Aus der Branche

Zurücksetzen
2650 Ergebnisse
22.10.2021

Rieter Investor Update 2021

  • Bestellungseingang von 698.6 Mio. CHF im dritten Quartal 2021
  • Bestellungseingang von 1 673.9 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Übernahme der drei Geschäfte von Saurer im Plan
  • Kreditlinien frühzeitig erneuert
  • Ausblick 2021

Die positive Marktdynamik, über die Rieter bereits mehrfach berichtet hat, hat sich im dritten Quartal des laufenden Jahres weiter fortgesetzt. Rieter verzeichnete im dritten Quartal 2021 einen Bestellungseingang von 698.6 Mio. CHF (2020: 174.4 CHF Mio.).

Der Bestellungseingang von 1 673.9 Mio. CHF nach neun Monaten entspricht einer Steigerung von 294% gegenüber der Vorjahresperiode (2020: 425.1 Mio. CHF).

  • Bestellungseingang von 698.6 Mio. CHF im dritten Quartal 2021
  • Bestellungseingang von 1 673.9 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Übernahme der drei Geschäfte von Saurer im Plan
  • Kreditlinien frühzeitig erneuert
  • Ausblick 2021

Die positive Marktdynamik, über die Rieter bereits mehrfach berichtet hat, hat sich im dritten Quartal des laufenden Jahres weiter fortgesetzt. Rieter verzeichnete im dritten Quartal 2021 einen Bestellungseingang von 698.6 Mio. CHF (2020: 174.4 CHF Mio.).

Der Bestellungseingang von 1 673.9 Mio. CHF nach neun Monaten entspricht einer Steigerung von 294% gegenüber der Vorjahresperiode (2020: 425.1 Mio. CHF).

Die Marktentwicklung ist global breit abgestützt und beruht auf einem Nachholeffekt aus den Jahren 2019 und 2020 in Kombination mit einer regionalen Verschiebung der Nachfrage. Einen wesentlichen Grund für die regionale Verschiebung der Nachfrage sieht Rieter in der Kostenentwicklung in China. Diese führt zu verstärkten Investitionen ausserhalb des chinesischen Marktes. Die Bestellungen kamen vor allem aus der Türkei, Lateinamerika, Indien, Pakistan und China. Insgesamt profitiert Rieter vom innovativen Produktportfolio und der globalen Aufstellung des Unternehmens.

Der Geschäftsbereich Machines & Systems erreichte in den ersten neun Monaten 2021 einen Bestellungseingang von insgesamt 1 281.6 Mio. CHF (+447%).*

Der Geschäftsbereich Components verzeichnete in den ersten neun Monaten 2021 einen Zuwachs von 95% auf 227.0 Mio. CHF und der Geschäftsbereich After Sales verbuchte mit 165.3 Mio.*

Übernahme der drei Geschäfte von Saurer im Plan
Die Übernahme der drei Geschäfte von Saurer, die Rieter am 16. August 2021 kommuniziert hat, verläuft planmässig. Der Bestellungseingang dieser Geschäfte ist im vorliegenden Trading Update nicht berücksichtigt.

Kreditlinien frühzeitig erneuert
Der Rieter-Konzern hat die bestehenden kommittierten Kreditlinien frühzeitig erneuert (Laufzeit fünf Jahre, über insgesamt 250 Mio. CHF).

Ausblick 2021*
Die ersten neun Monate des Jahres 2021 waren geprägt von einer schnellen Markterholung in Kombination mit einer regionalen Verschiebung der Nachfrage. Für die kommenden Monate erwartet Rieter eine schrittweise Normalisierung der Nachfrage nach neuen Anlagen.

Für das Gesamtjahr 2021 rechnet Rieter mit einem Umsatz von rund 900 Mio. CHF.

*Weitere Informationen finden Sie im Anhang.

Weitere Informationen:
Rieter Spinnerei Fasern Garne
Quelle:

Rieter Management AG

Kooperation: Renewcell und Kelheim Fibres treiben Kreislaufwirtschaft in der Europäischen Textilwirtschaft voran
Logo Kelheim Fibres
20.10.2021

Kooperation: Renewcell und Kelheim Fibres treiben Kreislaufwirtschaft in der Europäischen Textilwirtschaft voran

Renewcell und die Kelheim Fibres GmbH haben einen LOI für eine langfristige kommerzielle Zusammenarbeit unterzeichnet, um das entscheidende fehlende Glied für eine Kreislaufwirtschaft für Textilien in Europa zu schaffen. Gemeinsam werden die beiden Technologieführer an der Entwicklung einer großtechnischen Produktion von hochwertigen Viskosefasern aus bis zu 10 000 Tonnen des 100%igen
Textilrecyclats Circulose® von Renewcell pro Jahr arbeiten.

Renewcell und die Kelheim Fibres GmbH haben einen LOI für eine langfristige kommerzielle Zusammenarbeit unterzeichnet, um das entscheidende fehlende Glied für eine Kreislaufwirtschaft für Textilien in Europa zu schaffen. Gemeinsam werden die beiden Technologieführer an der Entwicklung einer großtechnischen Produktion von hochwertigen Viskosefasern aus bis zu 10 000 Tonnen des 100%igen
Textilrecyclats Circulose® von Renewcell pro Jahr arbeiten.

Die Zusammenarbeit ebnet den Weg zu einem vollständig geschlossenen europäischen Kreislauf, in dem Textilabfälle gesammelt, recycelt und zu neuen Circulose® Fasern für Menschen regeneriert werden, die ihren modischen Fußabdruck deutlich reduzieren wollen "Der europäische Modekonsum hat große Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt in der ganzen Welt. Er trägt auch dazu bei, dass enorme Mengen an Abfällen entweder in Europa oder nach dem Export im Ausland auf Deponien und in Verbrennungsanlagen landen. Wir werden nun mit Kelheim zusammenarbeiten, um Abfälle zu vermeiden und den Bedarf an neuen Ressourcen zu verringern, während wir gleichzeitig eine vollständig regionale Versorgung mit umweltfreundlichen Kreislauffasern für Textilien ermöglichen", kommentiert Patrik Lundström, CEO von Renewcell. "Wir freuen uns sehr über d ie Möglichkeit, eng mit einem Partner wie Kelheim zusammenzuarbeiten, der in dieser Branche in Sachen Innovation und Nachhaltigkeit führend ist", fügt er hinzu.

Craig Barker, CEO von Kelheim Fibres: "Mit Renewcell haben wir einen hochprofessionellen Partner gefunden, der unsere Vision von zukunftsweisenden Technologien teilt, die eine vollständige Kreislaufwirtschaft in der textilen Kette ermöglichen. Die Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit zu finden, treibt uns jeden Tag an. Unsere Lösung aus recycelten Zellulosefasern, die aus der Circulose® von Renewcell besteht und in unserem Werk in Kelheim in umweltverträglichen Verfahren hergestellt wird, ist eine Antwort auf den Bedarf der Modeindustrie an nachh altigen, ressourcen und abfallreduzierenden Lösungen und einer regionaleren und zuverlässigeren Lieferkette."

Quelle:

Kelheim Fibres GmbH

ANDRITZ liefert neXline Wetlace-Hybridlinie an Albaad, Israel © ANDRITZ
Albaad bestellt neXline Wetlace Hydrid - Handshake auf der INDEX-Messe
20.10.2021

ANDRITZ liefert neXline Wetlace-Hybridlinie an Albaad, Israel

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Albaad Massuot Yitzhak Ltd. den Auftrag zur Lieferung einer neXline wetlace-Hybridlinie für das Werk Dimona, Israel. Die Linie wird eine Vielzahl an zellstoffbasierten Feuchttüchern produzieren. Die Inbetriebnahme ist für das dritte Quartal 2021 geplant.

Die moderne neXline wetlace-Hybridlinie bildet die perfekte Kombination von Inline-Trockenvlies-und -Nassvliesbildung mit Wasserstrahlverfestigung und Trocknung und enthält auch Qualitätssicherungsausrüstungen sowie ein Metris Industrie 4.0-Paket. Alle Komponenten werden von ANDRITZ geliefert und sind für die Produktion hochwertiger Vliesstoffe – darunter biologisch ab-baubare, carded-pulp und spülbare bzw. auflösbare Vliesstoffe für Anwendungen als Feuchttücher – konzipiert.

Tobias Schäfer, Vice President Sales bei ANDRITZ Nonwoven, bemerkt: „Unsere innovative Produktionslinie gewährleistet Albaad eine sehr hohe Flexibilität bei der Herstellung von Feuchttüchern. Außerdem wird das Metris-Digitalisierungspaket von ANDRITZ einen hocheffizienten und intelligenten Betrieb ermöglichen.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Albaad Massuot Yitzhak Ltd. den Auftrag zur Lieferung einer neXline wetlace-Hybridlinie für das Werk Dimona, Israel. Die Linie wird eine Vielzahl an zellstoffbasierten Feuchttüchern produzieren. Die Inbetriebnahme ist für das dritte Quartal 2021 geplant.

Die moderne neXline wetlace-Hybridlinie bildet die perfekte Kombination von Inline-Trockenvlies-und -Nassvliesbildung mit Wasserstrahlverfestigung und Trocknung und enthält auch Qualitätssicherungsausrüstungen sowie ein Metris Industrie 4.0-Paket. Alle Komponenten werden von ANDRITZ geliefert und sind für die Produktion hochwertiger Vliesstoffe – darunter biologisch ab-baubare, carded-pulp und spülbare bzw. auflösbare Vliesstoffe für Anwendungen als Feuchttücher – konzipiert.

Tobias Schäfer, Vice President Sales bei ANDRITZ Nonwoven, bemerkt: „Unsere innovative Produktionslinie gewährleistet Albaad eine sehr hohe Flexibilität bei der Herstellung von Feuchttüchern. Außerdem wird das Metris-Digitalisierungspaket von ANDRITZ einen hocheffizienten und intelligenten Betrieb ermöglichen.

Dan Mesika, CEO und Geschäftsführer von Albaad, sagt: „Unser Fokus liegt auf der Entwicklung neuer Produkte wie umweltfreundlicher und biologisch abbaubarer Feuchttücher. Als wegweisender Hersteller unserer Hydrofine® spülbaren Feuchttücher bekennen wir uns zur nachhaltigen Umweltverträglichkeit. Mit der neuen Linie von ANDRITZ werden wir das Produktportfolio unserer Produktionsstätte Dimona mit innovativen Vliesstoffen und hoher Effizienz erweitern.

Gadi Choresh, Leiter der Sparte Vliesstoffe bei Albaad, sagt: „Mit unserem Wissen und unserer Erfahrung in der Trocken- und Nassvliestechnologie in Verbindung mit der von ANDRITZ gelieferten, modernsten Ausrüstungen sind wir in der Lage, den Markt mit aus natürlichen Rohstoffen hergestellten Vliesstoffen zu versorgen und die beste Antwort auf die Marktnachfrage zu geben.“
 
Albaad gehört zu den drei größten Feuchttücherproduzenten weltweit und ist bestrebt, für jeden Bedarf ausgezeichnete Feuchttücher zu liefern. Das Unternehmen betreibt auf drei Kontinenten weltweit führende Produktionsstätten, die mit den neuesten Technologien ausgestattet sind. Albaad produziert Spunlace und spülbare Vliesstoffe in den eigenen Produktionsanlagen und kauft auch von anderen Rollwarenherstellern zu, um die Produktion einer breiten Auswahl an Feuchttüchern zu ermöglichen.

THE GROUND zelebriert Premiere auf der Frankfurt Fashion Week
The Ground Logo
20.10.2021

THE GROUND zelebriert Premiere auf der Frankfurt Fashion Week

  • das B2C-Festival für eine junge und zielstrebige Generation

Mit  THE  GROUND  veranstaltet  die  PREMIUM  GROUP  erstmals  ein  großes  Fashion-Festival  für  junge EndverbraucherInnen.  Verantwortlich  für  das  Eventkonzept  ist,  neben  Tillmann,  Arntz  und  dem  PREMIUM GROUP-Team, B2C-Experte Kai Zollhöfer, der schon half die Bread & Butter by Zalando zum Publikumsmagneten zu machen.

„THE GROUND ist ein B2C-Festival, das sich an eine junge, purpose-driven Generation richtet. Diese neue Generation hat eine starke Haltung zu aktuellen sozialen und ökologischen Herausforderungen und erwartet, dass diese von Brands reflektiert wird” sagt Kai Zollhöfer.

  • das B2C-Festival für eine junge und zielstrebige Generation

Mit  THE  GROUND  veranstaltet  die  PREMIUM  GROUP  erstmals  ein  großes  Fashion-Festival  für  junge EndverbraucherInnen.  Verantwortlich  für  das  Eventkonzept  ist,  neben  Tillmann,  Arntz  und  dem  PREMIUM GROUP-Team, B2C-Experte Kai Zollhöfer, der schon half die Bread & Butter by Zalando zum Publikumsmagneten zu machen.

„THE GROUND ist ein B2C-Festival, das sich an eine junge, purpose-driven Generation richtet. Diese neue Generation hat eine starke Haltung zu aktuellen sozialen und ökologischen Herausforderungen und erwartet, dass diese von Brands reflektiert wird” sagt Kai Zollhöfer.

Die übergeordneten Themen bei THE GROUND sind daher Nachhaltigkeit, Diversity und Gleichberechtigung. „Ein  großer  Teil  der  KundInnen  interessiert  sich  für  nachhaltigere  Optionen  –  der  Wunsch  nach  einem bewussteren  Lebensstil  ist  da,  jedoch  spiegelt  sich  dieser  Trend  aktuell  noch  nicht  in  ihrem tatsächlichen Einkaufsverhalten wider. Dazwischen liegt die sogenannte Attitude-Behaviour-Gap, die THE GROUND als Plattform für Brands mit Transparenz und cooler Kommunikation, helfen möchte, weiter zu schließen“.

„Wir können nicht erwarten, dass jede Brand, jede KonsumentIn aktuell schon alles zu 100% richtig macht, aber  es  liegt  in  der  Verantwortung  von  uns  allen,  jeden  Tag  einen  weiteren  kleinen  Schritt  in  die  richtige   Richtung zu gehen. Wie das geht, darüber müssen wir offen sprechen, um voneinander zu lernen, damit sich möglichst viele mit auf diese Reise begehen, zu einer nachhaltigeren Zukunft können.“

Das 3-tägige Event ist ein Experiential Marketing Playground und bietet Brands die  Möglichkeit, purpose-driven Stories und Produkte, interaktiv auszustellen. Neben dem  thematischen Fokus auf Fashion, werden zusätzlich Brands aus den Bereichen Wellbeing,  Beauty, Mobilität und Technologie innovative Produkte und Lösungen präsentieren.

Quelle:

PREMIUM Exhibitions GmbH

DiloGroup auf der Techtextil India (c) DiloGroup
3D-Lofter
20.10.2021

DiloGroup auf der Techtextil India

  • DiloGroup freut sich auf die Teilnahme an der Techtextil India, die vom 25.-27.11.2021 in Mumbai stattfindet.

Die DiloGroup bietet auf diesem Forum für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete maßgeschneiderte Produktionsanlagen aus einer Hand und wird am Stand C20 in Halle 7 umfassend über Maschinenprogramm und die neusten Entwicklungen von der Faservorbereitung bis zum fertigen Vlies informieren.

Eine neue und vereinfachte Realisierung der elliptischen Nadelbewegung macht die Hyperpunch-Technologie auch für Standardanwendungen attraktiv. Hyperpunch HαV ermöglicht, insbesondere in Verbindung mit dem neuen Nadelanordnungsschema 6000X, eine gleichmäßigere Einstichverteilung bei der Vorvernadelung. In einer Vernadelungs- Gesamtanlage kann dieser Vergleichmäßigungseffekt noch verbessert werden durch das neue Nadelbild 8000X, das als Durchbruch in der Nadelbildentwicklung gilt und eine markierungsarme Produktoberfläche über große Vorschubbereiche realisiert.

  • DiloGroup freut sich auf die Teilnahme an der Techtextil India, die vom 25.-27.11.2021 in Mumbai stattfindet.

Die DiloGroup bietet auf diesem Forum für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete maßgeschneiderte Produktionsanlagen aus einer Hand und wird am Stand C20 in Halle 7 umfassend über Maschinenprogramm und die neusten Entwicklungen von der Faservorbereitung bis zum fertigen Vlies informieren.

Eine neue und vereinfachte Realisierung der elliptischen Nadelbewegung macht die Hyperpunch-Technologie auch für Standardanwendungen attraktiv. Hyperpunch HαV ermöglicht, insbesondere in Verbindung mit dem neuen Nadelanordnungsschema 6000X, eine gleichmäßigere Einstichverteilung bei der Vorvernadelung. In einer Vernadelungs- Gesamtanlage kann dieser Vergleichmäßigungseffekt noch verbessert werden durch das neue Nadelbild 8000X, das als Durchbruch in der Nadelbildentwicklung gilt und eine markierungsarme Produktoberfläche über große Vorschubbereiche realisiert.

Der auf der ITMA 2019 erstmals vorgestellte „3D-Lofter“ erweitert die Eigenschaften von Vliesstoffen in die dritte Dimension. Eine Serie von Einzelvliesbildungsstellen, die nach dem aerodynamischen Vliesbildungsprinzip arbeiten, platzieren definierte Fasermassen in beliebigen Mustern auf einem Grundvlies. Fasereinsparungen durch belastungsgerechte Produktion von technischen Formteilen oder gemusterte DI-LOUR oder DI-LOOP-Ware sind nur zwei Beispiele für diese Technologie, die dem Vliesstoff neue Anwendungsfelder erschließen wird.

Außerdem ist die 3D-Lofter-Technik auch „invers“ nutzbar zum Auffüllen von Fehlstellen in Speiservliesmatten und trägt damit zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit z. B. von Spunlace, Thermobond oder Airlay Produkten bei. Mit dem DiloLine 4.0 Konzept bietet Dilo I4.0 Module, die nicht nur den Bediener entlasten, sondern durch maximale Datentransparenz in der Produktion, die Überwachung des Betriebs, die Qualitätssicherung und die Wartung erleichtern. Die DILO-eigenen Lösungen „Smart Start“ für einen vollautomatischen Anlagenanlauf oder „DI-LOWATT“ für Energieeinsparungen werden ergänzt durch Siemens-basierte Lösungen, die mittels Apps und der Daten-Cloud „MindSphere“ anwählbar sind.

Mit weltweit über 370 gelieferten Gesamtanlagen für die Vliesstoffindustrie verfügt die DiloGroup über das nötige Know-How und das komplette Maschinenprogramm, um optimale Anlagen für jede Anforderung zu projektieren. Die Effizienz der Dilo-Produktionsanlagen ist das Ergebnis langjähriger Entwicklungsarbeit und Erfahrung. Neben der Technologie Vernadelung werden zusammen mit Partnerfirmen auch Gesamtanlagen zur Thermobondierung oder Wasserstrahlverfestigung angeboten.

Quelle:

Oskar Dilo Maschinenfabrik KG

(c) Montalvo Corporation
Russ Hall, North America Director of Sales & Service
20.10.2021

Montalvo names new North America Director of Sales & Service

Montalvo, international specialists in web tension control, has promoted Russ Hall to North America Director of Sales & Service.  Mr. Hall’s primary responsibilities are overseeing Montalvo’s North America sales team by building, managing, and maintaining new business strategies. In addition, Mr. Hall will be developing relationships with our existing and new industry partners.

Mr. Hall holds an undergraduate degree in Biomedical Technology and a graduate degree in NGO Leadership & Development. Over the last 30 years, Mr. Hall has held service, sales, and management positions with multiple technology companies. Mr. Hall joined the Montalvo technical and sales team two years ago.

Montalvo, international specialists in web tension control, has promoted Russ Hall to North America Director of Sales & Service.  Mr. Hall’s primary responsibilities are overseeing Montalvo’s North America sales team by building, managing, and maintaining new business strategies. In addition, Mr. Hall will be developing relationships with our existing and new industry partners.

Mr. Hall holds an undergraduate degree in Biomedical Technology and a graduate degree in NGO Leadership & Development. Over the last 30 years, Mr. Hall has held service, sales, and management positions with multiple technology companies. Mr. Hall joined the Montalvo technical and sales team two years ago.

Weitere Informationen:
Montalvo web tension control
Quelle:

Montalvo Corporation

20.10.2021

Tata Communications hat seine Ergebnisse für Q2 FY22 bekannt gegeben

Tata Communications gab seine Ergebnisse für das zweite Quartal des Fiskaljahres 22 bekannt. Der PAT (Profit After Taxes) des Unternehmens lag bei INR 425 Crores, was ein Wachstum von 43,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des vorherigen Geschäftsjahres bedeutet.

Tata Communications gab seine Ergebnisse für das zweite Quartal des Fiskaljahres 22 bekannt. Der PAT (Profit After Taxes) des Unternehmens lag bei INR 425 Crores, was ein Wachstum von 43,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des vorherigen Geschäftsjahres bedeutet.

  • Der konsolidierte Umsatz von Tata Communications lag im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 22 bei INR 4.174 Crore (USD 563 Mn), was einem Wachstum von 1,7 % gegenüber dem Vorquartal (QoQ) entspricht.
  • Das konsolidierte EBITDA lag bei INR 1.113 Crore (USD 150 Mio.), dies entspricht einem Anstieg von +12,9 % gegenüber dem Vorjahr mit einer Margenausweitung von 260 Basispunkten (BPs).
  • Die Umsätze des Datengeschäfts beliefen sich auf INR 3.140 Crore und verzeichneten ein Wachstum von + 1,1 % QoQ, eine allmähliche Erholung des Geschäfts, wobei alle Segmente nach drei Quartalen des Rückgangs sequentiell zulegen konnten
  • Digitale Plattformen und Dienste verzeichnen eine allmähliche Erholung im Quartalsverlauf mit einem Umsatzanstieg von +2,3 % QoQ

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Dokument anbei. Aus Aktualitätsgründen finden Sie die Finanzmeldung im Anhang im englischsprachigen Original.

Weitere Informationen:
Tata Communications
Quelle:

Tata Communications / Harvard Engage! Communications

Reifenhäuser Enka Tecnica mit High-End-Komponenten auf der INDEX (c) Reifenhäuser
19.10.2021

Reifenhäuser Enka Tecnica mit High-End-Komponenten auf der INDEX

Reifenhäuser Enka Tecnica stellt vom 19. bis 22. Oktober 2021 auf der weltweit führenden Vliesstoff-Messe INDEX in Genf ihre breite Palette an Austauschkomponenten für Spunbond-, Meltblown- und Composite-Anlagen vor. Der hochspezialisierte Auftrags-Fertiger bietet wirtschaftliche High-End-Technologie „made in Germany“, die zu 100 Prozent herstellerunabhängig kompatibel mit allen weltweit eingesetzten Anlagen ist.

Vliesstoffhersteller weltweit setzen auf Enka Tecnica Komponenten, um Produkte für anspruchsvolle Anwendungen in der Hygiene, Medizin oder Filtration zu produzieren und damit Zugang zu neuen profitablen Märkten zu erhalten. Von Meltblown- und Spunbond-Spinndüsen über Meltblown-Kassetten bis zu kompletten Meltblown-Werkzeugen mit nachhaltigkeitsoptimiertem Energiekonzept, erhalten die Messebesucher einen detaillierten Einblick in die gesamte Bandbreite. Die Düsenspitzen und Kapillaren sichern dabei konstante Produktqualität und Präzision, mit der Produzenten ihre Toleranzvorgaben zuverlässig einhalten und gleichzeitig Ausschuss vermeiden.

Reifenhäuser Enka Tecnica stellt vom 19. bis 22. Oktober 2021 auf der weltweit führenden Vliesstoff-Messe INDEX in Genf ihre breite Palette an Austauschkomponenten für Spunbond-, Meltblown- und Composite-Anlagen vor. Der hochspezialisierte Auftrags-Fertiger bietet wirtschaftliche High-End-Technologie „made in Germany“, die zu 100 Prozent herstellerunabhängig kompatibel mit allen weltweit eingesetzten Anlagen ist.

Vliesstoffhersteller weltweit setzen auf Enka Tecnica Komponenten, um Produkte für anspruchsvolle Anwendungen in der Hygiene, Medizin oder Filtration zu produzieren und damit Zugang zu neuen profitablen Märkten zu erhalten. Von Meltblown- und Spunbond-Spinndüsen über Meltblown-Kassetten bis zu kompletten Meltblown-Werkzeugen mit nachhaltigkeitsoptimiertem Energiekonzept, erhalten die Messebesucher einen detaillierten Einblick in die gesamte Bandbreite. Die Düsenspitzen und Kapillaren sichern dabei konstante Produktqualität und Präzision, mit der Produzenten ihre Toleranzvorgaben zuverlässig einhalten und gleichzeitig Ausschuss vermeiden.

Mit ihrem Refresh-Service zur Aufarbeitung gebrauchter Komponenten bietet Enka Tecnica dabei nicht nur eine kosteneffiziente Alternative zum Neuteil, sondern zudem besonders schnelle Lieferzeiten, die im Produktionsalltag oft entscheidend sein können. Von der Refresh-Qualität können sich die Besucher in Genf selbst überzeugen – auf dem Messestand wird jeweils eine Meltblown- und eine Spunbond-Düse ausgestellt, die zur Hälfte überarbeitet wurden. Mit Hilfe eines Mikroskops kann vor Ort der Zustand der Kappilarbohrungen vor und nach dem Refresh betrachtet werden.

Ein weiteres Messehighlight sind die Jets Strips zur Wasserstrahlverfestigung von Vliesstoffen. Diese werden je nach Anwendung in den Ausführungen Smart, Advanced und Premium angeboten und besitzen ein besonderes Alleinstellungsmerkmal: Die Strips sind komplett durchgehärtet, wogegen Wettbewerbsprodukte üblicherweise nur über eine gehärtete Oberfläche verfügen. Dieser Qualitätsvorsprung zahlt sich in deutlich längeren Standzeiten aus, weshalb sie auch als „The World’s hardest Strips“ im Markt bekannt sind.

Quelle:

Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik

19.10.2021

Teijin steigert Produktion von Carbonfaser-Prepregs für Luft- und Raumfahrtanwendungen

Teijin Limited gab heute bekannt, dass seine Carbonfaser-Tochter Renegade Materials Corporation – ein führender US-amerikanischer Anbieter von hochhitzebeständigen duroplastischen Prepregs, Harzen und Klebstoffen für die Luft- und Raumfahrtindustrie – seine Produktionskapazitäten für Prepreg um das etwa 2,5-fache erweitern wird. Die erhöhte Kapazität entspricht der Erweiterungsstrategie von Renegade am Standort Miamisburg, Ohio und ist das Ergebnis einer im Dezember 2019 getätigten Investition von 4 Millionen USD. Die Installationsarbeiten begannen im März 2020 und der Betrieb der neuen Produktionslinien wird im Januar 2022 aufgenommen.

Die hitzebeständigen duroplastischen Prepregs, Harze und Klebstoffe von Renegade Materials genießen bei US-amerikanischen und europäischen Flugzeugherstellern und Zulieferern von Flugzeugtriebwerken großes Vertrauen.

Teijin Limited gab heute bekannt, dass seine Carbonfaser-Tochter Renegade Materials Corporation – ein führender US-amerikanischer Anbieter von hochhitzebeständigen duroplastischen Prepregs, Harzen und Klebstoffen für die Luft- und Raumfahrtindustrie – seine Produktionskapazitäten für Prepreg um das etwa 2,5-fache erweitern wird. Die erhöhte Kapazität entspricht der Erweiterungsstrategie von Renegade am Standort Miamisburg, Ohio und ist das Ergebnis einer im Dezember 2019 getätigten Investition von 4 Millionen USD. Die Installationsarbeiten begannen im März 2020 und der Betrieb der neuen Produktionslinien wird im Januar 2022 aufgenommen.

Die hitzebeständigen duroplastischen Prepregs, Harze und Klebstoffe von Renegade Materials genießen bei US-amerikanischen und europäischen Flugzeugherstellern und Zulieferern von Flugzeugtriebwerken großes Vertrauen.

Renegade Materials wird sein hochhitzebeständiges duroplastisches Prepreg auf der Composites and Advanced Materials Expo (CAMX) präsentieren. Die CAMX ist einer der größten und umfassendsten Veranstaltungen für Verbundwerkstoffe und Hochleistungsmaterialien in Nordamerika und findet vom 19. bis 21. Oktober im Dallas Convention Center in Dallas, Texas statt.

Quelle:

Teijin Carbon Europe GmbH

Sappi: Digitaldruck als nächstes Thema der Blue Couch-Series (c) Sappi Europe
19.10.2021

Sappi: Digitaldruck als nächstes Thema der Blue Couch-Series

Der Digitaldruck gewinnt zunehmend an Bedeutung und verweist konventionelle Druckmethoden vermehrt auf die Ersatzbank. In der neuen Folge der Blue Couch-Series erklären Sappi und die Durst Group, zwei erfahrene Branchenführer, was hinter dem Erfolg dieses Druckverfahrens steckt und welche Märkte Zukunftspotenzial für den Digitaldruck bieten.

Zu den neuen Herausforderungen, mit denen die Hersteller derzeit konfrontiert sind, gehören die wachsende Nachfrage nach schnellerer Produktion und Lieferung, eine immer größer werdende Produktvielfalt, kleine Produktionsmengen und der Trend hin zu stärker personalisierten Kampagnen.

In der neuesten Folge der Blue Couch-Series sprechen Andrea Riccardi, Head of Product Management bei Durst, sowie Sappis Head of Sales Digital Solutions Paola Tiso und Sales Director Packaging & Digital Solutions Luis Mata, darüber, wie der Digitaldruck die Marktanforderungen nach zeitnaher Produktion mit kleineren Auflagen und hoher Flexibilität erfüllen und gleichzeitig die Produktionskosten durch veränderte Produktionsprozesse senken kann.

Der Digitaldruck gewinnt zunehmend an Bedeutung und verweist konventionelle Druckmethoden vermehrt auf die Ersatzbank. In der neuen Folge der Blue Couch-Series erklären Sappi und die Durst Group, zwei erfahrene Branchenführer, was hinter dem Erfolg dieses Druckverfahrens steckt und welche Märkte Zukunftspotenzial für den Digitaldruck bieten.

Zu den neuen Herausforderungen, mit denen die Hersteller derzeit konfrontiert sind, gehören die wachsende Nachfrage nach schnellerer Produktion und Lieferung, eine immer größer werdende Produktvielfalt, kleine Produktionsmengen und der Trend hin zu stärker personalisierten Kampagnen.

In der neuesten Folge der Blue Couch-Series sprechen Andrea Riccardi, Head of Product Management bei Durst, sowie Sappis Head of Sales Digital Solutions Paola Tiso und Sales Director Packaging & Digital Solutions Luis Mata, darüber, wie der Digitaldruck die Marktanforderungen nach zeitnaher Produktion mit kleineren Auflagen und hoher Flexibilität erfüllen und gleichzeitig die Produktionskosten durch veränderte Produktionsprozesse senken kann.

Ein Schwerpunkt wird der wachsende Markt für Wellpappe sein. Die Zuschauer erfahren, wie das exponentielle Wachstum des E-Commerce und der wachsende Druck in Richtung nachhaltigere Lösungen Innovationen für die Digitalisierung von Verpackungen vorantreiben.

Das andere Hauptthema, der digitale Sublimationsdruck, bietet Herstellern in den Bereichen Inneneinrichtung, Dekoration, visuelle Kommunikation, Sport und Mode ebenfalls eine Vielzahl von Vorteilen und unterstützt die Anforderungen der Industrie, nachhaltiger zu produzieren.  

Die Episode „Digital Printing – far more than just a printing process“ wird am 2. November um 10:00 Uhr (MEZ) unter: www.sappi-bluecouch.com ausgestrahlt.

Quelle:

Sappi Europe

18.10.2021

EFI: Die neueste Fiery XF und die neue Fiery Prep-it Software

Electronics For Imaging , Inc. hat sein neuestes digitales Front-End (DFE) und seine Workflow-Lösungen für die Werbetechnik und den industriellen Druck vorgestellt: EFI™ Fiery® XF/Fiery proServer Version 7.3 und die Workflow-Software EFI Fiery Prep-it™.

Hunderte von neu unterstützten Druckern
Druckereien mit Druckern verschiedener Hersteller können durch den Einsatz einer einzigen RIP-Technologie eine höhere Produktionseffizienz mit weniger Bedienerschulungen erreichen. Die Software Fiery XF 7.3 und das digitale Front-End (DFE) EFI Fiery proServer unterstützen jetzt mehr als 180 neue Druckertreiber, unter anderem von Agfa, Canon, d.gen, Durst, HP, Mimaki, Mutoh, Roland DG und Teckwin.

Electronics For Imaging , Inc. hat sein neuestes digitales Front-End (DFE) und seine Workflow-Lösungen für die Werbetechnik und den industriellen Druck vorgestellt: EFI™ Fiery® XF/Fiery proServer Version 7.3 und die Workflow-Software EFI Fiery Prep-it™.

Hunderte von neu unterstützten Druckern
Druckereien mit Druckern verschiedener Hersteller können durch den Einsatz einer einzigen RIP-Technologie eine höhere Produktionseffizienz mit weniger Bedienerschulungen erreichen. Die Software Fiery XF 7.3 und das digitale Front-End (DFE) EFI Fiery proServer unterstützen jetzt mehr als 180 neue Druckertreiber, unter anderem von Agfa, Canon, d.gen, Durst, HP, Mimaki, Mutoh, Roland DG und Teckwin.

Effizientere und flexiblere Möglichkeiten für Print & Cut
Wenn Kunden mehrere verschiedene Gerätetypen besitzen, sind sie mit der neuen Möglichkeit, Schneidegeräte mit Print-and-Cut-Druckern zu kombinieren nicht mehr an einen Schneide-Workflow gebunden. Fiery XF 7.3 steigert die Produktivität durch QR-Code-Unterstützung für Schneidelösungen von Zünd, Esko Kongsberg, iCut, EuroSystems OptiScout v8 und MATIC-Schneidsystemen.

Schnelleres, leistungsstärkeres Farbmanagement
Diese Version enthält auch einen neuen Druckmodus, der die Verarbeitungszeit von Aufträgen, die Spot-Farben enthalten, um bis zu 50 % reduzieren kann.
Druckdienstleister, die Drucker mit großem Farbraum einsetzen, können mit dem neuen „Clean Colors“-Modus, der intensivere, lebendigere Drucke liefert, die Farbkapazität ihres Druckers optimal ausnutzen.

Automatisierte Schneide-Workflows und Schnittpfadsteuerung mit Fiery Prep-it
Die neue EFI Fiery Prep-it Software, die im November auf den Markt kommt, kann die Schnittvorbereitung und Produktion im Groß- und Supergroßformatdruck erheblich verbessern.
Automatisierte Workflows, beidseitige Sammelformensteuerung, durchdachte Schnittpfadbearbeitung und vieles mehr beschleunigen die Print-to-Cut-Produktion erheblich. Für die Kombination von Fiery Prep-it und Fiery XF ermöglicht die exklusive Integration von Fiery XF mit Fiery Prep-it die Unterstützung von mehr als 1.300 Schneidsystemen.

Angebote, die auf die besonderen Bedürfnisse der Proofing- und Produktionsmärkte abgestimmt sind
Fiery XF 7.3 bietet jetzt zwei Versionen, die speziell auf die Anforderungen von Proofing- und Produktionskunden abgestimmt sind. Die beiden unterschiedlichen Produktkonfigurationen bieten Kunden in jedem Segment zu einem angemessenen Preis genau das, was sie brauchen, einschließlich der Fiery Color Profiler Option – mit der Möglichkeit zu wachsen, wenn sich ihr Geschäft und ihre Anforderungen ändern.

Weitere Informationen:
EFI Digitaldruck Schneidsysteme Software
Quelle:

EFI

18.10.2021

SABIC presents new Portfolio for Nonwovens at INDEX

SABIC has announced that the newly formed Hygiene & Healthcare segment of its Petrochemicals business will showcase its extensive portfolio of SABIC PURECARES™ polypropylene (PP) and polyethylene (PE) polymers for high-purity nonwovens and hygiene films at the upcoming INDEX™ Expo in Geneva, Switzerland, from October 19 through 22, 2021. The company will also present enabling solutions developed with partners to address the issue of plastic waste and support the transformation of the industry towards a circular economy with closed-loop initiatives and certified circular polymers under its TRUCIRCLE™ portfolio and services.

SABIC has announced that the newly formed Hygiene & Healthcare segment of its Petrochemicals business will showcase its extensive portfolio of SABIC PURECARES™ polypropylene (PP) and polyethylene (PE) polymers for high-purity nonwovens and hygiene films at the upcoming INDEX™ Expo in Geneva, Switzerland, from October 19 through 22, 2021. The company will also present enabling solutions developed with partners to address the issue of plastic waste and support the transformation of the industry towards a circular economy with closed-loop initiatives and certified circular polymers under its TRUCIRCLE™ portfolio and services.

During INDEX, SABIC will exhibit a wide range of PP polymers targeted at these needs. Highlights on display will include dedicated PP and PE grades for lightweight nonwoven fabrics using the latest spunbond and meltblown processes, and a new ultra-high melt flow PP product engineered for meltblown fibers in nonwoven fabrics. The nonwoven focus will be complemented by industry proven polyolefins for cast and blown film applications in hygiene webs and laminates, providing desirable back and top sheet properties such as water tightness, breathability and elasticity.

In addition, SABIC will also present ISCC Plus certified fiber and film polymers based on circular and renewable PP and PE polymer technology as part of the company’s TRUCIRCLE portfolio for advancing the transformation of the plastics industry from a linear to a truly circular economy. Examples of this comprehensive initiative include collaborations with various market leaders in the field. Together with Fibertex Personal Care, one of the world’s largest manufacturers of spunbond nonwovens for the hygiene industry, SABIC is creating a range of high-purity nonwovens for the hygiene market using ISCC PLUS certified circular PP polymer derived from post-consumer plastic waste. In another project, Fraunhofer Institute, SABIC and Procter & Gamble (P&G) joined forces to develop and demonstrate the feasibility of an advanced close-loop recycling process for used nonwoven facemasks.

Quelle:

SABIC / Marketing Solutions NV

(c) Reifenhäuser
18.10.2021

Reifenhäuser Reicofil zeigt nachhaltige Vliesstoffe auf der INDEX

Vom 19. bis 22. Oktober 2021 präsentiert sich Reifenhäuser Reicofil auf der weltweit führenden Nonwovens-Messe INDEX in Genf. Unter dem Motto „Living Nonwovens“ zeigt der Vliesstoffanlagen-Spezialist Lösungen zur Produktion nachhaltiger Vliesstoffe für eine breite Palette von Anwendungsbereichen.

Nachhaltige Vliesstoff-Produktion beginnt mit der Menge des eingesetzten Materials – je weniger Rohstoff benötigt wird, desto besser. Die darauf spezialisierte Anlagenserie „Reicofil 5x“ erzielt durch effektives Downgauging Flächengewichte von 8 gsm (Gramm pro Quadratmeter) oder sogar weniger, auch auf 1.000 m/min Composite-Anlagen mit 3 Spinnvliesbalken.

Zudem reduzieren Reicofil-Kunden auf Wunsch den Einsatz fossiler Rohstoffe durch die Verarbeitung von biobasierten Rohstoffen als ökologische Alternative – zum Beispiel für Windeln. Das Topsheet-Material besteht dabei zum Beispiel aus voluminösem, weichem und industriell kompostierbarem High-Loft-Vlies und erfüllt höchste Hygieneanforderungen.

Vom 19. bis 22. Oktober 2021 präsentiert sich Reifenhäuser Reicofil auf der weltweit führenden Nonwovens-Messe INDEX in Genf. Unter dem Motto „Living Nonwovens“ zeigt der Vliesstoffanlagen-Spezialist Lösungen zur Produktion nachhaltiger Vliesstoffe für eine breite Palette von Anwendungsbereichen.

Nachhaltige Vliesstoff-Produktion beginnt mit der Menge des eingesetzten Materials – je weniger Rohstoff benötigt wird, desto besser. Die darauf spezialisierte Anlagenserie „Reicofil 5x“ erzielt durch effektives Downgauging Flächengewichte von 8 gsm (Gramm pro Quadratmeter) oder sogar weniger, auch auf 1.000 m/min Composite-Anlagen mit 3 Spinnvliesbalken.

Zudem reduzieren Reicofil-Kunden auf Wunsch den Einsatz fossiler Rohstoffe durch die Verarbeitung von biobasierten Rohstoffen als ökologische Alternative – zum Beispiel für Windeln. Das Topsheet-Material besteht dabei zum Beispiel aus voluminösem, weichem und industriell kompostierbarem High-Loft-Vlies und erfüllt höchste Hygieneanforderungen.

Für technische Anwendungen können bis zu 90 Prozent PET-Flakes aus Post-Consumer-Abfällen zu hochfestem Vliesstoff verarbeitet werden. Reicofil zeigt damit, wie sich Nachhaltigkeit und leistungsfähige Vliesstoffe perfekt vereinen lassen.

Für den medizinischen Bereich zeigt der Anlagenhersteller seine führenden Lösungen für medizinische Schutzbekleidung mit hoher Barrierewirkung. Daneben bieten die – Corona-bedingt in vielen Regionen immer noch stark gefragten – Meltblown-Vliese für Schutzmasken verlässliche Sicherheit und helfen weltweit bei der Bekämpfung der Pandemie. Reicofil Technologie garantiert dafür hohe Sicherheit, mit Abscheidegraden von bis zu 99 Prozent (N99 / FFP3 Standard) sowie minimale Qualitätsschwankungen bei gleichzeitig extrem hoher Anlagenverfügbarkeit.

Mit der aktuellen Maschinengeneration RF5 setzt Reicofil zudem Benchmarks in Bezug auf Qualität, Leistung, Verfügbarkeit, Effizienz und Maschinenintelligenz – für anspruchsvolle Anwendungen in Hygiene, Medizin und technischen Bereichen.

Weitere Informationen:
INDEX Reifenhäuser
Quelle:

Reifenhäuser GmbH & Co. KG

Cilander: R-Vital Multivitamin-Unterwäsche gegen Stressbewältigung (c) Cilander / crystal communications GmbH
15.10.2021

Cilander: R-Vital Multivitamin-Unterwäsche zur Stressbewältigung

Mit der Lancierung der neuen R-Vital Multivitamin-Unterwäsche-Shirts schreibt der Schweizer Spezialist für Textilveredlung ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte: Das Wissen und die langjährige Erfahrung in der Veredelung von Geweben kommen erstmalig bei der Herstellung eigener Produkte zum Einsatz. Mit Hilfe innovativer Technologien und unter Einhaltung strenger ökologischer und sozialer Standards ist es Cilander gelungen, Vitamin C, E und Ingweröl in verkapselter Flüssigform auf textile Stoffe zu appretieren und diese im Anschluss über einen speziell definierten Trocknungsprozess zu härten. Nach mehreren Prozessschritten entsteht aus dem Rohmaterial ein hochwertiges und funktionales Textil, das 100 Milligramm Vitamin C, 200 Milligramm Vitamin E und 50 Milligramm Ingweröl pro Quadratmeter Stoff enthält. Nach 20 Waschgängen (bei 40°C) sind noch rund zehn Prozent der R-Vital Multivitamin Kapseln im Textil verfügbar. Sind diese aufgebraucht, bleibt der angenehm weiche Tragekomfort und das gute Gefühl, ein langlebiges Produkt gekauft zu haben.

Mit der Lancierung der neuen R-Vital Multivitamin-Unterwäsche-Shirts schreibt der Schweizer Spezialist für Textilveredlung ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte: Das Wissen und die langjährige Erfahrung in der Veredelung von Geweben kommen erstmalig bei der Herstellung eigener Produkte zum Einsatz. Mit Hilfe innovativer Technologien und unter Einhaltung strenger ökologischer und sozialer Standards ist es Cilander gelungen, Vitamin C, E und Ingweröl in verkapselter Flüssigform auf textile Stoffe zu appretieren und diese im Anschluss über einen speziell definierten Trocknungsprozess zu härten. Nach mehreren Prozessschritten entsteht aus dem Rohmaterial ein hochwertiges und funktionales Textil, das 100 Milligramm Vitamin C, 200 Milligramm Vitamin E und 50 Milligramm Ingweröl pro Quadratmeter Stoff enthält. Nach 20 Waschgängen (bei 40°C) sind noch rund zehn Prozent der R-Vital Multivitamin Kapseln im Textil verfügbar. Sind diese aufgebraucht, bleibt der angenehm weiche Tragekomfort und das gute Gefühl, ein langlebiges Produkt gekauft zu haben. Die Veredelung mindert dabei nicht den Tragekomfort: Dank des hohen Baumwollanteils sind die Unterwäsche-Shirts besonders weich und hautverträglich. Sie sind ISO und OEKO-TEX® STANDARD 100 zertifiziert und mit dem Dermatest-Siegel ausgezeichnet.

Durch Reibung der Textilien am Körper werden die Wirkstoffe aus den Microkapseln freigesetzt und können über die Haut im Körper aufgenommen werden. Das hat mehrere Vorteile:

  • Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und damit prädestiniert für die Aufnahme und Weitergabe revitalisierender Stoffe. 2000 Milligramm Vitamin C kann der menschliche Körper täglich aufnehmen – 20 bis 40 Milligramm davon über die Haut.
  • Die Kombination aus Vitamin C, Vitamin E und Ingwer unterstützt ein ausgeglichenes Immunsystem und hilft, den Feuchtigkeitshaushalt der Haut auf natürliche Weise wiederherzustellen.
  • Vitamin C stärkt das Immunsystem. Vitamin E schützt die Haut vor oxidativem Stress. Ingweröl wirkt regenerativ und enthält ebenfalls antioxidative Eigenschaften.
Quelle:

Cilander / crystal communications GmbH

© Tie Solution
14.10.2021

Tie Solution spendet Winterschals an das DRK

  • Hersteller von Accessoires im B2B-Bereich übergibt Winterschals an den DRK-Kreisverband Marburg-Gießen e.V.

Vor Winterbeginn spendet die Tie Solution GmbH - Hersteller von Accessoires im B2B-Bereich - aus Wetzlar dem DRK-Kreisverband Marburg-Gießen e.V. hochwertige Winterschals und Accessoires im Wert von ca. 15.000 Euro. Diese werden in den DRK-Kleiderläden verkauft und kommen so auch bedürftigen Menschen in der Region zugute. Darüber hinaus fließt der Erlös in die soziale Arbeit des Kreisverbandes.

„Natürlich haben auch wir das Ausmaß der Corona-Pandemie und die finanziellen Folgen bei einem Teil der Bevölkerung mitbekommen und wollten Betroffenen helfen“, so Antonio G. Sanchez, Geschäftsführer von Tie Solution. „Deshalb haben wir uns für eine Spende an den DRK-Kreisverband entschieden.“.

Am 1. Dezember eröffnet der DRK-Kreisverband in der Wetzlarer Straße 1 in Stadtallendorf seinen fünften Kleiderladen. Dort sind die Spenden wie in den bereits bestehenden Läden in Gießen in der Rodheimer Straße und im Wiesecker Weg, in Marburg in der Neustadt und in Lollar im Auweg erhältlich.

  • Hersteller von Accessoires im B2B-Bereich übergibt Winterschals an den DRK-Kreisverband Marburg-Gießen e.V.

Vor Winterbeginn spendet die Tie Solution GmbH - Hersteller von Accessoires im B2B-Bereich - aus Wetzlar dem DRK-Kreisverband Marburg-Gießen e.V. hochwertige Winterschals und Accessoires im Wert von ca. 15.000 Euro. Diese werden in den DRK-Kleiderläden verkauft und kommen so auch bedürftigen Menschen in der Region zugute. Darüber hinaus fließt der Erlös in die soziale Arbeit des Kreisverbandes.

„Natürlich haben auch wir das Ausmaß der Corona-Pandemie und die finanziellen Folgen bei einem Teil der Bevölkerung mitbekommen und wollten Betroffenen helfen“, so Antonio G. Sanchez, Geschäftsführer von Tie Solution. „Deshalb haben wir uns für eine Spende an den DRK-Kreisverband entschieden.“.

Am 1. Dezember eröffnet der DRK-Kreisverband in der Wetzlarer Straße 1 in Stadtallendorf seinen fünften Kleiderladen. Dort sind die Spenden wie in den bereits bestehenden Läden in Gießen in der Rodheimer Straße und im Wiesecker Weg, in Marburg in der Neustadt und in Lollar im Auweg erhältlich.

Weitere Informationen:
Tie Solution
Quelle:

Tie Solution GmbH

(c) PrimaLoft
14.10.2021

PrimaLoft startet erste Verbraucher-orientierte Markenkampagne

  • „Seek the Unseen“ macht Marke für Endkunden sichtbar

PrimaLoft Inc. hat die erste Verbraucher-orientierte Markenkampagne der Unternehmensgeschichte gestartet: „Seek the Unseen“ (Auf der Suche nach dem Unbemerkten). Im Zentrum steht ein Spot über die überraschenden emotionalen Augenblicke im Leben, die allzu oft unbemerkt vorüberziehen.

  • „Seek the Unseen“ macht Marke für Endkunden sichtbar

PrimaLoft Inc. hat die erste Verbraucher-orientierte Markenkampagne der Unternehmensgeschichte gestartet: „Seek the Unseen“ (Auf der Suche nach dem Unbemerkten). Im Zentrum steht ein Spot über die überraschenden emotionalen Augenblicke im Leben, die allzu oft unbemerkt vorüberziehen.

„PrimaLoft ist ein verstecktes Produkt, das die Kunden spüren, aber meist nicht sehen. Wir sind vielleicht unsichtbar, haben aber dennoch eine direkte Wirkung auf die Erlebnisse der Kunden“, so Mike Joyce, Präsident und Geschäftsführer von PrimaLoft. „Als Spezialisten für Materialforschung entwickeln wir Technologien, die sich sowohl auf die Leistungsmerkmale von Kleidungsstücken als auch auf die Umwelt auswirken. PrimaLoft arbeitet weltweit mit über 900 Marken zusammen, die Millionen von Menschen in den Genuss der federleichten Wärmeleistung von PrimaLoft-Produkten kommen lassen. Vielen ist jedoch gar nicht klar, dass wir es sind, die hinter diesem wohlig warmen Gefühl stecken. Mit unserer ersten Verbraucher-orientierten Kampagne möchten wir uns den Menschen zeigen und ihnen unsere Vision nahebringen: Menschen, Produkte und unseren Planeten in Harmonie miteinander zur vollen Entfaltung zu bringen “, so Joyce weiter.

Die weltweite Kampagne wird hauptsächlich über Paid Media bei Instagram und Facebook ausgespielt. Um die Kampagne abzurunden, wird das Unternehmen mit Influencern zusammenarbeiten und regionale PR Aktionen starten. Sämtliche Aktivitäten führen zur teilweise neu gestalteten Website.

„In einer Welt, in der jeder Augenblick öffentlich gemacht wird, haben unbemerkte Momente etwas Faszinierendes, fast schon Magisches. Die kleinen Momente, die den Funken Inspiration ins Leben bringen, die Augenblicke der Behaglichkeit, die wir uns suchen, und die Art und Weise, in der wir uns bemühen, nachhaltig zu leben. ‚Seek the Unseen‘ will diese Momente würdigen und aufzeigen, wie PrimaLoft dazu beitragen kann, sie zu erleben. Wir wollen den Menschen Lust machen, uns in ihren Kleidungsstücken und Bettwaren zu suchen, und in Zukunft gezielt nach uns Ausschau zu halten”, so Shana Getchell, Vice President, Global Brand Building bei PrimaLoft.

Weitere Informationen:
PrimaLoft
Quelle:

PrimaLoft

14.10.2021

adidas beginnt neuen Aktienrückkauf

Mit seiner neuen Strategie ‚Own the Game‘ will adidas bis 2025 einen erheblichen kumulierten Free Cashflow generieren. Das Unternehmen plant den Großteil davon - zwischen 8 Mrd. € und 9 Mrd. € - durch regelmäßige Dividendenausschüttungen sowie Aktienrückkäufe mit seinen Aktionären zu teilen. In diesem Rahmen hatte adidas im Juli ein Aktienrückkaufprogramm gestartet, das Ende September erfolgreich abgeschlossen wurde. Zwischen 1. Juli und 30. September 2021 hat das Unternehmen 1.851.522 eigene Aktien zu einem Gesamtbetrag von 550 Mio. € zurückgekauft.

Vor diesem Hintergrund hat der Vorstand der adidas AG mit Zustimmung des Aufsichtsrats beschlossen, ein weiteres Aktienrückkaufprogramm aufzulegen. Das Unternehmen plant ab 18. Oktober 2021 bis Ende des Jahres Aktien im Wert von 450 Mio. € zurückzukaufen. Unter Berücksichtigung des Ende September abgeschlossenen Aktienrückkaufs wird adidas damit im Jahr 2021 Aktien im Gesamtwert von 1 Mrd. € zurückkaufen. Einschließlich der im Mai ausgeschütteten Dividende in Höhe von 585 Mio. €, wird das Unternehmen in diesem Jahr voraussichtlich knapp 1,6 Mrd. € an seine Aktionäre ausschütten.

Mit seiner neuen Strategie ‚Own the Game‘ will adidas bis 2025 einen erheblichen kumulierten Free Cashflow generieren. Das Unternehmen plant den Großteil davon - zwischen 8 Mrd. € und 9 Mrd. € - durch regelmäßige Dividendenausschüttungen sowie Aktienrückkäufe mit seinen Aktionären zu teilen. In diesem Rahmen hatte adidas im Juli ein Aktienrückkaufprogramm gestartet, das Ende September erfolgreich abgeschlossen wurde. Zwischen 1. Juli und 30. September 2021 hat das Unternehmen 1.851.522 eigene Aktien zu einem Gesamtbetrag von 550 Mio. € zurückgekauft.

Vor diesem Hintergrund hat der Vorstand der adidas AG mit Zustimmung des Aufsichtsrats beschlossen, ein weiteres Aktienrückkaufprogramm aufzulegen. Das Unternehmen plant ab 18. Oktober 2021 bis Ende des Jahres Aktien im Wert von 450 Mio. € zurückzukaufen. Unter Berücksichtigung des Ende September abgeschlossenen Aktienrückkaufs wird adidas damit im Jahr 2021 Aktien im Gesamtwert von 1 Mrd. € zurückkaufen. Einschließlich der im Mai ausgeschütteten Dividende in Höhe von 585 Mio. €, wird das Unternehmen in diesem Jahr voraussichtlich knapp 1,6 Mrd. € an seine Aktionäre ausschütten.

„Die Entscheidung ein weiteres Aktienrückkaufprogramm aufzulegen, spiegelt sowohl unser starkes Finanzprofil als auch den erfolgreichen Beginn der Umsetzung unserer Strategie ‚Own the Game‘ wider,“ sagte Harm Ohlmeyer, Finanzvorstand von adidas. “Regelmäßige Aktienrückkäufe und Dividenden in Höhe von insgesamt 8 Mrd. € bis 9 Mrd. € sind ein wesentlicher Bestandteil von ‚Own the Game‘. Sie werden ergänzt durch die Rückgabe des Großteils der Barerlöse aus der Veräußerung von Reebok nach Abschluss der Transaktion an unsere Aktionäre.“

adidas beabsichtigt den Großteil der zurückgekauften Aktien einzuziehen, wodurch sich die Anzahl der Aktien und das Grundkapital entsprechend verringern würden.

Weitere Informationen:
adidas
Quelle:

adidas AG

Neue EFI Fiery Platform für Produktionsdruck (c) EFI
14.10.2021

Neue EFI Fiery Platform für Produktionsdruck

Electronics For Imaging, Inc. kündigte den neuesten und zukunftsweisendsten Schritt für die Serverlösung mit digitalem Front-End (DFE) für den Digitaldruck an – die neue EFI™ Fiery® FS500 Pro Plattform. Der Fiery FS500 Pro hilft Druckdienstleistern, die Herausforderungen, denen sie sich durch kleinere Auflagen, kürzere Bearbeitungszeiten, weniger erfahrene Mitarbeiter, höhere Sicherheitsstandards und die Notwendigkeit von Kosteneinsparungen stellen müssen, zu meistern. Die neue Fiery Plattform für das digitale Front-End bringt Innovationen in zahlreiche neue, hochmoderne Digitaldrucker für den Bürobedarfs-, Akzidenz-, Betriebs-, Verpackungs- und Textildruck.  

Die Fiery FS500 Pro Plattform zeichnet sich durch fünf Innovationen aus:

Electronics For Imaging, Inc. kündigte den neuesten und zukunftsweisendsten Schritt für die Serverlösung mit digitalem Front-End (DFE) für den Digitaldruck an – die neue EFI™ Fiery® FS500 Pro Plattform. Der Fiery FS500 Pro hilft Druckdienstleistern, die Herausforderungen, denen sie sich durch kleinere Auflagen, kürzere Bearbeitungszeiten, weniger erfahrene Mitarbeiter, höhere Sicherheitsstandards und die Notwendigkeit von Kosteneinsparungen stellen müssen, zu meistern. Die neue Fiery Plattform für das digitale Front-End bringt Innovationen in zahlreiche neue, hochmoderne Digitaldrucker für den Bürobedarfs-, Akzidenz-, Betriebs-, Verpackungs- und Textildruck.  

Die Fiery FS500 Pro Plattform zeichnet sich durch fünf Innovationen aus:

  • Schnellere Verarbeitung von Druckaufträgen. Druckdienstleister profitieren von einer schnelleren Auftragsverarbeitung und einer bis zu 40 % schnelleren Anwendungsstartzeit und können so mehr Aufträge pro Schicht produzieren.
  • Kürzere Bearbeitungszeit bei Kleinauflagen. In Druckereien mit hohem Durchsatz beschleunigen die erweiterten Funktionen von Fiery die Verwaltung und Produktion von Druckaufträgen.
  • Mehr verkaufsfähige Drucke, weniger Ausschuss. Der Fiery FS500 Pro verfügt über mehr Tools zur Erkennung potenzieller Fehler in Dateien, was sowohl die Produktionszeit als auch den Ausschuss reduziert.
  • Präzisere Markenfarben. Eine neue Lösung mit Fiery TrueBrand für Anwender in Unternehmen erleichtert den präzisen Druck von Markenfarben aus Microsoft Word oder PowerPoint.
  • Verbesserte Sicherheit. Fiery FS500 Pro bietet neue Funktionen für Hochsicherheitsumgebungen, die die Einhaltung von Sicherheitsanforderungen der Kunden und von Branchenstandards gewährleisten.
Quelle:

EFI

14.10.2021

Fashion 4 Development and C.L.A.S.S. Eco Hub launch "The ReClothe’s Platform"

Fashion 4 Development and C.L.A.S.S. Eco Hub are pleased to announce the launch of their digital platform called “The Reclothe’s Platform”. The digital platform, which is a joint venture between the two companies, is expected to add significant value to all the stakeholders in the fashion and lifestyle industry. The core objective of the Reclothe’s Platform is to be a one-stop source of information and guide for professionals and students in the fashion and lifestyle industry.

Fashion 4 Development and C.L.A.S.S. Eco Hub are pleased to announce the launch of their digital platform called “The Reclothe’s Platform”. The digital platform, which is a joint venture between the two companies, is expected to add significant value to all the stakeholders in the fashion and lifestyle industry. The core objective of the Reclothe’s Platform is to be a one-stop source of information and guide for professionals and students in the fashion and lifestyle industry.

The ReClothe platform will feature current innovators highlighting the practices & solutions for textile and manufacturers, pushing the industry towards a greener and more sustainable standard. The platform will lead members into scalable and more responsible manufacturing processes, driving responsible innovation practices across all aspects of the supply chain, measured and proved.
 
The joint venture was created in 2021 by Fashion 4 Development and C.L.A.S.S. Eco Hub to support the United Nations Office of Partnerships for the Sustainable Development Goals. Both Fashion 4 Development and C.L.A.S.S. Eco Hub are recognized for their experiences working from broad perspectives to advance the sustainability transformation

14.10.2021

Beaulieu Fibres International showcasing its ‘fibres that build futures’ at INDEX

Beaulieu Fibres International is attending INDEX™20 in Geneva and is excited to accelerate its work helping customers to exceed in product performance and sustainability.

For nonwoven converters serving the hygiene segment, a feature at INDEX™20 will be the company’s optimized Meralux specialty fibre, with fit for use performance and sustainability properties. It offers opacity improvements (reduction of TiO2 for the same opacity levels), higher coverage, higher bulkiness, and improved liquid management.

In addition, Meralux fibres deliver substantial sustainability benefits including about 55% savings in raw materials, with equivalent carbon emission savings, thanks to weight reduction in nonwovens for the same coverage, and higher recyclability of PP/PE.

Beaulieu Fibres International is attending INDEX™20 in Geneva and is excited to accelerate its work helping customers to exceed in product performance and sustainability.

For nonwoven converters serving the hygiene segment, a feature at INDEX™20 will be the company’s optimized Meralux specialty fibre, with fit for use performance and sustainability properties. It offers opacity improvements (reduction of TiO2 for the same opacity levels), higher coverage, higher bulkiness, and improved liquid management.

In addition, Meralux fibres deliver substantial sustainability benefits including about 55% savings in raw materials, with equivalent carbon emission savings, thanks to weight reduction in nonwovens for the same coverage, and higher recyclability of PP/PE.

The latest additions to the hygiene fibres portfolio are Meraspring BICO PET fibres. Meraspring enables nonwovens to combine a softness and loftiness that provides a cushioned, even “well-being”, experience for end-users of applications such as diapers and fem-pads. The fibres are available in a range from 1.7-8.9 dtex with hydrophilic, hydrophobic and wellbeing finishes depending on the properties required in the final product.

In the industrial fibres segment, UltraBond thermal bonding fibre will finally be presented with its INDEX™20 Nonwovens Award in the category "sustainable raw material".

In addition, Beaulieu Fibres International’s new range of MONO low count and BICO fibres are setting new performance standards for the fast-growing air and liquid filtration markets.

At INDEX™20, Beaulieu Fibres International also presenets its Pilot Line to test the waters of co-development opportunities without risk. The Pilot Line offers the utmost flexibility to produce samples, without the typical constraints imposed by industrial production lines, replicating any type of staple fibre spinning technology using different types of polymers and additives and different types of cross sections.

Quelle:

Beaulieu International Group / EMG