Aus der Branche

Zurücksetzen
821 Ergebnisse
© ITM/TU Dresden
Erste Ausführung eines multimodalen eGloves: Maßgeschneidertes Musikinstrument mit integrierter Sensorik zur Gestenerkennung und drahtlos angekoppeltem Tonwiedergabesystem sowie integrierter Leuchtfunktion für visuelles Feed-Back.
12.10.2018

ITM in einem Exzellenzcluster der TU Dresden maßgeblich involviert

Wissenschaftler des Instituts für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden in einem der drei bewilligten Exzellenzcluster der TU Dresden maßgeblich involviert   
 
Ende September erfolgte die Bekanntgabe der Förderentscheidung über Exzellenzcluster durch die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Exzellenz-Wettbewerb. Drei der insgesamt sechs beantragten Exzellenzcluster der TUD wurden im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder bewilligt. Das ITM war im Vorfeld bei der Beantragung der Exzellenzcluster-Vollanträge mehrere Monate sehr stark eingebunden, so dass die Freude bei den Wissenschaftlern am ITM ausgesprochen groß ist, dass das Cluster „Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop” (CeTI) bewilligt wurde.   
 

Wissenschaftler des Instituts für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden in einem der drei bewilligten Exzellenzcluster der TU Dresden maßgeblich involviert   
 
Ende September erfolgte die Bekanntgabe der Förderentscheidung über Exzellenzcluster durch die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Exzellenz-Wettbewerb. Drei der insgesamt sechs beantragten Exzellenzcluster der TUD wurden im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder bewilligt. Das ITM war im Vorfeld bei der Beantragung der Exzellenzcluster-Vollanträge mehrere Monate sehr stark eingebunden, so dass die Freude bei den Wissenschaftlern am ITM ausgesprochen groß ist, dass das Cluster „Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop” (CeTI) bewilligt wurde.   
 
Das „Zentrum für taktiles Internet mit Mensch-Maschine-Interaktion“ der TU Dresden will die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine auf eine neue Stufe heben. Menschen sollen künftig in der Lage sein, in Echtzeit mit vernetzten automatisierten Systemen in der realen oder virtuellen Welt zu interagieren. Ab Anfang 2019 arbeiten für dieses Ziel im Exzellenzcluster CeTI Wissenschaftler der TU Dresden aus den Fachgebieten Elektro- und Kommunikationstechnik, Informatik, Maschinenwesen, Psychologie, Neurowissenschaften und Medizin mit Forschern der TU München, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und der Fraunhofer-Gesellschaft sowie internationalen Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Interdisziplinär erforschen sie Schlüsselbereiche der menschlichen Kontrolle in der Mensch-Maschine-Kooperation, im Soft- und Hardware-Design, bei Sensor- und Aktuatortechnologien sowie bei den Kommunikationsnetzen. Die Forschungen sind Grundlage für neuartige Anwendungen in der Medizin, der Industrie (Industrie 4.0, Co-working) und dem ‘Internet der Kompetenzen‘ (Bildung, Rehabilitation).   
 
Sprecher von CeTI ist Herr Professor Frank Fitzek, Inhaber der Deutschen Telekom Professur für Kommunikationsnetze am Institut für Nachrichtentechnik der TU Dresden.
 
Das ITM wird innerhalb von CeTI seine umfassenden Expertisen auf dem Gebiet der Entwicklung maßgeschneiderter Funktionsmaterialien und -textilien einbringen. Hierbei werden sogenannte eGloves und eBodySuits, also elektronische Handschuhe und Anzüge, entwickelt, die strukturintegrierte faserbasierte Sensor-, Aktor- und Leitungssysteme sowie Verbindungselemente zu weiteren elektronischen Komponenten beinhalten. Derartige eGloves und eBodySuits bilden dabei eine neuartige multimodale Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, indem sie visuelle, akustische und haptische Informationen aufnehmen, interpretieren und zurückgegeben können.  

 

Weitere Informationen:
ITM
Quelle:

Technische Universität Dresden
Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM)

12.10.2018

CRAFT wird Ausstatter des UCI-Pro-Teams Sunweb

Neuer Partner an der Radsport-Spitze

Ab der Saison 2019 gehen die Profis des UCI-Radrennstalls Sunweb in CRAFT an den Start. Der schwedische Funktionsbekleidungs-Spezialist arbeitet schon über Jahre hinweg erfolgreich mit unterschiedlichen Radrenn-Mannschaften zusammen. Nun werden die Schweden offizieller und langfristiger Ausrüstungspartner des deutschen UCI-World-Tour-Teams mit Sitz in den Niederlanden.

Funktionsunterwäsche, Rennbekleidung und Freizeitbekleidung: Ab dem 01. Januar 2019 kleidet CRAFT sowohl Herren-, als auch Damen- und Nachwuchsteam von Sunweb von Kopf bis Fuß ein und stimmt dabei alles individuell auf die Athleten ab.

Neuer Partner an der Radsport-Spitze

Ab der Saison 2019 gehen die Profis des UCI-Radrennstalls Sunweb in CRAFT an den Start. Der schwedische Funktionsbekleidungs-Spezialist arbeitet schon über Jahre hinweg erfolgreich mit unterschiedlichen Radrenn-Mannschaften zusammen. Nun werden die Schweden offizieller und langfristiger Ausrüstungspartner des deutschen UCI-World-Tour-Teams mit Sitz in den Niederlanden.

Funktionsunterwäsche, Rennbekleidung und Freizeitbekleidung: Ab dem 01. Januar 2019 kleidet CRAFT sowohl Herren-, als auch Damen- und Nachwuchsteam von Sunweb von Kopf bis Fuß ein und stimmt dabei alles individuell auf die Athleten ab.

CRAFT-Geschäftsführer Andre Bachmann freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit: „Der Radrennsport ist tief in den Genen von CRAFT verankert. Daher freuen wir uns ganz besonders, ein so spannendes und dynamisches UCI-Team wie Sunweb mit unserer Bekleidung zu unterstützen. Mit Fahrern wie Tom Dumoulin, der in diesem Jahr Zweiter bei der Tour de France wurde, dem Sprinter und zweimaligen Etappensieger der letztjährigen Frankreichrundfahrt, Michael Matthews, oder den deutschen Fahrern  Nikias Arndt und Nachwuchstalent Lennard Kämna zeigt das Team großes Potenzial, um auch in Zukunft ganz oben angreifen zu können. Wir sind gespannt auf die Zusammenarbeit und fiebern der neuen Saison schon jetzt entgegen!"

Bei der Entwicklung neuer, technischer Produkte vertraut CRAFT zudem auf die langjährige Erfahrung der Sunweb-Profis und bindet sie daher eng in den Prozess mit ein. Das Zusammenspiel Ihrer praktischen Expertise mit dem technischen Knowhow der Marke spiegelt sich in den neuen Bike-Kollektionen der Schweden wider

Weitere Informationen:
CRAFT
Quelle:

Kern Gottbrath Kommunikation GbR

(c) Westfalenhallen Dortmund GmbH
12.10.2018

Schlussbericht: Premiere für die acoustex auf hohem fachlichen Niveau

  • Besucher aus 12 Ländern
  • 82 Prozent Entscheider
  • Aussteller äußern sich zufrieden

 
Die erste Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design ist erfolgreich zu Ende gegangen. 1.468 Fachleute kamen am 10. und 11. Oktober zur acoustex in der Messe Dortmund. Atmosphäre und inhaltliches Niveau überzeugten. Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH, unterstreicht: „Als Messestandort besetzen wir die zukunftsorientierten Fachmessethemen der acoustex sehr gezielt.“ Schließlich würden Lärmreduzierung und Klanggestaltung im Alltag und in der Wirtschaft immer wichtiger. Die acoustex hat sich zu diesen Themen bereits bei der Premiere als Treffpunkt der Entscheider erwiesen und die Aussteller zufrieden gestellt.  

Die Messe brachte spannende Zielgruppen an die Stände und in die Foren. 82 Prozent der Besucher sind beratend oder entscheidend an Einkaufs- und Beschaffungs-entscheidungen beteiligt, so das Ergebnis der Besucherbefragung durch ein unabhängiges Messe-Marktforschungsinstitut. Entsprechend zufrieden zeigten sich die Aussteller.

  • Besucher aus 12 Ländern
  • 82 Prozent Entscheider
  • Aussteller äußern sich zufrieden

 
Die erste Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design ist erfolgreich zu Ende gegangen. 1.468 Fachleute kamen am 10. und 11. Oktober zur acoustex in der Messe Dortmund. Atmosphäre und inhaltliches Niveau überzeugten. Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH, unterstreicht: „Als Messestandort besetzen wir die zukunftsorientierten Fachmessethemen der acoustex sehr gezielt.“ Schließlich würden Lärmreduzierung und Klanggestaltung im Alltag und in der Wirtschaft immer wichtiger. Die acoustex hat sich zu diesen Themen bereits bei der Premiere als Treffpunkt der Entscheider erwiesen und die Aussteller zufrieden gestellt.  

Die Messe brachte spannende Zielgruppen an die Stände und in die Foren. 82 Prozent der Besucher sind beratend oder entscheidend an Einkaufs- und Beschaffungs-entscheidungen beteiligt, so das Ergebnis der Besucherbefragung durch ein unabhängiges Messe-Marktforschungsinstitut. Entsprechend zufrieden zeigten sich die Aussteller.

Fast 60 Prozent der Besucher sind Unternehmer, Geschäftsführer, Bereichs- oder Abteilungsleiter. Stark vertreten waren unter anderem die Wirtschaftszweige Produktion, Forschung und Entwicklung, Architektur und Fachplanung sowie Ingenieur- und Technikbüros.

Rund 80 Prozent der Fachbesucher sagten bereits im Premierenjahr, an der acoustex sei nichts zu verbessern. 87 Prozent waren mit der Messe 2018 zufrieden, im Schnitt ergab das die Schulnote „gut“. Ausdrücklich gut bewertet wurden auch das umfangreiche Rahmenprogramm und die Atmosphäre auf der Messe.

Fachlicher Austausch im Fokus
Drei große Fachforen mit Beiträgen von rund 40 namhaften Referentinnen und Referenten sorgten in der Messehalle für kontinuierlichen fachlichen Austausch. Gemäß dem Gesamtkonzept der Messe waren die Foren in die Themenbereiche Architecture, Traffic und Industry unterteilt. Der Referent und Branchenkenner Dr. Patrick Kurtz, Acoustic Consultant, lobte das Konzept der acoustex: „Bisher fehlt der Branche ein Feedback der Anwender von Schallschutzlösungen an die Hersteller. Auf dieser Messe findet das endlich statt.“
 
Die acoustex wurde als effektive Netzwerk- und Informationsplattform genutzt. Eines der wichtigsten Ziele der Fachbesucher bei ihrem Messebesuch waren der Erfahrungs- und Informationsaustausch sowie die Marktorientierung. 47 Prozent der Fachbesucher besuchen keine andere Messe vergleichbarer Thematik, sodass die Aussteller auf der acoustex eine Vielzahl exklusiver Kontakte bekamen. Besonders großes Interesse der Fachbesucher galt den Themen Bau- und Raumakustik, Interior und Industriematerialien.
 
12 Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland. Gäste aus einem Dutzend Ländern waren auf der acoustex zu Gast. Sie reisten neben Deutschland aus Belgien, Dänemark, Griechenland, Italien, Liechtenstein, den Niederlanden, Österreich, Polen, der Schweiz, der Türkei und Tschechien an.

Der Deutsche Verband für Lärmschutz an Verkehrswegen führte am Rande der acoustex seine aktuelle Mitgliederversammlung durch. „Das war die bestbesuchte Verbandsversammlung bislang“, freute sich DVLV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Johannink. „Unsere Mitglieder sind sehr zufrieden mit den Rahmenbedingungen.“

Die Sonderschau „materialACOUSTICS – selected and presented by raumPROBE“ ergänzte das Aussteller- und Forenangebot. Sie gab mit ausgesuchten Exponaten in Form von Echtmustern einen aktuellen Überblick über das Thema Akustik- und Schallschutz-Materialien. Etwa 200 Exponate aus den Bereichen Raum- und Bauakustik waren ausgestellt. Joachim Stumpp, Geschäftsführer der raumPROBE OHG, zeichnete für die Sonderschau verantwortlich. Er sagt: „Unsere Sonderschau konnte Inspirationen zur Vielfalt der Materialen vermitteln. Viele ‚Akustiker‘ kennen ja sonst oft vor allem ihre Standardmaterialien."
 
Am Vortag der Messe, am 9. Oktober, wurde im Rahmen der acoustex eine Informationsfahrt für Fachleute angeboten. Die Exkursion „Raumakustik in ausgewählten Locations“ führte u.a. in folgende Einrichtungen: in die DASA Arbeitswelt-Ausstellung Dortmund (Akustische Gestaltung von Klassenräumen – Besichtigung eines Musterraumes), in das Lärmlabor der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und in das L'Oreal-Bürogebäude in Düsseldorf (Akustik in Open Spaces).

2019 geht die Fachmesse in die zweite Runde. Die acoustex findet dann am 1. und 2. Oktober statt.

Weitere Informationen:
acoustex
Quelle:

Westfalenhallen Dortmund GmbH

HUNTSMAN and the CHEMOURS Company Expand Longstanding Alliance CHEMOURS & HUNTSMANN
Logos HUNTSMAN and CHEMOURS
12.10.2018

HUNTSMAN and the CHEMOURS Company Expand Longstanding Alliance

  • Huntsman Textile Effects and The Chemours Company FC, LLC (‘Chemours’) have agreed to expand their long-term alliance in the area of durable water repellence (DWR).

Singapore – By combining the strengths of both companies in innovation, technical support and marketing, the expanded co-operation unlocks the full potential of the alliance to develop and deliver new, sustainable DWR solutions and chemistry.  This historical alliance that was established in the early 1990s has been at the forefront of delivering state-of-the-art solutions to the textile industry for durable water repellent effects. In addition to
fluorinated solutions, the expanded alliance will now be able to offer non-fluorinated alternatives as well. The alliance will cover different aspects of the value chain including research, marketing, technical support and manufacturing.

  • Huntsman Textile Effects and The Chemours Company FC, LLC (‘Chemours’) have agreed to expand their long-term alliance in the area of durable water repellence (DWR).

Singapore – By combining the strengths of both companies in innovation, technical support and marketing, the expanded co-operation unlocks the full potential of the alliance to develop and deliver new, sustainable DWR solutions and chemistry.  This historical alliance that was established in the early 1990s has been at the forefront of delivering state-of-the-art solutions to the textile industry for durable water repellent effects. In addition to
fluorinated solutions, the expanded alliance will now be able to offer non-fluorinated alternatives as well. The alliance will cover different aspects of the value chain including research, marketing, technical support and manufacturing.

“Strengthening the partnership between Huntsman Textile Effects and Chemours unlocks the full potential of both companies to shape technology and product offerings in sustainable durable water repellency. Our cooperation, which has stood the test of time, has clearly demonstrated that strong environmental credentials and performance can co-exist in equal measure. We are excited to move forward with a broader alliance as we strengthen our position as the industry leader in DWR textile solutions,” said Jay Naidu, Vice President, Strategic Marketing and Planning, Huntsman Textile Effects.

“Chemours is excited to expand our partnership with Huntsman Textile Effects. This partnership reinforces our commitment to take a leadership role in the innovation and development of more sustainable and high performing products that address the rapidly evolving needs of the textile industry and the consumers that use these products,” said Jesal Chopra, Vice President, Chemours Fluoropolymers.

Together, Huntsman Textile Effects and Chemours have worked to lead the textile industry’s transition  from long-chain water repellent products to more environmentally friendly short-chain chemistry and, more recently, non-fluorinated chemistry. The collaboration has resulted in new, market-leading DWR solutions that deliver on performance and sustainability. Chemours introduced Teflon EcoElite™ with Zelan™ R3 technology in 2015, a renewably sourced, non-fluorinated water repellent finish. Containing 60% plant-based materials* and complying with all key industry standards, Zelan™ R3 repellent offers excellent water repellency and durability while preserving fabric breathability. It meets or exceeds performance levels possible with fluorinated technologies. Teflon™ Eco Dry with Zelan™ R2 PLUS technology, which compliments Teflon EcoElite™, was recently introduced. Zelan™ R2 PLUS contains 30% renewably sourced plant-based raw materials* and is focused on delivering a high level of durable water repellency for all substrates.

In 2017, Huntsman Textile Effects introduced PHOBOTEX® RSY non-fluorinated durable water repellent, which was developed to specifically meet extreme protection, comfort and durability requirements for both synthetic and cellulosic fibers, delivering an enhanced environmental profile for brands. PHOBOTEX® RSY durable water repellent raises the bar in performance on synthetics, allowing brands to offer high-performance weather protection with an assurance of eco-friendly sustainability. Providing effective protection in extreme environments together with breathable comfort, PHOBOTEX® RSY durable water repellent repulses rain, sleet, and snow, ideal for highperformance outerwear fabrics.

Both companies bring a rich and established heritage firmly centered on research and innovation. Through their expanded alliance, joint research and development efforts in DWR enable Huntsman and Chemours to stay at the forefront of industry trends and regulatory changes for a more sustainable textile industry.

Weitere Informationen:
Huntsman Chemours
Quelle:

Huntsman Textile Effects

Erstes thermoplastisches Polyurethan auf Basis der CO2-Technologie (c) Covestro
11.10.2018

Erstes thermoplastisches Polyurethan auf Basis der CO2-Technologie

  • Neue Polyole verringern Kohlenstoff-Fußabdruck
  • Weitere TPU-Entwicklungen für die Textilanwendung und Oberflächengestaltung

Unter dem Namen cardyon™ entwickelt und vermarktet Covestro neue Polyethercarbonatpolyole, die mit Hilfe des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) hergestellt werden. Mit Desmopan® 37385A bietet das Unternehmen nun den ersten Vertreter einer neuen Reihe von thermoplastischen Polyurethanen (TPU) an, die Polyethercarbonatpolyole auf Basis der CO2-Technologie enthalten.

Verglichen mit konventionellen TPU-Materialien hinterlassen die neuen TPU-Werkstoffe einen geringeren ökologischen Fußabdruck und helfen, den Kohlenstoffkreislauf zu schließen. Außerdem schonen sie die fossilen Rohstoffquellen und treten im Gegensatz zu vielen biobasierten Materialien nicht in Konkurrenz zur Produktion von Nahrungsmitteln.

  • Neue Polyole verringern Kohlenstoff-Fußabdruck
  • Weitere TPU-Entwicklungen für die Textilanwendung und Oberflächengestaltung

Unter dem Namen cardyon™ entwickelt und vermarktet Covestro neue Polyethercarbonatpolyole, die mit Hilfe des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) hergestellt werden. Mit Desmopan® 37385A bietet das Unternehmen nun den ersten Vertreter einer neuen Reihe von thermoplastischen Polyurethanen (TPU) an, die Polyethercarbonatpolyole auf Basis der CO2-Technologie enthalten.

Verglichen mit konventionellen TPU-Materialien hinterlassen die neuen TPU-Werkstoffe einen geringeren ökologischen Fußabdruck und helfen, den Kohlenstoffkreislauf zu schließen. Außerdem schonen sie die fossilen Rohstoffquellen und treten im Gegensatz zu vielen biobasierten Materialien nicht in Konkurrenz zur Produktion von Nahrungsmitteln.

„Unsere Kunden können mit dem neuen TPU den ökologischen Fußabdruck ihrer Erzeugnisse verringern und dadurch gegenüber ihren Wettbewerbern eine Vorreiterrolle in puncto Nachhaltigkeit einnehmen“, erklärt Georg Fuchte, TPU-Experte bei Covestro. „Das gilt besonders für Unternehmen der Konsumgüterindustrie, die häufig Produkte mit nur kurzer Lebensdauer herstellen.“

Exzellente mechanische Eigenschaften

Desmopan® 37385A hat eine Härte von 85 Shore A. Seine mechanischen Eigenschaften liegen mindestens auf dem Niveau von konventionellen TPU-Typen ähnlicher Härte, übertreffen diese sogar zum Teil. Beispielsweise hat es eine Zugfestigkeit von 36 Megapascal. Die Reißdehnung erreicht 660 Prozent (DIN 53504). Der Kunststoff ist für die Extrusion ausgelegt, eignet sich aber auch für das Spritzgießen. „Das Einsatzspektrum deckt typische Anwendungen von konventionellen TPU-Typen mit vergleichbarer Härte ab und reicht von Sohlen und Komponenten des Oberschuhs über Sportbekleidung, Griffe und Knäufe bis hin zu Verpackungen für empfindliche Elektronik“, so Fuchte.

Verschiedene Produktvarianten

Covestro plant, die neue TPU-Reihe um Varianten unterschiedlicher Härte zu erweitern. In der Entwicklung weit vorangeschritten ist zum Beispiel ein Produkt mit einer Härte von 95 Shore A, dessen Schmelze bei der Verarbeitung schnell aushärtet. „Wir zielen damit auf spritzgegossene Anwendungen, in denen es besonders auf eine wirtschaftliche Fertigung in kurzen Zykluszeiten ankommt“, erläutert Fuchte.

Covestro kooperiert eng mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um die CO2-Technologie auch als Syntheseplattform für andere großchemisch eingesetzte Rohstoffe zu nutzen. Zum Beispiel wird an neuen CO2-basierten Polyolen für Polyurethan-Hartschäume gearbeitet, die etwa in der Wärmedämmung von Gebäuden, im Automobil und in Sportartikeln Verwendung finden könnten. Im Werk Dormagen betreibt Covestro bereits eine Produktionsanlage, auf der CO2-basierte Polyole für Polyurethan-Weichschäume produziert werden. Letztere kommen in der kommerziellen Fertigung von Polstermöbeln und Matratzen zum Einsatz.

Weitere TPU-Highlights auf der Fakuma

Garn: Covestro zeigt auch innovative TPU-Entwicklungen auf petrochemischer Basis. Dazu gehören gleichförmige und glänzende Fasern aus TPU und Polyamid für gestrickte Gewebe. Die Fasern haben eine einzigartige Haptik und kommen vor allem in Sportschuhen zum Einsatz, wo die Verwendung gestrickten Obermaterials groß in Mode ist. Dabei sind viele dekorative Varianten möglich. Die Gewebe lassen sich wirtschaftlich in einem einzigen Strickprozess herstellen, auch mittels automatisierter Produktion.

Oberflächenstruktur: Seit Jahrzehnten ist die herausragende Abbildegenauigkeit von TPU-Produkten der Desmopan® Serie bekannt. Durch Einsatz verschiedener Technologien können einzigartige Oberflächenstrukturen erzeugt werden. Zurzeit arbeitet Covestro mit dem Partner J. & F. Krüth in Solingen zusammen, um mit Hilfe der innovativen und volldigitalen 3D-Laser-Gravur nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für die Oberflächengestaltung zu erschließen.

Weitere Informationen:
Covestro polyurethane
Quelle:

Covestro AG Communications

acoustex 2018 (c) Westfalenhallen Dortmund GmbH
acoustex 2018
05.10.2018

acoustex 2018 - the sound of innovation

Die erste Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design
Mit der acoustex findet am 10. und 11. Oktober 2018 in der Messe Dortmund die erste Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design überhaupt statt. Die acoustex bietet Fachforen mit Beiträgen von rund 40 Referentinnen und Referenten sowie Best-Practise-Exkursionen am Tag vor der Messe – und natürlich die Produkte und Dienstleistungen der Aussteller.

Die erste Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design
Mit der acoustex findet am 10. und 11. Oktober 2018 in der Messe Dortmund die erste Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design überhaupt statt. Die acoustex bietet Fachforen mit Beiträgen von rund 40 Referentinnen und Referenten sowie Best-Practise-Exkursionen am Tag vor der Messe – und natürlich die Produkte und Dienstleistungen der Aussteller.

Auf der acoustex 2018 sind Noise-Control und Sound-Design die alleinigen Leitthemen – ein Konzept, das es bisher in der Messelandschaft noch nicht gibt. Die Themenwelten der Fachmesse sind mit Architecture, Industry und Traffic überschrieben. Die Themenwelt Architecture (Building & Interior) beinhaltet Produkte und Dienstleistungen, die einen positiven akustischen Einfluss auf Räume haben. Die Themenwelt Industry (Materials, Equipment & Production) thematisiert, wie Arbeitsplätze in der Produktion, aber auch industrielle Produkte leiser werden oder angenehmer klingen können. In der Themenwelt Traffic (Vehicles & Transit) zeigt die Industrie, welche Lösungen und Technologien für eine Lärmreduktion entlang von Verkehrswegen bereit stehen.

Weitere Informationen sowie den gesamten Artikel gibt es in der PDF.

Quelle:

Westfalenhallen Dortmund GmbH

Dissertation and Creativity Award of the German Textile Machinery Foundation 2018 to go to Aachen (c) VDMA. Eric Otto, Susanne Fischer, Dr. Benjamin Weise, Peter D. Dornier (Vorsitzender Walter Reiners-Stiftung), Alon Tal, Jan Merlin Abram (v.l.n.r.)
01.10.2018

Förderpreis Dissertation und Kreativitätspreis der Stiftung des Deutschen Textilmaschinenbaues 2018 gehen nach Aachen

Der Verband des deutschen Maschinenbaus VDMA hat Absolventen des Instituts für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University zweifach prämiert – mit dem Förderpreis Dissertation und dem Kreativitätspreis der Walter Reiners-Stiftung des Deutschen Textilmaschinenbaues 2018. ITA-Alumnus Dr. Benjamin Weise wurde mit dem Dissertationspreis für die Entwicklung neuartiger Fasern zur Speicherung elektrischer Ladung ausgezeichnet. Die ITA-Studenten Jan Merlin Abram und Aalon Tal wurden für ihren Leitfaden zur 4D-Produktgestaltung mit dem Kreativitätspreis prämiert. Der Dissertationspreis ist mit 5.000 €, der Kreativitätspreis mit einem einjährigen Stipendium von monatlich je 250 € dotiert. Peter D. Dornier, der Stiftungspräsident der Walter-Reiners-Stiftung und Vorsitzende der Geschäftsführung von Lindauer DORNIER, überreichte die Auszeichnungen am 18. September 2018 anlässlich des 18. Textilmaschinenforums im Digital Capability Center in Aachen.

Graphen revolutioniert all-in-one - Supercaps, Reduzierung von Terahertz-Strahlung und Antistatik

Der Verband des deutschen Maschinenbaus VDMA hat Absolventen des Instituts für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University zweifach prämiert – mit dem Förderpreis Dissertation und dem Kreativitätspreis der Walter Reiners-Stiftung des Deutschen Textilmaschinenbaues 2018. ITA-Alumnus Dr. Benjamin Weise wurde mit dem Dissertationspreis für die Entwicklung neuartiger Fasern zur Speicherung elektrischer Ladung ausgezeichnet. Die ITA-Studenten Jan Merlin Abram und Aalon Tal wurden für ihren Leitfaden zur 4D-Produktgestaltung mit dem Kreativitätspreis prämiert. Der Dissertationspreis ist mit 5.000 €, der Kreativitätspreis mit einem einjährigen Stipendium von monatlich je 250 € dotiert. Peter D. Dornier, der Stiftungspräsident der Walter-Reiners-Stiftung und Vorsitzende der Geschäftsführung von Lindauer DORNIER, überreichte die Auszeichnungen am 18. September 2018 anlässlich des 18. Textilmaschinenforums im Digital Capability Center in Aachen.

Graphen revolutioniert all-in-one - Supercaps, Reduzierung von Terahertz-Strahlung und Antistatik

In seiner Dissertation „Entwicklung graphenmodifizierter Multifilamentgarne zur Herstellung textiler Ladungsspeicher“ hat Preisträger Dr. Benjamin Weise neuartige Fasern aus Polyamid-6 und Graphen entwickelt und in textile Flächen überführt. Die neu entstandenen Polyamid-Graphen-Fasern weisen eine Vielzahl von Vorteilen auf:

  • Durch hohe Leistungsfähigkeit im Ladungsspeicherbereich sind sie prädestiniert für den Einsatz in Doppelschichtkondensatoren, sog. Supercaps. Im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus bieten Supercaps deutlich mehr Leistung und eine längere Lebensdauer. Dank Graphen in der Faser ist es nun erstmals möglich, den Ladungsspeicher direkt in das Textil zu integrieren, ohne dass man dafür einen Akku einnähen muss. Diese neue Faser bietet sich dadurch für den Einsatz in Smart Textiles an, z.B. zukünftig möglich in einem textilen Defibrillator.
  • Die neuen Polyamid-Graphen-Fasern können einfallende elektromagnetische Terahertz-Strahlung auf bis zu 25 % der ursprünglichen Intensität abschwächen. Terahertz-Strahlung bietet u.a. Übertragungsraten von 100 Mbit/sec und ist daher höchst interessant für die hochleistungsfähige Drahtloskommunikation. Die Strahlung könnte jedoch bei großflächiger Anwendung sensible Elektronik wie bspw. in Flugzeugen schädigen. Deshalb ist die Abschirmung der Strahlung von hoher Bedeutung z.B. für die Faserverbundbauteile im Flugzeug, die die Bordelektronik schützen.
  • Ausrüstungen, die Personen gegen eine Gefährdung ihrer Sicherheit und Gesundheit schützen, sollten sich nicht elektrisch aufladen können. Polyamid-Graphen-Fasern sind antistatisch, verhindern dies und daher wichtig z.B. in Sicherheitskleidung oder der persönlichen Schutzausrüstung. 

Das Entwickeln eines Pilotprozesses zu graphenmodifizierten Fasern und die Herstellung von Demonstratoren in der textilen Fläche sind bisher neuartig und der Grund für die Preisverleihung an Dr. Weise. Aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften fördert die Europäische Union die Forschung an Graphen im Rahmen des „Graphene Flagship“ mit einer Milliarde Euro (Quelle: http://graphene-flagship.eu/project/Pages/About-Graphene-Flagship.aspx).

Modulare Produktgestaltung von 4D-Produkten ist nun vereinfacht möglich

Wie können dreidimensionale Produkte über die Zeit gezielt ihre Form verändern und somit „vierdimensional“ werden? Antworten auf diese Frage liefern die Studenten Jan Merlin Abram und Aalon Tal in ihrer Projektarbeit „Leitfaden zur Auslegung hybrider morphender Textilien am Beispiel eines Scharniers“, für die sie mit dem Kreativitätspreis ausgezeichnet wurden. In ihrer Arbeit bieten die Studenten eine Guideline zur Entwicklung eines vierdimensionalen Textils von der Idee bis zum Demonstrator an. Vierdimensionale Textilien bestehen z. B. aus einem Hybridmaterial aus elastischem Textil, auf dem dreidimensionale Strukturen aufgedruckt sind. Die vierte Dimension beschreibt dabei die Veränderung der Form und/oder einer Eigenschaft über einen definierten Zeitraum hinweg (= morphend).  Diese Veränderung wird durch Einflüsse von außen wie bspw. Licht und Wärme hervorgerufen.

Jedes Jahr verleiht die Stiftung des Deutschen Textilmaschinenbaues Förderpreise für die beste Dissertation, Diplom- bzw. Masterarbeit sowie den Kreativitätspreis für die cleverste Studienarbeit. Weitere Preise wurden an Eric Otto, ITM Dresden, und Susanne Fischer, Hochschule Reutlingen, verliehen.

Quelle:

Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

ITA

01.10.2018

Hoftex Group AG-Tochter Tenowo GmbH erwirbt Resintex Industriale S.r.l.

Die Tenowo GmbH hat mit Wirkung zum 1.10.2018 sämtliche Geschäftsanteile an der Resintex Industriale S.r.l. mit Sitz in Mailand erworben. Als Spezialist für die Herstellung und den Vertrieb von Vliesstoffen für Bekleidungs- und Medical-Anwendungen erzielt das italienische Unternehmen einen jährlichen Umsatz von rund 3,5 Mio. Euro. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Die Integration des bisher familiengeführten Unternehmens Resintex mit aktuell 30 Mitarbeitern in die Tenowo Gruppe schafft die Voraussetzung, das technische und Entwicklungs-Knowhow beider Unternehmen optimal zu verbinden und damit das bestehende Produktportfolio von Resintex weiterzuentwickeln und zu vermarkten.

Durch die Übernahme der Resintex Industriale S.r.l. setzt Tenowo seine strategische Unternehmensentwicklung als technologisch kompetenter Anbieter technischer Vliesstoffe fort und baut seine Marktposition im Bereich Vliesstoffe für Spezialanwendungen national und international weiter aus.

Die Tenowo GmbH hat mit Wirkung zum 1.10.2018 sämtliche Geschäftsanteile an der Resintex Industriale S.r.l. mit Sitz in Mailand erworben. Als Spezialist für die Herstellung und den Vertrieb von Vliesstoffen für Bekleidungs- und Medical-Anwendungen erzielt das italienische Unternehmen einen jährlichen Umsatz von rund 3,5 Mio. Euro. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Die Integration des bisher familiengeführten Unternehmens Resintex mit aktuell 30 Mitarbeitern in die Tenowo Gruppe schafft die Voraussetzung, das technische und Entwicklungs-Knowhow beider Unternehmen optimal zu verbinden und damit das bestehende Produktportfolio von Resintex weiterzuentwickeln und zu vermarkten.

Durch die Übernahme der Resintex Industriale S.r.l. setzt Tenowo seine strategische Unternehmensentwicklung als technologisch kompetenter Anbieter technischer Vliesstoffe fort und baut seine Marktposition im Bereich Vliesstoffe für Spezialanwendungen national und international weiter aus.

Weitere Informationen:
Hoftex Group AG Hoftex
Quelle:

Charles Barker Corporate Communications GmbH
 

Thermoplastische Tapes bieten ein großes Potenzial für Spritzgussteile. AZL und IKV entwickeln gemeinsam mit Unternehmen eine breite Wissensbasis und Richtlinien für die Nutzung thermoplastischer Tapes in Spritzgießprozessen. (c) Covestro/ENGEL; Thermoplastische Tapes bieten ein großes Potenzial für Spritzgussteile. AZL und IKV entwickeln gemeinsam mit Unternehmen eine breite Wissensbasis und Richtlinien für die Nutzung thermoplastischer Tapes in Spritzgießprozessen.
Thermoplastische Tapes bieten ein großes Potenzial für Spritzgussteile. AZL und IKV entwickeln gemeinsam mit Unternehmen eine breite Wissensbasis und Richtlinien für die Nutzung thermoplastischer Tapes in Spritzgießprozessen.
17.09.2018

TP Tapes in Spritzgussteilen

Wie können thermoplastische Tapes Kosten senken und zugleich Produkteigenschaften von Spritzgussteilen steigern?

Das AZL und das IKV entwickeln gemeinsam mit Unternehmen Szenarien, wie thermoplastische Tapes vermehrt bei der Herstellung von Spritzgussteilen eingesetzt werden können. Mittelständi-sche Spritzgießer, Tape-Hersteller, Maschinen- und Werkzeugbauer sowie OEMs und Tier 1s wer-den in die Erarbeitung aktiv einbezogen und profitieren von den Ergebnissen. Das AZL und das IKV laden interessierte Unternehmen ein, an der gemeinsamen Studie sowie der Auftaktveranstaltung während der Fakuma 2018 am 18. Oktober 2018 teilzunehmen.

Als lokale Verstärkungen ermöglichen thermoplastische Tapes, Produkteigenschaften von Spritzgussbautei-len zu verbessern und gleichzeitig aufgrund eines effizienten Materialeinsatzes Kosten zu sparen: Erhöhte Steifigkeit und Festigkeit, höhere Oberflächenhärte sowie eine verbesserte Optik bieten vor allem kleinen und mittelgroßen Spritzgießern Produktvorteile bei konventionellen Spritzgussteilen. Doch die Mehrheit der Spritzgießer setzt thermoplastische Tapes und ihr Potenzial nur vereinzelt ein.

Wie können thermoplastische Tapes Kosten senken und zugleich Produkteigenschaften von Spritzgussteilen steigern?

Das AZL und das IKV entwickeln gemeinsam mit Unternehmen Szenarien, wie thermoplastische Tapes vermehrt bei der Herstellung von Spritzgussteilen eingesetzt werden können. Mittelständi-sche Spritzgießer, Tape-Hersteller, Maschinen- und Werkzeugbauer sowie OEMs und Tier 1s wer-den in die Erarbeitung aktiv einbezogen und profitieren von den Ergebnissen. Das AZL und das IKV laden interessierte Unternehmen ein, an der gemeinsamen Studie sowie der Auftaktveranstaltung während der Fakuma 2018 am 18. Oktober 2018 teilzunehmen.

Als lokale Verstärkungen ermöglichen thermoplastische Tapes, Produkteigenschaften von Spritzgussbautei-len zu verbessern und gleichzeitig aufgrund eines effizienten Materialeinsatzes Kosten zu sparen: Erhöhte Steifigkeit und Festigkeit, höhere Oberflächenhärte sowie eine verbesserte Optik bieten vor allem kleinen und mittelgroßen Spritzgießern Produktvorteile bei konventionellen Spritzgussteilen. Doch die Mehrheit der Spritzgießer setzt thermoplastische Tapes und ihr Potenzial nur vereinzelt ein.

Einbezug von Spritzgießern, Tape-Herstellern, Maschinen- und Werkzeugbauern sowie OEMs und Tier 1s
Die Experten der RWTH Aachen erarbeiten einen systematischen Überblick über Spritzguss-Anwendungen, die sich besonders eignen, um mit Hilfe thermoplastischer Tapes optimiert zu werden. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf konventionellen Spritzgussteilen und nicht ausschließlich auf typischen Leichtbau-Anwendungen. Wichtiges Ergebnis des Projekts wird zudem eine umfassende Dokumentation des Stands der Technik von relevanten Methoden und Technologien für die Bauteilentwicklung und -fertigung sein. Durch den aktiven Einbezug der gesamten Wertschöpfungskette profitieren alle beteiligten Firmen von dem erarbeiteten Wissen und dem Austausch: So werden Entwicklungs- und Fertigungsprozesse analysiert und entwickelt, die insbesondere Spritzgießern helfen, thermoplastische Tapes in ihrer Produktion zu nutzen und das Potenzial der Technologie zu bewerten. Tape-Hersteller und Maschinen- und Werkzeugbauer erhalten Einblicke in die Anforderungen und Herausforderungen bei der Verwendung thermoplastischer Tapes aus Sicht der Verarbeiter. OEMs und Tier 1s profitieren vom direkten Austausch mit Lieferanten, um ihre Bedar-fe und Anforderungen zu kommunizieren und Applikationen gemeinsam zu bewerten.

Sechs Monate und drei Phasen führen zu einer Leitlinie
Die 6-monatige Studie wird mit einer Kategorisierung von Entwicklungsprozessen in Spritzgieß-Betrieben starten und im Anschluss einen Überblick über vielversprechende Anwendungen erarbeiten. Münden wird die Studie in Handlungsempfehlungen: Business Cases für hybride thermoplastische Teile werden konkrete Anwendungsbeispiele für Komponenten liefern. Zudem werden Maßnahmen zur Überwindung technischer und organisatorischer Barrieren sowie ein praktischer Leitfaden zur Projektinitiierung, Konstruktion, Fertigung und Planung aufgestellt.

Spritzgießer, Tape-Hersteller und Compoundierer, Maschinen- und Werkzeugbauer sowie Engineering-Dienstleister und OEMs und Tier 1s sind eingeladen, an der Studie teilzunehmen, die am 18. Oktober 2018 während der Fakuma in Friedrichshafen beginnt.

Weitere Informationen

 

Weitere Informationen:
AZL
Quelle:

AZL Aachen GmbH

Huntsman Textile Effects  (c)Huntsman Textile
UNIVADINE® E3-3D
07.09.2018

Huntsman Textile Effects introduces UNIVADINE® E3-3D

  • Huntsman Textile effects redefines dyeing of polyester including microfiber and blends with UNIVADINE® E3-3D diffusion accelerant
  • Eco-friendly diffusion accelerant provides reproducible, high-speed polyester dyeing

Singapore – Huntsman Textile Effects introduces UNIVADINE® E3-3D next-generation diffusion accelerant to help mills achieve high-performance dyeing of polyester, microfibers and blends in an environment-friendly way that complies with current and anticipated industry sustainability standards.

The demand for polyester and man-made fibers is booming as sports and athleisure apparel markets expand rapidly around the world. At the same time, big-name brands that set trends in the sector continue to increase focus on sustainability and performance. As such, this is putting pressure on mills since the current industry standard involves chemically active diffusion accelerants that contain unwanted chemicals and require additional leveling agents and anti-foaming products that may be hazardous to people and the environment.

  • Huntsman Textile effects redefines dyeing of polyester including microfiber and blends with UNIVADINE® E3-3D diffusion accelerant
  • Eco-friendly diffusion accelerant provides reproducible, high-speed polyester dyeing

Singapore – Huntsman Textile Effects introduces UNIVADINE® E3-3D next-generation diffusion accelerant to help mills achieve high-performance dyeing of polyester, microfibers and blends in an environment-friendly way that complies with current and anticipated industry sustainability standards.

The demand for polyester and man-made fibers is booming as sports and athleisure apparel markets expand rapidly around the world. At the same time, big-name brands that set trends in the sector continue to increase focus on sustainability and performance. As such, this is putting pressure on mills since the current industry standard involves chemically active diffusion accelerants that contain unwanted chemicals and require additional leveling agents and anti-foaming products that may be hazardous to people and the environment.

Developed by Huntsman Textile Effects specifically to meet these challenges, UNIVADINE® E3-3D diffusion accelerant is low-odor, free of benzyl benzoate and other hazardous substances. Part of Huntsman’s range of innovative dyEvolution™ dyeing auxiliaries, it uses Huntsman’s Active Diffusion Technology to enable high-speed dyeing with best-in-class leveling, retarding and migration properties.

“UNIVADINE® E3-3D diffusion accelerant delivers across three key dimensions – diffusion, leveling and migration – for exceptional performance and environmental and economic sustainability. Its environmental credentials offer mills greater processing flexibility and an optimum price-performance ratio,” said Kerim Oner, Global Marketing Manager for Dyeing Auxiliaries at Huntsman Textile Effects. “We expect this latest offering to change the way that the industry dyes polyester and blends while meeting stringent environmental standards.”

UNIVADINE® E3-3D diffusion accelerant has a high affinity to polyester, causing the fiber to swell and increasing the diffusion of the disperse dye, even at lower temperatures. Multiple leveling mechanisms then slow down the exhaustion rate to ensure safe, defect-free dyeing. Finally, as the dye bath heats up, the product’s strong support for disperse dye migration ensures the dye molecules are evenly absorbed.

As a result of this cutting-edge diffusion technology, UNIVADINE® E3-3D diffusion accelerant can be used to successfully dye polyester fibers in tightly wound or high-density yarn/beam dyeing and is suitable for jet applications without the need for anti-foaming products. Reducing exposure to high heat, its Active Diffusion Technology minimizes the potential to damage the elastane in polyester-elastane blends and provides for on-tone dyeing of microfibers. The superior migration support of UNIVADINE® E3-3D diffusion accelerant also increases reproducibility, allowing mills to dispense with additional leveling agents. Polyester, microfibers and blends treated with UNIVADINE® E3-3D diffusion accelerant comply with the requirements of bluesign®, in addition to being suitable for Standard 100 by OEKO-TEX® and an approved input dyeing auxiliary chemical for GOTS (Global Organic Textile Standard) certified textile products*.

Weitere Informationen:
Huntsman Textile Effects UNIVADINE
Quelle:

Huntsman Textile Effects

03.09.2018

New ENGEL Injection Molding System at AZL of RWTH Aachen University

The Aachen Center for Integrative Lightweight Production (AZL) of RWTH Aachen University is installing a new ENGEL injection molding system in its technical center. Engel Deutschland GmbH – in cooperation with the ENGEL Centre for Lightweight Composite Technologies in Austria – will install the 2-component injection molding system with turning plate and 17,000 kN clamping force in 2019. This machine setup is the basis for further developments of efficient inline-combination technologies using different kinds of polymer performance materials.

The ENGEL injection molding system will enable innovative combinations of already established fiber-reinforced plastics (FRP) processes and the development of new individual processes. The focus is on increasing resource efficiency in lightweight production. With the new equipment, new research and development initiatives can explore the more efficient use of materials, which are eventually the key to the mass production of lightweight components. The research will address multi-material systems, continuous processes, process chains as well as self-optimizing processes.

The Aachen Center for Integrative Lightweight Production (AZL) of RWTH Aachen University is installing a new ENGEL injection molding system in its technical center. Engel Deutschland GmbH – in cooperation with the ENGEL Centre for Lightweight Composite Technologies in Austria – will install the 2-component injection molding system with turning plate and 17,000 kN clamping force in 2019. This machine setup is the basis for further developments of efficient inline-combination technologies using different kinds of polymer performance materials.

The ENGEL injection molding system will enable innovative combinations of already established fiber-reinforced plastics (FRP) processes and the development of new individual processes. The focus is on increasing resource efficiency in lightweight production. With the new equipment, new research and development initiatives can explore the more efficient use of materials, which are eventually the key to the mass production of lightweight components. The research will address multi-material systems, continuous processes, process chains as well as self-optimizing processes.

Dr.-Ing. Michael Emonts, Managing Director of the Aachen Center for Integrative Lightweight Production (AZL) is looking forward to realizing new innovative lightweight production process with the new injection molding system: “This new injection molding system offers us as specialists for lightweight production technology in cooperation with the injection molding experts of the Institute of Plastics Processing – the IKV – the opportunity to establish hybrid processes for industrial lightweight applications. The system will expand our existing machinery in the AZL Technical Center and will be available as an important platform for lightweight production research at RWTH Aachen University.”

Being a Partner of the AZL, ENGEL has already been working closely with the AZL for many years as a Partner Company of the AZL Partner Network. Dr. Stefan Engleder, CEO of the ENGEL Group, emphasizes the importance of close collaboration with technical universities and especially with the AZL: “The AZL provides great conditions for industry-related research activities in the field of lightweight composites as it is characterized by a strong interdisciplinary approach. It benefits from the great infrastructure and the collaboration with well-known institutes of the RTWH Aachen University. ENGEL is looking forward to working together with the AZL on developing efficient lightweight composite mass production processes.”

In addition to the numerous composite and lightweight equipment at the RWTH Aachen Campus, the AZL Technical Center comprises large-scale equipment for the development of processes for lightweight production, such as a composite press from Schuler Pressen GmbH with 18,000 kN clamping force.

 

(c) ENGEL AUSTRIA GmbH: (l. to r.) Dr. Norbert Müller (Leiter des ENGEL Technologiezentrums für Leichtbau-Composites), Dr. Michael Emonts (Geschäftsführer des Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau (AZL) der RWTH Aachen), Rolf Saß (Geschäftsführer der ENGEL Deutschland GmbH) und Dr. Christoph Steger (Geschäftsführer Vertrieb der ENGEL Holding).
03.09.2018

ENGEL installiert neues Spritzgießsystem im AZL der RWTH Aachen

Das Aachener Zentrum für Integrative Leichtbau (AZL) der RWTH Aachen installiert in seinem Technikum eine neue ENGEL-Spritzgießanlage. Die ENGEL Deutschland GmbH, in Kooperation mit dem ENGEL Technologiezentrum für Leichtbau-Composites in Österreich, wird das 2-Komponenten-Spritzgieß-System mit Drehtisch und 17.000 kN Schließkraft im Jahr 2019 in Betrieb nehmen. Dieser Maschinenaufbau ist die Basis für die Weiterentwicklung effizienter Inline-Kombinations-Technologien mit unterschiedlichen Polymerwerkstoffen.

Das ENGEL-Spritzgießsystem ermöglicht die innovative Kombination bereits etablierter Faserverbundkunststoff-Verfahren und die Entwicklung neuer individueller Verfahren. Im Mittelpunkt steht die Steigerung der Ressourceneffizienz in der Leichtbau-Produktion. Mit der neuen Anlage können neue Forschungs- und Entwicklungsinitiativen einen effizienteren Materialeinsatz adressieren, der letztlich der Schlüssel zur Massenproduktion von Leichtbauteilen ist. Der Fokus wird dabei auf Multimaterialsystemen, kontinuierlichen Prozessen und Prozessketten sowie selbstoptimierenden Prozesse liegen.

Das Aachener Zentrum für Integrative Leichtbau (AZL) der RWTH Aachen installiert in seinem Technikum eine neue ENGEL-Spritzgießanlage. Die ENGEL Deutschland GmbH, in Kooperation mit dem ENGEL Technologiezentrum für Leichtbau-Composites in Österreich, wird das 2-Komponenten-Spritzgieß-System mit Drehtisch und 17.000 kN Schließkraft im Jahr 2019 in Betrieb nehmen. Dieser Maschinenaufbau ist die Basis für die Weiterentwicklung effizienter Inline-Kombinations-Technologien mit unterschiedlichen Polymerwerkstoffen.

Das ENGEL-Spritzgießsystem ermöglicht die innovative Kombination bereits etablierter Faserverbundkunststoff-Verfahren und die Entwicklung neuer individueller Verfahren. Im Mittelpunkt steht die Steigerung der Ressourceneffizienz in der Leichtbau-Produktion. Mit der neuen Anlage können neue Forschungs- und Entwicklungsinitiativen einen effizienteren Materialeinsatz adressieren, der letztlich der Schlüssel zur Massenproduktion von Leichtbauteilen ist. Der Fokus wird dabei auf Multimaterialsystemen, kontinuierlichen Prozessen und Prozessketten sowie selbstoptimierenden Prozesse liegen.

Dr.-Ing. Michael Emonts, Geschäftsführer des Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau (AZL) freut sich darauf, mit dem neuen Spritzgießsystem neue innovative Leichtbauverfahren zu realisieren: „Diese neue Spritzgießanlage bietet uns als Spezialisten für die Leichtbau-Produktionstechnik in Kooperation mit den Spritzgießexperten des Instituts für Kunststoffverarbeitung – dem IKV – die Möglichkeit, Hybridverfahren für industrielle Leichtbau-Anwendungen zu etablieren. Das System wird unseren bestehenden Maschinenpark im AZL-Technikum erweitern und als wichtige Plattform für die Leichtbau-Forschung an der RWTH zur Verfügung stehen."

Als aktive Partnerfirma des AZL-Partnernetzwerks arbeitet ENGEL bereits seit vielen Jahren eng mit dem AZL zusammen. Dr. Stefan Engleder, CEO der ENGEL-Gruppe, betont die Bedeutung dieser engen Zusammenarbeit mit den Technischen Universitäten und insbesondere mit dem AZL: „Das AZL bietet beste Voraussetzungen für industrienahe Forschungsaktivitäten im Bereich Leichtbau-Verbundwerkstoffe, da es sich durch einen starken interdisziplinären Ansatz auszeichnet. Das AZL profitiert von der guten Infrastruktur und der Zusammenarbeit mit namhaften Instituten der RTWH Aachen. ENGEL freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem AZL bei der Entwicklung effizienter Leichtbau-Verbundwerkstoff-Massenproduktionsverfahren.“

Das AZL-Technikum umfasst neben den zahlreichen Faserverbund- und Leichtbauanlagen auf dem Campus der RWTH Aachen zusätzliches Großserien-Equipment für die Entwicklung von Verfahren zur Leichtbau-Produktion, wie zum Beispiel eine Composite-Presse der Schuler Pressen GmbH mit 18.000 kN Schließkraft.

Weitere Informationen:
AZL
Quelle:

AZL Aachen GmbH

Borealis strengthens its commitment to plastics recycling and further develops mechanical recycling capabilities (c) Borealis
29.08.2018

Borealis verstärkt sein Engagement für Kunststoffrecycling und baut mechanische Recyclingkompetenzen weiter aus

  • Erfolgreiche Übernahme des österreichischen Recyclingunternehmens Ecoplast Kunststoffrecycling GmbH

Borealis, ein führender Anbieter innovativer Lösungen in den Bereichen Polyolefine, Basischemikalien und Pflanzennährstoffe, gibt heute die vollständige Übernahme des österreichischen Kunststoffrecyclingunternehmens Ecoplast Kunststoffrecycling GmbH („Ecoplast“) bekannt. Das in Wildon, Österreich, ansässige Unternehmen verarbeitet jährlich rund 35.000 Tonnen Post-Consumer-Kunststoffabfälle von Haushalten sowie Industrieverbrauchern und verarbeitet diese in hochwertige LDPE- und HDPE-Rezyklate, die primär, aber nicht ausschließlich, für den Kunststofffolienmarkt bestimmt sind.

  • Erfolgreiche Übernahme des österreichischen Recyclingunternehmens Ecoplast Kunststoffrecycling GmbH

Borealis, ein führender Anbieter innovativer Lösungen in den Bereichen Polyolefine, Basischemikalien und Pflanzennährstoffe, gibt heute die vollständige Übernahme des österreichischen Kunststoffrecyclingunternehmens Ecoplast Kunststoffrecycling GmbH („Ecoplast“) bekannt. Das in Wildon, Österreich, ansässige Unternehmen verarbeitet jährlich rund 35.000 Tonnen Post-Consumer-Kunststoffabfälle von Haushalten sowie Industrieverbrauchern und verarbeitet diese in hochwertige LDPE- und HDPE-Rezyklate, die primär, aber nicht ausschließlich, für den Kunststofffolienmarkt bestimmt sind.

Borealis erwartet bis 2021 ein maßgebliches Wachstum des Marktes für rezykliertes PO („Polyolefine“). Auf dieser Zukunftsprognose basiert auch die strategische Überlegung der Übernahme. Das Unternehmen sieht PO-Recycling als zentralen Baustein seiner PO-Gesamtstrategie, da der Bereich großes Potenzial hat, die Wachstums- und Nachhaltigkeitsbestrebungen von Borealis zu unterstützen. Borealis ist ein Vorreiter seiner Branche, wenn es darum geht, die Eignung von Polyolefinen für die Kreislaufwirtschaft weiter zu verbessern. Im Jahr 2014 begann das Unternehmen, die Automobilindustrie mit High-End-Werkstofflösungen zu beliefern, die einen Anteil von 25 bzw. 50 % Post-Consumer-Rezyklaten aufwiesen. Borealis war außerdem der erste Hersteller von PO-Neumaterialien („Virgin PO“), der die Möglichkeiten mechanischen Recyclings untersuchte, indem er im Juli 2016 einen der größten europäischen Produzenten von Post-Consumer-Polyolefinrezyklaten – mtm plastics GmbH und mtm compact GmbH – übernahm. Seitdem investiert das Unternehmen laufend in die Entwicklung von Technologien und neuen Produkten im Bereich des Polyolefinkreislaufs.

„Borealis hat den steigenden Bedarf an Kunststoffrecycling erkannt und betrachtet die Kreislaufwirtschaft als Geschäftschance. Borealis arbeitet bereits seit langem mit Ecoplast zusammen, und diese Übernahme ist der nächste logische Schritt im Rahmen des Ausbaus unserer mechanischen Recyclingmöglichkeiten. Ecoplast stellt eine wichtige Ergänzung zu mtm in Deutschland dar und wird uns dabei helfen, schwierige Nachhaltigkeitsherausforderungen zu meistern und zu einem führenden Akteur im Polyolefinrecyclingsektor zu werden. Darüber hinaus wollen wir unsere Erfahrung nutzen, um eine effektive Blaupause für Kunststoffe, die sich am Ende ihrer Nutzungsdauer befinden, zu entwickeln, die in anderen Teilen der Welt angewandt werden kann“, erklärt Borealis’ Vorstandsvorsitzender Alfred Stern.

„Wir sind äußerst glücklich, dass das Geschäft mit einem so starken und zuverlässigen Partner wie Borealis erfolgreich abgeschlossen werden konnte, und wir freuen uns auf unsere künftigen, gemeinsamen Aktivitäten im Recyclingmarkt. Wir haben mögliche Synergien in zahlreichen operativen und strategischen Bereichen identifiziert, vor allem im Zusammenhang mit der Produktqualität, F&E und künftigen Anwendungen von Polyethylenfolienrezyklaten. Die Kombination von Ecoplast und Borealis hat das Potenzial, bahnbrechende Veränderungen am Markt zu bewirken“, ist Lukas Intemann, Ecoplast Managing Director, überzeugt.

28.08.2018

480 international exhibitors ready for Cinte Techtextil 2018

Cinte Techtextil China opens its doors next week, with around 480 exhibitors from 22 countries and regions preparing for another successful showcase of the world’s leading textile innovations. Leading international and domestic brands will feature in halls N1 – N3 at Shanghai New International Expo Centre from 4 – 6 September, making Cinte Techtextil the ideal place to make connections and gain insight into Chinese and Asian market trends.

The technical textile industry in the Asia region, and China in particular, has been growing steadily and is predicted to continue doing so. China’s total output of technical textiles and nonwoven products is estimated to account for 30% of global production by 2020, and double that of 2013. This high potential for growth, achieved through investments worth billions of dollars, has drawn attention from European exhibitors, who are set to travel to the region for Cinte Techtextil.

Cinte Techtextil China opens its doors next week, with around 480 exhibitors from 22 countries and regions preparing for another successful showcase of the world’s leading textile innovations. Leading international and domestic brands will feature in halls N1 – N3 at Shanghai New International Expo Centre from 4 – 6 September, making Cinte Techtextil the ideal place to make connections and gain insight into Chinese and Asian market trends.

The technical textile industry in the Asia region, and China in particular, has been growing steadily and is predicted to continue doing so. China’s total output of technical textiles and nonwoven products is estimated to account for 30% of global production by 2020, and double that of 2013. This high potential for growth, achieved through investments worth billions of dollars, has drawn attention from European exhibitors, who are set to travel to the region for Cinte Techtextil.

This year’s European Zone will feature around 30 exhibitors from countries including Austria, France, the Netherlands, Sweden, Switzerland and the UK, while further exhibitors can be found in national pavilions from Belgium, Germany and Italy. In addition to this, the Czech Republic will present its debut pavilion, showcasing exhibitors with solutions for technical yarn, fabric processing and nonwoven fabrics.

In addition to this, exhibitors from 12 more countries and regions will present their latest innovations to the market. These include domestic and international exhibitors from China, Hong Kong, India, Indonesia, Israel, Japan, Korea, Saudi Arabia, Taiwan, Thailand, Turkey and the US.

Belt and Road: a success story for Buildtech
Following higher regulations and quality standards that aim to exceed Western levels, demand is high in China for production machinery. What’s more, with the national nonwovens market displaying particularly fast growth, Cinte Techtextil has attracted some of the world’s leading nonwoven and weaving machinery brands.

The fair will showcase leading global exhibitors across 12 application areas. Two areas to watch out for include Buildtech and Mobiltech, which are both performing well in Asia and specifically in China. The Belt and Road initiative brings Buildtech a great deal of benefits through China’s enormous investments in global infrastructure. Adding to this, China’s automobile production has been increasing 3% year-on-year, with particularly high growth seen in new-energy vehicles, SUVs and commercial vehicles. China has become the world’s largest auto producer, and this has been boosting progress in the Mobiltech category.

Cinte Techtextil fringe programme a hub of industry insight
A comprehensive fringe programme will keep Cinte Techtextil fairgoers up to date with industry news, with standout events including the 7th China International Nonwovens Conference. Focusing on the global nonwovens industry, topic highlights include the latest innovations in China’s nonwovens industry, an insight into the North American nonwovens market, future trends in the global hygiene product market, and more. The conference will also discuss innovations and developments in filter materials and the wipe industry.

The first day of the fringe programme will see a panel discussion in hall N1, moderated by the Taiwan Technical Textiles Association (TTTA), with confirmed panellists including DuPont, IBENA Textilwerke and SGS-CSTC Standards Technical Services. The panel will focus on current trends, developments and standards in the protective textile industry.

Other fringe programme events will include seminars and product presentations led by industry leaders on the latest global technologies and market trends, and an Innovation Showcase Area in a variety of application categories. 

Weitere Informationen:
Cinte Techtextil China
Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

Belgium, Czech Republic, Germany and Taiwan Pavilions to join Cinte Techtextil China (c) Messe Frankfurt (HK) Ltd
15.08.2018

Belgium, Czech Republic, Germany and Taiwan Pavilions to join Cinte Techtextil China

From 4 – 6 September, leading innovations and technologies from around the world will feature in the Shanghai New International Expo Centre for Cinte Techtextil China 2018. With a growing technical textile market in China and Asia, big industry names will come to showcase new products. The Belgium, Germany and Taiwan Pavilions are predicted to draw a crowd with their return, while the Czech Republic Pavilion makes its debut appearance.

From 4 – 6 September, leading innovations and technologies from around the world will feature in the Shanghai New International Expo Centre for Cinte Techtextil China 2018. With a growing technical textile market in China and Asia, big industry names will come to showcase new products. The Belgium, Germany and Taiwan Pavilions are predicted to draw a crowd with their return, while the Czech Republic Pavilion makes its debut appearance.

Fresh innovation from the Taiwan Pavilion
The Taiwan Pavilion lives up to its reputation as one of the leading sources of industry innovation. Ten exhibitors in the Taiwan Pavilion will showcase a variety of innovations ideal for a number of industries. With advances in medical and hygiene product technologies, exhibitors Web-Pro Corporation will offer protective cover-all materials that resist pathogens and micro-organisms and multi-layered PE films for hygiene products, while Kae Hwa Industrial will introduce their developments in materials that protect against viruses. Four Elements Energy Biotechnology will showcase their multi-functional Masterbatch product, a unique FDA-qualified, anti-mildew and transparent plastic additive that repels bacteria.

Other exhibitors to watch out for in the Taiwan Pavilion include Ritex Machinery, who will display their Air Through machinery which can be applied to nonwoven fabrics for hygienic, medical and filtration uses. Everlight Chemical Industrial’s Evereco® adhesives introduce an eco-friendly solution with heat-resistance and other resilient properties. Also offering eco-friendly alternatives is TomLong Techstile and their TPU coated fabrics, ideal for waterproof and inflatable products.

Productivity and efficiency at the German Pavilion
Following high demand in the Chinese market, the German Pavilion returns with around 30 exhibitors, showcasing their expertise in efficiency in textile production. Highlights include Baumüller Nürnberg’s modular concepts and intelligent automations which allow flexible reactions to changeable market requirements. Edelmann Technology brings new high speed winder systems for increased production rates and new concepts for reducing contamination in products. ISRA Surface Vision will present 100% inline optical surface inspection methods for quality control and process optimisations. Another product to watch out for is Kufner’s xShield®, a lightweight, soft textile with 99% shielding efficiency against electromagnetic radiation.

Other big names in the German Pavilion include Autefa Solutions, Brückner Textile Technologies, Dornier Lindauer, IBENA, J.H. Ziegler, Kufner, Perlon and more.

Belgium Pavilion returns along with a Czech Republic debut
Organised by Fedustria (Belgian Textile, Woodworking and Furniture Industry Federation), the Belgium Pavilion will include textile recycling company Belrey Fibres, engineered fabrics by Pennel & Flipo for marine and rescue industries, as well as leading coating specialists Vetex who will feature a variety of functional tapes, and R&D institute Centexbel who carry out research projects across the entire textile and polymer production chain.

The new Czech Republic Pavilion organised by ATOK, the Association of Textile-Clothing–Leather Industry, will showcase three exhibitors who will provide solutions for technical yarn, fabric processing and nonwoven fabrics. These include: GF Machinery, showcasing R&D and production of special machines and lines for glass / basalt yarn and fabric processing; Retex’s nonwoven needle-punched and air laid textiles; and STAP, Europe’s biggest manufacturer of narrow fabrics.

The Cinte Techtextil China fair is recognised by European manufacturers as a gateway to the Asian market. With investment from China boosting the technical textile industry, and more Asian countries than ever developing their technical markets, Cinte Techtextil China 2018 is set to be a hub of business potential.

 

 

Weitere Informationen:
Cinte Techtextil China
Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

(c) SANITIZED AG, PR022
15.08.2018

SANITIZED (China) Ltd.: Featuring Advanced Antimicrobial Additives for Flexible Polymer Applications

The global antimicrobial market is big business. Demand is strong due to increasing public awareness about contamination and infections, and by consumers’ desire for protective solutions. At Cinte Techtexil China 2018, taking place Sept. 4-6 in Shanghai, SANITIZED (China) Ltd. will be showcasing on Booth D25, Hall N1, its long-lasting Sanitized® Swiss antimicrobial protection for flexible polymer applications.

In recent years, regulatory developments have limited the available types of biocides that can be used to protect polymers and textiles from bacterial and fungal growth. For example, the biocide OBPA was widely used to protect PVC and other plastics from such issues in the past, but the European Union blocked OBPA from sale in January 2013, prompting producers to seek other options. Commonly used alternatives such as DCOIT, BBIT, zinc pyrithione or IBPC have their own limitations, related to their use in various flexible polymer applications.

The global antimicrobial market is big business. Demand is strong due to increasing public awareness about contamination and infections, and by consumers’ desire for protective solutions. At Cinte Techtexil China 2018, taking place Sept. 4-6 in Shanghai, SANITIZED (China) Ltd. will be showcasing on Booth D25, Hall N1, its long-lasting Sanitized® Swiss antimicrobial protection for flexible polymer applications.

In recent years, regulatory developments have limited the available types of biocides that can be used to protect polymers and textiles from bacterial and fungal growth. For example, the biocide OBPA was widely used to protect PVC and other plastics from such issues in the past, but the European Union blocked OBPA from sale in January 2013, prompting producers to seek other options. Commonly used alternatives such as DCOIT, BBIT, zinc pyrithione or IBPC have their own limitations, related to their use in various flexible polymer applications.

Outdoor applications in particular have seen an increase in performance requirements –– especially as regards antimicrobial effectiveness after exposure to water and ultraviolet light. Such additives also should not contribute to yellowing after UV exposure, but the available alternatives often fall short in this regard. And antimicrobial additives need to be able to meet the requirements for heat stability during the application process, while also avoiding initial discoloration and demonstrating compatibility with other additives in the formulation.

SANITIZED AG has developed a solution that addresses all these issues. Sanitized® PL 14-32 offers highly effective, long-lasting antimicrobial protection for flexible polymer applications. Besides thermal stability and compatibility with most formulations, Sanitized PL 14-32 provides high UV resistance and no yellowing after UV exposure, as well as good water resistance. It protects the target material against the unwanted effects of microbes such as bacteria, mold, mildew, yeast, pink stain and algae – all of which can destroy material, while also causing unsightly stains, cross contamination, odor development and biofilm formation. The product has been proven to deliver thermal and color stability, and efficient antimicrobial protection in several formulations. Further, it is supported under the EU`s Biocidal Products Regulation (BPR), and the U.S. Environmental Protection Agency has approved its active substances.

Weitere Informationen:
Sanitized AG
Quelle:

EMG for SANITIZED AG

Wasserabweisendes Maßhemd (c) Atelier NA
15.08.2018

Atelier NA und INDUO® punkten mit wasserabweisendem Maßhemd

Mit dem innovativen und patentierten Induo-Stoff revolutioniert Atelier NA den Markt für maßgefertigte Hemden. Durch eine besondere, in Frankreich entwickelte Webtechnik ist der Stoff so fest verarbeitet, dass Flüssigkeiten einfach an ihm abperlen und Flecken nicht haften bleiben.

Weder Saucenflecken noch ein verschüttetes Getränk sind mit den Induo-Hemden ein Problem. Sogar Rotwein oder Kaffee perlen ganz einfach ab.  Ein weiterer Vorteil: Der feste Baumwollstoff absorbiert Schweiß, ohne dass sich unschöne Flecken abzeichnen. Auch unangenehme Gerüche werden so deutlich reduziert. Trotz der wasserabweisenden Eigenschaften, lassen sich die Hemden unkompliziert in der Waschmaschine bei 40 Grad reinigen und regulär bügeln.

Durch seine flüssigkeits- und fleckabweisenden Fähigkeiten sowie die Reduzierung von Gerüchen ist der Induo-Stoff besonders in der Gastronomie eine spannende Alternative zu traditionell verarbeiteten Baumwollstoffen oder Kunstfasern.

Mit dem innovativen und patentierten Induo-Stoff revolutioniert Atelier NA den Markt für maßgefertigte Hemden. Durch eine besondere, in Frankreich entwickelte Webtechnik ist der Stoff so fest verarbeitet, dass Flüssigkeiten einfach an ihm abperlen und Flecken nicht haften bleiben.

Weder Saucenflecken noch ein verschüttetes Getränk sind mit den Induo-Hemden ein Problem. Sogar Rotwein oder Kaffee perlen ganz einfach ab.  Ein weiterer Vorteil: Der feste Baumwollstoff absorbiert Schweiß, ohne dass sich unschöne Flecken abzeichnen. Auch unangenehme Gerüche werden so deutlich reduziert. Trotz der wasserabweisenden Eigenschaften, lassen sich die Hemden unkompliziert in der Waschmaschine bei 40 Grad reinigen und regulär bügeln.

Durch seine flüssigkeits- und fleckabweisenden Fähigkeiten sowie die Reduzierung von Gerüchen ist der Induo-Stoff besonders in der Gastronomie eine spannende Alternative zu traditionell verarbeiteten Baumwollstoffen oder Kunstfasern.

Bei der Produktion der Induo-Hemden, greift die bewährte Atelier NA-Technologie: Der eigens entwickelte und weltweit patentierte 3D-Bodyscanner ist das Herzstück des internationalen Herrenausstatters und misst über 200 Körpermaße in weniger als einer Sekunde. Eine 360°-Rundum-Erfahrung für Jedermann. Die gemessenen Daten sowie fortlaufende Konfigurierungen werden für zukünftige Maßanfertigungen gespeichert und ermöglichen eine makellose Passform.

Weitere Informationen:
Fleckabweisend Maßkonfektion
Quelle:

PR + Presseagentur Textschwester

© Techtextil, Messe Frankfurt Exhibition GmbH
06.08.2018

Strong potential in Buildtech and Mobiltech sectors to be displayed at Cinte Techtextil China

This September’s Cinte Techtextil China will once again provide a strong barometer of the state of the global technical textiles industry, and in particular which sectors in Asia as a whole, and China specifically, are performing well. Two of these for certain are Buildtech and Mobiltech, with a number of leading global and Chinese brands exhibiting to eager buyers from these sectors.

Cinte Techtextil China is Asia’s leading biennial fair for the technical textiles and nonwovens sector, and will feature an expected 500-plus total exhibitors from around 20 countries & regions from 4 – 6 September. The fair offers products and technologies for 12 application areas* which cover the entire industry.

Buildtech benefits from Belt & Road and other infrastructure investment

This September’s Cinte Techtextil China will once again provide a strong barometer of the state of the global technical textiles industry, and in particular which sectors in Asia as a whole, and China specifically, are performing well. Two of these for certain are Buildtech and Mobiltech, with a number of leading global and Chinese brands exhibiting to eager buyers from these sectors.

Cinte Techtextil China is Asia’s leading biennial fair for the technical textiles and nonwovens sector, and will feature an expected 500-plus total exhibitors from around 20 countries & regions from 4 – 6 September. The fair offers products and technologies for 12 application areas* which cover the entire industry.

Buildtech benefits from Belt & Road and other infrastructure investment

With a huge boom in national and regional infrastructure projects, the market for Buildtech products, especially geotextiles and construction textiles, is rapidly expanding. In particular, the government’s global Belt & Road project, as well as continued investment at home in highways, high-speed rail and more, is fuelling this expansion. According to CNITA, in 2017 China started 35 new railway projects, with additional private capital investment in this sector totalling some USD 53 billion that year. The same investment in highway construction increased 17.7%, while water conservation project investment by private firms reached a new record of USD 105 billion.

With this potential in the Asian market, it’s no surprise a number of new exhibitors will feature in the Buildtech sector at the fair, including FPC Technical Textile from Saudi Arabia, Kobe-cz from the Czech Republic, as well as Lenzing Plastics, while Johns Manville are one of the returning exhibitors this year.

  • FPC Technical Textile (Saudi Arabia) produce high-end specialty fabrics including PVC coated fabrics and fibre glass PTFE fabrics, and will focus on the latter at the fair.
  • Kobe-cz (Czech Republic) will showcase their nonwoven fabrics, mainly from glass fibre with temperature resistance up to 800°C.
  • Exhibiting for the first time at the fair with their Plastics division, Lenzing (Austria) will feature their technical laminates for building industries, roofing membranes, vapour barriers, isolation facings and barrier packaging, as well as PROFILEN® PTFE yarns, films and fibres at Cinte Techtextil.
  • Johns Manville’s (US) products on offer include polyester spunbond, PP & PBT meltblown, glass fibre nonwovens, micro glass fibre nonwovens, hybrid nonwovens, glass fibre needle mat and glass microfibers.

Mobiltech benefits from huge increases in automobile production in China

With new textile innovations and application possibilities spreading throughout the automobile industry, coupled with the fact China is the world’s largest auto producer, Cinte Techtextil is the place to see the latest products and technologies for this sector this September. Automobile production in China reached 29 million units in 2017, an increase of 3% year-on-year. Staggeringly, new-energy vehicle production grew by 53% last year, while SUVs and commercial vehicles increased 13.81% and 13.95% respectively.

With such strong growth in China, a number of leading international Mobiltech producers, as well as top domestic suppliers, will be at Cinte Techtextil this year, including:

  • Abifor (Switzerland): their focus at the fair is on products designed for automotive, construction and other technical applications, in particular their specialty hot-melt powders. The company has its own production unit in Shanghai, and reports that an increasing number of domestic customers are starting to focus on more sophisticated products.
  • SKS Group (Sweden): will showcase high performance single end yarn for automotive and industrial hoses, and single end cord for automotive and industrial belts.
  • Swisstulle (Switzerland): will have a range of products on offer for automotive, rail and aviation uses, including sunshade materials, nets, tube reinforcements and new possibilities for luggage compartment covers.
  • Windel Textile Far East (Germany): with production undertaken in China, this German firm offers textile greige, half-done and finished materials. They offer nonwoven, knitted and woven fabrics (substrates), and glass fibre solutions. At the fair, they will showcase substrates for adhesive tapes / wire harnessing tapes, and Maliwatt- and coagulated microfibre fleece for covering vehicle interiors.
  • Protechnic (France): they will feature hot melt thermoadhesive nets, webs and films, as well as laminating process in automotive and other industrial applications at Cinte 2018.
  • Kuangda Technology Group (China): having supplied products for global brands such as Volkswagen and Audi, this Chinese supplier will offer automotive interiors, including interior fabrics, seat covers and cushions at the fair.
  • Shanghai Shenda (ShanghaiTex Group) (China): specialising in automotive interior textiles, they manufacture a full range of products including grey car carpet, moulding car carpet, head liners (warp-knitting and nonwoven), seat belt, seat fabrics and more, and have supplied the likes of Mercedes-Benz, BMW, Volkswagen and GM.

Cinte Techtextil China is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA). To find out more about the fair, please visit: www.techtextilchina.com.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Aachen Central Bus Station before the introduction of green.fACade (c) Institut für Textiltechnik
Aachen Central Bus Station before the introduction of green.fACade
03.08.2018

Aachener Textilfassade verringert Stickoxidbelastung und urbane Hitze

Aachener Forscher haben die adaptive Textilfassade green.fACade entwickelt, die am 2. August in der Aachener Architekturfakultät der RWTH Aachen University vorgestellt wurde. green.fACade wird wie eine zweite Haut vor ein Gebäude montiert und kann die Stickoxidbelastung in Städten nachhaltig senken.

Die Reduzierung der schädlichen Stickoxide (NO und NO2) erreichen die Forscher durch eine Titandioxidbeschichtung auf der Fassade. Titandioxid wirkt dabei als Photokatalysator und ermöglicht das Oxidieren der Stickoxide zu abwaschbarem Nitrat (NO3-). Da die Fassade außerdem begrünt ist, trägt sie durch Photosynthese zur Umwandlung von Kohlendioxid in Sauerstoff bei. Dazu schafft eine grüne Fassade einen optischen Ruhepunkt im Stadtbild und verringert urbane Hitze durch Verdunstungskälte.

Aachener Forscher haben die adaptive Textilfassade green.fACade entwickelt, die am 2. August in der Aachener Architekturfakultät der RWTH Aachen University vorgestellt wurde. green.fACade wird wie eine zweite Haut vor ein Gebäude montiert und kann die Stickoxidbelastung in Städten nachhaltig senken.

Die Reduzierung der schädlichen Stickoxide (NO und NO2) erreichen die Forscher durch eine Titandioxidbeschichtung auf der Fassade. Titandioxid wirkt dabei als Photokatalysator und ermöglicht das Oxidieren der Stickoxide zu abwaschbarem Nitrat (NO3-). Da die Fassade außerdem begrünt ist, trägt sie durch Photosynthese zur Umwandlung von Kohlendioxid in Sauerstoff bei. Dazu schafft eine grüne Fassade einen optischen Ruhepunkt im Stadtbild und verringert urbane Hitze durch Verdunstungskälte.

green.fACade gehört zum innovativen Forschungsprojekt „Adaptive Textilfassaden“, das die besonderen Eigenschaften von Textil nutzt. Textil kann durch seine Machart Sonnenlicht und Luft durchlassen und trägt so zu einem modernen, ästhetischen Gebäudedesign bei. Neu ist an dem Forschungsprojekt, dass weitere Elemente wie z.B. die Titanoxidbeschichtung oder Sonnenschutzelemente in die Textilfassade integriert und vor die bestehende Gebäudefassade gesetzt werden. Die adaptive Textilfassade agiert dabei eigenständig und schafft so eine Reduzierung des Energieverbrauches durch die positiven klimatischen Effekte an der Gebäudefassade.

„Adaptive Textilfassade“ ist Teil einer aktuellen Forschungsreihe mit dem Ziel, neuartige Fassadenkonstruktionen zu entwickeln, die klimaneutral sind und den Komfort der Anwohner erhöhen. Das Forscherteam besteht aus den drei RWTH-Bereichen Architektur (Fakultät für Architektur, Doktorand Architekt M.Sc. Jan Serode), Medizin (Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Augenheilkunde, Prof. Dr. Walter) und Textiltechnik (Institut für Textiltechnik, Prof. Dr. Gries) und konnte seine Kompetenzen hier bestmöglich einbringen.

In diesem Sommer wurde das Forschungsteam erstmalig unterstützt vom Münchener Architekturbüro Auer Weber, vertreten durch Geschäftsführer Philipp Auer: „Für uns Architekten sind die Entwicklungen im Bereich textiler Außenhüllen eine besondere Herausforderung. Hier verbinden sich hochentwickelte textile Werkstoffe und Verarbeitungsmethoden mit der Leichtigkeit und Anmut von Geweben. Durch adaptive textile Fassadenelemente wird sich die „Gebäudehülle“ immer mehr zur „Gebäudehaut“ entwickeln, einem System, das nicht nur Wetter-, Wärme- und Sonnenschutz bietet, sondern in ständigem intelligenten Austausch mit seiner Umwelt steht."

Die große Bedeutung dieser Themen für die Öffentlichkeit wurde dokumentiert durch die Anwesenheit von Kirsten Roßels, Vertreterin des Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa der Stadt Aachen.  Frau Roßels erläutert: „Als Stadt Aachen freuen wir uns über die innovativen und zukunftsorientierten Projektideen, die an der Aachener Hochschule entstehen, so z. B. die adaptive Textilfassade. Diese Entwicklungen unterstreichen die Bedeutung der Wissenschaftsstadt Aachen und ich würde es begrüßen, wenn diese und weitere Technologien auch in Aachen zukünftig sichtbar werden.“

Prof. Dr. Gries vom Institut für Textiltechnik resümiert: „Wir sehen eine große Chance darin, als Textilforscher gemeinsam mit renommierten Experten anderer Disziplinen konkrete Lösungsansätze für unsere städtischen Lebensräume zu entwickeln. Ich bin sicher, dass wir so das städtische Klima angenehmer gestalten und die Schadstoffbelastung reduzieren können.“

Quelle:

Institut für Textiltechnik (ITA) at RWTH Aachen University

(c)Ascend Performance Materials
01.08.2018

Ascend Performance Materials übernimmt Britannia Techno Polymer

Houston - Ascend Performance Materials, der weltweit größte integrierte Hersteller von Polyamid 6.6 (PA66), hat heute die Übernahme von Britannia Techno Polymer (BTP) bekanntgegeben, einem Compoundeur technischer Kunststoffe mit Sitz in den Niederlanden. Mit der Akquisition erhält Ascend eine europäische Fertigungsbasis und erweitert seine globalen Compoundierkapazitäten.

„Diese Übernahme verschafft uns einen sechsten Produktionsstandort und eine starke Präsenz zur Betreuung unserer europäischen Kunden mit erstklassigen Polyamid 6.6 Compounds und regionalem Fertigungsknowhow“, sagt Phil McDivitt, Präsident und CEO von Ascend. „Wichtig dabei: BTP teilt unser entschlossenes Engagement für Sicherheit, Qualität, Innovation und Kundenservice. Gemeinsam werden wir unser Angebot erweitern und auch künftig das hohe Niveau an Zuverlässigkeit und technischem Service wahren, auf das unsere Kunden vertrauen.“
BTP wurde im Jahr 2006 von Andrew Leigh gegründet. Als Compoundeur technischer Thermoplaste hat sich das Unternehmen auf die Fertigung proprietärer Polyamidcompounds spezialisiert. BTP ist u. a. nach ISO 9001 und TS 16949 zertifiziert.

Houston - Ascend Performance Materials, der weltweit größte integrierte Hersteller von Polyamid 6.6 (PA66), hat heute die Übernahme von Britannia Techno Polymer (BTP) bekanntgegeben, einem Compoundeur technischer Kunststoffe mit Sitz in den Niederlanden. Mit der Akquisition erhält Ascend eine europäische Fertigungsbasis und erweitert seine globalen Compoundierkapazitäten.

„Diese Übernahme verschafft uns einen sechsten Produktionsstandort und eine starke Präsenz zur Betreuung unserer europäischen Kunden mit erstklassigen Polyamid 6.6 Compounds und regionalem Fertigungsknowhow“, sagt Phil McDivitt, Präsident und CEO von Ascend. „Wichtig dabei: BTP teilt unser entschlossenes Engagement für Sicherheit, Qualität, Innovation und Kundenservice. Gemeinsam werden wir unser Angebot erweitern und auch künftig das hohe Niveau an Zuverlässigkeit und technischem Service wahren, auf das unsere Kunden vertrauen.“
BTP wurde im Jahr 2006 von Andrew Leigh gegründet. Als Compoundeur technischer Thermoplaste hat sich das Unternehmen auf die Fertigung proprietärer Polyamidcompounds spezialisiert. BTP ist u. a. nach ISO 9001 und TS 16949 zertifiziert.

„Wir haben bereits eine langjährige Beziehung mit BTP und freuen uns darauf, unsere operative Effizienz und Erfahrung zu optimieren“, ergänzt John Saunders, Leiter des Europageschäfts von Ascend. Wir heißen Andy Leigh und das BTP-Team bei Ascend herzlich willkommen.“

Die Belegschaft von BTP wird zügig in Ascend integriert. Leigh tritt dem globalen Managementteam von Ascend als Director of Compounding Technology bei. „Dies ist ein spannendes Kapitel für beide Unternehmen“, so Leigh. „Wir freuen uns darauf, unsere Aktivitäten in die von Ascend zu integrieren und ein operatives Weltklassemanagement zu erhalten.“

Quelle:

Ascend Performance Materials