Aus der Branche

Zurücksetzen
1154 Ergebnisse
JEC AWARD Gewinner AZL zusammen mit einigen Projektpartnern bei der Preisverleihung auf der JEC in Paris (c) AZL Aachen GmbH
29.03.2019

AZL gewinnt JEC Innovation Award 2019, Kategorie: „Industry & Equipment“

Das AZL ist Gewinner des JEC AWARD 2019 in der Kategorie „Industry & Equipment“ für die neue Maschinen-Entwicklung "Ultra-Fast Consolidator Machine“. Dieses innovative Maschinensystem ist das Ergebnis eines 18-monatigen AZL Joint Partner Projektes, das 2017-2018 von den Forschungspartnern AZL Aachen und Fraunhofer IPT Aachen in Zusammenarbeit mit industriellen Partnerunternehmen wie Conbility, Covestro, Engel, Evonik, Fagor Arrasate, Faurecia SE, Laserline, Mitsui Chemicals, Mubea Carbo Tech, Philips Photonics, SSDT und Toyota (in alphabetischer Reihenfolge) durchgeführt wurde.

Das AZL ist Gewinner des JEC AWARD 2019 in der Kategorie „Industry & Equipment“ für die neue Maschinen-Entwicklung "Ultra-Fast Consolidator Machine“. Dieses innovative Maschinensystem ist das Ergebnis eines 18-monatigen AZL Joint Partner Projektes, das 2017-2018 von den Forschungspartnern AZL Aachen und Fraunhofer IPT Aachen in Zusammenarbeit mit industriellen Partnerunternehmen wie Conbility, Covestro, Engel, Evonik, Fagor Arrasate, Faurecia SE, Laserline, Mitsui Chemicals, Mubea Carbo Tech, Philips Photonics, SSDT und Toyota (in alphabetischer Reihenfolge) durchgeführt wurde.

Die neue UItra-Fast Consolidator Maschine ermöglicht sowohl hohe Flexibilität als auch die Massenproduktion von maßgeschneiderten thermoplastischen Laminaten mit reduziertem Ausschuss. Vollständig konsolidierte Mehrschichtlaminate mit unterschiedlichen Faserrichtungen und minimiertem Ausschuss (Tailored Blanks) können in Zykluszeiten unter 5 Sekunden hergestellt werden mit diesem einfach hoch skalierbaren Maschinenkonzept. Diese individualisierte Massenproduktion wird durch eine Kombination aus laserunterstütztem Tape Placement mit In-situ-Konsolidierung und einem Piece-Flow Prinzip erreicht, das in der Druckindustrie Stand der Technik ist, aber innerhalb der Composite Produktion noch nicht eingesetzt wurde.

Die erreichbare Produktivität ist durch dieses Prinzip auf über 500 kg/Stunde skalierbar, indem einzelne „Carrier“ durch mehrere Applikationsstationen bewegt werden, die wiederum mit mehreren Tapelege-Applikatoren ausgestattet sind. Die neue Maschine ist skalierbar: Mehrere Applikationsstationen können hinzugefügt werden, z.B. für jede Laminat-Schicht eine Station für die Massenproduktion oder für jede Faserrichtung eine Station mit einem Förder-Karussell: Hier werden die Carrier mehrfach durch die Applikationsstationen bewegt.

Die Kommerzialisierung des Systems durch einige der Industriepartner wird 2019 erfolgen. Der reale Maschinenaufbau wurde auf dem AZL-Stand der JEC Messe in Paris präsentiert.

Das „Follow-up“-Projekt hat begonnen und ist noch offen für die Aufnahme weiterer Industrie-Projektpartner. Im Rahmen dieses Follow-up Projektes werden insbesondere die Kommerzialisierung des Systems vorbereitet durch Langzeit-Tests sowie durch weitere Prozessoptimierungen mit unterschiedlichen Tape-Materialien.

Weitere Informationen:
AZL SMC, AZL, RWTH Aachen
Quelle:

AZL Aachen GmbH

ISPO Digitize Summit geht in die zweite Runde (c) Messe München
28.03.2019

ISPO Digitize Summit: Digitalkonferenz für die Sportbranche geht in die zweite Runde

  • Wissenstransfer für das digitale Sport-Business
  • Top-Sprecher von Wirecard und Zalando vor Ort

Nach der erfolgreichen Premiere im Juni 2018 findet der ISPO Digitize Summit am 3. und 4. Juli 2019 zum zweiten Mal in München statt. Im Fokus der Digitalkonferenz für die Sportbranche stehen vier große Handlungsfelder: Data Analytics & CRM, Digital Talents & Recruiting, Change Management & Digital Culture sowie Digital Infrastructure. Darüber hinaus werden übergreifend die Potenziale, die eSports Marken und Händler bietet, aufgegriffen.

Die Digitalisierung bietet dem Sportfachhandel und der Sportartikelindustrie eine große Bandbreite an Potenzialen und neuen Möglichkeiten. Digitale Kompetenzen werden dabei immer wichtiger, um auch in der Zukunft wettbewerbsfähig zu sein.

  • Wissenstransfer für das digitale Sport-Business
  • Top-Sprecher von Wirecard und Zalando vor Ort

Nach der erfolgreichen Premiere im Juni 2018 findet der ISPO Digitize Summit am 3. und 4. Juli 2019 zum zweiten Mal in München statt. Im Fokus der Digitalkonferenz für die Sportbranche stehen vier große Handlungsfelder: Data Analytics & CRM, Digital Talents & Recruiting, Change Management & Digital Culture sowie Digital Infrastructure. Darüber hinaus werden übergreifend die Potenziale, die eSports Marken und Händler bietet, aufgegriffen.

Die Digitalisierung bietet dem Sportfachhandel und der Sportartikelindustrie eine große Bandbreite an Potenzialen und neuen Möglichkeiten. Digitale Kompetenzen werden dabei immer wichtiger, um auch in der Zukunft wettbewerbsfähig zu sein.

Im Mittelpunkt stehen vier großen Handlungsfelder: Data Analytics & CRM, Digital Talents & Recruiting, Change Management & Digital Culture sowie Digital Infrastructure. Dabei geht es unter anderem um die Frage, wie Marken und Fachhändler ein besseres Verständnis und vollständiges Bild ihrer digitalen Kunden gewinnen können. Dieses Wissen sichert Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Weiter geht die Fragestellung, wie sich Kundendaten besser analysieren lassen und diese für eine optimale Customer Journey genutzt werden können. Dazu sind oft Fachkräfte notwendig. Doch wie sind diese digitalen Talente für das eigene Unternehmen zu gewinnen? Hinzu kommt, dass die digitale Transformation für viele Unternehmen ein Kulturwandel bedeutet. Wie Mitarbeiter begleitet, Prozesse verändert und zuletzt eine wettbewerbsfähige digitale Infrastruktur aufgebaut werden kann – das zeigen Experten im Rahmen des ISPO Digitize Summits auf.

Weitere Informationen:
ISPO Digitize Summit
Quelle:

Messe München

28.03.2019

FASHIONSUSTAIN: Die Neonyt Konferenz präsentiert sich mit Offshoot auf der Texprocess

Die Fashionsustain Berlin, die Konferenz zur Neonyt, findet am 14. Mai 2019 erstmals mit einem Ableger auf der Texprocess in Frankfurt am Main statt. In Round Table Sessions regen Branchenführer wie Lenzing, Perpetual Global und Procalçado S.A. zu einem interdisziplinären Diskurs über zukunftsfähige Lösungen für die Industrie an. Die Konferenz Fashionsustain bringt Vorreiter nachhaltiger Textilinnovationen zusammen. Die übergeordnete Fragestellung „Is sustainability the key to textile innovations?“ wird diskutiert. Eine Keynote stellt die wirtschaftliche Notwendigkeit nachhaltiger Businessmodelle dar und gibt konkrete Handlungsimpulse.

Die Fashionsustain Berlin, die Konferenz zur Neonyt, findet am 14. Mai 2019 erstmals mit einem Ableger auf der Texprocess in Frankfurt am Main statt. In Round Table Sessions regen Branchenführer wie Lenzing, Perpetual Global und Procalçado S.A. zu einem interdisziplinären Diskurs über zukunftsfähige Lösungen für die Industrie an. Die Konferenz Fashionsustain bringt Vorreiter nachhaltiger Textilinnovationen zusammen. Die übergeordnete Fragestellung „Is sustainability the key to textile innovations?“ wird diskutiert. Eine Keynote stellt die wirtschaftliche Notwendigkeit nachhaltiger Businessmodelle dar und gibt konkrete Handlungsimpulse.

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
Eines der zentralen Themen der kommenden Texprocess und der parallel stattfindenden Techtextil, der internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe, ist Nachhaltigkeit. „Neue Technologien und interdisziplinäre Kollaborationen sind in der Textilindustrie wichtige Treiber hin zu einer umweltbewussteren Wertschöpfung. Die Fashionsustain präsentiert sich auf der Texprocess in einem florierenden Sourcing-Umfeld an der Schnittstelle von Hightech und Textilien – der optimale Nährboden für neue, revolutionäre Ideen“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles und Textile Technologies der Messe Frankfurt.

Die Fashionsustain, die erstmals im Januar 2018 im Rahmen der Neonyt in Berlin stattfand, kombiniert das kreative Querdenken ihrer Geburtsstätte mit einem internationalen Speaker-Line-Up. Die erste Keynote “Sustainable innovation – a matter of survival” kommt von Micke Magnusson, Gründer des schwedischen Start-Ups We are Spindye, und dient als Weckruf für die Branche. Anschließend widmet sich der Round Table dem Einfluss von Trends auf neue Geschäftspraktiken: „Trendsetting change makers – Is fashion leading the way for sustainable innovation?“. Moderiert wird die Runde von Max Gilgenmann, Content Director der Neonyt.

Weitere Informationen:
Neonyt
Quelle:

Messe Frankfurt

(c) Andreas Endermann
27.03.2019

Fashion Net Round Table: Düsseldorf bleibt nach wie vor Orderstandort Nr. 1

Die Bestandsaufnahme der Branchenexperten bestätigt: Düsseldorf ist nach wie vor stärkster deutscher Orderstandort. Das Potenzial der Rheinmetropole geht über die von Einkäufern stark frequentierten CPD-Zeitenräume hinaus – denn Düsseldorf ist vor allem ganzjährig die Modehauptstadt Deutschlands, darüber bestand Konsens der knapp 20 Teilnehmer. Im Rahmen des Fashion Net Round Tables diskutierte das Who-is-Who der Branche über die Zukunft des Modestandortes und entwickelte gemeinsam Ansätze zur strategischen Stärkung des Ordergeschäftes im nationalen Vergleich.

„Düsseldorf ist nicht nur CPD-Messestandort, sondern eine ganzjährige Orderplattform, deren herausragende Vorteile die konzentrierte Order und die kurzen Wege sind. Die Fashion-Destination muss sich darüber hinaus weiterhin als Marke etablieren“, erklärt Fashion Net-Vorstandsmitglied und Inhaber der Marc Cain Agency Düsseldorf Dirk Büscher.

Die Bestandsaufnahme der Branchenexperten bestätigt: Düsseldorf ist nach wie vor stärkster deutscher Orderstandort. Das Potenzial der Rheinmetropole geht über die von Einkäufern stark frequentierten CPD-Zeitenräume hinaus – denn Düsseldorf ist vor allem ganzjährig die Modehauptstadt Deutschlands, darüber bestand Konsens der knapp 20 Teilnehmer. Im Rahmen des Fashion Net Round Tables diskutierte das Who-is-Who der Branche über die Zukunft des Modestandortes und entwickelte gemeinsam Ansätze zur strategischen Stärkung des Ordergeschäftes im nationalen Vergleich.

„Düsseldorf ist nicht nur CPD-Messestandort, sondern eine ganzjährige Orderplattform, deren herausragende Vorteile die konzentrierte Order und die kurzen Wege sind. Die Fashion-Destination muss sich darüber hinaus weiterhin als Marke etablieren“, erklärt Fashion Net-Vorstandsmitglied und Inhaber der Marc Cain Agency Düsseldorf Dirk Büscher.

Verbesserungspotenzial sehen die Teilnehmer des Round Tables insbesondere in einem internationalen Besuchermanagement. Ein solches zentrales Management halten die Messe- und Showroombetreiber für notwendig, um langfristig auch internationale Einkäufer nach Düsseldorf zu holen.

Einigkeit besteht zudem über die Relevanz CPD-begleitender Eventformate: Diese könnten dazu beitragen, Düsseldorf als eine Netzwerk-Plattform zu etablieren, die über die reine Order hinaus einen spürbaren Mehrwert für die nationale und internationale Modeindustrie bietet. Die Konzentration auf die Kernkompetenz Düsseldorfs als Orderstandort und Modestadt sowie die gleichzeitige, stärkere Positionierung der Rheinmetropole im nationalen Städtevergleich halten alle Teilnehmer für notwendig.

 

Weitere Informationen:
Fashion Net Düsseldorf e. V.
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

27.03.2019

Renowned meltblown specialist invests in Oerlikon nonwoven line

For Oerlikon Nonwoven, the IDEA, taking place between March 25 and 28 in Miami Beach, Florida USA, kicked off with the signing of a contract. The customer, a renowned European meltblown specialist, invested in a two-beam, stand-alone meltblown system from the Neumünster-based plant manufacturer in order to meet its strongly increasing demand. In the future, the system will be deployed to manufacture meltblown nonwovens for various application, especially from the filtration and wipes sector. The commercial production launch is scheduled for the first half of 2020. The market for meltblown nonwovens is expanding by an average of 6% per annum.

For Oerlikon Nonwoven, the IDEA, taking place between March 25 and 28 in Miami Beach, Florida USA, kicked off with the signing of a contract. The customer, a renowned European meltblown specialist, invested in a two-beam, stand-alone meltblown system from the Neumünster-based plant manufacturer in order to meet its strongly increasing demand. In the future, the system will be deployed to manufacture meltblown nonwovens for various application, especially from the filtration and wipes sector. The commercial production launch is scheduled for the first half of 2020. The market for meltblown nonwovens is expanding by an average of 6% per annum.

Weitere Informationen:
Oerlikon
Quelle:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

27.03.2019

Renommierter Meltblown Spezialist investiert in Oerlikon Nonwoven Anlage

Die IDEA, die vom 25. – 28. März in Miami Beach, Florida USA, stattfindet, begann für Oerlikon Nonwoven mit einem Vertragsabschluss. Der Kunde, ein renommierter Meltblown Spezialist aus Europa, investiert in eine Zwei-Balken Meltblown Anlage vom Neumünsteraner Anlagenbauer, um seiner stark steigenden Nachfrage durch diese Kapazitätserweiterung gerecht zu werden. Auf der Anlage sollen zukünftig Meltblown Vliese für eine Vielzahl von Anwendungen, insbesondere aus dem Filtrations- und Wipesbereich, produziert werden. Der kommerzielle Produktionsstart ist für die erste Jahreshälfte 2020 geplant. Der Markt für Meltblown Vliese wächst durchschnittlich mit 6% im Jahr.

Die IDEA, die vom 25. – 28. März in Miami Beach, Florida USA, stattfindet, begann für Oerlikon Nonwoven mit einem Vertragsabschluss. Der Kunde, ein renommierter Meltblown Spezialist aus Europa, investiert in eine Zwei-Balken Meltblown Anlage vom Neumünsteraner Anlagenbauer, um seiner stark steigenden Nachfrage durch diese Kapazitätserweiterung gerecht zu werden. Auf der Anlage sollen zukünftig Meltblown Vliese für eine Vielzahl von Anwendungen, insbesondere aus dem Filtrations- und Wipesbereich, produziert werden. Der kommerzielle Produktionsstart ist für die erste Jahreshälfte 2020 geplant. Der Markt für Meltblown Vliese wächst durchschnittlich mit 6% im Jahr.

Weitere Informationen:
Oerlikon
Quelle:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

Der neue Cabrioverdeckstoff mobiltex 388 © Schmitz Textiles. Der neue Cabrioverdeckstoff mobiltex 388
27.03.2019

Schmitz Textiles mit drei Marken auf Techtextil/Texprocess 2019

  • Textile Intelligenz made in Germany – Messehighlight: zukunftsweisender Cabrioverdeckstoff

Von intelligenten Geweben für Automotive, Aircraft und Rail, über Absorber bis hin zu Outdoor-Textilien: Schmitz Textiles, Tochtergesellschaft der Schmitz-Werke GmbH + Co. KG, präsentiert auf der Techtextil und Texprocess 2019 umfassende textile Kompetenz. Diese zeigt sich in den Produkten der drei Marken mobiltex, drapilux und swela.

Der Spezialist für die textile Ausstattung in den Bereichen Automobil, Nutzfahrzeuge, Eisenbahn, Luftfahrt, Industrie und Verkehr mobiltex stellt erstmals auf der Messe einen völlig neuen Cabrioverdeckstoff vor. Ebenfalls in dieser Form neu auf dem Markt sind die textilen akustischen Lösungen von drapilux. swela, eine der führenden Marken für Sonnenschutz-Textilien, Outdoor-Bezugsstoffe und maritime Stoffe, zeigt fünf Innovationen in großer Farbauswahl. Besonderheit der qualitativ hochwertigen Textilien aller drei Marken sind ihre mechanischen und intelligenten Funktionen sowie ihre Schutzeigenschaften.

  • Textile Intelligenz made in Germany – Messehighlight: zukunftsweisender Cabrioverdeckstoff

Von intelligenten Geweben für Automotive, Aircraft und Rail, über Absorber bis hin zu Outdoor-Textilien: Schmitz Textiles, Tochtergesellschaft der Schmitz-Werke GmbH + Co. KG, präsentiert auf der Techtextil und Texprocess 2019 umfassende textile Kompetenz. Diese zeigt sich in den Produkten der drei Marken mobiltex, drapilux und swela.

Der Spezialist für die textile Ausstattung in den Bereichen Automobil, Nutzfahrzeuge, Eisenbahn, Luftfahrt, Industrie und Verkehr mobiltex stellt erstmals auf der Messe einen völlig neuen Cabrioverdeckstoff vor. Ebenfalls in dieser Form neu auf dem Markt sind die textilen akustischen Lösungen von drapilux. swela, eine der führenden Marken für Sonnenschutz-Textilien, Outdoor-Bezugsstoffe und maritime Stoffe, zeigt fünf Innovationen in großer Farbauswahl. Besonderheit der qualitativ hochwertigen Textilien aller drei Marken sind ihre mechanischen und intelligenten Funktionen sowie ihre Schutzeigenschaften.

Highlight ist ein völlig neuer Cabrioverdeckstoff: mobiltex 388. Das Produkt hat signifikant weniger „White Marks“, Knickfalten, Krähenfüße, Fadenverschiebungen und Einfallstellen als vergleichbare Stoffe. Die Entwicklung individueller Varianten und Produktion erfolgen – wie auch bei den anderen Marken des Unternehmens – am Standort Emsdetten. Hier können auch kleinere Mengen für Sondereditionen hergestellt werden. Das schafft Designvielfalt.

Die Techtextil und die Texprocess finden vom 14. bis 17. Mai 2019 in Frankfurt am Main statt. Schmitz Textiles ist in Halle 3.0/G67 zu finden.

Weitere Informationen:
Schmitz Textiles
Quelle:

schönknecht : kommunikation

(c) Fong’s Europe GmbH
25.03.2019

FONG’S EUROPE celebrates the 100th anniversary of its flagship THEN brand at ITMA

FONG’S EUROPE, based in Schwäbisch Hall, Germany, will celebrate the 100th anniversary of its flagship THEN brand for advanced dyeing technology with a special reception for customers and agents at ITMA 2019 in Barcelona.

The company, which has been a member of the CHTC FONG’S group since 2004, has its origins in the German city of Chemnitz, where back in 1919 Rudolf Then founded a barrel-making business which soon branched out into piece dyeing machines.

The company’s reputation for innovation began early, with the introduction of ceramic linings for dye baths, which were then made of wood, in order to avoid staining and allow easy cleaning. At the end of the 1920s, Rudolf Then was also quick to recognise the acid-resistant advantages of stainless steel for dyeing vessels.

Relocating to West Germany after World War 2, Rudolf Then ran a number of businesses in Schwäbisch Hall, eventually founding THEN in 1955 with partner Karl Kurz, who later took over the business specialising in dye vats and other textile equipment.

FONG’S EUROPE, based in Schwäbisch Hall, Germany, will celebrate the 100th anniversary of its flagship THEN brand for advanced dyeing technology with a special reception for customers and agents at ITMA 2019 in Barcelona.

The company, which has been a member of the CHTC FONG’S group since 2004, has its origins in the German city of Chemnitz, where back in 1919 Rudolf Then founded a barrel-making business which soon branched out into piece dyeing machines.

The company’s reputation for innovation began early, with the introduction of ceramic linings for dye baths, which were then made of wood, in order to avoid staining and allow easy cleaning. At the end of the 1920s, Rudolf Then was also quick to recognise the acid-resistant advantages of stainless steel for dyeing vessels.

Relocating to West Germany after World War 2, Rudolf Then ran a number of businesses in Schwäbisch Hall, eventually founding THEN in 1955 with partner Karl Kurz, who later took over the business specialising in dye vats and other textile equipment.

Throughout the 1960s and 70s, the company continued to further improve its technologies, but it was the introduction of the first THEN AIRFLOW system at ITMA 1983 in Milan which significantly boosted the company’s fortunes, representing a milestone in the development of dyeing machines.

Prior to this, the dyeing of just one kilo of fabric required around 150 litres of water and THEN’s AIRFLOW system, invented by engineer Wilhelm Christ and colleagues, drastically reduced the requirement to between just 35-40 litres. Instead of the traditional dye liquor used for hydraulic fabric transport it efficiently distributed much smaller amounts of dye liquor via aerosol. This technology has subsequently been further developed in successive machine models and has made an enormous impact on sustainable dyeing operations.

Now, as FONG’S EUROPE, the company continues to innovate, and at ITMA 2019 is showcasing the THEN SMARTFLOW TSF hydraulic high temperature dyeing machine, designed to achieve the lowest possible energy and water consumption rates available on the market for jet dyeing.

The company has a number of patents pending on the innovative new features of this machine, including the SMARTFLOW’s fabric transport design. This is based on a smart, winchless fabric transport system which eliminates the need for a loading rope, and a circular plaiter with programmable rotation speeds which provides full filling of the drop zone.

Its newly-developed nozzles and reel-less transport, in combination with smart controlled circular plaiting and variable chamber adjustment, provide even fabric treatment without entanglements and the highest loading capacity with the lowest kier volume

“Further developments, including the new THEN AIRFLOW PLUS system with a round design are in the development pipeline and will once again result in further reductions in power consumption without sacrificing performance,” says FONG’s Europe Sales Director Richard Fander. “Similar innovations are being made to our hydraulic long shape machine, the THEN SUPRATEC LTM. The ability to transport fabrics with reduced tension and without the need for a transport winch which is being introduced on all of our recent machines will allow new fabrics to be created and further increase the efficiency of textile finishing.

Fong’s Europe will be at stand D101 in Hall 2 at ITMA 2019.

Weitere Informationen:
Fong’s Europe GmbH
Quelle:

AWOL Media

Führungstrio bei Mayer & Cie.: Benjamin Mayer, Sebastian Mayer und Marcus Mayer (von links). (c) Mayer & Cie. Führungstrio bei Mayer & Cie.: Benjamin Mayer, Sebastian Mayer und Marcus Mayer (von links).
22.03.2019

Mayer & Cie. auf der ITMA: Fokus auf Sport und neuen Kundenerlebnissen

Der Albstädter Rundstrickmaschinenhersteller Mayer & Cie. (MCT) wird sich auf der diesjährigen Leitmesse der Branche, der Internationalen Textilmaschinen Ausstellung, kurz ITMA, unter dem Motto „Stay a winner. With Mayer & Cie.“ präsentieren. Der Fokus des Messeauftritts in Barcelona wird auf dem Thema Sport liegen. Sportbekleidung, sportliche Freizeitkleidung und Sportschuhe bestehen zunehmend aus rundgestrickten Stoffen. Das Traditionsunternehmen bedient diesen Trend mit den passenden Maschinen. Außerdem setzt Mayer & Cie. auf verbesserte Kundenerlebnisse, die durch konsequente Digitalisierung möglich werden.

Seit Jahren wächst der Bedarf an rundgestrickter Ware weltweit kontinuierlich. Ein wichtiger Wachstumstreiber ist der Sportartikel- und Sportmodebereich, zu dem auch Sportschuhe zählen. Laut Euromonitor ist dieses Marktsegment zwischen 2013 und 2017 jährlich um circa sieben Prozent gewachsen. Bereits 2017 schätzte Euromonitor den gesamten Marktwert auf rund 78 Milliarden US-Dollar. Leichte Synthetikfasern, immer neue Muster und attraktive Funktionalitäten sind die zentralen Anforderungen in diesem Bereich.

Der Albstädter Rundstrickmaschinenhersteller Mayer & Cie. (MCT) wird sich auf der diesjährigen Leitmesse der Branche, der Internationalen Textilmaschinen Ausstellung, kurz ITMA, unter dem Motto „Stay a winner. With Mayer & Cie.“ präsentieren. Der Fokus des Messeauftritts in Barcelona wird auf dem Thema Sport liegen. Sportbekleidung, sportliche Freizeitkleidung und Sportschuhe bestehen zunehmend aus rundgestrickten Stoffen. Das Traditionsunternehmen bedient diesen Trend mit den passenden Maschinen. Außerdem setzt Mayer & Cie. auf verbesserte Kundenerlebnisse, die durch konsequente Digitalisierung möglich werden.

Seit Jahren wächst der Bedarf an rundgestrickter Ware weltweit kontinuierlich. Ein wichtiger Wachstumstreiber ist der Sportartikel- und Sportmodebereich, zu dem auch Sportschuhe zählen. Laut Euromonitor ist dieses Marktsegment zwischen 2013 und 2017 jährlich um circa sieben Prozent gewachsen. Bereits 2017 schätzte Euromonitor den gesamten Marktwert auf rund 78 Milliarden US-Dollar. Leichte Synthetikfasern, immer neue Muster und attraktive Funktionalitäten sind die zentralen Anforderungen in diesem Bereich.

Mit seinem Maschinenportfolio, das als das umfangreichste der Branche gilt, kann Mayer & Cie. bereits viele Anforderungen bedienen. Leichte Mesh-Strukturen, wie oft in Laufshirts gewünscht, sind beispielsweise eine Spezialität der Interlockmaschine IG 3.2 QCe. Jacquardmaschinen aus der OVJA-Familie wiederum eignen sich auch für die Herstellung von Schuhoberstoffen. Gegenüber den herkömmlichen Herstellungsverfahren, Flachstricken und Kettenwirken, punktet Rundstrick mit Produktivität und deutlich geringeren Rüstzeiten.

„Weil wir der Meinung sind, dass im Bereich der Sport- und Freizeitbekleidung weiterhin viel Potenzial steckt, sind unsere Maschinenneuentwicklungen vornehmlich in diesem Bereich angesiedelt“, fasst Marcus Mayer die ITMA-Präsentation seines Unternehmens zusammen.

Seit Ende 2018 läuft die Serienproduktion der Spinnstrickmaschine Spinit 3.0 E. Sie kombiniert zwei bisher getrennte Prozesse, das Spinnen und das Stricken, in einer Maschine. Das spart Zeit, Platz und Energie im Vergleich zum herkömmlichen Herstellungsverfahren. Für diesen Ansatz hat Mayer & Cie. bereits mehrere Auszeichnungen gewonnen; die jüngste ist der Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU), den das Bundesumweltministerium (BMUB) und der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) alle zwei Jahre ausloben. Auf der ITMA präsentiert das Unternehmen seine Weiterentwicklungen an dieser Maschine.

Jenseits der Maschinenentwicklung hat sich Mayer & Cie. ein weiteres Ziel für die ITMA und danach gesetzt: das verbesserte Kundenerlebnis. Aktuell läuft die Digitalisierung des vielfältigen Kunden- und Maschinenwissens. Bereits auf der ITMA werden Kunden erste Ergebnisse sehen und testen können. Zum Ausprobieren bereitstehen werden der neue Webshop, verknüpft mit einem analogen Modell des Hochregallagers in Albstadt-Tailfingen, sowie die Maschinenwartung mittels Hololens.

Weitere Informationen:
Mayer & Cie
Quelle:

Mayer & Cie. GmbH & Co. KG

The Mayer & Cie. management trio: Benjamin Mayer, Sebastian Mayer and Marcus Mayer (from l. to r.) (c) Mayer & Cie. The Mayer & Cie. management trio: Benjamin Mayer, Sebastian Mayer and Marcus Mayer (from l. to r.)
22.03.2019

Mayer & Cie. at ITMA: Focus on sport and new customer experiences

Albstadt-based circular knitting machine manufacturer Mayer & Cie. (MCT) is exhibiting at this year’s leading textile and garment technology trade fair ITMA with the slogan “Stay a winner. With Mayer & Cie.” The focus of the company’s presentation will be on sport. Sportswear, active leisurewear and sports shoes are increasingly made of circular knitted fabrics and the long-established German firm has the right machines to cater for this trend. Mayer & Cie. is also going for the improved customer experiences that consistent digitization makes possible.

For years global demand for circular knitted goods has increased continuously. An important growth driver is the sportswear and sports fashion sector, including sports shoes. According to Euromonitor the market segment grew by about seven per cent per year between 2013 and 2017. By 2017 Euromonitor estimated its total market value to be around USD 78 billion. Lightweight synthetic fibres, new patterns and attractive functionalities are the key requirements in this area.

Albstadt-based circular knitting machine manufacturer Mayer & Cie. (MCT) is exhibiting at this year’s leading textile and garment technology trade fair ITMA with the slogan “Stay a winner. With Mayer & Cie.” The focus of the company’s presentation will be on sport. Sportswear, active leisurewear and sports shoes are increasingly made of circular knitted fabrics and the long-established German firm has the right machines to cater for this trend. Mayer & Cie. is also going for the improved customer experiences that consistent digitization makes possible.

For years global demand for circular knitted goods has increased continuously. An important growth driver is the sportswear and sports fashion sector, including sports shoes. According to Euromonitor the market segment grew by about seven per cent per year between 2013 and 2017. By 2017 Euromonitor estimated its total market value to be around USD 78 billion. Lightweight synthetic fibres, new patterns and attractive functionalities are the key requirements in this area.

Mayer & Cie. can already fulfil many requirements with a portfolio of machines considered to be the largest in the industry. Lightweight mesh structures, often requested for running shirts, are a speciality of the IG 3.2 QCe interlock machine, for example. Jacquard machines from the OVJA family, in contrast, are suitable for the manufacture of shoe uppers. Compared with the conventional methods flat knitting and warp knitting, circular knitting scores points for productivity and significantly shorter set-up times.

Series production of the Spinit 3.0 E spinning and knitting machine has been under way since the end of 2018. It combines two previously separate processes – spinning and knitting – in one machine. That saves time, space and energy compared with conventional manufacturing processes. Mayer & Cie. has already won several awards for this approach, the latest being the Innovation Prize for the Climate and the Environment (IKU) that the Federal Environment Ministry and the Confederation of German Industry (BDI) award every other year. The company is presenting at ITMA its further developments of this machine.

Along with machine development Mayer & Cie. has set itself another target for ITMA and thereafter: to improve the customer experience, a task of which Sebastian Mayer is in charge. His responsibilities at Mayer & Cie. are for corporate development and digitization. Digitization of the company’s extensive customer and machinery know-how is currently under way. Customers will be able to see and test the initial results at ITMA. Available for testing will be the new Web shop, linked with an analogue model of the high-bay warehouse in Albstadt-Tailfingen, and machine maintenance by means of HoloLens.

Weitere Informationen:
Mayer & Cie
Quelle:

Mayer & Cie. GmbH & Co. KG

Restaurant „Blüchers“ in der ehemaligen Kapelle von Schloss Fleesensee (c) Kitzig Interior Design
Restaurant „Blüchers“ in der ehemaligen Kapelle von Schloss Fleesensee
20.03.2019

Preisverleihung auf der internorga an Kitzig Interior Design

Deutschlands schönstes Restaurant 2019 ist das „Blüchers“ im Schloss Fleesensee in Mecklenburg-Vorpommern: Eine Jury namhafter Vertreter aus der Gastronomie- und Interiorszene kürte das von Kitzig Interior Design gestaltete Ambiente zum Sieger. Das Kreativbüro setzte sich unter 63 Bewerbungen um den Titel „Die schönsten Restaurants & Bars“ durch.

Initiator des Wettbewerbs ist der Callwey-Verlag, der diese Auszeichnung im Rahmen der Internorga zum ersten Mal verlieh. Die Relevanz der Auszeichnung zeigte sich an der hochkarätigen Jury: Ingrid Hartges, Geschäftsführerin DEHOGA Bundesverband, Innenarchitektin Verena Kaup, Claudia Schütz, Vizepräsidentin bdia, Jan Spielhagen, Chefredakteur „B-EAT“ und Michael Teodorescu, Chefredakteur „24 Stunden Gastlichkeit“.

Deutschlands schönstes Restaurant 2019 ist das „Blüchers“ im Schloss Fleesensee in Mecklenburg-Vorpommern: Eine Jury namhafter Vertreter aus der Gastronomie- und Interiorszene kürte das von Kitzig Interior Design gestaltete Ambiente zum Sieger. Das Kreativbüro setzte sich unter 63 Bewerbungen um den Titel „Die schönsten Restaurants & Bars“ durch.

Initiator des Wettbewerbs ist der Callwey-Verlag, der diese Auszeichnung im Rahmen der Internorga zum ersten Mal verlieh. Die Relevanz der Auszeichnung zeigte sich an der hochkarätigen Jury: Ingrid Hartges, Geschäftsführerin DEHOGA Bundesverband, Innenarchitektin Verena Kaup, Claudia Schütz, Vizepräsidentin bdia, Jan Spielhagen, Chefredakteur „B-EAT“ und Michael Teodorescu, Chefredakteur „24 Stunden Gastlichkeit“.

Auf der Speisekarte des Gourmetrestaurants im Herzen der Mecklenburger Seenlandschaft stehen regionale Rezepte mit der Finesse der modernen Haute Cuisine. Diesen Anspruch hat das von Olaf Kitzig und seinem Team geschaffene Interior Design überzeugend aufgegriffen:  Materialien wie Leder und Naturstein, überproportionale, skulpturartig in die Raummitte platzierte Stehleuchten schaffen ein exklusives, dabei gemütliches Ambiente von einzigartiger Strahlkraft. Vor allem die massiven Leuchten, als optisches Gegengewicht zur extremen Deckenhöhe installiert, balancieren den Raum aus und sorgen so für eine behagliche Atmosphäre.

Quelle:

URSULA REIMERS consulting & communications

14.03.2019

ISPO Award OutDoor Edition: Neues Qualitätssiegel für Outdoor-Produkte

Der ISPO Award hat sich als anerkanntes Gütesiegel für die Sportartikelindustrie etabliert. Er dient dem Fachhandel als Unterstützung bei der Sortimentsauswahl, in Folge dem Konsumenten als Unterscheidungsmerkmal bei der Kaufentscheidung. In Verbindung mit OutDoor by ISPO wird die renommierte Auszeichnung spezifisch für die Outdoor-Branche und ihre Anforderungen adaptiert. Die Bewerbungsphase für die erste ISPO Award OutDoor Edition dauert vom 1. April bis 17. Mai 2019. Neben einer Trophäe erhalten die Preisträger der neuen ISPO Award OutDoor Edition ein umfangreiches Paket mit Verkaufsförderungs- und Kommunikationsmaßnahmen.

  • Adaption des ISPO Award spezifisch für die Outdoor-Branche
  • erste Bewerbungsrunde: 1. April bis 17. Mai 2019

Dem Grundgedanken des ISPO Awards folgend ist auch die neue OutDoor Edition als Orientierungshilfe für Händler, Konsumenten und Medienvertreter konzipiert. Die Auszeichnung würdigt den Innovationsgehalt der Produkte sowie die konzeptionelle und handwerkliche Leistung dahinter.

Der ISPO Award hat sich als anerkanntes Gütesiegel für die Sportartikelindustrie etabliert. Er dient dem Fachhandel als Unterstützung bei der Sortimentsauswahl, in Folge dem Konsumenten als Unterscheidungsmerkmal bei der Kaufentscheidung. In Verbindung mit OutDoor by ISPO wird die renommierte Auszeichnung spezifisch für die Outdoor-Branche und ihre Anforderungen adaptiert. Die Bewerbungsphase für die erste ISPO Award OutDoor Edition dauert vom 1. April bis 17. Mai 2019. Neben einer Trophäe erhalten die Preisträger der neuen ISPO Award OutDoor Edition ein umfangreiches Paket mit Verkaufsförderungs- und Kommunikationsmaßnahmen.

  • Adaption des ISPO Award spezifisch für die Outdoor-Branche
  • erste Bewerbungsrunde: 1. April bis 17. Mai 2019

Dem Grundgedanken des ISPO Awards folgend ist auch die neue OutDoor Edition als Orientierungshilfe für Händler, Konsumenten und Medienvertreter konzipiert. Die Auszeichnung würdigt den Innovationsgehalt der Produkte sowie die konzeptionelle und handwerkliche Leistung dahinter.

Die Chance auf eine Auszeichnung haben Produkte aus allen Outdoor-Segmenten. So gibt es nicht nur für klassisches Bergsteiger- oder Kletterequipment passende Kategorien. Auch Produkte aus anderen Bereichen, die im Verständnis des Konsumenten längst „Outdoor“ sind, können eingereicht werden – gleichgültig ob beispielsweise Camping oder Trailrunning, Urban Outdoor oder Wassersport.

Beurteilt werden alle Einreichungen nach Innovation, Design, Funktion und Qualität. Abgeleitet von diesen Kriterien werden in jeder Kategorie ein „Gold Winner“ sowie ein bis zwei „Winner“ gekürt. Besonders herausragende und in ihrer Art für die Branche wegweisende Produkte erhalten zudem kategorieübergreifend das „Outstanding“-Label. Den Preisträgern bietet das international führende Sport Business Netzwerk ISPO ein umfangreiches Paket mit Verkaufsförderungs- und Kommunikationsmaßnahmen.

Die Bewertung übernimmt eine unabhängige internationale Fachjury aus Fachhändlern, Designern, Marketingspezialisten, Journalisten, Konsumenten und Athleten. Sie trifft sich nach Bewerbungsschluss erstmals im französischen Annecy. Neben der faktenbasierten, technischen Bewertung umfasst das Jury-Meeting eine erlebnisorientierte Praxis-Erprobung der Produkte.

Die Anmeldung für die ISPO Award OutDoor Edition ist ab dem 1. April 2019 möglich. Anmeldeschluss ist der 17. Mai 2019, bis einschließlich 17. April gelten vergünstigte Early Bird-Konditionen.

Alle Informationen zum Award und zur Anmeldung 2019 sind ab sofort online verfügbar.

Weitere Informationen:
OutDoor by Ispo
Quelle:

Messe München GmbH

13.03.2019

Neues Techtextil Forum: Programm steht

Im Rahmen der Techtextil (14. bis 17. Mai 2019) versammelt das neue Techtextil Forum hochkarätige Referenten zu einer Vielzahl von Themen. Das Programm steht fest.

Nachhaltigkeit, Filtration, Smart Textiles, Composites, Textilien im städtischen Raum, Digitale Transformation und Arbeitswelten, Textilien für den medizinischen Einsatz: Das Programm des neuen Techtextil Forums bietet Fachbesuchern der internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe umfangreiche Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Branche. Das Techtextil Forum ist kostenfrei und allen Fachbesuchern der Messe in Halle 4.1 offen zugänglich. Das Programm ist ab sofort online verfügbar.

Im Rahmen der Techtextil (14. bis 17. Mai 2019) versammelt das neue Techtextil Forum hochkarätige Referenten zu einer Vielzahl von Themen. Das Programm steht fest.

Nachhaltigkeit, Filtration, Smart Textiles, Composites, Textilien im städtischen Raum, Digitale Transformation und Arbeitswelten, Textilien für den medizinischen Einsatz: Das Programm des neuen Techtextil Forums bietet Fachbesuchern der internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe umfangreiche Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Branche. Das Techtextil Forum ist kostenfrei und allen Fachbesuchern der Messe in Halle 4.1 offen zugänglich. Das Programm ist ab sofort online verfügbar.

Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit und neue Filtrationsmaterialien
Der Messe-Dienstag (14. Mai) startet mit dem Thema Nachhaltigkeit. Das erste Panel des Techtextil Forums bietet unter anderem Beiträge von TWD Fibres zum Textilrecycling, von den Hohenstein Instituten zur Rückverfolgbarkeit von Biobaumwolle, von Centexbel zu biobasierten beschichteten Textilien sowie vom Forschungsinstitut IRT Jules Verne zu Karbonfasern. Im Anschluss folgen Beiträge zum Thema Filtration. Hier dürfen sich Fachbesucher unter anderem auf Beiträge des Sächsischen Textilforschungsinstituts, von Smartpolymer, Wespun India, SWM International sowie von Argaman Technologies freuen.

Nachhaltigkeit steht auch im Mittelpunkt des Vormittagspanels am letzten Messetag, dem 17. Mai, unterstützt und gestaltet vom Dornbirn-GFC (Global Fibre Congress) und moderiert von Friedrich Weninger, Geschäftsführer des Österreichischen Faser-Instituts. Lenzing spricht hier unter anderem über ökologische Materialien und Färbetechnologien für Autositze. Die Universität Maastricht stellt biobasierte Fasern vor, Märkische Faser nachhaltige Polyesterfasern, das Leilat Tech Center Eco-Composites und die Universität Ljubljana nachhaltige, halogenfreie flammresistente Filamente.

Textilien im urbanen Raum, Composites und Smart Textiles
An Tag zwei der Techtextil (15. Mai) stehen zunächst Textilien im urbanen Raum im Fokus, passen zum Special Event der Techtextil und Texprocess „Urban Living – City of the Future“. Unter anderem stehen folgende Beiträge auf dem Programm: Penn Textile Solutions zum Thema Textilbeton, Centexbel zu grünen und lebenden Fassaden sowie Low and Bonar zu Membranstrukturen für Hochleistungsfassaden. Techtera, Owens Corning und die Universität Münster fokussieren in ihren Beiträgen auf Geotextilien. Anschließend stehen in Vorträgen von Karl Mayer Technische Textilien, der FiberCheck GmbH und dem Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden Composites im Fokus.

Der Nachmittag des Messe-Mittwoch widmet sich dem Thema Smart Textiles und gibt Fachbesuchern Einblicke in Themen wie Textilien in Verbindung mit dem Internet of Things, hier mit dem ersten kommunizierenden Reißverschluss des französischen Startups Genius Objects. Das Sächsische Textilforschungsinstitut STFI präsentiert unter anderem Verbundschaumstoffe mit integrierter Sensorik für Wearables und leitfähige Garne und Bänder. Smarte Gestricke stehen im Mittelpunkt bei TexMind und der Universität Westböhmen. Centexbel beschäftigen sich mit der Waschbarkeit smarter Textilien und Eschler Textil sprechen über die virtuelle Entwicklung gewebter und gestrickter textiler Wearables.

Digitale Transformation, Arbeit 4.0 und künstliche Intelligenz sowie technische Textilien in der Medizin
Digitalisierung ist das Schlagwort für den Vormittag des 16. Mai. Das Sächsische Textilforschungsinstitut Chemnitz  (STFI) und die ITA Academy GmbH geben Einblicke in die Fabrik der Zukunft und das Thema Industrie 4.0. Virtuelles Design, Produktentwicklung und Farbmanagement sowie digitales und somit effizientes Materialhandling geben Audaces, die Hochschule Niederrhein, die mode information GmbH sowie die Vizoo GmbH. Coloreel, Preisträger des Texprocess Innovation Award 2017, spricht über ihr neues Sofortfärbegerät für die Stickerei und Multiplot über Digitalen Textildruck. Unterstützt vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt bietet der nachfolgende Block unter dem Thema „Textil macht´s vor: Arbeit 4.0 und künstliche Intelligenz“ Einblick in die Digitalisierung der textilen Arbeitswelt (Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen) und die Einbindung künstlicher Intelligenz in die textile Produktion (DITF und Hanh-Schickard-Gsellschaft). Ein Diskussionspanel thematisiert smarte und flexible Arbeitswelten.  

Hightech-Textilien für den Einsatz in der Medizin stehen am Nachmittag des 16. Mai im Fokus. Angeboten werden unter anderem Vorträge zu Schutzkleidung für die  Arbeit mit Hochdruckwasserstrahlern vom TITV, Textilien für das Schweiß- und Geruchsmanagement von der Hohenstein Laboratories GmbH und Sanitized sowie für das optimierte Wärmemanagement mithilfe Graphen-basierten Textilien.

 

Weitere Informationen:
Techtextil Techtextil Forum
Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

11.03.2019

BDSE: 2018 Deutliches Umsatzminus

  • BDSE (Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels): Pressestatement zur Gallery Shoes

2018: Deutliches Umsatzminus
Der Schuheinzelhandel hat ein schwieriges Geschäftsjahr hinter sich. Über alle Vertriebswege und Betriebsformen hinweg gaben die Umsätze nach vorläufigen Berechnungen des BDSE um durchschnittlich 3 Prozent nach. Das Markt-volumen erreichte in 2018 insgesamt rund 11,5 Mrd. Euro. Die einzelnen Vertriebswege performten allerdings unterschiedlich.

Der stationäre Schuheinzelhandel musste im Jahr 2018 sogar ein Umsatzminus von etwa 4 Prozent hinnehmen. Nach BDSE-Erhebungen schlossen 73 Prozent der Schuhgeschäfte das vergangene Jahr mit einem Umsatzminus ab. Nur 20 Prozent konnten ihre Umsätze in 2018 steigern.

  • BDSE (Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels): Pressestatement zur Gallery Shoes

2018: Deutliches Umsatzminus
Der Schuheinzelhandel hat ein schwieriges Geschäftsjahr hinter sich. Über alle Vertriebswege und Betriebsformen hinweg gaben die Umsätze nach vorläufigen Berechnungen des BDSE um durchschnittlich 3 Prozent nach. Das Markt-volumen erreichte in 2018 insgesamt rund 11,5 Mrd. Euro. Die einzelnen Vertriebswege performten allerdings unterschiedlich.

Der stationäre Schuheinzelhandel musste im Jahr 2018 sogar ein Umsatzminus von etwa 4 Prozent hinnehmen. Nach BDSE-Erhebungen schlossen 73 Prozent der Schuhgeschäfte das vergangene Jahr mit einem Umsatzminus ab. Nur 20 Prozent konnten ihre Umsätze in 2018 steigern.

Der Saisonverlauf des Jahres 2018 zeigte erneut, dass die Schuhbranche stark von Witterungseinflüssen abhängt. Im ersten Halbjahr litt der Schuhhandel an einem schwachen Geschäft mit Übergangsschuhen, da der April bereits sommerliche Temperaturen brachte. Dies belebte zwar den Verkauf leichter Schuhe, die Übergangsware aber blieb in den Schuhregalen stehen. Im zweiten Halbjahr lief die Herbst-/Wintersaison sehr spät an, da der Hochsommer nicht weichen wollte. Die Kundenfrequenzen passten sich der Wetterlage an. Die Besucherzahlen gingen 2018 in den meisten Schuhgeschäften zurück. So melden fast 80 Prozent der vom BDSE befragten Schuhgeschäfte rückläufige Kundenfrequenzen für das abgelaufene Jahr.

Moderates Wachstum im Online-Vertrieb
Dagegen wächst nach wie vor – wenn auch moderat – der Online-Vertrieb. Der Versand- und Internet-Handel mit Schuhen dürfte im vergangenen Jahr ein Umsatzplus von 4 bis 5 Prozent erzielt haben. Damit hat sich das in früheren Jahren gut zweistellige Wachstum des Online-Handels im Schuhmarkt erheblich abgeschwächt. Dennoch gelang es dem Online-Vertrieb auch im Jahr 2018 wieder, seine Position auszubauen. Sein Anteil am gesamten Schuhmarkt liegt derzeit bei etwa 21 Prozent. Gut jedes fünfte Paar Schuhe wird von den Kunden hierzulande folglich im Internet gekauft.

Diese Zahl enthält auch die Online-Umsätze jener Schuhhändler, die zwar im Schwerpunkt Ladengeschäfte führen, aber zusätzlichen einen Online-Vertriebskanal unterhalten. Denn mittlerweile sind nicht wenige stationäre Schuheinzelhändler zusätzlich zu ihrem stationären Kerngeschäft auch im Internet-Vertrieb aktiv. Gemäß einer aktuellen BDSE-Befragung hat rund die Hälfte der Schuhhandelsunternehmen einen eigenen Web-Shop oder eine Anbindung an einen Online-Marktplatz. Die Internet-Verkäufe des Multichannel-Schuhhandels, deren Wurzeln im stationären Business liegen, machen etwa ein knappes Viertel des gesamten Online-Umsatzes mit Schuhen aus. Wie Branchenerhebungen belegen, hatten 2018 die Multichannel-Anbieter im Schuhmarkt eine bessere Umsatzentwicklung als rein stationäre Händler. Letztere konnten die Umsatzverluste in ihren Ladenlokalen nicht über zusätzliche Internet-Verkäufe ausgleichen.

Niedrigere Roherträge
Angesichts des angespannten Geschäftsverlaufs, des intensiven Wettbewerbs und der meist unbefriedigenden Umsatzentwicklung mussten zahlreiche Schuhhändler stärker als im Vorjahr zum Rotstift greifen, damit die Ware abfloss. Dies belastete die Margen der Unternehmen. So berichten zwei Drittel der Schuhfachhändler über niedrigere Roherträge im Vergleich zum Vorjahr. Nur einem Fünftel gelang es, den Rohertrag zu steigern.

Investitionen: Mitarbeiterqualifizierung und Digitalisierung
Der Schuhfachhandel setzt bei seinen Investitionen im laufenden Jahr Schwerpunkte sowohl in der Beratung als auch im Ausbau seiner digitalen Kommunikationskanäle. An erster Stelle steht die weitere Qualifizierung seiner (Verkaufs-)Mitarbeiter. Schließlich sind der persönliche Kontakt zu den Kunden sowie exzellente Beratung und Service ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor gerade des stationären Schuhfachhandels. An zweiter Stelle in der Priori-tätenskala liegt der Ausbau digitaler Kanäle, seien es Vertriebskanäle wie Web-Shop und Marktplatzanbindungen oder aber primär auf Kommunikation und Kundenbindung abzielende Kanäle wie Social Media. Viele Schuhfachgeschäfte nutzen bereits heute Soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram, um mit ihren Kunden zu unterschiedlichen Anlässen in Kontakt zu treten.

Optimistisch für 2019
Für das Jahr 2019 ist der Schuheinzelhandel recht zuversichtlich. Nur ein Viertel rechnet mit einem erneuten Umsatzrückgang. Rund 30 Prozent erwarten stagnierende Umsätze, und mit 47 Prozent erwartet fast die Hälfte der Unternehmen ein Umsatzwachstum.

Weitere Informationen:
Schuhe BDSE
Quelle:

BDSE Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels

(c) Messe Düsseldorf GmbH
07.03.2019

in-store asia vom 14. bis 16. März 2019 in Mumbai

  • Paket für den indischen Retail Markt: Expo, Kongress und VMRD Award

Der indische Einzelhandel hat sich über die letzten Jahrzehnte eher langsam entwickelt, jetzt aber zieht das Tempo der Veränderung kräftig an. Der stationäre Handel muss sich quasi neu erfinden, um vor allem für die junge Kundschaft relevant zu bleiben. In Indien gehört das kommende Jahrzehnt zweifelsohne den Einzelhändlern, die es schaffen, neue Technologien, Beleuchtung, thematische Einrichtungen und POS Marketing geschickt einzusetzen, um insbesondere das emotionale Erlebnis in ihren Läden aufzuwerten.

Die 12. in-store asia (isa), größte Fachmesse für den Handel auf dem indischen Subkontinent, findet vom 14 - 16. März 2019 im Bombay Exhibition Centre, Goregaon, Mumbai, statt. Sie umfasst eine Fachmesse, die alle führenden Anbieter von Lösungen speziell für die Retail Branche aus Indien unter einem Dach versammelt, einen Kongress, der als Plattform zur Diskussion relevanter Themen für den indischen Einzelhandel dient, sowie die Verleihung der renommierten VM&RD Awards, mit denen Talente in Retail-Design und Visual Merchandising ausgezeichnet werden.

  • Paket für den indischen Retail Markt: Expo, Kongress und VMRD Award

Der indische Einzelhandel hat sich über die letzten Jahrzehnte eher langsam entwickelt, jetzt aber zieht das Tempo der Veränderung kräftig an. Der stationäre Handel muss sich quasi neu erfinden, um vor allem für die junge Kundschaft relevant zu bleiben. In Indien gehört das kommende Jahrzehnt zweifelsohne den Einzelhändlern, die es schaffen, neue Technologien, Beleuchtung, thematische Einrichtungen und POS Marketing geschickt einzusetzen, um insbesondere das emotionale Erlebnis in ihren Läden aufzuwerten.

Die 12. in-store asia (isa), größte Fachmesse für den Handel auf dem indischen Subkontinent, findet vom 14 - 16. März 2019 im Bombay Exhibition Centre, Goregaon, Mumbai, statt. Sie umfasst eine Fachmesse, die alle führenden Anbieter von Lösungen speziell für die Retail Branche aus Indien unter einem Dach versammelt, einen Kongress, der als Plattform zur Diskussion relevanter Themen für den indischen Einzelhandel dient, sowie die Verleihung der renommierten VM&RD Awards, mit denen Talente in Retail-Design und Visual Merchandising ausgezeichnet werden.

An der in-store asia, die seit letztem Jahr Mitglied der „EuroShop League“, der globalen EuroShop Messefamilie, ist, nehmen in diesem Jahr über 150 Aussteller teil, darunter neben indischen Ausstellern auch Unternehmen aus China, Russland und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Präsentiert werden neuste Produkte und innovative Lösungen aus den Bereichen Retail Design, In-Store Display und Visual Merchandising. Mehr als 7.500 Fachbesucher werden erwartet.

Der in-store asia Kongress 2019 umfasst verschiedene Sessions zu aktuellen Themen der Branche, die von führenden Vertretern des Handels nicht nur aus Indien, sondern auch aus dem Ausland erörtert und diskutiert werden. Das Fachpublikum erhält hier Einblicke in die Retail-Branche und Informationen direkt von Denkern und Machern der Szene, so auch zu internationalen Kultmarken, wie z.B. Macy’s Inc, Bestseller, Croma, Moschino, Good Earth oder Jockey.

Am Abend des 15. März 2019 ist die in-store Asia Gastgeber der elften Verleihung der renommierten VMRD Awards, Indiens einzigem Wettbewerb für Vordenker im Bereich Retail Design und Visual Merchandising. Insgesamt werden 60 Auszeichnungen von einer internationalen Fachjury in 22 Kategorien vergeben – eine davon ist der „Store of the Year“.

Weitere Informationen:
EuroShop in-store asia 2018
Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

06.03.2019

DOMO Chemicals at the Wood Mackenzie European Nylon Conference

DOMO Chemicals, a global leader in the field of material engineering will discuss economic and environmental challenges at the 2019 Wood Mackenzie European Nylon Conference in Frankfurt am Main, Germany from March 5 to 7.

Ron Bult, Director of Global Sales of DOMO Engineering Plas-tics will highlight solutions based on ECONAMID®, a family of PA6 & PA66 compounds based on sustainable post-industrial feedstock derived either from film manufactur-ing or from fiber and yarn manufacturing. Depending on the applications and the desired level of physical and mechanical properties, DOMO can provide grades that are unfilled, mineral filled, glass-fiber filled, or carbon-fiber filled.

“DOMO is making major efforts to accelerate the development of sustainable solu-tions that bring value to our customers’ businesses, while acting responsibly towards the environment, employees and communities,” says Bult.

DOMO Chemicals, a global leader in the field of material engineering will discuss economic and environmental challenges at the 2019 Wood Mackenzie European Nylon Conference in Frankfurt am Main, Germany from March 5 to 7.

Ron Bult, Director of Global Sales of DOMO Engineering Plas-tics will highlight solutions based on ECONAMID®, a family of PA6 & PA66 compounds based on sustainable post-industrial feedstock derived either from film manufactur-ing or from fiber and yarn manufacturing. Depending on the applications and the desired level of physical and mechanical properties, DOMO can provide grades that are unfilled, mineral filled, glass-fiber filled, or carbon-fiber filled.

“DOMO is making major efforts to accelerate the development of sustainable solu-tions that bring value to our customers’ businesses, while acting responsibly towards the environment, employees and communities,” says Bult.

Also at the conference, Philippe Guerineau, VP Sales & Marketing in the company’s Nylon & Intermediates business unit, will join a panel discussion at the conference to discuss on the economic outlook and the future of the polyamide industry. DOMO will be holding consultations and exclusive events for its customers as well.

Weitere Informationen:
nylon
Quelle:

DOMO Chemicals

(c) CHOMARAT
04.03.2019

Chomarat Carbon Reinforcements at JEC WORLD 2019

Composite reinforcement specialist Chomarat will exhibit its latest woven and multiaxial carbon fibre reinforcements at JEC World 2019. "Prepregs are used in the most demanding markets, such as aerospace or the automotive industry. Due to their high performance, Chomarat’s carbon fabrics are highly considered by prepreggers. Compared to standard solutions, the multiaxial reinforcements developed by the group offer Chomarat’s converter customers significant productivity gains. With its production sites in France, Asia and the United States, Chomarat is able to supply its customers and guarantee the same high level of quality in all countries," explains Group Managing Director Michel Cognet.

Composite reinforcement specialist Chomarat will exhibit its latest woven and multiaxial carbon fibre reinforcements at JEC World 2019. "Prepregs are used in the most demanding markets, such as aerospace or the automotive industry. Due to their high performance, Chomarat’s carbon fabrics are highly considered by prepreggers. Compared to standard solutions, the multiaxial reinforcements developed by the group offer Chomarat’s converter customers significant productivity gains. With its production sites in France, Asia and the United States, Chomarat is able to supply its customers and guarantee the same high level of quality in all countries," explains Group Managing Director Michel Cognet.

C-WEAVE™ - THE QUALITY AND RELIABILITY BENCHMARK
In just a few years, prepreggers have come to consider Chomarat's C-WEAVE™ carbon-fibre fabrics as a benchmark for surface-finish quality and processability.
The reinforcement contributes to productivity and reliability during the prepregging process. Helen Doughty, Director at SHD Composites, testifies: “The consistent high quality of C-WEAVE™ has been a key part of SHD Composite Materials continued success and growth.”
"Prepreg users often manufacture Class A surface parts for demanding applications, and they need excellence and reproducibility," explains Chomarat’s Prepreg Market Manager Ulrike Salmon.

C-PLY™: GOING FURTHER WITH CARBON MULTIAXIALS
The advantages of multi-axial reinforcements are now well established - oriented axes, absence of resin-rich areas allowing a high fibre content, and improved mechanical tensile and/or bending performance thanks to the non-crimp fibres.
By developing its C-PLY™ range, Chomarat further demonstrates that multiaxials are a real asset in terms of performance and appearance. "Chomarat strives to minimize marking on parts and to optimize surface quality through fibre spreading and the use of suitable stitches. C-PLY™ can also integrate aesthetic functions by using the assembly seam as a graphic design", continues Ulrike Salmon.
These new advantages are important for the automotive, sports-equipment and consumer-electronics markets, which seek to combine premium quality and productivity.

 

Quelle:

AGENCE APOCOPE

(c) Gebrüder Otto GmbH & Co. KG
04.03.2019

Gebrüder Otto auf der Techtextil 2019

Gebrüder Otto präsentiert sich auf der diesjährigen Techtextil, die vom 14. bis 17. Mai in Frankfurt stattfindet, in Halle 3.1, Stand D81 von Baden-Württemberg International (bw-i). In den letzten Jahren hat sich Gebrüder Otto, das für seine hochwertigen Garne und Zwirne aus Naturfasern bekannt ist, zunehmend im Bereich der technischen Garne und Textilien etabliert. Das Unternehmen überzeugt mit technologieübergreifendem Know-how, unbedingtem Kundenfokus und verlässlicher Produktqualität. Die anstehende Techtextil möchte Otto nutzen, um gemeinsam mit Kunden, Interessenten und Fachbesuchern weitere, neuartige textile Anwendungen auszuloten.

„Der Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die am Ende zu einer höchst kundenindividuellen Lösung im Bereich der technischen Garne und Textilien führt, ist das persönliche Gespräch“, sagt Andreas Merkel, Geschäftsführer von Gebrüder Otto. „Deshalb steht es für uns auf der Techtextil im Fokus. So lässt sich am besten herausfinden, ob unsere Kompetenzen und die gesuchten Anforderungen tendenziell zusammenpassen und man vielleicht ohnehin schon in die gleiche Richtung denkt.“

Gebrüder Otto präsentiert sich auf der diesjährigen Techtextil, die vom 14. bis 17. Mai in Frankfurt stattfindet, in Halle 3.1, Stand D81 von Baden-Württemberg International (bw-i). In den letzten Jahren hat sich Gebrüder Otto, das für seine hochwertigen Garne und Zwirne aus Naturfasern bekannt ist, zunehmend im Bereich der technischen Garne und Textilien etabliert. Das Unternehmen überzeugt mit technologieübergreifendem Know-how, unbedingtem Kundenfokus und verlässlicher Produktqualität. Die anstehende Techtextil möchte Otto nutzen, um gemeinsam mit Kunden, Interessenten und Fachbesuchern weitere, neuartige textile Anwendungen auszuloten.

„Der Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die am Ende zu einer höchst kundenindividuellen Lösung im Bereich der technischen Garne und Textilien führt, ist das persönliche Gespräch“, sagt Andreas Merkel, Geschäftsführer von Gebrüder Otto. „Deshalb steht es für uns auf der Techtextil im Fokus. So lässt sich am besten herausfinden, ob unsere Kompetenzen und die gesuchten Anforderungen tendenziell zusammenpassen und man vielleicht ohnehin schon in die gleiche Richtung denkt.“

Auf dem Stand des bw-i, das speziell kleine und mittlere Unternehmen fördert, sieht er sein Unternehmen dafür gut platziert. Dort stellen auch Hochschulen und Forschungsinstitute aus, mit denen Otto, ebenso wie mit zahlreichen Maschinenbauern, im Alltag eine enge Zusammenarbeit verbindet. Regelmäßig fungiert das Familienunternehmen als Versuchsspinnerei oder als Sparrings-Partner, wenn neue Maschinen oder Verfahren getestet werden sollen. Das empfindet Andreas Merkel als Gewinn, denn „damit vergrößern wir jedes Mal unseren eigenen Wissenspool. Folglich werden wir zunehmend als Kompetenz- und Entwicklungszentrum wahrgenommen, von Kunden wie Partnern. Und da wir über laufende Entwicklungen schon früh Bescheid wissen, können wir diese in unsere Überlegungen miteinbeziehen, wenn es darum geht, neue, kundespezifische Lösungen zu entwickeln.“

Weitere Informationen:
Gebrüder Otto GmbH & Co. KG
Quelle:

Gebrüder Otto GmbH & Co. KG

(c) Textildruckerei Mayer
04.03.2019

Textildruckerei Mayer: Intelligente Beschichtungen und schlaue Druckkombinationen

Auf der diesjährigen Techtextil in Frankfurt wird die Textildruckerei Mayer ihre neusten Projekte aus dem Bereich der intelligenten Beschichtungen präsentieren. Neben einem adaptiven Heizsystem, angeregt durch Druckbelastung, wird das Unternehmen leitende, leuchtende oder heizende Beschichtungen zeigen. Bereits etablierter Bestandteil des Mayer-Portfolios ist die Keramikbeschichtung CERAPUR, die für immer neue Anwendungen geeignet ist. Gleiches gilt für Sieb- und Digitaldruck, die in schlauer Kombination neue Farbwelten eröffnen. Kunden, Fachbesucher und Interessierte finden die Textildruckerei am Stand J67 in Halle 3.1.

Auf der diesjährigen Techtextil in Frankfurt wird die Textildruckerei Mayer ihre neusten Projekte aus dem Bereich der intelligenten Beschichtungen präsentieren. Neben einem adaptiven Heizsystem, angeregt durch Druckbelastung, wird das Unternehmen leitende, leuchtende oder heizende Beschichtungen zeigen. Bereits etablierter Bestandteil des Mayer-Portfolios ist die Keramikbeschichtung CERAPUR, die für immer neue Anwendungen geeignet ist. Gleiches gilt für Sieb- und Digitaldruck, die in schlauer Kombination neue Farbwelten eröffnen. Kunden, Fachbesucher und Interessierte finden die Textildruckerei am Stand J67 in Halle 3.1.

Weitere Informationen:
Textildruckerei Mayer Techtextil
Quelle:

Textildruckerei Mayer

(c) Hexcel
04.03.2019

Hexcel at JEC World 2019

  • Hexcel’s Composite Innovations For Aerospace, Automotive, Energy And Marine Applications At JEC World 2019 Hall 5 - Stand J41

STAMFORD, Conn. – At this year’s JEC World taking place in Paris on March 12-14, Hexcel will promote a wide range of composite innovations for customer applications in aerospace, automotive, energy and marine markets.

Aerospace Innovations

Hexcel’s HiTape® and HiMax™ dry carbon reinforcements were developed to complement a new generation of HiFlow™ resin systems, producing high quality aerospace structures using the resin infusion process. HiTape® was developed for the automated lay-up of preforms and HiMax™ is a range of optimized non-crimp fabrics (NCF). Both products incorporate a toughening veil to enhance mechanical properties, meeting the structural requirements for aerospace parts.

  • Hexcel’s Composite Innovations For Aerospace, Automotive, Energy And Marine Applications At JEC World 2019 Hall 5 - Stand J41

STAMFORD, Conn. – At this year’s JEC World taking place in Paris on March 12-14, Hexcel will promote a wide range of composite innovations for customer applications in aerospace, automotive, energy and marine markets.

Aerospace Innovations

Hexcel’s HiTape® and HiMax™ dry carbon reinforcements were developed to complement a new generation of HiFlow™ resin systems, producing high quality aerospace structures using the resin infusion process. HiTape® was developed for the automated lay-up of preforms and HiMax™ is a range of optimized non-crimp fabrics (NCF). Both products incorporate a toughening veil to enhance mechanical properties, meeting the structural requirements for aerospace parts.

Visitors to JEC will see an Integrated Wing Panel demonstrator and an I-beam, both made with HiTape® reinforcements, and an Opticoms rib made with HiMax™ NCF. The Opticoms rib and I Beam were both manufactured using C-RTM (Compression Resin Transfer Molding). They were injected with Hexcel’s RTM6 resin in a process taking less than 5 minutes. The total manufacturing cycle for both parts was just 4.5 hours.

Also among the Aerospace exhibits, Hexcel will display a composite petal for a satellite antenna, manufactured by Thales Alenia Space Italia. The petal is part of a set of 24 deployable structural elements that form the large area reflector assembly used on board Low Earth Orbit (LEO) observation satellites. Thales Alenia Space Italia selected Hexcel’s HexPly® M18 prepreg for this application, acknowledging the superior mechanical and outgassing properties provided.

Another Hexcel prepreg application on show is a “zero” frame, manufactured by Aerofonctions for the engine area of Daher’s TBM 910/930 single-engine turboprop aircraft. Hexcel’s HexPly® M56 prepreg was selected by Daher for the “zero” frame – a product developed for Out of Autoclave applications that provides the same high quality and performance as autoclave-cured prepregs, from a simple vacuum bag cure in an oven.

With 50 years of experience behind its comprehensive range of high-strength, high-strain PAN-based carbon fibers, Hexcel continues to innovate, and is introducing two new fibers to its portfolio. HexTow® HM50 combines high modulus and high tensile strength, making it ideal for commercial and defense aircraft and engines. HexTow® 85 was developed specifically to replace rayon-based carbon fiber for ablative applications.

HexTow® carbon fiber holds the most qualified carbon fiber positions on aerospace programs in the industry and is the best unsized fiber available on the market. It provides excellent bonding interfacial properties with thermoplastic matrices and is the best-performing fiber for 3D printing applications.

Additive manufacturing is another area of expertise for Hexcel, using PEKK ultra-high performance polymers and HexAM™ technology to manufacture carbon-reinforced 3D printed parts. This
innovative process provides a weight-saving solution for intricate parts in highly demanding aerospace, satellite and defense applications. HexPEKK™ structures offer significant weight, cost and time-to-market reductions, replacing traditional cast or machined metallic parts with a new technology.

Hexcel is well known for its range of weight-saving, stiffness-enhancing honeycombs and the company adds value by providing a range of engineered core solutions to customers from facilities in the USA, Belgium and the newly opened Casablanca plant in Morocco. Hexcel’s engineered core capabilities enable highly contoured parts with precision profiling to be produced to exacting customer specifications. An example of such a part will be on display at JEC. Made from Aluminum FlexCore®, the part is CNC machined on both sides, and formed and stabilized with both peel ply and flyaway layers of stabilization. Aircraft engines benefit from a number of Hexcel core technologies including HexShield™ honeycomb that provides high temperature resistance in aircraft engine nacelles. By inserting a thermally resistant material into honeycomb cells, Hexcel provides a core product with unique heat-shielding capabilities that allows for the potential re-use of material after a fire event.

Hexcel’s Acousti-Cap® broadband noise-reducing honeycomb significantly improves acoustic absorption in aircraft engine nacelles. The acoustic treatment may be positioned at a consistent depth and resistance within the core, or can be placed in a pattern of varying depths and/or resistances (Multi-Degrees of Freedom and 3 Degrees Of Freedom), offering an acoustic liner that is precisely tuned to the engine operating conditions. These technologies have been tested at NASA on a full engine test rig and meet all 16 design conditions without trade-offs.

HexBond™ – the new name in Adhesives

Hexcel’s range of high performance adhesives has expanded considerably following the company’s acquisition of Structil. The company has now decided to unite the range by marketing all of its adhesive products using HexBond™ branding. The comprehensive range of HexBond™ structural film adhesives, foaming adhesive films, paste adhesives, liquid shims, epoxy fillets and Chromium free liquid primers is suitable for a wide range of applications in combination with Hexcel’s prepreg and honeycomb products.

Automotive Innovations

Hexcel’s carbon prepreg patch technology provides an innovative way of locally stiffening and reinforcing metal parts, providing noise and vibration management functionality. HexPly® prepreg patches consist of unidirectional carbon fiber impregnated with a fast curing epoxy matrix that has self-adhesive properties, enabling it to bond to metal in a highly efficient one-step process. These key technology properties are demonstrated in an 18.5kg aluminum subframe (that is 50% lighter than steel equivalents), which was reinforced with 500 grams of HexPly® prepreg and tested by Saint Jean Industries. The part demonstrates a significant reduction in noise, vibration and harshness (NVH). Other benefits include lower production costs, energy savings, increased driver comfort, production flexibility and part count reduction. With this technology Hexcel is a finalist in the JEC Innovation Awards 2019 in the Automotive Applications category.

HexPly® prepreg patch technology was also applied to a hybrid side sill demonstrator developed with Volkswagen and Dresden University to address future crash test requirements, specifically for electric cars. Combining fiber-reinforced plastic (FRP) with metal, the hybrid construction allows for optimum performance including weight savings, enhanced safety, increased energy absorption, battery protection in a crash situation and production flexibility.

Hexcel will also display a lightweight CFRP transmission crossmember produced from Hexcel’s high performance HexMC®-i 2000 molding compound. The transmission crossmember was developed in partnership with the Institute of Polymer Product Engineering (at Linz University), Engel and Alpex. As the part connects the chassis together and supports transmission it has to be stiff and strong, resisting fatigue and corrosion. Hexcel’s HexMC®-i 2000 was selected as the best-performing molding compound on the market, curing in as little as two minutes to produce lightweight, strong and stiff parts.
To produce the transmission crossmember HexMC®-i 2000 preforms are laid up in Alpex molds and compression-molded in a v-duo press that was tailored for the application by Engel. Ribs, aluminum inserts and other functions can be molded into the part using the single-stage process, reducing component-count. Any offcuts from the preforms can be interleaved between the plies of material to provide additional reinforcement in key areas - meaning that the process generates no waste.

Other Automotive promotions on Hexcel’s stand at JEC World include a composite leaf spring manufactured by ZF using HexPly® M901 prepreg. In contrast to steel leaf springs, composite versions offer many advantages including weight savings of up to 70%, high corrosion resistance, optimized system integration and superior performance. HexPly® M901 prepreg reduces the cure cycle to below 15 minutes and provides 15% higher mechanical performance, with enhanced fatigue properties. It also operates at high temperatures, providing a Tg of up to 200°C following a post cure.

Marine Innovations

Hexcel has a comprehensive range of products aimed at racing yacht and luxury boat builders that include America’s Cup, IMOCA class and DNV GL-approved prepregs, woven reinforcements and multiaxial fabrics for hull and deck structures, masts and appendages.

At JEC World Hexcel will display an IMOCA yacht mast manufactured by Lorima using HexPly® high modulus and high strength carbon fiber prepreg from Hexcel Vert-Le-Petit. Lorima is the exclusive official supplier of masts for IMOCA 60 class racing boats.

Hexcel’s HexTow® IM8 carbon fiber has been selected as the highest performing industrial carbon fiber on the market and will be used by spar and rigging manufacturer Future Fibres to manufacture their AEROrazr solid carbon rigging for all the teams in the 36th America’s Cup.

Hexcel’s HiMax™ DPA (Dot Pattern Adhesive) reinforcements are non-crimp fabrics supplied pre-tacked, allowing multiple fabrics to be laid-up more easily in preparation for resin infusion. Providing an optimal, consistent level of adhesion, they allow a faster and more consistent resin flow, as well as eliminating the use of spray adhesive for a healthier working environment and lower risk of contamination. Simply unrolled and applied to the mold or core layer before the introduction of resin, HiMax™ DPA fabrics are widely used in boat building, where lay-up times can be reduced by up to 50%.

Wind Energy Innovations

Hexcel has developed a range of HexPly® surface finishing prepregs and semi-pregs for wind turbine blades and marine applications. Providing a tough, durable and ready-to-paint surface without using in-mold coats, these products shorten the manufacturing cycle and reduce material costs. HexPly® XF2(P) prepreg is optimized for wind blades and has a ready-to-paint surface, straight from the mold, saving at least 2 hours of takt time.

Polyspeed® pultruded carbon laminates were developed for load-carrying elements in a blade structure and are manufactured with a polyurethane matrix that provides outstanding mechanical performance in terms of stiffness and durability. The blade manufacturing process is optimized, with increased throughput. The pultruded laminates are supplied in coils as continuous cross section profiles.
HiMax™ non-crimp fabrics using E-glass, high modulus glass and carbon fibers are also available in a wide range of unidirectional, biaxial and triaxial constructions. HiMax™ fabrics have applications throughout the turbine, from the stitched carbon fiber UDs used in the main structural elements, to glass fabrics and hybrids for blade shells and nacelles. There are also specialist applications such as lightweight fabrics for heated leading edge de-icing zones.

Quelle:

AGENCE APOCOPE