Aus der Branche

Zurücksetzen
366 Ergebnisse
Shirt-Finisher_SF26 (c) VEIT GmbH
23.04.2019

VEIT Group präsentiert Highlights auf der Texprocess 2019

Auf der Texprocess in Frankfurt/Main (14. – 17. Mai 2019) präsentiert die VEIT Group auf über 400m² die neuesten Highlights aus den Bereichen Bügeltechnik, Fixieren, Pressen, Textilaufbereitung bis hin zum Bereich Automotive und Interieur.

„Pressing for Excellence“ lautet der Unternehmensslogan der VEIT Group. In Ergänzung dazu steht das diesjährige Motto auf der Texprocess ganz im Zeichen von „LOVEIT“ oder „LOVE IT“. „LOVEIT steht für die Leidenschaft, die wir in die Entwicklung unserer Produkte stecken, die Liebe zur Perfektion und die Hingabe zu unseren Kunden“, verrät Geschäftsführer Günter Veit. „Daraus resultiert das Vertrauen zu den Produkten von VEIT.“

Zu diesem Motto und einer umfassenden Leistungsschau gehört ein deutlich weiterentwickelter Hemdenfinisher SF 26. Mit dem neuen Modell erhöht VEIT sowohl die Funktionalität als auch die Ergonomie des Hemdenfinishers. Für den Kunden schlägt sich diese anwendungstechnische Optimierung insbesondere in hoher Qualität des Finishgutes als auch in vereinfachter Bedienung nieder.

Auf der Texprocess in Frankfurt/Main (14. – 17. Mai 2019) präsentiert die VEIT Group auf über 400m² die neuesten Highlights aus den Bereichen Bügeltechnik, Fixieren, Pressen, Textilaufbereitung bis hin zum Bereich Automotive und Interieur.

„Pressing for Excellence“ lautet der Unternehmensslogan der VEIT Group. In Ergänzung dazu steht das diesjährige Motto auf der Texprocess ganz im Zeichen von „LOVEIT“ oder „LOVE IT“. „LOVEIT steht für die Leidenschaft, die wir in die Entwicklung unserer Produkte stecken, die Liebe zur Perfektion und die Hingabe zu unseren Kunden“, verrät Geschäftsführer Günter Veit. „Daraus resultiert das Vertrauen zu den Produkten von VEIT.“

Zu diesem Motto und einer umfassenden Leistungsschau gehört ein deutlich weiterentwickelter Hemdenfinisher SF 26. Mit dem neuen Modell erhöht VEIT sowohl die Funktionalität als auch die Ergonomie des Hemdenfinishers. Für den Kunden schlägt sich diese anwendungstechnische Optimierung insbesondere in hoher Qualität des Finishgutes als auch in vereinfachter Bedienung nieder.

Gepaart mit der weiterentwickelten, erfolgreichen Hemdenlegetischserie FS bietet VEIT den Kunden Rationalisierungspotenzial ohne Qualitätseinbußen beim Legen von Hemden, Blusen und Polos in 3 Versionen. Auf Kundenwunsch wurde im Bereich VEIT FUSING die BX Serie mit der BXT Fixiermaschine – die universelle Lösung für das Hemd und die Oberbekleidung – mit einem getrennten Eingabeband und einer 7“ Farbsteuerung erweitert. Dadurch wurden die Ergonomie und die Energieeffizienz der BX weiter verbessert.

Zur Steigerung der Flexibilität bei der Formgebung von Textilien präsentiert VEIT im Bereich der BRISAY-Maschinen eine neuartige Lösung zum qualitativ hochwertigen Finishen der Ellbogennaht mit der Ärmelnaht-Finish-Bügelmaschine BRI 860 VC.

Der Universalfinisher 8430 für universelles, abdruckfreies Finishen wurde so weiterentwickelt, dass er ein noch größeres Einsatzgebiet abdeckt. So ist er u.a. auch für das Finishen von T-Shirts, Polo-Shirts, Blusen, Blousons, Jacken und Kleidern geeignet.

Neben den innovativen Maschinenhighlights hat VEIT zudem maßgeschneiderte Lösungen für Investitionsentscheidungen der Kunden entwickelt. „Immer mehr Unternehmen betrachten bei Investitionsentscheidungen nicht mehr nur den Kaufpreis, sondern die Gesamtkosten während der Lebensdauer des Investitionsgutes“, betont Geschäftsführer Christopher Veit. Nicht zuletzt präsentiert VEIT hierzu auf der Texprocess zwei interessante Angebote: Der Kunde kauft die Maschine nach dem „Pay Per Piece“ - Prinzip und zahlt im Wesentlichen nach Nutzung. Dadurch verringert sich das Investitionsrisiko und man kann neue Geschäftschancen eher wahrnehmen. Wer sich für den klassischen Kauf interessiert, kann durch den Abschluss von Wartungsverträgen die laufenden Kosten limitieren und die Nutzungsdauer verlängern sowie die ununterbrochene Einsatzbereitschaft des Produktes verbessern. Die VEIT Group bietet diesen Service international an.

Weitere Informationen:
VEIT
Quelle:

VEIT GmbH

So kaufen Sportler ein - Umfrage zum Kaufverhalten von Freizeitsportlern (c) Messe München GmbH
11.04.2019

So kaufen Sportler ein - Umfrage zum Kaufverhalten von Freizeitsportlern

  • ISPO befragte 2.783 Sportler zu ihrem Kaufverhalten
  • Mehrheit der Käufer informiert sich online
  • Auszeichnungen und technische Labels als Entscheidungskriterium
  • Nachhaltigkeit als Kaufkriterium

Die Sportartikelindustrie boomt: Laut dem Research-Unternehmen Trefis klettert der globale Umsatz von Sportausrüstung 2018 auf über 174 Milliarden Dollar. Doch durch welche Impulse treffen Konsumenten ihre finale Kaufentscheidung? In einer europaweiten Umfrage hat ISPO 2.783 Sportbegeisterte dazu befragt. Deutlich erkennbar ist die Relevanz der digitalen Medien. Auszeichnungen, technische Labels bekannter Produkttechnologien und Nachhaltigkeitsaspekte sind für Konsumenten die wichtigsten Kriterien beim Kauf neuer Sport- und Outdoor-Produkte.

  • ISPO befragte 2.783 Sportler zu ihrem Kaufverhalten
  • Mehrheit der Käufer informiert sich online
  • Auszeichnungen und technische Labels als Entscheidungskriterium
  • Nachhaltigkeit als Kaufkriterium

Die Sportartikelindustrie boomt: Laut dem Research-Unternehmen Trefis klettert der globale Umsatz von Sportausrüstung 2018 auf über 174 Milliarden Dollar. Doch durch welche Impulse treffen Konsumenten ihre finale Kaufentscheidung? In einer europaweiten Umfrage hat ISPO 2.783 Sportbegeisterte dazu befragt. Deutlich erkennbar ist die Relevanz der digitalen Medien. Auszeichnungen, technische Labels bekannter Produkttechnologien und Nachhaltigkeitsaspekte sind für Konsumenten die wichtigsten Kriterien beim Kauf neuer Sport- und Outdoor-Produkte.

Die Mehrheit der europäischen Freizeitsportler informiert sich am liebsten online über neue Produkte und Sporttrends und kauft auch gerne dort. Auszeichnungen wie der ISPO Award und technische Labels bekannter Produkttechnologien, beispielsweise Gore-Tex oder Vibram, sind dabei ein wichtiges Entscheidungskriterium. Ebenfalls ausschlaggebend für den Kauf sind die Langlebigkeit und Reparaturmöglichkeiten der Produkte.

Produktauszeichnungen geben Sportlern Orientierung auf dem Sportmarkt und zeichnen besonders innovative und hochwertige Produkte aus. Preise und Awards sowie Labels zu Produkttechnologien und nachhaltigen Aspekten wie bluesign dienen Herstellern und Verkäufern als Verkaufsargumente. Dennoch ist wenig bekannt darüber, wie diese Qualitätsmerkmale wirken, welchen Einfluss sie auf das Kaufverhalten von Sportlern haben.

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, befragte ISPO 2.783 aktive Sportler zu ihrem Entscheidungsprozess beim Kauf neuer Sportartikel. Das Gros der Teilnehmer ist sportlich sehr aktiv und entsprechend mit der Materie vertraut: 79 Prozent betreiben mindestens zweimal pro Woche Sport, knapp die Hälfte davon sogar mehr als dreimal. Die Befragten kommen hauptsächlich aus Deutschland (29 Prozent), Italien (17 Prozent), UK (17 Prozent) und Frankreich (16 Prozent).

Aktive Sportler sind besonders präsent in den sozialen Medien

Zunächst wollte ISPO wissen, wo und wie sich Sportler über neue Produkte und Trends informieren. 60 Prozent der Befragten nutzen dafür Social Media-Plattformen. Das sind mehr als doppelt so viele wie der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung (Quelle: Faktenkontor, 2017).

Weitere Online-Quellen sind ebenfalls hoch im Kurs, vor allem Web-Portale (42 Prozent), Google (41 Prozent) und Online-Magazine (36 Prozent). Abseits der digitalen Welt tauschen sich 48 Prozent mit Ihren Freunden über die Geschehnisse in der Szene aus. Auch beim gewählten Kanal für den Kauf teilt sich die Gruppe: 41 Prozent gaben an, ihr neuestes Sportprodukt im stationären Handel gekauft zu haben, 51 Prozent online (36 Prozent über Desktop/Laptop und 15 Prozent über Mobile Devices).

Neues Sport-Equipment motiviert – 80 Prozent planen Neuanschaffung

Insgesamt 68 Prozent der Befragten lassen sich durch neu erworbene Sportprodukte zum aktiven Sporttreiben motivieren. 33 Prozent bleiben durch neues Equipment sogar langfristig sportlich aktiv, 35 Prozent erfahren zumindest einen kurzfristigen Motivationsschub.

Relevanz von Auszeichnungen und technischen Labels beim Produktkauf

72 Prozent der Befragten gaben an, beim Kauf neuer Sportprodukte besonders auf Auszeichnungen und technische Labels zu achten. Zweitwichtigstes Kriterium ist die, von 54 Prozent genannte, Empfehlung von Freunden. 33 Prozent der Befragten lassen sich durch Tests und Magazine inspirieren. Dabei steigt der Einfluss von Labels und Auszeichnungen weiter an: Für fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) haben sie in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen. Die Befragten ordnen Artikel mit entsprechenden Auszeichnungen, wie auch der ISPO Award, als hochwertiger ein und schreiben ihnen eine höhere Funktionalität zu als anderen Produkten.

Sportler kaufen gerne nachhaltig

Auch die Lebensdauer eines Sportartikels wird als Qualitätsmerkmal wahrgenommen und ist für drei Viertel der Befragten ein wichtiges Kaufkriterium. 37 Prozent achten zudem darauf, ob es entsprechende Ersatzteile bzw. Reparaturmöglichkeiten gibt, um kleinere Verschleißerscheinungen zu beheben. Diese Zahlen sind nicht zuletzt wohl auch ein Ergebnis der starken Präsenz von Nachhaltigkeitsthemen in der Branche.

Weitere Informationen:
Sportswear Sportbekleidung ISPO
Quelle:

Messe München GmbH

10.04.2019

Neonyt: Handel im Fokus

Die Neonyt wird vom 2. bis 4. Juli 2019 erneut zum globalen Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation. Führende Marken und spannende Newcomer kommen im Kraftwerk Berlin zusammen. Ein tiefgreifendes Event- und Knowledge-Programm liefert wertvolle Informationen und Networking-Möglichkeiten – von und mit internationalen Vorreitern der Modebranche. Im Besonderen Fokus der Juli-Ausgabe steht das Thema Retail.

Die Neonyt wird vom 2. bis 4. Juli 2019 erneut zum globalen Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation. Führende Marken und spannende Newcomer kommen im Kraftwerk Berlin zusammen. Ein tiefgreifendes Event- und Knowledge-Programm liefert wertvolle Informationen und Networking-Möglichkeiten – von und mit internationalen Vorreitern der Modebranche. Im Besonderen Fokus der Juli-Ausgabe steht das Thema Retail.

Nach der erfolgreichen Premierenveranstaltung unter dem neuen Namen Neonyt lädt die Messe Frankfurt im Juli zur zweiten Ausgabe ihres Mode-Events im Rahmen der Berlin Fashion Week ein. Zugleich jährt sich im Sommer bereits zum zehnten Mal die Gründung der Vorgängerveranstaltung der Neonyt: Im Juli 2009 initiierten Magdalena Schaffrin und Jana Keller den Greenshowroom als Plattform für nachhaltige Mode während der Berlin Fashion Week. Aus ihm ist die heutige Neonyt hervorgegangen. „Wir feiern ein Jahrzehnt nachhaltige Mode am Puls der Zeit. Gemeinsam mit langjährigen Partnern, progressiven Labels und Vordenkern der Modeindustrie ist es uns gelungen, einen weltweit einzigartigen Hub zu etablieren. Saison für Saison sorgt er auf Industrie- und Handelsseite für wertvolle Impulse in Richtung Nachhaltigkeit und Innovation“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.

Programm für konventionelle Händler
Im besonderen Fokus der Sommer-Edition steht das Thema Retail, neben Concept Stores, Boutiquen und Online-Handel insbesondere der konventionelle Modehandel. In Zusammenarbeit mit renommierten Partnern bietet die Neonyt ein umfassendes Programm an – mit Vorträgen, Diskussionen, Networking-Events und einem Showcase. Dabei geht es um Themen, die für den Handel ganz unmittelbar relevant sind, wie etwa die Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten, Margen, Sortimente, Kollektionen und POS-Lösungen. Darüber hinaus bleibt weiterhin ein hochbrisantes Zukunftsthema im Blickfeld der Neonyt: Wasser. Wie kann die Modeindustrie ihren Impact hinsichtlich Wasserverbrauch minimieren? Oder anders gefragt: Wie lassen sich Produktionsverfahren verändern, um lebenswichtige Ressourcen zu erhalten? Diesen Fragen widmet sich der globale Hub und zeigt progressive Lösungsansätze auf.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Auf der Techtextil 2019 präsentiert Covestro nachhaltige Entwicklungen mit seiner INSQIN® Technologie für wässrige Textilbeschichtungen, aber auch Folienlösungen für solche Smart Textiles. Covestro AG
04.04.2019

Covestro auf der Techtextil 2019: Nachhaltige und funktionale Lösungen für Textilien

  • Von atmungsaktiver Outdoorkleidung bis zu Smart Textiles

Auf der Techtextil 2019 präsentiert Covestro an seinem Stand Nummer D22 in Halle 3.0 neue und nachhaltige Entwicklungen mit der INSQIN® Technologie für wässrige Textilbeschichtungen sowie eine wässrige Polyurethan (PU)-Dispersion, die eine bioabbaubare Textilbeschichtung ermöglicht. Besucher können sich dort außerdem über hautfreundliche Beschichtungen für medizinische Textilien, eine neue TPU-Faser sowie über Folienlösungen zum Beispiel für Smart Textiles informieren.

Ein Highlight-Thema ist diesmal atmungsaktive und trotzdem wasserdichte Outdoor-Kleidung. Sie soll Jogger oder Wanderer vor Regen schützen, aber auch den Schweiß der Haut nach außen entweichen lassen. Bei der INSQIN® Technologie werden die Textilien mit wässrigen Polyurethan (PU)-Dispersionen ohne Einsatz von Lösemitteln beschichtet.

  • Von atmungsaktiver Outdoorkleidung bis zu Smart Textiles

Auf der Techtextil 2019 präsentiert Covestro an seinem Stand Nummer D22 in Halle 3.0 neue und nachhaltige Entwicklungen mit der INSQIN® Technologie für wässrige Textilbeschichtungen sowie eine wässrige Polyurethan (PU)-Dispersion, die eine bioabbaubare Textilbeschichtung ermöglicht. Besucher können sich dort außerdem über hautfreundliche Beschichtungen für medizinische Textilien, eine neue TPU-Faser sowie über Folienlösungen zum Beispiel für Smart Textiles informieren.

Ein Highlight-Thema ist diesmal atmungsaktive und trotzdem wasserdichte Outdoor-Kleidung. Sie soll Jogger oder Wanderer vor Regen schützen, aber auch den Schweiß der Haut nach außen entweichen lassen. Bei der INSQIN® Technologie werden die Textilien mit wässrigen Polyurethan (PU)-Dispersionen ohne Einsatz von Lösemitteln beschichtet.

Weitere Informationen:
Covestro
Quelle:

(c) Covestro AG

04.04.2019

ISPO Shanghai macht Potenziale in China greifbar

  • Netzwerkplattform für den chinesischen Markt
  • Top-Thema: Fußball in China
  • Wissenstransfer auf allen Ebenen  

Sport in China boomt – und damit auch die Nachfrage nach dem richtigen Sportequipment. Von Bekleidung bis hin zur Ausrüstung: die neuesten Trends aus den Bereichen Running, Health & Fitness, Wassersport und Outdoor werden von 5. bis 7. Juli 2019 auf der ISPO Shanghai im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) gezeigt. Darüber hinaus unterstreicht die Messe mit der Football Activation Area und dem Matchmaking-Programm ihren Charakter als Netzwerkplattform in China.

  • Netzwerkplattform für den chinesischen Markt
  • Top-Thema: Fußball in China
  • Wissenstransfer auf allen Ebenen  

Sport in China boomt – und damit auch die Nachfrage nach dem richtigen Sportequipment. Von Bekleidung bis hin zur Ausrüstung: die neuesten Trends aus den Bereichen Running, Health & Fitness, Wassersport und Outdoor werden von 5. bis 7. Juli 2019 auf der ISPO Shanghai im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) gezeigt. Darüber hinaus unterstreicht die Messe mit der Football Activation Area und dem Matchmaking-Programm ihren Charakter als Netzwerkplattform in China.

Als aufstrebender Sportmarkt bietet China nationalen und internationalen Marken, Herstellern und weiteren Sport Business Professionals einen großen Absatz- und Investitionsmarkt. Rund 1,4 Milliarden Einwohner zählt die Volksrepublik. 59 Prozent der chinesischen Sportfans sind laut einer Studie von Nielsen Sport vor allen in großen Städten wie Shanghai, Peking oder Nanjing zu finden, das sind rund 432 Millionen Menschen. Davon ist ein Drittel selbst sportlich aktiv, zu den beliebtesten Sportarten zählt das Laufen. Ebenso ist das Interesse an Fußball in den letzten Jahren stark gewachsen und liegt bei der Stadtbevölkerung in der Altersgruppe der 16- bis 59-Jährigen bei 31 Prozent. Eine riesige Fangemeinde, die auch bei ausländischen Vereinen Interesse weckt.

Mit 70.000 neuen Fußballplätzen bis zum Jahr 2020 sowie großen Investitionen in eine bessere Infrastruktur, Fußballschulen und die Trainerausbildung verfolgt die chinesische Regierung mit ihrem Fußballprogramm das Ziel, spätestens bis zum Jahr 2050 zur Weltspitze im Fußball zu gehören. Längst hat der chinesische Fußballmarkt auch das Interesse bei ausländischen Vereinen geweckt. Zum einen möchten diese ihre Expertise im Bereich der Nachwuchsförderung einbringen, zum anderen ihre Fangemeinde im asiatischen Raum erweitern. Mit der Football Activation Area vereint die ISPO Shanghai beides unter einem Dach und vernetzt ausländische Vereine und chinesische Verbände. Zudem haben die Vereine in Shanghai die Möglichkeit, lokale Medien und sogenannte Key-Opinion-Leader, chinesische Influencer, für den Spitzenfußball zu treffen. Im Fußball-Forum stellen Sprecher der Vereine ihre Strategien vor, zeigen wie sie im chinesischen Markt aktiv sein möchten und präsentieren ihre Konzepte zur Nachwuchsförderung und Markenpositionierung. Ein Networking Dinner bietet die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen beziehungsweise zu vertiefen.

Mit einem erwarteten Umsatz von 576 Millionen Euro im Jahr 2018 zählt China zum größten E-Commerce Markt weltweit, gefolgt von den USA mit über 456 Millionen Euro. Für Sport- und Outdoor Produkte ist China der weltweit zweitgrößte E-Commerce-Markt. Im Rahmen des Matchmaking-Programms der ISPO Shanghai treffen Aussteller und Besucher auf die wichtigsten chinesischen E-Commerce-Anbieter und Handelsketten. Neben zahlreichen Netzwerkmöglichkeiten sorgt die Messe mit einem kostenfreien Konferenz- und Forenprogramm für umfangreichen Wissenstransfer.

Weitere Informationen:
ISPO Shanghai ISPO, Shanghai, Fashion
Quelle:

Messe München GmbH

Smarte Gewebekonstruktionen wie Glashybridbänder von GKD kombinieren einen monofilen Metallschuss mit multifilen Fasern in der Kette. (c) GKD
Smarte Gewebekonstruktionen wie Glashybridbänder von GKD kombinieren einen monofilen Metallschuss mit multifilen Fasern in der Kette.
01.04.2019

GKD: Mehr Prozesseffizienz durch smarte Gewebekonstruktionen

  • Mit spezialisierter Beratung zu maßgeschneiderten Produkten

Mit dem Fokus auf zukunftsweisenden, intelligenten Gewebekonstruktionen aus Metall und allen anderen industriell verwebbaren Werkstoffen präsentiert sich GKD - Gebr. Kufferath AG (GKD) auf der Techtextil in Frankfurt. Als führender Hersteller für anwendungsspezifisch entwickelte Hochleistungsgewebe für den Einsatz in Industrie und Architektur sowie Prozessbänder bietet GKD von der Gewebefertigung bis zu einbaufertigen Systemen die gesamte Wertschöpfungskette aus einer Hand.

Mit smarten Gewebekonstruktionen, die Werkstoffeigenschaften auf physikalischer Ebene miteinander verbinden und dadurch dem Grundmaterial Zusatznutzen verleihen, erschließt GKD Anwendern innovative Lösungsmöglichkeiten. Basis ist die Bandbreite der verwebbaren Werkstoffe aus Metall, Speziallegierungen, Kunststoff und anderen Nichtmetallen wie Keramik oder Glas als Draht, Seil oder Faser. Durch anwendungsspezifische Materialkombinationen, Bindungsarten, Webtechnologien und Veredelungen verwandelt GKD Gewebe in ein smartes Produkt, dessen Leistungsspektrum herkömmliche Alternativen weit übertrifft.

  • Mit spezialisierter Beratung zu maßgeschneiderten Produkten

Mit dem Fokus auf zukunftsweisenden, intelligenten Gewebekonstruktionen aus Metall und allen anderen industriell verwebbaren Werkstoffen präsentiert sich GKD - Gebr. Kufferath AG (GKD) auf der Techtextil in Frankfurt. Als führender Hersteller für anwendungsspezifisch entwickelte Hochleistungsgewebe für den Einsatz in Industrie und Architektur sowie Prozessbänder bietet GKD von der Gewebefertigung bis zu einbaufertigen Systemen die gesamte Wertschöpfungskette aus einer Hand.

Mit smarten Gewebekonstruktionen, die Werkstoffeigenschaften auf physikalischer Ebene miteinander verbinden und dadurch dem Grundmaterial Zusatznutzen verleihen, erschließt GKD Anwendern innovative Lösungsmöglichkeiten. Basis ist die Bandbreite der verwebbaren Werkstoffe aus Metall, Speziallegierungen, Kunststoff und anderen Nichtmetallen wie Keramik oder Glas als Draht, Seil oder Faser. Durch anwendungsspezifische Materialkombinationen, Bindungsarten, Webtechnologien und Veredelungen verwandelt GKD Gewebe in ein smartes Produkt, dessen Leistungsspektrum herkömmliche Alternativen weit übertrifft.

Maßgeblichen Anteil hat daran der hochentwickelte Webmaschinenpark, mit dem alle Materialien, einzeln oder als Kombinationen, in alle Richtungen - also in Kette und Schuss - verwebbar sind. Bis zu zehn Werkstoffkomponenten - Mono- und Multifile ebenso wie Fasern - verarbeitet GKD zu innovativen Gewebekonstruktionen. Beispielhaft dafür stehen Glashybridbänder, die einen monofilen Metallschuss mit multifilen Fasern in der Kette kombinieren oder Formierbänder mit Metallfasern in der Kette und monofilem Polymer im Schuss. Als Schussdrähte verarbeitet der Webexperte Monofile aus Kunststoff und Metall in einem Dickenspektrum von 13 Mikrometer bis fünf Millimeter. Diese Webtechnik ermöglicht auch partiell und selektiv den Eintrag von auf die spezifische Anwendung abgestimmten Materialien - gleich, ob dick, dünn, Mono- oder Multifil oder auch unterschiedliche Werkstoffe. Das ermöglicht Gewebekonstruktionen mit beispielsweise sektional eingewebten Elektroden, Heizdrähten, Memory-Effekt-Legierungen oder auch Platzhaltern wie bei dem Architektursystem Mediamesh. Diese Möglichkeiten werden mit der anwendungsspezifisch optimalen Bindungsart kombiniert - ein- oder mehrlagig. Über die gezielte Steuerung der unterschiedlichen Werkstoffparameter wie Dehnung, Zugfestigkeit oder Rp0,2 (Dehngrenze) fertigen die Hightech-Webmaschinen die hochleistungsfähigen Gewebe mit gesicherter Reproduzierbarkeit.

Quelle:

impetus.PR

28.03.2019

FASHIONSUSTAIN: Die Neonyt Konferenz präsentiert sich mit Offshoot auf der Texprocess

Die Fashionsustain Berlin, die Konferenz zur Neonyt, findet am 14. Mai 2019 erstmals mit einem Ableger auf der Texprocess in Frankfurt am Main statt. In Round Table Sessions regen Branchenführer wie Lenzing, Perpetual Global und Procalçado S.A. zu einem interdisziplinären Diskurs über zukunftsfähige Lösungen für die Industrie an. Die Konferenz Fashionsustain bringt Vorreiter nachhaltiger Textilinnovationen zusammen. Die übergeordnete Fragestellung „Is sustainability the key to textile innovations?“ wird diskutiert. Eine Keynote stellt die wirtschaftliche Notwendigkeit nachhaltiger Businessmodelle dar und gibt konkrete Handlungsimpulse.

Die Fashionsustain Berlin, die Konferenz zur Neonyt, findet am 14. Mai 2019 erstmals mit einem Ableger auf der Texprocess in Frankfurt am Main statt. In Round Table Sessions regen Branchenführer wie Lenzing, Perpetual Global und Procalçado S.A. zu einem interdisziplinären Diskurs über zukunftsfähige Lösungen für die Industrie an. Die Konferenz Fashionsustain bringt Vorreiter nachhaltiger Textilinnovationen zusammen. Die übergeordnete Fragestellung „Is sustainability the key to textile innovations?“ wird diskutiert. Eine Keynote stellt die wirtschaftliche Notwendigkeit nachhaltiger Businessmodelle dar und gibt konkrete Handlungsimpulse.

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
Eines der zentralen Themen der kommenden Texprocess und der parallel stattfindenden Techtextil, der internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe, ist Nachhaltigkeit. „Neue Technologien und interdisziplinäre Kollaborationen sind in der Textilindustrie wichtige Treiber hin zu einer umweltbewussteren Wertschöpfung. Die Fashionsustain präsentiert sich auf der Texprocess in einem florierenden Sourcing-Umfeld an der Schnittstelle von Hightech und Textilien – der optimale Nährboden für neue, revolutionäre Ideen“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles und Textile Technologies der Messe Frankfurt.

Die Fashionsustain, die erstmals im Januar 2018 im Rahmen der Neonyt in Berlin stattfand, kombiniert das kreative Querdenken ihrer Geburtsstätte mit einem internationalen Speaker-Line-Up. Die erste Keynote “Sustainable innovation – a matter of survival” kommt von Micke Magnusson, Gründer des schwedischen Start-Ups We are Spindye, und dient als Weckruf für die Branche. Anschließend widmet sich der Round Table dem Einfluss von Trends auf neue Geschäftspraktiken: „Trendsetting change makers – Is fashion leading the way for sustainable innovation?“. Moderiert wird die Runde von Max Gilgenmann, Content Director der Neonyt.

Weitere Informationen:
Neonyt
Quelle:

Messe Frankfurt

Der neue Cabrioverdeckstoff mobiltex 388 © Schmitz Textiles. Der neue Cabrioverdeckstoff mobiltex 388
27.03.2019

Schmitz Textiles mit drei Marken auf Techtextil/Texprocess 2019

  • Textile Intelligenz made in Germany – Messehighlight: zukunftsweisender Cabrioverdeckstoff

Von intelligenten Geweben für Automotive, Aircraft und Rail, über Absorber bis hin zu Outdoor-Textilien: Schmitz Textiles, Tochtergesellschaft der Schmitz-Werke GmbH + Co. KG, präsentiert auf der Techtextil und Texprocess 2019 umfassende textile Kompetenz. Diese zeigt sich in den Produkten der drei Marken mobiltex, drapilux und swela.

Der Spezialist für die textile Ausstattung in den Bereichen Automobil, Nutzfahrzeuge, Eisenbahn, Luftfahrt, Industrie und Verkehr mobiltex stellt erstmals auf der Messe einen völlig neuen Cabrioverdeckstoff vor. Ebenfalls in dieser Form neu auf dem Markt sind die textilen akustischen Lösungen von drapilux. swela, eine der führenden Marken für Sonnenschutz-Textilien, Outdoor-Bezugsstoffe und maritime Stoffe, zeigt fünf Innovationen in großer Farbauswahl. Besonderheit der qualitativ hochwertigen Textilien aller drei Marken sind ihre mechanischen und intelligenten Funktionen sowie ihre Schutzeigenschaften.

  • Textile Intelligenz made in Germany – Messehighlight: zukunftsweisender Cabrioverdeckstoff

Von intelligenten Geweben für Automotive, Aircraft und Rail, über Absorber bis hin zu Outdoor-Textilien: Schmitz Textiles, Tochtergesellschaft der Schmitz-Werke GmbH + Co. KG, präsentiert auf der Techtextil und Texprocess 2019 umfassende textile Kompetenz. Diese zeigt sich in den Produkten der drei Marken mobiltex, drapilux und swela.

Der Spezialist für die textile Ausstattung in den Bereichen Automobil, Nutzfahrzeuge, Eisenbahn, Luftfahrt, Industrie und Verkehr mobiltex stellt erstmals auf der Messe einen völlig neuen Cabrioverdeckstoff vor. Ebenfalls in dieser Form neu auf dem Markt sind die textilen akustischen Lösungen von drapilux. swela, eine der führenden Marken für Sonnenschutz-Textilien, Outdoor-Bezugsstoffe und maritime Stoffe, zeigt fünf Innovationen in großer Farbauswahl. Besonderheit der qualitativ hochwertigen Textilien aller drei Marken sind ihre mechanischen und intelligenten Funktionen sowie ihre Schutzeigenschaften.

Highlight ist ein völlig neuer Cabrioverdeckstoff: mobiltex 388. Das Produkt hat signifikant weniger „White Marks“, Knickfalten, Krähenfüße, Fadenverschiebungen und Einfallstellen als vergleichbare Stoffe. Die Entwicklung individueller Varianten und Produktion erfolgen – wie auch bei den anderen Marken des Unternehmens – am Standort Emsdetten. Hier können auch kleinere Mengen für Sondereditionen hergestellt werden. Das schafft Designvielfalt.

Die Techtextil und die Texprocess finden vom 14. bis 17. Mai 2019 in Frankfurt am Main statt. Schmitz Textiles ist in Halle 3.0/G67 zu finden.

Weitere Informationen:
Schmitz Textiles
Quelle:

schönknecht : kommunikation

(c) Eton Systems
25.03.2019

Materials handling for Industry 4.0 concepts from Eton Systems

With over 5,000 tailored installations for a range of industries installed in over 60 countries, Eton Systems, headquartered in Gånghester, Sweden, has established a reputation as a clear leader in the field of complete material handling systems.

At ITMA 2019 in Barcelona from June 20-26th, the company will be demonstrating a complete installation based on a future production concept, with advanced software providing real-time information covering every aspect of the process.

With over 5,000 tailored installations for a range of industries installed in over 60 countries, Eton Systems, headquartered in Gånghester, Sweden, has established a reputation as a clear leader in the field of complete material handling systems.

At ITMA 2019 in Barcelona from June 20-26th, the company will be demonstrating a complete installation based on a future production concept, with advanced software providing real-time information covering every aspect of the process.

“Our systems are a natural fit with the major Industry 4.0 networked manufacturing plants that are now being constructed worldwide for sectors such as the garment and home textiles manufacturing and automotive industries,” says Eton’s Sales and Commercial Director Roger Ryrlén. “We have had a very busy last 12 months, with more major projects in the pipeline. We understand, however, that one solution does not fit all situations, which is why we think in terms of custom-made solutions matched to specific customer needs. Buying a system from us, is buying a solution and a partnership. Each system includes support, service, training and knowledge built on more than 70 years of experience. When a customer invests in an Eton System the increased efficiency normally results in savings of between 40-60%.”

A typical system consists of overhead conveyors with individually-addressable product carriers which automatically steer their way through programmed operation sequences. They are monitored by a computer providing all the necessary data for optimally measuring and managing processes. The systems are also highly flexible and can be rapidly modified to changes in the production line or the need for expansion.

Options for smart factories
Eton’s Flexible Productivity Concept (FPC) is based on two system platforms with a wide range of options, including:

  • Multiple rails for sorting at workstations.
  • Buffering
  • Automatic loading devices, pick-ups and work delivery robots.
  • Bridges and elevators that link systems and floors.
  • Historical links to products after completion.
  • Module-based software.

Via an addressable product carrier, an Eton system transports all the components of a complete product through the manufacturing process.

Eton Systems will be at stand A214, in Hall 2 at the Barcelona exhibition.

Weitere Informationen:
Eton Systems
Quelle:

AWOL Media

(c) Fong’s Europe GmbH
25.03.2019

FONG’S EUROPE celebrates the 100th anniversary of its flagship THEN brand at ITMA

FONG’S EUROPE, based in Schwäbisch Hall, Germany, will celebrate the 100th anniversary of its flagship THEN brand for advanced dyeing technology with a special reception for customers and agents at ITMA 2019 in Barcelona.

The company, which has been a member of the CHTC FONG’S group since 2004, has its origins in the German city of Chemnitz, where back in 1919 Rudolf Then founded a barrel-making business which soon branched out into piece dyeing machines.

The company’s reputation for innovation began early, with the introduction of ceramic linings for dye baths, which were then made of wood, in order to avoid staining and allow easy cleaning. At the end of the 1920s, Rudolf Then was also quick to recognise the acid-resistant advantages of stainless steel for dyeing vessels.

Relocating to West Germany after World War 2, Rudolf Then ran a number of businesses in Schwäbisch Hall, eventually founding THEN in 1955 with partner Karl Kurz, who later took over the business specialising in dye vats and other textile equipment.

FONG’S EUROPE, based in Schwäbisch Hall, Germany, will celebrate the 100th anniversary of its flagship THEN brand for advanced dyeing technology with a special reception for customers and agents at ITMA 2019 in Barcelona.

The company, which has been a member of the CHTC FONG’S group since 2004, has its origins in the German city of Chemnitz, where back in 1919 Rudolf Then founded a barrel-making business which soon branched out into piece dyeing machines.

The company’s reputation for innovation began early, with the introduction of ceramic linings for dye baths, which were then made of wood, in order to avoid staining and allow easy cleaning. At the end of the 1920s, Rudolf Then was also quick to recognise the acid-resistant advantages of stainless steel for dyeing vessels.

Relocating to West Germany after World War 2, Rudolf Then ran a number of businesses in Schwäbisch Hall, eventually founding THEN in 1955 with partner Karl Kurz, who later took over the business specialising in dye vats and other textile equipment.

Throughout the 1960s and 70s, the company continued to further improve its technologies, but it was the introduction of the first THEN AIRFLOW system at ITMA 1983 in Milan which significantly boosted the company’s fortunes, representing a milestone in the development of dyeing machines.

Prior to this, the dyeing of just one kilo of fabric required around 150 litres of water and THEN’s AIRFLOW system, invented by engineer Wilhelm Christ and colleagues, drastically reduced the requirement to between just 35-40 litres. Instead of the traditional dye liquor used for hydraulic fabric transport it efficiently distributed much smaller amounts of dye liquor via aerosol. This technology has subsequently been further developed in successive machine models and has made an enormous impact on sustainable dyeing operations.

Now, as FONG’S EUROPE, the company continues to innovate, and at ITMA 2019 is showcasing the THEN SMARTFLOW TSF hydraulic high temperature dyeing machine, designed to achieve the lowest possible energy and water consumption rates available on the market for jet dyeing.

The company has a number of patents pending on the innovative new features of this machine, including the SMARTFLOW’s fabric transport design. This is based on a smart, winchless fabric transport system which eliminates the need for a loading rope, and a circular plaiter with programmable rotation speeds which provides full filling of the drop zone.

Its newly-developed nozzles and reel-less transport, in combination with smart controlled circular plaiting and variable chamber adjustment, provide even fabric treatment without entanglements and the highest loading capacity with the lowest kier volume

“Further developments, including the new THEN AIRFLOW PLUS system with a round design are in the development pipeline and will once again result in further reductions in power consumption without sacrificing performance,” says FONG’s Europe Sales Director Richard Fander. “Similar innovations are being made to our hydraulic long shape machine, the THEN SUPRATEC LTM. The ability to transport fabrics with reduced tension and without the need for a transport winch which is being introduced on all of our recent machines will allow new fabrics to be created and further increase the efficiency of textile finishing.

Fong’s Europe will be at stand D101 in Hall 2 at ITMA 2019.

Weitere Informationen:
Fong’s Europe GmbH
Quelle:

AWOL Media

Führungstrio bei Mayer & Cie.: Benjamin Mayer, Sebastian Mayer und Marcus Mayer (von links). (c) Mayer & Cie. Führungstrio bei Mayer & Cie.: Benjamin Mayer, Sebastian Mayer und Marcus Mayer (von links).
22.03.2019

Mayer & Cie. auf der ITMA: Fokus auf Sport und neuen Kundenerlebnissen

Der Albstädter Rundstrickmaschinenhersteller Mayer & Cie. (MCT) wird sich auf der diesjährigen Leitmesse der Branche, der Internationalen Textilmaschinen Ausstellung, kurz ITMA, unter dem Motto „Stay a winner. With Mayer & Cie.“ präsentieren. Der Fokus des Messeauftritts in Barcelona wird auf dem Thema Sport liegen. Sportbekleidung, sportliche Freizeitkleidung und Sportschuhe bestehen zunehmend aus rundgestrickten Stoffen. Das Traditionsunternehmen bedient diesen Trend mit den passenden Maschinen. Außerdem setzt Mayer & Cie. auf verbesserte Kundenerlebnisse, die durch konsequente Digitalisierung möglich werden.

Seit Jahren wächst der Bedarf an rundgestrickter Ware weltweit kontinuierlich. Ein wichtiger Wachstumstreiber ist der Sportartikel- und Sportmodebereich, zu dem auch Sportschuhe zählen. Laut Euromonitor ist dieses Marktsegment zwischen 2013 und 2017 jährlich um circa sieben Prozent gewachsen. Bereits 2017 schätzte Euromonitor den gesamten Marktwert auf rund 78 Milliarden US-Dollar. Leichte Synthetikfasern, immer neue Muster und attraktive Funktionalitäten sind die zentralen Anforderungen in diesem Bereich.

Der Albstädter Rundstrickmaschinenhersteller Mayer & Cie. (MCT) wird sich auf der diesjährigen Leitmesse der Branche, der Internationalen Textilmaschinen Ausstellung, kurz ITMA, unter dem Motto „Stay a winner. With Mayer & Cie.“ präsentieren. Der Fokus des Messeauftritts in Barcelona wird auf dem Thema Sport liegen. Sportbekleidung, sportliche Freizeitkleidung und Sportschuhe bestehen zunehmend aus rundgestrickten Stoffen. Das Traditionsunternehmen bedient diesen Trend mit den passenden Maschinen. Außerdem setzt Mayer & Cie. auf verbesserte Kundenerlebnisse, die durch konsequente Digitalisierung möglich werden.

Seit Jahren wächst der Bedarf an rundgestrickter Ware weltweit kontinuierlich. Ein wichtiger Wachstumstreiber ist der Sportartikel- und Sportmodebereich, zu dem auch Sportschuhe zählen. Laut Euromonitor ist dieses Marktsegment zwischen 2013 und 2017 jährlich um circa sieben Prozent gewachsen. Bereits 2017 schätzte Euromonitor den gesamten Marktwert auf rund 78 Milliarden US-Dollar. Leichte Synthetikfasern, immer neue Muster und attraktive Funktionalitäten sind die zentralen Anforderungen in diesem Bereich.

Mit seinem Maschinenportfolio, das als das umfangreichste der Branche gilt, kann Mayer & Cie. bereits viele Anforderungen bedienen. Leichte Mesh-Strukturen, wie oft in Laufshirts gewünscht, sind beispielsweise eine Spezialität der Interlockmaschine IG 3.2 QCe. Jacquardmaschinen aus der OVJA-Familie wiederum eignen sich auch für die Herstellung von Schuhoberstoffen. Gegenüber den herkömmlichen Herstellungsverfahren, Flachstricken und Kettenwirken, punktet Rundstrick mit Produktivität und deutlich geringeren Rüstzeiten.

„Weil wir der Meinung sind, dass im Bereich der Sport- und Freizeitbekleidung weiterhin viel Potenzial steckt, sind unsere Maschinenneuentwicklungen vornehmlich in diesem Bereich angesiedelt“, fasst Marcus Mayer die ITMA-Präsentation seines Unternehmens zusammen.

Seit Ende 2018 läuft die Serienproduktion der Spinnstrickmaschine Spinit 3.0 E. Sie kombiniert zwei bisher getrennte Prozesse, das Spinnen und das Stricken, in einer Maschine. Das spart Zeit, Platz und Energie im Vergleich zum herkömmlichen Herstellungsverfahren. Für diesen Ansatz hat Mayer & Cie. bereits mehrere Auszeichnungen gewonnen; die jüngste ist der Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU), den das Bundesumweltministerium (BMUB) und der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) alle zwei Jahre ausloben. Auf der ITMA präsentiert das Unternehmen seine Weiterentwicklungen an dieser Maschine.

Jenseits der Maschinenentwicklung hat sich Mayer & Cie. ein weiteres Ziel für die ITMA und danach gesetzt: das verbesserte Kundenerlebnis. Aktuell läuft die Digitalisierung des vielfältigen Kunden- und Maschinenwissens. Bereits auf der ITMA werden Kunden erste Ergebnisse sehen und testen können. Zum Ausprobieren bereitstehen werden der neue Webshop, verknüpft mit einem analogen Modell des Hochregallagers in Albstadt-Tailfingen, sowie die Maschinenwartung mittels Hololens.

Weitere Informationen:
Mayer & Cie
Quelle:

Mayer & Cie. GmbH & Co. KG

14.03.2019

ISPO Award OutDoor Edition: Neues Qualitätssiegel für Outdoor-Produkte

Der ISPO Award hat sich als anerkanntes Gütesiegel für die Sportartikelindustrie etabliert. Er dient dem Fachhandel als Unterstützung bei der Sortimentsauswahl, in Folge dem Konsumenten als Unterscheidungsmerkmal bei der Kaufentscheidung. In Verbindung mit OutDoor by ISPO wird die renommierte Auszeichnung spezifisch für die Outdoor-Branche und ihre Anforderungen adaptiert. Die Bewerbungsphase für die erste ISPO Award OutDoor Edition dauert vom 1. April bis 17. Mai 2019. Neben einer Trophäe erhalten die Preisträger der neuen ISPO Award OutDoor Edition ein umfangreiches Paket mit Verkaufsförderungs- und Kommunikationsmaßnahmen.

  • Adaption des ISPO Award spezifisch für die Outdoor-Branche
  • erste Bewerbungsrunde: 1. April bis 17. Mai 2019

Dem Grundgedanken des ISPO Awards folgend ist auch die neue OutDoor Edition als Orientierungshilfe für Händler, Konsumenten und Medienvertreter konzipiert. Die Auszeichnung würdigt den Innovationsgehalt der Produkte sowie die konzeptionelle und handwerkliche Leistung dahinter.

Der ISPO Award hat sich als anerkanntes Gütesiegel für die Sportartikelindustrie etabliert. Er dient dem Fachhandel als Unterstützung bei der Sortimentsauswahl, in Folge dem Konsumenten als Unterscheidungsmerkmal bei der Kaufentscheidung. In Verbindung mit OutDoor by ISPO wird die renommierte Auszeichnung spezifisch für die Outdoor-Branche und ihre Anforderungen adaptiert. Die Bewerbungsphase für die erste ISPO Award OutDoor Edition dauert vom 1. April bis 17. Mai 2019. Neben einer Trophäe erhalten die Preisträger der neuen ISPO Award OutDoor Edition ein umfangreiches Paket mit Verkaufsförderungs- und Kommunikationsmaßnahmen.

  • Adaption des ISPO Award spezifisch für die Outdoor-Branche
  • erste Bewerbungsrunde: 1. April bis 17. Mai 2019

Dem Grundgedanken des ISPO Awards folgend ist auch die neue OutDoor Edition als Orientierungshilfe für Händler, Konsumenten und Medienvertreter konzipiert. Die Auszeichnung würdigt den Innovationsgehalt der Produkte sowie die konzeptionelle und handwerkliche Leistung dahinter.

Die Chance auf eine Auszeichnung haben Produkte aus allen Outdoor-Segmenten. So gibt es nicht nur für klassisches Bergsteiger- oder Kletterequipment passende Kategorien. Auch Produkte aus anderen Bereichen, die im Verständnis des Konsumenten längst „Outdoor“ sind, können eingereicht werden – gleichgültig ob beispielsweise Camping oder Trailrunning, Urban Outdoor oder Wassersport.

Beurteilt werden alle Einreichungen nach Innovation, Design, Funktion und Qualität. Abgeleitet von diesen Kriterien werden in jeder Kategorie ein „Gold Winner“ sowie ein bis zwei „Winner“ gekürt. Besonders herausragende und in ihrer Art für die Branche wegweisende Produkte erhalten zudem kategorieübergreifend das „Outstanding“-Label. Den Preisträgern bietet das international führende Sport Business Netzwerk ISPO ein umfangreiches Paket mit Verkaufsförderungs- und Kommunikationsmaßnahmen.

Die Bewertung übernimmt eine unabhängige internationale Fachjury aus Fachhändlern, Designern, Marketingspezialisten, Journalisten, Konsumenten und Athleten. Sie trifft sich nach Bewerbungsschluss erstmals im französischen Annecy. Neben der faktenbasierten, technischen Bewertung umfasst das Jury-Meeting eine erlebnisorientierte Praxis-Erprobung der Produkte.

Die Anmeldung für die ISPO Award OutDoor Edition ist ab dem 1. April 2019 möglich. Anmeldeschluss ist der 17. Mai 2019, bis einschließlich 17. April gelten vergünstigte Early Bird-Konditionen.

Alle Informationen zum Award und zur Anmeldung 2019 sind ab sofort online verfügbar.

Weitere Informationen:
OutDoor by Ispo
Quelle:

Messe München GmbH

13.03.2019

Neues Techtextil Forum: Programm steht

Im Rahmen der Techtextil (14. bis 17. Mai 2019) versammelt das neue Techtextil Forum hochkarätige Referenten zu einer Vielzahl von Themen. Das Programm steht fest.

Nachhaltigkeit, Filtration, Smart Textiles, Composites, Textilien im städtischen Raum, Digitale Transformation und Arbeitswelten, Textilien für den medizinischen Einsatz: Das Programm des neuen Techtextil Forums bietet Fachbesuchern der internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe umfangreiche Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Branche. Das Techtextil Forum ist kostenfrei und allen Fachbesuchern der Messe in Halle 4.1 offen zugänglich. Das Programm ist ab sofort online verfügbar.

Im Rahmen der Techtextil (14. bis 17. Mai 2019) versammelt das neue Techtextil Forum hochkarätige Referenten zu einer Vielzahl von Themen. Das Programm steht fest.

Nachhaltigkeit, Filtration, Smart Textiles, Composites, Textilien im städtischen Raum, Digitale Transformation und Arbeitswelten, Textilien für den medizinischen Einsatz: Das Programm des neuen Techtextil Forums bietet Fachbesuchern der internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe umfangreiche Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Branche. Das Techtextil Forum ist kostenfrei und allen Fachbesuchern der Messe in Halle 4.1 offen zugänglich. Das Programm ist ab sofort online verfügbar.

Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit und neue Filtrationsmaterialien
Der Messe-Dienstag (14. Mai) startet mit dem Thema Nachhaltigkeit. Das erste Panel des Techtextil Forums bietet unter anderem Beiträge von TWD Fibres zum Textilrecycling, von den Hohenstein Instituten zur Rückverfolgbarkeit von Biobaumwolle, von Centexbel zu biobasierten beschichteten Textilien sowie vom Forschungsinstitut IRT Jules Verne zu Karbonfasern. Im Anschluss folgen Beiträge zum Thema Filtration. Hier dürfen sich Fachbesucher unter anderem auf Beiträge des Sächsischen Textilforschungsinstituts, von Smartpolymer, Wespun India, SWM International sowie von Argaman Technologies freuen.

Nachhaltigkeit steht auch im Mittelpunkt des Vormittagspanels am letzten Messetag, dem 17. Mai, unterstützt und gestaltet vom Dornbirn-GFC (Global Fibre Congress) und moderiert von Friedrich Weninger, Geschäftsführer des Österreichischen Faser-Instituts. Lenzing spricht hier unter anderem über ökologische Materialien und Färbetechnologien für Autositze. Die Universität Maastricht stellt biobasierte Fasern vor, Märkische Faser nachhaltige Polyesterfasern, das Leilat Tech Center Eco-Composites und die Universität Ljubljana nachhaltige, halogenfreie flammresistente Filamente.

Textilien im urbanen Raum, Composites und Smart Textiles
An Tag zwei der Techtextil (15. Mai) stehen zunächst Textilien im urbanen Raum im Fokus, passen zum Special Event der Techtextil und Texprocess „Urban Living – City of the Future“. Unter anderem stehen folgende Beiträge auf dem Programm: Penn Textile Solutions zum Thema Textilbeton, Centexbel zu grünen und lebenden Fassaden sowie Low and Bonar zu Membranstrukturen für Hochleistungsfassaden. Techtera, Owens Corning und die Universität Münster fokussieren in ihren Beiträgen auf Geotextilien. Anschließend stehen in Vorträgen von Karl Mayer Technische Textilien, der FiberCheck GmbH und dem Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden Composites im Fokus.

Der Nachmittag des Messe-Mittwoch widmet sich dem Thema Smart Textiles und gibt Fachbesuchern Einblicke in Themen wie Textilien in Verbindung mit dem Internet of Things, hier mit dem ersten kommunizierenden Reißverschluss des französischen Startups Genius Objects. Das Sächsische Textilforschungsinstitut STFI präsentiert unter anderem Verbundschaumstoffe mit integrierter Sensorik für Wearables und leitfähige Garne und Bänder. Smarte Gestricke stehen im Mittelpunkt bei TexMind und der Universität Westböhmen. Centexbel beschäftigen sich mit der Waschbarkeit smarter Textilien und Eschler Textil sprechen über die virtuelle Entwicklung gewebter und gestrickter textiler Wearables.

Digitale Transformation, Arbeit 4.0 und künstliche Intelligenz sowie technische Textilien in der Medizin
Digitalisierung ist das Schlagwort für den Vormittag des 16. Mai. Das Sächsische Textilforschungsinstitut Chemnitz  (STFI) und die ITA Academy GmbH geben Einblicke in die Fabrik der Zukunft und das Thema Industrie 4.0. Virtuelles Design, Produktentwicklung und Farbmanagement sowie digitales und somit effizientes Materialhandling geben Audaces, die Hochschule Niederrhein, die mode information GmbH sowie die Vizoo GmbH. Coloreel, Preisträger des Texprocess Innovation Award 2017, spricht über ihr neues Sofortfärbegerät für die Stickerei und Multiplot über Digitalen Textildruck. Unterstützt vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt bietet der nachfolgende Block unter dem Thema „Textil macht´s vor: Arbeit 4.0 und künstliche Intelligenz“ Einblick in die Digitalisierung der textilen Arbeitswelt (Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen) und die Einbindung künstlicher Intelligenz in die textile Produktion (DITF und Hanh-Schickard-Gsellschaft). Ein Diskussionspanel thematisiert smarte und flexible Arbeitswelten.  

Hightech-Textilien für den Einsatz in der Medizin stehen am Nachmittag des 16. Mai im Fokus. Angeboten werden unter anderem Vorträge zu Schutzkleidung für die  Arbeit mit Hochdruckwasserstrahlern vom TITV, Textilien für das Schweiß- und Geruchsmanagement von der Hohenstein Laboratories GmbH und Sanitized sowie für das optimierte Wärmemanagement mithilfe Graphen-basierten Textilien.

 

Weitere Informationen:
Techtextil Techtextil Forum
Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

11.03.2019

BDSE: 2018 Deutliches Umsatzminus

  • BDSE (Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels): Pressestatement zur Gallery Shoes

2018: Deutliches Umsatzminus
Der Schuheinzelhandel hat ein schwieriges Geschäftsjahr hinter sich. Über alle Vertriebswege und Betriebsformen hinweg gaben die Umsätze nach vorläufigen Berechnungen des BDSE um durchschnittlich 3 Prozent nach. Das Markt-volumen erreichte in 2018 insgesamt rund 11,5 Mrd. Euro. Die einzelnen Vertriebswege performten allerdings unterschiedlich.

Der stationäre Schuheinzelhandel musste im Jahr 2018 sogar ein Umsatzminus von etwa 4 Prozent hinnehmen. Nach BDSE-Erhebungen schlossen 73 Prozent der Schuhgeschäfte das vergangene Jahr mit einem Umsatzminus ab. Nur 20 Prozent konnten ihre Umsätze in 2018 steigern.

  • BDSE (Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels): Pressestatement zur Gallery Shoes

2018: Deutliches Umsatzminus
Der Schuheinzelhandel hat ein schwieriges Geschäftsjahr hinter sich. Über alle Vertriebswege und Betriebsformen hinweg gaben die Umsätze nach vorläufigen Berechnungen des BDSE um durchschnittlich 3 Prozent nach. Das Markt-volumen erreichte in 2018 insgesamt rund 11,5 Mrd. Euro. Die einzelnen Vertriebswege performten allerdings unterschiedlich.

Der stationäre Schuheinzelhandel musste im Jahr 2018 sogar ein Umsatzminus von etwa 4 Prozent hinnehmen. Nach BDSE-Erhebungen schlossen 73 Prozent der Schuhgeschäfte das vergangene Jahr mit einem Umsatzminus ab. Nur 20 Prozent konnten ihre Umsätze in 2018 steigern.

Der Saisonverlauf des Jahres 2018 zeigte erneut, dass die Schuhbranche stark von Witterungseinflüssen abhängt. Im ersten Halbjahr litt der Schuhhandel an einem schwachen Geschäft mit Übergangsschuhen, da der April bereits sommerliche Temperaturen brachte. Dies belebte zwar den Verkauf leichter Schuhe, die Übergangsware aber blieb in den Schuhregalen stehen. Im zweiten Halbjahr lief die Herbst-/Wintersaison sehr spät an, da der Hochsommer nicht weichen wollte. Die Kundenfrequenzen passten sich der Wetterlage an. Die Besucherzahlen gingen 2018 in den meisten Schuhgeschäften zurück. So melden fast 80 Prozent der vom BDSE befragten Schuhgeschäfte rückläufige Kundenfrequenzen für das abgelaufene Jahr.

Moderates Wachstum im Online-Vertrieb
Dagegen wächst nach wie vor – wenn auch moderat – der Online-Vertrieb. Der Versand- und Internet-Handel mit Schuhen dürfte im vergangenen Jahr ein Umsatzplus von 4 bis 5 Prozent erzielt haben. Damit hat sich das in früheren Jahren gut zweistellige Wachstum des Online-Handels im Schuhmarkt erheblich abgeschwächt. Dennoch gelang es dem Online-Vertrieb auch im Jahr 2018 wieder, seine Position auszubauen. Sein Anteil am gesamten Schuhmarkt liegt derzeit bei etwa 21 Prozent. Gut jedes fünfte Paar Schuhe wird von den Kunden hierzulande folglich im Internet gekauft.

Diese Zahl enthält auch die Online-Umsätze jener Schuhhändler, die zwar im Schwerpunkt Ladengeschäfte führen, aber zusätzlichen einen Online-Vertriebskanal unterhalten. Denn mittlerweile sind nicht wenige stationäre Schuheinzelhändler zusätzlich zu ihrem stationären Kerngeschäft auch im Internet-Vertrieb aktiv. Gemäß einer aktuellen BDSE-Befragung hat rund die Hälfte der Schuhhandelsunternehmen einen eigenen Web-Shop oder eine Anbindung an einen Online-Marktplatz. Die Internet-Verkäufe des Multichannel-Schuhhandels, deren Wurzeln im stationären Business liegen, machen etwa ein knappes Viertel des gesamten Online-Umsatzes mit Schuhen aus. Wie Branchenerhebungen belegen, hatten 2018 die Multichannel-Anbieter im Schuhmarkt eine bessere Umsatzentwicklung als rein stationäre Händler. Letztere konnten die Umsatzverluste in ihren Ladenlokalen nicht über zusätzliche Internet-Verkäufe ausgleichen.

Niedrigere Roherträge
Angesichts des angespannten Geschäftsverlaufs, des intensiven Wettbewerbs und der meist unbefriedigenden Umsatzentwicklung mussten zahlreiche Schuhhändler stärker als im Vorjahr zum Rotstift greifen, damit die Ware abfloss. Dies belastete die Margen der Unternehmen. So berichten zwei Drittel der Schuhfachhändler über niedrigere Roherträge im Vergleich zum Vorjahr. Nur einem Fünftel gelang es, den Rohertrag zu steigern.

Investitionen: Mitarbeiterqualifizierung und Digitalisierung
Der Schuhfachhandel setzt bei seinen Investitionen im laufenden Jahr Schwerpunkte sowohl in der Beratung als auch im Ausbau seiner digitalen Kommunikationskanäle. An erster Stelle steht die weitere Qualifizierung seiner (Verkaufs-)Mitarbeiter. Schließlich sind der persönliche Kontakt zu den Kunden sowie exzellente Beratung und Service ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor gerade des stationären Schuhfachhandels. An zweiter Stelle in der Priori-tätenskala liegt der Ausbau digitaler Kanäle, seien es Vertriebskanäle wie Web-Shop und Marktplatzanbindungen oder aber primär auf Kommunikation und Kundenbindung abzielende Kanäle wie Social Media. Viele Schuhfachgeschäfte nutzen bereits heute Soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram, um mit ihren Kunden zu unterschiedlichen Anlässen in Kontakt zu treten.

Optimistisch für 2019
Für das Jahr 2019 ist der Schuheinzelhandel recht zuversichtlich. Nur ein Viertel rechnet mit einem erneuten Umsatzrückgang. Rund 30 Prozent erwarten stagnierende Umsätze, und mit 47 Prozent erwartet fast die Hälfte der Unternehmen ein Umsatzwachstum.

Weitere Informationen:
Schuhe BDSE
Quelle:

BDSE Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels

(c) Gebrüder Otto GmbH & Co. KG
04.03.2019

Gebrüder Otto auf der Techtextil 2019

Gebrüder Otto präsentiert sich auf der diesjährigen Techtextil, die vom 14. bis 17. Mai in Frankfurt stattfindet, in Halle 3.1, Stand D81 von Baden-Württemberg International (bw-i). In den letzten Jahren hat sich Gebrüder Otto, das für seine hochwertigen Garne und Zwirne aus Naturfasern bekannt ist, zunehmend im Bereich der technischen Garne und Textilien etabliert. Das Unternehmen überzeugt mit technologieübergreifendem Know-how, unbedingtem Kundenfokus und verlässlicher Produktqualität. Die anstehende Techtextil möchte Otto nutzen, um gemeinsam mit Kunden, Interessenten und Fachbesuchern weitere, neuartige textile Anwendungen auszuloten.

„Der Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die am Ende zu einer höchst kundenindividuellen Lösung im Bereich der technischen Garne und Textilien führt, ist das persönliche Gespräch“, sagt Andreas Merkel, Geschäftsführer von Gebrüder Otto. „Deshalb steht es für uns auf der Techtextil im Fokus. So lässt sich am besten herausfinden, ob unsere Kompetenzen und die gesuchten Anforderungen tendenziell zusammenpassen und man vielleicht ohnehin schon in die gleiche Richtung denkt.“

Gebrüder Otto präsentiert sich auf der diesjährigen Techtextil, die vom 14. bis 17. Mai in Frankfurt stattfindet, in Halle 3.1, Stand D81 von Baden-Württemberg International (bw-i). In den letzten Jahren hat sich Gebrüder Otto, das für seine hochwertigen Garne und Zwirne aus Naturfasern bekannt ist, zunehmend im Bereich der technischen Garne und Textilien etabliert. Das Unternehmen überzeugt mit technologieübergreifendem Know-how, unbedingtem Kundenfokus und verlässlicher Produktqualität. Die anstehende Techtextil möchte Otto nutzen, um gemeinsam mit Kunden, Interessenten und Fachbesuchern weitere, neuartige textile Anwendungen auszuloten.

„Der Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die am Ende zu einer höchst kundenindividuellen Lösung im Bereich der technischen Garne und Textilien führt, ist das persönliche Gespräch“, sagt Andreas Merkel, Geschäftsführer von Gebrüder Otto. „Deshalb steht es für uns auf der Techtextil im Fokus. So lässt sich am besten herausfinden, ob unsere Kompetenzen und die gesuchten Anforderungen tendenziell zusammenpassen und man vielleicht ohnehin schon in die gleiche Richtung denkt.“

Auf dem Stand des bw-i, das speziell kleine und mittlere Unternehmen fördert, sieht er sein Unternehmen dafür gut platziert. Dort stellen auch Hochschulen und Forschungsinstitute aus, mit denen Otto, ebenso wie mit zahlreichen Maschinenbauern, im Alltag eine enge Zusammenarbeit verbindet. Regelmäßig fungiert das Familienunternehmen als Versuchsspinnerei oder als Sparrings-Partner, wenn neue Maschinen oder Verfahren getestet werden sollen. Das empfindet Andreas Merkel als Gewinn, denn „damit vergrößern wir jedes Mal unseren eigenen Wissenspool. Folglich werden wir zunehmend als Kompetenz- und Entwicklungszentrum wahrgenommen, von Kunden wie Partnern. Und da wir über laufende Entwicklungen schon früh Bescheid wissen, können wir diese in unsere Überlegungen miteinbeziehen, wenn es darum geht, neue, kundespezifische Lösungen zu entwickeln.“

Weitere Informationen:
Gebrüder Otto GmbH & Co. KG
Quelle:

Gebrüder Otto GmbH & Co. KG

28.02.2019

Oerlikon - Partnerschaften stehen im Mittelpunkt der IDEA 2019

  • Oerlikon präsentiert erweitertes Nonwoven Produktportfolio an der IDEA 2019 in Miami

Neumünster – Oerlikon präsentiert sich auf der diesjährigen IDEA in Miami vom 25. - 28. März mit seinem kompletten Nonwoven Anlagen Portfolio für die Produktion von Airlaid-, Meltblown-, Spinnvlies- sowie Hybridmaterialien. Der Schwerpunkt des Auftritts wird auf Lösungen für Hygiene-, Medikal- und anderen Einwegvliesen liegen. IDEA Besucher können sich auf dem Oerlikon Messestand Nr. 1724 über das breite Produktspektrum informieren.

Zwei starke Partnerschaften für Einwegvliesstoffe

Fokussierte sich die Geschäftseinheit Nonwoven des Oerlikon Segments Manmade Fibers vor zwei Jahren noch fast ausschließlich auf Lösungen für technische Anwendungen, so hat das Unternehmen mittlerweile sein Produktportfolio um Lösungen für Einwegvliesstoffe durch die Etablierung von starken Partnerschaften erweitert.

Oerlikon & Teknoweb Materials – zwei starke Partner für die Nonwoven Industrie

  • Oerlikon präsentiert erweitertes Nonwoven Produktportfolio an der IDEA 2019 in Miami

Neumünster – Oerlikon präsentiert sich auf der diesjährigen IDEA in Miami vom 25. - 28. März mit seinem kompletten Nonwoven Anlagen Portfolio für die Produktion von Airlaid-, Meltblown-, Spinnvlies- sowie Hybridmaterialien. Der Schwerpunkt des Auftritts wird auf Lösungen für Hygiene-, Medikal- und anderen Einwegvliesen liegen. IDEA Besucher können sich auf dem Oerlikon Messestand Nr. 1724 über das breite Produktspektrum informieren.

Zwei starke Partnerschaften für Einwegvliesstoffe

Fokussierte sich die Geschäftseinheit Nonwoven des Oerlikon Segments Manmade Fibers vor zwei Jahren noch fast ausschließlich auf Lösungen für technische Anwendungen, so hat das Unternehmen mittlerweile sein Produktportfolio um Lösungen für Einwegvliesstoffe durch die Etablierung von starken Partnerschaften erweitert.

Oerlikon & Teknoweb Materials – zwei starke Partner für die Nonwoven Industrie

Bereits im Frühjahr 2017 ging der Nonwoven-Geschäftsbereich von Oerlikon Manmade Fibers eine strategische Partnerschaft mit der italienischen Firma Teknoweb Materials ein. Teknoweb Materials ist ein etablierter Technologieanbieter auf dem Gebiet der Wischtücher (wipes) und anderen Disposable Nonwovens. Das Unternehmen verfügt mit der LEVRA-Technologie über ein eigenes patentiertes und besonders energieeffizientes Herstellverfahren für Wischtücher. Ebenso verfügt es über umfangreiches Prozess-know-how zur Herstellung und Weiterverarbeitung dieser Vliesstoffe. Der Nonwoven Geschäftsbereich des Oerlikon Segments Manmade Fibers ergänzt diese Partnerschaft mit seinen bewährten Maschinen- und Anlagenlösungen. Teknoweb Materials wird ebenfalls auf dem Oerlikon Messestand Nr. 1724 auf der IDEA vertreten sein.

Kooperation mit Shaoyang Textile Machinery

Bei Spunmelt-Anlagenlösungen für Hygiene- und Medikalanwendungen kooperiert Oerlikon seit Herbst letzten Jahres mit dem chinesischen Maschinen- und Anlagenbauer Shaoyang Textile Machinery. Ziel der Kooperationspartner ist es, die internationale Vermarktung von Spunmelt-Anlagen außerhalb Chinas gemeinsam voranzubringen. Oerlikon bringt sein Know-how beim Plant-Engineering ein und zeichnen für die Produkt- und Prozessgarantien verantwortlich. Außerdem übernimmt Oerlikon die Gesamtprojektverantwortung sowie den weltweiten Kundendienst außerhalb Chinas. Shaoyang mit Hauptsitz in der  gleichnamigen Stadt in der Provinz Hunan liefert im Gegenzug die Anlagentechnologien. Der Vorteil für die Kunden: wettbewerbsstarke Lösungen auf einem attraktiven Preisniveau mit vergleichsweise geringen Investitionen.

Quelle:

Oerlikon - Marketing, Corporate Communications & Public Affairs

 

Induktiv beheiztes Bushing der neuartigen Glasfaserspinnanlage (c) ITA
Induktiv beheiztes Bushing der neuartigen Glasfaserspinnanlage,
21.02.2019

ITA zeigt auf der JEC World 2019 u.a. neue Glasfaserspinnanlage

Am Gemeinschaftsstand des Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau (AZL) in Halle 5A Stand D17 demonstriert das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) vom 12.-14. März 2019 in Paris seine Kompetenzen in den Bereichen Glasfasern, Preforms und Carbon Composites.
Die Exponate stammen aus unterschiedlichen Anwendungsfeldern und adressieren die Branchen Automotive, Luft- und Raumfahrt und Maschinenbau.

Am Gemeinschaftsstand des Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau (AZL) in Halle 5A Stand D17 demonstriert das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) vom 12.-14. März 2019 in Paris seine Kompetenzen in den Bereichen Glasfasern, Preforms und Carbon Composites.
Die Exponate stammen aus unterschiedlichen Anwendungsfeldern und adressieren die Branchen Automotive, Luft- und Raumfahrt und Maschinenbau.

  1. Innovative Glasfaserforschung am ITA
    Der modulare Aufbau der neu entwickelten, induktiv beheizten Glasfaserproduktionsanlage ermöglicht hohe Flexibilität in der Forschung und das Induktionssystem eine deutlich schnellere Bedienbarkeit. Erstmalig werden am Stand des ITA Glasfasern live auf der JEC World hergestellt. Zu den Neuheiten der Anlage gehört das induktiv beheizte Bushing. Es hat ein flexibles Design und besteht aus einer Platin-/Rhodium-Legierung (Pt/Rh20) zum Einsatz für Hochtemperaturgläser. Die Glasfaserproduktionsanlage wurde so konstruiert, dass sich neue Konzepte und Ideen schnell erproben lassen.
     
  2. DrapeCube – Umformung textiler Halbzeuge
    Der DrapeCube bietet eine kostengünstige Konstruktion zur Herstellung von Faservorformlingen aus textilen Halbzeugen. Er kommt zum Tragen bei der Fertigung von Preforms für Prototypen und in der Kleinserie und eignet sich für Unternehmen, die in der von faserverstärkten Kunststoffen (FVK) tätig sind.
    Bei der Produktion von FVK-Bauteilen wird im Preformingprozess ein Großteil der späteren Bauteilkosten definiert. In kleinen und mittelständischen Unternehmen wird dieser Prozessschritt oft noch manuell ausgeführt. Daraus resultieren hohe Qualitätsschwankungen und Bauteilpreise. Besonders bei hochbelasteten Strukturbauteilen führt die Qualitätsschwankung dazu, dass die Bauteile überdimensioniert sind. So wird das Leichtbaupotential von faserverstärkten Kunststoffen zu wenig genutzt.
    Eine Lösung bietet das aus der blechumformende Industrie adaptierte Stempelumformverfahren zur Formgebung von Verstärkungstextilien. Dabei wird das Textil zwischen zwei Formhälften (Patrize und Matrize) eingelegt und automatisiert umgeformt. Dieses Verfahren kommt aufgrund hoher Anlagen- und Werkzeugkosten fast ausschließlich in der Großserie zum Einsatz. Das ITA hat die Formgebungsstation DrapeCube entwickelt, die eine kostengünstige Alternative bietet und in der Lage ist, den aktuellen Stand der Technik für die Formgebung textiler Halbzeige vollständig abzubilden. Am Stand werden die Prozessschritte in einem Video demonstriert.
     
  3. Kohlenstoffaserverstärkter Kunststoff (CFK)-Preform
    Der CFK-Preform besteht aus Carbon-Multiaxial-Gelege, das durch expandiertes Polystyrol (EPS) umgeformt ist, um die Drapierqualität zu optimieren. Durch die schonende, textilgerechte Umformung mittels Schaumexpansion können Preforms in erhöhter Qualität hergestellt werden. Erstmalig wurde die Schaumexpansion genutzt, um Preforms so umzuformen, dass die Drapierqualität im Vergleich zur klassischen Stempelumformung verbessert wird.
    Die Vorteile des so umgeformten CFK-Preforms liegen in der Einsparung von Anlagenkosten, da das Investment viel geringer ist. Dazu wird der Verschnittanteil reduziert, weil eine endkonturnahe Fertigung ermöglicht wird. Darüber hinaus wird der Ausschuß verringert, da weniger Fehler im Textil entstehen.
    Zielgruppe sind die Hersteller von faserverstärkten Bauteilen, insbesondere für die Klein- und Mittelserie, bei denen die klassische Stempelumformung nicht wirtschaftlich ist.
     
  4. Gestickter Preform mit integriertem Metallinsert
    Die 12k Carbonfaserrovings werden durch das Spezial-Stickverfahren Tailored Fibre Placement (TFP) zu einem Preform abgelegt. Beim weiteren Lagenaufbau wird der Insert nicht nur unter den Rovinglagen integriert, sondern durch zusätzliches Umschlaufen fixiert. Der hochintegrative Preformingansatz bietet die Möglichkeit zur Reduktion von Gewicht und Prozessschritten sowie zur Steigerung der mechanischen Performance.
    Bisher wurden Inserts geklebt oder es waren Bohrungen im Bauteil notwendig. Aufgeklebte Inserts sind durch die Klebefläche limitiert. Das Einkleben von Inserts in Bohrungen zieht hohe Bohrerabrasion und damit hohen Werkzeugverschleiß nach sich.
    Die Vorteile des gestickten Preforms mit integriertem Metallinsert bestehen in der Reduktion von Verschnitt durch TFP-Preforming und der Steigerung der spezifischen Ausreißkraft. Dazu besteht die Möglichkeit, die Herstellung integrativer Preforms zu automatisieren. Damit ist der Preform mit integriertem Metallinsert interessant für die Zielgruppe Automotive und Luft- und Raumfahrt.
Weitere Informationen:
RWTH Aachen, ITA, Textiltechnik
Quelle:

Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

Textilfachmesse mtex+ schärft Profil und erhöht internationale Anziehungskraft (c) mtex+ / Kristin Schmidt
Technische Textilien und textile Leichtbaukomponenten präsentierten diese tschechischen Aussteller auf der mtex+ 2018 in der Messe Chemnitz. Die 8. mtex+ findet am 9./10. Juni 2020 als „Fair & Convention for Hightech Textilies“ erstmals im neuen Carlowitz Congresscenter in der Chemnitzer City statt.
20.02.2019

Textilfachmesse mtex+ schärft Profil und erhöht internationale Anziehungskraft

  • 8. Auflage als “Fair & Convention for Hightech Textiles” am 9./10. Juni 2020 erstmals im Carlowitz Congresscenter Chemnitz – Textile Inhalte der Leichtbaumesse LiMA werden in das neue Format integriert


Die mtex+ schärft ihr Profil und wechselt in eine attraktive Umgebung. Die 8. Auflage der internationalen Leistungsschau mit dem Titel „Fair & Convention for Hightech Textiles“ findet am 9. und 10. Juni 2020 erstmals im neuen Carlowitz Congresscenter in der Chemnitzer City statt. *

  • 8. Auflage als “Fair & Convention for Hightech Textiles” am 9./10. Juni 2020 erstmals im Carlowitz Congresscenter Chemnitz – Textile Inhalte der Leichtbaumesse LiMA werden in das neue Format integriert


Die mtex+ schärft ihr Profil und wechselt in eine attraktive Umgebung. Die 8. Auflage der internationalen Leistungsschau mit dem Titel „Fair & Convention for Hightech Textiles“ findet am 9. und 10. Juni 2020 erstmals im neuen Carlowitz Congresscenter in der Chemnitzer City statt. *

„Die mtex+ ist eine von dialogorientierten Experten verschiedener Branchen geschätzte Fachveranstaltung der kurzen Wege und intensiven Kontakte. Das moderne und anregende Ambiente am neuen Ort begünstig unser Anliegen, die bestmögliche Atmosphäre für ein vertrauensvolles Miteinander zu schaffen“, erläutert Dr. Ralf Schulze, Chef des Veranstalters C³ GmbH, Chemnitz. „Auf diese Weise fungiert die mtex+ künftig noch stärker als bisher als Ideen- und Inspirationsquelle für Entwickler und Produzenten sowie für Anwender von Hightech-Textilien ganz unterschiedlicher Art - Composites ausdrücklich eingeschlossen. Textile Verbundmaterialien werden immer wichtiger für viele Weiterverarbeiter. Deshalb leiten wir die textilen Inhalte der in der Vergangenheit parallel zur mtex+ veranstalteten Leichtbaumesse LiMA in unser neues Messe-Format über. Textiler Leichtbau in all seinen Facetten ist einer der Schwerpunkte der mtex+.“

Zu den Themen der 8. mtex+ gehören Verfahrens- und Prozessentwicklung, Textiltechnik, digitalisierte Wertschöpfungsketten, Dienstleistungen mit branchenübergreifendem Anwendungspotenzial sowie Recycling. Highlights im Programm sind u. a. Workshops zu effektiver und nachhaltiger Produktion, zu Smart Textiles, zu Akustik-Textilien, eine Sonderschau zu Gesundheits- und Schutztextilien sowie ein unterhaltsamer Netzwerkabend unter dem Motto „Exzellente Verbindungen“.

Aus Sicht des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti) trifft dieses Konzept exakt den Bedarf des Zielpublikums. „Chemnitz liegt inmitten der sich dynamisch entwickelnden mitteldeutschen Industrie- und Forschungsregion“, betont vti-Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Jenz Otto. „Wer hier seine Produkte und Dienstleistungen präsentiert, befindet sich in einem hoch interessanten Markt. Außerdem fungiert die mtex+ unweit der Grenze zu Tschechien und Polen als branchen- und länderübergreifendes Dialogforum für potenzielle Kooperationspartner in diesen sowie in weiteren osteuropäischen Ländern.“

Die mtex+ findet auch künftig im Zwei-Jahres-Turnus in Mitteldeutschlands Industriemetropole Chemnitz statt. An der 7. Auflage im Frühjahr 2018 hatten sich 159 Aussteller aus sieben Ländern (im Verbund mit der Leichtbaumesse LiMA) beteiligt. Von den rund 1.000 Fachbesuchern kamen 22 Prozent aus dem Ausland.

Weitere Informationen:
mtex
Quelle:

vti-pressedienst      mtex+ press service

“mtex+” textile fair & convention raises profile and increases international appeal (c) mtex+ / Kristin Schmidt
These Czech exhibitors presented technical textiles and lightweight textile components at the 2018 “mtex+” at Chemnitz Trade Fair Centre. The 8th “mtex+” is being held as the “Fair & Convention for Hightech Textiles” in the new Carlowitz Congresscenter at the heart of Chemnitz for the first time on 9 – 10 June 2020.
20.02.2019

“mtex+” textile fair & convention raises profile and increases international appeal

  • 8th edition to be held as the “Fair & Convention for Hightech Textiles” at the Carlowitz Congresscenter Chemnitz for the first time on 9 – 10 June 2020 – Textile themes from the LiMA exhibition for lightweight design are being integrated in the new format

 
The “mtex+” is raising its profile and is moving to an attractive setting. The 8th edition of the international exhibition entitled “Fair & Convention for Hightech Textiles” will be held in the new Carlowitz Congresscenter at the heart of Chemnitz for the first time on 9 and 10 June 2020.
 

  • 8th edition to be held as the “Fair & Convention for Hightech Textiles” at the Carlowitz Congresscenter Chemnitz for the first time on 9 – 10 June 2020 – Textile themes from the LiMA exhibition for lightweight design are being integrated in the new format

 
The “mtex+” is raising its profile and is moving to an attractive setting. The 8th edition of the international exhibition entitled “Fair & Convention for Hightech Textiles” will be held in the new Carlowitz Congresscenter at the heart of Chemnitz for the first time on 9 and 10 June 2020.
 
“The “mtex+” is a trade event that experts from various sectors greatly appreciate on account of its emphasis on dialogue and in-depth contacts – and because everything is on the spot. The modern, exciting ambiance at the new venue facilitates our desire to create the best possible atmosphere for cooperation in a trusting environment,” Dr Ralf Schulze, Managing Director of C3 GmbH, the organising company, explains. “In its future form, the “mtex+” will act as a source of ideas and inspiration for developers and manufacturers as well as for users of all kinds of high-tech textiles, specifically including composites, to a greater degree than in the past. Textile composite materials are becoming increasingly important for many processors. That’s the reason why we’re transferring the textile themes of the LiMA lightweight design exhibition, which has been held alongside the “mtex+” in the past, into our new trade fair format. Lightweight textile design in all its facets will be one of the major emphases at the “mtex+”.”    
 
The major topics covered by the 8th “mtex+” will include process development, textile engineering, digitalised value-added chains, services with potential for use across different sectors as well as recycling. The highlights of the programme will include workshops on effective and sustainable production, smart textiles, acoustic textiles, a special exhibition on health and protective textiles as well as an entertaining network evening entitled “Excellent connections”.

The North-Eastern German Textile and Clothing Industry Association (vti) believes that this concept exactly matches the needs of its target audience. “Chemnitz is located at the heart of the Central German industrial and research region, which is developing with great dynamism,” says vti Managing Director, Dr.-Ing. Jenz Otto. “Any firm that presents its products and services here will find itself in a very interesting market. Located not far from the border with the Czech Republic and Poland, the “mtex+” will also act as a dialogue forum for potential cooperation partners across sector and international boundaries, both for these and other Eastern European countries.”
 
The “mtex+” will continue to be held in Central Germany’s industrial city of Chemnitz every two years in future too. 159 exhibitors from seven different countries (in conjunction with the LiMA lightweight design exhibition) attended the 7th edition in the spring of 2018. 22 percent of the approx. 1,000 trade visitors came from abroad.

Weitere Informationen:
mtex
Quelle:

vti-pressedienst      mtex+ press service

(c) MUVEO GmbH
21.01.2019

Die XOOM präsentiert sich mit neuem Hallenkonzept

Bundesentwicklungsminister Müller tauschte sich mit nachhaltigen Modemarken aus

Bundesentwicklungsminister Müller tauschte sich mit nachhaltigen Modemarken aus

Die XOOM ging am Donnerstag, den 17.01.2019 – innerhalb der PANORAMA BERLIN – erfolgreich zu Ende. Im Hinblick auf die nächste Veranstaltung im Sommer, plant der Veranstalter gemeinsam mit der PANORAMA BERLIN den Ausbau der Kooperation.

Sustainable Fashion erfährt politische Aufmerksamkeit
Am ersten Messetag besuchte Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller erstmalig die XOOM. Minister Müller wurde offiziell durch die Vorstandsvorsitzende des Internationalen Verbands der Naturtextilwirtschaft (IVN), Franziska Kuntze, begrüßt. Der IVN ist Schirmherr der Internationalen Fachmesse für nachhaltige Textilien – INNATEX. In seinem Impulsvortrag vor Besuchern, Ausstellern sowie Presse- und Medienvertretern, wertschätzte Minister Müller das Engagement der vielen nachhaltigen Textil-Pioniere und zeigte sich begeistert von den gebotenen Marken und der Kollektionsvielfalt: „Wir brauchen mehr Unternehmen, die Verantwortung für Mensch und Natur übernehmen. Fair ist schick! Das zeigen die vielen engagierten Unternehmen auf der XOOM“, so Minister Müller.

Während seines Rundgangs durch die Hallen 7A und 7B führte er mit unterschiedlichen Marken Gespräche. Im Anschluss fand in der XOOM Lounge eine intensive Gesprächsrunde mit NGOs und Green Fashion Brands statt, in der u. a. über das geplante staatliche Textilsiegel „Grüner Knopf“ diskutiert wurde. Sowohl das Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) wie auch Aussteller und Messeveranstalter zeigten sich mehr als zufrieden mit dem esuch.

Weitere Informationen:
XOOM
Quelle:

MUVEO GmbH