Aus der Branche

Zurücksetzen
423 Ergebnisse
28.12.2023

ITMA ASIA + CITME: A success for VDMA member companies

This year’s edition of ITMA ASIA + CITME proved to be a success for the exhibiting VDMA member companies. Measured by booked square metres, Germany had the largest contingent, among the foreign exhibitors. More than 40 VDMA member companies were exhibiting their innovative products in Shanghai.

Dr. Janpeter Horn, chairman of the VDMA Textile Machinery Association noted: “Although facing a difficult market situation, this year’s edition of ITMA ASIA + CITME has exceeded the expectations, both in terms of the number of visitors and the quality of the talks. The significant number of foreign visitors to the fair was particularly pleasing.”

Solutions were demonstrated for more sustainable textile productions by most of the exhibitors, and here the VDMA members presented their technologies for saving water, energy and raw materials under the heading “Smart technologies for green textile production.”  

This year’s edition of ITMA ASIA + CITME proved to be a success for the exhibiting VDMA member companies. Measured by booked square metres, Germany had the largest contingent, among the foreign exhibitors. More than 40 VDMA member companies were exhibiting their innovative products in Shanghai.

Dr. Janpeter Horn, chairman of the VDMA Textile Machinery Association noted: “Although facing a difficult market situation, this year’s edition of ITMA ASIA + CITME has exceeded the expectations, both in terms of the number of visitors and the quality of the talks. The significant number of foreign visitors to the fair was particularly pleasing.”

Solutions were demonstrated for more sustainable textile productions by most of the exhibitors, and here the VDMA members presented their technologies for saving water, energy and raw materials under the heading “Smart technologies for green textile production.”  

Dr. Uwe Rondé, CEO, Saurer Intelligent Technology AG explained: “Saurer is satisfied with both the number of visitors and the quality of the discussions. Our booth was full from morning to evening with customers focused on latest technologies within the three mega trends: recycling, automation and digitalisation. Although machine utilisation in the spinning mills is still well below average, people are already gathering information and thinking about what to invest in once the market recovers.”

Benjamin Reiners, owner of Reiners + Fürst stated: „This year’s ITMA ASIA + CITME has exceeded our expectations by far. Especially the first day - a Sunday - has brought many high-quality customers and exclusively decision makers to our booth. We estimate about 20% international customers mainly from Bangladesh, Egypt, India, Iran, Pakistan, Uzbekistan and Vietnam. All customers agreed that the market situation at the moment is difficult, capacity usage is between 50-75% in the ring spinning sector and improvement is expected not before the 2nd half of 2024. Nevertheless the general spirit is very positive.“

“This ITMA ASIA was a great success for Trützschler. We welcomed a large number of Chinese visitors to our booth, as well as a significant number of interested international visitors”, said Dr. Bettina Temath, Head of Global Marketing Trützschler Group SE.

Georg Stausberg, CEO of the polymer processing solutions division and chief sustainability officer of the Oerlikon Group stated: „We can look back on a successful show where we were able to meet many of our customers not only from China, but also from Pakistan, India and Indonesia, for example.”

“A very well-attended trade fair, with interesting discussions, great innovative topics, in line with the modern and rapidly developing China" noted Wolfgang Schöffl, head of product line weaving machines and member of the extended management, Lindauer Dornier.

The VDMA Textile Machinery Association and VDMA China were present at the fair, to support the members e.g. with regard to IPR. With the help of a VDMA expert and a contracted law firm, the member company Sahm submitted a complaint application for patent infringement disputes during the exhibition to the onsite IPR office. Both parties, Sahm, and the Chinese company, that used patented design without permission reached an agreement: The Chinese company had to stop displaying functions and designs involving patent infringement on site which meant the removal of some structural parts and the covering of key components protected by patent protection.

Dr. Harald Weber, managing director of VDMA Textile Machinery concluded: “Asia, and China in particular, represent the primary foreign markets for the VDMA member companies in the sector. The Chinese market is the main destination for their exports. Other major export destinations in Asia include India, Pakistan, Bangladesh and Uzbekistan. ITMA ASIA + CITME provides a unique platform to showcase technologies for customers directly in Asia. The VDMA member companies are looking forward to the coming edition of the fair from 14 to 18 October 2024 in Shanghai.”

The latest survey of VDMA members' subsidiaries in China gives reason to hope that the economic situation in the Chinese textile industry could also improve significantly in the second half of the year. In addition, European textile machinery manufacturers are urged to be present on the most important market and at the trade fair and to offer Asian customers most advanced technology for their demanding challenges.

Quelle:

VDMA e. V.
Textile Machinery

15.12.2023

Italian textile machinery industry at Colombiatex 2024

At the upcoming edition of Colombiatex, that will take place in Medellin from January 23 to 25, 2024, the leading Italian manufacturers of textile machinery will be present in the common area organized by Italian Trade Agency and ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers.

There will be 23 companies exhibiting in the Italian pavilion. Among these, ACIMIT members companies are: Btsr, Color Service, Danti, Fadis, Flainox, Isotex, Itema, Kairos Engineering, Lgl, Lonati, Mcs, Monti-Mac, Nexia, Orox, Ratti, Reggiani Macchine, Salvadè, Santoni, Srs, Stalam, Tecnorama, Ugolini.

The Colombian textile and clothing industry has experienced significant growth in recent years. Consequently, imports of textile machinery have also increased. In 2023, Colombian imports are expected to reach 58 million euros. For the period 2024-2027, the Country’s import growth is projected to be an average of 2.2% annually, according to data compiled by ACIMIT.

At the upcoming edition of Colombiatex, that will take place in Medellin from January 23 to 25, 2024, the leading Italian manufacturers of textile machinery will be present in the common area organized by Italian Trade Agency and ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers.

There will be 23 companies exhibiting in the Italian pavilion. Among these, ACIMIT members companies are: Btsr, Color Service, Danti, Fadis, Flainox, Isotex, Itema, Kairos Engineering, Lgl, Lonati, Mcs, Monti-Mac, Nexia, Orox, Ratti, Reggiani Macchine, Salvadè, Santoni, Srs, Stalam, Tecnorama, Ugolini.

The Colombian textile and clothing industry has experienced significant growth in recent years. Consequently, imports of textile machinery have also increased. In 2023, Colombian imports are expected to reach 58 million euros. For the period 2024-2027, the Country’s import growth is projected to be an average of 2.2% annually, according to data compiled by ACIMIT.

Italy has long been a technological partner for Colombian textile companies that have invested in the modernization of the production process. Italian exports to Colombia in 2022 exceeded 18 million euros (a 50% increase from the previous year). In the first six months of 2023, Italian exports to Colombia reached 9 million euros.

Weitere Informationen:
ACIMIT Colombiatex
Quelle:

ACIMIT

Komplette ANDRITZ-Textilrecyclinglinie für italienischen Recycling-Spezialisten Foto: ANDRITZ
08.12.2023

Komplette ANDRITZ-Textilrecyclinglinie für italienischen Recycling-Spezialisten

ANDRITZ hat kürzlich eine neue Textilrecyclinglinie im Werk von Sfilacciatura Negro in Biella, Italien, in Betrieb genommen. Die Reißanlage ist für die Aufbereitung von Post-Verbraucher-Textilabfällen konzipiert und verfügt über eine automatische Entfernung der harten Bestandteile. Sie unterstützt die Expansion des Unternehmens in neue Recycling-Segmente.

Angesicht der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Fasern seitens der Spinnerei- und Vliesstoffindustrie hat Sfilacciatura Negro Biella beschlossen, seine Recyclingkapazitäten zu erweitern. Das Unternehmen verfügt über viel Erfahrung im Recycling industrieller Textilabfälle und betreibt bereits zwei Reißanlagen. Auf Basis der langjährigen Zusammenarbeit mit ANDRITZ erfolgt nun der Einstieg in das Altkleider-Recycling.

ANDRITZ hat kürzlich eine neue Textilrecyclinglinie im Werk von Sfilacciatura Negro in Biella, Italien, in Betrieb genommen. Die Reißanlage ist für die Aufbereitung von Post-Verbraucher-Textilabfällen konzipiert und verfügt über eine automatische Entfernung der harten Bestandteile. Sie unterstützt die Expansion des Unternehmens in neue Recycling-Segmente.

Angesicht der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Fasern seitens der Spinnerei- und Vliesstoffindustrie hat Sfilacciatura Negro Biella beschlossen, seine Recyclingkapazitäten zu erweitern. Das Unternehmen verfügt über viel Erfahrung im Recycling industrieller Textilabfälle und betreibt bereits zwei Reißanlagen. Auf Basis der langjährigen Zusammenarbeit mit ANDRITZ erfolgt nun der Einstieg in das Altkleider-Recycling.

Die Recyclinglinie der neuen Generation für Sfilacciatura Negro ist das Ergebnis von zehn Jahren enger Zusammenarbeit, Versuchen im ANDRITZ-Technikum und Besuchen bei Kunden in Spanien und Portugal. ANDRITZ hat eine komplette Linie von der Zuführung der sortierten Abfallballen bis zum Pressen der recycelten Fasern maßgeschneidert. Sie ist für einen hocheffizienten, energiesparenden Betrieb ausgelegt und zeichnet sich durch eine automatisierte Entfernung der harten Bestandteile bei gleichzeitig guter Materialausbeute aus. Die Anlage ist mit einem automatisierten Filtersystem für Luft- und Staubmanagement ausgestattet. Die gesamten Linie bis zur Ballenpresse kann von nur einer Person bedient werden. Die Ballenpresse kann folienumwickelte, verschnürte Ballen mit einem Gewicht von bis zu 350 kg herstellen.

Weitere Informationen:
Andritz Textilrecycling Recycling Reißanlage
Quelle:

ANDRITZ AG

(c) Rieter Management AG
04.12.2023

Rieter: First Repair Services station in Uzbekistan

Rieter has opened its first Repair Services station in Tashkent, Uzbekistan, on December 1, 2023. It will enable both faster repair turnaround and minimum production downtime.

The station’s capabilities cover both mechanical and electronic repairs for all types of Rieter machines, including spinning and winding. In addition, the repair station has a warehouse where critical parts, such as control units, sensors and drives are stocked to ensure quick turnaround times for repairs. The new service station will operate in collaboration with Textile Service Solutions.

Rieter’s global Repair Services network comprises 25 repair stations in 19 countries. Each repair station is fully equipped with the testing and calibration equipment required to provide the highest quality repairs. Certified Rieter repair services engineers perform both on-site and in-workshop repairs, using original Rieter repair components and spare parts. The new Repair Services station in Tashkent complements Rieter’s presence in Uzbekistan, providing state-of-the-art repairs and sustainable solutions combined with dedicated support to local customers.

Rieter has opened its first Repair Services station in Tashkent, Uzbekistan, on December 1, 2023. It will enable both faster repair turnaround and minimum production downtime.

The station’s capabilities cover both mechanical and electronic repairs for all types of Rieter machines, including spinning and winding. In addition, the repair station has a warehouse where critical parts, such as control units, sensors and drives are stocked to ensure quick turnaround times for repairs. The new service station will operate in collaboration with Textile Service Solutions.

Rieter’s global Repair Services network comprises 25 repair stations in 19 countries. Each repair station is fully equipped with the testing and calibration equipment required to provide the highest quality repairs. Certified Rieter repair services engineers perform both on-site and in-workshop repairs, using original Rieter repair components and spare parts. The new Repair Services station in Tashkent complements Rieter’s presence in Uzbekistan, providing state-of-the-art repairs and sustainable solutions combined with dedicated support to local customers.

Weitere Informationen:
Rieter Group Rieter Uzbekistan
Quelle:

Rieter Management AG

Texprocess Forum (c) Sutera, Messe Frankfurt
Texprocess Forum
01.12.2023

Techtextil und Texprocess 2024: starke Nachfrage, hohe Internationalität und Innovationsgrad

Vom 23. bis 26. April 2024 sind Techtextil und Texprocess der Hotspot für Innovationen, textile Lösungen und Vernetzung. Mehr als 1.600 Aussteller aus rund 50 Ländern zeigen den außergewöhnlichen Innovationsgrad der Branchen.

Die Zahl von aktuell über 1.600 angemeldeten Ausstellern aus rund 50 Ländern bestätigt die Relevanz der beiden Messen für die Unternehmen. Die kommenden Ausgaben präsentieren neben bekannten Formaten wie dem Techtextil Innovation Award und Texprocess Innovation Award oder dem Techtextil Forum und Texprocess Forum eine Reihe an neuen Sonderarealen. Besucher*innen dürfen sich auf der Techtextil u.a. auf das Areal Nature Performance oder die Sonderschau Future Materials sowie den Denim Hub oder ein Emerging Markets Areal auf der Texprocess freuen.

Vom 23. bis 26. April 2024 sind Techtextil und Texprocess der Hotspot für Innovationen, textile Lösungen und Vernetzung. Mehr als 1.600 Aussteller aus rund 50 Ländern zeigen den außergewöhnlichen Innovationsgrad der Branchen.

Die Zahl von aktuell über 1.600 angemeldeten Ausstellern aus rund 50 Ländern bestätigt die Relevanz der beiden Messen für die Unternehmen. Die kommenden Ausgaben präsentieren neben bekannten Formaten wie dem Techtextil Innovation Award und Texprocess Innovation Award oder dem Techtextil Forum und Texprocess Forum eine Reihe an neuen Sonderarealen. Besucher*innen dürfen sich auf der Techtextil u.a. auf das Areal Nature Performance oder die Sonderschau Future Materials sowie den Denim Hub oder ein Emerging Markets Areal auf der Texprocess freuen.

Auf der Techtextil erleben Besucher*innen in zwölf Anwendungsbereichen eine außerordentliche Bandbreite an Produkten. Diese finden Einsatz in einer Vielzahl von Industrien – von Automobil über Fashion, Medizin bis hin zu Bau. Die neuesten Entwicklungen bei Fasern und Garnen, Vliesstoffen, Composites, beschichteten Textilien, Technologien und vieles mehr stellen die Unternehmen, oft zum ersten Mal öffentlich, auf der Techtextil vor. Angemeldet sind unter anderem Carrington Textiles (Großbritannien), Concordia Textiles (Belgien), Datacolor (Belgien), Everest Textile (Taiwan), Franz Miederhoff (Deutschland), Groz-Beckert (Deutschland), Kuraray (Japan), Kusumgar Corporates (Indien), Outlast Technologies (Deutschland), Sandler (Deutschland), Tanatex Chemicals (Niederlande) und Textilcolor (Schweiz).

Die Texprocess ist die internationale Plattform für Aussteller von Maschinen, Anlagen, Verfahren und Dienstleistungen für die Konfektion von Bekleidung sowie textiler und flexibler Materialien. Die Bandbreite an ausgestellten Produkten reicht von Nähtechnik und -materialien, Stickereitechnik, Fixieren, CAD/CAM und Cutting bis hin zu Recyclingtechnologien und vielem mehr. Für die Texprocess 2024 haben unter anderem Amann & Söhne (Deutschland), Assyst/Style3D (Deutschland), ASTAS (Türkei), Barudan Co., Ltd. (Frankreich), Brother Internationale Industriemaschinen (Deutschland), bullmer (Deutschland), Dürkopp Adler (Deutschland), IMA (Italien), Kai Corporation (Japan), Morgan Tecnica (Italien), natific (Schweiz), Orox Group (Italien) oder Tajima Industries (Japan) ihre Teilnahme angekündigt.

Techtextil Innovation Awards und Texprocess Innovation Awards
Die Innovation Awards sind Highlights beider Veranstaltungen. Zwei Fachjurys prämieren die neuesten herausragendsten Brancheninnovationen. Hier spiegelt sich die Zukunft der Branchen in neuen Ideen und Entwicklungen, die Lösungen für die unterschiedlichsten Bereiche von Digitalisierung und KI, über Nachhaltigkeit, bis hin zu neuen Materialien und Prozessen anbieten. Einreichungsschluss der Bewerbungen ist der 15. Dezember 2023.

Sortierte und zerkleinerte Textilabfälle zur Weiterverarbeitung in Zerreißmaschine. © SBO EVENT
Sortierte und zerkleinerte Textilabfälle zur Weiterverarbeitung in Zerreißmaschine
01.12.2023

Erste automatisierte Sortier- und Recyclinganlage für Textilabfälle in Frankreich

Partnerschaft zwischen Nouvelles Fibres Textiles, Pellenc ST und ANDRITZ unterstützt textile Kreislaufwirtschaft.

Frankreichs erste industrielle Anlage für automatisierte Sortierung und Recycling von Textilabfällen wurde am 30. November 2023 bei Nouvelles Fibres Textiles in Amplepuis eingeweiht. Die Anlage ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen dem Textilrecyclingunternehmen Nouvelles Fibres Textiles, dem Abfallsortierspezialisten Pellenc ST und dem Spezialisten für Maschinen und Verfahren für Textilrecycling ANDRITZ.

Die neue Anlage ist in der Lage, Kleidung automatisch nach Zusammensetzung und Farbe zu sortieren und erfüllt die Anforderungen des Post-Consumer- und Industrieabfallmarktes. Die Anlage entfernt auch harte Bestandteile wie Knöpfe und Reißverschlüsse, um das Material für die Weiterverarbeitung in einer Zerreißmaschine von ANDRITZ vorzubereiten.

Partnerschaft zwischen Nouvelles Fibres Textiles, Pellenc ST und ANDRITZ unterstützt textile Kreislaufwirtschaft.

Frankreichs erste industrielle Anlage für automatisierte Sortierung und Recycling von Textilabfällen wurde am 30. November 2023 bei Nouvelles Fibres Textiles in Amplepuis eingeweiht. Die Anlage ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen dem Textilrecyclingunternehmen Nouvelles Fibres Textiles, dem Abfallsortierspezialisten Pellenc ST und dem Spezialisten für Maschinen und Verfahren für Textilrecycling ANDRITZ.

Die neue Anlage ist in der Lage, Kleidung automatisch nach Zusammensetzung und Farbe zu sortieren und erfüllt die Anforderungen des Post-Consumer- und Industrieabfallmarktes. Die Anlage entfernt auch harte Bestandteile wie Knöpfe und Reißverschlüsse, um das Material für die Weiterverarbeitung in einer Zerreißmaschine von ANDRITZ vorzubereiten.

Die automatisierte Textilsortieranlage bei Nouvelles Fibres Textiles ist für die industrielle Produktion, für Kundenversuche und -projekte sowie für F&E-Aktivitäten der Partner bestimmt. Textilabfälle werden zu Recycling-Fasern für die Verspinnung, die Vliesstoff- und Verbundwerkstoffindustrie aufbereitet.

Automatisierte Sortierung war das letzte fehlende Glied für die Entwicklung eines vollständigen Ökosystems in Frankreich, in dem die Modeindustrie, Akteure der Sozial- und Solidarwirtschaft, Abfallentsorgungsunternehmen und Textilproduzenten aus verschiedenen Sektoren im Sinne einer textilen Kreislaufwirtschaft zusammenarbeiten.

Die EU-Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien zielt darauf ab, dass Textilerzeugnisse bis 2030 in hohem Maße aus recycelten Fasern bestehen und das Verbrennen und Deponieren von Textilien auf ein Minimum reduziert wird.

 

Quelle:

Andritz AG

Prof. Dr. Tae Jin Kang (Seoul National University), Dr. Musa Akdere (CarboScreen), Dr. Christian P. Schindler (ITMF), von links nach rechts. Quelle: ITMF
Prof. Dr. Tae Jin Kang (Seoul National University), Dr. Musa Akdere (CarboScreen), Dr. Christian P. Schindler (ITMF), von links nach rechts.
01.12.2023

Schnellere und günstigere Carbonfaserproduktion durch CarboScreen

Felix Pohlkemper und Tim Röding vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen lassen die Carbonfaserproduktion durch Sensortechnologie überwachen und erreichen so mittelfristig eine Verdopplung der Produktionsgeschwindigkeit von derzeit 15 auf 30 m/min und dadurch eine Umsatzsteigerung von bis zum 37,5 Mio. € pro Jahr und Anlage. Diese Entwicklung überzeugte auch die Jury der ITMF und wurde mit dem ITMF StartUp Award 2023 auf der diesjährigen ITMF Annual Conference in Keqiao (China) ausgezeichnet.

Dr. Musa Akdere nahm den Preis stellvertretend für das CarboScreen-Gründerteam entgegen.

Kohlenstofffasern können ihr volles Potenzial nur dann entfalten, wenn sie bei der Herstellung und Weiterverarbeitung nicht beschädigt werden. Zwei Arten von Faserschädigungen treten bei der Faserherstellung verstärkt auf: Oberflächliche oder mechanische Schäden an den Fasern oder Schäden an der chemischen Struktur.

Felix Pohlkemper und Tim Röding vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen lassen die Carbonfaserproduktion durch Sensortechnologie überwachen und erreichen so mittelfristig eine Verdopplung der Produktionsgeschwindigkeit von derzeit 15 auf 30 m/min und dadurch eine Umsatzsteigerung von bis zum 37,5 Mio. € pro Jahr und Anlage. Diese Entwicklung überzeugte auch die Jury der ITMF und wurde mit dem ITMF StartUp Award 2023 auf der diesjährigen ITMF Annual Conference in Keqiao (China) ausgezeichnet.

Dr. Musa Akdere nahm den Preis stellvertretend für das CarboScreen-Gründerteam entgegen.

Kohlenstofffasern können ihr volles Potenzial nur dann entfalten, wenn sie bei der Herstellung und Weiterverarbeitung nicht beschädigt werden. Zwei Arten von Faserschädigungen treten bei der Faserherstellung verstärkt auf: Oberflächliche oder mechanische Schäden an den Fasern oder Schäden an der chemischen Struktur.

Beide Schäden können durch die derzeitigen Mittel nicht optimal erkannt werden oder fallen erst nach der Produktion auf, um nur zwei Beispiele zu nennen. Dies führt zu höheren Produktionskosten. Eine fehlerhafte Produktion kann im Ernstfall sogar zu Anlagenbränden führen. Deshalb und um eine gute Produktionsqualität zu gewährleisten, wird die Anlage sicherheitshalber mit 15 m/min unter ihrer Produktionskapazität gefahren. Möglich wären jedoch 30 m/min oder mehr. Durch die sensorbasierte Online-Überwachung von CarboScreen kann die Produktionskapazität auf 30 m/min verdoppelt werden. Dies würde zu einer höheren Produktion, dadurch sinkenden Herstellkosten und einem breiteren Einsatz von Carbonfasern in Massenmärkten wie Automotive, Luft- und Raumfahrt und Windenergie führen.

Weitere Informationen:
Carbonfasern Sensortechnik Startup
Quelle:

ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University
 

01.12.2023

Lectra insources cutting equipment production in China

Lectra will now directly manage the production of its cutting equipment manufactured in China, primarily dedicated to its Asian customers. The Suzhou site, located to the west of Shanghai, will thus benefit from the standards of operational excellence already implemented by Lectra at its two other plants in Bordeaux-Cestas, France, and Tolland, USA.

Lectra's teams have over 35 years’ experience in the Asia-Pacific region, which in 2022 generated 25% of the Group's revenues.

Since the acquisition of its competitor, Gerber Technology, in 2021, Lectra had been relying on a plant belonging to Dutch group VDL Groep (VDL), to manufacture Gerber-brand multi-ply cutters and spreaders.

For its industrial activities, Lectra aimed to adopt the same standards of operational excellence in China as those currently in effect at its Bordeaux-Cestas and Tolland sites. The Group therefore created a new subsidiary, Suzhou Lectra Equipment Manufacturing Co. Ltd., to take over from subcontractor VDL as of December 1, 2023.

Lectra will now directly manage the production of its cutting equipment manufactured in China, primarily dedicated to its Asian customers. The Suzhou site, located to the west of Shanghai, will thus benefit from the standards of operational excellence already implemented by Lectra at its two other plants in Bordeaux-Cestas, France, and Tolland, USA.

Lectra's teams have over 35 years’ experience in the Asia-Pacific region, which in 2022 generated 25% of the Group's revenues.

Since the acquisition of its competitor, Gerber Technology, in 2021, Lectra had been relying on a plant belonging to Dutch group VDL Groep (VDL), to manufacture Gerber-brand multi-ply cutters and spreaders.

For its industrial activities, Lectra aimed to adopt the same standards of operational excellence in China as those currently in effect at its Bordeaux-Cestas and Tolland sites. The Group therefore created a new subsidiary, Suzhou Lectra Equipment Manufacturing Co. Ltd., to take over from subcontractor VDL as of December 1, 2023.

Following the takeover of in-house production at the Tolland site in October 2022, the creation of the Suzhou Lectra Equipment Manufacturing Co. Ltd. subsidiary marks a new milestone in the deployment of Lectra's industrial excellence strategy on a global scale. The Group intends to give priority to regional industrial production, which is beneficial to the local economy.

Weitere Informationen:
Lectra, PLM China cutting system
Quelle:

Lectra

Groz-Beckert und Mayer & Cie. Groz-Beckert entwickeln Platine und Energiesparnadel (c) Groz-Beckert KG
Relanitplatine SNK F
24.11.2023

Groz-Beckert und Mayer & Cie. entwickeln Platine und Energiesparnadel

Gemeinsam mit dem deutschen Rundstrickmaschinenbauer Mayer & Cie. entwickelte Groz-Beckert in den vergangenen Jahren die optimierte Relanit-Platine SNK F. Davon unabhängig erfolgte die Entwicklung der neuen Energiesparnadeln LCmax™. Im Mittelpunkt beider Entwicklungen stehen die Themen Effizienz, Energieeinsparung und erhöhte Prozesssicherheit.

Groz-Beckert bietet interessierten Maschinenbauern verschiedene Kooperationsmöglichkeiten an, um gemeinsam Produkte neu zu entwickeln oder bestehende zu verbessern. Das Technologie- und Entwicklungszentrum (TEZ) von Groz-Beckert bietet den entsprechenden Rahmen für die sogenannten Co-Development-Projekte. Auf der ITMA in Mailand im Juni 2023 präsentierte Groz-Beckert unter dem Motto „Innovation through ccoperation“ einige der erfolgreichen Kooperationen. Darunter die zwei Neuentwicklungen, die mit Mayer & Cie. realisiert wurden. Auf der ITMA Asia im November 2023 stellte Groz-Beckert die beiden Neuheiten in Asien erstmalig vor.

Gemeinsam mit dem deutschen Rundstrickmaschinenbauer Mayer & Cie. entwickelte Groz-Beckert in den vergangenen Jahren die optimierte Relanit-Platine SNK F. Davon unabhängig erfolgte die Entwicklung der neuen Energiesparnadeln LCmax™. Im Mittelpunkt beider Entwicklungen stehen die Themen Effizienz, Energieeinsparung und erhöhte Prozesssicherheit.

Groz-Beckert bietet interessierten Maschinenbauern verschiedene Kooperationsmöglichkeiten an, um gemeinsam Produkte neu zu entwickeln oder bestehende zu verbessern. Das Technologie- und Entwicklungszentrum (TEZ) von Groz-Beckert bietet den entsprechenden Rahmen für die sogenannten Co-Development-Projekte. Auf der ITMA in Mailand im Juni 2023 präsentierte Groz-Beckert unter dem Motto „Innovation through ccoperation“ einige der erfolgreichen Kooperationen. Darunter die zwei Neuentwicklungen, die mit Mayer & Cie. realisiert wurden. Auf der ITMA Asia im November 2023 stellte Groz-Beckert die beiden Neuheiten in Asien erstmalig vor.

Optimierte Relanitplatine SNK F
Ende 2018 trat der Rundstrickmaschinenbauer Mayer & Cie. an Groz-Beckert mit dem Wunsch heran, gemeinsam eine verbesserte und effizientere Platine für ausgewählte Maschinen der Relanit-Familie zu entwickeln, die ruhiger und sicherer im Nadelkanal läuft. Die innovative Platine verfügt über Federungen, deren Kräfte auf die verschiedenen Stärken unterschiedlicher Platinen abgestimmt wurden. Die durchgeführten Feldtests verliefen durchweg erfolgreich und bestätigten die Funktionalität und Vorteile.

Die neuentwickelten Relanit-Platinen SNK F werden durch ihre abgestimmte Federung sicher während des Schlossduchlaufs geführt und arbeiten entsprechend ruhiger. Dies erhöht die Prozesssicherheit und sorgt für eine verbesserte Warenoptik. Zudem konnte der Verschleiß an den Schwenkfüssen der Platinen verringert werden. Das erhöht die Standzeiten und macht den Prozess nachhaltiger und kosteneffizienter.

Höhere Energieeffizienz dank LCmax™  
Bei der zweiten Kooperation mit Mayer & Cie. hatte Groz-Beckert das Ziel, eine kostenreduzierende Energiesparnadel zu realisieren. Nach Entwicklung verschiedener Varianten, fiel die Wahl gemeinsam mit Mayer & Cie. auf eine Strickmaschinennadel mit neuartiger Wellenschaftform (LCmax™). Die ersten Prototypen wurden ausgiebig mit den Labormaschinen im TEZ von Groz-Beckert getestet.

Der wellenförmige Schaft der LCmax™ sorgt für eine geringere Anlagefläche der Strickmaschinennadel im Nadelkanal. Dies führt zu weniger Reibung, was die Maschinentemperatur verringert und Energieeinsparungen von bis zu 20 Prozent im Vergleich zu einer Standardnadel ermöglicht. Das spart Kosten und erlaubt zeitgleich die Ausnutzung maximaler Maschinengeschwindigkeiten.

Die Kooperationen zwischen Mayer & Cie. und Groz-Beckert gingen bei beiden Projekten über die reine Produktentwicklung weit hinaus. Neben Anwendungstechnik und Konstruktion waren auch die Bereiche Vertrieb und Einkauf der Unternehmen in einem engen Austausch.

Quelle:

Groz-Beckert KG

Easy Cut Studio: Cutting software with Nesting Feature (c) EasyCut
22.11.2023

Easy Cut Studio: Cutting software with Nesting Feature

EasyCut Studio, a developer of sign-making software solutions, has launched a new enhancement to its vinyl cutting software, Easy Cut Studio, which now includes true shape nesting.

This new feature enables all users to reduce their material waste in average by 40%. The option improves the arrangement of multiple objects per job by rearranging the objects based on their actual shape.

In addition to the new nesting feature, this update also includes more than 10 new cutter drivers, the official support of macOS Sonoma, several bug fixes, compatible with several new vinyl cutters and improvements to the stability and performance of the software, enabling users to design, print and cut more efficiently.

EasyCut Studio, a developer of sign-making software solutions, has launched a new enhancement to its vinyl cutting software, Easy Cut Studio, which now includes true shape nesting.

This new feature enables all users to reduce their material waste in average by 40%. The option improves the arrangement of multiple objects per job by rearranging the objects based on their actual shape.

In addition to the new nesting feature, this update also includes more than 10 new cutter drivers, the official support of macOS Sonoma, several bug fixes, compatible with several new vinyl cutters and improvements to the stability and performance of the software, enabling users to design, print and cut more efficiently.

Quelle:

EasyCut

Santoni: Erfolgreiche Übernahme von Terrot (c) Santoni / Terrot
22.11.2023

Santoni: Erfolgreiche Übernahme von Terrot

Santoni Shanghai Knitting Machinery Co., Ltd. gab bekannt, dass die zuständigen Behörden die Genehmigung für die geplante Übernahme der Terrot GmbH, einem Rundstrickmaschinenhersteller in Deutschland, erteilt haben.

Die Akquisition ist ein entscheidender Schritt in der Strategie von Santoni, die Rundstrick-maschinenindustrie grundlegend zu revolutionieren. Zentrales Ziel ist dabei durch die Integration von Terrot in das Santoni-Ökosystem die Produktionskapazitäten zu erweitern, den Marktanteil zu steigern und in Verbindung mit weiteren strategischen Akquisitionen die Position von Santoni als Branchenmarktführer mit konkurrenzloser Größe, Innovationstiefe und Know-how zu stärken.

Santoni Shanghai Knitting Machinery Co., Ltd. gab bekannt, dass die zuständigen Behörden die Genehmigung für die geplante Übernahme der Terrot GmbH, einem Rundstrickmaschinenhersteller in Deutschland, erteilt haben.

Die Akquisition ist ein entscheidender Schritt in der Strategie von Santoni, die Rundstrick-maschinenindustrie grundlegend zu revolutionieren. Zentrales Ziel ist dabei durch die Integration von Terrot in das Santoni-Ökosystem die Produktionskapazitäten zu erweitern, den Marktanteil zu steigern und in Verbindung mit weiteren strategischen Akquisitionen die Position von Santoni als Branchenmarktführer mit konkurrenzloser Größe, Innovationstiefe und Know-how zu stärken.

Um der steigenden Nachfrage nach hochwertigen Rundstrickmaschinen gerecht zu werden, hat Santoni in den vergangenen Jahren eine Ökosystem-Strategie verfolgt, die darauf abzielt, die stark fragmentierte Branche zu vereinheitlichen und Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu fördern, um Marktbedürfnisse effektiver zu erfüllen. Der Einsatz neuster Innovationstechnologien beider Partner, Angebote zur Textilautomation, integrierte Unternehmensdienstleistungen, C2M-Lösungen und die Designplattform "Materialliance" versetzen Santoni Shanghai und Terrot in die Lage, Angebot und Nachfrage nach Rundstrickwaren zu verbinden und zu bündeln.

Durch die Integration des innovativen Produktangebots und der technischen Kompetenz von Terrot, insbesondere im Double-Jersey- und Jacquard-Bereich, kann sich Santoni einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem hocheffiziente Maschinen angeboten werden.
Beispiel für das Potenzial der künftigen Kooperation bietet die UCC 572-T, eine Terrot Transfer-Jacquardmaschine für Sport- und Freizeitbekleidung.

Nach der Übernahme wird Terrot unter der Führung der beiden Geschäftsführer Robert W. Czajkowski und Dirk Lange weitergeführt. Santoni beabsichtigt, den Produktions- und Unternehmensstandort Terrot Chemnitz in Deutschland, einschließlich seiner Produkte, Dienstleistungen und Entwicklungskapazitäten beizubehalten und weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen:
Santoni Terrot Rundstrickmaschinen
Quelle:

Terrot GmbH

14.11.2023

Italian Textile Machinery at ITME Africa 2023

A delegation of 12 Italian textile machinery manufacturers will be on hand at the ITME Africa trade show, to be held in Nairobi (Kenya) from November 30th to December 2nd 2023. These Italian companies will be exhibiting at the Italian Pavilion, organized by ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, and by the Italian Trade Agency.

Kenya’s economy is among the most dynamic in sub-Saharan Africa, with annual GDP growth rates of around 6%. Its textile and garments industry ranks among the Country’s leading economic revenue sources, and is supported by government programs aimed at sustaining growth, as well as international agreements, such as the Economic Partnership Agreement (EPA) between the European Union and Kenya, currently in the process of ratification.

A delegation of 12 Italian textile machinery manufacturers will be on hand at the ITME Africa trade show, to be held in Nairobi (Kenya) from November 30th to December 2nd 2023. These Italian companies will be exhibiting at the Italian Pavilion, organized by ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, and by the Italian Trade Agency.

Kenya’s economy is among the most dynamic in sub-Saharan Africa, with annual GDP growth rates of around 6%. Its textile and garments industry ranks among the Country’s leading economic revenue sources, and is supported by government programs aimed at sustaining growth, as well as international agreements, such as the Economic Partnership Agreement (EPA) between the European Union and Kenya, currently in the process of ratification.

The total value of Kenya’s imports of textile machinery reached Euros 24 million in 2022. In the future, demand from local companies will mainly focus on high-end and medium to high-end technology, thus allowing Italian manufacturers to strengthen their market share in Kenya. Currently, Italian imports amount to approximately 4% of total imported machinery technology, for a value of roughly Euros 900 thousands in 2022.

Among the 12 Italian exhibitors the following ones are ACIMIT associated members: Biancalani, Bianco; Danitech, Ferraro, Lgl, Mei, Monti Antonio, Reggiani Macchine, Savio, Stalam and Tomsic.

Weitere Informationen:
ACIMIT ITME Africa
Quelle:

ACIMIT

(c) KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft mbH
10.11.2023

KARL MAYER GROUP startet Projekt mit Institut für Produktentwicklung am KIT

KARL MAYER GROUP startet mit seinem Geschäftsbereich Wirkmaschinen das Projekt „Integrierte Produktentwicklung“ zusammen mit dem IPEK – Institut für Produktentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Das gemeinsame Projekt kombiniert Praxis und Forschung und startete am 12. Oktober 2023 mit einem Kick-off-Meeting am Hauptsitz der KARL MAYER GROUP in Obertshausen. Hauptakteure sind 42 IPEK-Studierende, die in sieben Teams getrennt voneinander in einer kompakten Schaffensphase exklusiv Lösungen für eine einheitlich vom Unternehmen gestellte Innovationsaufgabe entwickeln. Die Ergebnisse – je ein Prototyp pro Arbeitsgruppe – sind bereits im Februar 2024 zu präsentieren. Zudem werden vielfältige positive Impulse für die Entwicklungstätigkeit im eigenen Hause erwartet, denn Innovationen brauchen neben guten Ideen auch zielführende Methoden.

KARL MAYER GROUP startet mit seinem Geschäftsbereich Wirkmaschinen das Projekt „Integrierte Produktentwicklung“ zusammen mit dem IPEK – Institut für Produktentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Das gemeinsame Projekt kombiniert Praxis und Forschung und startete am 12. Oktober 2023 mit einem Kick-off-Meeting am Hauptsitz der KARL MAYER GROUP in Obertshausen. Hauptakteure sind 42 IPEK-Studierende, die in sieben Teams getrennt voneinander in einer kompakten Schaffensphase exklusiv Lösungen für eine einheitlich vom Unternehmen gestellte Innovationsaufgabe entwickeln. Die Ergebnisse – je ein Prototyp pro Arbeitsgruppe – sind bereits im Februar 2024 zu präsentieren. Zudem werden vielfältige positive Impulse für die Entwicklungstätigkeit im eigenen Hause erwartet, denn Innovationen brauchen neben guten Ideen auch zielführende Methoden.

Prototypen, methodisches Know-how und mehr
Gegenstand der Aufgabe bei KARL MAYER ist die Wirkmaschine. Sie ist gezielt zu optimieren, damit sie die Nutzungsansprüche der Kunden von morgen erfüllt. Der Blick in die Zukunft soll dabei bis ins Jahr 2030 reichen.
Knut Wantzen, der interne Auftraggeber des Vorhabens, erhofft sich Inspirationen durch den Blick von außen und Lerneffekte. „Wir erfahren mehr über das Vorgehen hinter einem perfekten Innovationsprozess und über neueste Produktentwicklungsmethoden und bekommen Ideen, was damit möglich ist“, sagt der Leiter der Abteilung Advanced Features bei KARL MAYER.
Bei der Lösung der gestellten Aufgabe nutzen die Youngsters neuestes Organisations-Know-how und moderne Entwicklungsmethoden des IPEK – Forschungsschwerpunkte des Instituts – sowie bewährte Tools aus ähnlichen Vorhaben. Das Projekt gibt es bereits seit 25 Jahren. Es läuft jedes Jahr einmal mit einem anderen ausgewählten Partner, darunter große Unternehmen wie BMW, Bosch, TRUMPF und Hilti. KARL MAYER freut sich, 2023 dabei zu sein.
Darüber hinaus versprechen sich Knut Wantzen und Projektleiterin Alexandra Bahnmann positive Effekte beim Brand-Building und bei der Akquisition von Fachkräften. „An dem begehrten Praxis-Projekt des IPEK nehmen nur ausgewählte, leistungsstarke, top-ausgebildete Studierende teil – eine gute Gelegenheit für uns, sich ihnen als innovativer Arbeitgeber zu präsentieren“, sagt die Innovationsmanagerin bei KARL MAYER.

Bewährtes Vorgehen bei anspruchsvoller Aufgabe
Alle Arbeiten für das anspruchsvolle Ziel liegen in den Händen der Studierenden. Von der Marktanalyse bis zum Bau des Prototyps erfolgt alles in Eigenregie der angehenden Maschinenbauer, Wirtschaftsingenieure, Mechatroniker und Elektroniker – und nach einem straffen Fahrplan.
Beim Kick-off im Oktober bei der KARL MAYER GROUP erfuhren die Fachkräfte in spe erstmals, wer ihr Auftraggeber ist. Sie lernten das Unternehmen bei einer maschinennahen Werksführung kennen und konnten bei einer Abendveranstaltung wichtige Kontakte knüpfen. Gleich darauf ging’s zurück zum IPEK, zum Start der eigentlichen Arbeit. In mehreren Phasen werden Recherchen durchgeführt, Potenziale abgeschätzt, Szenarien entwickelt und Trends analysiert. Es entstehen Ideen und Konzepte, die etappenweise nach regelmäßigen Meilenstein-Meetings mit der KARL MAYER GROUP priorisiert und konkretisiert werden. Die Entscheidungen für den jeweils nächsten Schritt trifft ein Komitee des Auftraggebers.

Die Resultate, sieben Prototypen, werden im Februar 2024 bei einer Abschlussveranstaltung mit In-house-Messe am IPEK in Karlsruhe vorgestellt.

Weitere Informationen:
Karl Mayer Karl Mayer Gruppe Studierende
Quelle:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft mbH

Drop in orders intake in third quarter 2023 Graphic ACIMIT
07.11.2023

Italian textile machinery: Drop in orders intake in third quarter 2023

The textile machinery orders index, as processed by the Economics Department of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, dropped fully 20% during the third quarter of 2023, compared to the same period for July to September 2022. In absolute terms, the index stood at 84.2 points (basis: 2015=100).

This result is due to a reduction in new orders recorded by manufacturers both on the domestic market and abroad. The decrease in orders in Italy came in at 45%, whereas the drop was just 13% on foreign markets. The absolutevalue of the index abroad stood at 80.5 points, and 119.4 points in Italy. During the year’s third quarter, new orders reached 3.7 months of assured production.

The textile machinery orders index, as processed by the Economics Department of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, dropped fully 20% during the third quarter of 2023, compared to the same period for July to September 2022. In absolute terms, the index stood at 84.2 points (basis: 2015=100).

This result is due to a reduction in new orders recorded by manufacturers both on the domestic market and abroad. The decrease in orders in Italy came in at 45%, whereas the drop was just 13% on foreign markets. The absolutevalue of the index abroad stood at 80.5 points, and 119.4 points in Italy. During the year’s third quarter, new orders reached 3.7 months of assured production.

ACIMIT President Marco Salvadè commented on the data, stating that, “The order index for the period from July to September 2023 confirms a contraction in collected orders that was already evident in previous quarters. What worries us above all is the situation with our domestic market, where the declining trend has persisted for seven consecutive terms. Due to this situation, which does not only concern the textile machinery industry, urgent measures are needed from Italian Government to strengthen the competitiveness of Italian manufacturers.”

As far as foreign markets are concerned, the orders index confirms an overall weakened global demand for textile machinery. Indeed, for the first half of 2023, Italian exports slowed in a variety of essential benchmark markets, such as Turkey, China and the United States.

“The global economic scenario remains negative, as consumers are facing a reduced purchasing power, with investments in the textile sector consequently also slowing down,” concludes Salvadè. “In less than a month, ITMA ASIA + CITME will be held from 19 to 23 November in Shanghai, primed as one of the world’s major trade fairs for the textile machinery industry, with the participation of roughly 60 Italian textile machinery manufacturers. We can expect some significant indications on the industry’s state from this event, which will be staged in one of the strategic markets for textile machinery demand.”

Weitere Informationen:
Italy ACIMIT
Quelle:

ACIMIT

06.11.2023

Mahlo präsentiert neue Lösungen auf der ITMA Asia 2023

Mahlo GmbH + Co. KG präsentiert zusammen mit Shanghai Kuantex auf der ITMA Asia (19. und 23. November) ihre Systeme und Lösungen für eine effiziente und qualitativ hochwertige Textilproduktion und -veredlung. Im Fokus steht dabei das neue Richtkonzept, Orthopac RXVMC, des Maschinenbauers.

„Beim neuen Richtkonzept wurde besonderes Augenmerk auf die Richtmechanik und deren Zusammenspiel mit der Analyseelektronik des Tastkopfsystems gelegt“, erklärt Vertriebsleiter Thomas Höpfl. Neu ist auch das Ansteuerungskonzept. Eine Tastkopfgruppe am Einlauf der Richtmaschine erkennt Verzüge, noch bevor Sie die Korrekturwalzen erreichen. So werden die Walzen direkt in Position gebracht und die Ware bereits ab dem ersten Zentimeter korrigiert. Eine Tastkopfgruppe am Auslauf erkennt zusätzlich möglichen Restverzug, der den am zweiten Richtmodul korrigiert wird. Das ermöglicht eine noch präzisere und schnellere Reaktion, wenn es gilt auf schnell wechselnde Verzügen zu reagieren. Seine volle Stärke zeigt das Orthopac RXVMC daher beim Richten von Maschenwaren und verzugsempfindlichen Geweben.

Mahlo GmbH + Co. KG präsentiert zusammen mit Shanghai Kuantex auf der ITMA Asia (19. und 23. November) ihre Systeme und Lösungen für eine effiziente und qualitativ hochwertige Textilproduktion und -veredlung. Im Fokus steht dabei das neue Richtkonzept, Orthopac RXVMC, des Maschinenbauers.

„Beim neuen Richtkonzept wurde besonderes Augenmerk auf die Richtmechanik und deren Zusammenspiel mit der Analyseelektronik des Tastkopfsystems gelegt“, erklärt Vertriebsleiter Thomas Höpfl. Neu ist auch das Ansteuerungskonzept. Eine Tastkopfgruppe am Einlauf der Richtmaschine erkennt Verzüge, noch bevor Sie die Korrekturwalzen erreichen. So werden die Walzen direkt in Position gebracht und die Ware bereits ab dem ersten Zentimeter korrigiert. Eine Tastkopfgruppe am Auslauf erkennt zusätzlich möglichen Restverzug, der den am zweiten Richtmodul korrigiert wird. Das ermöglicht eine noch präzisere und schnellere Reaktion, wenn es gilt auf schnell wechselnde Verzügen zu reagieren. Seine volle Stärke zeigt das Orthopac RXVMC daher beim Richten von Maschenwaren und verzugsempfindlichen Geweben.

Zur hochwertigen Textilherstellung und Veredlung trägt auch das Famacont PMC zur Regelung von Schussfaden- und Maschenreihendichte bei, das auf der ITMA Asia ebenfalls zu sehen ist. Das Famacont PMC-15 misst mittels Sensor die Faden- bzw Maschendichte und vergleicht sie mit dem in der Rezeptdatenverwaltung hinterlegtem Sollwert. Die erkannte Abweichung der Fadendichte vom Sollwert wird genutzt, um die Voreilung beim Aufnadelprozess am Spannrahmen vollautomatisch zu regeln. Interessierte können sich die Funktionsweise am Mahlo-Stand mit Hilfe eines Demo-Towers und eigener oder zur Verfügung gestellter Stoffproben erklären lassen.

Weiter großes Thema bleibt die Industry 4.0. Denn die besten gemessen Daten nützen nichts, wenn sie nicht verwertet werden können. Mahlo hat seine digitale Umgebung mSmart kontinuierlich weiterentwickelt. „Unsere Systeme generieren Daten, die der Kunde sofort nutzen kann, um Ware on-line zu regeln. Gleichzeitig werden alle Messwerte in unserem Datenmanagementsystem mLog enhanced gesichert und sind jederzeit abrufbar. Mit diesen historischen Daten können Prozesse optimiert und Schwachstellen im Ablauf zu minimiert werden“, erklärt Vertriebsleiter Thomas Höpfl.

Quelle:

Mahlo GmbH + Co. KG

03.11.2023

New Swiss owners for Heberlein

Heberlein, founded in 1835, successfully completed the sale of its business on 31st of October 2023. The new joint ownership comprises the company’s management, alongside industry expert Daniel Lippuner
and the Renaissance investment foundation. From November 1, 2023, the company will operate under the name "Heberlein Technology AG".

The owners are committed to investing in the long-term success of a business that already combines traditional values with innovative power. The brand is known for its high level of expertise, as well as its tailor-made solutions for the textile business. As the world's leading supplier of jets for synthetic yarns, Heberlein develops, produces, and distributes key components for the man-made fibre industry. Around 80 employees and an efficient infrastructure in Wattwil, Switzerland, ensure that international customers can continue to rely on quality and reliability.

The Renaissance investment foundation was established by pension funds, for pension funds, and has been investing in unlisted Swiss SMEs for over 20 years.

Heberlein, founded in 1835, successfully completed the sale of its business on 31st of October 2023. The new joint ownership comprises the company’s management, alongside industry expert Daniel Lippuner
and the Renaissance investment foundation. From November 1, 2023, the company will operate under the name "Heberlein Technology AG".

The owners are committed to investing in the long-term success of a business that already combines traditional values with innovative power. The brand is known for its high level of expertise, as well as its tailor-made solutions for the textile business. As the world's leading supplier of jets for synthetic yarns, Heberlein develops, produces, and distributes key components for the man-made fibre industry. Around 80 employees and an efficient infrastructure in Wattwil, Switzerland, ensure that international customers can continue to rely on quality and reliability.

The Renaissance investment foundation was established by pension funds, for pension funds, and has been investing in unlisted Swiss SMEs for over 20 years.

Under the new ownership, the Heberlein business will continue unchanged at the current location in Wattwil with the current management and all current employees. The board of directors and management of Heberlein AG welcome this solution and are convinced that the existence of the company and its traditions will now be secured in the long term and that it will continue to develop successfully – positive news also for the business location of Toggenburg and the canton of St. Gallen.

Martin Zuercher, CEO of Heberlein, says of the transaction: "With this sale, we are opening a new, positive chapter in the company's long history. With the Renaissance investment foundation, we found an owner who is focused on long-term success. Together with the energetic management team, I look forward to continuing to make a significant contribution to Heberlein's success in the future."

Quelle:

Heberlein Technology AG

01.11.2023

VDMA @ ITMA ASIA: Smart technologies for green textile production

At ITMA ASIA + CITME end of November in Shanghai, 40 VDMA members will present their technologies and solutions for the Chinese and Asian markets under the heading "smart technologies for green textile production". This year’s ITMA ASIA is the first major post-Corona textile machinery fair in China.

The exhibiting VDMA members cover nearly all different machinery chapters with a focus on spinning and manmade fibers, nonwovens, weaving, braiding, knitting & hosiery, finishing & dyeing and textile processing.  

The VDMA Textile Machinery Association and VDMA China will be present in the industry hub in Hall 8 zone B to support the members before and during the fair. The industry hub is also contact point for visitors who want to inform themselves about the exhibiting VDMA members. 

At ITMA ASIA + CITME end of November in Shanghai, 40 VDMA members will present their technologies and solutions for the Chinese and Asian markets under the heading "smart technologies for green textile production". This year’s ITMA ASIA is the first major post-Corona textile machinery fair in China.

The exhibiting VDMA members cover nearly all different machinery chapters with a focus on spinning and manmade fibers, nonwovens, weaving, braiding, knitting & hosiery, finishing & dyeing and textile processing.  

The VDMA Textile Machinery Association and VDMA China will be present in the industry hub in Hall 8 zone B to support the members before and during the fair. The industry hub is also contact point for visitors who want to inform themselves about the exhibiting VDMA members. 

Weitere Informationen:
ITMA Asia + CITME VDMA Textilmaschinen
Quelle:

VDMA e. V.
Textile Machinery

27.10.2023

ACIMIT: Italian machinery manufacturers at ITMA ASIA+CITME

A total of 59 Italian machinery manufacturers will be exhibiting at the upcoming ITMA ASIA+CITME, to be held from November 19 to 23 in Shanghai, as the event had been postponed for a year in the wake of the Covid-19 pandemic. Of these 59 manufacturers, 26 will be presenting technological innovations as part of the National Sector Groups, organized by ACIMIT and ITA – Italian Trade Agency. Occupying a surface area of around 2,000 square meters, Italy is among the major foreign exhibiting Countries at the event.

Asia is a major destination for Italy’s textile machinery manufacturers, with fully 38% of all Italian textile machinery exports during the first half of 2023 (amounting to roughly 338 million euros) directed towards Asian markets. China, in particular, is an absolutely important market for Italian companies: the first in Asia and the second worldwide behind Turkey in 2022. In the first six months of this year, Italian machinery sold in China reached a value of 81 million Euro.

A total of 59 Italian machinery manufacturers will be exhibiting at the upcoming ITMA ASIA+CITME, to be held from November 19 to 23 in Shanghai, as the event had been postponed for a year in the wake of the Covid-19 pandemic. Of these 59 manufacturers, 26 will be presenting technological innovations as part of the National Sector Groups, organized by ACIMIT and ITA – Italian Trade Agency. Occupying a surface area of around 2,000 square meters, Italy is among the major foreign exhibiting Countries at the event.

Asia is a major destination for Italy’s textile machinery manufacturers, with fully 38% of all Italian textile machinery exports during the first half of 2023 (amounting to roughly 338 million euros) directed towards Asian markets. China, in particular, is an absolutely important market for Italian companies: the first in Asia and the second worldwide behind Turkey in 2022. In the first six months of this year, Italian machinery sold in China reached a value of 81 million Euro.

“The general outlook for the Chinese market remains positive, although the demand for foreign machinery from local textile manufacturers has slowed somewhat for this first half of the year,” comments ACIMIT president Marco Salvadè. “Investments in the textile industry have never stopped, so there is no shortage of opportunities in China. I believe ITMA ASIA + CITME will confirm our expectations for a recovery in demand.”

Quelle:

ACIMIT

20.10.2023

Rieter: Weiterer Stellenabbau, Gesamtausblick für 2023 bestätigt

Rieter verzeichnete in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 einen kumulierten Umsatz von 1 092.9 Mio. CHF (2022: 987.4 Mio. CHF), was einem Zuwachs um 11% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum entspricht. Insbesondere hat sich bei den Lieferengpässen eine leichte Entspannung gezeigt, wodurch im Vergleich zur Vorjahresperiode mehr Maschinen ausgeliefert werden konnten. Der Umsatz im dritten Quartal 2023 belief sich auf 334.7 Mio. CHF (Q3 2022: 366.8 Mio. CHF).

Der Geschäftsbereich Machines & Systems erreichte in den ersten neun Monaten 2023 einen Umsatz von insgesamt 749.6 Mio. CHF (+18%). Der Geschäftsbereich Components verbuchte mit 206.8 Mio. CHF einen um 11% niedrigeren Umsatz gegenüber der Vorjahresperiode, während der Geschäftsbereich After Sales in den ersten neun Monaten 2023 einen Zuwachs von 13% auf 136.5 Mio. CHF verzeichnete.

Rieter verzeichnete in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 einen kumulierten Umsatz von 1 092.9 Mio. CHF (2022: 987.4 Mio. CHF), was einem Zuwachs um 11% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum entspricht. Insbesondere hat sich bei den Lieferengpässen eine leichte Entspannung gezeigt, wodurch im Vergleich zur Vorjahresperiode mehr Maschinen ausgeliefert werden konnten. Der Umsatz im dritten Quartal 2023 belief sich auf 334.7 Mio. CHF (Q3 2022: 366.8 Mio. CHF).

Der Geschäftsbereich Machines & Systems erreichte in den ersten neun Monaten 2023 einen Umsatz von insgesamt 749.6 Mio. CHF (+18%). Der Geschäftsbereich Components verbuchte mit 206.8 Mio. CHF einen um 11% niedrigeren Umsatz gegenüber der Vorjahresperiode, während der Geschäftsbereich After Sales in den ersten neun Monaten 2023 einen Zuwachs von 13% auf 136.5 Mio. CHF verzeichnete.

Der Bestellungseingang war im Berichtszeitraum in fast allen Regionen außer China von Investitionszurückhaltung bei den Neumaschinen geprägt. Die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiß- und Ersatzteilen schwächte sich aufgrund der nachlassenden Auslastung der Spinnereien nochmals ab. Zusätzlich dämpfend wirkten sich die steigenden Zinsen und die hohen Energie- und Rohmaterialpreise aus.

In diesem Marktumfeld erreichte der Rieter-Konzern in den ersten neun Monaten 2023 einen Bestellungseingang von insgesamt 452.2 Mio. CHF (2022: 1 095.8 Mio. CHF). Im dritten Quartal 2023 sanken die Bestellungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 44% auf 127.2 Mio. CHF (2022: 226.4 Mio. CHF).

Rieter geht davon aus, dass der Markt die Talsohle im Jahre 2023 erreicht haben sollte und erwartet eine allmähliche Markterholung im Verlaufe des Geschäftsjahres 2024.

Rieter verfügt zum 30. September 2023 über einen Bestellungsbestand von rund 900 Mio. CHF (30. September 2022: 2 000 Mio. CHF). Der gegenwärtige Auftragsbestand ermöglicht eine gute Auslastung der Produktionsstätten bis in das kommende Jahr hinein. Die Stornierungsrate lag in der Berichtsperiode im üblichen Rahmen bei durchschnittlich rund 5% des Bestellungsbestandes, mit leicht sinkender Tendenz.

Der Konzern hat im Juli 2023 das Performance-Programm «Next Level» lanciert, mit dem Ziel, die Vertriebskompetenz und Kundennähe zu stärken, die Kosteneffizienz in der Produktion zu verbessern und die Fixkostenstrukturen zu optimieren. Rieter will mit diesen Maßnahmen die Basis schaffen, um noch agiler auf das zyklische Maschinengeschäft reagieren zu können. Ziel der geplanten Initiativen ist es, eine profitable und nachhaltige Entwicklung des Konzerns sicherzustellen.

Das Performance-Programm sieht unter anderem den Abbau von konzernweit rund 300 Stellen in Overhead-Funktionen primär in Deutschland und der Schweiz vor. Die eingeleiteten Konsultationsprozesse mit den Arbeitnehmervertretungen in Ingolstadt (Deutschland) und Winterthur (Schweiz) konnten im dritten Quartal 2023 abgeschlossen werden. Ein Großteil des Stellenabbaus soll bis Ende Dezember 2023 umgesetzt sein.

Aufgrund der aktuellen Marktsituation sind weitere markt- und volumenbedingte Anpassungen primär in der Produktion in der Größenordnung von 400 bis 600 Stellen erforderlich. Die tatsächliche Anzahl der Positionen, die abgebaut werden soll, hängt allerdings vom Bestellungseingang der nächsten Monate ab.

Rieter geht weiterhin davon aus, dass für die eingeleiteten strategischen und operativen Maßnahmen einmalige Restrukturierungskosten von rund 45 bis 50 Mio. CHF anfallen, die das Ergebnis im Geschäftsjahr 2023 belasten werden.

Ausblick für das Gesamtjahr 2023 bestätigt
Wie am 20. Juli 2023 kommuniziert, geht Rieter für die kommenden Monate angesichts der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der anhaltenden zyklischen Marktschwäche weiterhin von einer unterdurchschnittlichen Nachfrage nach neuen Anlagen aus. Eine Belebung wird frühestens gegen Jahresende 2023 erwartet. Ebenso wird sich nach Einschätzung von Rieter auch die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiß- und Ersatzteilen erst gegen Ende 2023 erholen.

Rieter erwartet für das Gesamtjahr 2023 eine EBIT-Marge von rund 5 bis 7% (inklusive positiven Sondereffekten von weniger als 2%) und einen Umsatz auf Vorjahresniveau von rund 1.5 Mrd. CHF.

 

Weitere Informationen:
Rieter Holding AG Quartalsbericht
Quelle:

Rieter Holding AG

Groz-Beckert opens sales office in Surat, India (c) Groz-Beckert KG
18.10.2023

Groz-Beckert opens sales office in Surat, India

In order to be even closer to the customer, Groz-Beckert opened a new sales office in Surat, Gujarat, India. The inauguration of the new sales office took place on Sunday, October 15, 2023, with an official opening ceremony.

With the new office, Groz-Beckert aims to provide even better support for its customers from the knitting industry – especially from the circular knitting and warp knitting industry – as well as from the sewing industry in the growing market in Surat and the surrounding area.

Surat has a very old textile production and trade history, dating back to the 16th century. The city is known as the “Textile and Silk City” of India. Today it is an important hub for large-scale production of synthetic textiles and skilled workforce. The textile Industry in Surat produces est. 25 Million meters of fabrics per day. It is also considered to be the financial capital and the growth engine of Gujarat.

In order to be even closer to the customer, Groz-Beckert opened a new sales office in Surat, Gujarat, India. The inauguration of the new sales office took place on Sunday, October 15, 2023, with an official opening ceremony.

With the new office, Groz-Beckert aims to provide even better support for its customers from the knitting industry – especially from the circular knitting and warp knitting industry – as well as from the sewing industry in the growing market in Surat and the surrounding area.

Surat has a very old textile production and trade history, dating back to the 16th century. The city is known as the “Textile and Silk City” of India. Today it is an important hub for large-scale production of synthetic textiles and skilled workforce. The textile Industry in Surat produces est. 25 Million meters of fabrics per day. It is also considered to be the financial capital and the growth engine of Gujarat.

Quelle:

Groz-Beckert KG