Aus der Branche

Zurücksetzen
3216 Ergebnisse
(c) Hochschule Niederrhein
18.02.2022

Hochschule Niederrhein: Anmeldephase des FAUST-Gasthörerprogramms gestartet

Ab sofort können sich Interessierte bis zum 11. März für das Gasthörerprogramm des Sommersemesters 2022 der Hochschule Niederrhein FAUST anmelden. Das Angebot richtet sich vor allem an ältere Menschen und bietet ein umfangreiches Bildungs- und Kulturprogramm mit über 200 Vorlesungen und Seminaren. Die Veranstaltungen finden in diesem Semester wieder in Präsenz, digital oder hybrid statt.

Unter den Angeboten befinden sich unter anderem Vortragsreihen zu Stress und Gesundheit, zur Geschichte der Textilindustrie, zur Kommunikation oder zur 2500 Jahre alten Philosophiegeschichte. Neu ist ein Projekt, welches das Kompetenzzentrum „Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung“ (REAL) in Kooperation mit Prof. Felicitas Lowinski und mit Veronique Peitz umsetzt. Es behandelt die Etablierung eines intergenerativen Tanztheaters an der Hochschule Niederrhein. Zudem wird sich im Gasthörer-Forum Dr. Klaus Frauenrath mit der Sprache im Film auseinandersetzen, diesmal geht es um Filmklassiker aus den 30er Jahren.

Ab sofort können sich Interessierte bis zum 11. März für das Gasthörerprogramm des Sommersemesters 2022 der Hochschule Niederrhein FAUST anmelden. Das Angebot richtet sich vor allem an ältere Menschen und bietet ein umfangreiches Bildungs- und Kulturprogramm mit über 200 Vorlesungen und Seminaren. Die Veranstaltungen finden in diesem Semester wieder in Präsenz, digital oder hybrid statt.

Unter den Angeboten befinden sich unter anderem Vortragsreihen zu Stress und Gesundheit, zur Geschichte der Textilindustrie, zur Kommunikation oder zur 2500 Jahre alten Philosophiegeschichte. Neu ist ein Projekt, welches das Kompetenzzentrum „Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung“ (REAL) in Kooperation mit Prof. Felicitas Lowinski und mit Veronique Peitz umsetzt. Es behandelt die Etablierung eines intergenerativen Tanztheaters an der Hochschule Niederrhein. Zudem wird sich im Gasthörer-Forum Dr. Klaus Frauenrath mit der Sprache im Film auseinandersetzen, diesmal geht es um Filmklassiker aus den 30er Jahren.

Außerdem können ausgewählte Veranstaltungen des regulären Studienangebotes der Hochschule Niederrhein aus den Fachbereichen Chemie, Design, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Oecotrophologie, Sozialwesen, Textil- und Bekleidungstechnik, Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitswesen besucht werden.

Quelle:

Hochschule Niederrhein

(c) JUMBO-Textil GmbH & Co. KG
18.02.2022

JUMBO­-Textil: Hightech-Textilien für Exoskelette

Produktion und Pflege, Logistik und Landwirtschaft – die Menschen in diesen und vielen anderen Branchen leisten Tag für Tag Schwerstarbeit. Exoskelette bieten ihnen dabei enorme Entlastung. Und in der Rehabilitation helfen die innovativen „Kraft-Anzüge" den Patient*innen, ihre motorischen Möglichkeiten zu erweitern und ihre Mobilität zu vergrößern. Zentrales Bauteil der Exoskelette: elastische Schmaltextilien.

Jedes Gramm zählt
Exoskelette erfordern zudem leichte Bauteile. Und da zählt jedes Gramm. Textilien sind per se besonders leichte Materialien und die Elastics von JUMBO-Textil eignen sich darüber hinaus, schwerere Bauteile aus oder mit Kunststoff oder Metall zu ersetzen. Sie dienen zum Beispiel als Federersatz und ersetzen Schnallen oder andere Verschlüsse.

Produktion und Pflege, Logistik und Landwirtschaft – die Menschen in diesen und vielen anderen Branchen leisten Tag für Tag Schwerstarbeit. Exoskelette bieten ihnen dabei enorme Entlastung. Und in der Rehabilitation helfen die innovativen „Kraft-Anzüge" den Patient*innen, ihre motorischen Möglichkeiten zu erweitern und ihre Mobilität zu vergrößern. Zentrales Bauteil der Exoskelette: elastische Schmaltextilien.

Jedes Gramm zählt
Exoskelette erfordern zudem leichte Bauteile. Und da zählt jedes Gramm. Textilien sind per se besonders leichte Materialien und die Elastics von JUMBO-Textil eignen sich darüber hinaus, schwerere Bauteile aus oder mit Kunststoff oder Metall zu ersetzen. Sie dienen zum Beispiel als Federersatz und ersetzen Schnallen oder andere Verschlüsse.

Gut für den Rücken – und für die Haut
Exoskelette erfordern hautfreundliche Bauteile. Je nach Modell und Umgebungstemperatur werden Exoskelette auch direkt auf der Haut getragen. Beim Tragekomfort macht JUMBO-Textil deshalb keine Kompromisse: Ob elastischer Klettgurt oder rutschhemmendes Webband – die Oberfläche der Textilien ist angenehm soft. Damit sich keine Feuchtigkeit staut, sind die Textilien grundsätzlich luftdurchlässig. Sie sind zudem frei von Schadstoffen und erfüllen den OEKO-TEX Standard 100 PK I.

Innovative Fertigungstechnik – komplexe Textilarchitektur
Exoskelette erfordern sichere, stabile Bauteile. Die Fertigungstechnik bei JUMBO-Textil ist immer auf dem neuesten Stand. Das macht ganz unterschiedliche, auch komplexe stabile Textil-Strukturen möglich – von der elastischen Knopflochlitze bis zur mehrfach verzweigten elastische Lochkordeln.

Quelle:

JUMBO-Textil GmbH & Co. KG / stotz-design.com 

BRÜCKNER präsentiert Produkte für die Vliesstoffindustrie auf der IDEA (c) Brückner Textile Technologies GmbH & Co. KG
Doppelband-Thermofusionsofen SUPRA-FLOW BX
18.02.2022

BRÜCKNER präsentiert Produkte für die Vliesstoffindustrie auf der IDEA

Seit über 70 Jahren ist BRÜCKNER weltweit im Bau von Trocknungs- und Ausrüstungsanlagen für die Textil- und Vliesindustrie tätig. Im Bereich der Vliesstoffe liefert das Unternehmen Thermofusionsöfen, Trockner, Beschichtungs- sowie Thermofixieranlagen. Auf der IDEA 2022 in Miami, USA präsentiert BRÜCKNER gemeinsam mit seiner amerikanischen Vertretung FI-TECH neue Maschinenkonzepte und Lösungsansätze für unterschiedlichste Anwendungen auf den genannten Gebieten.

Bei der Herstellung von Vliesprodukten bedarf es im Anschluss an die Vliesbildung immer einer Verfestigung, bei der die lose gelegten Fasern zu einem belastbaren Faserverbund verfestigt werden. Hierfür kommen je nach Prozess auch verschiedene Öfen und Trockner zum Einsatz. BRÜCKNER liefert für alle Anwendungsbereiche die erforderlichen Anlagen. Das Produktionsprogramm wird durch unterschiedlichste Imprägnier- und Beschichtungsaggregate sowie Schneid- und Wickeleinrichtungen ergänzt. BRÜCKNER Kunden produzieren Geovliesstoffe, Filtermedien, Hygiene- und Medizintextilien oder verschiedenste Waren für die Fahrzeug- und Transportindustrie.

Seit über 70 Jahren ist BRÜCKNER weltweit im Bau von Trocknungs- und Ausrüstungsanlagen für die Textil- und Vliesindustrie tätig. Im Bereich der Vliesstoffe liefert das Unternehmen Thermofusionsöfen, Trockner, Beschichtungs- sowie Thermofixieranlagen. Auf der IDEA 2022 in Miami, USA präsentiert BRÜCKNER gemeinsam mit seiner amerikanischen Vertretung FI-TECH neue Maschinenkonzepte und Lösungsansätze für unterschiedlichste Anwendungen auf den genannten Gebieten.

Bei der Herstellung von Vliesprodukten bedarf es im Anschluss an die Vliesbildung immer einer Verfestigung, bei der die lose gelegten Fasern zu einem belastbaren Faserverbund verfestigt werden. Hierfür kommen je nach Prozess auch verschiedene Öfen und Trockner zum Einsatz. BRÜCKNER liefert für alle Anwendungsbereiche die erforderlichen Anlagen. Das Produktionsprogramm wird durch unterschiedlichste Imprägnier- und Beschichtungsaggregate sowie Schneid- und Wickeleinrichtungen ergänzt. BRÜCKNER Kunden produzieren Geovliesstoffe, Filtermedien, Hygiene- und Medizintextilien oder verschiedenste Waren für die Fahrzeug- und Transportindustrie.

Für die Herstellung von Highloft-Vliesstoffen kommt der Doppelband-Thermofusionsofen SUPRA-FLOW BX zum Einsatz. Dieses Ofensystem arbeitet nach dem Durchströmprinzip und lässt sich hinsichtlich Strömungsgeschwindigkeit, Strömungsrichtung und Temperatur feldweise perfekt an die Produktanforderungen anpassen.
Mit dem SUPRA-FLOW BX können Vliese bis zu einer Dicke von 280 mm und einem Flächengewicht von max. 8 kg/m² produziert werden. Die verfügbaren Arbeitsbreiten variieren zwischen 2400 und 5200 mm bei Produktionsgeschwindigkeiten bis zu 100 m/min.
Bei Geovliesprojekten kommt in der Regel der POWER-FRAME Spannrahmen zum Einsatz, der durch eine hohe Gleichmäßigkeit hinsichtlich der Temperaturverteilung sowie Produktivität überzeugt. Zudem kann die Ware durch den Transport in der Spannrahmenkette gezielt gereckt werden. Dadurch wird ein kontrollierter Einfluss auf die Warenbreite, die Faserorientierung und den Warenschrumpf genommen. Arbeitsbreiten bis über 7 Meter sind bei Geovliesstoffausrüstungen keine Seltenheit.

Weitere Informationen:
Brückner Vliesstoffe nonwovens IDEA
Quelle:

Brückner Textile Technologies GmbH & Co. KG

17.02.2022

ANDRITZ liefert Nadelvlieslinien nach China

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Yanpai Filtration Technology Co., Ltd. (YANPAI®), China, den Auftrag zur Lieferung von vier Nadelvlieslinien für den Standort Tiantai. Die Inbetriebnahme der Linien ist vom dritten Quartal 2022 bis zum dritten Quartal 2023 vorgesehen.

ANDRITZ liefert maßgeschneiderte Nadelvlieslinien für die Produktion von hochwertigen Nadelfilzen für Filtermedien. Die Ausrüstung für die Trockenvliesbildung (Krempeln und Kreuzleger) inklusive der acht PRO 25-80 aXcess-Kreuzleger für ein kontrolliertes, gleichmäßiges Bahngewicht wird im Werk von ANDRITZ Wuxi hergestellt. ANDRITZ Asselin-Thibeau, Frankreich, liefert die 16 eXcelle-Nadelmaschinen. Die Nadelvlieslinien sollen eine hohe Produktionsleistung sicherstellen und die erforderlichen Stillstandszeiten minimieren.

YANPAI zählt zu den führenden chinesischen Produzenten von Vliesstofffiltern für die Entstaubung und Luftreinigung sowie von Filtergeweben für die Fest-Flüssig-Trennung. Gegründet 1990, war YANPAI Vorreiter bei der Entwicklung neuer Filtrationsgewebe für die Industrie. Heute betreibt YANPAI Fertigungsstätten in China und den Vereinigten Staaten.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Yanpai Filtration Technology Co., Ltd. (YANPAI®), China, den Auftrag zur Lieferung von vier Nadelvlieslinien für den Standort Tiantai. Die Inbetriebnahme der Linien ist vom dritten Quartal 2022 bis zum dritten Quartal 2023 vorgesehen.

ANDRITZ liefert maßgeschneiderte Nadelvlieslinien für die Produktion von hochwertigen Nadelfilzen für Filtermedien. Die Ausrüstung für die Trockenvliesbildung (Krempeln und Kreuzleger) inklusive der acht PRO 25-80 aXcess-Kreuzleger für ein kontrolliertes, gleichmäßiges Bahngewicht wird im Werk von ANDRITZ Wuxi hergestellt. ANDRITZ Asselin-Thibeau, Frankreich, liefert die 16 eXcelle-Nadelmaschinen. Die Nadelvlieslinien sollen eine hohe Produktionsleistung sicherstellen und die erforderlichen Stillstandszeiten minimieren.

YANPAI zählt zu den führenden chinesischen Produzenten von Vliesstofffiltern für die Entstaubung und Luftreinigung sowie von Filtergeweben für die Fest-Flüssig-Trennung. Gegründet 1990, war YANPAI Vorreiter bei der Entwicklung neuer Filtrationsgewebe für die Industrie. Heute betreibt YANPAI Fertigungsstätten in China und den Vereinigten Staaten.

Weitere Informationen:
Andritz AG Nadelvlieslinie
Quelle:

Andritz

17.02.2022

RINCO ULTRASONICS wächst weiter – Neugründung RINCO Marokko

Marokko hat mit der Einführung der zollfreien Zone eine optimale Grundlage für Unternehmen geschaffen. RINCO ULTRASONICS wird diese Möglichkeit nutzen und mit der Gründung der RINCO Marokko die eigene Position im marokkanischen Markt stärken. RINCO Marokko soll als Zentrum für den afrikanischen Kontinent fungieren. Besonders die Automotive-Industrie sowie auch die Textil-Industrie sind vor Ort besonders stark vertreten.

Die RINCO ULTRASONICS AG mit Hauptsitz in Romanshorn/Schweiz ist seit der Gründung 1976 spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Ultraschall-Schweissmaschinen und von Ultraschall-Schneidanlagen. Zum Einsatz kommen RINCO-Produkte beim zuverlässigen Verschweissen von Kunststoffteilen sowie beim Schneiden von Lebensmitteln und von synthetischen Textilien.

Marokko hat mit der Einführung der zollfreien Zone eine optimale Grundlage für Unternehmen geschaffen. RINCO ULTRASONICS wird diese Möglichkeit nutzen und mit der Gründung der RINCO Marokko die eigene Position im marokkanischen Markt stärken. RINCO Marokko soll als Zentrum für den afrikanischen Kontinent fungieren. Besonders die Automotive-Industrie sowie auch die Textil-Industrie sind vor Ort besonders stark vertreten.

Die RINCO ULTRASONICS AG mit Hauptsitz in Romanshorn/Schweiz ist seit der Gründung 1976 spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Ultraschall-Schweissmaschinen und von Ultraschall-Schneidanlagen. Zum Einsatz kommen RINCO-Produkte beim zuverlässigen Verschweissen von Kunststoffteilen sowie beim Schneiden von Lebensmitteln und von synthetischen Textilien.

Quelle:

Rinco Ultrasonics AG

17.02.2022

Baldwin appoint Scott Burnett and Thomas Kobrak as new sales professionals

Baldwin Technology Company Inc. is pleased to announce that sales professionals Scott Burnett and Thomas Kobrak have joined the organization. Baldwin recently realigned its sales teams to provide a single regional point of contact for printing and packaging industry customers, optimizing service and simplifying access to the company’s process-improvement and consumables technologies, as well as access to technical experts.

Burnett is now serving as Baldwin’s Regional Sales Manager for the west-central region. He is responsible for driving sales growth with print and packaging customers in Iowa, Minnesota, Montana, Nebraska, North Dakota, South Dakota and Wyoming. His experience within the industry and the knowledge he gained from previously being a Baldwin customer at Cedar Graphics in Iowa uniquely position him to understand customers’ needs and share the value of Baldwin’s products.

Baldwin Technology Company Inc. is pleased to announce that sales professionals Scott Burnett and Thomas Kobrak have joined the organization. Baldwin recently realigned its sales teams to provide a single regional point of contact for printing and packaging industry customers, optimizing service and simplifying access to the company’s process-improvement and consumables technologies, as well as access to technical experts.

Burnett is now serving as Baldwin’s Regional Sales Manager for the west-central region. He is responsible for driving sales growth with print and packaging customers in Iowa, Minnesota, Montana, Nebraska, North Dakota, South Dakota and Wyoming. His experience within the industry and the knowledge he gained from previously being a Baldwin customer at Cedar Graphics in Iowa uniquely position him to understand customers’ needs and share the value of Baldwin’s products.

In addition, Kobrak is now serving as Baldwin’s Regional Sales Manager for the West Coast region. He is responsible for driving sales growth with print and packaging customers in Alaska, Arizona, California, Idaho, Nevada, Oregon, Utah, Washington and western Canada. Most recently, he was a sales representative for global film manufacturer Multi-Plastics.

Quelle:

Baldwin Technology Company Inc. / Barry-Wehmiller

(c) Toray
17.02.2022

Toray präsentiert pflanzliches Bio-Nylon Ecodear™ N510

Zahnbürsten, Gitarrensaiten, Damenstrümpfe, Fallschirme: Es gibt fast nichts, was man aus Nylon nicht herstellen könnte. In den USA entwickelt, waren diese Polyamide (chemisch: Polyhexamethylenadipinsäureamid) die ersten vollständig synthetisch hergestellten Fasern. Rohstoff damals wie heute: Erdöl. Toray ist es nun gelungen, eine Nylon-510-Faser aus rein biobasierten synthetischen Polymeren herzustellen. Ecodear™ N510 ist die erste zu 100 Prozent pflanzenbasierte Nylonfaser in der Ecodear™-Produktpalette von Toray.

Ecodear™ N510 richtet sich an High-End-Märkte, wo Kunden großen Wert auf Nachhaltigkeit legen. Die Fasern sind in erster Linie für Sport- und Outdoor-Bekleidung gedacht, können aber auch in leichter Unterwäsche sowie Spitzenstoffen verarbeitet werden.

Toray plant den Verkaufsstart von Textilien aus Ecodear™ N510 für Herbst/Winter 2023. Bis Ende März 2023 soll das Produktionsvolumen 200.000 Meter betragen und bis März 2026 auf 600.000 Meter anwachsen. Der Verkauf von Ecodear™ N510-Fasern soll dann im Herbst/Winter 2024 starten, bis März 2024 erwartet das Unternehmen eine monatliche Produktion von drei Tonnen.

Zahnbürsten, Gitarrensaiten, Damenstrümpfe, Fallschirme: Es gibt fast nichts, was man aus Nylon nicht herstellen könnte. In den USA entwickelt, waren diese Polyamide (chemisch: Polyhexamethylenadipinsäureamid) die ersten vollständig synthetisch hergestellten Fasern. Rohstoff damals wie heute: Erdöl. Toray ist es nun gelungen, eine Nylon-510-Faser aus rein biobasierten synthetischen Polymeren herzustellen. Ecodear™ N510 ist die erste zu 100 Prozent pflanzenbasierte Nylonfaser in der Ecodear™-Produktpalette von Toray.

Ecodear™ N510 richtet sich an High-End-Märkte, wo Kunden großen Wert auf Nachhaltigkeit legen. Die Fasern sind in erster Linie für Sport- und Outdoor-Bekleidung gedacht, können aber auch in leichter Unterwäsche sowie Spitzenstoffen verarbeitet werden.

Toray plant den Verkaufsstart von Textilien aus Ecodear™ N510 für Herbst/Winter 2023. Bis Ende März 2023 soll das Produktionsvolumen 200.000 Meter betragen und bis März 2026 auf 600.000 Meter anwachsen. Der Verkauf von Ecodear™ N510-Fasern soll dann im Herbst/Winter 2024 starten, bis März 2024 erwartet das Unternehmen eine monatliche Produktion von drei Tonnen.

Toray entwickelte Ecodear™ N510 durch Polymerisieren und Spinnen von Sebacinsäure aus Rizinusöl und Pentamethylendiamin aus Mais. Im Gegensatz zu anderen Nylonsorten auf rein pflanzlicher Basis hat Ecodear™ N510 einen hohen Schmelzpunkt und eine hervorragende Dimensionsstabilität. Außerdem ist es genauso stark und hitzebeständig wie Nylon 6. Unternehmen können so nachhaltige Produkte herstellen, ohne bei den Eigenschaften Abstriche machen zu müssen.

Für Toray ist Ecodear™ N510 aber nur der Anfang. Das Unternehmen arbeitet bereits an dünneren und leichteren Fasern sowie an Varianten mit einer anderen Form des Faserquerschnitts, was Textilien besondere Eigenschaften verleihen wird. Damit erschließt Toray neue Anwendungen für Bekleidung und technische Materialien und unterstützt die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Die Toray-Gruppe hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen und zur Lösung von Umweltproblemen auf der ganzen Welt beizutragen.

Quelle:

Toray / Storymaker GmbH

17.02.2022

ROICA™ welcomes 2022 with a brand new wardrobe

ROICA™ main objective is to focus on and respond to new generation values in fashion. Values that are key for contemporary consumers, who are the ones leading the change throughout all the supply value chain, and have received even more attention since the beginning of the pandemic. ROICA™ by Asahi Kasei team knows that value creation is the basic foundation of contemporary business. Its teams are ready to go to the next level, answering to the market demand for innovation while sharing its responsibility efforts towards the new generation of consumer.

ROICA™ main objective is to focus on and respond to new generation values in fashion. Values that are key for contemporary consumers, who are the ones leading the change throughout all the supply value chain, and have received even more attention since the beginning of the pandemic. ROICA™ by Asahi Kasei team knows that value creation is the basic foundation of contemporary business. Its teams are ready to go to the next level, answering to the market demand for innovation while sharing its responsibility efforts towards the new generation of consumer.

For this reason, the ROICA™ strategy is based on two key elements. On the one side, a strong focus on responsible innovation, able to respond to new fashion needs and desires while not harming the environment nor the society at large. On the other hand, a consolidation of partnerships along the whole supply chain through conversations and collaborations with companies sharing the ROICA™ values, in order to deliver creativity, solutions and design to all contemporary consumers. For example, in terms of fabric producers ROICA™ has been working alongside industry leaders such as Brugnoli, Candiani Denim, CIFRA, Dresdner Spitzen, Eusebio, Iluna Group, Innova Fabrics, Inter Jersey Milano, Lauma Fabrics, L/E Textile, Maglificio Ripa, M.I.T.I., Penn Italia - Penn Textile Solutions GmbH, Piave Maitex, Sitip S.p.A., Sofileta, Taubert Textil, Tessitura Colombo, TINTEX Textiles, TVB Textil-Vertrieb-Beratungs.

See attached document to read more about the current wardrobe stories.

Weitere Informationen:
ROICA™ Asahi Kasei Sustainability Covid-19
Quelle:

ROICA™ by Asahi Kasei / GB Network

17.02.2022

PCMC partners with Fox Valley Flexo Services to provide flexographic printing education

Paper Converting Machine Company (PCMC) announces its partnership with Fox Valley Flexo Services to provide educational opportunities, demonstrations and training through PCMC’s Packaging Innovation Center.

“As we met with the team at Fox Valley Flexo Services to discuss possible synergies, it was apparent that the company’s combined 60-plus years of industry and education experience in flexographic printing would help us provide high-level training to the print industry,” said Rodney Pennings, PCMC’s Director of Sales–Printing, Coating and Laminating. “Our goal is to provide world-class, hands-on training and innovation through partnerships with industry leaders, and Fox Valley Flexo Services will immediately be able to help us do that.”

PCMC’s Packaging Innovation Center, located at its headquarters in Green Bay, serves the printing industry as a resource for training, demonstrations and industry trials, along with research and development opportunities. It features industry-leading equipment with capabilities in central impression and inline flexographic printing, digital printing, lamination, and bag and pouch converting.

Paper Converting Machine Company (PCMC) announces its partnership with Fox Valley Flexo Services to provide educational opportunities, demonstrations and training through PCMC’s Packaging Innovation Center.

“As we met with the team at Fox Valley Flexo Services to discuss possible synergies, it was apparent that the company’s combined 60-plus years of industry and education experience in flexographic printing would help us provide high-level training to the print industry,” said Rodney Pennings, PCMC’s Director of Sales–Printing, Coating and Laminating. “Our goal is to provide world-class, hands-on training and innovation through partnerships with industry leaders, and Fox Valley Flexo Services will immediately be able to help us do that.”

PCMC’s Packaging Innovation Center, located at its headquarters in Green Bay, serves the printing industry as a resource for training, demonstrations and industry trials, along with research and development opportunities. It features industry-leading equipment with capabilities in central impression and inline flexographic printing, digital printing, lamination, and bag and pouch converting.

“Attendees to our educational seminars will have the opportunity to operate and train on state-of-the-art equipment, and because we are an in-house training center, they will also have unique access to design and manufacturing expertise that is not typically found at other training centers,” shared Pennings. “They will not only see the what and how of printing equipment, but also be able to learn the why by understanding the design and engineering that goes into the equipment.

Quelle:

Barry-Wehmiller

HeiQ AeoniQ cellulosic yarn. (Foto von HeiQ)
16.02.2022

HUGO BOSS und The LYCRA Company fördernd dekarbonisierendes Garn HeiQ AeoniQ

Im Rahmen seiner Wachstumsstrategie „CLAIM 5" von HUGO BOSS (MDAX: BOSS) realisierte das Unternehmen das erste nachhaltigkeitsbezogene Investment der Gruppe in Form einer Beteiligung von 5 Millionen USD an HeiQ AeoniQ LLC, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der in London notierten HeiQ Plc (LSE: HEIQ).

Die Investition wird durch eine zusätzliche Vereinbarung in Höhe von 4 Millionen USD ergänzt, die der Erreichung der vereinbarten Ziele unterliegt. Die strategische Partnerschaft wird HUGO BOSS dabei helfen, die ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens zu erreichen, darunter das Ziel der Klimaneutralität im eigenen Verantwortungsbereich bis 2030 und in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2045. Darüber hinaus legt das Unternehmen besonderen Wert auf die Etablierung eines End-to-End-Kreislaufwirtschaftsmodells. Mittel- bis langfristig konzentriert sich HUGO BOSS auf das Potenzial, die derzeit verwendeten Polyester- und Nylonfasern durch die zellulosehaltigen HeiQ AeoniQ-Fasern materiell zu ergänzen und zu ersetzen.

Im Rahmen seiner Wachstumsstrategie „CLAIM 5" von HUGO BOSS (MDAX: BOSS) realisierte das Unternehmen das erste nachhaltigkeitsbezogene Investment der Gruppe in Form einer Beteiligung von 5 Millionen USD an HeiQ AeoniQ LLC, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der in London notierten HeiQ Plc (LSE: HEIQ).

Die Investition wird durch eine zusätzliche Vereinbarung in Höhe von 4 Millionen USD ergänzt, die der Erreichung der vereinbarten Ziele unterliegt. Die strategische Partnerschaft wird HUGO BOSS dabei helfen, die ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens zu erreichen, darunter das Ziel der Klimaneutralität im eigenen Verantwortungsbereich bis 2030 und in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2045. Darüber hinaus legt das Unternehmen besonderen Wert auf die Etablierung eines End-to-End-Kreislaufwirtschaftsmodells. Mittel- bis langfristig konzentriert sich HUGO BOSS auf das Potenzial, die derzeit verwendeten Polyester- und Nylonfasern durch die zellulosehaltigen HeiQ AeoniQ-Fasern materiell zu ergänzen und zu ersetzen.

Vor der Kapitalbeteiligung von HUGO BOSS erklärte sich The LYCRA Company bereit, als exklusive Vertriebspartnerin für das HeiQ AeoniQ-Garn eine meilensteinabhängige Technologiegebühr zu zahlen und sich zu verpflichten, ihr umfassendes Textilwissen und ihren Zugang zu den Marktkanälen zu nutzen, um diese neue Technologie für einen breiten Einsatz in der Bekleidungsindustrie vorzubereiten.

Der Großteil des eingebrachten Kapitals wird für die Vergrößerung und Kommerzialisierung dieser bahnbrechenden Technologie verwendet. In diesem Zusammenhang wird die HeiQ AeoniQ LLC ihre erste kommerzielle Giga-Fabrik in Mitteleuropa bis Ende 2024 errichten und baut derzeit ihre Pilotanlage für die kommerzielle Faserproduktion aus, die für Q2 2022 geplant ist.

HeiQ AeoniQ Zellulosegarn aus klimafreundlichen Rohstoffen
HeiQ AeoniQ (Aeon: Streben nach ewiger Kreislauffähigkeit) – ein Endlosgarn aus Zellulose, das das Potenzial hat, mit Polyester- und Nylonfasern zu konkurrieren – stellt eine revolutionäre, erstmals auf dem Markt erhältliche und skalierbare, geschützte Bekleidungstechnologie dar, die die Herstellung eines nachhaltigen Zellulosegarns ermöglicht, das auf Kreislauffähigkeit und Recycling ausgelegt ist und erdölbasierte Fasern ersetzen könnte.

HeiQ AeoniQ-Garne werden aus zellulosehaltigen Biopolymeren hergestellt, die während des Wachstums Kohlenstoff aus der Atmosphäre binden. HeiQ AeoniQ-Garn ist dazu bestimmt, bestehende Filamentgarne auf Erdölbasis zu ersetzen, wie z.B. Polyester und Nylon, die über 60 % der weltweiten jährlichen Textilproduktion von 111 Mio. Tonnen ausmachen. Der weltweite Markt für Polyester- und Nylonfasern hat einen geschätzten Wert von 135 Milliarden USD mit einem CAGR von >3,5 % im nächsten Jahrzehnt (Statista). Für jede durch HeiQ AeoniQ substituierte Tonne Polyester und Nylon können potenziell bis zu 5 Tonnen CO2 eingespart werden.

Im Vergleich zu konventionellem Polyester, Nylon, Baumwolle und konventionellen regenerierten Zelluloseprodukten hat die Produktion von HeiQ AeoniQ-Garnen das Potenzial, die Umweltauswirkungen der Faserproduktion zu verändern, da sie zirkulär angelegt ist, 100% erneuerbare Energie für die Herstellung verwendet, einen geschlossenen Recyclingkreislauf von mehr als 99,5% der Produktionsfaktoren aufweist, keine giftigen Chemikalien verwendet und keine Ackerflächen, Pestizide oder Düngemittel für ihre Rohstoffe benötigt.

Weitere Informationen:
Hugo Boss The Lycra Company HeiQ AeoniQ
Quelle:

HeiQ AeoniQ

(c) Zünd Systemtechnik AG
16.02.2022

Zünd: Ausgezeichnete Softwaretools für den automatisierten Zuschnitt

Zünd hat sich zu einem Komplettlösungsanbieter mit hoher Fach- und Beratungskompetenz in den Bereichen Workflow und Automation entwickelt. Der Marktführer für digitale Schneidsysteme bietet massgeschneiderte Workflowlösungen für jeden Produktionsschritt. Den hohen Praxisnutzen und ihr überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis hat auch die Fachjury der European Digital Press Association EDP festgestellt und drei Softwaretools mit dem Prädikat «Best in Class» ausgezeichnet.

PrimeCenter wurde zur «Best Workflow Solution» erkoren. Der Pick&Place Interface Option und der Visualizing Option wurden die Prädikate «Best in Robotics», respektive «Best Print Support Tool» verliehen.

Zünd steht für modernste und leistungsstarke digitale Schneidsysteme «Made in Switzerland». Seit geraumer Zeit macht sich das Schweizer Unternehmen auch mit bedienerfreundlicher Automatisierungssoftware einen Namen - so mit der Druckvorstufensoftware PrimeCenter, der Visualizing Option oder der Pick&Place Interface Option. Die beiden letztgenannten sind wirkungsvolle Features zur Integration von Robotern für die Teileentnahme bzw. zu deren visuellen Unterstützung.

Zünd hat sich zu einem Komplettlösungsanbieter mit hoher Fach- und Beratungskompetenz in den Bereichen Workflow und Automation entwickelt. Der Marktführer für digitale Schneidsysteme bietet massgeschneiderte Workflowlösungen für jeden Produktionsschritt. Den hohen Praxisnutzen und ihr überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis hat auch die Fachjury der European Digital Press Association EDP festgestellt und drei Softwaretools mit dem Prädikat «Best in Class» ausgezeichnet.

PrimeCenter wurde zur «Best Workflow Solution» erkoren. Der Pick&Place Interface Option und der Visualizing Option wurden die Prädikate «Best in Robotics», respektive «Best Print Support Tool» verliehen.

Zünd steht für modernste und leistungsstarke digitale Schneidsysteme «Made in Switzerland». Seit geraumer Zeit macht sich das Schweizer Unternehmen auch mit bedienerfreundlicher Automatisierungssoftware einen Namen - so mit der Druckvorstufensoftware PrimeCenter, der Visualizing Option oder der Pick&Place Interface Option. Die beiden letztgenannten sind wirkungsvolle Features zur Integration von Robotern für die Teileentnahme bzw. zu deren visuellen Unterstützung.

  • PrimeCenter, die Automatisierungssoftware ist die Steuerzentrale für die Erstellung von Druck- und Schnittdaten und sorgt für einen produktiven und effizienten Vorstufenworkflow. Anwender erstellen mit wenigen Klicks fertig verschachtelte Print&Cut-Aufträge.
     
  • Über die Pick&Place Interface Option kann das Zünd Cut Center – ZCC einen Roboter ansteuern. Damit lassen sich die geschnittenen Teile vollautomatisch entnehmen, sortieren und an vordefinierten Stellen ablegen.
     
  • Die Visualizing Option ermöglicht die visuelle Unterstützung während der Teileentnahme.
    Mittels Projektion oder via Monitor werden die Schnittteile gekennzeichnet. Die Anwenderin erkennt auf einen Blick, welche Teile zu welchem Auftrag gehören und kann sie für ein durchgängiges Track&Trace mit Etiketten kennzeichnen.

Seit über zehn Jahren prüft die EDP mit einem technischen Komitee, einer Jury und abschliessend in einer Award-Generalversammlung der Mitglieder, welche Entwicklungen und Produkte in der grafischen Industrie besonders interessant und empfehlenswert sind.

Weitere Informationen:
Zünd Systemtechnik AG Zünd Zuschnitt
Quelle:

Zünd Systemtechnik AG

ANDRITZ setzt Reißanlage bei Sasia in Betrieb Foto: ANDRITZ
Miguel Silva, Geschäftsführer von Sasia, vor der neu installierten Jumbo-Reißmaschine mit sieben Zylindern
15.02.2022

ANDRITZ setzt Reißanlage bei Sasia in Betrieb

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ setzte die an Sasia für das Werk Ribeirão, Portugal, gelieferte Reißanlage für Spinnfasern im Jänner 2022 erfolgreich in Betrieb.

Der Lieferumfang enthält eine Jumbo-Reißmaschine mit sieben Zylindern für Spinnfasern. Als erste ihrer Art in Portugal umfasst die Maschine die neueste Innovation von ANDRITZ Laroche für die Faseröffnung – eine Pin-Konfiguration der neuesten Generation.

ANDRITZ arbeitet seit mehr als einem halben Jahrhundert eng mit Sasia zusammen und bietet sowohl hochmoderne Recycling-Lösungen als auch umfassende maßgeschneiderte Services an. Damit unterstützt ANDRITZ Sasia bei der Erreichung ihrer Ziele. Im Werk von Sasia stehen nun vier hochmoderne Reißanlagen von ANDRITZ Laroche.

Seit der Gründung im Jahr 1952 ist Sasia Vorreiter im Bereich des Textilrecyclings. Der Fokus liegt im Bereich der Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel, Textilabfälle durch Umwandlung in brauchbares Rohmaterial zu reduzieren, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen sowie die Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ setzte die an Sasia für das Werk Ribeirão, Portugal, gelieferte Reißanlage für Spinnfasern im Jänner 2022 erfolgreich in Betrieb.

Der Lieferumfang enthält eine Jumbo-Reißmaschine mit sieben Zylindern für Spinnfasern. Als erste ihrer Art in Portugal umfasst die Maschine die neueste Innovation von ANDRITZ Laroche für die Faseröffnung – eine Pin-Konfiguration der neuesten Generation.

ANDRITZ arbeitet seit mehr als einem halben Jahrhundert eng mit Sasia zusammen und bietet sowohl hochmoderne Recycling-Lösungen als auch umfassende maßgeschneiderte Services an. Damit unterstützt ANDRITZ Sasia bei der Erreichung ihrer Ziele. Im Werk von Sasia stehen nun vier hochmoderne Reißanlagen von ANDRITZ Laroche.

Seit der Gründung im Jahr 1952 ist Sasia Vorreiter im Bereich des Textilrecyclings. Der Fokus liegt im Bereich der Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel, Textilabfälle durch Umwandlung in brauchbares Rohmaterial zu reduzieren, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen sowie die Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern.

Dieser Auftrag unterstreicht nicht nur die Position von ANDRITZ als führender Lieferant von Textilrecyclinglinien, sondern hebt auch seine Fähigkeit hervor, seinen Kunden kontinuierliche Verbesserungen mit nachhaltigen Lösungen und Vielseitigkeit zu bringen.

Quelle:

ANDRITZ AG

15.02.2022

ANDRITZ liefert Spunlace-Linie nach Russland

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von der schweizerisch-russischen Unternehmensgruppe Laboratoire Naturel und ZetTechnology mit Sitz in Kaluga/Russland, den Auftrag zur Lieferung der für diesen Kunden ersten kompletten Spunlace-Linie. Die Inbetriebnahme ist für das 2. Quartal 2022 geplant.

Die Linie für hohe Kapazitäten wurde für die Verarbeitung verschiedener Faserarten konzipiert – vor allem Fasergemische aus Polyester/Viskose und Baumwolle – und ist für die Produktion hochwertiger Feuchttücher für Privatmarken mit Anwendungen im hygienischen und kosmetischen Bereich bestimmt. Mit der Spunlace-Linie von ANDRITZ in der Ausführung CPC (Card – Pulp – Card) kann ein mehrlagiger Spunlace-Stoffe, der auch Zellstoff (Pulp) als Rohmaterial enthält, verarbeitet werden können. Diese Konfiguration ermöglicht der Unternehmensgruppe Laboratoire Naturel und ZetTechnology die Produktion von Materialien mit 30 bis 60 gsm. Darüber hinaus lässt die Konfiguration der Linie die Herstellung von Biofeuchttüchern zu.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von der schweizerisch-russischen Unternehmensgruppe Laboratoire Naturel und ZetTechnology mit Sitz in Kaluga/Russland, den Auftrag zur Lieferung der für diesen Kunden ersten kompletten Spunlace-Linie. Die Inbetriebnahme ist für das 2. Quartal 2022 geplant.

Die Linie für hohe Kapazitäten wurde für die Verarbeitung verschiedener Faserarten konzipiert – vor allem Fasergemische aus Polyester/Viskose und Baumwolle – und ist für die Produktion hochwertiger Feuchttücher für Privatmarken mit Anwendungen im hygienischen und kosmetischen Bereich bestimmt. Mit der Spunlace-Linie von ANDRITZ in der Ausführung CPC (Card – Pulp – Card) kann ein mehrlagiger Spunlace-Stoffe, der auch Zellstoff (Pulp) als Rohmaterial enthält, verarbeitet werden können. Diese Konfiguration ermöglicht der Unternehmensgruppe Laboratoire Naturel und ZetTechnology die Produktion von Materialien mit 30 bis 60 gsm. Darüber hinaus lässt die Konfiguration der Linie die Herstellung von Biofeuchttüchern zu.

Die Unternehmensgruppe Laboratoire Naturel und ZetTechnology ist seit 1996 Vorreiter bei der Verarbeitung und Herstellung von Feuchttüchern in Russland. Die beiden Firmen waren die ersten Hersteller von Feuchttüchern für den russischen Hygienemarkt. Die von ANDRITZ gelieferte Linie wird den lokalen russischen Markt für Feuchttücheranwendungen sowie über 20 weitere Länder in Europa und Asien bedienen.

Weitere Informationen:
Andritz Spunlace-Linie
Quelle:

ANDRITZ AG

09.02.2022

Gignoux, Wise, Lugik und API-K gewinnen French Outdoor Awards 2022

Die French Outdoor Awards 2022 sind entschieden: Nach der abschließenden Test-Session im Januar 2022 verlieh der französische Herstellerverband Outdoor Sports Valley die Preise in Chamonix an die Gewinner. Bei dem Innovationswettbewerb für französische Outdoor-Produkte vergab die Fachjury Awards in vier Kategorien: „Innovation“, „Start-up“, „Nachhaltigkeit“ und „Digital“.

Die French Outdoor Awards 2022 sind entschieden: Nach der abschließenden Test-Session im Januar 2022 verlieh der französische Herstellerverband Outdoor Sports Valley die Preise in Chamonix an die Gewinner. Bei dem Innovationswettbewerb für französische Outdoor-Produkte vergab die Fachjury Awards in vier Kategorien: „Innovation“, „Start-up“, „Nachhaltigkeit“ und „Digital“.

Der 2010 gegründete Fachverband Outdoor Sports Valley (OSV), der alle Akteure der französischen Outdoor-Industrie vereint, will durch die jährlich vergebenen French Outdoor Awards die Kreativität und den Einfallsreichtum der Outdoor-Industrie promoten. Die French Outdoor Awards werden seit 2016 veranstaltet und von der Region Auvergne-Rhône-Alpes unterstützt. Inzwischen haben sie sich als Plattform zur Beschleunigung der Markteinführung neuer innovativer Outdoor-Produkte und -Dienstleistungen in Frankreich und international fest etabliert.
 
30 Produkte bewarben sich in diesem Jahr um die Awards. Unter den Finalisten waren Hersteller wie Yuba Bikes, Millet, Lagoped, Guidetti, Cimalp, Salomon, Arva, Live Run, MeroMero, Qaou, Masherbrum und Rossignol. Der Wettbewerb stand allen Marken vom Start-up bis zum multinationalen Unternehmen offen, sofern sie ein innovatives Produkt oder eine innovative Dienstleistung vorstellten, die in Frankreich konzipiert und entwickelt wurde und seit weniger als einem Jahr auf dem Markt ist.

Eine Expertenjury aus Projektmanagern, Produktentwicklern, akademischen Forschern, Fachjournalisten und Spitzensportlern entschied, welche Innovationen die Awards erhielten.
Hier die vier Gewinner der French Outdoor Awards 2022:

French Outdoor Award „Innovation“
„Mountain 2022“ von Gignoux – Ein Skitourenschuh für Skitourengeher, die weder bei der Abfahrt noch beim Aufstieg Kompromisse eingehen wollen. Er wird aus Hochleistungskarbon vollständig in den französischen Alpen hergestellt, ist reparierbar und wiegt nur 750 g pro Fuß.

French Outdoor Award „Start-up“
Sherpa Shorts von Wise – Diese Two-in-One-Shorts machen dank ihres Wasserreservoirs einen Trinkrucksack überflüssig.
 
French Outdoor Award „Nachhaltigkeit“
Trilugik von Lugik by Decathlon – Der Trilugik erfüllt den Wunsch nach einem Schlitten, der mitwächst und dadurch vom Baby bis zum Erwachsenen für jeden geeignet ist. Er besteht aus einem vollständig recycelbaren Material und ist reparierbar.

French Outdoor Award „Digital“
„K-IP K-onnected to Freedom“ von API-K – Ein Ortungsgerät, das man überallhin mitnehmen kann und das gewährleistet, dass in kürzester Zeit aufgefunden zu werden. Das Gerät eignet sich für zahlreiche Outdoor-Aktivitäten zu jeder Jahreszeit.

Quelle:

Ring PR

(c) Delta Development Group - Architekturbüro Quadrant4
09.02.2022

Levi Strauss & Co.: Erstes Distributionszentrum mit Nachhaltigkeitsanspruch Cradle-to-Cradle®

Die DELTA Development Group hat die Baugenehmigung für die innovative Logistik-Immobilie „Positive Wearhouse“ in Dorsten erhalten. In Kürze wird der niederländische Projektentwickler auf dem Industriepark „Große Heide Wulfen“ mit den ersten Bauarbeiten der grünen Logistikimmobilie beginnen. Sie ist das deutschlandweit erste Distributionszentrum, das vom Nachhaltigkeitsanspruch Cradle-to-Cradle® inspiriert ist und umfasst circa 70.000 m² auf dem revitalisierten Bergbaustandort, den die Modemarke Levi Strauss & Co. ab 2023 für eine Mietdauer von 20 Jahren als Distributionszentrum nutzen wird.

Mit Drees & Sommer im General Construction und Projekt Management, Bremer AG als Generalunternehmer, den Architektenbüros von Quadrant4 und Phase 5 und mit dem spezialisierten Investment- und Vermögensverwalter ELREP setzt DELTA ein Zeichen für zukunftsorientiertes Bauen.  Nutzer wird der Denim Leader Levi Strauss & Co. sein.

Die DELTA Development Group hat die Baugenehmigung für die innovative Logistik-Immobilie „Positive Wearhouse“ in Dorsten erhalten. In Kürze wird der niederländische Projektentwickler auf dem Industriepark „Große Heide Wulfen“ mit den ersten Bauarbeiten der grünen Logistikimmobilie beginnen. Sie ist das deutschlandweit erste Distributionszentrum, das vom Nachhaltigkeitsanspruch Cradle-to-Cradle® inspiriert ist und umfasst circa 70.000 m² auf dem revitalisierten Bergbaustandort, den die Modemarke Levi Strauss & Co. ab 2023 für eine Mietdauer von 20 Jahren als Distributionszentrum nutzen wird.

Mit Drees & Sommer im General Construction und Projekt Management, Bremer AG als Generalunternehmer, den Architektenbüros von Quadrant4 und Phase 5 und mit dem spezialisierten Investment- und Vermögensverwalter ELREP setzt DELTA ein Zeichen für zukunftsorientiertes Bauen.  Nutzer wird der Denim Leader Levi Strauss & Co. sein.

Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

(c) Sappi Europe
Marianna Evenstein (Moderation), Gustavo Duarte (sappi), Kerstin Dietze (sappi) und Julian Thielen (Interseroh Plus)
08.02.2022

The Blue Couch Series von Sappi: Umstieg auf nachhaltiges Verpackungsmaterial

Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Verpackungen steigt immer weiter. Diese Entwicklung stellt Markenhersteller vor Herausforderungen. Wie gelingt ihnen der Umstieg auf flexible Verpackungen, die recyclefähig sind? Was gilt es dabei zu beachten? Wie kann das Thema Recycling vorangebracht werden? Und warum gibt es bei den Themen „Definition der Recyclingfähigkeit“ und „Testmethoden“ in Europa noch Aufholbedarf? Die Antworten darauf gibt es in einer neuen Folge der The Blue Couch Series von Sappi.

  • "Functional Paper Packaging – Der Weg zu mehr Recyclingfähigkeit"
  • Julian Thielen, Leiter des "Made for Recycling"-Service bei Interseroh Plus, Kerstin Dietze, Key Account Manager Paper & Packaging Solutions bei Sappi, und Gustavo Duarte, Manager Competence Center Packaging Solutions bei Sappi

Die Ausstrahlung der Episode „Functional Paper Packaging – Der Weg zu mehr Recyclingfähigkeit" beginnt am 22. Februar 2022 hier.

Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Verpackungen steigt immer weiter. Diese Entwicklung stellt Markenhersteller vor Herausforderungen. Wie gelingt ihnen der Umstieg auf flexible Verpackungen, die recyclefähig sind? Was gilt es dabei zu beachten? Wie kann das Thema Recycling vorangebracht werden? Und warum gibt es bei den Themen „Definition der Recyclingfähigkeit“ und „Testmethoden“ in Europa noch Aufholbedarf? Die Antworten darauf gibt es in einer neuen Folge der The Blue Couch Series von Sappi.

  • "Functional Paper Packaging – Der Weg zu mehr Recyclingfähigkeit"
  • Julian Thielen, Leiter des "Made for Recycling"-Service bei Interseroh Plus, Kerstin Dietze, Key Account Manager Paper & Packaging Solutions bei Sappi, und Gustavo Duarte, Manager Competence Center Packaging Solutions bei Sappi

Die Ausstrahlung der Episode „Functional Paper Packaging – Der Weg zu mehr Recyclingfähigkeit" beginnt am 22. Februar 2022 hier.

Quelle:

Sappi Europe

(c) yoona.ai
Daniel Manzke mit CEO Anna Franziska Michel
07.02.2022

Daniel Manzke ist neuer Co-Founder und CTO bei yoona.ai

Daniel Manzke ist Co-Founder und CTO beim Berliner B2B-SaaS Venture yoona.ai. Daniel verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Produkt Management, Entwicklung von skalierbaren Plattformen und Aufbau von ganzen Organisationen aus verschiedenen Führungspositionen.

Vor seiner Tätigkeit bei The Female Company war er als CTO bei dem Startup Delivery Hero tätig, wo er die Restaurantplattform erfolgreich auf- und ausbaute.  Als Co-Founder und CTO bei yoona.ai wird es seine Aufgabe sein, das Produkt und die Technologie mit den Unternehmen zu verbinden und eine Architektur zu schaffen, die die weitere Entwicklung dieser bahnbrechenden Plattform unterstützt.

Daniel Manzke ist Co-Founder und CTO beim Berliner B2B-SaaS Venture yoona.ai. Daniel verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Produkt Management, Entwicklung von skalierbaren Plattformen und Aufbau von ganzen Organisationen aus verschiedenen Führungspositionen.

Vor seiner Tätigkeit bei The Female Company war er als CTO bei dem Startup Delivery Hero tätig, wo er die Restaurantplattform erfolgreich auf- und ausbaute.  Als Co-Founder und CTO bei yoona.ai wird es seine Aufgabe sein, das Produkt und die Technologie mit den Unternehmen zu verbinden und eine Architektur zu schaffen, die die weitere Entwicklung dieser bahnbrechenden Plattform unterstützt.

yoona.ai bietet eine End-To-End-Lösung, die Unternehmen durch Daten basierte Designgestaltung hilft, bis zu 80% der Zeit in der Entwurfs- und Kollektionsentwicklungsphase zu sparen und näher am Trend und Kunden zu designen, entsprechend die Kosten zu senken und Wegwerfprodukte oder eine Überproduktion zu vermeiden. Neueste Technologien wie neuronale Netze, automatisierte 3D-Generierung- und Augmented Reality wurden in diese Design-Software integriert. Nutzer:innen können ihr Design erstellen, es in 3D-Bilder umwandeln und mit Augmented Reality projizieren. Eine Plattform von der Idee bis zur Produktion.

Weitere Informationen:
yoona.ai digitale Plattform Design
Quelle:

yoona.ai / Together.Partners

07.02.2022

Bemberg™ by Asahi Kasei is back at Première Vision

Bemberg™ is back at Première Vision to celebrate its 90th anniversary through its latest collections, premium partnerships with contemporary brands such as ECOALF and a brand new visual identity. The industry-leading textile fair will represent another pivotal occasion for Bemberg™ to showcase its latest claim “Crafted Elegance”, which perfectly embodies its values of preciousness, quality and refined aesthetic blended with innovation and responsible values.

Born in 2009, both the name and concept of ECOALF came after the birth of Javier Goyenche’s - founder and president - two sons: Alfredo and Alvaro. He wanted to create a truly sustainable fashion brand and believed the most sustainable action to take was to stop using natural resources in a careless way to ensure them to the next generation. Since then, Ecoalf’s mission has been to make a new generation of recycled products with the same quality and design as the best non-recycled.

Based on this design idea, the Mery dress and Patrica pants are part of Ecoalf’s FW21 collection and both made with 100% Bemberg ™ Cupro by Asahi Kasei.

Bemberg™ is back at Première Vision to celebrate its 90th anniversary through its latest collections, premium partnerships with contemporary brands such as ECOALF and a brand new visual identity. The industry-leading textile fair will represent another pivotal occasion for Bemberg™ to showcase its latest claim “Crafted Elegance”, which perfectly embodies its values of preciousness, quality and refined aesthetic blended with innovation and responsible values.

Born in 2009, both the name and concept of ECOALF came after the birth of Javier Goyenche’s - founder and president - two sons: Alfredo and Alvaro. He wanted to create a truly sustainable fashion brand and believed the most sustainable action to take was to stop using natural resources in a careless way to ensure them to the next generation. Since then, Ecoalf’s mission has been to make a new generation of recycled products with the same quality and design as the best non-recycled.

Based on this design idea, the Mery dress and Patrica pants are part of Ecoalf’s FW21 collection and both made with 100% Bemberg ™ Cupro by Asahi Kasei.

The Parisian exhibition completes the company’s celebrative two-chapter journey. The first half was presented during Pitti Uomo, where Bemberg™ showed archival suits crafted by the historic Sartoria Litrico and lined in Cupro. Behind them stood the new visual image of Bemberg™, focused on exceptional beauty, one-of-a-kind uniqueness and joyful comfort.

Quelle:

Bemberg™ by Asahi Kasei / C.L.A.S.S.

(c) Monforts / AWOL Media
07.02.2022

Monforts: Turkish upholstery leader opts for the Montex®Coat

Turkish powerhouse in home textiles and furnishing fabrics Altun Tekstil has just commissioned the first Montex®Coat coating system in Turkey.

The advanced machine has been installed at the ever-expanding family-owned company’s industrial complex in Bursa and is being employed to provide an anti-slip and textured backing to upholstery fabrics with a stable and uniform foam, via knife-over-roller coating.  

Founded in 1993, Altun exports its fabrics to more than 60 countries, with its major export markets being Russia and Ukraine, as well as many Middle Eastern and European countries.
Its integrated operations include the production of texturized yarns, weaving and raschel knitting, in addition to dyeing and finishing. With a major focus on tulle curtains and upholstery, the company’s fabric range also extends to a wide variety of apparel styles.

Turkish powerhouse in home textiles and furnishing fabrics Altun Tekstil has just commissioned the first Montex®Coat coating system in Turkey.

The advanced machine has been installed at the ever-expanding family-owned company’s industrial complex in Bursa and is being employed to provide an anti-slip and textured backing to upholstery fabrics with a stable and uniform foam, via knife-over-roller coating.  

Founded in 1993, Altun exports its fabrics to more than 60 countries, with its major export markets being Russia and Ukraine, as well as many Middle Eastern and European countries.
Its integrated operations include the production of texturized yarns, weaving and raschel knitting, in addition to dyeing and finishing. With a major focus on tulle curtains and upholstery, the company’s fabric range also extends to a wide variety of apparel styles.

Altun has installed eight stenters in various widths at its two plants since 2016 – coincidentally the year Monforts Turkish representative Neotek was founded. All of the stenters are engineered for specific product lines and the Montex®Coat unit is integrated into the latest of these lines, which has a maximum working width of 2.2 metres and eight chambers.

Weitere Informationen:
Monforts Montex®Coat Coatings Altun Tekstil
Quelle:

A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG / AWOL Media

(c) HYPETEX® / adidas
07.02.2022

HYPETEX® and adidas selected as JEC Innovation Awards 2022 Finalists

Hypetex®, a leader in colouring carbon fibre materials, is delighted to announce that its Hypetex® Kromaskin™ field hockey stick for adidas has been selected as a finalist for the 2022 JEC Innovation Awards.

Hypetex® was commissioned by adidas to develop a market leading hockey stick differentiated from existing equipment not just by its unique pigmented carbon fibre finish, but also by its game changing hitting power and consistency. The patented range of Kromaskin™ sticks, created with support from project partners Textreme® and Marque Makers, was found to outperform competitors in a benchmark study against eight other premium hockey sticks carried out by Loughborough’s Sports Technology Institute (STI).

Hypetex®, a leader in colouring carbon fibre materials, is delighted to announce that its Hypetex® Kromaskin™ field hockey stick for adidas has been selected as a finalist for the 2022 JEC Innovation Awards.

Hypetex® was commissioned by adidas to develop a market leading hockey stick differentiated from existing equipment not just by its unique pigmented carbon fibre finish, but also by its game changing hitting power and consistency. The patented range of Kromaskin™ sticks, created with support from project partners Textreme® and Marque Makers, was found to outperform competitors in a benchmark study against eight other premium hockey sticks carried out by Loughborough’s Sports Technology Institute (STI).

Hypetex® lead the design, engineering, materials, and production process development for the adidas field hockey stick project. By incorporating the stick’s finish colour within the outermost carbon fibre layer, the stick mould could be adjusted outwards, placing the highly structural spread tow materials right at the outer extremities of the mould cavity, increasing mechanical performance and maximising the structural benefits of the composite materials used.

Whilst the Kromaskin™ surface provides a stunning depth of colour with minimal finishing required after demoulding, the Hypetex® technology, including an epoxy based expanding microsphere system used in the core, delivers significant performance gains on the hockey pitch. In tests at the STI, adidas Kromaskin™ sticks had up to 16% higher coefficient of restitution (COR), meaning they will return more energy and the ball will travel faster. In addition, through the production led design and materials used, the variation in COR was 70% less than the other sticks on test, a significant reduction in the production inconsistencies common with the manufacturing of performance sporting goods.

Quelle:

Hypetex® / 100% Marketing