Aus der Branche

Zurücksetzen
3491 Ergebnisse
(c) Epson Deutschland GmbH
02.05.2019

EPSON: Kompakter, vielseitiger Fotoproduktionsdrucker

Mit dem SureLab SL-D800 kündigt Epson einen gewerblichen Fotodrucker speziell für Fotodruckdienstleister und Fotografen an. Anwender erweitern mit diesem neuen Gerät ökologisch verträglich ihre Angebotspalette bei der Bildproduktion. Der SureLab findet seinen Platz bei Bilddienstleistern, in Fotoläden, bei Fotografen oder in kleineren Fotolaboren, in Copyshops und auch neben Selbstbedienungsterminals am PoS. Anwender produzieren mit dem neuen SureLab SL-D800 nach Bedarf hochwertige Fotos auf einer Fülle unterschiedlicher Medien und in vielen Formaten. Der neue SureLab SL-D800 ist ab Mitte Juni 2019 im qualifizierten Fachhandel verfügbar. 

Mit dem SureLab SL-D800 kündigt Epson einen gewerblichen Fotodrucker speziell für Fotodruckdienstleister und Fotografen an. Anwender erweitern mit diesem neuen Gerät ökologisch verträglich ihre Angebotspalette bei der Bildproduktion. Der SureLab findet seinen Platz bei Bilddienstleistern, in Fotoläden, bei Fotografen oder in kleineren Fotolaboren, in Copyshops und auch neben Selbstbedienungsterminals am PoS. Anwender produzieren mit dem neuen SureLab SL-D800 nach Bedarf hochwertige Fotos auf einer Fülle unterschiedlicher Medien und in vielen Formaten. Der neue SureLab SL-D800 ist ab Mitte Juni 2019 im qualifizierten Fachhandel verfügbar. 

Weitere Informationen:
Epson Laser-Drucker
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

(c) KLiNGEL Gruppe
02.05.2019

Meyermode feiert 70-jähriges Bestehen mit Jubiläumsaktionen

Seit sieben Jahrzehnten steht Meyermode für trag- und bezahlbare Mode mit bequemen Passformen von Größe 42 bis 66. Mit vielen Jubiläums-Aktionen feiert die auf große Größen spezialisierte Marke der Klingel-Unternehmensgruppe in diesem Jahr mit ihren Kundinnen den runden Geburtstag: In Katalogen und im Online-Shop www.meyer-mode.de werden ganzjährig attraktive Jubiläumspreise, Gutschein- und Rabatt-Aktionen sowie Gewinnspiele ausgeschrieben.
 
Best Ager Kundinnen feiern mit und werden beschenkt

Seit sieben Jahrzehnten steht Meyermode für trag- und bezahlbare Mode mit bequemen Passformen von Größe 42 bis 66. Mit vielen Jubiläums-Aktionen feiert die auf große Größen spezialisierte Marke der Klingel-Unternehmensgruppe in diesem Jahr mit ihren Kundinnen den runden Geburtstag: In Katalogen und im Online-Shop www.meyer-mode.de werden ganzjährig attraktive Jubiläumspreise, Gutschein- und Rabatt-Aktionen sowie Gewinnspiele ausgeschrieben.
 
Best Ager Kundinnen feiern mit und werden beschenkt

„Wir zelebrieren nicht unsere Marke, sondern die Kundinnen, die Meyermode über viele Jahrzehnte die Treue halten“, so Markenleiter Jörg Engelbrecht. Das spiegelt sich in zahlreichen Mitmach-Aktionen wider, bei denen die Kundinnen Einkaufsgutscheine oder Geldpreise gewinnen können. So beschenkt Meyermode die Kundinnen an deren Ehrentag mit einem Überraschungspaket und prämiert umgekehrt deren originellste Glückwünsche zum 70-jährigen Markenjubiläum. Beim großen Saison-Gewinnspiel lockt, neben Meyermode-Warengutscheinen, ein Auto als Hauptgewinn. Zusätzlich werden in ausgewählten Werbemitteln hochwertige Accessoires wie Schals und Handtaschen als Jubiläumsbeigaben ausgelobt.
 
Medienkooperationspartner mit Gespür für die modischen Bedürfnisse der Best Agerin 

Auch eine Medienkooperation, die im Sommer parallel im Klambt-Titel „Frau mit Herz“ und über die diversen Meyermode Kanäle ausgelobt wird, steht die Kundin im Mittelpunkt: Drei Best Agerinnen können einen Umstyling-Tag in Pforzheim mit professionellem Fotoshooting gewinnen. Bei ihrer modischen Veränderung werden sie von den Meyermode-Experten sowie von erfahrenen Beauty-Stylisten beraten und begleitet. Die Vorher-Nachher-Fotos erscheinen im Spätsommer sowohl in der Publikumszeitschrift als auch im Meyermode-Katalog. Markenleiter Jörg Engelbrecht sieht in der Medienkooperation großes Potential für beide Seiten: „Mit unserer Kollektion sprechen wir Frauen um die 65 an, die Wert auf eine altersgerechte Umsetzung saisonaler Trends sowie auf schöne, gleichzeitig aber bezahlbare Mode mit tragbaren Passformen legen. Frau mit Herz kennt diese Zielgruppe genau und hat ein ebenso gutes Gespür für deren modische Bedürfnisse“. Durch die Kooperation sollen beide Partner wechselseitig von den hohen Reichweiten ihrer Medien – Kataloge, Sonderwerbemittel, Online-Shop einerseits sowie die Berichterstattungen in Frau mit Herz andererseits – profitieren.
 

Weitere Informationen:
Meyermode KLiNGEL Gruppe
Quelle:

Goerke Public Relations GmbH

(c) imogo
02.05.2019

A proposition for pioneers at ITMA

imogo is a new Swedish company formed by a team with long experience in textile processing technology. It is now boldly aiming to change the face of the textile manufacturing industry with its new Dye-Max spray dyeing technology, to be introduced to the market at ITMA 2019 in Barcelona.

While still at the prototype stage, and with a first full-scale line currently under construction and due to be demonstrated this Autumn before delivery, the DyeMax nevertheless promises to slash the use of fresh water, waste water, energy and chemicals by as much as 90% compared to conventional jet dyeing systems.

Spray cassettes
Its application unit consists of a closed chamber containing a series of spray cassettes with precision nozzles for accurate and consistent coverage, in combination with the patented imogo pro speed valve that controls the volume to be applied. The chamber is equipped with an exhaust system and droplet separator to ensure that the environment around the unit is free from particles.

imogo is a new Swedish company formed by a team with long experience in textile processing technology. It is now boldly aiming to change the face of the textile manufacturing industry with its new Dye-Max spray dyeing technology, to be introduced to the market at ITMA 2019 in Barcelona.

While still at the prototype stage, and with a first full-scale line currently under construction and due to be demonstrated this Autumn before delivery, the DyeMax nevertheless promises to slash the use of fresh water, waste water, energy and chemicals by as much as 90% compared to conventional jet dyeing systems.

Spray cassettes
Its application unit consists of a closed chamber containing a series of spray cassettes with precision nozzles for accurate and consistent coverage, in combination with the patented imogo pro speed valve that controls the volume to be applied. The chamber is equipped with an exhaust system and droplet separator to ensure that the environment around the unit is free from particles.

“The spray cassettes are a key part in the Dye-Max line,” explains Imogo’s founding partner Per Stenflo. “There is one set of spray cassettes for each of the three separate dye dispersion feed lines and they can be easily exchanged without the need for tools in less than a minute. This allows for extremely fast changeovers between different colours without the need for cleaning. And because the spray cassettes are removable, all maintenance can be performed off line. 
After applying the dye dispersion the fabric is rolled onto a shaft and moved to the autoclave for deep dye fixation via heat and pressure.”

The savings in treatment water the Dye-Max achieves are due to the extremely low liquor ratio of 0.5 litres per kilo of fabric Stenflo adds. 

“At the same time, the low liquor ratio and the spray process require considerably less auxiliary chemistry to start with, and all of it is used in the process, which also greatly reduces the production of waste water, with only 20 litres being required for wash at changeovers. The low liquid content in the fabric meanwhile minimises the energy needed for fixation.”

The Dye-Max has a working speed of up to 50m/min with the practical speed determined by the fabric weight and application volume. 
 

Weitere Informationen:
imogo
Quelle:

imogo

(c) HUESKER Synthetic GmbH
30.04.2019

HUESKER geht nächsten Schritt in Richtung weltweiter Expansion

Nach Abschluss eines umfangreichen weltweiten Investitionsprogramms, das mehrere neue Entwicklungs- und Produktionsstätten sowie ein erweitertes Vertriebsnetz umfasst, stärkt HUESKER seine Managementstruktur.

Nachdem Sven Schröer die US-amerikanische Tochtergesellschaft von HUESKER auf ein neues Niveau gehoben hat, kehrt er an den Hauptsitz in Deutschland zurück und wird mit Wirkung zum 11. Juni 2019 in die Geschäftsführung eintreten. In seiner neuen Rolle wird Schröer die weltweite Gesamtverantwortung für die Vertriebs- und Engineering-Aktivitäten von HUESKER im Bereich Geosynthetik übernehmen.

„Die Berufung von Sven Schröer in die Geschäftsführung ist der nächste logische Schritt in unserer weltweiten Expansionsstrategie, der sicherstellen wird, dass die HUESKER Erfolgsrezepte weltweit angewandt werden“, sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. F.- Hans Grandin.

Nach Abschluss eines umfangreichen weltweiten Investitionsprogramms, das mehrere neue Entwicklungs- und Produktionsstätten sowie ein erweitertes Vertriebsnetz umfasst, stärkt HUESKER seine Managementstruktur.

Nachdem Sven Schröer die US-amerikanische Tochtergesellschaft von HUESKER auf ein neues Niveau gehoben hat, kehrt er an den Hauptsitz in Deutschland zurück und wird mit Wirkung zum 11. Juni 2019 in die Geschäftsführung eintreten. In seiner neuen Rolle wird Schröer die weltweite Gesamtverantwortung für die Vertriebs- und Engineering-Aktivitäten von HUESKER im Bereich Geosynthetik übernehmen.

„Die Berufung von Sven Schröer in die Geschäftsführung ist der nächste logische Schritt in unserer weltweiten Expansionsstrategie, der sicherstellen wird, dass die HUESKER Erfolgsrezepte weltweit angewandt werden“, sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. F.- Hans Grandin.

Mit Wirkung zum 1. Mai 2019 wird Flávio Teixeira Montez die aktuelle Verantwortung von Schröer als CEO der US-amerikanischen Tochtergesellschaft HUESKER Inc. in Charlotte, NC, übernehmen. Montez war im Jahr 1998 Mitbegründer der HUESKER Ltda in São José dos Campos, Brasilien, die er zu einer der erfolgreichsten Tochtergesellschaften der HUESKER-Gruppe entwickelte.

André Estêvão Ferreira da Silva, der vor 20 Jahren zu HUESKER kam und maßgeblich zum Erfolg in Brasilien beigetragen hat, übernahm bereits zum 1. April 2019 von Montez die Geschäftsführung der HUESKER Ltda.

„Wir sind sehr froh, dass wir diese Schlüsselpositionen intern mit Top-Managern besetzen können, die sich nachweislich und langfristig bewährt haben“, sagt Grandin. Schröer ergänzt: „Ich freue mich sehr darauf, meine neue Verantwortung in dieser gestärkten Konstellation zu übernehmen, die die Grundlage dafür bildet, die HUESKER-Gruppe auf die nächste Stufe zu heben.“

Weitere Informationen:
Huesker
Quelle:

HUESKER Synthetic GmbH

(c) Hohenstein
30.04.2019

Waschmitteltests im Wandel der Zeit

Geht es um die Qualität von Wasch-und Reinigungsmitteln,steht ein Aspekt klar im Vordergrund: Sorgen die Substanzen für einwandfreie Sauberkeit? Hohenstein führt Waschmitteltests bereits seit über 50Jahren zuverlässig durchund trägt so maßgeblich dazu bei, dass die Qualität von Waschmitteln und Waschhilfsmittelnheutesehr hoch ist.Nach über 30 Jahren bei Hohenstein verabschiedet sich die etablierte Leiterin des Bereichs Waschmittelprüfung, Roswitha Hild,in den Ruhestand. Dr.Eva Gierling übernimmt als ihre Nachfolgerin ab dem 01.05.2019 die Leitung.

In den vergangenen 30 Jahren hat sich viel auf dem Waschmittelmarkt getan. Hohenstein entwickelte u.a.alternativePrüfmethoden zum sehr zeitaufwändigen Gebrauch-Wasch-Test, der mit einer Dauer von 22 Wochen für dieHersteller eine kostspielige Prüfung darstellt. Neue Produkte stellten auch die Prüfhäuservor neue Herausforderungen. „Im Jahr 1992 kamen die Colorwaschmittel als Pulverwaschmittel auf den Markt“, erinnert sich Roswitha Hild. „Dafür mussten wir neue Prüfverfahren entwickeln, da diese im Gegensatz zu Vollwaschmitteln einen Zusatzstoff enthalten, der das Anbluten verhindert.“

Geht es um die Qualität von Wasch-und Reinigungsmitteln,steht ein Aspekt klar im Vordergrund: Sorgen die Substanzen für einwandfreie Sauberkeit? Hohenstein führt Waschmitteltests bereits seit über 50Jahren zuverlässig durchund trägt so maßgeblich dazu bei, dass die Qualität von Waschmitteln und Waschhilfsmittelnheutesehr hoch ist.Nach über 30 Jahren bei Hohenstein verabschiedet sich die etablierte Leiterin des Bereichs Waschmittelprüfung, Roswitha Hild,in den Ruhestand. Dr.Eva Gierling übernimmt als ihre Nachfolgerin ab dem 01.05.2019 die Leitung.

In den vergangenen 30 Jahren hat sich viel auf dem Waschmittelmarkt getan. Hohenstein entwickelte u.a.alternativePrüfmethoden zum sehr zeitaufwändigen Gebrauch-Wasch-Test, der mit einer Dauer von 22 Wochen für dieHersteller eine kostspielige Prüfung darstellt. Neue Produkte stellten auch die Prüfhäuservor neue Herausforderungen. „Im Jahr 1992 kamen die Colorwaschmittel als Pulverwaschmittel auf den Markt“, erinnert sich Roswitha Hild. „Dafür mussten wir neue Prüfverfahren entwickeln, da diese im Gegensatz zu Vollwaschmitteln einen Zusatzstoff enthalten, der das Anbluten verhindert.“

Auch die Internationalisierung hat mit den vergangenen Jahren starkzugenommen: Viele, auch globale Kunden, wie die Dalli-Werke, Mifaoder ChemoluxGermany vertrauen bereits seit Jahrzenten auf die Expertise Hohensteins im Bereich Waschmittelprüfungen. Dr. Eva Gierling ist promovierte Chemikerin und bereits seit 2010 für Hohenstein tätig. Sie kenntdie Branche: „Unsere Kundenstruktur ändert sich nur langsam-wer einmal mit uns zusammenarbeitet, bleibt häufig über Jahrzehnte.“

Quelle:

Hohenstein

(c) FONG’s Europe
29.04.2019

Innovations in long tube dyeing from FONG’S Europe

At ITMA 2019 in Barcelona from June 20-26 FONG’S Europe, a member of CHTC FONG’S International Group, will be providing details of its new THEN Supratec LTM hydraulic long-tube dyeing machine.


This machine is distinguished by the ability to vary the angle of the Then Flexkier for either dry (jet) or wet (overflow) mode dyeing, in order to optimise the dye liquor ratio – from 1:15 down to 1:4 – depending on the materials being dyed.

This translates into considerable savings in auxiliaries, water and energy.

The Supratec LTM is suitable for the treatment of both woven and knitted fabrics ranging from the most sensitive articles to heavyweight materials within the weight range of 25 g/lm to 380 g/lm, and operates at very low tension due to the extremely low lifting height between the variable nozzle and the plaited fabric.

At ITMA 2019 in Barcelona from June 20-26 FONG’S Europe, a member of CHTC FONG’S International Group, will be providing details of its new THEN Supratec LTM hydraulic long-tube dyeing machine.


This machine is distinguished by the ability to vary the angle of the Then Flexkier for either dry (jet) or wet (overflow) mode dyeing, in order to optimise the dye liquor ratio – from 1:15 down to 1:4 – depending on the materials being dyed.

This translates into considerable savings in auxiliaries, water and energy.

The Supratec LTM is suitable for the treatment of both woven and knitted fabrics ranging from the most sensitive articles to heavyweight materials within the weight range of 25 g/lm to 380 g/lm, and operates at very low tension due to the extremely low lifting height between the variable nozzle and the plaited fabric.

“Existing Supratec machines on the market are providing excellent performance for a wide range of delicate synthetic fabrics, from polyester to polyamide with high content of elastane,” says FONG’S Europe Director of Sales and Marketing Richard Fander. “Heat-setting can often can be avoided, which improves the handle of the material and saves costs and the lengthwise-elongation of the fabric being treated is lower than on winch-driven machines.”

(c) Avery Dennison
29.04.2019

Sappi: Once again honoured with a prestigious award in 2019

Sappi wins Avery Dennison Supplier Distinction Award for the second time in a row

In 2019, Sappi was selected for an Avery Dennison Supplier Distinction Award for the second consecutive year. In doing so, the awarding authority honoured the paper manufacturer’s sustainable conduct, its high-quality products and being a real global supplier. While its group headquarters is in Johannesburg, South Africa, Sappi’s global packaging and speciality papers business supports eight Avery Dennison plants worldwide with numerous products from multiple facilities.

The Sappi team was delighted when they heard the results of this year’s Avery Dennison Supplier Distinction Award. Following an award last year, Sappi’s status as a leading supplier was again honoured with this significant award in 2019. “We were recognised for our excellent quality and for being a truly global supplier supporting Avery Dennison’s growth, especially in the USA. And finally, because of our expanded portfolio following the acquisition of Cham Paper Group,” said Thomas Kratochwill, Vice President Sales & Marketing Packaging and Speciality Papers (Sappi Europe).

Sappi wins Avery Dennison Supplier Distinction Award for the second time in a row

In 2019, Sappi was selected for an Avery Dennison Supplier Distinction Award for the second consecutive year. In doing so, the awarding authority honoured the paper manufacturer’s sustainable conduct, its high-quality products and being a real global supplier. While its group headquarters is in Johannesburg, South Africa, Sappi’s global packaging and speciality papers business supports eight Avery Dennison plants worldwide with numerous products from multiple facilities.

The Sappi team was delighted when they heard the results of this year’s Avery Dennison Supplier Distinction Award. Following an award last year, Sappi’s status as a leading supplier was again honoured with this significant award in 2019. “We were recognised for our excellent quality and for being a truly global supplier supporting Avery Dennison’s growth, especially in the USA. And finally, because of our expanded portfolio following the acquisition of Cham Paper Group,” said Thomas Kratochwill, Vice President Sales & Marketing Packaging and Speciality Papers (Sappi Europe).

Weitere Informationen:
Sappi
Quelle:

RUESS PUBLIC T GMBH

(c) C.L.A.S.S
29.04.2019

C.L.A.S.S. pillows, designed by Barbara Guarducci and crafted by Manusa

The Florence International Handicrafts Trade Fair faces its 83rd edition being completely renovated both in form and contents. Starting from 2019, the curators decided to develop the New perspectives of making section, dedicating it to “Craft design in the circular econ-omy scenario”.

The C.L.A.S.S. pillows have been selected, together with other 24 italian excellences, to create a new mapping of the crafts’panorama reconnecting with the most relevant design, business and production realities with the best, sheding the light on the Italian actions toward environmental sustainability, with focus on circular economy.

In this context, the C.L.A.S.S. by Manusa pillows shine, whose creation was majestly ideated by Barbara Guarducci, a designer and creative director involved in textile and craft design projects that hold a social value as well as co-founder of Ginger Design, a creative team with a multi-disciplinary approach.

The Florence International Handicrafts Trade Fair faces its 83rd edition being completely renovated both in form and contents. Starting from 2019, the curators decided to develop the New perspectives of making section, dedicating it to “Craft design in the circular econ-omy scenario”.

The C.L.A.S.S. pillows have been selected, together with other 24 italian excellences, to create a new mapping of the crafts’panorama reconnecting with the most relevant design, business and production realities with the best, sheding the light on the Italian actions toward environmental sustainability, with focus on circular economy.

In this context, the C.L.A.S.S. by Manusa pillows shine, whose creation was majestly ideated by Barbara Guarducci, a designer and creative director involved in textile and craft design projects that hold a social value as well as co-founder of Ginger Design, a creative team with a multi-disciplinary approach.

Weitere Informationen:
C.L.A.S.S.
Quelle:

GB Network Marketing & Communication

EcoTex-Drucklösung für Kunstleder auf einem Epson SureColor SC-S60600 (c) Epson Deutschland GmbH. EcoTex-Drucklösung für Kunstleder auf einem Epson SureColor SC-S60600
EcoTex-Drucklösung für Kunstleder auf einem Epson SureColor SC-S60600
26.04.2019

FESPA 2019: Epson bedruckt Kunstleder

Epson stellt auf seinem Stand der FESPA 2019 (Messe München, 14. bis 17. Mai, Halle B5, Stand G10) die Ecotex-Drucklösung für den Epson SureColor SC-S60600. Diese Lösung ist besonders für den individuellen, professionellen Bedruck von Kunstleder für Einzelstücke und Kleinserien geeignet. Anschließend wird dieses Material zu Kleidung, Möbeln, Zubehör für Autos und Motorräder sowie Werbeartikel verarbeitet. Die anwenderfreundliche Lösung bestehend aus Drucker, Ecotex-Kit für die Epson SureColor SC-S und einer von dem Unternehmen DevStudio entwickelten Software liefert dabei zuverlässig Ergebnisse in Top-Qualität.

Epson stellt auf seinem Stand der FESPA 2019 (Messe München, 14. bis 17. Mai, Halle B5, Stand G10) die Ecotex-Drucklösung für den Epson SureColor SC-S60600. Diese Lösung ist besonders für den individuellen, professionellen Bedruck von Kunstleder für Einzelstücke und Kleinserien geeignet. Anschließend wird dieses Material zu Kleidung, Möbeln, Zubehör für Autos und Motorräder sowie Werbeartikel verarbeitet. Die anwenderfreundliche Lösung bestehend aus Drucker, Ecotex-Kit für die Epson SureColor SC-S und einer von dem Unternehmen DevStudio entwickelten Software liefert dabei zuverlässig Ergebnisse in Top-Qualität.

Frank Schenk, Head of Professional Graphics und Industrial Printing der Epson Deutschland GmbH, erklärt: „Ecotex ist ein innovatives italienisches Unternehmen mit langjähriger Erfahrung im Textilmarkt. Von ihm erhalten wir nicht nur das Beste auf dem Markt verfügbare Kunstleder, sondern auch eine Vielzahl anderer hochwertiger Materialien. Beide Unternehmen, Ecotex und DevStudio, sind dieses Jahr auf unserem FESPA Stand mit dabei, und zusammen präsentieren wir Besuchern unseres Standes die mit diesen vielseitigen Medien verbundenen Geschäftsmöglichkeiten. Neben Ecotex und DevStudio sind auch noch weitere Partner mit ihren Lösungen auf unserem Stand, so Avery, DryTac, Innova, Sihl und Neschen.“

Erstsemester des Studiengangs Textildesign der Birmingham City University werden auf dem Stand ihre Entwürfe für Wandbehänge, Kissen, Tischdecken, Bodenbeläge und Vorhänge präsentieren. Die Designer verwenden dazu Dulux Farbpaletten, die speziell für Anwendungen des Interior-Designs entwickelt wurden und aufregende, wagemutige Entwürfe erlauben. Die Designs erzielen dank ihres Detailreichtums, der verspielten Motive und lebendigen Farben eine beeindruckende Wirkung. Viele der Studierenden haben die auf SureColor-Geräten produzierten Digitaldrucke zusätzlich mit Stickereien, Web- und Strickarbeiten ergänzt.

Quelle:

Epson Deutschland GmbH

23.04.2019

Weitblick wird Mitglied im Maxtex-Netzwerk für nachhaltige Textilien

Als Hersteller hochqualitativer Premium-Workwear legt das Unternehmen Weitblick auf die nachhaltige Betrachtung des Produktionsprozesses - von der ersten Faser bis hin zum Entsorgungsmanagement – ein besonderes Augenmerk. Für die Weiterentwicklung eines umweltgerechten, nachhaltigen Handelns intern und entlang der Wertschöpfungskette, ist Weitblick nun der Vereinigung MaxTex beigetreten, einem Netzwerk für nachhaltige Lösungen in der Textilwirtschaft.

MaxTex steht für Experten-Power: Die derzeit 29 Mitgliedsunternehmen kommen aus allen Bereichen der Textilindustrie – vom Rohstoff über die Weberei bis hin zum Konfektionsbetrieb. Alle eint der Wille, nachhaltiges Wirtschaften in der Textilwirtschaft zum Standard zu machen, eine neue Balance im ökonomischen Handeln zu finden. Sowohl Traditionsunternehmen als auch Start-Ups zählen zu den Mitgliedern – das kommt einer regen Diskussion und offenem Erfahrungsaustausch zu Gute. 2014 wurde der Verband gegründet und wächst beständig - ein Zeichen dafür, wie wichtig die wirtschaftliche Betrachtung nachhaltiger Unternehmensprozesse fürWirtschaft, Politik, aber auch den Endverbraucher heute bereits ist.

Als Hersteller hochqualitativer Premium-Workwear legt das Unternehmen Weitblick auf die nachhaltige Betrachtung des Produktionsprozesses - von der ersten Faser bis hin zum Entsorgungsmanagement – ein besonderes Augenmerk. Für die Weiterentwicklung eines umweltgerechten, nachhaltigen Handelns intern und entlang der Wertschöpfungskette, ist Weitblick nun der Vereinigung MaxTex beigetreten, einem Netzwerk für nachhaltige Lösungen in der Textilwirtschaft.

MaxTex steht für Experten-Power: Die derzeit 29 Mitgliedsunternehmen kommen aus allen Bereichen der Textilindustrie – vom Rohstoff über die Weberei bis hin zum Konfektionsbetrieb. Alle eint der Wille, nachhaltiges Wirtschaften in der Textilwirtschaft zum Standard zu machen, eine neue Balance im ökonomischen Handeln zu finden. Sowohl Traditionsunternehmen als auch Start-Ups zählen zu den Mitgliedern – das kommt einer regen Diskussion und offenem Erfahrungsaustausch zu Gute. 2014 wurde der Verband gegründet und wächst beständig - ein Zeichen dafür, wie wichtig die wirtschaftliche Betrachtung nachhaltiger Unternehmensprozesse fürWirtschaft, Politik, aber auch den Endverbraucher heute bereits ist.

Ähnlich wie Weitblick, das sich im vergangenen Jahr über den German Brand Award freuen durfte, ist auch MaxTex für seine hervorragende Arbeit ausgezeichnet worden. Ende März dieses Jahres konnte der Verband den angesehenen Preis für Unternehmensethik entgegennehmen. In seiner Laudatio lobte Prof. Dr. Albert Löhr, Mitglied des Kuratoriums des DNWE, Deutsches Netzwerk für Wirtschaftsethik, MaxTex vor allem für das freiwillige Engagement zu einer nachhaltigen Textilwirtschaft, fernab von rein wirtschaftlichen Interessen.

„Wir verstehen höchste Qualität als unsere Verantwortung - im Zusammenspiel mit einem umweltverträglichen und ethisch sowie sozial verantwortlichen Handeln. Bei MaxTex tauschen wir uns mit anderen Unternehmen auf Augenhöhe aus – und gewinnen wertvolle Ansätze für eine wirtschaftliche, nachhaltige Produktion“ erklärt Felix Blumenauer, Geschäftsführer bei Weitblick. Das Streben nach einem nachhaltigen Produktionsprozess sei bei Weitblick weit mehr als eine Mitgliedschaft, die mit einer Urkunde datiert werde. Es sei ein Versprechen an die Mitarbeiter, Kunden sowie an die Umwelt. Und am Ende auch an sich selbst.

Weitere Informationen:
Weitblick Gottfried Schmidt OHG
Quelle:

Gottfried Schmidt OHG

23.04.2019

Sappi highlights new dye sublimation papers at the FESPA Global Print Expo

Printing textiles and hard substrates with impressive results: this is what Transjet dye sublimation papers from Sappi stand for. The new Transjet Drive is a sublimation paper optimised for industrial printers with a glue-belt system and will be showcased for the first time at FESPA trade fair in Munich. Sappi will also be presenting its inkjet papers for large-format applications, the Fusion Topliner containerboard and various silicone base papers at Stand B6-B30.

A highlight is the Transjet portfolio, with which fashion and home textiles, hard substrates and sportswear can be customised and personalised in strong colours using transfer printing. These papers are also suitable for soft signage, i.e. textile printing in marketing and advertising.

Printing textiles and hard substrates with impressive results: this is what Transjet dye sublimation papers from Sappi stand for. The new Transjet Drive is a sublimation paper optimised for industrial printers with a glue-belt system and will be showcased for the first time at FESPA trade fair in Munich. Sappi will also be presenting its inkjet papers for large-format applications, the Fusion Topliner containerboard and various silicone base papers at Stand B6-B30.

A highlight is the Transjet portfolio, with which fashion and home textiles, hard substrates and sportswear can be customised and personalised in strong colours using transfer printing. These papers are also suitable for soft signage, i.e. textile printing in marketing and advertising.

The new Transjet Drive sublimation paper is primarily tailored to industrial printers with a glue-belt system. The exceptionally smooth reverse side is a key feature. This advantage and the remarkable fast ink-drying on the printed side increase runnability and efficiency during the production process. Optimal cost efficiency and consistent reliability are central benefits for this and all other dye sublimation papers from Sappi. At the same time, they ensure consistent ink transfer with minimal ink consumption, are PE-free and contain 100 percent recyclable pulp.

Weitere Informationen:
Sappi
Quelle:

RUESS PUBLIC T GMBH

23.04.2019

Sappi präsentiert auf der FESPA Global Print Expo neue Dye Sublimation Papers

Transjet Dye Sublimation Papers ermöglichen, Textilien und harte Substrate in einer überzeugenden Qualität zu bedrucken. Die Neuheit Transjet Drive ist ein für industrielle Drucker mit Glue-Belt-System optimiertes Sublimationspapier und wird in München erstmals auf einer Messe zu sehen sein. Darüber hinaus präsentiert Sappi seine Inkjet-Papiere für den großformatigen Bereich, das Containerboard Fusion Topliner und verschiedene Silikon-Basis-Papiere.

Ein Schwerpunkt liegt auf dem Transjet-Portfolio, mit dem sich Mode- und Heimtextilien, harte Substrate und Sportbekleidung durch Sublimationsdruck farbstark individualisieren und personalisieren lassen. Ebenso geeignet sind diese Papiere für Soft Signage, also den Textildruck im Bereich Marketing und Werbung.

Transjet Dye Sublimation Papers ermöglichen, Textilien und harte Substrate in einer überzeugenden Qualität zu bedrucken. Die Neuheit Transjet Drive ist ein für industrielle Drucker mit Glue-Belt-System optimiertes Sublimationspapier und wird in München erstmals auf einer Messe zu sehen sein. Darüber hinaus präsentiert Sappi seine Inkjet-Papiere für den großformatigen Bereich, das Containerboard Fusion Topliner und verschiedene Silikon-Basis-Papiere.

Ein Schwerpunkt liegt auf dem Transjet-Portfolio, mit dem sich Mode- und Heimtextilien, harte Substrate und Sportbekleidung durch Sublimationsdruck farbstark individualisieren und personalisieren lassen. Ebenso geeignet sind diese Papiere für Soft Signage, also den Textildruck im Bereich Marketing und Werbung.

Die Neuheit Transjet Drive ist vor allem auf industrielle Druckmaschinen mit Glue-Belt-System zugeschnitten und weist eine besonders glatte Unterseite auf. Dieser Vorteil und die schnelle Farbtrocknung auf der bedruckten Seite steigern die Laufeigenschaft und die Effizienz in der Produktion. Optimale Kosteneffizienz und gleichbleibende Zuverlässigkeit zeichnen sie aus. Darüber hinaus stehen sie für eine konsistente Farbübertragung bei minimalem Tintenverbrauch, sind PE-frei und enthalten 100 Prozent recycelbaren Zellstoff.

Weitere Informationen:
Sappi
Quelle:

RUESS PUBLIC T GMBH

Shirt-Finisher_SF26 (c) VEIT GmbH
23.04.2019

VEIT Group is presenting highlights at Texprocess 2019

At the Texprocess trade fair in Frankfurt/Main, Germany (May 14th to 17th 2019) VEIT Group will present on more than 400 m² the latest highlights in the areas of ironing, finishing, pressing and fusing in the garment industry as well as automotive and interior sectors.

"Pressing for Excellence" is the corporate slogan of the VEIT Group. In addition, this year's motto at Texprocess is "LOVEIT" which is a wordplay on "love it" or “love VEIT”. In the words of VEIT Group President Günter Veit: “Our motto stands for the passion that we have for the engineering of our products, our love of perfection and our devotion to our customers. This is the basis of their trust in our products. We want to offer our customers value not only now, but also for the future which we believe will be more digital and more sustainable. Both Industry 4.0 readiness, as well as the good of operator and environment are essential components of our product development efforts.”

At the Texprocess trade fair in Frankfurt/Main, Germany (May 14th to 17th 2019) VEIT Group will present on more than 400 m² the latest highlights in the areas of ironing, finishing, pressing and fusing in the garment industry as well as automotive and interior sectors.

"Pressing for Excellence" is the corporate slogan of the VEIT Group. In addition, this year's motto at Texprocess is "LOVEIT" which is a wordplay on "love it" or “love VEIT”. In the words of VEIT Group President Günter Veit: “Our motto stands for the passion that we have for the engineering of our products, our love of perfection and our devotion to our customers. This is the basis of their trust in our products. We want to offer our customers value not only now, but also for the future which we believe will be more digital and more sustainable. Both Industry 4.0 readiness, as well as the good of operator and environment are essential components of our product development efforts.”

Among the large portfolio of high-performance technology presented at the trade show, there is a significantly improved shirt finisher SF 26. With the new model SF 26, VEIT manages to further increase both the functionality and the ergonomics of the shirt finisher. For the customer, this optimisation in application technology is reflected in higher quality of the finished product and simplified operation.

Combined with the improved FS shirt folding table series – a highly successful product – VEIT offers true streamlining potential while maintaining high quality levels when folding shirts, blouses and polos in 3 versions.

Reacting to the customers’ demands, VEIT has equipped their popular BX fusing machines – BXT, the universal solution for shirts and outerwear – with a separate feeding belt and a 7” colour operating panel. These changes make the BX fully industry 4.0 ready and helps to further improve the ergonomics and energy efficiency.

In order to increase flexibility in the shaping of textiles, VEIT will present a new solution for high-quality finishing of the elbow seam in the area of BRISAY machines – the BRI 860 VC sleeve seam finish pressing machine. The 8430 universal multiform finisher was enhanced to cover an even wider range of applications. It can now also be used for finishing, among other items, also polos, T-shirts, blouses, blousons and jackets.

In addition to the innovative machine highlights, VEIT has also developed special solutions for customers' investment decisions. "More and more companies that are making investments are not only looking at the purchase price, but rather at the total lifetime cost of ownership," explains Vice President Christopher Veit. VEIT is presenting two interesting offers to meet this trend:
Customers may choose to buy a machine according to the “Pay Per Piece” system, which means that they pay for how much the machine is used, instead of a full up-front investment. This reduces the investment risk and allows more flexible reactions to especially to scalable business opportunities. Alternatively, when purchasing a machine the traditional way, customers can limit operating costs, extend the machine’s lifespan and achieve improved machine availability by signing a service contract. With its global service and partnership network, VEIT Group can offer this service worldwide.

Weitere Informationen:
VEIT
Quelle:

VEIT GmbH

Shirt-Finisher_SF26 (c) VEIT GmbH
23.04.2019

VEIT Group präsentiert Highlights auf der Texprocess 2019

Auf der Texprocess in Frankfurt/Main (14. – 17. Mai 2019) präsentiert die VEIT Group auf über 400m² die neuesten Highlights aus den Bereichen Bügeltechnik, Fixieren, Pressen, Textilaufbereitung bis hin zum Bereich Automotive und Interieur.

„Pressing for Excellence“ lautet der Unternehmensslogan der VEIT Group. In Ergänzung dazu steht das diesjährige Motto auf der Texprocess ganz im Zeichen von „LOVEIT“ oder „LOVE IT“. „LOVEIT steht für die Leidenschaft, die wir in die Entwicklung unserer Produkte stecken, die Liebe zur Perfektion und die Hingabe zu unseren Kunden“, verrät Geschäftsführer Günter Veit. „Daraus resultiert das Vertrauen zu den Produkten von VEIT.“

Zu diesem Motto und einer umfassenden Leistungsschau gehört ein deutlich weiterentwickelter Hemdenfinisher SF 26. Mit dem neuen Modell erhöht VEIT sowohl die Funktionalität als auch die Ergonomie des Hemdenfinishers. Für den Kunden schlägt sich diese anwendungstechnische Optimierung insbesondere in hoher Qualität des Finishgutes als auch in vereinfachter Bedienung nieder.

Auf der Texprocess in Frankfurt/Main (14. – 17. Mai 2019) präsentiert die VEIT Group auf über 400m² die neuesten Highlights aus den Bereichen Bügeltechnik, Fixieren, Pressen, Textilaufbereitung bis hin zum Bereich Automotive und Interieur.

„Pressing for Excellence“ lautet der Unternehmensslogan der VEIT Group. In Ergänzung dazu steht das diesjährige Motto auf der Texprocess ganz im Zeichen von „LOVEIT“ oder „LOVE IT“. „LOVEIT steht für die Leidenschaft, die wir in die Entwicklung unserer Produkte stecken, die Liebe zur Perfektion und die Hingabe zu unseren Kunden“, verrät Geschäftsführer Günter Veit. „Daraus resultiert das Vertrauen zu den Produkten von VEIT.“

Zu diesem Motto und einer umfassenden Leistungsschau gehört ein deutlich weiterentwickelter Hemdenfinisher SF 26. Mit dem neuen Modell erhöht VEIT sowohl die Funktionalität als auch die Ergonomie des Hemdenfinishers. Für den Kunden schlägt sich diese anwendungstechnische Optimierung insbesondere in hoher Qualität des Finishgutes als auch in vereinfachter Bedienung nieder.

Gepaart mit der weiterentwickelten, erfolgreichen Hemdenlegetischserie FS bietet VEIT den Kunden Rationalisierungspotenzial ohne Qualitätseinbußen beim Legen von Hemden, Blusen und Polos in 3 Versionen. Auf Kundenwunsch wurde im Bereich VEIT FUSING die BX Serie mit der BXT Fixiermaschine – die universelle Lösung für das Hemd und die Oberbekleidung – mit einem getrennten Eingabeband und einer 7“ Farbsteuerung erweitert. Dadurch wurden die Ergonomie und die Energieeffizienz der BX weiter verbessert.

Zur Steigerung der Flexibilität bei der Formgebung von Textilien präsentiert VEIT im Bereich der BRISAY-Maschinen eine neuartige Lösung zum qualitativ hochwertigen Finishen der Ellbogennaht mit der Ärmelnaht-Finish-Bügelmaschine BRI 860 VC.

Der Universalfinisher 8430 für universelles, abdruckfreies Finishen wurde so weiterentwickelt, dass er ein noch größeres Einsatzgebiet abdeckt. So ist er u.a. auch für das Finishen von T-Shirts, Polo-Shirts, Blusen, Blousons, Jacken und Kleidern geeignet.

Neben den innovativen Maschinenhighlights hat VEIT zudem maßgeschneiderte Lösungen für Investitionsentscheidungen der Kunden entwickelt. „Immer mehr Unternehmen betrachten bei Investitionsentscheidungen nicht mehr nur den Kaufpreis, sondern die Gesamtkosten während der Lebensdauer des Investitionsgutes“, betont Geschäftsführer Christopher Veit. Nicht zuletzt präsentiert VEIT hierzu auf der Texprocess zwei interessante Angebote: Der Kunde kauft die Maschine nach dem „Pay Per Piece“ - Prinzip und zahlt im Wesentlichen nach Nutzung. Dadurch verringert sich das Investitionsrisiko und man kann neue Geschäftschancen eher wahrnehmen. Wer sich für den klassischen Kauf interessiert, kann durch den Abschluss von Wartungsverträgen die laufenden Kosten limitieren und die Nutzungsdauer verlängern sowie die ununterbrochene Einsatzbereitschaft des Produktes verbessern. Die VEIT Group bietet diesen Service international an.

Weitere Informationen:
VEIT
Quelle:

VEIT GmbH

Photo: Archroma
23.04.2019

Archroma and National Textile University join hands to strengthen research in textiles

Archroma announced it has signed a memorandum of understanding with the National Textile University (NTU) in Pakistan. The memorandum will pave way for cooperation initially for a five-year period.

The partnership will explore innovations in textile research with futuristic visualization to help the textile industry to align with the fast pace of global requirements and evolutions. Another important aspect of this collaboration will be research in the field of unsaturated polyester resins in establishing quality and accessible product lines in non-conventional technical textiles. Both partners will jointly hold sessions to prepare students for the challenges of the textile industry through in-house training sessions, developmental projects, research in textile applications and process innovative methodologies by pioneering value additions. The students of NTU will also be able to join internship placement programs at Archroma’s Center of Excellence in Karachi.

Archroma announced it has signed a memorandum of understanding with the National Textile University (NTU) in Pakistan. The memorandum will pave way for cooperation initially for a five-year period.

The partnership will explore innovations in textile research with futuristic visualization to help the textile industry to align with the fast pace of global requirements and evolutions. Another important aspect of this collaboration will be research in the field of unsaturated polyester resins in establishing quality and accessible product lines in non-conventional technical textiles. Both partners will jointly hold sessions to prepare students for the challenges of the textile industry through in-house training sessions, developmental projects, research in textile applications and process innovative methodologies by pioneering value additions. The students of NTU will also be able to join internship placement programs at Archroma’s Center of Excellence in Karachi.

Weitere Informationen:
Archroma Pakistan
Quelle:

EMG

18.04.2019

AZL and Partner Institutes present lightweight processes and equipment during AZL Open Day

On April 11th, 2019, the 9 Partner Institutes of the AZL opened the doors of their machinery halls and research labs to provide an extensive and on-site insight into the research and development capaci-ties in the field of lightweight production and composites at the RWTH Aachen Campus. As a special highlight of this year, the AZL presented the "iComposite 4.0" self-optimizing process chain: fiber-spraying - dry fiber placement - adaptive RTM as well as AZL´s new prototype machine development "Ultra-Fast Consolidator Machine" for highly productive and flexible processing of thermoplastic tapes with in-situ consolidation (winner of the JEC World Innovation Award 2019).

More than 100 Participants from external companies as well as from the AZL Network had the possibility to experience updates on the latest lightweight production technologies and equipment, get to know the bene-fital infrastructure on the Campus and network with internationally represented companies of the entire light-weight value chain researches by taking part in five guided tours to the lightweight institutes.

On April 11th, 2019, the 9 Partner Institutes of the AZL opened the doors of their machinery halls and research labs to provide an extensive and on-site insight into the research and development capaci-ties in the field of lightweight production and composites at the RWTH Aachen Campus. As a special highlight of this year, the AZL presented the "iComposite 4.0" self-optimizing process chain: fiber-spraying - dry fiber placement - adaptive RTM as well as AZL´s new prototype machine development "Ultra-Fast Consolidator Machine" for highly productive and flexible processing of thermoplastic tapes with in-situ consolidation (winner of the JEC World Innovation Award 2019).

More than 100 Participants from external companies as well as from the AZL Network had the possibility to experience updates on the latest lightweight production technologies and equipment, get to know the bene-fital infrastructure on the Campus and network with internationally represented companies of the entire light-weight value chain researches by taking part in five guided tours to the lightweight institutes.

The AZL brought together content in the field of textiles (ITA), plastics and composite materials (IKV), pro-duction technology (WZL, IPT, ILT, and ISF), quality assurance and production-integrated measurement technology (WZL), lightweight design (SLA), automotive production (IKA) as well as multi-material systems and process integration (AZL).

Once a year at the Open Day, the AZL offers an exclusive and widespread unique insight into the R&D capacities of the institutes in the field of lightweight and composite technologies on the campus of RWTH Aachen University. Within walking distance, researchers and students from 9 institutes are working on the latest technologies for the cost-efficient development and production of lightweight components within one of the largest research landscapes in Europe. The research, closely involving industrial companies, covers the entire value chain from fiber production, materials and processing technology to quality assurance and com-ponent testing.

Weitere Informationen:
AZL SMC, AZL, RWTH Aachen
Quelle:

AZL Aachen GmbH

18.04.2019

AZL und Partnerinstitute präsentieren Leichtbau-Prozesse und -Equipment beim AZL Open Day

Am 11. April 2019 öffneten die 9 Partnerinstitute des AZL die Türen ihrer Maschinenhallen und Forschungslabore, um vor Ort umfassende Einblicke in ihre Forschungs- und Entwicklungskapazitäten im Bereich Leichtbau-Produktion und Verbundwerkstoffen auf dem RWTH Aachen Campus zu bieten. Als besonderes Highlight dieses Jahr präsentierte das AZL die selbstoptimierende Prozesskette "i-Composite 4.0": Fasersprühen - Trockenfaserplatzierung - adaptives RTM sowie AZL´s neue Proto-typ-Maschinenentwicklung "Ultra-Fast Consolidator Machine" für die hochproduktive und flexible Verarbeitung von thermoplastischen Bändern mit In-situ-Konsolidierung (Gewinner des JEC World Innovation Award 2019).

Mehr als 100 Teilnehmer aus externen Unternehmen sowie aus dem AZL-Netzwerk hatten die Möglichkeit, sich über die neuesten Technologien und Ausrüstungen der Leichtbau-Produktion zu informieren, die nutz-bringende Infrastruktur auf dem Campus kennenzulernen und sich mit international vertretenen Unterneh-men der gesamten Leichtbau-Wertschöpfungskette zu vernetzen, indem sie an fünf Führungen zu den Leichtbauminstituten teilnahmen.

Am 11. April 2019 öffneten die 9 Partnerinstitute des AZL die Türen ihrer Maschinenhallen und Forschungslabore, um vor Ort umfassende Einblicke in ihre Forschungs- und Entwicklungskapazitäten im Bereich Leichtbau-Produktion und Verbundwerkstoffen auf dem RWTH Aachen Campus zu bieten. Als besonderes Highlight dieses Jahr präsentierte das AZL die selbstoptimierende Prozesskette "i-Composite 4.0": Fasersprühen - Trockenfaserplatzierung - adaptives RTM sowie AZL´s neue Proto-typ-Maschinenentwicklung "Ultra-Fast Consolidator Machine" für die hochproduktive und flexible Verarbeitung von thermoplastischen Bändern mit In-situ-Konsolidierung (Gewinner des JEC World Innovation Award 2019).

Mehr als 100 Teilnehmer aus externen Unternehmen sowie aus dem AZL-Netzwerk hatten die Möglichkeit, sich über die neuesten Technologien und Ausrüstungen der Leichtbau-Produktion zu informieren, die nutz-bringende Infrastruktur auf dem Campus kennenzulernen und sich mit international vertretenen Unterneh-men der gesamten Leichtbau-Wertschöpfungskette zu vernetzen, indem sie an fünf Führungen zu den Leichtbauminstituten teilnahmen.

Das AZL bündelte Inhalte im Bereich Textilien (ITA), Kunststoff- und Verbundstoffmaterialien (IKV), Produk-tionstechnologie (WZL, IPT, ILT und ISF), Qualitätssicherung und Produktions-integrierte Messtechnologie (WZL), Leichtbau-Design (SLA), Automobilproduktion (IKA) sowie Multi-Material-Systeme und Prozessin-tegration (AZL).

Einmal im Jahr bietet das AZL durch den Open Day einen exklusiven und in der Breite einmaligen Einblick in die F&E-Kapazitäten der Institute im Bereich Leichtbau und Composite Technologien auf dem Campus der RWTH Aachen. In fußläufiger Entfernung arbeiten auf einer der größten Forschungslandschaften Euro-pas Forscher und Studenten aus 9 Instituten an neuesten Technologien zur kosteneffizienten Entwicklung und Produktion von Leichtbauteilen. Die Forschung unter enger Einbeziehung von Industrieunternehmen deckt die gesamte Wertschöpfungskette von der Faserherstellung über die Werkstoff- und Verarbeitungs-technik bis zur Qualitätssicherung und die Komponentenerprobung ab.

Weitere Informationen:
AZL SMC, AZL, RWTH Aachen
Quelle:

AZL Aachen GmbH

18.04.2019

Lenzing Gruppe veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2018

  • Mission für Nachhaltigkeit: Ökologisierung der Wertschöpfungskette
  • Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung
  • Partnerschaft mit US-Marken in der Earth Day-Kampagne zur Wiederaufforstung

Das Thema Nachhaltigkeit ist für die Lenzing Gruppe ein Kernwert der Unternehmensstrategie, ein wichtiger Geschäftstreiber und Ansporn für Innovationen. Der Fokus des neuen Nachhaltigkeitsberichtes, der ab dem Earth Day am 22. April verschickt wird, liegt auf den vielfältigen Aktivitäten des Unternehmens, um die Textilbranche und die Vliesstoffbranche zu einem ökologischeren Wirtschaftsmodell zu motivieren. Der Bericht trägt den Titel „Partner für den Wandel“ – ein Konzept, das auch die jüngste TENCEL™ Kampagne anlässlich des Earth Month inspiriert hat, die am 1. April 2019 gestartet wurde und bis zum 30. April 2019 andauert.

  • Mission für Nachhaltigkeit: Ökologisierung der Wertschöpfungskette
  • Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung
  • Partnerschaft mit US-Marken in der Earth Day-Kampagne zur Wiederaufforstung

Das Thema Nachhaltigkeit ist für die Lenzing Gruppe ein Kernwert der Unternehmensstrategie, ein wichtiger Geschäftstreiber und Ansporn für Innovationen. Der Fokus des neuen Nachhaltigkeitsberichtes, der ab dem Earth Day am 22. April verschickt wird, liegt auf den vielfältigen Aktivitäten des Unternehmens, um die Textilbranche und die Vliesstoffbranche zu einem ökologischeren Wirtschaftsmodell zu motivieren. Der Bericht trägt den Titel „Partner für den Wandel“ – ein Konzept, das auch die jüngste TENCEL™ Kampagne anlässlich des Earth Month inspiriert hat, die am 1. April 2019 gestartet wurde und bis zum 30. April 2019 andauert.

Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil des Markenversprechens von Lenzing. Im Rahmen der TENCEL™ Earth Day-Kampagne „From Trees, For Trees“ arbeitet die Lenzing Gruppe mit Einzelhandelsmarken in den USA zusammen. Gemeinsam wird die Wiederaufforstung in Kalifornien unterstützt, wo im vergangenen Jahr durch Waldbrände mehr als 354.000 Hektar Wald verwüstet wurden. Vom 1. April bis zum 30. April 2019 rufen die Marke TENCEL™ und ihre Partner die Öffentlichkeit über Instagram-Beiträge zum Thema „Earth Month“ zu Spenden für Bäume auf (https://www.tencel.com/earth-day).

Weitere Informationen:
Lenzing AG Lenzing Group, nature
Quelle:

Lenzing AG

(c) WEITBLICK® | Gottfried Schmidt OHG
18.04.2019

BLICK HINTER DIE KULISSEN: WEITBLICK BESUCHT LIEFERANTENWERK IN ITALIEN

Frosinone, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Italien, hat gut 46.000 Einwohner und ist ein beschauliches Städtchen – gut 80 Kilometer südöstlich von Rom gelegen. Hier, inmitten von Rebstöcken und Olivenhainen, hat das Unternehmen Klopman, europäischer Marktführer für Workwear-Gewebe, seinen Hauptsitz und Produktionsstandort. Weitblick bezieht als Hersteller für Premiumworkwear seit vielen Jahren hochwertige Gewebe von hier – Grund genug, um hinter die Kulissen des Werkes zu blicken und sich intensiv vor Ort davon zu überzeugen, ob und wie der Anspruch an nachhaltige, hochqualitative Produktion und ethische Grundsätze umgesetzt wird.

Frosinone, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Italien, hat gut 46.000 Einwohner und ist ein beschauliches Städtchen – gut 80 Kilometer südöstlich von Rom gelegen. Hier, inmitten von Rebstöcken und Olivenhainen, hat das Unternehmen Klopman, europäischer Marktführer für Workwear-Gewebe, seinen Hauptsitz und Produktionsstandort. Weitblick bezieht als Hersteller für Premiumworkwear seit vielen Jahren hochwertige Gewebe von hier – Grund genug, um hinter die Kulissen des Werkes zu blicken und sich intensiv vor Ort davon zu überzeugen, ob und wie der Anspruch an nachhaltige, hochqualitative Produktion und ethische Grundsätze umgesetzt wird.

Der Mensch im Mittelpunkt
Den eigenen Anspruch an soziale Verantwortlichkeit hat Weitblick in einem umfangreichen Code of Conduct definiert – entlang der Produktionskette von der ersten Faser bis hin zum Entsorgungsmanagement. Klares Ziel: stets besser zu sein, als es der Gesetzgeber verlangt. Besonderes Augenmerk legt Weitblick dabei auf faire Arbeitsbedingungen und Sozialverträglichkeit entlang der Wertschöpfungskette. Darum wurde beim Gewebelieferanten Klopman ganz genau hingeschaut: 400 Mitarbeiter arbeiten aktuell in Frosinone, alle profitieren von angemessenen Gehältern, Zuschlägen für Sonntags- und Feiertagsarbeit und einer jährlichen Produktionsprämie. Zuwendungen wie eine tägliche Mahlzeit und kostenloses Wasser sowie Kranken-, und Unfallversicherung zählen zum Standard. Die Gebäude sind in Raumhöhe und Architektur so gestaltet, dass allen Mitarbeitern eine sichere, hygienische Arbeitsumgebung mit ausreichender Belüftung, Beleuchtung und Temperaturregelung zur Verfügung steht. Und im Sommer, wenn in Frosinone die Temperaturen auf ein Maximum klettern und die Arbeit im Gebäude erschweren, wird das Werk für vier Wochen geschlossen.

Wertvolle Ressourcen
Der italienische Lieferant konnte beim Workwear-Hersteller Weitblick auch im Punkt der Ressourcenschonung überzeugen: Bereits im Jahr 1986 wurde eine eigene Wasseraufbereitungsanlage in Betrieb genommen, bei der die Abwässer über ein biologisches Klärbecken mit Schilfbett behandelt werden. Dreimal täglich wird die Qualität des hier recycelten Wassers hinsichtlich des pH-Wertes sowie der Farbigkeit von externer Stelle kontrolliert und mit den strengen EU-Abwasserrichtlinien abgeglichen. Verwendung findet das recycelte Wasser dann unter anderem wieder als wertvolle Ressource bei der Gewebeproduktion.

(c) ITEMA
18.04.2019

Itema celebrates the first Denim Day by bringing together key players and stakeholders in the industry

Itema held the first Itema Denim Day on the 12th of April, a full day dedicated to deepen trends and challenges throughout the denim sector, with a focus on how to meet sustainable perspectives by presenting and introducing new business models and innovations. The event provided the unique opportunity to share ideas, experiences and best practices. This one-day event shed light on the most recent green innovations through a market and customer-oriented approach.

The whole supply chain was the centre of a lively debate which highlighted the connections between ethics and business, the most recent product and process innovations, key technologies, as well as a survey of the digitalisation in the value chain for the textile sector. The event also highlighted the most recent rapier, air-jet and projectile weaving innovations designed and developed by Itema for denim fabrics. The innovations presented, tailored and customized for denim production, attracted great interest from denim mills delegates attending the event, impressed by the considerable costs saving, user-friendliness and unparalleled innovative content of the Itema looms.

Itema held the first Itema Denim Day on the 12th of April, a full day dedicated to deepen trends and challenges throughout the denim sector, with a focus on how to meet sustainable perspectives by presenting and introducing new business models and innovations. The event provided the unique opportunity to share ideas, experiences and best practices. This one-day event shed light on the most recent green innovations through a market and customer-oriented approach.

The whole supply chain was the centre of a lively debate which highlighted the connections between ethics and business, the most recent product and process innovations, key technologies, as well as a survey of the digitalisation in the value chain for the textile sector. The event also highlighted the most recent rapier, air-jet and projectile weaving innovations designed and developed by Itema for denim fabrics. The innovations presented, tailored and customized for denim production, attracted great interest from denim mills delegates attending the event, impressed by the considerable costs saving, user-friendliness and unparalleled innovative content of the Itema looms.