Aus der Branche

Zurücksetzen
321 Ergebnisse
Weltneuheit: HUESKER führt ecoLine ein (c) HUESKER Ecoline EN
Erstes Geogitter aus 100 % recyceltem PET-Garn weltweit
23.07.2019

Weltneuheit: HUESKER führt ecoLine ein

  • Produkt und Umwelt
  • Recyclingwerkstoff schont natürliche Ressourcen
  • Erstes Geogitter aus recycelten PET-Flaschen
  • Gleiche Qualität und Produkteigenschaften wie konventionelles PET
  • Asphaltbewehrungsgitter HaTelit C eco wird als erstes Produkt der ecoLine vorgestellt

Gescher – HUESKER stellt weltweit erstes Geogitter aus hundert Prozent recyceltem PET vor. Mit Einführung der neuen ecoLine setzt das Unternehmen auf noch umweltbewusstere Lösungen, die bereits bei der Herstellung natürliche Ressourcen schonen und auch qualitativ den konventionellen Produkten in nichts nachstehen. Den Anfang der Markteinführung bildet das seit mehr als 40 Jahren am Markt etablierte Asphaltbewehrungsgitter HaTelit C, das bei der Sanierung von Asphaltflächen eingesetzt wird. Es ist ab sofort in der ecoLine Ausführung in gewohnt hoher Qualität mit den gleichen Produkteigenschaften verfügbar. Schon bald sollen weitere Produkte der ecoLine folgen.

  • Produkt und Umwelt
  • Recyclingwerkstoff schont natürliche Ressourcen
  • Erstes Geogitter aus recycelten PET-Flaschen
  • Gleiche Qualität und Produkteigenschaften wie konventionelles PET
  • Asphaltbewehrungsgitter HaTelit C eco wird als erstes Produkt der ecoLine vorgestellt

Gescher – HUESKER stellt weltweit erstes Geogitter aus hundert Prozent recyceltem PET vor. Mit Einführung der neuen ecoLine setzt das Unternehmen auf noch umweltbewusstere Lösungen, die bereits bei der Herstellung natürliche Ressourcen schonen und auch qualitativ den konventionellen Produkten in nichts nachstehen. Den Anfang der Markteinführung bildet das seit mehr als 40 Jahren am Markt etablierte Asphaltbewehrungsgitter HaTelit C, das bei der Sanierung von Asphaltflächen eingesetzt wird. Es ist ab sofort in der ecoLine Ausführung in gewohnt hoher Qualität mit den gleichen Produkteigenschaften verfügbar. Schon bald sollen weitere Produkte der ecoLine folgen.

Die natürlichen Ressourcen der Erde sind begrenzt. Umso wichtiger ist es Lösungen zu entwickeln, die den Verbrauch nachhaltig reduzieren und Verschwendung, zum Beispiel in Form von Abfällen, vermeiden sowie Materialkreisläufe schließen. Hier knöpft das Konzept der ecoLine an. Als erster Hersteller von Geotextilien weltweit stellt die HUESKER Gruppe, mit Hauptsitz in Gescher/Westf., ab sofort eines seiner beliebtesten Geogitter, die Asphaltbewehrung HaTelit C, aus hundert Prozent recycelten Polyethylenterephthalat (PET) Garnen her.

HaTelit C wird seit mehr als 40 Jahren erfolgreich als Bewehrung bei der Sanierung von Asphaltstraßen eingesetzt. Anders als bei den klassischen HaTelit Bewehrungsgittern, die aus konventionell hergestelltem PET bestehen, werden bei der ecoLine die Garne zu hundert Prozent durch recycelte PET-Garne ersetzt. „Der verantwortungsvolle und schonende Umgang mit Energie und Ressourcen ist Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie und wird in der gesamten Wertschöpfungskette gelebt“, betont Dr. F.- Hans Grandin, Geschäftsführer der HUESKER Gruppe. „Zudem ist es von je her unser Ziel konventionelle Bauweisen durch den Einsatz innovativer Produkte und Anwendungen aus Geokunststoffen dort zu ersetzen, wo sie aufgrund ihrer vielen positiven Eigenschaften in Sachen Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit und besonders auch Nachhaltigkeit eine bessere Alternative sind“, fügt Sven Schröer, ebenfalls Geschäftsführer bei HUESKER, hinzu.

Gewonnen wird das recycelte Material aus entsorgten PET-Flaschen, die über den Warenkreislauf in Form eines Granulates wieder einer neuen Aufgabe zugeführt werden können. „Das recycelte PET, das wir verwenden, ist ein gleichwertiger Ersatz für das originäre PET-Garn. Es ist von gleich hoher Qualität und bringt dieselben Eigenschaften mit“, so Schröer. Dies war Voraussetzung für die Produkteinführung der eco-Version, um in vollem Umfang das Einsatzgebiet des klassischen HaTelit C abdecken und gleichsam eine ressourcenschonende Alternative anbieten zu können. Zum Vergleich: Mit jedem Kilogramm Recycling-PET-Garn werden etwa 4,3 kg CO2 Emissionen eingespart, wenn auf konventionelles PET-Garn verzichtet wird. Dies entspricht einer Autofahrt von 33 km (PKW mit Emissionen von 130 g äqu. CO2/km). Hochgerechnet auf die Produktion von Geotextilien in der Größe der Fläche eines Fußballfeldes (7.140 m2) werden etwa 1.200 kg CO2 eingespart, was einer Strecke von 42.000 km mit dem PKW entspricht.

Die Geotextilien von HUESKER werden weltweit in den unterschiedlichsten Projekten angewendet. Hierzu zählen die Bereiche Erd- und Grundbau, Straßen- und Verkehrswegebau, Wasserbau, Umwelttechnik oder auch Bergbau. Sie tragen vielfach enorme Lasten, sind starken Beanspruchungen ausgesetzt und müssen hohe Anforderungen in ihren Einsatzgebieten erfüllen, wie zum Beispiel als Hangsicherung, Abdichtung zum Grundwasserschutz, Hochwasserschutz oder Bewehrung im Straßenbau. Um die hohe Qualität und Zuverlässigkeit nachzuhalten, unterliegen Produkte von HUESKER regelmäßigen Qualitätskontrollen sowie einer qualifizierten Überwachung des gesamten Fertigungsprozesses durch das hauseigene akkreditierte Labor sowie auch Fremdüberwachungen durch amtliche Materialprüfungsinstitute.

„Wir prüfen unsere Produkte sehr sorgfältig. Sie werden erst dann dem Markt zur Verfügung gestellt, wenn alle erforderlichen Nachweise erbracht sind und sie unsere hohen Anforderungen erfüllen. So wie es auch bei den verwendeten recycelten PET-Garnen der Fall ist“, stellt Schröer heraus. „HaTelit C ist nur der erste Schritt. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und werden in naher Zukunft mit weiteren Produkten unsere ecoLine fortsetzen“, so Schröer.

Weitere Informationen:
Geotextilien Huesker Recycling Geogitter
Quelle:

HUESKER Synthetic GmbH

EDUARD DRESSLER’S leichtester Anzug im C-Piece-Style (c) EDUARD DRESSLER
EDUARD DRESSLER’S leichtester Anzug im C-Piece-Style
22.07.2019

EDUARD DRESSLER’S leichtester Anzug im C-Piece-Style

Großostheim – Zum Frühjahr/Sommer 2020 präsentiert EDUARD DRESSLER den bisher leichtesten  Anzug im Connaisseur-Piece-Look, auch „C-Piece“ genannt – eine neue Verarbeitungsstufe aus der Anzug- und Sakko-Kollektion. C-Piece steht für „unconstructed“ – ohne jegliche Einlagen nur aus purem Oberstoff. Der Anspruch der Marke liegt stets darin, handwerkliches Können mit feinen und innovativen Stoffen zu verbinden, um somit ein leichtes und unbeschwertes Tragegefühl zu erreichen. Mit dem C-Piece-Style ist EDUARD DRESSLER nun ein weiterer bedeutender Schritt in diese Richtung gelungen.

Großostheim – Zum Frühjahr/Sommer 2020 präsentiert EDUARD DRESSLER den bisher leichtesten  Anzug im Connaisseur-Piece-Look, auch „C-Piece“ genannt – eine neue Verarbeitungsstufe aus der Anzug- und Sakko-Kollektion. C-Piece steht für „unconstructed“ – ohne jegliche Einlagen nur aus purem Oberstoff. Der Anspruch der Marke liegt stets darin, handwerkliches Können mit feinen und innovativen Stoffen zu verbinden, um somit ein leichtes und unbeschwertes Tragegefühl zu erreichen. Mit dem C-Piece-Style ist EDUARD DRESSLER nun ein weiterer bedeutender Schritt in diese Richtung gelungen.

Gefertigt aus der exklusiven S’150 natural Stretch Maior Light Qualität gehört der Anzug mit einem Gesamtgewicht von weniger als 700 g zum absoluten Highlight der Kollektion. „Wir freuen uns, einen Anzug für Connaisseure schneidern zu können, die Casualisierung mit höchstem handwerklichem Anspruch schätzen, woraus sich auch der Name „The Connaisseur Piece“ ableitet“, erklärt Geschäftsführer Dieter Reinert und erläutert weiter: „Mit dem C-Piece Suit trägt der Kenner im wahrsten Sinne des Wortes ein Hemd über dem Hemd. Der Anzug ist nahezu unspürbar mit einer smarten Lässigkeit“ und ist ab März 2020 im Handel erhältlich.

Weitere Informationen:
Eduard Dressler Menswear
Quelle:

MSD PRESS & PR OFFICE

(c) Mayer & Cie
13.06.2019

Mayer & Cie.: Jacquardmaschine OVJA 1.1 EETT gibt Debut zur ITMA

Zur Branchenleitmesse ITMA stellt Mayer & Cie. (MCT) die OVJA 1.1 EETT vor. Diese Premium-Jacquardmaschine ist Teil des Sportfokus, unter den das Unternehmen seine Präsentation mit „Stay a winner: With Mayer & Cie.“ in Barcelona stellt. Die OVJA 1.1 EETT hat der Branchenprimus speziell für die Herstellung von Schuhoberstoffen entwickelt, die im Bereich der Sport- und Freizeitmode gerne gestrickt sein dürfen. Die OVJA 1.1 EETT ist mit Doppelelektronik sowie mit Doppeltransfertechnologie ausgestattet, was sich in einem Plus an Mustervielfalt und insbesondere innovativen Lochstrukturen niederschlägt.

„Wir haben mit der OVJA 1.1 EETT eine weitere Maschine im Portfolio, mit der unsere Kunden – getreu unserem Messemotto ‚Stay a winner: With Mayer & Cie.‘ – die Gewinnerseite für sich beanspruchen dürfen“, sagt Marcus Mayer, Geschäftsführer bei Mayer & Cie. und für die technische Entwicklung verantwortlich. „Die OVJA 1.1 EETT ist eine ausgesprochene Premiummaschine. Sie ist die richtige Wahl für besonders anspruchsvolle Anforderungen, beispielsweise mehrfarbige Abstandsgestricke mit 3D-Effekt oder vielfältige Lochstrukturen.“

Zur Branchenleitmesse ITMA stellt Mayer & Cie. (MCT) die OVJA 1.1 EETT vor. Diese Premium-Jacquardmaschine ist Teil des Sportfokus, unter den das Unternehmen seine Präsentation mit „Stay a winner: With Mayer & Cie.“ in Barcelona stellt. Die OVJA 1.1 EETT hat der Branchenprimus speziell für die Herstellung von Schuhoberstoffen entwickelt, die im Bereich der Sport- und Freizeitmode gerne gestrickt sein dürfen. Die OVJA 1.1 EETT ist mit Doppelelektronik sowie mit Doppeltransfertechnologie ausgestattet, was sich in einem Plus an Mustervielfalt und insbesondere innovativen Lochstrukturen niederschlägt.

„Wir haben mit der OVJA 1.1 EETT eine weitere Maschine im Portfolio, mit der unsere Kunden – getreu unserem Messemotto ‚Stay a winner: With Mayer & Cie.‘ – die Gewinnerseite für sich beanspruchen dürfen“, sagt Marcus Mayer, Geschäftsführer bei Mayer & Cie. und für die technische Entwicklung verantwortlich. „Die OVJA 1.1 EETT ist eine ausgesprochene Premiummaschine. Sie ist die richtige Wahl für besonders anspruchsvolle Anforderungen, beispielsweise mehrfarbige Abstandsgestricke mit 3D-Effekt oder vielfältige Lochstrukturen.“

Weitere Informationen:
Mayer & Cie ITMA 2019 Jacquard
Quelle:

Mayer & Cie

Breuninger launcht Pop-Up Store in Kooperation mit Sneaker- Reseller 7 Perplex von Philipp Kassel (c) Hojabr Riahi
07.06.2019

Breuninger launcht Pop-Up Store in Kooperation mit Sneaker- Reseller 7 Perplex von Philipp Kassel

  • Ab sofort wird die Breuninger Premium-Abteilung für eine Woche zum Paradies für Sneaker-Fans

Adidas Yeezy, Nike x Off-White sowie weitere begehrte und seltene Nike-Kollaborationen bietet Philipp Kassel auf der Pop-Up Fläche seines Onlineshops 7 Perplex exklusiv an.

„Die Kooperation ermöglicht unseren Kunden, limitierte und heiß begehrte Sneaker-Modelle zu shoppen. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit Philipp Kassel und seinem innovativen Geschäftsmodell 7 Perplex eine Pop-Up-Fläche in unserer Premium-Abteilung bespielen können“, so Andreas Rebbelmund, Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf.

  • Ab sofort wird die Breuninger Premium-Abteilung für eine Woche zum Paradies für Sneaker-Fans

Adidas Yeezy, Nike x Off-White sowie weitere begehrte und seltene Nike-Kollaborationen bietet Philipp Kassel auf der Pop-Up Fläche seines Onlineshops 7 Perplex exklusiv an.

„Die Kooperation ermöglicht unseren Kunden, limitierte und heiß begehrte Sneaker-Modelle zu shoppen. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit Philipp Kassel und seinem innovativen Geschäftsmodell 7 Perplex eine Pop-Up-Fläche in unserer Premium-Abteilung bespielen können“, so Andreas Rebbelmund, Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf.

KayOne, Fler, Mike Singer, Leon Löwentraut und zahlreiche weitere Promis und Influencer gehören bereits zu den treuen Kunden des Sneaker-Enthusiasten. Der 25-jährige Student Philipp Kassel hatte bereits vor Jahren die Idee zum eigenen Sneaker Onlineshop. „Nachdem ich bei einem Konzert von Kanye West sein eigenes Schuhmodell sah, versuchte ich den Sneaker überall im Netz zu finden. Das war deutlich schwieriger und teurer, als ich dachte. Deshalb habe ich ein Vertriebsmodell entwickelt, um Sneaker auch nach Verkaufsstart zu marktorientierten Preisen anbieten zu können“, erzählt Philipp Kassel. 2017 gründete er 7 Perplex und besorgt seitdem die Sneaker-Raritäten für seine Kunden und prüft diese dabei genaustens auf ihre Echtheit.

Die limitierten Sneakermodelle sind bis Freitag, den 15. Juni, in der Premium-Abteilung im 3. OG bei Breuninger erhältlich. 7 Perplex Gründer Philipp Kassel ist für den gesamten Zeitraum vor Ort und berät seine Kunden beim Sneakerkauf.

Quelle:

PR + Presseagentur Textschwester
Strategische Lifestyle-Kommunikation

(c) Trevira GmbH
28.05.2019

Trevira-Geschäftsführer Klaus Holz: Vertrag um drei Jahre verlängert

Klaus Holz, CEO von Trevira, und der Eigentümer des Unternehmens, Indorama Ventures, haben sich auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit verständigt und den Ende dieses Jahres auslaufenden Geschäftsführervertrag bis Ende 2022 verlängert. Anfang 2011 übernahm Holz eine Geschäftsführungsfunktion und seit 2013 ist er alleiniger Geschäftsführer der Trevira GmbH.

Klaus Holz, CEO von Trevira, und der Eigentümer des Unternehmens, Indorama Ventures, haben sich auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit verständigt und den Ende dieses Jahres auslaufenden Geschäftsführervertrag bis Ende 2022 verlängert. Anfang 2011 übernahm Holz eine Geschäftsführungsfunktion und seit 2013 ist er alleiniger Geschäftsführer der Trevira GmbH.

Weitere Informationen:
Trevira GmbH Trevira GmbH, Indorama
Quelle:

Trevira GmbH

27.05.2019

Eduard Dressler: Hosenkollektion Frühjahr/Sommer 2020

Zu Frühjahr/Sommer 2020 rückt EDUARD DRESSLER sein handwerkliches Können bei der Hose in den Mittelpunkt. Mit exklusiven leichtgewichtigen, feinen Qualitäten wie Maior Super Light aus natural Stretch oder Baumwoll-Popeline mit einem Warengewicht von 170 g zeigt die Marke Performance bei der Fertigung. So erklärt Geschäftsführer Dieter Reinert: „Je leichter und feiner die Ware, desto anspruchsvoller ist die Verarbeitung – ohne dabei Kompromisse in Qualität, Passform und Tragekomfort einzugehen. Wir übertragen unsere Philosophie eines perfekt sitzenden Anzugs und unsere langjährige Erfahrung in der Konfektion sowohl auf die Wollhose als auch auf casualisierte Chinos.“ Optik, Verarbeitung, Bequemlichkeit und Funktionalität stehen im Fokus. Für ein angenehmes Tragegefühl sorgt die optimierte, schlanke Linienführung bei gleichbleibender Passformgenauigkeit. Die semi-sartorial verarbeitete Chino punktet mit ihrer neuen Innenausstattung, die in Streifen oder floralen Mustern gehalten sind. Praktische Details wie eine raffiniert platzierte Münztasche oder ein speziell entwickeltes sehr leichtes Bundband unterstreichen den Look der Tailor Made Hose.

Zu Frühjahr/Sommer 2020 rückt EDUARD DRESSLER sein handwerkliches Können bei der Hose in den Mittelpunkt. Mit exklusiven leichtgewichtigen, feinen Qualitäten wie Maior Super Light aus natural Stretch oder Baumwoll-Popeline mit einem Warengewicht von 170 g zeigt die Marke Performance bei der Fertigung. So erklärt Geschäftsführer Dieter Reinert: „Je leichter und feiner die Ware, desto anspruchsvoller ist die Verarbeitung – ohne dabei Kompromisse in Qualität, Passform und Tragekomfort einzugehen. Wir übertragen unsere Philosophie eines perfekt sitzenden Anzugs und unsere langjährige Erfahrung in der Konfektion sowohl auf die Wollhose als auch auf casualisierte Chinos.“ Optik, Verarbeitung, Bequemlichkeit und Funktionalität stehen im Fokus. Für ein angenehmes Tragegefühl sorgt die optimierte, schlanke Linienführung bei gleichbleibender Passformgenauigkeit. Die semi-sartorial verarbeitete Chino punktet mit ihrer neuen Innenausstattung, die in Streifen oder floralen Mustern gehalten sind. Praktische Details wie eine raffiniert platzierte Münztasche oder ein speziell entwickeltes sehr leichtes Bundband unterstreichen den Look der Tailor Made Hose.

Weitere Informationen:
Eduard Dressler
Quelle:

MSD

(v.l.n.r.) Patrick Groetzki, Oliver Roggisch (Sportlicher Leiter Rhein-Neckar Löwen), Monika Ruppert (Marketingleitung ERIMA Deutschland), Steffen Fäth, Jannik Kohlbacher. (c) ERIMA
(v.l.n.r.) Patrick Groetzki, Oliver Roggisch (Sportlicher Leiter Rhein-Neckar Löwen), Monika Ruppert (Marketingleitung ERIMA Deutschland), Steffen Fäth, Jannik Kohlbacher.
24.05.2019

ERIMA und Rhein-Neckar-Löwen beenden Partnerschaft

Mit der aktuellen Saison endet die vierjährige Partnerschaft zwischen dem Handball-Bundesligisten und dem schwäbischen Traditionsunternehmen ERIMA als exklusiver Ausrüster. Im Rahmen eines „Sponsor of the Day“ beim gestrigen Saisonspiel der Rhein-Neckar Löwen gegen FRISCH AUF! Göppingen verabschiedete sich der Ausrüster ERIMA von dem Erstligisten. Mit einem emotionalen Highlight-Video, welches gestern auf der Videowall in der SAP Arena gezeigt wurde, bedankte sich der Ausrüster auch bei den vielen Fans.

Die Kooperation zwischen dem Sportartikelhersteller und den Rhein-Neckar Löwen aus der Handball-Bundesliga ist von Beginn an von Erfolg geprägt: Schon in der ersten gemeinsamen Saison werden die Mannheimer in ERIMA 2016 zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte deutscher Meister. Auch 2017, ein Jahr später, belohnen sich die Profispieler mit der Meisterschale. Zudem gewinnen die Löwen 2016, 2017 und 2018 den DHB-Super-Cup und werden 2018 DHB-Pokalsieger.

Mit der aktuellen Saison endet die vierjährige Partnerschaft zwischen dem Handball-Bundesligisten und dem schwäbischen Traditionsunternehmen ERIMA als exklusiver Ausrüster. Im Rahmen eines „Sponsor of the Day“ beim gestrigen Saisonspiel der Rhein-Neckar Löwen gegen FRISCH AUF! Göppingen verabschiedete sich der Ausrüster ERIMA von dem Erstligisten. Mit einem emotionalen Highlight-Video, welches gestern auf der Videowall in der SAP Arena gezeigt wurde, bedankte sich der Ausrüster auch bei den vielen Fans.

Die Kooperation zwischen dem Sportartikelhersteller und den Rhein-Neckar Löwen aus der Handball-Bundesliga ist von Beginn an von Erfolg geprägt: Schon in der ersten gemeinsamen Saison werden die Mannheimer in ERIMA 2016 zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte deutscher Meister. Auch 2017, ein Jahr später, belohnen sich die Profispieler mit der Meisterschale. Zudem gewinnen die Löwen 2016, 2017 und 2018 den DHB-Super-Cup und werden 2018 DHB-Pokalsieger.

Doch nicht nur im sportlichen Bereich ist die Partnerschaft in den zurückliegenden fast 48 Monaten (01.07.2015 – 30.06.2019) eine Erfolgsgeschichte: In der Zeit als exklusiver Ausrüster entwickelte ERIMA zahlreiche Trikots, die individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche der Löwen und ihrer Fans abgestimmt wurden. Zudem stattete der Teamsportspezialist nicht nur die Lizenzspieler, sondern auch alle anderen Teams und das Nachwuchsleistungszentrum des HBL-Clubs mit Premium-Produkten aus dem umfassenden ERIMA Sortiment aus. Darüber hinaus organisierte ERIMA zahlreiche Events, Aktionen und Gewinnspiele für den Top-Club und seine Fans, darunter auch ein Fußballgolf-Turnier und einen Floßbau-Wettbewerb. Im vergangenen Jahr lieferten sich ERIMA Kunden, Fans und die Handballer beim Spektakel „MEET. AND. SPEED“ ein rasantes Rennen in ihren selbstgebauten Seifenkisten vor den Toren der SAP-Arena Mannheim.

„Das ERIMA Motto ‚Gemeinsam Gewinnen‘ konnte in unserer Partnerschaft vollends ausgelebt werden. Die Kooperation mit den Mannheimern war jederzeit von einem offenen Miteinander, von Freude und Professionalität geprägt. Die Rhein-Neckar Löwen sind ein absoluter Kult-Club und wir bedanken uns für die phänomenalen Jahre mit den Spielern und vor allem auch mit den tollen Fans“, so ERIMA Inhaber und Geschäftsführer Wolfram Mannherz.

 

Weitere Informationen:
Erima
Quelle:

ERIMA GmbH

(c) MLP-Group
21.05.2019

MLP-Group: L-SHOP-TEAM mietet Fläche im MLP Unna Logistics Park

L-SHOP-TEAM GmbH, einer der Marktführer in der deutschen Textilbranche, hat eine Fläche von 56.500 m2 im MLP Unna Logistics Park angemietet. Für die MLP Group ist dies ein maßgebendes Projekt für die Expansion in den deutschsprachigen Markt. Das Objekt wird eigens für den Mieter neu gebaut.

Der Mietvertrag mit L-SHOP-TEAM ist eine bedeutende Transaktion für MLP Group im Rahmen der langfristigen strategischen Expansion auf dem deutschen sowie österreichischen Markt. L-SHOP-TEAM unterzeichnete einen Vertrag über die Anmietung eines Neubaus mit einer Gesamtfläche von 56.500 m2 im MLP Unna Logistics Park. Davon sind knapp 52.000 m2 für Lagerzwecke vorgesehen, mit einem vollautomatisierten Lagersystem auf ca. 12.000 m2 Fläche.

L-SHOP-TEAM GmbH, einer der Marktführer in der deutschen Textilbranche, hat eine Fläche von 56.500 m2 im MLP Unna Logistics Park angemietet. Für die MLP Group ist dies ein maßgebendes Projekt für die Expansion in den deutschsprachigen Markt. Das Objekt wird eigens für den Mieter neu gebaut.

Der Mietvertrag mit L-SHOP-TEAM ist eine bedeutende Transaktion für MLP Group im Rahmen der langfristigen strategischen Expansion auf dem deutschen sowie österreichischen Markt. L-SHOP-TEAM unterzeichnete einen Vertrag über die Anmietung eines Neubaus mit einer Gesamtfläche von 56.500 m2 im MLP Unna Logistics Park. Davon sind knapp 52.000 m2 für Lagerzwecke vorgesehen, mit einem vollautomatisierten Lagersystem auf ca. 12.000 m2 Fläche.

Die Investition umfasst außerdem ein umfangreiches Büro- und Sozialgebäude auf ca. 3.000 m2, mit einem innovativen Ausstattungs- und Arbeitskonzept für die Mitarbeiter, einer großzügigen Kantine, sowie einer betrieblichen Kindertagesbetreuung. Brockhoff Immobilien war als Berater an der Vermittlung beteiligt. Im Rahmen des Neubaus werden großzügig begrünte Außenflächen sowie ca. 220 Stellplätze errichtet. Der Logistik Park liegt unweit des Dortmunder Flughafens (ca. 10 km) und ist von der Autobahn A44 direkt erreichbar.

„Die Zusammenarbeit mit L-SHOP-TEAM hat für uns einen hohen Stellenwert. Dieses Projekt unterstreicht unsere Position als einen etablierten Entwickler am europäischen Markt. Der Vertragsabschluss zeugt außerdem von der Anerkennung unserer Geschäftspartner, die MLP Group als soliden und zuverlässigen Partner wahrnehmen, der insbesondere auch maßgeschneiderte Lösungen für seine Mieter anbietet“ – betont Patrick Kurowski, Country Manager der MLP Group in Deutschland und Österreich.

„Unsere Strategie ist auf eine ganz klare Expansion im deutschsprachigen Markt ausgerichtet, welcher für uns eine Kernbedeutung hat. Die aktuellen Transaktionen sind die beste Bestätigung dafür“ – fügt Radosław T. Krochta, Vorstandsvorsitzender der MLP Group, an. Das Angebot der L-SHOP-TEAM GmbH umfasst eine außerordentliche Auswahl an Werbe-, Sport-, Business- und Arbeitskleidung. Zu den Kunden zählen gewerbliche Wiederverkäufer sowie veredelnde Betriebe wie Textildruckereien und Stickereien. Im Portfolio sind 105 bekannte Textilmarken und über 5.900 Artikel zu finden. Das Unternehmen steht hierbei an exponierter Stelle in der ersten Reihe deutscher Textilgroßhändler. Die L-SHOP-TEAM GmbH ist ein familiengeführtes Unternehmen seit 38 Jahren, das höchsten Wert auf sehr gute Beziehungen zu den Mitarbeitern legt.

„Unsere bisherige Zentrale und das Logistikzentrum befinden sich in Dortmund. Es war schwierig ein geeignetes Gelände mit über 100.000 m2 zu finden, welches auch in unsere Finanzierungsstruktur passte. Noch bedeutender ist aber weiterhin die Nähe zu Dortmund, damit die weitere Bindung von Kolleginnen und Kollegen an das L-SHOP-TEAM bestehen bleibt. Unsere Mitarbeiter/innen stehen für unseren Erfolg. Wir sind sehr zufrieden mit der professionellen Zusammenarbeit mit der MLP Group, die ihr Angebot an unsere individuellen Bedürfnisse angepasst hat“ – erklärt Jörg Bittorf, Geschäftsführer der L-SHOP-TEAM GmbH.

 

Weitere Informationen:
Logistikzentrum MLP-Group L-Shop-Team
Quelle:

MLP Group

(c) Lectra
16.05.2019

Lectra gewinnt Texprocess Innovation Award 2019

Die prämierte Industrie 4.0-Lösung Fashion on Demand ermöglich die Personalisierung von Mode

Zur offiziellen Eröffnung der Texprocess 2019 hat die Expertenjury Lectra, Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, für seine Innovation Fashion on Demand mit dem Texprocess Innovation Award in der Kategorie „new process“ ausgezeichnet.

Fashion on Demand automatisiert den gesamten Personalisierungsprozess, vom Auftragseingang über die Produktentwicklung bis hin zum endgültigen Zuschnitt. Die digitale Lösung für nachfrageorientiere Produktion basiert auf den Prinzipien von Industrie 4.0 und ist das Ergebnis eines vierjährigen Forschungs- und Entwicklungsprozesses.

„Wir sind sehr stolz, den renommierten Innovation Award auf der Texprocess, der größten, internationalen Messe der Bekleidungsindustrie, entgegenzunehmen. Fashion On Demand ermöglicht Unternehmen personalisierte Kleidung in gleicher Geschwindigkeit wie Konfektionsware herzustellen und durch die Produktion präziser Mengen Überbestände zu vermeiden“, so Holger Max-Lang, Geschäftsführer Lectra Deutschland.

Die prämierte Industrie 4.0-Lösung Fashion on Demand ermöglich die Personalisierung von Mode

Zur offiziellen Eröffnung der Texprocess 2019 hat die Expertenjury Lectra, Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, für seine Innovation Fashion on Demand mit dem Texprocess Innovation Award in der Kategorie „new process“ ausgezeichnet.

Fashion on Demand automatisiert den gesamten Personalisierungsprozess, vom Auftragseingang über die Produktentwicklung bis hin zum endgültigen Zuschnitt. Die digitale Lösung für nachfrageorientiere Produktion basiert auf den Prinzipien von Industrie 4.0 und ist das Ergebnis eines vierjährigen Forschungs- und Entwicklungsprozesses.

„Wir sind sehr stolz, den renommierten Innovation Award auf der Texprocess, der größten, internationalen Messe der Bekleidungsindustrie, entgegenzunehmen. Fashion On Demand ermöglicht Unternehmen personalisierte Kleidung in gleicher Geschwindigkeit wie Konfektionsware herzustellen und durch die Produktion präziser Mengen Überbestände zu vermeiden“, so Holger Max-Lang, Geschäftsführer Lectra Deutschland.

Fashion on Demand ist in zwei verschiedenen Paketen erhältlich: Das Made-to-Measure-Paket ist für die Musteranpassung zuständig und mit dem Customization-Paket lassen sich Produkteigenschaften zur Personalisierung der Produkte ändern. Je nach Paket können Unternehmen die Kriterien und den Umfang der Produktanpassung für jeden Artikel festlegen, individuelle Anforderungen verwalten und Produktionsprozesse sofort in Gang setzen, ohne ihre Standardabläufe zu beeinträchtigen.

„Die Innovation dieser neuen Cloud-basierten Plattformlösung für effiziente Made-to-Measure und Made-to-Order Produktionsprozesse ermöglicht ‚Near Shoring‘ für Unternehmen, die individualisierte Bekleidungsprodukte anbieten. Diese anwendungsbereite Infrastruktur kann nach dem Plug & Play-Prinzip von der Modeindustrie genutzt werden“, so die Expertenjury des Texprocess Innovation Award 2019. Der Texprocess Innovation Award prämiert seit 2011 bemerkenswerte Leistungen und neue Entwicklungen entlang des Produktangebotes der Texprocess. Ermittelt werden die Gewinner anhand von Kriterien wie Innovationsgrad, Materialwahl und ökologischer Qualität. Der Texprocess Innovation Award 2019 wird in zwei Kategorien „new technology“ und „new process“ vergeben.

(c) Evonik
13.05.2019

Evonik: 35 Jahre Polyimidfaser-Chemie

Im Jahr 1984 gelang es zum ersten Mal überhaupt, aus dem Hochleistungskunststoff Polyimid Fasern zu spinnen. Die damalige Innovation hat Evonik in seinem Produktnamen P84® verewigt, der seitdem für hochtemperaturbeständige Fasern für anspruchsvolle industrielle Anwendungen steht. Das Spezialchemieunternehmen feierte das Jubiläum auf der Techtextil vom 14.-17. Mai in Frankfurt am Main.

„Unsere hervorragenden Hochleistungsfasern erobern selbst 35 Jahre nach deren Entwicklung neue attraktive Märkte“, sagte Jean-Marc Chassagne, Geschäftsführer der Evonik Fibres GmbH. „Wir haben über die Jahre die Polyimidfaser-Chemie aus Österreich konsequent zu einem weltweiten Qualitätsstandard in einer Vielzahl von Anwendungen erfolgreich etabliert.“

Dank der jahrzehntelangen Erfahrung in Polymer-Design ist es Evonik nun gelungen, eine neue Generation von Polyimidfasern zu entwickeln, die die steigenden Ansprüche der Industrie erfüllen. Das neue Produkt überzeugt durch seine verbesserte mechanische Stabilität bei dauerhafter Betriebstemperatur. Evonik wird die neue Faser demnächst kommerziell auf den Markt bringen.

 

Im Jahr 1984 gelang es zum ersten Mal überhaupt, aus dem Hochleistungskunststoff Polyimid Fasern zu spinnen. Die damalige Innovation hat Evonik in seinem Produktnamen P84® verewigt, der seitdem für hochtemperaturbeständige Fasern für anspruchsvolle industrielle Anwendungen steht. Das Spezialchemieunternehmen feierte das Jubiläum auf der Techtextil vom 14.-17. Mai in Frankfurt am Main.

„Unsere hervorragenden Hochleistungsfasern erobern selbst 35 Jahre nach deren Entwicklung neue attraktive Märkte“, sagte Jean-Marc Chassagne, Geschäftsführer der Evonik Fibres GmbH. „Wir haben über die Jahre die Polyimidfaser-Chemie aus Österreich konsequent zu einem weltweiten Qualitätsstandard in einer Vielzahl von Anwendungen erfolgreich etabliert.“

Dank der jahrzehntelangen Erfahrung in Polymer-Design ist es Evonik nun gelungen, eine neue Generation von Polyimidfasern zu entwickeln, die die steigenden Ansprüche der Industrie erfüllen. Das neue Produkt überzeugt durch seine verbesserte mechanische Stabilität bei dauerhafter Betriebstemperatur. Evonik wird die neue Faser demnächst kommerziell auf den Markt bringen.

 

Weitere Informationen:
Evonik Techtextil 2019
Quelle:

Evonik

(c) Carl Meiser GmbH & Co. KG
13.05.2019

Carl Meiser GmbH & Co. KG: Weltpremiere Materialinnovation

Auf der internationalen Messe Techtextil in Frankfurt präsentiert die Carl Meiser GmbH & Co. KG aus Albstadt erstmals die Materialinnovation nopma 3D protection einem breiten Fachpublikum.
Und bereits zur Weltpremiere wurde das Produkt auf der Messe zum Special Event „Urban Living – City of the Future“ nominiert. Bei dieser Zusammenarbeit aus Techtextil und der Niederländischen Kreativwirtschaft werden auf einem eigenen Themenareal Trends zum Leben in der Stadt der Zukunft gesondert hervorgehoben. Ausgewählte Innovationen aus Architektur und Bau, Mobilität, Medizin und Bekleidung werden so besonders gefördert.

nopma 3D protection bietet mit seinem auffallend dreidimensionalen Textileffekt dabei ganz neue Ansätze um moderne und komfortable Funktionsbekleidung für das Urban Cycling mit eingebautem Schutz zu realisieren. Gezielt werden aber auch Hersteller hochtechnischer Persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie zum Beispiel Feuerwehrbekleidung angesprochen. Erste Tests zeigen herausragende Eigenschaften der Temperaturisolation. Die Produkte können flammfest eingestellt werden.

Auf der internationalen Messe Techtextil in Frankfurt präsentiert die Carl Meiser GmbH & Co. KG aus Albstadt erstmals die Materialinnovation nopma 3D protection einem breiten Fachpublikum.
Und bereits zur Weltpremiere wurde das Produkt auf der Messe zum Special Event „Urban Living – City of the Future“ nominiert. Bei dieser Zusammenarbeit aus Techtextil und der Niederländischen Kreativwirtschaft werden auf einem eigenen Themenareal Trends zum Leben in der Stadt der Zukunft gesondert hervorgehoben. Ausgewählte Innovationen aus Architektur und Bau, Mobilität, Medizin und Bekleidung werden so besonders gefördert.

nopma 3D protection bietet mit seinem auffallend dreidimensionalen Textileffekt dabei ganz neue Ansätze um moderne und komfortable Funktionsbekleidung für das Urban Cycling mit eingebautem Schutz zu realisieren. Gezielt werden aber auch Hersteller hochtechnischer Persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie zum Beispiel Feuerwehrbekleidung angesprochen. Erste Tests zeigen herausragende Eigenschaften der Temperaturisolation. Die Produkte können flammfest eingestellt werden.

Neben der Protektion erfüllt das Material über seine Schaumzellenstruktur auch hohe akustische Absorptionswerte. Schall wird aufgenommen und im Verbund gestreut und nicht mehr reflektiert. So können Räume und Büroflächen über Möbel oder akustisch wirksame Raumteilelemente positiv verändert werden. Durch die charakteristische Optik, welche dem Kundenwunsch angepasst werden kann, eröffnen sich weitere Anwendungsfelder.

Carl Meiser baut am Produktionsstandort Albstadt aktuell ein Technologie- und Innovationszentrum. Jens Meiser, Geschäftsführer beim innovativen Mittelständler, ist sicher „mit der Fertigstellung des Technologiezentrums Mitte diesen Jahres können wir unsere Kunden noch besser bei der Umsetzung der nopma 3D protection Technologie in deren Produkte unterstützen.“
Als kreativer Entwicklungspartner und Hersteller technischer Beschichtungen bietet NOPMA – Technische Textilien bewährte und neue Lösungen für die Luftfahrt-, Automobil- und Möbelindustrie sowie den Schutzbekleidungsmarkt.

23.04.2019

Weitblick wird Mitglied im Maxtex-Netzwerk für nachhaltige Textilien

Als Hersteller hochqualitativer Premium-Workwear legt das Unternehmen Weitblick auf die nachhaltige Betrachtung des Produktionsprozesses - von der ersten Faser bis hin zum Entsorgungsmanagement – ein besonderes Augenmerk. Für die Weiterentwicklung eines umweltgerechten, nachhaltigen Handelns intern und entlang der Wertschöpfungskette, ist Weitblick nun der Vereinigung MaxTex beigetreten, einem Netzwerk für nachhaltige Lösungen in der Textilwirtschaft.

MaxTex steht für Experten-Power: Die derzeit 29 Mitgliedsunternehmen kommen aus allen Bereichen der Textilindustrie – vom Rohstoff über die Weberei bis hin zum Konfektionsbetrieb. Alle eint der Wille, nachhaltiges Wirtschaften in der Textilwirtschaft zum Standard zu machen, eine neue Balance im ökonomischen Handeln zu finden. Sowohl Traditionsunternehmen als auch Start-Ups zählen zu den Mitgliedern – das kommt einer regen Diskussion und offenem Erfahrungsaustausch zu Gute. 2014 wurde der Verband gegründet und wächst beständig - ein Zeichen dafür, wie wichtig die wirtschaftliche Betrachtung nachhaltiger Unternehmensprozesse fürWirtschaft, Politik, aber auch den Endverbraucher heute bereits ist.

Als Hersteller hochqualitativer Premium-Workwear legt das Unternehmen Weitblick auf die nachhaltige Betrachtung des Produktionsprozesses - von der ersten Faser bis hin zum Entsorgungsmanagement – ein besonderes Augenmerk. Für die Weiterentwicklung eines umweltgerechten, nachhaltigen Handelns intern und entlang der Wertschöpfungskette, ist Weitblick nun der Vereinigung MaxTex beigetreten, einem Netzwerk für nachhaltige Lösungen in der Textilwirtschaft.

MaxTex steht für Experten-Power: Die derzeit 29 Mitgliedsunternehmen kommen aus allen Bereichen der Textilindustrie – vom Rohstoff über die Weberei bis hin zum Konfektionsbetrieb. Alle eint der Wille, nachhaltiges Wirtschaften in der Textilwirtschaft zum Standard zu machen, eine neue Balance im ökonomischen Handeln zu finden. Sowohl Traditionsunternehmen als auch Start-Ups zählen zu den Mitgliedern – das kommt einer regen Diskussion und offenem Erfahrungsaustausch zu Gute. 2014 wurde der Verband gegründet und wächst beständig - ein Zeichen dafür, wie wichtig die wirtschaftliche Betrachtung nachhaltiger Unternehmensprozesse fürWirtschaft, Politik, aber auch den Endverbraucher heute bereits ist.

Ähnlich wie Weitblick, das sich im vergangenen Jahr über den German Brand Award freuen durfte, ist auch MaxTex für seine hervorragende Arbeit ausgezeichnet worden. Ende März dieses Jahres konnte der Verband den angesehenen Preis für Unternehmensethik entgegennehmen. In seiner Laudatio lobte Prof. Dr. Albert Löhr, Mitglied des Kuratoriums des DNWE, Deutsches Netzwerk für Wirtschaftsethik, MaxTex vor allem für das freiwillige Engagement zu einer nachhaltigen Textilwirtschaft, fernab von rein wirtschaftlichen Interessen.

„Wir verstehen höchste Qualität als unsere Verantwortung - im Zusammenspiel mit einem umweltverträglichen und ethisch sowie sozial verantwortlichen Handeln. Bei MaxTex tauschen wir uns mit anderen Unternehmen auf Augenhöhe aus – und gewinnen wertvolle Ansätze für eine wirtschaftliche, nachhaltige Produktion“ erklärt Felix Blumenauer, Geschäftsführer bei Weitblick. Das Streben nach einem nachhaltigen Produktionsprozess sei bei Weitblick weit mehr als eine Mitgliedschaft, die mit einer Urkunde datiert werde. Es sei ein Versprechen an die Mitarbeiter, Kunden sowie an die Umwelt. Und am Ende auch an sich selbst.

Weitere Informationen:
Weitblick Gottfried Schmidt OHG
Quelle:

Gottfried Schmidt OHG

Shirt-Finisher_SF26 (c) VEIT GmbH
23.04.2019

VEIT Group präsentiert Highlights auf der Texprocess 2019

Auf der Texprocess in Frankfurt/Main (14. – 17. Mai 2019) präsentiert die VEIT Group auf über 400m² die neuesten Highlights aus den Bereichen Bügeltechnik, Fixieren, Pressen, Textilaufbereitung bis hin zum Bereich Automotive und Interieur.

„Pressing for Excellence“ lautet der Unternehmensslogan der VEIT Group. In Ergänzung dazu steht das diesjährige Motto auf der Texprocess ganz im Zeichen von „LOVEIT“ oder „LOVE IT“. „LOVEIT steht für die Leidenschaft, die wir in die Entwicklung unserer Produkte stecken, die Liebe zur Perfektion und die Hingabe zu unseren Kunden“, verrät Geschäftsführer Günter Veit. „Daraus resultiert das Vertrauen zu den Produkten von VEIT.“

Zu diesem Motto und einer umfassenden Leistungsschau gehört ein deutlich weiterentwickelter Hemdenfinisher SF 26. Mit dem neuen Modell erhöht VEIT sowohl die Funktionalität als auch die Ergonomie des Hemdenfinishers. Für den Kunden schlägt sich diese anwendungstechnische Optimierung insbesondere in hoher Qualität des Finishgutes als auch in vereinfachter Bedienung nieder.

Auf der Texprocess in Frankfurt/Main (14. – 17. Mai 2019) präsentiert die VEIT Group auf über 400m² die neuesten Highlights aus den Bereichen Bügeltechnik, Fixieren, Pressen, Textilaufbereitung bis hin zum Bereich Automotive und Interieur.

„Pressing for Excellence“ lautet der Unternehmensslogan der VEIT Group. In Ergänzung dazu steht das diesjährige Motto auf der Texprocess ganz im Zeichen von „LOVEIT“ oder „LOVE IT“. „LOVEIT steht für die Leidenschaft, die wir in die Entwicklung unserer Produkte stecken, die Liebe zur Perfektion und die Hingabe zu unseren Kunden“, verrät Geschäftsführer Günter Veit. „Daraus resultiert das Vertrauen zu den Produkten von VEIT.“

Zu diesem Motto und einer umfassenden Leistungsschau gehört ein deutlich weiterentwickelter Hemdenfinisher SF 26. Mit dem neuen Modell erhöht VEIT sowohl die Funktionalität als auch die Ergonomie des Hemdenfinishers. Für den Kunden schlägt sich diese anwendungstechnische Optimierung insbesondere in hoher Qualität des Finishgutes als auch in vereinfachter Bedienung nieder.

Gepaart mit der weiterentwickelten, erfolgreichen Hemdenlegetischserie FS bietet VEIT den Kunden Rationalisierungspotenzial ohne Qualitätseinbußen beim Legen von Hemden, Blusen und Polos in 3 Versionen. Auf Kundenwunsch wurde im Bereich VEIT FUSING die BX Serie mit der BXT Fixiermaschine – die universelle Lösung für das Hemd und die Oberbekleidung – mit einem getrennten Eingabeband und einer 7“ Farbsteuerung erweitert. Dadurch wurden die Ergonomie und die Energieeffizienz der BX weiter verbessert.

Zur Steigerung der Flexibilität bei der Formgebung von Textilien präsentiert VEIT im Bereich der BRISAY-Maschinen eine neuartige Lösung zum qualitativ hochwertigen Finishen der Ellbogennaht mit der Ärmelnaht-Finish-Bügelmaschine BRI 860 VC.

Der Universalfinisher 8430 für universelles, abdruckfreies Finishen wurde so weiterentwickelt, dass er ein noch größeres Einsatzgebiet abdeckt. So ist er u.a. auch für das Finishen von T-Shirts, Polo-Shirts, Blusen, Blousons, Jacken und Kleidern geeignet.

Neben den innovativen Maschinenhighlights hat VEIT zudem maßgeschneiderte Lösungen für Investitionsentscheidungen der Kunden entwickelt. „Immer mehr Unternehmen betrachten bei Investitionsentscheidungen nicht mehr nur den Kaufpreis, sondern die Gesamtkosten während der Lebensdauer des Investitionsgutes“, betont Geschäftsführer Christopher Veit. Nicht zuletzt präsentiert VEIT hierzu auf der Texprocess zwei interessante Angebote: Der Kunde kauft die Maschine nach dem „Pay Per Piece“ - Prinzip und zahlt im Wesentlichen nach Nutzung. Dadurch verringert sich das Investitionsrisiko und man kann neue Geschäftschancen eher wahrnehmen. Wer sich für den klassischen Kauf interessiert, kann durch den Abschluss von Wartungsverträgen die laufenden Kosten limitieren und die Nutzungsdauer verlängern sowie die ununterbrochene Einsatzbereitschaft des Produktes verbessern. Die VEIT Group bietet diesen Service international an.

Weitere Informationen:
VEIT
Quelle:

VEIT GmbH

16.04.2019

Anleitung für Textilunternehmen auf dem Weg der Digitalisierung

Seit knapp einem Jahr gibt es das Schaufenster „Vertikale Integration und vernetzte Produktionsketten“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Textil vernetzt am Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. Seitdem erhielten schon viele KMU im Rahmen verschiedener Veranstaltungsformate nähere Einblicke zu Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Optimierung und Standardisierung von Produktionsprozessen, Maschinenparknachrüstung sowie Kompetenzentwicklung bei Mitarbeitern. Dabei stehen die individuellen Herausforderungen der Unternehmen im Fokus.

Seit knapp einem Jahr gibt es das Schaufenster „Vertikale Integration und vernetzte Produktionsketten“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Textil vernetzt am Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. Seitdem erhielten schon viele KMU im Rahmen verschiedener Veranstaltungsformate nähere Einblicke zu Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Optimierung und Standardisierung von Produktionsprozessen, Maschinenparknachrüstung sowie Kompetenzentwicklung bei Mitarbeitern. Dabei stehen die individuellen Herausforderungen der Unternehmen im Fokus.

Die Firma Otto Markert & Sohn GmbH aus Neumünster in Schleswig-Holstein produziert individuelle Maschinenfilter aus technischen Textilien für die industrielle Fest/Flüssig-Trennung: Die meisten Fertigungsabläufe sind bereits stark automatisiert. Im Rahmen eines Workshops konnte Textil vernetzt vor Ort Fragen zum aktuellen Status-Quo der Digitalisierung im Unternehmen erörtern. Das STFI-Team gab zudem einen Einblick in die Themen grafische Programmierung mit Node-RED, Robotersimulation sowie Materialflusssteuerungssysteme. Anschließend wurden mehrere Ideen für Mikroprojekte identifiziert: sowohl die Themen Retrofit als auch das Auslesen von Daten aus Maschinen werden in den kommenden Monaten gemeinsam bearbeitet.

Ein zehnköpfiges Team der thoenes® Dichtungstechnik GmbH aus Klipphausen nutzte die Möglichkeit, sich am STFI-Schaufenster über die vernetzte Produktion zu informieren. Im Workshop beleuchteten Geschäftsführer Thomas Zocher und seine Mitarbeiter gemeinsam mit dem Textil vernetzt-Team die Industrie 4.0-Dimensionen Strategie und Organisation, Smart Factory, Smart Operations, Smart Products, Data-driven Services und Mitarbeiter. Deutlich wurde, in welchen Unternehmensbereichen bereits Maßnahmen eingeleitet wurden, woran in naher Zukunft gearbeitet und wo eventuell externe Unterstützung notwendig werden wird.

Auch Robert Wild, Betriebsleiter bei Norafin Industries (Germany) GmbH, ist vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt am STFI überzeugt: „Das STFI hat in seinem Schaufenster einige kostengünstige Tools auf ihre Eignung untersucht. Auch praktikable unkonventionelle Lösungen zur Digitalisierung werden gezeigt, welche leicht für das eigene Unternehmen adaptierbar sind. Das STFI-Schaufenster bietet somit für das interessierte Unternehmen Inspiration und praktische Anleitung, um die ersten Schritte Richtung Digitalisierung zu gehen. Auch für Fortgeschrittene bietet das STFI Lösungen an und ist jederzeit ein kompetenter Ansprech- und Diskussionspartner.“

Das Ziel von Textil vernetzt ist es, mit den kleinen und mittleren Unternehmen der Textilbranche praktische Lösungen zu erarbeiten. Dies kann unter anderem im Rahmen von Labtouren oder Mikroprojekten erfolgen. Die Mikroprojekte sind kleine Machbarkeitsstudien, die gemeinsam vom Unternehmen und dem Textil vernetzt-Team durchgeführt werden, um individuelle Digitalisierungsprojekte weiter auszugestalten.

 

Weitere Informationen:
Textil vernetzt
Quelle:

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt

Die Gewinner des Epson Roboter-Wettbewerbes 2018 stehen fest (c) Epson
Epson Roboter
10.04.2019

Die Gewinner des Epson Roboter-Wettbewerbes 2018 stehen fest

  • Sechs Projekte aus den Bereichen Cobotics, Lebensmitteltechnik, Augmented Reality, Landwirtschaft, Deep Learning und Produktion siegreich.

Meerbusch – Die Gewinner des ersten Epson „Win-A-Robot“-Wettbewerbes für die Region EMEAR stehen fest. Es sind allesamt Projekte, in denen auf besonders innovative Weise Gebrauch von den Maschinen sowie der dazugehörigen Automatisierungstechnik gemacht wird. Die siegreichen Projekte entstammen Forschungs- und Lehrinstituten der Länder Ungarn, Irland, Deutschland, Italien und England.

  • Sechs Projekte aus den Bereichen Cobotics, Lebensmitteltechnik, Augmented Reality, Landwirtschaft, Deep Learning und Produktion siegreich.

Meerbusch – Die Gewinner des ersten Epson „Win-A-Robot“-Wettbewerbes für die Region EMEAR stehen fest. Es sind allesamt Projekte, in denen auf besonders innovative Weise Gebrauch von den Maschinen sowie der dazugehörigen Automatisierungstechnik gemacht wird. Die siegreichen Projekte entstammen Forschungs- und Lehrinstituten der Länder Ungarn, Irland, Deutschland, Italien und England.

„Für Unternehmen in Europa sind Robotik und Automatisierung Schlüsseltechnologien, um sich auch in Zukunft erfolgreich im internationalen Wettbewerb zu behaupten“, erklärt Volker Spanier, Head of Robotics Solutions von Epson in Europa. "Studierende der unterschiedlichen Richtungen müssen auf diese Entwicklung vorbereitet werden und sich den daraus entstehenden Herausforderungen stellen. Epson freut sich sehr, mit diesen jungen Talenten zusammenzuarbeiten und sie durch Bereitstellung interessanter Projekte bei der Entwicklung ihres Fachwissens zu unterstützen. Wir sehen die Bekanntgabe der Gewinnerprojekte sowie Lieferung der Maschinen daher nur als den Beginn einer langfristigen und fruchtbaren Beziehung zu den unterschiedlichen Lehr- und Forschungsinstituten.“

Herr Jörg Gleißner, Leiter Heinz-Nixdorf-Berufskolleg, ergänzt: „Der Einsatz des Epson Roboters in unserem Projekt demonstriert state-of-the-art Industrie 4.0-Technologie. Hierdurch werden unseren Schülerinnen, Schülern und Studierenden spannende und herausfordernde Lernmöglichkeiten an einem realen eigenentwickeltem Automatisierungsprozess geboten. Die Integration von hocheffizienten Robotern und Maschinen zur individuellen Produktfertigung erweckt den Industrie 4.0-Prozess zum Leben. Mit unserem Projekt und dem Einsatz des Epson Roboters können wir schon heute Möglichkeiten aufzeigen, wie in Zukunft eine flexible Fertigung unter Einbezug von Fertigungs- und Produktionsdaten angewendet wird. Unser Team freut sich sehr auf den Einsatz des Roboters.“

Das sind die sechs Gewinner des Epson „Win-A-Robot“-Wettbewerbes 2018:

• Heinz-Nixdorf-Berufskolleg in Essen, Deutschland, mit dem Projekt „Simulation of an Online Trade Using the Example of a Candy Filling Plant“
• Universität Pécs, Ungarn, mit dem Projekt „Robot Control with Augmented Reality Glass“
• Technological University Dublin (vormals Institute of Technology Tallaght and Institute of Technology Blanchardstown), Republik Irland, mit dem Projekt „Robotics, Food Production and Harvesting“
• Universität Plymouth, Großbritannien, mit dem Projekt „Self-Adaptable Robot Assisted Manufacturing in Intelligent Sustainable Work Cells“
• Universität Padua, Italien, mit dem Projekt „ChocoBot – Energy-efficient Customized Decoration of Celebration Cakes and Rapid Prototyping of Big Chocolate Structures“
• University Pavia, Italien, mit dem Projekt „Deep Learning for Safe Physical Human-Robot Interaction“

Die Gewinner wurden durch eine fünfköpfige Jury, bestehend aus Experten der Bereiche Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ausgewählt. Die Jurymitglieder, Professor Darwin Caldwell, italienisches Institut für Technologie, Eva Kaili, Mitglied des Europäischen Parlaments, Dr. Imre Paniti, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer VDMA Robotik und Automation, sowie Yoshifumi Yoshida, Leiter der Abteilung Robotics Solutions Operations Division von Epson, folgten bei der Bewertung strengen Kriterien, nach denen die eingereichten Projekte gemäß den Punkten Innovation, Bildung und Weiterbildung, Nachhaltigkeit sowie ungewöhnlicher Einsatz eines Roboters bewertet wurden. Alle Projekteinreichungen belegten durch die ihnen innewohnende Kreativität und hohe Expertise die hohe Begabung der heranwachsenden Generation, der es obliegt, die zukünftigen Aufgaben innerhalb der europäischen Industrie zu bewältigen.

Epson wird in den kommenden Monaten, nach Installation der neuen Maschinen, eng mit den ausgewählten Instituten zusammenarbeiten, sodass neben den Gewinnerteams auch die anderen Studierenden lernen, Roboter für ihre Zwecke optimal einsetzen. Bis zum Jahr 2025 soll die Robotikbranche weltweit ein Geschäftsvolumen von mehr als eine Billionen Euro erreichen – vor diesem Hintergrund baut Epson die möglichen Einsatzgebiete seiner Roboter stetig aus, sodass sich Epson Automatisierungstechnik zukünftig in vielen unterschiedlichen Situationen wiederfindet. Ein Fokus liegt dazu auf der Bereitstellung leistungsfähiger, die Anforderungen des Marktes bedienende und trotzdem kostengünstiger Lösungen. Der „Win-A-Robot“-Wettbewerb von Epson bringt Lehr- und Forschungsinstituten Automatisierung näher und unterstützt die Ausbildung der kommenden Generation, sodass er ebenfalls zur Entwicklung neuer Lösungen beiträgt.

Quelle:

Epson Deutschland GmbH
Presse & Kommunikation

 

Die Basketball-Unified Mannschaft vom Team Special Olympics Deutschland gewann Silber. (c) SOD/Sascha Klahn
Die Basketball-Unified Mannschaft vom Team Special Olympics Deutschland gewann Silber.
25.03.2019

ERIMA gratuliert Team Special Olympics Deutschland zu 118 Medaillien

Vor wenigen Tagen gingen in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate die Special Olympics World Summer Games 2019 zu Ende. Die Deutsche Delegation konnte insgesamt 118 Medaillen mit nach Hause nehmen.

Beim weltweit größten Sportereignis für Menschen mit geistiger Behinderung stattete ERIMA die insgesamt 229 Personen umfassende deutsche Delegation mit Sportbekleidung aus. Die 163 Athletinnen, Athleten und Unified Partner vom Team Special Olympics Deutschland (SOD) gewinnen 41 Gold-, 47 Silber- und 30 Bronzemedaillen. Bei den Unified Wettbewerben bilden Sportlerinnen und Sportler mit und ohne geistige Behinderung ein Team. In den Mannschaftssportarten holten sich das Unified Volleyball- und Basketballteam jeweils Silber, das Unified Handball Team gewann Bronze.

ERIMA Inhaber und Geschäftsführer Wolfram Mannherz zieht eine positive Bilanz: „ERIMA gratuliert der gesamten Deutschen Delegation für so erfolgreiche Weltspiele in Abu Dhabi. Wir waren begeistert vom Teamspirit, der jederzeit zu spüren war und auch in der deutschen Berichterstattung bei vielen journalistischen Beiträgen im Fokus stand - eben GEMEINSAM GEWINNEN.“

Vor wenigen Tagen gingen in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate die Special Olympics World Summer Games 2019 zu Ende. Die Deutsche Delegation konnte insgesamt 118 Medaillen mit nach Hause nehmen.

Beim weltweit größten Sportereignis für Menschen mit geistiger Behinderung stattete ERIMA die insgesamt 229 Personen umfassende deutsche Delegation mit Sportbekleidung aus. Die 163 Athletinnen, Athleten und Unified Partner vom Team Special Olympics Deutschland (SOD) gewinnen 41 Gold-, 47 Silber- und 30 Bronzemedaillen. Bei den Unified Wettbewerben bilden Sportlerinnen und Sportler mit und ohne geistige Behinderung ein Team. In den Mannschaftssportarten holten sich das Unified Volleyball- und Basketballteam jeweils Silber, das Unified Handball Team gewann Bronze.

ERIMA Inhaber und Geschäftsführer Wolfram Mannherz zieht eine positive Bilanz: „ERIMA gratuliert der gesamten Deutschen Delegation für so erfolgreiche Weltspiele in Abu Dhabi. Wir waren begeistert vom Teamspirit, der jederzeit zu spüren war und auch in der deutschen Berichterstattung bei vielen journalistischen Beiträgen im Fokus stand - eben GEMEINSAM GEWINNEN.“

Als offizieller Sportausrüster des Team Special Olympics Deutschland stellte das Traditionsunternehmen aus Baden-Württemberg vor allem den SportlerInnen und TrainerInnen neben den Reisetaschen, individuelle Wettkampf- und Präsentationsbekleidung aus der ERIMA Deutschlandkollektion zur Verfügung. Der Sportartikelhersteller aus Pfullingen ist dank seiner Multiteamsport-Ausrichtung darauf spezialisiert, eine große Bandbreite an Sportarten abzudecken.

2023 ist Deutschland Gastgeber der nächsten Weltsommerspiele.

Weitere Informationen:
Erima
Quelle:

ERIMA GmbH

(c) GS1 Germany
13.03.2019

Digitalisierung erfordert Kooperationen

  • Kooperationen stärken Unternehmen und fördern den digitalen Wandel
  • Aber: 41 Prozent der Großunternehmen und 66 Prozent der Mittelständler verzichten auf Zusammenarbeit mit Start-ups
  • ECR Tag am 18./19. September 2019 in Essen stellt kooperative Erfolge in den Mittelpunkt

Kooperationen werden in Zeiten von Digitalisierung, immer kürzeren Produktzyklen und datengetriebenen Geschäftsmodellen zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor für Unternehmen aller Größenordnungen. Großunternehmen und etablierte Mittelständler kennen den Markt, junge Gründer bringen frische Ideen und neueste Technologien mit. In der Praxis mangelt es deutschen Unternehmen laut Bitkom jedoch an Kontakten mit innovativen Start-ups. Eine aktuelle Umfrage ergab, dass zwei Drittel der Mittelständler überhaupt nicht mit jungen Unternehmen zusammenarbeiten. Großunternehmen haben im Vergleich die Nase vorn: Nur vier von zehn verzichten auf die Zusammenarbeit mit Start-ups. Doch Nachholbedarf gibt es allemal, bestätigt auch der Digitale Job-Monitor des Handelsblatts: Die digitale Transformation in Deutschland stockt, weil Fachleute fehlen. Kooperationen könnten helfen.

  • Kooperationen stärken Unternehmen und fördern den digitalen Wandel
  • Aber: 41 Prozent der Großunternehmen und 66 Prozent der Mittelständler verzichten auf Zusammenarbeit mit Start-ups
  • ECR Tag am 18./19. September 2019 in Essen stellt kooperative Erfolge in den Mittelpunkt

Kooperationen werden in Zeiten von Digitalisierung, immer kürzeren Produktzyklen und datengetriebenen Geschäftsmodellen zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor für Unternehmen aller Größenordnungen. Großunternehmen und etablierte Mittelständler kennen den Markt, junge Gründer bringen frische Ideen und neueste Technologien mit. In der Praxis mangelt es deutschen Unternehmen laut Bitkom jedoch an Kontakten mit innovativen Start-ups. Eine aktuelle Umfrage ergab, dass zwei Drittel der Mittelständler überhaupt nicht mit jungen Unternehmen zusammenarbeiten. Großunternehmen haben im Vergleich die Nase vorn: Nur vier von zehn verzichten auf die Zusammenarbeit mit Start-ups. Doch Nachholbedarf gibt es allemal, bestätigt auch der Digitale Job-Monitor des Handelsblatts: Die digitale Transformation in Deutschland stockt, weil Fachleute fehlen. Kooperationen könnten helfen.

Antworten finden Unternehmen auf dem ECR Tag. Seit 20 Jahren bietet der Kongress die Plattform für den fachlichen und strategischen Austausch mit Experten und Entscheidern der Konsumgüterbranche. ECR steht dabei für Efficient Consumer Response – vereinfacht gesagt: Kooperationen im Sinne der Verbraucher. Auch in diesem Jahr werden rund 80 Referenten und Querdenker ihre Erfahrungen und Projekte zeigen, diskutieren und vermitteln. Unter ihnen Top-Speaker wie Jörg Heinemann, Principal Innovation & Digitalisierung bei Otto, Dieter Hieber, Geschäftsführer von Hieber's Frische Center, Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender bei Metro, Stefan Leitz, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Carl Kühne, und Michael Rybak, Geschäftsführer bei Rossmann. Der ECR Tag 2019 findet am 18. und 19. September 2019 im Congress Center Essen statt.

Weitere Informationen:
ECR Tag
Quelle:

GS1 Germany

(c) Gebrüder Otto GmbH & Co. KG
04.03.2019

Gebrüder Otto auf der Techtextil 2019

Gebrüder Otto präsentiert sich auf der diesjährigen Techtextil, die vom 14. bis 17. Mai in Frankfurt stattfindet, in Halle 3.1, Stand D81 von Baden-Württemberg International (bw-i). In den letzten Jahren hat sich Gebrüder Otto, das für seine hochwertigen Garne und Zwirne aus Naturfasern bekannt ist, zunehmend im Bereich der technischen Garne und Textilien etabliert. Das Unternehmen überzeugt mit technologieübergreifendem Know-how, unbedingtem Kundenfokus und verlässlicher Produktqualität. Die anstehende Techtextil möchte Otto nutzen, um gemeinsam mit Kunden, Interessenten und Fachbesuchern weitere, neuartige textile Anwendungen auszuloten.

„Der Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die am Ende zu einer höchst kundenindividuellen Lösung im Bereich der technischen Garne und Textilien führt, ist das persönliche Gespräch“, sagt Andreas Merkel, Geschäftsführer von Gebrüder Otto. „Deshalb steht es für uns auf der Techtextil im Fokus. So lässt sich am besten herausfinden, ob unsere Kompetenzen und die gesuchten Anforderungen tendenziell zusammenpassen und man vielleicht ohnehin schon in die gleiche Richtung denkt.“

Gebrüder Otto präsentiert sich auf der diesjährigen Techtextil, die vom 14. bis 17. Mai in Frankfurt stattfindet, in Halle 3.1, Stand D81 von Baden-Württemberg International (bw-i). In den letzten Jahren hat sich Gebrüder Otto, das für seine hochwertigen Garne und Zwirne aus Naturfasern bekannt ist, zunehmend im Bereich der technischen Garne und Textilien etabliert. Das Unternehmen überzeugt mit technologieübergreifendem Know-how, unbedingtem Kundenfokus und verlässlicher Produktqualität. Die anstehende Techtextil möchte Otto nutzen, um gemeinsam mit Kunden, Interessenten und Fachbesuchern weitere, neuartige textile Anwendungen auszuloten.

„Der Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die am Ende zu einer höchst kundenindividuellen Lösung im Bereich der technischen Garne und Textilien führt, ist das persönliche Gespräch“, sagt Andreas Merkel, Geschäftsführer von Gebrüder Otto. „Deshalb steht es für uns auf der Techtextil im Fokus. So lässt sich am besten herausfinden, ob unsere Kompetenzen und die gesuchten Anforderungen tendenziell zusammenpassen und man vielleicht ohnehin schon in die gleiche Richtung denkt.“

Auf dem Stand des bw-i, das speziell kleine und mittlere Unternehmen fördert, sieht er sein Unternehmen dafür gut platziert. Dort stellen auch Hochschulen und Forschungsinstitute aus, mit denen Otto, ebenso wie mit zahlreichen Maschinenbauern, im Alltag eine enge Zusammenarbeit verbindet. Regelmäßig fungiert das Familienunternehmen als Versuchsspinnerei oder als Sparrings-Partner, wenn neue Maschinen oder Verfahren getestet werden sollen. Das empfindet Andreas Merkel als Gewinn, denn „damit vergrößern wir jedes Mal unseren eigenen Wissenspool. Folglich werden wir zunehmend als Kompetenz- und Entwicklungszentrum wahrgenommen, von Kunden wie Partnern. Und da wir über laufende Entwicklungen schon früh Bescheid wissen, können wir diese in unsere Überlegungen miteinbeziehen, wenn es darum geht, neue, kundespezifische Lösungen zu entwickeln.“

Weitere Informationen:
Gebrüder Otto GmbH & Co. KG
Quelle:

Gebrüder Otto GmbH & Co. KG

Michael Effing (c) Textechno
Michael Effing
18.02.2019

Michelman setzt auf Textechno´s FIMATEST

Michelman, ein globaler Entwickler und Hersteller von umweltfreundlichen, fortschrittlichen Werkstoffen, darunter Haftvermittler für die Haftung von Glas- und Karbonfasern und Matrixsystemen im Verbundwerkstoffbereich, hat in das Faser-Matrix-Haftungsmessgerät FIMATEST investiert, um sicherzustellen, dass sein Haftvermittler-Angebot weiterhin zur extremen Hochleistungsfähigkeit von finalen Verbundwerkstoffbauteilen beitragen wird.

Michelman, ein globaler Entwickler und Hersteller von umweltfreundlichen, fortschrittlichen Werkstoffen, darunter Haftvermittler für die Haftung von Glas- und Karbonfasern und Matrixsystemen im Verbundwerkstoffbereich, hat in das Faser-Matrix-Haftungsmessgerät FIMATEST investiert, um sicherzustellen, dass sein Haftvermittler-Angebot weiterhin zur extremen Hochleistungsfähigkeit von finalen Verbundwerkstoffbauteilen beitragen wird.

„Wir setzen alles daran auch künftig Experte für Haftvermittler zu sein und so ist es von entscheidender Bedeutung, über Prüf- und Messgeräte zu verfügen, die die Hafteigenschaften unserer Sizings effizient optimieren können. Dies ist eines der wichtigsten Leistungsmerkmale, die wir unseren Kunden bieten. Die Tatsache, dass das FIMATEST-System der Firma Textechno nach dem Faserauszugsprinzip vorgeht, macht es für uns zu einem äußerst wertvollen Werkzeug“, erklärt Steve Bassetti, Globaler Marketingleiter für die industrielle Fertigung bei Michelman. „Wir setzen dieses Gerät seit fast zwei Jahren in unserem Entwicklungslabor ein und es eignet sich für jede von uns entwickelte Faser-Matrix-Kombination. Für uns und für die gesamte Composites-Industrie ist dieses Prüfgerät von außergewöhnlich großem Nutzen. Wir freuen uns darauf, Textechno künftig dabei zu unterstützen, mehr Standards für die Industrie in Bezug auf Faser-Matrix-Haftung und andere Verarbeitungseigenschaften zu etablieren.“

Dr. Ulrich Mörschel, Geschäftsführer von Textechno, fügt hinzu: „Wir sind stolz darauf, dass Michelman, der führende Schnittstellenexperte der Branche, in unser Testsystem investiert hat.“

 

Weitere Informationen:
Michelman
Quelle:

AMAC Communications

Zum 1. Februar übernahm Cord Henrik Schmidt die kaufmännische Geschäftsführung der KLiNGEL Gruppe. (c) KLiNGEL Gruppe
11.02.2019

Cord Henrik Schmidt wird neuer CFO der KLiNGEL Gruppe

Die K-Mail Order GmbH & Co. KG (KLiNGEL Gruppe) verstärkt ihre Geschäftsführung. Seit dem 1. Februar verantwortet Cord Henrik Schmidt als Chief Financial Officer (CFO) die kaufmännischen Bereiche des Pforzheimer Unternehmens. Schmidt ergänzt damit die Führungsriege um den stellvertretenden Chief Executive Officer (CEO) Armin Bischoff.
 
Mit seiner neuen Position tritt Cord Henrik Schmidt die Aufgabe an, die kaufmännischen Prozesse und Strukturen der KLiNGEL Gruppe weiter zu entwickeln und damit die nächsten Schritte der Transformation des Konzerns zum Multichannel Distanzhändler weiter voranzutreiben. Der 51-Jährige war zuletzt beim Modehändler Walbusch als Kaufmännischer Geschäftsführer tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Multichannel-Handel. Unter anderem konnte er Erfahrungen als Leiter Controlling der Douglas Holding und als CFO der buch.de internetstores AG sammeln.

Die K-Mail Order GmbH & Co. KG (KLiNGEL Gruppe) verstärkt ihre Geschäftsführung. Seit dem 1. Februar verantwortet Cord Henrik Schmidt als Chief Financial Officer (CFO) die kaufmännischen Bereiche des Pforzheimer Unternehmens. Schmidt ergänzt damit die Führungsriege um den stellvertretenden Chief Executive Officer (CEO) Armin Bischoff.
 
Mit seiner neuen Position tritt Cord Henrik Schmidt die Aufgabe an, die kaufmännischen Prozesse und Strukturen der KLiNGEL Gruppe weiter zu entwickeln und damit die nächsten Schritte der Transformation des Konzerns zum Multichannel Distanzhändler weiter voranzutreiben. Der 51-Jährige war zuletzt beim Modehändler Walbusch als Kaufmännischer Geschäftsführer tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Multichannel-Handel. Unter anderem konnte er Erfahrungen als Leiter Controlling der Douglas Holding und als CFO der buch.de internetstores AG sammeln.

Weitere Informationen:
KLiNGEL Gruppe
Quelle:

Goerke Public Relations GmbH