeder Zeit gewährleistet.

Die Bergwacht Bayern beginnt mit 250 P.RIDE Einheiten um sukzessive die neue Technologie einzuführen. Zur Partnerschaft mit ABS sagt Paul Schenk: „Die Sicherheit der Retter hat für uns oberste Priorität, mit ABS setzen wir die langjährige Partnerschaft mit einem zukunftsweisenden Lawinen-Airbagsystem fort“.

Laut Studien werden 20 Prozent der Airbags bei einem Lawinenabgang nicht ausgelöst. Mit dem Lawinenairbag P.RIDE vom Marktführer ABS wurde erstmals eine Lösung für dieses generelle Sicherheitsproblem gefunden – durch eine serienmäßige, wechselseitige Partnerauslösung per Funk. Die Funkverbindung zu den Partnern mit P.RIDE Lawinenairbags erlaubt es, im Ernstfall sowohl die eigene Verschüttung, als auch die von Begleitern in einer Gruppe aktiv zu verhindern und alle verbundenen Airbags auszulösen.

Weitere Informationen:
ABS Lawinenairbag
Quelle:

crystal communications GmbH

21.12.2017

Schweiz: Bundesrat gibt grünes Licht für Abbau der Industriezölle

An seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat entschieden, Zölle für Importe von Industriegütern einseitig aufzuheben. Damit macht er Swiss Textiles ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk!

Die Textil- und Bekleidungsindustrie kämpft seit mehreren Jahren für eine Abschaffung der Zölle bei der Einfuhr von Vor- und Zwischenprodukten. Als Nischenplayer sind unserer Branche Zölle ein Dorn im Auge: Zum einen verteuern sie die Produktionskosten der einheimischen Industrie und zum anderen erhöhen sie den administrativen Aufwand bei der Importabwicklung. Zur Optimierung der Zollkosten müssen die Unternehmen auf Zollprozesse wie den Veredlungsverkehr ausweichen, die zwar den Zoll verringern, jedoch in ihrer Anwendung sehr kompliziert sind. Diese ungünstigen Rahmenbedingungen führen heute dazu, dass Schweizer Unternehmen als mögliche Handelspartner von europäischen Firmen gemieden werden, da die Zollabwicklung mit der Schweiz zu aufwendig und zu kostspielig ist.

An seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat entschieden, Zölle für Importe von Industriegütern einseitig aufzuheben. Damit macht er Swiss Textiles ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk!

Die Textil- und Bekleidungsindustrie kämpft seit mehreren Jahren für eine Abschaffung der Zölle bei der Einfuhr von Vor- und Zwischenprodukten. Als Nischenplayer sind unserer Branche Zölle ein Dorn im Auge: Zum einen verteuern sie die Produktionskosten der einheimischen Industrie und zum anderen erhöhen sie den administrativen Aufwand bei der Importabwicklung. Zur Optimierung der Zollkosten müssen die Unternehmen auf Zollprozesse wie den Veredlungsverkehr ausweichen, die zwar den Zoll verringern, jedoch in ihrer Anwendung sehr kompliziert sind. Diese ungünstigen Rahmenbedingungen führen heute dazu, dass Schweizer Unternehmen als mögliche Handelspartner von europäischen Firmen gemieden werden, da die Zollabwicklung mit der Schweiz zu aufwendig und zu kostspielig ist.

Diese Nachteile möchte der Bundesrat nun beheben, indem er dem Parlament eine Vorlage zur Abschaffung sämtlicher Industriezölle vorlegen will. Mit seinem Entscheid handelt der Bundesrat mutig und selbstlos. Er stellt die Interessen der Schweizer Volkswirtschaft über seine eigenen und verzichtet auf jährliche Zolleinnahmen in der Höhe von rund 490 Millionen Franken. Dies ist ein Meilenstein in der Schweizer Wirtschaftspolitik zur Verbesserung der Rahmenbedingungen der Schweizer Textil- und Bekleidungsindustrie.

Swiss Textiles fordert nun das Parlament auf, dem Bundesrat ein positives Signal zu geben und die Motion von Nationalrätin Regine Sauter zur Abschaffung von Industriezöllen anzunehmen. Trotz dieses Entscheids hält Swiss Textiles an seinen beiden separaten Anträgen fest, die Zölle auf Fasern, Garnen, Geweben und Gestricken auf Basis des Zolltarifgesetzes aufzuheben, zumal der Weg über das Parlament mehrere Jahre Zeit in Anspruch nehmen wird.

Weitere Informationen:
Swiss Textiles
Quelle:

© Swiss Textiles

Evolution of fashion professions at heart of Lectra’s 8th education congress © Lectra
Industry experts and fashion schools discussing at Lectra's 8th education congress
13.12.2017

Lectra: 8. Ausbildungskongress zur Zukunft der Modeberufe

Modeschulen und Branchenexperten diskutieren über den Wandel der Industrie und die Auswirkungen
auf Ausbildungsprogramme

Lectra, weltweit führend in integrierten Lösungen, die speziell ausgerichtet sind auf die Stoff-, Leder-,
Textil- und Verbundwerkstoffindustrie, hat seine Partner aus dem Ausbildungsbereich zum
8. Ausbildungskongress auf dem Firmengelände in Bordeaux-Cestas begrüßt. Im Fokus standen die
Megatrends der Modebranche, die sowohl die Industrie als auch ihre Berufe prägen – vom
Design bis zur Produktion. An dem halbjährlichen Treffen nahmen mehr als fünfzig
Branchenexperten sowie Lehrkräfte aus Modeschulen weltweit teil – darunter Deutschland, Kanada, China,
USA, Frankreich, Hongkong, Italien, Niederlande, Polen, Großbritannien, Schweiz und Schweden.

Modeschulen und Branchenexperten diskutieren über den Wandel der Industrie und die Auswirkungen
auf Ausbildungsprogramme

Lectra, weltweit führend in integrierten Lösungen, die speziell ausgerichtet sind auf die Stoff-, Leder-,
Textil- und Verbundwerkstoffindustrie, hat seine Partner aus dem Ausbildungsbereich zum
8. Ausbildungskongress auf dem Firmengelände in Bordeaux-Cestas begrüßt. Im Fokus standen die
Megatrends der Modebranche, die sowohl die Industrie als auch ihre Berufe prägen – vom
Design bis zur Produktion. An dem halbjährlichen Treffen nahmen mehr als fünfzig
Branchenexperten sowie Lehrkräfte aus Modeschulen weltweit teil – darunter Deutschland, Kanada, China,
USA, Frankreich, Hongkong, Italien, Niederlande, Polen, Großbritannien, Schweiz und Schweden.

Unternehmen gehen die ersten Schritte Richtung Industrie 4.0, setzen 3D-Lösungen ein und entwerfen ihre
Kollektionen digital und dank Product Lifecycle Management-Lösungen effizienter – Modeberufe entwickeln
sich entsprechend mit. Auf Lectras Kongress diskutierten Modeschulen über die veränderten Rollen von
Designern und Modellmachern, und welche neuen Elemente in Ausbildungsprogramme integriert werden
müssen. „Es ist fundamental, Innovationsexperten der Branche und Modeschulen zusammenzubringen, da
Schüler die Entwicklung der Branche vorantreiben werden“, erklärt Pascal Denizart, Geschäftsführer des
European Centre for Innovative Textile (CETI).

Die Zusammenarbeit mit Modeschulen steht im Zentrum von Lectras Ausbildungsprogramm, um Kurse zu
entwickeln, die den Bedürfnissen der Modeunternehmen entsprechen. Auf dem Kongress zeigte Lectra die
neuesten Fortschritte in der Modeentwicklung und sprach über die Erfahrung in der Zusammenarbeit von
Partnerschulen und Modemarken. Die Teilnehmer blickten zurück auf Wettbewerbe, die Lectra in Italien mit
Missoni, Balenciaga und Armani, in China mit Peacebird und in den Vereinigten Staaten mit JC Penney
organisiert hat.

In Großbritannien richtete Lectra gemeinsam mit COS (H&M-Konzern) und der Arts University Bournemouth
(AUB) einen Wettbewerb zum abfalllosen Design einer Kollektion aus. „Der Prozess lief vollständig digital
ab – vom Design bis zum Erstellen eines virtuellen 3D-Prototypen. Unsere Schüler lernen, jeden
Entwicklungsschritt zu optimieren“, berichtete Penny Norman, Dozent an der AUB. „Die Zusammenarbeit
zwischen AUB, COS und Lectra ist genau die Art von Projekt, die unsere Schüler enorm motiviert.
Anwendungsbeispiele der Lösungen Kaledo, Modaris und Diamino, gemeinsam entwickelt mit führenden
Modemarken und Lectra, vermitteln den Studenten die notwenigen Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt.”

Li Min, Vize-Dekan der Fakultät für Mode und Design an der Donghua Universität in Shanghai sprach über
das von Lectra organisierte Treffen von chinesischen Unternehmen, Experten und Vertretern der größten
Modeschulen in China. „Ein Austausch über die Auswirkungen der Initiative ‚Made in China 2025’ bereitet
unsere Schüler besser auf ihre zukünftigen Berufe vor, in denen Digitalisierung und Automatisierung eine
viel zentralere Rolle spielen werden als heute“, sagt Li Min.

„Die Modebranche entwickelt sich so schnell, dass der Austausch über Erkenntnisse und Best Practices mit
Experten und anderen Modeschulen unerlässlich ist, um zu gewährleisten, dass unsere Studenten über die
beste Ausbildung und die besten Technologie-Werkzeuge verfügen“, sagt Dr. Trevor J. Little, Dozent für
Textilien und Bekleidung, Technologie und Management am College of Textiles der New Yorker State
University.

„Lectras 8. Ausbildungskongress unterstreicht das Engagement des Unternehmens mit unseren
Partnerschulen“, sagt Céline Choussy Bedouet, Chief Marketing and Communications Officer bei Lectra.
„Wir teilen nicht nur unsere Marktanalysen und Erfahrungen zur Digitalisierung des Ökosystems oder zeigen,
wie die Prinzipien der Industrie 4.0 in der Modebranche umgesetzt aussehen, sondern sprechen auch über
die kundenindividuelle Massenproduktion und die Rolle von PLM. Während für unsere Kunden das bereits
wichtige Themen sind, nähern sich viele Modeschulen ihnen erst jetzt. Mit Blick auf die Zukunft unterstützt
Lectra seine Kunden und Modeschulen auf ihrem Weg.“

Quelle:

© Lectra

27.11.2017

AZL baut auf dem Erfolg der Studie zu Composites in Bau und Infrastruktur auf

Das AZL wird seine Zusammenarbeit zu Composites in Gebäuden und im Infrastrukturbereich fortsetzen, nachdem es eine erste Markt- und Technologiestudie abgeschlossen hat, die neue Potenziale für Composite-Technologien in Bau- und Infrastrukturmärkten identifiziert hat. Ziel der neuen AZL Workgroup, die am 25. Januar 2018 erstmals zusammentritt, ist es, gemeinsam neue Anwendungen zu entwickeln und die Geschäftsentwicklung für Composites in diesen beiden Wachstumsmärkten zu unterstützen. Die Veranstaltung steht interessierten Unternehmen aus der Composite-Industrie sowie dem Bau- und Infrastrukturmarkt offen

Das AZL wird seine Zusammenarbeit zu Composites in Gebäuden und im Infrastrukturbereich fortsetzen, nachdem es eine erste Markt- und Technologiestudie abgeschlossen hat, die neue Potenziale für Composite-Technologien in Bau- und Infrastrukturmärkten identifiziert hat. Ziel der neuen AZL Workgroup, die am 25. Januar 2018 erstmals zusammentritt, ist es, gemeinsam neue Anwendungen zu entwickeln und die Geschäftsentwicklung für Composites in diesen beiden Wachstumsmärkten zu unterstützen. Die Veranstaltung steht interessierten Unternehmen aus der Composite-Industrie sowie dem Bau- und Infrastrukturmarkt offen

Ziel des ersten Arbeitsgruppentreffens ist es, Erkenntnisse aus der Studie in eine langfristige Arbeitsgruppenzusammenarbeit zu überführen und Themen und Initiativen für die gemeinsame Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Prozess- und Fertigungstechnologien, Brandschutzvorschriften, Werkstoffe sowie Normen und Standards zu definieren. Industrielle Keynote-Präsentationen stellen diese Handlungsfelder vor und geben Einblicke in Bau- und Infrastrukturanwendungen für Verbundwerkstoffe. Darüber hinaus bietet das Treffen eine Plattform, um Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu vernetzen.

Dr. Amer Affan, CEO und Gründer von AFFAN Innovative Structures mit Sitz in Dubai, ist verantwortlich für verschiedene Composite-Projekte in Gebäudeanwendungen wie beispielsweise das Museum of the Future in Dubai: „Seit 2010 setzen wir strukturelle Composites im Bauwesen ein. Composites sind im Vergleich zu den traditionellen Baustoffen (Stahl, Beton, Holz und Aluminium) in der Tat ein Hightech-Werkstoff, aber in der konservativen und preissensiblen Bauindustrie sind sie noch nicht als solcher anerkannt. Das AZL, insbesondere sein Standort an der RWTH Aachen und seine Partnerfirmen, bieten eine gute Plattform, um den Einsatz von Verbundwerkstoffen im Bauwesen voranzutreiben.“

Das AZL hat zusammen mit mehr als 25 Unternehmen die gemeinsame Markt- und Technologiestudie zum Thema „Neue Potenziale für Verbundwerkstofftechnologien in Bau und Infrastruktur“ abgeschlossen und damit ein breites Wissen über das Geschäftspotential für Composite-Technologien in diesen beiden Wachstumsmärkten aufgebaut. In einem strukturierten Ansatz ermittelte die Studie die Schlüsselsegmente sowie die Technologien/Anwendungen mit dem höchsten Markt- und Technologiepotenzial. Analysen von 20 Marktsegmenten, die Untersuchung von 438 Anwendungen, Technologieanalysen von 25 Highlight-Komponenten und 11 detaillierte Business Cases wurden während der gesamten Studie erarbeitet. Neben Bedarfsanalysen für Werkstoffe und Fertigungstechnologien wurden neue Konzepte für effiziente, rentable Fertigungstechnologien und Kostenanalysen entwickelt. Mit der Workgroup wird das AZL diese Initiative einen Schritt weiter treiben mit dem Ziel, eine langfristige Kooperationsplattform für Verbundwerkstoffe in Bau- und Infrastrukturmärkten aufzubauen.

Justin Jin, CEO des koreanischen Unternehmens AXIA Materials, nahm an der Studie teil und ist Teil des AZL-Partner-Netzwerks: „Als Hersteller großflächiger thermoplastischer Composite-Platten und Composite SIP (Structural Insulated Panel) sind wir bestrebt, Composites in B&I-Anwendungen auf die effizienteste Art und Weise voran zu treiben. Die AZL-Studie über Gebäude und Infrastruktur bot uns eine hervorragende Vernetzung mit den wichtigsten Akteuren in diesem Geschäftsfeld und die Möglichkeit, unsere Produkte mit Schlüsselkomponenten von Partnern zu stärken. Die Studie vermittelte uns auch ein angemessenes Marktverständnis, einschließlich Marktgröße/Volumen in Zahlen, um den Wert unserer Technologie für die Bauindustrie zu belegen. Wir freuen uns darauf, diese ersten Erkenntnisse weiterzuverfolgen und gemeinsam mit dem AZL und seinen Partnern Anwendungen zu realisieren.“

Neben den Networking-Möglichkeiten bietet das Workgroup-Treffen die Möglichkeit, einen Einblick in die Aktivitäten des AZL-Netzwerks zu erhalten, das aus neun Forschungsinstituten am RWTH Aachen Campus und mehr als 80 Unternehmen aus 21 Ländern besteht. Im Rahmen einer optionalen Führung besuchen die Teilnehmer ausgewählte Institute auf dem Campus der RWTH Aachen. Die Veranstaltung steht allen interessierten Unternehmen offen und ist kostenlos.

 

Mehr Informationen zum Meeting und zur Studie:

Informationen zu AZL-Aktivitäten im Bereich Bau und Infrastruktur:
www.azl-lightweight-production.com/composites-buildings-infrastructure

Details und Registrierung zum Workgroup Meeting am 25. Januar 2018:
http://www.azl-lightweight-production.com/termine/1st-workgroup-meeting-buildings-infrastructure

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ehefrau Elke Büdenbender überzeugen sich vom innovativen Carbonbeton bei ihrem Besuch an der TU Dresden © Sven Hofmann
Bundespräsident Steinmeier zu Gast an der TU Dresden
17.11.2017

Bundespräsident Steinmeier zu Gast an der TU Dresden

Dresden - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte die Preisträger des Zukunftspreises 2016 und den Standort des Carbonbeton in Dresden

Im Rahmen seines zweitägigen Antrittsbesuchs in Sachsen war Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 14. November 2017 an der TU Dresden zu Gast. Gemeinsam mit seiner Frau Elke Büdenbender informierte er sich vor Ort über den prämierten Zukunftswerkstoff Carbonbeton.

In einer anschaulichen Präsentation informierten die Preisträger des Zukunftspreises 2016 – der Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, Professor Chokri Cherif, Direktor des Institutes für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden, der emeritierte Professor Peter Offermann, Vorstandsvorsitzender des Verbandes Tudalit und Beirat im Deutschen Zentrum Textilbeton und Professor Manfred Curbach, Direktor des Institutes für Massivbau der TU Dresden, über das zukunftsträchtige Material Carbonbeton und das dazugehörige Großforschungsprojekt C³ – Carbon Concrete Composite.

Dresden - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte die Preisträger des Zukunftspreises 2016 und den Standort des Carbonbeton in Dresden

Im Rahmen seines zweitägigen Antrittsbesuchs in Sachsen war Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 14. November 2017 an der TU Dresden zu Gast. Gemeinsam mit seiner Frau Elke Büdenbender informierte er sich vor Ort über den prämierten Zukunftswerkstoff Carbonbeton.

In einer anschaulichen Präsentation informierten die Preisträger des Zukunftspreises 2016 – der Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, Professor Chokri Cherif, Direktor des Institutes für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden, der emeritierte Professor Peter Offermann, Vorstandsvorsitzender des Verbandes Tudalit und Beirat im Deutschen Zentrum Textilbeton und Professor Manfred Curbach, Direktor des Institutes für Massivbau der TU Dresden, über das zukunftsträchtige Material Carbonbeton und das dazugehörige Großforschungsprojekt C³ – Carbon Concrete Composite.

Dabei überzeugte sich das Bundespräsidentenpaar in vertiefenden Gesprächen mit Dresdner Wissenschaftlern von den ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Vorteilen des innovativen Verbundwerkstoffes. Mithilfe der zahlreichen Demonstratoren, die das Material von der Entstehung bis zum fertigen Produkt darstellen, konnten die besondere Leichtigkeit und Formbarkeit von Carbonbeton eindrucksvoll veranschaulicht werden.

Die Weichen für den Erfolg des Carbonbetons wurden bereits 1993 von Professor Offermann an der TU Dresden als Erfinder des Textilbetons gestellt. Aus dieser Vision entstand der erste Sonderforschungsbereich, welcher maßgeblich von der Innovation des ITM geprägt war. Gemeinsam haben die drei prämierten Carbonbetonforscher Cherif, Offermann und Curbach die Forschungsaktivitäten zum Einsatz von Carbon als textile Bewehrung im Beton in zahlreichen weiteren interdisziplinären Forschungsprojekten stetig vorangetrieben. Schon seit 2006 werden deutschland- sowie weltweit alte Bauwerke, oder auch riesige Silos mit Carbonbeton verstärkt.

Der Baustoff Carbonbeton stellt also nicht nur eine Innovation für den Standort Dresden dar, sondern wird weltweit immer wichtiger. Darüber hinaus fördert seit 2014 das Bundeministerium für Bildung und Forschung den gegründeten Verein C³ – Carbon Concrete Composite e. V. mit einem Gesamtprojektvolumen von ca. 80 Millionen Euro. Der C³ e. V. ist ein interdisziplinäres Netzwerk aus mehr als 150 Partnern aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden, die gemeinsam die Einführung des Materials auf dem Markt vorantreiben. Wissenschaftler des Instituts für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden bearbeiten mehrere Teilvorhaben federführend und sind in weiteren Teilvorhaben maßgeblich als Projektpartner integriert.

Quelle:

Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden

Covestro erweitert globale Kapazität für Polyurethan-Dispersionen © Covestro
Die Hauptverwaltung von Covestro sitzt in Leverkusen.
06.11.2017

Covestro erweitert globale Kapazität für Polyurethan-Dispersionen

  • Investitionen in nachhaltige Lack- und Klebstoffrohstoffe
  • Neue Anlagen in Dormagen und Barcelona
  • Deutliche Kapazitätssteigerung in Europa
  • Erweiterte Produktion in China und den USA
  • Vielfältige Anwendungen in Autos, Möbeln, Textilien und Schuhen

Covestro hat am Standort Dormagen eine neue Produktionsanlage für wässrige Polyurethan-Dispersionen (PUDs) in Betrieb genommen. Zusammen mit einer aktuellen Produktionserweiterung in Barcelona steigert das Unternehmen damit seine Kapazitäten in Europa signifikant. Um den weltweit wachsenden Bedarf zu decken, entsteht zurzeit auch eine neue Anlage in China, während die Produktion in USA wieder in Betrieb genommen und dabei modernisiert und erweitert werden soll.

  • Investitionen in nachhaltige Lack- und Klebstoffrohstoffe
  • Neue Anlagen in Dormagen und Barcelona
  • Deutliche Kapazitätssteigerung in Europa
  • Erweiterte Produktion in China und den USA
  • Vielfältige Anwendungen in Autos, Möbeln, Textilien und Schuhen

Covestro hat am Standort Dormagen eine neue Produktionsanlage für wässrige Polyurethan-Dispersionen (PUDs) in Betrieb genommen. Zusammen mit einer aktuellen Produktionserweiterung in Barcelona steigert das Unternehmen damit seine Kapazitäten in Europa signifikant. Um den weltweit wachsenden Bedarf zu decken, entsteht zurzeit auch eine neue Anlage in China, während die Produktion in USA wieder in Betrieb genommen und dabei modernisiert und erweitert werden soll.

Die neuen Kapazitäten sollen vor allem die steigende Nachfrage aus der Lack- und Klebstoffindustrie befriedigen: Weiterhin setzen Hersteller auf einen Ersatz lösemittelbasierender Produkte durch nachhaltigere wässrige Systeme mit gleich guten Eigenschaften. Die Entwicklung wird auch durch Vorschriften zur Senkung der Emissionen flüchtiger organischer Komponenten (VOC) vorangetrieben.

Führend bei Kapazität und Service

„Mit diesen Investitionen bereiten wir uns auf den weiterhin steigenden Bedarf an Polyurethan-Dispersionen vor und bauen unsere weltweit führende Position aus“, sagt Michael Friede, globaler Leiter des Segments Coatings, Adhesives, Specialties bei Covestro. „Dank unserer vielseitigen Produktion sind wir zugleich flexibel und können viele verschiedene Anforderungen erfüllen.“

Darin liegt auch der Schlüssel zu dem umfassenden Sortiment an PUDs, das Covestro anbietet. „Die maßgeschneiderten Produkte ermöglichen viele Anwendungen in ganz verschiedenen Branchen“, erläutert Michael Friede. „Damit schaffen wir Wachstumschancen und stärken die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden.“

Covestro ist der global führende Anbieter von PUDs und nimmt auch in der Forschung und Entwicklung sowie bei Prozesstechnologien eine Spitzenposition ein. Überall auf der Welt unterstützt das Unternehmen Kunden mit technischem Service.

Vielseitige Anwendungen

Polyurethan-Dispersionen sind sehr vielseitig einsetzbar. Produkte der Reihen Bayhydrol® UH, U und UV sowie Bayhytherm® sind zum Beispiel Bestandteil von Basislacken für die Erst- und Reparaturlackierung von Automobilen, außerdem von Holz- und Möbellacken sowie robusten Fußbodenbeschichtungen. Mit Dispercoll® U formulierte Klebstoffe finden Anwendung in der Möbel- und Schuhherstellung sowie in der Autoindustrie.

Auch bei der Herstellung von beschichteten Textilien und Polyurethan-Synthetiks spielen die lösemittelarmen Rohstoffe unter dem Namen Impranil® eine wichtige Rolle. PUDs des Baybond® Sortiments sorgen in Form von so genannten Glasfaserschlichten für robuste Kunststoff-Composites (glasfaserverstärkte Kunststoffe). Die Filmbildner haften sehr gut auf den Fasern, sind aber trotzdem elastisch genug, um im Verbund mit thermoplastischen Kunststoffen die nötige Stabilität zu gewährleisten.

Elise Esser entwarf das Bienenwaben-Design, um damit auf das Bienensterben aufmerksam zu machen, zunächst für Modeartikel. Für die Autofolierung entwickelte sie es weiter. (c) Klaus Esser
Bee attentive
20.10.2017

„Bee attentive“ – Textilstudentin gewinnt Design Automotive Award mit Bienen-Muster

Textilstudentin Elise Esser hat mit einem ausgefallenen Design auf das Bienensterben aufmerksam gemacht. Damit konnte sie den Epson Design Automotive Award gewinnen. Aufgabe des gemeinsam von der EPSON Deutschland GmbH und der Hochschule Niederrhein ausgeschriebenen Designwettbewerbs war es, eine Folie für das elektrische Fahrzeug BMW i3 unter nachhaltigen Aspekten zu gestalten. Elise Esser entschied sich für blaue Bienenwaben.

„Blau steht für Technik, die Bienenwaben für die Natur und die Lichtreflektionen auf den Folien für die Elektrizität des Autos“, erklärt die 25-jährige Bachelorstudentin aus Düsseldorf ihr Design in einem kurzen Film, den Epson produziert hat. Ihr Design entstand im Rahmen des Projekts „The beauty in design – aesthetics and functions“ im Studiengang Designingenieur. Dort entwickelte sie das Design „Bee attentive“ – eine Zusammensetzung der Wörter „Biene“ und „Sei aufmerksam“ – eigentlich für die Mode. Für den Epson Automotive Award entwickelte sie das Design weiter.

Textilstudentin Elise Esser hat mit einem ausgefallenen Design auf das Bienensterben aufmerksam gemacht. Damit konnte sie den Epson Design Automotive Award gewinnen. Aufgabe des gemeinsam von der EPSON Deutschland GmbH und der Hochschule Niederrhein ausgeschriebenen Designwettbewerbs war es, eine Folie für das elektrische Fahrzeug BMW i3 unter nachhaltigen Aspekten zu gestalten. Elise Esser entschied sich für blaue Bienenwaben.

„Blau steht für Technik, die Bienenwaben für die Natur und die Lichtreflektionen auf den Folien für die Elektrizität des Autos“, erklärt die 25-jährige Bachelorstudentin aus Düsseldorf ihr Design in einem kurzen Film, den Epson produziert hat. Ihr Design entstand im Rahmen des Projekts „The beauty in design – aesthetics and functions“ im Studiengang Designingenieur. Dort entwickelte sie das Design „Bee attentive“ – eine Zusammensetzung der Wörter „Biene“ und „Sei aufmerksam“ – eigentlich für die Mode. Für den Epson Automotive Award entwickelte sie das Design weiter.

„Wir wollen mit dem Projekt auch ausloten, wie sich Design in einer sich stetig ändernden Produktionswelt, in der Maschinen miteinander kommunizieren, verändern muss. Was bedeutet Schönheit im Design im Jahr 2020?“ Das sagt Prof. Dr. Marina-Elena Wachs, die die Studentin Elise Esser betreut hat. Weitere Arbeiten in dem Projekt beschäftigten sich mit digitalen und handschriftlichen Zeichentechniken, mit Inspirationen aus Natur, Kunst und Mode oder mit einem interkulturellen Designdialog zwischen Deutschland und Südkorea.

Gedruckt wurden die Folien im Epson Solution Center umweltgerecht auf PVC-freien Folien. „Ich war sehr gespannt, wie das Design mit dem Auto harmoniert und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden“, sagt Elise Esser. Im Anschluss an den Wettbewerb entstand ein Film, in dem der nachhaltige Herstellungsprozess beschrieben sowie der Bezug zur e-mobility von BMW verdeutlicht wird.

„An diesem Ergebnis sieht man, wie wichtig und fruchtbar es ist, wenn Interessengeber verschiedener Disziplinen – in diesem Fall die Epson GmbH, BMW und Hochschule Niederrhein – nachhaltige Lösungen für die Zukunft generieren“, freut sich auch Professorin Marina Wachs.

 

Weitere Informationen:
Design Hochschule Niederrhein
Quelle:

Hochschule Niederrhein