Aus der Branche

Zurücksetzen
3218 Ergebnisse
(c) Tuong Long
12.06.2019

TUONG LONG TO CONVERT 100% OF ITS PRODUCTION TO INDIGO SOLUTION BY ARCHROMA

Archroma today announced that Vietnam-based Tuong Long Co. Ltd (“Tuong Long”) is the first denim manufacturer in Vietnam to switch 100% of its production to Archroma’s aniline-free* Denisol® Pure Indigo.

Tuong Long Co. Ltd is a textile manufacturer based in Vietnam, whose plant is located near Ho Chi Minh City and employs 600 people producing up to 18,000,000 meters of fabric per year. Tuong Long manufactures and trades woven fabrics, particularly denim and khaki, stretch and non-stretch, for apparel brands in the USA, Japan, Europe, Korea, Taiwan, and Vietnam.

Archroma’s Denisol® Pure Indigo 30 liquid dye was first launched in May 2018 as a non-toxic way to produce the traditional, iconic indigo blue that consumers associate with denim and jeans.

Archroma today announced that Vietnam-based Tuong Long Co. Ltd (“Tuong Long”) is the first denim manufacturer in Vietnam to switch 100% of its production to Archroma’s aniline-free* Denisol® Pure Indigo.

Tuong Long Co. Ltd is a textile manufacturer based in Vietnam, whose plant is located near Ho Chi Minh City and employs 600 people producing up to 18,000,000 meters of fabric per year. Tuong Long manufactures and trades woven fabrics, particularly denim and khaki, stretch and non-stretch, for apparel brands in the USA, Japan, Europe, Korea, Taiwan, and Vietnam.

Archroma’s Denisol® Pure Indigo 30 liquid dye was first launched in May 2018 as a non-toxic way to produce the traditional, iconic indigo blue that consumers associate with denim and jeans.

During production, some of the aniline stays locked into the indigo pigment and is difficult to wash off the fabric. The remainder of the aniline impurity, approximately 300 metric tons annually, is discharged during dyeing. This can be an issue as aniline is toxic to aquatic life. In addition, exposure levels to factory workers can be high. As a result of its toxicity (more hazardous than alkylphenols) it is now starting to feature on the restricted substance lists (RSL) of some major clothing brands and retailers.

The new Denisol® Pure Indigo 30 liq was therefore developed as an aniline-free* indigo solution for designers, manufacturers and brand owners who long for authentic indigo inspiration.

HeiQ Eco Dry footwear hangtag (c) HeiQ
12.06.2019

HeiQ: Eco Dry for Footwear

Swiss textile innovator HeiQ launches a new fluorine-free product in their HeiQ Eco Dry product family for a full range of durable water repellence technologies, from apparel to footwear options. As one of the pioneers in this field, HeiQ is the go-to solution provider for many apparel brands that seek fluorine-free sustainable water repellent solutions. Used by over 50 brands worldwide today, HeiQ Eco Dry is a family of innovative, eco-friendly and PFC-free water repellent textile technologies.

After adding HeiQ DuPont™ ECO-LED to the range last year, recently HeiQ has further developed another technology targeting footwear materials. This new solution, HeiQ Eco Dry FW, is Oeko-Tex® conform and bluesign® pending, enables very high hydrophobic properties, and is suitable for wool, polyamide and their blends. It does not compromise on breathability and is fluorine-free. For leather on footwear, HeiQ DuPont™ ECO-LED is recommended. With HeiQ Eco Dry, brands protect their products in a sustainable manner.

Swiss textile innovator HeiQ launches a new fluorine-free product in their HeiQ Eco Dry product family for a full range of durable water repellence technologies, from apparel to footwear options. As one of the pioneers in this field, HeiQ is the go-to solution provider for many apparel brands that seek fluorine-free sustainable water repellent solutions. Used by over 50 brands worldwide today, HeiQ Eco Dry is a family of innovative, eco-friendly and PFC-free water repellent textile technologies.

After adding HeiQ DuPont™ ECO-LED to the range last year, recently HeiQ has further developed another technology targeting footwear materials. This new solution, HeiQ Eco Dry FW, is Oeko-Tex® conform and bluesign® pending, enables very high hydrophobic properties, and is suitable for wool, polyamide and their blends. It does not compromise on breathability and is fluorine-free. For leather on footwear, HeiQ DuPont™ ECO-LED is recommended. With HeiQ Eco Dry, brands protect their products in a sustainable manner.

“Summer just started. And in many countries it also means the start of rainy season!”, says Hoi Kwan Lam, Chief Marketing Officer at HeiQ. “We work with over 150 brands all over the world on a daily basis and what we see is the unstoppable growth in their craving for innovative, sustainable and effective solutions.” continues Lam. “Our ecological solutions allow brands to send a positive message and maintain a sustainable image. Today, 58% of consumers that are willing to pay more make their purchase decisions based on a brand’s environmental commitment*. We are happy for such a trend and it also means business opportunities for all”.

Weitere Informationen:
HeiQ
Quelle:

HeiQ

(c) Checkpoint Systems
12.06.2019

Checkpoint Systems: Anti-Diebstahl-Lösung für den Handel

  • Meldet verdächtige Bewegungen: Der One Way Surveillance Sensor von Checkpoint Systems
  • Im Eingangsbereich eines Geschäfts montiert, kann der One Way Surveillance Sensor alle Bewegungen in seiner Nähe überwachen, auffällige Richtungswechsel identifizieren und entsprechend Alarm auslösen.
  • Checkpoint Systems bietet Händlern damit eine neue Möglichkeit zum Schutz ihrer Waren vor Diebstählen. 

Hirschhorn - Ladendiebstähle verursachen in Deutschland jährlich Schäden in Milliardenhöhe [1], daher investiert der Einzelhandel zunehmend in Präventiv- und Sicherungsmaßnahmen. Checkpoint Systems, ein weltweit führender Lösungsanbieter zur Steigerung der Warenverfügbarkeit im Handel, bringt mit dem One Way Surveillance Sensor eine neue Anti-Diebstahl-Lösung auf den Markt.

  • Meldet verdächtige Bewegungen: Der One Way Surveillance Sensor von Checkpoint Systems
  • Im Eingangsbereich eines Geschäfts montiert, kann der One Way Surveillance Sensor alle Bewegungen in seiner Nähe überwachen, auffällige Richtungswechsel identifizieren und entsprechend Alarm auslösen.
  • Checkpoint Systems bietet Händlern damit eine neue Möglichkeit zum Schutz ihrer Waren vor Diebstählen. 

Hirschhorn - Ladendiebstähle verursachen in Deutschland jährlich Schäden in Milliardenhöhe [1], daher investiert der Einzelhandel zunehmend in Präventiv- und Sicherungsmaßnahmen. Checkpoint Systems, ein weltweit führender Lösungsanbieter zur Steigerung der Warenverfügbarkeit im Handel, bringt mit dem One Way Surveillance Sensor eine neue Anti-Diebstahl-Lösung auf den Markt.

Der Sensor bietet Einzelhändlern die Möglichkeit, verdächtige Bewegungen im Eingangsbereich ihres Ladens zu identifizieren und entsprechend darauf zu reagieren, um Diebstähle zu verhindern. „Der One Way Surveillance Sensor überwacht kontinuierlich die Bewegungen aller Objekte in einem Bereich von 2,2 x 4 Metern“, erklärt Michel Rublack, Project Manager Germany bei Checkpoint Systems. Bewegt sich ein Objekt in eine zuvor vom Händler als verdächtig definierte Richtung, sendet der Sensor eine Warnung an das verbundene Smartphone (Store STAR App) sowie an die Alarmvorrichtung. „Ein Beispiel für einen auffälligen Richtungswechsel, der auf einen möglichen Diebstahl hindeuten kann, ist der Versuch, das Geschäft durch den Eingang wieder zu verlassen“, sagt Michel Rublack.

Kontrolle durch Ultraschall

One Way Surveillance arbeitet mit einem Ultraschall-Sensor, der in Bewegung befindliche Objekte – unabhängig von ihrer Temperatur – erkennt und deren Richtung bestimmt. Vom Sonnenlicht wird er nicht beeinflusst. „One Way Surveillance kann bestehende Systeme zur elektronischen Artikelsicherung ergänzen und zum Beispiel auch an eine bereits vorhandene Videoüberwachungsanlage angebunden werden“, sagt Michel Rublack. „Informationen über Alarme werden aufgezeichnet, eine Analyse der Daten ist somit auch möglich.“

Die Installation ist standardmäßig kabelgebunden, dieses verbindet den Sensor mit der Evolve-Antenne oder einem externen Alarmgeber. Eine drahtlose Installation ist möglich. One Way Surveillance ist ab sofort erhältlich.
 
Daten:
Maße: 170 mm breit x 57 mm hoch x 47 mm tief
Montagehöhe: 1,80 m bis 4 m
 _______________
[1] EHI-Studie: Inventurdifferenzen 2018. Daten, Fakten, Hintergründe aus der empirischen Forschung. EHI Retail Institute, Köln 2018.

Quelle:

Carta GmbH

 Antihaftbeschichtete Glashybrid-Gewebebänder von GKD für den Einsatz in Ein- und Doppelbandtrocknern verbinden durch in Laufrichtung verwebte Glaslitzen geringes Gewicht mit Querstabilität. © GKD
Antihaftbeschichtete Glashybrid-Gewebebänder von GKD für den Einsatz in Ein- und Doppelbandtrocknern verbinden durch in Laufrichtung verwebte Glaslitzen geringes Gewicht mit Querstabilität.
11.06.2019

GKD-Prozessbandhit zur Techtextil: Glashybrid-Band für die Vliesverarbeitung

Eine hohe Zahl an Fachbesuchern nutzte die Gelegenheit, im Rahmen der Techtextil mit den Prozessbandexperten der GKD – Gebr. Kufferath AG (GKD) aktuelle Problemstellungen zu diskutieren. Ihr besonderes Interesse galt den antihaftbeschichteten Glashybrid-Bändern für den Einsatz in Ein- und Doppelbandtrocknern. Aber auch die Metallgewebelösungen für Filtrationsprozesse und Architektur, die der weltweit führende Hersteller für anwendungsspezifisch entwickelte Hochleistungsgewebe in Frankfurt präsentierte, zogen zahlreiche Besucher an den Stand.

Eine hohe Zahl an Fachbesuchern nutzte die Gelegenheit, im Rahmen der Techtextil mit den Prozessbandexperten der GKD – Gebr. Kufferath AG (GKD) aktuelle Problemstellungen zu diskutieren. Ihr besonderes Interesse galt den antihaftbeschichteten Glashybrid-Bändern für den Einsatz in Ein- und Doppelbandtrocknern. Aber auch die Metallgewebelösungen für Filtrationsprozesse und Architektur, die der weltweit führende Hersteller für anwendungsspezifisch entwickelte Hochleistungsgewebe in Frankfurt präsentierte, zogen zahlreiche Besucher an den Stand.

Großformatige, verschiebbare Panels – in Werkstoff, Bindung und Farbigkeit höchst unterschiedliche Gewebetypen für Industrie und Architektur – waren auf dem GKD-Messestand zur Techtextil Eyecatcher zum Anfassen. Für Prozessbandkunden, die diese Bänder seit vielen Jahren erfolgreich einsetzen, diente ein für GKD typisches blaues Band als weithin sichtbares Erkennungszeichen. Die ebenfalls anfassbaren Nahtmuster motivierten vor allem auch neue Interessenten, das Gespräch mit den GKD-Ingenieuren zu suchen. Im Mittelpunkt der Gespräche über innovative Prozessbandlösungen standen die Bereiche Thermobonding, Forming und Hygiene. Messehit bei den Prozessbändern waren die von GKD zur internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe präsentierten antihaftbeschichteten Glashybrid-Gewebebänder.

Nichts klebt mehr

Mit diesem Bandtyp beantwortet GKD ein drängendes Problem in der Vliesverfestigung und -trocknung: Er verbindet durch in Laufrichtung verwebte Glaslitzen geringes Gewicht mit Querstabilität. Sein besonderes Plus ist jedoch die hochwertige Antihaftbeschichtung, die auch bei stark haftenden Produkten die Verschmutzung durch Produktrückstände minimiert. Dadurch kann diese am Markt bislang einzigartige Bandausführung den Gesamtprozess deutlich verbessern. Zudem wirken sich die seltener erforderlichen Reinigungszyklen und in der Folge höheren Standzeiten auch auf die Produktivität positiv aus. Im Vergleich zu herkömmlichen Glasdreherbändern mit PTFE-Beschichtung gewährleisten die Glashybrid-Gewebebänder von GKD durch ihren zuverlässigen Antihaftschutz und die hohe Querstabilität deshalb eine signifikant bessere Prozessperformance. Entsprechend groß war das Interesse an diesem neuartigen Bandtyp für Thermobondingprozesse.
Neben vielen Bestandskunden, die die Messe zur Kontaktpflege und Information nutzten, zog der GKD-Stand auch viele neue Interessenten an. Die Vielzahl der Kontakte und Fachgespräche auf hohem Niveau prägt das Fazit von Michael Seelert, Geschäftsbereichsleiter Prozessbänder: „Unser Messeauftritt zur Techtextil war sehr erfolgreich, von der Qualität der Kontakte her sogar bisher der beste überhaupt.

Quelle:

impetus.PR
Agentur für Corporate Communications GmbH

Breuninger launcht Pop-Up Store in Kooperation mit Sneaker- Reseller 7 Perplex von Philipp Kassel (c) Hojabr Riahi
07.06.2019

Breuninger launcht Pop-Up Store in Kooperation mit Sneaker- Reseller 7 Perplex von Philipp Kassel

  • Ab sofort wird die Breuninger Premium-Abteilung für eine Woche zum Paradies für Sneaker-Fans

Adidas Yeezy, Nike x Off-White sowie weitere begehrte und seltene Nike-Kollaborationen bietet Philipp Kassel auf der Pop-Up Fläche seines Onlineshops 7 Perplex exklusiv an.

„Die Kooperation ermöglicht unseren Kunden, limitierte und heiß begehrte Sneaker-Modelle zu shoppen. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit Philipp Kassel und seinem innovativen Geschäftsmodell 7 Perplex eine Pop-Up-Fläche in unserer Premium-Abteilung bespielen können“, so Andreas Rebbelmund, Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf.

  • Ab sofort wird die Breuninger Premium-Abteilung für eine Woche zum Paradies für Sneaker-Fans

Adidas Yeezy, Nike x Off-White sowie weitere begehrte und seltene Nike-Kollaborationen bietet Philipp Kassel auf der Pop-Up Fläche seines Onlineshops 7 Perplex exklusiv an.

„Die Kooperation ermöglicht unseren Kunden, limitierte und heiß begehrte Sneaker-Modelle zu shoppen. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit Philipp Kassel und seinem innovativen Geschäftsmodell 7 Perplex eine Pop-Up-Fläche in unserer Premium-Abteilung bespielen können“, so Andreas Rebbelmund, Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf.

KayOne, Fler, Mike Singer, Leon Löwentraut und zahlreiche weitere Promis und Influencer gehören bereits zu den treuen Kunden des Sneaker-Enthusiasten. Der 25-jährige Student Philipp Kassel hatte bereits vor Jahren die Idee zum eigenen Sneaker Onlineshop. „Nachdem ich bei einem Konzert von Kanye West sein eigenes Schuhmodell sah, versuchte ich den Sneaker überall im Netz zu finden. Das war deutlich schwieriger und teurer, als ich dachte. Deshalb habe ich ein Vertriebsmodell entwickelt, um Sneaker auch nach Verkaufsstart zu marktorientierten Preisen anbieten zu können“, erzählt Philipp Kassel. 2017 gründete er 7 Perplex und besorgt seitdem die Sneaker-Raritäten für seine Kunden und prüft diese dabei genaustens auf ihre Echtheit.

Die limitierten Sneakermodelle sind bis Freitag, den 15. Juni, in der Premium-Abteilung im 3. OG bei Breuninger erhältlich. 7 Perplex Gründer Philipp Kassel ist für den gesamten Zeitraum vor Ort und berät seine Kunden beim Sneakerkauf.

Quelle:

PR + Presseagentur Textschwester
Strategische Lifestyle-Kommunikation

Textil-Studentinnen der Hochschule Niederrhein präsentieren sich auf der Polit-Fashion-Night in Berlin @photothek/Grabowski
Armin Laschet, Ingeborg Neumann (t+m) und Professor Dr. Lutz Vossebein, Dekan des Fachbereichs Texil und Bekleidungstechnik mit Textil-Studentinnen auf der gestrigen PolitFashionNight.
06.06.2019

Textil-Studentinnen der Hochschule Niederrhein präsentieren sich auf der Polit-Fashion-Night in Berlin

Mönchengladbach/Berlin - Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik präsentierte sich mit großem Erfolg auf der ersten PolitFashionNight in Berlin unter dem Motto NRW macht Mode. Diese fand gestern Abend im Beisein von Ministerpräsident Armin Laschet in der Landesvertretung NRW statt. 300 Gäste aus Politik, Wissenschaft und der Textilbranche waren begeistert von den Darbietungen der Studierenden.
Veranstalter waren die Landesvertretung und der Gesamtverband textil und mode. Die Hochschule Niederrhein wurde durch Dekan Professor Dr. Lutz Vossebein vertreten. Professorin Dr. Maike Rabe, Leiterin des Forschungsinstituts FTB, stellte das Projekt TextileMission zur Prävention von Mikroplastik bei Textilien vor. Anna Koch, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Textildesign, überreichte Ministerpräsident Armin Laschet eine am Fachbereich gelaserte Jeansjacke.

Höhepunkt des Abends war jedoch die Modenschau. Hier präsentierten die Studierenden des Fachbereichs ihre eigenen Kollektionen, die sie bereits auf der textilen Recruitingmesse „MG zieht an“ zeigen konnten. Der in der Mitte der Landesvertretung aufgebaute Catwalk begeisterte die Besucher.

Mönchengladbach/Berlin - Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik präsentierte sich mit großem Erfolg auf der ersten PolitFashionNight in Berlin unter dem Motto NRW macht Mode. Diese fand gestern Abend im Beisein von Ministerpräsident Armin Laschet in der Landesvertretung NRW statt. 300 Gäste aus Politik, Wissenschaft und der Textilbranche waren begeistert von den Darbietungen der Studierenden.
Veranstalter waren die Landesvertretung und der Gesamtverband textil und mode. Die Hochschule Niederrhein wurde durch Dekan Professor Dr. Lutz Vossebein vertreten. Professorin Dr. Maike Rabe, Leiterin des Forschungsinstituts FTB, stellte das Projekt TextileMission zur Prävention von Mikroplastik bei Textilien vor. Anna Koch, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Textildesign, überreichte Ministerpräsident Armin Laschet eine am Fachbereich gelaserte Jeansjacke.

Höhepunkt des Abends war jedoch die Modenschau. Hier präsentierten die Studierenden des Fachbereichs ihre eigenen Kollektionen, die sie bereits auf der textilen Recruitingmesse „MG zieht an“ zeigen konnten. Der in der Mitte der Landesvertretung aufgebaute Catwalk begeisterte die Besucher.

Armin Laschet hatte gemeinsam mit Ingeborg Neumann, Präsidentin des Verbandes t+m (textil und mode) die Gäste begrüßt. Es gab zahlreiche Fachveranstaltungen, die den enormen Stellenwert der textilen Industrie in Deutschland zeigten. In 16 textilen Forschungsinstituten – zu denen das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein gehört – treiben 1200 Forscherinnen und Forscher die Technologie- und Innovationsförderung voran. Deutschland ist führend, wenn es um die Entwicklung faserbasierter Materialien, Werkstoffe und textiler Verbundstoffe geht.

(c) ITA
3D braiding machine
05.06.2019

Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) auf der ITMA

  • Neue 3D-Flechtmaschine und Mixed-Reality-Lernumgebung für den Webprozess

Das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) zeigt auf der ITMA im Under Linkway Stand D221 (UL D221) unter anderem das digitale Retrofitting einer 3D-Flechtmaschine zur Herstellung von dreidimensional verstärkten keramischen Turbinenkomponenten und eine Mixed-Reality-Lernumgebung für einen Webprozess zur Qualifizierung neuer und bestehender Mitarbeiter.

  • Neue 3D-Flechtmaschine und Mixed-Reality-Lernumgebung für den Webprozess

Das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) zeigt auf der ITMA im Under Linkway Stand D221 (UL D221) unter anderem das digitale Retrofitting einer 3D-Flechtmaschine zur Herstellung von dreidimensional verstärkten keramischen Turbinenkomponenten und eine Mixed-Reality-Lernumgebung für einen Webprozess zur Qualifizierung neuer und bestehender Mitarbeiter.

Digitales Retrofitting einer 3D-Flechtmaschine zur Produktion dreidimensional verstärkter keramischer Turbinenkomponenten
Basierend auf einer vorhandenen konventionellen Mechanik wurde eine 3D-Flechtmaschine digitalisiert und nach Industrie 4.0-Standard neu aufgebaut. Somit wird zum Beispiel das Prototyping und die Produktion dreidimensional verstärkter keramischer Turbi-nenkomponenten ermöglicht. Als virtuelle Mikrofabrik kann in einer entsprechenden Software-Umgebung die Verarbeitung sehr empfindlicher beziehungsweise spröder Fasermaterialien simuliert werden. Anschließend werden die Prozessdaten generiert und die Produktion in der realen Maschine abgebildet. Die Prozessstabilität wird somit auf annähernd 100 Prozent gesteigert, die Maschinengeschwindigkeit konnte um 150 Prozent erhöht werden. Die ortsunabhängige Simulations- und Steuerungssoftware (Open Source) erlaubt eine äußerst flexible Prozessplanung und –steuerung der Prozesskette mit einem mobilen Endgerät – im konkreten Anwendungsfall für die Herstellung eines textilen Preforms für eine keramische Komponente im Turbinenbau.

Mixed-Reality Lernumgebung für den Webprozess
Ausbildung und Qualifizierung von neuen und bestehenden Mitarbeitern sind gerade für Maschinen- und Textilhersteller wichtige Voraussetzungen für den Unternehmenserfolg. Das ITA hat hierfür eine  Lernumgebung an einem 3D-Modell einer-Bandwebmaschine entwickelt, die auf der Mixed-Reality-Technologie basiert. Unter Mixed-Reality versteht man die Vermischung von Daten aus der Realität und aus künstlichen 2D- oder 3D-Objekten (virtuelle Realität).

Das 3D-Modell einer Breitwebmaschine wird zur Veranschaulichung per Mixed-Reality-Technologie für den Mitarbeiter im Raum dargestellt. Eine Mixed-Reality-Brille überträgt schrittweise Arbeitsanweisungen zum Rüsten der Maschine auf reale Maschinenkomponenten. Nun kann der Mitarbeiter beispielsweise einen Prozessfehler, der zum Maschinenstillstand geführt hat, interaktiv an dem 3D-Modell beheben, ohne dass eine weitere Hilfestellung notwendig ist. Im konkreten Fall handelt es sich um den Bruch eines Schussfadens.

 

Quelle:

ITA

(c) Mimaki Europe B.V.
Auf der ITMA 2019 wird Mimaki die Kreationen der niederländischen Modedesignerin Tessa Koops auf diverse Textilien, darunter Vorhänge, Kissen und Tapeten drucken.
04.06.2019

Mimaki: Neuer Textil-Hybriddrucker auf ITMA 2019

Mimaki Engineering, ein führender Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, wird innovative Digitaldrucktechnologien auf der ITMA 2019 in Spanien (20.–26. Juni 2019, Fira de Barcelona) vorstellen; darunter ein neuer digitaler Textil-Hybriddrucker für Direkt- und Sublimationsdruck. Die besondere Flexibilität und Anwendungsvielfalt der Hybridtechnik können Textil- und Bekleidungshersteller in geschäftliches Wachstum umsetzen. Beim neuen Mimaki-Drucker ist das Laden mehrerer Tintensätze gleichzeitig möglich, was den Druck auf mehr Gewebearten und somit eine enorme Produktvielfalt ermöglicht.

Mimaki Engineering, ein führender Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, wird innovative Digitaldrucktechnologien auf der ITMA 2019 in Spanien (20.–26. Juni 2019, Fira de Barcelona) vorstellen; darunter ein neuer digitaler Textil-Hybriddrucker für Direkt- und Sublimationsdruck. Die besondere Flexibilität und Anwendungsvielfalt der Hybridtechnik können Textil- und Bekleidungshersteller in geschäftliches Wachstum umsetzen. Beim neuen Mimaki-Drucker ist das Laden mehrerer Tintensätze gleichzeitig möglich, was den Druck auf mehr Gewebearten und somit eine enorme Produktvielfalt ermöglicht.

Weitere Informationen:
Mimaki
Quelle:

Mimaki Europe B.V.

(c) HeiQ
04.06.2019

HeiQ announces new subsidiaries: HeiQ China and HeiQ Taiwan

  • Operations, Product Development, Sales and Technical Support Growth

Celine Huang 黄秀蔚 is named Chief Executive Officer for HeiQ Greater China and Ming Wen Liang 梁銘文is named Chief Executive Officer HeiQ Taiwan. Huang, with her background as a general manager of a large player in the same industry brings a total of over 20 years of solid testing lab, agent and country strategies management expertise with an excellent relationship skills with customers, distributors, dealers and end users. She has a chemical engineering degree in dyeing and finishing from China Textile University. Huang has worked in both Australia and China in senior management positions. Huang will lead the group’s Greater China business from the newly created Shanghai office (瑞士海屹科新材料有限公司上海办事处).

  • Operations, Product Development, Sales and Technical Support Growth

Celine Huang 黄秀蔚 is named Chief Executive Officer for HeiQ Greater China and Ming Wen Liang 梁銘文is named Chief Executive Officer HeiQ Taiwan. Huang, with her background as a general manager of a large player in the same industry brings a total of over 20 years of solid testing lab, agent and country strategies management expertise with an excellent relationship skills with customers, distributors, dealers and end users. She has a chemical engineering degree in dyeing and finishing from China Textile University. Huang has worked in both Australia and China in senior management positions. Huang will lead the group’s Greater China business from the newly created Shanghai office (瑞士海屹科新材料有限公司上海办事处).

Liang will manage mill relations, technical support and distribution at HeiQ Taiwan. She brings close to 20 years of experience in textile and garment production supply chain focusing on sales, material innovation and development, sourcing and production. Liang holds a Bachelor of International Trade from the National Taipei University of Business, Taiwan, speaks Chinese, English and Spanish and has lived in both Taiwan and Argentina. And will be based in the new office in Taipei (瑞士海屹科有限公司).

HeiQ continues to increase its global footprint with the creation of HeiQ Shanghai and HeiQ Taiwan. In addition to HeiQ Hong Kong, these offices aim to provide dedicated technical support in the Greater China area, further broaden its geographical reach in strategic locations and support HeiQ’s brand partners’ manufacturing activities in the region.

Chancengleichheit in MINT-Berufen nach ZusaNnah mit ZusaNnah (c) D. Büttner
ZusaNnah-Abschlusstreffen im Mai 2019 in Stuttgart
04.06.2019

Chancengleichheit in MINT-Berufen nach ZusaNnah mit ZusaNnah

Berlin -  Das Vernetzungsprojekt ZusaNnah für mehr Chancengleichheit von Frauen in MINT-Berufen wird nach zweieinhalbjähriger Förderung unter veränderten Vorzeichen fortgeführt. Das hat die Geschäftsführerin der Zuse-Gemeinschaft, Dr. Annette Treffkorn, anlässlich des Abschlusses des staatlichen Förderprojekts zum 31. Mai 2019 angekündigt. „Zentrale Ergebnisse von ZusaNnah wie Mentoring-Programm und Toolbox haben sich als nützliche Instrumente für Vernetzung und Personalentwicklung bewährt“, betont Dr. Treffkorn.

Berlin -  Das Vernetzungsprojekt ZusaNnah für mehr Chancengleichheit von Frauen in MINT-Berufen wird nach zweieinhalbjähriger Förderung unter veränderten Vorzeichen fortgeführt. Das hat die Geschäftsführerin der Zuse-Gemeinschaft, Dr. Annette Treffkorn, anlässlich des Abschlusses des staatlichen Förderprojekts zum 31. Mai 2019 angekündigt. „Zentrale Ergebnisse von ZusaNnah wie Mentoring-Programm und Toolbox haben sich als nützliche Instrumente für Vernetzung und Personalentwicklung bewährt“, betont Dr. Treffkorn.

ZusaNnah wurde als Verbundprojekt der Zuse-Gemeinschaft mit den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung (DITF) und dem Institut für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften (IDS) der Universität Stuttgart durchgeführt. Bei der ZusaNnah-Abschluss-Veranstaltung in Stuttgart betonte Prof. Meike Tilebein vom IDS der Universität Stuttgart den Stellenwert von Diversity Management für Personalabteilungen. „Diversity Management ist vom Minderheitenschutz zum Wettbewerbsvorteil mutiert“, sagte Prof. Tilebein. Als aktuelle Entwicklungen identifizierte sie u.a. flexiblere Arbeitszeitkonzepte sowie die Auflösung traditioneller Berufsbilder durch Trends wie Cloudworking und neue Geschäftsmodelle wie Co-Creation von Produkten gemeinsam mit Kunden. „Unter dem Vorzeichen radikaler Innovationen in der Forschung und am Markt stellt sich auch die Frage nach Chancengleichheit immer neu“, so Prof. Tilebein.

Erfolgreiches Mentoring-Programm

Um über solche Trends und deren Einfluss auf Berufsbild und persönliche Karriere zu reflektieren, bietet das Mentoring-Programm von ZusaNnah Gelegenheit zum Austausch. Das Feedback auf dieses Angebot war sehr positiv, wie die Evaluierung am Ende des Förderprojekts zeigte. So konnten die Mentees vom Erfahrungsvorsprung der Kolleginnen anderer Institute ebenso profitieren wie von einem guten Draht zu ihnen. „Der Erfahrungsaustausch im Mentoring-Programm unterstützt Wissenschaftlerinnen im Beruf und jenseits des Arbeitsplatzes“, bilanziert Projektreferentin Melanie Gramlich von der Zuse-Gemeinschaft. Als Herausforderung wurde zuweilen die räumliche Entfernung zwischen Mentorinnen und Mentees in den über das Bundesgebiet verteilten Instituten der Zuse-Gemeinschaft genannt.

100 Maßnahmen in der Toolbox

Neben dem direkten Austausch von Wissenschaftlerinnen sind Online-Tools ein wichtiger Teil des Projekts. Die ZusaNnah-Toolbox ist im Laufe des zweieinhalbjährigen Projekts auf einen Bestand von rund 100 Maßnahmen gewachsen, die in der Praxis an den jeweiligen Forschungsinstituten gut umsetzbar sind. Der Online-Werkzeugkasten fächert sich auf in die Aspekte Personal/Nachwuchs, Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben sowie Organisationskultur. Er wird den mehr als 70 Instituten der Zuse-Gemeinschaft auch weiterhin zur Verfügung stehen. 

Quelle:

 Zuse-Gemeinschaft

04.06.2019

HUNTSMAN TO FEATURE HIGH IQ® INTELLIGENT EFFECTS AND NON-FLUORINATED DWR TECHNOLOGY

Huntsman Textile Effects will be highlighting its HIGH IQ® intelligent effects and Durable Water Repellency technology at the upcoming OutDoor Retailer Summer 2019 show in Denver, Colorado.

As the industry leader in innovative and environmentally sustainable textile solutions, Huntsman Textile Effects offers mills and brands a comprehensive suite of intelligent effects through its HIGH IQ® performance assurance program. With a wealth of textile industry knowledge and experience, Huntsman Textile Effects helps mills around the world achieve greater productivity and efficiency.

Huntsman Textile Effects will be highlighting its HIGH IQ® intelligent effects and Durable Water Repellency technology at the upcoming OutDoor Retailer Summer 2019 show in Denver, Colorado.

As the industry leader in innovative and environmentally sustainable textile solutions, Huntsman Textile Effects offers mills and brands a comprehensive suite of intelligent effects through its HIGH IQ® performance assurance program. With a wealth of textile industry knowledge and experience, Huntsman Textile Effects helps mills around the world achieve greater productivity and efficiency.

Weitere Informationen:
Huntsman Textile Effects
Quelle:

Huntsman Textile Effects

04.06.2019

Autoneum veröffentlicht Corporate Responsibility-Bericht 2018

Gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltiges Handeln stehen seit der Verselbständigung von Autoneum im Fokus des Unternehmens. Um bestmögliche Resultate zu erzielen, hat Autoneum vergangenes Jahr einer Vielzahl an quantitativen und qualitativen Zielen in den Bereichen „nachhaltige Produkte und Produktionsprozesse“, „fairer und attraktiver Arbeitsplatz“, „Good Corporate Citizenship“ und „verantwortungsvolle Beschaffung“ für 2025 verabschiedet. 2018 wurden wichtige Erfolge in allen Teilbereichen erzielt.

Durch die konsequente Umsetzung von Ökoeffizienzprojekten – weltweit insgesamt über 80 – hat das Unternehmen 2018 seine Umweltauswirkungen weiter reduziert. So sind nicht nur die Abfallmengen (–5.9%), sondern auch der Wasserverbrauch (–13.4%) stark gesunken. Gleichzeitig haben verschiedene Werke – vor allem in Asien und Nordamerika – ihre Recyclingkapazitäten erweitert, wodurch das Volumen des in der Fertigung wiederverwerteten Produktionsausschusses signifikant anstieg (14.9%).

Gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltiges Handeln stehen seit der Verselbständigung von Autoneum im Fokus des Unternehmens. Um bestmögliche Resultate zu erzielen, hat Autoneum vergangenes Jahr einer Vielzahl an quantitativen und qualitativen Zielen in den Bereichen „nachhaltige Produkte und Produktionsprozesse“, „fairer und attraktiver Arbeitsplatz“, „Good Corporate Citizenship“ und „verantwortungsvolle Beschaffung“ für 2025 verabschiedet. 2018 wurden wichtige Erfolge in allen Teilbereichen erzielt.

Durch die konsequente Umsetzung von Ökoeffizienzprojekten – weltweit insgesamt über 80 – hat das Unternehmen 2018 seine Umweltauswirkungen weiter reduziert. So sind nicht nur die Abfallmengen (–5.9%), sondern auch der Wasserverbrauch (–13.4%) stark gesunken. Gleichzeitig haben verschiedene Werke – vor allem in Asien und Nordamerika – ihre Recyclingkapazitäten erweitert, wodurch das Volumen des in der Fertigung wiederverwerteten Produktionsausschusses signifikant anstieg (14.9%).

Um die Arbeitsbedingungen insbesondere in der Produktion weiter zu verbessern, sind 2018 in allen Business Groups Massnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Wohlbefinden am Arbeitsplatz ergriffen worden. Eine im Herbst an allen Standorten durchgeführte Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit hat erste positive Resultate bestätigt.

Eine vollständige Übersicht über alle Ziele und Aktivitäten des vergangenen Jahres ist im Corporate Responsibility-Report 2018 aufgeführt und unter www.autoneum.com/de/corporate-responsibility/ verfügbar.

 

Weitere Informationen:
Autoneum Autoneum Management AG
Quelle:

Autoneum Management AG

(c) PAPER CONVERTING MACHINE COMPANY (PCMC)
30.05.2019

PCMC: Mike Shaw Regional Sales Manager for flexographic printing

Paper Converting Machine Company (PCMC)— a division of Barry-Wehmiller and a leading supplier of high-performance converting machinery for the tissue, nonwovens and package-printing industries worldwide—is pleased to announce that Mike Shaw has accepted the position of Printing, Coating and Laminating Regional Sales Manager.

In this role, Shaw will be responsible for the sale of PCMC’s PCL products in the Midwest.
He brings nearly 25 years of sales experience in the offset printing industry to his new position, most recently serving as a district sales manager for web offset presses and finishing systems with manroland Goss web systems.

Shaw holds a Bachelor of Science in mechanical engineering from the University of New Hampshire.
“I’m excited that Mike has joined us,” said Rodney Pennings, PCMC’s Printing, Coating and Laminating Sales Director. “His product knowledge and sales experience will enhance our team, as we support our customers’ continual growth by providing the technology they need.” Shaw will operate from his home office in Milwaukee, Wisconsin.

Paper Converting Machine Company (PCMC)— a division of Barry-Wehmiller and a leading supplier of high-performance converting machinery for the tissue, nonwovens and package-printing industries worldwide—is pleased to announce that Mike Shaw has accepted the position of Printing, Coating and Laminating Regional Sales Manager.

In this role, Shaw will be responsible for the sale of PCMC’s PCL products in the Midwest.
He brings nearly 25 years of sales experience in the offset printing industry to his new position, most recently serving as a district sales manager for web offset presses and finishing systems with manroland Goss web systems.

Shaw holds a Bachelor of Science in mechanical engineering from the University of New Hampshire.
“I’m excited that Mike has joined us,” said Rodney Pennings, PCMC’s Printing, Coating and Laminating Sales Director. “His product knowledge and sales experience will enhance our team, as we support our customers’ continual growth by providing the technology they need.” Shaw will operate from his home office in Milwaukee, Wisconsin.

Weitere Informationen:
Paper Converting Machine Company PCMC
Quelle:

PAPER CONVERTING MACHINE COMPANY (PCMC)

29.05.2019

Cabrioverdeckstoff mobiltex 388 für hohe Passgenauigkeit ausgezeichnet

Der German Innovation Award 2019 geht an den neuen Cabrioverdeckstoff mobiltex 388. Der Award ehrt branchenübergreifend Produkte und Lösungen, die sich vor allem durch Nutzerzentrierung und einen Mehrwert von bisherigen Lösungen unterscheiden.

Das Produkt der Marke mobiltex – Spezialist für die textile Ausstattung in den Bereichen Automobil, Nutzfahrzeuge, Eisenbahn, Luftfahrt, Industrie und Verkehr – ist in dieser Form auf dem Markt einzigartig und wurde in der Kategorie „Excellence in Business to Business – Materials & Surfaces" als „Winner“ ausgezeichnet. Besonderheiten sind ein extrem hohes Rückstellvermögen, die dauerhaft hohe Passgenauigkeit, weniger „White Marks“ und die Möglichkeit zur Individualisierung.

Der German Innovation Award 2019 geht an den neuen Cabrioverdeckstoff mobiltex 388. Der Award ehrt branchenübergreifend Produkte und Lösungen, die sich vor allem durch Nutzerzentrierung und einen Mehrwert von bisherigen Lösungen unterscheiden.

Das Produkt der Marke mobiltex – Spezialist für die textile Ausstattung in den Bereichen Automobil, Nutzfahrzeuge, Eisenbahn, Luftfahrt, Industrie und Verkehr – ist in dieser Form auf dem Markt einzigartig und wurde in der Kategorie „Excellence in Business to Business – Materials & Surfaces" als „Winner“ ausgezeichnet. Besonderheiten sind ein extrem hohes Rückstellvermögen, die dauerhaft hohe Passgenauigkeit, weniger „White Marks“ und die Möglichkeit zur Individualisierung.

Der Cabrioverdeckstoff zeichnet sich durch besondere ästhetische und technische Eigenschaften aus, vor allem durch signifikant weniger „White Marks“, Knickfalten, Krähenfüße, Fadenverschiebungen und Einfallstellen als vergleichbare Stoffe auf dem Markt. „Zudem sitzt mobiltex 388 auch bei häufiger Benutzung des Cabrioverdecks passgenau auf der Unterkonstruktion. Dafür sorgt ein extrem gutes Rückstellvermögen“, sagt Torsten Weißhaar, Sales Manager Automotive bei mobiltex.

Entwickelt und produziert wird der Stoff am Standort Emsdetten in Nordrhein-Westfalen. Hier können auch kleinere Mengen für Sondereditionen oder individuelle Ausführungen hergestellt werden. Das schafft Designvielfalt.

„Für die Automobilindustrie ergeben sich durch unsere Neuentwicklung auch wirtschaftliche Chancen“, so Weißhaar. Maßnahmen wie Faltenwerfer oder Pads werden überflüssig, und die Prozesszeiten reduzieren sich. Außerdem lassen sich Losgrößen und Vorlauf optimieren. Weiteres Einsparpotenzial ergibt sich durch die Breitenoptimierung. Darüber hinaus leistet der Hersteller seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit u. a. dadurch, dass der Stoff recyclingfähig ist.

29.05.2019

ARCHROMA: at ITMA with 5 innovations and 24 system solutions for enhanced sustainability, color and performance

Archroma, a global leader in color and specialty chemicals towards sustainable solutions, will be at ITMA to launch its latest innovations and system solutions aimed to help textile manufacturers with optimized productivity and/or value creation in their markets.

Archroma offers a wide portfolio of dyes and chemicals aiming to increase sustainability and innovation along the entire value chain, from fiber to finish.

Archroma is reputed for its continuous flow of ground-breaking innovations, such as the EarthColors®, a range of dyes made from non-edible natural waste from the agricultural and herbal industry, Inkpresso®, a digital printing system that enables ink mixing on site and on demand, Smartrepel® Hydro, a nature-friendlier protection that keeps cotton, polyester and polyamide textiles dry, the Color Atlas, a revolutionary color system comprising of a physical and online library of 4,320 new colors developed on cotton poplin.

Archroma, a global leader in color and specialty chemicals towards sustainable solutions, will be at ITMA to launch its latest innovations and system solutions aimed to help textile manufacturers with optimized productivity and/or value creation in their markets.

Archroma offers a wide portfolio of dyes and chemicals aiming to increase sustainability and innovation along the entire value chain, from fiber to finish.

Archroma is reputed for its continuous flow of ground-breaking innovations, such as the EarthColors®, a range of dyes made from non-edible natural waste from the agricultural and herbal industry, Inkpresso®, a digital printing system that enables ink mixing on site and on demand, Smartrepel® Hydro, a nature-friendlier protection that keeps cotton, polyester and polyamide textiles dry, the Color Atlas, a revolutionary color system comprising of a physical and online library of 4,320 new colors developed on cotton poplin.

More recently, Archroma introduced the purest indigo, Denisol® Pure Indigo, an aniline-free* synthetic pre-reduced liquid indigo launched in 2018, Appretan® NTR, a new nature-based binder for nonwovens, and Fadex® AS New, a new “super UV protector” for automotive & transportation textiles, both introduced in May 2019.

At ITMA, Archroma will present 24 solution systems and 5 innovations, and will hold “Innovation & Solutions Sessions” at its booth to present them.

The systems and innovations presented by Archroma have all been selected for their compliance with “The Archroma Way: safe, efficient, enhanced, it’s our nature”. The approach finds its origin in Archroma’s deep belief that it is possible to make the textile industry sustainable.

Quelle:

Archroma

Feine, dezente Ringel verleihen der neuen Basic-Serie cotton & more einen zeitlosen, modernen Look. (c) Speidel
Feine, dezente Ringel verleihen der neuen Basic-Serie cotton & more einen zeitlosen, modernen Look.
29.05.2019

Speidel: Besondere Basics – natürlich schöne Wäsche für Frauen

Die Basic-Kollektionen von SPEIDEL
stellen die Frauen, die sie tragen, in den Mittelpunkt. Die Botschaft an alle Wäsche-Fans: beYOUtiful. Denn jede Frau ist anders und auf ihre eigene Art schön. Mit natürlichen Materialien und innovativen Schnittformen unterstreichen die Basics von SPEIDEL an jeder Frau das Besondere.

Ein gutes Gefühl mit cotton & more
Feine, dezente Ringel verleihen der neuen Basic-Serie cotton & more einen zeitlosen, modernen Look. Die Farben Weiß, Honey und Blueberry schmeicheln jedem Hautton und machen cotton & more zum perfekten Begleiter durch den Alltag. Mit 56 Prozent Baumwoll-Anteil liegt die Serie so weich auf der Haut, dass man sie kaum spürt. Gleichzeitig sorgen etwas Polyamid und Elasthan für mehr Elastizität und den perfekten Sitz. Cotton & more besteht aus Bikinislip, Midislip, Pant, Schalen-BH Triangle, Schalen-BH non-wired, Schalen-BH Soft-Cup sowie einem Achselhemd.

Die Basic-Kollektionen von SPEIDEL
stellen die Frauen, die sie tragen, in den Mittelpunkt. Die Botschaft an alle Wäsche-Fans: beYOUtiful. Denn jede Frau ist anders und auf ihre eigene Art schön. Mit natürlichen Materialien und innovativen Schnittformen unterstreichen die Basics von SPEIDEL an jeder Frau das Besondere.

Ein gutes Gefühl mit cotton & more
Feine, dezente Ringel verleihen der neuen Basic-Serie cotton & more einen zeitlosen, modernen Look. Die Farben Weiß, Honey und Blueberry schmeicheln jedem Hautton und machen cotton & more zum perfekten Begleiter durch den Alltag. Mit 56 Prozent Baumwoll-Anteil liegt die Serie so weich auf der Haut, dass man sie kaum spürt. Gleichzeitig sorgen etwas Polyamid und Elasthan für mehr Elastizität und den perfekten Sitz. Cotton & more besteht aus Bikinislip, Midislip, Pant, Schalen-BH Triangle, Schalen-BH non-wired, Schalen-BH Soft-Cup sowie einem Achselhemd.

feelin‘fine cotton: Spitzenwäsche mit hohem Tragekomfort
Basic-Wäsche mit einem Hauch von Spitze – so präsentiert sich die feelin‘fine cotton-Serie. Mit einem hohen Baumwollanteil von 92 Prozent sind die feelin‘fine cotton-Basics besonders schön auf der Haut zu tragen. Ein schmales, grafisches Spitzenband verleiht der Baumwoll-Elasthan-Qualität einen noch moderneren Look. Kleine Silberelemente runden die Serie ab und machen sie so besonders, wie ihre Trägerinnen. Angeboten werden Bikini- und Midislip sowie Soft-BH und BH-Hemd mit gemoldeten Cups.

Weitere Informationen:
Speidel
Quelle:

Panama PR GmbH

28.05.2019

beYOUtiful – SPEIDEL Frühjahr/Sommer-Kollektion 2020

Sei du selbst, sei schön. Jede Frau ist etwas Besonderes. Die SPEIDEL Frühjahr/Sommer-Kollektion 2020 beYOUtiful zeigt genau das: Schönheit ist vielfältig. Deshalb präsentiert sich die neue Kollektion in außergewöhnlichen Schnitten und frischen Farben. Damit jede Frau ihre individuelle Schönheit nach ihrem ganz persönlichen Stil in Szene setzen kann.

Die Serien der SPEIDEL Frühjahr/Sommer-Kollektion 2020 glänzen in leuchtendem Pink, frischem Grün und fruchtigem Orange. Bei den Materialien setzt SPEIDEL auf Naturfasern und beliebte Qualitäten wie Sensuelle (Modal) oder Bambus (Viskose).

Sei du selbst, sei schön. Jede Frau ist etwas Besonderes. Die SPEIDEL Frühjahr/Sommer-Kollektion 2020 beYOUtiful zeigt genau das: Schönheit ist vielfältig. Deshalb präsentiert sich die neue Kollektion in außergewöhnlichen Schnitten und frischen Farben. Damit jede Frau ihre individuelle Schönheit nach ihrem ganz persönlichen Stil in Szene setzen kann.

Die Serien der SPEIDEL Frühjahr/Sommer-Kollektion 2020 glänzen in leuchtendem Pink, frischem Grün und fruchtigem Orange. Bei den Materialien setzt SPEIDEL auf Naturfasern und beliebte Qualitäten wie Sensuelle (Modal) oder Bambus (Viskose).

(c) Trevira GmbH
28.05.2019

Trevira CEO Klaus Holz's contract renewed for a further three years

Trevira CEO Klaus Holz and Trevira’s parent company, Indorama Ventures, will continue to work together for a further three years following a mutually agreed renewal of Holz’s contract. The contract was due to expire at the end of this year, but it has now been extended until the end of 2022. Holz took up his position as a managing director of Trevira at the beginning of 2011, and has been sole managing director of Trevira GmbH since 2013.

Trevira CEO Klaus Holz and Trevira’s parent company, Indorama Ventures, will continue to work together for a further three years following a mutually agreed renewal of Holz’s contract. The contract was due to expire at the end of this year, but it has now been extended until the end of 2022. Holz took up his position as a managing director of Trevira at the beginning of 2011, and has been sole managing director of Trevira GmbH since 2013.

Weitere Informationen:
Trevira GmbH, Indorama Trevira GmbH
Quelle:

Trevira GmbH

(c) Trevira GmbH
28.05.2019

Trevira-Geschäftsführer Klaus Holz: Vertrag um drei Jahre verlängert

Klaus Holz, CEO von Trevira, und der Eigentümer des Unternehmens, Indorama Ventures, haben sich auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit verständigt und den Ende dieses Jahres auslaufenden Geschäftsführervertrag bis Ende 2022 verlängert. Anfang 2011 übernahm Holz eine Geschäftsführungsfunktion und seit 2013 ist er alleiniger Geschäftsführer der Trevira GmbH.

Klaus Holz, CEO von Trevira, und der Eigentümer des Unternehmens, Indorama Ventures, haben sich auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit verständigt und den Ende dieses Jahres auslaufenden Geschäftsführervertrag bis Ende 2022 verlängert. Anfang 2011 übernahm Holz eine Geschäftsführungsfunktion und seit 2013 ist er alleiniger Geschäftsführer der Trevira GmbH.

Weitere Informationen:
Trevira GmbH Trevira GmbH, Indorama
Quelle:

Trevira GmbH

(c) Epson Deutschland GmbH
28.05.2019

Epson auf der ITMA 2019

Zusammen mit den Tochtergesellschaften For.Tex und Robustelli stellt Epson Lösungen für den Textildruck vor

Epson wird auch 2019 an der ITMA (20. bis 26. Juni, Fira de Barcelona, L'Hospitalet de Llobregat), der weltweit führenden Messe für Textilproduktionsmaschinen, teilnehmen. Auf seinem fast 500 Quadratmeter großen Stand (C210) in Halle 3 der Messe zeigt der japanische Hersteller professioneller Drucklösungen Innovationen und Lösungen für den Textilmarkt. Während das mit am Stand ausstellende Unternehmen For.Tex die Tinten sowie Materialien für die Vor- und Nachbehandlung von Geweben beisteuert, liefert der Epson Partner Robustelli als ein führender Anbieter im Markt der industriellen Textildruckern das Know-how zur Produktion zuverlässiger, industrieller Drucksysteme für eine effiziente und qualitativ hochwertige Textilproduktion.

Zusammen mit den Tochtergesellschaften For.Tex und Robustelli stellt Epson Lösungen für den Textildruck vor

Epson wird auch 2019 an der ITMA (20. bis 26. Juni, Fira de Barcelona, L'Hospitalet de Llobregat), der weltweit führenden Messe für Textilproduktionsmaschinen, teilnehmen. Auf seinem fast 500 Quadratmeter großen Stand (C210) in Halle 3 der Messe zeigt der japanische Hersteller professioneller Drucklösungen Innovationen und Lösungen für den Textilmarkt. Während das mit am Stand ausstellende Unternehmen For.Tex die Tinten sowie Materialien für die Vor- und Nachbehandlung von Geweben beisteuert, liefert der Epson Partner Robustelli als ein führender Anbieter im Markt der industriellen Textildruckern das Know-how zur Produktion zuverlässiger, industrieller Drucksysteme für eine effiziente und qualitativ hochwertige Textilproduktion.

Weitere Informationen:
ITMA 2019 Epson
Quelle:

Epson Deutschland GmbH