Aus der Branche

Zurücksetzen
5 Ergebnisse
Margit Herberth
Margit Herberth
12.07.2023

Heimtextil: Margit Herberth neue Leitung für die Haustextilien

Personalwechsel bei der Heimtextil: Margit Herberth verantwortet ab 1. September 2023 das Segment der Haustextilien der Heimtextil und bildet gemeinsam mit Bettina Bär zukünftig die neue Doppelspitze der Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien. Herberth, zuvor Marketingleitung Consumer Goods / Multimedia & Data bei der Messe Frankfurt, folgt auf Meike Kern, die nach 22 Jahren das Unternehmen aus eigenem Entschluss verlässt und eine neue berufliche Herausforderung annimmt.

Margit Herberth verantwortet künftig das Segment der Haustextilien und damit das Marken- und Private Label-Ausstellerangebot an Bettwaren, Bettwäsche, Badtextilien, Tisch- und Küchenwäsche, Matratzen, Schlafsystemen, Wohnaccessoires, Decken, Kissen sowie Maschinen für die Textilverarbeitung. Wichtige Aufgaben sind der weitere Ausbau der Content- und Rahmenprogramme im Bereich textiler Nachhaltigkeit sowie eine stärkere Internationalisierung der Heimtextil Conference Sleep & More.

Personalwechsel bei der Heimtextil: Margit Herberth verantwortet ab 1. September 2023 das Segment der Haustextilien der Heimtextil und bildet gemeinsam mit Bettina Bär zukünftig die neue Doppelspitze der Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien. Herberth, zuvor Marketingleitung Consumer Goods / Multimedia & Data bei der Messe Frankfurt, folgt auf Meike Kern, die nach 22 Jahren das Unternehmen aus eigenem Entschluss verlässt und eine neue berufliche Herausforderung annimmt.

Margit Herberth verantwortet künftig das Segment der Haustextilien und damit das Marken- und Private Label-Ausstellerangebot an Bettwaren, Bettwäsche, Badtextilien, Tisch- und Küchenwäsche, Matratzen, Schlafsystemen, Wohnaccessoires, Decken, Kissen sowie Maschinen für die Textilverarbeitung. Wichtige Aufgaben sind der weitere Ausbau der Content- und Rahmenprogramme im Bereich textiler Nachhaltigkeit sowie eine stärkere Internationalisierung der Heimtextil Conference Sleep & More.

Herberth verfügt über mehr als zehnjährige Vertriebsexpertise als Senior Sales Managerin für die internationalen Konsumgütermessen Beautyworld, Hair & Beauty und Christmasworld der Messe Frankfurt. Seit 2018 leitete sie als Director Marketing Communications sämtliche Marketingaktivitäten für die Marken Paperworld, Christmasworld sowie Creativeworld und verantwortete die Gestaltung der globalen Brand-Kampagnen im Konsumgüterbereich, beispielsweise für die Beautyworld.

Weitere Informationen:
Heimtextil Messe Frankfurt
Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Foto: Unsplash
04.10.2022

SN-Verlag neuer Veranstalter der ABK Open und ABK Open Home

Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 verkauft der ABK Einkaufsverband die Veranstaltungen ABK Open und ABK Open Home an den SN-Verlag, Herausgeber der Branchenzeitschrift Haustex. Die Entscheidung über einen Verkauf sei in enger Abstimmung mit dem ABK-Kooperationspartner Garant erfolgt, so der Verlag. Beide Verbände seien sich darüber einig, dass der SN-Verlag mit seinem engen Bezug zum Bettenfachhandel die größtmögliche Gewähr biete, die neutralen, verbandsunabhängigen Branchenmessen erfolgreich zu veranstalten und weiterzuentwickeln. Sowohl an der inhaltlichen Ausrichtung der Messen als auch am Standort Bad Salzuflen werde sich in den nächsten Jahren nichts ändern.

Die ABK Open ist laut Veranstalter mittlerweile die bedeutendste Fachmesse für Haustextilien, Bettwaren und Schlafsysteme. 2022 fandet sie bereits zum elften Mal statt, auf 12.000 qm Ausstellungsfläche präsentierten mehr als 130 Lieferanten mit 200 Marken ihre Kollektionen. Die ABK Open Home geht im November in ihre zweite Auflage. Inhaltlicher Schwerpunkt der Herbstmesse sind neben den modischen Haus- und Heimtextilien-Sortimenten auch Bettwaren und Schlafsysteme.

Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 verkauft der ABK Einkaufsverband die Veranstaltungen ABK Open und ABK Open Home an den SN-Verlag, Herausgeber der Branchenzeitschrift Haustex. Die Entscheidung über einen Verkauf sei in enger Abstimmung mit dem ABK-Kooperationspartner Garant erfolgt, so der Verlag. Beide Verbände seien sich darüber einig, dass der SN-Verlag mit seinem engen Bezug zum Bettenfachhandel die größtmögliche Gewähr biete, die neutralen, verbandsunabhängigen Branchenmessen erfolgreich zu veranstalten und weiterzuentwickeln. Sowohl an der inhaltlichen Ausrichtung der Messen als auch am Standort Bad Salzuflen werde sich in den nächsten Jahren nichts ändern.

Die ABK Open ist laut Veranstalter mittlerweile die bedeutendste Fachmesse für Haustextilien, Bettwaren und Schlafsysteme. 2022 fandet sie bereits zum elften Mal statt, auf 12.000 qm Ausstellungsfläche präsentierten mehr als 130 Lieferanten mit 200 Marken ihre Kollektionen. Die ABK Open Home geht im November in ihre zweite Auflage. Inhaltlicher Schwerpunkt der Herbstmesse sind neben den modischen Haus- und Heimtextilien-Sortimenten auch Bettwaren und Schlafsysteme.

„Ich freue mich, mit dem Verkauf an den SN-Verlag den Fortbestand der beiden Branchenmessen langfristig sichern zu können“, so ABK-Geschäftsführer Thomas Fehr. „ABK Open und ABK Open Home ergänzen unser Engagement im Haustextilien-Bereich in idealer Weise“, erklärt Michael Steinert, Herausgeber der Haustex. „Wir bieten der Branche mit der Übernahme einen neutralen Messeplatz und freuen uns, dass Thomas Fehr auch nach der Übernahme für die Messen tätig bleibt.“

Quelle:

SN-Verlag; Haustex

30.10.2018

Heimtextil präsentiert „Zukunft des Schlafens“

  • Smarter schlafen, gesünder leben

Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Bewegung gehören wie selbstverständlich zu einer gesunden Lebensweise.
Noch immer aber wird einer der wichtigsten Bausteine für dauerhaftes physisches und psychisches Wohlergehen vernachlässigt: der erholsame Schlaf. Zur kommenden Heimtextil (8. bis 11. Januar 2019) steht er deshalb erstmals im besonderen Fokus. Und mehr noch: Die internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien in Frankfurt am Main gewährt damit einen umfassenden Einblick in die „Zukunft des Schlafens“.

  • Smarter schlafen, gesünder leben

Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Bewegung gehören wie selbstverständlich zu einer gesunden Lebensweise.
Noch immer aber wird einer der wichtigsten Bausteine für dauerhaftes physisches und psychisches Wohlergehen vernachlässigt: der erholsame Schlaf. Zur kommenden Heimtextil (8. bis 11. Januar 2019) steht er deshalb erstmals im besonderen Fokus. Und mehr noch: Die internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien in Frankfurt am Main gewährt damit einen umfassenden Einblick in die „Zukunft des Schlafens“.

Laut einer im vergangenen Jahr für die Techniker Krankenkasse erstellten Forsa-Untersuchung schläft jeder dritte Erwachsene in Deutschland mittelmäßig, schlecht oder gar sehr schlecht. „Das überrascht mich nicht“, sagt Dr. Alfred  Wiater, ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). „Zahlreiche Studien belegen inzwischen, dass wir immer schlechter schlafen.“ Laut Dr. Wiater sind die Gründe dafür ebenso facettenreich wie mancher Traum: zu viel Licht oder störende Geräusche, ein permanent erhöhtes Erregungslevel infolge der Digitalisierung oder generelles Unvermögen, entspannen und abschalten zu können.

Das Problem: Wer nicht gut schläft, kann selbst bei ausreichender sportlicher Betätigung und guter Ernährung krank werden. Neben physischen und psychischen Leiden wie Herzkreislauferkrankungen, Stoffwechselstörungen oder Angstzuständen vermindert eine nicht ausreichende nächtliche Erholung auch die Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer und Leistungskraft; das kann im Ergebnis zu Einschränkungen im beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld führen. „Beim Thema Schlaf denken viele immer noch zu kurz“, sagt Dr. Alfred Wiater.

Der Schlafforscher wird – neben weiteren internationalen Experten – im Rahmen des neuen „Sleep! The Future Forum“ zum aktuellen Forschungsstand der Schlafmedizin sprechen. In vier Themenbereichen (Wissenschaft & Digitales, Sport, Hotellerie und Nachhaltigkeit) informieren die Experten über neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung und liefern Ausblicke in die Zukunft des Schlafens. Die Heimtextil kooperiert bei der Konzeption und Ausarbeitung des Programms mit dem Schlafexperten Markus Kamps. Er und sein Team stehen den Messebesuchern zudem in einer „First Aid Schlafsprechstunde“ beratend zur Seite steht. Damit bildet das neue Forum im Foyer der Halle 11.0 einen attraktiven Anlaufpunkt für Vertreter der Bettenbranche zum Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und Networking.

Der neue Lifestyle-Trend
„Wir wissen heute mehr über erholsamen Schlaf und seinen positiven Einfluss auf Gehirn, Gesundheit und Immunsystem als je zuvor – und dennoch vernachlässigen wir ihn“, bilanziert Markus Kamps. Der Schlafberater und Fachdozent für Bettwaren, der nach eigener Aussage stets mit eigenem Kissen im Gepäck reist, will Anfang Januar in Frankfurt „den Blickwinkel auf den gesunden Schlaf erweitern“. Laut Kamps ist die optimale Auswahl zum Körper und individuellen Eigenheiten passender Bettwäsche, Decken, Kissen und Matratzen ebenso wichtig wie eine optimale Raumgestaltung. Denn: „Textilien spielen eine sehr wichtige Rolle.“

Die Heimtextil hat den nach Ernährung und Fitness neuesten Lifestyle-Trend erkannt und im Zuge des neuen Messekonzepts „Schlafen“ zum Top-Thema ausgebaut: Erstmals werden Neuheiten aus diesem Bereich auf einer eigenen Hallenebene (11.0) zusammengeführt. Unter dem Titel „Smart Bedding“ präsentieren dort 134 Aussteller neueste Schlafsysteme, Matratzen und Bettwaren. Dazu zählen funktionale Materialien ebenso wie innovative Techniklösungen für einen besseren Schlaf.

Bessere Nachtruhe dank intelligenter Assistenten
Eine weitere Neuheit ist der Schlaftracker „Sleep“ der französischen Firma Withings aus Issy-les-Moulineaux. Ihre spezielle Schlafsensormatte wird mit Luft befüllt und unter die Matratze geschoben, von wo sie sich über WLAN mit dem Smartphone synchronisiert. Bettet sich der Nutzer zur Ruhe, analysiert der clevere digitale Wächter die Qualität des Schlafs. Auf der dazugehörigen App lassen sich nach dem Erwachen Parameter wie Schlafdauer, -tiefe und -regelmäßigkeit ablesen; selbst störendes Schnarchen vermerkt die nachtaktive Matte präzise.

„Wir wollen helfen, gesunde Schlafgewohnheiten zu verfestigen“, sagt Ariane Koch, Brand Marketing Specialist bei Withings. Das geschehe über Tipps, die von der App angezeigt werden – etwa die Erinnerungen, nun endlich zu Bett zu gehen oder das Smartphone beiseite zu legen. Aber auch unruhige Nächte infolge schlechten Ess- oder Trinkverhaltens könnten lehrreich sein. „Nur wenn man sieht, wie gut oder schlecht man geschlafen hat, kann man den Schlaf verbessern“, sagt Ariane Koch.

Von Spitzensportlern lernen
Auch Nick Littlehales kommt erneut zur Heimtextil. Der bekannte Schlaf-Coach von Spitzensportlern wie dem fünffachen Weltfußballer Cristiano Ronaldo und vierfachen Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton spricht im „Sleep! The Future Forum“ darüber, wie sich sogar der bereits vielfach optimierte Schlaf sportlicher Superstars noch verbessern lässt. In Interviews betont Littlehales, der selbst an der Entwicklung eines smarten Kissens zur Schlafüberwachung beteiligt war, entsprechende Tipps für Profis seien auch von Nicht-Spitzensportlern umsetzbar.
Das sieht Elisabeth Brandau ebenso. Die mehrfache deutsche Mountainbike-Meisterin hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Erfahrungen rund um den optimalen Schlaf weiterzugeben. „Stress ist heute für viele Menschen ein Dauerzustand“, erläutert die 30-jährige Schönaicherin, die täglich zwei bis drei Stunden trainiert, zwei Kinder großzieht, als Heilpraktikerin und Businesscoach arbeitet und parallel das Rennteam EBE-Racing führt. „Ein leistungsstarker Tag beginnt mit einer erholsamen Nacht“, meint Brandau, die Heimtextil-Besuchern erläutern wird, wie sich guter Schlaf auf die Leistungsfähigkeit von Sportlern auswirkt – und wie jeder von diesen Erkenntnissen profitieren kann.

Weltneuheit: Übernachten an den außergewöhnlichsten Orten
Das Start-up Sleeperoo präsentiert zur Heimtextil eine außergewöhnliche Weltneuheit für den Bereich Hotellerie: Die Schlafkapsel „Sleep Cube“ macht Erlebnisübernachtungen an den exotischsten Orten möglich. An nahezu jedem beliebigen Ort – drinnen  wie draußen – kann die moderne Version eines Zeltes aufgestellt werden. Der Nutzer liegt im „Sleep Cube“ auf einer komfortablen 1,60 Meter breiten und 2 Meter langen Matratze, die zwei Erwachsenen Platz bietet. Die gesamte Ausstattung besteht aus nachhaltig produzierten Materialien. Drei große Panoramafenster geben den Blick auf die Umgebung und den Himmel frei. Sleeperoo-Gründerin und -Geschäftsführerin Karen Löhnert wird ihre neuartige Übernachtungsidee im „Sleep! The Future Forum“ vorstellen.

Nachhaltigkeit im Schlafzimmer
Auch im Schlafzimmer setzen immer mehr Menschen auf Naturmaterialien und nachhaltig produzierte Textilien. Deshalb widmet sich der Themenblock Nachhaltigkeit im Vortragsforum neben der Materialqualität von Textilien und der Qualität ihrer Verarbeitung insbesondere der Prüfbarkeit hoher ökologischer Produktionsstandards. Nachhaltigkeitsexperten von GoodWeave, Control Union, Transfair, Texool und Cotton made in Africa werden zeigen, wie sich Händler und Konsumenten im Öko-Siegel-Dschungel sicher orientieren können.

Weitere Informationen:
Heimtextil
Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

(c) Messe Frankfurt Exhibition GmbH
23.10.2018

Heimtextil: Exklusive Services für Raumausstatter und Bettenfachhändler

„Heimtextil Insider“ feiert Jubiläum: Zum zehnten Mal lädt die Heimtextil (8. bis 11. Januar 2019) Raumausstatter aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Norditalien zum kostenfreien Besucherprogramm „Heimtextil Insider“ ein. Ebenso erhalten Bettenfachhändler im Rahmen von „Bed’n Excellence“ einen VIP-Status und erleben die Heimtextil auf besonders komfortable Weise. Ab sofort können sich interessierte Branchenteilnehmer für die beiden Service-Angebote kostenfrei online anmelden.

„Heimtextil Insider“ feiert Jubiläum: Zum zehnten Mal lädt die Heimtextil (8. bis 11. Januar 2019) Raumausstatter aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Norditalien zum kostenfreien Besucherprogramm „Heimtextil Insider“ ein. Ebenso erhalten Bettenfachhändler im Rahmen von „Bed’n Excellence“ einen VIP-Status und erleben die Heimtextil auf besonders komfortable Weise. Ab sofort können sich interessierte Branchenteilnehmer für die beiden Service-Angebote kostenfrei online anmelden.

Neu ist zur kommenden Heimtextil der Standort des Insider-Areals in der Halle 8.0. Dabei dient das „Insider Café“ als Anlaufstation für die Teilnehmer des Besucherprogramms. „Zur Heimtextil 2019 haben wir das Messekonzept und die Hallenstruktur grundlegend überarbeitet. Für Raumausstatter wird künftig die Halle 8.0 mit dem Produktsegment ‚Window & Interior Decoration‘ zum Fixpunkt. Hier treffen sie auf renommierte Anbieter von Gardinen, Teppichen sowie Sonnenschutz- und Dekosystemen. Ebenso sind rund 40 internationale Editeure und das DecoTeam mit Möbel- und Dekostoffen vertreten. Das Produktangebot für die Zielgruppe der Raumausstattter runden schließlich die Tapetenhersteller in der Halle 3.1 ab“, sagt Sabine Scharrer, Leiterin der Heimtextil der Messe Frankfurt. Neben Raumausstattern und ihren Mitarbeitern sind auch Meisterschüler des Raumausstatterhandwerks zur Teilnahme am „Heimtextil Insider“ eingeladen.

Daneben adressiert die Heimtextil das Service-Angebot „Bed’n Excellence“ an den inhabergeführten Betteneinzelhandel und -fachhandel aus der DACH-Region. Für teilnehmende Händler entsteht ein Treffpunkt im Foyer der Halle 11.0 – angegliedert an den neuen Produktbereich „Smart Bedding“. Hier präsentiert die Heimtextil das funktionale Schlafspektrum mit dem Top-Thema „Gesund Schlafen“. „Nach Ernährung und Fitness wird Schlaf das nächste große Lifestyle-Thema. Genau da setzen wir an und inszenieren das neu konzipierte Produktsegment als starkes Zukunftsthema“, sagt Meike Kern, Leiterin der Heimtextil der Messe Frankfurt. Das Segment umfasst neben Matratzen und Bettwaren auch Schlafsysteme und die dazugehörige Technologie. Bekannte Unternehmen aus Deutschland und allen Teilen der Welt sind an Bord. Ergänzt werden die Produktpräsentationen durch ein neues Wissensforum mit dem Titel „Sleep! The Future Forum“. In vier Themenbereichen (Sport, Hotellerie, Nachhaltigkeit, Digitales) informieren Experten über neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Das Hautmodell simuliert das Schwitzen der menschlichen Haut und den Transport durch textile Flächen und Polsterschäume. © Hohenstein Group
20.12.2017

Hohenstein: Welchen Einfluss haben innovative Bettdecken auf den Schlaf?

Es heißt: Wer schläft, sündigt nicht. Aber wer fragt: Wie muss eine Bettdecke gestaltet sein, damit der Schlaf sündhaft gut ist? In einem neuen Forschungsprojekt geht die Hohenstein Group diesem Ansatz wissenschaftlich nach. Mit ersten Ergebnissen des Projektes ist im Frühjahr 2019 zu rechnen.

Rund ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Bett. Der Schlaf dient der Regeneration und dem Erhalt unserer Leistungsfähigkeit. Während des Schlafes kommt der Körper mit verschiedenen textile Materialien wie Matratze, Bettdecke, Bett- und Schlafwäsche in Kontakt. Physiologisch betrachtet nimmt die Bettdecke den größten Einfluss auf den Wärme- und Feuchtigkeitsausgleich während des Schlafens. Schließlich soll sie die notwendige Wärmeisolation bieten, damit während des Schlafens keine Auskühlung des Körpers erfolgt. Andererseits soll die Bettdecke, die vom Mensch produzierte Feuchtigkeit ableiten, um ein trockenes Bettklima zu gewährleisten.

Es heißt: Wer schläft, sündigt nicht. Aber wer fragt: Wie muss eine Bettdecke gestaltet sein, damit der Schlaf sündhaft gut ist? In einem neuen Forschungsprojekt geht die Hohenstein Group diesem Ansatz wissenschaftlich nach. Mit ersten Ergebnissen des Projektes ist im Frühjahr 2019 zu rechnen.

Rund ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Bett. Der Schlaf dient der Regeneration und dem Erhalt unserer Leistungsfähigkeit. Während des Schlafes kommt der Körper mit verschiedenen textile Materialien wie Matratze, Bettdecke, Bett- und Schlafwäsche in Kontakt. Physiologisch betrachtet nimmt die Bettdecke den größten Einfluss auf den Wärme- und Feuchtigkeitsausgleich während des Schlafens. Schließlich soll sie die notwendige Wärmeisolation bieten, damit während des Schlafens keine Auskühlung des Körpers erfolgt. Andererseits soll die Bettdecke, die vom Mensch produzierte Feuchtigkeit ableiten, um ein trockenes Bettklima zu gewährleisten.

Um den thermophysiologischen Komfort von Bettdecken zu bestimmen, greift man bislang auf ein Messsystem zurück, das auf den Ergebnissen von Schlafversuchen basiert. Das Wärme- und Feuchtemanagement wird mit Hilfe des Hautmodells sowie der thermischen Gliederpuppe „Charlie“ gemessen. Dabei werden Wärme– und Feuchtetransporteigenschaften der Bettdecken getrennt untersucht. Mit dem thermischen und schwitzenden Manikin „Sherlock“ erhofft man sich zukünftig beide Messungen in einer Methode zu vereinen.

Sherlock ist der optimalen Bettdecke auf der Spur

Mit „Sherlock“ sollen vor allem innovative Füllmaterialien für Bettdecken untersucht werden. Dabei handelt es sich um neue Materialien, und Konstruktionen u. a. Bettdecken aus 3D-Maschenwaren oder mit Füllungen aus mikrofeine Faserstrukturen, etc. Diese neu entwickelten Bettdecken lassen sich mit den bisherigen Bewertungssystemen nicht ausreichend charakterisieren. Gerade die Betthöhle dieser Bettdecken kann sehr unterschiedlich gestaltet sein.

Mit Hilfe der 3D-Scanner Technologie soll jetzt der Einfluss der Drapierbarkeit der Bettdecke auf die Betthöhle und die Wärmeisolation sowie das Wärme- und Feuchtemanagement von Bettdecken systematisch untersucht werden. Im Fokus stehen dabei die Abhängigkeit der Drapierbarkeit der Decke von den Parametern Füllmaterialien, Füllmenge, Konfektionierung und Inlett.

Ziel des Projektes ist es, eine Datenbasis zu erstellen, die es Herstellern von Bettdecken ermöglichen soll, bekleidungsphysiologisch hochwertige Bettdecken unter Berücksichtigung verschiedenster Füllmaterialien produzieren zu können. Hersteller von Füllungen (Hersteller von Vliesen, Gewirken, Faserkügelchen etc.) können aufgrund der erhofften Daten optimale Füllmaterialien (bzgl. Material und Füllmenge) zur Verfügung stellen. Erwarteter Vorteil der Forschungsergebnisse wird sein, dass Materialprüfungen schneller, günstiger und auch für individuelle Anfragen – abgestimmt auf die Kundenbedürfnisse – umsetzbar sein werden. Darüber hinaus können die Ergebnisse auf die Outdoor-Industrie (Schlafsäcke) sowie auf Winterbekleidung und Bekleidung mit Isolationsschichten übertragen werden, da hier die feuchte Wärmeisolation auch eine zentrale Rolle spielen kann.