Aus der Branche

Zurücksetzen
3930 Ergebnisse
Oerlikon presents take up winder Source: www.ita.rwth-aachen.de
Oerlikon presents take up winder
30.05.2017

Oerlikon presents new take-up winder to ITA as partial gift

In May 2017, Jochen Adler, Vice-President and Chief Technology Officer at Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, presented a Oerlikon Barmag take-up winder as a partial gift to Prof. Dr Thomas Gries, head of the Institut für Textiltechnik (ITA) at RWTH Aachen University. The new Type ASW602 winder, which is equipped with modern control software and user interface, replaces the former institute’s Barmag take-up winder.

In May 2017, Jochen Adler, Vice-President and Chief Technology Officer at Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, presented a Oerlikon Barmag take-up winder as a partial gift to Prof. Dr Thomas Gries, head of the Institut für Textiltechnik (ITA) at RWTH Aachen University. The new Type ASW602 winder, which is equipped with modern control software and user interface, replaces the former institute’s Barmag take-up winder.


Due to this modernisation, ITA has access to a latest generation take-up winder which is used for various research projects. The new winder is applied at ITA’s two pilot melt spinning plants and ensures the transfer of new research and development insights into the pilot scale. Furthermore, this winder has two winding positions and operates with winding speeds between 2500 m/min and 5500 m/min. The new winder is suitable for all kinds of polymers, from polypropylene to polyethylene, polyester, polyamide etc. as well as for the production of several types of yarn, such as industrial yarn, pre-oriented yarn and fully-drawn yarn.
“We thank Oerlikon Barmag for the generous partial gifting and the support during the set-up of the new take-up winder”, says Prof. Dr Thomas Gries. “The new equipment will keep the institute’s machine park on a high and powerful level.” The head of ITA’s chemical fibre department Dr Thorsten Anders adds: “This winder is designed for the needs of chemical yarn research. It allows state of the art technology research and development and pilot-scale production. We will use it for the melt spinning plants in the single- and bi-component spinning process. This way, we can access a wide variety of producible yarn types.“

Weitere Informationen:
Oerlikon, ITA
Quelle:

Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

Oerlikon Barmag Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University
Oerlikon Barmag
30.05.2017

Oerlikon überreicht neuen Wickler als Teilschenkung ans ITA

Jochen Adler, Vice-President und Chief Technology Officer der Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, überreichte im Mai Prof. Dr. Thomas Gries, Leiter des Instituts für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University, einen Oerlikon Barmag Take-Up Wickler als Teilschenkung. Der neue Wickler vom Typ ASW602 ersetzt den vorherigen Barmag Take-Up Wickler des Institutes und ist mit moderner Steuerungssoftware und Bedienoberfläche ausgestattet. Durch diese Modernisierung steht dem Institut für Textiltechnik ein Take-Up Wickler der neusten Generation für die vielfältigen Forschungsprojekte zur Verfügung. Der neue Wickler wird an den beiden Pilotschmelzspinnanlagen des ITA verwendet und gewährleistet die Übertragung neuer Erkenntnisse aus der Forschung und Entwicklung vom Labor- in den Pilotmaßstab. Dazu verfügt er über zwei Wickelpositionen und läuft mit Wickelgeschwindigkeiten von 2500 m/min bis 5500 m/min. Geeignet ist der neue Wickler für unterschiedliche Polymere von Polypropylen über Polyethylen, Polyester, Polyamid etc. und Garntypen wie z. B. Industriegarn, vorverstrecktes und vollverstreckte Garne.

Jochen Adler, Vice-President und Chief Technology Officer der Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, überreichte im Mai Prof. Dr. Thomas Gries, Leiter des Instituts für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University, einen Oerlikon Barmag Take-Up Wickler als Teilschenkung. Der neue Wickler vom Typ ASW602 ersetzt den vorherigen Barmag Take-Up Wickler des Institutes und ist mit moderner Steuerungssoftware und Bedienoberfläche ausgestattet. Durch diese Modernisierung steht dem Institut für Textiltechnik ein Take-Up Wickler der neusten Generation für die vielfältigen Forschungsprojekte zur Verfügung. Der neue Wickler wird an den beiden Pilotschmelzspinnanlagen des ITA verwendet und gewährleistet die Übertragung neuer Erkenntnisse aus der Forschung und Entwicklung vom Labor- in den Pilotmaßstab. Dazu verfügt er über zwei Wickelpositionen und läuft mit Wickelgeschwindigkeiten von 2500 m/min bis 5500 m/min. Geeignet ist der neue Wickler für unterschiedliche Polymere von Polypropylen über Polyethylen, Polyester, Polyamid etc. und Garntypen wie z. B. Industriegarn, vorverstrecktes und vollverstreckte Garne.


„Wir bedanken uns herzlich für die großzügige Teilschenkung durch Oerlikon Barmag und die Unterstützung während der Inbetriebnahme des neuen Take-Up Wicklers“, freut sich Prof. Dr. Thomas Gries. „Durch die neue Ausstattung wird der Maschinenpark des Institutes auf einem modernen und leistungsfähigen Niveau gehalten.“ Und Chemiefasertechnik-Bereichsleiter Dr. Thorsten Anders ergänzt: „Dieser Wickler ist speziell auf die Anforderungen in der Chemiefaserforschung zugeschnitten. Er ermöglicht Forschung und Entwicklung auf dem Stand der Technik und die Produktion im Pilotmaßstab. Wir werden ihn für die Schmelzspinnanlagen im Einkomponenten- und Zweikomponenten-Spinnprozess verwenden. So können wir auf eine große Spanne an produzierbaren Garneigenschaften zurückgreifen.“

Quelle:

Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

JEC Group Source: www.agenceapocope.com
JEC Group
30.05.2017

Innovations that will change the future of Building and Construction to be rewarded at JEC Innovation Awards in Chicago, June 20-22, 2017

Composites use in Building and Construction will be highlighted at JEC newest event dedicated to this specific Composites Industry next month in Chicago, IL, USA. The numerous and diverse benefits that these innovative materials bring to the Building Industry will help overcome the coming challenges such as, urbanization, increase of natural disasters (floods, storms, tsunamis, earthquakes…), along with the decrease of non-renewable raw materials and the high standard levels set by the society in terms of lightness and fluidity. Composites Materials bring answers and opportunities to tackle those issues in sustainable, durable and reliable manners. Solutions like ease of fabrication (Owens Corning), structures durability (Biteam), anti-seismic reinforcement (DowAksa), use of end-of-life products such as recycled bottles of water (Premier Composites Technologies), aerial forms (Optima Projects Ltd) or again energy saving (Armageddon Energy).

Composites use in Building and Construction will be highlighted at JEC newest event dedicated to this specific Composites Industry next month in Chicago, IL, USA. The numerous and diverse benefits that these innovative materials bring to the Building Industry will help overcome the coming challenges such as, urbanization, increase of natural disasters (floods, storms, tsunamis, earthquakes…), along with the decrease of non-renewable raw materials and the high standard levels set by the society in terms of lightness and fluidity. Composites Materials bring answers and opportunities to tackle those issues in sustainable, durable and reliable manners. Solutions like ease of fabrication (Owens Corning), structures durability (Biteam), anti-seismic reinforcement (DowAksa), use of end-of-life products such as recycled bottles of water (Premier Composites Technologies), aerial forms (Optima Projects Ltd) or again energy saving (Armageddon Energy).


Following its strategy to address every Composites End-user, the JEC Innovation Awards will reward these 6 Composites Innovators in Building & Construction that will change the way we build.
If the majority of submissions relied on glass fibers, which is common in the Construction field, we see an increased interest in carbon fibers, especially for structural applications. And similarly to all sectors of the composite industry, thermoplastics are gaining in importance in Construction. Therefore, to promote the growing use of composites as a construction material, 6 categories are awarded, covering a large panel of applications and possibilities.

Quelle:

AGENCE APOCOPE

International Recycled Polyester Conference & Exhibition Source: www.polyester-technology.com
International Recycled Polyester Conference & Exhibition
26.05.2017

13th China International Recycled Polyester Conference & Exhibition

Compared to the past years we are a little late in advertising the upcoming 13th China International Recycled Polyester Conference & Exhibition in Shanghai at September 05 – 06, but as during the past twelve years we are expecting again an succesful international event with a large number of Mainland Chinese and Oversees delegates, speakers, exhibitiors and sponsors. The Conferece venue is the Holiday Inn Shanghai Hongqiao this year, which is located near the Hongqiao Airport and so about 30 min by car from the city and 15 min walking distance to the subway No. 6. With a production of about 8 Mio t/a the Chinese polyester recyclers are producing all kind of textile intermediates like staple fiber, POY, DTY, FDY, BCF, technical yarn and spunbond products based on mainly PET bottle flakes. Meanwhile also bottle-to-bottle and bottle-to-film or strapping technology is on the way. Therefore conference and exhibition are an ideal meeting place for those who are involved in the whole production chain including engineering and equipment manufacturer.

Compared to the past years we are a little late in advertising the upcoming 13th China International Recycled Polyester Conference & Exhibition in Shanghai at September 05 – 06, but as during the past twelve years we are expecting again an succesful international event with a large number of Mainland Chinese and Oversees delegates, speakers, exhibitiors and sponsors. The Conferece venue is the Holiday Inn Shanghai Hongqiao this year, which is located near the Hongqiao Airport and so about 30 min by car from the city and 15 min walking distance to the subway No. 6. With a production of about 8 Mio t/a the Chinese polyester recyclers are producing all kind of textile intermediates like staple fiber, POY, DTY, FDY, BCF, technical yarn and spunbond products based on mainly PET bottle flakes. Meanwhile also bottle-to-bottle and bottle-to-film or strapping technology is on the way. Therefore conference and exhibition are an ideal meeting place for those who are involved in the whole production chain including engineering and equipment manufacturer. Very interesting will be discussion and latest information about the impact of new governmental action to improve environmental standards. This new development might be of importance especially for those who are involved in raw material sourcing.

Quelle:

 Dr. Thiele polyester Technology

Lectra Lectra Deutschland GmbH
Lectra
24.05.2017

Aktuelles: Lectra 4.0 – CEO von Lectra stellt neue Unternehmensstrategie vor

Generationenwandel, technologischer Fortschritt, wirtschaftliches Wachstum; neue Trends verändern die Industrie. Auf der Strategie-4.0-Pressekonferenz stellte Daniel Harari, CEO von Lectra, die Unternehmensstrategie für 2017 bis 2019 vor und welche vier Megatrends die Mode-, Automobil- und Möbelindustrie nachhaltig beeinflussen.


Markt & Meinung:
Tradition in digital Die Industrie ist im digitalen Zeitalter angekommen. Das stellt vor allem Traditionsunternehmen, die Zugpferde der Industrie, vor die Frage: Weiter auf bestehende Geschäftsmodelle setzen oder neue Wege gehen? Einige Traditionsunternehmen stellen sich dem Wandel und treiben die Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle voran – aus gutem Grund. Die Umstellung zur digitalen Wertschöpfungskette bringt konkrete Vorteile und Chancen.

Generationenwandel, technologischer Fortschritt, wirtschaftliches Wachstum; neue Trends verändern die Industrie. Auf der Strategie-4.0-Pressekonferenz stellte Daniel Harari, CEO von Lectra, die Unternehmensstrategie für 2017 bis 2019 vor und welche vier Megatrends die Mode-, Automobil- und Möbelindustrie nachhaltig beeinflussen.


Markt & Meinung:
Tradition in digital Die Industrie ist im digitalen Zeitalter angekommen. Das stellt vor allem Traditionsunternehmen, die Zugpferde der Industrie, vor die Frage: Weiter auf bestehende Geschäftsmodelle setzen oder neue Wege gehen? Einige Traditionsunternehmen stellen sich dem Wandel und treiben die Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle voran – aus gutem Grund. Die Umstellung zur digitalen Wertschöpfungskette bringt konkrete Vorteile und Chancen.


Wissen Digital: Smart Factory – Die Produktion von heute
1913 führte Henry Ford das Fließband ein und läutete damit zur zweiten industriellen Revolution. Heute stehen wir in den Startlöchern der Industrie 4.0, ermöglicht durch den technologischen Fortschritt und angetrieben durch den Ruf nach qualitativ hochwertigen, individualisierbaren Produkten. Audi zeigt, wie eine Smart Factory aussieht, mit Drohnen, 3D-Drucker und Virtual-Reality-Datenbrillen – ohne Fließband.

Weitere Informationen:
Lectra, Unternehmensstrategie, CEO
Quelle:

Lectra Deutschland GmbH

Zanetti Messe Frankfurt/ Pressekontakt
Zanetti
23.05.2017

BENU BERLIN und PHILOMENA ZANETTI: Gewinner des Mentoringprogramms für nachhaltig arbeitende Berliner Modelabels

Der Fashion Council Germany, die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie die Messe Frankfurt (Veranstalter von Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin) präsentierten die beiden Gewinner-Labels des Mentoring-Programms zum Thema Nachhaltigkeit für Berliner Designer und Designerinnen: BENU BERLIN und PHILOMENA ZANETTI.
Berlin zeichnet sich durch seine Vorreiterstellung im Bereich Nachhaltigkeit aus und kommt wie keine andere europäische Metropole dem immer lauter werdenden Ruf nach Nachhaltigkeit in der Modebranche nach. Viele Modelabels haben großes Interesse, ihre Kollektionen zu fairen Bedingungen und umweltschonend herzustellen. Zunehmend mehr Konsumenten achten bei dem Kauf darauf, unter welchen Bedingungen und in welcher Region Kleidungsstücke produziert wurden.

Der Fashion Council Germany, die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie die Messe Frankfurt (Veranstalter von Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin) präsentierten die beiden Gewinner-Labels des Mentoring-Programms zum Thema Nachhaltigkeit für Berliner Designer und Designerinnen: BENU BERLIN und PHILOMENA ZANETTI.
Berlin zeichnet sich durch seine Vorreiterstellung im Bereich Nachhaltigkeit aus und kommt wie keine andere europäische Metropole dem immer lauter werdenden Ruf nach Nachhaltigkeit in der Modebranche nach. Viele Modelabels haben großes Interesse, ihre Kollektionen zu fairen Bedingungen und umweltschonend herzustellen. Zunehmend mehr Konsumenten achten bei dem Kauf darauf, unter welchen Bedingungen und in welcher Region Kleidungsstücke produziert wurden.


Zudem ist Berlin der Standort starker Onlinehändler und aufstrebender Modelabels sowie mit der Berlin Fashion Week Heimat der wichtigsten Leitveranstaltung im Modebereich. Auch in Sachen innovativer Anwendungen im FashionTech und Smart Wearables-Bereich ist in Berlin eine interessante Entwicklung festzustellen, die von aufstrebenden Unternehmen und Networking-Plattformen getragen wird.
Deswegen wurden im April 2017 Berliner DesignerInnen zur Bewerbung für das Mentoring-Programm aufgerufen. Voraussetzungen waren neben dem Ruf nach Nachhaltigkeit des gesamten Produktionsprozess, dass die Talente mit ihrer eigenen Marke in Deutschland ansässig sind und seit mindestens drei und nicht länger als zehn Jahre mit ihrem Label auf dem Markt sind. Aus den zahlreichen Bewerbungen gingen fünf Finalisten hervor, die im Mai 2017 ihre Labels einer Top-Jury - bestehend aus nationalen Design- und Nachhaltigkeitsexperten - präsentierten: BENU BERLIN, FARRAH FLOYD, MAQU, PHILOMENA ZANETTI und SCHMIDTTAKAHASHI.

Weitere Informationen:
Fashion Council Germany, Berlin, Mode
Quelle:

Messe Frankfurt/ Pressekontakt

Mobiltex auf der Techtextil schönknecht : kommunikation
Mobiltex auf der Techtextil
23.05.2017

Schmitz-Werke: Erfolgreicher Auftakt der neuen Marke mobiltex auf Techtextil

Auf der Techtextil 2017 in Frankfurt a. M. präsentierten die Schmitz-Werke erstmalig ihre Marke für technische Textilien mobiltex (www.mobiltex-online.com). mobiltex ist auf die textile Ausstattung in den Bereichen Automotive, Aircraft und Rail spezialisiert. Das Interesse war groß, da es sich bei mobiltex um einen vollstufigen „made in Germany“-Lösungsanbieter handelt. Als Produkt-Highlight stellte die Marke ein auf dem Markt bislang einzigartiges Blackout-Gewebe für im Bahnbereich eingesetzte Sonnenschutz-Rollos vor. Es entspricht dem „Hazard Level 3“ (HL3).

Auf der Techtextil 2017 in Frankfurt a. M. präsentierten die Schmitz-Werke erstmalig ihre Marke für technische Textilien mobiltex (www.mobiltex-online.com). mobiltex ist auf die textile Ausstattung in den Bereichen Automotive, Aircraft und Rail spezialisiert. Das Interesse war groß, da es sich bei mobiltex um einen vollstufigen „made in Germany“-Lösungsanbieter handelt. Als Produkt-Highlight stellte die Marke ein auf dem Markt bislang einzigartiges Blackout-Gewebe für im Bahnbereich eingesetzte Sonnenschutz-Rollos vor. Es entspricht dem „Hazard Level 3“ (HL3).

„Es hat sich bestätigt, dass die Techtextil der Anlaufpunkt für die Bereiche Automotive, Aircraft, Rail ist – wir haben hier sehr interessante Gespräche führen und Kontakte knüpfen können“, resümiert Torsten Weißhaar, Sales Manager Automotive bei mobiltex. Von führenden Herstellern und Zulieferern erhielt die neue Marke durchweg positive Resonanz. Viele Besucher kannten die Schmitz-Werke durch die etablierten Marken swela und drapilux und deren qualitativ hochwertigen Produkte bereits sehr gut. Das Emsdettener Unternehmen gilt in der Textil-Branche als Innovationsführer. Fortan können die Schmitz-Werke nun der hohen Nachfrage nach technischen Textilien mit einem eigenen Lösungsfinder begegnen. mobiltex bietet Stoffe made in Germany, die in den Bereichen Automobil, Nutzfahrzeuge, Eisenbahn, Luftfahrt, Industrie und Verkehr benötigt werden. Besonderheit der qualitativ hochwertigen Textilien sind ihre mechanischen und „intelligenten“ Funktionen sowie ihre Schutzeigenschaften.

Quelle:

 schönknecht : kommunikation

Pilatus & Hexcel AGENCE APOCOPE
Pilatus & Hexcel
22.05.2017

Pilatus aircraft ltd PC-24 super versatile jet built with Hexcel composite materials on display at geneva show

Pilatus is displaying the PC-24 at the European Business Aviation Convention and Exhibition, taking place in Geneva on May 22-24. This highly versatile jet is able to take off and land on very short runways and unpaved strips due in part to the composite-intensive structure, which makes great use of Hexcel’s composite materials and adhesive.

Hexcel’s HexPly® 8552 woven prepreg in carbon and glass variants is used to manufacture a number of the aircraft components including the belly fairing, which is the largest composite structure on the aircraft. HexPly® 8552 is one of Hexcel’s most successful and widely used prepregs for aircraft programs including commercial aircraft and fighter jets. Hexcel’s Redux® 319 epoxy film adhesive is also used for bonding the composite structures. The PC-24 is in the final stages of its certification program following the first flight of the third and final test aircraft on March 6 2017. The aircraft is scheduled for certification and entry into service in the 4th quarter 2017. Pilatus has so far secured 84 orders for the PC-24, which equates to three years of production.

Pilatus is displaying the PC-24 at the European Business Aviation Convention and Exhibition, taking place in Geneva on May 22-24. This highly versatile jet is able to take off and land on very short runways and unpaved strips due in part to the composite-intensive structure, which makes great use of Hexcel’s composite materials and adhesive.

Hexcel’s HexPly® 8552 woven prepreg in carbon and glass variants is used to manufacture a number of the aircraft components including the belly fairing, which is the largest composite structure on the aircraft. HexPly® 8552 is one of Hexcel’s most successful and widely used prepregs for aircraft programs including commercial aircraft and fighter jets. Hexcel’s Redux® 319 epoxy film adhesive is also used for bonding the composite structures. The PC-24 is in the final stages of its certification program following the first flight of the third and final test aircraft on March 6 2017. The aircraft is scheduled for certification and entry into service in the 4th quarter 2017. Pilatus has so far secured 84 orders for the PC-24, which equates to three years of production.

Weitere Informationen:
Pilatus, Hexcel, Jet
Quelle:

AGENCE APOCOPE

Gesamtverband deutscher Maschinenindustrie Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie e.V.
Gesamtverband deutscher Maschinenindustrie
19.05.2017

Die Maschenindustrie macht sich zukunftsfest

Die Jahresversammlung des Gesamtverbandes der deutschen Maschenindustrie stand im Zeichen von Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Blick über den Horizont“ tagte der Ver-band der Wirker und Stricker am 16. Mai auf dem Stuttgarter Fernsehturm. Mit intelligenten Stoffen, individualisierten Produkten und ressourcenschonendem Wirtschaften antwortet die Branche auf die Herausforderungen der Zukunft.


„Wir haben bewusst einen Veranstaltungsort ausgesucht, an dem Sie den Blick möglichst weit schweifen lassen können“, begrüßte Gesamtmasche-Präsidentin Martina Bandte Mitglieder und Gäste auf der Eventebene des Fernsehturms in 144 Metern Höhe. „Smart Textiles erobern die Welt. Eingestrickte Sensoren, heilungs-fördernde Medizintextilien und Nebelfänger, die Wasser in die Wüste bringen: Un-sere neuen Lösungen müssen nicht nur innovativ sein, sondern auch nachhaltig.“

Die Jahresversammlung des Gesamtverbandes der deutschen Maschenindustrie stand im Zeichen von Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Blick über den Horizont“ tagte der Ver-band der Wirker und Stricker am 16. Mai auf dem Stuttgarter Fernsehturm. Mit intelligenten Stoffen, individualisierten Produkten und ressourcenschonendem Wirtschaften antwortet die Branche auf die Herausforderungen der Zukunft.


„Wir haben bewusst einen Veranstaltungsort ausgesucht, an dem Sie den Blick möglichst weit schweifen lassen können“, begrüßte Gesamtmasche-Präsidentin Martina Bandte Mitglieder und Gäste auf der Eventebene des Fernsehturms in 144 Metern Höhe. „Smart Textiles erobern die Welt. Eingestrickte Sensoren, heilungs-fördernde Medizintextilien und Nebelfänger, die Wasser in die Wüste bringen: Un-sere neuen Lösungen müssen nicht nur innovativ sein, sondern auch nachhaltig.“


Mit der branchenübergreifenden Initiative Wirtschaft 4.0 will Ministerialdirektor Hubert Wicker, Amtschef des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums, die Unternehmen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Digitalisierungsstrategie un-terstützen: „Die Zukunft unseres Standorts hängt entscheidend davon ab, dass wir die Digitalisierung für unsere Wirtschaft und für die Beschäftigten zu einer Erfolgs-geschichte machen. Aktuelle Trends, wie zum Beispiel immer individuellere Kun-denwünsche, erfordern gerade auch in der Maschenindustrie hochflexible Produkti-onssysteme und -abläufe.“
Der Münchner Zukunftslotse Thomas Strobel faszinierte seine Zuhörer mit seiner textilen „Zukunftslandkarte“ für das Jahr 2030: Naturnahes Leben in der Großstadt, veränderbare Gebäudearchitekturen mit austauschbaren Wohneinheiten, neue Formen der Mobilität und Individualisierung der Mode erfordern Lösungen, für die Textilien und gerade Maschenwaren sich ideal eignen.

Quelle:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie e.V.

Teppich- Printer PhotoFabrics GmbH
Teppich- Printer
19.05.2017

Was gibt es neues bei Photofabrics ? Fachliche Informationen

Gemeinsam mit dem belgischen Unternehmen S-Print haben wir am Firmenstandort Oudenaarde in Ostflandern in eine der modernsten Druckanlagen investiert: in 3.000 Quadratmeter Produktionsfläche und eine Produktionsstraße von 56 Metern Länge - die modernste Druckanlage, die es derzeit auf dem Markt gibt.


Vorteile für Sie:
• Druck in CMYK: Mehr Farbnuancen als bisher, Schattierungen und Verläufe möglich


• Fotorealistische Drucke auf Teppich durch hochauflösende Bildmotive mit 400 dpi

• Mindestbestellmenge ab sofort nur noch zwei Quadratmeter

• Lieferzeit für jede Bestellung: höchstens 8 Tage


• Drucke auf schwierigen Materialien wie beispielsweise Filz oder Velours


• Neu: Drucke auf Wolle (Mindestbestellmenge 60 Quadratmeter)


• CMYK bedeutet eine Vereinfachung für unsere Webshop Kunden. Bilder können ohne weitere Bearbeitung bei uns gedruckt werden werden. Somit bieten wir ab jetzt ideale Vorrausetzungen für web-to-print. Gehören Sie zu den Ersten die diese Vorteile nutzen!

Gemeinsam mit dem belgischen Unternehmen S-Print haben wir am Firmenstandort Oudenaarde in Ostflandern in eine der modernsten Druckanlagen investiert: in 3.000 Quadratmeter Produktionsfläche und eine Produktionsstraße von 56 Metern Länge - die modernste Druckanlage, die es derzeit auf dem Markt gibt.


Vorteile für Sie:
• Druck in CMYK: Mehr Farbnuancen als bisher, Schattierungen und Verläufe möglich


• Fotorealistische Drucke auf Teppich durch hochauflösende Bildmotive mit 400 dpi

• Mindestbestellmenge ab sofort nur noch zwei Quadratmeter

• Lieferzeit für jede Bestellung: höchstens 8 Tage


• Drucke auf schwierigen Materialien wie beispielsweise Filz oder Velours


• Neu: Drucke auf Wolle (Mindestbestellmenge 60 Quadratmeter)


• CMYK bedeutet eine Vereinfachung für unsere Webshop Kunden. Bilder können ohne weitere Bearbeitung bei uns gedruckt werden werden. Somit bieten wir ab jetzt ideale Vorrausetzungen für web-to-print. Gehören Sie zu den Ersten die diese Vorteile nutzen!

Weitere Informationen:
PhotoFabrics, Produktinformationen
Quelle:

PhotoFabrics GmbH

Gesamtverband Maschinenindustrie Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie e.V.
Gesamtverband Maschinenindustrie
19.05.2017

Die Maschenindustrie macht sich zukunftsfest

Die Jahresversammlung des Gesamtverbandes der deutschen Maschenindustrie stand im Zeichen von Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Blick über den Horizont“ tagte der Ver-band der Wirker und Stricker am 16. Mai auf dem Stuttgarter Fernsehturm. Mit intelligenten Stoffen, individualisierten Produkten und ressourcenschonendem Wirtschaften antwortet die Branche auf die Herausforderungen der Zukunft.
„Wir haben bewusst einen Veranstaltungsort ausgesucht, an dem Sie den Blick möglichst weit schweifen lassen können“, begrüßte Gesamtmasche-Präsidentin Martina Bandte Mitglieder und Gäste auf der Eventebene des Fernsehturms in 144 Metern Höhe. „Smart Textiles erobern die Welt. Eingestrickte Sensoren, heilungs-fördernde Medizintextilien und Nebelfänger, die Wasser in die Wüste bringen: Un-sere neuen Lösungen müssen nicht nur innovativ sein, sondern auch nachhaltig.“

Die Jahresversammlung des Gesamtverbandes der deutschen Maschenindustrie stand im Zeichen von Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Blick über den Horizont“ tagte der Ver-band der Wirker und Stricker am 16. Mai auf dem Stuttgarter Fernsehturm. Mit intelligenten Stoffen, individualisierten Produkten und ressourcenschonendem Wirtschaften antwortet die Branche auf die Herausforderungen der Zukunft.
„Wir haben bewusst einen Veranstaltungsort ausgesucht, an dem Sie den Blick möglichst weit schweifen lassen können“, begrüßte Gesamtmasche-Präsidentin Martina Bandte Mitglieder und Gäste auf der Eventebene des Fernsehturms in 144 Metern Höhe. „Smart Textiles erobern die Welt. Eingestrickte Sensoren, heilungs-fördernde Medizintextilien und Nebelfänger, die Wasser in die Wüste bringen: Un-sere neuen Lösungen müssen nicht nur innovativ sein, sondern auch nachhaltig.“


Mit der branchenübergreifenden Initiative Wirtschaft 4.0 will Ministerialdirektor Hubert Wicker, Amtschef des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums, die Unternehmen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Digitalisierungsstrategie unterstützen: „Die Zukunft unseres Standorts hängt entscheidend davon ab, dass wir die Digitalisierung für unsere Wirtschaft und für die Beschäftigten zu einer Erfolgs-geschichte machen. Aktuelle Trends, wie zum Beispiel immer individuellere Kundenwünsche, erfordern gerade auch in der Maschenindustrie hochflexible Produktionssysteme und -abläufe.“
Der Münchner Zukunftslotse Thomas Strobel faszinierte seine Zuhörer mit seiner textilen „Zukunftslandkarte“ für das Jahr 2030: Naturnahes Leben in der Großstadt, veränderbare Gebäudearchitekturen mit austauschbaren Wohneinheiten, neue Formen der Mobilität und Individualisierung der Mode erfordern Lösungen, für die Textilien und gerade Maschenwaren sich ideal eignen.

Quelle:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie e.V.

Hexcel AGENCE APOCOPE
Hexcel
19.05.2017

Hexcel exhibiting at SAMPE Seattle 2017

Hexcel is exhibiting at the SAMPE 2017 technical conference May 23-24, in booth G11, in Seattle, Washington, U.S. to promote its latest materials for aerospace and industrial applications. Specialists from Hexcel’s carbon fibers, reinforcements, prepregs, honeycomb and engineered core groups will be there to speak with attendees about Hexcel’s wide variety of products and offerings.

Hexcel is exhibiting at the SAMPE 2017 technical conference May 23-24, in booth G11, in Seattle, Washington, U.S. to promote its latest materials for aerospace and industrial applications. Specialists from Hexcel’s carbon fibers, reinforcements, prepregs, honeycomb and engineered core groups will be there to speak with attendees about Hexcel’s wide variety of products and offerings.


This year at SAMPE Seattle Hexcel will be promoting its HiTape® dry carbon fiber reinforcements with a C spar panel and co-infused stringer. This display shows the high forming capability of HiTape® reinforcements and how the technology can be used to co-infuse stringers and C spar panels. It is also representative of an aircraft wing construction. HiTape® dry carbon fiber reinforcements are designed for the automated manufacture of preforms at very high deposition rates. The dry preforms are infused with Hexcel’s HexFlow® RTM6 resin for a cost-efficient out-of-autoclave manufacturing process for next generation aircraft structures. Parts produced with HiTape® reinforcements and Hexcel’s HexFlow® infusion resins can be up to 30mm thick with a 58 to 60% fiber volume content, resulting in mechanical properties that are as high as those achieved with primary structure prepregs.

Weitere Informationen:
Hexcel, Sampe Seattle, 2017
Quelle:

AGENCE APOCOPE

Zanier Handschuhe TOC Agentur für Kommunikation GmbH & Co.KG
Zanier Handschuhe
18.05.2017

Wenn Know-how auf Qualität und Regionalität trifft

Seit über 45 Jahren setzt ZANIER auf höchste Kompetenz, Qualität und Zuverlässigkeit. Beste Materialien wie Ziegenleder und echte Gänsedaunen, modernste Isolations-Materialien und Membranen sorgen dafür, dass die Produkte auch den widrigsten Bedingungen am Berg standhalten. Eine dieser Isolierungen, auf die das Familienunternehmen aus Lienz besonders stolz ist, ist TIROLWOOL®. ZANIER verwendet als einziger Handschuhhersteller exklusiv die Original Tiroler Schafwolle und hat in enger Zusammenarbeit mit der Tiroler Bergrettung etliche Modelle mit dieser einzigartigen und zugleich hochwertigen Isolierung entwickelt.

Seit über 45 Jahren setzt ZANIER auf höchste Kompetenz, Qualität und Zuverlässigkeit. Beste Materialien wie Ziegenleder und echte Gänsedaunen, modernste Isolations-Materialien und Membranen sorgen dafür, dass die Produkte auch den widrigsten Bedingungen am Berg standhalten. Eine dieser Isolierungen, auf die das Familienunternehmen aus Lienz besonders stolz ist, ist TIROLWOOL®. ZANIER verwendet als einziger Handschuhhersteller exklusiv die Original Tiroler Schafwolle und hat in enger Zusammenarbeit mit der Tiroler Bergrettung etliche Modelle mit dieser einzigartigen und zugleich hochwertigen Isolierung entwickelt.


„Warme Hände sind bei Rettungsaktionen extrem wichtig – egal ob im Sommer oder im Winter“, erklärt Peter Veider, Geschäftsführer der Bergrettung Tirol. „Um während der Einsätze schwitzige Hände zu vermeiden, müssen Handschuhe atmungsaktiv und dampfdurchlässig sein. Beide Eigenschaften sind bei den Produkten von ZANIER durch die Verarbeitung mit TIROLWOOL® gewährleistet. Wir freuen uns, dass unser Feedback bei ZANIER auf offene Ohren stößt und so hervorragend umgesetzt wird.“
Für die Isolierung aus TIROLWOOL® wird die Wolle von Tiroler Bergschafen verarbeitet. Dabei kommt die außerordentlich gute Qualität der Schafwolle nicht von ungefähr, denn die Bedingungen in den Bergen fördern die Gesundheit der Schafe und gleichzeitig die Beschaffenheit der Wolle, die dadurch nicht nur robust ist, sondern auch warme und geschützte Hände gewährleistet.

Weitere Informationen:
Zanier, Handschuhe, Isolierung
Quelle:

TOC Agentur für Kommunikation GmbH & Co.KG

C.L.A.S.S. GB Network Marketing & Communication
C.L.A.S.S.
18.05.2017

A decade of commitment to responsible innovation C.L.A.S.S.

C.L.A.S.S., the leading eco-material hub based in Milan and specialized in the integration of a new generation of smart values within fashion and home décor, presents the new SS 2018 collection through its partners, highlighting the new generation of values as innovation, research, creativity, traceability, transparency and sustainability. A very new business model and a real supporting tool for companies (not only the “fashion” ones) for lower environmental impact productions. A new concept that contributes to improve the quality of life, properly answering to cultural changes and to consumer’s new mind-set that links excellence to smarter products.

So, an evolved collection technologically advanced… available for the interested companies:
• At C.L.A.S.S. Material Hub in Milan Headquarter in Viale Vittorio Veneto, 8 (only by appointment) or
• in occasion of World C.L.A.S.S. tour in several cities around the world: London, New York, Barcelona, Madrid, Copenhagen and Amsterdam! Taking a C.L.A.S.S Private Sourcing Sessions, brands can discover (under request) C.L.A.S.S S/S 2018 collection.

C.L.A.S.S., the leading eco-material hub based in Milan and specialized in the integration of a new generation of smart values within fashion and home décor, presents the new SS 2018 collection through its partners, highlighting the new generation of values as innovation, research, creativity, traceability, transparency and sustainability. A very new business model and a real supporting tool for companies (not only the “fashion” ones) for lower environmental impact productions. A new concept that contributes to improve the quality of life, properly answering to cultural changes and to consumer’s new mind-set that links excellence to smarter products.

So, an evolved collection technologically advanced… available for the interested companies:
• At C.L.A.S.S. Material Hub in Milan Headquarter in Viale Vittorio Veneto, 8 (only by appointment) or
• in occasion of World C.L.A.S.S. tour in several cities around the world: London, New York, Barcelona, Madrid, Copenhagen and Amsterdam! Taking a C.L.A.S.S Private Sourcing Sessions, brands can discover (under request) C.L.A.S.S S/S 2018 collection.

Weitere Informationen:
C.L.A.S.S., fashion, new concept
Quelle:

GB Network Marketing & Communication

Merrow Sewing Machine Co Merrow Sewing Machine Co
Merrow Sewing Machine Co
18.05.2017

Merrow’s ActiveSeam Improves Products in the Medical Textile Sector with New Comfort Technology and the Merrow MB-4DFO-2.5 Sewing Machine

 ActiveSeam, Merrow's newest technology, is poised to revolutionize medical and compression garment manufacturing by replacing the traditional flatlock seam with a flatter, stronger stitch. The new Activeseam for Compression is set to be introduced in new product by a global medical device company in late 2017 or early 2018, leveraging Merrow's new MB-4DFO 2.5 series industrial sewing machine-- now available through regional distribution in 87 countries. Additionally, ActiveSeam is the world's first branded stitch, bringing a distinctive value to retail products.
Why is ActiveSeam great for medical and compression garments?

 ActiveSeam, Merrow's newest technology, is poised to revolutionize medical and compression garment manufacturing by replacing the traditional flatlock seam with a flatter, stronger stitch. The new Activeseam for Compression is set to be introduced in new product by a global medical device company in late 2017 or early 2018, leveraging Merrow's new MB-4DFO 2.5 series industrial sewing machine-- now available through regional distribution in 87 countries. Additionally, ActiveSeam is the world's first branded stitch, bringing a distinctive value to retail products.
Why is ActiveSeam great for medical and compression garments?


- With a flat profile and twice the stretch built into the seam, ActiveSeam garments are extraordinarily comfortable and do not restrict movement
- ActiveSeam replaces Flatlock with a stronger, more elastic, and infinitely more attractive seam construction that is ideal for specialized applications like Medical Compression garments
- When compared to a 6-thread flatlock seam with identical thread, fabric, and SPI, Merrow ActiveSeam 2 & 3-thread seams proved to be more than 30% stronger and had the ability to stretch (linear travel) 100% further
- ActiveSeam is almost undetectable when applied next to skin
- With more stretch built into the seam, the garment can be designed to fit the human body better without restricting athletic movement
ActiveSeam is uniquely suited for any application that entails a garment's seams be pressed against skin because of its extremely flat profile, flexibility, and unparalleled comfort. This is great news for anyone who utilizes compression wear, particularly compression garments or athletic apparel, as ActiveSeam substantially increases pliability and improves overall fit.

Weitere Informationen:
ActiveSeam, Merrow
Quelle:

Merrow Sewing Machine Co

Mezzo forte´s double bass Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University
Mezzo forte´s double bass
16.05.2017

ITA und mezzo-forte treffen den richtigen Ton mit einem zerlegbaren Kontrabass aus carbonfaserverstärkten Kunststoff

Das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University hat gemeinsam mit der Firma mezzo-forte Streichinstrumente aus Werther einen zerlegbaren Kontrabass aus carbonfaserverstärkten Kunststoff (CFK) entwickelt, dessen Hals und Corpus durch eine Verbindungsstelle aus CFK zerlegt werden können. Hier ergibt sich ein großer Vorteil beim Transport: So misst der zerlegbare Kontrabass maximal 1,10 m in der Länge anstelle von 2 m Länge in nicht-zerlegtem Zustand. Damit kann der zerlegbare Kontrabass per PKW und in Standardgepäckboxen transportiert werden und spart die bisherigen hohen Transportkosten als Sondergepäck ein.

Das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University hat gemeinsam mit der Firma mezzo-forte Streichinstrumente aus Werther einen zerlegbaren Kontrabass aus carbonfaserverstärkten Kunststoff (CFK) entwickelt, dessen Hals und Corpus durch eine Verbindungsstelle aus CFK zerlegt werden können. Hier ergibt sich ein großer Vorteil beim Transport: So misst der zerlegbare Kontrabass maximal 1,10 m in der Länge anstelle von 2 m Länge in nicht-zerlegtem Zustand. Damit kann der zerlegbare Kontrabass per PKW und in Standardgepäckboxen transportiert werden und spart die bisherigen hohen Transportkosten als Sondergepäck ein.


Die eigentliche Innovation liegt darin, dass sowohl Verbindungsstelle als auch das Instrument aus CFK gefertigt sind und so keine klanglichen Einbußen durch einen Werkstoffwechsel in der Verbindungsstelle entstehen. Warum? Eine Verbindungstelle muss gleichzeitig sehr steif und robust sein. Hier stellt carbonfaserverstärkten Kunststoff das ideale Baumaterial für einen Kontrabass dar, da er eine hohe Steifigkeit und gute mechanische Eigenschaften besitzt. Wenn Instrument und Verbindungsstelle aus unterschiedlichen Werkstoffen sind, kann dies zu einer klanglich inaktiven Region im Instrument und damit zu einem schlechten Klang und einem instabilen Instrument führen.

Quelle:

Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

Lectra Lectra
Lectra
16.05.2017

Lectra supports world-leading automotive supplier’s airbag operations launch

  The new cutting room will expand the German car parts maker’s airbag cutting capacity in Europe. This latest collaboration between Lectra and its longtime customer builds on a mutual relationship of trust reaching back to previous ZF TRW projects in Portugal, Poland, Mexico and China. Having recently devised a worldwide airbag growth strategy, the company turned once more to Lectra to help reinforce the capacity of its European manufacturing base.
Early in 2016, Lectra unveiled the revolutionary FocusQuantum range, leading to certification of the integrated airbag cutting solution by the customer’s cutting room managers across the globe. Later that year, ZF TRW also certified Lectra’s FocusQuantum Suite cutting preparation software. The stringent process carried out by ZF TRW bore out the productivity, performance and quality of the state-of-the-art airbag cutting solution and advanced software system.

  The new cutting room will expand the German car parts maker’s airbag cutting capacity in Europe. This latest collaboration between Lectra and its longtime customer builds on a mutual relationship of trust reaching back to previous ZF TRW projects in Portugal, Poland, Mexico and China. Having recently devised a worldwide airbag growth strategy, the company turned once more to Lectra to help reinforce the capacity of its European manufacturing base.
Early in 2016, Lectra unveiled the revolutionary FocusQuantum range, leading to certification of the integrated airbag cutting solution by the customer’s cutting room managers across the globe. Later that year, ZF TRW also certified Lectra’s FocusQuantum Suite cutting preparation software. The stringent process carried out by ZF TRW bore out the productivity, performance and quality of the state-of-the-art airbag cutting solution and advanced software system.


“By evaluating the solution in accordance with established practices, we were able to confirm that FocusQuantum will help satisfy the projected output of our newest facility,” notes Victor Seoane, head of Global Manufacturing Engineering for Inflatable Restraint Systems, ZF TRW. "We were impressed by the innovation that Lectra’s FocusQuantum offers, enabling us to significantly reduce our cutting cost per bag."
“With this new collaboration, Lectra demonstrates yet again the added value built into the integrated design of FocusQuantum,” states Céline Choussy Bedouet, Chief Marketing and Communications Officer, Lectra. "The acquisition of two FocusQuantum will enable ZF TRW to meet short-term productivity objectives while also laying the foundation for future growth.”

Weitere Informationen:
Lectra, cutting room, Europe
Quelle:

Lectra

Speidel GmbH Panama PR GmbH
Speidel GmbH
15.05.2017

Die SPEIDEL Basic-Serien machen es Wäsche-Fans leicht, bewusst einzukaufen.

SPEIDEL setzt in seinen Kollektionen seit Jahren auf nachhaltige Materialen, wie Bio-Baumwolle, Alge oder Bambus. Weich, zart und anschmiegsam auf der Haut, überzeugen die Modelle der SPEIDEL-Serien bio.cotton, Natural Beauty SeaCell und Bambus durch vielfältige Schnittformen und hochwertigen Tragekomfort. Die Stoffe werden ausschließlich in Deutschland produziert.

SPEIDEL setzt in seinen Kollektionen seit Jahren auf nachhaltige Materialen, wie Bio-Baumwolle, Alge oder Bambus. Weich, zart und anschmiegsam auf der Haut, überzeugen die Modelle der SPEIDEL-Serien bio.cotton, Natural Beauty SeaCell und Bambus durch vielfältige Schnittformen und hochwertigen Tragekomfort. Die Stoffe werden ausschließlich in Deutschland produziert.

Ein gutes Gefühl: bio.cotton und bio.cotton plus Mit den Modellen der bio.cotton-Serien tun Wäsche-Fans nicht nur sich selbst etwas Gutes: Die Wäsche ist aus zertifizierter Bio-Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau gefertigt. Das heißt: die Bio-Bauern bewirtschaften ihre Baumwollfelder im Einklang mit der Natur ohne den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln. Außerdem stellen die unter dem GOTS-Siegel angebotenen Wäscheteile sicher, dass sie unter Einhaltung fairer Arbeits- und Sozialstandards hergestellt wurden. Die bio.cotton-Serien präsentieren sich in einem sportiv lässigem Look, wie zum Beispiel beim Achselbustier in Kiesel-Mélé und dem modischen Low Hip-Slip. Bei bio.cotton plus sorgt ein Anteil von acht Prozent LYCRA® auch nach vielen Wäschen für maximale Formstabilität und einen tollen Sitz.

Weitere Informationen:
Speidel, Nachhaltigkeit, Wäsche
Quelle:

Panama PR GmbH

Patagonia’s Clean Color Collection Archroma
Patagonia’s Clean Color Collection
15.05.2017

Archroma’s EarthColors selected in Patagonia’s newest Clean Color Collection

 Patagonia’s Clean Color Collection is a new capsule collection that Patagonia has just released in the last days of April. The products in the collection have been colored with dyes made from natural sources, including, along with other supply sources, EarthColors by Archroma, a range of dyes synthesized from agricultural waste.
Many of Patagonia’s synthetic dyes use less water, energy and CO2 when compared with conventional processes, however Patagonia is always looking for ways to do less environmental harm. The company, who already collaborates with Archroma for the Patagonia Denim collection based on Archroma’s Advanced Denim, therefore contacted Archroma to have a closer look at Archroma’s EarthColors dyes. The selected EarthColors dyes are the gorgeous Palmetto Green and Citrus Brown colors made respectively from non-edible palmetto green parts and bitter orange peels left over from agriculture industry or pharmaceutical extraction.

 Patagonia’s Clean Color Collection is a new capsule collection that Patagonia has just released in the last days of April. The products in the collection have been colored with dyes made from natural sources, including, along with other supply sources, EarthColors by Archroma, a range of dyes synthesized from agricultural waste.
Many of Patagonia’s synthetic dyes use less water, energy and CO2 when compared with conventional processes, however Patagonia is always looking for ways to do less environmental harm. The company, who already collaborates with Archroma for the Patagonia Denim collection based on Archroma’s Advanced Denim, therefore contacted Archroma to have a closer look at Archroma’s EarthColors dyes. The selected EarthColors dyes are the gorgeous Palmetto Green and Citrus Brown colors made respectively from non-edible palmetto green parts and bitter orange peels left over from agriculture industry or pharmaceutical extraction.


EarthColors is a line of plant-based dyes, sourced from up to 100 percent renewable resources. The colors change and fade over time, which is part of what makes these dyes unique.
“We are so proud that, once again, Patagonia has chosen Archroma’s eco-advanced dyeing technologies for their newest sustainable clothing endeavor,” comments Paul Cowell, Head of Brand Marketing in Archroma’s Brand & Performance Textile Specialties business. “We at Archroma are committed to challenge the status quo in the deep belief that we can make our industry sustainable. Because it’s our nature! Trail blazers like Patagonia bring us invaluable support in accelerating sustainable concepts in the textile value chain. Together we are showing the apparel industry the way to go, one collection at a time.”

Weitere Informationen:
Archroma, Patagonia, Color Collection
Quelle:

Archroma

La Martina PR + Presseagentur textschwester
La Martina
15.05.2017

Eine Reise durch Raum und Zeit

Die neue Kollektion von La Martina setzt auf helle und lebendige Farbtöne, die an das indische Holi Festival erinnern, und mischt sich mit vertrauten, warmen Nuancen eines britischen Gentlemans. Weich-strukturiertes Tweed und echtes Leder wecken aufregende und temperamentvolle Elemente argentinischer Einflüsse: Ein fast greifbarer, sensorischer und moderner Kollektionsmix verschiedener Kulturen. Fröhliche und festliche Klänge erinnern an die Straßen von Indien, während man Pferde über das Polo-Feld traben hört.
Während der letzten Saisons integrierte La Martina die historischen Werte, die Polo zu einem einzigartigen Sport machen und kombinierte die Elemente in immer wieder neuen Ensembles. Die neue Kollektion ist eine harmonisch entwickelte Symphonie, die dem Kern der Marke treu bleibt.


Die Kollektion verschmilzt mit dem kulturellen Charme Großbritanniens und Indiens. Indisch-inspirierte Paisley-Drucke, Stickereien und Grafiken setzen auf erdige Nuancen, die von Gold und Silber akzentuiert sind: Von hellen und lebendigen Farben bis hin zu Senf, Rost, Petroleum und Königsblau bis Violett und Fuchsia.

Die neue Kollektion von La Martina setzt auf helle und lebendige Farbtöne, die an das indische Holi Festival erinnern, und mischt sich mit vertrauten, warmen Nuancen eines britischen Gentlemans. Weich-strukturiertes Tweed und echtes Leder wecken aufregende und temperamentvolle Elemente argentinischer Einflüsse: Ein fast greifbarer, sensorischer und moderner Kollektionsmix verschiedener Kulturen. Fröhliche und festliche Klänge erinnern an die Straßen von Indien, während man Pferde über das Polo-Feld traben hört.
Während der letzten Saisons integrierte La Martina die historischen Werte, die Polo zu einem einzigartigen Sport machen und kombinierte die Elemente in immer wieder neuen Ensembles. Die neue Kollektion ist eine harmonisch entwickelte Symphonie, die dem Kern der Marke treu bleibt.


Die Kollektion verschmilzt mit dem kulturellen Charme Großbritanniens und Indiens. Indisch-inspirierte Paisley-Drucke, Stickereien und Grafiken setzen auf erdige Nuancen, die von Gold und Silber akzentuiert sind: Von hellen und lebendigen Farben bis hin zu Senf, Rost, Petroleum und Königsblau bis Violett und Fuchsia.

Weitere Informationen:
La Martina, Kollektion
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester