Aus der Branche

Zurücksetzen
3405 Ergebnisse
05.03.2024

Kelheim Fibres: Trilobale Fasern ermöglichen bessere Saugfähigkeit

Kelheim Fibres präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse auf der diesjährigen Cellulose Fibres Conference (13.- 14. März). Die Entwicklung, durchgeführt von Dr. Ingo Bernt, Gruppenleiter Fibre & Application Development bei Kelheim Fibres, und Dr. Thomas Harter von der Graz University of Technology, liefert Einblicke in den Zusammenhang zwischen der Geometrie von Viskosefasern und der Flüssigkeitsaufnahme von Tampons.

Kelheim Fibres beschäftigt sich schon länger mit der Funktionalisierung von Viskosefasern, unter anderem durch die spezielle Anpassung des Faserquerschnitts. Die trilobale Galaxy® ist ein Beispiel dafür. Die aktuelle Untersuchung untermauert nun die besonderen Eigenschaften der Faser, die in ihrer Geometrie begründet liegen. Dabei wird ein genauerer Blick auf die zugrunde liegenden Mechanismen geworfen. Es hat sich bestätigt, dass – im Gegensatz zu den klassisch runden Viskosefasern und trotz ähnlicher chemischer Zusammensetzungen und mechanischer Eigenschaften – Galaxy® eine deutlich bessere Flüssigkeitsabsorption ermöglicht.

Kelheim Fibres präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse auf der diesjährigen Cellulose Fibres Conference (13.- 14. März). Die Entwicklung, durchgeführt von Dr. Ingo Bernt, Gruppenleiter Fibre & Application Development bei Kelheim Fibres, und Dr. Thomas Harter von der Graz University of Technology, liefert Einblicke in den Zusammenhang zwischen der Geometrie von Viskosefasern und der Flüssigkeitsaufnahme von Tampons.

Kelheim Fibres beschäftigt sich schon länger mit der Funktionalisierung von Viskosefasern, unter anderem durch die spezielle Anpassung des Faserquerschnitts. Die trilobale Galaxy® ist ein Beispiel dafür. Die aktuelle Untersuchung untermauert nun die besonderen Eigenschaften der Faser, die in ihrer Geometrie begründet liegen. Dabei wird ein genauerer Blick auf die zugrunde liegenden Mechanismen geworfen. Es hat sich bestätigt, dass – im Gegensatz zu den klassisch runden Viskosefasern und trotz ähnlicher chemischer Zusammensetzungen und mechanischer Eigenschaften – Galaxy® eine deutlich bessere Flüssigkeitsabsorption ermöglicht.

Obwohl bereits die höhere spezifische Oberfläche der trilobalen Fasern eine verbesserte Flüssigkeitsaufnahme fördert, ist dies nicht der Hauptfaktor für den Unterschied in der Absorption. Stattdessen erweist sich die geometrische Form der Fasern als entscheidender Punkt. Trilobale Fasern schaffen und erhalten ein voluminöseres, umfangreicheres Netzwerk im Saugkörper, wodurch ein größeres Volumen für die Flüssigkeitsaufnahme bereitgestellt wird.

Dr. Ingo Bernt betont: „Die Ergebnisse unserer Untersuchung sind natürlich nicht auf Tampons beschränkt – alle Anwendungen, die eine erhöhte Saugfähigkeit fordern, profitieren von den Eigenschaften unserer Galaxy®-Fasern.“

Der Vortrag „Geometry Matters: Unveiling Tampon Absorption Mechanisms“ von Dr. Ingo Bernt und Dr. Thomas Harter findet am 14.03. um 14.50 Uhr statt.

Quelle:

Kelheim Fibres GmbH

Borealis feiert 30-jähriges Bestehen (c) Borealis
05.03.2024

Borealis feiert 30-jähriges Bestehen

Im März 2024 feiert Borealis sein 30-jähriges Bestehen. Das aus einer Fusion von Statoil und Neste hervorgegangene Unternehmen hat sich von seinen frühen nordischen Wurzeln zu einem der führenden Anbietern von Polyolefinen entwickelt. Mit dem Ziel Wertschöpfung durch Innovation zu schaffen hat das Unternehmen proprietäre Technologien entwickelt, die der Gesellschaft zugutekommen und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft beschleunigen. Borealis wird im Europäischen Patentindex regelmäßig als Österreichs Top-Innovator eingestuft und verfügt über ein umfangreiches Patentportfolio mit rund 8.900 erteilten Patenten. Vor allem in Europa hat Borealis die Industrielandschaft durch Investitionen in seine Anlagen und durch die Schaffung tausender Arbeitsplätze gestärkt.

Im März 2024 feiert Borealis sein 30-jähriges Bestehen. Das aus einer Fusion von Statoil und Neste hervorgegangene Unternehmen hat sich von seinen frühen nordischen Wurzeln zu einem der führenden Anbietern von Polyolefinen entwickelt. Mit dem Ziel Wertschöpfung durch Innovation zu schaffen hat das Unternehmen proprietäre Technologien entwickelt, die der Gesellschaft zugutekommen und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft beschleunigen. Borealis wird im Europäischen Patentindex regelmäßig als Österreichs Top-Innovator eingestuft und verfügt über ein umfangreiches Patentportfolio mit rund 8.900 erteilten Patenten. Vor allem in Europa hat Borealis die Industrielandschaft durch Investitionen in seine Anlagen und durch die Schaffung tausender Arbeitsplätze gestärkt.

Innovationen
Das Unternehmen nutzt technologische Innovationen, um Kunststoffanwendungen aufzuwerten, Produktionsprozesse ressourceneffizienter zu gestalten und die Kreislauffähigkeit von Kunststoffen zu beschleunigen.
Borstar®, die unternehmenseigene Technologie für die Herstellung von Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP), ist seit der Inbetriebnahme der ersten Borstar PE-Anlage in Porvoo, Finnland, im Jahr 1995 eine tragende Säule des Unternehmenserfolgs. Zu Borstar sind seither weitere Technologiemarken hinzugekommen, wie Borlink™, eine Innovation für die Stromkabelindustrie; Borstar® Nextension Technology, eine Technologie, die unter anderem die Herstellung von Monomaterialanwendungen für das Recyceln erleichtert; oder die Borcycle™ M-Technologie für das Mechanische Recycling, die polyolefinbasierten Haushaltsabfällen neues Leben einhaucht und sie in hochwertige Anwendungen mit geringerer CO2-Bilanz verwandelt.

Globale Expansion
Mit der tatkräftigen Unterstützung seiner beiden Mehrheitseigentümer OMV (Österreich) und der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC, VAE) baut Borealis seine globale Präsenz weiter aus. Das 1998 in den Vereinigten Arabischen Emiraten gegründete Joint Venture Borouge ist einer der größten integrierten Polyolefin-Komplexe. Derzeit wird dort das größte Wachstumsprojekt der Unternehmensgeschichte realisiert: Borouge 4, die neue 6,2 Milliarden US-Dollar Anlage in Ruwais, die Kunden im Mittleren Osten und in Asien beliefern wird.
In Nordamerika umfasst das 2017 gegründete und mit dem Partner TotalEnergies betriebene Baystar™-Joint-Venture den Bau eines neuen Ethancrackers sowie der modernen Borstar-Anlage. Die PE Borstar 3G-Anlage in Pasadena, Texas, wurde Ende 2023 in Betrieb genommen und bringt Borstar Produkte zum ersten Mal auf diesen Kontinent.
Das Bekenntnis von Borealis zum Produktionsstandort Europa wird durch die neue Propan-Dehydrierungsanlage (PDH) im Weltmaßstab deutlich, die derzeit in Kallo, Belgien, gebaut wird.

Borealis in Deutschland
In Deutschland beschäftigt Borealis rund 350 qualifizierte Mitarbeiter:innen. Neben dem Standort in Burghausen (Bayern) ist mtm plastics in Niedergebra (Thüringen) und Fürstenwalde (Brandenburg) seit 2016 Teil der Borealis Gruppe.
Am Standort in Burghausen betreiben rund 240 Mitarbeiter:innen zwei Produktionsanlagen für Polypropylen mit einer Gesamtkapazität von rund 560.000 Tonnen pro Jahr. Die hier produzierten Kunststoffgranulate werden von den Kund:innen zu Fasern, Folien, Hohlkörpern oder Halbzeuge weiterverarbeitet sowie primär im Bereich der Gieß- und Blasfolienanwendungen genutzt.
Mtm plastics in Niedergebra und Fürstenwalde ist ein Anbieter von Post-Consumer (Haushalts)-Rezyklaten sowie von post-industriellen Rezyklaten.

Weitere Informationen:
Borealis Polyolefin Recycling
Quelle:

Borealis

01.03.2024

Autoneum: Neue Business Unit für Nutzfahrzeuge

Autoneum hat eine neue Business Unit Commercial Vehicles gegründet, um das bestehende Lkw-Geschäft auszubauen und um den Umsatz und die Rentabilität in diesem Fahrzeugsegment im Rahmen der auf profitables Wachstum ausgerichteten Strategie der Gruppe zu steigern. Dabei wird sich die Business Unit zunächst auf das Nutzfahrzeuggeschäft in Europa und Südamerika konzentrieren, da diese beiden Regionen eine vergleichbare Kundenbasis aufweisen. Die Business Unit ist für die weltweite Entwicklung des Nutzfahrzeuggeschäfts verantwortlich, während die Finanzergebnisse innerhalb der Business Groups konsolidiert werden.

Autoneum hat eine neue Business Unit Commercial Vehicles gegründet, um das bestehende Lkw-Geschäft auszubauen und um den Umsatz und die Rentabilität in diesem Fahrzeugsegment im Rahmen der auf profitables Wachstum ausgerichteten Strategie der Gruppe zu steigern. Dabei wird sich die Business Unit zunächst auf das Nutzfahrzeuggeschäft in Europa und Südamerika konzentrieren, da diese beiden Regionen eine vergleichbare Kundenbasis aufweisen. Die Business Unit ist für die weltweite Entwicklung des Nutzfahrzeuggeschäfts verantwortlich, während die Finanzergebnisse innerhalb der Business Groups konsolidiert werden.

Die neue Business Unit konzentriert sich primär auf das Geschäft mit Komponenten für mittlere und schwere Lkw sowie landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge. Mit der Übernahme von Borgers Automotive im April letzten Jahres hat Autoneum sein Produkt- und Technologieportfolio für diese Segmente deutlich erweitert. In Kombination mit der globalen Präsenz und der diversifizierten Kundenstruktur des Unternehmens ergibt sich eine ideale Basis für zukünftiges profitables Wachstum. Autoneum betreibt bereits Werke zur Herstellung von Produkten für das Exterieur und Interieur von Nutzfahrzeugen in Belgien, Deutschland, Frankreich, Polen und Tschechien sowie in Brasilien. Mit der Schaffung einer eigenen Business Unit Commercial Vehicles will Autoneum die bestehenden Produktionskapazitäten nutzen, um das Geschäft global weiterzuentwickeln.

Wie das Produktportfolio für Leichtfahrzeuge eignen sich auch Autoneums multifunktionale, leichtgewichtige und nachhaltige Systeme und Komponenten für Nutzfahrzeuge aller Antriebsarten. Damit ist Autoneum gut aufgestellt für die erwartete Zunahme von Elektromodellen aufgrund strengerer Umweltauflagen.

Weitere Informationen:
Autoneum Automotive Fahrzeugakustik
Quelle:

Autoneum

01.03.2024

Odlo: Online-Business mit Plattform von SCAYLE

Die Sportbekleidungsmarke Odlo hat sich für die Enterprise-Commerce-Plattform von SCAYLE entschieden, um das eigene Online-Business zukunftsfähig aufzustellen. Der Start der neuen Online-Präsenz von Odlo ist Anfang 2025 geplant.

Durch die Migration zu SCAYLE erhält der in der Schweiz ansässige Hersteller von Funktionsbekleidung eine E-Commerce-Plattform, die für B2C-Marken und Einzelhändler optimiert ist. Der Funktionsumfang von SCAYLE, inklusive spezieller Omnichannel- und Internationalisierungsfunktionen, ermöglicht es dem Sportunternehmen, sein Digitalgeschäft über Shops, Kanäle und Länder hinweg zu steuern.

Die Sportbekleidungsmarke Odlo hat sich für die Enterprise-Commerce-Plattform von SCAYLE entschieden, um das eigene Online-Business zukunftsfähig aufzustellen. Der Start der neuen Online-Präsenz von Odlo ist Anfang 2025 geplant.

Durch die Migration zu SCAYLE erhält der in der Schweiz ansässige Hersteller von Funktionsbekleidung eine E-Commerce-Plattform, die für B2C-Marken und Einzelhändler optimiert ist. Der Funktionsumfang von SCAYLE, inklusive spezieller Omnichannel- und Internationalisierungsfunktionen, ermöglicht es dem Sportunternehmen, sein Digitalgeschäft über Shops, Kanäle und Länder hinweg zu steuern.

Quelle:

SCAYLE / Vaubel Medienberatung GmbH

Freudenberg: Vollsynthetische Nassvliesstoffe für Filtration (c) Freudenberg Performance Materials Holding GmbH
Vollsynthetische Nassvliesstoffe von Freudenberg als Träger für Umkehrosmose-Membranen
01.03.2024

Freudenberg: Vollsynthetische Nassvliesstoffe für Filtration

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) stellt eine neue Produktlinie aus 100 Prozent synthetischen Nassvliesstoffen vor, die in Deutschland hergestellt werden. Die neuen Materialien können aus verschiedenen polymerbasierten Fasern gefertigt werden, darunter auch ultrafeine Mikrofasern, und kommen in Filtrationsanwendungen, sowie in anderen industriellen Anwendungen zum Einsatz.

Kunden im Bereich der Filtration können die neuen vollsynthetischen Nassvliesstoffe von Freudenberg in der Flüssigkeitsfiltration, sowie in der Luftfiltration einsetzen. Anwendungsbeispiele sind Trägermaterialien für Umkehrosmose, Nanofasern und PTFE-Membranen, sowie Medien für die Ölfiltration. Weitere Anwendungsmöglichkeiten finden sich im Baugewerbe oder in der Verbundwerkstoffindustrie.
Für den Einsatz in Filtrationsanwendungen sind die neuen vollsynthetischen Nassvliesstoffe unter der Marke Filtura® erhältlich.

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) stellt eine neue Produktlinie aus 100 Prozent synthetischen Nassvliesstoffen vor, die in Deutschland hergestellt werden. Die neuen Materialien können aus verschiedenen polymerbasierten Fasern gefertigt werden, darunter auch ultrafeine Mikrofasern, und kommen in Filtrationsanwendungen, sowie in anderen industriellen Anwendungen zum Einsatz.

Kunden im Bereich der Filtration können die neuen vollsynthetischen Nassvliesstoffe von Freudenberg in der Flüssigkeitsfiltration, sowie in der Luftfiltration einsetzen. Anwendungsbeispiele sind Trägermaterialien für Umkehrosmose, Nanofasern und PTFE-Membranen, sowie Medien für die Ölfiltration. Weitere Anwendungsmöglichkeiten finden sich im Baugewerbe oder in der Verbundwerkstoffindustrie.
Für den Einsatz in Filtrationsanwendungen sind die neuen vollsynthetischen Nassvliesstoffe unter der Marke Filtura® erhältlich.

Vielseitige und flexible Herstellung
Die vollsynthetischen Nassvliesstoffe von Freudenberg können aus Polyester, Polyolefin, Polyamid und Polyvinylalkohol (PVA) hergestellt werden. Es kommen Kurzschnittfasern mit einer Faserlänge von bis zu 12 Millimetern und Mikrofasern mit einer Feinheit von bis zu 0,04 dtex zum Einsatz. Hinsichtlich des Gewichts reicht die Produktpalette von 8g/m² bis 250g/m². Freudenberg besitzt auf seiner Produktionsanlage die Fähigkeit zur thermischen & chemischen Vliesverfestigung. Die Materialien zeichnen sich durch eine hohe Gleichmäßigkeit in Gewicht und Dicke, sowie durch eine definierte Porengröße und hohe Porosität aus.

Nassvliese für unterschiedliche Anwendungen
Neben dem vollsynthetischen Sortiment verarbeitet Freudenberg zudem Glasfasern, Viskose und Zellulose. Allgemeine Anwendungen von Feudenberg Nassvliesstoffen sind: Oberflächenveredelungsvliese für glasfaserverstärkte Kunststoffe, kompostierbare Trockenmittelbeutel, Batterieseparatoren, Akustik, Hitzeschilde und Stickvliese für die Bekleidungsindustrie.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials Holding GmbH

CARBIOS and Landbell Group: Collaboration for biorecycling plant (c) Landbell Group / CARBIOS
01.03.2024

CARBIOS and Landbell Group: Collaboration for biorecycling plant

CARBIOS and Landbell Group, a global operator of more than 40 producer responsibility organizations (PROs) and a provider of closed-loop recycling solutions, announce the signing of a non-binding Memorandum of Understanding for the sourcing, preparation and recycling of post-consumer PET waste using CARBIOS’ biorecycling technology at its first commercial plant in Longlaville from 2026.  

The partnership will leverage Landbell Group’s expertise and network in the sourcing of PET packaging and textile waste which will be prepared for biorecycling. Thanks to CARBIOS’ highly selective enzyme, less sorting and washing is required compared to current recycling technologies, offering future savings in energy and water use. From 2026, Landbell Group will supply CARBIOS with 15 kt/year of PET flakes, ensuring a steady supply chain for sustainable PET production. These flakes will serve as essential feedstock for CARBIOS’ production of food-grade PTA and MEG, further re-polymerized into PET.

CARBIOS and Landbell Group, a global operator of more than 40 producer responsibility organizations (PROs) and a provider of closed-loop recycling solutions, announce the signing of a non-binding Memorandum of Understanding for the sourcing, preparation and recycling of post-consumer PET waste using CARBIOS’ biorecycling technology at its first commercial plant in Longlaville from 2026.  

The partnership will leverage Landbell Group’s expertise and network in the sourcing of PET packaging and textile waste which will be prepared for biorecycling. Thanks to CARBIOS’ highly selective enzyme, less sorting and washing is required compared to current recycling technologies, offering future savings in energy and water use. From 2026, Landbell Group will supply CARBIOS with 15 kt/year of PET flakes, ensuring a steady supply chain for sustainable PET production. These flakes will serve as essential feedstock for CARBIOS’ production of food-grade PTA and MEG, further re-polymerized into PET.

Through the partnership with Landbell Group in Germany, the supply of multilayer trays through the CITEO tender in France  and the MoU with Indorama Ventures, CARBIOS will have sourced over 70% of its feedstock required for the 50kt/year capacity when its first commercial plant in Longlaville, France, will operate at full capacity. Close to the borders with Belgium, Germany and Luxembourg, the plant’s location is strategic for nearby waste supplies.

Through this partnership with CARBIOS, Landbell Group will ensure that the problematic PET fractions such as multilayered, colored and opaque trays from packaging waste and polyester textile waste are redirected towards recycling. In this way, Landbell Group strengthens its commitment to the development of recycling solutions to enable a circular economy.

Quelle:

CARBIOS

28.02.2024

SGL Carbon: New Head of Business Unit Carbon Fibers

As of March 1, 2024, Dr. Denis Hinz will become new Head of SGL Carbon's Carbon Fibers Business Unit. The previous Head, Roland Nowicki, will leave SGL Carbon on May 31, 2024 at his own request to pursue new professional challenges. He will be available to the company as a consultant until his leaving date to support a smooth transition.

Roland Nowicki took over as Head of Carbon Fibers in November 2020 and has successfully driven forward the realignment of the business unit over the past three years.  

Dr. Denis Hinz has been with SGL Carbon for more than six years and has held various management positions during this time, including Head of Operations of the Fuel Cell Components division and Managing Director of SGL Fuel Cell Components GmbH in Meitingen since December 1, 2021. The graduate engineer from the Technical University of Munich is an experienced manager who is well networked within SGL Carbon and has closely followed the development of Carbon Fibers in recent years.

As of March 1, 2024, Dr. Denis Hinz will become new Head of SGL Carbon's Carbon Fibers Business Unit. The previous Head, Roland Nowicki, will leave SGL Carbon on May 31, 2024 at his own request to pursue new professional challenges. He will be available to the company as a consultant until his leaving date to support a smooth transition.

Roland Nowicki took over as Head of Carbon Fibers in November 2020 and has successfully driven forward the realignment of the business unit over the past three years.  

Dr. Denis Hinz has been with SGL Carbon for more than six years and has held various management positions during this time, including Head of Operations of the Fuel Cell Components division and Managing Director of SGL Fuel Cell Components GmbH in Meitingen since December 1, 2021. The graduate engineer from the Technical University of Munich is an experienced manager who is well networked within SGL Carbon and has closely followed the development of Carbon Fibers in recent years.

Weitere Informationen:
SGL Carbon Dr. Denis Hinz
Quelle:

SGL Carbon

FET: New Senior Materials and Process Scientist (c) FET
R&D Manager Dr Jonny Hunter (left) welcomes Dr Kristoffer Kortsen, Senior Materials and Process Scientist
28.02.2024

FET: New Senior Materials and Process Scientist

Fibre Extrusion Technology Ltd (FET) of Leeds, UK has appointed Dr Kristoffer Kortsen as Senior Materials and Process Scientist. He will report directly to R&D Manager, Dr Jonny Hunter, who joined FET in early 2023 in a growing Research and Development team.

Kortsen’s main area of work is in Gel Spinning of UHMWPE (Ultra-High Molecular Weight Polyethylene). His contribution will help provide gel spinning expertise and equipment in the near future to a range of industries including medical, aerospace, defence aerospace and marine.

Fibre Extrusion Technology Ltd (FET) of Leeds, UK has appointed Dr Kristoffer Kortsen as Senior Materials and Process Scientist. He will report directly to R&D Manager, Dr Jonny Hunter, who joined FET in early 2023 in a growing Research and Development team.

Kortsen’s main area of work is in Gel Spinning of UHMWPE (Ultra-High Molecular Weight Polyethylene). His contribution will help provide gel spinning expertise and equipment in the near future to a range of industries including medical, aerospace, defence aerospace and marine.

He completed a Master’s in chemistry at KU Leuven, graduating magna cum laude in 2018. For his Master’s placement, he worked on the production of impact modifier additives for PVC at Kaneka Belgium. Continuing a partnership with this international chemical manufacturing company, he joined the Howdle group at the University of Nottingham for a PhD project looking into the industrial potential of scCO2 dispersion polymerisations for additive production. After graduating, he worked in the Shaver group at the University of Manchester, developing a holistic approach to plastics recycling and sustainability across the many stakeholders in the field.

Quelle:

Fibre Extrusion Technology Ltd (FET)

Eastman and Patagonia join forces to address textile waste (c) Eastman
28.02.2024

Textile waste: Eastman and Patagonia join forces

Eastman announces a partnership with Patagonia to address textile waste.

The outdoor apparel company teamed up with Eastman to recycle 8,000 pounds of pre- and post-consumer clothing waste, which Eastman processed through its molecular recycling technology. The process involves breaking down Patagonia’s unusable apparel into molecular building blocks that Eastman can use to make new fibers.

"We know apparel waste is a major problem, and consumers increasingly want better, more sustainable solutions when their most loved clothing reaches the end of its life," said Natalie Banakis, materials innovation engineer for Patagonia.

"Our collaborations show the world what’s possible when it comes to sustainability,” said Carolina Sister Cohn, global marketing lead for Eastman textiles. “We have the technology to make the textiles industry circular, and we know it requires collaboration with innovative brands to make circular fashion possible. This is only the beginning, and we look forward to more collaborations throughout 2024."

Eastman announces a partnership with Patagonia to address textile waste.

The outdoor apparel company teamed up with Eastman to recycle 8,000 pounds of pre- and post-consumer clothing waste, which Eastman processed through its molecular recycling technology. The process involves breaking down Patagonia’s unusable apparel into molecular building blocks that Eastman can use to make new fibers.

"We know apparel waste is a major problem, and consumers increasingly want better, more sustainable solutions when their most loved clothing reaches the end of its life," said Natalie Banakis, materials innovation engineer for Patagonia.

"Our collaborations show the world what’s possible when it comes to sustainability,” said Carolina Sister Cohn, global marketing lead for Eastman textiles. “We have the technology to make the textiles industry circular, and we know it requires collaboration with innovative brands to make circular fashion possible. This is only the beginning, and we look forward to more collaborations throughout 2024."

28.02.2024

Führungswechsel bei ERWO Holding und Hoftex Group AG

Die ERWO Holding, Obergesellschaft der Südwolle Group, sowie die Hoftex Group AG, eine mittelständisch strukturierte Gruppe von Unternehmen der Textilindustrie, haben die Berufung von Manuela Spörl (51) zur neuen CEO mit Wirkung vom 1. März 2024 bekanntgegeben. Sie folgt in dieser Funktion auf Klaus Steger, der, wie bereits im vergangenen Jahr angekündigt, planmäßig aus dem Vorstand beider Unternehmen ausscheidet. Zeitgleich mit dem Führungswechsel an der Spitze beider Unternehmen übernimmt Daniel Köster (44) das Amt des CFO von Manuela Spörl. Der Vorstand von ERWO Holding und Hoftex Group besteht mit Manuela Spörl und Daniel Köster künftig aus zwei Personen.

Die studierte Diplom-Betriebswirtin Manuela Spörl ist bereits seit dem Jahr 2000 für die Hoftex Group tätig. Ihre berufliche Laufbahn begann sie im Bereich Konzern-Controlling, 2012 wurde sie zur Referentin des Vorstandes ernannt. 2015 wurde ihr Prokura erteilt, es folgten schließlich die Schritte zur CFO der Hoftex Group 2020 und zur CFO der ERWO-Gruppe 2022.

Die ERWO Holding, Obergesellschaft der Südwolle Group, sowie die Hoftex Group AG, eine mittelständisch strukturierte Gruppe von Unternehmen der Textilindustrie, haben die Berufung von Manuela Spörl (51) zur neuen CEO mit Wirkung vom 1. März 2024 bekanntgegeben. Sie folgt in dieser Funktion auf Klaus Steger, der, wie bereits im vergangenen Jahr angekündigt, planmäßig aus dem Vorstand beider Unternehmen ausscheidet. Zeitgleich mit dem Führungswechsel an der Spitze beider Unternehmen übernimmt Daniel Köster (44) das Amt des CFO von Manuela Spörl. Der Vorstand von ERWO Holding und Hoftex Group besteht mit Manuela Spörl und Daniel Köster künftig aus zwei Personen.

Die studierte Diplom-Betriebswirtin Manuela Spörl ist bereits seit dem Jahr 2000 für die Hoftex Group tätig. Ihre berufliche Laufbahn begann sie im Bereich Konzern-Controlling, 2012 wurde sie zur Referentin des Vorstandes ernannt. 2015 wurde ihr Prokura erteilt, es folgten schließlich die Schritte zur CFO der Hoftex Group 2020 und zur CFO der ERWO-Gruppe 2022.

Der Finanzexperte und studierte Diplom-Kaufmann Daniel Köster wurde bereits im vergangenen November in den Vorstand von ERWO Holding und Hoftex Group berufen. Köster verfügt über langjährige Erfahrung in Finance, Accounting, Treasury, Steuern und Controlling und fungierte zuletzt seit Ende 2019 als Group CFO beim niedersächsischen Familienunternehmen Stiebel Eltron, wo er in dieser Funktion auch Mitglied der Geschäftsleitung war.

Künftig wird sich Klaus Steger verstärkt um seine Aufgaben innerhalb der International Wool Textile Organisation (IWTO) kümmern, zu deren Präsidenten er im Mai 2023 gewählt wurde. Seine Amtszeit in diesem Verband geht bis 2026.

Quelle:

Charles Barker Corporate Communications GmbH

Grafik CHT Germany GmbH
28.02.2024

PERFORMANCE DAYS: CHT zeigt nachhaltige Textiltechnologien

Auf der am 20. und 21. März 2024 stattfindenden PERFORMANCE DAYS Functional Fabric Fair in München wird die CHT ihre neuesten nachhaltigen Textiltechnologien mit dem Schwerpunkt Färbe- und Effektchemikalien vorstellen.

Mit solchen Produkten werden Textilien mit speziellen Funktionen wie Wasserabweisung, Atmungsaktivität und effizientem Feuchtigkeitstransport ausgerüstet. Während des Färbe- und Veredelungsprozesses können erhebliche Mengen an Wasser und Energie eingespart werden, was zu einer geringeren CO2-Bilanz führt.

Die CHT präsentiert neben den Effektchemikalien ihre Färbeprodukte, dabei liegt der Schwerpunkt auf der Verwendung von biobasierten, biologisch abbaubaren und recycelten Materialien, um die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.

Auf der am 20. und 21. März 2024 stattfindenden PERFORMANCE DAYS Functional Fabric Fair in München wird die CHT ihre neuesten nachhaltigen Textiltechnologien mit dem Schwerpunkt Färbe- und Effektchemikalien vorstellen.

Mit solchen Produkten werden Textilien mit speziellen Funktionen wie Wasserabweisung, Atmungsaktivität und effizientem Feuchtigkeitstransport ausgerüstet. Während des Färbe- und Veredelungsprozesses können erhebliche Mengen an Wasser und Energie eingespart werden, was zu einer geringeren CO2-Bilanz führt.

Die CHT präsentiert neben den Effektchemikalien ihre Färbeprodukte, dabei liegt der Schwerpunkt auf der Verwendung von biobasierten, biologisch abbaubaren und recycelten Materialien, um die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.

Quelle:

CHT Germany GmbH

26.02.2024

SCAYLE: "Major Player" im IDC MarketScape

SCAYLE, Enterprise-Shop-System für B2C, wurde im IDC MarketScape “Worldwide B2C Digital Commerce Platforms for Midmarket Growth 2024 Vendor Assessment” als "Major Player" genannt.

IDC MarketScape ist ein führendes Tool zur Bewertung von Technologieanbietern, das detaillierte quantitative und qualitative Bewertungen in einer Vielzahl von Sektoren bietet.

SCAYLE wurde entwickelt, um schnell wachsenden Retailern mit großem Sortiment und komplexen Unternehmensanforderungen zu helfen. Die flexible Architektur umfasst integrierte modulare Services wie PIM, Marktplatz, Shop-Management, Checkout und OMS. Weitere Module können hinzugebucht werden, um speziellen Bedürfnissen von Retailern gerecht zu werden. SCAYLE unterstützt globale Marken wie Deichmann, Marc O'Polo und Manchester United.

SCAYLE, Enterprise-Shop-System für B2C, wurde im IDC MarketScape “Worldwide B2C Digital Commerce Platforms for Midmarket Growth 2024 Vendor Assessment” als "Major Player" genannt.

IDC MarketScape ist ein führendes Tool zur Bewertung von Technologieanbietern, das detaillierte quantitative und qualitative Bewertungen in einer Vielzahl von Sektoren bietet.

SCAYLE wurde entwickelt, um schnell wachsenden Retailern mit großem Sortiment und komplexen Unternehmensanforderungen zu helfen. Die flexible Architektur umfasst integrierte modulare Services wie PIM, Marktplatz, Shop-Management, Checkout und OMS. Weitere Module können hinzugebucht werden, um speziellen Bedürfnissen von Retailern gerecht zu werden. SCAYLE unterstützt globale Marken wie Deichmann, Marc O'Polo und Manchester United.

Weitere Informationen:
SCAYLE E-Commerce B2C
Quelle:

SCAYLE

KARL MAYER GROUP: Mit Naturfaser-Composites und Formgestricke auf JEC World 2024 (c) FUSE GmbH
26.02.2024

KARL MAYER GROUP: Mit Naturfaser-Composites und Formgestricke auf JEC World 2024

Zur diesjährigen JEC World 2024 vom 5. bis 7. März wird sich die KARL MAYER GROUP mit KARL MAYER Technische Textilien und seinem Geschäftsbereich STOLL präsentieren.

Ein Schwerpunkt der Ausstellung sind Gelege und Tapes aus biobasierten Garnmaterialien für die Verstärkung von Composite.

„Während unser Geschäft mit Multiaxial- und Spreiztechnologie für die Verarbeitung konventioneller Technischer Fasern wie Carbon oder Glas kontinuierlich gut läuft, sehen wir ein steigendes Interesse in der Verarbeitung von Naturfasern zu Composites. Daher haben wir zur kommenden JEC World ein neues Produkt im Messegepäck: einen Alpinski, bei dem u.a. Hanffasergelege eingesetzt wurden“, verrät Hagen Lotzmann, Verkaufsleiter von KARL MAYER Technische Textilien.

Das Wintersportgerät ist das Ergebnis eines geförderten Projektes. Die Hanftapes hierfür wurden von der FUSE GmbH geliefert, auf der Multiaxialwirkmaschine COP MAX 5 im Technikum von KARL MAYER Technische Textilien wurden sie zu Gelegen verarbeitet.

Zur diesjährigen JEC World 2024 vom 5. bis 7. März wird sich die KARL MAYER GROUP mit KARL MAYER Technische Textilien und seinem Geschäftsbereich STOLL präsentieren.

Ein Schwerpunkt der Ausstellung sind Gelege und Tapes aus biobasierten Garnmaterialien für die Verstärkung von Composite.

„Während unser Geschäft mit Multiaxial- und Spreiztechnologie für die Verarbeitung konventioneller Technischer Fasern wie Carbon oder Glas kontinuierlich gut läuft, sehen wir ein steigendes Interesse in der Verarbeitung von Naturfasern zu Composites. Daher haben wir zur kommenden JEC World ein neues Produkt im Messegepäck: einen Alpinski, bei dem u.a. Hanffasergelege eingesetzt wurden“, verrät Hagen Lotzmann, Verkaufsleiter von KARL MAYER Technische Textilien.

Das Wintersportgerät ist das Ergebnis eines geförderten Projektes. Die Hanftapes hierfür wurden von der FUSE GmbH geliefert, auf der Multiaxialwirkmaschine COP MAX 5 im Technikum von KARL MAYER Technische Textilien wurden sie zu Gelegen verarbeitet.

Schwerpunkt des Geschäftsbereichs STOLL sind thermoplastische Werkstoffe. Gezeigt werden mehrere formgestrickte Musterteile mit textiler Außenseite und ausgehärteter Innenseite. Die Doubleface-Waren können aus verschiedenen Garnarten hergestellt werden und müssen beispielsweise für den Einsatz als Seitentürpanel oder Gehäuseschalen nicht hinterspritzt werden. Zudem wird durch die Ready-to-use-Machart Abfall und Garnmaterial gespart.

Quelle:

KARL MAYER GROUP

26.02.2024

SGL Carbon: Prüfung aller Optionen für den Geschäftsbereich Carbon Fibers

Die SGL Carbon prüft derzeit verschiedene strategische Optionen für den Geschäftsbereich Carbon Fibers (CF). Diese umfassen auch einen möglichen Teil- oder vollständigen Verkauf des Geschäftsbereichs. In einem ersten Schritt sollen zeitnah potenzielle Interessenten über die Rahmendaten des Geschäftsbereichs informiert und grundsätzliches Erwerbsinteresse ermittelt werden. Bei ausreichendem Interesse soll in einem zweiten Schritt ein strukturierter Transaktionsprozess durchgeführt werden. Insgesamt steht damit ein Umsatzanteil in Höhe von rund 179,6 Mio. € nach neun Monaten in 2023 (9M 2022: 269,0 Mio. €) auf dem Prüfstand. Der CF-Umsatzanteil entsprach nach neun Monaten in 2023 21,9 % des Konzernumsatzes der SGL Carbon (9M 2022: 31,5 %). Das bereinigte EBITDA des Geschäftsbereichs ohne Ergebnis aus Joint Ventures betrug nach neun Monaten in 2023 minus 10,9 Mio. € (9M 2022: 27,9 Mio. €). Trotz des operativen Verlustes der CF nach neun Monaten in 2023 hält die SGL Carbon an ihrer Prognose für das Geschäftsjahr 2023 fest. Dies zeigt die positive Entwicklung der drei anderen Geschäftsbereiche und die Widerstandsfähigkeit des SGL Carbon-Geschäftsmodells.

Die SGL Carbon prüft derzeit verschiedene strategische Optionen für den Geschäftsbereich Carbon Fibers (CF). Diese umfassen auch einen möglichen Teil- oder vollständigen Verkauf des Geschäftsbereichs. In einem ersten Schritt sollen zeitnah potenzielle Interessenten über die Rahmendaten des Geschäftsbereichs informiert und grundsätzliches Erwerbsinteresse ermittelt werden. Bei ausreichendem Interesse soll in einem zweiten Schritt ein strukturierter Transaktionsprozess durchgeführt werden. Insgesamt steht damit ein Umsatzanteil in Höhe von rund 179,6 Mio. € nach neun Monaten in 2023 (9M 2022: 269,0 Mio. €) auf dem Prüfstand. Der CF-Umsatzanteil entsprach nach neun Monaten in 2023 21,9 % des Konzernumsatzes der SGL Carbon (9M 2022: 31,5 %). Das bereinigte EBITDA des Geschäftsbereichs ohne Ergebnis aus Joint Ventures betrug nach neun Monaten in 2023 minus 10,9 Mio. € (9M 2022: 27,9 Mio. €). Trotz des operativen Verlustes der CF nach neun Monaten in 2023 hält die SGL Carbon an ihrer Prognose für das Geschäftsjahr 2023 fest. Dies zeigt die positive Entwicklung der drei anderen Geschäftsbereiche und die Widerstandsfähigkeit des SGL Carbon-Geschäftsmodells.

Carbon Fibers produziert an sieben Standorten in Europa und Nordamerika insbesondere Textile-, Acryl- und Carbonfasern bis hin zu Verbundwerkstoffen. Nach dem temporären Einbruch der Nachfrage nach Carbonfasern aus dem wichtigen Windindustriemarkt waren Umsatz und Ergebnis des Geschäftsbereichs im Laufe des Geschäftsjahres 2023 deutlich eingebrochen. Aufgrund der Bedeutung der Windindustrie für den europäischen Green Deal sind SGL Carbon sowie auch viele Experten davon ausgegangen, dass sich die Windindustrie schnell erholt. Dies ist derzeit leider nicht der Fall. Selbst bei einem Anziehen der Nachfrage geht die Gesellschaft davon aus, dass Carbon Fibers zusätzliche Ressourcen benötigt, um im internationalen Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben und Marktchancen bestmöglich zu heben. Vor diesem Hintergrund prüft die SGL Carbon alle Möglichkeiten, um eine positive Weiterentwicklung des Bereichs Carbon Fibers zu unterstützen.

Weitere Informationen:
SGL Carbon carbon fibers
Quelle:

SGL Carbon SE 

Eigenenergieerzeugung durch Solarpanel Foto Karl Mayer Group
Eigenenergieerzeugung durch Solarpanel
23.02.2024

Karl Mayer Group: Eigenenergieerzeugung durch Solarpanel

Die Karl Mayer Group verringert ihren ökologischen Fußabdruck bei der Energienutzung: Am Hauptsitz in Obertshausen wurde die bisher größte Photovoltaikanlage der Unternehmensgruppe installiert.

Nach der Errichtung einer stabilen Unterkonstruktion wurden am 16. Februar 2024 die ersten Photovoltaikelemente auf dem Dach der Montagehalle in Obertshausen verlegt. Danach wird Schritt für Schritt die Umrüstung weiterer Dächer folgen. Bis Mitte des Jahres sollen rund 6.000 Module auf einer Fläche von ca. 12.000 m² installiert und über 60.000 m Kabel verlegt sein.

„Mit einer Gesamtleistung von 2,4 MWp werden wir über 35 % des Gesamtstromverbrauchs am Standort selbst erzeugen können,“ so Michael Sustelo, Leiter Gebäudemanagement der KARL MAYER GROUP.

Die Karl Mayer Group verringert ihren ökologischen Fußabdruck bei der Energienutzung: Am Hauptsitz in Obertshausen wurde die bisher größte Photovoltaikanlage der Unternehmensgruppe installiert.

Nach der Errichtung einer stabilen Unterkonstruktion wurden am 16. Februar 2024 die ersten Photovoltaikelemente auf dem Dach der Montagehalle in Obertshausen verlegt. Danach wird Schritt für Schritt die Umrüstung weiterer Dächer folgen. Bis Mitte des Jahres sollen rund 6.000 Module auf einer Fläche von ca. 12.000 m² installiert und über 60.000 m Kabel verlegt sein.

„Mit einer Gesamtleistung von 2,4 MWp werden wir über 35 % des Gesamtstromverbrauchs am Standort selbst erzeugen können,“ so Michael Sustelo, Leiter Gebäudemanagement der KARL MAYER GROUP.

Weitere Informationen:
Solarenergie Photovoltaik Karl Mayer
Quelle:

Karl Mayer Group

DACAPO Kollektion Foto: Moritz Hendel & Söhne GmbH
23.02.2024

Dessous-Hersteller Moritz Hendel & Söhne GmbH verkauft

Die Moritz Hendel & Söhne GmbH produziert die überwiegend per Fachhandel in Deutschland und Europa vertriebenen Dessous-Marken Dacapo und Format. Das 70 Mitarbeitende umfassende Traditionsunternehmen am Standort Oelsnitz/Vogtland und mit einer Niederlassung in Plana (CZ) wurde Mitte Februar an die PB Holding GmbH verkauft.

Vorstand der in Chemnitz ansässigen Premium Bodywear AG Frank K. Markert leitet seit 2002 bereits ein mittelständisches Modeunternehmen mit internationalen Herrenwäschemarken. Die beiden eigenständigen Firmen kooperieren in vielen Bereichen und streben an, Synergiepotential zu heben, um den Herausforderungen der internationalen Märkte begegnen zu können.

Die langjährigen Prokuristinnen, Jeannette Kraus, Katrin Neumann und Carolin Nößke, sind gemeinsam mit Frank K. Markert Gesellschafter/innen der PB Holding GmbH und bleiben darüber hinaus in ihren Verantwortungsbereichen in der Moritz Hendel & Söhne GmbH tätig. Die gesamte Belegschaft wird übernommen.

Die Moritz Hendel & Söhne GmbH produziert die überwiegend per Fachhandel in Deutschland und Europa vertriebenen Dessous-Marken Dacapo und Format. Das 70 Mitarbeitende umfassende Traditionsunternehmen am Standort Oelsnitz/Vogtland und mit einer Niederlassung in Plana (CZ) wurde Mitte Februar an die PB Holding GmbH verkauft.

Vorstand der in Chemnitz ansässigen Premium Bodywear AG Frank K. Markert leitet seit 2002 bereits ein mittelständisches Modeunternehmen mit internationalen Herrenwäschemarken. Die beiden eigenständigen Firmen kooperieren in vielen Bereichen und streben an, Synergiepotential zu heben, um den Herausforderungen der internationalen Märkte begegnen zu können.

Die langjährigen Prokuristinnen, Jeannette Kraus, Katrin Neumann und Carolin Nößke, sind gemeinsam mit Frank K. Markert Gesellschafter/innen der PB Holding GmbH und bleiben darüber hinaus in ihren Verantwortungsbereichen in der Moritz Hendel & Söhne GmbH tätig. Die gesamte Belegschaft wird übernommen.

Weitere Informationen:
Unterwäsche
Quelle:

Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti)

23.02.2024

Kelheim Fibres: Preiserhöhung für Viskosefasern ab 1. April 2024

Kelheim Fibres GmbH, ein führender Hersteller von Spezial-Viskosefasern, hat eine Preiserhöhung von 12% bis 15% für Spezial-Viskosefasern ab dem 1. April 2024 angekündigt.

Mit der deutlichen Erholung der Baumwollfaserpreise ist die Nachfrage nach Viskose stark gestiegen, insbesondere in Asien. Angesichts des raschen Anstiegs von Zinssätzen, Löhnen, Chemikalien und Umweltkosten, gepaart mit niedrigen Faserpreisen in den vergangenen Jahren, sehe sich der Viskoseanbieter gezwungen, die Margen durch eine Anhebung des Basispreises auf ein normales Niveau zu verbessern.

Kelheim Fibres GmbH, ein führender Hersteller von Spezial-Viskosefasern, hat eine Preiserhöhung von 12% bis 15% für Spezial-Viskosefasern ab dem 1. April 2024 angekündigt.

Mit der deutlichen Erholung der Baumwollfaserpreise ist die Nachfrage nach Viskose stark gestiegen, insbesondere in Asien. Angesichts des raschen Anstiegs von Zinssätzen, Löhnen, Chemikalien und Umweltkosten, gepaart mit niedrigen Faserpreisen in den vergangenen Jahren, sehe sich der Viskoseanbieter gezwungen, die Margen durch eine Anhebung des Basispreises auf ein normales Niveau zu verbessern.

Quelle:

Kelheim Fibres

21.02.2024

Mimaki Europe als UV Excellence Partner auf der FESPA

Mimaki Europe wird auf der FESPA Global Print Expo 2024 (19. bis 22. März 2024) seine neuesten Produkte im Bereich der UV-Drucktechnologie vorstellen. Als offizieller UV Excellence Partner der FESPA wird Mimaki einige seiner UV-Lösungen in der Mitte seines Standes und in seinem eigenen Experience Centre präsentieren.

Während der täglichen Führungen durch das Mimaki Experience Centre haben die Besucher die Gelegenheit, das Mimaki-Portfolio – Sign & Graphics, Textile & Apparel, 3D-Druck - zu erkunden. Die Tour wird auch Vorführungen von zwei neuen, noch nicht auf dem Markt befindlichen Produkten für den Sign & Graphics Bereich beinhalten.

Mimaki Europe wird auf der FESPA Global Print Expo 2024 (19. bis 22. März 2024) seine neuesten Produkte im Bereich der UV-Drucktechnologie vorstellen. Als offizieller UV Excellence Partner der FESPA wird Mimaki einige seiner UV-Lösungen in der Mitte seines Standes und in seinem eigenen Experience Centre präsentieren.

Während der täglichen Führungen durch das Mimaki Experience Centre haben die Besucher die Gelegenheit, das Mimaki-Portfolio – Sign & Graphics, Textile & Apparel, 3D-Druck - zu erkunden. Die Tour wird auch Vorführungen von zwei neuen, noch nicht auf dem Markt befindlichen Produkten für den Sign & Graphics Bereich beinhalten.

In der „Sustainability Corner“ des Mimaki-Standes wird ein innovatives, industrielles Textildrucksystem vorgestellt, welches die Zukunftsvision von Mimaki widerspiegelt. Mimakis FESPA-Angebot mit UV-Technologie besteht aus dem kürzlich eingeführten UJV100-160Plus und UCJV330-160. Der UJV100-160Plus zeichnet sich durch einen niedrigen Stromverbrauch aus und bietet zusätzliche Funktionen zur Steigerung der Kundenrentabilität. Der integrierte Drucker/Schneideplotter UCJV330-160 ist eine neue Ergänzung des Produktportfolios der 330er-Serie von Mimaki und bietet Hochgeschwindigkeits- und Qualitätsdruck für verschiedene Anwendungen.

Nachdem Mimaki letztes Jahr in den DTF-Markt eingestiegen ist, wird das neueste Produkt des Unternehmens, der TxF300-75, zum ersten Mal auf einer EMEA-weiten Messe vorgestellt

Weitere Informationen:
Mimaki Mimaki Europe Fespa Textildrucker
Quelle:

Mimaki

21.02.2024

Epson auf CDP A-Liste für Umgang mit Klimawandel und Wassersicherheit

Epson erhält von der internationalen Organisation CDP in zwei Kategorien, Klimawandel und Wassersicherheit, ein A-Rating. Das CDP ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die ein weltweites System zur Offenlegung von Umweltdaten betreibt. Jedes Jahr fordert es Unternehmen auf, ihre Risiken und Chancen in Bezug auf Klimawandel, Wassersicherheit und Entwaldung zu messen und zu managen. Das Ranking dient Investoren, Unternehmen oder politischen Entscheidungsträgern dazu, Umweltmaßnahmen von Unternehmen zu beurteilen und Investitionsentscheidungen zu treffen.

Yoshiro Nagafusa, Präsident von Epson Europe, sagt: Die Auszeichnung mit CDP 'A' in zwei Kategorien - Klimawandel und Wassersicherheit - ist eine wichtige Botschaft an unsere Kunden, Geschäftspartner und Investoren. Es zeigt, wie sehr sich Epson dem langfristigen Ziel verschrieben hat, CO2-negativ zu wirtschaften. Das jüngste CDP-A-Rating ist ein weiterer Beweis dafür, dass wir es ernst meinen mit der Bekämpfung des Klimawandels und der Vorbereitung unseres Unternehmens auf die Zukunft."

Epson erhält von der internationalen Organisation CDP in zwei Kategorien, Klimawandel und Wassersicherheit, ein A-Rating. Das CDP ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die ein weltweites System zur Offenlegung von Umweltdaten betreibt. Jedes Jahr fordert es Unternehmen auf, ihre Risiken und Chancen in Bezug auf Klimawandel, Wassersicherheit und Entwaldung zu messen und zu managen. Das Ranking dient Investoren, Unternehmen oder politischen Entscheidungsträgern dazu, Umweltmaßnahmen von Unternehmen zu beurteilen und Investitionsentscheidungen zu treffen.

Yoshiro Nagafusa, Präsident von Epson Europe, sagt: Die Auszeichnung mit CDP 'A' in zwei Kategorien - Klimawandel und Wassersicherheit - ist eine wichtige Botschaft an unsere Kunden, Geschäftspartner und Investoren. Es zeigt, wie sehr sich Epson dem langfristigen Ziel verschrieben hat, CO2-negativ zu wirtschaften. Das jüngste CDP-A-Rating ist ein weiterer Beweis dafür, dass wir es ernst meinen mit der Bekämpfung des Klimawandels und der Vorbereitung unseres Unternehmens auf die Zukunft."

Zu den jüngsten Initiativen von Epson gehören die Umsetzung und der Abschluss eines Programms zur Umstellung auf 100 % erneuerbaren Strom an allen Standorten der Epson-Gruppe weltweit.

Weitere Informationen:
Epson CDP Klimawandel Nachhaltigkeit
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

60th anniversary of Eltex of Sweden AB (c) Eltex of Sweden
21.02.2024

60th anniversary of Eltex of Sweden AB

Eltex of Sweden, a pioneer in the adoption of electronic sensors by the weaving machinery industry, is marking its 60th anniversary this month.

The electronic detection of broken or missing weft yarns during production was the problem Eltex founders Åke Rydborn and Ragnar Henriksson set out to solve with the development of the world’s first electronic weft-stop-motion. Its potential was recognised on its introduction at the 1963 ITMA exhibition in Hannover, Germany, leading to the foundation of the company in a modest 12-square-metre workshop in Älmhult, Sweden, in February 1964.

Eltex of Sweden, a pioneer in the adoption of electronic sensors by the weaving machinery industry, is marking its 60th anniversary this month.

The electronic detection of broken or missing weft yarns during production was the problem Eltex founders Åke Rydborn and Ragnar Henriksson set out to solve with the development of the world’s first electronic weft-stop-motion. Its potential was recognised on its introduction at the 1963 ITMA exhibition in Hannover, Germany, leading to the foundation of the company in a modest 12-square-metre workshop in Älmhult, Sweden, in February 1964.

By 1968 the company was operating from a modern 3,000-square-metre plant and beginning to establish a global presence, introducing the first all-in-one printed circuit board (PCB) for its sensor systems in 1971. As exports increased, further Eltex operations were established in the USA and Ireland and the company expanded its product range including energy control devices, temperature and humidity loggers, food handling safety systems, and military grade battery chargers. Further textile milestones in parallel to advances in weaving technology included optical arrival detectors for air-jet weaving machines at the beginning of the 1980s, and the QTV system for warp preparation, which introduced digital stop-motion control to the industry at the start of the 1990s. In 2009, the company branched out into carpet tufting, first with the CoTS clamp-on tube sensor for tufting machines, followed by the Compact sensor for tufting machines in 2013. In 2019 the Compact II further cemented the company’s position in this sector.

Newly developed Eltex EyETM and ACT-R
Most recently, Eltex has launched the Eltex EyETM system for the monitoring of yarn tension on warp beams. Not only does it eliminate problems when warping, but also in the subsequent weaving or tufting processes. Eltex EyETM monitors the yarn tension on all positions in real-time and a minimum and maximum allowable tension value can be set. If any yarn’s tension falls outside these values the operator can be warned or the machine stopped.

The Eltex ACT and ACT-R units meanwhile go beyond yarn tension monitoring to actually control yarn tension. This extends the application range greatly. The plug and play system automatically compensates for any differences in yarn tension that arise, for example from irregularities in yarn packages.

Eltex has been owned by Brian Hicks, Seamus O’Dwyer and Jonathan Bell since 2007, following a management buy-out and the subsequent formation of Eltex Global Holdings in Ireland. Today, its head office, Eltex of Sweden AB, is in Osby, Sweden where it provides research and development, administration and global sales for the group. Eltex Manufacturing in Ireland is now the group’s primary production facility and Eltex US, Inc. provides sales and service for North America.

Quelle:

Eltex of Sweden