Aus der Branche

Zurücksetzen
847 Ergebnisse
05.08.2021

GKD erweitert Angebot für die Glasvliesindustrie

  • Prozessbänder für Imprägnierung und Trocknung aus einer Hand

In der Glasvliesproduktion setzen Trocknerbänder der GKD Gruppe weltweit Maßstäbe. Nahezu alle Hersteller vertrauen auf die Ebenheit und Querstabilität dieser Metallbänder. Mit der Erweiterung des Portfolios um Imprägnierbänder liefert GKD jetzt aus einer Hand Bänder für Kernprozesse in der Glasvliesfertigung.

  • Prozessbänder für Imprägnierung und Trocknung aus einer Hand

In der Glasvliesproduktion setzen Trocknerbänder der GKD Gruppe weltweit Maßstäbe. Nahezu alle Hersteller vertrauen auf die Ebenheit und Querstabilität dieser Metallbänder. Mit der Erweiterung des Portfolios um Imprägnierbänder liefert GKD jetzt aus einer Hand Bänder für Kernprozesse in der Glasvliesfertigung.

Imprägnierbänder haben entscheidenden Einfluss auf die Effizienz des Produktionsprozesses und die Qualität des Endprodukts. Parameter wie Größe der Maschenöffnung, Anzahl der Auflagepunkte und Art der Gewebebindung tragen maßgeblich zum Prozesserfolg bei. Auf Basis von Marktumfragen entwickelte GKD für Imprägnierprozesse drei verschiedene Bandtypen. Mit ihren unterschiedlich großen Maschenöffnungen decken sie das gesamte Anforderungsspektrum ab: Type 1780 (8/6,1 Fäden pro Zentimeter), Type 1830 (9,2/7,5 Fäden pro Zentimeter) und Type 1865 (11/9 Fäden pro Zentimeter). In Abhängigkeit von der Kundenspezifikation bezüglich Länge und Stärke der eingesetzten Glasfasern, individueller Binderzusammensetzung, Prozess und Endprodukt wählt GKD aus diesem Spektrum gemeinsam mit dem Kunden das optimale Band aus.

Als geschätzter Lieferant von zuverlässigen Produkten und Services sowie kompetenter Ansprechpartner in Fragen der Anlagentechnik kennt GKD die Prozesse, Anlagen und Produkte nahezu aller Hersteller von Glasvliesen. Das hierdurch über Jahre gewachsene Vertrauensverhältnis paart der Weltmarktführer für technische Gewebe für Industrie und Architektur mit jahrzehntelang bewiesener Kompetenz im Bereich Kunststoff-Prozessbänder. Insbesondere in der anspruchsvollen Nonwovens-Fertigung gelten Kunststoffbänder von GKD als Garant für Effizienz und Produktqualität. Die neuen Imprägnierbänder von GKD für die Glasvliesherstellung aus prozessspezifisch modifiziertem Linear-Screen - auch als Leinenbindung bekannt - zeichnen sich durch exakt auf die jeweilige Anwendung abgestimmte Porengrößen und Luftdurchlässigkeit sowie durch eine stabile Kantenstruktur für eine sichere Randabtastung aus. Dank spezieller, prozessabhängiger thermischer Veredelung überzeugt ihre Gewebekonstruktion durch exzellente Laufeigenschaften. Die glatte Oberfläche gewährleistet überdies eine ebenso leichte wie schonende Produktablösung.

Lieferbar in allen gängigen Breitenklassen für Glasvliesanlagen mit Produktionsgeschwindigkeiten bis zu 450 Metern/Minute sind sie eine attraktive Alternative zu herkömmlich eingesetzten Bändern. Da GKD die Prozesse, Anlagen und Produkte der meisten Hersteller seit Jahren kennt und durch das Tochterunternehmen GKD USA auch auf dem Kernmarkt für Glasvliese in den USA kurze Lieferzeiten sicherstellt, haben Glasvlieshersteller weltweit nun eine attraktive Option: Bezug der erfolgskritischen Prozessbänder für Imprägnierung und Trocknung aus einer jahrelang bewährten Hand.
 

Weitere Informationen:
GKD Gruppe Glasvliesindustrie
Quelle:

impetus.PR Agentur fuer Corporate Communications GmbH für GKD Gruppe

powerribs with inset bonnet (c) Composites Evolution
04.08.2021

Composites Evolution: New range of flax-epoxy prepreg materials

Composites Evolution Ltd has teamed up with leading natural fibre reinforcement specialists Bcomp to launch a new range of flax-epoxy prepreg materials, designed to offer enhanced sustainability without compromising on performance.

Evopreg ampliTex™ prepregs combine Composites Evolution’s high-performance Evopreg epoxy resin systems with Bcomp’s award-winning ampliTex™ flax reinforcements, to deliver a family of materials which offer outstanding performance for component applications.

To reach the full performance of natural fibres, Evopreg ampliTex™ prepregs have been tailored to be compatible with Bcomp’s powerRibs™ reinforcement grid, enabling the same stiffness and weight as thin-walled monolithic carbon fibre parts while decreasing the CO2 footprint by 85% and improving safety thanks to a blunt braking behaviour without dangerous debris or sharp edges.

Composites Evolution Ltd has teamed up with leading natural fibre reinforcement specialists Bcomp to launch a new range of flax-epoxy prepreg materials, designed to offer enhanced sustainability without compromising on performance.

Evopreg ampliTex™ prepregs combine Composites Evolution’s high-performance Evopreg epoxy resin systems with Bcomp’s award-winning ampliTex™ flax reinforcements, to deliver a family of materials which offer outstanding performance for component applications.

To reach the full performance of natural fibres, Evopreg ampliTex™ prepregs have been tailored to be compatible with Bcomp’s powerRibs™ reinforcement grid, enabling the same stiffness and weight as thin-walled monolithic carbon fibre parts while decreasing the CO2 footprint by 85% and improving safety thanks to a blunt braking behaviour without dangerous debris or sharp edges.

Composites Evolution’s Sales & Marketing Director, Ben Hargreaves, explains further.
“Sustainability is an increasingly important factor for many of our customers - particularly those involved in motorsports and high-performance automotive applications. As you’d expect in these sectors though, sustainability can’t come at the expense of performance the two must go hand-in-hand. This is something that other prepreggers can struggle with, as natural fibres behave very differently to carbon or glass, for example.”

Customers would be able to understand the strengths and weaknesses of natural fibre composites, and to show where and how they can be adopted without the need for significant changes to existing composite component production processes.

One such customer is Retrac Group, whose composites division is one of the UK’s most experienced composites engineering companies across motorsports, automotive and aerospace. It recently used Evopreg ampliTex™ + powerRibs™ to produce a demonstrator bonnet panel for a race-bred supercar. Project Manager Alan Purves explains.


“We’re seeing a growing interest in flax fibre composites, particularly in the motorsports and niche vehicle sectors. It is therefore essential that we have developed an in-depth understanding of the processing requirements and performance capabilities of these materials, and are ready to respond to our customers' requirements. Being able to tap into the combined expertise and experience of both Composites Evolution and Bcomp is proving invaluable.”

Weitere Informationen:
prepreg material Composites Evolution CO2
Quelle:

Composites Evolution

(c) Fibre Extrusion Technology
04.08.2021

New FET meltspinning system upgrade for NIRI

Fibre Extrusion Technology Ltd of Leeds, UK has installed a new meltspinning system to upgrade research facilities at NIRI, the Nonwovens Innovation & Research Institute Ltd UK, a global leader in nonwoven engineering and product development.

Established in 1998, FET is a leading supplier of laboratory and pilot meltspinning systems with installations in over 35 countries and has now successfully processed almost 30 different polymer types in multifilament, monofilament and nonwoven formats.
 
The installation comprises a FET-102 Series Laboratory Meltblown Spinning System and FET-103 Monofilament Meltspinning System. This advanced equipment enhances NIRI’s extensive pilot facilities and state-of-the-art analytical laboratory for fast tracking innovation. In particular, the FET meltblown system will be utilised for R&D, pilot projects, sampling and prototyping, proof of concept testing and for designing cost-effective, sustainable and innovative products.

Fibre Extrusion Technology Ltd of Leeds, UK has installed a new meltspinning system to upgrade research facilities at NIRI, the Nonwovens Innovation & Research Institute Ltd UK, a global leader in nonwoven engineering and product development.

Established in 1998, FET is a leading supplier of laboratory and pilot meltspinning systems with installations in over 35 countries and has now successfully processed almost 30 different polymer types in multifilament, monofilament and nonwoven formats.
 
The installation comprises a FET-102 Series Laboratory Meltblown Spinning System and FET-103 Monofilament Meltspinning System. This advanced equipment enhances NIRI’s extensive pilot facilities and state-of-the-art analytical laboratory for fast tracking innovation. In particular, the FET meltblown system will be utilised for R&D, pilot projects, sampling and prototyping, proof of concept testing and for designing cost-effective, sustainable and innovative products.

NIRI supports global manufacturing companies to identify new opportunities for meltblown nonwovens, develop their next generation of products and accelerate their commercialisation activities. NIRI’s new upgraded laboratory and pilot system from FET can process a wide range of polymer types, including chemically recycled polymers, bio-polymers and many difficult-to-process materials.

Quelle:

Project Marketing for Fibre Extrusion Technology

30.07.2021

Hanf als Rohstoff textiler Innovationen

Das Thema Nachhaltigkeit ist immer wieder Bestandteil der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten am Sächsischen Textilforschungsinstitut. In der aktuellen Ausgabe der STFI-Webtalks wird der Schwerpunkt auf nachhaltige und innovative Neuentwicklungen, im Speziellen mit dem Rohstoff Hanf gelegt.

Hanf ist abseits von Cannabis- und Seilherstellung vielseitig einsetzbar. Wie aus den Naturfasern neuartige Produkte entstehen können, wird Inhalt der Vorträge der Wissenschaftlerinnen Elke Thiele und Ina Sigmund sein. Beide präsentieren Ergebnisse von Projekten, deren Grundlage der Rohstoff Hanf bildete:

Der erste Teil der webTalks beschäftigt sich mit Biogenen Heavy Tows. Mit dem Ziel, Hochleistungsfaserverbunde aus Hanfbast zu entwickeln, wurde das Projekt gemeinsam mit den Forschungspartnern Invent GmbH Braunschweig, Technitex Sachsen GmbH, Hohenstein-Ernstthal und Hanffaser Uckermark eG, Prenzlau bearbeitet. In der Präsentation werden Möglichkeiten der Bastfaseraufbereitung zu endlosen Fasersträngen dargestellt und Varianten der Halbzeugherstellung präsentiert. Die Kennwerte der neuartigen Naturfaserverbunde bewegen sich im Bereich von Glasfaserverbunden.

Das Thema Nachhaltigkeit ist immer wieder Bestandteil der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten am Sächsischen Textilforschungsinstitut. In der aktuellen Ausgabe der STFI-Webtalks wird der Schwerpunkt auf nachhaltige und innovative Neuentwicklungen, im Speziellen mit dem Rohstoff Hanf gelegt.

Hanf ist abseits von Cannabis- und Seilherstellung vielseitig einsetzbar. Wie aus den Naturfasern neuartige Produkte entstehen können, wird Inhalt der Vorträge der Wissenschaftlerinnen Elke Thiele und Ina Sigmund sein. Beide präsentieren Ergebnisse von Projekten, deren Grundlage der Rohstoff Hanf bildete:

Der erste Teil der webTalks beschäftigt sich mit Biogenen Heavy Tows. Mit dem Ziel, Hochleistungsfaserverbunde aus Hanfbast zu entwickeln, wurde das Projekt gemeinsam mit den Forschungspartnern Invent GmbH Braunschweig, Technitex Sachsen GmbH, Hohenstein-Ernstthal und Hanffaser Uckermark eG, Prenzlau bearbeitet. In der Präsentation werden Möglichkeiten der Bastfaseraufbereitung zu endlosen Fasersträngen dargestellt und Varianten der Halbzeugherstellung präsentiert. Die Kennwerte der neuartigen Naturfaserverbunde bewegen sich im Bereich von Glasfaserverbunden.

Anschließend werden im zweiten Teil innovative Maschenwaren aus biologisch angebautem Hanf vorgestellt, die sogenannten Lyohemp-Strickwaren. Hanf aus regionalem Anbau ist aufgrund seines Eigenschaftsprofils nur bedingt für die Textilproduktion geeignet. Stand der Technik sind Vliesstoffe als textile Halbzeuge für die Produktion von Naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK) für die Automobilindustrie oder Dämmstoffe. Hanfreststoffe bzw. ungenügende Faserqualitäten wurden daher als Ausgangsmaterial für die Zellstoffgewinnung herangezogen. Aus Hanfzellstoff wurde nach dem Lyocell-Verfahren eine Celluloseregeneratfaser entwickelt (Lyohemp), die sich zu feinen Garnen ausspinnen lässt.

Nächste Ausgabe der STFI webTalks am 12. August 2021 von 10:00 bis 10:45Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung über den Link möglich.

Weitere Informationen:
STFI Webtalks Webtalk Hanffasern
Quelle:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

29.07.2021

Autoneum profitiert von Marktdynamik

  • Dank deutlicher Umsatz- und Profitabilitätssteigerungen solider Konzerngewinn und weitere Stärkung der Bilanz

Die Automobilindustrie hat sich im ersten Halbjahr 2021 gegenüber der durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie beeinträchtigten Vorjahresperiode deutlich erholt. Autoneum hat von der Marktdynamik profitiert und den Umsatz in Lokalwährungen im ersten Semester um 24.3% gesteigert. Das EBIT konnte dank der höheren Umsätze und weiterer Fortschritte im Turnaround von Nordamerika auf 44.7 Mio. CHF erhöht werden, was einer EBIT-Marge von 5.0% entspricht. Der Konzerngewinn summierte sich auf 25.5 Mio. CHF. Der starke Free Cashflow von 67.2 Mio. CHF hat eine weitere Reduzierung der Nettoverschuldung erlaubt.

  • Dank deutlicher Umsatz- und Profitabilitätssteigerungen solider Konzerngewinn und weitere Stärkung der Bilanz

Die Automobilindustrie hat sich im ersten Halbjahr 2021 gegenüber der durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie beeinträchtigten Vorjahresperiode deutlich erholt. Autoneum hat von der Marktdynamik profitiert und den Umsatz in Lokalwährungen im ersten Semester um 24.3% gesteigert. Das EBIT konnte dank der höheren Umsätze und weiterer Fortschritte im Turnaround von Nordamerika auf 44.7 Mio. CHF erhöht werden, was einer EBIT-Marge von 5.0% entspricht. Der Konzerngewinn summierte sich auf 25.5 Mio. CHF. Der starke Free Cashflow von 67.2 Mio. CHF hat eine weitere Reduzierung der Nettoverschuldung erlaubt.

Im ersten Halbjahr 2021 sind weltweit 29.2% mehr Fahrzeuge produziert worden als noch im «Corona-Halbjahr» 2020. Zwar ist die Markterholung markant, diese wurde jedoch durch den weltweiten Halbleitermangel gebremst, der zu temporären Produktionsstopps und geringeren Fahrzeugvolumen bei Herstellern geführt hat. Autoneum hat den Umsatz in Lokalwährungen in den ersten sechs Monaten um 24.3% gesteigert. In Schweizer Franken legte der Umsatz um 21.9% auf 890.3 Mio. CHF zu. Die Business Group SAMEA (Südamerika, Mittlerer Osten und Afrika) ist deutlich über Markt gewachsen, während sich der Halbleitermangel insbesondere in Nordamerika auf die Produktion der von Autoneum belieferten Modelle und die Umsatzentwicklung der Business Group North America ausgewirkt hat.

Autoneum konnte das operative Ergebnis (EBIT) in den ersten sechs Monaten gegenüber der Vorjahresperiode um 76.5 Mio. CHF wesentlich steigern. Massgeblich dazu beigetragen haben neben den höheren Umsätzen die 2020 umgehend initiierte und nachhaltige Anpassung der Kostenstruktur aller Business Groups an die neue Marktrealität und die im Turnaround in Nordamerika erreichten Ergebnisverbesserungen. Gestiegene Materialkosten haben das Ergebnis jedoch belastet. Das EBIT in Höhe von 44.7 Mio. CHF (Vorjahresperiode: –31.8 Mio. CHF) entspricht einer EBIT-Marge von 5.0% (Vorjahresperiode: –4.4%).

Die Entwicklung der globalen Fahrzeugproduktion im zweiten Halbjahr 2021 ist aufgrund des Halbleitermangels schwer einschätzbar. Zwar besteht in allen Regionen eine hohe Nachfrage seitens der Endkunden, es ist jedoch davon auszugehen, dass der Chipmangel die Automobilproduktion auch im zweiten Halbjahr beeinträchtigen wird, wenn auch nicht so stark wie im zweiten Quartal des ersten Halbjahrs.

Das Unternehmen erwartet, dass der Umsatz im zweiten Halbjahr 2021 höher sein wird als im ersten Halbjahr. Aufgrund der nachteiligen Zuteilung der Halbleiter auf von Autoneum belieferte Fahrzeugmodelle im ersten Semester dürfte die Umsatzentwicklung im Gesamtjahr 2021 leicht unter Markt liegen. Mit einer Entspannung des Halbleitermangels wird sich dies normalisieren.

Quelle:

Autoneum Management Ltd

(c) TITK / Steffen Beikirch
29.07.2021

Innovationscluster IZZI: Erstes Regionalnetzwerk für Automobil-Interieur

  • automotive thüringen startet Innovationscluster „IZZI“ mit 16 Partnern aus Forschung und Industrie

Der Branchenverband automotive thüringen (at) initiiert gemeinsam mit den beiden wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Rudolstadt und TITV - Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Greiz einen neuen Innovationscluster „Interieur der Zukunft aus der Zulieferindustrie“ (IZZI). Zum Auftakt sind weitere 14 regionale Unternehmen und Forschungsinstitute als Partner dabei. So vereint der Cluster weitreichende Kompetenzen im Innovationsfeld des automobilen Interieurs.

Als Mitinitiator und Gastgeber der Kick-off-Veranstaltung am 29. Juli 2021 unterstützt das TITK Rudolstadt den Innovationscluster IZZI mit zahlreichen Ideen, langjähriger Erfahrung in der Auto- und Zuliefererindustrie sowie vielfältigen technischen Möglichkeiten.

  • automotive thüringen startet Innovationscluster „IZZI“ mit 16 Partnern aus Forschung und Industrie

Der Branchenverband automotive thüringen (at) initiiert gemeinsam mit den beiden wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Rudolstadt und TITV - Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Greiz einen neuen Innovationscluster „Interieur der Zukunft aus der Zulieferindustrie“ (IZZI). Zum Auftakt sind weitere 14 regionale Unternehmen und Forschungsinstitute als Partner dabei. So vereint der Cluster weitreichende Kompetenzen im Innovationsfeld des automobilen Interieurs.

Als Mitinitiator und Gastgeber der Kick-off-Veranstaltung am 29. Juli 2021 unterstützt das TITK Rudolstadt den Innovationscluster IZZI mit zahlreichen Ideen, langjähriger Erfahrung in der Auto- und Zuliefererindustrie sowie vielfältigen technischen Möglichkeiten.

Der neue Innovationscluster greift speziell Trends für automobile Interieur-Lösungen auf und entwickelt sie in konkreten Projekten mit den Unternehmen und Instituten der Region weiter zu neuen, nachhaltigen Lösungen. So soll ein Rahmen geschaffen werden, um dem anstehenden technologischen Wandel in der Automobilindustrie mit innovativen Ideen zu begegnen. Neue Funktionalitäten, nachhaltige Materialien und eine neue Innenraum-Architektur – diesen und weiteren Themen wird sich das Netzwerk widmen.

Der Innovationscluster steht offen für weitere Partner. Interessierte Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen können sich an den Verband automotive thüringen wenden.

Quelle:

TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Rudolstadt

21.07.2021

Devan: Supporting elite sport with ‘cool comfort technology’ Moov&Cool.

Devan Chemicals has been supporting high performance sport in the UK and Belgium with its ‘cool comfort technology’ Moov&Cool.

Worldwide, hot temperatures are a new reality that brings extra challenges for athletes. Thermoregulation technology is becoming more and more important in order for athletes to perform at their best on the pinnacle of sports.

Working alongside the English Institute for Sport (EIS) and Sally Cowan Ltd, the technology is being applied to garments with the aim of improving the thermal comfort of elite athletes.

Moov&Cool consists of a multi-functional polymer technology that proposes to absorb heat during performance and improve the moisture management properties of the fabric. The treatment has been designed to simultaneously react to sweat build up and heat emission.

Devan Chemicals has been supporting high performance sport in the UK and Belgium with its ‘cool comfort technology’ Moov&Cool.

Worldwide, hot temperatures are a new reality that brings extra challenges for athletes. Thermoregulation technology is becoming more and more important in order for athletes to perform at their best on the pinnacle of sports.

Working alongside the English Institute for Sport (EIS) and Sally Cowan Ltd, the technology is being applied to garments with the aim of improving the thermal comfort of elite athletes.

Moov&Cool consists of a multi-functional polymer technology that proposes to absorb heat during performance and improve the moisture management properties of the fabric. The treatment has been designed to simultaneously react to sweat build up and heat emission.

In Belgium, Devan has been involved in the Gold2Gold project carried out by Sport Vlaanderen. Gold2Gold is a unique collaboration between sports, government and the industry to prepare Belgian athletes to perform better in hot environments during world-level championships. Thermoregulating technology is increasingly becoming a key aspect of endurance performance for elite athletes. At that top level, small differences in body core temperature can make the difference between being on the podium or sometimes not even finishing the race.

Quelle:

Devan Chemicals NV / Marketing Solutions NV

(c) Schoeller Textil AG
19.07.2021

Führungswechsel bei der Schoeller Textil AG: Kath folgt auf Winkelbeiner

Beim Schweizer Textil- und Technologieunternehmen Schoeller Textil AG steht ein Führungswechsel an. Mitte Juli tritt der Geschäftsführer Siegfried Winkelbeiner seinen Ruhestand an und übergibt nach zehnjähriger Tätigkeit das Ruder an Joachim Kath. Joachim Kath kommt aus der Chemiebranche und ist seit eineinhalb Jahren bei Schoeller als COO tätig.

Die Stabübergabe ist langfristig geplant. Seit Februar 2020 hat sich Joachim Kath bei Schoeller als COO in enger Zusammenarbeit mit Siegfried Winkelbeiner auf die Übernahme der Geschäftsleitung vorbereitet. Joachim Kath ist gebürtiger Flensburger (DE) und hat nach seinem Chemieingenieur-Studium in Karlsruhe seinen beruflichen Werdegang in der chemischen Industrie bei Ciba (-Geigy) / BASF in Basel (CH) gestaltet. Die Stationen über 30 Jahre umfassen Engineering, Produktion, Marketing & Verkauf in verschiedenen Managementfunktionen – in einer Vielzahl von Geschäftsfeldern für sehr unterschiedliche Industrien und Anwendungsgebiete; Joachim Kath war global unterwegs. Gute 12 Jahre dieser Tätigkeiten waren auf die Textilveredelung ausgerichtet, mit intensiver Reisezeit in Asien und einem dreijährigen Aufenthalt in den USA.

Beim Schweizer Textil- und Technologieunternehmen Schoeller Textil AG steht ein Führungswechsel an. Mitte Juli tritt der Geschäftsführer Siegfried Winkelbeiner seinen Ruhestand an und übergibt nach zehnjähriger Tätigkeit das Ruder an Joachim Kath. Joachim Kath kommt aus der Chemiebranche und ist seit eineinhalb Jahren bei Schoeller als COO tätig.

Die Stabübergabe ist langfristig geplant. Seit Februar 2020 hat sich Joachim Kath bei Schoeller als COO in enger Zusammenarbeit mit Siegfried Winkelbeiner auf die Übernahme der Geschäftsleitung vorbereitet. Joachim Kath ist gebürtiger Flensburger (DE) und hat nach seinem Chemieingenieur-Studium in Karlsruhe seinen beruflichen Werdegang in der chemischen Industrie bei Ciba (-Geigy) / BASF in Basel (CH) gestaltet. Die Stationen über 30 Jahre umfassen Engineering, Produktion, Marketing & Verkauf in verschiedenen Managementfunktionen – in einer Vielzahl von Geschäftsfeldern für sehr unterschiedliche Industrien und Anwendungsgebiete; Joachim Kath war global unterwegs. Gute 12 Jahre dieser Tätigkeiten waren auf die Textilveredelung ausgerichtet, mit intensiver Reisezeit in Asien und einem dreijährigen Aufenthalt in den USA.

Auf die Frage, wie er sich selber sieht, antwortet er: „Der rote Faden, der sich bei mir durch alle Aufgaben und Tätigkeiten zieht, ist Prozessorientierung, Interesse an neuen Wegen, ein Sinn für das Machbare – mit dem Ziel, Kundennutzen und -zufriedenheit zu erzielen.“ Als große Aufgabe sieht Joachim Kath, dass Schoeller sich auch in Zukunft mit außergewöhnlichen Produkten den sich verändernden Marktanforderungen stellen und sich neu erfinden kann. Innovation in leistungsstarke, nachhaltige Produkte, hohe Qualität, Verlässlichkeit, Produktivität und den Kunden im Zentrum aller Aktivitäten zu sehen – dies sind wesentliche Schlüssel für den fortwährenden Geschäftserfolg von Schoeller.

Quelle:

Schoeller Textil AG

19.07.2021

ISKO to work with the MIT Computer Science & Artificial Intelligence Lab

ISKO announces its participation in CSAIL’s Alliances programme, a collaboration with CSAIL researchers, students and industry partners. Through participation in the programme, ISKO will contribute its expertise in textile innovation and collaborate on the research and development of smart textiles and wearable technologies.

The company joins a network of 26 industries – from startups to big organizations – including AI and machine learning, aerospace, healthcare, life sciences and telecommunications, as well as retail, media and entertainment.

With the goal of overall advancement of the textile and denim industry through the development of smart and wearable solutions, ISKO is stepping up to lead the change through these technologies and their many possible end-uses. The work is done in compliance with ISKO’s Responsible Innovation™ approach.

ISKO brings its innovative and agile structure, impressive production capacity and textile knowledge to the CSAIL programme which has over 1200 people, 60 research groups, 120+ researchers, 600+ students and over 900+ active projects.

ISKO announces its participation in CSAIL’s Alliances programme, a collaboration with CSAIL researchers, students and industry partners. Through participation in the programme, ISKO will contribute its expertise in textile innovation and collaborate on the research and development of smart textiles and wearable technologies.

The company joins a network of 26 industries – from startups to big organizations – including AI and machine learning, aerospace, healthcare, life sciences and telecommunications, as well as retail, media and entertainment.

With the goal of overall advancement of the textile and denim industry through the development of smart and wearable solutions, ISKO is stepping up to lead the change through these technologies and their many possible end-uses. The work is done in compliance with ISKO’s Responsible Innovation™ approach.

ISKO brings its innovative and agile structure, impressive production capacity and textile knowledge to the CSAIL programme which has over 1200 people, 60 research groups, 120+ researchers, 600+ students and over 900+ active projects.

Quelle:

ISKO / Menabò Group srl

16.07.2021

Eruslu Nonwovens Group: Produktion biologisch abbaubarer Vliesstoffe mit Trützschler Nonwovens

Trützschler Nonwovens liefert Maschinen, die eine 2015 in Betrieb genommene Spunlacing-Anlage bei der türkischen Eruslu Nonwovens Group zu einer flexiblen, hochmodernen Produktionslinie für verschiedene leichte bis schwere nachhaltige Vliesstoffe erweitern.

Die Entscheidung von Eruslu aus dem vergangenen Jahr, das Angebot von Reinigungstüchern um biologisch abbaubare Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen zu erweitern, führte zu einer Investitionsentscheidung, die bestehende Anlage zu erweitern:

Trützschler Nonwovens liefert Maschinen, die eine 2015 in Betrieb genommene Spunlacing-Anlage bei der türkischen Eruslu Nonwovens Group zu einer flexiblen, hochmodernen Produktionslinie für verschiedene leichte bis schwere nachhaltige Vliesstoffe erweitern.

Die Entscheidung von Eruslu aus dem vergangenen Jahr, das Angebot von Reinigungstüchern um biologisch abbaubare Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen zu erweitern, führte zu einer Investitionsentscheidung, die bestehende Anlage zu erweitern:

  • eine zweite NCR Wirrvlies- und eine NCA Airlaykrempel ,
  • Faservorbereitung und Krempelspeisung,
  • eine höhere Hydraulikleistung um auch mehrlagige Vliesstoffe zuverlässig und effizient zu verfestigen,
  • eine Erweiterung des Trockners zur Erhöhung der Verdampfungsleistung.

Nach der Inbetriebnahme im zweiten Halbjahr 2022 wird Eruslu eine hochmoderne und hochflexible NCR-NCA-NCR-Linie betreiben, die erste ihrer Art in der Türkei. Die Anlage ist maßgeschneidert für die Verarbeitung von unbearbeiteter Baumwolle, Kämmlingen und Kurzfasern bei hohen Geschwindigkeiten. Endprodukte sind hochwertige Leichtvliesstoffe oder schwere, dreilagige Materialien für beispielsweise Wattepads.

Weitere Informationen:
Eruslu Nonwovens Group Trützschler
Quelle:

Trützschler Nonwovens & Man Made Fibers GmbH

(c) Autoneum
14.07.2021

Autoneum: Teppiche werden noch umweltfreundlicher

Autoneum setzt in seinen Teppichsystemen bereits einen hohen Anteil an rezyklierten Fasern ein. Durch ein alternatives Beschichtungsverfahren – «Alternative Backcoating» (ABC) – sollen Teppiche von Autoneum noch umweltfreundlicher werden: Das in Standardbeschichtungen übliche Latex wird durch thermoplastisches Material ersetzt, so dass Teppiche am Ende des Produktlebens besser rezykliert werden können. Zusätzlich reduziert der innovative Herstellungsprozess den Wasser- und Energieverbrauch und damit CO2-Ausstoss in der Produktion deutlich.

Autoneum setzt in seinen Teppichsystemen bereits einen hohen Anteil an rezyklierten Fasern ein. Durch ein alternatives Beschichtungsverfahren – «Alternative Backcoating» (ABC) – sollen Teppiche von Autoneum noch umweltfreundlicher werden: Das in Standardbeschichtungen übliche Latex wird durch thermoplastisches Material ersetzt, so dass Teppiche am Ende des Produktlebens besser rezykliert werden können. Zusätzlich reduziert der innovative Herstellungsprozess den Wasser- und Energieverbrauch und damit CO2-Ausstoss in der Produktion deutlich.

Leichte, textilbasierte Teppichtechnologien wie Di-Light oder Relive-1 verbessern die Umweltbilanz von Teppichen signifikant. So bestehen beispielsweise Di-Light-basierte Teppiche aus bis zu 97% rezykliertem PET; außerdem sind sie rund 20% leichter als herkömmliche Nadelvliesteppiche und tragen so zu einem geringeren Treibstoffverbrauch und CO2-Ausstoss von Fahrzeugen bei. Noch nachhaltiger würden Nadelvliesteppiche von Autoneum nun dank des innovativen ABC-Verfahrens, bei dem für die Beschichtung von Teppichen anstelle von Latex ein thermoplastischer Klebstoff verwendet werde: Im Gegensatz zu Latex könnten thermoplastische Klebstoffe am Ende des Produktlebenszyklus zusammen mit den Teppichbestandteilen aus reinem PET erhitzt und eingeschmolzen werden, was den Recyclingprozess erheblich vereinfache. Da sich die Fasern des thermoplastischen Monomaterials zudem leichter öffnen ließen, können Teppichzuschnitte besser rückgewonnen werden, was den Verbrauch natürlicher Ressourcen sowie Abfallvolumen und damit auch den CO2-Ausstoss reduziere. Die Umweltbilanz von Autoneums Nadelvliesteppichen werde dadurch weiter verbessert.

Beschichtungen ohne Latex erhöhen die Nachhaltigkeit von Teppichen jedoch nicht nur dank der besseren Rezyklierbarkeit am Ende des Produktlebenszyklus, so das Unternehmen. Da das Auftragen des thermoplastischen Klebstoffs mithilfe des innovativen ABC-Verfahrens im Vergleich zur Herstellung Latex-basierter Beschichtungen deutlich weniger Energie benötige und ganz ohne Wasser auskomme, könnten die Umweltauswirkungen bereits im Produktionsprozess minimiert werden. Darüber hinaus eröffneten von Autoneum entwickelte thermoplastische Klebstoffe künftig neue Möglichkeiten, Beschichtungen auch bezüglich ihrer akustischen Leistung, Stabilität und Abriebfestigkeit an die individuellen Bedürfnisse der Fahrzeughersteller anzupassen.

Modelle verschiedener Kunden in Europa und Nordamerika sind schon heute mit latexfreien Nadelvliesteppichen von Autoneum ausgestattet. In Kürze sollen Beschichtungen mit thermoplastischem Klebstoff auch bei Autoneums Tuftingteppichen zum Einsatz kommen. Der Produktionsstart der neuen Generation von Tuftingteppichen ist für Anfang 2022 vorgesehen.

Weitere Informationen:
Autoneum Tuftingteppiche Beschichtung
Quelle:

Autoneum

COBRA continues Its Partnership with Fliteboard (c) COBRA
11.07.2021

COBRA continues Its Partnership with Fliteboard

COBRA International is pleased to confirm its continued partnership with Fliteboard as the builders of the new Fliteboard Series 2.  

Conceived in 2016, the Fliteboard range of electric foiling surfboards has established a leading position in the eFoil market. In early 2021, Fliteboard announced a package of evolutionary improvements to the original award-winning design for which COBRA has installed significant additional manufacturing capacity.

With Fliteboard growing rapidly, and thousands of boards now delivered across more than 80 countries,  COBRA will continue to support Fliteboard with additional moulds and lean manufacturing production lines added to reduce customer lead times. In addition to this production capacity expansion, COBRA has successfully met the technical challenges set by the Fliteboard team to incorporate all the new Series 2 board features into the existing production processes.

COBRA International is pleased to confirm its continued partnership with Fliteboard as the builders of the new Fliteboard Series 2.  

Conceived in 2016, the Fliteboard range of electric foiling surfboards has established a leading position in the eFoil market. In early 2021, Fliteboard announced a package of evolutionary improvements to the original award-winning design for which COBRA has installed significant additional manufacturing capacity.

With Fliteboard growing rapidly, and thousands of boards now delivered across more than 80 countries,  COBRA will continue to support Fliteboard with additional moulds and lean manufacturing production lines added to reduce customer lead times. In addition to this production capacity expansion, COBRA has successfully met the technical challenges set by the Fliteboard team to incorporate all the new Series 2 board features into the existing production processes.

Fliteboard’s first composite models used a carbon fibre and Innegra sandwich laminate over a moulded EPS foam core, combining maximum strength, stiffness, and durability with a low overall board weight. The same construction concept is used for the Series 2 boards, with several new finishes added to the range along with lighter colour matched EVA deck pads and upgraded latches on the carbon fibre board lid. New wood grain and metallic paint finishes have been introduced with COBRA’s semi-transparent paint system used to save weight and display the stunning hexagonal weave pattern of the carbon and Innegra reinforcement fabrics.

Quelle:

COBRA / 100% Marketing

08.07.2021

ECHA: Candidate List updated with eight hazardous chemicals

Some of the newly added substances are used in consumer products such as cosmetics, scented articles, rubber and textiles. Others are used as solvents, flame retardants or to manufacture plastics products. Most have been added to the Candidate List because they are hazardous to human health as they are toxic for reproduction, carcinogenic, respiratory sensitisers or endocrine disruptors.

Companies must follow their legal obligations and ensure the safe use of these chemicals. They also have to notify ECHA under the Waste Framework Directive if their products contain substances of very high concern. This notification is submitted to ECHA’s SCIP database and the information will later be published on the Agency’s website.

Some of the newly added substances are used in consumer products such as cosmetics, scented articles, rubber and textiles. Others are used as solvents, flame retardants or to manufacture plastics products. Most have been added to the Candidate List because they are hazardous to human health as they are toxic for reproduction, carcinogenic, respiratory sensitisers or endocrine disruptors.

Companies must follow their legal obligations and ensure the safe use of these chemicals. They also have to notify ECHA under the Waste Framework Directive if their products contain substances of very high concern. This notification is submitted to ECHA’s SCIP database and the information will later be published on the Agency’s website.

Background
The Candidate List includes substances of very high concern that may have serious effects on our health or the environment. These substances may be placed on the Authorisation List in the future, which means that companies would need to apply for permission to continue using them. The Candidate List has now 219 entries – some of these cover groups of chemicals so the overall number of impacted chemicals is higher.
 
Under the REACH Regulation, companies may have legal obligations when their substance is included – either on its own, in mixtures or in articles – in the Candidate List. Any supplier of articles containing a Candidate List substance above a concentration of 0.1 % weight by weight has to give sufficient information to their customers and consumers to allow safe use.
 
Importers and producers of articles containing a Candidate List substance have six months from the date of its inclusion in the list (8 July 2021) to notify ECHA. Suppliers of substances on the Candidate List (supplied either on their own or in mixtures) have to provide their customers with a safety data sheet.
 
As of 5 January 2021, suppliers of articles on the EU market containing Candidate List substances in a concentration above 0.1% weight by weight must notify these articles to ECHA’s SCIP database. This duty comes from the Waste Framework Directive.
 
More information on these obligations and related tools are available here.

Quelle:

European Chemicals Agency

Hexcel showcases Carbon Fiber Prepreg Capability for UAV Applications (c) Hexcel Corporation
07.07.2021

Hexcel showcases Carbon Fiber Prepreg Capability for UAV Applications

Hexcel, a global leader in advanced composites technologies, announces the successful maiden flight of a lightweight camera drone, developed using Hexcel HexPly® carbon fiber prepregs. The composite drone was developed by a team of students from the University of Applied Sciences Upper Austria in Wels with composite materials supplied by Hexcel Neumarkt in Austria.

A team of six students in the university’s lightweight construction and composite materials course was responsible for the complete design, engineering, and manufacture of the camera drone over a period of 18 months. Hexcel materials and optimization of the composite engineering enabled the team to reduce the composite structural mass by an impressive 42% compared to similar drones.

Hexcel, a global leader in advanced composites technologies, announces the successful maiden flight of a lightweight camera drone, developed using Hexcel HexPly® carbon fiber prepregs. The composite drone was developed by a team of students from the University of Applied Sciences Upper Austria in Wels with composite materials supplied by Hexcel Neumarkt in Austria.

A team of six students in the university’s lightweight construction and composite materials course was responsible for the complete design, engineering, and manufacture of the camera drone over a period of 18 months. Hexcel materials and optimization of the composite engineering enabled the team to reduce the composite structural mass by an impressive 42% compared to similar drones.

Hexcel Neumarkt was one of eight industrial partners supporting the university team throughout the project, providing all carbon fiber prepreg materials used for the drone’s landing gear as well as the fuselage. The ultra-lightweight 32g landing gear was laid up and cured in the press, whereas the fuselage was autoclave cured by the student team using Hexcel HexPly M901 and HexPly M78.1 prepreg resin systems with a combination of woven and unidirectional carbon fiber reinforcements.

With the development of Unmanned Aerial Vehicles (UAV) as a key emerging market and innovation space in the transportation sector, Hexcel’s collaboration with the University of Applied Sciences Upper Austria team not only creates an important link with the next generation of lightweight composite engineers but also highlights the weight saving and structural benefits of Hexcel composite material solutions.

"The massive weight saving achieved with their updated version of the camera drone is a fantastic achievement by the student team," said Michael Rabl, Dean of FH Wels of the Upper Austria University of Applied Sciences. "The joint study not only illustrates the wide range of complex and innovative composite techniques present in the drone sector but also presents the opportunities that exist for further development in the wider Urban Air Mobility (UAM) and aerospace composites markets.”

Hexcel congratulates the project team which includes Lukas Weninger, Karl-Heinz Schneider, Jakob Schlosser, Matthias Thon, Marla Unter, and Simone Hartl on an exceptional piece of lightweight composite design and thanks them for showcasing the contribution of Hexcel materials with a presentation and drone flight. Johanna Arndt, research and technology group leader at Hexcel Neumarkt, said, “It was a great pleasure to work with the team who were very cooperative and self-motivated to succeed. Watching the drone just fly around the Neumarkt plant was just great.”

Hexcel manufactures a complete range of carbon fibers, dry carbon UD tapes, specialty reinforcements, prepregs, and honeycomb core materials, providing customized manufacturing options for new UAM applications that combine aerospace reliability with the high-rate production required. Hexcel composite materials are the ideal solution for the lightest and most efficient cost-competitive transportation vehicles of the future.

Quelle:

Hexcel Corporation / 100% Marketing

05.07.2021

Infinited Fiber Company raises EUR 30 million from new Investors

Circular fashion and textile technology group Infinited Fiber Company has secured investments totaling 30 million euros in its latest financing round completed on June 30. The round also brought Infinited Fiber Company new investors, including sportswear company adidas, Invest FWD A/S, which is BESTSELLER’s investment arm for sustainable fashion, and investment company Security Trading Oy. Among the existing investors contributing to this round of financing were fashion retailer H&M Group, who was the lead investor, investment company Nidoco AB, and Sateri, the world’s largest viscose producer and a member of the RGE group of companies.

Circular fashion and textile technology group Infinited Fiber Company has secured investments totaling 30 million euros in its latest financing round completed on June 30. The round also brought Infinited Fiber Company new investors, including sportswear company adidas, Invest FWD A/S, which is BESTSELLER’s investment arm for sustainable fashion, and investment company Security Trading Oy. Among the existing investors contributing to this round of financing were fashion retailer H&M Group, who was the lead investor, investment company Nidoco AB, and Sateri, the world’s largest viscose producer and a member of the RGE group of companies.

This securement of new funding follows Infinited Fiber Company’s April announcement of plans to build a flagship factory in Finland in response to the strong growth in demand from global fashion and textile brands for its regenerated textile fiber Infinna™. The factory, which will use household textile waste as raw material, is expected to be operational in 2024 and to have an annual production capacity of 30,000 metric tons. The new funding enables Infinited Fiber Company to carry out the work needed to prepare for the flagship factory investment and to increase production at its pilot facilities in the years leading to 2024.

“We are really happy to welcome our new investors and grateful for the continued support from our older investors,” said Infinited Fiber Company co-founder and CEO Petri Alava. “These new investments enable us to proceed at full speed with the pre-engineering, environmental permits, and the recruitment of the skilled professionals needed to take our flagship project forward. We can now also boost production at our pilot facilities so that we can better serve our existing customers and grow our customer-base in preparation for both our flagship factory and for the future licensees of our technology.”

H&M Group is one of Infinited Fiber Company’s earliest investors. They first invested in Infinited Fiber Company in 2019.

H&M Group has also signed a multiyear sales deal with Infinited Fiber Company to secure its access to agreed amounts of Infinna from the planned flagship factory.

New investor BESTSELLER has struck a similar sales deal with Infinited Fiber Company.

In addition to strong interest by global fashion leaders, the technology has significant promise for major textile fiber producers. Allen Zhang, President of Sateri, said: “Sateri is excited to continue to invest in and collaborate with Infinited Fiber Company as part of our long-term commitment towards closed-loop, circular and climate-positive cellulosic fibers. This financing round marks a major milestone for our collaboration in scaling up next-generation fiber solutions.”

Infinited Fiber Company’s flagship plant preparations are also proceeding on other fronts. Several Nordic and international investment banks have given Infinited Fiber Company proposals on the financing options for the investment.

Infinited Fiber Company’s technology turns cellulose-based raw materials, like cotton-rich textile waste, into Infinna, a unique, premium-quality regenerated textile fiber with the natural, soft look and feel of cotton. Infinna is biodegradable and contains no microplastics, and at the end of their life, garments made with it can be recycled in the same process together with other textile waste.

Quelle:

Infinited Fiber Company

Marabu to be climate neutral from July 2021 (c) Marabu GmbH & Co. KG
01.07.2021

Marabu to be climate neutral from July 2021

Marabu is one of the first ink manufacturers to achieve climate neutrality. All Marabu Business Units will, where possible, make a specific contribution to achieve the 17 United Nations Sustainable Development Goals (SDGs) with PROJECT GREEN and therefore participate in the Green Deal.

Marabu is one of the first ink manufacturers to achieve climate neutrality. All Marabu Business Units will, where possible, make a specific contribution to achieve the 17 United Nations Sustainable Development Goals (SDGs) with PROJECT GREEN and therefore participate in the Green Deal.

"We are safeguarding the future of the next generations and are proud that we have managed to be a climate neutral company from July 2021 with the Tamm and Bietigheim sites. All our products, whether printing inks or creative colours, are climate neutral, too," explains York Boeder, CEO Executive Committee. "Our so-called PROJECT GREEN combines all measures that are taking us on our journey to climate neutrality. Climate protection is a particular concern for us, to which we have made a binding commitment within the scope of an extensive sustainability strategy. In accordance with our Marabu Green Deal, we avoid and reduce emissions wherever possible, e. g. by using green electricity, energy-saving schemes, mobility concepts or environmentally friendly materials. We offset all unavoidable CO2 emissions by supporting internationally certified climate protection projects. We are continually implementing measures to improve our carbon footprint and update them annually to make their success measurable. We have therefore set ourselves the active goal of reducing our CO2 emissions by another 25 % by 2030."

For decades, Marabu has invested in the research and development of safe production processes, environmentally friendly products, and clean technologies with the aim of preserving the natural environment. Marabu has worked with Climate Partner to analyse all the CO2 emissions from the sites in Tamm and Bietigheim and determine its carbon footprint. Including all product-related factors such as raw materials and logistics, Marabu currently generates approx. 18,500 tons of unavoidable CO2 emissions. This value is the positive result of a number of climate-friendly measures pursued by Marabu, such as the early switch to green electricity in 2007.

Marabu's main activities to avoid and reduce CO2 emissions:

  • Energy - Switching to green electricity from hydropower
  • Mobility - Migration of the company's vehicles to electric and hybrid cars as well as in e-charging stations
  • Production - Use of renewable energies and resource-efficient production processes
  • Raw materials - Replacing critical substances with environmentally friendly alternatives for new and existing products
  • Transporting - Climate-neutral freight carriers and lower-emission transport methods like shipping or road transport replace air freight wherever possible
  • Product technology - Modern, low-emission products
Quelle:

Marabu GmbH & Co. KG

Archroma partners with Datacolor for Color Atlas Library (c) Archroma
The Archroma ‘Color Atlas’ library system will be available for color searching within ‘Datacolor TOOLS’ color quality control application.
01.07.2021

Archroma partners with Datacolor for Color Atlas Library

Archroma announced that the soon-to-be 5’760 color references of its Color Atlas library are made available within its ‘Datacolor TOOLS’ platform, an easy-to-use color quality control application for industries where color accuracy is a critical component of overall product quality.

Datacolor® provides color management solutions that empower customers to make objective, cost-effective and smart color decisions, in applications such as textile & apparel, paint & coatings, plastics, photography, design and many others. The perfect integration of its instruments and software help formulate, measure, control and communicate color, and its state-of-the-art algorithms reproduce color on materials and displays.

The Color Atlas was launched in 2016 to provide fashion designers and stylists with off-the-shelf color inspiration that can be implemented in production with just a few clicks.

Archroma announced that the soon-to-be 5’760 color references of its Color Atlas library are made available within its ‘Datacolor TOOLS’ platform, an easy-to-use color quality control application for industries where color accuracy is a critical component of overall product quality.

Datacolor® provides color management solutions that empower customers to make objective, cost-effective and smart color decisions, in applications such as textile & apparel, paint & coatings, plastics, photography, design and many others. The perfect integration of its instruments and software help formulate, measure, control and communicate color, and its state-of-the-art algorithms reproduce color on materials and displays.

The Color Atlas was launched in 2016 to provide fashion designers and stylists with off-the-shelf color inspiration that can be implemented in production with just a few clicks.

Today, the Color Atlas contains 4’320 colors applicable on cotton poplin, almost the double compared to similar tools available to textile and fashion specialists. Technical support is available to designer, manufacturers, as well as brands and retailers, through Archroma’s global offices - for every single color from its selection to its implementation in production. Engineered color standards empowered by NFC technology are also available for all colors and reproducible in production.
Archroma also just launched a similar tool with 1,440 colors on polyester. Both libraries will be available in the ‘Datacolor TOOLS’ platform for color searching.

Each color from the Color Atlas by Archroma® is available for purchase from Archroma as an ‘Engineered Color Standard’, precise digital data and access to global dyeing technical support.

With that, the brands, designers and mills using the ‘Datacolor TOOLS’ platform will have at their disposal the ability to search the 5’760 colors of the Color Atlas by Archroma®, to quickly find colors for their seasonal color palettes.

© Schmitz Textiles
01.07.2021

Schmitz Textiles: Restrukturierung statt Liquidation

Schmitz Textiles wird umfassend restrukturiert. Eine Liquidation ist abgewendet – 106 Arbeitsplätze sind gerettet. Darauf haben sich der Betriebsrat und die Geschäftsführung beim Emsdettener Textilhersteller geeinigt. Die angestrebte Neuausrichtung sieht eine Konzentration auf die Produktion von Outdoor-Geweben vor.

Das Familienunternehmen wird unter demselben Namen und neuer Ausrichtung weitergeführt. Zukünftig konzentriert sich der Textilhersteller auf seine Kernkompetenz: die Herstellung von UV- und wetterbeständigen Polyester-Geweben. Entsprechend liegt der Fokus auf der Produktion von Markisen-, Zelt-, Maritim-, Verdeckstoffen. „Damit stellen wir Schmitz Textiles zukunftssicher auf, da wir in diesem Bereich einer der marktführenden Produzenten sind“, so Dan Schmitz, Geschäftsführer der Holdinggesellschaft Schmitz-Werke GmbH + Co. KG. „Das bedeutet im Klartext aber auch, dass wir uns von den Marken drapilux und mobiltex verabschieden.“

Schmitz Textiles wird umfassend restrukturiert. Eine Liquidation ist abgewendet – 106 Arbeitsplätze sind gerettet. Darauf haben sich der Betriebsrat und die Geschäftsführung beim Emsdettener Textilhersteller geeinigt. Die angestrebte Neuausrichtung sieht eine Konzentration auf die Produktion von Outdoor-Geweben vor.

Das Familienunternehmen wird unter demselben Namen und neuer Ausrichtung weitergeführt. Zukünftig konzentriert sich der Textilhersteller auf seine Kernkompetenz: die Herstellung von UV- und wetterbeständigen Polyester-Geweben. Entsprechend liegt der Fokus auf der Produktion von Markisen-, Zelt-, Maritim-, Verdeckstoffen. „Damit stellen wir Schmitz Textiles zukunftssicher auf, da wir in diesem Bereich einer der marktführenden Produzenten sind“, so Dan Schmitz, Geschäftsführer der Holdinggesellschaft Schmitz-Werke GmbH + Co. KG. „Das bedeutet im Klartext aber auch, dass wir uns von den Marken drapilux und mobiltex verabschieden.“

Aus für Indoor-Textilien
Bisher bot der Textilproduzent mit der bekannten Marke drapilux umfassende, intelligente textile Lösungen für den Innenbereich von Objekten an. Angesichts hoher Lohn- und Energiekosten sowie zunehmend strengerer Regularien kämpfte das Familienunternehmen jedoch seit Langem darum, sich am Markt zu behaupten und sich rentabel und zukunftsfähig aufzustellen. Nachdem mehrere Sanierungsversuche in den vergangenen Jahren nicht zum erhofften wirtschaftlichen Erfolg geführt hatten, geriet das Unternehmen 2020 durch die Corona-Pandemie weiter in eine wirtschaftliche Schieflage. „So schade es auch ist, sich von der Sparte Objekttextilien zu verabschieden – es ist im Sinne des Unternehmens und der Perspektive für die Beschäftigten am Standort Emsdetten die richtige Entscheidung“, führt Axel Pelzer, seit Februar 2021 Geschäftsführer bei Schmitz Textiles, aus.

106 Arbeitsplätze gerettet
Weitere Voraussetzung für die Neuausrichtung sind die Reduktion der Belegschaft und Entgeltkürzungen der verbleibenden Mitarbeitenden. Dafür einigten sich Betriebsrat und Geschäftsführung auf einen Sozialplan und einen Interessenausgleich. „Das ist ein hoher Preis für die meisten Beteiligten. Aber nur so konnten wir eine Liquidation abwenden“, sagt Axel Pelzer. Man habe im Vorfeld verschiedene Szenarien geprüft und die erzielte Einigung sei der einzige Weg, eine Zukunft für Schmitz Textiles zu ermöglichen. „Die Einigung ist ein großes Entgegenkommen von beiden Seiten. Dafür möchte ich mich bei beiden Parteien bedanken. Mit der Konzentration haben wir die Chance, das Unternehmen weiterzuführen und bieten 106 Kolleginnen und Kollegen, darunter vier Auszubildenden, eine Perspektive“, ergänzt Dan Schmitz.

Doch die Arbeit, Schmitz Textiles neu aufzustellen, beginne erst jetzt, gibt Dan Schmitz zu bedenken. In den kommenden Wochen wird der Textilhersteller intensiv an der Restrukturierung arbeiten. So werden beispielsweise Kostenparameter grundlegend neugeordnet. Hinzu kommen geplante Umbaumaßnahmen, die Anpassung der Prozesse und Systeme sowie eine Neuordnung der Räumlichkeiten auf dem Betriebsgelände. Gleichzeitig geht es darum, bestehende Kundenverträge zu bedienen und die Produktion aufrecht zu erhalten. „Auch in der Phase des Umbruchs können sich unsere Kunden auf uns verlassen“, resümiert Schmitz.

Weitere Informationen:
Schmitz Textiles drapilux
Quelle:

schönknecht : kommunikation gesellschaft für public relations und marketing mbh für Schmitz Textiles

28.06.2021

AVK-Arbeitskreise für aktuelle Schwerpunktthemen

Nachhaltigkeit, Recycling sowie E-Mobilität spielen auch bei der Herstellung und Verwendung von Composites eine immer größere Rolle und sind deshalb wichtige Themen in neuen oder bewährten Experten-Arbeitskreisen der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.

Die Themen Energiewende, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sind Kernthemen des derzeitigen gesellschaftlichen und kulturellen Wandels. Die Nutzung und Schonung natürlicher Ressourcen und der Umgang mit dem Planeten Erde als Ökosystem generell sind zentrale Elemente des politischen Diskurses und halten Einzug in fast alle gesellschaftlichen und industriellen Themenbereiche. Das ökologische Bewusstsein hat in der Bevölkerung in den letzten Jahren massiv zugenommen und dieser Trend verstärkt sich auch weiterhin.

Nachhaltigkeit, Recycling sowie E-Mobilität spielen auch bei der Herstellung und Verwendung von Composites eine immer größere Rolle und sind deshalb wichtige Themen in neuen oder bewährten Experten-Arbeitskreisen der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.

Die Themen Energiewende, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sind Kernthemen des derzeitigen gesellschaftlichen und kulturellen Wandels. Die Nutzung und Schonung natürlicher Ressourcen und der Umgang mit dem Planeten Erde als Ökosystem generell sind zentrale Elemente des politischen Diskurses und halten Einzug in fast alle gesellschaftlichen und industriellen Themenbereiche. Das ökologische Bewusstsein hat in der Bevölkerung in den letzten Jahren massiv zugenommen und dieser Trend verstärkt sich auch weiterhin.

Auch Composites als Konstruktionsmaterialien und werkstoffliche Alternative zu etablierten Materialsystemen müssen sich diesen Themenbereichen stellen. Kunststoffe in all ihrer Vielfalt können, aufgrund ihrer Langlebigkeit, auch zu einem Problem werden. Hier gilt es Konzepte zu entwickeln und im industriellen Maßstab Lösungen umzusetzen. Nicht zuletzt wegen ihrer hohen Relevanz und der Aktualität nehmen entsprechende Themen in neuen, aber auch bewährten Experten-Arbeitskreisen der AVK einen breiten Raum ein.

Composites können durch ihre große Material- und Eigenschaftsvielfalt perfekt an die aktuellen Herausforderungen bei den Themen im Energie-, Automobil- und Bausektor angepasst werden. Ihre besonderen Eigenschaften haben sie vor allem in den Anwendungen bekannt gemacht, bei denen Leichtbau, Langlebigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Wartungsarmut gefordert sind. Windkraftanlagen beispielsweise wären ohne Composites nicht denkbar.

Hervorragende Eigenschaften in der Nutzungsphase reichen heute nicht mehr aus: Konstruktionsmaterialien müssen ihre Eignung über den gesamten Lebenszyklus nachweisen. Das Thema Nachhaltigkeit wird in allen Anwendungsbereichen immer wichtiger. Neue AVK-Arbeitskreise zu Themen wie Werkstoffeigenschaften und -anforderungen für die E-Mobilität, Recycling von Composites oder auch zu Thermoplastischen Composites-Rohren zeigen, welch große Dynamik im Composites-Sektor herrscht und was für die Zukunft möglich ist.

Auch die Themen in bewährten Arbeitskreisen werden aktuell ergänzt, wie z. B. SMC-Anwendungen in der Elektro-Mobilität oder die Vorteile von pultrudierten Composites im Infrastrukturbereich. Dabei bietet auch der Leichtbau von Komponenten in den weiter auf Einsparung von Ressourcen bedachten Industriesektoren eine große Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten für Composites. Bereits heute zeigen sich Composites auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit vielfach gut aufgestellt.

Die Teilnahme an den AVK-Expertenarbeitskreisen ist für Mitarbeiter von Mitgliedsunternehmen kostenlos. Mehr zu den Themen rund um die Arbeitskreise auf www.avk-tv.de

Avgol invests in new capabilities at Russian facility (c) Avgol
28.06.2021

Avgol invests in new capabilities at Russian facility

  • New high-capacity line enables diversification to meet growing demand

Avgol, a global leader in the manufacture of high performance non-woven fabric solutions, has announced it is investing in a new high-speed, high-capacity flexible multiple beam production line at its facility in Uzlovaya, Russia.

“The addition of this new line enables us to have greater production capacity for growing regional markets and support the release of new Avgol technologies,” said Tommi Bjornman, CEO of Avgol.
“Serving the growing baby diaper, adult incontinence and feminine hygiene markets along with satisfying sustained demand for meltblown filtration and medical materials, this investment enables Avgol to deliver an improved degree of service across the entire area while consolidating and strengthening our existing position,” he said.

  • New high-capacity line enables diversification to meet growing demand

Avgol, a global leader in the manufacture of high performance non-woven fabric solutions, has announced it is investing in a new high-speed, high-capacity flexible multiple beam production line at its facility in Uzlovaya, Russia.

“The addition of this new line enables us to have greater production capacity for growing regional markets and support the release of new Avgol technologies,” said Tommi Bjornman, CEO of Avgol.
“Serving the growing baby diaper, adult incontinence and feminine hygiene markets along with satisfying sustained demand for meltblown filtration and medical materials, this investment enables Avgol to deliver an improved degree of service across the entire area while consolidating and strengthening our existing position,” he said.

Avgol, an Indorama Ventures Limited company, leads the global hygiene market with the most comprehensive range of ultra-lightweight spun-melt nonwoven fabrics. This new line at the company’s Uzlovaya facility, in the Tula Oblast region of Russia, will see Avgol investing in new Reicofil 5 (RF5) technology. The third line for this location will include biocomponent and corresponding high-loft capabilities thus producing materials for applications that meet the needs of upper tier products for Hygiene customers.

As part of the investment, Avgol is including new capacity for meltblown production with a dedicated line, ensuring a continuous supply of this critical material for the region. One other aspect of the investment, and a new inhouse capability for Avgol, includes the addition of cutting-edge lamination capabilities. These capabilities will allow Avgol to offer enhanced performance products into the existing markets the company serves, as well as allowing the company to explore new opportunities in other markets. “The RF5 line, meltblown line and lamination capabilities will provide us a powerful set of platforms as a base from which to provide high-value products for our customers,” said Mr. Bjornman.  “It will enable us to further diversify the Avgol innovation portfolio while remaining true to our roots.”

Mr. Bjornman further commented that the investment will also significantly support further sustainable product development in Avgol, under its innovative FIT™ (Forward Innovative Thinking) strategy. “Avgol is committed to the future of nonwoven fabrics with a particular focus on bringing polyolefins forward as viable resins in single use articles,” he said. “We are excited to bring new assets, new capabilities, and new technologies that will challenge customer expectations of the nonwoven fabric industry.” This investment will move the Russian production facility to the second largest site for Avgol (the largest facility remains the Mocksville site in North Carolina, USA).

Quelle:

PHD Marketing Ltd