Aus der Branche

Zurücksetzen
3218 Ergebnisse
Advances in automation from Svegea at Texprocess 2022 (c) Svegea
With Svegea bias cutters, circular woven technical fabrics are fed via a revolving winder and slit at angles.
18.05.2022

Advances in automation from Svegea at Texprocess 2022

  • Svegea, a member of TMAS, the Swedish textile machine association, is marking a company milestone this year at Texprocess in Frankfurt from June 21-24  – the 70th anniversary of its automatic collarette cutter.

 On its introduction back in 1952, this machine – used by garment manufacturers around the world for the production of tubular apparel components such as cuff and neck tapes and other seam reinforcements – caused a sensation with its then-unprecedented output of 300 metres per hour.

Time doesn’t stand still, however, and the latest EC 300 machine Svegea will demonstrate at Texprocess 2022 has a slightly improved output – of around 20,000 metres per hour.

  • Svegea, a member of TMAS, the Swedish textile machine association, is marking a company milestone this year at Texprocess in Frankfurt from June 21-24  – the 70th anniversary of its automatic collarette cutter.

 On its introduction back in 1952, this machine – used by garment manufacturers around the world for the production of tubular apparel components such as cuff and neck tapes and other seam reinforcements – caused a sensation with its then-unprecedented output of 300 metres per hour.

Time doesn’t stand still, however, and the latest EC 300 machine Svegea will demonstrate at Texprocess 2022 has a slightly improved output – of around 20,000 metres per hour.

“Advances in automation are only making the specialised, bespoke machines we engineer even more efficient and we are expecting a very busy show in Frankfurt and a busy year,” says Svegea Managing Director Håkan Steene. “The garment components our collarette cutters produce make it logical for them to be integrated into the operations of making-up operations wherever they are, and at the moment we’re seeing a lot of interest in the reshoring of operations by our customers, to bring final-stage manufacturing closer to the key European and US markets.”

E-Drive 2
The EC 300 collarette cutter on show in Frankfurt is equipped with the latest E-Drive 2 system providing the operator with a very user-friendly touchscreen, providing full control of the cutting process.

The integrated, fully automatic FA500 roll slitter accommodates diameters up to 400mm and is equipped with three separately adjustable settings enabling three different band widths to be cut within the same cutting cycle. Automatic tube sewing units are provided for sewn tubes in optional rolled or flat folded forms, depending on customer preference.

Niche applications
Svegea supplies many other bespoke machines for applications in the production of both garment components and technical textiles, including rewinding, measuring, inspection and band knife machines.

The ability to produce tubular fabric which is cut on the bias allows customers to provide textiles which not only have improved drape and elasticity properties for complex and intricate shapes, but also offer ways to reduce production costs by eliminating unnecessary wastage from the manufacturing process. Pre-cutting the fabric to a specific bias reduces extra handling of the fabric in further processes, saving customers both valuable production time and costs.

Weitere Informationen:
Texprocess Svegea of Sweden Automation
Quelle:

AWOL Media on behalf of TMAS

18.05.2022

Erste Highlights aus dem Konferenzprogramm des Neonyt Lab

Diskutieren, informieren, gemeinsam etwas verändern: Dazu lädt das Neonyt Lab dieses Jahr vom 24. bis 26. Juni 2022 in Frankfurt alle Besucher*innen ein, die sich für innovative Mode und Lifestyle interessieren und Nachhaltigkeit konsequent vorantreiben wollen. Mehr als Image und Konsum: Auf der Fashionsustain-Bühne wird an allen drei Tagen Wissen rund um Nachhaltigkeit in der Mode und im persönlichen Alltag vermittelt – in Form von Interviews, Diskussionsrunden und Workshops.

Diskutieren, informieren, gemeinsam etwas verändern: Dazu lädt das Neonyt Lab dieses Jahr vom 24. bis 26. Juni 2022 in Frankfurt alle Besucher*innen ein, die sich für innovative Mode und Lifestyle interessieren und Nachhaltigkeit konsequent vorantreiben wollen. Mehr als Image und Konsum: Auf der Fashionsustain-Bühne wird an allen drei Tagen Wissen rund um Nachhaltigkeit in der Mode und im persönlichen Alltag vermittelt – in Form von Interviews, Diskussionsrunden und Workshops.

Welche Auswirkungen hat unser Konsum? Welchen Einfluss habe ich? Und was kann ich persönlich machen? Fragen wie diese regen zum Nachdenken an – und zum Verändern. Unter dem Motto „New Patterns“ bringt das Neonyt Lab in der diesjährigen D2C-Sommerausgabe vom 24. bis 26. Juni 2022 in der Union Halle im Frankfurter Ostend alle zusammen, die gemeinsam alte Denkmuster aufbrechen, den Status Quo diskutieren und Ideen für ein besseres Morgen entwickeln wollen. Fashion-People, Nachhaltigkeitsexpert*innen, Content Creators, Konsument*innen, Du und ich – alle, die sich für Nachhaltigkeit im Kontext von Mode und Lifestyle interessieren, sind willkommen. Wer nicht nur über das Gelände schlendern und sich von den Produkten der ausstellenden Sustainable Brands im Bereich Fashion, Lifestyle und Beauty inspirieren lassen möchte, kann sich auf der Fashionsustain-Bühne auch noch eine Menge Wissen abholen: Ob Interviews mit Fair Fashion Brands, Workshops mit textilen Siegelgebern, Talks mit Content Creators und Marken – an allen drei Tagen können sich die Besucher*innen umfassend informieren, mitdiskutieren und Impulse mitnehmen, um den eigenen Alltag noch nachhaltiger zu gestalten. Vor der Union Halle wird außerdem das 17 Ziele-Mobil von Engagement Global stehen, ein umgebauter Schäferwagen, der mit spielerischen Elementen und Informationen über die 17 Nachhaltigkeitsziele zum Mitmachen anregt.

Drei Tage mit Input zu Lifestyle, Fashion und Nachhaltigkeit: Die Talks auf der Fashionsustain-Bühne werden von der Neonyt in Kooperation mit der Greenstyle organisiert. Auch Programmpunkte der Prepeek, speziell für Social Media-Profis und Content Creators finden sich auf der Konferenzbühne.

Das gesamte Konferenzprogramm des Neonyt Lab finden Sie hier.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

 cooperation of ELA and ELCA (c) Sébastien D‘Halloy
At this year's JEC World in Paris, the future cooperation of ELA and ELCA was sealed to strengthen lightweight technology in Europe. Image: from left to right: Freek de Bruijn, Jean Pierre Heijster, Wolfgang Seeliger, Laure, Carsten Lies, Eric Pierrejean, Cécile Bedouet, Ricardo del Valle, Aitor Hornés, Emma Arussi, Lena Wollbeck
18.05.2022

Strong partnership for European lightweight technology

Cooperating alliances for lightweight technology: The European Lightweight Association (ELA) and the European Lightweight Clusters Alliance (ELCA) have decided to work together. Both European lightweight clusters are united by the common goal of giving the enormous economic and ecological potential of lightweight technology more visibility in politics, business and science at European, national and regional level. In addition, complementary expertises of work form the basis for the future partnership, from which European lightweight technology can optimally benefit.

"We see great potential in the future cooperation of the ELA and the ELCA to advance lightweight technology in Europe with combined forces," says Dr Katharina Schöps as representative of the ELCA. "In this way, we are strengthening the global competitiveness of European companies and at the same time making a significant contribution to climate protection," says Jean-Pierre Heijster of the ELA about the cooperation of the European lightweight technology networks.

Cooperating alliances for lightweight technology: The European Lightweight Association (ELA) and the European Lightweight Clusters Alliance (ELCA) have decided to work together. Both European lightweight clusters are united by the common goal of giving the enormous economic and ecological potential of lightweight technology more visibility in politics, business and science at European, national and regional level. In addition, complementary expertises of work form the basis for the future partnership, from which European lightweight technology can optimally benefit.

"We see great potential in the future cooperation of the ELA and the ELCA to advance lightweight technology in Europe with combined forces," says Dr Katharina Schöps as representative of the ELCA. "In this way, we are strengthening the global competitiveness of European companies and at the same time making a significant contribution to climate protection," says Jean-Pierre Heijster of the ELA about the cooperation of the European lightweight technology networks.

Together, ELCA and ELA represent a growing network of more than 4,500 companies and more than 600 research institutions from 12 European countries active in lightweight technology across different
sectors and industries. This brings together the two largest lightweight technology communities in Europe. Lightweight solutions from Europe can thus gain visibility and be implemented more quickly in global markets.

Joining forces to strengthen lightweight technologies ́ market position at the European level ELCA and ELA want to improve the positioning of lightweight technologies and materials with joint activities and events, in particular to prioritise them on the agenda of the European Commission. The cooperation thus wants to send a clear signal to Brussels. Especially with the view to achieve European climate protection goals; lightweight technology has the potential to conserve valuable resources and reduce CO 2 emissions. At the same time, the improved sustainability with the same or even optimised performance brings valuable competitive advantages for companies. Lightweight products and technologies Made in Europe can thus become a unique selling point for European stakeholders on international markets.

With this cooperation, ELCA and ELA combine their respective strengths: ELCA, as the European Lightweight Clusters Alliance, has very successfully created a resilient pan-European innovation ecosystem for lightweight technology in recent years. ELA, on the other hand, is particularly characterised by its close ties to industrial users. As a result, the existing ecosystem is enriched and a more demand-oriented development and faster market introduction is made possible. In this way, both lightweight technology networks will complement each other optimally in the future in order to bring technology and markets together in a targeted manner.

18.05.2022

Hexcel at JEC World 2022

  • Hexcel Composite Innovations for Aerospace Applications on Display at JEC World 2022: Hall 5, Stand J41

In late 2021, Hexcel announced an agreement with Fairmat, a deep technology startup, to build the capability to recycle carbon fiber prepreg from Hexcel European operations for reuse in composite panels sold into commercial markets, giving a second life to recovered carbon fiber. To do so, Fairmat has developed a virtuous recycling process, and a sample of its newly recycled material will be available to view at JEC World 2022. Hexcel will present an array of product innovations for aerospace and urban air mobility customer applications during JEC World 2022 in Paris on May3-5. These latest innovations demonstrate the company’s leadership in developing advanced composites technology for the aerospace market.

  • Hexcel Composite Innovations for Aerospace Applications on Display at JEC World 2022: Hall 5, Stand J41

In late 2021, Hexcel announced an agreement with Fairmat, a deep technology startup, to build the capability to recycle carbon fiber prepreg from Hexcel European operations for reuse in composite panels sold into commercial markets, giving a second life to recovered carbon fiber. To do so, Fairmat has developed a virtuous recycling process, and a sample of its newly recycled material will be available to view at JEC World 2022. Hexcel will present an array of product innovations for aerospace and urban air mobility customer applications during JEC World 2022 in Paris on May3-5. These latest innovations demonstrate the company’s leadership in developing advanced composites technology for the aerospace market.

  • Sustainability Focus on Recycling and Reuse
  • HiTape® and HiMax® Reinforcements for OoA Processing
  • Innovative HiFlow™ Resins for Continuous and Shorter Cycle Injection Processes
  • HexPly® Prepregs for Primary Structure and Engine Applications
  • HexTow® High Modulus Fibers HM63 and HM54
  • Thermoplastics and Processing Innovations for Primary and Secondary Structures
  • Lightweight PrimeTex® Reinforcements Solutions for Urban Air Mobility (UAM)
Quelle:

Hexcel

(c) SHIMA SEIKI MFG., LTD
18.05.2022

SHIMA SEIKI to exhibit at SIMATEX 2022

Computerized knitting machine manufacturer SHIMA SEIKI MFG., LTD. will participate in the SIMATEX exhibition in Buenos Aires, Argentina from 30th of May - 2nd of June 2022.

SHIMA SEIKI will exhibit a wide range of its products, including proposals in seam-free WHOLEGARMENT® knitting technology that offers an alternative to labor-intensive manufacturing in the South American market. Three MACH2VS machines, capable of knitting WHOLEGARMENT® knitwear using every other needle, will be shown in 12, 16 and 18 gauge configurations. The N.SVR workhorse series improves on the SVR series, resetting the industry benchmark for shaped knitting. The N.SVR123SP featuring a special loop presser bed that can produce hybrid inlay fabrics with both knit and weave characteristics. Shown in 18 gauge at the SHIMA SEIKI booth, N.SVR123SP will also feature the special i-Plating option, capable of alternating yarn colors in any pattern, producing jacquard-like designs using plain jersey stitch for even greater diversity in knit design. N.SSR112 improves on the SSR series and continues to offer industry-leading technology in an economical yet reliable package made in Japan.

Computerized knitting machine manufacturer SHIMA SEIKI MFG., LTD. will participate in the SIMATEX exhibition in Buenos Aires, Argentina from 30th of May - 2nd of June 2022.

SHIMA SEIKI will exhibit a wide range of its products, including proposals in seam-free WHOLEGARMENT® knitting technology that offers an alternative to labor-intensive manufacturing in the South American market. Three MACH2VS machines, capable of knitting WHOLEGARMENT® knitwear using every other needle, will be shown in 12, 16 and 18 gauge configurations. The N.SVR workhorse series improves on the SVR series, resetting the industry benchmark for shaped knitting. The N.SVR123SP featuring a special loop presser bed that can produce hybrid inlay fabrics with both knit and weave characteristics. Shown in 18 gauge at the SHIMA SEIKI booth, N.SVR123SP will also feature the special i-Plating option, capable of alternating yarn colors in any pattern, producing jacquard-like designs using plain jersey stitch for even greater diversity in knit design. N.SSR112 improves on the SSR series and continues to offer industry-leading technology in an economical yet reliable package made in Japan.

Demonstrations will be performed on SHIMA SEIKI's SDS®-ONE APEX4 design system. At the core of the company’s “Total Fashion System” concept, SDS®-ONE APEX4 provides comprehensive support throughout the production supply chain, integrating production into one smooth and efficient workflow from yarn development, product planning and design, to production and even sales promotion. Especially effective is the way SDS®-ONE APEX4 improves on the design evaluation process with its ultra-realistic simulation capability, whereby virtual samples minimize the need for actual sample-making. This realizes significant savings in time, cost and material, contributing to sustainable manufacturing.

Quelle:

SHIMA SEIKI MFG., LTD

futureTEX-GESICHTER (c) Jenny Stadthaus
Dr. Sandra Dijk, Geschäftsführerin , Center for Leading Innovation and Cooperation (CLIC), HHL Leipzig Graduate School of Management
18.05.2022

futureTEX-GESICHTER

Innovationen in der Textilindustrie generieren und validieren – Center for Leading Innovation and Cooperation (CLIC) der HHL Leipzig Graduate School of Management rückt Kundenbedürfnisse in den Fokus des Innovationsprozesses

Das Center for Leading Innovation and Cooperation (CLIC) ist ein angewandtes Forschungszentrum der HHL Leipzig Graduate School of Management und fördert den Transfer von Wissen in alle Teile der Gesellschaft. Als Brücke zwischen Praxis und Forschung bietet der Think Tank und Impulsgeber maßgeschneiderte Innovations- und Digitalisierungsstrategien für Unternehmen an und adressiert Fragestellungen wie beispielsweise die „Gestaltung digitaler und neuer Arbeitswelten“ oder die „Entwicklung innovativer und nutzerzentrierter Geschäftsmodelle“.

Bereits im Basisvorhaben Mass Customization war das Team des CLIC aktiv und wirkte auch im Umsetzungsvorhaben PROFUND mit.

Innovationen in der Textilindustrie generieren und validieren – Center for Leading Innovation and Cooperation (CLIC) der HHL Leipzig Graduate School of Management rückt Kundenbedürfnisse in den Fokus des Innovationsprozesses

Das Center for Leading Innovation and Cooperation (CLIC) ist ein angewandtes Forschungszentrum der HHL Leipzig Graduate School of Management und fördert den Transfer von Wissen in alle Teile der Gesellschaft. Als Brücke zwischen Praxis und Forschung bietet der Think Tank und Impulsgeber maßgeschneiderte Innovations- und Digitalisierungsstrategien für Unternehmen an und adressiert Fragestellungen wie beispielsweise die „Gestaltung digitaler und neuer Arbeitswelten“ oder die „Entwicklung innovativer und nutzerzentrierter Geschäftsmodelle“.

Bereits im Basisvorhaben Mass Customization war das Team des CLIC aktiv und wirkte auch im Umsetzungsvorhaben PROFUND mit.

Dr. Sandra Dijk hat Wirtschaftswissenschaften studiert und leitet das Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) an der Handelshochschule Leipzig (HHL). Gemeinsam mit den CLIC-Innovationsexperten betreute sie seit 2019 den futureTEX-Inkubator und unterstützte die beteiligten Unternehmen auf deren Weg zu neuen Geschäftsmodellen.

Battery Show 2022: Freudenberg präsentiert Flüssigkeitsabsorber für Lithium-Ionen Batteriepacks (c) Freudenberg
Freudenberg battery pack liquid absorbers
18.05.2022

Freudenberg at Battery Show 2022

  • Freudenberg präsentiert Flüssigkeitsabsorber für Lithium-Ionen Batteriepacks

Auf der diesjährigen Battery Show in Stuttgart präsentieren die Experten von Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) eine innovative Lösung, die Batteriesysteme sicherer macht: die Batterypack Liquid Absorbers. Die absorbierenden Pads nehmen auftretende Flüssigkeiten innerhalb der Batteriepacks schnell auf und speichern diese zuverlässig. Mit anpassbaren Absorptionsvermögen und Geometrien sorgen sie für eine lange Lebensdauer von Batteriepacks. Besucher finden Freudenberg in Halle 10 am Stand C36.

  • Freudenberg präsentiert Flüssigkeitsabsorber für Lithium-Ionen Batteriepacks

Auf der diesjährigen Battery Show in Stuttgart präsentieren die Experten von Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) eine innovative Lösung, die Batteriesysteme sicherer macht: die Batterypack Liquid Absorbers. Die absorbierenden Pads nehmen auftretende Flüssigkeiten innerhalb der Batteriepacks schnell auf und speichern diese zuverlässig. Mit anpassbaren Absorptionsvermögen und Geometrien sorgen sie für eine lange Lebensdauer von Batteriepacks. Besucher finden Freudenberg in Halle 10 am Stand C36.

Batteriepacks sind das Kernstück von mobilen und stationären Lithium-Ionen Energiespeichersystemen. Sie finden sowohl in Automobil- als auch in Industrieanwendungen Einsatz. Ihre Leistungsfähigkeit und Lebensdauer tragen in großem Maße zur Effizienz des Energiespeichersystems bei. Auftretende Flüssigkeiten im Inneren des Packs, z. B. Kondenswasser oder auslaufendes Kühlmittel, können die Funktionsfähigkeit und Lebensdauer jedoch stark beeinträchtigen. Die Batterypack Liquid Absorbers von Freudenberg dienen als Sicherungssystem: Das spezielle Vlies nimmt das Kondensat oder auslaufende Kühlmittel verlässlich auf und hält es dauerhaft stabil zurück.

 

Quelle:

Freudenberg Performance Materials Holding SE & Co. KG

Process control with Qualiscan QMS (c) Mahlo. Process control with Qualiscan QMS.
17.05.2022

Mahlo auf der Techtextil 2022

Auf der Techtextil vom 21.-24. Juni in Frankfurt, präsentiert Mahlo Mess- und Regeltechnik für die Hersteller von Technischen Textilien, um deren Produktion weiter optimieren zu können.

Richttechnologie speziell für Technische Textilien
Das Spektrum von Mahlo umfasst auch Lösungen zum Richten verzogener Ware. Besonders geeignet für technische Textilien sind etwa das Orthopac RVMC-15 und die verstärkte Variante Orthopac GRVMC-15. Rahmen, Lager und Walzen sind für hohe Belastungen ausgelegt und erlauben große Arbeitsbreiten bis zu 5.400 mm. Als neueste Entwicklung wird die Richtautomatik Orthopac CRVMC-15 vorgestellt, die vor allem für die Glas- & Carbongewebeindustrie und einige Spezialanwendungen interessant ist.

Auf der Techtextil vom 21.-24. Juni in Frankfurt, präsentiert Mahlo Mess- und Regeltechnik für die Hersteller von Technischen Textilien, um deren Produktion weiter optimieren zu können.

Richttechnologie speziell für Technische Textilien
Das Spektrum von Mahlo umfasst auch Lösungen zum Richten verzogener Ware. Besonders geeignet für technische Textilien sind etwa das Orthopac RVMC-15 und die verstärkte Variante Orthopac GRVMC-15. Rahmen, Lager und Walzen sind für hohe Belastungen ausgelegt und erlauben große Arbeitsbreiten bis zu 5.400 mm. Als neueste Entwicklung wird die Richtautomatik Orthopac CRVMC-15 vorgestellt, die vor allem für die Glas- & Carbongewebeindustrie und einige Spezialanwendungen interessant ist.

Am Stand informiert das Mahlo-Team über das breite Portfolio intelligenter Scanner und Sensoren, die Produkt- und Prozessparameter, wie z.B. Verzug, Warentemperatur, Verweilzeit, Flächengewicht, Auftragsgewicht, Dicke, Feuchtegehalt, Restfeuchte, Abluftfeuchte, Luftdurchlässigkeit etc. online erfassen, vor. Unter anderem erwartet die Besucher der Fadendichtemessung Famacont PMC-15 im Live-Betrieb. Das System misst die Faden- bzw Maschendichte an der laufenden Warenbahn und vergleicht sie mit dem in der Rezeptdatenverwaltung hinterlegtem Sollwert. Die erkannte Abweichung vom Sollwert wird genutzt, um die Voreilung beim Aufnadelprozess am Spannrahmen vollautomatisch zu regeln und damit eine homogene Fadendichte über die komplette Warenlänge einzustellen.

Weitere Informationen:
Mahlo GmbH & Co. KG Mahlo Techtextil
Quelle:

Mahlo GmbH + Co. KG

(c) DiloGroup
13.05.2022

DiloGroup auf der Techtextil mit Vliesstofftechnologie

Die DiloGroup informiert auf der Techtextil in Frankfurt (21. – 24.06.2022) über Neuentwicklungen, die Verbesserungen der Produktionstechnik mit Schwerpunkt Nadelvliesstoffe definieren.

Mehr und mehr zeigt sich, dass gerade die Textilwirtschaft in den strengen Fokus der Regulierungsbehörden gerät, die auf die Beachtung von Nachhaltigkeitsgrundsätzen drängen und Gesetzeswerke auf den Weg bringen. Demnach sind alle industriellen Branchen aufgerufen, Einsparungen im Sektor des Material- und Energieverbrauchs zu erreichen. Dabei spielt selbstverständlich der Textilmaschinenbau eine herausragende Rolle, indem er diese verschärften Anforderungen aufgreift und Lösungen anbietet für Faserstoffrecycling und die Reduktion des Verbrauchs von Strom, Wasser und Hilfsmitteln. Die DiloGroup unternimmt große Anstrengungen, zusammen mit einem Kreis von Partnerfirmen, diesen Herausforderungen zu entsprechen. Dabei sind mehrere Schwerpunkte in der Entwicklungsarbeit zu nennen:

Die DiloGroup informiert auf der Techtextil in Frankfurt (21. – 24.06.2022) über Neuentwicklungen, die Verbesserungen der Produktionstechnik mit Schwerpunkt Nadelvliesstoffe definieren.

Mehr und mehr zeigt sich, dass gerade die Textilwirtschaft in den strengen Fokus der Regulierungsbehörden gerät, die auf die Beachtung von Nachhaltigkeitsgrundsätzen drängen und Gesetzeswerke auf den Weg bringen. Demnach sind alle industriellen Branchen aufgerufen, Einsparungen im Sektor des Material- und Energieverbrauchs zu erreichen. Dabei spielt selbstverständlich der Textilmaschinenbau eine herausragende Rolle, indem er diese verschärften Anforderungen aufgreift und Lösungen anbietet für Faserstoffrecycling und die Reduktion des Verbrauchs von Strom, Wasser und Hilfsmitteln. Die DiloGroup unternimmt große Anstrengungen, zusammen mit einem Kreis von Partnerfirmen, diesen Herausforderungen zu entsprechen. Dabei sind mehrere Schwerpunkte in der Entwicklungsarbeit zu nennen:

  1. Intensivvernadelung
    Die Nadelvliestechnologie ist per se ein Herstellungsverfahren, das auf seiner mechanischen Basis eine hohe Energieeffizienz besitzt. Insoweit richten sich die Entwicklungsanstrengungen der DiloGroup darauf, mit Methoden der „Intensivvernadelung“ Vliesstoffe, statt mit Wasserstrahl, genadelt herzustellen und dies auch für Leichtvliesstoffe aus feinen Fasern für den Bereich Medizin und Hygiene im Flächengewichtsbereich 30 – 100 g/m². Durch die Vernadelung können die umweltrelevanten Kosten in der Produktion: Strom, Gas, Wasser pro Jahr auf ca. 1/3 bis 1/5 gesenkt werden.
    Abgesehen von den perspektivischen Vorzügen des mechanischen Intensivvernadelungs-Verfahrens gegenüber dem hydrodynamischen ist die Wasserstrahlverfestigung bei geringen Flächenmassen und höchsten Produktionsleistungen derzeit das bedeutendste Produktionsverfahren, das Dilo auch als Gesamtanlagenanbieter in Generalunternehmerschaft mit Partnern anbietet.
  2. „Faserstoff-Recycling“
    Fasermaterialien in Vliesstoffen und Bekleidungsabfällen können insbesondere dann erfolgreich wieder verwertet werden, je besser es gelingt im Reißprozess Stapellängen erhaltend zu arbeiten. In der klassischen Reißerei werden die Stapellängen stark eingekürzt und sind deshalb als Rohstoff nur noch für untergeordnete Zwecke der thermischen und akustischen Dämmung oder z. B. als Schutztextilien, Transportdecken, Malervliese etc. einsetzbar.
    Bei textilen Abfällen im Rahmen der Altkleiderverwertung ist das „fädige“ Reißen über besondere Reißmaschinen und –verfahren so einsetzbar, dass mit den wieder gewonnenen Fasern größerer Stapellänge natürlich auch Vliesstoffanlagen beschickt und damit Produktmerkmale besser spezifiziert und kontrolliert werden können.
  3. Additive Vliesstoffherstellung
    Das additive Herstellverfahren des „3D-Lofters“ ist insbesondere für Autoformteile mit unterschiedlich verteilten Massen geeignet; aber auch im Bereich der Kleidungs- und Schuhproduktion dürfte sich ein zunehmendes Einsatzpotential entwickeln.
  4. „IsoFeed“-Krempelspeisung
    Im Sektor der Krempelspeisung bildet das „IsoFeed“-Konzept ein großes Potential einer sehr viel gleichmäßigeren Krempelbeschickung, so dass gleichzeitig die Flormassenverteilung mit ihrer Variationsbreite eingeengt werden, und damit der Fasermaterialverbrauch, bei gleicher Qualität des Endproduktes, sinken kann.
Quelle:

DiloGroup

(c) The Montalvo Corporation
13.05.2022

Montalvo publishes article on how to test and troubleshoot Load Cells

Montalvo, an international specialist in Web Tension Control and Web Handling, publishes an article educating users on how to troubleshoot and test Load Cells. Load Cells play an integral role in measuring the Web Tension throughout the process, and as such, they must be accurate and function properly at all times. Furthermore, they are required to perform in every environment, which, at times, can present numerous challenges to their functionality, and thus knowing how to troubleshoot Loads Cells could shorten machine downtime. In this brief article, Montalvo explains why Load Cells fail and provides four ways to troubleshoot, diagnose and solve any missed performance features.  
 

Montalvo, an international specialist in Web Tension Control and Web Handling, publishes an article educating users on how to troubleshoot and test Load Cells. Load Cells play an integral role in measuring the Web Tension throughout the process, and as such, they must be accurate and function properly at all times. Furthermore, they are required to perform in every environment, which, at times, can present numerous challenges to their functionality, and thus knowing how to troubleshoot Loads Cells could shorten machine downtime. In this brief article, Montalvo explains why Load Cells fail and provides four ways to troubleshoot, diagnose and solve any missed performance features.  
 
Doug Brockelbank, Director of Technical Sales and Service, says, “Providing high-quality products is one thing; but providing technical support 5, 10, and even 20 years after the products were installed is entirely different. Montalvo’s technical support and services are one of our known key differentiators in the market, and we pride ourselves on it. Our Load Cells are designed to work in the roughest environments without any difficulties. But as rare as it is, Load Cells can start to miss perform, and in this case, our customers know that Montalvo is here for them. The goal of our internal sales support and technical services team is to provide our customers with the support they require, whether that be videos, technical articles, or in-person or over-the-phone support.

Weitere Informationen:
Montalvo web tension control
Quelle:

The Montalvo Corporation

(c) Oerlikon
Das neue Stapelfaser Technikum in Neumünster
13.05.2022

Oerlikon Polymer Processing Solutions auf der Techtextil 2022

  • Nachhaltige Infrastrukturlösungen, Sicherheit im Straßenverkehr und Gesundheitsschutz

Auf der diesjährigen Techtextil informiert Oerlikon Polymer Processing Solutions das Fachpublikum über neue Anwendungen, spezielle Prozesse und nachhaltige Lösungen rund um die Produktion von technischen Textilien. Unter anderem stellt das Unternehmen eine neue Technologie zur Aufladung von Vliesstoffen vor, die in punkto Qualität und Wirtschaftlichkeit neue Maßstäbe setzt. Vom 21. bis 24. Juni stehen in Halle 12.0 Airbags, Sicherheitsgurte und Reifencord, aber auch Geotextilien und Filtervliesstoffe und ihre vielfältigen Anwendungen im Fokus der Gespräche.

  • Nachhaltige Infrastrukturlösungen, Sicherheit im Straßenverkehr und Gesundheitsschutz

Auf der diesjährigen Techtextil informiert Oerlikon Polymer Processing Solutions das Fachpublikum über neue Anwendungen, spezielle Prozesse und nachhaltige Lösungen rund um die Produktion von technischen Textilien. Unter anderem stellt das Unternehmen eine neue Technologie zur Aufladung von Vliesstoffen vor, die in punkto Qualität und Wirtschaftlichkeit neue Maßstäbe setzt. Vom 21. bis 24. Juni stehen in Halle 12.0 Airbags, Sicherheitsgurte und Reifencord, aber auch Geotextilien und Filtervliesstoffe und ihre vielfältigen Anwendungen im Fokus der Gespräche.

Mehr Polyester für Airbags
Airbags sind aus dem mobilen Alltag nicht mehr wegzudenken. Hauptsächlich bestehen die verwendeten Garne aus Polyamid. Durch die immer vielfältiger werdenden Airbag-Anwendungen und auch die immer größer werdenden Systeme wird heute je nach Einsatzanforderungen und Kosten/Nutzen-Abwägung oft auch Polyester eingesetzt. Vor diesem Hintergrund leisten die Technologien von Oerlikon Barmag einen wertvollen Beitrag. Neben hoher Produktivität und geringem Energieverbrauch überzeugen sie besonders durch stabile Produktionsprozesse. Darüber hinaus erfüllen sie alle hohen Qualitätsstandards für Airbags, die - wie fast alle anderen textilen Produkte im Fahrzeugbau - ein Höchstmaß an Sicherheit für die Insassen gewährleisten müssen. Und das ohne Funktionsverlust bei jedem Klima und überall auf der Welt für die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs.

Bitte anschnallen!
Sicherheitsgurte spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz der Fahrzeuginsassen. Sie müssen Zugkräfte von mehr als drei Tonnen aushalten und sich gleichzeitig im Notfall kontrolliert dehnen, um die Belastung bei einem Aufprall zu verringern. Ein Sicherheitsgurt besteht aus etwa 300 Filamentgarnen, deren einzelne hochfeste Garnfäden aus rund 100 Einzelfilamenten gesponnen sind.

Unsichtbar, aber unverzichtbar - Verstärkung von Straßen mit Geotextilien
Aber nicht nur im Auto, auch darunter entfalten technisch Garne ihre Vorteile. Niedrige Dehnung, ultrahohe Festigkeit, hohe Steifigkeit - technische Garne bieten hervorragende Eigenschaften für die anspruchsvollen Aufgaben der Geotextilien, z.B. als Geogitter im Tragschichtsystem unter dem Asphalt. Geotextilien haben üblicherweise extrem hohe Garntiter von bis zu 24.000 Denier. Anlagenkonzepte von Oerlikon Barmag stellen gleichzeitig drei Filamentgarne mit je 6.000 Denier her. Durch den hohen Spinntiter können weniger Garne kosten- und energieeffizienter auf den benötigten Geo-Garntiter zusammengefacht werden.

hycuTEC – technologischer Quantensprung bei Filtermedien
Mit der Hydrocharging Lösung hycuTEC bietet Oerlikon Neumag eine neue Technologie zur Aufladung von Vliesstoffen für eine Steigerung der Filtereffizienz auf über 99,99%. Für den Meltblownproduzenten bedeutet das eine 30%ige Materialeinsparung bei signifikant gesteigerter Filtrationsleistung. Beim Endverbraucher macht sich dies in einem Komfortgewinn durch den deutlich reduzierten Atemwiderstand bemerkbar. Mit einem bedeutend geringeren Wasser- und Energieverbrauch empfiehlt sich die Neuentwicklung darüber hinaus als zukunftsfähige, nachhaltige Technologie.

Neues Hightech Stapelfaser Technikum
Auf rund 2.100 m2 wurde bei Oerlikon Neumag in Neumünster eines der weltweit größten Stapelfaser Technika errichtet. Ab sofort stehen die state-of-the-art Stapelfaser Technologien auch für kundenindividuelle Versuche zur Verfügung.

Bei der Planung und Auslegung des Technikums stand die Optimierung von Komponenten und Prozessen im Fokus. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf eine einfache und zuverlässige Übertragung von Prozess- und Produktionsparametern der Technikumsanlage auf Produktionsanlagen gelegt. So ist der Aufbau der Faserbandstraße modular gestaltet. Alle Komponenten können variable miteinander kombiniert werden. Umfangreiche Set-up Möglichkeiten liefern detaillierte Erkenntnisse für den jeweiligen Prozess unterschiedlicher Faserprodukte.

Das Technikum ist außerdem mit zwei Spinnpositionen für Mono- und Bikomponenten Prozesse ausgestattet. Für beide Prozesse werden die gleichen, runden Spinnpakete eingesetzt, die sich durch sehr gute Faserqualitäten und -eigenschaften auszeichnen und mittlerweile auch in allen Oerlikon Neumag Produktionsanlagen mit großem Erfolg eingesetzt werden. Zusätzlich wird die Spinnerei noch um Automatisierungslösungen, wie beispielsweise Düsenwischroboter, ergänzt.

Weitere Informationen:
Oerlikon Neumag Techtextil
Quelle:

Oerlikon

Bild: Ralph Koch für Gebr. Otto
13.05.2022

Gebr. Otto mit spezialisiertem Portfolio auf der Techtextil 2022

Gebr. Otto wird sich auf der diesjährigen Techtextil, vom 21. bis 24. Juni, in Frankfurt präsentieren. Das Dietenheimer Textilunternehmen bietet ein Spezialsortiment an funktionalen High-Tech-Garnen, beispielsweise aus leitfähigen, hochfesten und flammfesten Fasern. Zielsetzung der Messeteilnahme ist für Gebr. Otto der persönliche Kundenkontakt sowie das Ausbauen regionaler Technologieketten. Der Anbieter textiler Lösungen präsentiert sich, wie in den vergangenen Jahren, auf dem BW-i-Gemeinschaftsstand in Halle 12.1.

Gebr. Otto wird sich auf der diesjährigen Techtextil, vom 21. bis 24. Juni, in Frankfurt präsentieren. Das Dietenheimer Textilunternehmen bietet ein Spezialsortiment an funktionalen High-Tech-Garnen, beispielsweise aus leitfähigen, hochfesten und flammfesten Fasern. Zielsetzung der Messeteilnahme ist für Gebr. Otto der persönliche Kundenkontakt sowie das Ausbauen regionaler Technologieketten. Der Anbieter textiler Lösungen präsentiert sich, wie in den vergangenen Jahren, auf dem BW-i-Gemeinschaftsstand in Halle 12.1.

Nachfrage nach technischen Garnen steigend
„In der Branche kennt man Gebr. Otto meistens wegen seiner Baumwollgarne und -zwirne“, so Robin Hefter, der bei Gebr. Otto den Bereich der technischen Textilien verantwortet. Baumwolle ist die Faser, die in der Spinnerei des Unternehmens hauptsächlich versponnen wird. Sie steht seit mehr als 100 Jahren für das Hauptgeschäftsfeld von Gebr. Otto. Dagegen sind die technischen Garne, im Programm seit gut fünf Jahren, noch relative Newcomer. Rund 10 Prozent der Produktionsleistung entfallen auf diesen Bereich – Tendenz steigend. „Technische Textilien haben sich in den vergangenen Jahren als Wachstumssektor erwiesen“, erklärt Hefter. „Bedingt durch die aktuellen politischen Ereignisse hat die Nachfrage nochmal stark angezogen.“

Portfolio mit Schutzcharakter
Der Bereichsleiter bezieht sich dabei speziell auf den Bereich der persönlichen Schutzausrüstung, für Bekleidung und Handschuhe. Für den Einsatz in diesen Bereichen sind die funktionalen Hochleistungsgarne, vielfach auf High-Tech-Faser-Basis, von Gebr. Otto ausgelegt. Neben flammhemmenden Garnen aus Meta-Aramid verarbeitet Gebr. Otto beispielsweise antistatische oder leitfähige Fasern.

In der Regel sind viele Chemiefasern aufgrund ihrer geringen Feuchtigkeitsaufnahme leicht elektrisch aufladbar, ohne sich jedoch wieder selbst entladen zu können. Deshalb kommt es zu unerwünschten Entladungen, vielleicht beim nächsten Händeschütteln. Eine solche Entladung kann in manchen Situationen lebensgefährlich sein. Robin Hefter: „Man stelle sich ein Team beim Boxenstopp in der Formel 1 vor, beim Betanken eines Rennwagens unter Zeitdruck. Da darf es keinen noch so kleinen Funken geben.“ Gebr. Otto mischt deshalb den technischen Garnen antistatische Fasern bei; sie vermeiden die elektrostatische Aufladung und bieten neben Boxenstopp-Teams auch jedem Tankwart Sicherheit. Ist elektrische Leitfähigkeit gewünscht, werden den Fasern leitfähige Fasern beigemischt. Hochfeste Fasern kommen zum Einsatz, wenn hohe oder höchste Reißfestigkeit erreicht werden soll.

Weniger um Sicherheit denn um Farbechtheit geht es bei spinngefärbten Garnen. Die Fasern nehmen die Pigmente homogener auf, als wenn sie als Garn gefärbt werden. Sie bieten große Farbechtheiten und bleichen deutlich weniger in der Sonne aus, da die Pigmentteilchen in der Faser besser eingeschlossen sind.

Quelle:

Gebr. Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH + Co. KG

(c) Konstantin Lider
Tobias Wolter, Director Supply Chain, Live Fast Die Young Clothing GmbH
12.05.2022

Live Fast Die Young Clothing GmbH ernennt Tobias Wolter zum Director Supply Chain

Langjährige Logistik- und Supply Chain Expertise, internationale Berufserfahrung, unterschiedliche Führungspositionen in der Fashionindustrie – mit Tobias Wolter holt sich das Streetwear-Unternehmen LFDY einen erfahrenen Experten aus der Modebranche an Bord. Ab dem 01. Juni 2022 ist der 48-Jährige als Director Supply Chain für die Bereiche Einkauf, Logistik und Customer Service zuständig. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk darauf, diese drei komplexen Bereiche verstärkt aufeinander abzustimmen und sie gleichzeitig stärker mit den weiteren internen und externen Schnittstellen zu verknüpfen. Ziel ist es, eine robuste und ebenso agile Lieferkette zu etablieren.

Langjährige Logistik- und Supply Chain Expertise, internationale Berufserfahrung, unterschiedliche Führungspositionen in der Fashionindustrie – mit Tobias Wolter holt sich das Streetwear-Unternehmen LFDY einen erfahrenen Experten aus der Modebranche an Bord. Ab dem 01. Juni 2022 ist der 48-Jährige als Director Supply Chain für die Bereiche Einkauf, Logistik und Customer Service zuständig. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk darauf, diese drei komplexen Bereiche verstärkt aufeinander abzustimmen und sie gleichzeitig stärker mit den weiteren internen und externen Schnittstellen zu verknüpfen. Ziel ist es, eine robuste und ebenso agile Lieferkette zu etablieren.

Wolters Karriereweg begann vor 25 Jahren bei dem Modekonzern Esprit. Hier sammelte er Erfahrungen in unterschiedlichen Positionen der Konzernlogistik, unter anderem verantwortete er als Logistics Manager North America die Logistikorganisation und regionale Supply Chain der Esprit-Märkte USA und Kanada. Weitere berufliche Stationen bei Hugo Boss in Metzingen und der Beratung Tailorit führten ihn 2016 zum Modeunternehmen Peek & Cloppenburg. Als Head of SCM E-Commerce verantwortete er zuletzt die operative Steuerung und Weiterentwicklung der B2C-Logistikkette sowie deren Integration in die Omnichannel-Strategie der Unternehmensgruppe.

„Mir steht eine spannende Aufgabe bevor. Gemeinsam mit meinem neuen Team möchte ich aktiv an einem nachhaltigen Wachstum von LFDY mitwirken. Dafür werden wir eine übergreifende Supply Chain-Strategie erarbeiten, die das geplante Wachstum sowie weitere Internationalisierungsmaßnahmen optimal abbilden und eine skalierbare Umsetzung ermöglichen. Es gibt also einiges zu tun – ich freue mich darauf“, so Tobias Wolter, der künftige Director Supply Chain der Live Fast Die Young Clothing GmbH.

Quelle:

Live Fast Die Young Clothing GmbH / PR + Presseagentur textschwester

(c) DOMO Chemicals
12.05.2022

DOMO stellt neue Materialdatenbank für Spritzgusssimulationen vor

  • DOMOs neuer Service deckt das globale Produktportfolio von Werkstoffen für den Spritzguss ab.
  • DOMO Engineered Materials ermöglicht den direkten Zugriff auf die stets aktuelle Materialdatenbank für Spritzgusssimulationen, sodass Kunden jederzeit die aktuellsten, umfangreichsten und validierten TECHNYL®-Werkstoffdaten einsehen können.
  • Dieser neue Service für schnellere Projektentwicklungszeiten wird am 12. Mai 2022 freigeschaltet.

Bisher mussten Anwender, die die neuesten Datenbanken für Spritzgussanwendungen von den jeweiligen Anbietern erhalten wollten, auf ein Update der Simulationssoftware warten. Von der Verfügbarkeit neuer Materialien bis zur Aktualisierung der öffentlichen Datenbanken verging beträchtliche Zeit – mitunter mehr als ein Jahr. Darüber hinaus mussten sich Anwender regelmäßig an verschiedene Kontakte wenden, um von Materialanbietern Auskünfte über die neuesten verfügbaren Ressourcen einzuholen.

  • DOMOs neuer Service deckt das globale Produktportfolio von Werkstoffen für den Spritzguss ab.
  • DOMO Engineered Materials ermöglicht den direkten Zugriff auf die stets aktuelle Materialdatenbank für Spritzgusssimulationen, sodass Kunden jederzeit die aktuellsten, umfangreichsten und validierten TECHNYL®-Werkstoffdaten einsehen können.
  • Dieser neue Service für schnellere Projektentwicklungszeiten wird am 12. Mai 2022 freigeschaltet.

Bisher mussten Anwender, die die neuesten Datenbanken für Spritzgussanwendungen von den jeweiligen Anbietern erhalten wollten, auf ein Update der Simulationssoftware warten. Von der Verfügbarkeit neuer Materialien bis zur Aktualisierung der öffentlichen Datenbanken verging beträchtliche Zeit – mitunter mehr als ein Jahr. Darüber hinaus mussten sich Anwender regelmäßig an verschiedene Kontakte wenden, um von Materialanbietern Auskünfte über die neuesten verfügbaren Ressourcen einzuholen.

DOMO ermöglicht es seinen Kunden jetzt mit regelmäßigen Aktualisierungen der Datenbank für Autodesk Moldflow einen wertvollen neuen Service zu erhalten. Auf Anfrage werden auch Spritzgussmaterialdaten für andere Softwarelösungen (Moldex3D, CADmould usw.) von unserem Sales und Technical Manager zur Verfügung gestellt.

Da Kunden so stets die neuesten Materialdaten für Spritzgusssimulationen zur Hand haben, können sie Zeit und Mühe bei der Generierung der notwendigen Daten für ihre Projekte sparen. Diese validierten Messdaten für präzisere Simulationen ermöglicht den Kunden, ihre Entwicklungszeiten zu verkürzen und Produkte schneller auf den Markt zu bringen.

Darüber hinaus umfassen diese direkten Aktualisierungen auch neue Werkstoffe aus DOMOs Entwicklungspipeline sowie neue validierte Daten, die über die gewöhnliche Vorgehensweise von Spritzgussanwendungen hinausgehen und beispielsweise die Optimierung der Vorhersage von Faserausrichtungen erlauben.

Weitere Informationen:
Domo DOMO Chemicals Kunststoffe
Quelle:

DOMO Chemicals / Marketing Solutions NV

(c) Huntsman Corporation
12.05.2022

Huntsman introduces Blue Formazan Dye ensuring longer lasting textiles

Huntsman Textile Effects has introduced NOVACRON® Atlantic EC-NC, one of the the industry’s first blue elements that delivers chlorine- and nitrogen oxide (NOx)-fastness alongside lightfastness for textiles, ensuring garments to look as good as new for longer.

The NOVACRON® Atlantic EC-NC blue element completes Huntsman Textile Effects’ Non-Contrasting Concept and addresses the challenges faced by mills to deliver:

Huntsman Textile Effects has introduced NOVACRON® Atlantic EC-NC, one of the the industry’s first blue elements that delivers chlorine- and nitrogen oxide (NOx)-fastness alongside lightfastness for textiles, ensuring garments to look as good as new for longer.

The NOVACRON® Atlantic EC-NC blue element completes Huntsman Textile Effects’ Non-Contrasting Concept and addresses the challenges faced by mills to deliver:

  • Improved light-, perspiration- and chlorine-fastness
    Ideal for the production of light-medium shades of towels and bedding and T-shirts, shirts and trousers, the dye meets the most stringent home laundering program requirements of US and Japanese brands, and also performs well in other markets where chlorine is added to water supplies.
  • High NOx resistance
    NOx present in the air makes textile products more susceptible to fading during transportation, storage and retail display. The high NOx resistance of NOVACRON® Atlantic EC-NC enables mills and brands to achieve positive differentiation with textiles that are less likely to fade.
  • Operational excellence
    With unique application properties for both exhaust and pad processes, and outstanding compatibility with all other trichromatic dyes, NOVACRON® Atlantic EC-NC is a breakthrough in right first-time production.

The innovative IP-protected NOVACRON® Atlantic EC-NC dye is also a great addition to the successful NOVACRON® NC concept for earth tone colors. The earth tones – from sand to brown, olive, beige, khaki and grey – are popular in casual wear and sports apparel, as well as for home and hospitality textile products such as furnishing, towels and bedding.

Quelle:

Huntsman Corporation

(c) Willy Bogner GmbH & Co. KGaA
12.05.2022

BOGNER presents FIRE+ICE Fall/Winter Collection 2022

For the autumn/winter season 2022, FIRE+ICE is further developing both sides of BOGNER's collection: function and performance. Bold colors, modern prints, technical materials and fashionable silhouettes create looks for luxurious fashion metropoles as well as mountain resorts.

The collection presents new versions of the characteristic FIRE+ICE ID jackets made of recycled fibers. The ski touring styles are multifunctional garments for all active outdoor activities: Whether ski touring, skiing, cross-country skiing or hiking, the focus is on the right support, fit and equipment to stay cool on the ascent and warm on the descent. The signature mix of freeride attitude and contemporary urban style creates casual "urban outdoor pieces" with a technical twist.

For the autumn/winter season 2022, FIRE+ICE is further developing both sides of BOGNER's collection: function and performance. Bold colors, modern prints, technical materials and fashionable silhouettes create looks for luxurious fashion metropoles as well as mountain resorts.

The collection presents new versions of the characteristic FIRE+ICE ID jackets made of recycled fibers. The ski touring styles are multifunctional garments for all active outdoor activities: Whether ski touring, skiing, cross-country skiing or hiking, the focus is on the right support, fit and equipment to stay cool on the ascent and warm on the descent. The signature mix of freeride attitude and contemporary urban style creates casual "urban outdoor pieces" with a technical twist.

Weitere Informationen:
Bogner Willy Bogner GmbH Fibers Recycling
Quelle:

Willy Bogner GmbH & Co. KGaA

(c) PCMC, Barry-Wehmiller
12.05.2022

PCMC and Hudson-Sharp help outfit Aspen Press & Packaging’s packaging division

Paper Converting Machine Company (PCMC) and Hudson-Sharp, part of Barry-Wehmiller’s Converting Solutions platform, have made significant contributions to Aspen Press & Packaging’s new flexible packaging division. Based in Salt Lake City, the packaging company has installed a 10-color, 52-inch Fusion C flexographic printing press from PCMC and two Ares 400-SUP stand-up pouch machines from Hudson-Sharp.

PCMC’s Fusion C is a central impression (CI) press that combines the features and advantages of both inline and CI presses. It allows for quick setups and efficient runs, and is the only CI press manufactured in North America.

Also incorporated into Aspen Press & Packaging’s new flexible packaging division are two Hudson-Sharp Ares 400-SUP stand-up pouch machines. Recognized as state-of-the-art in quality, speed and accuracy, the Ares 400-SUP has a compact footprint, and offers quick changeovers and the ability to run a variety of substrates with ease, including recycle-ready PE, biodegradable films, laminated films and paper.

Paper Converting Machine Company (PCMC) and Hudson-Sharp, part of Barry-Wehmiller’s Converting Solutions platform, have made significant contributions to Aspen Press & Packaging’s new flexible packaging division. Based in Salt Lake City, the packaging company has installed a 10-color, 52-inch Fusion C flexographic printing press from PCMC and two Ares 400-SUP stand-up pouch machines from Hudson-Sharp.

PCMC’s Fusion C is a central impression (CI) press that combines the features and advantages of both inline and CI presses. It allows for quick setups and efficient runs, and is the only CI press manufactured in North America.

Also incorporated into Aspen Press & Packaging’s new flexible packaging division are two Hudson-Sharp Ares 400-SUP stand-up pouch machines. Recognized as state-of-the-art in quality, speed and accuracy, the Ares 400-SUP has a compact footprint, and offers quick changeovers and the ability to run a variety of substrates with ease, including recycle-ready PE, biodegradable films, laminated films and paper.

(c) NewStore GmbH
11.05.2022

TOM TAILOR setzt auf digitales Wachstum mit NewStore Consumer App

NewStore, eine modulare, mobile Omnichannel-Cloud-Plattform für Einzelhandelsmarken weltweit, gab bekannt, dass Tom Tailor eine NewStore Consumer App eingeführt hat. Die Casual Fashion- und Lifestyle-Marke bietet nun ein mobiles Einkaufserlebnis an, das die Kundenbindung erhöht und den Umsatz steigert.

"Mobile Verkäufe sind ein Schlüsselfaktor für Tom Tailor, aber um diesen Kanal wirklich zu nutzen, mussten wir unsere Verbraucher-App aktualisieren", sagte Hendrik Reuter, Director of eCommerce und Consumer Engagement, bei Tom Tailor. "Wir haben uns für NewStore entschieden, weil diese Lösung einfach besser ist als alles, was wir bisher gesehen haben. Die neue App gibt unseren Kunden das Erlebnis eines Flagship-Stores in die Hand."

NewStore, eine modulare, mobile Omnichannel-Cloud-Plattform für Einzelhandelsmarken weltweit, gab bekannt, dass Tom Tailor eine NewStore Consumer App eingeführt hat. Die Casual Fashion- und Lifestyle-Marke bietet nun ein mobiles Einkaufserlebnis an, das die Kundenbindung erhöht und den Umsatz steigert.

"Mobile Verkäufe sind ein Schlüsselfaktor für Tom Tailor, aber um diesen Kanal wirklich zu nutzen, mussten wir unsere Verbraucher-App aktualisieren", sagte Hendrik Reuter, Director of eCommerce und Consumer Engagement, bei Tom Tailor. "Wir haben uns für NewStore entschieden, weil diese Lösung einfach besser ist als alles, was wir bisher gesehen haben. Die neue App gibt unseren Kunden das Erlebnis eines Flagship-Stores in die Hand."

Mit NewStore Studio, dem Content-Management-System für die App, verfügt Tom Tailor über alle nötigen Tools, um eine moderne und ansprechende App zu pflegen. Die Marke wird auch von der Tatsache profitieren, dass NewStore Consumer Apps nachweislich die Nutzung um das 2,5-fache erhöhen und die Konversionsraten um das 7-fache über denen einer traditionellen Website liegen. Da sich NewStore nahtlos in Scayle, die E-Commerce-Plattform von Tom Tailor, integrieren lässt, ist es zudem einfacher denn je, die App auf dem neuesten Stand zu halten und genaue Produkt- und Bestandsinformationen in Echtzeit bereitzustellen.

"Die Verbraucher sind mobiler denn je, daher müssen Marken wie Tom Tailor über den traditionellen E-Commerce und den stationären Handel hinaus denken", sagt Stephan Schambach, Gründer und CEO von NewStore. "Durch die Entwicklung einer nativen App, die die digitalen und physischen Kanäle von Tom Tailor ergänzt, hat NewStore der Marke eine neue, leistungsstarke Möglichkeit gegeben, mit ihren treuesten Kunden zu interagieren."

Weitere Informationen:
TOM TAILOR NewStore digital Einzelhandel
Quelle:

NewStore GmbH

(c) Baldwin Technology Company Inc.
11.05.2022

Baldwin showcases its “Complete Solution” for security print at Tax Stamp and Traceability Forum

Baldwin Technology Company Inc., an innovator of advanced color-management solutions and inspection technology for the printing industry, will present its “Complete Solution” for printing and inspection at the Tax Stamp and Traceability Forum, held May 16 to 18 in Malta.

Baldwin’s Complete Solution can be any combination of feeders (roll or sheet), vacuum tables, inspection systems, inkjet printers, UV ink-curing systems, reject gates and bins, sheet stackers, and real-time monitoring and reporting tools. Alongside Baldwin’s technologies, optional solution components can be joined together through partnerships with suppliers to create a world-class solution.

Baldwin Technology Company Inc., an innovator of advanced color-management solutions and inspection technology for the printing industry, will present its “Complete Solution” for printing and inspection at the Tax Stamp and Traceability Forum, held May 16 to 18 in Malta.

Baldwin’s Complete Solution can be any combination of feeders (roll or sheet), vacuum tables, inspection systems, inkjet printers, UV ink-curing systems, reject gates and bins, sheet stackers, and real-time monitoring and reporting tools. Alongside Baldwin’s technologies, optional solution components can be joined together through partnerships with suppliers to create a world-class solution.

For advanced defect detection, Baldwin’s Guardian PQV 100% Print Inspection camera systems can be mounted on one or both sides of the product to perform 100% print-quality inspection, verify variable data and inspect the most challenging security print features. The system offers lighting options for all materials and substrates, as well as for special applications, including holograms, covert serialization, covert security features and more. The Guardian PQV can also be retrofitted to existing presses, machines and transports.
 
As part of a data-connected defect-management workflow, the Guardian PQV is a feature-rich inline defect-detection system that enables printers to find and remove defects quickly—and monitor their processes to prevent defects from occurring again or repeatedly. This technology provides complete print-quality verification from prepress through production, reporting and archiving for perfect runs.

Baldwin recently realigned its sales teams to optimize service and simplify access to its process-improvement and consumables technologies for printing and packaging customers in more than 100 countries. Two new sales professionals have since joined the team, covering smaller regional geographies and providing customers with a single point of contact for all of Baldwin’s product lines.

Quelle:

Baldwin Technology Company Inc. / Barry-Wehmiller

(c) RadiciGroup
11.05.2022

RadiciGroup schließt 2021 mit positivem Ergebnis ab

  • Umfassende Investitionen in Innovation und Nachhaltigkeit werden fortgeführt.
  • In Indien wird die Übernahme des Geschäftsbereichs Engineering Plastics von Ester Industries Ltd. auf den Weg gebracht und damit der globale  Wachstumskurs der Gruppe fortgesetzt

Mit einem Umsatz von 1.508 Millionen Euro, erwirtschaftet an mehr als 30 Produktions- und Vertriebsstandorten in Europa, Asien und Amerika, hat die RadiciGroup das Geschäftsjahr 2021 mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen – trotz der Auswirkungen der Pandemie und der vor allem in der zweiten Jahreshälfte stark gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten.

Die Gruppe unter Leitung der Brüder Angelo, Maurizio und Paolo Radici hat ihren Kurs der Konzentration auf die als strategisch und synergetisch geltenden Kerngeschäfte wie Polyamidchemie, technische Kunststoffcompounds und fortschrittliche Textillösungen fortgesetzt. Zugleich wurde mit der Einführung einer neuen Palette an Persönlicher Schutzausrüstung für medizinische und industrielle Anwendungen das Produktangebot erweitert.

Das EBITDA erreichte 268 Mio. Euro, und der Jahresüberschuss belief sich auf 150 Mio. Euro.

  • Umfassende Investitionen in Innovation und Nachhaltigkeit werden fortgeführt.
  • In Indien wird die Übernahme des Geschäftsbereichs Engineering Plastics von Ester Industries Ltd. auf den Weg gebracht und damit der globale  Wachstumskurs der Gruppe fortgesetzt

Mit einem Umsatz von 1.508 Millionen Euro, erwirtschaftet an mehr als 30 Produktions- und Vertriebsstandorten in Europa, Asien und Amerika, hat die RadiciGroup das Geschäftsjahr 2021 mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen – trotz der Auswirkungen der Pandemie und der vor allem in der zweiten Jahreshälfte stark gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten.

Die Gruppe unter Leitung der Brüder Angelo, Maurizio und Paolo Radici hat ihren Kurs der Konzentration auf die als strategisch und synergetisch geltenden Kerngeschäfte wie Polyamidchemie, technische Kunststoffcompounds und fortschrittliche Textillösungen fortgesetzt. Zugleich wurde mit der Einführung einer neuen Palette an Persönlicher Schutzausrüstung für medizinische und industrielle Anwendungen das Produktangebot erweitert.

Das EBITDA erreichte 268 Mio. Euro, und der Jahresüberschuss belief sich auf 150 Mio. Euro.

Ungeachtet dieser Situation bleibt es für die Gruppe wichtig, die Investitionen fortzusetzen.

„Im Jahr 2021 hat die Gruppe 53 Mio. EUR investiert“, betont Alessandro Manzoni, CFO der RadiciGroup. „Sie stammten aus dem Kapitalfluss und haben weder Auswirkungen auf die Finanzlage, die weiterhin positiv ist und sich im Vergleich zu 2020 weiter verbessert hat, noch auf die Bilanzkennzahlen.“

Darüber hinaus setzen die Verantwortlichen der Gruppe trotz der komplexen Zeiten auch im Jahr 2022 ihren umfassenden Investitionsplan fort, um die Präsenz der RadiciGroup auf den globalen Märkten zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter zu verbessern.

Damit im Zusammenhang steht auch die Übernahme des Geschäftsbereichs Engineering Plastics von Ester Industries Ltd., einem Unternehmen mit Sitz in Indien, das sich seit Jahrzehnten auf die Produktion von technischen Kunststoffcompounds spezialisiert hat und an der Bombay Stock Exchange gehandelt wird. In diese Transaktion hat die Gruppe rund 35 Mio. Euro investiert, um die Internationalisierung ihres Geschäftsbereichs High Performance Polymers fortzusetzen.

Quelle:

RadiciGroup