Aus der Branche

Zurücksetzen
3464 Ergebnisse
08.05.2024

Inauguration of Spinnova's R&D yarn spinning line at Tearfil

Spinnova’s R&D yarn spinning line has been inaugurated in Tearfil’s mill in Portugal.

Spinnova and Tearfil entered into a yarn development cooperation agreement in June 2023, where the two companies share the capacity of the spinning line. The spinning line machinery was delivered by Rieter, a leading supplier of yarn production systems. The R&D spinning line is used for product development and testing of SPINNOVA® fibre. The aim is to develop the fibre to be used in different applications in commercial-scale yarn production and to streamline development work with industrial partners.

The spinning line is located in Tearfil’s facilities in the textile hub of Guimarães, Portugal, and Tearfil is responsible for operating the line.

Spinnova’s R&D yarn spinning line has been inaugurated in Tearfil’s mill in Portugal.

Spinnova and Tearfil entered into a yarn development cooperation agreement in June 2023, where the two companies share the capacity of the spinning line. The spinning line machinery was delivered by Rieter, a leading supplier of yarn production systems. The R&D spinning line is used for product development and testing of SPINNOVA® fibre. The aim is to develop the fibre to be used in different applications in commercial-scale yarn production and to streamline development work with industrial partners.

The spinning line is located in Tearfil’s facilities in the textile hub of Guimarães, Portugal, and Tearfil is responsible for operating the line.

Quelle:

Spinnova Plc

08.05.2024

Meisheng installiert dritte Nadelvlieslinie von ANDRITZ

Die Meisheng Group hat in ihrem Werk in Shaoxing, Provinz Zhejiang, China, eine neue Nadelvlieslinie von ANDRITZ in Betrieb genommen. Dies ist bereits die dritte Linie, die ANDRITZ an den Hersteller von hochwertigem Kunstledervlies geliefert hat. Mit dieser Erweiterung reagiert Meisheng auf die steigende Nachfrage nach synthetischem Velourleder in der Automobilindustrie, insbesondere für New Energy Vehicles (NEVs).

Die Linie ist mit dem ProWid™-System ausgestattet, wodurch ein gleichmäßiges Bahngewicht über die gesamte Produktbreite erzielt wird. Durch die verbesserte Bahnverteilung reduziert sich der Materialverbrauch (Fasern) und die Gleichmäßigkeit des Bahngewichts (CV%) verbessert sich. Diese Faktoren sind bei der Herstellung von Kunstleder für Automobilanwendungen besonders wichtig.

 

Die Meisheng Group hat in ihrem Werk in Shaoxing, Provinz Zhejiang, China, eine neue Nadelvlieslinie von ANDRITZ in Betrieb genommen. Dies ist bereits die dritte Linie, die ANDRITZ an den Hersteller von hochwertigem Kunstledervlies geliefert hat. Mit dieser Erweiterung reagiert Meisheng auf die steigende Nachfrage nach synthetischem Velourleder in der Automobilindustrie, insbesondere für New Energy Vehicles (NEVs).

Die Linie ist mit dem ProWid™-System ausgestattet, wodurch ein gleichmäßiges Bahngewicht über die gesamte Produktbreite erzielt wird. Durch die verbesserte Bahnverteilung reduziert sich der Materialverbrauch (Fasern) und die Gleichmäßigkeit des Bahngewichts (CV%) verbessert sich. Diese Faktoren sind bei der Herstellung von Kunstleder für Automobilanwendungen besonders wichtig.

 

Quelle:

ANDRITZ AG

08.05.2024

KARL MAYER GROUP: KM.ON unter TOP 50 Corporate Ventures

Das Softwareunternehmen KM.ON der KARL MAYER GROUP wurde in die Reihe der TOP 50 Corporate Ventures der Pioneers Innovation GmbH für dieses Jahr aufgenommen.

Die strategische Innovationsberatung aus Wien begleitet seit 2009 Unternehmen bei der Entwicklung kundenzentrierter Innovationen mit Mehrwert für den Menschen und Planeten. Vor zwei Jahren entwickelte Pioneers ein Scoring Model für Corporate Ventures und kürte zum ersten Mal die 50 besten unter ihnen. Voraussetzung fürs Mitmachen ist ein Firmensitz in der DACH-Region. Kriterien für die Bewertung sind unter anderem Größe, Stadium und Umsatz. Alle Top-DACH-Corporate Ventures wurden in den letzten zehn Jahren gegründet, haben mindestens 10 Vollzeitmitarbeiter und sind durch Nachrichten und Social-Media-Posts online präsent.

Das Softwareunternehmen KM.ON der KARL MAYER GROUP wurde in die Reihe der TOP 50 Corporate Ventures der Pioneers Innovation GmbH für dieses Jahr aufgenommen.

Die strategische Innovationsberatung aus Wien begleitet seit 2009 Unternehmen bei der Entwicklung kundenzentrierter Innovationen mit Mehrwert für den Menschen und Planeten. Vor zwei Jahren entwickelte Pioneers ein Scoring Model für Corporate Ventures und kürte zum ersten Mal die 50 besten unter ihnen. Voraussetzung fürs Mitmachen ist ein Firmensitz in der DACH-Region. Kriterien für die Bewertung sind unter anderem Größe, Stadium und Umsatz. Alle Top-DACH-Corporate Ventures wurden in den letzten zehn Jahren gegründet, haben mindestens 10 Vollzeitmitarbeiter und sind durch Nachrichten und Social-Media-Posts online präsent.

Quelle:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft AG

08.05.2024

SGL Carbon: Bericht über 1. Quartal 2024

  • Anhaltendes Wachstum im Halbleitergeschäft
  • Nachfrageschwäche bei Carbon Fibers belastet weiterhin Konzernumsatz und Profitabilität
  • Konzernumsatz mit 272,6 Mio. € (-3,9 %) leicht rückläufig, bereinigtes EBITDA steigt um 5,0 % auf 42,1 Mio. €
  • Bereinigte EBITDA-Marge bei 15,4 % nach 14,1 % im Vorjahresquartal
  • Prognose für 2024 bestätigt

SGL Carbon ist solide in das 1. Quartal 2024 gestartet. Trotz des leichten Umsatzrückgangs um 3,9 % auf 272,6 Mio. € (Q1 2023: 283,7 Mio. €) verbesserte sich das bereinigte EBITDA um 5,0 % auf 42,1 Mio. € (Q1 2023: 40,1 Mio. €). Insbesondere die Nachfrageschwäche im Geschäftsbereich Carbon Fibers belastete die Umsatz- und Ergebnisentwicklung des Konzerns. Im Gegenzug wirkten sich die leicht höheren Umsätze und vor allem das gestiegene bereinigte EBITDA der Geschäftsbereiche Graphite Solutions und Process Technology positiv auf die Konzernentwicklung aus.

  • Anhaltendes Wachstum im Halbleitergeschäft
  • Nachfrageschwäche bei Carbon Fibers belastet weiterhin Konzernumsatz und Profitabilität
  • Konzernumsatz mit 272,6 Mio. € (-3,9 %) leicht rückläufig, bereinigtes EBITDA steigt um 5,0 % auf 42,1 Mio. €
  • Bereinigte EBITDA-Marge bei 15,4 % nach 14,1 % im Vorjahresquartal
  • Prognose für 2024 bestätigt

SGL Carbon ist solide in das 1. Quartal 2024 gestartet. Trotz des leichten Umsatzrückgangs um 3,9 % auf 272,6 Mio. € (Q1 2023: 283,7 Mio. €) verbesserte sich das bereinigte EBITDA um 5,0 % auf 42,1 Mio. € (Q1 2023: 40,1 Mio. €). Insbesondere die Nachfrageschwäche im Geschäftsbereich Carbon Fibers belastete die Umsatz- und Ergebnisentwicklung des Konzerns. Im Gegenzug wirkten sich die leicht höheren Umsätze und vor allem das gestiegene bereinigte EBITDA der Geschäftsbereiche Graphite Solutions und Process Technology positiv auf die Konzernentwicklung aus.

Ausblick
Entsprechend des Geschäftsverlaufs in den ersten drei Monaten 2024 bestätigt das Unternehmen Umsatz und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2024. Für das Geschäftsjahr 2024 wird ein Konzernumsatz auf Vorjahresniveau und ein bereinigtes EBITDA zwischen 160 – 170 Mio. € erwartet.

Quelle:

SGL CARBON SE

PESO: Erster Portable Store auf Tour (c) PESO
08.05.2024

PESO: Erster Portable Store auf Tour

PESO denkt den stationären Einzelhandel neu und eröffnet den ersten Portable Store: Vier Samstage, vier Städte, eine Community-Experience.

Justin Fuchs, der Founder hinter dem 2016 gegründeten Label, entwickelte ein neues, innovatives Retail-Konzept: In einem 12 Meter langen Überseecontainer entstand in Zusammenarbeit mit den Düsseldorfer Innenarchitekten von redbeard interior ein mobiler Store mit Verkaufsfläche und Kasse, der vom 11. Mai bis zum 1. Juni an vier Standorten in Deutschland und Österreich seine Türen öffnet:

  • 11.05. Berlin: Napoleon Komplex (10-20 Uhr)
  • 18.05. Düsseldorf: Schadowplatz (10-20 Uhr)
  • 25.05. Wien: Museumsquartier (10-20 Uhr)
  • 01.06. München: Haus der Kunst (P1 Parkplatz) (10-20 Uhr)

PESO denkt den stationären Einzelhandel neu und eröffnet den ersten Portable Store: Vier Samstage, vier Städte, eine Community-Experience.

Justin Fuchs, der Founder hinter dem 2016 gegründeten Label, entwickelte ein neues, innovatives Retail-Konzept: In einem 12 Meter langen Überseecontainer entstand in Zusammenarbeit mit den Düsseldorfer Innenarchitekten von redbeard interior ein mobiler Store mit Verkaufsfläche und Kasse, der vom 11. Mai bis zum 1. Juni an vier Standorten in Deutschland und Österreich seine Türen öffnet:

  • 11.05. Berlin: Napoleon Komplex (10-20 Uhr)
  • 18.05. Düsseldorf: Schadowplatz (10-20 Uhr)
  • 25.05. Wien: Museumsquartier (10-20 Uhr)
  • 01.06. München: Haus der Kunst (P1 Parkplatz) (10-20 Uhr)
Quelle:

PESO / PR + Presseagentur textschwester GmbH & Co.KG

06.05.2024

Stahl: Thierry Vanlancker joins as non-Executive Board Director

Stahl, a provider of speciality coatings and treatments for flexible substrates, has appointed former AkzoNobel CEO Thierry Vanlancker as a Non-Executive Director to its Board.

As a Non-Executive Board Director, Mr Vanlancker will provide valuable oversight, advice and strategic guidance to Stahl’s leadership, supporting the company’s position as a leader in speciality coatings and treatments for flexible substrates.

From 2017 to 2022 Mr Vanlancker served as CEO and Chairman of the Management Board of AkzoNobel NV. Prior to his tenure at Akzo he held several senior positions in Europe and the US at Dupont.

Mr Vanlancker also serves as Chairman of the Board at Sika and as Non Executive Board Director at Aliaxis and Etex. He brings over 30 years of experience in the  speciality coatings and chemicals industries and holds a Master's degree in chemical engineering from Ghent University.

Stahl, a provider of speciality coatings and treatments for flexible substrates, has appointed former AkzoNobel CEO Thierry Vanlancker as a Non-Executive Director to its Board.

As a Non-Executive Board Director, Mr Vanlancker will provide valuable oversight, advice and strategic guidance to Stahl’s leadership, supporting the company’s position as a leader in speciality coatings and treatments for flexible substrates.

From 2017 to 2022 Mr Vanlancker served as CEO and Chairman of the Management Board of AkzoNobel NV. Prior to his tenure at Akzo he held several senior positions in Europe and the US at Dupont.

Mr Vanlancker also serves as Chairman of the Board at Sika and as Non Executive Board Director at Aliaxis and Etex. He brings over 30 years of experience in the  speciality coatings and chemicals industries and holds a Master's degree in chemical engineering from Ghent University.

Weitere Informationen:
Stahl Coatings Board of Directors
Quelle:

Stahl

06.05.2024

Levi Strauss & Co. appoints new CCO

Levi Strauss & Co. announced the appointment of Gianluca Flore as executive vice president and chief commercial officer, effective July 29. Reporting to Michelle Gass, president and chief executive officer, Flore will join the company’s executive leadership team and will be responsible for the commercial operations of the Levi’s® brand across all global channels, including stores, e-commerce and wholesale.

Levi Strauss & Co. announced the appointment of Gianluca Flore as executive vice president and chief commercial officer, effective July 29. Reporting to Michelle Gass, president and chief executive officer, Flore will join the company’s executive leadership team and will be responsible for the commercial operations of the Levi’s® brand across all global channels, including stores, e-commerce and wholesale.

Flore brings more than 20 years of international commercial experience in the luxury apparel and lifestyle sector. He joins LS&Co. from Burberry, where he was appointed chief commercial officer in 2021, overseeing five regions and a network of more than 400 stores. Prior to this, he served as the company’s president for the Americas and Global Retail Excellence, spearheading the expansion and productivity of the brand’s retail footprint, and elevating distribution and positioning across wholesale. Flore has also held leadership roles at the luxury group Kering, including CEO of Brioni, where he established a profitable retail business model for the brand, and at Bottega Veneta, where he led double-digit revenue increases across wholesale and retail channels. Flore holds a BBA and post-graduate certificate from LUISS University in Rome, Italy, as well as a post-graduate certificate from the London School of Economics.

Weitere Informationen:
Levi Strauss Clothing industry
Quelle:

Levi Strauss & Co.

06.05.2024

Lenzing: Für soziale Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Die Lenzing Gruppe hat für fünf seiner Produktionsstätten herausragende Erfolge bei der Zertifizierung nach dem Higg Facility Social & Labor Module (FSLM) erzielt. Dabei wurden die sozialen Auswirkungen der Produktion in Bereichen wie Löhne, Arbeitszeiten, Gesundheitsschutz und Umgang mit den Mitarbeiter:innen gemessen.

Ein wesentliches Nachhaltigkeitsziel der Lenzing besteht darin, bis 2024 für jeden Produktionsstandort der Lenzing Gruppe ein gültiges, unabhängig auditiertes und akkreditiertes Sozialstandard-Zertifikat zu erlangen. Dieses Ziel wird durch das Higg Facility Social & Labor Module (Higg FSLM) verfolgt, das die sozialen und arbeitsbezogenen Bedingungen bewertet. Im Jahr 2023 haben sich weltweit mehr als 7.200 Unternehmen dieser Prüfung unterzogen, wobei Lenzing mit ihrem Ergebnis zu den besten 25 Prozent aller verifizierten Higg FSLM-Unternehmen gehört.

Die Lenzing Gruppe hat für fünf seiner Produktionsstätten herausragende Erfolge bei der Zertifizierung nach dem Higg Facility Social & Labor Module (FSLM) erzielt. Dabei wurden die sozialen Auswirkungen der Produktion in Bereichen wie Löhne, Arbeitszeiten, Gesundheitsschutz und Umgang mit den Mitarbeiter:innen gemessen.

Ein wesentliches Nachhaltigkeitsziel der Lenzing besteht darin, bis 2024 für jeden Produktionsstandort der Lenzing Gruppe ein gültiges, unabhängig auditiertes und akkreditiertes Sozialstandard-Zertifikat zu erlangen. Dieses Ziel wird durch das Higg Facility Social & Labor Module (Higg FSLM) verfolgt, das die sozialen und arbeitsbezogenen Bedingungen bewertet. Im Jahr 2023 haben sich weltweit mehr als 7.200 Unternehmen dieser Prüfung unterzogen, wobei Lenzing mit ihrem Ergebnis zu den besten 25 Prozent aller verifizierten Higg FSLM-Unternehmen gehört.

Eine aktuelle Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung in Innsbruck (Österreich)1 verdeutlicht die Verantwortung der Lenzing als wichtiger Arbeitgeber. Die Lenzing Gruppe schafft in fünf Ländern, in denen sie Produktionsstätten betreibt, insgesamt 25.292 Arbeitsplätze. Diese Zahl umfasst nicht nur die Beschäftigten, sondern berücksichtigt auch indirekte Arbeitsplätze – denn jeder direkt geschaffene Arbeitsplatz schafft mehr als zwei zusätzliche, indirekte Arbeitsplätzen in anderen Wirtschaftszweigen.

1 GAW Wirtschaftsforschung: Economic and Regional Importance of the Lenzing Group in 2023; März 2024

Quelle:

Lenzing Group

adidas: Tennis Collection for Paris 2024 (c) adidas AG
Felix Auger Aliassime
06.05.2024

adidas: Tennis Collection for Paris 2024

adidas introduces its 15-piece SS24 Paris Collection ahead of the 2024 clay season. Built to help players adapt to clay court conditions, the collection includes a core 8-piece range of apparel and footwear to help raise awareness of adidas’ annual Move For The Planet activation.

Designed to be played in seasonably warm Parisian temperatures, the collection features HEAT.RDY technology – breathable and lightweight fabrics that maximize airflow, to help keep players feel comfortable on court. Meanwhile increased mobility is unlocked thanks to adidas’ FreeLift Construction – a paneled fabric structure under the armpits – that enables greater freedom of arm movement during play while preventing the hems from riding up.

The pieces have been intentionally paired back, using zero prints to allow other bolder design features to make maximum impact, through striking color blocking, engineered paneling and textured fabrics. White and black panels on the garments emulate classic tennis court lines, highlighted by black bonding seams, meanwhile a stimulating Orange ‘Spark’ is used throughout to foster a sense of joyful energy for players during high-pressure games.

adidas introduces its 15-piece SS24 Paris Collection ahead of the 2024 clay season. Built to help players adapt to clay court conditions, the collection includes a core 8-piece range of apparel and footwear to help raise awareness of adidas’ annual Move For The Planet activation.

Designed to be played in seasonably warm Parisian temperatures, the collection features HEAT.RDY technology – breathable and lightweight fabrics that maximize airflow, to help keep players feel comfortable on court. Meanwhile increased mobility is unlocked thanks to adidas’ FreeLift Construction – a paneled fabric structure under the armpits – that enables greater freedom of arm movement during play while preventing the hems from riding up.

The pieces have been intentionally paired back, using zero prints to allow other bolder design features to make maximum impact, through striking color blocking, engineered paneling and textured fabrics. White and black panels on the garments emulate classic tennis court lines, highlighted by black bonding seams, meanwhile a stimulating Orange ‘Spark’ is used throughout to foster a sense of joyful energy for players during high-pressure games.

The collection will be worn by athletes including Caroline Wozniacki , Elina Svitolina, Xinyu Wang, Dana Mathewson, Jessica Pegula, Maria Sakkari, Stefanos Tsitsipas , Felix Auger Aliassime, Jason Wu and Martin de la Puente.

Weitere Informationen:
adidas adidas AG Sportswear
Quelle:

adidas AG

(c) Cascale
06.05.2024

Cascale announces new CEO

Cascale, a non-profit alliance for driving impact in consumer goods (formerly the Sustainable Apparel Coalition), announces Colin Browne as its new Chief Executive Officer, effective May 1, 2024.

Browne previously served as Interim CEO and Chief Operating Officer of Under Armour, a Cascale member. During his tenure at Under Armour, Browne oversaw sustainability efforts and, in addition, led significant transformations across supply chain, go-to-market and technology. In 2023, the company shared achievements related to its environmental footprint, product circularity, and renewable energy goals – some accomplished with Cascale’s Higg Index suite of tools.

Cascale, a non-profit alliance for driving impact in consumer goods (formerly the Sustainable Apparel Coalition), announces Colin Browne as its new Chief Executive Officer, effective May 1, 2024.

Browne previously served as Interim CEO and Chief Operating Officer of Under Armour, a Cascale member. During his tenure at Under Armour, Browne oversaw sustainability efforts and, in addition, led significant transformations across supply chain, go-to-market and technology. In 2023, the company shared achievements related to its environmental footprint, product circularity, and renewable energy goals – some accomplished with Cascale’s Higg Index suite of tools.

Prior to joining Under Armour, Browne was managing director of Asia Sourcing for VF Corporation, a Cascale member that includes The North Face, Timberland, Vans, and Smartwool brands. In addition to his experience leading brands, Browne also spent four years running manufacturing plants in Thailand and began his career at Bally Shoe factories in the UK. He has lived and worked in the UK, South Korea, mainland China, the Philippines, Thailand, Hong Kong SAR, and the USA; his international experience and localized approach underscore his commitment to Diversity, Equity, and Inclusion (DEI) both in and outside of the workplace. Browne also served as the Chairman of the American Apparel and Footwear Association and was on the board of the World Federation of Sporting Goods Industries. As a member of the Worldly Board, the leader in environmental and social impact data for the apparel and footwear industry and the exclusive platform for Cascale’s Higg Index tools, Browne will ensure a unified approach to advancing sustainability initiatives across both organizations.

During his first 100 days with Cascale, Browne will connect with the organization’s 300+ members across the value chain, emphasizing manufacturer engagement and relationship building. He will also engage Cascale’s broader ecosystem of stakeholders including NGOs, governments, and academia. Browne is personally committed to Cascale’s vision to lead the consumer goods industry to combat climate change, foster decent work for all, and build a nature-positive future.

Weitere Informationen:
Cascale Sustainable Apparel Coalition CEO
Quelle:

Cascale

UNIQLO: Clothing Partner for Singapore Paralympics team (c) FAST RETAILING CO., LTD. / UNIQLO CO., LTD.
06.05.2024

UNIQLO: Clothing Partner for Singapore Paralympics team

Global apparel retailer UNIQLO announces that it has signed a partnership agreement with the Singapore National Paralympic Council (SNPC) where UNIQLO becomes the Official Clothing Partner for the Singapore Paralympics team. Under the partnership, UNIQLO will provide LifeWear apparel to Singapore's delegations and officials at the coming major summer sports tournament in France. This comprises apparel to be worn for the opening and closing ceremonies, athlete village, and travel during the Games.

This is the first time that UNIQLO is providing apparel for a national team in Southeast Asia. The Singapore team clothing for the 2024 Summer games will largely comprise LifeWear items available at UNIQLO stores.

UNIQLO worked closely with SNPC to thoughtfully curate a selection of LifeWear apparel that emphasises function and comfort, while featuring modern looks that represent Singapore and blend seamlessly with the cityscape of Paris.

Global apparel retailer UNIQLO announces that it has signed a partnership agreement with the Singapore National Paralympic Council (SNPC) where UNIQLO becomes the Official Clothing Partner for the Singapore Paralympics team. Under the partnership, UNIQLO will provide LifeWear apparel to Singapore's delegations and officials at the coming major summer sports tournament in France. This comprises apparel to be worn for the opening and closing ceremonies, athlete village, and travel during the Games.

This is the first time that UNIQLO is providing apparel for a national team in Southeast Asia. The Singapore team clothing for the 2024 Summer games will largely comprise LifeWear items available at UNIQLO stores.

UNIQLO worked closely with SNPC to thoughtfully curate a selection of LifeWear apparel that emphasises function and comfort, while featuring modern looks that represent Singapore and blend seamlessly with the cityscape of Paris.

A red accent is applied to the accessories and lining as a tribute to the Singapore national colours. Touches of Singapore icons such as the orchid and the Singapore Lion Head symbol are reflected in the women's scarf and men's tie alongside a colour application of red, white and blue to represent Singapore and France.

UNIQLO'S commitment to diversity and inclusion
As part of the partnership, UNIQLO will also undertake community contribution activities with the council and athletes.

UNIQLO will be taking part in the inaugural Singapore Paralympic Fiesta to support Singapore's Para Athletes. Held at Our Tampines Hub from 4 - 7 May 2024, a UNIQLO Singapore team of over 100 staff and family will be participating in the Walkathon.

In line with UNIQLO's Next Generation Development Program, an initiative to inspire children and youth to discover a love of sport, UNIQLO will also join SNPC on their schools outreach efforts to raise awareness on Diversity and Inclusion and disability inclusion with programmes such as UNIQLO Access.

Weitere Informationen:
UNIQLO Sportswear Singapore
Quelle:

FAST RETAILING CO., LTD. / UNIQLO CO., LTD.

06.05.2024

Epson auf der drupa 2024

Epson zeigt auf der diesjährigen drupa (28.5. – 7.6., Messe Düsseldorf) eine Auswahl seines Angebotes an Inkjet-Druckern für den kommerziellen und industriellen Einsatz. So werden auf dem Epson Stand neben verschiedenen industriellen Etikettendruckern, großformatigen Direct-to-Fabric-Druckern, Dye-Sublimations- und Signage-Druckern auch eine Auswahl kleinformatiger Systeme für die Herstellung von Farbdrucken auf einer Vielzahl von Medien zu sehen sein.

Daneben wird der Präsident der Seiko Epson Corporation, Herr Yasanori Ogawa, am ersten Tag der drupa eine Keynote zum Thema "Up Close and Personal - Innovation in Digital Printing" halten. Ogawa wird darin erläutern, auf welche Weise Epson zum Wandel des Marktes weg von den traditionellen, analogen Druckverfahren hin zu nachhaltigem digitalen Inkjetdruck beiträgt.

Epson zeigt auf der diesjährigen drupa (28.5. – 7.6., Messe Düsseldorf) eine Auswahl seines Angebotes an Inkjet-Druckern für den kommerziellen und industriellen Einsatz. So werden auf dem Epson Stand neben verschiedenen industriellen Etikettendruckern, großformatigen Direct-to-Fabric-Druckern, Dye-Sublimations- und Signage-Druckern auch eine Auswahl kleinformatiger Systeme für die Herstellung von Farbdrucken auf einer Vielzahl von Medien zu sehen sein.

Daneben wird der Präsident der Seiko Epson Corporation, Herr Yasanori Ogawa, am ersten Tag der drupa eine Keynote zum Thema "Up Close and Personal - Innovation in Digital Printing" halten. Ogawa wird darin erläutern, auf welche Weise Epson zum Wandel des Marktes weg von den traditionellen, analogen Druckverfahren hin zu nachhaltigem digitalen Inkjetdruck beiträgt.

Quelle:

Epson Deutschland GmbH

03.05.2024

CARBIOS and Hündgen: Supply agreement for PET biorecycling plant

CARBIOS and Hündgen Entsorgungs GmbH & Co. KG (Hündgen), a waste management expert in logistics, sorting services and the recycling of recyclable materials from waste mixtures, announce the signing of a non-binding Memorandum of Understanding relating to the sourcing, preparation and recycling of 15kt/year of post-consumer PET waste using CARBIOS’ biorecycling technology at its first commercial plant in Longlaville, from end 2026.

The partnership will leverage Hündgen’s expertise and network in the sourcing and preparation of light packaging waste collected from German households. This PET waste will be prepared into flakes ready for biorecycling using CARBIOS’ enzymatic depolymerization technology, which produces food-grade PTA and MEG, further re-polymerized into PET.

CARBIOS and Hündgen Entsorgungs GmbH & Co. KG (Hündgen), a waste management expert in logistics, sorting services and the recycling of recyclable materials from waste mixtures, announce the signing of a non-binding Memorandum of Understanding relating to the sourcing, preparation and recycling of 15kt/year of post-consumer PET waste using CARBIOS’ biorecycling technology at its first commercial plant in Longlaville, from end 2026.

The partnership will leverage Hündgen’s expertise and network in the sourcing and preparation of light packaging waste collected from German households. This PET waste will be prepared into flakes ready for biorecycling using CARBIOS’ enzymatic depolymerization technology, which produces food-grade PTA and MEG, further re-polymerized into PET.

The supply partnership with Hündgen contributes to securing the majority of CARBIOS’ feedstock needs for its first commercial plant in Longlaville, France. This plant will have a 50kt/year capacity when it will be fully operational and is currently under construction. This latest sourcing announcement comes in addition to previously announced agreements, such as with Landbell Group for food trays from Germany, and the winning CITEO tender for trays in France. The location of the Longlaville plant is strategically close to nearby waste supplies in Belgium, Germany and Luxembourg.

Through its enzymatic depolymerization process, CARBIOS can process all types of PET waste, including waste that cannot be recycled with current technologies. Multilayered, colored, and opaque packaging waste as well as polyester textile waste now have circular recycling solutions.

Weitere Informationen:
Carbios Hündgen PET recycling plastics
Quelle:

Carbios

03.05.2024

Stahl joins GO!PHA alliance

Stahl has joined the Global Organization for PHA (GO!PHA), a non-profit platform that advocates and advances the use of polyhydroxyalkanoates (PHAs), a naturally occurring polymer that offers a lower-impact, bio-based alternative to traditional fossil-based plastic feedstocks.  

GO!PHA is a coalition of over 60 stakeholders ranging from producers and formulators to users as well as universities and research institutes. The members, all early adopters of PHAs, work together to increase understanding of this relatively new PHA technology and advance the science behind these renewable, compostable and biodegradable materials. As a member of the network, Stahl will have the opportunity to join forces with the wider PHA value chain to help move PHAs beyond the testing phase and accelerate the potential application of the technology in the coatings market. 

Stahl has joined the Global Organization for PHA (GO!PHA), a non-profit platform that advocates and advances the use of polyhydroxyalkanoates (PHAs), a naturally occurring polymer that offers a lower-impact, bio-based alternative to traditional fossil-based plastic feedstocks.  

GO!PHA is a coalition of over 60 stakeholders ranging from producers and formulators to users as well as universities and research institutes. The members, all early adopters of PHAs, work together to increase understanding of this relatively new PHA technology and advance the science behind these renewable, compostable and biodegradable materials. As a member of the network, Stahl will have the opportunity to join forces with the wider PHA value chain to help move PHAs beyond the testing phase and accelerate the potential application of the technology in the coatings market. 

Weitere Informationen:
Stahl PHA polymers GO!PHA
Quelle:

Stahl

03.05.2024

adidas: Results for first quarter of 2024

Major developments:

Major developments:

  • Currency-neutral sales up 8% driven by growth in all regions except North America
  • Double-digit DTC growth reflects strong adidas sell-through
  • Gross margin improves 6.4pp to 51.2%, reflecting healthier inventory levels, reduced discounting, lower sourcing costs and a more favorable business mix
  • Operating profit of € 336 million compared to € 60 million in the prior-year period
  • Inventories down more than € 1.2 billion versus the prior year to € 4.4 billion
  • Top- and bottom-line guidance upgraded on April 16 due to successful start to the year

Full-year outlook
adidas expects revenues to increase at a mid- to high-single-digit rate in 2024

On April 16, adidas upgraded its full-year financial guidance as a result of the better-than-expected performance in the first quarter. adidas now expects currency-neutral revenues to increase at a mid- to high-single-digit rate in 2024 (previously: increase at a mid-single-digit rate). Within this guidance, it is assumed that the remaining Yeezy inventory will be sold on average at cost, resulting in sales of around € 200 million throughout the remainder of the year. This corresponds to a projected total amount of Yeezy-related sales of around € 350 million in FY 2024 (previously: around € 250 million), of which around € 150 million were generated in the first quarter. For its underlying business, adidas remains focused on scaling its successful franchises, introducing new ones, and leveraging its significantly better, broader, and deeper product range. Improved retailer relationships, more impactful marketing initiatives, and the company’s activities around major sports events are also expected to contribute to sales increases throughout 2024.

Outlook impacted by significant currency headwinds
Unfavorable currency effects are projected to weigh significantly on the company’s profitability in 2024. They are expected to continue to adversely impact both reported revenues and the gross margin development in the remainder of the year.

Operating profit of around € 700 million projected
Following the better-than-expected performance in the first quarter, the company also increased its full-year profit guidance on April 16. The company’s operating profit is now expected to reach a level of around € 700 million (previously: to reach a level of around € 500 million). The improved bottom-line guidance includes a contribution of around € 50 million from Yeezy (previously: no Yeezy contribution) related to the drop in Q1. The sale of the remaining Yeezy inventory is assumed to result in no further profit contribution during the remainder of the year.

 

 

Weitere Informationen:
adidas adidas AG financial year 2024
Quelle:

adidas AG

Gebr. Otto auf der Techtextil Foto Gebr. Otto
Robin Baumann, Geschäftsführer Andreas Merkel und Verkaufsleiter Werner Jochum (von links)
02.05.2024

Gebr. Otto: Kreislaufwirtschaft zentrales Thema auf der Techtextil

„Kreislaufwirtschaft war Gegenstand der meisten Gespräche“, sagt Andreas Merkel, Geschäftsführer von Gebr. Otto. „Wir widmen uns diesem Thema speziell in Zusammenarbeit mit dem Recycling-Atelier ITA Augsburg. In einem Projekt arbeiten wir an der Entwicklung eines Baumwollgarns, das zu 50 Prozent aus Post-Consumer-Recycling-Baumwolle, kurz PCR-Baumwolle besteht.“ Überzeugend ist der ökologische Nutzen: Im Vergleich zu einem Kilo neuer Baumwolle erfordert ein Ringgarn mit 50 Prozent PCR-Anteil einen Bruchteil des Wassers und der Energie, die für neue Rohware nötig wäre.
Einfach ist das Verarbeiten von recycelten Fasern nicht, denn diese weisen ganz andere Eigenschaften auf als Virgin-Baumwolle: Die recycelten Fasern sind deutlich kürzer, sie haben eine andere Oberflächenstruktur und dadurch andere Haft- und Gleiteigenschaften. Eine Herausforderung ist, dem Vorgarn die richtige Drehung mitzugeben, so dass in der Ringspinnerei keine Fehlverzüge entstehen.
„An der technischen Umsetzung für die Spinnerei und die Spinnereivorbereitung arbeiten wir derzeit“, erklärt Andreas Merkel. „Für zwei Garnstärken haben wir schon erfreulich gute Ergebnisse erzielt.“
 

„Kreislaufwirtschaft war Gegenstand der meisten Gespräche“, sagt Andreas Merkel, Geschäftsführer von Gebr. Otto. „Wir widmen uns diesem Thema speziell in Zusammenarbeit mit dem Recycling-Atelier ITA Augsburg. In einem Projekt arbeiten wir an der Entwicklung eines Baumwollgarns, das zu 50 Prozent aus Post-Consumer-Recycling-Baumwolle, kurz PCR-Baumwolle besteht.“ Überzeugend ist der ökologische Nutzen: Im Vergleich zu einem Kilo neuer Baumwolle erfordert ein Ringgarn mit 50 Prozent PCR-Anteil einen Bruchteil des Wassers und der Energie, die für neue Rohware nötig wäre.
Einfach ist das Verarbeiten von recycelten Fasern nicht, denn diese weisen ganz andere Eigenschaften auf als Virgin-Baumwolle: Die recycelten Fasern sind deutlich kürzer, sie haben eine andere Oberflächenstruktur und dadurch andere Haft- und Gleiteigenschaften. Eine Herausforderung ist, dem Vorgarn die richtige Drehung mitzugeben, so dass in der Ringspinnerei keine Fehlverzüge entstehen.
„An der technischen Umsetzung für die Spinnerei und die Spinnereivorbereitung arbeiten wir derzeit“, erklärt Andreas Merkel. „Für zwei Garnstärken haben wir schon erfreulich gute Ergebnisse erzielt.“
 
Von Haus aus nachhaltig
Dem Thema Recycling widmet sich Gebr. Otto bereits seit langem – bisher im Bereich pre-consumer waste. Die Otto-Garninnovation recot2 besteht zu 25 Prozent recycelter und zu 75 Prozent aus GOTS-zertifizierter Virgin-Bio-Baumwolle. Das spart auf ein Kilogramm recot2-Textilien rechnerisch rund 5.000 Liter Wasser. Beim wiederverwerteten Material handelt es sich bei recot2 um Webkanten und Spulenreste.  Auf den Markt gebracht hat Gebr. Otto dieses Garn schon vor 15 Jahren. „Im Markt aktiv nachgefragt wird das Recycling-Garn allerdings erst seit einigen Jahren“, sagt Andreas Merkel. Mittlerweile kommt es bei Wäsche- und Bekleidungsherstellern zum Einsatz und verhält sich, so die Kunden, nicht anders als ein Baumwollgarn aus neuen Fasern.

Innovationspartnerschaft mit Kelheim
Gemeinsam mit dem bayrischen Faserspezialisten Kelheim Fibres hat Gebr. Otto ein Konzept für nachhaltige wie leistungsfähige Periodenunterwäsche entwickelt. Dabei kommen biobasierte Materialien zum Einsatz, die sich durch überzeugende Performancewerte auszeichnen. Die eingesetzten verschiedenen Viskosespezialfasern stammen von Kelheim. In der jeweils passenden Zusammensetzung verspinnt sie Gebr. Otto. „Aufgrund der Anforderungen und der Testergebnisse, die Kelheim für die verschiedenen Schichten der Panty ermittelt hat, entwickeln wir unsere Garnmischungen“, erklärt Andreas Merkel, Geschäftsführer von Gebr. Otto. „Auf kurzfristige Anforderungen, auch für Spezialanfragen von Wäsche-Brands, also den Verwendern, können wir binnen kurzer Zeit die gewünschten Garne liefern.“   

Baumwolle-Hanf Mischung
Neu ist eine Mischung aus Bio-Baumwolle und nativem Hanf aus Deutschland. „An sich gibt es Fasern aus Hanf schon lange“, erklärt Andreas Merkel. „Die Faser ist etwas gröber und ‚störrischer‘ als Baumwolle.“ Mit einem neuen Aufschlussverfahren – vorgenommen durch einen regionalen Partner – kann Otto den Hanf nun mit langstapeliger Bio-Baumwolle verspinnen. „Wir konnten gute Garnwerte erreichen und haben auf der Techtextil verschiedene Anfragen zur Bemusterung bekommen.“ Eingesetzt wird die neue Hanf-Baumwoll-Mischung für Gestricke genauso wie Gewebe oder im Sockenbereich.  

„Wir hatten über alle Messetage eine sehr hohe Frequenz an Besuchern auf unserem Stand“, sagt Andreas Merkel. „Wir konnten direkt vor Ort einige Abschlüsse erzielen. Außerdem haben wir Aufträge für Bemusterungen und Anfragen für Projekte mit nach Hause genommen“, fasst Merkel zusammen. „Das darf allerdings über die schwierige Marktlage nicht hinwegtäuschen: Wir erleben eine Zeit hoher Kaufzurückhaltung, sehen Insolvenzen von Marktbegleitern und Partnern. Auch wir von Gebr. Otto verzeichnen im Vergleich zum Vorjahr einen Umsatz- und Mengenrückgang. Wir sind allerdings auf einem sehr hohen Niveau gestartet, was bedeutet, dass wir auch heute profitabel arbeiten können.“

02.05.2024

Curt Bauer GmbH insolvent: Ursachen sind Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg

Der Spezialist für Heim- und technische Textilien Curt Bauer GmbH mit Sitz in Aue-Bad Schlema im Erzgebirge strebt eine Neuaufstellung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens an. Das Familienunternehmen, das auf eine 1867 gegründete Weberei zurückgeht, entwirft, produziert und vertreibt luxuriöse Tisch- und Bettwäschesortimente, Bekleidungsdamaste für den afrikanischen Markt sowie anspruchsvolle Textilien für den Einsatz im Automobilbereich, im Kälteschutz. Rüdiger Bauch vom Chemnitzer Standort der bundesweit vertretenen Kanzlei Schultze & Braun prüft als vorläufiger Insolvenzverwalter die wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine Sanierung. Ziel ist, eine Fortführungs-Perspektiven für den Standort in Aue-Bad Schlema, die Bereiche Heimtextilien, Bekleidungsdamast für den afrikanischen Markt und technische Textilien und die insgesamt gut 100 hochqualifizierten Mitarbeitenden zu erreichen.

Der Geschäftsbetrieb von Curt Bauer läuft in vollem Umfang weiter. Bestellungen und Aufträge werden wie geplant bearbeitet, hergestellt, verpackt und ausgeliefert. Neubestellungen sind weiterhin möglich. Die Kunden wurden über die Entwicklung im Unternehmen informiert.

Der Spezialist für Heim- und technische Textilien Curt Bauer GmbH mit Sitz in Aue-Bad Schlema im Erzgebirge strebt eine Neuaufstellung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens an. Das Familienunternehmen, das auf eine 1867 gegründete Weberei zurückgeht, entwirft, produziert und vertreibt luxuriöse Tisch- und Bettwäschesortimente, Bekleidungsdamaste für den afrikanischen Markt sowie anspruchsvolle Textilien für den Einsatz im Automobilbereich, im Kälteschutz. Rüdiger Bauch vom Chemnitzer Standort der bundesweit vertretenen Kanzlei Schultze & Braun prüft als vorläufiger Insolvenzverwalter die wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine Sanierung. Ziel ist, eine Fortführungs-Perspektiven für den Standort in Aue-Bad Schlema, die Bereiche Heimtextilien, Bekleidungsdamast für den afrikanischen Markt und technische Textilien und die insgesamt gut 100 hochqualifizierten Mitarbeitenden zu erreichen.

Der Geschäftsbetrieb von Curt Bauer läuft in vollem Umfang weiter. Bestellungen und Aufträge werden wie geplant bearbeitet, hergestellt, verpackt und ausgeliefert. Neubestellungen sind weiterhin möglich. Die Kunden wurden über die Entwicklung im Unternehmen informiert.

„Curt Bauer steht seit vielen Jahrzehnten für hochwertige Damaststoffe für die Bekleidungsbranche in Afrika, individuelle Heim- und technische Textilien sowie für Handwerk Made in Germany“, sagen Rüdiger Bauch sowie Claudia Bauer und Gert Bauer, die das Familienunternehmen in der fünften Generation führen. „Das Unternehmen hat seit seiner Gründung bereits zahlreiche Krisen bewältigt. Zusammen werden wir alles dafür tun, dass die Unternehmensgeschichte von Curt Bauer fortgeschrieben werden kann, und wir sind zuversichtlich, dass uns das gelingt.“ Bereits vor dem Insolvenzantrag hat die Unternehmensleitung an der Neuaufstellung von Curt Bauer gearbeitet und Gespräche mit Interessenten für einen Einstieg begonnen, die nun im Rahmen des Insolvenzverfahrens weitergeführt werden sollen.

„Das Ziel ist, dass die Curt Bauer GmbH in den Bereichen Heimtextilien, Bekleidungsdamast und technische Textilien auch in Zukunft von Aue-Bad Schlema aus am globalen Markt aktiv sein kann“, sagt der vorläufige Insolvenzverwalter. Dies wäre beispielsweise durch den Einstieg eines Investors in das Unternehmen und die damit verbundene Fortführung des Geschäftsbetriebs möglich, so Bauch. Die Löhne und Gehälter der gut 100 Beschäftigten sind bis mindestens Ende Juni gesichert. Ab Juli soll Curt Bauer wieder so aufgestellt sein, dass die Löhne und Gehälter aus dem laufenden Geschäftsbetrieb erwirtschaftet werden können.

Der Grund für die notwendige Neuaufstellung sind die Folgewirkungen der Corona-Pandemie sowie der Preissteigerungen in Folge des Krieges in der Ukraine. „Bis 2019 ist die Nachfrage nach unseren Produkten sowohl im Heimtextilien als auch im Bereich der technischen Textilien stetig angestiegen. Im Vertrauen darauf, dass sich dieser Trend fortsetzt, haben wir unsere Unternehmensstrukturen und Produktionskapazitäten angepasst, um den avisierten Kundenbestellungen auch in Zukunft gerecht werden zu können. Durch die Produktionseinschränkungen und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie und die Konsumzurückhaltung vieler Verbraucher im Textilbereich mussten unsere Kunden ihre angekündigten Bestellungszahlen jedoch deutlich reduzieren. Wir haben unsere Produktionskapazitäten und -prozesse zwar schnell an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen können, die entstandene Lücke in der Auslastung der Produktion und unseren Planungen konnten wir mit anderen Aufträgen allerdings nicht im erforderlichen Umfang schließen“, sagen Claudia Bauer und Gert Bauer. „Nach dem Ende der Corona-Pandemie deutete sich an, dass sich die Produktnachfrage wieder auf das übliche Niveau bewegen würde. Die positiven Geschäftsaussichten wurde aber durch die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukrainekriegs jäh beendet. Zudem sind die Kosten für Rohstoffe, Vormaterialien und Energie erheblich angestiegen“, sagen die Bauers. „Diese Kombination aus Preissteigerungen und Umsatzrückgängen, von denen nicht nur, aber eben gerade auch die Textilbranche stark betroffen ist, war und ist auch für uns als vorsichtig planendes und agierendes Familienunternehmen über einen Zeitraum von inzwischen mehr als vier Jahren nicht durchzuhalten.“ Claudia Bauer und Gert Bauer sind zuversichtlich, dass sie das Unternehmen mit dem nun begonnen Insolvenzverfahren neu und zukunftsfähig aufstellen können. Dabei gelte aber weiterhin, bei der Produktqualität keine Abstriche zu machen.

Weitere Informationen:
Curt Bauer Insolvenz
Quelle:

Schultze & Braun Rechtsanwaltsgesellschaft für Insolvenzverwaltung mbH

29.04.2024

SBTi validiert Decathlons Klimaneutralitätsziele

  • Die Dekarbonisierungsziele von Decathlon wurden offiziell von der Science Based Targets Initiative (SBTi) bestätigt.

SBTi bewertete Decathlons kurz- und langfristigen Ziele in den Scopes 1, 2 und 3 – mit dem Ergebnis, dass die Ziele im Einklang mit dem 1,5 °C-Zielpfad des Pariser Klimaabkommens ausgerichtet sind. Dabei handelt es sich um die ehrgeizigste Zielsetzung, die im Rahmen des SBTi-Prozesses möglich ist. Bereits mehr als 2.200 Unternehmen weltweit arbeiten mit der SBTi zusammen, um ihre Dekarbonisierungsziele (Reduktion von Treibhausgasemissionen) dem strengen internationalen und wissenschaftlich fundierten Regelwerk zu unterwerfen. Decathlon gehört zu den 12 % der Unternehmen, die sich laut dem SBTi Monitoring Report von 2022 dem Netto-Null-Ziel (“Corporate Net Zero Standard”) verpflichten.

Kurzfristige Science Based Targets (2030)
Decathlon verpflichtet sich, die absoluten Treibhausgas-induzierten Emissionen der Scopes 1, 2 und 3 bis 2030 um 42 % gegenüber dem Basisjahr 2021 zu reduzieren.

  • Die Dekarbonisierungsziele von Decathlon wurden offiziell von der Science Based Targets Initiative (SBTi) bestätigt.

SBTi bewertete Decathlons kurz- und langfristigen Ziele in den Scopes 1, 2 und 3 – mit dem Ergebnis, dass die Ziele im Einklang mit dem 1,5 °C-Zielpfad des Pariser Klimaabkommens ausgerichtet sind. Dabei handelt es sich um die ehrgeizigste Zielsetzung, die im Rahmen des SBTi-Prozesses möglich ist. Bereits mehr als 2.200 Unternehmen weltweit arbeiten mit der SBTi zusammen, um ihre Dekarbonisierungsziele (Reduktion von Treibhausgasemissionen) dem strengen internationalen und wissenschaftlich fundierten Regelwerk zu unterwerfen. Decathlon gehört zu den 12 % der Unternehmen, die sich laut dem SBTi Monitoring Report von 2022 dem Netto-Null-Ziel (“Corporate Net Zero Standard”) verpflichten.

Kurzfristige Science Based Targets (2030)
Decathlon verpflichtet sich, die absoluten Treibhausgas-induzierten Emissionen der Scopes 1, 2 und 3 bis 2030 um 42 % gegenüber dem Basisjahr 2021 zu reduzieren.

Langfristige Science Based Targets (2050)
In Übereinstimmung mit dem SBTi Corporate Net Zero Standard verpflichtet sich Decathlon, bis 2050 in der gesamten Wertschöpfungskette keine Treibhausgasemissionen mehr zu verursachen. Bis zu diesem Zeitpunkt will Decathlon die absoluten CO2-Äquivalent-Emissionen um 90 % gegenüber dem Basisjahr 2021 reduzieren, wobei die direkte Emissionsreduzierung und die Neutralisierung aller verbleibenden Emissionen in Übereinstimmung mit den SBTi-Kriterien Priorität haben, bevor die Netto-Null-Emissionen erreicht werden. Diese Verpflichtungen wurden von der SBTi auf der Grundlage ihrer Kriterien der Version 5.1 anerkannt und genehmigt, in denen festgelegt ist, dass bestimmte Emissionen, wie vermiedene Emissionen und Emissionen, die durch Emissionsgutschriften (Kompensation mit Hilfe von CO2-Zertifikaten) ausgeglichen werden, nicht als gültige Reduktionen angesehen werden sollten. Daher wird diese Form der CO2-Kompensation nicht in die Zielberechnungen von Decathlon einbezogen.

Quelle:

Decathlon

29.04.2024

SATCoL and Project Plan B: New polyester recycling plant in UK

A joint venture between Salvation Army Trading Company (SATCoL) and Project Plan B, known as Project Re:claim, has begun operations in Kettering, Northamptonshire - the first commercial-scale, post-consumer polyester recycling plant of its kind that provides a solution to the issue of polyester textile waste.

The plant will recycle post-consumer garments and other textiles, and supply the raw material back into the fashion and textiles industries.

The machine was installed in January 2024 and is now fully operational, with polyester pellets being produced from polyester waste. The plant is on track to recycle 2,500 tonnes of unwanted polyester this year, with a further 5,000 tonnes in year 2, and creates polyester pellets which can be spun into yarn for use in textiles along with other industrial applications. The pellets are expected to be integrated into the manufacturing processes of new products later this year.

A joint venture between Salvation Army Trading Company (SATCoL) and Project Plan B, known as Project Re:claim, has begun operations in Kettering, Northamptonshire - the first commercial-scale, post-consumer polyester recycling plant of its kind that provides a solution to the issue of polyester textile waste.

The plant will recycle post-consumer garments and other textiles, and supply the raw material back into the fashion and textiles industries.

The machine was installed in January 2024 and is now fully operational, with polyester pellets being produced from polyester waste. The plant is on track to recycle 2,500 tonnes of unwanted polyester this year, with a further 5,000 tonnes in year 2, and creates polyester pellets which can be spun into yarn for use in textiles along with other industrial applications. The pellets are expected to be integrated into the manufacturing processes of new products later this year.

Quelle:

Salvation Army Trading Company Ltd

STOLL launcht Flachstrickmaschine für Volumenmarkt (c) Stoll by KARL MAYER
26.04.2024

STOLL launcht Flachstrickmaschine für Volumenmarkt

STOLL launcht die neue Flachstrickmaschine CMS 503 ki L, 50″, für den Volumenmarkt. Erst Mitte März 2024 hat STOLL die CMS 503 ki L gelauncht und damit die bewährte CMS 503 ki um eine Maschine mit größerer Arbeitsbreite ergänzt. Das L im Namen steht für XXL-Musterungspotenziale: Mit einer 50″-Arbeitsbreite können Designs mit ausgedehnten Motiv-Formaten, aber auch Artikel mit einer erweiterten Größenrange umgesetzt werden.

STOLL launcht die neue Flachstrickmaschine CMS 503 ki L, 50″, für den Volumenmarkt. Erst Mitte März 2024 hat STOLL die CMS 503 ki L gelauncht und damit die bewährte CMS 503 ki um eine Maschine mit größerer Arbeitsbreite ergänzt. Das L im Namen steht für XXL-Musterungspotenziale: Mit einer 50″-Arbeitsbreite können Designs mit ausgedehnten Motiv-Formaten, aber auch Artikel mit einer erweiterten Größenrange umgesetzt werden.

Die CMS 503 ki L ist mit einem Feinheitsspektrum von E5 - E18 / E2,5.2 - 8.2 und einer Arbeitsbreite von 50″ / 127 cm im Angebot. Zur technischen Ausstattung zählen u. a. der Multiflex®-Abzug von STOLL und die standardmäßig in allen STOLL-Maschinen verwendeten Federzungennadeln. Der patente Abzug sorgt für eine optimale Breitenfixierung der Strickware und dadurch für weniger Ausschuss und Kosten. Die Federzungennadeln tragen ebenfalls zu einer Senkung der Kosten und Fehlerquote bei, führen aber auch zu einem gleichmäßigen Maschenbild und Warenflächen mit klaren Texturen. Die Grundlage hierfür ist eine durchdachte Konstruktion: Eine Zungenfeder unter der Nadelzunge gewährleistet höchste Sicherheit bei den Umhängeprozessen und beim Schließen der Zungen, auch bei der Verarbeitung vieler Fäden oder bauschiger Garne. Zudem werden die Nadeln durch den Einsatz von Nadelbürsten sicher geöffnet – ein Vorteil speziell bei leeren Nadeln – und ein kleinerer Zungenvorsprung macht ein festeres Stricken möglich.

Als Vertreterin der Knitelligence®-Maschinengeneration ist die CMS 503 ki L auf die Anforderungen der modernen digitalen Ära vorbereitet. Sie bietet vielfältige Vorteile, darunter die Möglichkeit zur Prozessautomatisierung, Transparenz, kurze Reaktionszeiten und Produktionszyklen, Vernetzung und die Erschließung neuer Geschäftsmodelle.

Weitere Informationen:
Stoll Karl Mayer Group Flachstrickmaschine
Quelle:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft AG