Aus der Branche

Zurücksetzen
944 Ergebnisse
Trevira Fair Booth Nominated for the Famab Award © Trevira GmbH
Trevira at Heimtextil 2017 - Trevira City above
22.09.2017

Nominierung des Trevira Messestandes für den Famab Award

Bobingen - Der auf der Orgatec 2016 in Köln präsentierte Messestand Trevira City wurde für den Famab Award in der Kategorie Architektur nominiert. Der Famab Award ist eine sehr renommierte Auszeichnung für integrierte Markenerlebnisse. Prämiert werden bedeutende internationale Projekte der temporären und permanenten Architektur sowie der Begegnungskommunikation.

Marketingleiterin Anke Vollenbröker: „Wir freuen uns sehr, dass das von raumkontor Innenarchitektur für uns entworfene Messekonzept für den bedeutsamen Famab Award nominiert wurde. Wir sind schon sehr gespannt, ob unsere Trevira City am 23. November bei der Preisverleihung im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg mit dem bronzenen, silbernen oder goldenen Apfel prämiert wird.“

Bobingen - Der auf der Orgatec 2016 in Köln präsentierte Messestand Trevira City wurde für den Famab Award in der Kategorie Architektur nominiert. Der Famab Award ist eine sehr renommierte Auszeichnung für integrierte Markenerlebnisse. Prämiert werden bedeutende internationale Projekte der temporären und permanenten Architektur sowie der Begegnungskommunikation.

Marketingleiterin Anke Vollenbröker: „Wir freuen uns sehr, dass das von raumkontor Innenarchitektur für uns entworfene Messekonzept für den bedeutsamen Famab Award nominiert wurde. Wir sind schon sehr gespannt, ob unsere Trevira City am 23. November bei der Preisverleihung im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg mit dem bronzenen, silbernen oder goldenen Apfel prämiert wird.“

Die von raumkontor Innenarchitektur entwickelte und von Buchhold und Glindemann GmbH umgesetzte Trevira City knüpfte mit dem Standkonzept direkt an das Motto der Messe an: „Arbeit neu denken“. Die Trevira City, die aus acht Stoff-Häusern bestand, zeigte textile Lösungen für moderne Arbeitswelten. Sie bot eine neue Sicht auf zeitgemäße Arbeitswelten, in denen die Grenzen zwischen Wohnen und Arbeiten verschwimmen und deren Offenheit neue Einrichtungskonzepte erfordert. Im Zentrum der Häuser ergab sich ein freier Platz, der für die zentralen Themen effizienter Arbeitsprozesse steht: Kommunikation, Kreativität, Inspiration, Vernetzung und Bewegung.

Der Faserhersteller, der zum ersten Mal auf der Orgatec ausstellte, präsentierte sich zusammen mit sechs Stoffpartnern, die sich jeweils in einem Haus darstellten: Baumann Dekor, Casalegno Tendaggi, Fidivi, Hohmann, Müller Zell, Pugi. Die verschiedenen Facetten der Ausstellung zeigten die große Bandbreite der Möglichkeiten, die die teilnehmenden Hersteller bereits mit ihren Trevira CS Produkten realisiert haben.

Zur textilen Ausstattung des Messestandes haben auch weitere Stoffanbieter beigetragen. So sponserten Création Baumann, JAB Anstoetz, Mattes & Ammann sowie Silent Gliss die textile Dekoration für die beiden Trevira Häuser.

Weitere Informationen:
Trevira Orgatec Famab Award
Quelle:

Trevira GmbH

CHIC Autumn Shanghai vom 11. bis 13. Oktober 2017 ©JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN
CHIC Opening
15.09.2017

CHIC Autumn Shanghai vom 11. bis 13. Oktober 2017

  • Sustainability Zone
  • Intelligent Bespoke
  • Aufstrebende Marken sind die neuen Stars
Vom 11.-13. Oktober 2017 werden sich bei der 3. Ausgabe der CHIC Autumn rund 850 Aussteller aus mehr als 20 Ländern und Regionen in Shanghai präsentieren.
  • Sustainability Zone
  • Intelligent Bespoke
  • Aufstrebende Marken sind die neuen Stars
Vom 11.-13. Oktober 2017 werden sich bei der 3. Ausgabe der CHIC Autumn rund 850 Aussteller aus mehr als 20 Ländern und Regionen in Shanghai präsentieren.
Die diesjährige Herbstveranstaltung wartet mit einigen Neuheiten und interessanten Themen auf:
 
-Nachhaltigkeit
In der neuen Sustainability Zone präsentieren internationale Marken wie C&A, Zara, Coca Cola… ihre Konzepte und Projekt im Bereich Nachhaltigkeit. Wissenschaftlichen Input geben unter anderem die deutschen Hohenstein Institute.
 
-Intelligent Bespoke
Um den gestiegenen Ansprüchen der Konsumenten Rechnung zu tragen, beschäftigt sich ein eigener Bereich mit Techniken zur Maßanfertigung, u.a HUAPIN Tailor und STOR Cezon.
 
-Neue Stars
Immer mehr aufstrebende Marken zeigen ihre Kollektionen auf der CHIC Autumn, wie SUORYY, LUYU, ZICHEN etc.
 
Unter den internationalen Beteiligungen findet sich auch wieder die PREWIEW IN CHINA aus Südkorea. Weitere Anziehungspunkte werden die Gemeinschaftsbeteiligungen aus Frankreich und Italien sein. Die Bandbreite der Marken von Menswear, Womenswear und Kidswear, wie HB Uomo, Giovanni Fabiani… unterstreicht den Erfolg von „Made in Italy“ in China.
 
Detaillierte Infos im beigefügten Dokument 
Weitere Informationen:
CHIC, Messe, Asien Fashion
Quelle:

JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

Business interaction Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Business interaction
14.09.2017

Intertextile Shanghai Home Textiles attracted more trade buyers this year resulting in strong business outcomes

Overseas exhibitors found the fair an effective platform to open up the Asian market
Buyers benefited from wide range of quality exhibitors

Overseas exhibitors found the fair an effective platform to open up the Asian market
Buyers benefited from wide range of quality exhibitors

The 23rd edition of Intertextile Shanghai Home Textiles is over, with both exhibitors and buyers satisfied with the business outcomes resulting from the fair’s four days. The largest home textiles trading event in Asia was held from 23 – 26 August, attracting 1,106 exhibitors from 30 countries and regions. Given the strengthening market conditions in China the fair maintained its popularity, with the number of trade buyers increasing to 38,964 from 99 countries and regions (2016: 37,779 from 98 countries and regions). The show also attracted more international buyers this edition, with a 16% increase in those coming from abroad. “Intertextile Shanghai Home Textiles has once again proven its leading position in Asia as a business and order platform for the industry. There was a noticeable positivity from both exhibitors and buyers this edition regarding the current and future situation of the domestic market, so we are optimistic about the industry for the next year,” Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd said.

Overseas exhibitors found the fair an effective platform to open up the Asian market

As the leading event of its kind in the region, the fair successfully attracts a number of Chinese and Asian buyers every year, ensuring suppliers can develop their business further in the region. This year, seven country and region pavilions including Belgium, India, Korea, Morocco, Pakistan, Taiwan and Turkey were formed, with exhibitors from all of satisfied they could meet their target buyers.

While being in the minority at the fair, European brands still managed to catch the attention of visitors due to strong interest in their products from Asia. The Italian upholstery supplier Enzo Degli Angiuoni Spa was satisfied with the number of Asian buyers, particularly Chinese, that they met at the fair. Mr Stefano Laurenzano, Export Area Manager expressed: “A lot of visitors that saw us here last year have come back again and are serious about cooperating with us. Here you can get a lot of new contacts and discover the Asian market. We’ve had mainly Chinese buyers, but have had more Asian buyers from South Korea, India, Malaysia and elsewhere to visit us this year. We are seeing more business here in recent years.”

Being a newcomer to the fair, Iceland Duvet ehf felt the potential in China. “We’ve had enough buyers including retailers and manufacturers visiting our booth to make our participation worthwhile. The interest from the buyers has been genuine. Being a European brand helps more than at fairs in Europe as we can stand out more here,” Mr Ragnar Ludvik Runarsson, representative said.

Indian exhibitor, Paramount Textile Mills Ltd has been joining the fair for three years. “Apart from meeting our existing customers, we’ve had enquiries from potential new customers from China as well as overseas including the US and South America,” Mr Ram. M., Director of Marketing & Finance said.

Also with three years’ participation, Mr Samir Tazi, General Manager of PIF Textile Emotions from Morocco affirmed the show’s effectiveness in meeting important buyers and decision makers. “It’s easier for us to meet them here compared with some smaller European fairs. Thanks to Intertextile Shanghai, we have also met the major players in China.” Talking about this year’s result, he continued: “We were very busy. We met with more people than any other fairs. There are a lot of new buyers and also returning buyers checking out our new products.”

Participating in the Korea Pavilion, Sangwon Textile Co Ltd found the fair helpful in attracting distributors and wholesalers from Southeast Asia. Mr Jeon Hyeon Tae, Sales Manager said: “We have found about five potential and quality distributors from Taiwan, India, Philippines and Singapore on the first day. We also got to meet a number of wholesalers who prefer to buy from us directly at the fair.” He added that Intertextile Shanghai is also an ideal platform to launch new products for their existing clients.

As the largest pavilion this year, the Turkey Pavilion was in the limelight of the show, with both new and veteran exhibitors finding it useful to exhibit in Intertextile Shanghai. Bezmez Ev Tekstil did not intend to receive any orders in their first show, but was surprised to obtain three in just one day. These concrete results reassured their likelihood of coming back next year. “We definitely see the potential for Turkish products here in China as Chinese companies prefer quality products nowadays,” Mr Ayhan Bezmez, representative, further commented. Mr Fahri Goksin, Vice President of Gokhan Tekstil agreed with Mr Bezmez that Chinese buyers are in favour of new things like imported goods and Western brands. His company has been in the Shanghai fair for six years and continued to get satisfactory results. “We’re looking for retailers, wholesalers and online buyers. We’ve had all of these visiting our booth already.”

Domestic exhibitors satisfied with the number of potential customers and orders received

Recently, there is strong signs suggesting that the home textiles market in China is recovering with both imports and exports rising gradually. The positive outcome that Chinese exhibitors achieved at the August’s fair have resonated with the market condition. It is no surprise to see a number of domestic booths packed with visitors throughout the days. SohoCUT is a case in point. To them, Intertextile Shanghai is the place for actual business. “Compared with other fairs we’ve been to, this is the exhibition where a huge number of international buyers gather. We met buyers from China, Mexico, Russia, the US, India and Southeast Asia. We even got large orders for the first two days.” Mr Wheatley Weng, Managing Director said.

The fabrics of Wujiang Linwang Weaving Mill is also sought after at the fair. Being a company that do both exports and domestic trade, they are happy to connect with local and overseas customers during the show. “We’ve collected around 100 leads on the first day, of which 70% are domestic and the remaining being international. The overseas visitors are from Italy, Poland, Germany, Denmark, Chile and Korea that our products precisely meet their requirement. We see high chances of cooperation after the fair.” Mr Kenny, Sales Manager said.

Given the prevailing smart home concept in China, Somfy China Co Ltd which specialised in advanced sun-protection system has become one of the highlights at the fair. Ms Nancy Nan, Chief Executive Officer mentioned: “The visitor flow has been really high that our booth is swarmed by buyers. Amongst those visitors, there is no lack of medium to high-end customers who placed orders immediately.”

Editors assembled to promote high-end products

To cater to the ascending standards of Chinese customers, Intertextile Shanghai once again brought editors together in hall 5.1 to maximise their exposure to their target buyers. As foreign brands with subsidiaries in China, JAB and Prestigious see the growing interest in their premium products in China. “We pay attention to the changing buying habits of Chinese consumers and, as such, have started promoting a series of products under a unified lifestyle trend. It’s obvious that we are gaining more awareness from buyers at the fair,” Mr William Lin, Vice President of JAB ANSTOETZ Interior (Shanghai) Co Ltd said. He also appreciated the specific display area for imported fabrics and the organisers’ attempt to attract more designers, which helped them meet more potential customers. Apart from getting onsite orders, Prestigious Textiles (Shanghai) Ltd also considers the show a promotion platform. “There is great demand for our products in China. Though we achieved similar sales compared with last year, through this fair our brand has been well introduced to the market,” Mr Lewis Liu, Sales Director expressed.

Originating from China, Euroart Co Ltd was another editor that successfully showcased their latest collection at the fair. “It is a good time to join the most influential home textiles exhibition in Asia as we have just launched new products in May. We are satisfied as some of our existing clients plus new visitors came to our booth,” Ms Guo Jianhua, Director Assistant said.

Industry players benefit from the expanded Digital Printing Zone

The demand for digital printing solutions has been growing in recent years, especially as the industry has put more emphasis on green production. As such, the Digital Printing Zone expanded in size this edition, incorporating a Seminar Area and more exhibitors.

As an Italian company, MS Printing Solutions Srl experienced the potential of the sector in China. “The fair has been busy, and we’ve had steady flow of buyers coming through. The potential in digital printing here is just beginning. The Chinese government is pushing companies to reduce their pollution, so it has a big advantage in this regard over traditional textile printing,” Mr Walter Oggioni, Regional Sales Manager stated, adding that the company has been growing very fast globally, especially in China, Turkey, India and Pakistan.

This potential holds for domestic machine manufacturers as well. Specialising in the production of digital printing machines, Guangzhou Xu Cheng Electronic Technology Co Ltd was at the fair to meet fabrics suppliers. Mr Jesse Luo, Overseas Manager explained: “Compared with exhibitions for textile machinery, Intertextile Shanghai attracts more fabrics suppliers, which are our target clients. It helps even more as we are located in this special zone. We’ve been talking to a lot customers, including overseas buyers who are also interested in our machines.”

A series of seminars also provided opportunities for the industry to share their insights on this emerging sector. As a speaker, Foshan Sanshui Yingjie Precision Machinery believed the session was mutually beneficial for them and the audience. “Attendees are from the whole sector including manufacturers and end users, so we can discuss different perspectives. It will facilitate our improvement,” Mr Peng Jichang, General Manager said. Mr Scott Bai, representative of Huntsman Textile Effects (China) Co Ltd also benefited from visiting the zone and the seminar. “Together with seminar, the Digital Printing Zone can professionally present the current situation for the industry. When suppliers and users come together, we can discover the way to enhance this technology.”

Buyers benefited from wide range of quality exhibitors

Intertextile Shanghai is the largest trading platform in Asia with the whole spectrum of home textiles and accessories on offer. Hence, visitors, be they Chinese or overseas, can access a wide range of quality suppliers that meet their sourcing needs. Australian buyer, Mr Glenn Whitchurch from Trabeth Textiles, was impressed with his sourcing journey. “The polyester quality of domestic exhibitors has been unbelievable. What’s more, we’ve found the Chinese suppliers to be very flexible in meeting our needs, they’re clearly keen to accommodate overseas buyers.” Mr Whitchurch also commented favourably on the product range at Intertextile Shanghai compared to European fairs.

One ongoing trend at the fair over recent years is the increasing quality of domestic suppliers, which attracts buyers to come back and source. Mezanin V SRL from Moldova is a long-term supporter of the show, and place orders every year. Its Vice Director, Mr Mihail Tornea remarked: “It is an important event for us to meet new suppliers from China. We are selective with the suppliers we work with, but the Chinese companies here meet our requirements. As a sourcing event, Intertextile Shanghai is the best place to be.”

The fair’s VIP buyer programme also assists buyers in meeting worldwide exhibitors at ease. Mr Bibo Lan is the co-founder of Loft Curtains in the US and he is excited to meet lots of potential suppliers here. “The arrangement for VIPs is satisfying and it helps a lot to have my target exhibitor information in advance. The largest benefit of our visit is that we met Libeco from Belgium, while we also confirmed to work with a blackout supplier at the fair,” he said.

Chinese buyers agreed that Intertextile Shanghai is the most effective sourcing platform in Asia. “Overseas suppliers like Turkey exhibitors are our main interest. So far, we have connected with four to five exhibitors in hall 4 and will place orders with them soon. In terms of exhibitor number and the product range, I feel that the fair has improved a lot. It is my favourite show with a lot of overseas products to discover,” Mr Huang Shenghua, General Manager of Ziranfeng Home Textile Co Ltd said.

Concurrent events inspired the industry

Apart from facilitating business between exhibitors and visitors, the fair also incorporated various design elements via a series of concurrent events. These included display area like Trend Area, International Fiber Art Exhibition and Home Furnishing Crossover Exhibition where participants could find innovative designs and ideas.

This was also the first time the Andrew Martin International Interior Design Summit and the fair took place concurrently. Experts from the interior design, architecture and art sectors were invited to share and discuss their views on the transformation of design in the new information era. Mr Kot Ge, founder of a domestic interior design studio, LSDCASA was delighted to join, and shared: “This show always attracts many top interior designers and it’s my pleasure to meet them here. Interior design and home textiles are closely related and new concepts can bring along improvement.”

Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition was organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Home Textile Association (CHTA). The next Autumn Edition will take place in August 2018, while the Spring Edition runs from 14 – 16 March 2018.
To find out more about this fair, please visit: www.intertextilehome.com.
For more information about Messe Frankfurt textile fairs worldwide, please visit: http://texpertise-network.messefrankfurt.com.

 

Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin ziehen ins Kraftwerk © Fineartberlin
Location Kraftwerk Berlin Ebene 0
11.09.2017

Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin ziehen ins Kraftwerk

  • Messe Frankfurt und Premium Group kooperieren künftig noch enger
  • Konferenz-Duo im Kraftwerk-Obergeschoss: #Fashiontech und FashionSustain
Nachhaltig produzierte Mode kommt in der Mitte der Modewelt an – und das nun auch räumlich: Zur kommenden Berlin Fashion Week (16. bis 18. Januar 2018) ziehen der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin ins Kraftwerk im Zentrum Berlins. „Mit unseren beiden Messen rücken wir ins Zentrum der Berlin Fashion Week und gehen damit auf den vielfachen Wunsch unser Aussteller und Besucher nach einer besseren Erreichbarkeit ein“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. Zugleich intensiviert die Messe Frankfurt ihre Kooperation mit der Premium Group
im Rahmen der #Fashiontech, die künftig ebenfalls im Kraftwerk stattfindet.
  • Messe Frankfurt und Premium Group kooperieren künftig noch enger
  • Konferenz-Duo im Kraftwerk-Obergeschoss: #Fashiontech und FashionSustain
Nachhaltig produzierte Mode kommt in der Mitte der Modewelt an – und das nun auch räumlich: Zur kommenden Berlin Fashion Week (16. bis 18. Januar 2018) ziehen der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin ins Kraftwerk im Zentrum Berlins. „Mit unseren beiden Messen rücken wir ins Zentrum der Berlin Fashion Week und gehen damit auf den vielfachen Wunsch unser Aussteller und Besucher nach einer besseren Erreichbarkeit ein“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. Zugleich intensiviert die Messe Frankfurt ihre Kooperation mit der Premium Group
im Rahmen der #Fashiontech, die künftig ebenfalls im Kraftwerk stattfindet. Außerdem lanciert die Messe Frankfurt unter dem Namen FashionSustain eine neue Konferenz.
 
Hotspot für zeitgeistige Mode und Zukunftsthemen Im Januar erhalten Modeeinkäufer im Erdgeschoss sowie im ersten Obergeschoss des ehemaligen Heizkraftwerks einen Überblick über die neuesten Trends aus den Bereichen Contemporary Fashion sowie Street- und Casualwear auf nachhaltig produzierter Basis. Das zweite Obergeschoss bietet Platz für das umfangreiche Rahmenprogramm beider Modemessen und ein attraktives Konferenzangebot. Im Zuge dessen lanciert die Messe Frankfurt ein neues Konferenzformat – unter einem Dach mit der #Fashiontech, die als Konferenz und Ausstellung Informationen rund um die digitale Zukunft der Mode liefert. Mit der zusätzlichen Konferenz FashionSustain wird das Informationsangebot um die Bereiche Future of Textiles und Sustainability ausgebaut. Somit bilden die Veranstaltungen im Kraftwerk einen Hotspot für die Zukunftsthemen Fashion, Technology, Digitalisation, Sustainability und Innovation. Die #Fashiontech geht am ersten Tag der Berlin Fashion Week über die Bühne. FashionSustain schließt am zweiten Tag an. Beide Konferenzen finden im zweiten Obergeschoss des Kraftwerks statt.
 
„Die #Fashiontech ergänzt unser Messeangebot auf sehr progressive Weise. Als Partner der Konferenz und Ausstellung können wir unser Knowhow als Veranstalter der Weltleitmessen Techtextil und Texprocess einfließen lassen. Zugleich bietet uns die neue Konstellation die Möglichkeit, im Zusammenspiel von nachhaltiger Mode und innovativer Technologien unsere Kompetenzen aus unserem weltweiten Texpertise
Network einzubringen. Dadurch werden wir unter anderem unser Rahmenprogramm auf ein neues Level heben“, ergänzt Schmidt. Das Texpertise Network bündelt rund 50 internationale Textilmessen, die rund um den Globus von der Messe Frankfurt veranstaltet werden.
 
„Berlin zeigt die Zukunft der Mode und hat damit ein weltweites Alleinstellungsmerkmal. Mit der #Fashiontech Konferenz, die neben Talks, Best Cases, Stage Stories auch praxisnahe Masterclasses für die
Branche bietet, schaffen wir bereits heute die Plattform für aufstrebende Ideen und Businessmodelle. Durch die Kooperation mit der Messe Frankfurt und die räumliche Nähe der Themen „Fashion“, Tech“ und „Sustain“ bilden wir künftig den Hot Spot für die Big Player der Industrie, um branchenrelevante Innovations- und Nachhaltigkeitsthematiken zu diskutieren und voranzutreiben“, erläutert Anita Tillmann, Managing
Partner der Premium Group. 
2018: Premiere für die acoustex. Neue Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design in Dortmund ©Westfalenhallen Dortmund GmbH
acoustex2018
05.09.2017

2018: Premiere für die acoustex

  • Neue Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design in Dortmund

Dortmund (AWe) – Dortmund erlebt 2018 eine thematische Weltpremiere. Mit der acoustex geht am 10. und 11. Oktober die erste Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design an den Start. Hinter dem Messekonzept steht ein Trend: Heute werden mehr denn je akustisch wirksame Gebäude und Räume, vibrationsarme sowie angenehm klingende Produkte, aber auch geräuscharme Verkehrsmittel und -wege verlangt. In der Messe Dortmund werden 2018 genau diese Themen im Mittelpunkt stehen. Die Ausstelleranmeldung hat bereits begonnen.

Das Thema der Messe verspricht wachsende Umsätze. Eine Wirtschaftsprognose der Marktforscher von Allied Market Research attestiert beispielsweise, dass allein der globale Markt für Schallschutz-Maßnahmen von derzeit rund 9,8 Milliarden US$ auf 14,6 Milliarden US$ im Jahr 2022 anwachsen wird.

  • Neue Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design in Dortmund

Dortmund (AWe) – Dortmund erlebt 2018 eine thematische Weltpremiere. Mit der acoustex geht am 10. und 11. Oktober die erste Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design an den Start. Hinter dem Messekonzept steht ein Trend: Heute werden mehr denn je akustisch wirksame Gebäude und Räume, vibrationsarme sowie angenehm klingende Produkte, aber auch geräuscharme Verkehrsmittel und -wege verlangt. In der Messe Dortmund werden 2018 genau diese Themen im Mittelpunkt stehen. Die Ausstelleranmeldung hat bereits begonnen.

Das Thema der Messe verspricht wachsende Umsätze. Eine Wirtschaftsprognose der Marktforscher von Allied Market Research attestiert beispielsweise, dass allein der globale Markt für Schallschutz-Maßnahmen von derzeit rund 9,8 Milliarden US$ auf 14,6 Milliarden US$ im Jahr 2022 anwachsen wird.

Unternehmen, die Produkte und Lösungen für Noise-Control und Sound-Design anbieten, stellen bislang häufig auf der Leitmesse ihrer Branche aus. Doch dort spielen akustische Fragestellungen aufgrund der Vielzahl an Themen oftmals nur eine untergeordnete Rolle, hohe Streuverluste sind die Folge. Auch der Nachfrageseite, den Spezialisten in akustischen Fragestellungen, fehlt es bislang an einem präzise zugeschnittenen Angebot. Auf der acoustex sind nun Noise-Control und Sound-Design die alleinigen Leitthemen.
 
„Die Fachmesse schließt eine Lücke in der Messelandschaft. Hersteller akustisch wirksamer Produkte und Lösungen treffen auf Fachleute unterschiedlicher Branchen mit passenden Projekten. Effiziente Kontaktanbahnung und ein praxisnaher Informationsaustausch sind die Ziele“, so Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH.
 
Über 100 Stunden Fachprogramm mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen sorgen für ein hochwertiges Angebot. Die Themenwelten der acoustex sind mit Architecture, Industry und Traffic überschrieben.

Logo BTE BTE Handelsverband Textil
BTE Handelsverband Textil
30.08.2017

Kind + Jugend besuchen! - Kostenfreier Eintritt für EHV-Mitglieder

Kinderausstatter sollten auf keinen Fall die nächste „Kind + Jugend“ vom 14. bis 17. September in Köln, die weltweit größte Messe für Kinderausstattung, verpassen. Insgesamt präsentiert sich dort in diesem Jahr eine Rekordzahl von über 1.200 Ausstellern aus mehr als 50 Ländern. Auf erstmalig 110.000 Quadratmetern werden Produktneuheiten und Weiterentwicklungen aus den Bereichen Kindermöbel, Sicherheitssitze, Kinderwagen, textile Ausstattungen, Hygieneartikel und Spielwaren angeboten. Rund 300 Aussteller zeigen Bekleidungsmode für Mutter und Kind.
 
Interessant ist auch das umfangreiche Rahmenprogramm mit dem Trendforum in Form von Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops, die wertvolle Profitipps und Best Practices für den Berufsalltag liefern. Internationale Experten informieren und beraten die Besucher u.a. zu typischem Kaufverhalten junger Eltern oder  geben Anregungen für das Ideen- und Innovationsmanagement innerhalb des eigenen Unternehmens. Weitere Informationen zur Messe im Internet unter www.kindundjugend.de. Dort können im Ticketshop bis einschließlich 17.
Kinderausstatter sollten auf keinen Fall die nächste „Kind + Jugend“ vom 14. bis 17. September in Köln, die weltweit größte Messe für Kinderausstattung, verpassen. Insgesamt präsentiert sich dort in diesem Jahr eine Rekordzahl von über 1.200 Ausstellern aus mehr als 50 Ländern. Auf erstmalig 110.000 Quadratmetern werden Produktneuheiten und Weiterentwicklungen aus den Bereichen Kindermöbel, Sicherheitssitze, Kinderwagen, textile Ausstattungen, Hygieneartikel und Spielwaren angeboten. Rund 300 Aussteller zeigen Bekleidungsmode für Mutter und Kind.
 
Interessant ist auch das umfangreiche Rahmenprogramm mit dem Trendforum in Form von Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops, die wertvolle Profitipps und Best Practices für den Berufsalltag liefern. Internationale Experten informieren und beraten die Besucher u.a. zu typischem Kaufverhalten junger Eltern oder  geben Anregungen für das Ideen- und Innovationsmanagement innerhalb des eigenen Unternehmens. Weitere Informationen zur Messe im Internet unter www.kindundjugend.de. Dort können im Ticketshop bis einschließlich 17. September Eintrittskarten mit einem Nachlass von bis zu 40 Prozent online gekauft werden.
 
Besonderes Angebot:
Der BTE und die Koelnmesse laden Einzelhandelsverbands- Mitglieder ein, die „Kind + Jugend“ kostenfrei zu besuchen. Interessenten melden sich dazu mit Angabe ihrer EHV-Mitgliedsnummer beim BTE, Alexandra Müller, Fax 0221/92150910, E-Mail: mueller@bte.de. Die berechtigten Einzelhändler erhalten dann einen persönlichen Gutscheincode, mit dem im Ticketshop unter www.kindundjugend.de eine kostenfreie Dauerkarte ausgedruckt oder heruntergeladen werden kann.
 
Weitere Informationen:
Kind + Jugend
Quelle:

Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V.
An Lyskirchen 14
50676 Köln

Fasspumpe mit Zuförderschnecke Oerlikon Textile GmbH & Co. KG
Fasspumpe mit Zuförderschnecke
16.08.2017

Höchste Präzision für hochviskose Medien

Ob kleben, vergießen oder dämmen, dichten und schäumen - auf der diesjährigen Bondexpo, der internationalen Fachmesse für Klebtechnologie informiert Oerlikon Barmag über sein Zahnraddosierpumpenprogramm speziell für die Arbeitsschritte Fügen/Verbinden. Vom 9. bis zum 12. Oktober präsentiert das Unternehmen in Halle 6 unter anderem Komponenten für die Silikonverarbeitung sowie Heißschmelzkleberanwendungen, aber auch für die Verarbeitung von Harzen oder Polyurethanen und anderen höherviskosen Flüssigkeiten (Standnr. 6422).

Effizienz in der Bewältigung zähflüssiger Medien – die GA-Baureihe

Ob kleben, vergießen oder dämmen, dichten und schäumen - auf der diesjährigen Bondexpo, der internationalen Fachmesse für Klebtechnologie informiert Oerlikon Barmag über sein Zahnraddosierpumpenprogramm speziell für die Arbeitsschritte Fügen/Verbinden. Vom 9. bis zum 12. Oktober präsentiert das Unternehmen in Halle 6 unter anderem Komponenten für die Silikonverarbeitung sowie Heißschmelzkleberanwendungen, aber auch für die Verarbeitung von Harzen oder Polyurethanen und anderen höherviskosen Flüssigkeiten (Standnr. 6422).

Effizienz in der Bewältigung zähflüssiger Medien – die GA-Baureihe
Beim Auftrag von Heißschmelzklebern steht vor allem die Gleichmäßigkeit des Auftrags im Vordergrund. Exaktes Dosieren setzt aber nicht nur das schnelle und reproduzierbare Einstellen eines Betriebspunktes voraus, sondern auch eine pulsationsarme Einspeisung des Fördermediums. In Ergänzung zur bewährten GM-Baureihe hat Oerlikon Barmag nun die GA-Serie zur Förderung höherviskoser Medien entwickelt. Die GA-Baureihe ist in Fördervolumina von 1,25 – 30 cm³/U (0,6-144 l/h) lieferbar. Sie ist ausgelegt für Drücke bis 200 bar, für Viskositäten bis 1.500 Pas sowie für Temperaturen bis maximal 225°C. Mit der neuen Pumpenbaureihe bietet Oerlikon Barmag überall dort maßgeschneiderte Lösungen, wo auf eine genau definierte, gleichmäßige Dosierung Wert gelegt wird.

Austrag und Dosieren aus einer Hand – die Fasspumpe
Die Fasspumpe ist speziell zur Förderung und Dosierung hochviskoser Materialien wie Klebstoffe, Silikone etc. aus Fässern und anderen großen Gebinden und für Drücke bis zu 250 bar ausgelegt. Thorsten Wagener, verantwortlicher Sales Mitarbeiter für Pumpen in industriellen und chemischen Anwendungen: "Die Fasspumpe trägt nicht nur hochviskose Materialien aus dem Fass aus, sondern dosiert das Medium ohne einen weiteren Zwischenstopp mit dem gewohnt hohen volumetrischen Wirkungsgrad zum Mischkopf.“ In enger Abstimmung mit dem Kunden werden Zahnradpumpe und Fassfolgeplatte so aufeinander abgestimmt, dass die Platte mühelos den Boden des Behälters erreichen kann und so nur eine sehr geringe Restmenge von < 1% zurücklässt, was sich positiv sowohl auf die Materialkosten als auch auf den Produktionsablauf auswirkt.

Unter Hochdruck arbeiten
In der Hochdrucktechnologie stellt die Förderung von kleinen Durchsätzen mit niedrigen Viskositäten eine besondere Herausforderung dar. Speziell für diesen Einsatz hat Oerlikon Barmag die GM-Baureihe mit rundem Plattenpaket um eine Option hinsichtlich Druckaufbauvermögen erweitert. Diese mehrstufige Pumpe ist in den Fördergrößen 0,05 bis 20 ccm/U lieferbar und gewährleistet den Aufbau hoher Betriebsdrücke selbst bei niedrigen Viskositäten (z.B. 250 bar, 100 mPas). So lassen sich höhere volumetrische Wirkungsgrade bzw. ein größerer nutzbarer Drehzahlbereich erzielen. Die robuste Zahnraddosierpumpe sorgt für einen pulsationsarmen kontinuierlichen Betrieb. Somit können erstmalig auch Anwendungen im Hochdruckbereich abgedeckt werden, die minimale Durchflussraten (z.B. 0,5g-1,5g/sec.) fordern. Für die Hersteller von PUR-Formteilen, Blockschaum, Kühlmöbelisolationen oder Sandwichpanels bedeutet das konstante Prozessstabilität bei geringeren Investitionskosten.
 
Eine für alle – High-Speed Dosieren leicht gemacht
Die neue High-Speed-Dosierpumpe ist speziell für schlecht schmierende und abrasive Medien entwickelt worden. Mit ihrem vergrößerten Drehzahlbereich (30 – 500 U/min) deckt sie einen großen Austragsbereich ab, für den bisher mehrere Pumpen unterschiedlicher Größen eingesetzt werden mussten. Für den Produzenten bedeutet das geringeren Aufwand bei Produktionsumstellungen und weniger Ersatzteilhaltung. Die kompakte Bauweise der Pumpe (ø65mm) verringert den Platzbedarf in der Maschine und das geringe Gewicht (1,4 kg) hält die Belastung so niedrig wie möglich, was sich wiederum positiv auf die Bauweise der Maschine auswirkt. Die lebensdauergeschmierten außenliegenden Kugellager sorgen bei der Pumpe nicht nur für eine lange Lebensdauer, sondern werden auch nicht vom jeweiligen Produkt berührt.

Quelle:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

Haglöfs Messe München GmbH
Haglöfs
16.08.2017

Sicher und komfortabel vom Boden bis zum Berg

Beim Thema Bergsport treffen Extreme aufeinander: Retro und Modern, Sport und Entspannung. Das macht das Freizeitvergnügung an der frischen Luft besonders reizvoll. Egal, ob ambitionierter Sportler oder gemütlicher Wanderfan – Equipment und Sicherheitsfunktionen werden für die gesamte Bandbreite der Alpinisten immer besser. Bergsport ist sicherer und komfortabler denn je. ISPO stellt die neuesten Bergsporttrends für Profi- und Freizeit-Alpinisten vor, die im Februar mit dem ISPO AWARD ausgezeichnet wurden.
Die Hersteller bieten Kletterern, Bergsteigern sowie Wanderern in diesem Jahr neue Produkte rund um Sicherheit, Lightweight-Ausrüstung und Komfort. Dass diese Themen die Trends setzen, hat mit der Art zu tun, wie der Konsument „in die Berge gehen“ heute definiert. Outdoor-Enthusiasten möchten Sport und Entspannung in der Natur erleben, ein „Back-to-the-Roots-Erlebnis“ nach Feierabend oder am Wochenende zwischen anderen Freizeitterminen. Bergsport ist außerdem der perfekte Fitnessparcours im Grünen. Damit Sport und Entspannung zum Zug kommen, ist eine Ausrüstung wichtig, die bequem, leicht, einfach zu handhaben und dennoch sicher ist.

Beim Thema Bergsport treffen Extreme aufeinander: Retro und Modern, Sport und Entspannung. Das macht das Freizeitvergnügung an der frischen Luft besonders reizvoll. Egal, ob ambitionierter Sportler oder gemütlicher Wanderfan – Equipment und Sicherheitsfunktionen werden für die gesamte Bandbreite der Alpinisten immer besser. Bergsport ist sicherer und komfortabler denn je. ISPO stellt die neuesten Bergsporttrends für Profi- und Freizeit-Alpinisten vor, die im Februar mit dem ISPO AWARD ausgezeichnet wurden.
Die Hersteller bieten Kletterern, Bergsteigern sowie Wanderern in diesem Jahr neue Produkte rund um Sicherheit, Lightweight-Ausrüstung und Komfort. Dass diese Themen die Trends setzen, hat mit der Art zu tun, wie der Konsument „in die Berge gehen“ heute definiert. Outdoor-Enthusiasten möchten Sport und Entspannung in der Natur erleben, ein „Back-to-the-Roots-Erlebnis“ nach Feierabend oder am Wochenende zwischen anderen Freizeitterminen. Bergsport ist außerdem der perfekte Fitnessparcours im Grünen. Damit Sport und Entspannung zum Zug kommen, ist eine Ausrüstung wichtig, die bequem, leicht, einfach zu handhaben und dennoch sicher ist.

Sicherheit geht vor
Einfach mal herumkraxeln – das war gestern. Bergsport-Fans achten auf sich und ihre Sicherheit. Hersteller nehmen sich der neuen Achtsamkeit an und entwickeln ausgeklügelte, und dabei dennoch leicht zu bedienende Sicherheitssysteme. So wie das erste bidirektionale, unterstützte Sicherungssystem „REVO“ von Wild Country: der Freigabemechanismus beseitigt das Unfallrisiko, unabhängig von der Laufrichtung des Seils. Jedes unkontrollierte Absenken aktiviert die Absturzsicherung, die das Seil greift und den Fall aufhält.

Leichtigkeit und Komfort
Lightweight-Produkte stehen bei Konsumenten hoch im Kurs. Der moderne Bergsportler ist als Trailrunner oder Speed-Hiker gern flott unterwegs. Schweres Gepäck oder unhandliche Kleidung halten unnötig auf. Sowohl Bekleidungs- als auch Rucksack- und Schuhhersteller setzen daher auf leichte Materialien, die Laufbewegungen nicht einengen und einfach zu verstauen sind. So hat SALEWA einen Rucksack eigens für alpine-Speed Disziplinen entworfen, der neben Lightweight und Last-Stabilisatoren für das 18 Liter umfassende Fassungsvermögen zusätzlich auf die flexible Passform achtet. Auch das „PRODUCT OF THE YEAR“ beim ISPO AWARD 2017 im Segment Outdoor verdankt den Preis unter anderem seinem geringen Gewicht. Der RIBELLE TECH OD von SCARPA kombiniert als Ganzjahres-Allroundbergstiefel Leichtigkeit und Haltbarkeit und trifft damit exakt den Puls der Zeit. Im Berg- und Outdoorsport sind daher Materialen gefordert, die sich über die gesamte Bandbreite erstrecken – von atmungsaktiv über wasserdicht bis bequem.

Der Trend hält an: Material-Mix überall
Es ist also kein Wunder, dass der Material-Mix weiterhin stark nachgefragt ist. Kleidungsstücke lassen sich je nach Funktionsanspruch mit den passenden Materialien herstellen – für maximale Wärme oder ausreichende Bewegungsfreiheit. Dabei kommen nicht nur verschiedene Synthetik-Materialien auf den Markt. Immer häufiger kombinieren die Anbieter Synthetik mit natürlichen Werkstoffen und legen Wert auf eine nachhaltige, umweltschonende Herstellung. Der Trend ist nicht mehr ganz neu, hält sich aber beständig und wird zunehmend zum Kaufargument. Outdoor-Mode muss mit dem sozialen Gewissen des Konsumenten vereinbar sein. Der Kunde informiert sich, woher zum Beispiel die Wolle kommt und achtet zunehmend darauf, dass Ökostandards wie bluesign® und der Responsible Standard Down (RDS) eingehalten werden oder der C02-Fußabdruck niedrig bleibt.

Wie das aussehen kann, zeigt unter anderem Haglöfs. In seinem Trekking-Boot vereint der Hersteller bluesign®-zertifiziertes Schoeller Keprotec Obermaterial mit Kevlar und Gore-Tex. Auch Blackyak kombiniert: Die neuen Hybrid Outer Layer bestehen aus dem synthetischen Isolationsmaterial Polartec Alpha sowie Daune und PrimaLoft. Und Devold of Norway verwendet Merinowolle zur Regulierung der Körpertemperatur und mixt das Naturprodukt bei seinem Hybrid Mid Layer „Tinden Spacer Jacket“ mit Spacer-Material.

Beste Belüftung je nach Aktivität
Die unterschiedlichen Füll- und Obermaterialien kombinieren die Eigenschaften, die Sportler in den unterschiedlichsten Situationen benötigen. Für besonders aktive Bergsportler beispielsweise ist die Belüftung sehr wichtig. Sie schwitzen schneller, drohen auszukühlen oder zu überhitzen, wenn der Luftaustausch nicht optimal ist. Auf diesem Gebiet tauchen immer neue Technologien auf, die den Konsumenten auch dann warm halten, wenn er schwitzt. Die VENTRIX Technologie von The North Face ist so eine Entwicklung, sie besitzt gelaserte Belüftungslöcher: Steht der Träger, bleiben die Löcher geschlossen und halten die Wärme zurück. Ist er in Bewegung, öffnen sie sich dynamisch, sorgen für Belüftung und regulieren die Rumpfwärme. Derart flexible Kleidungsstücke treffen noch einen weiteren Trend: Sportbekleidung ist Alltagskleidung geworden und kann sich auch beim gemütlichen Spaziergang durch die Stadt den Temperaturen anpassen.


Weitere Informationen unter www.ispo.com/award

Weitere Informationen:
ISPO Bergsport Sicherheit
Quelle:

Messe München GmbH

Trevira GmbH Trevira GmbH
Trevira GmbH
04.08.2017

Gemeinschaftsstand mit 18 Top-Kunden – Trevira setzt auf neues Messekonzept „Heimtextil 2018“

Auf der Heimtextil, die von 9. bis 12. Januar 2018 in Frankfurt stattfindet, wird die Trevira GmbH gemeinsam mit wichtigen Trevira CS Kunden in Halle 4.2 mit einem 1.305 qm² großen Stand vertreten sein.
Den Kern des Gemeinschaftsstandes bildet eine Trevira-Ausstellung. Um dieses Zentrum herum, stellen die Kunden an individuellen Ständen ihre eigenen neuesten Trevira CS Kollektionen für den Heimtextil- und Objektbereich vor. Der Gemeinschaftsstand findet sich in direkter Nähe zur neuen Ausstellung „Interior. Architecture. Hospitality. EXPO“ der Messe Frankfurt.
„Wir freuen uns, dass wir mit unserem diesjährigen Messekonzept einen entscheidenden Beitrag zur neuen thematische Ausrichtung der Halle 4.2 leisten können. Unseren Kunden können wir hier eine Plattform bieten, wichtige Entscheider zu erreichen, und die Messebesucher werden es begrüßen, eine große Anzahl von Trevira CS Neuheiten und Kollektionen bei einem „one-stop-shop“ zu finden“, so Anke Vollenbröker, Marketingleiterin der Trevira GmbH.

Auf der Heimtextil, die von 9. bis 12. Januar 2018 in Frankfurt stattfindet, wird die Trevira GmbH gemeinsam mit wichtigen Trevira CS Kunden in Halle 4.2 mit einem 1.305 qm² großen Stand vertreten sein.
Den Kern des Gemeinschaftsstandes bildet eine Trevira-Ausstellung. Um dieses Zentrum herum, stellen die Kunden an individuellen Ständen ihre eigenen neuesten Trevira CS Kollektionen für den Heimtextil- und Objektbereich vor. Der Gemeinschaftsstand findet sich in direkter Nähe zur neuen Ausstellung „Interior. Architecture. Hospitality. EXPO“ der Messe Frankfurt.
„Wir freuen uns, dass wir mit unserem diesjährigen Messekonzept einen entscheidenden Beitrag zur neuen thematische Ausrichtung der Halle 4.2 leisten können. Unseren Kunden können wir hier eine Plattform bieten, wichtige Entscheider zu erreichen, und die Messebesucher werden es begrüßen, eine große Anzahl von Trevira CS Neuheiten und Kollektionen bei einem „one-stop-shop“ zu finden“, so Anke Vollenbröker, Marketingleiterin der Trevira GmbH.


Geschäftsführer Klaus Holz freut sich über die sehr positive Resonanz, die das Angebot des Gemeinschaftsstandes bei den Kunden erzielt hat: „Die große Nachfrage zeigt uns, dass unser Konzept einer umfassenden Partnerschaft mit unseren Kunden aufgeht. Unsere langjährigen Kunden schätzen es, dass wir ihnen nicht nur qualitativ hochwertige und nachhaltig produzierte Fasern und Garne bieten, sondern sie auch mit technischem Knowhow sowie bei der Vermarktung ihrer Trevira Stoffe unterstützen.“
Die folgenden Kunden werden sich im Januar mit ihrer großen Vielfalt an schönen, modernen Trevira CS Stoffen auf dem Gemeinschaftsstand zeigen: Baumann Dekor Ges.m.b.H., Engelbert E. Stieger AG, FIDIVI Tessitura Vergnano S.p.A., Jenny Fabrics AG, Johan van den Acker Textielfabriek B.V., Mattes & Ammann GmbH & Co. KG, Pugi R.G. S.R.L., Spandauer Velours GmbH & Co. KG, SR Webatex GmbH / Getzner Textil AG, Swisstulle AG, Tessitura Mario Ghioldi & C. srl, Torcitura Fibre Sintetiche S.p.A., Torcitura Lei Tsu S.r.l., Vlnap a.s. / Wagenfelder Spinning Group, Wintex S.r.l., Mersem Teksil San. Ve Tic. Ltd. Sti, Teksko Kadife Kumas San. Ve Tic. A.S.

 

Quelle:

Trevira GmbH               

Innatex 2017 SYMBIOSE EINS*
Innatex 2017
03.08.2017

Große Resonanz auf 3. Bloggertreffen und Paneldiskussion zu schadstofffreier Baby- und Kindermode bei der 41. INNATEX

Die Sommerausgabe im Jubiläumsjahr der INNATEX - Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien fand vom 29. bis 31. Juli 2017 im Messecenter Rhein-Main in Hofheim-Wallau statt. Es kamen insgesamt über 1400 Fachbesucher, die sich über die Trends der grünen Frühjahr-/Sommermode 2018 informierten. Rund 300 Brands stellten an den drei Messetagen auf über 10.000 Quadratmetern ihre neuen Kollektionen vor.

Die Sommerausgabe im Jubiläumsjahr der INNATEX - Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien fand vom 29. bis 31. Juli 2017 im Messecenter Rhein-Main in Hofheim-Wallau statt. Es kamen insgesamt über 1400 Fachbesucher, die sich über die Trends der grünen Frühjahr-/Sommermode 2018 informierten. Rund 300 Brands stellten an den drei Messetagen auf über 10.000 Quadratmetern ihre neuen Kollektionen vor.
Auf der 41. INNATEX wurde schadstofffreie Baby- und Kindermode zum Topthema erklärt. “Die wichtigste Plattform für saubere Babykleidung zu bieten, ist seit der ersten Messe 1997 eine wichtige Aufgabe für uns”, berichtet Alexander Hitzel, Projektleiter der INNATEX. “Mittlerweile zeigt schon bald jeder fünfte Aussteller auf der INNATEX nachhaltige Mode für die Kleinsten”. Einer der Erstaussteller aus dem Segment Babybekleidung diesmal war AVA ORGANIC. Christina Thomar, Marketing und Business Development des Brands resümierte: “Wir waren überrascht, wie international die INNATEX ist: Wir hatten sehr interessante Kontakte zu Kindergeschäften und Agenten in Kroatien, Tschechien, Spanien. Geordert haben bereits auf der Messe ein Geschäft aus Luxemburg und eines aus Berlin. Unser Fazit der Messe: super - wir kommen gerne wieder."


Weg zu schadstofffreier Mode ist lang
Bei der Paneldiskussion stand für eine Stunde das Thema der Messe auf dem Programm. Unter dem Titel “Baby und Kindermode - Warum Bio-Qualität gerade bei den Kleinsten so wichtig ist“ diskutierten Elmar Sautter, IVN-Vorsitzender sowie Inhaber und Geschäftsführer von Disana, eines der größten Baby- und Kindermodelabels der Naturtextil-Szene, Patricia Taterra, Inhaberin von hug & grow, Onlineshop und Babyladen mit Kursangebot in Berlin, Martin Paff, Herausgeber des INNATEX-Medienpartners Childhood Business sowie Dr. Kristin Stechemesser vom Umweltbundesamt. Die Expertenrunde war sich einig, dass die Entwicklung hin zu schadstofffreier Mode noch ein langer Weg sei - nicht nur für Babys und Kinder. Es gäbe immer noch viele Chemikalien und Zusätze, die auf dem Prüfstand seien und die toxische Wirkung eines Stoffes auf ein Lebewesen wissenschaftlich zu belegen, dauere meist mehrere Jahre. Die von Janine Steeger moderierte Talkrunde ist ab sofort auf dem öffentlichen INNATEX-Kanal zu sehen.

Quelle:

SYMBIOSE EINS*

Tindex GB Network Marketing & Communication
Tindex
01.08.2017

Delivering naturally advanced innovations @ MunichFabricStart

TINTEX presents a new and fresh campaign with contemporary images that signal the launch of the Autumn Winter 2019 Jersey collections presented by CEO Mario Jorge, who describes the new ‘Naturally Advanced’ position as moving on from making beautiful organics and natural materials to the next level with advanced hybrid nature/hi-tech smarts, with added value creativity, thanks to focused investments that will serve and secure our customer demands both now and in the seasons to come.


THE COLLECTION. Come and see the autumn range of more than 80 new qualities and style and discuss your own tailor made needs designed to fit the Fashion, Sportswear, Athleisure and Underwear sectors. The TINTEX Collection uses at least 60% of more sustainable materials, such as Tencel, Organic cotton, Naturally organic linen, recycled and recovered smart materials including polyesters, nylons and now a new recycled stretch elastane too. Out of preference, and in keeping with its ethos of creating low impact fabrics, the major part of the collection eschews the use of animal based fibers, with the limited exception of some organic wool, silk and cashmere blend qualities.

TINTEX presents a new and fresh campaign with contemporary images that signal the launch of the Autumn Winter 2019 Jersey collections presented by CEO Mario Jorge, who describes the new ‘Naturally Advanced’ position as moving on from making beautiful organics and natural materials to the next level with advanced hybrid nature/hi-tech smarts, with added value creativity, thanks to focused investments that will serve and secure our customer demands both now and in the seasons to come.


THE COLLECTION. Come and see the autumn range of more than 80 new qualities and style and discuss your own tailor made needs designed to fit the Fashion, Sportswear, Athleisure and Underwear sectors. The TINTEX Collection uses at least 60% of more sustainable materials, such as Tencel, Organic cotton, Naturally organic linen, recycled and recovered smart materials including polyesters, nylons and now a new recycled stretch elastane too. Out of preference, and in keeping with its ethos of creating low impact fabrics, the major part of the collection eschews the use of animal based fibers, with the limited exception of some organic wool, silk and cashmere blend qualities.

Weitere Informationen:
Tintex, campaign, Fashion
Quelle:

GB Network Marketing & Communication

Frühjahr-/ Sommerkollektion ARROW White
Frühjahr-/ Sommerkollektion ARROW
26.07.2017

Frühjahr-/Sommerkollektion 2018 von ARROW

Die neue Frühjahr-/Sommerkollektion 2018 von ARROW zeigt sich wie eine frische Sommerbrise. Von modischen Highlights bis hin zur Liebe zum Detail lässt diese Kollektion wieder keine Wünsche unerfüllt.
Edle Highlights – Klassik Kollektion Die Klassik Kollektion versteht, wie der ARROW-Mann auftreten möchte. Neben einer wunderschönen klassisch Weiß und Blau Story in den edelsten Qualitäten sind auch die eleganten Strukturen und Fil à Fils ein Highlight. Angesagte Fensterkaros inklusive Twill Aufleger sowie sommerliche Prints und Streifen zeigen die große Bandbreite dieser Kollektion. Warme Sommertage werden von der Baumwoll/Leinen Noppengarn Story in Navy, Bleu, Rot und Beige Schattierungen abgerundet.

Die neue Frühjahr-/Sommerkollektion 2018 von ARROW zeigt sich wie eine frische Sommerbrise. Von modischen Highlights bis hin zur Liebe zum Detail lässt diese Kollektion wieder keine Wünsche unerfüllt.
Edle Highlights – Klassik Kollektion Die Klassik Kollektion versteht, wie der ARROW-Mann auftreten möchte. Neben einer wunderschönen klassisch Weiß und Blau Story in den edelsten Qualitäten sind auch die eleganten Strukturen und Fil à Fils ein Highlight. Angesagte Fensterkaros inklusive Twill Aufleger sowie sommerliche Prints und Streifen zeigen die große Bandbreite dieser Kollektion. Warme Sommertage werden von der Baumwoll/Leinen Noppengarn Story in Navy, Bleu, Rot und Beige Schattierungen abgerundet.


Farbenvielfalt – Casual Kollektion Ebenso wie die Klassik Kollektion wird bei der Casual Kollektion ebenfalls großen Wert auf hochwertige Qualität gesetzt. Die signifikanten Details wie merzerisierte Oxfords, carbon gepeachte Popeline Karos sowie maritime Streifen sind ein Must- Have. Die Slub Story ist ein Mix aus frischen Blautönen, faszinierenden Grün Nuancen und Orange – trendbewusst und unkompliziert zugleich, mit einzigartigen Details in Form von Kontrastbändern im Krageninnensteg und der vorderen Knopfleiste. Ein Highlight: Die Sub Lables, die im Heritage Look auf die Geschichte von ARROW verweisen.
Trendhighlight – Denim Kollektion Diese Denim Kollektion besticht durch ihre Echtheit. Indigo Garne und Enzym gewaschene Qualitäten zeigen sich in Form von Dobbys, Unis und originellen Streifen. Ein Muss für den trendbewussten ARROW Denim Mann.

Quelle:

White

Messegeschehen auf der 11. DATE SpiessConsult GmbH & Co. KG
Messegeschehen auf der 11. DATE
24.07.2017

DATE Düsseldorf Accessories Total Emotions war ein voller Erfolg

Über die neusten Trends in Sachen Hüten, Mützen, Fascinatoren, Schals und Schmuck informierten sich vom 21. bis 24. Juli 2017 auf der DATE im Düsseldorf Fashion House 2 fast 2000 Fachbesucher aus aller Welt. Aus fast 20 Ländern, darunter Korea, Libanon Kanada, Russland, Mongolei, China, Israel, Italien und selbstverständlich Deutschland reisten sie an, um Europas führende Accessoires Messe zu besuchen und die „Must-haves“ der Saison zu ordern und um Kontakte und Geschäftsbeziehungen zu pflegen.

Über die neusten Trends in Sachen Hüten, Mützen, Fascinatoren, Schals und Schmuck informierten sich vom 21. bis 24. Juli 2017 auf der DATE im Düsseldorf Fashion House 2 fast 2000 Fachbesucher aus aller Welt. Aus fast 20 Ländern, darunter Korea, Libanon Kanada, Russland, Mongolei, China, Israel, Italien und selbstverständlich Deutschland reisten sie an, um Europas führende Accessoires Messe zu besuchen und die „Must-haves“ der Saison zu ordern und um Kontakte und Geschäftsbeziehungen zu pflegen.

Michael Arlt, Initiator und Organisator der DATE: „Kreative Köpfe, modisches Gespür, erstklassiges Design und Menschen mit Geschmack, die teils von sehr weit her zu uns kommen. Die DATE im Sommer 2017 war wieder ein voller Erfolg. Ich freue mich schon auf die „Winter-DATE“ im kommenden Januar 2018.“
Auf mehr als 1000 qm waren hochkarätige Aussteller wie Alfonso d'este, Arlt GmbH, Burni DbA, Ecua-Andino, Emma B., KS-Collection, Creando Estilos SA, Faustmann Hüte&Mützen e.K., Fiebig GmbH & Co KG, Framar srl, Gebeana GmbH, Italmind srl und McBURN vertreten. Cornelia Geppert, Geschäftsführerin von Gebeana, ergänzt: „Für uns ist die DATE seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unserer Messeplanung. Zudem ist sie immer die erste Messe auf der wir unsere neue Frühjahr/Sommer Kollektion präsentieren und daher sind wir jedes Jahr auf die Reaktionen der Kunden gespannt“.

Weitere Informationen:
DATE Düsseldorf, Accessoires
Quelle:

SpiessConsult GmbH & Co. KG

INNATEX SYMBIOSE EINS*
INNATEX
12.07.2017

Trendthema auf der 41. INNATEX: Nachhaltige Baby- und Kindermode

Vom 29. bis 31. Juli 2017 findet im Messecenter Rhein-Main in Hofheim-Wallau die INNATEX - Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien zum 41. Mal statt. Im 20. Jubiläumsjahr stellen auf der beliebtesten Ordermesse der Branche wieder rund 300 Labels auf über 10.000 Quadratmetern ihre Kollektionen für die Sommersaison 2018 vor.

Vom 29. bis 31. Juli 2017 findet im Messecenter Rhein-Main in Hofheim-Wallau die INNATEX - Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien zum 41. Mal statt. Im 20. Jubiläumsjahr stellen auf der beliebtesten Ordermesse der Branche wieder rund 300 Labels auf über 10.000 Quadratmetern ihre Kollektionen für die Sommersaison 2018 vor.


Große Auswahl an schadstofffreier Mode für die Kleinsten
Rund 50 Aussteller bieten auch diesmal Baby- und Kindermode an. Dieses Segment steht bereits seit der ersten INNATEX im Jahr 1997, damals noch unter dem Namen “Ökotex”, im Fokus der Hersteller. Schadstofffrei produzierte Bekleidung und somit der Schutz der Kleinsten war von Beginn an ein wichtiges Thema der Naturtextil-Bewegung. Im Sortiment der INNATEX finden sich seit den ersten Messen daher - neben klassischer DOB und HAKA - Windelsysteme, Tragetücher, Schühchen, Mützen, Spielzeug, Kuscheltiere, Schlafdecken, Strampler, Badetücher und Wäsche, Kinderwagen sowie Babyschlafsäcke.
Die INNATEX widmet dem Thema im Jubiläumsjahr sogar eine eigene Paneldiskussion. Unter dem Titel “Baby und Kindermode - Warum Bio-Qualität gerade bei den Kleinsten so wichtig ist“ diskutieren Elmar Sautter, Inhaber und Geschäftsführer von Disana, eines der größten Baby- und Kindermodelabels der Naturtextil-Szene und Aussteller der ersten Stunde, Patricia Taterra, Inhaberin von hug & grow, Onlineshop und Babyladen mit Kursangebot in Berlin, eine Expertin für Textil-Chemikalien, sowie Martin Pfaff, Herausgeber des INNATEX-Medienpartners Childhood Business. Moderiert wird die Runde von Janine Steeger. Erörtert wird beispielsweise die Frage: “Welche Schadstoffe befinden sich üblicherweise in (Kinder)-Textilien?”

Quelle:

SYMBIOSE EINS*

Recap Seek
Recap
11.07.2017

Recap- SEEK Messe in Berlin

Ein weiteres Mal sind drei Tage SEEK wie im Flug vergangen. Vom 04. bis 06. Juli 2017 kamen zahlreiche Besucher in die Arena Berlin. Auch diese Saison wurde klar: Die SEEK ist etwas Besonderes. Drei Tage voller Dynamik und Kommunikation zogen internationale Brancheninsider und Einkäufer auf das Arena-Gelände, um die neusten Kollektionen zu sehen, zu ordern, einander kennenzulernen und Ideen sowie Inspirationen auszutauschen. Sales Director Maren Wiebus blickt zurück auf die Highlights des Events und sagt: „Die Stimmung war großartig. Jetzt, da die SEEK als fester Bestandteil der Berliner Fashion Week etabliert ist, gibt es erst recht keine Zeit mehr, sich auszuruhen.” Der Auftakt einer großartigen Woche war der Launch des SEEK Magazines No. 6 im Fechtner Delikatessen auf der Torstraße – dem angesagten Lunch-Spot der Mitte-Crowd. Das Fechtner stellte zugleich die temporäre Heimat des “all-white-everything” Super Natural Pop-up-Shops der SEEK dar, der eine liebevoll in Szene gesetzte Auswahl kuratierter SEEK-Brands präsentierte.

Ein weiteres Mal sind drei Tage SEEK wie im Flug vergangen. Vom 04. bis 06. Juli 2017 kamen zahlreiche Besucher in die Arena Berlin. Auch diese Saison wurde klar: Die SEEK ist etwas Besonderes. Drei Tage voller Dynamik und Kommunikation zogen internationale Brancheninsider und Einkäufer auf das Arena-Gelände, um die neusten Kollektionen zu sehen, zu ordern, einander kennenzulernen und Ideen sowie Inspirationen auszutauschen. Sales Director Maren Wiebus blickt zurück auf die Highlights des Events und sagt: „Die Stimmung war großartig. Jetzt, da die SEEK als fester Bestandteil der Berliner Fashion Week etabliert ist, gibt es erst recht keine Zeit mehr, sich auszuruhen.” Der Auftakt einer großartigen Woche war der Launch des SEEK Magazines No. 6 im Fechtner Delikatessen auf der Torstraße – dem angesagten Lunch-Spot der Mitte-Crowd. Das Fechtner stellte zugleich die temporäre Heimat des “all-white-everything” Super Natural Pop-up-Shops der SEEK dar, der eine liebevoll in Szene gesetzte Auswahl kuratierter SEEK-Brands präsentierte.

Weitere Informationen:
SEEK, Fashion Week
Quelle:

Premium Exhibitions GmbH

Greenshowroom Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Greenshowroom
06.07.2017

„Salonshow“ im Greenshowroom: Gelungene Premiere im Funkhaus

Begeisterte Reaktionen auf die erste „Salonshow“ in der neuen Location: Die Kulisse des Funkhauses und ein spannender Stilmix sorgten für großen Applaus nach der „Salonshow“. Während der Catwalkshow präsentierten internationale Designer des Greenshowrooms die Trends für S/S 2018. Erstmals lud die Messe Frankfurt hierzu ins Funkhaus ein, der neuen Location von Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin. Im stimmungsvollen Obergeschoss der Shedhalle inszenierte die Schau Highlights aus den neuen Kollektionen.

Begeisterte Reaktionen auf die erste „Salonshow“ in der neuen Location: Die Kulisse des Funkhauses und ein spannender Stilmix sorgten für großen Applaus nach der „Salonshow“. Während der Catwalkshow präsentierten internationale Designer des Greenshowrooms die Trends für S/S 2018. Erstmals lud die Messe Frankfurt hierzu ins Funkhaus ein, der neuen Location von Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin. Im stimmungsvollen Obergeschoss der Shedhalle inszenierte die Schau Highlights aus den neuen Kollektionen.


Das Event-Highlight der beiden Fachmessen für Eco-Fashion – Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin – besuchten zahlreiche Vertreter aus Mode, Politik, Kultur und Presse. Als VIP-Gäste erlebten unter anderem Sanny van Heteren, Renate Künast, Barbara Maier und Barbara Engel eine hochklassige Schau. Die Show präsentierte eine variantenreiche Auswahl zeitgeistiger Eco-Fashion: Eröffnet wurde die Show mit einer verspielten Kollektion für Damen und Kinder von C.Pauli. Retro-Swimwear aus recyceltem Nylon von Miss Janna und anspruchsvolle modische Business-Kollektionen von Somyso zählten ebenso zu den Hinguckern wie aufwendig in Handarbeit gefertigte Stücke in indigoblau der Capsule-Kollektion Living Blue x Natascha von Hirschhausen. Weitere Highlights setzten Biaggi Atelier, Inti Ferreira, Jungle Folk, Laurie Procès – LVMH CSR Young Talent Award und Things I Miss. Lanius rundete die Show mit einem Kleid aus recycelten Saris ab.
Musikalisch wurde die Salonshow von Delfonic & Handjerks gestaltet. Das Styling für die Models übernahm Aveda. Trippen stattete die Models mit einer angesagten Schuhselektion aus. Zur Aftershow-Party genossen die Gäste erfrischende Drinks vom BioWeingut Gänz, von Lemonaid und ChariTea, Selo Coffee Fruit und Störtebeker.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Fashion Konferenz Lectra
Fashion Konferenz
05.07.2017

Lectras Fashion 4.0-Konferenz zeigt Strategien für die digitale Zukunft

Lectra, weltweit führend in integrierten Lösungen, die speziell ausgerichtet sind auf die Stoff-, Leder-, Textil- und Verbundwerkstoffindustrie, veranstaltete in seinem Technologiezentrum in Bordeaux-Cestas, Frankreich, eine Konferenz zu Industrie 4.0 im Fashion-Bereich. Über 100 Vertreter von Herstellern und Markenunternehmen aus der ganzen Welt diskutierten, wie die vierte industrielle Revolution die Mode- und Bekleidungsbranche verändert, welche Herausforderungen der digitale Markt mit sich bringt und welche Chancen eine digitale Wertschöpfungskette bietet.

Lectra, weltweit führend in integrierten Lösungen, die speziell ausgerichtet sind auf die Stoff-, Leder-, Textil- und Verbundwerkstoffindustrie, veranstaltete in seinem Technologiezentrum in Bordeaux-Cestas, Frankreich, eine Konferenz zu Industrie 4.0 im Fashion-Bereich. Über 100 Vertreter von Herstellern und Markenunternehmen aus der ganzen Welt diskutierten, wie die vierte industrielle Revolution die Mode- und Bekleidungsbranche verändert, welche Herausforderungen der digitale Markt mit sich bringt und welche Chancen eine digitale Wertschöpfungskette bietet.


Das zweitägige Programm umfasste Workshops und Präsentationen: Prof. Céline Abecassis-Moedas und Prof. Valérie Moatti, Dozentinnen der ESCP Europe, stellten innovative Modelle für den Einzelhandel vor; Liz Doupnik, Mitherausgeberin von Women’s Wear Daily, zerstreute Mythen und Irrtümer über die Generation der Millennials; Fred Lemoine, Vice President, Weave Services, veranschaulichte die Vorteile einer digitalisierten Lieferkette. Zu den Teilnehmern gehörten bedeutende Modemarken wie H&M und die in Schanghai ansässige Dayang Group, einer der größten Anzughersteller weltweit.
Lectra-Kunden berichteten von ihren Erfahrungen mit der digitalen Transformation. Manuel Castaldo, zuständig für Business Analysis und Sourcing Operations bei dem führenden italienischen Fast-Fashion Einzelhändler OVS, sprach über die Bedeutung von Kooperationen beim Übergang in das digitale Zeitalter: „Wenn ein Unternehmen sich zur Digitalisierung entschließt, braucht es nicht nur das richtige Tool, sondern auch den richtigen Partner, der bei der Umsetzung der entsprechenden Änderungen in der täglichen Arbeit hilft.“ Castaldo erklärte, wie OVS mit der PLM-Lösung von Lectra den Informationsfluss der Produktion verbessert und damit die Produktqualität gesteigert hat.

Weitere Informationen:
Digitale Zukunft, Lectra
Quelle:

Lectra

OC&C OC& C Strategy Consultants
OC&C
05.07.2017

Internationale OC&C-Studie zu den Herausforderungen auf der letzten Meile für den Online-Handel

Während der stationäre Handel mit Blick auf das Wachstum stagniert, weitet das Online-Segment seinen Marktanteil kontinuierlich aus. Mit der Umverteilung von Umsätzen und Marktanteilen, ändert sich auch das Kundenverhalten. Dabei steht der Service bei den letzten Schritten der Warenausliefe-rung immer stärker im Fokus. Während in Deutschland die Hauslieferung dominiert, finden in ande-ren Märkten auch Pick-up- und Drive-in-Modelle guten Zuspruch. Die aktuelle Studie „Endspurt“ der Strategieberatung OC&C Strategy Consultants analysiert die Verbrauchererwartungen an die Waren-lieferung und zeichnet ein klares Bild: Kunden wünschen vor allem eine schnelle, planbare und kos-tengünstige Lieferung.

Während der stationäre Handel mit Blick auf das Wachstum stagniert, weitet das Online-Segment seinen Marktanteil kontinuierlich aus. Mit der Umverteilung von Umsätzen und Marktanteilen, ändert sich auch das Kundenverhalten. Dabei steht der Service bei den letzten Schritten der Warenausliefe-rung immer stärker im Fokus. Während in Deutschland die Hauslieferung dominiert, finden in ande-ren Märkten auch Pick-up- und Drive-in-Modelle guten Zuspruch. Die aktuelle Studie „Endspurt“ der Strategieberatung OC&C Strategy Consultants analysiert die Verbrauchererwartungen an die Waren-lieferung und zeichnet ein klares Bild: Kunden wünschen vor allem eine schnelle, planbare und kos-tengünstige Lieferung.


In der deutschen Handelsbranche manifestiert sich ein Trend: Die Kundenzufriedenheit hängt immer weniger vom Preis, sondern vielmehr von Faktoren wie dem Einkaufserlebnis und dem Service ab. Im boomenden Online-Handel gewinnt daher der gesamte Bereich Fulfillment – und insbeson-dere die letzten Schritte der Warenlieferung an den Kunden – zunehmend an Bedeutung. Die Strategiebe-ratung OC&C Strategy Consultants analysiert in einer aktuellen Studie die Kundenerwartungen an die Leis-tungen auf der sogenannten „letzten Meile“ und definiert die Herausforderungen für Online-Händler. Für die Studie hat OC&C insgesamt über 3.000 Konsumenten in China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan und den USA befragt.

Weitere Informationen:
Online Handel, Kundenverhalten, OC&C
Quelle:

Hill+Knowlton Strategies GmbH

Filpucci Filpucci
Filpucci
26.06.2017

Re.Verso ™ by Filpucci

On June 28th, at Sala Riunioni Area Monumentale (1st floor), Filpucci is celebrating its 50th anniversary with the press conference: “Fifty years of Filpucci - History tells the future”.
An enduring vocation for pioneering values and reliable manufacturing processes, both traceable and transparent, as shown by Re.VersoTM supply chain, a circular economy model, of which it is a member and exclusive reference point in the framework of high-end/low impact yarns for knitwear with the Collection Ninetyfive, now available in stock service, for an innovation available on request, thus marking a further breakthrough. From Stella McCartney to Eileen Fisher, from Filippa K to Patagonia, the fashion system’s big labels have opted for the regenerated yarns Re.VersoTM by Filpucci, thus sharing a new business philosophy: an environment-conscious and responsible approach, with does not relinquish style, but elevates it far forward style & trends. Filpucci, true Italian excellence for 50 years, has widened its range of smart Re.Verso™ products thus encompassing:

On June 28th, at Sala Riunioni Area Monumentale (1st floor), Filpucci is celebrating its 50th anniversary with the press conference: “Fifty years of Filpucci - History tells the future”.
An enduring vocation for pioneering values and reliable manufacturing processes, both traceable and transparent, as shown by Re.VersoTM supply chain, a circular economy model, of which it is a member and exclusive reference point in the framework of high-end/low impact yarns for knitwear with the Collection Ninetyfive, now available in stock service, for an innovation available on request, thus marking a further breakthrough. From Stella McCartney to Eileen Fisher, from Filippa K to Patagonia, the fashion system’s big labels have opted for the regenerated yarns Re.VersoTM by Filpucci, thus sharing a new business philosophy: an environment-conscious and responsible approach, with does not relinquish style, but elevates it far forward style & trends. Filpucci, true Italian excellence for 50 years, has widened its range of smart Re.Verso™ products thus encompassing:
• The yarn Baby Camel Re.VersoTM produced with Re.Verso™ baby camel and mixed with 50% extra-fine Merino Wool comes in two yarn counts (1:13000nm and 2:13000 nm twisted). A delicate, rich and super soft yarn, with indescribable touch, which preserves its natural proprieties and comes in a selection of refined shades.
• The new Divette item, coming in two yarn counts (1:15000nm, 2:26000 nm twisted), yet again sheds light on the pioneering attitude of a manufacturer aiming to offer soft and creative combed and twisted yarns, that are unmistakably innovative and come in different degrees of thinness. Sophisticated, exceptionally soft and warm yarns, made with cashmere Re.Verso™ fibres mixed with extra fine wools.

Weitere Informationen:
CLASS, Filpucci. RE.Verso
Quelle:

GB Network Marketing & Communication

Pop- up Shop Pop-up Shop
Pop-up Shop
25.06.2017

All-White Everything at SEEK’S SUPER NATURAL POP-UP SHOP

Vom 4. bis 8. Juli 2017 bringt die SEEK zur Fashion Week einen Pop-up-Shop auf die Straße. Die SEEK transformiert den Hotspot Fechtner Delikatessen – bekannt für ein umfassend gesundes Food-Angebot bestehend aus regionalen Produkten höchster Qualität – in ein Retail-Konzept. Fashion In- und Outsider finden hier zusammen, um zu inspirieren und sich inspirieren zu lassen. Die Berliner Torstraße, wo das erste Pop-up-Format der SEEK aufschlägt, ist ein Zentrum der Offenheit, Inspiration und Individualität. Die SEEK als offizielle ‚voice of street culture’ begibt sich mitten hinein ins Leben.
Marke, Einkäufer, Presse, Konsumenten – die Grenzen verschwimmen von Saison zu Saison mehr. Als zeitgemäße Antwort auf die Herausforderungen des Handels präsentiert der Shop eine kuratierte Auswahl von Mode, Food und Lifestyle. Mehr noch: Der Einkauf wird zum Erlebnis, indem ein Konzept entsteht, an dem jeder teilhaben will, und das jeder teilen möchte.

Vom 4. bis 8. Juli 2017 bringt die SEEK zur Fashion Week einen Pop-up-Shop auf die Straße. Die SEEK transformiert den Hotspot Fechtner Delikatessen – bekannt für ein umfassend gesundes Food-Angebot bestehend aus regionalen Produkten höchster Qualität – in ein Retail-Konzept. Fashion In- und Outsider finden hier zusammen, um zu inspirieren und sich inspirieren zu lassen. Die Berliner Torstraße, wo das erste Pop-up-Format der SEEK aufschlägt, ist ein Zentrum der Offenheit, Inspiration und Individualität. Die SEEK als offizielle ‚voice of street culture’ begibt sich mitten hinein ins Leben.
Marke, Einkäufer, Presse, Konsumenten – die Grenzen verschwimmen von Saison zu Saison mehr. Als zeitgemäße Antwort auf die Herausforderungen des Handels präsentiert der Shop eine kuratierte Auswahl von Mode, Food und Lifestyle. Mehr noch: Der Einkauf wird zum Erlebnis, indem ein Konzept entsteht, an dem jeder teilhaben will, und das jeder teilen möchte.
Das Konzept Super Natural ist gleichermaßen das Dachthema der sechsten Ausgabe des SEEK Magazines. Im Pop-up-Shop werden ausschließlich weiße Produkte angeboten, in einem klaren und auf das Wesentliche reduzierten Umfeld. Am 3. Juli wird dann zum Launch der aktuellen Printausgabe in den Pop-up-Shop eingeladen.
Super Natural ist in Zusammenarbeit mit Daniel Padilla Werner (Brand & Retail Consultant/Buyer Denim & Urban bei der KaDeWe Group) entstanden.

Weitere Informationen:
Fashion Week, Pop-up, Natur
Quelle:

PREMIUM Exhibitions GmbH