Aus der Branche

Zurücksetzen
1507 Ergebnisse
Stoffstrombild Kunststoffe 2024: Start der Datenerhebung (c) bvse
05.03.2024

Stoffstrombild Kunststoffe 2024: Start der Datenerhebung

Ein Bündnis von Organisationen entlang der gesamten Kunststoff-Wertschöpfungskette, von den Herstellern, über die Anwender, bis hin zu der Recyclingbranche und den Industriegewerkschaften ruft seit 1997 alle zwei Jahre zur Teilnahme an der Studie "Stoffstrombild Kunststoffe" auf. Das Stoffstrombild Kunststoffe umfasst Daten zu Produktion, Verarbeitung, Verbrauch, Abfallaufkommen, Verwertung und Wiedereinsatz von Kunststoffen bis hin zum Wiedereinsatz der Recyclate in Deutschland. Das Stoffstrombild Kunststoffe genießt bei Politik, Behörden und Fachöffentlichkeit hohes Ansehen und zeigt, dass Kreislaufwirtschaft ein zentrales Thema für die deutsche Kunststoffbranche ist.

Die Ergebnisse des aktuellen Stoffstrombild Kunststoffe werden voraussichtlich im Oktober 2024 veröffentlicht. Teilnehmen können alle Unternehmen, die Kunststoffe herstellen, verarbeiten, für Endprodukte einsetzen sowie deren Abfälle sammeln und verwerten oder die dafür notwendigen Maschinen herstellen. Die Datenerhebung erfolgt anonymisiert durch die Conversio Market & Strategy GmbH.

Ein Bündnis von Organisationen entlang der gesamten Kunststoff-Wertschöpfungskette, von den Herstellern, über die Anwender, bis hin zu der Recyclingbranche und den Industriegewerkschaften ruft seit 1997 alle zwei Jahre zur Teilnahme an der Studie "Stoffstrombild Kunststoffe" auf. Das Stoffstrombild Kunststoffe umfasst Daten zu Produktion, Verarbeitung, Verbrauch, Abfallaufkommen, Verwertung und Wiedereinsatz von Kunststoffen bis hin zum Wiedereinsatz der Recyclate in Deutschland. Das Stoffstrombild Kunststoffe genießt bei Politik, Behörden und Fachöffentlichkeit hohes Ansehen und zeigt, dass Kreislaufwirtschaft ein zentrales Thema für die deutsche Kunststoffbranche ist.

Die Ergebnisse des aktuellen Stoffstrombild Kunststoffe werden voraussichtlich im Oktober 2024 veröffentlicht. Teilnehmen können alle Unternehmen, die Kunststoffe herstellen, verarbeiten, für Endprodukte einsetzen sowie deren Abfälle sammeln und verwerten oder die dafür notwendigen Maschinen herstellen. Die Datenerhebung erfolgt anonymisiert durch die Conversio Market & Strategy GmbH.

Für die Lebenswegbetrachtung wurden zuletzt mehr als 2.000 Unternehmen aus Kunststofferzeugung, -verarbeitung und -verwertung befragt sowie amtliche und weitere Statistiken herangezogen. Um auch in diesem Jahr wieder eine hohe Abdeckung zu erreichen, werden in Kürze wieder Fragebögen versandt, Telefoninterviews geführt sowie Untersuchungen und Recherchen gestartet.

Das Stoffstrombild wird von der Conversio Market & Strategy GmbH erstellt. Auftraggeber der Studie ist die BKV GmbH mit Unterstützung von PlasticsEurope Deutschland e. V., der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V., der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V., VDMA e.V. Kunststoff und Gummimaschinen, die IK – Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V., der KRV – Kunststoffrohrverband e. V., VinylPlus Deutschland e.V., der GKV – Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e. V. AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V., FSK – Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V., TecPart – Verband Technische Kunststoff-Produkte e. V., pro-K Industrieverband langlebige Kunststoffprodukte und Mehrwegsysteme e. V., der IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, sowie dem VCI – Verband der Chemischen Industrie e.V.

Quelle:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V.

Borealis feiert 30-jähriges Bestehen (c) Borealis
05.03.2024

Borealis feiert 30-jähriges Bestehen

Im März 2024 feiert Borealis sein 30-jähriges Bestehen. Das aus einer Fusion von Statoil und Neste hervorgegangene Unternehmen hat sich von seinen frühen nordischen Wurzeln zu einem der führenden Anbietern von Polyolefinen entwickelt. Mit dem Ziel Wertschöpfung durch Innovation zu schaffen hat das Unternehmen proprietäre Technologien entwickelt, die der Gesellschaft zugutekommen und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft beschleunigen. Borealis wird im Europäischen Patentindex regelmäßig als Österreichs Top-Innovator eingestuft und verfügt über ein umfangreiches Patentportfolio mit rund 8.900 erteilten Patenten. Vor allem in Europa hat Borealis die Industrielandschaft durch Investitionen in seine Anlagen und durch die Schaffung tausender Arbeitsplätze gestärkt.

Im März 2024 feiert Borealis sein 30-jähriges Bestehen. Das aus einer Fusion von Statoil und Neste hervorgegangene Unternehmen hat sich von seinen frühen nordischen Wurzeln zu einem der führenden Anbietern von Polyolefinen entwickelt. Mit dem Ziel Wertschöpfung durch Innovation zu schaffen hat das Unternehmen proprietäre Technologien entwickelt, die der Gesellschaft zugutekommen und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft beschleunigen. Borealis wird im Europäischen Patentindex regelmäßig als Österreichs Top-Innovator eingestuft und verfügt über ein umfangreiches Patentportfolio mit rund 8.900 erteilten Patenten. Vor allem in Europa hat Borealis die Industrielandschaft durch Investitionen in seine Anlagen und durch die Schaffung tausender Arbeitsplätze gestärkt.

Innovationen
Das Unternehmen nutzt technologische Innovationen, um Kunststoffanwendungen aufzuwerten, Produktionsprozesse ressourceneffizienter zu gestalten und die Kreislauffähigkeit von Kunststoffen zu beschleunigen.
Borstar®, die unternehmenseigene Technologie für die Herstellung von Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP), ist seit der Inbetriebnahme der ersten Borstar PE-Anlage in Porvoo, Finnland, im Jahr 1995 eine tragende Säule des Unternehmenserfolgs. Zu Borstar sind seither weitere Technologiemarken hinzugekommen, wie Borlink™, eine Innovation für die Stromkabelindustrie; Borstar® Nextension Technology, eine Technologie, die unter anderem die Herstellung von Monomaterialanwendungen für das Recyceln erleichtert; oder die Borcycle™ M-Technologie für das Mechanische Recycling, die polyolefinbasierten Haushaltsabfällen neues Leben einhaucht und sie in hochwertige Anwendungen mit geringerer CO2-Bilanz verwandelt.

Globale Expansion
Mit der tatkräftigen Unterstützung seiner beiden Mehrheitseigentümer OMV (Österreich) und der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC, VAE) baut Borealis seine globale Präsenz weiter aus. Das 1998 in den Vereinigten Arabischen Emiraten gegründete Joint Venture Borouge ist einer der größten integrierten Polyolefin-Komplexe. Derzeit wird dort das größte Wachstumsprojekt der Unternehmensgeschichte realisiert: Borouge 4, die neue 6,2 Milliarden US-Dollar Anlage in Ruwais, die Kunden im Mittleren Osten und in Asien beliefern wird.
In Nordamerika umfasst das 2017 gegründete und mit dem Partner TotalEnergies betriebene Baystar™-Joint-Venture den Bau eines neuen Ethancrackers sowie der modernen Borstar-Anlage. Die PE Borstar 3G-Anlage in Pasadena, Texas, wurde Ende 2023 in Betrieb genommen und bringt Borstar Produkte zum ersten Mal auf diesen Kontinent.
Das Bekenntnis von Borealis zum Produktionsstandort Europa wird durch die neue Propan-Dehydrierungsanlage (PDH) im Weltmaßstab deutlich, die derzeit in Kallo, Belgien, gebaut wird.

Borealis in Deutschland
In Deutschland beschäftigt Borealis rund 350 qualifizierte Mitarbeiter:innen. Neben dem Standort in Burghausen (Bayern) ist mtm plastics in Niedergebra (Thüringen) und Fürstenwalde (Brandenburg) seit 2016 Teil der Borealis Gruppe.
Am Standort in Burghausen betreiben rund 240 Mitarbeiter:innen zwei Produktionsanlagen für Polypropylen mit einer Gesamtkapazität von rund 560.000 Tonnen pro Jahr. Die hier produzierten Kunststoffgranulate werden von den Kund:innen zu Fasern, Folien, Hohlkörpern oder Halbzeuge weiterverarbeitet sowie primär im Bereich der Gieß- und Blasfolienanwendungen genutzt.
Mtm plastics in Niedergebra und Fürstenwalde ist ein Anbieter von Post-Consumer (Haushalts)-Rezyklaten sowie von post-industriellen Rezyklaten.

Weitere Informationen:
Borealis Polyolefin Recycling
Quelle:

Borealis

01.03.2024

Re:NewCell’s bankruptcy application approved

Re:NewCell AB announced that the Stockholm District Court has decided to approve the previously communicated bankruptcy application and has declared the company bankrupt.

The appointed bankruptcy trustee is lawyer Lars-Henrik Andersson at Cirio Advokatbyrå.

February,25 the Board of Directors had decided to file for bankruptcy of Re:NewCell AB at the Stockholm District Court. The reason for the decision to file for bankruptcy was that Re:NewCell has not been able to secure sufficient financing to complete the strategic review, announced on 20 November 2023, with satisfactory result.

As part of the strategic review, Re:NewCell has had well advanced negotiations with its two largest shareholders, H&M and Girindus, its existing lenders BNP Paribas, European Investment Bank, Finnvera (as partial guarantor), Nordea, AB Svensk Exportkredit and potential new investors as well as other stakeholders regarding long-term financing solutions. These discussions have not resulted in a solution which would provide Re:NewCell with the necessary liquidity and capital to ensure its operations going forward.

Re:NewCell AB announced that the Stockholm District Court has decided to approve the previously communicated bankruptcy application and has declared the company bankrupt.

The appointed bankruptcy trustee is lawyer Lars-Henrik Andersson at Cirio Advokatbyrå.

February,25 the Board of Directors had decided to file for bankruptcy of Re:NewCell AB at the Stockholm District Court. The reason for the decision to file for bankruptcy was that Re:NewCell has not been able to secure sufficient financing to complete the strategic review, announced on 20 November 2023, with satisfactory result.

As part of the strategic review, Re:NewCell has had well advanced negotiations with its two largest shareholders, H&M and Girindus, its existing lenders BNP Paribas, European Investment Bank, Finnvera (as partial guarantor), Nordea, AB Svensk Exportkredit and potential new investors as well as other stakeholders regarding long-term financing solutions. These discussions have not resulted in a solution which would provide Re:NewCell with the necessary liquidity and capital to ensure its operations going forward.

"I regret to inform that we have been forced to take this decision to file for bankruptcy. As we have a strong belief in the company’s long-term potential, we have together with our advisors spent very substantial time and efforts into trying to secure the necessary liquidity, capital and ownership structure for the company to secure its future. As part of the negotiations, we have had intense dialogues with both current main owners, new investors and our banks, as well as other stakeholders. However, these discussions have not been successful. This is a sad day for the environment, our employees, our shareholders, and our other stakeholders, and it is a testament to the lack of leadership and necessary pace of change in the fashion industry” says Chairman of the Board of Directors, Michael Berg.

Weitere Informationen:
Renewcell bankruptcy
Quelle:

Renewcell

01.03.2024

Autoneum: Neue Business Unit für Nutzfahrzeuge

Autoneum hat eine neue Business Unit Commercial Vehicles gegründet, um das bestehende Lkw-Geschäft auszubauen und um den Umsatz und die Rentabilität in diesem Fahrzeugsegment im Rahmen der auf profitables Wachstum ausgerichteten Strategie der Gruppe zu steigern. Dabei wird sich die Business Unit zunächst auf das Nutzfahrzeuggeschäft in Europa und Südamerika konzentrieren, da diese beiden Regionen eine vergleichbare Kundenbasis aufweisen. Die Business Unit ist für die weltweite Entwicklung des Nutzfahrzeuggeschäfts verantwortlich, während die Finanzergebnisse innerhalb der Business Groups konsolidiert werden.

Autoneum hat eine neue Business Unit Commercial Vehicles gegründet, um das bestehende Lkw-Geschäft auszubauen und um den Umsatz und die Rentabilität in diesem Fahrzeugsegment im Rahmen der auf profitables Wachstum ausgerichteten Strategie der Gruppe zu steigern. Dabei wird sich die Business Unit zunächst auf das Nutzfahrzeuggeschäft in Europa und Südamerika konzentrieren, da diese beiden Regionen eine vergleichbare Kundenbasis aufweisen. Die Business Unit ist für die weltweite Entwicklung des Nutzfahrzeuggeschäfts verantwortlich, während die Finanzergebnisse innerhalb der Business Groups konsolidiert werden.

Die neue Business Unit konzentriert sich primär auf das Geschäft mit Komponenten für mittlere und schwere Lkw sowie landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge. Mit der Übernahme von Borgers Automotive im April letzten Jahres hat Autoneum sein Produkt- und Technologieportfolio für diese Segmente deutlich erweitert. In Kombination mit der globalen Präsenz und der diversifizierten Kundenstruktur des Unternehmens ergibt sich eine ideale Basis für zukünftiges profitables Wachstum. Autoneum betreibt bereits Werke zur Herstellung von Produkten für das Exterieur und Interieur von Nutzfahrzeugen in Belgien, Deutschland, Frankreich, Polen und Tschechien sowie in Brasilien. Mit der Schaffung einer eigenen Business Unit Commercial Vehicles will Autoneum die bestehenden Produktionskapazitäten nutzen, um das Geschäft global weiterzuentwickeln.

Wie das Produktportfolio für Leichtfahrzeuge eignen sich auch Autoneums multifunktionale, leichtgewichtige und nachhaltige Systeme und Komponenten für Nutzfahrzeuge aller Antriebsarten. Damit ist Autoneum gut aufgestellt für die erwartete Zunahme von Elektromodellen aufgrund strengerer Umweltauflagen.

Weitere Informationen:
Autoneum Automotive Fahrzeugakustik
Quelle:

Autoneum

(c) Premium Exhibitions GmbH
01.03.2024

SEEK and Berlin Fashion Week share dates

SEEK announces a new and earlier date for the upcoming Spring/Summer 2025 edition. SEEK will take place on the 2nd and 3rd of July 2024. The new platform, THE JUNCTION, connecting the neighboring UNION Showroom at Kühlaus will open its doors from the 30th of June until the 3rd of July. Berlin Fashion Week plans its shows, showrooms and events to take place from the 1st until the 4th of July. The 8th edition of the 202030 - The Berlin Fashion Summit will inform and animate on the same days as SEEK.

"The past few days we have had productive and most importantly very friendly conversations. The result: Your (the industry’s) wish is our command - for the first time Berlin Fashion Week, UNION showroom, 202030 - The Berlin Fashion Summit, THE JUNCTION and SEEK will take place at the same time. Together we want to activate: brands, stores and the city." Marie-Luise Patzelt, SEEK

SEEK announces a new and earlier date for the upcoming Spring/Summer 2025 edition. SEEK will take place on the 2nd and 3rd of July 2024. The new platform, THE JUNCTION, connecting the neighboring UNION Showroom at Kühlaus will open its doors from the 30th of June until the 3rd of July. Berlin Fashion Week plans its shows, showrooms and events to take place from the 1st until the 4th of July. The 8th edition of the 202030 - The Berlin Fashion Summit will inform and animate on the same days as SEEK.

"The past few days we have had productive and most importantly very friendly conversations. The result: Your (the industry’s) wish is our command - for the first time Berlin Fashion Week, UNION showroom, 202030 - The Berlin Fashion Summit, THE JUNCTION and SEEK will take place at the same time. Together we want to activate: brands, stores and the city." Marie-Luise Patzelt, SEEK

Quelle:

Premium Exhibitions GmbH

01.03.2024

SOEX: Vorbereitung für EPR-Programm

SOEX bereitet sich auf die Einführung des Programms zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien vor. Rahmen der EU-Textilstrategie bleiben Hersteller zukünftig entlang der gesamten Wertschöpfungskette für ihre Produkte verantwortlich. Damit sind Händler und Hersteller nicht mehr nur für die Produktion der Textilien verantwortlich, sondern darüber hinaus auch für die Phase nach dem Gebrauch. Ziel der neuen Richtlinie ist es, die Umweltauswirkungen der Textilbranche zu minimieren. Um seinen Kooperationspartnern in dieser Transformation und bei anstehenden Herausforderungen an der Seite zu stehen, setzt SOEX auf vollautomatisierten Materialerkennungstechnologien.

SOEX bereitet sich auf die Einführung des Programms zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien vor. Rahmen der EU-Textilstrategie bleiben Hersteller zukünftig entlang der gesamten Wertschöpfungskette für ihre Produkte verantwortlich. Damit sind Händler und Hersteller nicht mehr nur für die Produktion der Textilien verantwortlich, sondern darüber hinaus auch für die Phase nach dem Gebrauch. Ziel der neuen Richtlinie ist es, die Umweltauswirkungen der Textilbranche zu minimieren. Um seinen Kooperationspartnern in dieser Transformation und bei anstehenden Herausforderungen an der Seite zu stehen, setzt SOEX auf vollautomatisierten Materialerkennungstechnologien.

Diese Technologie ermöglicht es SOEX, Alttextilien effizient und nachhaltig nach Material und Farbe zu sortieren. Weltweit werden aktuell weniger als ein Prozent aller Kleidungsstücke zu neuer Kleidung recycelt. Das Problem: Für das Faser-zu-Faser-Recycling müssen die Textilien sehr genau sortiert werden, nur so kann die aussortierte Kleidung wieder zu neuen Textilien verarbeitet werden. Denn unterschiedliche Fasern erfordern unterschiedliche Recyclingverfahren. Die exakte Sortierung nach Materialien stellte die Branche bisher vor besondere Herausforderungen.

An diesem Punkt greifen die erweiterte Verantwortung der Hersteller und SOEX technologische Entwicklung Hand in Hand. SOEX kann seine Partner dabei unterstützten, Recycling voranzutreiben und gemeinsam eine Basis für kreislauffähige Produkte zu schaffen. Das passt zum Vorhaben der EU-Textilstrategie, denn Recycling und Upcycling soll gefördert werden, indem Hersteller dazu verpflichtet werden, recyclingfähige Materialien zu verwenden und Programme für das Recycling oder Upcycling von Kleidung einzurichten. Indem sie den gesamten Lebenszyklus von Textilien berücksichtigen, sollen Hersteller zukünftig dazu angeregt werden, hochwertigere Produkte herzustellen, die länger halten und seltener ersetzt werden müssen. In der EU fallen pro Jahr 12,6 Millionen Tonnen Textilabfälle an. Derzeit werden nur 22 % der Post-Verbraucher-Textilabfälle getrennt für die Wiederverwendung oder das Recycling gesammelt. Die EPR soll dazu beitragen, die Menge an Textilabfällen zu verringern, die auf Deponien landen oder verbrannt werden. Langfristig soll die EPR die Textilindustrie dazu bringen, sich stärker auf Nachhaltigkeit zu konzentrieren und innovative Lösungen für ökologische Herausforderungen zu finden.

Diesem wichtigen Wandel sieht sich SOEX gewappnet und arbeitet zeitgleich daran, sich weiterhin aktiv auf das EPR-Programm für Textilien vorzubereiten und die Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben. Derzeit evaluiert SOEX neue technische Möglichkeiten für seine automatische Sortieranlage.

CARBIOS and Landbell Group: Collaboration for biorecycling plant (c) Landbell Group / CARBIOS
01.03.2024

CARBIOS and Landbell Group: Collaboration for biorecycling plant

CARBIOS and Landbell Group, a global operator of more than 40 producer responsibility organizations (PROs) and a provider of closed-loop recycling solutions, announce the signing of a non-binding Memorandum of Understanding for the sourcing, preparation and recycling of post-consumer PET waste using CARBIOS’ biorecycling technology at its first commercial plant in Longlaville from 2026.  

The partnership will leverage Landbell Group’s expertise and network in the sourcing of PET packaging and textile waste which will be prepared for biorecycling. Thanks to CARBIOS’ highly selective enzyme, less sorting and washing is required compared to current recycling technologies, offering future savings in energy and water use. From 2026, Landbell Group will supply CARBIOS with 15 kt/year of PET flakes, ensuring a steady supply chain for sustainable PET production. These flakes will serve as essential feedstock for CARBIOS’ production of food-grade PTA and MEG, further re-polymerized into PET.

CARBIOS and Landbell Group, a global operator of more than 40 producer responsibility organizations (PROs) and a provider of closed-loop recycling solutions, announce the signing of a non-binding Memorandum of Understanding for the sourcing, preparation and recycling of post-consumer PET waste using CARBIOS’ biorecycling technology at its first commercial plant in Longlaville from 2026.  

The partnership will leverage Landbell Group’s expertise and network in the sourcing of PET packaging and textile waste which will be prepared for biorecycling. Thanks to CARBIOS’ highly selective enzyme, less sorting and washing is required compared to current recycling technologies, offering future savings in energy and water use. From 2026, Landbell Group will supply CARBIOS with 15 kt/year of PET flakes, ensuring a steady supply chain for sustainable PET production. These flakes will serve as essential feedstock for CARBIOS’ production of food-grade PTA and MEG, further re-polymerized into PET.

Through the partnership with Landbell Group in Germany, the supply of multilayer trays through the CITEO tender in France  and the MoU with Indorama Ventures, CARBIOS will have sourced over 70% of its feedstock required for the 50kt/year capacity when its first commercial plant in Longlaville, France, will operate at full capacity. Close to the borders with Belgium, Germany and Luxembourg, the plant’s location is strategic for nearby waste supplies.

Through this partnership with CARBIOS, Landbell Group will ensure that the problematic PET fractions such as multilayered, colored and opaque trays from packaging waste and polyester textile waste are redirected towards recycling. In this way, Landbell Group strengthens its commitment to the development of recycling solutions to enable a circular economy.

Quelle:

CARBIOS

28.02.2024

ECHA: 21% REACH registrations evaluated

The European Chemicals Agency (ECHA), between 2009 and 2023, has performed compliance checks of approximately 15 000 registrations, representing 21 % of full registrations.  The Agency has met its legal target for dossier evaluation, which was increased from 5 % to 20 % in 2019. While, for substances registered at quantities of 100 tonnes or more per year, ECHA has checked compliance for around 30% of them.  

In 2023, the Agency conducted 301 compliance checks, covering more than 1 750 registrations and addressing 274 individual substances. These checks focused on registration dossiers that may have data gaps and aim to enhance the safety data of these substances. As a result, 251 adopted decisions were sent to companies, requesting additional data to clarify long-term effects of chemicals on human health or the environment.

The European Chemicals Agency (ECHA), between 2009 and 2023, has performed compliance checks of approximately 15 000 registrations, representing 21 % of full registrations.  The Agency has met its legal target for dossier evaluation, which was increased from 5 % to 20 % in 2019. While, for substances registered at quantities of 100 tonnes or more per year, ECHA has checked compliance for around 30% of them.  

In 2023, the Agency conducted 301 compliance checks, covering more than 1 750 registrations and addressing 274 individual substances. These checks focused on registration dossiers that may have data gaps and aim to enhance the safety data of these substances. As a result, 251 adopted decisions were sent to companies, requesting additional data to clarify long-term effects of chemicals on human health or the environment.

ECHA will now put more focus on following up the requests sent to companies. In the follow-up evaluation process, the Agency assesses the incoming information for compliance. The outcome of the incoming data is shared with the Member States and European Commission to enable prioritisation of substances. ECHA will work closer together with the Member States for enforcement of non-compliant dossiers.  

Compliance of registration dossiers will remain a priority for ECHA for the coming years. This year, the Agency will review the impact of the Joint Evaluation Action Plan, aimed at improving REACH registrations compliance, and, together with stakeholders, develop new priority areas to work on.

 

Weitere Informationen:
ECHA European Chemicals Agency chemicals
Quelle:

European Chemicals Agency

28.02.2024

IVC rückt enger an CIRFS heran

Die Industrievereinigung Chemiefaser e.V., satzungsgemäß zuständig für die DACH-Staaten, für die Bereiche Technik, Umwelt, REACH sowie Forschung und Entwicklung das Sprachrohr aller Mitglieder des europäischen Chemiefaserverbandes CIRFS, hat dem Druck auf den Industriestandort Deutschland Rechnung getragen.

Die Interessenvertretung und Lobbyarbeit der Chemiefaserbranche werden sich künftig auf die Europäische Kommission in Brüssel fokussieren. Die Industrievereinigung Chemiefaser e. V. (IVC) wird dabei zwar weiterhin einen wichtigen Faktor darstellen, aber sehr viel enger mit CIRFS in Brüssel verbunden und personell deutlich reduziert sein. Eine IVC-eigene Geschäftsführung gibt es nicht mehr, deren Aufgaben hat der IVC-Vorstand direkt übernommen.

Der Vertrag des langjährigen Geschäftsführers, Dr. Wilhelm Rauch, endete nach rund 22 Jahren am 31. Januar 2024. Der REACH-Experte wird künftig der Branche als Berater zur Verfügung stehen.

Die Industrievereinigung Chemiefaser e.V., satzungsgemäß zuständig für die DACH-Staaten, für die Bereiche Technik, Umwelt, REACH sowie Forschung und Entwicklung das Sprachrohr aller Mitglieder des europäischen Chemiefaserverbandes CIRFS, hat dem Druck auf den Industriestandort Deutschland Rechnung getragen.

Die Interessenvertretung und Lobbyarbeit der Chemiefaserbranche werden sich künftig auf die Europäische Kommission in Brüssel fokussieren. Die Industrievereinigung Chemiefaser e. V. (IVC) wird dabei zwar weiterhin einen wichtigen Faktor darstellen, aber sehr viel enger mit CIRFS in Brüssel verbunden und personell deutlich reduziert sein. Eine IVC-eigene Geschäftsführung gibt es nicht mehr, deren Aufgaben hat der IVC-Vorstand direkt übernommen.

Der Vertrag des langjährigen Geschäftsführers, Dr. Wilhelm Rauch, endete nach rund 22 Jahren am 31. Januar 2024. Der REACH-Experte wird künftig der Branche als Berater zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen:
IVC CIRFS Brüssel
Quelle:

Textination

26.02.2024

SGL Carbon: Prüfung aller Optionen für den Geschäftsbereich Carbon Fibers

Die SGL Carbon prüft derzeit verschiedene strategische Optionen für den Geschäftsbereich Carbon Fibers (CF). Diese umfassen auch einen möglichen Teil- oder vollständigen Verkauf des Geschäftsbereichs. In einem ersten Schritt sollen zeitnah potenzielle Interessenten über die Rahmendaten des Geschäftsbereichs informiert und grundsätzliches Erwerbsinteresse ermittelt werden. Bei ausreichendem Interesse soll in einem zweiten Schritt ein strukturierter Transaktionsprozess durchgeführt werden. Insgesamt steht damit ein Umsatzanteil in Höhe von rund 179,6 Mio. € nach neun Monaten in 2023 (9M 2022: 269,0 Mio. €) auf dem Prüfstand. Der CF-Umsatzanteil entsprach nach neun Monaten in 2023 21,9 % des Konzernumsatzes der SGL Carbon (9M 2022: 31,5 %). Das bereinigte EBITDA des Geschäftsbereichs ohne Ergebnis aus Joint Ventures betrug nach neun Monaten in 2023 minus 10,9 Mio. € (9M 2022: 27,9 Mio. €). Trotz des operativen Verlustes der CF nach neun Monaten in 2023 hält die SGL Carbon an ihrer Prognose für das Geschäftsjahr 2023 fest. Dies zeigt die positive Entwicklung der drei anderen Geschäftsbereiche und die Widerstandsfähigkeit des SGL Carbon-Geschäftsmodells.

Die SGL Carbon prüft derzeit verschiedene strategische Optionen für den Geschäftsbereich Carbon Fibers (CF). Diese umfassen auch einen möglichen Teil- oder vollständigen Verkauf des Geschäftsbereichs. In einem ersten Schritt sollen zeitnah potenzielle Interessenten über die Rahmendaten des Geschäftsbereichs informiert und grundsätzliches Erwerbsinteresse ermittelt werden. Bei ausreichendem Interesse soll in einem zweiten Schritt ein strukturierter Transaktionsprozess durchgeführt werden. Insgesamt steht damit ein Umsatzanteil in Höhe von rund 179,6 Mio. € nach neun Monaten in 2023 (9M 2022: 269,0 Mio. €) auf dem Prüfstand. Der CF-Umsatzanteil entsprach nach neun Monaten in 2023 21,9 % des Konzernumsatzes der SGL Carbon (9M 2022: 31,5 %). Das bereinigte EBITDA des Geschäftsbereichs ohne Ergebnis aus Joint Ventures betrug nach neun Monaten in 2023 minus 10,9 Mio. € (9M 2022: 27,9 Mio. €). Trotz des operativen Verlustes der CF nach neun Monaten in 2023 hält die SGL Carbon an ihrer Prognose für das Geschäftsjahr 2023 fest. Dies zeigt die positive Entwicklung der drei anderen Geschäftsbereiche und die Widerstandsfähigkeit des SGL Carbon-Geschäftsmodells.

Carbon Fibers produziert an sieben Standorten in Europa und Nordamerika insbesondere Textile-, Acryl- und Carbonfasern bis hin zu Verbundwerkstoffen. Nach dem temporären Einbruch der Nachfrage nach Carbonfasern aus dem wichtigen Windindustriemarkt waren Umsatz und Ergebnis des Geschäftsbereichs im Laufe des Geschäftsjahres 2023 deutlich eingebrochen. Aufgrund der Bedeutung der Windindustrie für den europäischen Green Deal sind SGL Carbon sowie auch viele Experten davon ausgegangen, dass sich die Windindustrie schnell erholt. Dies ist derzeit leider nicht der Fall. Selbst bei einem Anziehen der Nachfrage geht die Gesellschaft davon aus, dass Carbon Fibers zusätzliche Ressourcen benötigt, um im internationalen Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben und Marktchancen bestmöglich zu heben. Vor diesem Hintergrund prüft die SGL Carbon alle Möglichkeiten, um eine positive Weiterentwicklung des Bereichs Carbon Fibers zu unterstützen.

Weitere Informationen:
SGL Carbon carbon fibers
Quelle:

SGL Carbon SE 

23.02.2024

Kelheim Fibres: Preiserhöhung für Viskosefasern ab 1. April 2024

Kelheim Fibres GmbH, ein führender Hersteller von Spezial-Viskosefasern, hat eine Preiserhöhung von 12% bis 15% für Spezial-Viskosefasern ab dem 1. April 2024 angekündigt.

Mit der deutlichen Erholung der Baumwollfaserpreise ist die Nachfrage nach Viskose stark gestiegen, insbesondere in Asien. Angesichts des raschen Anstiegs von Zinssätzen, Löhnen, Chemikalien und Umweltkosten, gepaart mit niedrigen Faserpreisen in den vergangenen Jahren, sehe sich der Viskoseanbieter gezwungen, die Margen durch eine Anhebung des Basispreises auf ein normales Niveau zu verbessern.

Kelheim Fibres GmbH, ein führender Hersteller von Spezial-Viskosefasern, hat eine Preiserhöhung von 12% bis 15% für Spezial-Viskosefasern ab dem 1. April 2024 angekündigt.

Mit der deutlichen Erholung der Baumwollfaserpreise ist die Nachfrage nach Viskose stark gestiegen, insbesondere in Asien. Angesichts des raschen Anstiegs von Zinssätzen, Löhnen, Chemikalien und Umweltkosten, gepaart mit niedrigen Faserpreisen in den vergangenen Jahren, sehe sich der Viskoseanbieter gezwungen, die Margen durch eine Anhebung des Basispreises auf ein normales Niveau zu verbessern.

Quelle:

Kelheim Fibres

23.02.2024

Südwesttextil: Beschluss des Vermittlungsausschusses fatales Signal für Wirtschaft

Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat am 21. Februar zum Wachstumschancengesetz getagt. Nach der Verabschiedung des Bundestags am 17. November 2023 wurde der Vermittlungsausschuss Ende November mit der Begründung einberufen, dass die Änderungsvorschläge nur punktuell übernommen und kurzfristige Ergänzungen vorgenommen wurden.

Der gestern beschlossene Kompromiss beinhaltet zwar verschiedene steuerliche Erleichterungen, Förderungen von Investitionen und Bürokratieabbau, streicht aber die zentrale Klimaschutz-Investitionsprämie. Das Entlastungsvolumen beläuft sich nach ursprünglich angestrebten sieben Milliarden Euro nur noch auf 3,2 Milliarden Euro. Der Kompromiss muss nun noch durch Bundestag und Bundesrat bestätigt werden – dieser Schritt steht nach wie vor auf der Kippe.

Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat am 21. Februar zum Wachstumschancengesetz getagt. Nach der Verabschiedung des Bundestags am 17. November 2023 wurde der Vermittlungsausschuss Ende November mit der Begründung einberufen, dass die Änderungsvorschläge nur punktuell übernommen und kurzfristige Ergänzungen vorgenommen wurden.

Der gestern beschlossene Kompromiss beinhaltet zwar verschiedene steuerliche Erleichterungen, Förderungen von Investitionen und Bürokratieabbau, streicht aber die zentrale Klimaschutz-Investitionsprämie. Das Entlastungsvolumen beläuft sich nach ursprünglich angestrebten sieben Milliarden Euro nur noch auf 3,2 Milliarden Euro. Der Kompromiss muss nun noch durch Bundestag und Bundesrat bestätigt werden – dieser Schritt steht nach wie vor auf der Kippe.

Als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie sieht Südwesttextil den Beschluss des Vermittlungsausschusses als fatales Signal für die Wirtschaft. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erklärt: „Die Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes in seiner ursprünglichen Form hätte entscheidende Impulse für Wachstum und Bürokratieabbau gesetzt – für alle Unternehmen. Mit Blick auf die großen Herausforderungen unseres Wirtschaftsstandorts, die nicht zuletzt der Jahreswirtschaftsbericht unterstreicht, ist der Kompromiss ernüchternd.“ Dass auch über diesen Kompromiss noch Uneinigkeit herrscht und sich eine Verabschiedung noch weiter hinauszögern könnte, kritisiert Südwesttextil und fordert: „In der aktuellen wirtschaftlichen Situation gilt es für alle demokratische Parteien, Initiativen für die Zukunft der deutschen Wirtschaft überparteilich so schnell wie möglich voranzubringen.“

Quelle:

Südwesttextil – Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

Pointcarre integrates Archroma's portfolio of 5,760 colors Photo: Archroma
23.02.2024

Pointcarre integrates Archroma's portfolio of 5,760 colors

Archroma Textile Effects expands the digital textile design and production system (CAD/CAM) Pointcarre with its entire portfolio of 5,760 colors.

Pointcarre Textile Software enables fashion, home furnishing and technical textiles designers to create accurate digital samples, streamline the fabric weaving, knitting and printing processes, and produce realistic presentations of their collections.

Incorporating the Archroma color portfolio into this workflow will allow designers to bring their ideas to life with greater speed and accuracy. They will not only have access to a vast searchable library of Archroma colors, but they will also be better able to produce the exact color they need at the factory.

All of the Archroma color references can be formulated with dyes that meet leading international eco-standards and the brand customer’s desired sustainability profile.

To support customers to optimize the potential of the new color library, Pointcarre is offering new interactive e-learning modules on its Academy training platform, as well as assistance in several languages.

Archroma Textile Effects expands the digital textile design and production system (CAD/CAM) Pointcarre with its entire portfolio of 5,760 colors.

Pointcarre Textile Software enables fashion, home furnishing and technical textiles designers to create accurate digital samples, streamline the fabric weaving, knitting and printing processes, and produce realistic presentations of their collections.

Incorporating the Archroma color portfolio into this workflow will allow designers to bring their ideas to life with greater speed and accuracy. They will not only have access to a vast searchable library of Archroma colors, but they will also be better able to produce the exact color they need at the factory.

All of the Archroma color references can be formulated with dyes that meet leading international eco-standards and the brand customer’s desired sustainability profile.

To support customers to optimize the potential of the new color library, Pointcarre is offering new interactive e-learning modules on its Academy training platform, as well as assistance in several languages.

Weitere Informationen:
Archroma Pointcarre CAD/CAM Software
Quelle:

Archroma

21.02.2024

Mimaki Europe als UV Excellence Partner auf der FESPA

Mimaki Europe wird auf der FESPA Global Print Expo 2024 (19. bis 22. März 2024) seine neuesten Produkte im Bereich der UV-Drucktechnologie vorstellen. Als offizieller UV Excellence Partner der FESPA wird Mimaki einige seiner UV-Lösungen in der Mitte seines Standes und in seinem eigenen Experience Centre präsentieren.

Während der täglichen Führungen durch das Mimaki Experience Centre haben die Besucher die Gelegenheit, das Mimaki-Portfolio – Sign & Graphics, Textile & Apparel, 3D-Druck - zu erkunden. Die Tour wird auch Vorführungen von zwei neuen, noch nicht auf dem Markt befindlichen Produkten für den Sign & Graphics Bereich beinhalten.

Mimaki Europe wird auf der FESPA Global Print Expo 2024 (19. bis 22. März 2024) seine neuesten Produkte im Bereich der UV-Drucktechnologie vorstellen. Als offizieller UV Excellence Partner der FESPA wird Mimaki einige seiner UV-Lösungen in der Mitte seines Standes und in seinem eigenen Experience Centre präsentieren.

Während der täglichen Führungen durch das Mimaki Experience Centre haben die Besucher die Gelegenheit, das Mimaki-Portfolio – Sign & Graphics, Textile & Apparel, 3D-Druck - zu erkunden. Die Tour wird auch Vorführungen von zwei neuen, noch nicht auf dem Markt befindlichen Produkten für den Sign & Graphics Bereich beinhalten.

In der „Sustainability Corner“ des Mimaki-Standes wird ein innovatives, industrielles Textildrucksystem vorgestellt, welches die Zukunftsvision von Mimaki widerspiegelt. Mimakis FESPA-Angebot mit UV-Technologie besteht aus dem kürzlich eingeführten UJV100-160Plus und UCJV330-160. Der UJV100-160Plus zeichnet sich durch einen niedrigen Stromverbrauch aus und bietet zusätzliche Funktionen zur Steigerung der Kundenrentabilität. Der integrierte Drucker/Schneideplotter UCJV330-160 ist eine neue Ergänzung des Produktportfolios der 330er-Serie von Mimaki und bietet Hochgeschwindigkeits- und Qualitätsdruck für verschiedene Anwendungen.

Nachdem Mimaki letztes Jahr in den DTF-Markt eingestiegen ist, wird das neueste Produkt des Unternehmens, der TxF300-75, zum ersten Mal auf einer EMEA-weiten Messe vorgestellt

Weitere Informationen:
Mimaki Mimaki Europe Fespa Textildrucker
Quelle:

Mimaki

19.02.2024

Lectra: Financial statements for 2023

  • Revenues: 477.6 million euros (-6%)
  • EBITDA before non-recurring items: 79.0 million euros (-15%)
  • Net income: 32.6 million euros (-26%)
  • Free cash flow before non-recurring items: 45.3 million euros
  • Dividend: €0.36 per share

Lectra’s Board of Directors, chaired by Daniel Harari, reviewed the consolidated financial statements for the fiscal year 2023. Audit procedures have been performed by the Statutory Auditors.

Currency changes between 2022 and 2023 mechanically decreased revenues and EBITDA before non-recurring items by 3.9 million euros (-3%) and 1.7 million euros (-8%) respectively in Q4, and by 11.2 million euros (-2%) and 4.8 million euros (-6%) respectively in the year, at actual exchange rates compared to like-for-like figures.

  • Revenues: 477.6 million euros (-6%)
  • EBITDA before non-recurring items: 79.0 million euros (-15%)
  • Net income: 32.6 million euros (-26%)
  • Free cash flow before non-recurring items: 45.3 million euros
  • Dividend: €0.36 per share

Lectra’s Board of Directors, chaired by Daniel Harari, reviewed the consolidated financial statements for the fiscal year 2023. Audit procedures have been performed by the Statutory Auditors.

Currency changes between 2022 and 2023 mechanically decreased revenues and EBITDA before non-recurring items by 3.9 million euros (-3%) and 1.7 million euros (-8%) respectively in Q4, and by 11.2 million euros (-2%) and 4.8 million euros (-6%) respectively in the year, at actual exchange rates compared to like-for-like figures.

OUTLOOK
While the 2023 full-year results were affected by the adverse environment, they also attest to the substantial improvement in the fundamentals of the Group's business model, which will have a positive impact on 2024 results. Persistent macroeconomic and geopolitical uncertainties could nevertheless continue to weigh on investment decisions by the Group's customers.

While the most recent indicators seem to suggest that the situation is unlikely to deteriorate further, the timing and magnitude of a rebound in new system orders remain uncertain.

Outlook for 2024
To facilitate analysis, the accounts of Lectra excluding the Launchmetrics acquisition ("Lectra 2023 Scope") will be analysed separately from the Launchmetrics accounts in 2024.

The Group has based its 2024 objectives on the exchange rates in effect on December 29, 2023, in particular $1.10/€1. When converting 2023 results using the exchange rates retained for 2024, 2023 revenues are mechanically reduced by 4.7 million euros (to 472.9 million euros) and 2023 EBITDA before non-recurring items is reduced by 2.2 million euros (to 76.8 million euros). Thus, for the Lectra 2023 Scope, the comparisons between 2024 and 2023 printed below are based on constant exchange rates.

At this early stage of 2024, continuing low visibility regarding orders and revenues from new systems makes it impossible to predict the actual timing and scale of the future rebound in this area. On the other hand, visibility is high for recurring revenues, which accounted for 68% of total revenues in 2023 and will continue to grow in 2024.

In light of the above, Lectra has set as its objective for 2024, for the Lectra 2023 Scope, to achieve revenues in the range of 480 to 530 million euros (+2% to +12%) and EBITDA before non-recurring items in the range of 85 to 107 million euros (+10% to +40%).

The low end of the revenues range is based on the absence of a rebound in new systems orders, which would remain stable in 2024 relative to 2023, with a 6% decline in revenues from perpetual software licenses, equipment and accompanying software and non-recurring services, as the order backlog was lower on December 31, 2023 than a year before.

The high end of the revenues range reflects a gradual rebound in new systems orders, which at year-end 2024 would be back to year-end 2022 level.
 
In addition, Launchmetrics revenues (for the consolidation period from January 23 to December 31) are projected to be in the range of 42 to 46 million euros, with an EBITDA margin before non-recurring items of more than 15% (assuming an exchange rate of $1.10/€1).

Quelle:

Lectra

19.02.2024

CARBIOS and De Smet Engineers & Contractors: Partnership for construction of PET biorecycling plant

CARBIOS and De Smet Engineers & Contractors (DSEC), a provider of Engineering, Procurement and Construction services in the biotech’s and agro-processing industries, announce their collaboration to spearhead the construction of the world's first PET biorecycling plant. Under the agreement, De Smet has been entrusted with the project management and detailed engineering, including procurement assistance and CARBIOS partners’ management, to ensure the execution of the plant's construction in Longlaville, France, due for commissioning in 2025.  CARBIOS’ first commercial facility will play a key role in the fight against plastic pollution by offering an industrial-scale solution for the enzymatic depolymerization of PET waste to accelerate a circular economy for plastic and textiles.

With over 70 members of De Smet's expert team dedicated to the project and working alongside CARBIOS teams, the collaboration aims to guarantee the project timeline and budget while upholding quality, safety, health, and environmental standards. Construction is currently underway and on schedule.

CARBIOS and De Smet Engineers & Contractors (DSEC), a provider of Engineering, Procurement and Construction services in the biotech’s and agro-processing industries, announce their collaboration to spearhead the construction of the world's first PET biorecycling plant. Under the agreement, De Smet has been entrusted with the project management and detailed engineering, including procurement assistance and CARBIOS partners’ management, to ensure the execution of the plant's construction in Longlaville, France, due for commissioning in 2025.  CARBIOS’ first commercial facility will play a key role in the fight against plastic pollution by offering an industrial-scale solution for the enzymatic depolymerization of PET waste to accelerate a circular economy for plastic and textiles.

With over 70 members of De Smet's expert team dedicated to the project and working alongside CARBIOS teams, the collaboration aims to guarantee the project timeline and budget while upholding quality, safety, health, and environmental standards. Construction is currently underway and on schedule.

Quelle:

CARBIOS

ACIMIT: Italian textile machinery orders remain stationary (c) ACIMIT
19.02.2024

ACIMIT: Italian textile machinery orders remain stationary

In the fourth quarter of 2023 Italian textile machinery orders index, drawn up by the Economics Department of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, appears to be stationary compared to data recorded for the same period in 2022. In terms of absolute value, the index stood at 82.4 points (basis: 2015=100).

This is the result of an upswing in orders from foreign markets, counterbalanced by declining orders on the domestic front. While orders in Italy decreased at 18% rate, a 4% increase was observed abroad. The absolute value of the index on foreign markets amounted to 77.9 points, whereas it came in at 126.2 points domestically. Overall for the fourth quarter, the average order backlog yielded 3.7 months of assured production.

In the fourth quarter of 2023 Italian textile machinery orders index, drawn up by the Economics Department of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, appears to be stationary compared to data recorded for the same period in 2022. In terms of absolute value, the index stood at 82.4 points (basis: 2015=100).

This is the result of an upswing in orders from foreign markets, counterbalanced by declining orders on the domestic front. While orders in Italy decreased at 18% rate, a 4% increase was observed abroad. The absolute value of the index on foreign markets amounted to 77.9 points, whereas it came in at 126.2 points domestically. Overall for the fourth quarter, the average order backlog yielded 3.7 months of assured production.

For the whole 2023 year, the index declined 25% overall compared to the 2022 average (absolute index of 82.4). On the home front however, the index dropped 24% (absolute index of 124.5), while slipping 25% abroad (absolute index of 78.4).
 
ACIMIT president Marco Salvadè commented: "The orders index for October – December 2023, as elaborated by our Economics Department, confirms an intake of orders that is still weak, with a negative trend in demand for machinery that is ongoing for the domestic market."

Nonetheless, the orders index abroad shows a slight increase. We estimate that the global geopolitical context is still a source of concern,” continued Salvadè, specifying that, “For the first nine months of 2023, Italian exports on major global markets (i.e. China, Turkey, India and the United States of America), confirm a widespread decline. However, some positive signs emerged in the fourth quarter of last year, as reflected by the latest orders index. For 2024 we expect a consolidation of this trend reversal."

Quelle:

ACIMIT - Association of Italian Textile Machinery Manufacturers

DITF: Hobelkopf aus carbonfaserverstärktem Kunststoff ausgezeichnet Foto: Leitz
Hermann Finckh (DITF) und Andreas Kisselbach (Leitz GmbH & Co. KG)
16.02.2024

DITF: Hobelkopf aus carbonfaserverstärktem Kunststoff ausgezeichnet

Hermann Finckh erhielt den  JEC Composites Innovation Award in der Kategorie Equipment Machinery & Heavy Industries für die Innovation MAXIMALE MASSENREDUZIERUNG VON ZERSPANUNGSWERKZEUGEN. Das Forschungsteam der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) entwickelte einen modular aufgebauten Hobelkopf aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) für Holzbearbeitungsmaschinen, der vom Industriepartner Leitz GmbH & Co. KG hergestellt und erfolgreich getestet wurde.

Der Planumfangsfräser in Extrem-Leichtbauweise wurde nach einem modularen Gestaltungsprinzip anstelle von Aluminium aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) konstruiert. Dadurch wiegt er 50 Prozent weniger als herkömmliche Werkzeuge. Mit ihm sind deutlich höhere Drehzahlen möglich, wodurch eine eineinhalbfache Produktionssteigerung erreicht wird. Die Entwicklung des „Extreme-Lightweight“ Lösungsprinzips erfolgte mit Hilfe von numerischer Simulation. Jeder Entwicklungsschritt wurde virtuell auf seine Eignung und Grenzen überprüft. Das Prinzip wurde zum Patent angemeldet.

Hermann Finckh erhielt den  JEC Composites Innovation Award in der Kategorie Equipment Machinery & Heavy Industries für die Innovation MAXIMALE MASSENREDUZIERUNG VON ZERSPANUNGSWERKZEUGEN. Das Forschungsteam der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) entwickelte einen modular aufgebauten Hobelkopf aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) für Holzbearbeitungsmaschinen, der vom Industriepartner Leitz GmbH & Co. KG hergestellt und erfolgreich getestet wurde.

Der Planumfangsfräser in Extrem-Leichtbauweise wurde nach einem modularen Gestaltungsprinzip anstelle von Aluminium aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) konstruiert. Dadurch wiegt er 50 Prozent weniger als herkömmliche Werkzeuge. Mit ihm sind deutlich höhere Drehzahlen möglich, wodurch eine eineinhalbfache Produktionssteigerung erreicht wird. Die Entwicklung des „Extreme-Lightweight“ Lösungsprinzips erfolgte mit Hilfe von numerischer Simulation. Jeder Entwicklungsschritt wurde virtuell auf seine Eignung und Grenzen überprüft. Das Prinzip wurde zum Patent angemeldet.

Quelle:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF)

Messe Frankfurt launches brand events in Central Asia (c) Messe Frankfurt Group
16.02.2024

Messe Frankfurt launches brand events in Central Asia

Messe Frankfurt will extend its footprint in the Central Asian market by establishing seven brand events in Tashkent, Uzbekistan. The country’s strategic location as a crossroads of Europe and Asia positions it as a promising trade gateway and transportation hub, facilitating the economic development of neighbouring countries and access to the wider region. The company’s stronger presence in the market will promote business opportunities and foster the sustainable development of pillar industries, including cosmetics, textiles and clothing, automotive, logistics and transportation.

Messe Frankfurt will extend its footprint in the Central Asian market by establishing seven brand events in Tashkent, Uzbekistan. The country’s strategic location as a crossroads of Europe and Asia positions it as a promising trade gateway and transportation hub, facilitating the economic development of neighbouring countries and access to the wider region. The company’s stronger presence in the market will promote business opportunities and foster the sustainable development of pillar industries, including cosmetics, textiles and clothing, automotive, logistics and transportation.

Uzbekistan has a promising consumer market with significant potential. It is the largest in Central Asia and is expected to increase due to population growth, rising incomes and the modernisation of economic and industry sectors.
 
The nation has actively sought to diversify its economy in recent years, undertaking reforms for greater entrepreneurial freedom and opening up to more international and regional cooperation. The country already exports precious metals, textiles and agricultural produce. It imports machinery, equipment, means of transportation, and vehicle components from foreign trading partners. Attracting overseas investment is also apparent through incentives such as tax benefits, reduced import duties and simplified procedures for overseas investors.
 
In addition, shifting global supply chains and trading patterns could also drive opportunities in the region. The nation benefits from its geographical location owing to its position between Asia and Europe, to which the Uzbek Government recognises the prospects of investing in infrastructure, such as transportation and logistics, to create an efficient transit hub. Against this backdrop, China acknowledges the importance of developing routes along the Belt and Road while Europe has expressed a readiness to support Uzbekistan’s efforts to diversify transport corridors.

Line-up of shows include:

  • Automechanika Tashkent; Futuroad Expo Tashkent; and, Scalex Tashkent: 23 – 25 October 2024
  • Heimtextil Uzbekistan; Texworld Tashkent; and, Apparel Sourcing Tashkent: 6 – 8 November 2024
  • Beautyworld Central Asia: 21 – 23 November 2024
Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Limited

Texcare (c) Messe Frankfurt GmbH, Jens Liebchen
14.02.2024

Texcare 2024 nahezu ausgebucht

Bereits neun Monate vor Veranstaltung haben sich 247 Unternehmen aus 30 Ländern angemeldet und die Ausstellungsfläche ist nahezu ausgebucht. Die Firmen, darunter alle Marktführer, nutzen die Leitmesse, um ihre Innovationen dem weltweiten Fachpublikum live zu präsentieren. Eine hohe internationale Beteiligung zeichnet sich ab. Die Texcare International wird nach längerer pandemiebedingter Pause wieder stattfinden und vom 6. bis 9. November die Expert*innen der Textilpflege in Frankfurt am Main zusammenbringen.

Auch vor der Textilpflegebranche machen Herausforderungen wie der Arbeitskräftemangel nicht halt. Digitale Technologien helfen zunehmend, diese Situation zu kompensieren und Arbeitsprozesse zu optimieren. Automatisierung ist deshalb eines der Top-Themen der Texcare International 2024. Weitere wichtige Branchenthemen sind Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz – beides Hebel, um die Prozesse in Wäschereien und Reinigungen effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Ebenso stehen neue Entwicklungen in der Textilhygiene im Fokus.

Bereits neun Monate vor Veranstaltung haben sich 247 Unternehmen aus 30 Ländern angemeldet und die Ausstellungsfläche ist nahezu ausgebucht. Die Firmen, darunter alle Marktführer, nutzen die Leitmesse, um ihre Innovationen dem weltweiten Fachpublikum live zu präsentieren. Eine hohe internationale Beteiligung zeichnet sich ab. Die Texcare International wird nach längerer pandemiebedingter Pause wieder stattfinden und vom 6. bis 9. November die Expert*innen der Textilpflege in Frankfurt am Main zusammenbringen.

Auch vor der Textilpflegebranche machen Herausforderungen wie der Arbeitskräftemangel nicht halt. Digitale Technologien helfen zunehmend, diese Situation zu kompensieren und Arbeitsprozesse zu optimieren. Automatisierung ist deshalb eines der Top-Themen der Texcare International 2024. Weitere wichtige Branchenthemen sind Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz – beides Hebel, um die Prozesse in Wäschereien und Reinigungen effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Ebenso stehen neue Entwicklungen in der Textilhygiene im Fokus.

Durch eine verbesserte Ausnutzung der verfügbaren Hallenfläche wird die Texcare 2024 in der Halle 8 und in der Galleria stattfinden – die Ausstellungsfläche bleibt im Vergleich zur Vorveranstaltung nahezu unverändert. Zu den Ausstellern, die sich angemeldet haben, gehören unter anderem Alliance Laundry, Christeyns, Danube, Domus Laundry, Girbau, Ecolab, Jensen, Kannegiesser, Lavatec, LG Electronics, Metalprogetti, Milnor, Multimatic, Sankosha, Texfinity und Veit.

Andreas Schumacher, Geschäftsführer Deutscher Textilreinigungs-Verband, freut sich auf die Texcare und verweist auf die Chancen für die Textilpflegeunternehmen: „Für unsere Branche ist es wichtig, sich endlich wieder persönlich zu begegnen. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen, wie den steigenden Kosten, insbesondere im Energiebereich, sowie dem Fachkräftemangel halte ich es für unerlässlich, die Innovationen der Industrie zu erleben und gemeinsam Ideen für neue Geschäftsfelder zu diskutieren. Schön, dass sich schon so viele Aussteller angemeldet haben – wir freuen uns auf unsere Leitmesse.“

Das Angebot der Texcare richtet sich sowohl an gewerbliche Wäschereien, Textildienstleister und Textilreinigungen, als auch an Hotels, Krankenhäuser, Pflegeheime und sonstige Betriebe, die ihre eigene Wäsche professionell bearbeiten.

Weitere Informationen:
texcare Textilservice Wäscherei