Aus der Branche

Zurücksetzen
2265 Ergebnisse
05.11.2019

SGL Carbon erhöht Konzernumsatz nach neun Monaten und erzielt auf vergleichbarer Basis EBIT auf Vorjahresniveau

  • Konzernumsatz steigt gegenüber Vorjahresperiode um rund 6 Prozent auf 832 Millionen Euro dank organischen Wachstums in den Marktsegmenten Digitalisierung, Energie und Chemie
  • Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen bei rund 54 Millionen Euro; bereinigt um positiven Einmaleffekt im Vorjahr damit in etwa auf Niveau des Vorjahres
  • Geschäftsbereich Composites – Fibers & Materials (CFM) im dritten Quartal deutlich von den schwachen Entwicklungen bei Textilen Fasern, Windenergie und Industriellen Anwendungen gekennzeichnet; Graphite Materials & Systems (GMS) besser als erwartet auf sehr gutem Niveau des Vorquartals und damit insgesamt in 9M/2019 auf historischem Rekordniveau
  • Free Cashflow aus fortgeführten Aktivitäten in den ersten neun Monaten deutlich verbessert
  • Anlassbezogene Werthaltigkeitsprüfung führt zu nicht zahlungswirksamer Wertminderung bei CFM in Höhe von rund 75 Millionen Euro im dritten Quartal
  • Revidierte Prognose vom 25.
  • Konzernumsatz steigt gegenüber Vorjahresperiode um rund 6 Prozent auf 832 Millionen Euro dank organischen Wachstums in den Marktsegmenten Digitalisierung, Energie und Chemie
  • Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen bei rund 54 Millionen Euro; bereinigt um positiven Einmaleffekt im Vorjahr damit in etwa auf Niveau des Vorjahres
  • Geschäftsbereich Composites – Fibers & Materials (CFM) im dritten Quartal deutlich von den schwachen Entwicklungen bei Textilen Fasern, Windenergie und Industriellen Anwendungen gekennzeichnet; Graphite Materials & Systems (GMS) besser als erwartet auf sehr gutem Niveau des Vorquartals und damit insgesamt in 9M/2019 auf historischem Rekordniveau
  • Free Cashflow aus fortgeführten Aktivitäten in den ersten neun Monaten deutlich verbessert
  • Anlassbezogene Werthaltigkeitsprüfung führt zu nicht zahlungswirksamer Wertminderung bei CFM in Höhe von rund 75 Millionen Euro im dritten Quartal
  • Revidierte Prognose vom 25. Oktober 2019: EBIT vor Sondereinflüssen bei CFM im negativen mittleren bis hohen einstelligen Millionen-Euro-Betrag und für den Konzern bei 45 bis 50 Millionen Euro erwartet
  • Umfangreiches Maßnahmenpaket zur Verbesserung des Ergebnisses von CFM beschlossen
  • Dr. Michael Majerus, Sprecher des Vorstands der SGL Carbon: „Die strukturellen Wachstumstreiber in den für uns strategisch relevanten Märkten sind intakt. Unsere Maßnahmen zur Verbesserung des Ergebnisses der CFM setzen wir konsequent um.“

Im dritten Quartal 2019 haben sich die beiden Geschäftsbereiche der SGL Carbon sehr unterschiedlich entwickelt. Während Graphite Materials & Systems (GMS) besser als erwartet abschnitt, verschlechterte sich Composites – Fibers & Materials (CFM) deutlich gegenüber den beiden Vorquartalen. Der Grund ist die schwächere Entwicklung in den Marktsegmenten Textile Fasern und Industrielle Anwendungen. Insgesamt stieg der Umsatz in den ersten neun Monaten um rund 6 Prozent auf 832 Millionen Euro. Bereinigt um einen positiven Einmaleffekt im Vorjahr lag das Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen nach neun Monaten mit rund 54 Millionen Euro in etwa auf Höhe des Vorjahres.

In seiner Adhoc-Mitteilung vom 25. Oktober 2019 hat das Unternehmen seine Prognose für das EBIT vor Sondereinflüssen für CFM auf einen negativen mittleren bis hohen einstelligen Millionen-Euro-Betrag nach unten revidiert. Für den Konzern wird nun ein EBIT vor Sondereinflüssen von 45 bis 50 Millionen Euro erwartet. Aufgrund der niedrigen Ausgangsbasis für 2019 sowie der anhaltenden Schwäche in den Marktsegmenten Textile Fasern und Industrielle Anwendungen im Geschäftsbereich CFM wurde ein nicht zahlungswirksamer Wertminderungsaufwand von rund 75 Millionen Euro im dritten Quartal 2019 gebucht. Die erst in den letzten Jahren akquirierten Anlagevermögen der ehemaligen Gemeinschaftsunternehmen mit BMW und Benteler sind von der Wertminderung nicht betroffen. Im Zusammenhang mit der Wertminderung bei CFM war zudem eine Wertberichtigung auf aktivierte latente Steuern von 7,4 Millionen Euro notwendig. Vor diesem Hintergrund wird für das Geschäftsjahr 2019 nun ein Konzernergebnis von etwa minus 100 Millionen Euro erwartet.

Quelle:

SGL Carbon

05.11.2019

Lenzing bei Corona-Verleihung mehrfach ausgezeichnet

Lenzing für die Einführung der Blockchain-Technologie zur Faser-Identifikation sowie Leistungen als oberösterreichischer Leitbetrieb und bedeutender Wirtschaftsmotor in der Region ausgezeichnet

Die Lenzing AG hat am Montag, 4. November 2019, die „Digital-Corona“ in Gold gewonnen. Der begehrte Wirtschaftspreis wurde zum ersten Mal in dieser Kategorie vergeben. Prämiert werden Unternehmen, die die Digitalisierung der betrieblichen Prozesse, der Produkte und Dienstleistungen sowie des Geschäftsmodells in den vergangenen Jahren dynamisch vorangetrieben haben. Lenzing durfte sich gleich bei der Premiere über den ersten Preis für die Einführung der Blockchain-Technologie zur Faser-Identifikation über die gesamte textile Wertschöpfungskette freuen.

Lenzing für die Einführung der Blockchain-Technologie zur Faser-Identifikation sowie Leistungen als oberösterreichischer Leitbetrieb und bedeutender Wirtschaftsmotor in der Region ausgezeichnet

Die Lenzing AG hat am Montag, 4. November 2019, die „Digital-Corona“ in Gold gewonnen. Der begehrte Wirtschaftspreis wurde zum ersten Mal in dieser Kategorie vergeben. Prämiert werden Unternehmen, die die Digitalisierung der betrieblichen Prozesse, der Produkte und Dienstleistungen sowie des Geschäftsmodells in den vergangenen Jahren dynamisch vorangetrieben haben. Lenzing durfte sich gleich bei der Premiere über den ersten Preis für die Einführung der Blockchain-Technologie zur Faser-Identifikation über die gesamte textile Wertschöpfungskette freuen.

„Konsument/innen wollen zunehmend wissen, woher die Materialien für die Kleidungsstücke kommen, die sie kaufen, und welchen Weg sie genau genommen haben. Lenzing verfolgt mit der Einführung der Blockchain-Technologie das ambitionierte Ziel, volle Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette zu schaffen und damit einen Wandel in einer Branche voranzutreiben, in der weniger als fünf Prozent der führenden 250 Bekleidungsmarken ihre Produkte bis zur Faser zurückverfolgen können“, sagt Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe. Seinen Kunden und Partnern ermöglicht Lenzing damit, ihre Fasern der Marke TENCEL™ und deren Holzquelle in jedem Produktions- und Vertriebsschritt zu identifizieren. Konsument/innen können die Herkunft ihrer Textilprodukte mithilfe eines QR-Codes feststellen. Lenzing fördert dadurch auch unmittelbar das Geschäft mit ihren sehr nachhaltig produzierten Lyocellfasern der Marke TENCEL™.

Weitere Informationen:
Lenzing AG
Quelle:

Lenzing AG

05.11.2019

Epson Angebot an Fiskalisierungslösungen

Partnerschaft mit SEH Computertechnik GmbH bietet fiskalkonforme Lösung für Filialhandel und Unternehmen mit mehreren Kassenarbeitsplätzen

Eine strategische Kooperation zwischen dem Netzwerkexperten SEH sowie dem Fiskalexperten Epson erweitert das Angebotsportfolio für Fiskalisierungslösungen in Deutschland. Die EPS TSE Server 3 und EPS TSE Server 8 sind für drei beziehungsweise acht TSE-Module ausgelegt und ermöglichen auf diese Weise die fiskalkonforme Weiterverwendung bestehender Kassenarbeitsplätze. Bei beiden Modellen sind alle TSE-Module von vorne zugänglich.

Partnerschaft mit SEH Computertechnik GmbH bietet fiskalkonforme Lösung für Filialhandel und Unternehmen mit mehreren Kassenarbeitsplätzen

Eine strategische Kooperation zwischen dem Netzwerkexperten SEH sowie dem Fiskalexperten Epson erweitert das Angebotsportfolio für Fiskalisierungslösungen in Deutschland. Die EPS TSE Server 3 und EPS TSE Server 8 sind für drei beziehungsweise acht TSE-Module ausgelegt und ermöglichen auf diese Weise die fiskalkonforme Weiterverwendung bestehender Kassenarbeitsplätze. Bei beiden Modellen sind alle TSE-Module von vorne zugänglich.

Weitere Informationen:
Epson Deutschland GmbH
Quelle:

EPSON Deutschland GmbH

(c) Sappi Europe
04.11.2019

Zusammenarbeit von Sappi und Constantia Flexibles für nachhaltige Verpackungslösungen

Weltweit steigt die Nachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen papierbasierten Verpackungslösungen. Sappi erzielt große Fortschritte bei der Entwicklung innovativer proprietärer Barrierepapier-Technologien, um neue Möglichkeiten zur Abdeckung dieses Bedarfs anzubieten. Damit konnte Sappi das weltweit größte Lebensmittel- und Getränkeunternehmen – Nestlé – bei der Einführung des Snack-Riegels YES! in einer Verpackung aus recycelbarem Papier unterstützen: Der Papierhersteller arbeitete eng mit Nestlé und dem Verpackungslieferanten Constantia Flexibles an der Entwicklung von Lösungen, die für Herstellungsprozesse von recycelbarem Papier geeignet sind.

Weltweit steigt die Nachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen papierbasierten Verpackungslösungen. Sappi erzielt große Fortschritte bei der Entwicklung innovativer proprietärer Barrierepapier-Technologien, um neue Möglichkeiten zur Abdeckung dieses Bedarfs anzubieten. Damit konnte Sappi das weltweit größte Lebensmittel- und Getränkeunternehmen – Nestlé – bei der Einführung des Snack-Riegels YES! in einer Verpackung aus recycelbarem Papier unterstützen: Der Papierhersteller arbeitete eng mit Nestlé und dem Verpackungslieferanten Constantia Flexibles an der Entwicklung von Lösungen, die für Herstellungsprozesse von recycelbarem Papier geeignet sind.

„Sappi kooperiert mit führenden Markenartikelherstellern, um erneuerbare papierbasierte Verpackungslösungen zu entwickeln. Diese Lösungen müssen die Ansprüche an die Wiederverwertbarkeit der Verpackungen erfüllen, ohne Kompromisse bei Lebensmittelschutz und Haltbarkeit einzugehen“, kommentiert Susanne Oste, Vice President of Innovations and Sustainability bei Sappi Europe, das Projekt. „Ein Beispiel dafür ist die neue Sappi-Guard-Produktlinie. Sie bietet Markenartikelherstellern Süßwarenverpackungen aus Papier, die der Marktnachfrage nach nachhaltigeren Produkten gerecht werden.“

Weitere Informationen:
Sappi Constantia Flexibles
Quelle:

RUESS PUBLIC T GMBH

Passion for Cotton! 35. Internationale Baumwolltagung Bremen 2020 © Bremer Baumwollbörse, Fotograf: Matthias Ulrichs
30.10.2019

Passion for Cotton! 35. Internationale Baumwolltagung Bremen 2020

  • Trendthema Circular Economy
  • Gastland Äthiopien
  • Young-Professionals-Programm
  • “Sustain“ mit Blick auf den Einzelhandel der Zukunft
  • Schon jetzt registrieren!

Was Menschen aus Textilindustrie und Handel verbindet, ist die Leidenschaft für Baumwolle.

Vom 25. bis 27. März 2020 wird Bremen einmal mehr zum Zentrum der weltweiten Baumwollwirtschaft. Im historischen Rathaus der an Kultur und Geschichte reichen Hansestadt findet unter dem Motto „Passion for Cotton!“ die Internationale Baumwollkonferenz statt. Die Veranstalter rechnen mit bis zu 500 Teilnehmern aus allen Kontinenten der Welt. Dabei sind Wissenschaft wie Praxis gleichermaßen vertreten. Initiatoren und Organisatoren sind traditionsgemäß die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen (FIBRE).

  • Trendthema Circular Economy
  • Gastland Äthiopien
  • Young-Professionals-Programm
  • “Sustain“ mit Blick auf den Einzelhandel der Zukunft
  • Schon jetzt registrieren!

Was Menschen aus Textilindustrie und Handel verbindet, ist die Leidenschaft für Baumwolle.

Vom 25. bis 27. März 2020 wird Bremen einmal mehr zum Zentrum der weltweiten Baumwollwirtschaft. Im historischen Rathaus der an Kultur und Geschichte reichen Hansestadt findet unter dem Motto „Passion for Cotton!“ die Internationale Baumwollkonferenz statt. Die Veranstalter rechnen mit bis zu 500 Teilnehmern aus allen Kontinenten der Welt. Dabei sind Wissenschaft wie Praxis gleichermaßen vertreten. Initiatoren und Organisatoren sind traditionsgemäß die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen (FIBRE).

Keynotes kompetenter Referenten zum Status quo und zu den Herausforderungen der Branche bilden den Auftakt zur Tagung. Die darauf folgenden thematisch gegliederten Sessions sind von hochkarätigen Vorträgen zu branchenrelevanten Themen der Supply Chain geprägt. Hier stehen die Referenten den Zuhörern Rede und Antwort und es ist genügend Zeit für einen Austausch vorhanden.
Das vieldiskutierte Branchenthema der Bremer Baumwolltagung ist die „Circular Economy“. Im Kern beschäftigt sich die Tagung mit dem Lebenszyklus des natürlichen, nachwachsenden Rohstoffs Baumwolle im Sinne einer Kreislaufwirtschaft. In Anlehnung an einen „Cradle to Cradle“-Prozess beginnt der Zyklus bei seinem natürlichen Ursprung, läuft über diverse Stationen der Verarbeitung, um dann am Ende wieder seinem biologischen Ursprung zugeführt zu werden. Prozessual betrachtet werden Formen des Rohstoffanbaus, der Weiterverarbeitung des Rohstoffs und seine Wiederverwertbarkeit in Sinne von Ressourcenschonung und nicht zu vergessen seine biologische Abbaubarkeit. Transparenz und Rückverfolgbarkeit spielen hierbei ebenso eine wesentliche Rolle.

Erstmals wird auf der kommenden Tagung ein Gastland präsentiert. Mit Äthiopien wurde ein Land ausgewählt, in dem Baumwolle produziert und auch verarbeitet wird. Der Blick richtet sich auf ein Entwicklungs- bzw. Schwellenland, in dem in letzter Zeit viel auf dem Weg gebracht wurde, um vorhandene Strukturen im Baumwollanbau und in der -verarbeitung positiv weiterzuentwickeln.

Mehr noch: Zur Tagung wird es ein Young-Professionals-Programm geben. Angehende Experten respektive Berufsanfänger z. B. aus den Bereichen Baumwollhandel, Beschaffung, Design, Produktmanagement, Textiltechnik sollen Einblicke in die globale Baumwoll- und Textilindustrie aus erster Hand erhalten. Referenten und prominente Fachbesucher der Tagung aus Wissenschaft und Praxis stellen sich ihnen auf eigens angesetzten Events persönlich vor.

Ein Bestandteil der ‚Bremen Cotton Week‘ ist auch diesmal die vom Weser-Kurier in enger Kooperation veranstaltete „Sustain“. Die „Sustain“ versteht sich als Konferenz zu Themen der Nachhaltigkeit in Produktion, Konsum und Handel. Diesmal dreht sich unter der Headline „Stadt und Handel - Zukunft des textilen Handels“ alles um die Nahstelle „Handel“. Der Handel ist der Schlüssel zum Verbraucher und entscheidet, was angeboten, verkauft und letztendlich produziert wird.

Quelle:

Bremer Baumwollbörse, Kommunikation und internationale Beziehungen

29.10.2019

Rieter Investor Update 2019

  • Bestellungseingang von 524.5 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Bestellungseingang Grossprojekt aus Ägypten im Oktober 2019 verbucht
  • Marktlage weiterhin herausfordernd
  • Grundstücksverkauf Ingolstadt erfolgreich abgeschlossen

Der Rieter-Konzern verzeichnete in den ersten neun Monaten des Jahres 2019 einen kumulierten Bestellungseingang von 524.5 Mio. CHF (2018: 749.8 Mio. CHF), was einem Rückgang um 30% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum entspricht. Im dritten Quartal 2019 belief sich der Bestellungseingang auf 146.2 Mio. CHF (Q3 2018: 238.0 Mio. CHF).

  • Bestellungseingang von 524.5 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Bestellungseingang Grossprojekt aus Ägypten im Oktober 2019 verbucht
  • Marktlage weiterhin herausfordernd
  • Grundstücksverkauf Ingolstadt erfolgreich abgeschlossen

Der Rieter-Konzern verzeichnete in den ersten neun Monaten des Jahres 2019 einen kumulierten Bestellungseingang von 524.5 Mio. CHF (2018: 749.8 Mio. CHF), was einem Rückgang um 30% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum entspricht. Im dritten Quartal 2019 belief sich der Bestellungseingang auf 146.2 Mio. CHF (Q3 2018: 238.0 Mio. CHF).

Bestellungseingang für Grossprojekt aus Ägypten verbucht
Am 7. Oktober 2019 verbuchte Rieter den Bestellungseingang für die ersten sechs Projekte mit der Cotton & Textile Industries Holding Company, Kairo (Ägypten), in Höhe von rund 165 Mio. CHF. Dieser Betrag ist in den Zahlen für das dritte Quartal 2019 nicht enthalten und wird das vierte Quartal positiv beeinflussen. Die Umsätze werden voraussichtlich in den Geschäftsjahren 2020/2021 realisiert. Der Auftrag beinhaltet Lieferungen von Kompakt- und Ringspinnsystemen und ist Teil eines Programmes zur umfassenden Modernisierung der ägyptischen Textilindustrie.

Marktlage weiterhin herausfordernd
Die Nachfrage nach Neumaschinen lag auch im dritten Quartal 2019 auf niedrigem Niveau. Die wesentlichen Gründe sind bestehende Überkapazitäten in den Spinnereien, der Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie politische und ökonomische Unsicherheiten in anderen, für Rieter wichtigen Regionen. Der Marktanteil von Rieter bewegt sich weiterhin auf dem Niveau von rund 30%.

Grundstücksverkauf Ingolstadt erfolgreich abgeschlossen
Rieter hat den Verkauf des Grundstücks in Ingolstadt (Deutschland) an die GERCHGROUP aus Düsseldorf (Deutschland) am 13. September 2019 abgeschlossen. Rieter erwartet aus dieser Transaktion einen einmaligen Gewinnbeitrag auf Stufe Reingewinn von rund 60 Mio. EUR.

Ausblick 2019
Rieter geht für das Gesamtjahr 2019 von einem deutlich niedrigeren Umsatz gegenüber 2018 aus und erwartet dementsprechend einen deutlichen Rückgang des Ergebnisses aus dem laufenden Geschäft. EBIT und Reingewinn werden jedoch aufgrund des einmaligen Gewinnbeitrags aus dem Grundstücksverkauf in Ingolstadt (Deutschland) sehr deutlich über dem Vorjahresniveau erwartet. Die eingeleiteten Kostensenkungsmassnahmen sind weitestgehend umgesetzt.

Weitere Informationen:
Rieter Holding Ltd.
Quelle:

Rieter Holding Ltd.

Airborne / AMAC GmbH (c) AMAC GmbH
28.10.2019

Airborne verstärkt zusammen mit AMAC Aktivitäten in der D-A-CH-Region

Zum 1. Oktober 2019 verstärkt Airborne, der niederländische Weltmarktführer hochleistungsstarker, vollautomatisierter Produktionsanlagen und -lösungen für Verbundwerkstoffe seine Aktivitäten in der D-A-CH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) zusammen mit Dr. Michael Effing von AMAC. Das niederländische Unternehmen sucht geeignete Partner, um seine internationalen Geschäfte in den Märkten Luft- und Raumfahrt sowie Automobilbau weiter auszubauen.

Ziel ist es, anspruchsvollste Verbundwerkstoffbauteile mit hohen  Fertigungsraten herzustellen und gleichzeitig die Produktions- und Verarbeitungskosten sowie den händischen Arbeitsaufwand nachhaltig zu senken, den Materialverbrauch zu minimieren und die  Markteinführungszeit für ihre Kunden zu verkürzen. Das Unternehmen bietet automatisierte Lösungen für den Wabenguss sowie Kitting und Laminieren von Duroplasten und Thermoplasten an. Um die Suche nach neuen Geschäftsmöglichkeiten in der D-A-CH-Region für die Endmärkte Luft- und Raumfahrt und Automotive zu beschleunigen, arbeitet Airborne nun mit AMAC zusammen.

Zum 1. Oktober 2019 verstärkt Airborne, der niederländische Weltmarktführer hochleistungsstarker, vollautomatisierter Produktionsanlagen und -lösungen für Verbundwerkstoffe seine Aktivitäten in der D-A-CH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) zusammen mit Dr. Michael Effing von AMAC. Das niederländische Unternehmen sucht geeignete Partner, um seine internationalen Geschäfte in den Märkten Luft- und Raumfahrt sowie Automobilbau weiter auszubauen.

Ziel ist es, anspruchsvollste Verbundwerkstoffbauteile mit hohen  Fertigungsraten herzustellen und gleichzeitig die Produktions- und Verarbeitungskosten sowie den händischen Arbeitsaufwand nachhaltig zu senken, den Materialverbrauch zu minimieren und die  Markteinführungszeit für ihre Kunden zu verkürzen. Das Unternehmen bietet automatisierte Lösungen für den Wabenguss sowie Kitting und Laminieren von Duroplasten und Thermoplasten an. Um die Suche nach neuen Geschäftsmöglichkeiten in der D-A-CH-Region für die Endmärkte Luft- und Raumfahrt und Automotive zu beschleunigen, arbeitet Airborne nun mit AMAC zusammen.

Dr. Michael Effing, Geschäftsführer der AMAC GmbH bestätigt: "Als ersten Schritt von Airbornes Etablierung auf dem deutschen Markt haben wir gerade die Mitgliedschaft beim AZL in Aachen unterzeichnet, die uns dabei helfen wird, mit über 80 Unternehmen sowie neuesten Forschungsergebnissen in Kontakt zu treten. Im Rahmen der Unternehmensstrategie hat Airborne entschieden, den Flugzeugsektor verstärkt zu unterstützen und so stellt Airborne auch auf der Aircraft Interiors Expo in Hamburg vom 31. März bis 2. April 2020 aus.

 

Bernhard Wiehl, Chief Financial Officer (CFO) (c) Autoneum Holding AG
28.10.2019

autoneum: Wechsel in der Konzernleitung

Der Verwaltungsrat der Autoneum Holding AG ernennt Bernhard Wiehl, den langjährigen Leiter Finance & Controlling der Business Group Europe, mit sofortiger Wirkung zum Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied der Konzernleitung. Der bisherige CFO Dr. Martin Zwyssig hat sich entschieden, Autoneum zu verlassen.
 

Der Verwaltungsrat der Autoneum Holding AG ernennt Bernhard Wiehl, den langjährigen Leiter Finance & Controlling der Business Group Europe, mit sofortiger Wirkung zum Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied der Konzernleitung. Der bisherige CFO Dr. Martin Zwyssig hat sich entschieden, Autoneum zu verlassen.
 
Bernhard Wiehl verantwortet seit 2013 den Bereich Finance & Controlling der Business Group Europe. Auch dank seiner finanziellen Führung hat sich diese Business Group mit ihren zahlreichen Landesgesellschaften in den vergangenen Jahren hochprofitabel entwickelt. Vor seinem Eintritt bei Autoneum hatte er leitende Finanz- und Controlling-Funktionen bei verschiedenen Zulieferern der Automobilindustrie inne und verfügt daher über umfassende Erfahrung in der finanziellen Führung von international tätigen Automobilzulieferern. Mit den Herausforderungen der Automobilindustrie im globalen Umfeld ist er bestens vertraut. Von 2007 bis 2013 war er Leiter Finance & Controlling und Mitglied der Geschäftsleitung der Divisionen Licht und Elektronik beim deutschen Autozulieferer Hella und von 2004 bis 2007 unter anderem für das Controlling der Europa-Sparte des Zulieferers Hydraulik-Ring zuständig. Seinen beruflichen Werdegang startete er 1995 bei TRW Automotive in Deutschland. Bernhard Wiehl hat Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Esslingen, Deutschland, studiert und ist diplomierter Wirtschaftsingenieur (FH).
 
Bernhard Wiehls Vorgänger Dr. Martin Zwyssig hat sich entschieden, das Unternehmen zu verlassen und eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Der Verwaltungsrat und CEO Matthias Holzammer danken Martin Zwyssig für seinen Einsatz für das Unternehmen und wünschen ihm für die berufliche und private Zukunft alles Gute. 

Quelle:

Autoneum Holding AG

25.10.2019

SGC Carbon SE: Update zum vorläufigen Stand der neuen Fünfjahresplanung

Verschlechterung bei Textilen Fasern und Industriellen Anwendungen im Geschäftsbereich CFM wird mit Maßnahmenpaket entgegengesteuert; strategische Wachstumsmärkte intakt

Verschlechterung bei Textilen Fasern und Industriellen Anwendungen im Geschäftsbereich CFM wird mit Maßnahmenpaket entgegengesteuert; strategische Wachstumsmärkte intakt

  • Anhaltende Schwäche im Geschäftsbereich Composites – Fibers & Materials (CFM) im Schlussquartal aufgrund der weiteren Abschwächung im Marktsegment Textile Fasern sowie der verschlechterten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Marktsegment Industrielle Anwendungen führt zu einer Prognoseanpassung für das Gesamtjahr 2019
  • Ergebnisverschlechterung bei CFM führt zu einer anlassbezogenen Werthaltigkeitsprüfung; daraus ergibt sich eine Wertminderung
  • Erster Ausblick auf 2020
  • Umfangreiches Maßnahmenpaket zur Ergebnisverbesserung des Geschäftsbereichs CFM geschnürt
  • CFM-Kernwachstumsmärkte Automobil und Luftfahrt intakt
  • Ausbau des höhermargigen Luftfahrtgeschäfts wird beschleunigt

Während das vorläufige Ergebnis für die ersten neun Monate 2019 im Wesentlichen im Rahmen der bisherigen Jahresprognose aus der Ad-hoc Mitteilung vom 14. August 2019 liegt (vorläufig 9M/2019 EBIT vor Sondereinflüssen: Konzern: rund 54 Mio. €, CFM: minus rund 2 Mio. €, GMS: rund 71 Mio. €, Corporate: minus rund 15 Mio. €), zeichnet sich für das Schlussquartal 2019 eine anhaltende Schwäche im Berichtssegment Composites – Fibers & Materials (CFM) ab. Gründe hierfür sind vor allem die weitere Abschwächung im Marktsegment Textile Fasern sowie die verschlechterten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Marktsegment Industrielle Anwendungen.

Somit erwartet SGL Carbon für das Gesamtjahr 2019 ein EBIT vor Sondereinflüssen im Geschäftsbereich CFM in Höhe eines negativen mittleren bis hohen einstelligen Mio. € Betrags (bisherige Prognose: positiver mittlerer einstelliger Mio. € Betrag). Für den Konzern ergibt sich daraus für das Gesamtjahr 2019 ein EBIT vor Sondereinflüssen in der Größenordnung von 45 bis 50 Mio. € (bisherige Prognose: etwa 55 Mio. €).

Die Ergebnisverschlechterung bei CFM führt zu einer anlassbezogenen Werthaltigkeitsüberprüfung. Auf Basis des vorläufigen Stands der neuen Fünfjahresplanung zeichnet sich vor allem aufgrund der niedrigen Ausgangsbasis für 2019 sowie der anhaltenden Schwäche in den Marktsegmenten Textile Fasern und Industrielle Anwendungen bei CFM ein nicht zahlungswirksamer Wertminderungsaufwand von 70 bis 80 Mio. € ab, der im dritten Quartal 2019 gebucht wird. Die erst in den letzten Jahren akquirierten Anlagevermögen der ehemaligen Gemeinschaftsunternehmen mit BMW und Benteler sind von der Wertminderung nicht betroffen.

 

 

Weitere Informationen:
SGL Carbon
Quelle:

SGL Carbon SE

©thoenes Dichtungstechnik/ Textil vernetzt
23.10.2019

Überwachung einer Rundstrickmaschine mittels Sensorik: Abschluss des Projektes mit der thoenes® Dichtungstechnik GmbH

Betriebsdaten sinnvoll nutzen und Ausfallzeiten reduzieren: Das waren nur einige der Ziele, die die Textil vernetzt-Kollegen vom Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) beim Retrofitting einer Rundstrickmaschine bei der thoenes® Dichtungstechnik GmbH aus dem sächsischen Klipphausen erreicht haben.

Betriebsdaten sinnvoll nutzen und Ausfallzeiten reduzieren: Das waren nur einige der Ziele, die die Textil vernetzt-Kollegen vom Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) beim Retrofitting einer Rundstrickmaschine bei der thoenes® Dichtungstechnik GmbH aus dem sächsischen Klipphausen erreicht haben.

Die Rundstrickmaschine produziert Kunststoffgestricke, die unter anderem im Fahrzeugbau zum Einsatz kommen, um Druckluftgeräusche zu reduzieren. Die derzeit erhobenen Daten werden in Ermangelung an Schnittstellen momentan noch nicht an übergeordnete Systeme übergeben und weiterverarbeitet. Das Team vom STFI hat nun eine sensorbasierte Nachrüstung der Maschine vorgenommen. Dazu haben sich die Kollegen in mehreren Workshops einen Überblick verschafft, welche Anforderungen in der laufenden Produktion anfallen. Im Mittelpunkt standen die Messung der Drehzahl und die Bestimmung des Spulendurchmessers, um Laufzeit, Geschwindigkeit und Verarbeitungsmenge an der Maschine zu erfassen. Hierzu verbaute thoenes einen Hallsensor an der Maschine, der zur Drehzahlmessung genutzt wurde. Am STFI wurden zudem weitere Erfassungsmethoden erprobt. Die Programmierung der Controller-Systeme erfolgte in der Programmiersprache C und für die Vorauswertung der Sensordaten kam das grafische Programmierwerkzeug Node-RED zum Einsatz. Dieses nutzt das Unternehmen zudem, um mobil Störungsmeldungen zu erfassen.

Am Chemnitzer Schaufenster des STFI ist nun die Realisierung eines Retrofit-Demonstrators geplant. Hieran sollen weitere Lösungsansätze gezeigt werden, zugleich wird dieser anderen interessierten Unternehmen als Leihgabe zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen:
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum STFI
Quelle:

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt

Foto: STFI/W. Schmidt
23.10.2019

futureTEX-GESICHTER

Auf dem Weg zum Kurierdienst 4.0 per Fahrrad
futureTEX-Vorhaben Inmouldtronic leistet Beitrag für innovative Lösungen für den Güterverkehr auf „der letzten Meile“

Das Berliner Unternehmen bagjack hat seinen Fokus auf handgefertigte, hochfunktionelle Kuriertaschen und Transportbehälter in unterschiedlichen Größen gelegt – alles „Handmade in Berlin“. Damit bedient es die stetig wachsende Nachfrage der Fahrradkuriere in der Hauptstadt. Diese haben sich auf ganz unterschiedliche Transportgüter spezialisiert, was wiederum unterschiedliche Anforderungen an Taschen mit sich bringt. Darüber hinaus fertigt bagjack in Berlin auch Produkte für viele andere Lebensbereiche: Laptop-Protektoren, Rucksäcke, Reisetaschen, Kamerataschen, Einkaufstaschen, Gürteltaschen, Fahrradrahmenpads, Kellnergeldtaschen, Schlüsselanhänger und vieles mehr.

Gründer und Geschäftsführer Peter Brunsberg hat den Aufstieg der Fahrradkuriere in Berlin miterlebt. Einst selbst als Kurier tätig, kennt er die Bedürfnisse der Fahrer genau und kann mit seinem Team individuell auf die Anforderungen der unterschiedlichen Transportgüter eingehen.

Auf dem Weg zum Kurierdienst 4.0 per Fahrrad
futureTEX-Vorhaben Inmouldtronic leistet Beitrag für innovative Lösungen für den Güterverkehr auf „der letzten Meile“

Das Berliner Unternehmen bagjack hat seinen Fokus auf handgefertigte, hochfunktionelle Kuriertaschen und Transportbehälter in unterschiedlichen Größen gelegt – alles „Handmade in Berlin“. Damit bedient es die stetig wachsende Nachfrage der Fahrradkuriere in der Hauptstadt. Diese haben sich auf ganz unterschiedliche Transportgüter spezialisiert, was wiederum unterschiedliche Anforderungen an Taschen mit sich bringt. Darüber hinaus fertigt bagjack in Berlin auch Produkte für viele andere Lebensbereiche: Laptop-Protektoren, Rucksäcke, Reisetaschen, Kamerataschen, Einkaufstaschen, Gürteltaschen, Fahrradrahmenpads, Kellnergeldtaschen, Schlüsselanhänger und vieles mehr.

Gründer und Geschäftsführer Peter Brunsberg hat den Aufstieg der Fahrradkuriere in Berlin miterlebt. Einst selbst als Kurier tätig, kennt er die Bedürfnisse der Fahrer genau und kann mit seinem Team individuell auf die Anforderungen der unterschiedlichen Transportgüter eingehen.

Vier Fragen an Peter Brunsberg, Geschäftsführer der Bagjack e.K.
Lesen Sie hier das vollständige Interview

Weitere Informationen:
futureTex
Quelle:

P3N MARKETING GMBH

Foto: TITK / Steffen Beikirch
22.10.2019

TITK zeigt zur K 2019 neuen Demonstrator

Zur weltweit führenden Kunststoffmesse K 2019 in Düsseldorf zeigt die TITK-Gruppe noch bis 23. Oktober 2019 einen neuen Demonstrator. Das Gerät wurde gemeinsam mit dem Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) aus Dresden entwickelt, um die hervorragenden Eigenschaften von Wärmespeichermaterialien auf Basis von PCM (Phase Change Material) sichtbar zu machen.

Die thermoplastische Verarbeitbarkeit des PCM-Compounds ermöglicht die Herstellung von Halbzeugen in Form von Platten, Folien, Spritzgusskörpern sowie Verbundmaterialien. Mit diesen Eigenschaften sowie in Kombination mit weiteren Zuschlagstoffen (z.B. Graphit zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit) kann das Thermomanagement für eine Vielzahl von technischen Anwendungen wie z.B. in der Elektrotechnik, in der Energietechnik, im Lebensmittel- und Pharmazietransport gesteuert werden.

Zur weltweit führenden Kunststoffmesse K 2019 in Düsseldorf zeigt die TITK-Gruppe noch bis 23. Oktober 2019 einen neuen Demonstrator. Das Gerät wurde gemeinsam mit dem Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) aus Dresden entwickelt, um die hervorragenden Eigenschaften von Wärmespeichermaterialien auf Basis von PCM (Phase Change Material) sichtbar zu machen.

Die thermoplastische Verarbeitbarkeit des PCM-Compounds ermöglicht die Herstellung von Halbzeugen in Form von Platten, Folien, Spritzgusskörpern sowie Verbundmaterialien. Mit diesen Eigenschaften sowie in Kombination mit weiteren Zuschlagstoffen (z.B. Graphit zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit) kann das Thermomanagement für eine Vielzahl von technischen Anwendungen wie z.B. in der Elektrotechnik, in der Energietechnik, im Lebensmittel- und Pharmazietransport gesteuert werden.

Quelle:

Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK)

18.10.2019

Hohenstein startet mehrere 4D-Scanning Projekte

Hohenstein setzt seinen neuen 4D-Bodyscanner für eine Reihe von Forschungsprojekten ein. Ziel der einzelnen Vorhaben ist es, das Wissen und die Prozesse in der gesamten Bekleidungsindustrie zu verbessern.

Ein vonder Arbeitsgemeinschaft industriellerForschungsvereinigungen (AiF) gefördertesProjekt mit dem Titel „Mobilitätsrestriktionen“ (IGF-Nr. 20163N) beschäftigt sich mit der Veränderung von Körpermaßenwährend der Bewegung und läuft noch bis Oktober 2020. Im Fokus der Hohenstein Wissenschaftler steht die EntwicklungeinerMethodezur Analyse, wie Kleidungsstückedie Bewegung einschränken.

Der Scanvorgang in 4Dvisualisiert dieKörperformund -größefür potenzielleKunden und verdeutlicht auf diese Weise die Veränderungen der Körperform während spezifischer Bewegungen. Dabei lassen sich sowohl die Auswirkungen der Bewegung auf einKleidungsstück als auch die Auswirkungen des Kleidungsstücks auf die Bewegungnachvollziehen. Dadurch ist es insbesondere bei Sport-und Berufsbekleidung möglich,denBewegungsumfangim Hinblick auf eine verbesserte Funktion zu analysieren.

Hohenstein setzt seinen neuen 4D-Bodyscanner für eine Reihe von Forschungsprojekten ein. Ziel der einzelnen Vorhaben ist es, das Wissen und die Prozesse in der gesamten Bekleidungsindustrie zu verbessern.

Ein vonder Arbeitsgemeinschaft industriellerForschungsvereinigungen (AiF) gefördertesProjekt mit dem Titel „Mobilitätsrestriktionen“ (IGF-Nr. 20163N) beschäftigt sich mit der Veränderung von Körpermaßenwährend der Bewegung und läuft noch bis Oktober 2020. Im Fokus der Hohenstein Wissenschaftler steht die EntwicklungeinerMethodezur Analyse, wie Kleidungsstückedie Bewegung einschränken.

Der Scanvorgang in 4Dvisualisiert dieKörperformund -größefür potenzielleKunden und verdeutlicht auf diese Weise die Veränderungen der Körperform während spezifischer Bewegungen. Dabei lassen sich sowohl die Auswirkungen der Bewegung auf einKleidungsstück als auch die Auswirkungen des Kleidungsstücks auf die Bewegungnachvollziehen. Dadurch ist es insbesondere bei Sport-und Berufsbekleidung möglich,denBewegungsumfangim Hinblick auf eine verbesserte Funktion zu analysieren.

Weitere Informationen:
Hohenstein Textilinstitut Hohenstein
Quelle:

Hohenstein Institut

18.10.2019

Erweiterung des Vorstands der SGL Carbon SE

Der Aufsichtsrat der SGL Carbon SE hat am 14. Oktober 2019 beschlossen, Herrn Dr. Stephan Bühler mit Wirkung zum 15. Oktober 2019 zum weiteren Mitglied des Vorstands mit Ressortverantwortung für Recht und Compliance zu bestellen.

Herr Dr. Bühler kennt das Unternehmen aus seiner langjährigen Tätigkeit als Leiter Recht und Compliance und ist damit hervorragend auf die neue Aufgabe vorbereitet. Er wird die besagte Ressortverantwortung für eine befristete Dauer bis zur Bestellung eines neuen Vorstandsvorsitzenden ausüben.

Herr Dr. Michael Majerus, seit dem 1. September Alleinvorstand der SGL Carbon SE, wird das Unternehmen zukünftig als Sprecher des Vorstands führen.

Der Aufsichtsrat der SGL Carbon SE hat am 14. Oktober 2019 beschlossen, Herrn Dr. Stephan Bühler mit Wirkung zum 15. Oktober 2019 zum weiteren Mitglied des Vorstands mit Ressortverantwortung für Recht und Compliance zu bestellen.

Herr Dr. Bühler kennt das Unternehmen aus seiner langjährigen Tätigkeit als Leiter Recht und Compliance und ist damit hervorragend auf die neue Aufgabe vorbereitet. Er wird die besagte Ressortverantwortung für eine befristete Dauer bis zur Bestellung eines neuen Vorstandsvorsitzenden ausüben.

Herr Dr. Michael Majerus, seit dem 1. September Alleinvorstand der SGL Carbon SE, wird das Unternehmen zukünftig als Sprecher des Vorstands führen.

Quelle:

SGL Carbon

(c) Covestro
16.10.2019

Covestros INSQIN® hilft der Autoindustrie, für die Passagiere von morgen zu planen

Die Automobilindustrie setzt auf Innovationen als Treiber für zukünftiges Wachstum. Die INSQIN® Technologie von Covestro trägt dazu bei, Qualität, Design und Funktionalität der Fahrzeuginnenausstattung zu steigern, um sicherzustellen, dass Kunden und OEM-Partner zukunftssichere Technologielösungen anbieten können, die ein Höchstmaß an Stil und Komfort gewährleisten.

Mobilitätstrends wie Elektroautos und Carsharing sowie die Verschärfung von Vorschriften zu VOC-Emissionen und Nachhaltigkeit definieren die Rolle und Funktion von Fahrzeuginnenräumen neu. Mit INSQIN® können jetzt eine Vielzahl von beschichteten Textilien und neuen Materialien verwendet werden, um ein stilvolles Fahrerlebnis zu schaffen. Die wasserbasierte Polyurethan-Technologie ermöglicht flexible, anpassungsfähige und haltbare Beschichtungen mit einem erstklassigen Erscheinungsbild. Diese einzigartigen Produktmerkmale unterstützen die Leistung auch in den dünnsten Schichten.

 

Die Automobilindustrie setzt auf Innovationen als Treiber für zukünftiges Wachstum. Die INSQIN® Technologie von Covestro trägt dazu bei, Qualität, Design und Funktionalität der Fahrzeuginnenausstattung zu steigern, um sicherzustellen, dass Kunden und OEM-Partner zukunftssichere Technologielösungen anbieten können, die ein Höchstmaß an Stil und Komfort gewährleisten.

Mobilitätstrends wie Elektroautos und Carsharing sowie die Verschärfung von Vorschriften zu VOC-Emissionen und Nachhaltigkeit definieren die Rolle und Funktion von Fahrzeuginnenräumen neu. Mit INSQIN® können jetzt eine Vielzahl von beschichteten Textilien und neuen Materialien verwendet werden, um ein stilvolles Fahrerlebnis zu schaffen. Die wasserbasierte Polyurethan-Technologie ermöglicht flexible, anpassungsfähige und haltbare Beschichtungen mit einem erstklassigen Erscheinungsbild. Diese einzigartigen Produktmerkmale unterstützen die Leistung auch in den dünnsten Schichten.

 

Weitere Informationen:
Covestro
Quelle:

Covestro

16.10.2019

Borealis präsentiert neues BorPure™-Material auf der K 2019

BorPure™ RF777MO: für Klappdeckelanwendungen entwickelt
Borealis gibt die Markteinführung von BorPure™ RF777MO bekannt. Basierend auf der unternehmenseigenen Borstar® Nukleierungstechnologie (BNT) bedient dieses neue Material die Nachfrage der Wertschöpfungskette nach hochwertigen Lösungen mit exzellenter Organoleptik. Als Random-Polypropylen (PP) der nächsten Generation wurde BorPure RF777MO für den Einsatz in Klappverschlüssen, einem wachsenden Marktsegment im Bereich Kappen und Verschlüsse, entwickelt.

BorPure™ RF777MO: für Klappdeckelanwendungen entwickelt
Borealis gibt die Markteinführung von BorPure™ RF777MO bekannt. Basierend auf der unternehmenseigenen Borstar® Nukleierungstechnologie (BNT) bedient dieses neue Material die Nachfrage der Wertschöpfungskette nach hochwertigen Lösungen mit exzellenter Organoleptik. Als Random-Polypropylen (PP) der nächsten Generation wurde BorPure RF777MO für den Einsatz in Klappverschlüssen, einem wachsenden Marktsegment im Bereich Kappen und Verschlüsse, entwickelt.

Random-PP der nächsten Generation mit hervorragender Organoleptik
Die sich schnell entwickelnde Branche für Kappen und Verschlüsse muss auf eine Vielzahl unterschiedlichster Anforderungen von allen Seiten reagieren. Die weiterverarbeitenden Betriebe benötigen innovative Materiallösungen, die den Energieverbrauch senken und die Produktivität von Spritzgießanlagen steigern. Das Material muss eine einfache Verarbeitbarkeit, hohe Beständigkeit und Qualität sowie optimale Performance auf der Produktionslinie bieten. Kappen und Verschlüsse müssen den Verpackungsinhalt schützen sowie ideale organoleptische Eigenschaften, Sicherheit und Komfort bieten, so der Anspruch von Markeninhabern und Endverbrauchern. Sie müssen auch im Verkaufsregal auffallen und darüber hinaus einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck aufweisen. Diese Erweiterung der BorPure-Produktfamilie multimodaler Polyolefine mit hervorragenden Geschmacks- und Geruchseigenschaften ermöglicht es Borealis, seine Partner aus der Wertschöpfungskette dabei zu unterstützen, dieses vielfältige Spektrum anspruchsvoller Anforderungen zu erfüllen. BorPure RF777MO basiert auf der unternehmenseigenen Nukleierungstechnologie BNT und hilft den Produzenten, Produktivität und Nachhaltigkeit zu steigern.

Quelle:

Borealis AG

(c) Rattpack,
15.10.2019

FachPack 2019: Rattpack präsentiert 100 Prozent recycelbare Verpackungen

Auch dieses Jahr war Rattpack wieder auf der Fachpack vertreten. Besonders großes Interesse hatte das Publikum auf der Fachmesse Ende September an nachhaltigen Verpackungen.
Nachhaltige Verpackungen sind gefragter denn je. Vor allem die europäischen Nahrungsmittelhersteller, die an die großen Handelsketten in Deutschland liefern, wollen auf umweltfreundliche Lösungen zurückgreifen – ein klarer Trend auf der diesjährigen Fachpack 2019 in Nürnberg. Rattpack, Spezialist für flexible Verpackungen aus Wolfurt in Österreich, stellte auf der Messe zu 100 Prozent recyclingfähige Lösungen vor, was für einiges Aufsehen sorgte. Zwei Produktneuheiten waren dabei besonders interessant.

Auch dieses Jahr war Rattpack wieder auf der Fachpack vertreten. Besonders großes Interesse hatte das Publikum auf der Fachmesse Ende September an nachhaltigen Verpackungen.
Nachhaltige Verpackungen sind gefragter denn je. Vor allem die europäischen Nahrungsmittelhersteller, die an die großen Handelsketten in Deutschland liefern, wollen auf umweltfreundliche Lösungen zurückgreifen – ein klarer Trend auf der diesjährigen Fachpack 2019 in Nürnberg. Rattpack, Spezialist für flexible Verpackungen aus Wolfurt in Österreich, stellte auf der Messe zu 100 Prozent recyclingfähige Lösungen vor, was für einiges Aufsehen sorgte. Zwei Produktneuheiten waren dabei besonders interessant.

100 Prozent recyclingfähige Verpackungen
Die erste Neuerung ist ein hochwertiger und vollständig recycelbarer PP-Verbund, der für Nahrungsmittel, speziell auch für Babynahrung und Fruchtmus, für Genussmittel, Tiernahrung und die Pharmazie zum Einsatz kommt. Die Recyclingfähigkeit wurde vom Umweltdienstleister Interseroh zertifiziert und mit 20 von 20 möglichen Punkten bewertet – damit ist das Produkt als zu 100 Prozent recyclingfähig eingestuft. Mit dieser Innovation ist Rattpack einer der ersten europäischen Hersteller von flexiblen Verpackungen aus komplett wiederverwertbarem PP-Verbund.

Weitere Informationen:
Rattpack FachPack
Quelle:

ikp

MODEMOBIL: Der Mode-Liebling der BestAger (c) MODEMOBIL
10.10.2019

MODEMOBIL: Der Mode-Liebling der BestAger

  • Eine Kollektion zum Anfassen.

Lebensfreude in der 2. Lebenshälfte und das Gefühl, aktiv am Leben teilzunehmen – das schenkt die MODEMOBIL Kollektion Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und Shoppingtouren von  Geschäft zu Geschäft nicht mehr bewältigen können.

Das große Plus: MODEMOBIL ist Mode, die ins Haus kommt. Im gewohnten Umfeld der Senioreneinrichtungen oder -treffs saisonale wie auch funktionale Mode erleben, anfassen und anprobieren zu können wird dank einer mobilen Boutique und Rund-um-Beratung möglich. Bewohner, die Spaß an der Vorführung von Mode haben, können an den beliebten MODEMOBIL Modenschauen teilnehmen und die Looks zusammen mit ehrenamtlichen Models präsentieren. Diese Events bringen Schwung und Spaß in den Alltag.

  • Eine Kollektion zum Anfassen.

Lebensfreude in der 2. Lebenshälfte und das Gefühl, aktiv am Leben teilzunehmen – das schenkt die MODEMOBIL Kollektion Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und Shoppingtouren von  Geschäft zu Geschäft nicht mehr bewältigen können.

Das große Plus: MODEMOBIL ist Mode, die ins Haus kommt. Im gewohnten Umfeld der Senioreneinrichtungen oder -treffs saisonale wie auch funktionale Mode erleben, anfassen und anprobieren zu können wird dank einer mobilen Boutique und Rund-um-Beratung möglich. Bewohner, die Spaß an der Vorführung von Mode haben, können an den beliebten MODEMOBIL Modenschauen teilnehmen und die Looks zusammen mit ehrenamtlichen Models präsentieren. Diese Events bringen Schwung und Spaß in den Alltag.

Die MODEMOBIL Kollektion mit ihren über 1.500 Teilen und einem attraktiven Preis-Leistungs- Verhältnis begeistert jedoch auch jüngere Modefans wie Betreuer oder Angehörige und teilt sich in zwei Bereiche: den saisonal-modischen, der aktuelle Trends in Design, Material und Schnitten aufgreift, und den funktionalen, der von der Tag- und Nachtwäsche bis zu bequemen Schuhen und Accessoires alles abdeckt. Passgenauigkeit, bequeme, pflegeleichte Materialien und dezente Problemlösungen wie z. B. extra kurze Längen oder große Knöpfe sind das A und O, wenn es darum geht, den Bedürfnissen unterschiedlicher Seniorensegmente von sportlich-schlank bis zu Konfektionsgröße 66 gerecht zu werden.

Die Trends und Highlights im MODEMOBIL Herbst/Winter 2019/20

Die angesagten Animal-Prints mit stylishen Leo- und Tierfell-Drucken setzen sich auch im Winter fort; dazu Lederimitat-Kurzjacken und schmeichelnde Capes mit Webpelzbesatz bei den Damen. Streifen spielen im Winter eine große Rolle, ob durchbrochen, klassisch oder Galon, sie sorgen für den sportlich-modischen Pfiff bei Hosen und Oberteilen. Bei den Herren geht es sportlich zu mit gestreiften Polos, Sweatshirts mit Reißverschluß und Norwegerpullovern zu Steppjacken. Bei den Damen setzt Millefleurs feminine Akzente, Hahnentritt ist der beliebte Klassiker bei den Schwarz-Weiß-Designs. Nicht fehlen dürfen Camouflage, subtil verfremdet, und Paisley Drucke für Oberteile mit Karree Ausschnitten oder Schalkragen. Bouclé Blazer und supersofte Strickqualitäten läuten gemütliche Wintertage ein. Modische Steppwesten machen jeden Look zu einem Blickfang und lassen die Kälte draußen. Jeans in variantenreichen Herbst-/Wintertönen und unterschiedlichen Passformen ergänzen das facettenreiche Sortiment.

Die Farb-Highlights stammen aus der Natur: Beere, Senf, Curry oder Kurkuma. Bei den Damen werden Mohnrot, Bordeaux und Merlot zu den Basicfarben wie Beige, Grau oder Rosé kombiniert, bei den Herren geben Blau, Grau und ein dezentes Rot den Ton an.

Die Beliebtheit der MODEMOBIL Kollektion und Modeevents sorgt für das gewünschte Expansionspotenzial bei den 30 Franchisepartnern, die deutschlandweit im Einsatz sind. Jüngstes Beispiel ist Sebastian Stolle, der begeisterter Modemobiler mit dem Ziel ‘Aufbau Ost‘ ist. Hier gibt es ein großes Potenzial an Senioreneinrichtungen und ein hohes Bedürfnis nach seniorengereichter Bekleidung, gerade in den ländlichen Regionen. Als ehemaliger Retail- Manager namhafter Modehäuser beschäftigt Herr Stolle mittlerweile drei Handelsvertreter und hat vier Modemobil-Fahrzeuge im Einsatz, mit denen er rund 500 Einrichtungen bereits zu seinen Kunden zählt – Tendenz steigend. Der Markt der Senioren wächst schnell und kontinuierlich. Sie alle wünschen sich eine hohe Lebensqualität im Alter, zu der MODEMOBIL
einen großen Teil beiträgt.

Foto: Ascend Performance Materials, APMPR037
10.10.2019

Ascend zeigt neue Materialtypen auf der K 2019

Ascend Performance Materials stellt auf der K2019 neue Sorten seines Vydyne® PA66 für Kabelbinder und Befestigungselemente, Folien und elektronische und elektrische Anwendungen vor.

Vydyne ThermaPlus™ ist ein wärmestabilisiertes Polyamid 66 für Kabelbinder und Befestigungselemente. Durch die Verwendung der von Ascend entwickelten mehrstufigen Hitzestabilisierungstechnologie bringt Vydyne ThermaPlus eine Temperaturbeständigkeit von bis zu 230 °C, ohne die Prozesseffizienz zu beeinträchtigen, auf die sich die Verarbeiter verlassen.

Vydyne ThermaPlus ermöglicht Verarbeitern die Verwendung ihrer aktuellen PA66-Produktionsanlagen ohne Auswirkungen auf die Effizienz in der Herstellung von Kabelbindern und Befestigungselementen für Fahrzeuganwendungen unter der Motorhaube.

Ascend Performance Materials stellt auf der K2019 neue Sorten seines Vydyne® PA66 für Kabelbinder und Befestigungselemente, Folien und elektronische und elektrische Anwendungen vor.

Vydyne ThermaPlus™ ist ein wärmestabilisiertes Polyamid 66 für Kabelbinder und Befestigungselemente. Durch die Verwendung der von Ascend entwickelten mehrstufigen Hitzestabilisierungstechnologie bringt Vydyne ThermaPlus eine Temperaturbeständigkeit von bis zu 230 °C, ohne die Prozesseffizienz zu beeinträchtigen, auf die sich die Verarbeiter verlassen.

Vydyne ThermaPlus ermöglicht Verarbeitern die Verwendung ihrer aktuellen PA66-Produktionsanlagen ohne Auswirkungen auf die Effizienz in der Herstellung von Kabelbindern und Befestigungselementen für Fahrzeuganwendungen unter der Motorhaube.

„Die saubere und effiziente Verarbeitung von PA66 hat es zum Material der Wahl für Hersteller von Kabelbindern und Befestigungselementen gemacht“, sagte Christelle Staller, Ascends Director of Sales für Europa. „Bei der Entwicklung von Vydyne ThermaPlus war es uns wichtig, ein Produkt zu entwickeln, das diese Verarbeitbarkeit beibehält und den steigenden thermischen Belastungen unter der Motorhaube gerecht wird.“

Weitere Informationen:
Ascend Performance Materials K2019
Quelle:

EMG

 Die neue POS-RP-Monitorserie von Distec für das Internet der Dinge in rauer Industrie-Umgebung (c) Distec
Die neue POS-RP-Monitorserie von Distec für das Internet der Dinge in rauer Industrie-Umgebung
09.10.2019

Distec präsentiert POS-RP-Monitorserie für raue Umgebungen in Industrie 4.0

Kompakte TFT-Display-Module für Internet der Dinge

Germering – Die Distec GmbH – einer der führenden deutschen Spezialisten für TFT-Flachbildschirme und Systemlösungen für industrielle und multimediale Applikationen – stellt die neuen, kompakten TFT-Display-Module POS-RP(-PRO), POS-4K-PRO und POS-IQ-PRO für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) vor. "Wir haben unsere bewährten IoT-CompactPanels weiterentwickelt, um die steigenden Anforderungen von anspruchsvollen Einsatzbereichen im professionellen Umfeld noch besser zu erfüllen", erläutert Matthias Keller, Geschäftsführer der Distec GmbH. "Dieanschlussfertigen TFT-Komplettsysteme sitzen in einem gefrästen Aluminiumfrontrahmen mit Edelstahl-Chassis und bieten frontseitigen IP65-Schutz gegen Staub und Strahlwasser." Die Einheiten lassen sich einfach und schnell in verschiedenste Anwendungen integrieren.

Anschlussfertig, robust, leistungsstark

Kompakte TFT-Display-Module für Internet der Dinge

Germering – Die Distec GmbH – einer der führenden deutschen Spezialisten für TFT-Flachbildschirme und Systemlösungen für industrielle und multimediale Applikationen – stellt die neuen, kompakten TFT-Display-Module POS-RP(-PRO), POS-4K-PRO und POS-IQ-PRO für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) vor. "Wir haben unsere bewährten IoT-CompactPanels weiterentwickelt, um die steigenden Anforderungen von anspruchsvollen Einsatzbereichen im professionellen Umfeld noch besser zu erfüllen", erläutert Matthias Keller, Geschäftsführer der Distec GmbH. "Dieanschlussfertigen TFT-Komplettsysteme sitzen in einem gefrästen Aluminiumfrontrahmen mit Edelstahl-Chassis und bieten frontseitigen IP65-Schutz gegen Staub und Strahlwasser." Die Einheiten lassen sich einfach und schnell in verschiedenste Anwendungen integrieren.

Anschlussfertig, robust, leistungsstark

Die Ansteuerung der POS-RP  -Serie erfolgt über den Artista-IoT TFT-Controller, der auf dem Raspberry Pi mit dem neuesten Compute Modul CM3 beziehungsweise CM3+ basiert. Die hochauflösenden TFT-Displays der POS-4K-PRO Serie steuert Distecs neuester TFT-Controller PrismaEco-4K an. Die Panel-PCs der POS-IQ-PRO-Serie basieren auf einer leistungsfähigen Intel x86 CPU der neuesten Pentium Generation mit weitem Spannungseingangsbereich von 9 bis 36 Volt   . Über den Raspberry Pi der POS-RP  (-PRO)-Serie können Nutzer einfach ihre eigenen Anwendungen programmieren oder eines der zahlreichen von Raspberry Pi unterstützten Betriebssysteme nutzen. Wer mehr Rechenleistung oder höhere Auflösungen sucht, findet die Lösung bei den POS-IQ-PRO-Modulen mit Intel Pentium N4200 oder den POS-4K-PRO-Modulen mit einer UHD-Auflösung von 3.840 auf 2.160 Bildpunkten. Zum Start der Serien sind die Display-Module mit 7; 10,1; 12,5 und 15,6 Zoll Bilddiagonale verfügbar.

POS-RP-PRO-Module mit Touch und in HighBright

Die Display-Module der neuen POS-RP  -PRO-Serie sind in ein noch robusteres   Edelstahlgehäuse integriert und CE-zertifiziert. Distec bietet sie zusätzlich in zwei HighBright-Versionen in 12,1 Zoll an, die sich perfekt für den Einsatz in sehr hellen Umgebungen eignen: mit XGA-Auflösung und jeweils echten 800cd/m² sowie mit WXGA-Auflösung und 1.100cd/m². Die Longlife-LED-Hintergrundbeleuchtung beider Modelle überzeugt mit einer Lebensdauer von 100.000 Stunden (MTBF). Alle POS-RP  -PRO-Module sind mit einem integrierten Touchscreen ausgestattet, der eine einfache Bedienung auch mit Handschuhen oder unter Einfluss von Flüssigkeiten ermöglicht. Als Zubehör ist ein optionaler Einbaurahmen für eine einfachere und flexiblere Montage zum Beispiel nach VESA-Norm verfügbar.

Quelle:

Distec GmbH