Aus der Branche

Zurücksetzen
1499 Ergebnisse
Hohenstein: Neue Europäische Medizinprodukte-Verordnung (c) Hohenstein
25.05.2021

Hohenstein: Neue Europäische Medizinprodukte-Verordnung

Herstellern von Medizinprodukten stehen weitreichende Veränderungen ins Haus: Die neue EU-Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation, MDR) ersetzt die Medizinprodukterichtlinie (93/42/EWG) sowie die Richtlinie über aktive implantierbare medizinische Geräte (90/385/EWG). Die Übergangsfrist endet am 26. Mai 2021. Das akkreditierte Hohenstein Prüflabor für Medizinprodukte ist bestens darauf vorbereitet, Effizienz und Sicherheit von Medizinprodukten gemäß der neuen Verordnung zu überprüfen. Viele der Prüfverfahren für Medizinprodukte bilden die Grundlage für die Dokumentation im Rahmen einer Konformitätsbewertung.

Herstellern von Medizinprodukten stehen weitreichende Veränderungen ins Haus: Die neue EU-Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation, MDR) ersetzt die Medizinprodukterichtlinie (93/42/EWG) sowie die Richtlinie über aktive implantierbare medizinische Geräte (90/385/EWG). Die Übergangsfrist endet am 26. Mai 2021. Das akkreditierte Hohenstein Prüflabor für Medizinprodukte ist bestens darauf vorbereitet, Effizienz und Sicherheit von Medizinprodukten gemäß der neuen Verordnung zu überprüfen. Viele der Prüfverfahren für Medizinprodukte bilden die Grundlage für die Dokumentation im Rahmen einer Konformitätsbewertung.

Was ändert sich mit der MDR?
Die neue MDR richtet sich insbesondere an Hersteller von Medizinprodukten, aber auch Betreiber oder Händler von Medizinprodukten wie etwa Sanitätshäuser oder Apotheken sind von den umfangreichen Anforderungen betroffen. Weitreichende Änderungen ergeben sich durch neue Melde- und Dokumentationspflichten. Die Meldung von sogenannten Vorkommnissen bezog sich bislang auf schwerwiegende Ereignisse oder Fehlfunktionen, die den Patienten lebensbedrohlich verletzen oder ein Risiko für die öffentliche Gesundheit darstellen könnten. Künftig fallen darunter alle unerwünschten Wirkungen beim Patienten sowie sämtliche Mängel und Fehlfunktionenvon Medizinprodukten. Dazu gehört dann auch beispielsweise eine fehlerhafte Gebrauchsanweisung. Die neue MDR rückt aber auch gestiegene Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten mehr ins Blickfeld.

Hohenstein bietet Lösungen
Ziel der neuen MDR für Medizinprodukte ist ein lebenszyklusbasierter Sicherheitsansatz, der durch klinische Daten und neue Anforderungen wie Transparenz und Rückverfolgbarkeit untermauert werden soll. Das erfordert vonseiten der Hersteller u. a. ein Qualitätsmanagementsystem, ein System für produktspezifisches Risikomanagement sowie eine umfangreiche klinische Bewertung. Das akkreditierte Hohenstein Prüflabor für Medizinprodukte unterstützt Inverkehrbringer von Medizinprodukten durch schnelle und professionelle Prüfnachweise für die technische Dokumentation, Risikobetrachtung und klinische Bewertung. Aber auch andere Akteure der Lieferkette von Medizinprodukten können durch die Hohenstein Prüfverfahren ihre Konformität gemäß den Anforderungen der MDR sicherstellen. Auf Wunsch führt Hohenstein auch Untersuchungen und Tests außerhalb gängiger Normen durch, wenn Medizinprodukte z. B. einen besonderen gesundheitsfördernden Zweck haben, der als solcher deklariert werden soll.

Akkreditiert und vernetzt
Hohenstein ist vor allem auf Prüfungen für Medizinprodukte der Klasse I spezialisiert und somit beispielsweise für Prüfungen an medizinischen Masken nach DIN EN 14683 von der DAkkS akkreditiert. Des Weiteren werden in den Hohenstein Laboren die Funktion und Wirksamkeit von OP-Textilien nach DIN EN 13795 oder von Kompressionsstrümpfen nach RAL-GZ 387 geprüft. Der Nachweis der Körperverträglichkeit (Biokompatibilität) erfolgt bei Hohenstein durch Prüfungen aus der Normenreihe DIN EN ISO 10993, z. B. anhand der Prüfung auf Zytotoxizität nach DIN EN ISO 10993-5 oder mittels chemischer Analyse nach DIN EN ISO 10993-18. Die Hohenstein Experten sind in der Branche sehr gut vernetzt: Gemeinsam mit der Heilbronner “seleon GmbH“ als ein führender, international tätiger Anbieter von Dienstleistungen für Medizintechnik, besteht eine Partnerschaft die Fragen rund um das Thema Regulatory Affairs beantworten kann. Darüber hinaus ist Hohenstein von der Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg GmbH beauftragt worden, als Moderator Konsortien mit interessierten Medizintechnik-Unternehmen zu bilden. Diese Konsortien sollen im Rahmen des MDR Soforthilfeprogramms Basisdokumente für einzelne Medizinprodukte-Gruppen erarbeiten.

ROICA™ by Asahi Kasei turns 50 and  unveils its new visual identity (c) ROICA, Asahi Kasei Corporation
25.05.2021

ROICA™ by Asahi Kasei turns 50 and unveils its new visual identity

"ROICA™ new identity is the ultimate upgrade and milestone of the brand’s evolution path which brings together and merges performance, innovation and responsible imprint. ROICA™ strategic commitment is built on two main pillars that meet value driven consumer’s expectations: first, continuous R&D and innovation activities focusing on new contemporary stretch functionalities with the highest integration of sustainability. Second, developing synergies and partnerships with leading responsible innovators throughout the whole value chain from throwsters down to consumers, people and companies sharing the same goals", declares Shinichiro Haga, Senior Executive Manager of ROICA Division.

ROICA™ identity will be activated in all its communication tools and channels, such as a renovated website and social media presence.

"ROICA™ new identity is the ultimate upgrade and milestone of the brand’s evolution path which brings together and merges performance, innovation and responsible imprint. ROICA™ strategic commitment is built on two main pillars that meet value driven consumer’s expectations: first, continuous R&D and innovation activities focusing on new contemporary stretch functionalities with the highest integration of sustainability. Second, developing synergies and partnerships with leading responsible innovators throughout the whole value chain from throwsters down to consumers, people and companies sharing the same goals", declares Shinichiro Haga, Senior Executive Manager of ROICA Division.

ROICA™ identity will be activated in all its communication tools and channels, such as a renovated website and social media presence.

Balanced geometries, calibrating color and different anatomical details: the visual identity is then declined in 5 different designs, each for one of the 5 applications that can be enhanced by ROICA™ yarns: ACTIVATION for performative sportswear garments, AQUA for smooth swimwear, STYLE#FIT for casual wear and athleisure, ESSENTIALS for next to skin lingerie and underwear and LEGWEAR for stylish hosiery. A complete wardrobe.

The company also created and introduced a branding policy indicating the allowed blends for their smart yarns belonging to the unique ROICA Eco-Smart™ family for complete transparency and transparent authentic communication.

Constant investments in R&D, people and technology allowed the company to engineer agile, multi-facetted and sustainable stretch yarns which redefine the new circularity, delivering the style, support and finish, trusted to match the performance demands and ambitions of the new generation contemporary consumer.

Weitere Informationen:
ROICA™ fibres Yarns digital
Quelle:

GB Network Marketing & Communication

FET new premises to enable expansion drive (c) FET
25.05.2021

FET new premises to enable expansion drive

Fibre Extrusion Technology Ltd of Leeds, UK has now commenced construction of a new purpose-built Research & Development Centre to enable continued growth through innovation. This modern two-storey development will be situated on the adjacent site, providing state-of-the-art facilities, including a Visitor Centre and enhanced Process Development Laboratory (PDL) for client testing and product development. Central to FET’s success has been its ability to provide customers with advanced facilities and equipment, together with unrivalled knowledge and expertise in research and production techniques. The new expanded premises will further improve this service.

Clients frequently spend several days on site participating in development trials and technical sales meetings, so the Visitor Centre is designed to make their stay more efficient and comfortable. Sales, administration and design departments will also be housed in the new building.

Fibre Extrusion Technology Ltd of Leeds, UK has now commenced construction of a new purpose-built Research & Development Centre to enable continued growth through innovation. This modern two-storey development will be situated on the adjacent site, providing state-of-the-art facilities, including a Visitor Centre and enhanced Process Development Laboratory (PDL) for client testing and product development. Central to FET’s success has been its ability to provide customers with advanced facilities and equipment, together with unrivalled knowledge and expertise in research and production techniques. The new expanded premises will further improve this service.

Clients frequently spend several days on site participating in development trials and technical sales meetings, so the Visitor Centre is designed to make their stay more efficient and comfortable. Sales, administration and design departments will also be housed in the new building.

The addition of the Visitor Centre will free up a considerable amount of space for production and other facilities in the existing premises. This major refurbishment phase for the existing premises is scheduled for completion at the end of 2021. As a result, FET’s manufacturing capacity will increase by more than 50% to cope with customer demand.  

Substantial year-on-year growth has driven this initiative and FET’s current order book in excess of £10million has provided the opportunity for equipping the company infrastructure for the future. Sustainability has been at the forefront of FET’s growth, supporting customers in their development of sustainable textiles and this principle is reflected in the choice of building materials and products for the Visitor Centre wherever possible.

It is expected that the new Visitor Centre will be opened in the first quarter of 2022.

Quelle:

Project Marketing Ltd

24.05.2021

NCTO: Industry and Union Coalition releases Statement about PPE

A broad coalition of industry organizations and labor unions, representing a broad spectrum of manufacturers and workers who stepped up to make essential personal protective equipment (PPE) throughout the COVID-19 pandemic, sent a letter to Senate Majority Leader Chuck Schumer (D-NY) and Senate Minority Leader Mitch McConnell (R-KY) expressing strong support for the inclusion of robust domestic procurement policies for PPE in the U.S. Innovation and Competition Act (USICA) currently being considered by the Senate.

See the coalition’s full letter here.

A broad coalition of industry organizations and labor unions, representing a broad spectrum of manufacturers and workers who stepped up to make essential personal protective equipment (PPE) throughout the COVID-19 pandemic, sent a letter to Senate Majority Leader Chuck Schumer (D-NY) and Senate Minority Leader Mitch McConnell (R-KY) expressing strong support for the inclusion of robust domestic procurement policies for PPE in the U.S. Innovation and Competition Act (USICA) currently being considered by the Senate.

See the coalition’s full letter here.

Mimaki appoints Mark Sollman as Product Manager EMEA (c) Mimaki Europe BV
Mark Sollman, Product Manager EMEA
21.05.2021

Mimaki appoints Mark Sollman as Product Manager EMEA

Mimaki, a manufacturer of inkjet printers and cutting systems, has today announced that long-standing employee, Mark Sollman, will be appointed to the role of Product Manager, EMEA on the 1st July 2021. Sollman has been with Mimaki for over 15 years and as such, his extensive knowledge of the business and its diverse product portfolio makes him the clear choice for this esteemed management position.

Sollman will be succeeding Bert Benckhuysen. After four years with Mimaki, Benckhuysen has decided to take on a new challenge as Business Development Director at Colourama. A valued Mimaki customer, Colourama is a company Benckhuysen knows well, having also previously been employed as Production Manager at this thriving Polish textile printer.

Mimaki, a manufacturer of inkjet printers and cutting systems, has today announced that long-standing employee, Mark Sollman, will be appointed to the role of Product Manager, EMEA on the 1st July 2021. Sollman has been with Mimaki for over 15 years and as such, his extensive knowledge of the business and its diverse product portfolio makes him the clear choice for this esteemed management position.

Sollman will be succeeding Bert Benckhuysen. After four years with Mimaki, Benckhuysen has decided to take on a new challenge as Business Development Director at Colourama. A valued Mimaki customer, Colourama is a company Benckhuysen knows well, having also previously been employed as Production Manager at this thriving Polish textile printer.

Quelle:

Mimaki Europe B.V / Bespoke

21.05.2021

Alchemie Technology and HeiQ create sustainable textile finishing partnership

Alchemie Technology, a leader in waterless, digital on-demand, smart dyeing technology, has today announced its partnership with HeiQ, a leader in textile innovation, as it prepares the production rollout of its NOVARATM digital multifunction finishing solution to the global textile market in Q3 this year.

NOVARA can apply single-sided, or simultaneous two-sided, coating of multiple finishes to specific areas of textile. For example, combining anti-odour and water repellence in one material.

“For example, using NOVARA for single-sided finishing of HeiQ Viroblock required 52% less chemistry, 66% water reduction and 50% less energy, whilst achieving a 99.7% reduction in antimicrobial activity after 15 washes at 400celsius. With the huge demand for high-performance antibacterial, antiviral finishing for face masks, medical apparel, gym wear, home furnishing, mattresses, and textiles for high-risk, high traffic areas such as train, plane seats, and more, our combined technology is critical for increasing protection and reducing environmental impact of these products” says Dr Simon Kew, Managing Director, Alchemie Technology.

Alchemie Technology, a leader in waterless, digital on-demand, smart dyeing technology, has today announced its partnership with HeiQ, a leader in textile innovation, as it prepares the production rollout of its NOVARATM digital multifunction finishing solution to the global textile market in Q3 this year.

NOVARA can apply single-sided, or simultaneous two-sided, coating of multiple finishes to specific areas of textile. For example, combining anti-odour and water repellence in one material.

“For example, using NOVARA for single-sided finishing of HeiQ Viroblock required 52% less chemistry, 66% water reduction and 50% less energy, whilst achieving a 99.7% reduction in antimicrobial activity after 15 washes at 400celsius. With the huge demand for high-performance antibacterial, antiviral finishing for face masks, medical apparel, gym wear, home furnishing, mattresses, and textiles for high-risk, high traffic areas such as train, plane seats, and more, our combined technology is critical for increasing protection and reducing environmental impact of these products” says Dr Simon Kew, Managing Director, Alchemie Technology.

NOVARA also enables unique lifestyle product innovations at lower production cost for fashion, sportswear, technical clothing, and upholstery such as combining sustainable odour control, skin care additives, and fragrance finishing, without impacting breathability, hand feel or wicking. It is suitable for finishing all fabric types, from 50 - 1000 gsm, including polyester, cotton, nylon and polycotton.

21.05.2021

Ursula von der Leyen eröffnet „The New European Bauhaus – Werkstatt der Zukunft“

Ursula von der Leyen hält die Eröffnungsrede der Konferenz "The New European Bauhaus – Werkstatt der Zukunft“. Inspiriert durch die Initiative "The New European Bauhaus" der EU-Kommissionspräsidentin, die sie erstmals in ihrer "State of the Union"-Rede im September 2020 darlegte, veranstaltet der Fashion Council Germany in Kooperation mit der Frankfurt Fashion Week, am 6. Juli 2021 die Konferenz als Werkstatt der Zukunft. Gemeinsam mit bekannten Stimmen aus den Bereichen Mode, Design, Kunst, Kultur, Bildung, Digitalisierung und Technologie werden neue Lösungen gesucht, um die Modeindustrie nachhaltig, inklusiv und damit wieder begehrenswerter zu machen.

Ursula von der Leyen hält die Eröffnungsrede der Konferenz "The New European Bauhaus – Werkstatt der Zukunft“. Inspiriert durch die Initiative "The New European Bauhaus" der EU-Kommissionspräsidentin, die sie erstmals in ihrer "State of the Union"-Rede im September 2020 darlegte, veranstaltet der Fashion Council Germany in Kooperation mit der Frankfurt Fashion Week, am 6. Juli 2021 die Konferenz als Werkstatt der Zukunft. Gemeinsam mit bekannten Stimmen aus den Bereichen Mode, Design, Kunst, Kultur, Bildung, Digitalisierung und Technologie werden neue Lösungen gesucht, um die Modeindustrie nachhaltig, inklusiv und damit wieder begehrenswerter zu machen.

Mit einem Manifest für einen systemischen Wandel der Fashion Industrie werden die Themen Nachhaltigkeit, Inklusion, Design, Handwerk, Produktion, Technologie und Digitalisierung im Fokus stehen. Die Auftaktveranstaltung der Konferenz-Reihe wird digital mit vorausgehender Registrierung für alle frei zugänglich sein und zusätzlich im FFW STUDIO der Frankfurt Fashion Week eingebunden. Das FFW STUDIO ist eine professionell kuratierte Plattform, die auf www.frankfurt.fashion eine ganzheitliche User Experience schafft und das gesamte Ecosystem der Frankfurt Fashion Week mit den Leitmotiven Sustainability und Digitisation abbildet.

Die „New European Bauhaus“-Bewegung setzt sich nach dem historischen Vorbild zum Ziel, eine interdisziplinäre und co-kreative Zusammenarbeit zu fördern und somit Ideen und Projekte für ein nachhaltiges Europa im Sinne des Green Deals hervorzubringen. Die zukunftsweisenden Projekte werden dabei zur Schnittstelle von Kunst, Kultur, sozialer Inklusion, Wissenschaft, Digitalisierung und Technologie. Die Interviews, Panels, Diskussionen und Werkstatt-Talks werden durch Live-Gespräche in Kombination mit aufgezeichneten Videobeiträgen gestaltet. Die Liste der Sprecher und Sprecherinnen sowie die dazugehörigen Themen werden im Juni zusammen mit dem Start der offiziellen Registrierung bekannt gegeben.

Akteure und Akteurinnen der Modeindustrie sowie branchen-übergreifend Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen. Eine Pre-Registrierung kann schon jetzt über die Website neweuropeanbauhaus.fashion vorgenommen werden. Nach der Pre-Registrierung werden die Interessierten informiert, sobald die Registrierungsphase offiziell startet.

Quelle:

Frankfurt Fashion Week

Baldwin showcases innovations for corrugated flexo printers at ConneXion (c) Baldwin, Barry-Wehmiller
20.05.2021

Baldwin showcases innovations for corrugated flexo printers at ConneXion

Baldwin Technology Company Inc. will showcase its key innovative technologies for optimized corrugated high-graphics package printing at the ConneXion virtual expo, taking place from June 1 to 8. In Baldwin’s virtual exhibit, visitors will experience fully automated flexo plate-cleaning systems, an energy-efficient IR (infrared) drying solution and LED-UV curing systems, all of which increase print quality and productivity, with operator safety and sustainability in mind.

Key innovative technologies:

Baldwin Technology Company Inc. will showcase its key innovative technologies for optimized corrugated high-graphics package printing at the ConneXion virtual expo, taking place from June 1 to 8. In Baldwin’s virtual exhibit, visitors will experience fully automated flexo plate-cleaning systems, an energy-efficient IR (infrared) drying solution and LED-UV curing systems, all of which increase print quality and productivity, with operator safety and sustainability in mind.

Key innovative technologies:

  • The FlexoCleanerBrush™, a solution to enhance print quality and improve worker safety in corrugated printing.
  • The FlexoCleanPick™, a system designed to automatically remove hickeys—typically caused by paper fibers, dust and ink contamination, and other causes of printing defects—from the plate during the print run without stopping the press or requiring operator skin contact with wash agents.
  • The FlexoDry2™, a fully integrated IR drying system, specifically developed for corrugated flexo printing presses, that reduces energy consumption by up to 30 percent over standard IR dryers via the use of patented Diamond IR™ lamps.
  • A new generation of LED-UV technology—designed by AMS Spectral UV, a Baldwin Technology company, for wide-format flexo corrugated box printing—represents the latest in solid-state LED curing innovations and offers more than a 50 percent reduction in power consumption, compared to traditional UV systems, in an ultra-compact lamphead that fits at the end of the press or between printing units.

You can register here.

Quelle:

Barry-Wehmiller

Benjamin Burghardt treibt die Operationalisierung des EECC Innovationsportfolios voran (c) EECC
Benjamin Burghardt, Product Development Officer
20.05.2021

Benjamin Burghardt treibt die Operationalisierung des EECC Innovationsportfolios voran

Benjamin Burghardt hat zum 1. Mai die neu geschaffene Position des Product Development Officer übernommen, um EECC Lösungen und Ideen von Lieferkettenmanagement bis hin zum Digitalen Couponing in operative Produkte zu überführen.

Das European EPC Competence Center (EECC) verfügt über ein breites Innovations- und Lösungsportfolio, welches auf GS1 Germany Standards aufsetzt. Seit 2005 kreiert und demonstriert das EECC in seinen Innovation-Labs Prozesslösungen auf Basis serialisierter Daten für Kunden aus Industrie, Logistik und Handel. In vielen Technologien – von Auto-ID, Computer Vision bis hin zu Blockchain und KI – ist das EECC bedeutsam. Viele Kunden drängen nun darauf diese Mehrwerte entlang ihrer Lieferkette operativ zu heben. „Ich freue mich Benjamin Burghardt für das EECC gewonnen zu haben. Er hat langjährige Erfahrung in der Implementierung innovativer Technologien und steht wie wenige für die Sicht unserer Kunden aus Handel und Logistik.“, so Conrad von Bonin, Geschäftsführer des EECC.

Benjamin Burghardt hat zum 1. Mai die neu geschaffene Position des Product Development Officer übernommen, um EECC Lösungen und Ideen von Lieferkettenmanagement bis hin zum Digitalen Couponing in operative Produkte zu überführen.

Das European EPC Competence Center (EECC) verfügt über ein breites Innovations- und Lösungsportfolio, welches auf GS1 Germany Standards aufsetzt. Seit 2005 kreiert und demonstriert das EECC in seinen Innovation-Labs Prozesslösungen auf Basis serialisierter Daten für Kunden aus Industrie, Logistik und Handel. In vielen Technologien – von Auto-ID, Computer Vision bis hin zu Blockchain und KI – ist das EECC bedeutsam. Viele Kunden drängen nun darauf diese Mehrwerte entlang ihrer Lieferkette operativ zu heben. „Ich freue mich Benjamin Burghardt für das EECC gewonnen zu haben. Er hat langjährige Erfahrung in der Implementierung innovativer Technologien und steht wie wenige für die Sicht unserer Kunden aus Handel und Logistik.“, so Conrad von Bonin, Geschäftsführer des EECC.

Benjamin Burghardt hat sich seit 2008 den Handelsinnovationen verschrieben, als er im Innovationsmanagement der Future Store Initiative seine Karriere startete. Als Head of Innovation der Metro AG hat er sich seit 2013 um das Prototyping und die Einführung von neuen Kundenlösungen und Geschäftsfeldern wie IoT gekümmert. Als Abteilungsleiter Strategie Projekte IT der Vertriebslinie real hat er verschiedenste Innovationen in operative Strukturen überführt und verantwortet.

Quelle:

European EPC Competence Center GmbH

Archroma: Whiteness Solutions for Laundry and Detergents in the U.S. (c) Archroma
20.05.2021

Archroma: Whiteness Solutions for Laundry and Detergents in the U.S.

Archroma announces a successful first year on the U.S. home care market with its whiteness solutions for laundry and detergents.

Archroma acquired in December 2019 the BASF's stilbene-based optical brightening agents (OBA) business for liquid and powder laundry detergent applications. The acquisition included the OBA technology, portfolio and manufacturing unit at Ankleshwar, India.

Since then, Archroma has mobilized its global experts, technologies and know-how, to design a holistic solutions portfolio for household, industrial & institutional cleaning (HI&I) aimed to support detergent manufacturers.

The portfolio now includes solutions for whiteness, coloration, stain removal, fabric softening, as well as sequestering agents and surfactants, which can be used in applications such as multipurpose cleaning powders, detergent powders, dish wash tablets and liquids, laundry liquids and fabric softeners, and hard surface cleaners.

Archroma announces a successful first year on the U.S. home care market with its whiteness solutions for laundry and detergents.

Archroma acquired in December 2019 the BASF's stilbene-based optical brightening agents (OBA) business for liquid and powder laundry detergent applications. The acquisition included the OBA technology, portfolio and manufacturing unit at Ankleshwar, India.

Since then, Archroma has mobilized its global experts, technologies and know-how, to design a holistic solutions portfolio for household, industrial & institutional cleaning (HI&I) aimed to support detergent manufacturers.

The portfolio now includes solutions for whiteness, coloration, stain removal, fabric softening, as well as sequestering agents and surfactants, which can be used in applications such as multipurpose cleaning powders, detergent powders, dish wash tablets and liquids, laundry liquids and fabric softeners, and hard surface cleaners.

Archroma used its experience working with manufacturers and brands in the textile industry to enter the US detergent markets for the very first time, and has been able to gain a significant position with most key laundry detergent manufacturers with its solutions for whiteness.

In particular, the company reports special interest from U.S. detergent brands and manufacturers for its Leucophor® 5BMGX, as this optical brightener allows them to achieve high levels of whiteness with a blueish undertone. The product is also highly soluble in water and stable in oxidative environment.

Quelle:

EMG

Spinnova and KT Trading create new circular textile made from leather waste (c) Spinnova
20.05.2021

Spinnova and KT Trading create new circular textile made from leather waste

The textile industry is constantly searching for new, sustainable, and circular materials. Following thorough research and testing, Spinnova and KT Trading have developed a natural leather fabric made from leather waste without harmful chemicals.

"Leather is an amazing high-quality material with unique properties. With this new textile, we have taken yet another step towards completing the circular economy for leather," says Kristian Geert Jensen, CEO of KT Trading, who now has a joint venture with Spinnova.

Spinnova CEO: Sustainable innovation
Together with KT Trading, ECCO’s key leather provider, Spinnova has established the Respin company - a new joint venture. The partners are already constructing a leather fibre production pilot plant in Finland.

ECCO’s Applied Research division and Spinnova have been in a R&D collaboration since 2018 and have made successful trials with spinning the protein biomass into fibre. Processing leather raw material does not require further technology development from Spinnova. The company already has proof of concept from using the method on wood-based raw material.

The textile industry is constantly searching for new, sustainable, and circular materials. Following thorough research and testing, Spinnova and KT Trading have developed a natural leather fabric made from leather waste without harmful chemicals.

"Leather is an amazing high-quality material with unique properties. With this new textile, we have taken yet another step towards completing the circular economy for leather," says Kristian Geert Jensen, CEO of KT Trading, who now has a joint venture with Spinnova.

Spinnova CEO: Sustainable innovation
Together with KT Trading, ECCO’s key leather provider, Spinnova has established the Respin company - a new joint venture. The partners are already constructing a leather fibre production pilot plant in Finland.

ECCO’s Applied Research division and Spinnova have been in a R&D collaboration since 2018 and have made successful trials with spinning the protein biomass into fibre. Processing leather raw material does not require further technology development from Spinnova. The company already has proof of concept from using the method on wood-based raw material.

Weitere Informationen:
Spinnova Leather textile waste fibres
Quelle:

Spinnova / Cision

(c) Checkpoint Systems
20.05.2021

Checkpoint Systems: Mit RFID-Technologie Überbestände im Einzelhandel reduzieren und Umsatz steigern

Globale Lieferketten, E-Commerce und ausgebaute Omnichannel-Möglichkeiten: Die Verwaltung der Bestände ist für Einzelhändler in den letzten Jahren immer komplexer geworden. Um dennoch mit der Kundennachfrage Schritt halten zu können, lagern viele von ihnen zu viel Ware ein. Nach Erfahrung von Checkpoint Systems sind es im Durchschnitt 42.000 Artikel. Die Folge sind Überbestände, hohe Kosten für Lagerflächen und langwierige Inventurprozesse. Die Lösung für eine effiziente Bestandsverwaltung ist RFID.

Globale Lieferketten, E-Commerce und ausgebaute Omnichannel-Möglichkeiten: Die Verwaltung der Bestände ist für Einzelhändler in den letzten Jahren immer komplexer geworden. Um dennoch mit der Kundennachfrage Schritt halten zu können, lagern viele von ihnen zu viel Ware ein. Nach Erfahrung von Checkpoint Systems sind es im Durchschnitt 42.000 Artikel. Die Folge sind Überbestände, hohe Kosten für Lagerflächen und langwierige Inventurprozesse. Die Lösung für eine effiziente Bestandsverwaltung ist RFID.

Der Einsatz von RFID-Technologie verbessert die Verfügbarkeit der Waren im Regal, sodass das richtige Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Die Bestandsgenauigkeit kann nach der Erfahrung von Checkpoint Systems auf bis zu 99 Prozent erhöht werden. Trotzdem zögern viele Einzelhändler bei der Umstellung auf diese Technologie. „Das liegt daran, dass bis vor einigen Jahren die Einführung von RFID-Technologie noch mit einem mehrjährigen Projekt und entsprechend langer Pilotphase verbunden war. Außerdem konnten Einzelhändler den Gewinn daraus schwer abschätzen“, erklärt Miguel Garcia Manso, Business Unit Director Deutschland von Checkpoint Systems, einem weltweit führenden Anbieter von RF- und RFID-Technologie für den Einzelhandel. „Heute aber kann im Rahmen eines effizient umgesetzten Pilotprojekts für jeden Einzelhändler schnell berechnet werden, wie hoch seine Investitionsrendite ist und wie viel rentabler er durch die Einführung von RFID arbeiten kann.“

Im Rahmen eines kostenlosen Store Scans wird ermittelt, welche Artikel in der Filiale bereits gekennzeichnet sind. Im Durchschnitt sind rund 40 Prozent der Artikel bei Mode- und Schuheinzelhändlern mit großen Marken im Sortiment bereits mit RFID-Etiketten versehen. Alternativ kennzeichnen die Fachleute einen Teil der Eigenmarke des Einzelhändlers. Es folgen ein Pilotversuch sowie Schulungen und Vor-Ort-Support. Die gestaffelte Vorgehensweise ermöglicht es Einzelhändlern, mit einem begrenzten Einsatz von Ressourcen und ohne Risiko die Möglichkeiten von RFID für den eigenen Store kennenzulernen, im realen Einsatz zu testen und nach erfolgreichem Test schnell einzuführen.

Weitere Informationen:
Checkpoint Systems
Quelle:

Checkpoint Systems

19.05.2021

NCTO testifies on the Medical Supply Chain and Pandemic Response Gaps

NCTO President and CEO Kim Glas testifies on “COVID-19 Part II: Evaluating the Medical Supply Chain and Pandemic Response Gaps, before the Senate Homeland Security and Governmental Affairs Committee.

In written testimony submitted to the committee, Glas provides an overview of: the U.S. market prior to the pandemic and the root causes of America’s dependence on offshore sources for medical PPE; the heroic response of the U.S. textile industry; the federal government’s response to the crisis; and a series of policy recommendations to incentivize the establishment of a permanent domestic PPE supply chain.

Glas details key policy recommendations designed to establish a permanent domestic PPE supply chain, including:

NCTO President and CEO Kim Glas testifies on “COVID-19 Part II: Evaluating the Medical Supply Chain and Pandemic Response Gaps, before the Senate Homeland Security and Governmental Affairs Committee.

In written testimony submitted to the committee, Glas provides an overview of: the U.S. market prior to the pandemic and the root causes of America’s dependence on offshore sources for medical PPE; the heroic response of the U.S. textile industry; the federal government’s response to the crisis; and a series of policy recommendations to incentivize the establishment of a permanent domestic PPE supply chain.

Glas details key policy recommendations designed to establish a permanent domestic PPE supply chain, including:

  • Create strong domestic procurement rules for federal PPE purchases and other essential products--substantially similar to the Berry Amendment and the Kissell Amendment which require 100% US content from fiber production forward
  • Implement forward-looking policies to shore up the Strategic National Stockpile and issue long-term contracts to incentivize investment in the domestic PPE manufacturing base
  • Create federal incentives for private sector hospitals and large provider networks to purchase domestically-produced PPE
  • Continue to deploy the Defense Production Act to shore up the textile industrial base from raw materials to end products for all essential products

View the full written testimony here.

Anschlussfertig: TFT-Displays von KOE jetzt als Kitlösung (c) KOE
Leonhard Spiegl ist Product Manager Components der Distec GmbH
19.05.2021

Anschlussfertig: TFT-Displays von KOE jetzt als Kitlösung

  • Distec bietet Komplettprogramm in robuster Industriequalität für Automation, Industrie 4.0, Digital Signage, Infrastruktur und Bauwesen

Die Distec GmbH – einer der führenden deutschen Spezialisten für TFT-Flachbildschirme und Systemlösungen für industrielle und multimediale Applikationen – ist seit November 2020 offizieller Distributor für die robusten, industriellen TFT-Displays des Herstellers Kaohsiung Opto-Electronics (KOE). „Die qualitativ hochwertigen TFT-Displays lassen sich perfekt mit unseren eigenentwickelten, robusten Prisma TFT Controllern ansteuern“, erläutert Leonhard Spiegl, Product Manager Components bei Distec. „Für eine einfache Inbetriebnahme bieten wir deshalb komplett anschlussfertige, industrielle Kitlösungen mit allem nötigen Zubehör an. Die lange Verfügbarkeit der Displays passt dabei perfekt in unser Konzept, das Kundenzufriedenheit und eine hohe Produktqualität priorisiert.“ Die absolut robusten Displays eignen sich besonders für extreme Einsatzbedingungen wie beispielsweise Automation, Industrie 4.0, Digital Signage, öffentlicher Verkehr, Landwirtschaft und Bauwesen.

  • Distec bietet Komplettprogramm in robuster Industriequalität für Automation, Industrie 4.0, Digital Signage, Infrastruktur und Bauwesen

Die Distec GmbH – einer der führenden deutschen Spezialisten für TFT-Flachbildschirme und Systemlösungen für industrielle und multimediale Applikationen – ist seit November 2020 offizieller Distributor für die robusten, industriellen TFT-Displays des Herstellers Kaohsiung Opto-Electronics (KOE). „Die qualitativ hochwertigen TFT-Displays lassen sich perfekt mit unseren eigenentwickelten, robusten Prisma TFT Controllern ansteuern“, erläutert Leonhard Spiegl, Product Manager Components bei Distec. „Für eine einfache Inbetriebnahme bieten wir deshalb komplett anschlussfertige, industrielle Kitlösungen mit allem nötigen Zubehör an. Die lange Verfügbarkeit der Displays passt dabei perfekt in unser Konzept, das Kundenzufriedenheit und eine hohe Produktqualität priorisiert.“ Die absolut robusten Displays eignen sich besonders für extreme Einsatzbedingungen wie beispielsweise Automation, Industrie 4.0, Digital Signage, öffentlicher Verkehr, Landwirtschaft und Bauwesen.

Rugged-Serie von KOE überzeugt auf ganzer Linie: gewohnt zuverlässige Industriequalität

Die TFT-Displays der Rugged-Serie von KOE sind sehr widerstandsfähig gegen Vibration und Schock. Der ausgesprochen weite Arbeitstemperaturbereich von -40 bis +85 °C erlaubt den unproblematischen Betrieb der Displays auch bei starker Kälte oder Hitze. Außerdem bieten die Displays eine hohe Helligkeit und einen weiten Winkel mit IPS-Technologie für perfekte Ablesbarkeit in hellem Umgebungslicht und bei seitlicher Betrachtung. Zero Bright Dot ist bei der Rugged-Serie Standard und ergänzt die hervorragenden optischen Eigenschaften. Die Testkriterien für KOEs Zuverlässigkeitstests übertreffen den Industriestandard um den Faktor 2. Einige KOE-Displays sind bereits mit LTPS-Technologie gefertigt und haben dadurch einen besonders geringen Energieverbrauch, der einen problemlosen Einsatz in Mobilgeräten ermöglicht. Mit Distecs VacuBond Optical-Bonding-Verfahren kann auf Wunsch ein Schutzglas auf das Display aufgebracht werden. Es schützt das Display vor Verschmutzung und Beschädigungen durch raue Einsatzbedingungen und erleichtert das Reinigen des Displays. Das dabei eingesetzte Hightech-OPTα-GEL® erhöht die Vibrations- und Schockfestigkeit der gebondeten Einheit zusätzlich. Touchscreens können ebenso optisch auf das Display gebondet werden.  

Distec hat ständig eine Auswahl an KOE-TFT-Displays auf Lager und kann Kundenprojekte schnell bedienen. Auf Anfrage ist das gesamte KOE-Produktprogramm lieferbar. Sowohl Plug-and-play-Kitlösungen als auch kundenspezifische Systemintegrationen sind möglich.

RINCO ULTRASONICS eröffnet Niederlassung in Mexiko (c) Rinco Ultrasonics AG
„In Querétaro, etwa 200 km nordwestlich von Mexiko-City, verfügt RINCO ULTRASONICS in der neuen Niederlassung über ein anwendungstechnisches Versuchslabor. Die Wege zu Kunden und Partnern in Zentralamerika verkürzen sich dadurch zukünftig drastisch.“ Serge Patamia, Geschäftsführer
19.05.2021

Rinco Ultrasonics AG eröffnet Niederlassung in Mexiko

Mit einer eigenen Niederlassung in Mexiko verstärkt RINCO ULTRASONICS seine Marktpräsenz in Zentralamerika, einem wichtigen Markt für die Automobilzulieferindustrie.

Mit der Gründung der elften Niederlassung weltweit und der ersten in Zentralamerika unterstreicht RINCO ULTRASONICS die Wichtigkeit des zentralamerikanischen Marktes. „Die Automobilzuliefererindustrie ist einer der stärksten Industriezweige in Mexiko und einer der wichtigsten Märkte für die RINCO. Deshalb werden wir mit der Niederlassung in Querétaro, 200 km von Mexiko-Stadt, die Wege zu unseren Kunden und Partnern verkürzen“, erläutert Serge Patamia, Geschäftsführer der RINCO ULTRASONICS. „Wir genießen vor Ort ein hohes Vertrauen bei unseren Kunden und Partnern, das wir mit diesem Schritt weiter stärken. Die Investition unterstreicht unser Engagement im zentralamerikanischen Markt.“

Country Manager Mexiko wird José Armando Vázquez, der als Persönlichkeit mit viel Leidenschaft und Fachkompetenz diese Funktion ausfüllt. Vazquez ist in der Automobilindustrie groß geworden und kennt sich mit den Bedürfnissen und Anforderungen der Zuliefererindustrie und der Kunststoffbranche bestens aus.

Mit einer eigenen Niederlassung in Mexiko verstärkt RINCO ULTRASONICS seine Marktpräsenz in Zentralamerika, einem wichtigen Markt für die Automobilzulieferindustrie.

Mit der Gründung der elften Niederlassung weltweit und der ersten in Zentralamerika unterstreicht RINCO ULTRASONICS die Wichtigkeit des zentralamerikanischen Marktes. „Die Automobilzuliefererindustrie ist einer der stärksten Industriezweige in Mexiko und einer der wichtigsten Märkte für die RINCO. Deshalb werden wir mit der Niederlassung in Querétaro, 200 km von Mexiko-Stadt, die Wege zu unseren Kunden und Partnern verkürzen“, erläutert Serge Patamia, Geschäftsführer der RINCO ULTRASONICS. „Wir genießen vor Ort ein hohes Vertrauen bei unseren Kunden und Partnern, das wir mit diesem Schritt weiter stärken. Die Investition unterstreicht unser Engagement im zentralamerikanischen Markt.“

Country Manager Mexiko wird José Armando Vázquez, der als Persönlichkeit mit viel Leidenschaft und Fachkompetenz diese Funktion ausfüllt. Vazquez ist in der Automobilindustrie groß geworden und kennt sich mit den Bedürfnissen und Anforderungen der Zuliefererindustrie und der Kunststoffbranche bestens aus.

Kunden und Interessenten aus Mexiko haben nun vor Ort in José Armando Vázquez einen Ansprechpartner, der mit RINCO ULTRASONICS MEXICO in Querétaro für schweizerische Perfektion steht. Neben dem Vertrieb hält RINCO in Mexiko auch einige technische Dienste wie beispielsweise ein anwendungstechnisches Versuchslabor sowie diverse Serviceeinrichtungen vor, die partnerschaftliche Entwicklungen und neue Projekte ermöglichen.

„Unser Ziel ist, die Anwender unserer Ultraschalltechnologie zu begeistern und Ihnen einen spürbaren Mehrwert zu bieten, so dass durch unsere Lösungen – wie beispielsweise den Ultraschall-Generator AGM Pro – Zeit und Material eingespart werden kann“, formuliert Serge Patamia, was Kunden in Zentralamerika erwarten dürfen.

19.05.2021

Archroma releases 2020 sustainability report

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, announced the release of its Sustainability Report for its fiscal year 2020.

Prepared again in accordance with the Global Reporting Initiative (GRI) standards, and building on a strong track record, the report outlines the company’s progress on its priority sustainability topics, such as human health and environmental safety, resource efficiency, sustainable sourcing and product stewardship, as well as diversity & inclusion, and talent management.

For the first time Archroma conducted a survey with its stakeholders to confirm the relevance of the sustainability topics covered in the report. These include biodiversity, occupational and product safety, and fair labor practices, as well as maybe less expected topics such as compliance, economic performance, and culture.

The report can be downloaded at: www.archroma.com/sustainability.

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, announced the release of its Sustainability Report for its fiscal year 2020.

Prepared again in accordance with the Global Reporting Initiative (GRI) standards, and building on a strong track record, the report outlines the company’s progress on its priority sustainability topics, such as human health and environmental safety, resource efficiency, sustainable sourcing and product stewardship, as well as diversity & inclusion, and talent management.

For the first time Archroma conducted a survey with its stakeholders to confirm the relevance of the sustainability topics covered in the report. These include biodiversity, occupational and product safety, and fair labor practices, as well as maybe less expected topics such as compliance, economic performance, and culture.

The report can be downloaded at: www.archroma.com/sustainability.

Weitere Informationen:
Archroma chemicals
Quelle:

Archroma

(c) Teijin Carbon Europe GmbH
19.05.2021

Teijin Carbon produziert neues Carbonfaser-PPS-Tape

Teijin Carbon Europe stellt ein thermoplastisches, unidirektionales Kohlenstofffaser-Tape (TPUD) auf PPS-Basis vor. Das neue Tenax™ TPUD mit PPS-Matrix ermöglicht den Einstieg in neue kostensensitive Märkte und bietet die typischen Vorteile von TPUD wie hohe Chemikalien- und Lösungsmittelbeständigkeit, Schwerentflammbarkeit, Lagerung oder Versand bei Raumtemperatur und außerdem ist es recyclebar.

Teijin Carbon Europe stellt ein thermoplastisches, unidirektionales Kohlenstofffaser-Tape (TPUD) auf PPS-Basis vor. Das neue Tenax™ TPUD mit PPS-Matrix ermöglicht den Einstieg in neue kostensensitive Märkte und bietet die typischen Vorteile von TPUD wie hohe Chemikalien- und Lösungsmittelbeständigkeit, Schwerentflammbarkeit, Lagerung oder Versand bei Raumtemperatur und außerdem ist es recyclebar.

Aufgrund seiner flammhemmenden Eigenschaften und der geringen Rauchentwicklung kann es unter anderem in Interieuranwendungen von Flugzeugen oder Schienenfahrzeugen eingesetzt werden. Die maximale Dauerbetriebstemperatur liegt bei bis zu 220 °C. Eine sehr geringe Wasseraufnahme, eine hervorragende Kriechfestigkeit auch bei erhöhten Temperaturen und eine hohe Dimensionsstabilität runden das Eigenschaftsportfolio dieses neuen TPUD ab. Somit ist es auch für anspruchsvolle Anwendungen aus den Bereichen der Luft- und Raumfahrt, Öl & Gas, Sportartikel oder Industrie geeignet und bleibt dabei kostengünstig. Gerade diese Eigenschaften machen das Produkt perfekt für hochautomatisierte Verarbeitungsrouten wie ATL oder AFP in Kombination mit Overmolding für komplexe Geometrien. Produktionsstart für das Tenax™ TPUD mit PPS-Matrix ist das erste Quartal 2021.

Seit fast 10 Jahren werden in Heinsberg unidirektionale Tapes (TPUD) aus Carbonfasern und Thermoplasten hergestellt. Die Halbzeuge werden bisher mit PEEK oder PAEK angeboten - und jetzt kommt PPS als weitere Matrix hinzu. PPS ermöglicht im Vergleich zu PEEK und PAEK eine niedrigere Prozesstemperatur. Vor allem für den industriellen Markt ist dies eine Möglichkeit, die Produktionsrate zu erhöhen, um Prozesse kosteneffizienter zu gestalten.

Weitere Informationen:
Carbonfaser Teijin Carbon Fibers
Quelle:

Teijin Carbon Europe GmbH

GREENBOATS, Sicomin and Bcomp Selected as JEC Innovation Awards 2021 Finalists (c) JEC Group
17.05.2021

GREENBOATS, Sicomin and Bcomp Selected as JEC Innovation Awards 2021 Finalists

GREENBOATS, Sicomin and Bcomp are nominated as finalists for the JEC Innovation Awards 2021. The three project partners have been selected as finalists in the awards’ Renewable Energy category for their innovative Green Nacelle – the first offshore nacelle manufactured with natural fibre composites (NFC).

The Green Nacelle was designed by NFC innovators GREENBOATS, who were also responsible for the structural engineering, manufacturing and assembly of the nacelle.  By incorporating Bcomp’s ampliTex™ flax reinforcements, FSC certified balsa wood cores and bio-based resins, the Green Nacelle’s NFC construction saves approximately 60% CO2 equivalent and reduces the energy consumption by over 50% compared to a nacelle made with existing GFRP technology.

In addition to the lower CO2 footprint, the natural fibre composite structure also introduces viable options for the end of the nacelles’ life unlike traditional GFRP structures - an issue of increasing concern for the wind energy sector that presents a great opportunity for natural fibre composites to bring a sustainable change to this market.

GREENBOATS, Sicomin and Bcomp are nominated as finalists for the JEC Innovation Awards 2021. The three project partners have been selected as finalists in the awards’ Renewable Energy category for their innovative Green Nacelle – the first offshore nacelle manufactured with natural fibre composites (NFC).

The Green Nacelle was designed by NFC innovators GREENBOATS, who were also responsible for the structural engineering, manufacturing and assembly of the nacelle.  By incorporating Bcomp’s ampliTex™ flax reinforcements, FSC certified balsa wood cores and bio-based resins, the Green Nacelle’s NFC construction saves approximately 60% CO2 equivalent and reduces the energy consumption by over 50% compared to a nacelle made with existing GFRP technology.

In addition to the lower CO2 footprint, the natural fibre composite structure also introduces viable options for the end of the nacelles’ life unlike traditional GFRP structures - an issue of increasing concern for the wind energy sector that presents a great opportunity for natural fibre composites to bring a sustainable change to this market.

Sicomin, the formulator and supplier of the leading range of GreenPoxy bio-based epoxy resin systems, supplied its DNV GL approved InfuGreen 810 resin system that was used to infuse the Green Nacelle’s main structural sandwich panels, as well as providing intumescent FR gelcoats, bio-based laminating resins and UV resistant clear coatings for the groundbreaking new nacelle.  Materials, as well as on-site technical support, were delivered by Sicomin’s German distributor TIME OUT Composites.

The winners of the awards will be announced during JEC Connect which will be held on the 1st and 2nd June 2021.

Quelle:

100% Marketing

ANDRITZ liefert neue Florbildungslinie für Nähwirkprozesse an Pratrivero, Italien (c) ANDRITZ
eXcelle Kreuzleger von ANDRITZ
17.05.2021

ANDRITZ liefert neue Florbildungslinie für Nähwirkprozesse an Pratrivero, Italien

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Pratrivero s.p.a. den Auftrag zur Lieferung einer neuen eXcelle-Florbildungslinie für dessen Produktionsstätte in Valdilana, Italien. Die Linie ist speziell für die Herstellung von Maliwatt-Produkten ausgerichtet, die in Anwendungen für Inneneinrichtungen, die Automobilindustrie, den Schiffsbau, Geotextilien, Werbemateralien, Kleidung und Verpackungen zur Anwendung kommen. Die Montage und Inbetriebnahme sind für das dritte Quartal 2021 geplant.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Pratrivero s.p.a. den Auftrag zur Lieferung einer neuen eXcelle-Florbildungslinie für dessen Produktionsstätte in Valdilana, Italien. Die Linie ist speziell für die Herstellung von Maliwatt-Produkten ausgerichtet, die in Anwendungen für Inneneinrichtungen, die Automobilindustrie, den Schiffsbau, Geotextilien, Werbemateralien, Kleidung und Verpackungen zur Anwendung kommen. Die Montage und Inbetriebnahme sind für das dritte Quartal 2021 geplant.

Die Florbildungslinie von ANDRITZ umfasst eine eXcelle-Krempel und einen eXcelle-Kreuzleger, eine ProDyn™-Vliesprofilkorrektur sowie eine Scan-Messstation mit geschlossenem Kreislaufsystem. Das ProDyn-System verbindet die Bewegungen der Krempelabnehmer mit der dynamischen Geschwindigkeitsvariation am Kreuzleger. Daraus entstehen erhebliche Fasereinsparungen sowie eine Reduktion des Gewichts (CV%), was zu einer erhöhten Gleichmäßigkeit der Gewichtsverteilung im Endprodukt führt. Der geschlossene ProDyn-Kreislauf garantiert die bestmögliche Selbstregulierung für die Ausrüstungen und wird es Pratrivero ermöglichen, eine Premium-Produktqualität für seinen Markt herzustellen. Pratrivero wird das erste Unternehmen weltweit sein, das die ProDyn-Technologie im Nähwirkverfahren für Maliwatt einsetzt.

Das Nähwirken ist ein Vliesstoffprozess, der Faservliese mechanisch mit kontinuierlichen Filamenten verkettet und so gewobene Textilien nachahmt. Aufgrund ihrer niedrigeren Produktionskosten im Vergleich zu Webstoffen kommen Nähwirkprodukte bei vielen Anwendungen zum Einsatz. Neben all den angebotenen unterschiedlichen Vliesstoffverfahren ist ANDRITZ auch ein führender Lieferant von Florbildungsausrüstungen für Nähwirkprozesse zur Herstellung von Maliwatt, Malivlies und Steppstoffen.

Pratrivero ist ein wichtiger Produzent von Vliesstoffen, die mit Nähwirktechnologien hergestellt werden.

17.05.2021

Hochschule Albstadt/Sigmaringen: neuer Nachhaltigkeits-Studiengang

Globale Umweltverschmutzung, soziale Ungerechtigkeiten und tiefgreifende Auswirkungen auf Mensch und Natur stellen unsere Gesellschaft und die Unternehmen heute vor große Herausforderungen. Darauf reagiert die Fakultät Engineering an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen mit einem neuen Studienangebot, das ihre Stärken im Bereich der Produkt- und Prozessentwicklung mit dem Thema Nachhaltigkeit vereint und den angehenden Ingenieuren einen an den globalen Herausforderungen orientierten Blickwinkel auf die Produktentwicklung ermöglicht. Der neue Studiengang „Sustainable Engineering – Nachhaltige Produkte und Prozesse“ mit breit angelegten Querschnittskompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Engineering startet im kommenden Wintersemester.

Globale Umweltverschmutzung, soziale Ungerechtigkeiten und tiefgreifende Auswirkungen auf Mensch und Natur stellen unsere Gesellschaft und die Unternehmen heute vor große Herausforderungen. Darauf reagiert die Fakultät Engineering an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen mit einem neuen Studienangebot, das ihre Stärken im Bereich der Produkt- und Prozessentwicklung mit dem Thema Nachhaltigkeit vereint und den angehenden Ingenieuren einen an den globalen Herausforderungen orientierten Blickwinkel auf die Produktentwicklung ermöglicht. Der neue Studiengang „Sustainable Engineering – Nachhaltige Produkte und Prozesse“ mit breit angelegten Querschnittskompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Engineering startet im kommenden Wintersemester.

"Die Welt besser machen"
Wie kann ein Produkt langlebig und reparaturfreundlich gestaltet werden? Können Themen wie Recycling und Entsorgung eines Produkts bereits in der Entwicklung bedacht werden? Welche Prozesse der Lieferkette stellen die größte Umweltbelastung dar, und wie können diese optimiert werden? Wie können Werkstoffe umweltfreundlich abgebaut, produziert und transportiert werden? Welche rechtlichen Vorgaben in Bezug auf den Umweltschutz existieren bereits, und von welchen Instanzen werden sie gemacht? Wie kann man Prozessketten fair gestalten? Wer trägt die soziale Verantwortung? Welchen Nutzen, aber auch welche Risiken bringt eine neue Technologie mit sich? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich „Sustainable Engineering“ und gibt den Studierenden das Rüstzeug mit, um die Welt im wahrsten Sinne des Wortes besser zu machen.

Studierende können aus drei Vertiefungsrichtungen wählen
In einem gemeinsamen Grundstudium werden den Studierenden zunächst das allgemeine ingenieurwissenschaftliche Fachwissen sowie Grundlagen der Nachhaltigkeit vermittelt. Um nach dem Studium sofort auch fit für den internationalen Arbeitsmarkt zu sein und auch ausländische Studierende anzusprechen, wird der Nachhaltigkeitsblock auf Englisch gelehrt. Ab dem dritten Semester entscheiden sich die Studierenden dann für eine von drei Vertiefungsrichtungen: Textil- und Bekleidungstechnologie, Maschinenbau oder Werkstoff- und Prozesstechnik.

Weitere Informationen:
Masterstudiengang Nachhaltigkeit
Quelle:

Hochschule Albstadt-Sigmaringen