Aus der Branche

Zurücksetzen
 Robert Johnston, Chief Operating Officer, Doug Kelliher, EVP, Product Photo The Lycra Company
Robert Johnston, Chief Operating Officer, Doug Kelliher, EVP, Product
01.10.2025

The Lycra Company Announces Key Executive Appointments

The LYCRA Company, a global leader in developing fiber and technology solutions for the apparel and personal care industries, announced two strategic leadership moves to accelerate innovation and growth.

Robert Johnston has been promoted to chief operating officer from his previous role as executive vice president, operations, and Doug Kelliher has been appointed executive vice president, product. Kelliher will join the company’s global leadership team, while Johnston continues in his leadership capacity. Both executives report directly to CEO Gary Smith.
 
Robert Johnston, Chief Operating Officer
Johnston, a 35-year veteran of The LYCRA Company and its predecessor organizations, will expand his leadership to include product development, in addition to his current oversight of global manufacturing operations and IT. In his new role, Johnston will manage R&D talent, lab resources, and pilot production to drive innovation across the product portfolio, supporting strategic growth priorities identified by Kelliher’s team.

The LYCRA Company, a global leader in developing fiber and technology solutions for the apparel and personal care industries, announced two strategic leadership moves to accelerate innovation and growth.

Robert Johnston has been promoted to chief operating officer from his previous role as executive vice president, operations, and Doug Kelliher has been appointed executive vice president, product. Kelliher will join the company’s global leadership team, while Johnston continues in his leadership capacity. Both executives report directly to CEO Gary Smith.
 
Robert Johnston, Chief Operating Officer
Johnston, a 35-year veteran of The LYCRA Company and its predecessor organizations, will expand his leadership to include product development, in addition to his current oversight of global manufacturing operations and IT. In his new role, Johnston will manage R&D talent, lab resources, and pilot production to drive innovation across the product portfolio, supporting strategic growth priorities identified by Kelliher’s team.

Doug Kelliher, EVP, Product
Kelliher will lead the product management team in developing and executing strategy across fibers, fabrics, and garments. His team works to deliver differentiated solutions that add value and meet the needs of today’s consumer. With more than 30 years of product leadership experience at Timberland, Velcro Companies, Polartec and Milliken & Company, Kelliher brings deep expertise to his role.

"As the apparel industry continues to evolve, our focus remains on delivering high-performance solutions that meet consumer needs and help brands and retailers differentiate and thrive," said Gary Smith, CEO of The LYCRA Company. "Doug and Robert bring exceptional leadership, vision, and industry expertise to their roles, strengthening our ability to co-create with customers, accelerate innovation, and bring transformative technologies to market faster and more efficiently.”
 
About The LYCRA Company
The LYCRA Company innovates and produces fiber and technology solutions for the apparel and personal care industries and owns the consumer brands:  LYCRA®, LYCRA HyFit®, LYCRA® T400®, COOLMAX®, THERMOLITE®, ELASPAN®, SUPPLEX® and TACTEL®. Headquartered in Wilmington, Delaware, U.S., The LYCRA Company is recognized worldwide for its sustainable products, technical expertise, and marketing support. The LYCRA Company focuses on adding value to its customers’ products by developing unique innovations designed to meet the consumer’s need for comfort and lasting performance. 

Quelle:

The Lycra Company

Oritain: Origin Verification to Leather for EUDR Readiness Photo Oritain Global
Oritain: Origin Verification to Leather for EUDR Readiness
01.10.2025

Oritain: Origin Verification to Leather for EUDR Readiness

Oritain announced the expansion of its services into leather. This development will enable the fashion, luxury fashion and automotive industries to meet the rising demand for traceability, sustainability, and regulatory compliance.

Oritain’s proprietary methodology already trusted across apparel, food and agriculture, can now verify the geographic origin of leather from key producing countries across Europe, Africa and South America.1 This capability is increasingly vital as regulations like the EU Deforestation Regulation (EUDR) are enforced and the Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) mandates a Digital Product Passport. Such regulations require companies to disclose traceability information that proves their supply chains are transparent and ethically sourced.

Oritain announced the expansion of its services into leather. This development will enable the fashion, luxury fashion and automotive industries to meet the rising demand for traceability, sustainability, and regulatory compliance.

Oritain’s proprietary methodology already trusted across apparel, food and agriculture, can now verify the geographic origin of leather from key producing countries across Europe, Africa and South America.1 This capability is increasingly vital as regulations like the EU Deforestation Regulation (EUDR) are enforced and the Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) mandates a Digital Product Passport. Such regulations require companies to disclose traceability information that proves their supply chains are transparent and ethically sourced.

The global leather goods market is projected to grow from $493 billion in 2025 to $904 billion in 2035, according to Future Market Insights (FMI, 2025). Meanwhile, the luxury leather goods segment alone is expected to generate over $66 billion in revenue in 2025, as reported by Statista (2025). These growth figures underscore the growing pressure on brands to demonstrate responsible sourcing.

“Leather sourcing is facing heightened scrutiny for its environmental and human rights impacts” said Alyn Franklin, CEO of Oritain. “Our origin verification programs give brands and tanneries the insights they need to make meaningful changes in their supply chain, meet regulatory obligations and build lasting trust with their customers.”

Traceability is no longer a nice-to-have; it’s a strategic imperative. Regulatory frameworks are tightening, and consumer expectations are shifting towards transparency, sustainability, and ethical practices. Brands that fail to meet these standards risk reputational damage, legal consequences, and loss of consumer trust.

Oritain’s extensive origin database and forensic expertise provide a unique solution for brands navigating increasingly complex supply chains. The service is designed to verify sourcing claims made by intermediaries and tanneries, enabling brands to identify deforestation and labour risks, supporting end-to-end supply chain mapping. Whether it’s bespoke handbags, premium footwear, or high-end automotive interiors, Oritain’s product origin verification is tailored to meet the unique needs of the fashion and automotive sectors, offering both precision and adaptability.

This launch follows Oritain’s recent expansion into the timber industry, another commodity highly relevant to concerns surrounding deforestation and subject to scrutiny by regulators. This broader business expansion into new sectors reflects Oritain’s commitment to innovation, and its role in helping clients set new standards for transparency and accountability.

“Our customers are looking for ways to get visibility into their supply chains. Extending our service to leather means we can stand alongside them and have a positive impact on the wider industry, delivering on our vision of being the source of truth in global supply chains” said Paul Bentham, Chief Product and Technology Officer at Oritain.
 
1 Argentina, Nigeria, Spain, Belgium, Italy, Turkey, Albania, France, Netherlands, UK, Germany.

 

Quelle:

Oritain Global

Takaya Miyano Photo Teijin Carbon Europe GmbH
Takaya Miyano
01.10.2025

Leadership Change at Teijin Carbon Europe

Teijin Carbon Europe GmbH announces an important change in its executive leadership. Effective October 1, 2025, Dr. Bernd Wohlmann will step down from his role as CEO after seven successful years leading the company.

Dr. Wohlmann has played a key role in shaping the development of Teijin Carbon Europe. Under his leadership, the company has achieved significant milestones and navigated through challenging times with resilience and strategic foresight. Discussions regarding his future role within the Teijin Group are currently ongoing.

Moving forward, Takaya Miyano and Jörg Friedrich will continue to lead Teijin Carbon Europe as Managing Directors. 

Teijin Carbon, a subsidiary of the Teijin Group, specializes in the development and production of carbon fibers and carbon fiber-based materials. Under the brands Tenax™ and Tenax Next™, Teijin Carbon offers high-performance material solutions for industries such as aerospace, automotive, energy, electronics, civil engineering and sporting goods.

Teijin Carbon Europe GmbH announces an important change in its executive leadership. Effective October 1, 2025, Dr. Bernd Wohlmann will step down from his role as CEO after seven successful years leading the company.

Dr. Wohlmann has played a key role in shaping the development of Teijin Carbon Europe. Under his leadership, the company has achieved significant milestones and navigated through challenging times with resilience and strategic foresight. Discussions regarding his future role within the Teijin Group are currently ongoing.

Moving forward, Takaya Miyano and Jörg Friedrich will continue to lead Teijin Carbon Europe as Managing Directors. 

Teijin Carbon, a subsidiary of the Teijin Group, specializes in the development and production of carbon fibers and carbon fiber-based materials. Under the brands Tenax™ and Tenax Next™, Teijin Carbon offers high-performance material solutions for industries such as aerospace, automotive, energy, electronics, civil engineering and sporting goods.

Quelle:

Teijin Carbon Europe GmbH

Industrial AI (c) Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik
Industrial AI
01.10.2025

Reifenhäuser NEXT: Industrial AI gegen Fachkräftemangel

Die Reifenhäuser Gruppe zeigt auf der K 2025 erstmals das volle Potenzial von Industrial AI für die Produktivität in der Kunststoffverarbeitung. Herzstück der dafür gegründeten Marke „Reifenhäuser NEXT“ ist ein leistungsstarker KI-Chatbot, mit dem auch unerfahrene Anlagenbediener komplexe Aufgaben im Tagesgeschäft schnell lösen, um so Verfügbarkeit, Produktivität und Qualität maximieren.

In Deutschland sind inzwischen 86 Prozent der Unternehmen vom Fachkräftemangel betroffen – mehr als doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren. Der globale Durchschnitt liegt derzeit bei 74 Prozent*. Produzierende Betriebe belegen dabei im Branchenvergleich Platz fünf. Die geringe Verfügbarkeit und hohe Fluktuation erfahrener Produktionsspezialisten zählt zu den größten Herausforderungen in der Kunststoffindustrie. *Quelle: MPG-Studie Fachkräftemangel 2025

Die Reifenhäuser Gruppe zeigt auf der K 2025 erstmals das volle Potenzial von Industrial AI für die Produktivität in der Kunststoffverarbeitung. Herzstück der dafür gegründeten Marke „Reifenhäuser NEXT“ ist ein leistungsstarker KI-Chatbot, mit dem auch unerfahrene Anlagenbediener komplexe Aufgaben im Tagesgeschäft schnell lösen, um so Verfügbarkeit, Produktivität und Qualität maximieren.

In Deutschland sind inzwischen 86 Prozent der Unternehmen vom Fachkräftemangel betroffen – mehr als doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren. Der globale Durchschnitt liegt derzeit bei 74 Prozent*. Produzierende Betriebe belegen dabei im Branchenvergleich Platz fünf. Die geringe Verfügbarkeit und hohe Fluktuation erfahrener Produktionsspezialisten zählt zu den größten Herausforderungen in der Kunststoffindustrie. *Quelle: MPG-Studie Fachkräftemangel 2025

Mit Reifenhäuser NEXT machen sich Kunststoffproduzenten weniger abhängig von hochqualifiziertem Personal und steigern ihre Overall Equipment Effectiveness (OEE), indem sie Verfügbarkeit, Leistung und Qualität optimieren. Möglich wird dies durch ein Ökosystem, das modernste KI-Technologien mit dem bewährten Expertenwissen von Reifenhäuser und Live-Daten aus der Produktion verbindet.

„Google, OpenAI und Co. zeigen im Consumer-Bereich bereits eindrucksvoll, was KI-Lösungen leisten können. Eine KI ist dabei jedoch immer nur so intelligent wie die Daten, mit denen sie trainiert wurde“, erklärt Jan Karnath, Chief Digital Officer (CDO) der Reifenhäuser Gruppe und verantwortlich für die Marke NEXT. „Reifenhäuser verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Kunststoffextrusion. Dieses gebündelte Wissen haben wir in eine am Markt einzigartige KI-Lösung integriert.“

Das Portfolio von Reifenhäuser NEXT basiert auf drei Product Streams, die ineinandergreifen:

NEXT.AI – Intelligente Assistenzsysteme 
Im Zentrum von NEXT.AI steht ein KI-Chatbot, der Maschinenbediener und Serviceteams im laufenden Betrieb in Echtzeit unterstützt. Die KI greift dafür auf das umfassende Know-how von Reifenhäuser in Technik, Service, Wartung und Verfahrenstechnologie zurück – wenn gewünscht außerdem auf die Dokumentation und Live-Produktionsdaten des Anwenders. Bediener erhalten so durch einfache Texteingaben (Prompts) im Chatbot sofort umsetzbare Handlungsempfehlungen – beispielsweise bei Qualitätsproblemen. Dank der Unterstützung erzielen auch unerfahrene Mitarbeiter optimale Ergebnisse. Das reduziert Ausfallzeiten, senkt Servicekosten und macht Produktionsprozesse effizienter.

„Unsere Assistenzsysteme sind wie ein ständiger Begleiter für die Produktionsteams. Sie liefern nicht nur schnelle Problemlösungen, sondern zukünftig auch proaktive Alarme und Optimierungsvorschläge“, so Karnath.

NEXT.Learning – Wissen als Schlüssel zum Erfolg 
Um das notwendige Fachwissen bei Kunststoffverarbeitern aufzubauen und langfristig zu etablieren, bietet NEXT.Learning eine Kombination aus On-Site- Trainings und einer digitalen Lernplattform. Diese ist individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten und hilft Produzenten, das Fachwissen trotz Personalfluktuation im Unternehmen zu halten und jederzeit für neue Mitarbeiter verfügbar zu machen. Dank des Einsatzes sogenannter KI-Avatare können Kunden die virtuellen Trainings in über 100 Sprachen abrufen. Auf Anfrage kann Reifenhäuser NEXT die Inhalte zudem sehr schnell auf kundenspezifische Anforderungen hin anpassen und bereitstellen.

„Durch den Einsatz von Natural Language Processing (NLP) demokratisieren wir Fachwissen für unsere globale Kundschaft in einer völlig neuen Dimension. Erste Pilotprojekte haben äußerst positives Feedback erzeugt und verdeutlichen den Mehrwert unserer Lösung – insbesondere für internationale Kunden deren Produktionsmitarbeiter verschiedene lokale Sprachen sprechen und zum Beispiel über keine ausreichenden Englischkenntnisse verfügen“, erklärt Karnath.

NEXT.Data – Aus Daten Mehrwerte generieren 
Der dritte Product Stream NEXT.Data ermöglicht es Herstellern, das volle Potenzial ihrer Produktionsdaten auszuschöpfen. Die Daten werden über robuste Systemintegrationen (z.B. OPC UA oder GraphQL) automatisch aggregiert und mithilfe der Anwendungssuite ExtrusionOS in übersichtlichen Dashboards dargestellt. ExtrusionOS ist speziell für die Anforderungen der Kunststoffextrusions- und Verpackungsindustrie entwickelt. Kunden können damit unter anderem Echtzeit-Analysen und automatisierte OEE-Berechnungen erstellen, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

„Mit den Reifenhäuser NEXT Product Streams liefern wir unseren Kunden eine individuell zugeschnittene Industrial-AI-Journey. Je nach Anforderung kombinieren wir unsere NEXT.AI-, Learning- und Data-Lösungen, wählen die passende Integrationsstufe und schaffen so die Basis für operative Exzellenz im Anlagenbetrieb“, erklärt Karnath.

Aktuelle Studien zeigen, dass der Einsatz von KI in der Industrie erhebliche Potenziale zur Steigerung der Gesamtanlageneffektivität (OEE) bietet – mit Verbesserungen um bis zu 15 Prozent. Möglich wird dies unter anderem durch die Verringerung von Ausfallzeiten und die Reduktion von Ausschuss um bis zu 20 Prozent*. Zudem werden Kostenersparnisse im Bereich der Wartung erwartet, die durch eine optimierte Service- und Ersatzteil-Planung erzielt werden können. Reifenhäuser NEXT setzt genau hier an und unterstützt Unternehmen dabei, den Einsatz von KI gezielt in die industrielle Produktion zu integrieren, um diese Potenziale voll auszuschöpfen und nachhaltige Verbesserungen zu realisieren. 
*Quelle: McKinsey / Deloitte

Quelle:

Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik

30.09.2025

Lenzing AG: Einsparungen, Personalabbau, Überprüfung Standort Indonesien

Der Vorstand hat beschlossen, eine Überprüfung der strategischen Optionen einschließlich eines möglichen Verkaufs des Produktionsstandorts in Indonesien einzuleiten, um die strategische Fokussierung von Lenzing auf margenstärkere High-Performance-Markenfasern zu unterstützen. Dementsprechend rechnet die Lenzing AG für 2025 mit Wertminderungsaufwendungen für langfristige Vermögenswerte, insbesondere Sachanlagen, in Höhe von bis zu EUR 100 Mio. Diese nicht zahlungswirksame Wertminderung wirkt sich negativ auf das konsolidierte EBIT und den konsolidierten Jahresüberschuss aus, hat jedoch keine Auswirkungen auf das EBITDA. 

Der Vorstand hat beschlossen, eine Überprüfung der strategischen Optionen einschließlich eines möglichen Verkaufs des Produktionsstandorts in Indonesien einzuleiten, um die strategische Fokussierung von Lenzing auf margenstärkere High-Performance-Markenfasern zu unterstützen. Dementsprechend rechnet die Lenzing AG für 2025 mit Wertminderungsaufwendungen für langfristige Vermögenswerte, insbesondere Sachanlagen, in Höhe von bis zu EUR 100 Mio. Diese nicht zahlungswirksame Wertminderung wirkt sich negativ auf das konsolidierte EBIT und den konsolidierten Jahresüberschuss aus, hat jedoch keine Auswirkungen auf das EBITDA. 

Um die operative Effizienz weiter zu steigern, werden zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Kostenstruktur umgesetzt. Dazu zählt auch ein Personalabbau am Hauptsitz in Lenzing. Dabei werden insbesondere im Verwaltungsbereich etwa 300 Stellen abgebaut, davon 250 bis Ende 2025, mit dem Ziel, vor allem die administrativen Funktionen von Lenzing schlanker und effizienter zu gestalten. Dadurch ergeben sich ab 2026 jährliche Einsparungen in Höhe von mindestens EUR 25 Mio. Gleichzeitig wird der Konzern seine internationale Präsenz in Asien und Nordamerika stärken und rückt damit in diesen wichtigen Textil- und Vliesstoffmärkten näher an seine Kunden heran. Diese Internationalisierung führt bis Ende 2027 zu einem weiteren Abbau von etwa 300 Stellen am Standort Lenzing. Beide Maßnahmen führen zu jährlichen Gesamteinsparungen von mehr als EUR 45 Mio., die spätestens Ende 2027 in vollem Umfang wirksam werden. 

Um die Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität der Standorte in Österreich zu sichern, wurde ein Investitionspaket für die Standorte in Lenzing und Heiligenkreuz geschnürt. Bis Ende 2027 sind Investitionen von über EUR 100 Mio. für beide Standorte geplant. 

Der Vorstand von Lenzing bestätigt den Ausblick von einem „über dem Vorjahreswert“ liegenden EBITDA für das Geschäftsjahr 2025. Auf Basis der weiterentwickelten Strategie und den definierten Maßnahmen strebt der Vorstand von Lenzing AG ein EBITDA von rund EUR 550 Mio. für 2027 an, sofern sich das Marktumfeld nicht verändert und geopolitische Stabilität herrscht.

Weitere Informationen:
Lenzing AG Kosteneffizienz Einsparungen Marge
Quelle:

Lenzing AG

Anton Hofmeier (c) Textile Solutions Group
Anton Hofmeier, neuer Group CEO
30.09.2025

Textile Solutions Group (TSG): Anton Hofmeier neuer Group CEO

Mit Wirkung zum 1. September 2025 hat die Textile Solutions Group (TSG) Anton Hofmeier zum Group CEO berufen. Die Textile Solutions Group, ein globaler Software- und Technologieverbund für die Textil-, Bekleidungs- und Modeindustrie, verbindet die Wertschöpfung von CAD und ERP bis MES und Produktionsautomatisierung.

Mit Hofmeier stärkt TSG die Gruppensteuerung und fördert echte Interoperabilität. ERP, CAD, MES und die Automatisierung auf dem Shopfloor greifen enger ineinander, sodass unsere Kunden bei Kosten, Lieferfähigkeit und Nachhaltigkeit schneller und verlässlichere Ergebnisse erzielen.

Mit Wirkung zum 1. September 2025 hat die Textile Solutions Group (TSG) Anton Hofmeier zum Group CEO berufen. Die Textile Solutions Group, ein globaler Software- und Technologieverbund für die Textil-, Bekleidungs- und Modeindustrie, verbindet die Wertschöpfung von CAD und ERP bis MES und Produktionsautomatisierung.

Mit Hofmeier stärkt TSG die Gruppensteuerung und fördert echte Interoperabilität. ERP, CAD, MES und die Automatisierung auf dem Shopfloor greifen enger ineinander, sodass unsere Kunden bei Kosten, Lieferfähigkeit und Nachhaltigkeit schneller und verlässlichere Ergebnisse erzielen.

Anton Hofmeier ist ein Enterprise-Software-Manager mit über 20 Jahren Erfahrung in Wachstum, Marktexpansion und M&A-Integration. Auf Basis seiner elektrotechnischen Ausbildung und jüngster Führungsaufgaben in globalen Lieferketten bringt er einen klar operationsgetriebenen Blick mit, der den Alltag in der Textilproduktion trifft: komplexe Abläufe, kurze Vorlaufzeiten und kurzfristige Nachbestellungen, First-Time-Right-Druck sowie die Notwendigkeit, schnell auf verlässliche, vernetzte Daten zugreifen zu können – ohne die bewährten Stärken in den Unternehmensbereichen zu verlieren.

Der Schritt kommt zur richtigen Zeit: Energie und Material werden teurer, ESG-Anforderungen steigen und die Märkte bleiben unsicher, zugleich sind weltweit viele Betriebe auf nicht vernetzte Lösungen angewiesen, mit manueller Bedienung von Maschinen und Versorgungssystemen.
Unter Anton Hofmeiers Führung ist das Ziel von TSG praxisnah: Verkürzte Time-to-Delivery, höhere First-Time-Right-Raten, weniger kWh pro Partie und prüfsichere Rückverfolgbarkeit, ermöglicht durch einen vernetzten Technologie-Stack, der Produktdesign, Planung & Beschaffung, Produktion & Instandhaltung, Qualitätsprüfung und Versand durchgängig verbindet.

Weitere Informationen:
Textile Solutions Group CEO CAD ERP
Quelle:

Textile Solutions Group

Thekla Walker, baden-württembergische Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, mit Südwesttextil-Präsident Bodo Th. Bölzle. © Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg/Zacarias Garcia
Thekla Walker, baden-württembergische Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, mit Südwesttextil-Präsident Bodo Th. Bölzle.
30.09.2025

Asiatische E-Commerce Plattformen: Südwesttextil fordert in Brüssel EU-weites Maßnahmenpaket

Fehlende Konformität, Nichteinhaltung von EU-Regularien und exzessive Nutzung der Zollfreigrenze durch asiatische E-Commerce-Plattformen gefährden Verbraucher, die Wirtschaft und einen fairen Wettbewerb in Europa. Südwesttextil appelliert so an die EU, regulatorische Lücken zu schließen und die Plattformen zur Haftung zu verpflichten. Gefordert werden u. a. die Abschaffung der Zollfreigrenze, die Einführung einer Handling Fee, die Verifizierung eines EU-weit gültigen Sitzes für Bevollmächtigte, strengere Kontrollen durch den Zoll.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel betonte Südwesttextil-Präsident Bodo Th. Bölzle die Dringlichkeit eines konsolidierten europäischen Vorgehens im Zusammenhang mit asiatischen E-Commerce-Plattformen. Zur Veranstaltung unter dem Titel „Der Binnenmarkt unter Druck – Marktüberwachung im Onlinehandel für fairen Wettbewerb und Verbraucherschutz“ hatte Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Vertreterinnen und Vertreter der EU-Institutionen, Unternehmen und Verbände eingeladen. 

Fehlende Konformität, Nichteinhaltung von EU-Regularien und exzessive Nutzung der Zollfreigrenze durch asiatische E-Commerce-Plattformen gefährden Verbraucher, die Wirtschaft und einen fairen Wettbewerb in Europa. Südwesttextil appelliert so an die EU, regulatorische Lücken zu schließen und die Plattformen zur Haftung zu verpflichten. Gefordert werden u. a. die Abschaffung der Zollfreigrenze, die Einführung einer Handling Fee, die Verifizierung eines EU-weit gültigen Sitzes für Bevollmächtigte, strengere Kontrollen durch den Zoll.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel betonte Südwesttextil-Präsident Bodo Th. Bölzle die Dringlichkeit eines konsolidierten europäischen Vorgehens im Zusammenhang mit asiatischen E-Commerce-Plattformen. Zur Veranstaltung unter dem Titel „Der Binnenmarkt unter Druck – Marktüberwachung im Onlinehandel für fairen Wettbewerb und Verbraucherschutz“ hatte Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Vertreterinnen und Vertreter der EU-Institutionen, Unternehmen und Verbände eingeladen. 

Mangelnde Kontrolle von Billigimporten gefährdet europäische Standards
Als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie unterstützt Südwesttextil die Initiative der Ministerin für einen fairen und sicheren Binnenmarkt. Asiatische E-Commerce-Plattformen fluten den europäischen Markt mit teilweise minderwertiger, äußerst preisgünstiger Ware – dazu zählen Produkte der Branche wie Bekleidung, Heimtextilien oder Spielzeuge aus Textil. Während europäische Unternehmen strenge Standards im Bereich Produktsicherheit, Qualität, Chemikalieneinsatz, Umweltbilanz und Herkunft ihrer Produkte erfüllen, ist die Einhaltung dieser Regularien beim Import schon aufgrund der immensen Menge nicht kontrollierbar. Dies führt nicht nur zu erheblichen Risiken für Verbraucher und Umwelt, sondern auch zu Wettbewerbsnachteilen für europäische Hersteller und Händler.

Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg: „Sanktionen müssen so hoch angesetzt werden, dass sie Abschreckungswirkung entfalten – bis hin zur Abschaltung von Shopping-Plattformen, die nicht gegen Betrüger vorgehen und damit Verbrauchern und einem fairen Wettbewerb schaden.“

Südwesttextil-Präsident Bodo Th. Bölzle fordert Beschleunigung der Zollpolitik
Vor diesem Hintergrund forderte auch Südwesttextil-Präsident Bodo Th. Bölzle im Rahmen der Podiumsdiskussion ein schnelles Handeln, um den Binnenmarkt zu schützen. „Wenn wir nicht jetzt mit der Abschaffung der 150 Euro Zollfreigrenze und der Einführung einer Handling Fees auf Pakete reagieren, haben wir 2028 den Wettbewerb verloren”, sagte Bodo Th. Bölzle, Präsident von Südwesttextil. Asiatische E-Commerce-Plattformen nutzen die Zollfreigrenze von 150 Euro beim Import in die EU, indem Bestellungen auf mehrere Pakete aufgeteilt werden. Die Abschaffung dieser Zollfreigrenze hat die EU-Kommission erst für die geplante EU-Zollreform ab März 2028 vorgesehen. Sie plant zudem eine Pauschalgebühr von 2 Euro auf kleine Pakete – mit dieser „Handling Fee“ sollen auch die erheblichen Kosten der Zollbehörden finanziert werden. Bodo Th. Bölzle schätzt dies allerdings noch zu niedrig ein: „Um die Paketflut effektiv einzudämmen, benötigen wir eine Gebühr, die wirklich weh tut, von mindestens 30 Euro pro Paket, zusammen mit vielfältigen weiteren Maßnahmen, die einen fairen Markt sichern.“

Europäisches Maßnahmenpaket muss regulatorische Lücken schließen
Südwesttextil fordert ein konsolidiertes europäisches Vorgehen. Nur so können regulatorische Lücken dauerhaft in allen Bereichen geschlossen werden. Neben der zeitnahen Änderung des Unionszollkodexes, müssen E-Commerce-Plattformen außerhalb der EU zukünftig haftbar gemacht werden können. Dafür ist erforderlich, dass ihre Pflichten auf die volle Haftung für Konformität ausgeweitet und ein entsprechender Sitz in der EU verifiziert wird. Ansonsten fordert Südwesttextil, dass eine entsprechende Kaution hinterlegt wird oder eine Versicherung in der EU existiert, damit deren Bevollmächtigte für entsprechende Verstöße gegen EU-Regularien haftbar gemacht werden können. Insgesamt gilt es, die Kontrolldichte durch den Zoll zu erhöhen und eine Sanktionierung durchzusetzen. Dafür müssen die zuständigen Behörden besser ausgestattet, vernetzt und in einem EU-einheitlichen IT-System verbunden werden. Nichtsdestotrotz sieht Südwesttextil den Bedarf, als „Ultima Ratio“ die Rechtsgrundlage zur Abschaltung der Plattformen zu schaffen und stärker am Bewusstsein der Verbraucher zu arbeiten.

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

Borstar® Nextensio PE technology paves the way for more circular, high-performance and resource-efficient packaging solutions. © Borealis
Borstar® Nextensio PE technology paves the way for more circular, high-performance and resource-efficient packaging solutions.
30.09.2025

Borealis’ new polyethylene technology

  • Proprietary Borstar® Nextension polyethylene (PE) technology delivers superior performance and processability, enables downgauging and design for recycling – meeting the evolving demands of flexible packaging applications
  • Borealis introduces development materials with superior toughness and sealability
  • This marks the launch of a dynamic innovation pipeline across industries

Borealis proudly unveils its groundbreaking Borstar® Nextension Polyethylene (PE) technology, representing a significant leap forward in polyolefin innovation. 

Building on the proven performance of Borstar® technology, the new Borstar Nextension PE platform incorporates proprietary single-site catalysts developed by Borealis. This breakthrough technology marks a new era in advanced polyethylene solutions, delivering superior toughness, sealing performance, and enhanced processability for packaging solutions that enable downgauging, improve cost efficiency, and support design for recycling—addressing the critical needs of today’s packaging industry.

  • Proprietary Borstar® Nextension polyethylene (PE) technology delivers superior performance and processability, enables downgauging and design for recycling – meeting the evolving demands of flexible packaging applications
  • Borealis introduces development materials with superior toughness and sealability
  • This marks the launch of a dynamic innovation pipeline across industries

Borealis proudly unveils its groundbreaking Borstar® Nextension Polyethylene (PE) technology, representing a significant leap forward in polyolefin innovation. 

Building on the proven performance of Borstar® technology, the new Borstar Nextension PE platform incorporates proprietary single-site catalysts developed by Borealis. This breakthrough technology marks a new era in advanced polyethylene solutions, delivering superior toughness, sealing performance, and enhanced processability for packaging solutions that enable downgauging, improve cost efficiency, and support design for recycling—addressing the critical needs of today’s packaging industry.

Borstar Nextension PE technology sets new standards by enabling mono-material solutions that can replace existing multimaterial products, thus making it easier to sort and recycle at the end of life. Crucially, this supports the packaging industry to meet the recycling and waste reduction targets set out in the EU’s Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR). 

“This technological step change paves the way for more circular, high-performance, and resource-efficient packaging solutions,” says Erik Van Praet, Senior Vice President Innovation & Technology at Borealis. “It underscores our strategic commitment to sustainable innovation, driven by continuous investment in cutting-edge research and development.”

Introducing next-generation development materials
Borealis introduces Borstar Nextension PE technology with two high-performance development materials, tailored to meet evolving market needs:

  • A cutting-edge solution that delivers double the toughness of first-generation metallocene PE materials, while maintaining stiffness and excellent processability, including superior bubble stability and throughput. With its unique mechanical performance and strong downgauging potential, this new material enables more sustainable, fully recyclable packaging with excellent performance characteristics. Designed for industrial and food packaging applications, it is ideally suited for Form, Fill & Seal (FFS) and frozen food packaging.
  • An advanced solution featuring a breakthrough sealing profile that reduces sealing initiation temperature by over 15% compared to first generation metallocene PE. This, in combination with the material’s outstanding mechanical properties, enables faster packaging speeds, best-in-class hot tack performance – making it perfectly suited for lamination, FFS, and food packaging.

“Borstar Nextension PE technology will expand our portfolio with highly efficient and recyclable solutions,” adds Craig Arnold, Executive Vice President Polyolefins, Circular Economy Solutions and Base Chemicals. “This is just the beginning of a robust innovation pipeline that will serve customer needs across multiple industries.”

Weitere Informationen:
Borealis polyethylene
Quelle:

Borealis

Eurostar: Erste neue Uniformen seit mehr als einem Jahrzehnt (c) Eurostar
30.09.2025

Eurostar: Erste neue Uniformen seit mehr als einem Jahrzehnt

Ab dem 1. Oktober 2025 werden 2.600 Eurostar-Mitarbeiter auf allen Strecken eine neue Uniformkollektion tragen – ein Design, das 30 Jahre Vertrauensgeschichte widerspiegelt und zugleich den markanten Eurostar-Twist einbringt: jenes besondere Gefühl, das Kunden auf ihren Reisen mit Eurostar erleben, inspiriert von einem europäischen Geist.

Eurostar präsentierte im Bahnhof Paris Gare du Nord seine neuen Uniformen während einer außergewöhnlichen Modenschau an Bord eines seiner Züge. Ab Mittwoch, dem 1. Oktober 2025, werden 2.600 Mitarbeiter – sowohl an Bord als auch in den Bahnhöfen auf allen Strecken – dieselbe Uniform tragen, ein Symbol für Eurostars Serviceversprechen an seine Kunden.

Das Design ist inspiriert vom Besten des europäischen Geistes: französische Eleganz mit navy-blauer Monochromie und klaren Schnitten, Street Art aus Brüssel und Amsterdam, die sich im Halstuch mit Graffiti-Print widerspiegelt, und die britische Ikone des Selbstausdrucks – grüne Dr. Martens. Die Kollektion wurde von der französischen Designerin Emmanuelle Plescoff entworfen, die zuvor mit Christian Lacroix gearbeitet hat.

Ab dem 1. Oktober 2025 werden 2.600 Eurostar-Mitarbeiter auf allen Strecken eine neue Uniformkollektion tragen – ein Design, das 30 Jahre Vertrauensgeschichte widerspiegelt und zugleich den markanten Eurostar-Twist einbringt: jenes besondere Gefühl, das Kunden auf ihren Reisen mit Eurostar erleben, inspiriert von einem europäischen Geist.

Eurostar präsentierte im Bahnhof Paris Gare du Nord seine neuen Uniformen während einer außergewöhnlichen Modenschau an Bord eines seiner Züge. Ab Mittwoch, dem 1. Oktober 2025, werden 2.600 Mitarbeiter – sowohl an Bord als auch in den Bahnhöfen auf allen Strecken – dieselbe Uniform tragen, ein Symbol für Eurostars Serviceversprechen an seine Kunden.

Das Design ist inspiriert vom Besten des europäischen Geistes: französische Eleganz mit navy-blauer Monochromie und klaren Schnitten, Street Art aus Brüssel und Amsterdam, die sich im Halstuch mit Graffiti-Print widerspiegelt, und die britische Ikone des Selbstausdrucks – grüne Dr. Martens. Die Kollektion wurde von der französischen Designerin Emmanuelle Plescoff entworfen, die zuvor mit Christian Lacroix gearbeitet hat.

Eine Kollektion für alle Geschlechter, Körpertypen und Persönlichkeiten
Die Kollektion wurde inklusiv und vielseitig gestaltet: 54 Teile, kombinierbar, passend für alle Geschlechter, Körperformen und persönlichen Stile. Sie ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Individualität auszudrücken und zugleich ein einheitliches, professionelles Erscheinungsbild zu zeigen. Zum ersten Mal wurde die Kollektion gemeinsam mit Mitarbeitern entwickelt: 80 Angestellte brachten über zweieinhalb Jahre hinweg ihre Ideen ein, um sicherzustellen, dass die Uniformen den praktischen Anforderungen gerecht werden. Rückmeldungen aus Tragetests bestimmten zentrale Designelemente mit Fokus auf Komfort, Eleganz und Funktionalität – darunter atmungsaktive, dehnbare Stoffe mit sportinspirierter Technologie.

„Die Zusammenarbeit mit Eurostar war eine einzigartige Erfahrung, da es das erste Mal ist, dass ich gesehen habe, wie ein Unternehmen so großen Wert darauf legt, seine Mitarbeiter in den kreativen Prozess einzubeziehen“, sagte Emmanuelle Plescoff, die Designerin der neuen Kollektion. „Diese Zusammenarbeit hat zu einer Kollektion geführt, die Schlichtheit, Zuverlässigkeit und urbanes Flair verbindet – symbolisiert durch charakteristische Accessoires wie grüne Dr. Martens und ein Halstuch mit Graffiti-Print.“

Ein nachhaltiger Produktionsansatz
Eurostars neue Uniform ist zugleich ein Bekenntnis zu verantwortungsvoller Beschaffung und Umweltbewusstsein. Produziert wird in Fabriken in der Euromed-Region; alle beteiligten Partner erfüllen strenge ESG-Standards und verfügen über nachgewiesene Zertifizierungen zu Arbeitsbedingungen und Nachhaltigkeit.

Die Stoffe wurden mit Blick auf Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit ausgewählt, bevorzugt wurden recycelter Polyester und Bio-Baumwolle. Darüber hinaus startet Eurostar eine Recyclingkampagne, um alte Uniformen über die Partner Cepovett in Frankreich und Belgien sowie Race Recycling im Vereinigten Königreich wiederzuverwenden – damit die Materialien ein zweites Leben erhalten, zum Beispiel in Matratzen oder Einsätzen für Blumenampeln.

Eine Uniform, ein Team
Nach der erfolgreichen Einführung eines einheitlichen kommerziellen und kulinarischen Angebots im vergangenen Jahr setzt die neue Uniform diesen Geist von Zusammenhalt und Erneuerung fort. Erstmals werden alle Eurostar-Mitarbeiter im gesamten Netzwerk den Kunden in derselben Uniform begegnen – und damit die visuelle Einheit des Reiseerlebnisses verstärken.

„Der neue Look ist ein Spiegel dessen, wer wir sind. Er zeigt das Erbe von Eurostar und unseren europäischen Geist für die Zukunft. Schick, elegant und ikonisch – so wie unser Team. Sobald unsere Mitarbeiter diese Uniform tragen, wissen die Kunden: Sie sind in guten Händen und werden etwas Besonderes erleben. Wir sind stolz, sie heute einzuführen – auf unserem Weg, zu wachsen und 30 Millionen Fahrgäste willkommen zu heißen, die das einzigartige Eurostar-Erlebnis genießen werden“, erklärte Gwendoline Cazenave, CEO von Eurostar.

Quelle:

Bereuter Media für Eurostar

Fashion CEO Agenda 2025 Source: Global Fashion Agenda
25.09.2025

Fashion CEO Agenda 2025: Accelerate Action at Mid-Decade Turning Point

On the occasion of New York Climate Week, Global Fashion Agenda (GFA) has launched the Fashion CEO Agenda 2025, a strategic resource for leaders of fashion brands and retailers, designed to guide immediate action to future-proof businesses while advancing towards a net-positive fashion industry by 2050.

Published at a pivotal mid-decade reflection point - with less than five years remaining to meet the UN Sustainable Development Goals and scientists warning of only three years left to alter the trajectory of global warming - the report comes as the industry faces turbulence, from economic volatility and deregulation to escalating climate and social crises.

On the occasion of New York Climate Week, Global Fashion Agenda (GFA) has launched the Fashion CEO Agenda 2025, a strategic resource for leaders of fashion brands and retailers, designed to guide immediate action to future-proof businesses while advancing towards a net-positive fashion industry by 2050.

Published at a pivotal mid-decade reflection point - with less than five years remaining to meet the UN Sustainable Development Goals and scientists warning of only three years left to alter the trajectory of global warming - the report comes as the industry faces turbulence, from economic volatility and deregulation to escalating climate and social crises.

The updated agenda urges executives to take action according to its long-standing five-priority sustainability framework - Respectful and Secure Work Environments, Better Wage Systems, Resource Stewardship, Smart Material Choices, and Circular Systems. For the first time, the 2025 edition introduces Priority Accelerators: Innovation, Capital, Courage, Incentives, and Regulation. These build on the themes discussed at Global Fashion Summit: Copenhagen Edition this year, positioned as critical levers that cut across all five priorities, enabling systemic change at speed and scale.

The Fashion CEO Agenda 2025 is structured in two clear parts: Part one presents overarching ambitions for the fashion sector that demand collective action across stakeholders, while part two outlines the immediate, short-term, practical steps brands and retailers can take today to advance those ambitions.

The 2025 edition builds upon the ambitions first presented in the 2023 Fashion CEO Agenda which were developed through years of stakeholder engagement and validated by GFA and the UN Environment Programme’s global Fashion Industry Target Consultation. Two years on, these ambitions remain central to industry-wide progress. For 2025, they’ve been re-evaluated in consultation with leading multi-stakeholder initiatives and experts to ensure continued ambition, impact, and relevance. The scope now expands to further urgent priorities such as fair and ethical treatment of migrant workers and empowering workers through inclusive automation and reskilling, with a firm focus on the need for transformation that benefits both the planet and its communities.

To support implementation, GFA has also released new complementary materials including a practical toolkit guiding companies to credible existing industry tools, guidelines, and programmes, as well as a presentation deck that fashion leaders can adapt internally to educate teams. These resources are designed to help leaders embed the Fashion CEO Agenda into company strategies and communicate it effectively throughout their organisations.

Federica Marchionni, CEO of Global Fashion Agenda, said: “Climate change is the defining certainty in an uncertain global world, impacting all lives and communities. The investments needed to future-proof businesses will keep increasing and the cost of inaction will inevitably become greater than the investments needed to address it. This year’s Fashion CEO Agenda provides leaders with a clear path to embed sustainability at the heart of corporate strategy, supported by enabling conditions that make bold action both possible and necessary.”

Quelle:

Global Fashion Agenda

25.09.2025

Milliken acquires South Carolina Textile Facility

Global diversified manufacturer Milliken & Company has acquired the assets of Highland Industries, Inc. in Cheraw, South Carolina. The transaction strengthens Milliken’s domestic operations and position in technical textiles.

“This acquisition bolsters the capabilities of Milliken’s technical textiles business to benefit our customers,” said Halsey Cook, president and CEO of Milliken. “We remain committed to the U.S. textile industry and grounded in our belief that precision manufacturing of innovative, high-performance materials is crucial for industrial resilience.”

The Highland facility will become a hub for Milliken’s technical textile weaving and knitting capabilities in the region.

“In addition to reinforcing current operations, acquiring Highland adds new offerings to the technical textiles portfolio,” said Allen Jacoby, EVP and president of Milliken’s technical textiles business. “Highland provides important assets to help us better serve our customers and opens the door to new growth opportunities.” 

Global diversified manufacturer Milliken & Company has acquired the assets of Highland Industries, Inc. in Cheraw, South Carolina. The transaction strengthens Milliken’s domestic operations and position in technical textiles.

“This acquisition bolsters the capabilities of Milliken’s technical textiles business to benefit our customers,” said Halsey Cook, president and CEO of Milliken. “We remain committed to the U.S. textile industry and grounded in our belief that precision manufacturing of innovative, high-performance materials is crucial for industrial resilience.”

The Highland facility will become a hub for Milliken’s technical textile weaving and knitting capabilities in the region.

“In addition to reinforcing current operations, acquiring Highland adds new offerings to the technical textiles portfolio,” said Allen Jacoby, EVP and president of Milliken’s technical textiles business. “Highland provides important assets to help us better serve our customers and opens the door to new growth opportunities.” 

Weitere Informationen:
Milliken weaving knitting USA acquisition
Quelle:

Milliken & Company

Linings are stocked in more than 1,000 colours with special finishing options for customers. Photo: AWOL
Linings are stocked in more than 1,000 colours with special finishing options for customers.
25.09.2025

Fourth Monforts Montex for Textil A. Ortiz

Through a planned programme of continuous expansion, including ongoing projects aimed at resource efficiency and environmental excellence, Spain’s Textil A. Ortiz has reinforced its position as one of Europe’s leading suppliers of premium quality lining fabrics.

The company, which celebrated its 70th anniversary in 2024, has just successfully commissioned a fourth Monforts Montex stenter at its plant in Santa Perpètua de Mogoda, 25 kilometres north of Barcelona. This is one of three plants operated by the company, with a second nearby in Catalonia and a third in Valencia. Its relationship with Monforts and local representative Aguilar & Pineda dates back to the 1970s.

Trusted supplier
The new Montex line is being employed to finish fabrics with softeners, water repellents and flame retardants and is already achieving significant cost savings. Linings are stocked in more than 1,000 colours with special finishing options for customers and a large database of designs and prints.

Through a planned programme of continuous expansion, including ongoing projects aimed at resource efficiency and environmental excellence, Spain’s Textil A. Ortiz has reinforced its position as one of Europe’s leading suppliers of premium quality lining fabrics.

The company, which celebrated its 70th anniversary in 2024, has just successfully commissioned a fourth Monforts Montex stenter at its plant in Santa Perpètua de Mogoda, 25 kilometres north of Barcelona. This is one of three plants operated by the company, with a second nearby in Catalonia and a third in Valencia. Its relationship with Monforts and local representative Aguilar & Pineda dates back to the 1970s.

Trusted supplier
The new Montex line is being employed to finish fabrics with softeners, water repellents and flame retardants and is already achieving significant cost savings. Linings are stocked in more than 1,000 colours with special finishing options for customers and a large database of designs and prints.

The new nine-chamber Montex 8500-9F with a nominal width of 200cm is equipped with direct gas heating, a Hercules needle chain, a Matex finishing padder and two heat exchangers. In combination with heat recovery, a Monformatic Professional measuring and control system enables energy consumption to be fully minimised and reproducible fabric quality to be constantly achieved.

No water discharge
“The installation of a water treatment plant working through evaporation and condensation further allows us to be the first dyeing and finishing company that does not discharge water into the public sewerage system,” says Textil A. Ortiz Manager Abel Ortiz. 

The company has also recently invested in a major installation of new circular knitting machines and expanded with the production of lining fabrics based on recycled polyester, while 15,000 square metres of photovoltaic panels and two wind turbines now supply the Santa Perpètua de Mogoda plant with 100% green energy.

Sitzstruktur Pure Ergonomics (c) Adient
Sitzstruktur Pure Ergonomics
25.09.2025

Adient: Platzgewinn im Fahrzeuginnenraum

Adient, ein führender Hersteller von Autositzen, präsentiert sein Sitzkonzept „Pure Ergonomics“, das deutliche Verbesserungen der Ergonomie und des Platzangebotes im Fahrzeuginnenraum bietet. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des Komforts für alle Passagiere – nicht nur für diejenigen in der vorderen Sitzreihe. Mit rund 70.000 Mitarbeitern in 29 Ländern betreibt Adient 200 Produktions- und Montagewerke weltweit.

Das neue Vordersitz-Konzept basiert auf dem Demonstrator „Autonomous Elegance“ von Adient, der 2023 für das Premiumfahrzeugsegment vorgestellt wurde. Im Vergleich zu ähnlichen Segmenten bietet es in der zweiten Sitzreihe bis zu 60 mm mehr Platz im Fuß- und Kniebereich. Dadurch entsteht ein Raumgefühl, das sonst nur in höherklassigen Segmenten zu finden ist.  

Neben der verbesserten Raumausnutzung wurde das neue patentierte Konzept weiterentwickelt, um den natürlichen menschlichen Bewegungsabläufen besser Rechnung zu tragen: Verstellt der Passagier den Sitz, unterstützt dieser in jeder Position eine anatomisch korrekte Neigebewegung.  

Adient, ein führender Hersteller von Autositzen, präsentiert sein Sitzkonzept „Pure Ergonomics“, das deutliche Verbesserungen der Ergonomie und des Platzangebotes im Fahrzeuginnenraum bietet. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des Komforts für alle Passagiere – nicht nur für diejenigen in der vorderen Sitzreihe. Mit rund 70.000 Mitarbeitern in 29 Ländern betreibt Adient 200 Produktions- und Montagewerke weltweit.

Das neue Vordersitz-Konzept basiert auf dem Demonstrator „Autonomous Elegance“ von Adient, der 2023 für das Premiumfahrzeugsegment vorgestellt wurde. Im Vergleich zu ähnlichen Segmenten bietet es in der zweiten Sitzreihe bis zu 60 mm mehr Platz im Fuß- und Kniebereich. Dadurch entsteht ein Raumgefühl, das sonst nur in höherklassigen Segmenten zu finden ist.  

Neben der verbesserten Raumausnutzung wurde das neue patentierte Konzept weiterentwickelt, um den natürlichen menschlichen Bewegungsabläufen besser Rechnung zu tragen: Verstellt der Passagier den Sitz, unterstützt dieser in jeder Position eine anatomisch korrekte Neigebewegung.  

Das Konzept „Pure Ergonomics“ verfügt über einen manuellen Verstellmechanismus, der speziell für das mittlere und untere Preissegment entwickelt wurde. Seine Kosteneffizienz resultiert unter anderem aus einem optimierten Materialeinsatz bei Metall, Schaumstoff und Verkleidung. Die Reduzierung des Gesamtgewichts um 5-10 Prozent wirkt sich direkt auf einen geringeren Energieverbrauch und niedrigere Emissionen der Fahrzeuge aus. Insbesondere für die Hersteller von Elektrofahrzeugen bietet dies sowohl Logistik- als auch Kostenvorteile. Zusätzlich konnte durch die deutliche Verkleinerung der Sitzkissenhöhe zusätzlicher Platz im Fahrzeuginnenraum gewonnen werden. Dieser Effekt bietet mehr Flexibilität für die Unterbringung des Antriebsstrangs oder der Batterie im Fahrzeugboden. 

Neben den Bemühungen zur Reduzierung von Gewicht und Materialeinsatz berücksichtigt Adient auch Nachhaltigkeitsaspekte, indem es aktiv nach nachhaltigeren Lösungen und Materialien forscht und diese integriert. Das aktuelle Modell beinhaltet Innovationen wie volumenreduzierten und recycelten PU-Schaum, recycelte Kunststoffe, Monomaterialien und grünen Stahl, um Umweltauswirkungen zu reduzieren und die Kreislauffähigkeit zu fördern. 

Das Konzept „Pure Ergonomics“ steht für Entwicklungsprojekte mit OEMs zur Verfügung und bietet eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten. Darüber hinaus arbeitet Adient an einem entsprechenden Sitz-Demonstrator, um das neue Konzept zu präsentieren und Kunden die Möglichkeit zu geben, seine innovativen Funktionen unmittelbar zu erleben. 

Quelle:

Adient

25.09.2025

Mayer & Cie.: Insolvenz in Eigenverwaltung

Der Hersteller von Rundstrick- und Flechtmaschinen Mayer & Cie. in Albstadt hat am 23. September 2025 beim Amtsgericht Hechingen einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung gestellt. 

Mayer & Cie. hat sich auf Herstellung und Verkauf von Rundstrick- und Flechtmaschinen spezialisiert, die nahezu komplett in den Export gehen und bei Textilherstellern weltweit geschätzt sind. Das Unternehmen ist in vierter Generation inhabergeführt und feierte vor kurzem sein 120-jähriges Bestehen. Am Stammsitz in Albstadt beschäftigt Mayer & Cie. rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihre Löhne und Gehälter sind drei Monate lang über das Insolvenzgeld gesichert. 

Der Hersteller von Rundstrick- und Flechtmaschinen Mayer & Cie. in Albstadt hat am 23. September 2025 beim Amtsgericht Hechingen einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung gestellt. 

Mayer & Cie. hat sich auf Herstellung und Verkauf von Rundstrick- und Flechtmaschinen spezialisiert, die nahezu komplett in den Export gehen und bei Textilherstellern weltweit geschätzt sind. Das Unternehmen ist in vierter Generation inhabergeführt und feierte vor kurzem sein 120-jähriges Bestehen. Am Stammsitz in Albstadt beschäftigt Mayer & Cie. rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihre Löhne und Gehälter sind drei Monate lang über das Insolvenzgeld gesichert. 

Mayer & Cie. agiert in einem Markt, der derzeit durch globale Ereignisse in Turbulenzen geraten ist. So führten der Handelskonflikt zwischen den USA und China und der Krieg in der Ukraine weltweit zu Investitionszurückhaltung. Der wichtige Exportmarkt Türkei kämpft mit hoher Inflation, wodurch die dortigen Textilhersteller nicht mehr wettbewerbsfähig sind. Gleichzeitig bieten staatlich subventionierte Hersteller aus China ihre Textilmaschinen zu günstigen Preisen auf dem Weltmarkt an. Dies führte zu einem Umsatzeinbruch von annähernd 50 Prozent im vergangenen Jahr – bei gleichzeitig gestiegenen Kosten. 

Die Eigenverwaltung bietet Unternehmen einen rechtlichen Rahmen, um sich bei laufendem Geschäftsbetrieb neu aufzustellen. Im Unterschied zu einem regulären Insolvenzverfahren bleibt dabei die unternehmerische Verantwortung in den Händen der Geschäftsführung, die die Sanierung selbst steuert. Sie wird unterstützt von dem erfahrenen Sanierungsexperten Rechtsanwalt Martin Mucha von der Kanzlei Grub Brugger, der als Generalbevollmächtigter ins Unternehmen eintritt. In der Eigenverwaltung setzt das zuständige Amtsgericht keinen Insolvenzverwalter, sondern einen (vorläufigen) Sachwalter ein. Dieser überwacht das Verfahren im Interesse der Gläubiger. Als vorläufigen Sachwalter der Mayer & Cie. wurde Rechtsanwalt Ilkin Bananyarli von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH bestellt. 

„Am Donnerstag habe ich gemeinsam mit der Geschäftsführung die Belegschaft über den Insolvenzantrag informiert. Zugleich wurden die notwendigen Schritte zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs eingeleitet. Wir beabsichtigen, den Geschäftsbetrieb wie gewohnt fortzusetzen, und werden uns mit allem Engagement auf den Erhalt der Kernkompetenzen des Unternehmens konzentrieren“, erklärt Rechtsanwalt Martin Mucha.

Quelle:

Mayer & Cie. GmbH & Co.KG

25.09.2025

Solvay integrates sustainability-linked features in all short-term liquidity reserves

Solvay has amended its €1.1 billion multilateral revolving credit facility and its €0.3 billion bilateral revolving credit facilities to incorporate sustainability-linked features, aligning with its For Generations roadmap and reinforcing its commitment to reducing greenhouse gas (GHG) emissions.

These amendments directly link the company’s cost of borrowing to its climate ambitions, specifically the achievement of ambitious greenhouse gas (GHG) emission reduction targets. The new structure incentivizes progress on key performance indicators that cover Scope 1, 2, and Scope 3 GHG emissions (Focus 5 categories), reflecting Solvay’s comprehensive climate roadmap.

“By embedding sustainability into our financing strategy, we are strengthening our focus on addressing climate change, a core priority of the Planet Progress pillar of Solvay’s For Generations strategy” , said Alexandre Blum, CFO of Solvay. 

BofA Securities and BNP Paribas acted as Sustainability structuring coordinators for this initiative.

Solvay has amended its €1.1 billion multilateral revolving credit facility and its €0.3 billion bilateral revolving credit facilities to incorporate sustainability-linked features, aligning with its For Generations roadmap and reinforcing its commitment to reducing greenhouse gas (GHG) emissions.

These amendments directly link the company’s cost of borrowing to its climate ambitions, specifically the achievement of ambitious greenhouse gas (GHG) emission reduction targets. The new structure incentivizes progress on key performance indicators that cover Scope 1, 2, and Scope 3 GHG emissions (Focus 5 categories), reflecting Solvay’s comprehensive climate roadmap.

“By embedding sustainability into our financing strategy, we are strengthening our focus on addressing climate change, a core priority of the Planet Progress pillar of Solvay’s For Generations strategy” , said Alexandre Blum, CFO of Solvay. 

BofA Securities and BNP Paribas acted as Sustainability structuring coordinators for this initiative.

Weitere Informationen:
Solvay liquidity reserves credit
Quelle:

Solvay

24.09.2025

CARBITEX: Adrienne Cristofoli new Vice President of Marketing

Carbitex – a leader in flexible carbon fiber composites focused on footwear – announces the appointment of Adrienne Cristofoli as Vice President of Marketing. Cristofoli joins the team as the company enters a major growth phase that will see brand partnerships more than double from 2025 to 2026.

With the foundation established and demand accelerating, Carbitex is now focused on scaling its impact and elevating the role of flex as the next major frontier in footwear innovation. Cristofoli, based in Portland, Oregon, will lead efforts to define Carbitex’s brand voice, amplify brand partners, and drive industry-wide recognition of flex as a critical performance attribute – one that has traditionally been treated as a byproduct of cushioning or stability rather than a performance driver in its own right.

Carbitex – a leader in flexible carbon fiber composites focused on footwear – announces the appointment of Adrienne Cristofoli as Vice President of Marketing. Cristofoli joins the team as the company enters a major growth phase that will see brand partnerships more than double from 2025 to 2026.

With the foundation established and demand accelerating, Carbitex is now focused on scaling its impact and elevating the role of flex as the next major frontier in footwear innovation. Cristofoli, based in Portland, Oregon, will lead efforts to define Carbitex’s brand voice, amplify brand partners, and drive industry-wide recognition of flex as a critical performance attribute – one that has traditionally been treated as a byproduct of cushioning or stability rather than a performance driver in its own right.

“When we set out to find a marketing leader, we weren’t just looking for the right teammate with the right skillset, we were looking for someone with proven experience in executing unconventional campaigns,” said Junus Khan, President and Founder of Carbitex. “Plenty of candidates resonated with our vision, but Adrienne stood out because she has actually brought technical ideas to market in a bold way that made them resonate. That is rare – and it’s exactly what Carbitex needs as we accelerate.”

Most recently, Cristofoli served as Brand Marketing Director at SAXX Underwear, where she transformed patented innovation into simple, relatable stories that drove awareness and cultural relevance. Prior to SAXX, she spent more than a decade shaping billion-dollar brands like HUGGIES® and Häagen-Dazs®, as well as guiding challenger brands through high-growth phases.

“The opportunity to elevate the importance of flex in footwear – and to use Carbitex’s technology as the platform to tell that story – is incredibly exciting,” said Cristofoli. “Carbitex’s momentum is undeniable, and its technology has the potential to reshape entire industries. I see a tremendous opportunity to make Carbitex as bold and distinctive as its innovation, and to establish it as a household name in the footwear space.”

As a former Division 1 track athlete, Cristofoli brings to Carbitex her competitive spirit and first-hand understanding of what athletes look for in performance. Cristofoli will build out marketing strategy and operations, working closely alongside Carbitex’s product development and sales teams as the company moves into the next chapter.

Weitere Informationen:
Carbitex Vice President Marketing
Quelle:

Carbitex

24.09.2025

Mammut:“Mountainwear Misuse” Kampagne sorgt für Aufsehen

Wenn Hightech-Bekleidung den Asphalt erobert, setzt der Schweizer Bergsportausrüster Mammut ein klares Zeichen und macht Ernst: Bergsportbekleidung gehört auf die Gipfel – nicht auf die Gehwege!  

Immer öfter sieht man Shell-Jacken, Daunen oder andere technische Outdoor-Bekleidung als Mode-Statements auf den Straßen. Mit ihrer Herbst/Winter Kampagne 25/26 geht die Schweizer Marke Mammut bewusst gegen diesen Trend vor. Schon die ersten Werbespots auf Londons Straßen machen auf den sogenannten „Mountainwear Misuse” aufmerksam. Die Reaktionen? Zwiegespalten. Die Community? Manche lieben die Kampagne, andere hassen sie – und in den Kommentarspalten entbrennt eine heftige Debatte darüber, wo technische Bergsportbekleidung wirklich hingehört. 

Wenn Hightech-Bekleidung den Asphalt erobert, setzt der Schweizer Bergsportausrüster Mammut ein klares Zeichen und macht Ernst: Bergsportbekleidung gehört auf die Gipfel – nicht auf die Gehwege!  

Immer öfter sieht man Shell-Jacken, Daunen oder andere technische Outdoor-Bekleidung als Mode-Statements auf den Straßen. Mit ihrer Herbst/Winter Kampagne 25/26 geht die Schweizer Marke Mammut bewusst gegen diesen Trend vor. Schon die ersten Werbespots auf Londons Straßen machen auf den sogenannten „Mountainwear Misuse” aufmerksam. Die Reaktionen? Zwiegespalten. Die Community? Manche lieben die Kampagne, andere hassen sie – und in den Kommentarspalten entbrennt eine heftige Debatte darüber, wo technische Bergsportbekleidung wirklich hingehört. 

Neben den Werbespots geht Mammut noch einen Schritt weiter: Nach dem „Mission Impossible“-artigen Auftakt in London kehrte das Marketingteam – augenzwinkernd als „Mountainwear Misuse Advisory Panel“ bezeichnet – in die Schweiz zurück. Dort entstand eine Satire-Serie mit der kanadischen Influencerin und Comedian Katie Burrell, die sowohl Regie führte als auch selbst vor der Kamera stand. Gedreht wurde am Mammut-Hauptsitz in Seon sowie mitten in Zürich. Mit dabei waren die Mammut-Athlet:innen Jakob Schubert und Lindsey Hamm sowie die Influencer Jannick Apitz und Tegan Phillips. Die Serie läuft nun auf Instagram.  

Zum Showdown freut sich Mammut, die Gründung eines eigenen „Mountainwear Misuse Ranger Teams“ bekanntzugeben – bestehend aus den echten Bergsport-Enthusiast:innen Cara Nemelka und Marius Isman.

Ihre Mission: die Zweckentfremdung von Bergsportbekleidung in der Stadt sichtbar zu machen – angefangen beim Münchner Oktoberfest, wo Daunenjacken und Co. regelmäßig auf den Schultern von Hardshell-Hipstern landen, statt auf verschneiten Berggipfeln. 

Mammut-CEO Heiko Schäfer dazu:
“Nach Jahren im Exil auf städtischen Bürgersteigen, wird Mammuts Bergsportbekleidung endlich befreit. Dank Mountainwear Rescue kehren Daunenjacken und Hardshells dorthin zurück, wo sie hingehören: auf Gletscher, an Granitwände und in Schneestürme. Hand aufs Herz – eine Hardshell träumt nicht von Milchschaum, sondern von Powder. Und Gore-Tex wurde nicht erfunden, um vor Latte-Flecken zu schützen!”

Quelle:

eyesprint communication für Mammut

PANGAIA Photo: PANGAIA
24.09.2025

Breakthrough in World First Bio-Based Colour Innovation

The ELUCENT project has successfully moved bio-based pigments from laboratory research to industrial readiness, delivering the world’s first plastic-free, toxin-free and fully biodegradable reflective pigment. Funded by Innovate UK, the 18-month collaboration brought together three partners: Sparxell, the University of Cambridge spin-out pioneering plant-based bioinspired colour technology; PANGAIA, the global materials science company applying next-generation innovations to fashion; and the Manufacturing Technology Centre (MTC), one of the UK’s leading independent research and technology organisations.

The ELUCENT project has successfully moved bio-based pigments from laboratory research to industrial readiness, delivering the world’s first plastic-free, toxin-free and fully biodegradable reflective pigment. Funded by Innovate UK, the 18-month collaboration brought together three partners: Sparxell, the University of Cambridge spin-out pioneering plant-based bioinspired colour technology; PANGAIA, the global materials science company applying next-generation innovations to fashion; and the Manufacturing Technology Centre (MTC), one of the UK’s leading independent research and technology organisations.

Together, they have demonstrated how science, design and engineering can deliver scalable, sustainable alternatives to conventional pigment systems. By combining Sparxell’s pioneering cellulose-based colour platform, PANGAIA’s expertise in design application, and the MTC’s ability to scale processes for industry, the project shows how interdisciplinary collaboration can reduce environmental impact without compromising creativity or performance. Sparxell, founded in 2023 out of the Cambridge laboratories by Dr Benjamin Droguet and Professor Silvia Vignolini, led the technology development. Their patented process uses cellulose, the world’s most abundant biopolymer, to create vibrant colour particles inspired by nature. Unlike conventional pigments, these are free from plastics and toxins and are fully biodegradable.

As design partner, PANGAIA tested the pigments on textiles in collaboration with London-based Orto Print Studio, producing printed fabric prototypes and testing durability. This step bridges lab innovation with real-world applications of these bio-based colourants in fashion and beyond. 

This work is part of PANGAIA’s commitment to supporting next-generation material innovators by bringing to market solutions-driven breakthroughs in material science that transform the environmental impact of fashion and design through purposeful collaborations, merging cutting-edge science with scalable applications.

The Manufacturing Technology Centre (MTC) ensured the pigments could be scaled beyond the lab, building custom production systems and validating performance at an industrial level. 

The completion of this Innovate UK project ELUCENT marks a step change for sustainable colour. Together, Sparxell, PANGAIA, and the MTC have shown how fashion and technology can join forces to deliver circular, biodegradable alternatives to today’s synthetic pigments. 

Sparxell has successfully transitioned from university research to a technically validated platform, demonstrating significant improvements in pigment formulation, liquid dispersion, and film casting performance. A commercial launch is projected for 2026.

Quelle:

Higginson PR Ltd.

Waldlichtung Foto: Joe, Pixabay
24.09.2025

Südwesttextil fordert grundlegende Überarbeitung der EUDR

Als mittelbar betroffene Branche begrüßt die baden-württembergische Textil- und Bekleidungsindustrie, dass der Anwendungsbeginn der EU-Entwaldungsverordnung verschoben werden soll. Damit sie ihr Ziel erreiche, müsse die EU die Zeit für eine wesentliche Überarbeitung der Verordnung nutzen. 

Südwesttextil begrüßt die Ankündigung der Europäischen Kommission, den Anwendungsbeginn der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein weiteres Jahr verschieben zu wollen. Ende Juni 2023 in Kraft getreten, wurde der Anwendungsbeginn der Verordnung bereits um ein Jahr verschoben, um Unternehmen ausreichend Zeit für eine Anpassung ihrer internen Prozesse zu gewähren. Die erneute Verschiebung begründet Umweltkommissarin Jessika Roswall mit Umsetzungsproblemen im Bereich der zentralen IT-Plattform. Zusätzlich sollen in weiteren Gesprächen Vereinfachungen der Verordnung geprüft werden. 

Als mittelbar betroffene Branche begrüßt die baden-württembergische Textil- und Bekleidungsindustrie, dass der Anwendungsbeginn der EU-Entwaldungsverordnung verschoben werden soll. Damit sie ihr Ziel erreiche, müsse die EU die Zeit für eine wesentliche Überarbeitung der Verordnung nutzen. 

Südwesttextil begrüßt die Ankündigung der Europäischen Kommission, den Anwendungsbeginn der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein weiteres Jahr verschieben zu wollen. Ende Juni 2023 in Kraft getreten, wurde der Anwendungsbeginn der Verordnung bereits um ein Jahr verschoben, um Unternehmen ausreichend Zeit für eine Anpassung ihrer internen Prozesse zu gewähren. Die erneute Verschiebung begründet Umweltkommissarin Jessika Roswall mit Umsetzungsproblemen im Bereich der zentralen IT-Plattform. Zusätzlich sollen in weiteren Gesprächen Vereinfachungen der Verordnung geprüft werden. 

Aus Perspektive von Südwesttextil muss die Europäische Kommission die Verschiebung nutzen, um die Verordnung grundlegend zu überarbeiten. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband unterstützt ausdrücklich das Ziel der Verordnung, mit dem Schutz der Wälder einen zentralen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erhaltung der Biodiversität zu leisten. Die aktuelle Ausgestaltung der EUDR sei in der praktischen Umsetzung jedoch unausgereift und wirtschaftlich riskant. Sie bedrohe die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sowie die Glaubwürdigkeit europäischer Umweltpolitik, da das Ziel in dieser praxisfernen Ausgestaltung nicht zu erreichen sei.

Beispiel Papieretikett: Bürokratie statt Praxisnähe 
Auch wenn die Textilindustrie nicht zu den Kernbranchen der EUDR zählt, ist sie in mehreren Bereichen mittelbar betroffen. Holz und Kautschuk werden vielfach in Zubehör und Hilfsmitteln eingesetzt – etwa für Etiketten, Verpackungen, Paletten, Kleiderbügel, Büroausstattung oder Schuhsohlen. Am Beispiel eines Papieretiketts wird deutlich, wie komplex und praxisfern die Umsetzung der Verordnung in ihrer derzeitigen Fassung ist. Beim Import muss das Unternehmen nachweisen, dass das Produkt entwaldungsfrei ist, in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften des jeweiligen Erzeugerlandes hergestellt wurde und dies in einer Sorgfaltserklärung belegen. Zu den vorgeschriebenen, zu ermittelnden Informationen gehören unter anderem die Geolokalisierung sämtlicher Grundstücke bis auf die Parzelle per GPS, auf dem der dem nunmehrigen Papierbrei zugehörige Baum, der als Rohstoffquelle des späteren Etiketts dient, gewachsen ist. Diese Information ist überdies mit dem Herstellungszeitpunkt zu kombinieren und zu belegen. Diese Angaben sind insbesondere bei Produkten wie Papieretiketten, deren Rohstoff regelmäßig aus einer Mischung verschiedener Holzfasern, aus unterschiedlichen Bezugsquellen besteht, im Zweifelfall auch aus unterschiedlichen Ländern, nicht mehr rekonstruierbar, erst recht nicht für die Textil- und Bekleidungsindustrie. Fehlt der Nachweis, droht nach dem bisherigen Verordnungstext der Ausschluss vom EU-Markt.

Das Papieretikett verdeutlicht einen zentralen Punkt, an dem die Praxisferne der Verordnung besonders sichtbar wird: wenn das Papieretikett separat beschafft und in Europa angebracht wird, fällt es unter die Verordnung. Wird das Etikett aber bereits außerhalb der EU an einem Kleidungsstück befestigt, gilt es als Bestandteil des Produkts und unterliegt damit nicht den Anforderungen der bisherigen EUDR. So drohen langfristig Verlagerungseffekte in wenig regulierte Märkte mit niedrigeren Standards, während die EU an Attraktivität und Innovationskraft verliert.

Maßnahmen für eine wirksame und wirtschaftlich tragfähige EUDR
Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner fasst vor diesem Hintergrund zusammen: „Die EUDR ist in ihrer jetzigen Form in der Praxis kaum beziehungsweise nur unter extrem hohem Kostenaufwand umsetzbar. Soll sie ihre Wirkung entfalten, braucht sie eine grundlegende Überarbeitung und Hinterfragung der bisherigen Systematik. Wenn man das eigentliche Ziel der EUDR – der Entwaldung vorzubeugen – erreichen will, darf die Risikoermittlung nicht allein auf die Unternehmen abgewälzt werden.”

Statt zahlreiche Akteure ohne einheitliche Vorgaben in die Pflicht zu nehmen, fordert Südwesttextil, dass in die zentrale Plattform „TRACES“ der EUDR, Tools zur Geolokalisierung und Decision Support Systems integriert werden. Auch darüber hinaus muss die EUDR grundlegend überarbeiten werden. Zentrale Begriffe müssen verbindlich und präzise definiert sein, so z. B. der Begriff „entwaldungsfrei“, bei dem es aktuell große Interpretationsspielräume gibt. Grundsätzlich sollten vor dem Hintergrund der Verhältnismäßigkeit Bagatellgrenzen für geringe Holzanteile festgelegt und Doppelbelastungen vermieden werden, indem die Harmonisierung mit anderen Regulierungen gewährleistet wird.

Wenn die EU keinen einheitlichen, faktenbasierten Bewertungsrahmen schaffen kann, schlägt Südwesttextil vor, über eine Systemumkehr nachzudenken. Staaten außerhalb der EU, die in die EU exportieren möchten, sollten nachweislich belegen, dass ihre Rohstoffe entwaldungsfrei sind, und den geltenden EU-Standards und Kriterien entsprechen. 

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

Bodenbeläge auif der Heimtextil Foto Messe Frankfurt, Sutera
24.09.2025

Globale Teppichindustrie zurück auf der Heimtextil

Carpets & Rugs wächst auf der kommenden Heimtextil erneut. Das Teppichsegment zieht in die größeren Hallen 11.0 und 12.0 und wird aufgrund der gestiegenen Nachfrage zusätzlich Halle 11.1 nutzen. Gemeinsam mit Halle 3.0 präsentiert sich Carpets & Rugs erstmals auf vier Ebenen. Flooring & Equipment in der Halle 12.0 ergänzt das Angebot um non-textile Bodenbeläge. Die Heimtextil festigt damit wieder ihre Rolle als Plattform für die textile und non-textile Bodenbelagsbranche. 

Carpets & Rugs wächst auf der kommenden Heimtextil erneut. Das Teppichsegment zieht in die größeren Hallen 11.0 und 12.0 und wird aufgrund der gestiegenen Nachfrage zusätzlich Halle 11.1 nutzen. Gemeinsam mit Halle 3.0 präsentiert sich Carpets & Rugs erstmals auf vier Ebenen. Flooring & Equipment in der Halle 12.0 ergänzt das Angebot um non-textile Bodenbeläge. Die Heimtextil festigt damit wieder ihre Rolle als Plattform für die textile und non-textile Bodenbelagsbranche. 

Branchengrößen haben ihre Teilnahme bestätigt: In Halle 12.0 zeigen sich im Bereich maschinengewebte Teppiche Keyplayer wie Balta (Belgien), Hanse Home Collection (Deutschland), Lalee (Deutschland), Merinos (Türkei), Oriental Weavers Group mit Oriental Weavers, MAC Carpet und EFCO (Ägypten), Ragolle Rugs (Belgien) sowie Universal XXI (Spanien). Ein Highlight: das Areal Belgian Textiles by Fedustria. Der Verband präsentiert mit seinen Mitgliedern erneut die High-End-Produkte der belgischen Teppichindustrie. Erstmals komplementieren Bodenbeläge ohne textile Struktur das Angebot. „Beide Sortimente ergänzen sich ideal – das spiegeln auch unsere Aussteller: Einige Teppichfirmen zeigen Mischkollektionen mit non-textilen Bodenbelägen. Das folgt dem ganzheitlichen Ansatz der Heimtextil 2026. Das Carpets & Rugs-Angebot ist umfangreicher denn je. Nun gehen wir einen Schritt weiter und bieten auch Flooring & Equipment eine Plattform“, sagt Bettina Bär, Director Heimtextil.

Halle 11.0 ist die neue Heimat der handgewebten Teppiche. Hier zeigen sich hochwertige indische Firmen wie Hafizia Arts & Craft, Heritage Overseas, Himalaya Concepts, Javi Home, Looms & Knots, Maurya International, Nirmal International, Rugs INC., Teppiche de Orienta und The Rug Republic. Die Halle 11.1 beherbergt Gemeinschaftsstände aus China und Indien. Dazu gehören die Beteiligungen des Carpet Export Promotion Council und des Handloom Export Promotion Council. 

In der Halle 3.0 präsentieren Teppichaussteller im Rahmen des DecoTeams und der angrenzenden Design Lounge powered by DecoTeam ihre Sortimente. Mit dabei sind namhafte Firmen wie Paulig Teppichweberei mit der Marke Haro, Infloor-Girloon, Otto Golze & Söhne, Theko mit den Markenwelten Sansibar Sylt, Tom Tailor und Natur Pur sowie Tisca (Deutschland).

Neu: Areal Future Floor für Information und Networking
Das Areal Future Floor in Halle 12.0 bietet Content-Formate speziell für die Bodenbelags- und Teppichindustrie. Der Bereich inszeniert eine kuratierte Auswahl an Ausstellerprodukten – mit Fokus auf Nachhaltigkeit, innovative Materialien und zukunftsweisende Designs. Im Talk Spot geben renommierte Expert*innen Einblicke in aktuelle Teppichtrends und Branchenentwicklungen. Zusätzlich gibt es geführte Touren zu ausgewählten Must-Sees.