Aus der Branche

Zurücksetzen
2 Ergebnisse
08.02.2023

ECHA publishes PFAS restriction proposal

The details of the proposed restriction of around 10 000 per- and polyfluoroalkyl substances (PFASs) are now available on ECHA’s website. ECHA’s scientific committees will now start evaluating the proposal in terms of the risks to people and the environment, and the impacts on society.

The proposal was prepared by authorities in Denmark, Germany, the Netherlands, Norway and Sweden and submitted to ECHA on 13 January 2023. It aims to reduce PFAS emissions into the environment and make products and processes safer for people.

All PFASs in the scope of the proposal are very persistent in the environment. If their releases are not minimised, people, plants and animals will be increasingly exposed, and without a restriction, such levels will be reached that have negative effects on people’s health and the environment. The authorities estimate that around 4.4 million tonnes of PFASs would end up in the environment over the next 30 years unless action is taken.

The details of the proposed restriction of around 10 000 per- and polyfluoroalkyl substances (PFASs) are now available on ECHA’s website. ECHA’s scientific committees will now start evaluating the proposal in terms of the risks to people and the environment, and the impacts on society.

The proposal was prepared by authorities in Denmark, Germany, the Netherlands, Norway and Sweden and submitted to ECHA on 13 January 2023. It aims to reduce PFAS emissions into the environment and make products and processes safer for people.

All PFASs in the scope of the proposal are very persistent in the environment. If their releases are not minimised, people, plants and animals will be increasingly exposed, and without a restriction, such levels will be reached that have negative effects on people’s health and the environment. The authorities estimate that around 4.4 million tonnes of PFASs would end up in the environment over the next 30 years unless action is taken.

Peter van der Zandt, ECHA’s Director for Risk Assessment said: “This landmark proposal by the five authorities supports the ambitions of the EU’s Chemicals Strategy and the Zero Pollution action plan. Now, our scientific committees will start their evaluation and opinion forming. While the evaluation of such a broad proposal with thousands of substances, and many uses, will be challenging, we are ready.”

Next steps
ECHA’s scientific committees for Risk Assessment (RAC) and for Socio-Economic Analysis (SEAC) will check that the proposal meets the legal requirements of REACH in their meetings in March 2023. If it does, the committees will begin their scientific evaluation of the proposal. A six-month consultation is planned to start on 22 March 2023.

RAC will form an opinion on whether the proposed restriction is appropriate in reducing the risks to people’s health and the environment, while SEAC’s opinion will be on the socio-economic impacts, i.e. benefits and costs to society, associated with the proposal. Both committees form their opinions based on the information in the restriction proposal and the comments received during consultations. The committees also consider advice from the Enforcement Forum on the enforceability of the proposed restriction. Once the opinions are adopted, they will be sent to the European Commission who, together with the EU Member States, will then decide on the potential restriction.

An online information session will be organised on 5 April 2023 to explain the restriction process and to help those interested in participating in the consultation.

Weitere Informationen:
ECHA PFAS polyfluoroalkyl
Quelle:

European Chemicals Agency

08.11.2021

LANXESS: Ionenaustauscher zur effizienten PFAS-Entfernung

Der Spezialchemie-Konzern LANXESS präsentierte vom 2. bis 5. November 2021 auf der Aquatech in Amsterdam, Niederlande, sein umfassendes Portfolio rund um die Reinigung, Aufbereitung und Behandlung von Wasser. So sind Ionenaustauscher etwa bei der Gewinnung von Reinstwasser für die Halbleiterindustrie oder zur selektiven Entfernung von Schadstoffen unentbehrlich geworden: in der Abwassereinigung, aber auch bei der Trinkwasseraufbereitung.

Der Spezialchemie-Konzern LANXESS präsentierte vom 2. bis 5. November 2021 auf der Aquatech in Amsterdam, Niederlande, sein umfassendes Portfolio rund um die Reinigung, Aufbereitung und Behandlung von Wasser. So sind Ionenaustauscher etwa bei der Gewinnung von Reinstwasser für die Halbleiterindustrie oder zur selektiven Entfernung von Schadstoffen unentbehrlich geworden: in der Abwassereinigung, aber auch bei der Trinkwasseraufbereitung.

Behandlung von PFAS-haltigem Wasser
Aktuell im Fokus steht zum Beispiel die weltweit verbreitete Kontamination von Wasser mit einer Vielzahl per- und polyfluorierter Alkylverbindungen (PFAS, per- and polyfluoroalkyl substances), etwa aus Feuerlöschschäumen, Textil- und Papierimprägnierungen oder Schmierstoffen. Alle PFAS enthalten Kohlenstoff-Fluor-Verknüpfungen. Diese gehören zu den stärksten Bindungen in der organischen Chemie. Daher sind die Substanzen biologisch schwer abbaubar – ein Vorteil bei ihrem Einsatz, aber nachteilig, wenn sie in die Umwelt gelangen. Vertreter dieser Verbindungsklasse reichern sich nach der Aufnahme auch im Körper von Lebewesen an. Ihre Langlebigkeit macht es erforderlich, selbst Spuren aus Abwasser zu entfernen und kontaminiertes Grundwasser zu sanieren. Dabei gilt es, teilweise sehr niedrige nationale und regionale Grenzwerte im ppt-Bereich einzuhalten.

Dies gelingt besonders gut mit dem Anionenaustauscherharz Lewatit TP 108 DW. Es bindet selbst PFAS-Spuren bis in den ppt-Bereich zuverlässig. Daher und aufgrund seiner größeren nutzbaren Aufnahmekapazität von bis zu 100 g/l – selbst in Gegenwart von Chloriden und Sulfaten – ist das Verfahren der konventionellen Filtration über Aktivkohle deutlich überlegen. So liegen die Standzeiten bis zu fünffach über denen von Aktivkohlefiltern.
 
Auch zur Entfernung von PFAS in höherer Konzentration lassen sich Ionenaustauscher einsetzen. Das gelingt etwa in einem zweistufigen Verfahren unter Einsatz des regenerierfähigen, schwach basischen Lewatit MP 62 WS in Kombination mit stark basischem Lewatit K 6362 zur anschließenden Feinreinigung.
 
LewaPlus – Schlüssel zu überlegenen Systemkonfigurationen

Die kombinierte Berechnungs- und Auslegungssoftware
LewaPlus ermöglicht die Planung von Ionenaustausch-, Umkehrosmose- und Ultrafiltrations-Systemen in den vielfältigen Systemkonfigurationen, die die Lewatit-Produkttechnologie erlaubt.

Quelle:

LANXESS