Aus der Branche

Zurücksetzen
3 Ergebnisse
19.12.2022

Lenzing prognostiziert für 2022 Ergebnis unterhalb der Markterwartungen

Die Lenzing Gruppe, Anbieterin von Spezialfasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, passt ihre Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2022 aufgrund von Einmaleffekten im Zusammenhang mit dem beschleunigten Einsparprogramm sowie Währungseffekten und einer weiteren Verschlechterung des Marktumfelds an.

Lenzing erwartet, dass das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) etwa EUR 250 Mio. betragen und damit unterhalb der Markterwartungen liegen wird.

Die Lenzing Gruppe, Anbieterin von Spezialfasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, passt ihre Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2022 aufgrund von Einmaleffekten im Zusammenhang mit dem beschleunigten Einsparprogramm sowie Währungseffekten und einer weiteren Verschlechterung des Marktumfelds an.

Lenzing erwartet, dass das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) etwa EUR 250 Mio. betragen und damit unterhalb der Markterwartungen liegen wird.

Quelle:

Lenzing AG

Bettina Müller ist neue Head of Corporate Communications bei Design Offices (c) Design Offices
Bettina Müller, Head of Corporate Communications bei Design Offices
01.06.2022

Bettina Müller ist neue Head of Corporate Communications bei Design Offices

Design Offices, ein führender Anbieter von Raumlösungen für agiles Arbeiten und Innovation in Deutschland, ernennt Bettina Müller mit Wirkung zum 1. Juni zur Head of Corporate Communications. Sie wird die gesamte Unternehmenskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens verantworten.

Bettina Müller wird die Positionierung des Unternehmens in der Außenwahrnehmung weiter schärfen und eine prägende Rolle im Diskurs über die Zukunft der Arbeit einnehmen. Die Kommunikationsexpertin freut sich auf ihre neuen Aufgaben: „Als Marktführer für flexible Arbeitsumgebungen möchten wir unsere Learnings, Insights und Trends der neuen Arbeitswelt sichtbar machen. Dazu gehören in erster Linie eine aktive Medienarbeit sowie eine aufmerksamkeitsstarke Präsenz bei den relevanten Gesprächs- und Gremienformaten.“ Bettina Müller hatte bei Design Offices in den letzten acht Jahren verschiedenste Management Positionen inne und war zuletzt für den Aufbau des Betreiberangebotes verantwortlich.

Design Offices, ein führender Anbieter von Raumlösungen für agiles Arbeiten und Innovation in Deutschland, ernennt Bettina Müller mit Wirkung zum 1. Juni zur Head of Corporate Communications. Sie wird die gesamte Unternehmenskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens verantworten.

Bettina Müller wird die Positionierung des Unternehmens in der Außenwahrnehmung weiter schärfen und eine prägende Rolle im Diskurs über die Zukunft der Arbeit einnehmen. Die Kommunikationsexpertin freut sich auf ihre neuen Aufgaben: „Als Marktführer für flexible Arbeitsumgebungen möchten wir unsere Learnings, Insights und Trends der neuen Arbeitswelt sichtbar machen. Dazu gehören in erster Linie eine aktive Medienarbeit sowie eine aufmerksamkeitsstarke Präsenz bei den relevanten Gesprächs- und Gremienformaten.“ Bettina Müller hatte bei Design Offices in den letzten acht Jahren verschiedenste Management Positionen inne und war zuletzt für den Aufbau des Betreiberangebotes verantwortlich.

Auf der Grundlage ihrer langjährigen Erfahrungen in unterschiedlichen Führungs- und Fachfunktionen, unter anderem im internationalen Konzernumfeld, bringt Bettina Müller umfangreiches Knowhow bei der Gestaltung und Umsetzung von Transformations- und Innovationsprozessen mit. Vor ihrem Wechsel war die erfahrene Business Managerin für Unternehmen wie Autodesk (internationaler CAD Software Hersteller), Quadient (französischer Konzern für Postbearbeitungssysteme) sowie Informatica (globaler Enterprise Cloud Management Anbieter) tätig.

Weitere Informationen:
Design Offices Arbeitswelt Raumlösung
Quelle:

Design Offices

(c) GS1 Germany GmbH: Blockchain wirft aktuell noch viele Fragen auf – Praxisprojekte helfen dabei, über die Technologie zu lernen.
02.08.2018

Checkliste für Unternehmer: Acht Praxistipps für eigene Blockchain-Projekte

Wer ein Blockchain-Projekt starten möchte, nimmt sich Großes vor. Technologische Fragen wie die die Auswahl der passenden Blockchain-Technologie sind meist einfacher zu lösen als das „Drumherum“. GS1 Germany bringt die bisherigen Learnings aus dem bundesweit größten Blockchain-Pilotprojekt im Bereich Logistik auf den Punkt.
 
Gemäß Deloitte scheitern aktuell rund 90 Prozent aller Blockchain-Projekte. Die Technologie ist in der Praxis kaum erprobt und wirft noch immer viele Fragen auf. Erste Antworten liefert das noch bis Jahresende laufende Pilotprojekt von GS1 Germany in Zusammenarbeit mit über 25 Unternehmen aus Handel, Industrie, Logistik, IT, der Gründer-Szene, Verbänden und Wissenschaft:

Wer ein Blockchain-Projekt starten möchte, nimmt sich Großes vor. Technologische Fragen wie die die Auswahl der passenden Blockchain-Technologie sind meist einfacher zu lösen als das „Drumherum“. GS1 Germany bringt die bisherigen Learnings aus dem bundesweit größten Blockchain-Pilotprojekt im Bereich Logistik auf den Punkt.
 
Gemäß Deloitte scheitern aktuell rund 90 Prozent aller Blockchain-Projekte. Die Technologie ist in der Praxis kaum erprobt und wirft noch immer viele Fragen auf. Erste Antworten liefert das noch bis Jahresende laufende Pilotprojekt von GS1 Germany in Zusammenarbeit mit über 25 Unternehmen aus Handel, Industrie, Logistik, IT, der Gründer-Szene, Verbänden und Wissenschaft:

  1. Anwendungsfall kommt vor Technologie: Vor dem Start eines eigenen Blockchain-Pilotprojekts gilt es kritisch zu prüfen, ob eine Blockchain für den geplanten Anwendungsfall Sinn macht. Dabei helfen Fragen wie: Welchen Mehrwert könnte die Technologie schaffen? Warum sollte eine Blockchain eingesetzt werden und keine andere Datenbanktechnologie?
  2. Blockchain ist kein Plug and Play: Jede Blockchain ist anders und besitzt unterschiedliche Merkmale. Für jeden konkreten Anwendungsfall gilt es darum zunächst eine passende Lösung zu konzipieren und technisch umzusetzen.
  3. Datenverfügbarkeit und Datenqualität sicherstellen: Blockchain ist kein Heilmittel für unzureichende Daten. Ohne Daten keine Blockchain – und ohne qualitativ hochwertige, korrekte und vollständige Daten kein mehrwertstiftender Einsatz der Blockchain.
  4. Einen Testlauf durchführen: Blockchain ist noch keine ausgereifte Technologie, sondern wirft heute noch viele Fragen auf. Vor dem konkreten Einsatz einer Blockchain im operativen Unternehmensgeschäft gilt es darum zunächst durch Proof of Concepts oder ein Pilotprojekt konkrete Erfahrungen zu sammeln.
  5. Bestehende Systeme nutzen: Blockchain schafft durch die Anbindung an bestehende, etablierte Systeme und Lösungen Synergien und Mehrwert. Hierzu gehören beispielsweise GS1 Standards zu Identifikation und Datenaustausch sowie auch ERP-Systeme und Warenwirtschaft.
  6. Governance festlegen: Technologische Fragen wie die Auswahl der passenden Blockchain-Technologie sind meist einfacher zu lösen als das „Drumherum“. Dazu gehören zum Beispiel die Initiierung des Netzwerks, die Festlegung von Teilnahme-Regeln, Lese- und Schreiberechten, die allgemeine Governance oder auch die Finanzierung des Netzwerkes. Vor dem Start der Programmierung gilt es darum zu prüfen, welche Teilnehmer zu welchen Bedingungen an der Blockchain mitwirken würden. Außerdem gilt: Ohne eine kritische Zahl an Teilnehmern gibt es auch keine Blockchain.
  7. Transparenz reflektieren: Blockchain schafft Transparenz. Ist das gewünscht? Selbst bei weniger sensiblen und politisch weniger heiklen Daten wie beispielsweise Palettenkontoständen existieren möglicherweise Befindlichkeiten hinsichtlich der Datentransparenz. Datenschutz, Privacy, wettbewerbsrelevante Informationen – Blockchain heißt auch zu reflektieren, welche und wie viele Informationen ein Unternehmen preisgeben möchte.
  8. Paradigmenwechsel ernst nehmen: Blockchain erfordert als dezentrale Peer-to-Peer-Technologie, dass B2B-Beziehungen in einer neuen Art gedacht werden. Ihr Einsatz zieht für viele Unternehmen vollkommen neue Organisationsstrukturen, Prozessabläufe und Machtverhältnisse nach sich und schafft neue Gesetzmäßigkeiten im Umgang mit Geschäftspartnern. Hier gilt zu prüfen: Sind diese Veränderungen gewünscht und wie schnell lässt sich ein solcher Wandel realisieren?

Die Ergebnisse des gesamten Projekts werden nach der Testphase im Herbst im Rahmen des Praxistages Blockchain am 6. Dezember 2018 in Köln vorgestellt.

 

Weitere Informationen:
Blockchain Technologie
Quelle:

GS1 Germany GmbH