Aus der Branche

Zurücksetzen
1151 Ergebnisse
Foto: munich fabric start
02.08.2022

Neues Format der Munich Fabric Start ausgebucht

THE SOURCE, die neue One Stop Solution für ein ganzheitliches Fashion Sourcing der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH, ist voll belegt. In der unter Denkmalschutz stehenden Lokhalle, eine der größten freitragenden historischen Stahltragwerkhallen Europas, bietet THE SOURCE in direkter Anbindung zu MUNICH FABRIC START und BLUEZONE auf rund 2.500 m2 flexible Sourcing-Services und Lösungen für neu gedachte Wertschöpfungsketten.
 
65 ausgewählte internationale Fertigungsunternehmen präsentieren auf der neuen Messe vom 30. August bis 1. September 2022 ihre Angebote von Cut-Make-Trim (CMT) bis hin zur High End Production. Das Cluster der wichtigsten Beschaffungsländer wie Portugal, Türkei, Marokko, Tunesien, Bosnien und Vietnam bietet ein businessrelevanter Mix für die Risikoversifikation, den richtigen Produktmix und für jedes Genre.
 
THE SOURCE findet parallel zu den Messen MUNICH FABRIC START (30.08. – 01.09.2022) und BLUEZONE (30.08.-31.08.2022) mit insgesamt knapp 900 Ausstellern statt.

THE SOURCE, die neue One Stop Solution für ein ganzheitliches Fashion Sourcing der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH, ist voll belegt. In der unter Denkmalschutz stehenden Lokhalle, eine der größten freitragenden historischen Stahltragwerkhallen Europas, bietet THE SOURCE in direkter Anbindung zu MUNICH FABRIC START und BLUEZONE auf rund 2.500 m2 flexible Sourcing-Services und Lösungen für neu gedachte Wertschöpfungsketten.
 
65 ausgewählte internationale Fertigungsunternehmen präsentieren auf der neuen Messe vom 30. August bis 1. September 2022 ihre Angebote von Cut-Make-Trim (CMT) bis hin zur High End Production. Das Cluster der wichtigsten Beschaffungsländer wie Portugal, Türkei, Marokko, Tunesien, Bosnien und Vietnam bietet ein businessrelevanter Mix für die Risikoversifikation, den richtigen Produktmix und für jedes Genre.
 
THE SOURCE findet parallel zu den Messen MUNICH FABRIC START (30.08. – 01.09.2022) und BLUEZONE (30.08.-31.08.2022) mit insgesamt knapp 900 Ausstellern statt.

Quelle:

KERN. Consulting for munich fabric start

(c) Fraunhofer IAP
Faserverstärktes Monomaterialkomposit aus PLA
28.07.2022

Fraunhofer CCPE: Technische Produktinnovationen für eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft

Ziel des Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE ist es, die Wertschöpfungskette Kunststoff zirkulär zu gestalten. Sechs Fraunhofer-Institute erforschen am Beispiel Kunststoff, wie der Wandel von einer linearen zur einer zirkulären Kunststoffwirtschaft gelingen kann. Auf der ACHEMA in Frankfurt, der internationalen Messe für die Prozessindustrie, stellt das Fraunhofer CCPE vom 22. bis zum 26. August zwei technische Produktinnovationen und ein Bewertungstool für Unternehmen der Circular Economy vor.

Seit 2018 erforschen die sechs Fraunhofer-Institute — IAP, ICT, IML, LBF, IVV und UMSICHT – wie eine nachhaltige Transformation einer gesamten Wertschöpfungskette unter Prinzipien der Circular Economy erfolgen kann. Durch einen Multi-Stakeholder-Ansatz können FuE-Kompetenzen gebündelt werden, um Produkte zirkulär zu gestalten, passende Geschäftsmodelle zu entwickeln und End-of-Life Verluste bei Kunststoffabfällen zu reduzieren. Auf der ACHEMA werden die folgenden Projekte ausgestellt:

Ziel des Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE ist es, die Wertschöpfungskette Kunststoff zirkulär zu gestalten. Sechs Fraunhofer-Institute erforschen am Beispiel Kunststoff, wie der Wandel von einer linearen zur einer zirkulären Kunststoffwirtschaft gelingen kann. Auf der ACHEMA in Frankfurt, der internationalen Messe für die Prozessindustrie, stellt das Fraunhofer CCPE vom 22. bis zum 26. August zwei technische Produktinnovationen und ein Bewertungstool für Unternehmen der Circular Economy vor.

Seit 2018 erforschen die sechs Fraunhofer-Institute — IAP, ICT, IML, LBF, IVV und UMSICHT – wie eine nachhaltige Transformation einer gesamten Wertschöpfungskette unter Prinzipien der Circular Economy erfolgen kann. Durch einen Multi-Stakeholder-Ansatz können FuE-Kompetenzen gebündelt werden, um Produkte zirkulär zu gestalten, passende Geschäftsmodelle zu entwickeln und End-of-Life Verluste bei Kunststoffabfällen zu reduzieren. Auf der ACHEMA werden die folgenden Projekte ausgestellt:

  • Faserverstärktes Monomaterialkomposit aus PLA
    Biobasierte Kunststoffe werden zunehmend für technisch anspruchsvolle Einsatzbereiche z.B. in der Automobil- und Textilindustrie nachgefragt. Zwei zentrale Anforderungen sind dabei ihre Stabilität und ihre Recyclingfähigkeit. Forschende der Fraunhofer-Institute IAP und ICT entwickelten innovative PLA-basierte Monomaterial-Komposite (Organobleche), die technische Applikationen adressieren und insbesondere mit Hinblick auf die Rezyklisierbarkeit einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals der UN leisten können.
  • Optisch und mechanisch verbesserte Folienrezyklate
    Bei der Herstellung von Folien zählt neben den mechanischen Eigenschaften besonders der visuelle Eindruck. Es dürfen keine Fehlstellen in Form von Stippen, Fischaugen oder Abrissen auftreten, die insbesondere bei Verwendung von Rezyklaten zu Problemen führen können. Die direkte Verwendung eines Folienregranulats führt jedoch häufig zu vielen Abrissen während der Folienherstellung, die zudem fatale Auswirkungen auf die mechanischen Materialeigenschaften haben. Durch die Zugabe einer geeigneten Additivformulierung konnte die Folienqualität nun signifikant verbessert werden.

Ist ein Produkt reif für die Circular Economy?
Weiterhin präsentieren die Forschenden nun auf der ACHEMA das webbasierte Tool CRL®, mit dem Unternehmen den Reifegrad von Produkten oder Produktsystemen im Hinblick auf die Circular Economy selbst bewerten können. Es prüft, inwieweit ein Produkt die Strategien der Kreislaufwirtschaft in den Bereichen Produktdesign, Produktdienstleistungssystem, End-of-Life-Management und Kreislaufwirtschaft bereits berücksichtigt und wo noch Verbesserungspotenzial besteht.

Quelle:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Foto: Messe Düsseldorf India
27.07.2022

in-store asia 2022 in Mumbai gibt Orientierung für indischen Einzelhandel

  • Innovative Technologien und kreatives Design setzen Retail-Trends für die Zukunft
  • Begleitender Kongress und Rahmenprogramm geben nach schwierigen Zeiten wichtige Orientierung für den indischen Einzelhandel

Die 13. Ausgabe der In-Store Asia (ISA), Mitglied der EuroShop Global Trade Fairs Familie,  fand vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 im Jio World Convention Centre (JWCC) in Mumbai statt. Die Veranstaltung brachte Einzelhändler und Retailspezialisten zusammen und stellte innovative Ideen für den indischen Einzelhandel vor.

Die dreitägige Veranstaltung umfasste Expo, Convention und die Verleihung der begehrten VM&RD Retail Design Awards. Hochrangige Entscheidungsträger aus dem Einzelhandel, darunter Markenartikler, Einzelhandelsberater, Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für den Handel, Ladendesigner, Architekten und Visual Merchandising Experten waren vertreten.

Die In-Store Asia 2022 fand zu einem Zeitpunkt statt, an dem sich der indische Einzelhandel nach einer langen und schwierigen Zeit mit pandemiebedingten Schließungen und Unsicherheiten wieder erholt.

  • Innovative Technologien und kreatives Design setzen Retail-Trends für die Zukunft
  • Begleitender Kongress und Rahmenprogramm geben nach schwierigen Zeiten wichtige Orientierung für den indischen Einzelhandel

Die 13. Ausgabe der In-Store Asia (ISA), Mitglied der EuroShop Global Trade Fairs Familie,  fand vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 im Jio World Convention Centre (JWCC) in Mumbai statt. Die Veranstaltung brachte Einzelhändler und Retailspezialisten zusammen und stellte innovative Ideen für den indischen Einzelhandel vor.

Die dreitägige Veranstaltung umfasste Expo, Convention und die Verleihung der begehrten VM&RD Retail Design Awards. Hochrangige Entscheidungsträger aus dem Einzelhandel, darunter Markenartikler, Einzelhandelsberater, Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für den Handel, Ladendesigner, Architekten und Visual Merchandising Experten waren vertreten.

Die In-Store Asia 2022 fand zu einem Zeitpunkt statt, an dem sich der indische Einzelhandel nach einer langen und schwierigen Zeit mit pandemiebedingten Schließungen und Unsicherheiten wieder erholt.

Wenn es eine klare Erkenntnis aus den verschiedenen hochkarätig besetzten Beiträgen der In-Store Asia Convention 2022 gab, dann die, dass im Handel die Customer Experience und das persönliche Erlebnis im Store immer noch im Mittelpunkt der Entwicklungen stehen. Dies bedeutet jedoch, dass sich die Komponenten Gestaltung, Technologie und Mensch wie nie zuvor überschneiden.

Thomas Schlitt, Managing Director, Messe Düsseldorf India Pvt Ltd, konstatiert: „Die In-Store Asia ist ein Schmelztiegel der neuesten Ideen und Entwicklungen im Einzelhandel und konzentriert sich auf wichtige Bereiche wie technische Innovationen, Shopper Marketing, Zukunftsprognosen, Visual Merchandising, Retail Experience Design, Nachhaltigkeit und Store Design. Expo, Convention, VM Challenge und VM & RD Awards spiegeln all diese Bereiche wider. Insbesondere nach der Pandemie ist die In-Store Asia als führende Branchenplattform noch wichtiger geworden, um das Fachwissen aller Beteiligten des gesamten Einzelhandelssystem zu nutzen und damit den neuen Herausforderungen im Markt zu begegnen."

Eine Attraktion war wieder die VM Challenge, ein Window Display Wettbewerb, bei dem Visual Merchandiser gegeneinander antraten und innerhalb von 60 Minuten ein erst unmittelbar zuvor bekanntgegebenes Thema in einer Schaufenstergestaltung kreativ umsetzten. Feierlicher Höhepunkt der In-Store Asia 2022 war die Verleihung der diesjährigen VM&RD Retail Design Awards, für die mehr als 170 Beiträge in 22 Kategorien eingegangen waren.

Die 14. Ausgabe der In-Store Asia wird vom 11. bis 13. Mai 2023 in Mumbai stattfinden

Weitere Informationen:
in-store asia Indien Einzelhandel
Quelle:

Messe Düsseldorf India

Photo: Mahlo
26.07.2022

Mahlo at Indo Intertex 2022

  • Focus on straightening technology and process control

At Indo Intertex, held from 10 to 13 August in Jakarta, visitors get to see the Mahlo-way for process control in textile production. The German machine manufacturer and its partner agency Agansa Primatama will be available to show everyone its leading straightening technology as well as energy saving concepts around the stenter frames. INDO INTERTEX is South East Asia’s largest trade show on the textile and garment industries, bringing together leaders to experience world-class manufacture, technology and solutions.

Indonesia is one of the ten biggest textile producers in the world. Especially the USA, the European Union and Japan import a majority of their requirements from the Southeast Asian Island state. In order to fulfill the increasing demands and the call for high quality goods, producers invest in machinery, equipment and technology.

  • Focus on straightening technology and process control

At Indo Intertex, held from 10 to 13 August in Jakarta, visitors get to see the Mahlo-way for process control in textile production. The German machine manufacturer and its partner agency Agansa Primatama will be available to show everyone its leading straightening technology as well as energy saving concepts around the stenter frames. INDO INTERTEX is South East Asia’s largest trade show on the textile and garment industries, bringing together leaders to experience world-class manufacture, technology and solutions.

Indonesia is one of the ten biggest textile producers in the world. Especially the USA, the European Union and Japan import a majority of their requirements from the Southeast Asian Island state. In order to fulfill the increasing demands and the call for high quality goods, producers invest in machinery, equipment and technology.

At IndoIntertex, Mahlo informs about its straightening machine Orthopac RVMC-15, among other. Based on experience reaching back to over 75 years, the machine offers the latest technology for correcting distortions. The modular straightening and process control system ensures a straight-thread product before and after the drying or fixing process and optimises the processes all around the stenter. This increases quality and saves resources and energy. The process control system Optipac VMC-15 measures and controls critical parameters such as dwell time, thread density or residual moisture.

Weitere Informationen:
Mahlo Mahlo GmbH & Co. KG Indo Intertex
Quelle:

Mahlo GmbH + Co. KG

Isra Vision
25.07.2022

ISRA VISION auf der K2022: Kamerabasierte Inline-Inspektionssysteme

Unter der neuen Strategie ‚Empowering Vision Excellence‘ präsentiert ISRA VISION im Oktober 2022 auf der Kunststoffmesse K 2022 in Düsseldorf die neue Generation kamerabasierter Inline-Inspektionssysteme mit neuen Funktionen und intelligenten Softwaretools. Dazu gehört u.a. eine Kombilösung für die Prüfung unbedruckter und bedruckter Bahnware.

Die neue Generation der Software-Plattform ‚Cloud Xperience‘ mit einem auf KI (künstlicher Intelligenz) basierenden Ansatz für das Clustering bei der Fehlerklassifizierung sowie eine intelligente Softwarelösung zur Prozess- und Zustandsüberwachung in Echtzeit ergänzen das Portfolio an Inspektionslösungen. In der Herstellung und Weiterverarbeitung von Kunststoffbahnen und Beschichtungen eingesetzt, optimieren diese Neu- und Weiterentwicklungen den Bedienerkomfort und den Anwendernutzen.

Unter der neuen Strategie ‚Empowering Vision Excellence‘ präsentiert ISRA VISION im Oktober 2022 auf der Kunststoffmesse K 2022 in Düsseldorf die neue Generation kamerabasierter Inline-Inspektionssysteme mit neuen Funktionen und intelligenten Softwaretools. Dazu gehört u.a. eine Kombilösung für die Prüfung unbedruckter und bedruckter Bahnware.

Die neue Generation der Software-Plattform ‚Cloud Xperience‘ mit einem auf KI (künstlicher Intelligenz) basierenden Ansatz für das Clustering bei der Fehlerklassifizierung sowie eine intelligente Softwarelösung zur Prozess- und Zustandsüberwachung in Echtzeit ergänzen das Portfolio an Inspektionslösungen. In der Herstellung und Weiterverarbeitung von Kunststoffbahnen und Beschichtungen eingesetzt, optimieren diese Neu- und Weiterentwicklungen den Bedienerkomfort und den Anwendernutzen.

DualSTAR ist ein neues System, das den Workflow in der Herstellung und der Veredelung flexibler Verpackungen weiter optimiert. Auf Grund der Möglichkeit, je nach Auftrag zwischen ‚Oberflächen‘- und ‚Druck‘-Inspektion umzuschalten, kombiniert es als bisher weltweit einzige Lösung die Inspektion von unbedruckten Folien, Laminaten und Coatings sowie von bedrucktem Material in einem einzigen System. Hierdurch spart der Converter bzw. Laminierer erhebliche Investitionskosten, da er sich nur noch für ein System entscheiden muss.

Die Komponente ‚Oberflächeninspektion‘ übernimmt die automatische Detektion und Klassifikation aller relevanten Fehler bei der Herstellung unbedruckter, transparenter, opaker, eingefärbter und transluzenter Bahnware. Bei bedruckter Ware kontrolliert der DualSTAR kontinuierlich die Qualität des Druckbildes, der Laminierung und der Beschichtung. So sorgt dieses System für eine Prozessoptimierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dank der 100%-Inline-Inspektion ergeben sich Vorteile hinsichtlich Qualität und Kosten.

Weitere Informationen:
Isra Vision Kunststoffmesse
Quelle:

Isra Vision

(c) Sappi Europe
25.07.2022

Sappi präsentiert Lösungen auf der FACHPACK 2022

Die FACHPACK in Nürnberg zählt zu den wichtigsten Veranstaltungen der Verpackungsbranche. Vom 27. bis 29. September 2022 stellt Sappi seine neusten Produkte und Lösungen in den Bereichen funktionelle Papierverpackungen, flexible Verpackungspapiere, Etikettenpapiere, Wellpappenpapiere und Frischfaserkartons vor. Besonderen Fokus legt das Unternehmen dabei auf Nachhaltigkeit, Recyclefähigkeit und Innovationen.

Die FACHPACK in Nürnberg zählt zu den wichtigsten Veranstaltungen der Verpackungsbranche. Vom 27. bis 29. September 2022 stellt Sappi seine neusten Produkte und Lösungen in den Bereichen funktionelle Papierverpackungen, flexible Verpackungspapiere, Etikettenpapiere, Wellpappenpapiere und Frischfaserkartons vor. Besonderen Fokus legt das Unternehmen dabei auf Nachhaltigkeit, Recyclefähigkeit und Innovationen.

  • Weltweit umfangreiches Portfolio von Barrierepapieren für nachhaltige und recyclefähige Verpackungen
  • Markenauftritt, der Emotionen weckt, dank Fusion Nature Plus in Kombination mit Fusion Topliner für Wellpappenanwendungen
  • Nassleimetikettenpapier Parade Label Pro für eine effiziente Verarbeitung und ein brillantes Erscheinungsbild

Umfangreiches Portfolio von Barrierepapieren
Das ultimative Ziel von Sappi als Barrierepapier-Spezialist besteht darin, nicht recyclefähige Aluminium- und Kunststoff-Mehrschichtlaminate zu ersetzen und eine wirklich nachhaltige Alternative aus erneuerbarem Material anzubieten, die alle Marktanforderungen in Bezug auf Produktschutz erfüllt. Deshalb baut Sappi sein Portfolio an Barrierepapieren mit Heißsiegelfähigkeit stetig aus. Auf der Messe stellt Sappi verschiedene Musterverpackungen für Food- als auch Non-Food-Anwendungen vor.

Glatte Oberfläche und hohe Weiße: Parade Label Pro Etikettenpapier
Sappi präsentiert außerdem sein umfangreiches Sortiment an Nassleim-Etikettenpapieren – darunter das neue Parade Label Pro. Die glänzende, einseitig doppelt gestrichene Qualität bietet eine sehr glatte Oberfläche und einen hohen Weißgrad. Das Papier eignet sich für zahlreiche Etiketten- und flexible Verpackungsanwendungen, wie etwa für Etiketten von Einwegflaschen, Food- und Nonfood-Behältern sowie für Wickler für verschiedene Produkte. Es kann im Offset, Flexo- und Tiefdruck bedruckt und unter anderem mit Heißfolien- und Blindprägungen veredelt werden.

Markenauftritt, der Emotionen weckt
„Für Markenartikelhersteller wird es immer wichtiger, die Markenwerte und Produkteigenschaften auf eine emotionale Weise zu vermitteln und regelrecht zu inszenieren“, weiß Luis Mata, Sales Director Packaging of Sappi Europe. Auf der FACHPACK präsentiert Sappi unter anderem seine Topliner-Kartons, die mit ihrer Farbwiedergabe die Wirkung der Produkte im Regal erhöhen und eine Markendifferenzierung bieten. Ein neueres Produkt, das Sappi gemeinsam mit dem Verpackungs- und Displayhersteller Brohl Wellpappe entwickelt hat, ist das neue Papier Fusion Nature Plus mit dem bewährten Fusion Topliner. Komplett aus Wellpappe hergestellt, besteht die Paket-Lösung aus Versandverpackung, Produktverpackung und Inlay. Erst beim Öffnen der Verpackung wird der eigentliche Effekt sichtbar: Denn die mit Digitaldruck bedruckten Fusion Nature Plus Innenseiten des Versandkartons strahlen dem Betrachter regelrecht entgegen.

Auch das beliebte Algro-Design-Portfolio von Sappi bietet Gestaltungsspielraum, um Markenwerte auf emotionale Weise zu vermitteln.

Quelle:

Sappi Europe

Jude Morgan (dopamin Models) (c) Sebatian Brüll
21.07.2022

Düsseldorf Fashion Days: So wird der Sommer

Leinen los für die Sommermode im kommenden Jahr. „Bislang haben wir stets in Berlin groß gefeiert. Doch diesmal wollen wir Flagge für Düsseldorf zeigen. Die Stadt hat sich nach zwei Corona-Jahren als stabiler, zuverlässiger Business-Standort behauptet. Hier haben wir unseren Showroom und hier verkaufen wir unsere Kollektionen“, sagt Felicitas Gutjahr von Modehersteller Riani. „Und weil zu unserer Marke auch das Schiff Blue Rhapsody passt, laden wir zu einem Fashion Festival auf dem Rhein ein.“

Am Samstagabend lichtet die schwimmende Location die Anker zu einem Cruise Event vor der leuchtenden Kirmes-Kulisse. Rund 400 geladene Gäste werden erwartet. Auf dem roten Teppich werden unter anderem erwartet Natalia Wörner, Barbara Becker, Cathy Hummels, Bella Lesnik und Frauke Ludowig. Aus Düsseldorf sind die Influencerinnen Anna Hiltop und Gitta Banko vertreten. Riani plant auf allen Schiffsebenen eine Fashion Installation, bei der international bekannte Models auf Podesten die modischen Highlights präsentieren. Musikalisch sind die Band Parallel, die Sängerin Leony und das Duo Saxity mit von der Partie. Für Stimmung sorgen DJane 2Elements und DJ David Puentez.

Leinen los für die Sommermode im kommenden Jahr. „Bislang haben wir stets in Berlin groß gefeiert. Doch diesmal wollen wir Flagge für Düsseldorf zeigen. Die Stadt hat sich nach zwei Corona-Jahren als stabiler, zuverlässiger Business-Standort behauptet. Hier haben wir unseren Showroom und hier verkaufen wir unsere Kollektionen“, sagt Felicitas Gutjahr von Modehersteller Riani. „Und weil zu unserer Marke auch das Schiff Blue Rhapsody passt, laden wir zu einem Fashion Festival auf dem Rhein ein.“

Am Samstagabend lichtet die schwimmende Location die Anker zu einem Cruise Event vor der leuchtenden Kirmes-Kulisse. Rund 400 geladene Gäste werden erwartet. Auf dem roten Teppich werden unter anderem erwartet Natalia Wörner, Barbara Becker, Cathy Hummels, Bella Lesnik und Frauke Ludowig. Aus Düsseldorf sind die Influencerinnen Anna Hiltop und Gitta Banko vertreten. Riani plant auf allen Schiffsebenen eine Fashion Installation, bei der international bekannte Models auf Podesten die modischen Highlights präsentieren. Musikalisch sind die Band Parallel, die Sängerin Leony und das Duo Saxity mit von der Partie. Für Stimmung sorgen DJane 2Elements und DJ David Puentez.

Rund um die Düsseldorf Fashion Days laufen erstmals verteilt im Stadtgebiet wieder etliche Veranstaltungen mit viel Publikum: Angefangen beim „Kamingespräch“ in der Sansibar, einem Cocktailempfang auf der Plaza am Karl-Arnold-Platz und den After Work Drinks bei Apropros über das Medien-Fashion Dinner im „New Paradise“ bis zur InStyle-Lounge. Während der Düsseldorf Festival Edition heißt es am Samstag ab 13 Uhr auch Treffen zum Sundowner am Kö-Bogen.

Auf Einladung des Vereins Fashion Net feiert der größte Branchentreff seine Premiere in den Rheinterrassen. Ibiza-Feeling im lässig-lockeren Boho-Style erwartet dort die 700 Geladenen am Sonntagabend. Influencer:innen wie Alexandra Lapp, Mrs. Bella, sowie die Moderatorinnen Verena Kerth und Prinzessin Elna-Margret zu Bentheim stehen neben den Entscheider:innen der Modebranche auf der hochkarätigen Gästeliste. QVC sorgt bei sommerlichen Temperaturen mit einem Softeisstand für die nötige Erfrischung, in der Beauty Lounge von SEPHORA können sich die Gäste beispielsweise Lippenstift und Foundation auffrischen lassen und das Produktportfolio entdecken. Im Außenbereich wartet eine SEPHORA Beauty Kirmes, bei der tolle Produkte gewonnen werden können.

Zum Finale des Party-Reigens am kommenden Montag trumpft Modehersteller Bugatti Holding Brinkmann ganz groß auf. „Today, Tomorrow, Together“ heißt es, wenn das 75-jährige Firmenjubiläum in den Kasematten am Unteren Rheinwerft mit Fashion Show zum Sonnenuntergang, Live-Musik und Kulinarik gebührend zelebriert wird. 350 Gäste sind geladen.

Weitere Informationen:
DFD Fashion Net Düsseldorf e. V.
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester für DFD

(c) INNATEX
19.07.2022

INNATEX: Countdown für 50. internationale Messe für nachhaltige Textilien

Die 50. INNATEX öffnet vom 29. bis 31. Juli 2022 ihre Tore in Hofheim-Wallau bei Frankfurt für das Fachpublikum der Green Fashion. Auf der Jubiläumsmesse stellen über 200 Labels aus und eine Bandbreite an Expert:innen und Initiativen versammeln sich im Messecenter Rhein-Main.

Ein Highlight ist laut INNATEX-Projektleiter Alexander Hitzel die Community Area, die eine Reihe von Expertinnen und Experten versammelt. In kurzen Lounge-Talks liefern sie Einblicke in ihre aktuelle Arbeit, und ein Dialogformat lädt zum persönlichen Austausch ein. Mirjam Smend, bekannt von der Greenstyle Munich, vertritt ihr kürzlich gelaunchtes Nachhaltigkeits-Magazin Pureviu und moderiert die Talks am Vormittag.

Neben Standardgebern wie dem IVN und dem GOTS, die die INNATEX seit vielen Jahren begleiten, sind auch jüngere Projekte wie die digitale Plattform Retraced und Fairmodel Teil der Sonderfläche. Auch Fairtrade Deutschland, Femnet und den VDMD kann man dort antreffen. Fast alle machen beim Dialogformat „Ask Me Anything“ mit. Interessierte können vorab bis zu zehnminütige Slots für ein persönliches Gespräch mit den Expert:innen ihrer Wahl buchen.

Die 50. INNATEX öffnet vom 29. bis 31. Juli 2022 ihre Tore in Hofheim-Wallau bei Frankfurt für das Fachpublikum der Green Fashion. Auf der Jubiläumsmesse stellen über 200 Labels aus und eine Bandbreite an Expert:innen und Initiativen versammeln sich im Messecenter Rhein-Main.

Ein Highlight ist laut INNATEX-Projektleiter Alexander Hitzel die Community Area, die eine Reihe von Expertinnen und Experten versammelt. In kurzen Lounge-Talks liefern sie Einblicke in ihre aktuelle Arbeit, und ein Dialogformat lädt zum persönlichen Austausch ein. Mirjam Smend, bekannt von der Greenstyle Munich, vertritt ihr kürzlich gelaunchtes Nachhaltigkeits-Magazin Pureviu und moderiert die Talks am Vormittag.

Neben Standardgebern wie dem IVN und dem GOTS, die die INNATEX seit vielen Jahren begleiten, sind auch jüngere Projekte wie die digitale Plattform Retraced und Fairmodel Teil der Sonderfläche. Auch Fairtrade Deutschland, Femnet und den VDMD kann man dort antreffen. Fast alle machen beim Dialogformat „Ask Me Anything“ mit. Interessierte können vorab bis zu zehnminütige Slots für ein persönliches Gespräch mit den Expert:innen ihrer Wahl buchen.

Das Förderkonzept, das während der Pandemie aussetzen musste, feiert bei der diesjährigen Sommermesse sein Comeback: Fünf INNATEX-Neulinge präsentieren ihre Projekte als DesignDiscoveries auf einer zweiten Sonderfläche. Vegtus aus Barcelona produziert unter anderem Sneakers aus Kaktusleder. Naturtextilien wie Biobaumwolle verwendet das Label für Yogamode Lounge Cherie.

Passendes für Kinder bis Senioren, Klassisches und Streetwear, Schuhe und Accessoires
Auch Nordlicht setzt für seine Oberbekleidung, Taschen und Accessoires auf recycelbare, nachwachsende Naturfasern. Das Thema Circular Fashion bedienen die beiden weiteren Design Discoveries. Sowohl Nature is Future mit handgefertigten Sneakers, als auch Freibeutler mit funktionalen Rucksäcken verwerten zum großen Teil recycelte Materialien, achten aber auch auf weitere Aspekte der Nachhaltigkeit.

Zu den regulären INNATEX Ausstellern gehören Lana, Chapati und Didymos, die übrigens allesamt ebenfalls Jubiläum feiern. Zum ersten Mal stellen unter anderem die Labels Anokho mit farbenfrohen Accessoires aus Jacquardstoffen und Angel Circle aus Dänemark mit Plus-Size-Mode aus.

Quelle:

INNATEX / UBERMUT GbR

(c) Andreas Endermann
15.07.2022

Fashion Net Round Table zur Zukunft des Modestandorts Düsseldorf

Zum vierten Mal fand der Fashion Net Round Table in Düsseldorf statt. Das Who-is-who der Modebranche diskutierte über die Zukunft des Modestandorts Düsseldorf und entwickelte Ideen zur Stärkung des lokalen Ordergeschäfts. Zentraler Impuls der Expert*innen ist die mögliche Einführung weiterer Orderwochen in Düsseldorf neben den bereits etablierten Düsseldorf Fashion Days (DFD) im Juli und Januar.

Wiebke Schilbock, Managing Partner Delicate Love, betonte, dass die meisten Kund:innen ihre Order in den Messezeiträumen abschließen und deshalb ein zusätzlicher Orderzeitraum sinnvoll sei. Previews für die Frühjahr-/Sommerkollektion im Mai und für die Herbst-/Winterkollektion im November seien gut, um eine bessere Struktur zu generieren, ergänzt Joachim Klüner, Hagemeyer. Im Fokus dieser Überlegungen stehe die Ausrichtung hin zu einer serviceorientierteren, komfortableren Order für Einkäufer in Düsseldorf. Konzentrierte Ordertermine im Frühling und Herbst seien hier Schritte in die richtige Richtung, erklärte Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin Fashion Net Düsseldorf e.V..

Zum vierten Mal fand der Fashion Net Round Table in Düsseldorf statt. Das Who-is-who der Modebranche diskutierte über die Zukunft des Modestandorts Düsseldorf und entwickelte Ideen zur Stärkung des lokalen Ordergeschäfts. Zentraler Impuls der Expert*innen ist die mögliche Einführung weiterer Orderwochen in Düsseldorf neben den bereits etablierten Düsseldorf Fashion Days (DFD) im Juli und Januar.

Wiebke Schilbock, Managing Partner Delicate Love, betonte, dass die meisten Kund:innen ihre Order in den Messezeiträumen abschließen und deshalb ein zusätzlicher Orderzeitraum sinnvoll sei. Previews für die Frühjahr-/Sommerkollektion im Mai und für die Herbst-/Winterkollektion im November seien gut, um eine bessere Struktur zu generieren, ergänzt Joachim Klüner, Hagemeyer. Im Fokus dieser Überlegungen stehe die Ausrichtung hin zu einer serviceorientierteren, komfortableren Order für Einkäufer in Düsseldorf. Konzentrierte Ordertermine im Frühling und Herbst seien hier Schritte in die richtige Richtung, erklärte Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin Fashion Net Düsseldorf e.V..

Teilnehmer des Round Tables waren Luca Bazzanella (Head of Sales und Brand Manager der Thomas Rath Fashion Group & Vorstandsmitglied Fashion Net), Oliver Bitterroff (Modeagentur Bitterroff), Angelika Firnrohr (Geschäftsführerin Fashion Net), Joachim Klüner (Senior Buyer, Hagemeyer Minden), Jörg Labatz (Prokurist Betty Barclay), Sabine Schäfer (Head of Sales Anette Görtz), Wiebke Schilbock (Managing Partner Delicate Love).

15.07.2022

ANDRITZ auf der CINTE 2022 in China

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ stellt im September 2022 in Schanghai auf der CINTE 2022 – einer der Hauptmessen für technische Textil- und Vliesstoffprodukte in Asien innovative Produktionslösungen im Bereich der Vliesstofftechnologie vor. Das Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produktionstechnologien für Vliesstoffe und Textilien wie Air-Through Bonding, Airlay, Needlepunch, Spunlace, Spunbond, Wetlaid/WetlaceTM sowie Converting, Textilveredelung, Recycling und die Verarbeitung von Naturfasern.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ stellt im September 2022 in Schanghai auf der CINTE 2022 – einer der Hauptmessen für technische Textil- und Vliesstoffprodukte in Asien innovative Produktionslösungen im Bereich der Vliesstofftechnologie vor. Das Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produktionstechnologien für Vliesstoffe und Textilien wie Air-Through Bonding, Airlay, Needlepunch, Spunlace, Spunbond, Wetlaid/WetlaceTM sowie Converting, Textilveredelung, Recycling und die Verarbeitung von Naturfasern.

ANDRITZ begleitet Vliesstoffproduzenten bei der Umstellung auf Nachhaltigkeit mit dem Ziel, Kunststoffkomponenten zu reduzieren oder zu eliminieren und gleichzeitig die hohe Qualität der gewünschten Produkteigenschaften beizubehalten. Dies gilt für alle Arten nachhaltiger Feuchttücher wie spülbare, biologisch abbaubare, aus biologischer Herkunft stammende, aus Krempelvlies hergestellte oder klassische Krempelvlies-Feuchttücher. Die neueste Entwicklung in diesem Bereich ist die ANDRITZ neXline wetlace™ CP-Linie, die den CP-Prozess (carded pulp) integriert. Das Verfahren verbindet die Vorteile der Trocken- und Nassvliestechnologien bei der Produktion einer neuen Generation von biologisch abbaubaren Feuchttüchern.

Die neXline wetlaid aXcess-Linie ist für kleinere und mittlere Produktionsmengen ausgerichtet und wurde für neue und bestehende Linien entwickelt. Die Linie kann einfach und schnell dank der Kompaktbauweise, die auch in genormten Containern Platz findet, transportiert werden. Bedienungsfreundliche Konfigurationen und ein vielseitiges Design gewähren eine effiziente Produktion vor Ort zu moderaten Investitionskosten.

Die aXcess-Reihe wurde speziell für mittlere Kapazitäten bei ANDRITZ (China) Ltd. Wuxi Branch entwickelt. Das Werk in Wuxi verfügt über Erfahrung in der Produktion und im Service mit speziellem Fokus auf der Vliesstoffindustrie in Asien. Mit der aXcess-Reihe entwickelte ANDRITZ ein Hybridkonzept, das europäische Maschinen mit chinesischen Maschinen kombiniert.

Quelle:

Andritz

15.07.2022

ANDRITZ auf der CINTE 2022 in China

ANDRITZ stellt auf der CINTE 2022 in Schanghai, China, seine innovativen Produktionslösungen im Bereich der Vliesstofftechnologie vor (6. bis 8. September). Das vorgestellte Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produktions-technologien für Vliesstoffe und Textilien wie Air-Through Bonding, Airlay, Needlepunch, Spunlace, Spunbond, Wetlaid/WetlaceTM sowie Converting, Textilveredelung, Recycling und die Verarbeitung von Naturfasern.

ANDRITZ stellt auf der CINTE 2022 in Schanghai, China, seine innovativen Produktionslösungen im Bereich der Vliesstofftechnologie vor (6. bis 8. September). Das vorgestellte Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produktions-technologien für Vliesstoffe und Textilien wie Air-Through Bonding, Airlay, Needlepunch, Spunlace, Spunbond, Wetlaid/WetlaceTM sowie Converting, Textilveredelung, Recycling und die Verarbeitung von Naturfasern.

FOKUS NACHHALTIGKEIT
ANDRITZ begleitet Vliesstoffproduzenten bei der Umstellung auf Nachhaltigkeit mit dem Ziel, Kunststoffkomponenten zu reduzieren oder zu eliminieren und gleichzeitig die hohe Qualität der gewünschten Produkteigenschaften beizubehalten. Dies gilt für alle Arten nachhaltiger Feuchttücher wie spülbare, biologisch abbaubare, aus biologischer Herkunft stammende, aus Krempelvlies hergestellte oder klassische Krempelvlies-Feuchttücher. Die neueste Entwicklung in diesem Bereich ist die ANDRITZ neXline wetlace™ CP-Linie, die den CP-Prozess (carded pulp) integriert. Dieses ausgereifte Verfahren verbindet die Vorteile der Trocken- und Nassvliestechnologien bei der Produktion einer neuen Generation von biologisch abbaubaren Feuchttüchern.

NEXLINE WETLAID AXCESS FÜR KLEINERE UND MITTLERE PRODUKTIONSMENGEN
Die neXline wetlaid aXcess-Linie ist für kleinere und mittlere Produktionsmengen ausgerichtet und wurde für neue und bestehende Linien entwickelt. Diese Kompaktlinie bietet einen Einstieg in den wachsenden Nassvliesmarkt und enthält auch eine Vielfalt an Endanwendungen und Optionen.

ANDRITZ AXCESS FÜR MITTLERE KAPAZITÄTEN IN WUXI, CHINA, ENTWICKELT
Die aXcess-Reihe wurde speziell für mittlere Kapazitäten bei ANDRITZ (China) Ltd. Wuxi Branch entwickelt. Das Werk in Wuxi verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Produktion und im Service – mit Fokus auf die Vliesstoffindustrie in Asien. Das Unternehmen entwickelt und fertigt Technologien für die ANDRITZ aXcess-Produktreihe, die komplette Linien und Einzelmaschinen für Durchströmverfestigungs-, Nadelvlies- und Spunlaceprozesse enthält. Mit der aXcess-Reihe entwickelte ANDRITZ ein Hybridkonzept, das europäische Maschinen mit chinesischen Maschinen kombiniert.
 
Die Serviceorganisation wurde geschaffen und optimiert, um die Lieferzeiten zu verkürzen und optimale Kundenbetreuung – sogar während der Corona-Pandemie – bieten zu können. Ein Team aus erfahrenen Technikern und Verfahrensspezialisten kann bei Kunden, die umfassende Unterstützung brauchen, zeitnah eingesetzt werden. Das ANDRITZ-Werk enthält auch ein Walzenservicezentrum mit modernsten Schleifmaschinen und einen Prüfstand für unterschiedliche Walzentypen.

Außerdem bietet die in Europa hergestellte aXcess-Reihe Technologien für Spunlaid- und Wetlaid-Prozesse. Die Kundennachfrage zielt mehr und mehr auf höhere Produktionsgeschwindigkeiten und -breiten, ein kompaktes und zuverlässiges Design sowie attraktive Investitionskosten in einem wettbewerbsintensiven Markt. Zur Erfüllung dieser Anforderungen hat ANDRITZ seine Produktreihe für Vliesstoffkalander und Trockner ausgebaut.

15.07.2022

Intertextile Shanghai Home Textiles Autumn rescheduled to 2023

In light of the current pandemic circumstances in China, the 2022 edition of Intertextile Shanghai Home Textiles Autumn will be deferred. The Autumn fair, which was originally scheduled to be held from 15 – 17 August at the National Exhibition and Convention Center in Shanghai, will now take place in 2023 at the same venue. The fair’s organisers will announce the new date in due course.

Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd, explained the decision: “After holding discussions with our stakeholders, we have made what we believe to be the responsible decision to delay the fair. While the call was made with the safety of the fair’s participants in mind, deferring the fair to the early part of next year will also allow more time for fairgoers to plan for their participation.”

“We understand that there is a lot of anticipation surrounding this fair, with exhibitors and buyers eager to connect in person. We would like to thank all participants for their patience and understanding, and also to express our continued dedication to provide a quality international trading platform for the home textile industry.”

In light of the current pandemic circumstances in China, the 2022 edition of Intertextile Shanghai Home Textiles Autumn will be deferred. The Autumn fair, which was originally scheduled to be held from 15 – 17 August at the National Exhibition and Convention Center in Shanghai, will now take place in 2023 at the same venue. The fair’s organisers will announce the new date in due course.

Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd, explained the decision: “After holding discussions with our stakeholders, we have made what we believe to be the responsible decision to delay the fair. While the call was made with the safety of the fair’s participants in mind, deferring the fair to the early part of next year will also allow more time for fairgoers to plan for their participation.”

“We understand that there is a lot of anticipation surrounding this fair, with exhibitors and buyers eager to connect in person. We would like to thank all participants for their patience and understanding, and also to express our continued dedication to provide a quality international trading platform for the home textile industry.”

Exhibitors or visitors with any further enquiries related to the fair can email, or visit the fair’s official website.

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

Photo: Radici
13.07.2022

RadiciGroup at Phygital Sustainability Expo in Rome

  • Commitment for a sustainable fashion industry

RadiciGroup participated in the third edition of PHYGITAL SUSTAINABILITY EXPO, which took place on 11 and 12 July in Rome. The event was focused on the ecological transition of fashion and design brands through technological innovation.

During the “narrated fashion show”, at the archaeological site of the Museo Dei Fori Imperiali, two sustainable garments by RadiciGroup were shown: the first completely recyclable ski suit made with recycled nylon and the Yamamay swimsuit made with polyester yarn obtained from recycling of plastic bottles.

  • Commitment for a sustainable fashion industry

RadiciGroup participated in the third edition of PHYGITAL SUSTAINABILITY EXPO, which took place on 11 and 12 July in Rome. The event was focused on the ecological transition of fashion and design brands through technological innovation.

During the “narrated fashion show”, at the archaeological site of the Museo Dei Fori Imperiali, two sustainable garments by RadiciGroup were shown: the first completely recyclable ski suit made with recycled nylon and the Yamamay swimsuit made with polyester yarn obtained from recycling of plastic bottles.

Yamamay chose the sustainable polyester yarn Repetable® by RadiciGroup, for its new green beachwear proposal, with the aim of combining beauty and sustainability. Repetable is an innovative polyester yarn obtained through a process of recycling plastic bottles. Compared to virgin polyester, Repetable allows lower CO2 emissions (-45%), lower water consumption (-90%) and lower energy consumption (-60%), while guaranteeing high performance. The new line “Edit” by Yamamay, which includes the swimsuit made with Repetable, has already been on the market since the end of last May.

The participation of RadiciGroup in the PHYGITAL SUSTAINABILITY EXPO represents further confirmation of the Group commitment to creating a fashion industry that is increasingly respectful of the environment, thanks to the involvement of all the players in the supply chain, which are most sensitive to sustainability.

Quelle:

RadiciGroup

12.07.2022

Premium Group: Abschluss des Event-Kosmos in Berlin

Die Premiere des Premium Group Event-Kosmos in Berlin war mit einer Besucher*innenzahl von circa 70% im Vergleich zu vor Corona ein großer Erfolg. Die neue Verbindung von B2B und D2C, Entertainment und Edutainment, Fashion und Culture sorgte für viel Austausch, neuen Input, Ideen, Kontakte und 360 Grad Inspiration.

Im Fokus: Content & Kommunikation
Mit den Konferenzen FASHIONTECH, CONSCIOUS CLUB Conference und The Ground Talks setzte das Premium Group Team einen zusätzlichen Schwerpunkt auf Kommunikation und Edutainment. Wichtige Themen wie Diversity, Wellbeing, Metaverse und Nachhaltigkeit wurden besprochen und relevante Learnings für Markt, Marken und Konsument*innen abgeleitet.

Die Premiere des Premium Group Event-Kosmos in Berlin war mit einer Besucher*innenzahl von circa 70% im Vergleich zu vor Corona ein großer Erfolg. Die neue Verbindung von B2B und D2C, Entertainment und Edutainment, Fashion und Culture sorgte für viel Austausch, neuen Input, Ideen, Kontakte und 360 Grad Inspiration.

Im Fokus: Content & Kommunikation
Mit den Konferenzen FASHIONTECH, CONSCIOUS CLUB Conference und The Ground Talks setzte das Premium Group Team einen zusätzlichen Schwerpunkt auf Kommunikation und Edutainment. Wichtige Themen wie Diversity, Wellbeing, Metaverse und Nachhaltigkeit wurden besprochen und relevante Learnings für Markt, Marken und Konsument*innen abgeleitet.

“Re-Start war eine Ansage!”
“Das war ein ganz schöner Rodeo-Ritt, zwei B2B Messen, ein D2C Festival, drei Konferenzen, Partys, Dinners und Empfänge für so viele verschiedene Zielgruppen auf die Beine zu stellen und das während die Pandemie weiterhin in vollem Gange ist – mal abgesehen von Regen und Flugchaos. Ich hätte mir gewünscht, dass noch mehr Besucher*innen gekommen wären, aber der Re-Start war insgesamt sehr viel besser als erwartet. Es war definitiv eine Ansage.” Anita Tillmann, Managing Partner Premium Group

Neues Miteinander, neuer Austausch, neue Ideen
Mit der Premiere des Festivals für Style & Culture, The Ground, waren zum ersten Mal auch junge Konsument*innen und Berliner Communities aus GenZ und GenY Teil des Premium Group Event-
Kosmos. Knapp 6000 Fashion-Enthusiast*innen und Fachbesucher*innen kamen bei The Ground zusammen. Spannende Gespräche, interaktive Brand-Momente und coole Showeinlagen kreierten einen besonderen Vibe im und um das Palais am Funkturm. Im Fokus standen jungen Zielgruppen tragen, fühlen und denken. Wie Brands die jungen Kund*innen erreichen, mit ihnen kommunizieren und Vertrauen aufbauen können und vieles mehr.

Neue Community durch ‘Larger than Life Ball’
Am Samstag sorgte das Ballroom-Event, der Larger than Life Ball kuratiert von The House of Gorgeous Gucci im Sommergarten des Palais für Begeisterung. Zahlreiche Stars und Freund*innen der internationalen LGBTQ+ Szene aus New York, Rio de Janeiro und Berlin feierten über 5 Stunden ein bunte Open-Air-Party mit cooler Musik und Live MC, sensationellen Outfits, Plateau-Heels und wilden Vogueing- und Dance-Competitions auf einem Wasserlaufsteg.

Must-Have PEACE Charity Aktion
Die wegen des Ukraine-Krieges initiierte Must-Have PEACE Merch Collection zugunsten der Be An Angel e.v. kam sehr gut an. Der Verkauf limitierter Kleidungsstücke und Accessoires von Carry, Closed, Drykorn, Eastpak, Lala Berlin, Lee, Le Specs, MCM, Merz b. Schwanen und Wrangler sowie großzügige Spenden unter anderem von Boss brachten insgesamt fast 15.000 Euro ein. Die Restbestände werden über Influencer*innen-Accounts promoted und verkauft.

Januar 2023: Happy Birthday, PREMIUM!
Der nächste Premium Group Event-Kosmos findet von Dienstag, 17. Januar bis Donnerstag, 19. Januar 2023 mit B2B-Fokus wieder auf dem Berliner Messegelände statt. Im Mittelpunkt steht ein großes Jubiläum: die PREMIUM wird 20 Jahre alt! Nach dem erfolgreichen Kick-Off wird die CONSCIOUS CLUB Conference außerdem weiterentwickelt in die nächste Runde gehen.

Die Berlin Fashion Week und Premium Group Events finden ab Januar 2023 wieder zeitgleich statt.

Facts

  • Premium Group Event-Kosmos
  • 2 Fachmessen: PREMIUM und SEEK
  • 1 Festival: The Ground
  • 3 Konferenzen: FASHIONTECH, CONSCIOUS CLUB Conference, The Ground Talks
  • über 800 teilnehmende Brands auf 45.000 QM Gesamtfläche
  • 50 Talks & Panels mit 85 Speaker*innen
  • Newcomer-Brands: 230 bei PREMIUM, 134 bei SEEK
Weitere Informationen:
Premium Group SEEK THE GROUND FASHIONTECH
Quelle:

PREMIUM Exhibitions GmbH     

(v.l.n.r.): Jörg Arntz (Managing Partner Premium Group), Anna Franziska Michel (CEO yoona.ai, Co-Kuratorin der FASHIONTECH), Dennis Griesinger (Premium Group), Anita Tillmann (Managing Partner Premium Group)
11.07.2022

FASHIONTECH: „Auf in die Zukunft“

  • Modetrends bis Metaverse
  • Happening auf dem Messegelände Berlin

Nach zweieinhalb Jahren traf sich die Modebranche vom 07. bis 09.07.22 wieder in großem Umfang persönlich: Die Premium Group veranstaltete auf dem Messegelände Berlin parallel zwei Modemessen (PREMIUM und SEEK), das neue GenZ-Festival The Ground, den Konferenz-Newcomern CONSCIOUS CLUB Conference und The Ground Talks uns das Konferenzformat FASHIONTECH. Letzteres co-kuratiert und moderiert von Fashion-Tech-Insider Anna Franziska Michel von yoona.ai & yoonaverse,

„Bei Yoona.ai verwenden wir künstliche Intelligenz für die digitale Produkterstellung für meistverkaufte Bekleidungskollektionen. Die Wertschöpfungskette der Produktion verkürzen und die Industrie näher ans Metaverse bringen ist ein Muss für Modeunternehmen, die in digitalen Märkten führend bleiben wollen, und eine Chance für diejenigen, die sich vorstellen, sie zu erobern,“ so Michel. Als Co-Kuratorin war sie ein „perfect match“ für die FASHIONTECH, bei der von aktuellen Modetrends bis hin zu NFTs und den Möglichkeiten im Metaverse alles dabei war.

  • Modetrends bis Metaverse
  • Happening auf dem Messegelände Berlin

Nach zweieinhalb Jahren traf sich die Modebranche vom 07. bis 09.07.22 wieder in großem Umfang persönlich: Die Premium Group veranstaltete auf dem Messegelände Berlin parallel zwei Modemessen (PREMIUM und SEEK), das neue GenZ-Festival The Ground, den Konferenz-Newcomern CONSCIOUS CLUB Conference und The Ground Talks uns das Konferenzformat FASHIONTECH. Letzteres co-kuratiert und moderiert von Fashion-Tech-Insider Anna Franziska Michel von yoona.ai & yoonaverse,

„Bei Yoona.ai verwenden wir künstliche Intelligenz für die digitale Produkterstellung für meistverkaufte Bekleidungskollektionen. Die Wertschöpfungskette der Produktion verkürzen und die Industrie näher ans Metaverse bringen ist ein Muss für Modeunternehmen, die in digitalen Märkten führend bleiben wollen, und eine Chance für diejenigen, die sich vorstellen, sie zu erobern,“ so Michel. Als Co-Kuratorin war sie ein „perfect match“ für die FASHIONTECH, bei der von aktuellen Modetrends bis hin zu NFTs und den Möglichkeiten im Metaverse alles dabei war.

Weitere Informationen:
yoona.ai FASHIONTECH
Quelle:

yoona.ai

Photo: © 2022, Steiger Participations
11.07.2022

Swiss Textile Machinery technology and innovations for technical textiles

New ideas were exchanged, brainstormed, and discussed freely at members’ booths at the Swiss Textile Machinery Pavilion during the recent Techtextil in Frankfurt. “Customers and researchers met Swiss textile machinery companies to explore the possibility of the not-yet-invented. “We regard our Pavilion as the place where future innovations catch a spark,” says Cornelia Buchwalder, Secretary General of the Swiss Textile Machinery Association. Further developments in the field of hybrid yarns were a hot topic. One example of this involves producing a yarn which has all the typical characteristics and advantages of carbon – but which also prioritizes careful use of resources, combining carbon fibres with thermoplastics.

Technical textiles cover a vast range of applications, and it’s still growing thanks to intensive research by specialist institutes and universities. Many members of the Swiss Textile Machinery Association maintain long-standing partnership with such bodies. Innovations are often joint efforts.

New ideas were exchanged, brainstormed, and discussed freely at members’ booths at the Swiss Textile Machinery Pavilion during the recent Techtextil in Frankfurt. “Customers and researchers met Swiss textile machinery companies to explore the possibility of the not-yet-invented. “We regard our Pavilion as the place where future innovations catch a spark,” says Cornelia Buchwalder, Secretary General of the Swiss Textile Machinery Association. Further developments in the field of hybrid yarns were a hot topic. One example of this involves producing a yarn which has all the typical characteristics and advantages of carbon – but which also prioritizes careful use of resources, combining carbon fibres with thermoplastics.

Technical textiles cover a vast range of applications, and it’s still growing thanks to intensive research by specialist institutes and universities. Many members of the Swiss Textile Machinery Association maintain long-standing partnership with such bodies. Innovations are often joint efforts.

Feel-good technical fabrics
Some technical textiles feel like a second skin. A well-known example is activewear from the ‘sport tech’ field. Activewear includes breathable clothing, usually consisting of a three-layer-laminate: an inner lining, a breathable membrane in the center, and an outer fabric. The challenge is to bond the individual layers without losing breathability or softness, while meeting technical requirements such as resistance to a number of wash cycles.

Bonding solutions meeting top quality requirements, as well as ambitious standards for environmental protection and sustainability, were reinvented by the Cavitec brand from the Santex Rimar Group. This company’s hotmelt technology uses one-component polymers applied to textiles in a hot, molten state. Bonding based on hotmelts is both water- and solvent-free. Drying and exhaust air cleaning are not necessary, which is an ecological advantage. Energy consumption is also significantly lower. Cavitec hotmelt technology is also developed for laminated medical protection fabrics which are safe, high-quality and sustainable. These fabrics can be washed, sterilized, and used again.   

A second skin with added value is the result of Jakob Müller Group’s cooperation with an institute for an established outdoor fashion brand. They have devised a heating mat applied as an inner jacket. Outdoor gear with a heated inlay offers the wearer a comfortable feeling even in a cold climate. The heating mat is particularly light, breathable, flexible and adjustable to three temperature levels.

Fabrics with these advantages are now possible thanks to multi direct weaving (MDW) technology from the Jakob Müller Group. A lacquer-insulated heating strand is inserted into the base textile as a ‘meander’ using MDW technology. The technology is offered with both label weaving machines and the latest generation of ribbon weaving machines. The textile pocket calculator is another MDW based future-oriented application developed in cooperation with a textile research institute.

Safety and health
Life-saving reliability is a must for vehicle airbags. They have to fulfil high security aspects, and must remain inflated for several seconds when an accident occurs. Airbags made of flat-woven fabric – cut and seamed – can show weakness at seams during the inflation phase. Latest Jacquard technology by Stäubli enables one-piece-woven (OPW) airbags to be produced, creating shape and structure in a single process. The final product is an airbag consisting of a sealed cushion with woven seams. OPW airbag weaving reduces the number of production steps, and increases the security aspects.
Another big advantage of Stäubli’s new weaving technology is the flexibility in formats required in today’s mid- and upper-range cars, where lateral protection (in the seat or in the roof over the door) has become standard and is designed in line with the car shape. Safe airbags are woven on modern high-speed weaving machines. The warp material, the variety of fabric patterns, and the importance of precisely shaped airbags require the use of a robust and reliable Jacquard machine.

A revolution for orthopaedic patients is a knitting machine from Steiger Participations, which uses compressive yarns developed to meet the needs of the specific health market. This machine model was exclusively designed for production with inlaid elastic yarns and offers optimum performance with guaranteed final product quality.

In the orthopaedic field, many Steiger flat knitting machines have already been operating as automatic, custom-made production systems. For example, the dimensions of an injured limb are taken by the doctor and fed into a web-based application. The doctor selects the compression class in the various sections of the item and a data file created by the software automatically applies a preconfigured program. With no human intervention required, the program is generated and produced on the machine, precisely matching the patient’s dimensions. Each product is different, and generally available within 48 hours.

(c) A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG
07.07.2022

Monforts: New orders for machines at Techtextil 2022

The recent Techtextil show in Frankfurt emphasised the diversity of applications for nonwovens and technical textiles, according to finishing technology specialist Monforts.

“We fielded enquiries at top management level from an extremely wide range of companies, all with very different ideas for new product applications during the show,” said Alexander Fitz, who joined the company a year ago as engineer for textile technologies and co-ordinator of the Monforts Advanced Technology Centre (ATC). Fitz brings a background in both technical textile technology and processes to the role, having previously worked for a nonwovens machinery builder and a roll-goods manufacturer.

The recent Techtextil show in Frankfurt emphasised the diversity of applications for nonwovens and technical textiles, according to finishing technology specialist Monforts.

“We fielded enquiries at top management level from an extremely wide range of companies, all with very different ideas for new product applications during the show,” said Alexander Fitz, who joined the company a year ago as engineer for textile technologies and co-ordinator of the Monforts Advanced Technology Centre (ATC). Fitz brings a background in both technical textile technology and processes to the role, having previously worked for a nonwovens machinery builder and a roll-goods manufacturer.

Trials
“We are now looking forward to interesting new trials and pilot production runs, as well as the commissioning of new orders for machines resulting from the extremely busy exhibition,” he says. “Obviously, everyone at the moment is looking to make energy savings, and we have developed a range of options for helping companies increase their resource efficiency, both on new lines and as retrofitted systems, but this is not stifling innovation at the new material level.

“There was a lot of interest in what is possible with the Montex®Coat coating system and the range of different techniques it enables, and at our ATC in Mönchengladbach, a Montex®Coat unit is integrated into the full technical textiles pilot line, on which it is possible to run new fabrics in widths of up to 1.8 metres.”

Explosion proof
The technical textiles line at the ATC incorporates a Montex four-chamber stenter and is fitted with an explosion-proof coating application chamber in order to allow treatment to be carried out with organic solvents and other volatile materials.

Every single component within the chamber has to meet the standards of the European Union’s ATEX directives for working in a potentially explosive atmosphere. A range of sensors linked to alarms operate at various levels within the chamber to ensure the specified lower explosion limit (LOL) is never exceeded and the ventilation adapts accordingly.

Advanced functions
Special features on the finishing line relate to further advanced functions such as the ability to treat materials not only at temperatures of up to 320°C, but also to be able to treat the top and bottom faces of certain materials at different temperatures within a single pass through the machine.

To achieve this, the first two chambers of the stenter are fitted with special, heavy duty TwinAir ventilation motors and separate burners for individual top/bottom temperature. A temperature differential of up to 60°C can be achieved between the upper and lower nozzles within the chamber, depending on the treatment paramenters.

Another key feature of the technical textiles line at the ATC is the special stretching device which is capable of pulling ten tons in length and ten tons in width – a huge amount per square metre of fabric and necessary in the production of materials such as woven or 3D knits for high temperature filter media.

Quelle:

A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG / AWOL Media

(c) PREMIUM Exhibitions GmbH
07.07.2022

Premium Group feiert Opening des neuen Event-Kosmos

Am 7. Juli traf sich die Modebranche wieder bei allen Veranstaltungen der Premium Group – den zwei Modemessen PREMIUM und SEEK, dem neuen GenZ-Festival The Ground, dem Konferenzformat FASHIONTECH und den Konferenz-Newcomern CONSCIOUS CLUB Conference und The Ground Talks – in einer gemeinsamen Location auf dem Berliner Messegelände.

Von Fachbesucher*innen bis zu Berliner Fashion-Enthusiast*innen wollten alle sehen, was passiert, wenn sich B2B und D2C auf einem Gelände treffen und wenn ein großer sowie inspirativer Hub für Themen rund um Fashion, Trends, Retail, Culture, Sexuality, Marketing, Social Media, Nachhaltigkeit, NFTs, Metaverse und mehr entsteht. Was passiert, wenn Messestände zu Experience Spaces werden, Brands auf Konsument*innen treffen und ein Stage-Programm mit Edutainment präsentiert wird.

Am Mittwoch, den 6. Juli wurden Anita Tillmann, Jörg Arntz und das Premium Group Team von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebes des Landes Berlin in Anwesenheit von Senator Stephan Schwarz im historischen Bärensaal im Alten Stadtsaal im Rahmen eines feierlichen Empfangs zurück in Berlin willkommen geheißen.

Am 7. Juli traf sich die Modebranche wieder bei allen Veranstaltungen der Premium Group – den zwei Modemessen PREMIUM und SEEK, dem neuen GenZ-Festival The Ground, dem Konferenzformat FASHIONTECH und den Konferenz-Newcomern CONSCIOUS CLUB Conference und The Ground Talks – in einer gemeinsamen Location auf dem Berliner Messegelände.

Von Fachbesucher*innen bis zu Berliner Fashion-Enthusiast*innen wollten alle sehen, was passiert, wenn sich B2B und D2C auf einem Gelände treffen und wenn ein großer sowie inspirativer Hub für Themen rund um Fashion, Trends, Retail, Culture, Sexuality, Marketing, Social Media, Nachhaltigkeit, NFTs, Metaverse und mehr entsteht. Was passiert, wenn Messestände zu Experience Spaces werden, Brands auf Konsument*innen treffen und ein Stage-Programm mit Edutainment präsentiert wird.

Am Mittwoch, den 6. Juli wurden Anita Tillmann, Jörg Arntz und das Premium Group Team von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebes des Landes Berlin in Anwesenheit von Senator Stephan Schwarz im historischen Bärensaal im Alten Stadtsaal im Rahmen eines feierlichen Empfangs zurück in Berlin willkommen geheißen.

Die Veranstaltungen der Premium Group laufen bis Samstagabend, den 9. Juli. Das gesamte Bühnenprogramm wird außerdem live auf der Premium Group Website gestreamt.

Quelle:

PREMIUM Exhibitions GmbH     

05.07.2022

ROICA™ partners at Première Vision

ROICA™ strengthens its presence in the apparel segment thanks to its established network of partners, who will present their latest innovations at the upcoming Première Vision.

ROICA™ partners are the “artists” and “heartists” of premium stretch in fabrics: because they have at heart all the values for which ROICA™ stands for. These partners presenting at Première Vision are:

ROICA™ strengthens its presence in the apparel segment thanks to its established network of partners, who will present their latest innovations at the upcoming Première Vision.

ROICA™ partners are the “artists” and “heartists” of premium stretch in fabrics: because they have at heart all the values for which ROICA™ stands for. These partners presenting at Première Vision are:

  • Iluna Group, whose journey into the new dimension of responsibility continues with developments in GRS (Global Recycled Standard) certified recycled yarns aimed at unprecedented effects in looks, performance and hands. Brand new for this edition of Première Vision is the inclusion of GOTS-certified organic cotton in GRS-certified galloons and allover lace containing ROICA™ EF, so as to meet market demands for natural comfort in the underwear sphere.
  • Innova Fabrics, which recently enhanced its smart offering by launching the RF (Residual Free) line, with the goal of reducing the impact of microplastics derived from the fashion industry. This is made possible by mixing two responsible ingredients, SENSIL® BioCare by Nilit and ROICA™ V550 by Asahi Kasei, which give birth to both sporty and casual fabrics.
  • Inplet, which enriched its production of smart elastic and rigid knitted fabrics with three new products: a powernet fabric in 77% polyamide RECO and 23% ROICA™ EF with good recovery; a net fabric in 55% polyamide RECO and 45% ROICA™ EF characterized by a soft hand and good elasticity; and a 79% polyamide and 21% ROICA™ V550 good power, good recovery and a soft touch.
  • Penn Textile Solutions/Penn Italia, whose highlights of the new collection are on one side fabrics developed with the use of Neride eco yarns by Nurel with ROICA™ V550, characterized by restraining lace effect, soft touch and breathable, in combination with tulle as a sustainable basic, and on the other side charmeuses with soft hand, raw cut in combination with a band fabric from the dreamshape family with reinforced gripping edge, made again in Neride eco yarns by Nurel with ROICA™ V550
  • Tessitura Colombo Antonio, which in its new A/W 23-24 collection expands its proposal of regenerated lace from the ECO-LACE line: new designs inspired by fashion trends using ROICA™ EF. Also, in its BIODEGRADABLE line it uses ROICA™ V550 for the realization of new designs. The new MICROMODAL line uses ROICA™ V550; the effect of this lace range is softness, elegance and relief effect.
Quelle:

ROICA™ by Asahi Kasei / C.L.A.S.S.

Foto: Textildruckerei Heinrich Mayer GmbH
04.07.2022

Textildruckerei Mayer auf der Techtextil 2022 - Nachlese

Auf rund 25 Quadratmetern präsentierte die Textildruckerei Mayer auf der Techtextil 2022 Interieur-Lösungen für Automobile und beleuchtetes Leder. Für den Lösungsschwerpunkt PSA, die persönliche Schutzausrüstung, stand ein Handschuh mit Stich- und Schnittschutz und gleichzeitig hoher Taktilität im Mittelpunkt. Den Klassiker, beschichtete Sitzmöbel für verschiedene Industriebereiche, stellte das Familienunternehmen, dessen Wurzeln im Textildruck liegen, in attraktiven Farben vor. Erst in den vergangenen zehn Jahren hat sich der Familienbetrieb zum Lösungsanbieter für technische Textilien gewandelt.

„Nach der Corona-bedingten Pause war es enorm wichtig, wieder eine direkte Rückmeldung des Marktes zu bekommen“, sagt Michael Steidle über seine Messepräsenz. „Ob man mit einer Entwicklung richtig liegt, wie die eigene Arbeit im Kontext der anderen Marktteilnehmer zu sehen ist, ob die Entwicklung marktfähig ist – die Antworten auf diese Fragen kann nur ein solches Branchenevent geben.“

Auf rund 25 Quadratmetern präsentierte die Textildruckerei Mayer auf der Techtextil 2022 Interieur-Lösungen für Automobile und beleuchtetes Leder. Für den Lösungsschwerpunkt PSA, die persönliche Schutzausrüstung, stand ein Handschuh mit Stich- und Schnittschutz und gleichzeitig hoher Taktilität im Mittelpunkt. Den Klassiker, beschichtete Sitzmöbel für verschiedene Industriebereiche, stellte das Familienunternehmen, dessen Wurzeln im Textildruck liegen, in attraktiven Farben vor. Erst in den vergangenen zehn Jahren hat sich der Familienbetrieb zum Lösungsanbieter für technische Textilien gewandelt.

„Nach der Corona-bedingten Pause war es enorm wichtig, wieder eine direkte Rückmeldung des Marktes zu bekommen“, sagt Michael Steidle über seine Messepräsenz. „Ob man mit einer Entwicklung richtig liegt, wie die eigene Arbeit im Kontext der anderen Marktteilnehmer zu sehen ist, ob die Entwicklung marktfähig ist – die Antworten auf diese Fragen kann nur ein solches Branchenevent geben.“

„Oft baten unserer Techtextil-Besucher um eine Einschätzung, ob dies oder jenes machbar sei. Der nächste Schritt ist dann kundenseitig die Anwendung. Die Entwicklung wird meist bei uns als Lösungspartner gesehen. Das zeigt, dass die Nachfrage nach regionaler Entwicklungsexpertise definitiv gestiegen ist.“

Einen Grund hierfür sieht das Unternehmen im Wunsch nach kürzeren Wegen. Wer nur eine oder zwei Autostunden entfernt sei, könne eine andere Termin- und Liefertreue bieten als ein Lieferant in Übersee. „Die Entwicklung wird wieder regionaler“, so die Einschätzung von Michael Steidle. „Das ist eine Chance für uns Textilunternehmer in Deutschland.“

Weitere Informationen:
Techtextil Textildruckerei Mayer PSA
Quelle:

Textildruckerei Heinrich Mayer GmbH